Wissensmanagement 2.0: Wikis in Organisationen.

Post on 01-Nov-2014

1.069 views 1 download

description

Impulsvortrag am 11. Oktober 2011 vor Studenten des Seminars „Web 2.0 und die Gesellschaft (AW448)“ der Beuth Hochschule für Technik Berlin. Siehe auch im E-Learning-Wiki: http://www.tschlotfeldt.de/elearning-wiki/Wissensmanagement_2.0_%e2%80%93_Wikis_in_Organisationen

Transcript of Wissensmanagement 2.0: Wikis in Organisationen.

Wissensmanagement 2.0Wikis in Organisationen

Tim Schlotfeldt

Tim Schlotfeldt » E-Learning-Beratung

11. Oktober.2011

Tim Schlotfeldt 11.10.2011 1 / 16

Persönliche Daten

Tim SchlotfeldtJahrgang 1966freiberuflicher, unabhängiger E-Learning-Beratermehr als 12 Jahre Erfahrung in der E-Learning-BrancheTätigkeiten als Consultant, Projektleiter, Trainer und Moderatorfür Unternehmen wie Nitor, Webacad, jopilot, M.I.T newmedia,STUDIENKREIS F+P

Tim Schlotfeldt 11.10.2011 2 / 16

Beratungsschwerpunkte

Online-Zusammenarbeit und E-Learning in Organisationen:

Beratung Projektleitung Wiki-Einführung

Erstellung vonBedarfsanalysenStrategieKonzeptionGutachtenerstellungWorkshops &Trainings

Durchführung vonAusschreibungenIndividual-produktionenEinführungsprozesse

BedarfsanalyseEinführungsstrategieInstallationWartung

Tim Schlotfeldt 11.10.2011 3 / 16

Referenzen

Auszug ProjektreferenzenAirbus OperationsDeutsche Werkstätten HellerauFisslerInWEnt (GIZ)Nitor ModerationstechnikRossmannRWE AcademySwiss Life DeutschlandVW CoachingWeiterbildungsverbund Pinneberg

Tim Schlotfeldt 11.10.2011 4 / 16

Der Aktenordner

Copyright Flickr-User nico_duesing (Lizenz:CC-BY-SA)

Tim Schlotfeldt 11.10.2011 5 / 16

Der Aktenordner

Copyright Flickr-User nico_duesing (Lizenz:CC-BY-SA)

Projektdokumentation 2000Alltag in Medienagenturen undBeratungsunternehmenwöchentliche Berichte fürAuftraggeberE-Mails, Telefonprotokolle,Absprachen mit Auftraggeberinterne Absprachen mitverschiedenen Abteilungen

Tim Schlotfeldt 11.10.2011 5 / 16

Der Aktenordner

Copyright Flickr-User nico_duesing (Lizenz:CC-BY-SA)

Die FolgenErfahrungsaustausch fastausschließlich über persönlicheGespräche (Teeküche, Kantine)Zugriff auf diese Inhalte sehrmühselig, keine „lessons learned“Erfahrungswissen kann sich nichtentfalten, gelöste Probleme werdenerneut gelöst usw

Tim Schlotfeldt 11.10.2011 5 / 16

Copyright Flickr-User McMorr(CC-Lizenz)

Content-Silo Trap

Dieses Phänomen wird auch alsContent Silo Trap bezeichnet.

Quelle: The Rockley Group: Managing Enterprise Content – A Unified Content Strategy.

Tim Schlotfeldt 11.10.2011 6 / 16

Dabei weiß man aus Untersuchungen,dass ein Mensch ca. 70% seines Wissens durchAusprobieren und Austausch mit Kollegen

erlangt hat.

Das muss man sich doch irgendwie zunutzemachen können.

Tim Schlotfeldt 11.10.2011 7 / 16

Dabei weiß man aus Untersuchungen,dass ein Mensch ca. 70% seines Wissens durchAusprobieren und Austausch mit Kollegen

erlangt hat.

Das muss man sich doch irgendwie zunutzemachen können.

Tim Schlotfeldt 11.10.2011 7 / 16

Zum Beispiel mit Wikis.

Dabei weiß man aus Untersuchungen,dass ein Mensch ca. 70% seines Wissens durchAusprobieren und Austausch mit Kollegen

erlangt hat.

Das muss man sich doch irgendwie zunutzemachen können.

Tim Schlotfeldt 11.10.2011 7 / 16

hawaiisch für schnell, sehrschnell

Tim Schlotfeldt 11.10.2011 8 / 16

Wie alles begann . . .

Tim Schlotfeldt 11.10.2011 9 / 16

1945: Vannevar Bush, „As We May Think“

Copyright Life Magazin, 19. Nov. 1945 (Lizenz: FairUse)

Tim Schlotfeldt 11.10.2011 10 / 16

1969: Douglas Engelbart, NLS

Copyright Douglas Engelbart (Lizenz: Public Domain)

Tim Schlotfeldt 11.10.2011 10 / 16

1989: Sir Tim Berners-Lee, World Wide Web

Copyright Wikipedia/ User Thomas Stiren (Lizenz:CC-BY-SA)

Tim Schlotfeldt 11.10.2011 10 / 16

1995: Ward Canningham, WikiWikiWeb

Copyright Flickr-User cogdogblog(Lizenz: CC-BY-SA)

Tim Schlotfeldt 11.10.2011 10 / 16

Was ist ein Wiki?

Wikipedia„Ein Wiki [. . . ] seltener auch WikiWiki oder WikiWeb genannt, ist einHypertext-System für Webseiten, dessen Inhalte von den Benutzern nichtnur gelesen, sondern auch online direkt im Browser geändert werdenkönnen. Diese Eigenschaft wird durch [. . . ] die sogenannte Wiki-Softwareoder Wiki-Engine, bereitgestellt. [. . . ] Die bekannteste Anwendung ist dieOnline-Enzyklopädie Wikipedia, welche die Wiki-Software MediaWikieinsetzt.“

einfaches Teilen von Informationeinfache Bedienungkeine vorgegebenen Strukturen

Tim Schlotfeldt 11.10.2011 11 / 16

Was ist ein Wiki?

Wikipedia„Ein Wiki [. . . ] seltener auch WikiWiki oder WikiWeb genannt, ist einHypertext-System für Webseiten, dessen Inhalte von den Benutzern nichtnur gelesen, sondern auch online direkt im Browser geändert werdenkönnen. Diese Eigenschaft wird durch [. . . ] die sogenannte Wiki-Softwareoder Wiki-Engine, bereitgestellt. [. . . ] Die bekannteste Anwendung ist dieOnline-Enzyklopädie Wikipedia, welche die Wiki-Software MediaWikieinsetzt.“

einfaches Teilen von Informationeinfache Bedienungkeine vorgegebenen Strukturen

Tim Schlotfeldt 11.10.2011 11 / 16

Freie Strukturierung

Copyright Flickr/ User razorsmile (Lizenz: CC-BY-NC)

„As We May Think“

Informationen undBeziehungen

Tim Schlotfeldt 11.10.2011 12 / 16

Freie Strukturierung

Copyright Flickr/ User razorsmile (Lizenz: CC-BY-NC)

„As We May Think“Informationen undBeziehungen

Tim Schlotfeldt 11.10.2011 12 / 16

Freie Strukturierung

World Wide Web

Informationen undBeziehungen

Tim Schlotfeldt 11.10.2011 12 / 16

Freie Strukturierung

World Wide WebInformationen undBeziehungen

Tim Schlotfeldt 11.10.2011 12 / 16

Strukturierung: The Wiki Way

Tim Schlotfeldt 11.10.2011 13 / 16

Wikis in klassischen Organisationen?

Renée Fountain, Universität Laval:

Wikis maximize interplayWikis permit the public to publish – Public as publisher

Wikis work on volunteercollaboration

Wikis work in real timeWikis permit collaborative document editing, or open editing

Wikis are democraticWikis make feedback intensely public and potentially durable

Tim Schlotfeldt 11.10.2011 14 / 16

Wikis vs. hierarchische Organisationen

Copyright Wikipedia-User AndreasPraefcke (Lizenz:CC-BY)

Erfahrungen

Wikis funktionieren nicht so, wie eshierarchische Organisationengewohnt sindWikis bedeuten individuellenMachtverlustSelbst in unorganisierten TeamsWikis funktionieren besonders gutim skandinavischen Raum

Tim Schlotfeldt 11.10.2011 15 / 16

Wikis vs. hierarchische Organisationen

Copyright Wikipedia-User AndreasPraefcke (Lizenz:CC-BY)

ErfahrungenWikis funktionieren nicht so, wie eshierarchische Organisationengewohnt sindWikis bedeuten individuellenMachtverlustSelbst in unorganisierten TeamsWikis funktionieren besonders gutim skandinavischen Raum

Tim Schlotfeldt 11.10.2011 15 / 16

Ihre Fragen?

Herzlichen Dank!

Tim Schlotfeldt » E-Learning-BeratungE-Mail: ts@tschlotfeldt.deTelefon: (04322) 88 7 99 44www.tschlotfeldt.de

Tim Schlotfeldt 11.10.2011 16 / 16