© Fraunhofer FKIE Spracherwerb apl. Professor Dr. Ulrich Schade Fraunhofer-Institut für...

37
© Fraunhofer FKIE Spracherwerb apl. Professor Dr. Ulrich Schade Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie [email protected] 2. Vorlesung (14.04.2011)

Transcript of © Fraunhofer FKIE Spracherwerb apl. Professor Dr. Ulrich Schade Fraunhofer-Institut für...

Page 1: © Fraunhofer FKIE Spracherwerb apl. Professor Dr. Ulrich Schade Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie ulrich.schade@fkie.fraunhofer.de.

© Fraunhofer FKIE

Spracherwerb

apl. Professor Dr. Ulrich Schade

Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie

[email protected]

2. Vorlesung (14.04.2011)

Page 2: © Fraunhofer FKIE Spracherwerb apl. Professor Dr. Ulrich Schade Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie ulrich.schade@fkie.fraunhofer.de.

© Fraunhofer FKIE

apl. Professor Dr. Ulrich SchadeFraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie(FKIE) Neuenahrer Straße 20 53343 Wachtberg

E-Mail: [email protected]

Telefon: 0228 9435 376Fax: 0228 9435 685

Kontaktdaten

Spracherwerb

Page 3: © Fraunhofer FKIE Spracherwerb apl. Professor Dr. Ulrich Schade Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie ulrich.schade@fkie.fraunhofer.de.

© Fraunhofer FKIE

Überblick

Frühphase Zum Erwerb der Syntax Zum Erwerb des Lexikons Zum Erwerb der Phonologie Zum Erwerb der Schriftsprache Sprachentwicklungsstörungen

Spracherwerb

Page 4: © Fraunhofer FKIE Spracherwerb apl. Professor Dr. Ulrich Schade Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie ulrich.schade@fkie.fraunhofer.de.

© Fraunhofer FKIE

Erwerb der SyntaxAllgemeines

Die wichtigste für diese Folien verwendete Quelle ist wiederum Szagun (1996).

Spracherwerb

Page 5: © Fraunhofer FKIE Spracherwerb apl. Professor Dr. Ulrich Schade Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie ulrich.schade@fkie.fraunhofer.de.

© Fraunhofer FKIE

Erwerb der SyntaxAllgemeines

Die Abfolge der grammatikalischen Entwicklung

bis 1;0 Babbeln, Imitation, Beginn des Sprachverstehens1;0 – 1;8 Einwortäußerungen1;6 – 2;3 Zweiwortäußerungen2;0 – … Mehrwortäußerungensporadisch ab 2;6, verstärkt ab 4;0 komplexe Äußerungen

Spracherwerb

Page 6: © Fraunhofer FKIE Spracherwerb apl. Professor Dr. Ulrich Schade Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie ulrich.schade@fkie.fraunhofer.de.

© Fraunhofer FKIE

Erwerb der SyntaxAllgemeines

Die Erwerbsreihenfolge der grammatischen Strukturen ist bei Kindern (der gleichen Muttersprache) sehr ähnlich.In der Schnelligkeit, mit der die Strukturen erworben werden, zeigen sich jedoch beträchtliche Unterschiede.

Spracherwerb

Page 7: © Fraunhofer FKIE Spracherwerb apl. Professor Dr. Ulrich Schade Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie ulrich.schade@fkie.fraunhofer.de.

© Fraunhofer FKIE

Erwerb der Syntax

Einwortäußerungen

Kinder produzieren die ersten Wörter zwischen 1;0 und 1;8.

Spracherwerb

Page 8: © Fraunhofer FKIE Spracherwerb apl. Professor Dr. Ulrich Schade Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie ulrich.schade@fkie.fraunhofer.de.

© Fraunhofer FKIE

Erwerb der SyntaxEinwortäußerungen

Spracherwerb

Nomen: Mama, Papa, Teddy, Nucki, Auto, ...(werden zum Teil wie Namen verwendet)

Verbpartikel: ab, weg, auf, runter, ...Adverbien: me: (mehr), noma (noch einmal), auch, ...Demonstrativa: da, hier, ...(werden auch als Imperativ verwendet)

Sonstiges: nein!, ...

Page 9: © Fraunhofer FKIE Spracherwerb apl. Professor Dr. Ulrich Schade Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie ulrich.schade@fkie.fraunhofer.de.

© Fraunhofer FKIE

Erwerb der SyntaxEinwortäußerungen

Spracherwerb

Schon bei den Einwortäußerungen werdendie Frageintonation (Teddy? = Wo ist mein Teddy)und die Befehlsintonation (noma!) „korrekt“ genutzt.

Phonologisch schwierige Wörter werden naturgemäß phonologisch nicht korrekt produziert.

Page 10: © Fraunhofer FKIE Spracherwerb apl. Professor Dr. Ulrich Schade Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie ulrich.schade@fkie.fraunhofer.de.

© Fraunhofer FKIE

Erwerb der Syntax

Zweiwortäußerungen

Kinder produzieren die ersten Zweiwortäußerungen zwischen 1;6 und 2;3.

Spracherwerb

Page 11: © Fraunhofer FKIE Spracherwerb apl. Professor Dr. Ulrich Schade Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie ulrich.schade@fkie.fraunhofer.de.

© Fraunhofer FKIE

Erwerb der SyntaxZweiwortäußerungen

Spracherwerb

Achtung:

Die Bedeutung von Zweiwortäußerungen ergibt sich nicht allein aus den Bedeutungen der beiden Wörter,sondern auch aus der intendierten „grammatischen“ Relation, evtl. kodiert durch die Reihenfolge der Wörter und deren Betonung sowie aus dem situativen Kontext,

in dem die Äußerung getätigt wird.

Page 12: © Fraunhofer FKIE Spracherwerb apl. Professor Dr. Ulrich Schade Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie ulrich.schade@fkie.fraunhofer.de.

© Fraunhofer FKIE

Erwerb der SyntaxZweiwortäußerungen

Spracherwerb

charakteristische semantisch-syntaktische Relationen bei Zweiwortäußerungen

a) Vorhandensein

Das Kind drückt aus, dass etwas/jemand anwesend bzw.vorhanden ist; häufig begleitet mit einer Zeigegeste.

Da Teddy.Mama da.

Page 13: © Fraunhofer FKIE Spracherwerb apl. Professor Dr. Ulrich Schade Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie ulrich.schade@fkie.fraunhofer.de.

© Fraunhofer FKIE

Erwerb der SyntaxZweiwortäußerungen

Spracherwerb

charakteristische semantisch-syntaktische Relationen bei Zweiwortäußerungen

b) Nicht-Vorhandensein

Das Kind drückt aus, dass etwas/jemand nicht (mehr)anwesend bzw. vorhanden ist. Teddy weg.Weg Nucki.

Page 14: © Fraunhofer FKIE Spracherwerb apl. Professor Dr. Ulrich Schade Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie ulrich.schade@fkie.fraunhofer.de.

© Fraunhofer FKIE

Erwerb der SyntaxZweiwortäußerungen

Spracherwerb

charakteristische semantisch-syntaktische Relationen bei Zweiwortäußerungen

c) Wiederholung

Das Kind will, dass etwas wieder auftauchtbzw. dass eine Handlung wiederholt wird. Mehr (+Zeigegeste) Mila ( Milch)!Noma sitte (sitzen)! Der Teddy soll wieder hingesetzt werden.I au! (Ich auch!) besonders beliebt bei Kindern mit Geschwistern

Page 15: © Fraunhofer FKIE Spracherwerb apl. Professor Dr. Ulrich Schade Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie ulrich.schade@fkie.fraunhofer.de.

© Fraunhofer FKIE

Erwerb der SyntaxZweiwortäußerungen

Spracherwerb

charakteristische semantisch-syntaktische Relationen bei Zweiwortäußerungen

d) Handlung mit Subjekt

Diese Äußerungen sind je nach Situation und Intentionbetont (deklarativ / imperativ / interogativ). Opa les. (Opa liest. / Opa lies! / Liest Du mir etwas vor, Opa?)I ess. (Ich esse. / Ich will etwas zu essen haben! / Soll ich das essen?)

Page 16: © Fraunhofer FKIE Spracherwerb apl. Professor Dr. Ulrich Schade Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie ulrich.schade@fkie.fraunhofer.de.

© Fraunhofer FKIE

Erwerb der SyntaxZweiwortäußerungen

Spracherwerb

charakteristische semantisch-syntaktische Relationen bei Zweiwortäußerungen

e) Handlung mit Objekt

Diese Äußerungen sind je nach Situation und Intentionbetont (deklarativ / imperativ / interogativ). Buch lesen. (Beide Reihenfolgen „Objekt – Prädikat“ undDrehn Brücke! „Prädikat – Objekt“ kommen im Deutschen vor.)

Page 17: © Fraunhofer FKIE Spracherwerb apl. Professor Dr. Ulrich Schade Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie ulrich.schade@fkie.fraunhofer.de.

© Fraunhofer FKIE

Erwerb der SyntaxZweiwortäußerungen

Spracherwerb

charakteristische semantisch-syntaktische Relationen bei Zweiwortäußerungen

f) BesitzangabeMit diesen Äußerungen formuliert das Kind ein Besitzverhältnis.

Dani Tasse (+ Zeigegeste) Daniel zeigt auf seine Tasse (Stolz).Mones Puppe! Simone hält ihre Puppe fest und

verteidigt sie gegen ihre Schwester.Tias Auto. Daniel schmollt, weil er das Spielzeugauto seines Bruders (Matthias) nicht bekommt.

Page 18: © Fraunhofer FKIE Spracherwerb apl. Professor Dr. Ulrich Schade Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie ulrich.schade@fkie.fraunhofer.de.

© Fraunhofer FKIE

Erwerb der SyntaxZweiwortäußerungen

Spracherwerb

charakteristische semantisch-syntaktische Relationen bei Zweiwortäußerungen

g) Angabe von Ort und Richtung

Auto rauf. Daniel schiebt das Auto eine Rampe empor.

Teddy Bett. Der Teddy liegt auf dem Bett.

Page 19: © Fraunhofer FKIE Spracherwerb apl. Professor Dr. Ulrich Schade Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie ulrich.schade@fkie.fraunhofer.de.

© Fraunhofer FKIE

Erwerb der SyntaxZweiwortäußerungen

Spracherwerb

charakteristische semantisch-syntaktische Relationen bei Zweiwortäußerungen

h) Attribution

Das Kind schreibt einem Objekt eine Eigenschaft zu.

Auto putt. (Das Auto ist kaputt.)

Puppe kank. (Meine Puppe ist krank.)

Page 20: © Fraunhofer FKIE Spracherwerb apl. Professor Dr. Ulrich Schade Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie ulrich.schade@fkie.fraunhofer.de.

© Fraunhofer FKIE

Erwerb der SyntaxZweiwortäußerungen

Spracherwerb

Erwerbsreihenfolge der Relationen

1. Vorhandensein, Nichtvorhandensein, Wiederholung

2. Handlung mit Subjekt, Handlung mit Objekt,Angabe von Richtungen

3. Angabe von Orten, Attribution,Bemerken (= spezielle Handlung mit Objekt)Teddy sehen. (Ich sehe meinen Teddy.)

Page 21: © Fraunhofer FKIE Spracherwerb apl. Professor Dr. Ulrich Schade Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie ulrich.schade@fkie.fraunhofer.de.

© Fraunhofer FKIE

Erwerb der SyntaxZweiwortäußerungen

Spracherwerb

Erwerbsreihenfolge der Relationen

Angaben zur Richtung (bei Bewegungen) treten vor Ortsangaben auf.

Äußerungen zu Besitzangaben treten je nach Anzahl der Geschwisterkinder früher oder später auf.

Weitere Relationen werden gewöhnlich erst dann genutzt,wenn das Kind das Stadium der Mehrwortäußerungenerreicht hat.

Page 22: © Fraunhofer FKIE Spracherwerb apl. Professor Dr. Ulrich Schade Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie ulrich.schade@fkie.fraunhofer.de.

© Fraunhofer FKIE

Erwerb der SyntaxZweiwortäußerungen

Spracherwerb

Erwerbsreihenfolge der Relationen

Zu den Relationen, die relativ spät erworben werden, gehören:

Intention (als solche in Worte gefasst „will Teddy“), Handlung mit Dativ-Objekt (Empfänger), Handlung mit Instrument, erste W-Fragen („Wo Teddy?“)

Page 23: © Fraunhofer FKIE Spracherwerb apl. Professor Dr. Ulrich Schade Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie ulrich.schade@fkie.fraunhofer.de.

© Fraunhofer FKIE

Erwerb der SyntaxZweiwortäußerungen

Spracherwerb

Die Intention, die mit einer Zweiwortäußerung verbunden ist,

ergibt sich aus der Situation, der Gestik und der Betonung

und ist deutlich auf Kommunikation ausgerichtet.

Besonders of werden Wünsche formuliert, indem das Endresultat der gewünschten Handlung in Worte gefasst wird.

Page 24: © Fraunhofer FKIE Spracherwerb apl. Professor Dr. Ulrich Schade Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie ulrich.schade@fkie.fraunhofer.de.

© Fraunhofer FKIE

Erwerb der SyntaxZweiwortäußerungen

Spracherwerb

Morphologische Aspekte bei Zweiwortäußerungen:

Flektion tritt nur vereinzelt auf. Er gibt (manchmal) Pluralformen Possessivmarkierungen („Mones Puppe“) Artikel in der Form von „‘n“ oder „de“ Adjektivendungen (übergeneralisiert zu „-e“) Ansätze zum Partizip-Perfekt („puttemacht“)

Fragen werden in aller Regel durch Intonation markiert, nicht durch Fragewörter.

Page 25: © Fraunhofer FKIE Spracherwerb apl. Professor Dr. Ulrich Schade Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie ulrich.schade@fkie.fraunhofer.de.

© Fraunhofer FKIE

Erwerb der SyntaxZweiwortäußerungen

Spracherwerb

Wortstellungsaspekte bei Zweiwortäußerungen:

Im Gegensatz zum Erwerb des Englischen ist die Wortstellung bei Zweiwortäußerungen im Deutschen bedingt variabel.

Verben stehen allerdings häufig in der Endstellung.Als mögliche Gründe dafür gelten: Verben sind in der Verarbeitung komplexer als Nomen. Eltern kommunizieren mit Kindern häufig über Fragen,

bei denen das Verb am Ende steht.

Page 26: © Fraunhofer FKIE Spracherwerb apl. Professor Dr. Ulrich Schade Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie ulrich.schade@fkie.fraunhofer.de.

© Fraunhofer FKIE

Erwerb der Syntax

Mehrwortäußerungen

Im Alter zwischen 2;0 und 4;0 wird die Syntax in den Äußerungen komplexer. Die Kinder gehen zu Mehrwortäußerungen über und lernen die meisten der Flektionsmorpheme.

Spracherwerb

Page 27: © Fraunhofer FKIE Spracherwerb apl. Professor Dr. Ulrich Schade Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie ulrich.schade@fkie.fraunhofer.de.

© Fraunhofer FKIE

Erwerb der SyntaxMehrwortäußerungen

Spracherwerb

Morphologische Aspekte bei MehrwortäußerungenDie Morphologie der Nominalphrase

Zu lernen sind Markierungen anArtikeln,Nomen,Adjektiven,Pronomen.

Markiert werden: ???

Page 28: © Fraunhofer FKIE Spracherwerb apl. Professor Dr. Ulrich Schade Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie ulrich.schade@fkie.fraunhofer.de.

© Fraunhofer FKIE

Erwerb der SyntaxMehrwortäußerungen

Spracherwerb

Morphologische Aspekte bei MehrwortäußerungenDie Morphologie der Nominalphrase

Zu lernen sind Markierungen an Artikeln, Nomen, Adjektiven, Pronomen.

Markiert werden: KASUS,NUMERUS,GENUS,???

Page 29: © Fraunhofer FKIE Spracherwerb apl. Professor Dr. Ulrich Schade Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie ulrich.schade@fkie.fraunhofer.de.

© Fraunhofer FKIE

Erwerb der SyntaxMehrwortäußerungen

Spracherwerb

Morphologische Aspekte bei MehrwortäußerungenDie Morphologie der Nominalphrase

Markierungen an Artikeln, Nomen, Adjektiven, Pronomen.

Markiert werden: Kasus, Numerus, Genus,Person (bei Pronomen)Definitheit (bei Adjektiven: der große Baum / ein großer

Baum)

Page 30: © Fraunhofer FKIE Spracherwerb apl. Professor Dr. Ulrich Schade Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie ulrich.schade@fkie.fraunhofer.de.

© Fraunhofer FKIE

Erwerb der SyntaxMehrwortäußerungen

Spracherwerb

Morphologische Aspekte bei MehrwortäußerungenDie Morphologie der Nominalphrase

Das grammatische Geschlecht (Genus) wird von Kindern überraschend rasch und relativ fehlerfrei erlernt. Artikel sind in aller Regel in Bezug auf das Genus korrekt flektiert.

Dies steht im Gegensatz zum Zweitspracherwerb.Dies steht auch im Gegensatz dazu, dass das grammatische

Geschlecht (im Vergleich zum Numerus) nur selten semantisch motiviert ist.

Page 31: © Fraunhofer FKIE Spracherwerb apl. Professor Dr. Ulrich Schade Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie ulrich.schade@fkie.fraunhofer.de.

© Fraunhofer FKIE

Erwerb der SyntaxMehrwortäußerungen

Spracherwerb

Morphologische Aspekte bei MehrwortäußerungenDie Morphologie der Nominalphrase

Der Numerus wird vergleichsweise langsamer erworben (ab 2;0). Auch hierbei treten nur wenige Fehler auf.

Fehler sind nahezu immer Übergeneralisierungsfehler, die dann besonders häufig sind, wenn in der Erwachsenensprache (unsinnigerweise) die Markierung fehlt. In diesen Fällen wird eine Markierung ergänzt:

(die) Teller → Tellers (meine) Onkel → Onkels

Page 32: © Fraunhofer FKIE Spracherwerb apl. Professor Dr. Ulrich Schade Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie ulrich.schade@fkie.fraunhofer.de.

© Fraunhofer FKIE

Erwerb der SyntaxMehrwortäußerungen

Spracherwerb

Morphologische Aspekte bei MehrwortäußerungenDie Morphologie der Nominalphrase

Der Kasus bereitet den Kindern am meisten Probleme.Sein Erwerb erstreckt sich stets über einen längeren Zeitraum. Die gewöhnliche Erwerbsreihenfolge ist:

Nominativ (unmarkiert)Genitiv (deutlich markiert; semantisch klar)Akkusativ(unterscheidet sich kaum vom Nominativ)Dativ (wird ersetzt durch den Nominativ bzw. den

Akkusativ)

Page 33: © Fraunhofer FKIE Spracherwerb apl. Professor Dr. Ulrich Schade Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie ulrich.schade@fkie.fraunhofer.de.

© Fraunhofer FKIE

Erwerb der SyntaxMehrwortäußerungen

Spracherwerb

Morphologische Aspekte bei MehrwortäußerungenDie Morphologie der Nominalphrase

Die Unterscheidung zwischen Akkusativ und Dativ ist semantisch

häufig nicht motiviert(Arnold traf den Postboten / Arnold begegnete dem Postboten)

und phonologisch oft schwer bemerkbar(in den Schrank / in dem Schrank).

Page 34: © Fraunhofer FKIE Spracherwerb apl. Professor Dr. Ulrich Schade Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie ulrich.schade@fkie.fraunhofer.de.

© Fraunhofer FKIE

Erwerb der SyntaxMehrwortäußerungen

Spracherwerb

Morphologische Aspekte bei MehrwortäußerungenDie Morphologie der Nominalphrase

Die Unterscheidung zwischen Akkusativ und Dativ in Bezug auf die

Unterscheidung zwischen Richtung und Ort (in den Schrank / in

dem Schrank) ist zwar semantisch bedeutsam, sie wird aber bereits

durch die Wahl des Verbs (legen / liegen) kodiert, so dass auch hier

(eigentlich) keine Notwendigkeit für die Einführung eines weiteren

Falls besteht.

Page 35: © Fraunhofer FKIE Spracherwerb apl. Professor Dr. Ulrich Schade Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie ulrich.schade@fkie.fraunhofer.de.

© Fraunhofer FKIE

Erwerb der SyntaxMehrwortäußerungen

Spracherwerb

Morphologische Aspekte bei MehrwortäußerungenDie Morphologie der Nominalphrase

Der Erwerb der Personalpronomina, insbesondere der der ersten

Person, ist sehr individuell.

Manche Kinder verwenden das „ich“ schon vor 2;0; manche benutzen bis 3;6 noch ihren Namen, um Aussagen

über sich selbst zu machen.

Page 36: © Fraunhofer FKIE Spracherwerb apl. Professor Dr. Ulrich Schade Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie ulrich.schade@fkie.fraunhofer.de.

© Fraunhofer FKIE

Erwerb der SyntaxMehrwortäußerungen

Spracherwerb

Morphologische Aspekte bei MehrwortäußerungenDie Morphologie der Nominalphrase

Die Definitheitsmarkierung bei Adjektiven

das große Haus (starke Flektion)ein großes Haus (schwache Flektion)großes Haus (schwache Flektion)

wird erst sehr spät erworben (etwa mit 3;6). Ein typischer Fehler ist

die Übergeneralisierung der starken Form bei Nominalphrasenohne Artikel: * große Haus.

Page 37: © Fraunhofer FKIE Spracherwerb apl. Professor Dr. Ulrich Schade Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie ulrich.schade@fkie.fraunhofer.de.

© Fraunhofer FKIE

Szagun, G. (1996). Sprachentwicklung beim Kind. Weinheim: Beltz, 6. Auflage.

Spracherwerb

Literatur