- aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4...

100
www.datalogic.com

Transcript of - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4...

Page 1: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

www.datalogic.com

Page 2: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

Gedruckt in Italien, October 2007, Rel. 9.0© 1998 - 2007 DatalogicWir behalten uns das Recht vor Änderungen und Verbesserungen vorzunehmen.

Page 3: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

Warum Identifikation? 2Struktur optischer Codierungen 4Informationsebenen optischer Codierungen 5Warum 1D-Codes? 6Warum Stapelcodes als 2D-Codes? 7Optische Codierungen und deren Märkte 8Strichcode Anwendungsbeispiele 9Terminologie - 1D-Code 18Übersicht über verschiedene Strichcode-Typen 19Beispiel Strichcode 21Beispiel Stapelcode 22Beispiele Matrixcodes 23Kontrast 24Matrix für Kombinationsmöglichkeiten bei Farbdrucken 26Selbstüberprüfung, Druckunzulänglichkeiten, Prüfziffernberechnung 27Code-Qualität und Druckverfahren 28Möglichkeiten der Etikettenerstellung 30Kriterien zur Auswahl von 1D-Codes 31Strichcode 32Stapelcodes 55Matrix Codes 61Lesetechnik 64Leseprinzip - Scanner 69Leseanordnung - Scanner 72Technische Innovationen 78Bildverarbeitungssysteme 88Datenkommunikation/Schnittstellen 92Anmerkung 95

Inhaltsverzeichnis Seite

1

Page 4: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

2

Moderne automatische Lager-, Förder- und Produktions-anlagen fordern in zunehmendem Maße den Einsatz vonIdentifikationssystemen.Das wesentliche Merkmal neuer Produktionskonzepte istdie Verknüpfung des Informationsflusses mit dem Materi-alfluss. So können zu jedem Zeitpunkt und an jedem belie-bigen Ort die Fördereinheiten erkannt und flexibel aufjeden Produktionsabschnitt Einfluss genommen werden.Von allen heute im Einsatz befindlichen Identifikationssy-stemen beträgt der Anteil an optischen Identifikationssy-stemen etwa 75%.Der Strichcode, auch Balken- oder Barcode genannt,ermöglicht es auf einfachem Wege, gedruckte Datenmaschinell zu lesen. Zur Anwendung kommt der Strich-code in fast allen Bereichen der Industrie, des Handels,der Behörden und des täglichen Lebens.Parallel dazu haben sich eine Reihe von Codes entwickelt,die nicht mehr als Strichcodes bezeichnet werden kön-nen, sondern als Matrixcodes. Zum Beispiel Data-Matrixoder MaxiCode. Diese 2D-Codes finden ihren Einsatz imBereich der Logistik.Die im Strichcode verschlüsselte Information wird mit Hil-fe spezieller Lesegeräte optisch abgetastet, wobei

Umwelt- und Betriebseinflüsse maßgebend das Lesenund das sichere Erkennen beeinflussen. Etiketten, derenaufgedruckte Information nicht richtig entschlüsselt wur-de, können beispielsweise die Zuweisung an falsche Ziel-orte oder gar die Zerstörung durch falsche Bearbeitungzur Folge haben. Man findet den Strichcode auf Förde-reinheiten, Lieferscheinen, Lagerzetteln, Ausweisen, Eti-ketten u.a.m. Im Gegensatz zum direkten Kennzeichnendurch Laser- oder Tintenstrahl haben Etiketten den Vor-teil, daß man sie bedrucken kann, bevor sie aufgebrachtwerden. Druck- und Aufbringort können dabei räumlichverschieden sein. Dies erlaubt eine preiswerte und quali-tativ gute Massenherstellung in Druckereien.Durch den technischen Fortschritt in der Opto-Elektronikist es heute möglich, Daten in einer bestimmten gedruk-kten Form automatisch zu lesen und diese dem Compu-ter über eine normierte Schnittstelle zur Verfügung zustellen. Ein Strichcode kann im Stillstand mit Handlesege-räten erfasst werden.Mit einem Laser-Scanner bzw. einer CCD-Kamera kannman die Codierung aus einer bestimmten Entfernung inBewegung oder im Stillstand erfassen. Durch das auto-matische Lesen der Strichcodes und durch die Leistungs-

Warum Identifikation?

Page 5: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

fähigkeit moderner Computer erhält die Industrie bessereMöglichkeiten zur Betriebsdatenerfassung und zur Steu-erung ihrer Förder-, Fertigungs- und Lagersysteme.Außerdem vereinfachen automatische Identifikationssy-

steme die Datenhandhabung bei der Erstellung vonDokumentationen im Lager- und Versandwesen (Liefer-schein, Laufzettel, Rechnung).

3

Page 6: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

4

Struktur optischer Codierungen

Page 7: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

5

Informationsebenen optischer Codierungen

Page 8: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

6

Die Welt der Strichcodes befindet sich trotz der jungenGeschichte ständig in einem Weiterentwicklungsprozess.Im Zeitraum von 1970 bis 1980 haben wir die gesamteEntstehung der Standard-Strichcodes von 2/5 Interleaved,Codabar, EAN/UPC, Code 39 und Code 128 verfolgen kön-nen. Desweiteren haben sich dazu parallel branchenspezi-fische oder applikationsspezifische Codes, wie z.B. Code11, IBM Delta Distance, MSI-Code und viele andere mehrentwickelt. Davon übrig geblieben sind nur die bestenStrichcodes mit dem größten Nutzen für den Anwender.Seit April 1993 sind deshalb die folgenden Strichcodes alsdeutsche und europäische Norm verfügbar.

Europäische Standards:ISO/IEC 15420 Strichcodierung Symbologiespezifikation

EAN/UPCISO/IEC 15417 Strichcodierung Symbologiespezifikation

Code 128ISO/IEC 16388 Strichcodierung Symbologiespezifikation

Code 39ISO/IEC 16390 Strichcodierung Symbologiespezifikation

Code 2/5 Interl.

Wobei sich die Anwendung der verbliebenen 5 eindimen-sionalen Strichcodes noch weiter relativieren wird. Für dieWelt des Handels kommt nach wie vor nur der EAN in Fra-ge. Für den Bereich der Industrie bezüglich Materialfluß,Logistik und Lager wird die Entwicklung in Richtung Code128 bzw. EAN128 gehen. Code 2/5 Interleaved wird lang-fristig seine Bedeutung verlieren, da der Vorteil der Kom-paktheit bei numerischer Verschlüsselung auch vom Code128 mit seinem Zeichensatz C übernommen werden kann.EAN 128 wird durch die Norm EN 799 mit abgedeckt.Eine detailliertere Spezifikation ist bei den nationalen undlokalen EAN-Verbänden erhältlich.

Warum 1D-Codes?

Page 9: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

7

1988 - 1995: Erste gestapelte Strichcodes, Code 49,Code 16K, Codablock und PDF417.Die Grundidee der Codes ist die Verkettung einzelnerStrichcodes, die untereinander angeordnet sind. EinePrüfziffer über die gesamte Codeanordung gewährleistetdie Datensicherheit des 2D-Codes. Der Begriff 2D-Codekann durch die zweidimensionale Informationsdarstel-lung hergeleitet werden. Das heißt der Standard Strichco-de wäre ein 1D-Strichcode, da die Codeinformation nurin der X-Achse dargestellt ist. Bei den gestapelten Codeskommt noch eine zweite Informationsebene in Form derY-Achse hinzu. Durch diese Art der Komprimierung, d.h.Stapelung, kann die Fläche für einen 2D-Code relativ kleingehalten werden. Der Einsatz der Lesetechnik ist im Ver-gleich zu Standard Strichcodes nur mit geringen Mehr-aufwand verbunden, was sich in der Praxis als positiv her-ausstellt, sofern die Codestrukturen von Standard Strich-codes erhalten bleiben. Ist dies nicht der Fall, so wird dienotwendige Druck- und Lesetechnik mit speziellen Soft-ware-Treibern benötigt.

1988 - 1995: Entwicklung der ersten Matrixcodes,wie Data Matrix und MaxiCode.Parallel dazu haben sich eine Reihe von Codes entwickelt,die nicht mehr als Strichcodes bezeichnet werden kön-nen, sondern als Matrixcodes. Speziell für die Aufgabender omnidirektionalen Paketsortierung wurde der Maxi-Code entwickelt, um schnell und sicher sortieren zu kön-nen. Ein selbstkorrigierender Fehlerkorrekturalgorithmusgewährleistet die Datensicherheit. Als Basis für die Lese-seite sind jedoch schnelle Bildverarbeitungssysteme inForm von Zeilenkameras oder Matrix-Kameras von Nöten.Ein anderer Weg wird mit dem Data Matrix eingeschla-gen, der hauptsächlich in den Bereich des kleinen Platz-bedarfs hinein reflektiert. Der Code erlaubt die omnidi-rektionale Lesbarkeit in Analogie zu MaxiCode. Der DataMatrix ist sehr kompakt, sicher und erlaubt eine Vielzahlunterschiedlicher Zeichen und Schriftsätze in der Ver-schlüsselung. Speziell im Pharmabereich wird dies alsVorteil angesehen, ebenso in verschiedenen Branchender Produktion.

Warum Stapelcode als 2D-Code

Page 10: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

Optische Codierungen und deren Märkte

8

Page 11: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

9

Herstellende IndustrieIm Produktionsumfeld identifizieren Datalogic Lesegerätedie Fabrikationsteile, erfassen Prozessinformationen undübertragen alle gesammelten Daten direkt in Ihr IT-System. Die Steuerung des Fertigungsprozesses erfolgt soin Echtzeit. An Montageplätzen, Produktionslinien undim Lager identifizieren die Scanner auch Bauteile, Bau-gruppen oder fertige Produkte. Informationen über denFertigungsprozess erhält der Anwender schnell und auto-matisch. Diese wichtigen Informationen optimieren undsteigern sowohl Qualität als auch Effizienz.

Transport & LogistikZur Steuerung und Kontrolle von Waren sind weltweitDatalogic Produkte im Einsatz. Vom Zwischenlager zurLagerhalle, vom Flugzeug zum Flughafen, vom Post-/Paketdienst zum Spediteur verfolgen Datalogic Produktejede Warenbewegung.

Distribution & HandelLange Schlangen im Supermarkt und im Laden gehörendank Scannertechnologie der Vergangenheit an. Von derPreisüberprüfung am Regal und der Bestandskontrolle imLager bis zur Regalauffüllung und dem Kassiervorganglösen Datalogic Handlesegeräte und mobile Terminals dieIdentifikationsaufgabe und damit die Anwendung.

OEMDer OEM-Kunde verlangt nach zuverlässigen Komponen-ten zur einfachen Integration in Maschinen. Datalogic lie-fert und entwickelt mit Ihnen kundenspezifische Geräteschnell und zuverlässig - das verschafft Ihnen den Vor-sprung vor der Konkurrenz.

Strichcode Anwendungsbeispiele

Page 12: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

Anwendungsbeispiele POS/Büro

10

Page 13: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

Anwendungsbeispiele POS/Büro

11

Page 14: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

Anwendungsbeispiele Lager

12

Page 15: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

13

Anwendungsbeispiele Lager

Page 16: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

14

Anwendungsbeispiele Produktion

Page 17: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

15

Anwendungsbeispiele OEM/Transport & Logistik

Page 18: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

Anwendungsbeispiele Automatische Sortierung

16

Page 19: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

Anwendungsbeispiele Automatische Sortierung Omni-Lesung

17

Page 20: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

Terminologie - 1D-Code

18

Strich Das dunkle Element eines Strichcodes.

Lücke Das helle Element zwischen zwei Strichen eines Strichcodes.

Trennlücke Die Lücke zwischen dem letzten Strich eines Zeichens und dem ersten Strich des nächsten Zeichens eines diskreten Strichcodes.

Element Ausdruck um einen Strich oder eine Lücke zu beschreiben.

Modul Das schmalste Element in einemStrichcode wird als Modul bezeichnet. Breite Striche oder Lücken werden als Mehrfaches des Moduls berechnet.

Modulbreite X Gibt die Breite des schmalsten Elements an.

Ruhezone Die helle Zone vor und hinter der Strichcodierung. Die Ruhezone R ist notwendig, um die Leseeinrichtung auf die Strichcodierung einzustellen.

Minimum 10 mal Modulbreite X jedoch mindestens 2,5 mm. Bei Scanner-anwendungen mit einem großen Tiefenschärfebereich muß die Ruhezonegrößer gewählt werden. Hier gilt R = 15 mal Modulbreite X, jedoch mindestens 6,5 mm.

Codierfläche Die Codierfläche besteht aus einer Strichcodierung, zwei hellen Ruhezonenund einer Klarschriftzeile. Die Strichcodierung enthält die verschlüsselte Information, bestehend aus eingefärbten Strichen und nicht eingefärbten Lücken. Die Ruhezone befindet sich vor und hinter der Strichcodierung und dient zur Abgrenzung des zu identifizierenden Objektes. Die Klarschriftzeile befindet sich unter der Strichcodierung und stellt die gesamte verschlüsselte In formation in lesbarer Schrift dar.

Page 21: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

Übersicht über verschiedene Strichcode-Typen

19

Wie schon kurz aufgeführt, entstanden verschiedeneStrichcode-Typen entsprechend den gestellten Anforde-rungen. Die Übersicht soll helfen, abhängig von derAnwendung, von der Druckmehtode und von der Ablese-methode einen Strichcode zu finden, der den oft gegen-sätzlichen Anforderungen entspricht wie:

Große DruckToleranzGroße DekodierToleranzHigh Density CodeGleiche Breite der ZeichenSelbstüberprüfungGleiche Anzahl der Striche für alle Zeichen

Je besser die Druckqualität und je größer der Kontrast,desto sicherer wird der Strichcode erkannt.

Beispiele von Strichcodes sind:

40222/5 interleaved

37572/5 5 Striche IATA

1372/5 5 Striche Industrial

EAN13

Telepen

0140Codabar

Page 22: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

Übersicht über verschiedene Strichcode-Typen

20

Plessey Code

DATALOGICCode 39

Code 128

Code 93

01∆∆ IBM

Page 23: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

Beispiele verschiedener Strichcodes

21

Page 24: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

Beispiel Stapelcode

22

PDF 417

RSS14/GS1 DataBar

Page 25: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

Beispiel Matrixcode

23

DATAMATRIX

Page 26: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

Kontrast

24

Glossary - Druckqualität

Rmin Kleinster Reflexionswert, (Strich) einesScan-Reflexions-Profils

Rmax Höchster Reflexionswert, (Lücke) einesScan-Reflexions-Profils

Globale Mittelwert aus Rmin und RmaxSchwelle, GT GT = (Rmax + Rmin)/2Symbolkontrast, Reflexionsdifferenz zwischen der SC höchsten und der niedrigsten Reflexion

in einem Scan-Reflexions-Profil SC = Rmax - Rmin

Adjazenzkontrast, Differenz zwischen LückenreflexionEC Rs und Strichreflexion Rb von

benachbarten Elementen EC = Rs - Rb Modulation, Verhältnis von minimalen MOD Adjazenzkontrast zu Symbolkontrast

MOD = ECmin /SC

Defekte Fehlstellen und Flecke sind Unregelmäßigkeiten innerhalb von Elementen oder Ruhezonen. Defekte sind die Differenz zwischen der Reflexion des Maximums und Minimums innerhalb eines Elements Defekte = ERNmax/SCERNmax ist die maximale Unregelmäßigkeit einer Elementreflexion.

X-Modul Ideale (nominelle) Breite der schmalenElemente eines Strichcodesymbols.

Z-Modul Durchschnittlich gemessene Breite derschmalen Elemente in einem Strichcodesymbol.

Zur Bewertung von 1D-Codes, d.h. Strichcodes, wird die Prüf-norm ANSI X3.182-1990 oder die weltweit gültige ISO-NormISO/IEC 15416 herangezogen. In Analogie zur Bewertungvon 2D-Codes ist die Norm ISO/IEC 15415 anzuwenden.

Page 27: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

Kontrast

25

Kontrast für Geräte mit IR-BeleuchtungLesestift, Abstandsleser, Handscanner im IR-Bereich(900 nm).Voraussetzung ist, dass die Druckfarbe der Striche im IR-Bereich deckend ist (bei verschiedenen Farbbändern istdies nicht gegeben) und der Untergrund weiß ist.

Kontrast für Geräte mit RotlichtbeleuchtungLesestift, Abstandsleser, Handscanner, Laserscanner mitLaserröhre (632 nm), Scanner mit Laserdiode (650 nmoder 670 nm). Voraussetzung dabei ist, dass dieDruckfarbe der Striche schwarz, dunkelgrün oderdunkelblau ist und der Untergrund weiß, beige, gelb,orange oder rot (Pastelltöne, siehe Farb-Matrix) gehaltenwird. Den besten Kontrast erhält man jedoch mit weißemUntergrund und schwarzem Strichcode.

Kontrast für Geräte mit BlaulichtbeleuchtungIm Gegensatz zu den vorgenannten Farbkombinationenkönnen auch rote Strichcodes auf hellem Untergrund(nicht auf rot oder rosé) gelesen werden. Voraussetzungdafür ist die Verwendung einer CCD-Kamera, mit Blau-lichtbeleuchtung (Leuchtstofflampe).

Page 28: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

Matrix der Farbkombinationen

26

SCHWARZ SCHWARZGRÜN BLAU ROTStrichfarbe Strichfarbe Strichfarbe Strichfarbe Strichfarbe

Untergrundweiß

Abstandsleser,Lesestifte mit Rotlicht;Scanner (632 nm, 650 nm, 670 nm);Kamera mit Rotlicht-beleuchtung:

Nur Kamera mit Blaulichtbeleuchtung:

Abstandsleser,Lesestifte mit IR-Licht;Scanner;Kamera mit Rot-oderIR-Beleuchtung:

UntergrundPastellbeige

UntergrundgelbPastell

UntergrundorangePastell

Untergrundrosa / rotPastell

Die Untergrundfarbe muss Pastellfarben sein, damit genügend Kontrast vorhanden ist.

Page 29: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

Die Prüfziffer (PZ) wird durch eine zusätzliche Zifferunmittelbar vor dem Stopzeichen des Strichcodes darge-stellt. Die Prüfziffer wird zusammen mit dem Strichcodegelesen. Stimmt diese gelesene Prüfziffer nicht mit der vomDekoder errechneten Prüfziffer überein, wird der Strichcodenicht übertragen. Beispiel einer Berechnung, gültig fürStrichcodes der 2/5-Familie und EAN/UPC nach Modulo 10mit der Gewichtung 3. Die Gewichtungsfaktoren 3, 1, 3,...... werden mit 3 beginnend von rechts nach links unterder Nutzziffernfolge verteilt:

Beispiel:

Klartext: 4 0 2 2Prüfziffer: 2Nutzziffernfolge: 4 0 2Gewichtungsfaktoren: 3 1 3Einzelprodukte: 12 0 6Summe Einzelprodukte: 12+0+6=18Modulo 10: 18 Mod. 10 = 8 (18/10 = 1 Rest 8)Differenz zu 10ergibt die Prüfziffer: 10 - 8= 2 Prüfziffer: 2

Bei anderen Strichcodetypen sind gemäß deren Spezifika-tionen die jeweiligen Prüfziffernberechnungen zu ver-wenden.

Selbstüberprüfung Prüfziffernberechnung

27

Wichtig für den Druck des Strichcodes ist die Breite derStriche und Lücken. Das Verhältnis von schmalem zu dik-kem Strich (bzw. schmaler zu breiter Lücke) liegt norma-lerweise im Bereich von 1:2 bis 1:3 - je nach Anwendungund Druckertyp. Durch dieses Verhältnis ist schon einerecht große Ablesesicherheit gegeben. Die meistenStrichcodes haben jedoch zusätzlich noch eine Selbst-überprüfung. Zum Beispiel ist die Anzahl der dünnen unddicken Striche pro Ziffer gleich, so dass eine Überprüfungder Anzahl der Striche möglich ist. Eine weitere zusätzli-che Sicherheit der Ablesung kann man durch die Verwen-dung einer Prüfziffer erreichen.Bei Strichcodes sollte diese Prüfziffer immerverwendet werden.

Druckunzulänglichkeiten

Beim Druck des Strichcodes kommt es vor, dass in dendunklen Strichen von der Farbe nicht ganz gedeckte Stel-len eingeschlossen oder in den Zwischenräumen kleinePunkte gedruckt sind. Die Lesestifte können je nach Grö-ße der verwendeten Lochblende diese Fehler über-brücken. Max. Punktgröße 0,06 mm Durchmesser beiLochblende 0,15 mm. Max. Punktgröße 0,1 mm Durch-messer bei Lochblende 0,35 mm.

4022

Page 30: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

Code-Qualität und Druckverfahren

28

Allgemein:Je besser die Druckqualität, desto einfacher undsicherer werden die Lesbarkeit des Strichcodesund die Erstleserate und desto geringer ist dieGefahr der Falschlesung durch Substitution eineranderen Strich-Lücken-Sequenz.

Die Beispiele zeigen bei 20 - 50facher Vergrößerung,dass der tatsächlich gedruckte Strichcode (Offsetdruckoder mit Matrix-Drucker) sich sehr viel schlechter dar-stellt als ein Foto-Code. Das heißt, dass die Lesegerätediese Druckunzulänglichkeiten mit verarbeiten müssen.Um den Druck mit all seinen schwierigen Toleranzver-hältnissen zu überprüfen, gibt es Geräte auf dem Markt,die eine Aussage über die Lesbarkeit machen. KomplexereGeräte gehen soweit, die einzelnen Striche in der Breitezu vermessen und über einen Bildschirm als Scan-Reflexions-Profil auszugeben.

Nominal-Code

Fotosatz-Code

Offsetdruck Matrix-Drucker

Herstellbar mit 1. Matrix-Drucker

Druckbeispiel

Druckbeispiel

2. Farbspritz-Drucker (Ink-Jet)

Page 31: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

29

3. Laser-Drucker 5. Thermo-Drucker

Druckbeispiel

4. Thermotransfer-Drucker

Druckbeispiel

Druckbeispiel

6. Fotosatz-Etiketten

Druckbeispiel

Code-Qualität und Druckverfahren

Page 32: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

Möglichkeiten der Etikettenerstellung

30

Massen- Flachdruck Einzel- FotosatzEtiketten (Offsetdruck, Tampondruck) Etiketten Thermotransferdruck

Tiefdruck ThermodruckHochdruck Laserdruck(Buchdruck, Flexodruck) MatrixdruckSiebdruck Tintenstrahldruck (Ink-Jet)

Ätzung und Lasergravur

Für Massengüter. Dateninhalt gleich. Für Einzelartikel. Dateninhalt unterschiedlich.

Page 33: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

Kriterien zur Auswahl von 1D-Codes

31

Page 34: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

Codetabelle Zeichen S1 S2 S3 S4 S5

1 1 0 0 0 1

2 0 1 0 0 1

3 1 1 0 0 0

4 0 0 1 0 1

5 1 0 1 0 0

6 0 1 1 0 0

7 0 0 0 1 1

8 1 0 0 1 0

9 0 1 0 1 0

0 0 0 1 1 0

Start 1 1 0

Stop 1 0 1

S1 - S5 = Strich 1 - 5

1 = breiter Strich

0 = schmaler Strich

Strichcode Code 2/5 5 Striche Industrie

32

Allgemein Numerischer Code, darstellbar 0 - 9. Dieser Code ist aufgebaut aus 2 breiten und 3 schmalen Strichen.Druckverhältnis V:schmaler Strich: breitem StrichV = 1 : 2 bis 1 : 3.Die Lücken beinhalten keine Information.

Vorteil Der Code besteht nur aus Strichen, in den Lücken ist keine Information. Große Drucktoleranz (± 15%), deshalb auch mit den einfachsten Druckverfahren herstellbar.

Nachteil Kleine Informationsdichte. Zum Beispiel: 4,2 mm/Ziffer bei einer ModulbreiteX = 0,3 mm und Verhältnis V = 1 : 3.

Herstellbar im Offset-, Buch-, Tief-, Flexodruckverfahren,Nummerierungs-Druckverfahren, computergesteuerten Druckverfahren, Fotosatz.

Page 35: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

Strichcode Code 2/5 5 Striche Industrie

33

Page 36: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

Codetabelle Zeichen S1 S2 S3 S4 S5

1 1 0 0 0 1

2 0 1 0 0 1

3 1 1 0 0 0

4 0 0 1 0 1

5 1 0 1 0 0

6 0 1 1 0 0

7 0 0 0 1 1

8 1 0 0 1 0

9 0 1 0 1 0

0 0 0 1 1 0

Start 0 0

Stop 1 0

S1 - S5 = Strich/Lücke 1 - 5

1 = breiter Strich/Lücke

0 = schmaler Strich/Lücke

Allgemein Numerischer Code, darstellbar 0 - 9. Dieser Code ist aufgebaut aus 2 breiten und 3 schmalen Strichen, bzw. 2 breiten und 3 schmalen Lücken. Druckverhältnis V: schmales Element : breitem Element V = 1 : 2 bis 1 : 3.Ist das schmale Element kleiner als 0,5 mm, dann gilt schmales Element : breitem Element V = 1 : 2,25, bis max. V = 1 : 3.Die erste Ziffer wird dargestellt mit 5 Strichen, die 2. Ziffer mit den unmittelbarden Strichen der 1. Ziffer folgenden Lücken.

Vorteil Hohe Informationsdichte.Zum Beispiel: 2,7 mm/Ziffer bei einer ModulbreiteX = 0,3 mm und Verhältnis V = 1 : 3.Selbstüberprüfbar.

Nachteil Alle Lücken tragen Information, deshalb kleinere Toleranz ± 10%.

Herstellbar im Offset-, Buch-, Tief-, Flexodruckverfahren, computergesteuerten Druckverfahren, Fotosatz.

StrichcodeCode 2/5 Interleaved

34

Page 37: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

Strichcode Code 2/5 Interleaved

35

Page 38: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

Allgemein Alphanumerischer Code. Darstellbar 0 - 9, 26 Buchstaben, 7 Sonderzeichen. Jedes Zeichen besteht aus 9 Elementen (5 Strichen und 4 Lücken).3 der Elemente sind breit und 6 schmal, mit Ausnahme der Darstellung der Sonderzeichen.Die Lücke zwischen den Zeichen ist ohne Information.Druckverhältnis V: schmales Element : breitem Element V = 1 : 2 bis 1 : 3.Ist das schmale Element kleiner als 0,5 mm,dann gilt:schmales Element : breitem Element V = 1 : 2,25, max. V = 1 : 3.

Vorteil Alphanumerische Darstellung.Nachteil Niedrige Informationsdichte.

Zum Beispiel: 4,8 mm/Ziffer bei einer ModulbreiteX = 0,3 mm und Verhältnis V = 1 : 3.Kleine Toleranz (± 10%).

Herstellbar im Offset-, Buch-, Tief-, Flexodruckverfahren,computergesteuerten Druckverfahren,Fotosatz.

36

Strichcode Code 39

Codetabelle Zeichen S1 L1 S2 L2 S3 L3 S4 L4 S51 1 0 0 1 0 0 0 0 12 0 0 1 1 0 0 0 0 13 1 0 1 1 0 0 0 0 04 0 0 0 1 1 0 0 0 15 1 0 0 1 1 0 0 0 06 0 0 1 1 1 0 0 0 07 0 0 0 1 0 0 1 0 18 1 0 0 1 0 0 1 0 09 0 0 1 1 0 0 1 0 00 0 0 0 1 1 0 1 0 0A 1 0 0 0 0 1 0 0 1B 0 0 1 0 0 1 0 0 1C 1 0 1 0 0 1 0 0 0D 0 0 0 0 1 1 0 0 1E 1 0 0 0 1 1 0 0 0F 0 0 1 0 1 1 0 0 0G 0 0 0 0 0 1 1 0 1H 1 0 0 0 0 1 1 0 0I 0 0 1 0 0 1 1 0 0J 0 0 0 0 1 1 1 0 0$ 0 1 0 1 0 1 0 0 0/ 1 1 0 1 0 0 0 1 0K 1 0 0 0 0 0 0 1 1L 0 0 1 0 0 0 0 1 1

Page 39: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

Codetabelle Zeichen S1 L1 S2 L2 S3 L3 S4 L4 S5M 1 0 1 0 0 0 0 1 0N 0 0 0 0 1 0 0 1 1O 1 0 0 0 1 0 0 1 0P 0 0 1 0 1 0 0 1 0Q 0 0 0 0 0 0 1 1 1R 1 0 0 0 0 0 1 1 0S 0 0 1 0 0 0 1 1 0T 0 0 0 0 1 0 1 1 0U 1 1 0 0 0 0 0 0 1V 0 1 1 0 0 0 0 0 1W 1 1 1 0 0 0 0 0 0X 0 1 0 0 1 0 0 0 1Y 1 1 0 0 1 0 0 0 0Z 0 1 1 0 1 0 0 0 0- 0 1 0 0 0 0 1 0 1. 1 1 0 0 0 0 1 0 0Lücke 0 1 1 0 0 0 1 0 0Start/Stop 0 1 0 0 1 0 1 0 0+ 0 1 0 0 0 1 0 1 0% 0 0 0 1 0 1 0 1 0

1 = breiter Strich/Lücke0 = schmaler Strich/Lücke

37

Strichcode Code 39

Page 40: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

Strichcode Code 128

38

Allgemein Der Code 128 ermöglicht ohne Zeichen-kombinationen (siehe dazu erweiterter Code 39 und 93) den vollen ASCII-Zeichensatzdarzustellen. Jedoch darf nicht angenommenwerden, dass der Code 128 mit seinem Zeichensatz alle ASCII-Zeichen direkt darstellenkann. Es wird zwischen 3 Zeichensätzen A, B, und C unterschieden, die je nach Problemstellung zu verwenden sind. Ebenso ist auch eine Vermischung dieser Zeichensätze möglich. Um den vollen ASCII-Zeichensatz darstellen zu können, benötigt man das Startzeichen A oder B in Verbindung mit einem Sonderzeichen des Code 128. Jedes Zeichen besteht aus 11 Modulen, aufgeteilt in 3 Striche und 3 Lücken. Die Striche bestehen immer aus einer geradzahligen Anzahl von Modulen (gerade Parität) und die Lücken aus einer ungeraden Anzahl von Modulen. Das Stopzeichen ist die Ausnahme und besitzt 13 Module, bestehend aus 11 Modulen und einem Begrenzungsstrich mit 2 Modulen.

Vorteil Darstellung aller ASCII-Zeichensätze. Hohe Informationsdichte

Nachteil Kleine Toleranz. Vierbreiten Code.ASCII-Zeichensatz nicht vollständig mit einem Zeichensatz darstellbar.

Herstellbar im Offset-, Buch-, Tief-, Flexodruckverfahren,Thermotransferdruck, Fotosatz.

EAN 128Logistikcode für den Handel. Entspricht dem Code 128,jedoch wird als Startzeichen die Kombination von StartA, Start B oder Start C mit dem Zeichen FNC1 verwendet.Eine detaillierte Spezifikation ist bei den nationalen EAN-Verbänden erhältlich

Page 41: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

Strichcode Code 128

39

Page 42: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

Ref. Wert Code A Code B Code C S1 L1 S2 L2 S3 L330 > > 30 2 1 2 1 2 331 ? ? 31 2 1 2 3 2 132 § § 32 2 3 2 1 2 133 A A 33 1 1 1 3 2 334 B B 34 1 3 1 1 2 335 C C 35 1 3 1 3 2 136 D D 36 1 1 2 3 1 337 E E 37 1 3 2 1 1 338 F F 38 1 3 2 3 1 139 G G 39 2 1 1 3 1 340 H H 40 2 3 1 1 1 341 I I 41 2 3 1 3 1 142 J J 42 1 1 2 1 3 343 K K 43 1 1 2 3 3 144 L L 44 1 3 2 1 3 145 M M 45 1 1 3 1 2 346 N N 46 1 1 3 3 2 147 O O 47 1 3 3 1 2 148 P P 48 3 1 3 1 2 149 Q Q 49 2 1 1 3 3 150 R R 50 2 3 1 1 3 151 S S 51 2 1 3 1 1 352 T T 52 2 1 3 3 1 153 U U 53 2 1 3 1 3 154 V V 54 3 1 1 1 2 355 W W 55 3 1 1 3 2 156 X X 56 3 3 1 1 2 157 Y Y 57 3 1 2 1 1 358 Z Z 58 3 1 2 3 1 159 [ [ 59 3 3 2 1 1 1

Ref. Wert Code A Code B Code C S1 L1 S2 L2 S3 L30 SP SP 00 2 1 2 2 2 21 ! ! 01 2 2 2 1 2 22 “ ” 02 2 2 2 2 2 13 # # 03 1 2 1 2 2 34 $ $ 04 1 2 1 3 2 25 % % 05 1 3 1 2 2 26 & & 06 1 2 2 2 1 37 ‘ ‘ 07 1 2 2 3 1 28 ( ( 08 1 3 2 2 1 29 ) ) 09 2 2 1 2 1 310 * * 10 2 2 1 3 1 211 + + 11 2 3 1 2 1 212 , , 12 1 1 2 2 3 213 - - 13 1 2 2 1 3 214 . . 14 1 2 2 2 3 115 / / 15 1 1 3 2 2 216 0 0 16 1 2 3 1 2 217 1 1 17 1 2 3 2 2 118 2 2 18 2 2 3 2 1 119 3 3 19 2 2 1 1 3 220 4 4 20 2 2 1 2 3 121 5 5 21 2 1 3 2 1 222 6 6 22 2 2 3 1 1 223 7 7 23 3 1 2 1 3 124 8 8 24 3 1 1 2 2 225 9 9 25 3 2 1 1 2 226 : : 26 3 2 1 2 2 127 ; ; 27 3 1 2 2 1 228 < < 28 3 2 2 1 1 229 = = 29 3 2 2 2 1 1

Strichcode Codetabelle Code 128

40

Page 43: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

Ref. Wert Code A Code B Code C S1 L1 S2 L2 S3 L390 SUB z 90 2 1 4 1 2 191 ESC 91 4 1 2 1 2 192 FS 92 1 1 1 1 4 393 GS 93 1 1 1 3 4 194 RS 94 1 3 1 1 4 195 US DEL 95 1 1 4 1 1 396 FNC3 FNC3 96 1 1 4 3 1 197 FNC2 FNC2 97 4 1 1 1 1 398 SHIFT SHIFT 98 4 1 1 3 1 199 CODE C CODE C 99 1 1 3 1 4 1100 CODE B FNC4 CODE B 1 1 4 1 3 1101 FNC4 CODE A CODE A 3 1 1 1 4 1102 FNC1 FNC1 FNC1 4 1 1 1 3 1103 START (CODE A) 1 1 1 3 4 1104 START (CODE B) 2 1 1 2 1 4105 START (CODE C) 2 1 1 2 3 2

Stopzeichen B1 S1 B2 S2 B3 S3 B4STOP 2 3 3 1 1 1 2

S1 bis S3 = Striche 1 bis 3L1 bis L3 = Lücke 1 bis 31 = 1mal Modulbreite für Strich/Lücke2 = 2mal Modulbreite für Strich/Lücke3 = 3mal Modulbreite für Strich/Lücke4 = 4mal Modulbreite für Strich/Lücke

Sonderzeichen: CODE A, CODE B, CODE C, SHIFTSteuerzeichen: FNC1, FNC2, FNC3, FNC4

Ref. Wert Code A Code B Code C S1 L1 S2 L2 S3 L360 \ \ 60 3 1 4 1 1 161 ] ] 61 2 2 1 4 1 162 ^ ^ 62 4 3 1 1 1 163 _ _ 63 1 1 1 2 2 464 NUL ‘ 64 1 1 1 4 2 265 SOH a 65 1 2 1 1 2 466 STX b 66 1 2 1 4 2 167 ETX c 67 1 4 1 1 2 268 EOT d 68 1 4 1 2 2 169 ENQ e 69 1 1 2 2 1 470 ACK f 70 1 1 2 4 1 271 BEL g 71 1 2 2 1 1 472 BS h 72 1 2 2 4 1 173 HT i 73 1 4 2 1 1 274 LF j 74 1 4 2 2 1 175 VT k 75 2 4 1 2 1 176 FF l 76 2 2 1 1 1 477 CR m 77 4 1 3 1 1 178 SO n 78 2 4 1 1 1 279 SI o 79 1 3 4 1 1 180 DLE p 80 1 1 1 2 4 281 DC1 q 81 1 2 1 1 4 282 DC2 r 82 1 2 1 2 4 183 DC3 s 83 1 1 4 2 1 284 DC4 t 84 1 2 4 1 1 285 NAK u 85 1 2 4 2 1 186 SYN v 86 4 1 1 2 1 287 ETB w 87 4 2 1 1 1 288 CAN x 88 4 2 1 2 1 189 EM y 89 2 1 2 1 4 1

Strichcode Codetabelle Code 128

41

Page 44: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

Strichcode EAN

42

Allgemein Numerischer Code, darstellbar 0-9. JedesZeichen besteht aus 11 Elementen. Alle Striche und Lücken tragen Information. Es können nur 8 oder 13 Zeichendargestellt werden.

Vorteil Hohe Informationsdichte in 10 verschiedenen Größen.

Nachteil Sehr kleine Toleranzen.Herstellbar im Offset-, Buch-, Tiefdruck-,

Laser-Druckverfahren, Thermodruck ab einer bestimmten Größe, Fotosatz.

Codetabelle Die genauen Code-Spezifikationen für den EAN und den EAN 128 können bei den nationalen EAN-Verbänden angefordert werden.

Page 45: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

Strichcode EAN128

43

AllgemeinAlle Datenbezeichner und ihre zugehörigen Dateninhaltesind im Strichcode UCC/EAN 128 (im folgenden nur nochmit EAN 128 bezeichnet) darzustellen. Als Untermengedes Codes 128 sieht EAN 128 die Verwendung einesbesonderen Zeichens, dem Funktions-Zeichen 1 (FNC1)1), unmittelbar nach dem Start-Zeichen vor. Die direkteHintereinanderfolge von Start-Zeichen und FNC 1 amBeginn des Strichcodesymbols ist somit kennzeichnendfür den EAN 128. Die Nutzung dieser Zeichenkombina-tion ist der International Article Numbering Organization,EAN, sowie dem amerikanischen Uniform Code Council,UCC, vorbehalten. Für die Bestimmung der maximalen Länge eines EAN128-Symbols sind drei Parameter ins Kalkül zu ziehen: dievon der Anzahl zu codierender Zeichen und dem Vergrö-ßerungsfaktor abhängende physikalische Länge, dieAnzahl der Datenzeichen ohne Hilfszeichen sowie dieAnzahl der Symbolzeichen.

Die Maximallänge eines jeden EAN 128-Symbols musssich innerhalb folgender Grenzen bewegen:

Die physische Länge darf einschließlich Hellzonen 165 mm nicht überschreiten.Inklusive der Datenbezeichner dürfen höchstens 48 Nutzdatenzeichen codiert werden. 1) SofernFNC1- Zeichen als Trennzeichen verwendet werdensind sie wie Nutzdatenzeichen zu zählen. Im übrigenbleiben Hilfs- und Symbolprüfzeichen hier unberücksichtigt.

Inklusive aller Hilfszeichen und des Symbolprüfzeichenssollte ein EAN 128-Strichcodesymbol 35 Symbolzeichennicht überschreiten. Andernfalls besteht die Gefahr, dassein für betriebsübergreifende Anwendungen nicht aus-reichender Vergrößerungsfaktor gewählt werden muss.Es ist ferner zu beachten, dass bei Verwendung des Zei-chensatzes C die Anzahl der Nutzdatenzeichen die Zahlder dafür benötigten Symbolzeichen übersteigen kann.

Page 46: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

Strichcode EAN128

44

Page 47: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

Alle hier nicht aufgeführten Elemente müssen am Ende ein FNC 1 oder das Stop haben.Es gibt keine saubere Separierung mit FNC 1 zurAbgrenzungneuer Datenelemente!

Die Tabelle istzukunf tsger i chtetund beständig. Soll-ten künftig weitere

Datenelemente mit fest definierter Länge in den Standardaufgenommen werden, so wird für die Wahl des Daten-bezeichners auf diese Tabelle zurückge-

Längen- Länge desindikator Datenelementes

00 2001 1602 1603 1604 1811 812 813 814 815 816 817 818 819 820 431 1032 1033 1034 1035 1036 1041 16

Strichcode EAN128

45

Abgrenzung von Datenelementen fester bzw.variabler Länge

Datenbezeichner identifizieren Datenelemente mit variabeloder fest definierter Länge. Wenn mehrere Datenbezeichnerund die dazugehörigen Dateninhalte in einem Symbol verket-tet werden, muss jedem variabel definierten Datenelementein FNC 1-Zeichen folgen, sofern es sich nicht um das letzteim Symbol verschlüsselte Datenelement handelt. Bei Datenin-halten fixer Länge wird ein Trennzeichen nicht benötigt.

Um die Länge eines Datenelementes mit festgelegter Stel-lenzahl nach dem Leseprozess ermitteln zu können, ist eineTabelle mit vordefinierten Längenindikatoren erstellt wor-den. Einige der hierin wiedergegebenen Indikatoren wer-den heute bereits als einzeln stehende Datenbezeichnergenutzt (z.B. "00", "01") beziehungsweise sind in eine Mehr-zahl von Datenbezeichnern eingeflossen (z.B. "31". "41").

Die Tabelle legt die Gesamtlänge des Datenelementes, dassich aus Datenbezeicher und Dateninhalt zusammensetzt,fest. Damit wird jedoch noch keine Aussage über die Stel-lenzahl des Datenbezeichners oder das Format (numerischoder alphanumerisch) des Dateninhalts gemacht.

Page 48: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

Strichcode EAN128

46

griffen. Dadurch kann Verarbeitungssoftware unabhän-gig von der Verabschiedung weiterer fest definierterDatenelemente entwickelt werden. Diese Tabelle ist injedem Fall in der Verarbeitungssoftware zu implementie-ren, da eine Zerlegbarkeit des gelesenen Datenstrings indie einzelnen Datenelemente andernfalls nicht sichergewährleistet ist.

EAN 128Dateninhalte

Die auf einen Datenbezeichner folgenden Dateninhaltesind der jeweiligen Anwendungsbeschreibung entspre-chend, numerisch oder alphanumerisch definiert und biszu 30 Stellen lang.

Die zur Einstellung der Dateninhalte vorgesehene Länge derDatenfelder ist fix oder variabel definiert. Bei Datenfeldernfixer Länge ist stets die geforderte Zahl von Zeichen (Ziffernund/oder Buchstaben) einzustellen. Gegebenenfalls ist einDatenfeld linksbündig mit Nullen aufzufüllen, um die gefor-derte Stellenzahl zu erreichen. Für variabel definierte Daten-felder ist eine Höchstzahl einstellbarer Zeichen definiert. Die-ses Maximum darf auf keinen Fall überschritten werden.

DB Dateninhalte Format*00 Nummer der Versandeinheit (NVE) n2+n1801 EAN der Handelseinheit n2+n1402 Reserviert für: “EAN-number of goods contained n2+n14

within another unit“, siehe Abschnitt 6.1010 Losnummer/Chargennummer n2+an..2011(**) Herstellungsdatum (JJMMTT) n2+n612(**) Fälligkeitsdatum (JJMMTT) n2+n613(**) Packdatum (JJMMTT) n2+n615(**) Mindesthaltbarkeitsdatum (JJMMTT) n2+n617(**) Verfalldatum (JJMMTT) n2+n620 Produktvariante n2+n221 Seriennummer n2+an..2030 Menge in Stück n2+n..8

(mengenvariable Handelseinheit)310(***) Nettogewicht, Kilogramm (mengenvariable n4+n6

Handelseinheit)311(***) Länge oder 1. Dimension, Meter n4+n6

(mengenvariable Handelseinheit)312(***) Breite, Durchmesser oder 2. Dimension, Meter n4+n6

(mengenvariable Handelseinheit)313(***) Höhe der 3. Dimension (mengenvariable n4+n6

Handelseinheit)314(***) Fläche, Quadratmeter (mengenvariable n4+n6

Handelseinheit)315(***) (Netto-) Volumen, Liter (mengenvariable n4+n6

Handelseinheit)316(***) (Netto-) Volumen, Kubikmeter n4+n6

(mengenvariable Handelseinheit)330(***) Bruttogewicht, Kilogramm n4+n6

Page 49: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

Strichcode EAN128

47

DB Dateninhalte Format*331(***) Länge oder 1. Dimension, Meter n4+n6332(***) Breite, Durchmesser oder 2. Dimension, Meter n4+n6333(***) Höhe oder 3. Dimension, Meter n4+n6334(***) Fläche, Quadratmeter n4+n6335(***) (Brutto-) Volumen, Liter n4+n6336(***) (Brutto-) Volumen, Kubikmeter n4+n6337(***) Kilogramm je Quadratmeter n4+n637 Reserviert für "Quantity", siehe Abschnitt 6.10 n2+n..8390(***) Zahlungsbetrag lokale Währung n4+n..15391(***) Zahlungsbetrag mit ISO-Währungsschlüssel n4+n..15392(***) Verkaufsbetrag - einheitlicher Währungsbereich n4+n..15393(***) Verkaufsbetrag - mit vorangestelltem 3-stelligem n4+n3+n..15

ISO-Währungscode 400 Bestellnummer des Warenempfängers n3+an..30401 Sendungsnummer (enthält mindestens 7 n3+an..30

stellige Basisnummer)402 Lieferungsnummer n3+n17403 Leitcode n3+an..30410 Internationale Lokationsnummer (ILN) n3+n13

des Warenempfängers411 Internationale Lokationsnummer (ILN) n3+n13

des Rechnungsempfängers412 Internationale Lokationsnummer (ILN) n3+n13

des Lieferanten413 ILN des Endempfängers bei gebrochenen n3+n13

Transporten414 ILN auf der physischen Lokation n3+n13415 ILN des Rechnungsstellers n3+n13

DB Dateninhalte Format*420 "Lieferung nach", Postleitzahl des n3+an..9

Empfängers bei Versendung im Inland421 "Lieferung nach", Postleitzahl mit n3+n3+an..9

vorangestelltem 3stelligem, ISO-Ländercode422 Ursprungsland des Produktes n3+n3423 Land/Länder der ersten Verarbeitungsstufe n3+n3++n..12424 Land der Verarbeitung n3+n3425 Land der Zerlegung n3+n3426 Land aller Verarbeitungsstufen n3+n37001 NATO-Versorgungsnummer n4+n137002 Klassifikation der UN/ECE für n4+an..30

Fleischzuschnitte7030-7039 Zuslassungsnummer des Verarbeitungsbetriebs n4+n3+an..278001 Rollenprodukte - Breite, Länge, Kerndurchmesser n4+n14

Aufrollrichtung, Verspleißungen8003 EAN-Identnummer für n4+n14+an..16

Mehrwegtransportverpackungen8004 Serielle EAN-Objekt- bzw. Behälternummer n4+an..168005 Abgabepreis pro Maßeinheit n4+n6

der inliegenden Einheit8006 Artikelkomponenten n4+n14+n2+n28007 IBAN International Bank Account Number n4+an..308008 Herstellungsdatum und -uhrzeit n4+n..128018 EAN-Servicebezugsnummer n4+n188020 Referenznummer des Zahlungsträgers n4+an..2590 Interne und/oder bilateral abgestimmte n2+an..30

Anwendungen91 Intern - Rohmaterial, Verpackung, Komponenten n2+an..30

Page 50: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

DB Dateninhalte Format*92 Intern - Rohmaterial, Verpackung, n2+an..30

Komponenten93 Intern - Hersteller n2+an..3094 Intern - Hersteller n2+an..3095 Intern - Transporteure (Frachtbrief-Nr. etc.) n2+an..3096 Intern - Transporteure n2+an..3097 Intern - Groß- und Einzelhandel n2+an..3098 Intern - Groß- und Einzelhandel n2+an..3099 Bilateral vereinbarte Texte n2+an..30

Strichcode EAN128

(*): Die erste Position gibt die Länge (Stellenzahl) des Datenbezeichners an. Die nachfolgende Angabe bezieht sichauf das Format des einzustellenden Dateninhaltes.

(**): Wenn lediglich Jahr und Monat angegeben werden sollen, ist TT mit "00" zu füllen.

(***): Die vierte Stelle dient als Indikator für die Kommastelle.

48

Page 51: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

Strichcode EAN128

Beispiel:3100 Netto-Gewicht in kg ohne Nachkommastelle3102 Netto-Gewicht in kg mit zwei Nachkommastellen

Anmerkung:Als Mengenangabe für eine mengenvariable Handelsein-heit darf ausschließlich einer der speziell hierfür bereitge-stellten Datenbezeichener (30 und 3100 bis 3169) ver-wendet werden. Durch diese Regelung wird eine eindeu-tige Relation zwischen EAN des Artikels und Mengenan-gabe sichergestellt und eine Verwechslung mit anderenMengenangaben (z.B. für logistische Zwecke) ausge-schlossen. Für letztere stehen die Datenbezeichner 3300bis 3369, 340 und 37 zur Verfügung.

49

Page 52: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

Strichcode EAN8

50

Page 53: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

Strichcode EAN13

51

Page 54: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

Strichcode EAN13

52

Page 55: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

Allgemein Die RSS Codefamilie wird heute als GS1 DataBar bezeichnet und besteht aus drei Grundvarianten. RSS-14 codiert 14 Stellen numerische Daten (GTIN) und verfügt über eine Stelle, die als Verknüpfungszeichen (0...9)genutzt wird. RSS Limited ist die kompakte Variante des RSS-14 und erlaubt die Codierungder selben RSS-14 Daten (GTIN) mit einem Verknüpfungszeichen (1 oder 0). Der Code RSS Expanded ist die variable Variante und codiert Daten unterschiedlicher Länge. Der RSS Expanded kann bis zu 74 Ziffern oder 41 Zeichen enthalten, je nach Einsatz der EAN/UCC Datenbezeichner. Sowohl Code RSS-14 als auch RSS-Expanded können gestapelt werden. In diesem Fall spricht man von RSS-14 Stacked, der aus 2 Zeilen besteht. Hingegen der RSS Expanded Stacked aus bis zu 11 Zeilen besteht, um die Länge zu reduzieren.Composite Codes bestehen immer aus einem Strichcode (oder Stapelcode im Falle des RSS-14 Stacked) und zusätzlich einer 2D-Komponente direkt darüber. Durch ein separates Muster werden die beiden Codeteile voneinander getrennt. Bei den

Strichcode RSS / GS1 DataBar

53

Composite Codes gibt es ebenfalls drei Varianten. Bei der CC-A Variante liegt der Micro PDF417 zugrunde, der bis zu 56 alphanumerische Zeichen codiert und mit dem EAN/UPC Code kombiniert werden kann (außer ITF-14). Die CC-B Variante, Grundlage ist ebenfalls der Micro PDF417, kann bis zu 338 Zeichen alphanumerische Zeichen codieren und ist mit allen EAN-UPC Codes kombinierbar (ebenfalls außer ITF-14). Die CC-C Variante basiert auf dem Code PDF417 und kann nur mit UCC/EAN-128 kombiniert werden. Es können dabei bis zu 2361 Zeichen codiert werden.

Vorteil Diese Codes sind heute eine der kompaktestenauf dem Markt, die dem Anspruch nach mehrDaten auf geringem Platz mit omnidirektionalenLeseverfahren gerecht werden. Die Codeform ermöglicht eine völlig neue Art der Nutzung des EAN/UCC Systems auf kleinen Produkten, die vor kurzem noch nicht mit Strichcodes ausgezeichnet werden konnten. Dies kommt vor allem den Anwendern im Einzelhandel, der Lebensmittelbranche und dem Gesundheitswesen entgegen.

Page 56: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

Strichcode RSS / GS1 DataBar

54

Prinzip Der typische Code RSS-14 sieht wie folgt aus:

Beispiel: RSS14

Nachteil Die Composite Codes können nur mit 2D-Lesern erfasst werden.

Herstellbar im Offset-, Buch- und Tiefdruck, Flexodruck, Fotosatz und mit Online-Drucktechnik wie Laserdrucker, Thermo- und Thermotransferdrucker

Page 57: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

Stapelcode Code 49

Beispiel: Code 49

55

Allgemein Code 49 ist eine Variante der gestapeltenStrichcodes basierend auf einer eigenenCodestruktur. Die Zeilenanzahl kann von 2 bis 8 Zeilen variieren. Jede Zeile bestehtaus insgesamt 70 Modulen, einem Startzeichen (2 Module), 4 Datenwörtern(4 x 16 Module) und einem Stopzeichen (4 Module). Durch die Darstellung der einzelnen Datenwörter in fest definiertenDatenwortkombinationen lassen sich währenddem Lesevorgang die Zeilennummern ermitteln. Es können maximal 49 ASCII-Zeichen oder 81 Ziffern verschlüsselt werden.

Vorteil Kompakter Code. Flexibilität in der Anpassung von Information auf eine gegebene Fläche durch variable Höhe und Informationsdichte. Es können alle herkömmlichen Lesegeräte verwendet werden. Der Dekoder muss jedoch erweitert werden, da sich CODE 49 auf eineeigene Strichcodierung stützt. Der Dekodermuss aber den gesamten Block des Codes erfassen bevor der Inhalt an ein über-geordnetes System übertragen werden kann.

Nachteil Festes Format. Gestapelte Struktur muss beim Lesen beachtet werden.

Herstellbar Alle Drucktechniken mit denen auch UPCoder Code 39 erstellt werden können.

Prinzip CODE 49 baut sich im allgemeinen wie folgt auf.

Page 58: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

Stapelcode Codablock

56

Allgemein CODABLOCK ist als gestapelte Variante zuden Standard-Strichcodes Code 39 und Code 128 entwickelt worden, um denDatenzusammenhang einer Nachricht zuerhalten, wenn die Etikettenbreite nicht ausreicht und mehrere kürzere Strichcodesgedruckt werden müssen. Jede Zeile enthält einen Zeilenindikator zur Orientierung für dasLesegerät und zwei Prüfzeichen um den Inhalt der Gesamtnachricht abzusichern. Es wird in drei Codablockvarianten unterschieden.

CODABLOCK A: Basierend auf der Struktur von Code 39 können bis 22 Zeilen, zu je 1 bis 61 Daten (max. 1340) generiert werden.Das Prüfzeichen über die Gesamtnachricht errechnet sich nach Modulo 43.

CODABLOCK F: Basierend auf der Struktur von Code 128 können 2 bis 44 Zeilen, zu je 4 bis 62 Daten (max. 2725) generiert werden.

CODABLOCK 256: Diese Variante ist wie CODABLOCK F aufgebaut, jedoch mit einem eigenen Start-/Stopzeichen. Es können 2 bis 44 Zeilen, zu je 4 bis 62 Daten (max. 2725) generiert werden. Jede Zeile verfügt über eine eigene Fehlerkorrektur, so dass kleine Beschädigungen wieder rekonstruiert werden können.

Vorteil Erhöhte Datensicherhiet eines CODABLOCKEtiketts im Vergleich zum Lesen verschiedenerEinzeletiketten zu einer Gesamtnachricht.Flexibilität in der Anpassung von Informationauf eine gegebene Fläche durch variable Höhe, Breite und Informationsdichte. Es können alle herkömmlichen Lesegeräte verwendet werden, da sich CODABLOCK aufbereits bestehende Strichcodierungen stützt.Das Zusammensetzen der einzelnen Zeilen zur Gesamtnachricht kann auch imübergeordneten Rechnersystem folgen.

Nachteil Gestapelte Struktur muss beim Lesen beachtet werden.

Page 59: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

Stapelcode Codablock

57

Herstellbar Alle Drucktechniken mit denen auch Code 39oder Code 128 erstellt werden können.

Prinzip CODABLOCK baut sich im allgemeinen wie folgt auf:

Beispiel: CODABLOCK A

Beispiel: CODABLOCK F

Beispiel: CODABLOCK 256

Page 60: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

Stapelcode Code 16K

58

Allgemein Code 49 ist eine Variante der gestapeltenStrichcodes basierend auf einer eigenenCodestruktur. Die Zeilenanzahl kann von 2 bis 8 Zeilen variieren. Jede Zeile bestehtaus insgesamt 70 Modulen, einem Startzeichen (2 Module), 4 Datenwörtern(4 x 16 Module) und einem Stopzeichen (4 Module). Durch die Darstellung der einzelnen Datenwörter in fest definiertenDatenwortkombinationen lassen sich während dem Lesevorgang die Zeilennummernermitteln. Es können maximal 49 ASCII-Zeichen oder 81 Ziffern verschlüsselt werden.

Vorteil Kompakter Code. Flexibilität in der Anpassung von Information auf eine gegebene Fläche durch variable Höhe und Informationsdichte. Es können alle herkömmlichen Lesegeräte verwendet werden. Der Dekoder muss jedoch erweitert werden, da sich CODE 49 auf eineeigene Strichcodierung stützt. Der Dekodermuss aber den gesamten Block des Codes erfassen bevor der Inhalt an ein über-geordnetes System übertragen werden kann.

Nachteil Festes Format. Gestapelte Struktur muss beim Lesen beachtet werden.

Herstellbar Alle Drucktechniken mit denen auch UPCoder Code 39 erstellt werden können.

Prinzip CODE 49 baut sich im allgemeinen wie folgt auf:

Beispiel: CODE 16K

Page 61: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

Stapelcode PDF 417

59

Allgemein PDF 417 ist eine Variante der gestapeltenStrichcodes basierend auf einer eigenen Codestruktur. Die Zeichen sind in sogenannten "Codewörtern" verschlüsselt. Jedes Codewort besteht aus 17 Modulen aufgeteilt in 4 Striche und 4 Lücken. Es können bis zu 1108 Bytes verschlüsselt werden. Die Zeilenanzahl kann von 3 bis 90 Zeilen variieren. Jede Zeile enthält einen Zeilenindikator zur Orientierung für das Lesegerät. Zwei Codewörter dienen als Prüfzeichen, um den Inhalt der Gesamtnachricht abzusichern. Zur Fehlerkorrektur können weitere Codewörter (bis zu 512) eingefügt werden.Dies spiegelt sich auch in den verschiedenen Fehlerkorrekturstufen wider.

Vorteil Sehr kompakter Code. Flexibilität in derAnpassung von Information auf eine gegebene Fläche durch variable Höhe, Breite und Informationsdichte. Es können alle herkömmlichen Lesegeräte verwendet werden. Nur der Dekoder muss individuell erweitert werden, da sich PDF 417 auf eine eigene, sehr komplexe Codestruktur stützt. Der Dekoder muss aber den gesamten Block des Codes erfassen bevor der Inhalt an ein übergeordnetes System übertragen werden kann.

Nachteil Gestapelte Struktur muss beim Lesen beachtet werden.

Herstellbar Drucktechniken, die über die notwendigeTreibersoftware verfügen.

Page 62: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

Stapelcode PDF 417

60

Prinzip PDF baut sich im allgemeinen wie folgt auf:

Beispiel: PDF 417

Page 63: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

Matrix Code Data Matrix

61

Allgemein Data Matrix ist eine Variante der Matrixcodesund existiert in zwei Versionen. ECC 000-140und ECC 200. ECC 200 ist die aktuelle Überarbeitung und ist empfohlener Weise zu verwenden. Data Matrix besitzt eine variable, rechteckige Größe in Form einer Matrix. Die Matrix besteht minimal aus einer quadratischen Anordnung von 10x10Symbolelementen und maximal aus 144x144Symbolelementen. Darüber hinaus ist eine rechteckige Darstellung von 8x18 und 16x48 Symbolelementen möglich. Es können 2334 ASCII-Zeichen (7Bit) oder 1558 der erweiterten ASCII-Zeichen (8Bit) oder 3116 Ziffern in der Maximalgröße verschlüsselt werden. Eine waagrechte und eine senkrechte Umrandung beschreibeneine Ecke, die als Orientierung für die Lesung dient. An den gegenüberliegendenSeiten muss sich die jeweilige Seite mit hellen und dunklen Quadratelement abwechseln um die Position und die Größe

der Matrixstruktur zu beschreiben. Die Informationsdichte beträgt 13 Zeichen pro 100 mm².

Vorteil Sehr kompakter Code. Sehr sicher, da einmächtiger Fehlerkorrekturalgoritmus, Reed Solomon, eingebaut ist. Rekonstruktion desDateninhaltes, auch bei einer Beschädigungdes Gesamtcodes bis zu 25% bei dem kleinsten Überhang an Fehlerkorrekturzeichen.

Nachteil Nur mit Bildverarbeitungssystemen lesbar.Herstellbar Drucktechniken, die mit dem notwendigen

Druckertreiber ausgestattet sind.AIM International Symbology Specification - Data Matrix.

Page 64: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

Matrix Code Data Matrix

62

Prinzip Data Matrix baut sich im allgemeinen wie folgt auf:

Beispiel: Data Matrix

Suchmuster Taktmuster

Page 65: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

Matrix Code Maxi Code

Vorteil kompakter Code. Sehr sicher, da einmächtiger Fehlerkorrekturalgorithmus eingebaut ist. Rekonstruktion des Dateninhalts, auch bei einer Beschädigungdes Gesamtcodes bis zu 25%. Omnidirektionale Lesbarkeit auch bei hohen Transportgeschwindigkeiten.

Nachteil Feste Parameter. Nur mit Bildverarbeitungssystemen lesbar.

Herstellbar Drucktechniken, die mit dem notwendigenDruckertreiber ausgestattet sind.

AIM International Symbology Specification - Maxi Code.

Prinzip Maxi Code baut sich im allgemeinen wiefolgt auf.

63

Allgemein Maxi Code ist eine Variante der Matrix Codes. Er besitzt eine feste Größe von 25,4 mm mal 25,4 mm. Es können 144 Symbol-Zeichen in einer Fläche von 645 mm² dargestellt werden.Maximal 93 ASCII-Zeichen oder 138 Ziffern. In der Mitte des 2D-Codes befindet sich einSuchmuster, bestehend aus 3 zentrischen Kreisen, das als Orientierung für die Lesung dient. Um dieses Suchmuster herum sind die 866 Sechsecke wabenförmig, in 33 Reihen,angeordnet, die den Dateninhalt tragen. Jededer 33 Reihen besteht aus maximal 30 Wabenelementen. 6 Orientierungswaben zu je 3 Wabenelemente, sind um das Suchmuster im Abstand von 60 Grad angeordnet und dienen der Lageerkennung für die omnidirektionale Lesung. Die Informationsdichte beträgt 13 Zeichen pro100 mm².

Beispiel: Maxi Code

6 Orientierungswabengewährleisten dieLageerkennung.

Page 66: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

64

Lesetechnik Instinktive Lesegeräte (Sensor)

CCD-HandleserDer CCD-Handleser ist wie eine Strichcode-Kamera mitCCD-Zeile aufgebaut. Damit der Code mit genügendKontrast auf der CCD-Zeile abgebildet werden kann,muss er beleuchtet werden. Hieraus resultieren der festeLeseabstand, die Tiefenschärfe und die mögliche Winkel-lage. Die CCD-Handleser verfügen alle über einen inte-grierten Dekoder und eine Vielzahl möglicher Schnittstel-len (USB, RS232, IBM46xx, OCIA, OCR, Kassenschnitt-stelle, Tastatur- und Lesestiftemulation).

Neigungswinkel

Drehwinkel

Einsatzbedingungen

Page 67: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

65

Lesetechnik Handscanner (Laser)

Handscanner auf LaserbasisDer Handscanner auf Laserbasis ist vom Leseprinzip desLaserscanners abgeleitet. Eine eingebaute Laserdiodeerzeugt den Laserstrahl, der über einen Schwingspiegelabgelenkt wird. In der Leseebene entsteht ein wandern-der Lichtfleck, der den Strichcode abtastet. Der Hands-canner erlaubt ein leichtes Erfassen des Strichcodes aufgroße Distanz bei großer Tiefenschärfe und extremenWinkellagen. Er verfügt über eine hohe Dekodierleistungund ist mit verschiedenen Schnittstellen erhältlich (USB,RS232, IBM46xx, OCIA, OCR, Kassenschnittstelle, Lese-stift- und Tastaturemulation).

Neigungswinkel

Drehwinkel

Einsatzbedingungen

Page 68: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

66

Lesetechnik 2D-Leser

2D-LeserDie neueste Generation Barcodeleser auf dem Marktbasiert auf Bildverarbeitungstechnologie. Eine kleineKamera im Gerät macht dabei eine Bildaufnahme vomBarcode. 2D Lesegeräte können alle gängigen 1D- und 2D-Codes,d.h. Stapelcodes und Matrixcodes "omnidirektional"erfassen. Dank umfassender Bildverarbeitungssoftwarewerden die Codes dekodiert. Die integrierte Kamera arbeitet mit einem Sensor aufCCD-Basis. Allerdings besitzt eine Kamera, im Gegensatzzum einfachen CCD-Leser mit nur einer CCD-Zeile (Zeilen-Sensor), einen zweidimensionalen Matrix-Sensor (Hun-derte Reihen Sensoren), um ein komplettes Bild aufzu-nehmen.Seit kurzem wird eine neue Halbleitertechnologie aufBasis eines "Complementary Metal Oxide Semiconductor"(CMOS) Bildsensors angeboten, der in die neuen 2D-Leser eingebaut wird. CMOS ist eine neue kostengünstigeLösung, welche den Einsatz von 2D Codes auf dem Marktbeschleunigen wird. 2D-Leser sind mit einer Multi-Stan-dard Schnittstelle ausgestattet und ermöglichen eineKommunikation zum Host-System über USB, Tastatur-,RS232, RS485 oder Ethernet Schnittstelle.

Neigungswinkel

Neigungswinkel/Drehwinkel

Drehwinkel

Page 69: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

67

Lesetechnik Dynamische Leser

ScannerEin Laser (1) (Röhre oder Diode) erzeugt einen scharfgebündelten Lichtstrahl, der auf ein rotierendes Polygon-rad (2), das aus mehreren Spiegelementen besteht, auf-trifft. Durch die Drehbewegung des Polygonrades und dieReflexion an den einzelnen Spiegelelementen wird derLaserstrahl stets in eine Ebene abgelenkt. In der Leseebene (3) entsteht dadurch ein ständig wan-dernder Lichtpunkt. Befindet sich ein Strichcode in derLeseebene, werden die Striche und Lücken vom wandern-den Lichtpunkt überstrichen. Die Reflexion an den dunklenStrichen ist geringer als an den hellen Lücken. Auf Grunddieser Tatsache lässt sich der Strichcode im Lesegerät elek-trisch abbilden. Ein Teil des auf dem Strichcode reflektier-ten Lichtes gelangt durch das Austrittsfenster (4) zurückauf das Polygonrad. Von dort trifft es auf einen durchbohr-ten Spiegel (5) und wird auf eine Sammellinse (6) reflek-tiert, die das Licht auf einen Fotodetektor (7) fokussiert.Hier wird die Intensität des reflektierten Lichtes in einenelektrischen Impulszug umgewandelt, verstärkt und digi-talisiert. Ein nachfolgender Dekoder entschlüsselt dieabgelegten Daten und führt diese durch ein eingebautesSchnittstelleninterface dem übergeordneten Rechner zu.

Page 70: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

68

Lesetechnik Dynamische Leser

Zeilen-Sensor für 2D-Lesergeräte Dem Zeilen-Sensor liegt eine CCD-Zeile mit 4K, 6K oder8K Pixeln (einzelne Photodioden) zugrunde. EinzelneBildaufnahmen einer CCD-Zeile fügen sich zu einemkompletten Bild zusammen. Dabei wird die Bewegungdes Objektes genutzt, um alle Daten zu einem gesamtenBild zusammenzusetzen. Um eine korrekte Bildaufnahmeeines Objektes zu ermöglichen, muss die CCD-Zeilenfre-quenz proportional der Objektgeschwindigkeit ange-passt werden.

Bildaufnahmeeines Etiketts mithochauflösendem Code

Page 71: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

69

Bei dieser Anordnung können die Strichcodes in der kom-pletten Strahlhöhe des Scanners ohne Ausrichtung gelesenwerden. Der Strichcode wird zweimal (T-Code) unter 90°gedruckt. Voraussetzung ist dabei, dass die Strichcodehö-he (Strichlänge) größer als die Strichcodebreite sein muß.Vorteil dabei ist die hohe Transportgeschwindigkeit undder geringe Paketabstand. Dafür benötigt man aber mehrPlatz für den T-Code. Um nicht ein übergroßes Etikett ver-wenden zu müssen, gibt es auch die Variante des T-Codeundersquared. Hierbei werden 2 Standardcodes, die nichtüberquadratisch sind, gedruckt. Zur Lesung dieses T-Codesbenötigt man aber Dekoder mit ACR™-Technik.

Leseprinzip Scanner

1. Einstrahlscanner 2. Einstrahlscanner mit T-Code (oversquared)

Bei der waagrechten Anordnung der Striche (Leiteran-ordnung) des Strichcodes und dem senkrecht orientier-ten Laserstrahl wird der Strichcode durch die Förderbe-wegung an verschiedenen Stellen erfasst (flächige Abta-stung). Vorteil dabei ist, dass der Strichcode in der Höhe nichtgenau plaziert werden muss und innerhalb der Strahlhö-he überall erfasst wird (Standardanwendung).

Page 72: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

70

Leseprinzip Scanner

3. Zwei Einstrahlscanner unter 90° 4. Mehrstrahlscanner oder Rasterscanner

Bei einem überquadratischen (oversquared) Strichcodeund 2 unter 90° angeordneten Scannern kann der Strich-code ohne Ausrichtung gelesen werden. Diese Anord-nung bedingt jedoch einen großen Abstand zwischenden einzelnen Paketen.

Bei senkrechter Anordnung der Striche (Lattenzaunan-ordnung) des Strichcodes wird durch die verschiedenenHöhen der Laserstrahlen der Strichcode an verschiedenenStellen gelesen. Nachteilig ist hier, dass der Strichcode präzise am Sannervorbeigeführt werden muss, wobei min. 2 Abtaststrahlenim Strichcode liegen müssen (Optimum: alle Abtaststrah-len im Strichcode).

Page 73: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

71

Leseprinzip Scanner

5. Fächer oder Schwingspiegelscanner 6. Omnidirecktionaler Scanner

Bei senkrechter Anordnung der Codestriche kann durcheinen Fächerscanner die gesamte Fläche des Fördergutserfasst werden. Hier wird mittels Schwingspiegel auf einem Einstrahl-scanner der Strichcode gelesen. Dabei sind die Abständeder einzelnen Strahlen abhängig von der Ablenkge-schwindigkeit und der Amplitude des Schwingspiegels.Vorteil hierbei ist, dass mehrere Strichcodes, (z.B. Odette-Warenanhänger) erfasst werden können. Die Strichcodesmüssen aber eindeutig unterschieden werden können.

Mit 2 Scanner unter 90° und ACR™-Technologie lassensich Strichcodes omnidirektional lesen.

Page 74: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

72

Mögliche Leseanordnungen Einstrahlscanner

Lesung von der SeiteStrichcode in Leiteranordnung (Normalfall), Lesetoleranzin der Höhe.

Coderekonstruktion (ACR™) ist notwendig wenn sichnicht alle Striche gleichzeitig im Laserstrahl befinden kön-nen, z.B. bei großem Kippwinkel (tilt).

Page 75: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

73

Mögliche Leseanordnungen Einstrahlscanner

Lesung schräg von vorne obenStrichcode auf der Stirnseite vorne.Scanner schräg über dem Fördergut. Durch die Förderbewegung läuft der Strichcode in derganzen Strichlänge von unten nach oben durch denLesestrahl.

Lesung schräg von vorne untenStrichcode auf der Stirnseite vorne. Scanner schräg unter dem Fördergut. Durch die Förderbewegung läuft der Strichcode in derganzen Strichlänge von oben nach unten durch denLesestrahl.

Page 76: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

74

Mögliche Leseanordnungen Einstrahlscanner

Lesung schräg von vorne untenStrichcode an einer Ecke auf der Stirnseite vorne. Scanner außerhalb des Förderguts. Durch die Förderbewegung läuft der Strichcode in derganzen Strichlänge von oben nach unten durch den Lese-strahl. Der Scanner liest schräg in 2 Ebenen.

Lesung schräg von obenStrichcode auf der Oberseite in Leiteranordnung. Striche parallel zur Förderrichtung.Scanner schräg über dem Fördergut. Der Strichcode läuft durch die Förderbewegung in derganzen Strichlänge durch den Lesestrahl.

Page 77: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

75

Mögliche Leseanordnungen Einstrahlscanner

Lesung von oben mit T-Code (oversquared)Einstrahlscanner

T-Code omnidirektional

Lesung von oben mit 2 Einstrahlscannern

Scanner um 90° versetzt

Page 78: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

76

Mögliche Leseanordnungen Rasterscanner

Der Abstand der Strahlen sollte so gewählt werden, dassmindestens 2 Strahlen ideal alle Strahlen den Strichcodein seiner Höhe dauernd abtasten.

Lesung von obenStrichcode oben auf dem Fördergut Striche senkrecht zur Förderrichtung.

Lesung von der SeiteStrichcode seitlich am Fördergut.Striche senkrecht orientiert in Lattenzaunanordung.

Page 79: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

77

Mögliche Leseanordnungen Schwingspiegelscanner

Der Schwingspiegel erlaubt eine große Ablenkung desStrahls, damit können ein oder mehrere Strichcodes aufeiner großen Fläche abgelesen werden.Die Ablenkfrequenz und Ablenkamplitude können amScanner eingestellt werden.

Lesung von der SeiteStriche senkrecht zur Förderrichtung.In einem Durchgang mehrere übereinanderliegendeStrichcodes lesbar. Die Strichcodes müssen eindeutigunterscheidbar sein.

Page 80: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

CCDDSSQQUUAARREE™ (Code Distance Detector) ist eine revolu-tionäre Technologie, die eine genaue Strichcodeerfas-sung unabhängig vom Ort des Etiketts und der Objekt-form ermöglicht. Das CDSQUARE™ System wertet daszurückreflektierte, modulierte Laserlicht aus und identi-fiziert so den Bereich, in dem der Code lokalisiert wurde.Zusätzlich wird die Distanz zum Etikett ausgemessen. ZurErfassung mehrer Strichcodes auf einem Objekt werdenalle Operationen für jede Abtastung, bis zu max. 2.000scans/s, in Echtzeit abgewickelt. Die erhaltenen Informa-tionen durch CDSQUARE™ können sinnvoll zur Opti-mierung von Dekodierprozessen und zur Objektverfol-gung (Codezuweisung) eingesetzt werden. Informatio-nen über Form und Abmessungen eines Objekts könnensofort weiterverarbeitet werden.

78

Technische Innovationen Scanner

AACCRR™ Technologie (Advanced Code Reconstruction) sollte alsBasisvoraussetzung in alle leistungsstarken omnidirektionalerfassenden Lesestationen integriert sein. Mit ACR™ könnenalle gängigen Strichcodes rekonstruiert und dekodiert wer-den, auch wenn sich der Strichcode auf sehr kleinen Etikettenirgendwo auf dem Paket befindet. Die ACR™ -Funktion wirddurch eine leistungsstarke Multiprozessor Architektur unter-stützt, um die Algorithmen optimal nutzen zu können. DieKombination der in Echtzeit erfassten Codeteile wird dadurchverbessert und letztendlich der komplette Code rekonstruiert.Der ACR™ Software Algorithmus bietet max. Effizienz undDekodierzuverlässigkeit für die omnidirektionale Lesung. Erkann mehrere Codes verarbeiten und ist nicht vom Aspektra-tio abhängig. Der große Vorteil von ACR™ Technologie ist dieVerbesserung der Lesbarkeit bei schlecht gedruckten oderbeschädigten Codes in allen Leseumgebungen.

Page 81: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

Dank einer intelligenten Steuereinheit kann PackTrack™ Paketebeim Passieren der Lesestation erfassen und die gelesenenCodes den Paketen richtig zuordnen. Wo andere traditionelleLösungen versagen, löst PackTrack™ anspruchsvollste Anwen-dungen, wie z.B. bei einer 6-Seiten-Lesung. HerkömmlicheLösungen ohne PackTrack™ können den Code nichtlokalisieren und somit unter Umständen den Code einemObjekt nicht richtig zuordnen. Mit CDSQUARE™ und PackTrack™gibt es keine Einschränkungen bei schwierigen Applikationen,100%ig wird der korrekte Strichcode dem Objekt zugeordnet.Der Mindestabstand zwischen zwei Objekten in einer Mehrseit-enlesung muss dabei 50 mm betragen. PackTrack™ brauchtkein Zubehör im Vergleich zu traditionellen Verfolgungssyste-men wie Lichtschranken, Drehgeber und Höhendetektor. DerTransport und die Installation des kompletten Systems wirddamit schneller, günstiger und vor allem wartungsfrei.

79

ASTRA™ (Automatically SwiTched Reading Area) ist einpatentiertes Datalogic System, zur Lösung eines vor allemim Materialflusssektor auftretenden Problems: die Lesungvon mittel bis hoch auflösenden Codes in einem großenLesefeld mit hoher Tiefenschärfe auf schnellerFördertechnik. Um den Durchsatz zu erhöhen, ist die Fördertechnikheute sehr schnell und der Abstand zwischen zweiObjekten wird immer kürzer. Diesem technologischenTrend folgend müssen Fördersysteme heute mit Auto-ID-System ausgesattet sein, die in der Lage sind zwei Strich-codeetiketten die auf zwei Paketen unterschiedlicherHöhe angebracht sind gleichzeitig in einer Scanlinie zulesen.

Technische Innovationen Scanner

Page 82: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

FLASH™ ist ein softwaregesteuertes, dynamischesFokussystem, das einen Leseabstand bis zu 2 Meternabdeckt. In weniger als 10 ms. reagiert der zuverlässigeLinearmotor von FLASH™. Folgende Einstellungen kön-nen bei FLASH™ gewählt werden: FIXED, das heißt aufeinem festen Leseabstand eingestellt, bei CONTINUOUSwird ständig vom minimalen zum maximalen Abstandfokussiert und bei TRIGGERED wird der Fokus durchexterne Hardware gesteuert. Beim D- FLASH™ Moduswird anhand des gemessenen Abstands zwischen Objektund Scanner der Fokus eingestellt. Das FLASH™-Systemist ideal für viele Applikationen (Materialfluss-steuerung,Lagerapplikation, Sortieren und Verfolgen von Ware).

Step-A-Head™ ist eine mechanische Lösung, die denScanner in Lesekopf- und Dekoder-Einheit unterteilt.Durch einfaches Drehen des Kopfes bzw. des Dekoderskann der Scanner immer in der richtigen Position instal-liert werden. Der Kabelanschluss kann dank der Step-A-Head™ Funktion optimal verlegt werden, bisher einzi-gartig auf dem Scannermarkt. Schnell und einfach kannauf den Kabelanschluss zugegriffen werden. Zusätzlichbenötigt der Scanner weniger Platz. Durch einfachesAusrichten des Lesekopfes und der Dekodereinheit wirddie Installation leichter.

80

Technische Innovationen Scanner

Page 83: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

Technische Innovationen Scanner

81

X-PRESS™ Human Machine Interface X-PRESS™ ist eine softwaregesteuerte, dynamische,intuitiv bedienbare Schnittstelle zwischen Mensch undMaschine. Sie wurde speziell für einfacheres Installierenund Warten konzipiert, dabei werden Status und Diag-noseergebnisse klar durch fünf LED´s angezeigt. EineMultifunktions-Taste ermöglicht sofortigen Zugriff aufalle wichtigen Aufgaben, wie z.B. Test Mode (zurCodeüberprüfung), AutoLearn (für automatischeCodeerkennung) und AutoSetup (zur Selbsteinstellungdes Scanners). Diese Funktionen erleichtern die Arbeitund Fehler werden schneller gefunden und behoben. X-PRESS™ wird in allen zukünftigen stätionären Scanner(Laser und Imager) als Standardschnittstelle integriert sein.

Page 84: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

82

Technische Innovationen Scanner

Page 85: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

83

Technische Innovationen Omni-Lesung

Bilder zur Verdeutlichung der ACR™ Anwendung mit Hilfedes Datalogic Scanners. Omnidirektionale Lesestation mit ACR™ (StandardEtiketten):

Page 86: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

84

Technische Innovationen Omni-Lesung

Page 87: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

85

Technische Innovationen ACR™ - Technik

Etiketten mit großer AufbringtoleranzDie Überprüfung des Etikettensitzes durch eine Etiketten-positionskontrolle ist nicht mehr notwendig. Es werdenKosten reduziert und Prozesse flexibilisiert sofern Scannermit ACR™-Technik verwendet werden. Ein ACR™-Scanner verbessert die Sysstemleistung selbstdann, wenn die Aufgabe mit einem traditionellen Stan-dard-Scanner bewältigt werden könnte.Der Vorteil des ACR™ liegt darin, dass auch qualitativschlechte Codes gelesen werden können.

Fördersysteme für den Bereich der Be- undEntladungDie Omnistation ist die richtige Lösung bei Express- undPostdiensten, die eine Vielzahl von Lesestationen inDepots und Verteilzentren erfordern. Die günstige Omni-station rechtfertigt den Einsatz von stationären Scannernauch im Bereich der manuellen Lesung. Die innovativeDatalogic Omnistation bietet: kompakte Bauform, hoheScanrate, Mehrfachlesung, Coderekonstruktions-Techno-logie, Lesen kleiner Codes und integriertes PackTrack™.

Page 88: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

86

Automatische Gepäckidentifikation &FrachtanwendungenDie technischen Merkmale des Datalogic-Scanner sind füreine 6-Seiten Omnilesung, mit 360° um das Förderbandherum ausgelegt und bewältigen Einschränkungen derheutigen Technologie. Dank der Leistung des CDSQUARE™,kann die Etikettenposition auch dann erfasst werden,wenn diese nicht der Gepäckform entspricht. Die Etiket-tenposition ist die Basisinformation für PackTrack™ umGepäck & Etikett zu verfolgen, wenn es die Lesestationpassiert. Eine Reduzierung des Abstands zwischen zweiGepäckstücken auf 50 mm ist so möglich. Vorteile entste-hen beim Einsatz auf Kippschalensortern. Coderekonstruk-tion und der selbstregelnde Digitizer ermöglichen dasLesen von beschädigten, qualitativ schlechten Codes.

Technische Innovationen ACR™ Technik

Stationäre Omni-LesestationenAufgrund der ständig weiterentwickelten Technologiesind Fördersysteme heute schneller und der Durchsatzgrößer. Die Omnistationen bieten eine hohe Leseleistungkombiniert mit fortschrittlicher ACR™-Technik für jedeHochgeschwindigkeits-Fördertechnik.Die Hauptvorteile der Datalogic-Omni-Lösungen sind diemaximale Scanrate von 2000 scans/s ACR™ Technologieund Echtzeit Dekodierung sowie das integriertePackTrack™ System. Da die Datalogic-Omnistation ohneexterne Sensoren auskommt ist der Einbau schneller, ein-facher und kostengünstiger. Das bedienerfreundlicheWINHOST™ Programm erledigt das Parametrieren derkompletten Lesestation.

Page 89: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

87

Technische Innovationen ACR™ Technik

Page 90: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

88

Bildverarbeitungssysteme Aufbau

Page 91: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

89

Bildverarbeitungssysteme Codearten

Das aufgenommene, qualitativ hochwertige Bild einesKamerasystems mit CCD-Zeile wird durch die hochent-wickelte Software verarbeitet. Sämtliche Codes (1D und2D) auf der Objektoberfläche werden automatischerkannt und erfasst.

2D-CodesPDF417MaxicodeData Matrix

StrichcodesCode 39Code 128Code 93Interleaved 2/5UPC/EAN

Andere…

Page 92: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

90

Bildverarbeitungssysteme Bildauflösung

Die Bildauflösung ist ein Parameter für die Bildqualität.Sie wird gewöhnlich mit dpi (dot per inch) angegeben.Um den Code sicher auf dem Objekt zu finden und zu

erfassen, muss eine ausreichende Auflösung gewährlei-stet sein. So braucht z.B. ein hochauflösender Code einehohe Bildauflösung und umgekehrt.

MODELLBESCHREIBUNG BILDAUFLÖSUNG MAX. AUFLÖSUNG MAX. AUFLÖSUNG(KAMERA) (DPI) 1D und Stapelcodes Matrix Codes

(mm/mils) (mm/mils)

DV9100-1000 BCR HIGH RES. 200 0.25 / 10 0.38 / 15

DV9100-1200 BCR LOW RES. 130 0.38 / 15 0.60 / 23

Page 93: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

91

Bildverarbeitungssysteme Bildauflösung

Die Auflösung des erfassten Bildes mit einer CCD-Zeilen-kamera hängt unmittelbar mit der Größe des Öffnungs-winkels (FOV) zusammen. Z.B. wird mit 6k Pixeln, bei 200

dpi Bildauflösung, eine Bahnbreite von 780 mm abge-deckt. 100 dpi Bildauflösung decken eine Breite von1560 mm FOV ab.

MODELLBESCHREIBUNG A B C D* H*(KAMERA) (mm) (mm) (mm) (mm) (mm)

DV9100-1000 BCR HIGH RES. 650 780 650 2120 1550

DV9100-1200 BCR LOW RES. 900 1200 900 1380 1700

*D + H ist der gesamte dynamisch fokussierte Bereich. Das Verhältnis von D und H kann verändert werden.

Page 94: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

Datenkommunikation

Mit der Wahl der Schnittstelle wird die Hardwarevorausset-zung zur Datenübertragung zwischen Lesegerät und Rech-ner/SPS festgelegt. Es gibt verschiedene Schnittstellen, dieunterschiedliche Eigenschaften bestitzen, um den Anfor-derungen zu genügen. Die wichtigsten Parameter zur Auswahl der richtigenSchnittstelle sind:

EntfernungVerdrahtung (Kabeltyp)DatenübertragungsgeschwindigkeitBusstrukturStörsicherheit

Im folgenden werden die verschiedenen Schnittstellenkurz beschrieben und ihre Merkmale erläutert.

RS232 bzw. V24Bei der RS232 bzw. V24-Schnittstelle handelt es sich umeine serielle asynchrone Datenübertragung. Internationalist die gleiche Schnittstelle nach V.24/V.28 definiert, wobeiV.24 die funktionellen und B.28 die elektrischen Eigen-schaften beschreibt. Im weiteren wird der Begriff RS232verwendet. Die Schnittstelle erlaubt nur Punkt-zu-Punkt-Verbindungen. In der Praxis werden zur Bedienung dieserLeitungen entweder 5 oder auch nur 3 Leitungen benötigt.

Bei 5 Leitungen:Masse (GND), Sendeleitung (TXD), Empfangsleitung (RXD),Request to send (RTS), Clear to send (CTS).

Bei 3 Leitungen:Masse (GND), Sendeleitung (TXD), Empfangsleitung (RXD):Eine eindeutige Festlegung, wo Sende- bzw. Empfangslei-tung am Stecker angelegt sind, bzw. welcher Steckertypverwendet werden muss ist nicht festgelegt. Die Länge derÜbertragungsstrecke beträgt nominal 15 m bei 9600Bd.

RS422Wie die RS232-Schnitstelle erlaubt die Schnittstelle V.11beziehungsweise RS422 nur eine Punkt-zu-Punkt-Verbin-dung, jedoch mit größerer Reichweite, aufgrund des dif-ferentiellen Spannungspegels. Der Vorteil liegt in derÜbersprechdämpfung und damit in der Einschränkungder Störeffekte. Die Leitungslänge kann bis zu 1200 mbei 9600 Bd betragen.

RS485Die RS485-Schnittstelle entspricht bezüglich der elektrischenParameter der RS422 Schnittstelle. Der Unterschied bestehtnur darin, dass die RS485 eine Multi-Punkt-zu-Punkt-Verbin-dung ist und die RS422 nur eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung,

92

Page 95: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

93

Datenkommunikation

Die RS485 lässt bis zu 32 Treiber- bzw. Empfänger-Paare aufeinem Datenbus, mit einer Länge bis zu 1200 m zu, währenddie RS422 nur einen Treiber auf einem Datenbus zulässt.

Tastatur SchnittstelleDiese Schnittstelle verbindet die Tastatur mit dem PC oderTerminal. Sie ist nicht genormt, sondern wird vom jeweiligenPC- oder Terminal Hersteller entwickelt. Sie reichen vonASCII-TTL-Asynchron über Synchron- bis zu Parallel-Schnitt-stellen. Da die Einschleifung von Lesegeräten in die Tastatur-schnittstelle eine beliebte Anschlussart ist, unterstützen diemeisten Lesegeräte mehrere verschiedene Schnittstellen.Die Schnittstellen sind nur für kurze Entfernungen undniedrige Geschwindigkeiten ausgelegt. Daher ist eineVerlängerung von Kabeln und das Erhöhen der Sendege-schwindigkeit nicht umsetzbar.

EthernetSeit das Netzwerk zum idealen Datenkommunikationsmediumim Büro und Produktion wurde, nimmt Ethernet im Bereich derAutomatisierung einen immer größeren Stellenwert ein. DasTCP/IP Protokoll verfügt über viele interessante Funktionen, dieentscheidende Vorteile für die Umsetzung der Anwendungenthält. Über http-client wird der Scanner via Ethernet miteinem WEB Server verbunden und die Daten können direkt an

eine WEB Datenbank übertragen werden. Durch die sichereund einfache Speicherung von Daten werden WEB Datenban-ken immer beliebter. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeitüber SMTP-Client automatisch E-Mails vom Scanner an einenMailserver zu schicken. Dies erleichtert den Service erheblich.

ProfibusMit ca. 20% Marktanteil ist der Profibus der bekannteste Feld-bus. Profibus ist in Europa, Nord- und Südamerika und zumTeil auch Afrika und Asien weit verbreitet. Der Hauptnutzen fürdie Automatisierungsbranche liegt in der große Datenmenge,die durch den Profibus in Hochgeschwindigkeit verarbeitetwerden kann. Heutzutage wird der Profibus gewöhnlich in derProzessteuerung, entlang von Förderstrecken, bei großen Pro-duktionslinien und in der Materialwirtschaft eingesetzt.

DevicenetDevicenet ist der bekannteste Feldbus auf dem US Markt. Seitdieser Kommunikationstechnik lassen sich Automatisierungs-baugruppen, wie z.B. Steuerungen, Sensoren, Frequenzzäh-ler, Arbeitsanzeigen... vernetzen. Das Hauptziel von Device-net ist es, ein offenes Standardnetzwerk bereitzustellen, umdie Gesamtkosten zu reduzieren. Devicenet überträgt Datenauf der Basis des "Controlled area Network" (CAN) der euro-päischen Automobilbranche.

Page 96: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

94

Lese mich!!!

Page 97: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

95

Anmerkung

Page 98: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

96

Anmerkung

Page 99: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?
Page 100: - aiident LAUFEN GmbH i. L. · Warum Identifikation? 2 Struktur optischer Codierungen 4 Informationsebenen optischer Codierungen 5 Warum 1D-Codes? 6 Warum Stapelcodes als 2D-Codes?

www.datalogic.com

9C00

0316

0