Wechseljahre -neue Wege finden...!1/3 keine, 1/3 leichte und 1/3 ausgeprägte Symptome; 10%...

Post on 12-Jul-2020

0 views 0 download

Transcript of Wechseljahre -neue Wege finden...!1/3 keine, 1/3 leichte und 1/3 ausgeprägte Symptome; 10%...

F R A U E N A M B U L A T O R I U M Z Ü R I C H

A N N E T T E E G L O F F ( D R . M E D . )P S Y C H O L O G . B E R A T E R I N I K P I N

A U S B I L D U N G2 0 1 9

Wechseljahre- neue Wege finden -

Von A wie Alterungsprozess bis Z wie Zyklus

Inhalt! Definition – Begriffe! Hormon-Zyklus! Hormonveränderungen in der Menopause! Symptome: körperlich – seelisch – sozial! Massnahmen – Therapie – Übungen! Tipps zur Gesundheit! Infos zum Frauenambulatorium! Ausblick – neue Wege

Was wechselt?

! Wechsel in eine neue Lebensphase! körperliche Veränderungen! seelische Veränderungen! soziale Veränderungen

Beeinflussung auch durch Hormon-ähnliche Substanzen in der Umweltund Feedbackmechanismen: individuelles Reagieren auf Reize mit Verzögerung

Begriffe / DefinitionenKlimakterium - Wechseljahre

! Menopause: Eierstöcke produzieren weniger Hormone, Eisprung bleibt aus, Fortpflanzungsphase endet – zw. 45.-60. Lj. / Durchschnitt: 51. Lj. (bei Untergewicht und Rauchen eher, Alkoholkonsum später)

! Prämenopause: unregelmässige Menstruation (Absinken des Progesteron-Spiegels)

! Perimenopause: Zeitraum zw. Prä- und Postmenopause

! Postmenopause: Zeitraum von 12 mon nach der letzten spontanen Regelblutung

Klimakterium = griech. Leiterhin- und hersteigen

Was weiss man aus früheren Zeiten?

- wenig Darstellungen zu Frauen in der Geschichte- frühe Sterblichkeit- von der Antike bis zur Neuzeit hat sich die Menopause

vom 40 bis zum 48 Lj. verschoben- Menstruation als Reinigungsprozess (Antike) – unrein-

erst 1958: Menstruationsblut nicht giftig

Hildegart von Bingen (am Rhein): Benediktinerin und Universal-Gelehrte (1098-1179?):Wissen zu Krankheits- und Pflanzenlehre in Schriften zusammengetragenseit 1970: Hildegart-Medizin

Hormon-Regelkreis: Regel-Zyklus

! Weiblicher Zyklus: Hormone werden im Gehirn gebildet (Hirnanhangsdrüse und Zwischenhirn):

! Follikel-stimulierendes Hormon (FSH) lässt Eizelle im Eierstock heranreifen

! diese produzieren Östrogen: Aufbau der Gebärmutterschleimhaut und Eisprung; Ausschüttung: Luteinisierendes (Gelbkörper)- Hormon (LH)

! zurück bleibt Gelbkörper: produziert Progesteron, zur Vorbereitung auf eine Schwangerschaft

! beim Ausbleiben versiegt Progesteron-Produktion: Regelblutung

! dann beginnt erneut der Zyklus....

Hormonspiegel im Zyklus

Reife Eizelle

Hormon-RegelkreisZwischenhirn – Hirnanhangsdrüse- Eierstock

Hormonveränderungen: Menopause

! Nachlassende hormonelle Funktion der Eierstöcke (über Jahre): Ovarial-Insuffizienz (Progesteron sinkt)

! Absinken des Östrogen-Spiegels, Anstieg des FSH = insgesamt relativer Östrogen-Überschuss: Beschwerden

! Hormonwerte (Spiegel messen!):! Zyklus: Estradiol 40-300 pg/ml, Wechseljahre: < 10-30

pg/m! FSH: Zyklusmitte: 25 IE/l, sonst 2-8 IE/l; Wechseljahre:

20-100 IE/l! Künstlich induziert: Entfernung der Eierstöcke,

Bestrahlung, Behandlung mit Hormonenpg = Pikogramm = 10 -12; IE = Internationale Einheiten

Hormonverläufe: Östrogen – ProgesteronQuelle: Wechseljahre, FFGZ, Berlin, 2016, S. 9

Symptome - Beschwerden

! Unregelmässigkeiten im Zyklus: stärkere / schwächere Blutungen, Rhythmus/Abstände grösser / kleiner

Individuelle Bewertung!! 1/3 keine, 1/3 leichte und 1/3 ausgeprägte

Symptome; 10% Beschwerden nach > 10 Jahren! Hitzewallungen, Schweissausbrüche, Austrocknung

der Schleimhäute, Libido-Mangel, Schwindel, Ermüdung, Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen, Haarausfall / verstärkter Haarwuchs, Gewichtszunahme, Knochenschwund

Körperliche Veränderungen durch Hormon-Veränderungen

Zyklusschwankungen und Symptome zeigen sich in:! Abnahme von Östrogen und Progesteron /

Hormonspiegel ändern sich – Zyklusstörungen: Schmier-/Zwischenblutungen

! Östrogen-Dominanz (da niedriger Progesteron-Spiegel), sodann insgesamt reduzierte Hormonwerte mit relativem Anstieg der Testosteron-Werte

! Ö: Wassereinlagerungen, Kopfschmerzen, Stimmungsschwankungen, Gewichtszunahmebei Mangel: Hitzewallungen, Schweissausbrüche; Schlafstörungen

! P: Brustspannen, Haut / Schleimhäute werden empfindlicher / trockener DD: allgem. Alterung

Foto Haut

Individualität

! Feedback-Mechanismus im Hormonregelkreis –verzögert und immer individuell

! Was ist die jeweilige Erwartungshaltung?! führt zur individuellen Störbarkeit der existentiellen

Befindlichkeiten (Schlaf, Schmerzen)! Hormonrezeptoren gibt es im ganzen Körper! alle Hormonregelkreise beeinflussen sich! Abgrenzung zu anderen Einflussfaktoren / Krankheiten /

Belastungen / Phänomenen wichtig

Körperliche Therapie und Gesprächstherapie!

Seelische Veränderungen

! Stimmungsschwankungen, Unruhe! Frau-Sein, Attraktivität, Fruchtbarkeit! Leistungsschwäche, Schwindel

(Blutdruckschwankungen)! Ein- / Durch-Schlafstörungen! Hitzewallungen = Energie haben = lebendig sein

Soziale Veränderung

! Familie: Leeres Nest (Kinder)! Neue Aufgaben (Beruf, aber alte Eltern)! Was möchte ich noch im Leben erreichen?! Zeit für sich selbst haben! Wechsel in eine neue Lebensphase! Durchsetzungsvermögen, Selbstwertgefühl, Energie

Auch Männer erleben sinkende Hormonspiegel!

Mögliche Wege

! Symptomatik kompensieren: ! Schulmedizin: Medikamente - Operationen! Naturheilverfahren (Weiterer Vortrag!)! psychologische Unterstützung (Weiterer Vortrag!)

Auch hilfreich:! Bewegung! Entspannung! Ernährung

Allgem. Massnahmen bei körperlichen Beschwerden

! Hitzewallungen (kühlen, Salbei-Tee u.a., Sauna-Training; Basen-betonte Ernährung)

! Knochenabbau / Osteoporose (allmählicher Abbau der Knochen, keine rheumatische Erkrankung!: schmerzstillende Öle, Omega3 Fettsäuren, Vitamin D Zufuhr): Bewegung! Ausdauertraining

! Schilddrüsenfunktion prüfen! Wirkungen von weiteren Medikamenten, Vitamin-

/Mineralhaushalt prüfen, u.a. Blutarmut / Anämie: verstärkte Blutung - Ausgleich

Knochenstoffwechsel: Osteoporose

! Körper-eigene Hormone beeinflussen den Knochenstoffwechsel

! Normaler Alterungsprozess: Knochendichte nimmt ab (Muskelverspannungen, Nervenreizungen, Schmerzen, Haltung/Körpergrösse, Knochen-Entkalkung bis hin zu Knochenbrüchen)

! aber auch Hormonmangel, Unterernährung, Bewegungsmangel....

Was tun? Abklärung!!!Ernährung (Ca, Vit D, Min.stoffe), Bewegung, Physio

Hormoneller Ausgleichnach Fischer, 2016

Zyklusschwankungen und Symptome:! Schulmedizin, wenn nötig – kurz! Naturheilkunde: Weiterer Vortrag!

Bachblüten, Aroma, Mineralstoffe (Schüssler), Licht, Homöopathie, TCM Trad.Chin.Med., Kneipp-Wasser-TherapiePhytohormone (mit Wirkung auf Menstruation / Wechseljahre)z.B.: Östrogenwirkung: Traubensilberkerzenwurzel, Rotkleeblüten, Sojabohne/Hülsenfrüchte, Rhabarberwurzel, Hopfenblüten, Salbeiblätter, Granatapfelsamen, Leinsamen, Nachtkerzensamen) u.v.a.m. (weiterer Vortrag)! Öle (Leinsamen / Leinöl)! Homöopathische HeilmittelIndividuelle Wirkung ausprobieren, mind. 4 Wochen, dann wechseln

Hormonersatz-Therapie

! Mono-/Kombinationstherapie! sequentiell / kontinuierlich! Tabletten / Vaginaltabletten / Injektion / Pflaster /

Gele+Cremes / Nasenspray

! Risiken: Thrombose / Herzinfarkt / Schlaganfall / Förderung von Tumorwachstum (maligne Gewebe haben auch Hormonrezeptoren / Hormon-sensibel –u.a. Brust – Gebärmutter - Eierstöcke)

! Überwachung wegen Nebenwirkungen!

Was hat Krankheitswert?

! Kulturelle Besonderheiten: sensibel sein!! Genetisch / epigenetische Einflüsse

! Einbezug / Kommunikation mit Partner/in! Menopause ist keine „Männerpause“!

Libido – Ver - Lust

Veränderung von SexualitätWeiterer Vortrag!

Fortpflanzung und soziale Komponenten:! Ausschüttung von Endorphinen! fördert Durchblutung von Gehirn + Körper! damit Zellatmung! bringt Entspannung! Gesundheitsförderung

Aus medizinischer Sicht:Keine Pause / Kein Ende der Sexualität

Psychotherapie / Psychologische BeratungWeiterer Vortrag!

! Abgrenzung Psychische Störung –Unausgeglichenheit - Erschöpfung! Gesprächstherapie! Entspannung wirkt gegen Stress! Achtsamkeit: auf eigene Gefühle und Bedürfnisse achten! Stärken + Kompetenzen + Ressourcen finden! Chronische Belastungen erkennen und Entlastung suchen! Über- und Unterforderung vermeiden! Selbstwertgefühl / Selbstverwirklichung /Selbstfürsorge! Allein + in Gruppe! Gesang + Tanz + Musik! SelbsthilfegruppenWeitere Themen:! Stresszeit/Risikozeit begleiten – Suchtpotenzial! Schlafstörungen / Schlafrituale / –hygiene

Viele andere Ansätzeu.a. Spiritualität

! Gefühls-Betontheit: Krise als Chance: ggf. professionelle Hilfe holen

! Lebenssinn, Zukunftspläne (neue berufliche Pläne)! Glaubenssätze transformieren ! Ganzheitliche Ansätze, z.B. IKP Körperzentrierte

Psychotherapie, multidimensional: seelisch, körperlich, spirituell, sozial, räumlich, zeitlich

! Kein Stillstand / Fixierung: steter Wandel = Veränderung akzeptieren

Schulmedizin: Empfehlungen: FFGZ, Berlin, 2016

! Wirkung der Bewegungstherapie : Bewegung hält jung!

! Venenschwäche / Bänderschwäche: Training / ggf. OP; Beckenbodenübungen: Vorbeugen einer Inkontinenz

! Osteoporose / Knochenabbau (Abklärung/Messung, ggf. Hormonersatztherapie)

! Risikofaktoren und Empfehlungen: z.B. Vorbeugen einer Herz-Erkrankung

Jede Frau ist ihre eigene Expertin!

Bewegung!

Regelmässige körperliche Aktivität! stärkt Herz und Kreislauf / Immunsystem! reguliert Fettwerte im Blut (senkt LDL/ Triglyceride, erhöht HDL)

! senkt den Blutdruck! regt den Stoffwechsel an (Darmtätigkeit)! reduziert Hitzewallungen sowie Körpergewicht! beugt Osteoporose vor, fördert Beweglichkeit /

Gleichgewicht! stärkt das Bindegewebe / Venenschwäche! verringert Risiko, an Krebs zu erkranken u.v.a.! wirkt antidepressiv

Beckenbodenübungen!

! stärkt die Muskulatur! regt die Durchblutung im Unterleib an! beugt der Senkung von Gebärmutter und Blase vor! Prophylaxe: Inkontinenz, ggf. OP-Indikation

Wie?! Regelmässig 15 min täglich / Physiotherapie! und weitere Verfahren...

EntspannungsübungenIhr seid die Experten!

! Autogenes Training, progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen, Yoga, TaiChi, Qi Gong, Shiatsu

! Stressbewältigung MBSR! Atemtherapie! Massagen! Fussreflexzonen-Massage! (Einschlaf-/ Durchschlaf- ) Schlafstörungen

(Melatonin)

Schlafstörungen

! Gesunder Schlaf? Erholsamer Schlaf?! Ursache: Hormonelle Umstellung / Hitzewallungen,

nicht zur Ruhe kommen.....! Schlafmittel regulieren nur kurzfristig Unruhe! Suchtentwicklung / Risiken für Folgetag! Pflanzliche Mittel: Baldrian, Passionsblume,

Lavendel; Melatonin, Homöopathie, Bachblüten! Unterstützend: autogenes Training,

Muskelentspannung, Yoga, TaiChi, QiGong, Massagen u.v.a.

Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen:

Tipps für Gesundheit

Rauchen, Erhöhte Blutfettwerte, Diabetes / Zuckerkrankheit, Bluthochdruck, Übergewicht, Bewegungsmangel, Stress / Belastungen, Ungesunde, einseitige Ernährung / zu viel Alkohol...

Gesundheits-Tipps:! Nicht mehr rauchen! Regelmässige Bewegung! Stress reduzieren / Achtsamkeit fördern! Entspannungstraining! Übergewicht reduzieren! Nur wenig Alkohol trinken! Gesunde Ernährung - geniessen

ErnährungWeiterer Vortrag!

! ausgewogen, 5x/ Tag Obst / Gemüse! ausreichend trinken!! Genuss!! Eiweiss-reich! Fettsäuren! weniger Kohlenhydrate / kein Fast Food! Zusatz / Ergänzung: nur bei Mangel! Kalzium, Omega 3 Fettsäuren, Vitamin D

! Asiatinnen haben weniger Beschwerden (Ernährung mit Soja-Produkten: Nachahmung von Östrogen – aber auch in Leinsamen, Hülsenfrüchten, Getreide, Kernobst, Beeren; Salbei, Traubensilberkerze)

Was bietet das Frauenambulatorium?Mattengasse 27, 8005 Zürich

! Information, Untersuchung, Hilfe zur Selbsthilfe, Beratung, Behandlungsvorschlag, Pflanzenheilkunde

! Körpertherapie: z.B. ShiatsuWeitere Angebote / Kompetenzen (werden vermittelt):! Kurse und Veranstaltungen zur Gesundheit,

Psychologische Beratung IKP (körperzentriert), Paar- und Familientherapie, Sexualpädagogik, Spiraldynamik, Feldenkrais, Beckenbodentraining, Cranio-Sakraltherapie, Yoga, Tanz

! Verein Wissen und Gesundheit www.vereinwige.ch

Ziele / Ausblick

! Beschwerdefreies, gelassenes und lustvolles Älterwerden

! stete Veränderung hält jung, fit und gesund! Gesunde Lebensführung: Prävention, Ernährung,

Bewegungstherapie, ! Achtsamkeit, ! Veränderung: Perspektiven für neue Lebensphase! Gleichgewicht (wieder) finden! Mit Optimismus in die Zukunft!

Neue Wege

Erfahrung – Weisheit – Gelassenheit – Ruhe

Genuss statt Verdruss!

Wer nicht geniesst, wird ungeniessbar

Jede Frau ist ihre eigene Expertin

Literatur

! Fischer, H. (2016), Ab 40, Gesund und munter durch hormonelle Turbulenzen, Nymphenburger Verlag, München

! Stiftung Warentest (2016), Wechseljahre, Den eigenen Weg finden, Berlin

! Feministisches Frauen Gesundheits Zentrum e.V. (2016), Wechseljahre, Praktische Begleitung für diese Lebensphase, Berlin

! ....