© IG BCE, Abt. Sozialpolitik, 20110817 BGM in KMU – Gesundh.konf. Kassel Nov 2011 Projekt...

25
© IG BCE, Abt. Sozialpolitik, 20110817 BGM in KMU – Gesundh.konf. Kassel Nov 2011 Projekt Initiierung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements für Klein- und Mittelbetriebe Gesundheitskonferenz des IG BCE Bezirkes Kassel 2./3. November 2011 - Bernd Gutheil -

Transcript of © IG BCE, Abt. Sozialpolitik, 20110817 BGM in KMU – Gesundh.konf. Kassel Nov 2011 Projekt...

Page 1: © IG BCE, Abt. Sozialpolitik, 20110817 BGM in KMU – Gesundh.konf. Kassel Nov 2011 Projekt Initiierung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements für Klein-

© IG BCE, Abt. Sozialpolitik, 20110817 BGM in KMU – Gesundh.konf. Kassel Nov 2011

ProjektInitiierung eines

Betrieblichen Gesundheitsmanagementsfür Klein- und Mittelbetriebe

Gesundheitskonferenz des IG BCE Bezirkes Kassel

2./3. November 2011

- Bernd Gutheil -

Page 2: © IG BCE, Abt. Sozialpolitik, 20110817 BGM in KMU – Gesundh.konf. Kassel Nov 2011 Projekt Initiierung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements für Klein-

© IG BCE, Abt. Sozialpolitik, 20110817 BGM in KMU – Gesundh.konf. Kassel Nov 2011 22

Überblick

• Warum Gesundheitsmanagement – Zusammenhänge von Arbeit und Gesundheit

• Was ist Gesundheitsmanagement?• Handlungsmöglichkeiten der Betriebsräte bei der

Einführung von Gesundheitsmanagement• Pilotprojekt Betriebliches Gesundheitsmanagement in

Klein- und Mittelunternehmen

Page 3: © IG BCE, Abt. Sozialpolitik, 20110817 BGM in KMU – Gesundh.konf. Kassel Nov 2011 Projekt Initiierung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements für Klein-

© IG BCE, Abt. Sozialpolitik, 20110817 BGM in KMU – Gesundh.konf. Kassel Nov 2011 3

Warum Betriebliches Gesundheitsmanagement?

Gesundheit ist keine Privatsache:

Zusammenhänge von Arbeit und Gesundheit

Page 4: © IG BCE, Abt. Sozialpolitik, 20110817 BGM in KMU – Gesundh.konf. Kassel Nov 2011 Projekt Initiierung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements für Klein-

© IG BCE, Abt. Sozialpolitik, 20110817 BGM in KMU – Gesundh.konf. Kassel Nov 2011 4

Zusammenhänge von Arbeit und Gesundheit

Drei Krankheitsgruppen sind von besonderer Bedeutung– Herz-Kreislauf-Erkrankungen – Rang 1 der Gründe für vorzeitigen Tod

– Muskel-Skelett-Erkrankungen – Rang 1 der Gründe für krankheitsbedingte Fehlzeiten

– Psychische Erkrankungen – Rang 1 der Gründe für Frühverrentungen

Gemeinsame Merkmale– Chronische Erkrankungen

– Vielfältige Entstehungsursachen

– Psychische und körperliche Belastungen der Arbeit haben erhebliche Bedeutung für ihre Entstehung

Page 5: © IG BCE, Abt. Sozialpolitik, 20110817 BGM in KMU – Gesundh.konf. Kassel Nov 2011 Projekt Initiierung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements für Klein-

© IG BCE, Abt. Sozialpolitik, 20110817 BGM in KMU – Gesundh.konf. Kassel Nov 2011 5

Psychische Belastungen und gesundheitliche Folgen

Ergebnisse von mehr als 25 fundierten Längsschnittuntersuchungen mit Fallgruppe und Kontrollgruppe weltweit- verschiedenen Beschäftigtengruppen (Industriearbeiter,

Staatsangestellte)- Stichprobengröße: Mehrere hundert bis über zehntausend Untersuchte

Psychische Belastungen sind eigenständige Risikofaktoren bei der Entstehung chronischer Erkrankungen, z.B.- Gratifikationskrise- hohe Anforderungen und geringe Kontrolle der Arbeitssituation

Bei Belastungen im o. g. Sinne steigt das Risiko für Koronare Herzkrankheiten um das 1,5 - 4,5-fache für Depressionen um das 1,5 - 4,5-fache für Muskel-Skelett-Erkrankungen um das 2,0 - 3,5-fache

Page 6: © IG BCE, Abt. Sozialpolitik, 20110817 BGM in KMU – Gesundh.konf. Kassel Nov 2011 Projekt Initiierung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements für Klein-

© IG BCE, Abt. Sozialpolitik, 20110817 BGM in KMU – Gesundh.konf. Kassel Nov 2011 6

Herz-Kreislauf-Erkrankungen - Zusammenhang der Risikofaktoren

Psychosoziale Arbeitsbelastung –

Gratifikationskrise

Koronare Herzkrankheit

Verhaltensbezogene Risikofaktoren (z.B. Rauchen, Fehlernährung)

Körperliche Risikofaktoren

(z.B. Bluthochdruck, erhöhter Blutfettgehalt, Zuckerkrankheit)

nach: Expertenkommission Zukunftsfähige betriebliche Gesundheitspolitik, 2004Ergebnisse der Arbeitsgruppen

eigenständiger Risikofaktor

Page 7: © IG BCE, Abt. Sozialpolitik, 20110817 BGM in KMU – Gesundh.konf. Kassel Nov 2011 Projekt Initiierung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements für Klein-

© IG BCE, Abt. Sozialpolitik, 20110817 BGM in KMU – Gesundh.konf. Kassel Nov 2011 7

Psychische Belastungen mit gesundheitsschädigendemEinfluss• widersprüchliche Anforderungen (z.B. sehr schnell und gleichzeitig sehr

genau arbeiten)• Probleme im Team• Störungen und Unterbrechungen des Arbeitsflusses• Zeitdruck• Führungsverhalten (z. B. mangelnde Wertschätzung)• fehlende soziale Unterstützung• mangelnde Mitwirkungsmöglichkeiten am Arbeitsplatz• hohe Anforderungen und geringe Handlungsspielräume• Gratifikationskrisen

Belastungen aus der Arbeits- und Betriebsorganisation habenzwei Merkmale gemeinsam:

• sie sind betrieblich gestaltbar und• sie sind nicht ohne aktive Einbeziehung der Beschäftigten zu mindern oder

gar zu beseitigen

Page 8: © IG BCE, Abt. Sozialpolitik, 20110817 BGM in KMU – Gesundh.konf. Kassel Nov 2011 Projekt Initiierung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements für Klein-

© IG BCE, Abt. Sozialpolitik, 20110817 BGM in KMU – Gesundh.konf. Kassel Nov 2011 8

Das Modell beruflicher Gratifikationskrisen

NiedrigeBelohnung

Anforderungenvon außen

Anforderungenvon innen

Hohe Anforderungen,Verpflichtungen

Starkes Leistungsstreben

Einkommen,

Aufstiegsmöglichkeiten,

Arbeitsplatzsicherheit,

Wertschätzung

(nach Siegrist, 1996)

Hohe Verausgabung

Page 9: © IG BCE, Abt. Sozialpolitik, 20110817 BGM in KMU – Gesundh.konf. Kassel Nov 2011 Projekt Initiierung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements für Klein-

© IG BCE, Abt. Sozialpolitik, 20110817 BGM in KMU – Gesundh.konf. Kassel Nov 2011 9

Zusammenhänge von Arbeit und Gesundheit - Schlussfolgerungen für das BGM

Keine Maßnahme ohne Diagnose: Die Arbeitsbedingungen im Betrieb sind zu untersuchen im

Hinblick- auf schädigende/gesundheitsgefährdende Bedingungen (Belastungen)

- auf gesundheitsförderliche Bedingungen (Ressourcen)

Die Untersuchung der Arbeitsbedingungen erfolgt in zwei Stufen Erhebung im Überblick

- z.B. durch Fragebogen im Rahmen der „Beurteilung der Arbeits-bedingungen“ (§ 5 Arbeitsschutzgesetz)

Vertiefende Analyse und Erarbeitung von Verbesserungs-maßnahmen- durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der jeweiligen

Arbeitsbereiche in Beteiligungsgruppen

Page 10: © IG BCE, Abt. Sozialpolitik, 20110817 BGM in KMU – Gesundh.konf. Kassel Nov 2011 Projekt Initiierung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements für Klein-

© IG BCE, Abt. Sozialpolitik, 20110817 BGM in KMU – Gesundh.konf. Kassel Nov 2011 10

Einflüsse/Merkmale der Arbeit, die in einer Erhebung zu erfassen sind

• Arbeitsaufgabe, -inhalt• Arbeitsorganisation• Arbeitszeit• Führungsverhalten: Wertschätzung, Anerkennung• Mitgestaltungsmöglichkeiten• Soziales Klima unter den Kollegen/-innen• Betriebskultur• Arbeitsplatzsicherheit• Arbeitsplatz, Arbeitssystem: Ausstattung, Ergonomie,

Arbeitsumgebung• Geschlechtstypische Belastungen (Geschlechtsrollenkonflikte, z.B.

Frauen in hohen Führungspositionen)• Vereinbarkeit von Beruf und Familie (z.B. Pflege von Angehörigen)

Page 11: © IG BCE, Abt. Sozialpolitik, 20110817 BGM in KMU – Gesundh.konf. Kassel Nov 2011 Projekt Initiierung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements für Klein-

© IG BCE, Abt. Sozialpolitik, 20110817 BGM in KMU – Gesundh.konf. Kassel Nov 2011 11

Was ist Gesundheitsmanagement?

Page 12: © IG BCE, Abt. Sozialpolitik, 20110817 BGM in KMU – Gesundh.konf. Kassel Nov 2011 Projekt Initiierung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements für Klein-

© IG BCE, Abt. Sozialpolitik, 20110817 BGM in KMU – Gesundh.konf. Kassel Nov 2011 12

Betriebliches Gesundheitsmanagement – Ansatz und Ziele

Gesundheitsmanagement ist die systematische Vorgehensweise einer Organisation zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und des Gesundheitsverhaltens

Im Brennpunkt stehen die von den Beschäftigten wahrgenommenen Belastungen und Gesundheitsressourcen

„Erst die Diagnose – dann die Umsetzung von Lösungsmaßnahmen!“

Ziele

Verbessern der Arbeitsbedingungen durch die aktive Mitwirkung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Fördern des persönlichen Gesundheitsverhaltens und der Kompetenzen zur Bewältigung von Arbeitsanforderungen

Page 13: © IG BCE, Abt. Sozialpolitik, 20110817 BGM in KMU – Gesundh.konf. Kassel Nov 2011 Projekt Initiierung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements für Klein-

© IG BCE, Abt. Sozialpolitik, 20110817 BGM in KMU – Gesundh.konf. Kassel Nov 2011 13

Strukturen und Ziele des betrieblichen Gesundheitsmanagements

Page 14: © IG BCE, Abt. Sozialpolitik, 20110817 BGM in KMU – Gesundh.konf. Kassel Nov 2011 Projekt Initiierung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements für Klein-

© IG BCE, Abt. Sozialpolitik, 20110817 BGM in KMU – Gesundh.konf. Kassel Nov 2011 14

Prozessmodell des Betrieblichen Gesundheitsmanagements

Page 15: © IG BCE, Abt. Sozialpolitik, 20110817 BGM in KMU – Gesundh.konf. Kassel Nov 2011 Projekt Initiierung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements für Klein-

© IG BCE, Abt. Sozialpolitik, 20110817 BGM in KMU – Gesundh.konf. Kassel Nov 2011 15

Grundsätze des Betrieblichen Gesundheitsmanagements Beteiligung auf allen Ebenen

- Betriebsräte und Unternehmensleitung entwickeln BGM gemeinsam.- Alle Beschäftigtengruppen sind in den Prozess einzubeziehen – insbesondere die

Führungskräfte. - Die Beschäftigten sind aktiv an der Verbesserung der Arbeitsbedingungen beteiligt.

Ganzheitlichkeit- Ansetzen an den Arbeitsbedingungen und Förderung der Kompetenzen zur

Bewältigung von Arbeitsanforderungen

Effektives Projektmanagement- Projektorganisation und -planung

Chancengleichheit durch betriebliche Gesundheitspolitik- Partizipatives Vorgehen: Alle Beschäftigtengruppen haben die gleiche Chance zur

Beteiligung.- Die Beschäftigten bestimmen den Handlungsbedarf und entwickeln

Verbesserungsvorschläge.- Beachten der Zusammenhänge von Belastungen und Ressourcen in Beruf und

Familie

Integration in die Linienorganisation

Page 16: © IG BCE, Abt. Sozialpolitik, 20110817 BGM in KMU – Gesundh.konf. Kassel Nov 2011 Projekt Initiierung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements für Klein-

© IG BCE, Abt. Sozialpolitik, 20110817 BGM in KMU – Gesundh.konf. Kassel Nov 2011 16

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Aushandlungsprozess Unternehmensleitung und Beschäftigte haben Interesse am Erhalt und an

der Verbesserung der Gesundheit – aber mit unterschiedlichen Schwerpunkten

Die Schnittmengen sind zu verhandeln

Beschäftigtenperspektive

• Verbesserung von Wohlbefinden und Zufriedenheit bei der Arbeit

• Verbesserungen der Arbeitsbedingungen, Betriebskultur

• Beteiligung, Mitsprache

• Widersprüchliche Orientierungen:- Erhöhung des Einkommens

(kurzfristig)- Arbeitsfähigkeit bis zur Rente

(langfristig)

Leitungsperspektive

• Verbesserung der Leistungsfähigkeit• Reduzierung von Fehlzeiten• Erhalt und Erhöhung der

Arbeitsmotivation

• Widersprüchliche Orientierungen:- Erhöhung der Produktivität

(kurzfristig)- Arbeitsfähigkeit bis zur Rente

(langfristig)

Page 17: © IG BCE, Abt. Sozialpolitik, 20110817 BGM in KMU – Gesundh.konf. Kassel Nov 2011 Projekt Initiierung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements für Klein-

© IG BCE, Abt. Sozialpolitik, 20110817 BGM in KMU – Gesundh.konf. Kassel Nov 2011 17

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Handlungsmöglichkeiten der Betriebsräte

Page 18: © IG BCE, Abt. Sozialpolitik, 20110817 BGM in KMU – Gesundh.konf. Kassel Nov 2011 Projekt Initiierung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements für Klein-

© IG BCE, Abt. Sozialpolitik, 20110817 BGM in KMU – Gesundh.konf. Kassel Nov 2011 18

Handlungsmöglichkeiten von Betriebsräten bei der Vorbereitung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements

• Betriebsräte können gesetzliche Anknüpfungspunkte für die Begründung und Vorbereitung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements nutzen (BetrVG, ArbSchG)

• Ziel der Vorbereitung ist eine von beiden Betriebsparteien getragene Strategie des Betrieblichen Gesundheitsmanagement – eine (schriftliche) Vereinbarung auf Grundlage eines Aushandlungsprozesses

• Verschiedene Akteursgruppen können an der Vorbereitung eines Gesundheitsmanagement beteiligt sein:

– Betriebsräte, Fortbildung, Personal-, Organisationsentwicklung, Führungskräfte, Arbeits- und Gesundheitsschutz, ...

• Im Lauf der Vorbereitungsphase kristallisiert sich heraus, welche Bedeutung rechtliche Regelungen für das BGM erhalten sollen/müssen

Page 19: © IG BCE, Abt. Sozialpolitik, 20110817 BGM in KMU – Gesundh.konf. Kassel Nov 2011 Projekt Initiierung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements für Klein-

© IG BCE, Abt. Sozialpolitik, 20110817 BGM in KMU – Gesundh.konf. Kassel Nov 2011 19

Mögliche Rollen für Betriebsräte

• Initiator/in• Mitglied in der Steuerungsgruppe• Begleitung der Beteiligungsgruppen in den jeweiligen

Arbeitsbereichen• Kontakt halten, informieren der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter• „Übersetzer/in“ des Gesundheitsmanagements für die Belegschaft• „Experte“ für rechtliche bzw. fachliche Themen im Arbeits- und

Gesundheitsschutz (z. B. Arbeitszeit)• Kontaktperson für (gewerkschaftliche) Netzwerke zu Themen des

Betrieblichen Gesundheitsmanagement• …

Page 20: © IG BCE, Abt. Sozialpolitik, 20110817 BGM in KMU – Gesundh.konf. Kassel Nov 2011 Projekt Initiierung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements für Klein-

© IG BCE, Abt. Sozialpolitik, 20110817 BGM in KMU – Gesundh.konf. Kassel Nov 2011 20

Pilotprojekt Betriebliches Gesundheitsmanagement in Klein- und Mittelunternehmen

Page 21: © IG BCE, Abt. Sozialpolitik, 20110817 BGM in KMU – Gesundh.konf. Kassel Nov 2011 Projekt Initiierung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements für Klein-

© IG BCE, Abt. Sozialpolitik, 20110817 BGM in KMU – Gesundh.konf. Kassel Nov 2011 21

Vorbereitung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Page 22: © IG BCE, Abt. Sozialpolitik, 20110817 BGM in KMU – Gesundh.konf. Kassel Nov 2011 Projekt Initiierung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements für Klein-

© IG BCE, Abt. Sozialpolitik, 20110817 BGM in KMU – Gesundh.konf. Kassel Nov 2011 22

Das Pilotprojekt:Erprobung der Konzeptionsphase BGM in KMU

Klärung folgender Fragen:• Handlungsbedarf im Betrieb

Was ist los in welchen Bereichen

• Bisherige Aktivitäten – Was wird bereits gemacht?• Was wollen wir im Betrieb machen?• Was brauchen wir dafür?• Wen brauchen wir dafür?

Entscheidung fällen

Page 23: © IG BCE, Abt. Sozialpolitik, 20110817 BGM in KMU – Gesundh.konf. Kassel Nov 2011 Projekt Initiierung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements für Klein-

© IG BCE, Abt. Sozialpolitik, 20110817 BGM in KMU – Gesundh.konf. Kassel Nov 2011 23

Projektbeteiligte

Projektleitung• CSSA (Chemie-Stiftung Sozialpartner-Akademie) und

Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft, Leibnitz-Universität Hannover

• In Kooperation mit• IG BCE• BAVC (Bundesarbeitgeberverband Chemie)• Hans-Böckler-Stiftung)

• Orte: 3 Betriebe der chemischen Industrie• Dauer: 1. September 2010 bis 31. Juli 2011

Page 24: © IG BCE, Abt. Sozialpolitik, 20110817 BGM in KMU – Gesundh.konf. Kassel Nov 2011 Projekt Initiierung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements für Klein-

© IG BCE, Abt. Sozialpolitik, 20110817 BGM in KMU – Gesundh.konf. Kassel Nov 2011 24

Pilotprojekt – Betriebliches Gesundheitsmanagement in Klein- und Mittelunternehmen

Ziele des Projekts

Umsetzung der Gesundheitsaspekte des Demografie-Tarifvertrages für KMU

Erprobung, Anpassung und praktische Umsetzung für Handlungsanleitung „Betriebliches Gesundheitsmanagement fällt nicht vom Himmel“ des Instituts für Interdisziplinäre Arbeitswissenschaften der Universität Hannover (IIAW)

Standardisierung der Prozesse und Instrumente der Sensibilisierungs- und Konzeptionsphase für BGM

Page 25: © IG BCE, Abt. Sozialpolitik, 20110817 BGM in KMU – Gesundh.konf. Kassel Nov 2011 Projekt Initiierung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements für Klein-

© IG BCE, Abt. Sozialpolitik, 20110817 BGM in KMU – Gesundh.konf. Kassel Nov 2011 25

Betriebslandkarte zu Belastungen und Ressourcen

Quelle: eigene Abbildung Nadine PIeck