§ 7 Modifikation des Kartellverbots durch Gruppenfreistellung; Leitlinien

14
§ 7 Modifikation des Kartellverbots durch Gruppenfreistellung; Leitlinien A.Europäisches Recht B. Nationales Recht

description

§ 7 Modifikation des Kartellverbots durch Gruppenfreistellung; Leitlinien. Europäisches Recht Nationales Recht. A. Europäisches Recht. I. „Gruppenfreistellung“ 1. Bedeutung 2. Rechtsgrundlagen der GVFOen : Art. 101 III, 103 II lit. b AEUV ( Art. 81 III, 83 II lit. b EGV ) - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of § 7 Modifikation des Kartellverbots durch Gruppenfreistellung; Leitlinien

Page 1: § 7 Modifikation des Kartellverbots durch Gruppenfreistellung; Leitlinien

§ 7 Modifikation des Kartellverbots durch Gruppenfreistellung; Leitlinien

A. Europäisches Recht

B. Nationales Recht

Page 2: § 7 Modifikation des Kartellverbots durch Gruppenfreistellung; Leitlinien

A. Europäisches Recht

I. „Gruppenfreistellung“ 1. Bedeutung 2. Rechtsgrundlagen der GVFOen:

Art. 101 III, 103 II lit. b AEUV (Art. 81 III, 83 II lit. b EGV)

Rats-VO 19/65 EWG: ermächtigt Kommission zu GFVOen

Page 3: § 7 Modifikation des Kartellverbots durch Gruppenfreistellung; Leitlinien

3. Einführungsfall

Sachverhalt: Das französische Unternehmen V, das am einschlägigen Markt einen Anteil von etwa 25 % hat, unterhält ein selektives Vertriebssystem für Marken-Cognac. Mit seinen Großhandels-Abnehmern G 1 – G x ist vereinbart, dass sie nur an solche Einzelhändler liefern dürfen, die bestimmte Mindeststandards hinsichtlich Ausstellungsfläche und Service erfüllen.

a. Das deutsche Einzelhandelsunternehmen E, das diese Anforderungen nicht erfüllt und weder von deutschen noch von ausländischen Großhändlern beliefert wird, sieht hierin einen Kartellverstoß.

b. (Variante) Einzelhändler H in Deutschland, der zugelassener Händler des Systems ist, weist darauf hin, dass er nur von Großhändler G 12 in Deutschland Lieferungen erhält, dass aber französische Großhändler, die an sich besonders preisgünstig sind, ihm erklärt hätten, sie dürften ihn nach den mit V ausgehandelten Bedingungen nicht beliefern. Kartellverstoß?

Page 4: § 7 Modifikation des Kartellverbots durch Gruppenfreistellung; Leitlinien

Überlegungen zum Einführungsfall:

Frage (a) Kartellverstoß?Art. 101 I AEUV?

Vereinbarung V/GBeschränkung des Wettbewerbs? Ja, da E nicht beliefert;zwischenstaatlicher Handel beeinträchtigt? Ja;spürbar? Ja; also Kartellverstoß

Art. 101 III AEUV? Möglicherweise, aber schwer zu beurteilen.VO 330/2010/EU („Vertikal-GVO“):

Art. 2 I: Freistellung für vertikale Beschränkungen (Definitionen in Art. 1 I lit. a, b, e)V/G-Vereinbarung ist vertikale Beschränkung, und zwar selektives Vertriebssystem;Art. 3 I: Marktanteilsschwelle von 30 % ist eingehalten;Art. 4 lit. b: unzulässige Kernbeschränkung? Ja, aberArt. 4 lit. b iii: hier zugelassene Beschränkung;

Also letztlich kein Kartellverstoß!

Page 5: § 7 Modifikation des Kartellverbots durch Gruppenfreistellung; Leitlinien

Überlegungen zum Einführungsfall:

Frage (b) Kartellverstoß? Zunächst wie oben: Art. 101 I AEUV?

Vereinbarung V/GBeschränkung des Wettbewerbs? Ja, da H nicht beliefert;zwischenstaatlicher Handel beeinträchtigt? Ja;spürbar? Ja; also Kartellverstoß

Art. 101 III AEUV? Möglicherweise, aber schwer zu beurteilen.VO 330/2010/EU:

Art. 2 I: Freistellung für vertikale Beschränkungen (Definitionen in Art. 1)V/G-Vereinbarung ist vertikale Beschränkung;Art. 3 I: Marktanteilsschwelle von 30 % ist eingehalten;Art. 4 lit. d: Kernbeschränkung

Folge: Die Freistellung nach Art. 2 gilt für die gesamte Wettbewerbsbeschränkung nicht; sie bleibt insgesamt verboten, nicht nur die konkrete Klausel!

Page 6: § 7 Modifikation des Kartellverbots durch Gruppenfreistellung; Leitlinien

4. Systematik der GFVOen

• Art. 1: Definitionen • Art. 2: Grundsatz der Freistellung der WB• Art. 3: Marktanteil beiderseits maximal 30 %• Art. 4: Kernbeschränkungen (Schwarze Klauseln): dazu

sogleich näher• Art. 5: sog. graue Klausel: nur einzelne Abrede ist unwirksam;

u.a. Wettbewerbsverbote (z.B. bei Alleinbelieferung) von mehr als 5 Jahren

• Art. 7 f. : Berechnung der Marktanteilschwelle

Page 7: § 7 Modifikation des Kartellverbots durch Gruppenfreistellung; Leitlinien

5. Zu den Kernbeschränkungen:

Art. 4 lit. a: Preisbindung– Rückausnahme Höchstpreise oder Preisempfehlung

Art. 4 lit. b: Beschränkung Gebiet bzw. Kundengruppe - Rückausnahmen:

bestimmte Beschränkungen des aktiven VerkaufsBeschränkung Verkauf Großhändler/Endabnehmerim selektiven Vertriebssystem Verkaufsverbot betreffend nicht

zugelassene Händler betrifft Weiterverkauf von Ersatzteilen an Konkurrenten des Herstellers

Art. 4 lit. c: Beschränkungen des aktiven oder passiven Verkaufs an EndverbraucherArt. 4 lit. d: Beschränkungen von Querlieferungen im selektiven Vertriebssystem (vgl.

Einführungsfall)Art. 4 lit. e: Gewährleistung des Bezugs von Ersatzteilen beim Hersteller durch freie

Händler

Page 8: § 7 Modifikation des Kartellverbots durch Gruppenfreistellung; Leitlinien

6. die wichtigsten GFVOen der Kommission im Überblick:

• VO Nr. 330/2010 betreffend Vertikalvereinbarungen, ABl. L 102 v. 23. 4. 2010, S. 1 (früher Nr. 2790/99)

• VO Nr. 1218/2010 betreffend Spezialisierungsvereinbarungen, ABl. L 335 vom 18. 12. 2010, S. 43 (früher Nr. 2658/00)

• VO Nr. 1217/2010 betreffend Forschung und Entwicklung, ABl. L 335 vom 18.12.2010, S. 36 (früher Nr. 2659/00)

• VO Nr. 316/2014 betreffend Technologietransfer, ABl. L 93, vom 28. 3. 2014 (früher Nr. 772/2004

• VO Nr. 461/2010 betreffend Kfz-Sektor, ABl. L 129 vom 28. 5. 2010 S. 52 (früher Nr. 1400/02)

• VO Nr. 267/2010 betreffend Versicherungssektor, ABl. L 83 vom30. 3. 2010, S. 1 (früher Nr. 358/03).

Grundsätzlich gleiche Struktur, aber teilweise andere MarktanteilsgrenzenKlarstellung: eine spezielle GFVO für horizontale Vereinbarungen gibt es nicht (vgl. aber VO 1218/2010 und 1217/2010)

Zum aktuellen Stand s. jeweils http://ec.europa.eu/competition/antitrust/legislation/legislation.html

Beachte: GFVOen sind Rechtsvorschriften!

Page 9: § 7 Modifikation des Kartellverbots durch Gruppenfreistellung; Leitlinien

II. Wichtige Leitlinien der Kommission

• Leitlinien für vertikale Beschränkungen,ABl. C 130 vom 19. 5. 2010, S. 1

• Leitlinien zur Anwendung von Artikel 101 AEUV auf Vereinbarungen über horizontale Zusammenarbeit, ABl. C 11 vom 14.1.2011, S. 1 (früher von 2001)

Es geht um die Grenzen des Kartellverbots unter Einbeziehung der GFVOen!

Leitlinien sind keine Rechtsnormen

Page 10: § 7 Modifikation des Kartellverbots durch Gruppenfreistellung; Leitlinien

Aus den Leitlinien für vertikale Beschränkungen

• Rn. 51 ff.: Grenzen des Internet-Vertriebs

• Rn. 223 ff.: Beschränkungen des Weiterverkaufspreises unter dem Blickwinkel der Effizienz (unmittelbare Anwendung von Art. 101 III AEUV!)

Page 11: § 7 Modifikation des Kartellverbots durch Gruppenfreistellung; Leitlinien

B. Nationales Recht

I. GFVOen gelten nach § 2 II GWB entsprechend Problematik der dynamischen Verweisung

II. § 3 GWB Mittelstandskartell (der frühere Abs. 2 der Vorschrift ist außer Kraft getreten)

Es gilt der Vorbehalt der Art. 3 II 1 VO 1/2003

III. Anwendbarkeit der Leitlinien? An sich nicht, aber faktische Auswirkung; Grundsatz der Europarechtskonformität?

Page 12: § 7 Modifikation des Kartellverbots durch Gruppenfreistellung; Leitlinien

IV. Aktuelle Vorgehensweise des BKartA bei Verdacht von Preismanipulationen

• Fundstelle der in der Vorlesung angegebenen Entscheidung: WuW/E DE-V 1813 (über juris abrufbar)

• Schreiben des BKartA v. 13. 4. 2010 s. WuW 2010, 786; ein kritischer Bericht dazu findet sich bei Möschel, WuW 2010, 1229, 1233.

Stand 18. 6. 2014

Page 13: § 7 Modifikation des Kartellverbots durch Gruppenfreistellung; Leitlinien

Verständnisfragen zu § 7 der Vorlesung

1. Welche Voraussetzungen stellt die Vertikal-GFVO (VO (EU) 330/2010) für die Rechtfertigung von Verstößen gegen Art. 101 I AEUV?

2. Werden Wettbewerbsverbote nach der Vertikal-GFVO privilegiert? 3. Was ist der Unterschied zwischen einer schwarzen Klausel gemäß

Art. 4 (= Kernbeschränkung) und einer grauen Klausel nach Art. 5? 4. Welche wichtige Rückausnahmen sieht Art 4 beispielsweise vor? – 5. Eine Vereinbarung zwischen A und B enthält eine

Wettbewerbsbeschränkung (z.B. Preisbindung), die eine Kernbeschränkung darstellt. Ist der Vertrag zwingend insgesamt nichtig bzw. wonach richtet sich dies?

6. Gelten die Vertikal-GFVO bzw. die entsprechenden europäischen Leitlinien für vertikale Beschränkungen auch bei Anwendung des GWB?

Page 14: § 7 Modifikation des Kartellverbots durch Gruppenfreistellung; Leitlinien

Verständnisfragen zu § 7 der Vorlesung Lösungshinweise

1. Welche Voraussetzungen stellt die Vertikal-GFVO (VO (EU) 330/2010) für die Rechtfertigung von Verstößen gegen Art. 101 I AEUV? - Vertikale WB, Marktanteil beider Beteiligter von nicht mehr als 30 %, keine graue oder schwarze Klausel.

2. Werden Wettbewerbsverbote nach der Vertikal-GFVO privilegiert? – ja, in Art. 5 I lit. a. 3. Was ist der Unterschied zwischen einer schwarzen Klausel gemäß Art. 4 (=

Kernbeschränkung) und einer grauen Klausel nach Art. 5? Rechtfertigung entfällt für die gesamte Wettbewerbsbeschränkung/ Rechtfertigung entfällt für die konkrete Klausel.

4. Welche wichtige Rückausnahmen sieht Art 4 beispielsweise vor? – nach lit. a Höchstpreise und Preisempfehlungen, nach lit. b iii Bindungen im selektiven Vertriebssystem.

5. Eine Vereinbarung zwischen A und B enthält eine Wettbewerbsbeschränkung (z.B. Preisbindung), die eine Kernbeschränkung darstellt. Ist der Vertrag zwingend insgesamt nichtig bzw. wonach richtet sich dies? –Die Wettbewerbsbeschränkung (Preisbindung) ist nach Art. 101 II AEUV nichtig; für den Rest des Vertrages gilt § 139 BGB.

6. Gelten die Vertikal-GFVO bzw. die entsprechenden europäischen Leitlinien für vertikale Beschränkungen auch bei Anwendung des GWB? - Die Vertikal-GFVO gilt gemäß § 2 II GWB; die Leitlinien sind keine Rechtsnormen und gelten daher nicht, haben aber faktische Bedeutung.