Willkommen!

Post on 29-Jan-2016

22 views 0 download

description

Willkommen!. ETH World Info-Lunch 12. Mai, 12.00 Uhr Referenten: Prof. Bernhard Plattner, Programmleiter ETH World Ursula Jutzi und Roman Klingler, Projektverantwortliche myETH Prof. Gerhard Schmitt, Vizepräsident Planung und Logistik. Eine ICT-Gesamtstrategie für die ETH Zürich. - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Willkommen!

World

Willkommen!ETH World Info-Lunch

12. Mai, 12.00 Uhr

Referenten:Prof. Bernhard Plattner,

Programmleiter ETH World Ursula Jutzi und Roman Klingler,

Projektverantwortliche myETHProf. Gerhard Schmitt,

Vizepräsident Planung und Logistik

World

Eine ICT-Gesamtstrategie für die ETH Zürich

Prof. Bernhard Plattner

World

Warum eine ICT-Strategie?

Gute ICT-Infrastruktur hat eine grosse Bedeutung für die Konkurrenzfähigkeit einer Universität

ETH hat traditionell beträchtliche Mittel für die Entwicklung der ICT-Infrastruktur bereitgestellt; das soll auch weiterhin so bleiben

Auf der Konzeptebene ist jedoch die Verwendung von ICT nicht in genügendem Mass definiert worden.

Insbesondere fehlen:•Strategie für den Einsatz von ICT im Lernen und Lehren

(BSc/MSc/Diplom/Weiterbildung)

•Formulierte Bedürfnisse der Departemente bezüglich der ICT-Dienste der Bibliotheken; Rolle von elektronischen Zeitschriften.

•Formulierte Bedürfnisse für die Forschung

•etc.

World

Was hat das mit ETH World zu tun?

ETH World strebt die Versorgung der ETH mit einer innovativen ICT-Infrastruktur an

Kernaufgaben: Lehren und Lernen, Forschen, damit verbundene Management-Aufgaben

ETH World bisher als Bottom-Up Prozess Peer Review 2003 hat Fehlen einer

übergreifenden Strategie bemängeltEmpfehlung an die Schulleitung

World

Reaktion der Schulleitung

Beschluss der SL (Jan. 2004): Entwicklung einer Gesamtstrategie

Projektsteuerung: Rektor Prof. Konrad Osterwalder, VP Prof. Gerhard Schmitt, VP Prof. Ulrich W. Suter, Prof. Bill Mitchell (MIT)

Prof. Bernhard Plattner leitet Strategiegruppe

Einbezug der Departemente ist wichtig

World

Zeitplan

März 2004: Erarbeiten eines FragebogensDiese Woche: Versand des Fragebogens an

die Departemente (für DKs)19.–21.4.2004: Besuch und Vortrag Prof.

Bill Mitchell Erarbeiten der Antworten während SS 2004 Rücklauf Ende SS 2004 August 2004: Entwurf der Strategie Sep. 2004: Workshop on Best Practices Sept.–Nov. 2004: Vernehmlassungsperiode SL-Beschluss Ende 2004/Beginn 2005

World

Inhalt der Strategie

Formulierte Zielsetzungen für ICT in•Forschung

•Lehre & Lernen

•Weiterbildung

•Outreach: Wirtschaft & Gesellschaft

•Interne Dienstleistungen Kernfrage: Wie können Informations-

und Kommunikationstechnologien zum Erreichen dieser Ziele beitragen?

Leitlinien für den Einsatz der Mittel Kein Umsetzungsplan

World

Quellen

Mehrjahresplan 2004–2007 der ETH Zürich (18. September 2002)

Leitbild der ETH Zürich vom 19. Februar 1996

Informations- und Kommunikations-Technologiekonzept (ICT-Konzept) der ETH Zürich 2003–2007 (22. April 2003)

In Arbeit•Strategie e-learning (Studienkommission)

•Strategie Weiterbildung (ZfW/ELZ)

World

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

World

Mitglieder der Strategiegruppe

Prof. P. Bachmann, D-UWIS

Prof. H. Boelcskei, D-ITET

Dr. D. Christ, Rektorat Dr. A. Dudler, ID Prof. D. Gugerli, D-GESS A. Hagström, ETH World Prof. L. Hurni, D-BAUG Dr. D. Künzle, ELZ/ZfW

Prof. M. Meier, D-MAVT

Dr. W. Neubauer, ETH-Bibliothek

Prof. F. Pauss, D-PHYS Prof. B. Plattner,

D-ITET/ETH World (Vorsitz)

Dr. S. Reichert, SL/VPPL

Dr. HP. Scherbel, D-MATH

Dr. Ch. Sengstag, NET