Weniger Komplexität im Rechenzentrum durch Standardisierung Zuerich 2013/Rittal_DCC general... ·...

Post on 24-Aug-2019

215 views 0 download

Transcript of Weniger Komplexität im Rechenzentrum durch Standardisierung Zuerich 2013/Rittal_DCC general... ·...

Weniger Komplexität im Rechenzentrum

durch Standardisierung

1

Teil 1 – Caroline Pajak

Einführung Rittal - Das Unternehmen - und die Frage nach der Anforderung

an IT Verantwortliche von heute

Teil 2 – Mathias Wegscheider

Standardisierung – RimatrixS

Komplexität / Flexibilität

Teil 3 – Renato Meier

Standardisierung – RimatrixS

Kosten / Sicherheit

2

Teil 1 – Caroline Pajak

Einführung Rittal - Das Unternehmen - und die Frage nach der Anforderung

an IT Verantwortliche von heute

3

Rittal

Rittal - Die Fakten Der weltweit führende Systemanbieter

Gründungsjahr 1961

Über 10.000 Mitarbeiter weltweit

Über 60 Tochtergesellschaften

11 Produktionsstätten

Teil der Friedhelm Loh Group mit:

Eplan, LKH, Kiesling und Stahlo

Produkte und Lösungen:

Racks und Schaltschränke

Stromverteilung

Klimatisierung

IT-Infrastruktur

Software & Service

4

Rittal - Die Referenzen Kompetenz und Erfahrung

5

USV-Systeme

Stromverteilung

IT-Chiller

Verrohrung

Sicherheitsräume

Rack-, Reihen-,

Raum-Kühlung

Server-Racks

Netzwerkgehäuse

Sensornetzwerk

Überwachung RiZone –

Monitoring-Software

für physische

IT-Infrastruktur

IT-Infrastruktur – Lösungen von Rittal

6

Data Center Bau

Komponentenbasiert Modulbasiert

„Customized Data Center“

Individuelle Lösungen

„Standardized Data Center“

Vordefinierte Module

Individuell Standardisiert

Rittal - Produkte und Lösungen Neben dem individuellen bieten wir auch einen standardisierten

Data Center Bau

7

Anforderungen an IT Verantwortliche

Transparente IT-Systeme

Durchgängiges Management

Verfügbarkeit / TIER Klassifikation

Sicherheit (logisch, technisch, physikalisch, organisatorisch)

Einhaltung SLA Vorgaben

Einfaches Change Management - Flexibilität

Planungssicherheit bei Aufbau / Umbau / Betrieb

Effizienz, Wirtschaftlichkeit, guter PUE

Beherrschung zunehmender Komplexität

8

search engines mobile apps virtualisation

simulation

file sharing

social media

big data

rendering

email

weather

Markttrends Markttrend-Komplexität durch aktuelle IT Megatrends

9

Quellen: CIO „Die Top 10 Listen der IT-Trends 2012, Dez 2011; Bitkom Branchenumfrage 2012

Ständiger Komplexitätszuwachs Planung und Betrieb

Komplexität durch aktuelle IT Megatrends

Bitkom, Gartner, IDC & Forrester

1. Marktwachstum mit

Risiken

2. Kampf der Anbieter

3. Cloud Computing

4. Neue Märkte

5. Mobile IT

6. Big Data

7. Social Networking

8. Intelligente

Branchenlösungen

9. Internet der Dinge

10. Neue Impulse für

Produktentwicklung

IDC

1. Media-Tablets

2. Mobile-zentrierte

Anwendungen für Interfaces

3. Kontextuelle und soziale

Nutzererfahrungen

4. Internet der Dinge

5. App Stores &

Marketplaces

6. Next Generation Analytics

7. Big Data

8. In-Memory Computing

9. Server mit niedrigsten

Energieverbrauch

10. Cloud Computing

Gartner

1. Cloud Computing

2. Mobile Apps

3. IT Security

4. Social Media

5. Virtualisierung

6. Business Intelligence

7. IT Outsourcing

8. Business Proccess

Management

9. Energy/Smart/Grids/

Smart Metering

10. Collaboration/Enterprise

2.0

Bitkom

1. Elastische App-

Plattformen

2. PaaS

3. Data Services &

Virtualisierung

4. Agile Unternehmen

5. Enterprise 2.0

6. Private Cloud

7. Ständige Erreichbarkeit

8. Cloud-gerechte

Netzwerkinfrastruktur

9. Neue Strategien für mobile

Plattformen

10. App-Internet

Forrester

10

Anforderungen – auch bei Ihnen?

IT-Verantwortliche: Spannungsfeld

Komplexität

Planungssicherheit Flexibilität

Schnelle Implementierung

Neue Services / Anwendungen

Updates / Upgrades

IT-Last im Tagesverlauf

Aufbau / Umbau im lfd. Betrieb

Verfügbarkeit IT-Systeme

Robustheit Anwendungen

Termintreue Implementierung

Wirtschaftlichkeit / Budget

PUE / Effizienz

11

Anforderungen an IT Verantwortliche Komplexität – Flexibilität – Kosten – Sicherheit

Komplexität

Wie kann ich flexibel auf die wechselnden Anforderungen von internen und externen Kunden reagieren?

Wie bekomme ich permanent zunehmen-de Komplexität in den Griff?

Was kann ich konkret gegen steigende Kosten unternehmen?

Wie stelle ich die Verfügbarkeit meiner IT-Leistungen sicher?

12

Identische Strukturen von Rechenzentren

IST-Situation

Rechenzentren

zeigen i.d.R. eine

homogene,

modulare Struktur

Kernfrage: Lassen sich diese regulären

Strukturen standardisieren?

13

Teil 2 – Mathias Wegscheider

Standardisierung – RimatrixS

Komplexität / Flexibilität

Kernfrage: Lassen sich diese

regulären Strukturen

standardisieren?

14

Komplexität

Wie bekomme ich permanent zunehmende Komplexität in den Griff?

15

Standardisierte RZ-Module

RiMatrix S

RZ Baukasten – System, vordefiniert

Standardisierte Module

Definierte Schnittstellen

Abgesicherte Effizienz / PUE

TÜV - Vorzertifizierte Lösungen

Ganzheitliche ROI Betrachtungen

Garantierte Lieferzeit: 6 Wochen

16

Komplexität in Data Center IT-Infrastrukturen

Maße: LxBxH 7000x2750x2710mm = 19,25m²

Elektrische Leistung: 60kW redundant

Nutzbare HE: 294

Kühlleistung: 60kW redundant

Anschlussfertig

Integrierte Schottung

17

RZ-Module: immer mit Hülle

Basishülle - Schottung /

Luftführung

- Zugriffsschutz

Container - Brandschutz

EI30 gem. EN 1363 als Bauteilprüfung

- Wasser- und Staubdichtigkeit

IP 54 gem. EN 60529

- Vandalismus-/ Einbruchsschutz

RC2 gem. DIN EN 1627 (in Prüfung)

IT Sicherheitsraum - Brandschutz

Systemtest F90 gem. DIN 4102

- Trümmerlasten

- Wasser- und Staubdichtigkeit IP 56

- Vandalismus / Widerstandsklasse

- EMV - Schutz

18

Flexibilität

Wie kann ich flexibel auf die

wechselnden Anforderungen

von internen und externen

Kunden reagieren?

19

Flexibilität in Data Center Erweiterbarkeit, Skalierbarkeit

Data Center-Modul (angereihte IT-Racks)

Einfaches Data Center-Modul

Eine Schrankreihe inkl. Schottung

Erweitertes Data Center-Modul

Zwei Schrankreihen

spiegelsymmetrisch

Aufbau (jeweils)

19“-Rahmen für max. Packungsdichte

Doppelboden mit Versorgungskanälen

für Strom und Kühlung

Trassenführung oberhalb der

Rahmenkonstruktion

20

Flexibilität in Data Center Erweiterbarkeit, Skalierbarkeit

Module

21

Single 6,

60kW n+1

Double 9,

180kW n+1

Single 9,

90kW n+1

Double 6,

120kW n+1

Innenmaß LxBxH

7000x2750x2710mm

Innenmaß LxBxH

7000x4776x2710mm

Flexibilität in Data Center Erweiterbarkeit, Skalierbarkeit

22

Flexibilität in Data Center Erweiterbarkeit auf Effizienzmessung

Durch modulare USV Durch redundante PDUs

Energieabsicherung

Effizienzmessung intelligente PDU und NSHV

Stromverteilung

* USV = Unterbrechungsfreie Stromversorgung

PDU = Power Distribution Unit

NSHV = Niederspannungshauptverteilung

23

Flexibilität in Data Center Sicherer, zuverlässiger Betrieb / Kühlung (ZUCS)

24

Klimazone Server: Max. Server Zulufttemperatur im

ASHRAE Grenzbereich zur

Steigerung der Energieeffizienz. Klimazone USV-Batterie: Bei 20ºC Umgebungstemperatur

liegt die Lebensdauer von

Batterien üblicherweise bei

10 Jahren. Durch getrennte

Luftmengenregelung werden

im USV Bereich trotz gleicher

Vorlauftemperatur niedrigere

Zulufttemperaturen als im

Serverbereich realisiert.

Flexibilität in Data Center Sicherer, zuverlässiger Betrieb

25

RiMatrix S

Stromversorgung extern

(redundant)

Kälteerzeugung (redundant)

Entweder extern ortsabhängig

oder Rittal Kühlcontainer

Netzwerk extern Daten

Service (redundant)

Flexibilität in Data Center Erweiterbarkeit auf Effizienzmessung

26

Teil 3 – Renato Meier

Standardisierung – RimatrixS

Kosten / Sicherheit

27

Kosten

Was kann ich konkret gegen

steigende Kosten

unternehmen?

28

Kosten in Data Center Klimaeffizienz

PUE

* PUE = Power Usage Effectiveness

29

DCIM

Überwachung und Visualisierung

aller systemrelevanten Parameter

Alarmmanagement mit E-Mail

Benachrichtigung

Einbindung in ein BMS durch die

Unterstützung von OPC

Optionale Energieoptimierung

Kosten in Data Center Data Center Infrastructure Management

* OPC = OLE (Object Linking and Embedding) for process control

30

Serverluftaustritt (ºC)

Kosten in Data Center Data Center Infrastructure Management

IT-Last (kW)

Durchfluss (l/min)

Infrastruktur-Last (kW) Komplettleistung (kW)

Serveransaug-

temperatur (ºC)

Lüfterdrehzahl (%)

Delta p (Pa)

31

Außen: 10°C

Vorlauf: 22°C

Server Zuluft: 26°C

PUE: < 1,1

Lüfterdrehzahl: < 61%

delta T luftseitig: < 18K

Kosten in Data Center IT Last im Tagesverlauf

Vorher abgesicherter, optimaler PUE

32

Temperatur

2004: 20ºC bis 25ºC - empfohlen

2008: 18ºC bis 27ºC - empfohlen

2011: 5ºC bis 40ºC - zulässig

Luftfeuchtigkeit

2004: 40% bis 55% - empfohlen

2008: 35% bis 60% - empfohlen

2011: 20% bis 80% - empfohlen

Quellen: © ASHRAE 2012 American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers

© January 2012 by Ron Hughes-Data Center Dynamics

ASHRAE Empfehlungen

Intelligente Regelalgorithmen, optimiertes System innerhalb Empfehlungen.

Kosten in Data Center Wirtschaftlichkeit

33

Sicherheit

Wie stelle ich die

Verfügbarkeit meiner IT-

Leistungen sicher?

34

Sicherheit in Data Center Brandfrüherkennung und Brandlöschung

Brandfrüherkennung

Löschung erst nach Eintreffen der Feuerwehr

Brandmelde- und Löschanlage

Automatische und sofortige Löschung

Automatische Branddetektion in einem sehr frühen Stadium

Automatische Alarmierung

35

Standardraum Container Sicherheitsräume

Sicherheit in Data Center Physikalische Sicherheit

36

Data Center Konzept: RiMatrix S

Konzept muss dem jeweiligen

Verfügbarkeits-anspruch entsprechen.

Als Basis dient hierbei die Tier

Klassifikation (Tier I – IV).

Anlehnung an: DIN EN 50600-1;

VDE 0801-600-1:2012-01:2012-01

RiMatrix S Systeme sind vom TÜV

Rheinland/ Deutschland vorzertifiziert,

so dass Gesamtzertifizierungen

wesentlich erleichtert und beschleunigt

werden.

Sicherheit in Data Center Vereinfachte Zertifizierung

Vorzertifizierte Baugruppen

Qualität garantiert!

Zeit

eingespart!

Kosten

definiert!

37

Fazit

mehr Flexibilität

+ niedrigere Kosten

+ höhere Effizienz

+ erhöhte Sicherheit

= Standardisierung

38

Management vereinfachen, Leistung und Flexibilität verbessern

Umdenken im Data Center Design

Schnelle

Wertschöpfung

Geringere Kosten

Geringere Planung und Konfiguration

Kalkulierbarer

PUE

Fazit Motivation

Das modulare standardisierte Data Center

39

PUE Kalkulation bereits vor der Realisierung!

Das Data Center Modul:

Ist ein Standardprodukt

Effizienzkennlinien sind im Labor

ermittelt und vom TÜV bestätigt

Aus den Kennlinien lässt sich der PUE

am Aufstellort in Abhängigkeit des

Jahrestemperaturverlaufs ableiten

Vorher garantierter PUE,

Rimatrix S garantiert den PUE Wert!

Fazit Leistungsversprechen

40

Fazit Leistungsversprechen

Ein einziger Hersteller Schlüsselfertige Übergabe

Ein Ansprechpartner für alle Fragen

Finanzieller Rahmen Von Beginn definiert, keine zusätzlichen Kosten

Baugruppen vorgefertigt Montagesicherheit

Planungssicherheit Risikominimierung

Kurze Montagezeit Errichtung in 5 Tagen

Planungskosten halbiert ca. 5.000-10.000€ bei 60kW

Betriebssicherheit Risikominimierung

Es gibt 1:1 Referenzen Referenzbesuche

Optimale Betriebspunkte der Baugruppen

Effizienter Betrieb

Hohe Verfügbarkeit

Durch vorgedachte Baugruppen

Kosteneinsparung Komplexitätsreduzierung

Höhere Verfügbarkeit Fehlertolerantes Design

41

42

Vielen Dank!

42