Wiisenserwerb, Wissenserhalt und Wissensvermittlung

Post on 09-Jul-2015

666 views 1 download

Transcript of Wiisenserwerb, Wissenserhalt und Wissensvermittlung

Wissenserwerb, Wissenserhalt und Wissensvermittlung

BlockseminarSamstag, 03.12. 2011Dozentin: Ina Arendt

Lernstrategien

Was bedeutet lernen?

"jede aktive, Anstrengungen erfordernde psychische bzw. psychomotorische Auseinandersetzung eines Menschen mit irgendwelchen Objekten der Erfahrung". Dabei werden interne Repräsentationen gebildet und modifiziert, die "relativ dauerhafte Veränderungen von Fertigkeiten und Fähigkeiten... bewirken."

Grundvoraussetzungen des Lernens

"Learning is a complex process. It requires that a student is willing or motivated to learn, that a student is able to learn, that a student is in a social and academic environment that fosters learning, and that the instruction that is available is comprehensible and effective for the learner."

(Jonassen/Grabowski 1993)

Der auditive Lerntyp

Bitte hört genau zu......

Der Visuelle Lerntyp

Wir sehen einen Gegenstand, der mit einer bestimmten Kraft auf eine Ebene gedrückt wird .... Verkleinern wir die Berührungsfläche des Gegenstandes mit der Ebene (bei gleichbleibender Kraft!), gibt die Ebene durch den entstehenden stärkeren Druck nach.

Der kommunikative Lerntyp

Gespräche mit Anderen

Diskussionen

Der sensomotorische Lerntyp

Soviel bleibt in der Erinnerung:

Nur Hören 20%

Nur Sehen 30%

Sehen und Hören 50%

Sehen, Hören und Diskutieren 70%

Sehen, Hören, Diskutieren und selbst etwas tun Tun 90%

Kritik:

Video: „Learning styles don`t exist!“Daniel T. Willigham, Psychologe und Neuro-Wissenschaftler

3 Ebenen Modell

Lernstrategien:

Kognitive Lernstrategien

Meta kognitive Lernstrategien

Ressourcen bezogenen Lernstrategien

Mindmapping als Ordnungsstrategie

Kognitive Lernstrategien _2

Organisieren

Elaborieren

Wiederholen

Meta kognitive Strategien

Überblick über das Material behalten

Selbständiges planen der Lernschritte

Trennen von Wichtigem und Unwichtigem

Beispiel Aufgaben probieren

Den Lernstoff anderen erklären

Ressourcen bezogen Strategien

Anstrengung

Aufmerksamkeit

Motivation

Konzentration

Zeitmanagement

Arbeitsplatzgestaltung

Hilfsmittel

intern

extern

Motivation

Intrinsisch (Eigene Motivation)

Extrinsisch (Von Aussen kommend)

ARCS Modell nach Keller

Attention --> Aufmerksamkeit

Relevance --> Relevanz

Confidence --> Sicherheit

Satisfaction --> Befriedigung/ Belohnung

3. Teil Wissensvermittlung

Lerntheorien

Lernmethoden

Material

Informationen über die Lerngruppe

Voraussetzungen

Wissensstand

Lernverhalten

Inhaltliche Vorbereitung

Zeitmanagement

Anforderung

Materialwahl

Lernmethoden

Lernziele

Lernsequenzen

Lehrpläne

Stundenverlaufsplan

Unterrichtsverlaufsplan

Semesterbegleitender Lehrplan