Wörterlandschaften in der Grundschule Projektband WS 2014 bis WS 2015 Dozentin: Montanari.

Post on 06-Apr-2016

215 views 2 download

Transcript of Wörterlandschaften in der Grundschule Projektband WS 2014 bis WS 2015 Dozentin: Montanari.

Wörterlandschaften in der Grundschule

Projektband WS 2014 bis WS 2015Dozentin: Montanari

Gliederung

• Vorstellung des Seminars

• Vorstellung der Projekte

Seminarkonzept

Schlussfolgerungen

Diagnose an SuS vor Ort

Pädagogisches Handeln

Erfolg / Kritik / Verbesserung

Forschung

Materialentwicklung

Phasen• Phase 1: Theoretische Grundlagen, Entwickeln

einer Fragestellung, Projektplanung• Phase 2: Begleitete Durchführung des Projekts

im Praktikum• Phase 3: Auswertung, Evaluierung,

Verschriftlichung

• Kontinuierlich: Dokumentation, Reflexion

VerlaufI: Theoret. Grundlagen,

Konzeption eines Projekts

Präsentation des Projekts, Reflexion,

Evaluation, Mentoring

II: Beobachtung, Diagnose, Durchführen

des Projekts im Praktikum

Beglei-tung im

Peer-team

Beglei-tung

durch Dozen-

ten

Projekte zu Faktoren und didaktischen Umsetzungen:

• Faktoren:– Mehrsprachigkeit– Sprachliches

Handlungsfeld– SÖS– Häufigkeit– Wortlänge– Wortart

• Umsetzung:– Begriffsbildung– Bewegung und Lexikon– Arbeitsanweisungen– Lesen

Mehrsprachig lernen

Ein Projekt zur ein- und

mehrsprachigen Wortschatzarbeit in der Grundschule

von N. Winkelhane und N. Fischer

Fragestellung: Kann die Einbeziehung von Mehrsprachigkeit in den Unterricht den Wortschatz von Schülerinnen und Schülern besser erweitern als die einsprachige Thematisierung von Wörtern?

Vorgehen: Vermittlung von ein- und mehrsprachigen Items mithilfe von Memory- und Dominospielen. Anschließende Ermittlung der Kenntnisse der Lernenden über die verwendeten Items.

Mehrsprachig lernen

Handlungsfelder im Deutschunterricht

Das Erlernen der Handlungsfelder „Schule“ und „Alltag“

von M. Rothe und J. Knobel

Wie kann das Handlungsfeld ‚Alltag‘ in der Schule gefördert

werden?Vorgehen: 1. Auswahl der Wörter aus MLex 2. Pretest mit ausgewählten Testpersonen3. Förderung des Wortschatzes (explizit die ausgewählten 20 Wörter)4. Posttest (genau wie Pretest)Didaktisches Ziel: Förderung des Wortschatzes in

beiden Handlungsfeldern

Es ist nicht wichtig, was deine Eltern verdienen

– oder etwa doch?Über den Zusammenhang von

sozioökonomischem Status (SÖS) und Lesekompetenzvon M. Zahn und L. Simon

Fragestellung: SuS aus sozial schwächeren Familien erzielen signifikant schlechtere Ergebnisse in ihrer Leseleistung als Kinder aus sozial stärkeren Familien (PISA 2000 u.f.)Umgang mit SÖS in der Schule, best practice

Vorgehen: Analyse der Rahmenbedingungen an der Praxisschule

Lesetest (ELFE 1-6)

Es gibt keine seltenen Wörter ...

Lernwörter finden und gebrauchenvon T. Beger

These/ Fragestellung: Häufigkeit ist ein Faktor für Worterwerb (Lieven 2010)Welcher methodische Zugangeignet sich am besten zum Erlernen von selten gebrauchten Wörtern?

Didaktisches Ziel: Das Erlernen von Lemma und Wortform durch unterschiedliche methodische Zugänge.

Vorgehen: - Analyse der Rahmenbedingungen an der Praxisschule

- Pretest zum Vorwissen über den Testwortschatz

- Durchführung von zwei unterschiedlichen Unterrichtssettings

- Überprüfung der Effizienz durch erneute Testung

Stolpersteine beim Wortschatzerwerb

„Lange Wörter“ im alltäglichen Deutschunterricht!?

von J. Könneke, A. Pleister und A. Klages

These und Fragestellung:

„Lange Wörter“ sind schwieriger als kurze.Wie werden lange Wörter im alltäglichen Deutschunterricht thematisiert und wie könnten diese Inhalte sinnvoll gestaltet und aufgegriffen werden?

Didaktisches Ziel: SuS Wissen und „Werkzeuge“ an die Hand geben, um lange Wörter aufzuschlüsseln und erschließen zu lernen

Vorgehen: Unterrichtsbeobachtungen, Vortest, Unterrichtssequenzen, Nachtest

Nomen und Verben

Ist es sinnvoll, Verben gezielt zu fördern?

von F. Janßen und L. Nothacker

These/ Fragestellung: Nomen sind einfacher zu erlernen als Verben (Kauschke 2007)Ist es sinnvoll, Verben gezielt zu fördern und wenn ja, wie?

Didaktisches Ziel: quantitative und qualitative Aussagen hinsichtlich des Entwicklungsstandes von Verben und Nomen des Kindes auf lexikalischer Ebene Wortschatzerweiterung der Verben

Vorgehen: Testmaterial: zwei BildersetsItems aus dem Wortschatz- und Wortfindungstest (WWT)

Wortschatztraining in Kleingruppen 2 Wochen á dreimal 45-minütige Sprachförderung

Förderung der Begriffsentwicklung nach

Vygotskij Ist eine Förderung überhaupt

möglich?Wenn ja, mit Hilfe einer bestimmten

Sozialform & Methode? von C. Reinecke, D. Kampmann, D. Taute und L. Proft

Fragestellung: Kann man die Begriffsentwicklung (nach Vygotskij) mit Hilfe einer bestimmten Sozialform beeinflussen?

Didaktisches Ziel: Förderung der Tiefe von Wortschatz mit Hilfe der Methode der MindMap in verschiedenen Sozialformen

Vorgehen: Überprüfung des Wissensstandes Förderung mit MindMap (EA/GA)Abschlusstest

Wörter lernen in Bewegung

von S. Körber

These: Durch die Bewegung kann die Bedeutung eines Wortes aus dem Wortfeld “gehen” erschlossen und damit der rezeptive Wortschatz erweitert werden.

Didaktisches Ziel: Untersuchung einer Möglichkeit für den Umgang mit der Arbeit des Wortschatzes im Unterricht

Vorgehen: Pretest (Zuordnung der Bewegung zu der Ausdrucksseite eines Wortes)

Intervention mit drei Spielen durch Verbinden von Bewegung zu der Ausdrucksseite eines Wortes

Posttest

Einführung von Arbeitsanweisungen in der

GrundschuleEin Vergleich von Erkenntnissen aus

Testreihen zum Erwerb von Arbeitsanweisungen in der vierten

Klassevon A. Starke, K. Robert-Iltemis und P. Papke

These: Durch das gezielte Einführen von

Arbeitsanweisungen im Unterricht verbessert sich die Fähigkeit der Anwendung dieser bei den SuS.

Didaktisches Ziel: Förderung der SuS im Gebrauch und Durchführung von Arbeitsanweisungen.

Vorgehen: BeobachtungenVortest Aneignungsphase Abschlusstest

Leseförderung durch Märchen

Über die Möglichkeiten eines spezifischen Wortschatzerwerbs

von D. Gollmer und K. Krüger

These: Durch das Lesen von Märchen wird die Lesekompetenz der SuS verbessert. Gleichzeitig erfolgt die Erweiterung eines spezifischen Wortschatzes.

Didaktisches Ziel: Die Leistungen der SuS werden in Bezug auf die Lesekompetenz angeglichen.

Vorgehen: PretestEinzelförderung (2 x 15 Minuten pro

Woche)Posttest

Beispiel für den Wortschatztest

Wortschatzerweiterung durch Leseförderung

von S. Töllner und K. Bode

Fragestellung: Kann mithilfe von gezielter Leseförderung ein Wortschatzerwerb herbeigeführt werden?

Didaktisches Ziel: Leseförderung in DU implementieren, um Wortschatz zu erweitern.

Vorgehen: Analyse der Kenntnisse des bestimmten Wortschatzes

Leseförderung mit Hilfe von StationenlernenErneute Analyse der Kenntnisse des bestimmten Wortschatzes