Wertstoff Holz Verfügbarkeit und Trends · Abteilung Forstökonomie und Forsteinrichtung 0 2 4 6 8...

Post on 18-Mar-2020

0 views 0 download

Transcript of Wertstoff Holz Verfügbarkeit und Trends · Abteilung Forstökonomie und Forsteinrichtung 0 2 4 6 8...

Abteilung Forstökonomie und Forsteinrichtung

Prof. Dr. Bernhard MöhringAbteilung Forstökonomie

und ForsteinrichtungBüsgenweg 3, D-37077 Göttingen

Wertstoff Holz –Verfügbarkeit

und Trends

Impulsreferat 29.10.2015 in Magdeburg

Abteilung Forstökonomie und Forsteinrichtung 2

Fakten zu Wald, Forstwirtschaft und Holznutzung

• Bundesweite Entwicklungen und Trends (im Spiegel der Ergebnisse der BWI 3, Holzeinschlagsstatistik und anderer Quellen)

• Forstliche Betriebsergebnisse (Betriebsvergleich Westfalen Lippe)

Fazit/Schluss/Folgerungen

Gliederung

Abteilung Forstökonomie und Forsteinrichtung

Der Wald in Deutschland ist Quelle des Rohholzes

Ergebnis der Bundeswaldinventur 2012:

• rd. 11,4 Mio. ha Wald

• d.h. rd. 1/3 der Fläche der

Bundesrepublik Deutschland ist mit

Wald bedeckt

• erscheint unermesslich

Wald ist ein knappes Gut

• alle 80 Mio. Bürger auf 11,4 Mio. ha

Wald verteilt ergibt 7,2 Bürger je ha

• alle 37 m wäre eine Person zu

sehen!

Quelle: BWI3, 2014

Abteilung Forstökonomie und Forsteinrichtung

In Deutschland – mehr Wald und immer mehr Laubholz!

Der Wald hat in der Fläche leicht zugenommen (um rd. 50.000 ha, 0,4%).

Er ist laubholzreicher/naturnäher und damit auch vorratsreicher (um 7%

angestiegen) geworden.

Quelle: BWI3, 2014

Laubbäume

45%

Nadelbäume

55%

Abteilung Forstökonomie und Forsteinrichtung

Bäume und Wälder sind Spiegelbild langfristiger Entwicklungen

Quelle: BWI3, 2014

Spiegeln die Entwicklung vieler Jahrzehnte wieder (bspw. Nachkriegsaufforstungen)

Nadelholz dominiert mittelalte Bestände (41-60: 67%) - Laubholz junge und alte (1-20: 58%

141-160: 68%)

mittl. Alter Laubholz: 75,4 Jahre; Nadelholz: 67,7 Jahre – i.M. um 4,7 Jahre zugenommen

Abteilung Forstökonomie und Forsteinrichtung

Wald – überwiegend in privater Hand!

Wald in Deutschland gehört überwiegend Privaten - rd. 2 Mio. Bürgern,

mit im Schnitt 2,4 ha durchschnittl. Besitzgröße.

Quelle: BWI3, 2014

Abteilung Forstökonomie und Forsteinrichtung

Der Holzzuwachs ist die Basis der Holznutzung

Zuwachs (m³/ha/Jahr)Quelle: BWI3

Nadelholz hat einen um rd. 50% höheren Zuwachs als Laubholz – dabei ist zu

bedenken, dass Laubholz c.p. auf besseren Standorten stockt als Nadelholz

Abteilung Forstökonomie und Forsteinrichtung

Holznutzung der letzten 10 Jahre – und ungenutzte Potentiale

Ungenutzte Potentiale sind im Laubholz besonders groß – Fichte hat eine

Sondersituation (insbes. bedingt durch Kalamitäten)

Abteilung Forstökonomie und Forsteinrichtung

Holzeinschlag in Deutschland – stetig zunehmend (aber nicht sicher erfasst)

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011

Mio. m³

Deutscher Rohholzeinschlag

nach unterschiedlichen Datenquellen

Thünen-Verwendungs-abschätzung

Amtliche Einschlags-statistik

Inventurstudie 2008

Thünen-Holzflussmodell

Holzrohstoffbilanz Mantau (Inlands-verwendung) u. Außenhandel (StBA)

Einschlagssteigerung 1999-2010 nach Thünen-Verwendungsabschätzung:

+44%

Quelle: TI ; Oehmichen et al. 2011; Mantau 2012; Weimar 2011

Aus Vortrag Seintsch, B. 2015: Nutzen und Kosten von Naturschutz im Wald

BWI3: Theoretische Nutzung 75,7 Mio. Fm – jede Bundesbürger ca. 0,9 m²

BWI3

Abteilung Forstökonomie und Forsteinrichtung

Holz – vielfältige Verwendungen (zwischen Furnier und Brennholz)

Inländische

Rohholzverwendung 2012

• Stützt sich zu 75% auf Nadelholz

(bei nur 55% der Fläche)

• Industrielle stoffliche

Verwendung ist zu über 90% von

Nadelholz abhängig

• Nadelholz ist Basis der

Kaskadennutzung

• Laubholz wird zu 75%

unmittelbar energetisch

verwendet

Quelle: Dr. Seintsch, TI-WF 2015

Abteilung Forstökonomie und Forsteinrichtung

Nachhaltige Holznutzung

jährliche Nutzung: Fichtenring ca. 8 fm/ha, Laubholzring ca. 6 fm/ha, Kiefernring ca. 4 fm/ha

(durch Kalamitäten beeinflusst)

Holzeinschlage Privatwaldbetriebsvergleich Westfalen-Lippe fm/ha

0

5

10

15

20

25

30

35

40

Efm

/ha

Fichtenring Laubholzring Kiefernring alle Betriebe

Abteilung Forstökonomie und Forsteinrichtung

Nachhaltiger Erfolg

Nachhaltiger wirtschaftlicher Erfolg ist möglich (rd. 100 EUR/ha/Jahr)!

-200

-100

0

100

200

300

400

500

60019

69

1971

1973

1975

1977

1979

1981

1983

1985

1987

1989

1991

1993

1995

1997

1999

2001

2003

2005

2007

2009

2011

2013

€/h

a

Fichtenring Laubholzring Kiefernring alle Betriebe

Reinerträge Privatwaldbetriebsvergleich Westfalen-Lippe €/ha

Abteilung Forstökonomie und Forsteinrichtung

Reale Wertrelationen

30 Jahre Realwertverluste - seit 2003 positiver Trend!

Privatwaldbetriebsvergleich Westfalen-Lippe Aus dem Erlös eines Festmeters finanzierbare produktive Arbeitsstunden h/ha

0,00

1,00

2,00

3,00

4,00

5,00

6,00

7,00

8,00

9,00

10,00

1969

1971

1973

197

5

1977

1979

1981

1983

1985

1987

1989

1991

1993

1995

1997

1999

2001

2003

2005

2007

200

9

2011

2013

h/E

fm

Fichtenring Laubholzring Kiefernring alle Betriebe

Abteilung Forstökonomie und Forsteinrichtung

0

2

4

6

8

10

Efm

/ha

Einschlag je Holzartengruppe und ha

(Mittel der Jahre 2009-2013)

Eiche Buche Fichte Kiefer

0

10

20

30

40

50

60

€/E

fm

Nettoholzerlös je Holzartengruppe und Efm

(Mittel der Jahre 2009-2013)

Eiche Buche Fichte Kiefer

0

50

100

150

200

250

300

350

400

€/h

a

Deckungsbeitragje Holzartengruppe und ha

(Mittel der Jahre 2009-2013)

Eiche Buche Fichte Kiefer

Leistungsfähigkeit der verschiedenen Baumarten

Die Fichte ist das ökonomische Rückgrat der Forstbetriebe (hoher Einschlag verbunden mit

hohen Nettoholzerlösen) – Eiche erfüllt Wertholzerwartung, Buche i.d.R. nicht!

Baumartenvergleich Privatwaldbetriebsvergleich Westfalen-Lippe

Abteilung Forstökonomie und Forsteinrichtung

Öffentliche Mittel als Indikator für den politisch-gesellschaftlichen Einsatz

– > die Gesellschaft tut auffallend wenig für den (privaten) Wald in Deutschland!

(weniger als 5% des betrieblichen Aufwandes bzw. 3% der Lawi-Förderung)

Ergebnisse Testbetriebsnetzes Forst (Privatwald, >200ha), FWJ 2013

Geringe Förderung der (privaten) Forstwirtschaft in Deutschland

Abteilung Forstökonomie und Forsteinrichtung 16

0,0

1,0

2,0

3,0

4,0

5,0

6,0

7,0

2000 2005 2010

Mio. ha

Entwicklung der deutschen Schutzgebietsfläche für den

Biodiversitäts- und Landschaftsschutz (Ministerial Conference on the Protection of Forests in Europe:

MCPFE-Indicator 4.9: "Protected forests")

MCPFE Class 1.1: Biodiversitätsschutzgebiete ohne menschliche Beeinflussung

MCPFE Class 1.2: Biodiversitätsschutzgebiete mit minimaler menschlicher Beeinflussung

MCPFE Class 1.3: Biodiversitätsschutzgebiete mit aktivem Management

MCPFE Class 2: Gebiete des Landschaftsschutzes

Flächenzuwachs2000-2010:

+142%

+51%

+27%

Schutzgebiete – Flächen nehmen zu und Beschränkungen werden stärker!

Quelle: Forest Europe 2011

Aus Vortrag Seintsch, B. 2015: Nutzen und Kosten von Naturschutz im Wald

Problem: Schutzgebiete erfassen häufig größere produktive Nadelholzbereiche (bspw.

Nationalparke) – ist das naturschutzfachlich effektiv?

In Zukunft werden u.U. nicht mehr sämtliche Ansprüche in bisherigem Umfang erfüllbar sein!

Abteilung Forstökonomie und Forsteinrichtung

• Wirklichkeiten der Holznutzung und Ökonomie im Wald sind anders als Viele vermuten.

• Wald und Holz sind knappe Güter – rational und verantwortungsvoll damit umgehen.

• Wälder und Bäume sind langlebige Objekte – aktueller Zustand und Nutzungsmöglichkeiten sind Ergebnis der Entwicklungen der Vergangenheit (kein Raum für politische Experimente).

• Holzversorgung ist kurz- und mittelfristig auf aktuellem Niveau gesichert (historisch höchste Holzvorräte, Nachkriegsaufforstungen im Nutzungsalter) -perspektivisch wirken sich Überalterung, Flächenstilllegung, Laubholzmehrung etc. darauf negativ aus.

• Nadelholz spielt Schlüsselrolle bei stofflicher Holzverwendung, ist Basis der Kaskadennutzung und ökonomisches Rückgrat der Forstbetriebe – ungenutzte Potential besonders groß beim Laubholz.

17

Fazit/Schluss/Folgerungen

Abteilung Forstökonomie und Forsteinrichtung

• Nach 30 Jahren realer Wertverluste hat im letzten Jahrzehnt Wert des Holzes wieder real zugenommen – nachhaltiger wirtschaftlicher Erfolg ist möglich.

• Forstwirtschaft wird – anders als die Landwirtschaft – kaum durch öffentliche Mittel gefördert; es gibt praktisch keinen Vertragsnaturschutz und kaum Ausgleich für gesellschaftliche Belastungen.

• Herausforderungen: Douglasie als Ersatz für Fichte/Kiefer etablieren, Bestände durch Pflege sichern und F+E auf höherwertige Laubholzverwendung fokussieren.

• Forstl. Meinungsführerschaft nicht „Naturschwärmern“ überlassen (Leitbild: stillgelegter Wald und Totholz), Waldnaturschutz konkurriert mit anderen Nutzungen und muss wirksam und effizient gestaltet werden.

• Gesellschaftlichen Nutzen der nachhaltigen Forstwirtschaft und positive Perspektiven der Holznutzung kommunizieren und systematisch ausbauen!

18

Fazit/Schluss/Folgerungen

Abteilung Forstökonomie und Forsteinrichtung

Nachhaltige

Forstwirtschaft ist

nicht das Problem –

sondern die Lösung!

Vielen Dank!