© RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik 5. Ursachen der...

78
© RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik Makroökonomik 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit

Transcript of © RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik 5. Ursachen der...

Page 1: © RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 1 -Prof. Dr. Rainer Maure

MakroökonomikMakroökonomik

5. Ursachen der Arbeitslosigkeit5. Ursachen der Arbeitslosigkeit

Page 2: © RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 2 -Prof. Dr. Rainer Maure

5. Ursachen der Arbeitslosigkeit5. Ursachen der Arbeitslosigkeit

5.1. Arten von Arbeitslosigkeit5.1. Arten von Arbeitslosigkeit 5.1.1. Sucharbeitslosigkeit 5.1.1. Sucharbeitslosigkeit 5.1.2. Keynesianische Arbeitslosigkeit5.1.2. Keynesianische Arbeitslosigkeit 5.1.3. Klassische Arbeitslosigkeit5.1.3. Klassische Arbeitslosigkeit 5.1.3.1. Insider/Outsider-Arbeitslosigkeit 5.1.3.1. Insider/Outsider-Arbeitslosigkeit

5.1.3.2. Effizienzlohn-Arbeitslosigkeit5.1.3.2. Effizienzlohn-Arbeitslosigkeit 5.1.3.3. Hysterese-Arbeitslosigkeit5.1.3.3. Hysterese-Arbeitslosigkeit 5.1.3.4. Mindestlohn-Arbeitslosigkeit5.1.3.4. Mindestlohn-Arbeitslosigkeit

5.1.3.5. Mismatch-Arbeitslosigkeit5.1.3.5. Mismatch-Arbeitslosigkeit5.2. Das Konzept der Produktivitätsorientierten Lohnpolitik5.2. Das Konzept der Produktivitätsorientierten Lohnpolitik5.3. Die gesetzliche Stellung von Flächentarifverträgen5.3. Die gesetzliche Stellung von Flächentarifverträgen5.4 Kontrollfragen5.4 Kontrollfragen

Vertiefungsliteratur:Vertiefungsliteratur:◆ Chapter 6 Mankiw, Gregory; Macroeconomics, Worth Publishers.Chapter 6 Mankiw, Gregory; Macroeconomics, Worth Publishers. ◆ Kapitel 26, Baßler, Heinrich; et al. Grundlagen u. Probleme der Volkswirtschaft, Kapitel 26, Baßler, Heinrich; et al. Grundlagen u. Probleme der Volkswirtschaft,

Schäfer und Poeschel.Schäfer und Poeschel.

Page 3: © RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 3 -Prof. Dr. Rainer MaureQuelle: Statistisches Bundesamt

0

500

1000

1500

2000

2500

3000

3500

4000

4500

500019

6019

6219

6419

6619

6819

7019

7219

7419

7619

7819

8019

8219

8419

8619

8819

9019

9219

9419

9619

9820

0020

0220

0420

0620

0820

1020

12

Registrierte Arbeitslose in Deutschland 1960 - 2008

Alte Bundesländer Deutschland insgesamt

Tsd.

Page 4: © RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 4 -Prof. Dr. Rainer Maure

0%

2%

4%

6%

8%

10%

12%

14%

196019621964196619681970197219741976197819801982198419861988199019921994199619982000200220042006200820102012

Alte Bundesländer Deutschland insgesamt

Langfristige Entwicklung der Arbeitslosenquote in Deutschland

Quelle: Statistisches Bundesamt; 1) Arbeitslose in Prozent aller zivilen Erwerbspersonen

Page 5: © RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

0%

2%

4%

6%

8%

10%

12%

14%

1970

1972

1974

1976

1978

1980

1982

1984

1986

1988

1990

1992

1994

1996

1998

2000

2002

2004

2006

2008

2010

2012

Alte Bundesländer Deutschland insgesamt

Langfristige Entwicklung der Arbeitslosenquote in Deutschland

Page 6: © RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 6 -Prof. Dr. Rainer Maure

Erklärungsansätze

Sucharbeitslosigkeit Keynesianische Arbeitslosigkeit

Insider-Outsider Arbeitslosigkeit

Effizienzlohn-Arbeitslosigkeit Hysterese-

Arbeitslosigkeit

Mindestlohn-Arbeitslosigkeit

Mismatch-Arbeitslosigkeit

KlassischeArbeitslosigkeit

5. Ursachen der Arbeitslosigkeit5. Ursachen der Arbeitslosigkeit5.1. Arten von Arbeitslosigkeit5.1. Arten von Arbeitslosigkeit

Page 7: © RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 7 -Prof. Dr. Rainer Maure

5.1. Arten von Arbeitslosigkeit 5.1. Arten von Arbeitslosigkeit

5.1.1. Sucharbeitslosigkeit 5.1.1. Sucharbeitslosigkeit

5. Ursachen der Arbeitslosigkeit5. Ursachen der Arbeitslosigkeit

Page 8: © RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 8 -Prof. Dr. Rainer Maure

➤ SucharbeitslosigkeitSucharbeitslosigkeit■Normale AnpassungsprozesseNormale Anpassungsprozesse auf dem Arbeitsmarkt auf dem Arbeitsmarkt

◆Zu einem gegebenem Zeitpunkt baut stets ein Teil der Unter-Zu einem gegebenem Zeitpunkt baut stets ein Teil der Unter-nehmen Arbeitsplätze ab. Ursache sind nehmen Arbeitsplätze ab. Ursache sind firmenspezifische oder firmenspezifische oder branchenspezifische Anpassungsprozessebranchenspezifische Anpassungsprozesse..

◆Gleichzeitig stellt stets ein Teil der Unternehmen neue Arbeits-Gleichzeitig stellt stets ein Teil der Unternehmen neue Arbeits-kräfte ein. Auch hier geben kräfte ein. Auch hier geben firmenspezifische oder branchen-firmenspezifische oder branchen-spezifische Gründe den Ausschlagspezifische Gründe den Ausschlag..

■Die Die Entlassenen benötigenEntlassenen benötigen bei der Arbeitsplatzsuche bei der Arbeitsplatzsuche Zeit:Zeit:◆Sie müssen sich Sie müssen sich InformationenInformationen über freie Arbeitsplätze, die zu ihrer über freie Arbeitsplätze, die zu ihrer

Qualifikation passen, Qualifikation passen, beschaffenbeschaffen..

◆Sie müssen Sie müssen InformationenInformationen über ihre Qualifikation an Unterneh-men über ihre Qualifikation an Unterneh-men mit freien Arbeitsplätzen mit freien Arbeitsplätzen übermittelnübermitteln..

◆Die Unternehmen müssen diese Die Unternehmen müssen diese InformationenInformationen auswertenauswerten..■Deshalb finden Entlassene nie sofort einen neuen Arbeitsplatz, son-Deshalb finden Entlassene nie sofort einen neuen Arbeitsplatz, son-

dern sind solange arbeitslos bis diese Suchprozesse abgeschlossen dern sind solange arbeitslos bis diese Suchprozesse abgeschlossen sind. Diese Arbeitslosigkeit wird “sind. Diese Arbeitslosigkeit wird “SucharbeitslosigkeitSucharbeitslosigkeit”, “”, “friktionale friktionale ArbeitslosigkeitArbeitslosigkeit” oder auch “” oder auch “natürliche Arbeitslosigkeitnatürliche Arbeitslosigkeit” genannt.” genannt.

5. Ursachen der Arbeitslosigkeit5. Ursachen der Arbeitslosigkeit5.1.1. Sucharbeitslosigkeit5.1.1. Sucharbeitslosigkeit

Page 9: © RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 9 -Prof. Dr. Rainer Maure

➤ Entstehen von Entstehen von SucharbeitslosigkeitSucharbeitslosigkeit::

➤ Auch wenn die Zahl der Auch wenn die Zahl der EntlassungenEntlassungen immer immer gleich gleich der Zahl der der Zahl der NeueinstellungenNeueinstellungen ist, kann die ist, kann die Zahl der Arbeitslosen größer als NullZahl der Arbeitslosen größer als Null sein. Es gilt lediglich: Wenn die Zahl der Entlassungen immer gleich sein. Es gilt lediglich: Wenn die Zahl der Entlassungen immer gleich der Zahl der Neueinstellungen ist, ist die Arbeitslosigkeit konstant.der Zahl der Neueinstellungen ist, ist die Arbeitslosigkeit konstant.

Erwerbstätige

Entlassungen

Neueinstellungen

"Pause" im Pool der Arbeitslosen

5. Ursachen der Arbeitslosigkeit5. Ursachen der Arbeitslosigkeit5.1.1. Sucharbeitslosigkeit5.1.1. Sucharbeitslosigkeit

=

Page 10: © RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 11 -Prof. Dr. Rainer Maure

4,0%

6,0%

8,0%

10,0%

12,0%

14,0%

16,0%

18,0%

20,0%

1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005

Entlassungen Neueinstellungen

Anteil der Entlassungen und Neueinstellungen pro Jahr an den Erwerbstätigen (bis 1991 alte Bundesländer, ab 1992 Deutschland insgesamt)

Quelle: SVR (2004/5)

Page 11: © RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 12 -Prof. Dr. Rainer Maure

0%

2%

4%

6%

8%

10%

12%

14%

196019621964196619681970197219741976197819801982198419861988199019921994199619982000200220042006200820102012

Alte Bundesländer Deutschland insgesamt

Langfristige Entwicklung der Arbeitslosenquote in Deutschland

Quelle: Statistisches Bundesamt; 1) Arbeitslose in Prozent aller zivilen Erwerbspersonen

Kann Sucharbeitslosigkeit diese Entwicklung

erklären?

Page 12: © RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 13 -Prof. Dr. Rainer Maure

5.1. Arten von Arbeitslosigkeit5.1. Arten von Arbeitslosigkeit

5.1.1. Sucharbeitslosigkeit 5.1.1. Sucharbeitslosigkeit

5.1.2. Keynesianische Arbeitslosigkeit5.1.2. Keynesianische Arbeitslosigkeit

5. Ursachen der Arbeitslosigkeit5. Ursachen der Arbeitslosigkeit

Page 13: © RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 14 -Prof. Dr. Rainer Maure

➤ Wie in Kapitel 3 gesehen:Wie in Kapitel 3 gesehen:

■Keynesianische ArbeitslosigkeitKeynesianische Arbeitslosigkeit◆ArbeitslosigkeitArbeitslosigkeit, die , die durch konjunkturelle Schwankungendurch konjunkturelle Schwankungen

verursacht wird.verursacht wird.

◆Ursache: Ursache: Zyklischer Rückgang Zyklischer Rückgang von Investitions- und von Investitions- und KonsumneigungKonsumneigung

◆Im Im AbschwungAbschwung baut sich keynesianische Arbeitslosigkeit auf. baut sich keynesianische Arbeitslosigkeit auf.

◆Im Im AufschwungAufschwung baut sie sich wieder ab. baut sie sich wieder ab.

5. Ursachen der Arbeitslosigkeit5. Ursachen der Arbeitslosigkeit5.1.2. Keynesianische Arbeitslosigkeit5.1.2. Keynesianische Arbeitslosigkeit

Page 14: © RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 15 -Prof. Dr. Rainer Maure

P1

w1_

Der Effekt von Rezessionen auf Der Effekt von Rezessionen auf den Arbeitsmarktden Arbeitsmarkt

0

2

4

6

8

1 0

1 2

1 4

1 6

1 8

2 0

2 2

2 4

2 6

2 8

3 0

0 2 4 6 8 1 0 1 2 1 4 1 6 1 8 2 0 2 2 2 4 2 6 2 8 3 0 3 2 3 4 3 6 3 8 4 0

0

2

4

6

8

1 0

1 2

1 4

1 6

1 8

2 0

2 2

2 4

2 6

2 8

3 0

0 2 4 6 8 1 0 1 2 1 4 1 6 1 8 2 0 2 2 2 4 2 6 2 8 3 0 3 2 3 4 3 6 3 8 4 0

L

Y

L

Y(L1,K1)

L1

L1

Y(L,K1)

LS(w/p)

Wenn die Unternehmen in der kurzen Frist ihre Güterproduktion an die Güternachfrage anpassen, werden Sie kurzfristig ihre Arbeitsnachfrage ebenfalls an die Güternachfrage anpassen. Daher ist die kurzfristige Arbeitsnachfrage im Keynesianischen Modell nicht vom Reallohn w/P und vom Kapitalstock K1, d.h. LD(w/P,K1), abhängig, sondern von der Güternachfrage YD.Die "kurzfristige" Arbeits-nachfrage ist deshalb gleich LD(YD)

LD (w/p,K1)

"Normalkapazitäts-BIP" oder "Vollbeschäftigungs-BIP"

Arbeitsnachfrage im Neoklassischen Modell

Page 15: © RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 16 -Prof. Dr. Rainer Maure

P1

w1_

Der Effekt von Rezessionen auf Der Effekt von Rezessionen auf den Arbeitsmarktden Arbeitsmarkt

0

2

4

6

8

1 0

1 2

1 4

1 6

1 8

2 0

2 2

2 4

2 6

2 8

3 0

0 2 4 6 8 1 0 1 2 1 4 1 6 1 8 2 0 2 2 2 4 2 6 2 8 3 0 3 2 3 4 3 6 3 8 4 0

0

2

4

6

8

1 0

1 2

1 4

1 6

1 8

2 0

2 2

2 4

2 6

2 8

3 0

0 2 4 6 8 1 0 1 2 1 4 1 6 1 8 2 0 2 2 2 4 2 6 2 8 3 0 3 2 3 4 3 6 3 8 4 0

L

Y

L

Y(L1,K1)

L1

L1

Y(L,K1)

LD(YD,2)

Wenn die "kurzfristige" Arbeitsnachfrage gleich LD(YD) ist und der Reallohn durch Tarifvertrag auf das langfristige Marktgleichge-wichtsniveau w1/P1 fixiert ist, führt ein Rückgang der Güternachfrage vom Normalkapatazitäts-BIP auf das Niveau YD,2 zu Arbeitslosigkeit.Es kommt also zu Arbeits-losigkeit obwohl der Reallohn dem langfristigen Gleichge-wichtsniveau w1/P1 ent-spricht! Diese Arbeitslosigkeit wird deshalb Keynesianische Arbeitslosigkeit" genannt.

YD,2

Rückgang der

kurzfristigen Arbeitsnach-

frage LS(w/p)Keynesianische Arbeitslosigkeit

BIP-Rückgang unter das Normalkapazitätsniveau in

einer Rezession

Page 16: © RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 17 -Prof. Dr. Rainer Maure

P1

w1_

Der Effekt von Aufschwüngen Der Effekt von Aufschwüngen auf den Arbeitsmarktauf den Arbeitsmarkt

0

2

4

6

8

1 0

1 2

1 4

1 6

1 8

2 0

2 2

2 4

2 6

2 8

3 0

0 2 4 6 8 1 0 1 2 1 4 1 6 1 8 2 0 2 2 2 4 2 6 2 8 3 0 3 2 3 4 3 6 3 8 4 0

0

2

4

6

8

1 0

1 2

1 4

1 6

1 8

2 0

2 2

2 4

2 6

2 8

3 0

0 2 4 6 8 1 0 1 2 1 4 1 6 1 8 2 0 2 2 2 4 2 6 2 8 3 0 3 2 3 4 3 6 3 8 4 0

L

Y

L

Y(L1,K1)

L1

L1

Y(L,K1)

LD(YD,2)

Wenn die "kurzfristige" Arbeitsnachfrage gleich LD(YD) ist und der Reallohn durch Tarifvertrag auf das langfristige Marktgleichge-wichtsniveau w1/P1 fixiert ist, führt ein Anstieg der Güternachfrage vom Normalkapazitäts-BIP auf das Niveau YD,2 zu Überbeschäftigung.

Um zusätzliche Arbeitskräfte zu bekommen, müssen Firmen die Reallöhne kurzfristig erhöhen von w1/P1

to w2/P1.

YD,2

Anstieg der kurzfristigen

Arbeitsnachfrage

LS(w/p)

Keynesianische Überbeschäftigung

BIP-Anstieg über das Normalkapazitätsniveau in

einem Boom

P1

w2_

Page 17: © RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 18 -Prof. Dr. Rainer Maure

➤ Ursache für Keynesianische ArbeitslosigkeitUrsache für Keynesianische Arbeitslosigkeit■Unternehmen neigen in der Praxis dazu, ihre Unternehmen neigen in der Praxis dazu, ihre

Produktionsmengen Produktionsmengen kurzfristig immer kurzfristig immer der Nachfrage der Nachfrage anzupassenanzupassen::◆Bei einem Bei einem Rückgang der NachfrageRückgang der Nachfrage reduzierenreduzieren sie ihre sie ihre

ProduktionsmengenProduktionsmengen, so dass sie weniger Produktions-, so dass sie weniger Produktions-faktoren und damit auch faktoren und damit auch weniger Arbeitskräfteweniger Arbeitskräfte benötigen. benötigen. Erst Erst wenn die Unternehmen dann mit ca. einjähriger wenn die Unternehmen dann mit ca. einjähriger Verzögerung die Verzögerung die VerkaufspreiseVerkaufspreise senken (vgl. AU. 3.4.), senken (vgl. AU. 3.4.), steigt die Güter- und Arbeitsnachfrage wieder.steigt die Güter- und Arbeitsnachfrage wieder.

◆Bei einem Bei einem Anstieg der NachfrageAnstieg der Nachfrage steigern sie ihre steigern sie ihre Produktionsmengen, so dass sie mehr Produktionsfaktoren Produktionsmengen, so dass sie mehr Produktionsfaktoren und damit auch und damit auch mehr Arbeitskräftemehr Arbeitskräfte benötigen. benötigen. Erst Erst wenn die wenn die Unternehmen dann mit ca. einjähriger Verzögerung die Unternehmen dann mit ca. einjähriger Verzögerung die VerkaufspreiseVerkaufspreise erhöhen (vgl. AU. 3.4), sinkt die Güter- und erhöhen (vgl. AU. 3.4), sinkt die Güter- und Arbeitsnachfrage wieder.Arbeitsnachfrage wieder.

5. Ursachen der Arbeitslosigkeit5. Ursachen der Arbeitslosigkeit5.1.2. Keynesianische Arbeitslosigkeit5.1.2. Keynesianische Arbeitslosigkeit

Page 18: © RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 19 -Prof. Dr. Rainer Maure

0%

2%

4%

6%

8%

10%

12%

14%

196019621964196619681970197219741976197819801982198419861988199019921994199619982000200220042006200820102012

Alte Bundesländer Deutschland insgesamt

Langfristige Entwicklung der Arbeitslosenquote in Deutschland

Quelle: Statistisches Bundesamt; 1) Arbeitslose in Prozent aller zivilen Erwerbspersonen

Kann Keynesianische Arbeitslosigkeit diese Entwicklung erklären?

Page 19: © RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

0%

2%

4%

6%

8%

10%

12%

14%

1970

1972

1974

1976

1978

1980

1982

1984

1986

1988

1990

1992

1994

1996

1998

2000

2002

2004

2006

2008

2010

2012

Alte Bundesländer Deutschland insgesamt

Langfristige Entwicklung der Arbeitslosenquote in Deutschland

Kann Keynesianische Arbeitslosigkeit diese Entwicklung erklären?

Page 20: © RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 21 -Prof. Dr. Rainer Maure

5. Ursachen der Arbeitslosigkeit5. Ursachen der Arbeitslosigkeit

5.1. Arten von Arbeitslosigkeit5.1. Arten von Arbeitslosigkeit

5.1.1. Sucharbeitslosigkeit 5.1.1. Sucharbeitslosigkeit

5.1.2. Keynesianische Arbeitslosigkeit5.1.2. Keynesianische Arbeitslosigkeit

5.1.3. Klassische Arbeitslosigkeit5.1.3. Klassische Arbeitslosigkeit

5. Ursachen der Arbeitslosigkeit5. Ursachen der Arbeitslosigkeit

Page 21: © RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 22 -Prof. Dr. Rainer Maure

➤ Klassische ArbeitslosigkeitKlassische Arbeitslosigkeit

■……herrscht immer dann, wenn die herrscht immer dann, wenn die LöhneLöhne nicht fürnicht für einen einen AusgleichAusgleich von Angebot und Nachfrage auf dem von Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt Arbeitsmarkt sorgen können.sorgen können.

■Es liegt dann also immer eine Form von Es liegt dann also immer eine Form von LohnstarrheitLohnstarrheit vor, die i.d.R. durch Institutionen verursacht wird, die vor, die i.d.R. durch Institutionen verursacht wird, die den Marktmechanismus ausschalten.den Marktmechanismus ausschalten.

5. Ursachen der Arbeitslosigkeit5. Ursachen der Arbeitslosigkeit 5.1.3. Klassische Arbeitslosigkeit5.1.3. Klassische Arbeitslosigkeit

Page 22: © RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 23 -Prof. Dr. Rainer Maure

5.1. Arten von Arbeitslosigkeit5.1. Arten von Arbeitslosigkeit

5.1.1. Sucharbeitslosigkeit 5.1.1. Sucharbeitslosigkeit

5.1.2. Keynesianische Arbeitslosigkeit5.1.2. Keynesianische Arbeitslosigkeit

5.1.3. Klassische Arbeitslosigkeit5.1.3. Klassische Arbeitslosigkeit

5.1.3.1. Insider/Outsider-Arbeitslosigkeit5.1.3.1. Insider/Outsider-Arbeitslosigkeit

5. Ursachen der Arbeitslosigkeit5. Ursachen der Arbeitslosigkeit

Page 23: © RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 24 -Prof. Dr. Rainer Maure

5. Ursachen der Arbeitslosigkeit5. Ursachen der Arbeitslosigkeit5.1.3.1. Insider/Outsider-Arbeitslosigkeit5.1.3.1. Insider/Outsider-Arbeitslosigkeit

➤ Insider/Outsider-ArbeitslosigkeitInsider/Outsider-Arbeitslosigkeit■Nach der Insider/Outsider-Theorie gibt es in Tariflohn-systemen Nach der Insider/Outsider-Theorie gibt es in Tariflohn-systemen

mit Gewerkschaften einen mit Gewerkschaften einen ökonomischen Anreiz für die ökonomischen Anreiz für die GewerkschaftsführungGewerkschaftsführung, die Löhne über das Markt-, die Löhne über das Markt-gleichgewichtsniveau zu heben und die dabei resultierende gleichgewichtsniveau zu heben und die dabei resultierende Arbeitslosigkeit in Kauf zu nehmen. Die Begründung lautet:Arbeitslosigkeit in Kauf zu nehmen. Die Begründung lautet:

◆Die Gewerkschaftsführung hat Die Gewerkschaftsführung hat nurnur den Anreiz, Interessen ihrer den Anreiz, Interessen ihrer Mitglieder (=Mitglieder (=InsiderInsider) ) berücksichtigenberücksichtigen, weil nur diese mit ihren , weil nur diese mit ihren Mitgliederbeiträgen die Gewerkschaftsführung finanzieren.Mitgliederbeiträgen die Gewerkschaftsführung finanzieren.

◆Die Interessen der Arbeitslosen (=Die Interessen der Arbeitslosen (=OutsiderOutsider) werden dagegen ) werden dagegen vernachlässigtvernachlässigt, weil sie keine zahlenden Mitglieder der , weil sie keine zahlenden Mitglieder der Gewerkschaft sind und deshalb keinen Einfluss auf das Einkommen Gewerkschaft sind und deshalb keinen Einfluss auf das Einkommen der Gewerkschaftsführung haben.der Gewerkschaftsführung haben.

■Die folgenden Grafiken veranschaulichen das Argument:Die folgenden Grafiken veranschaulichen das Argument:

Page 24: © RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 25 -Prof. Dr. Rainer Maure

0

2

4

6

8

10

12

14

16

18

20

22

24

26

28

30

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40

w/P

L

5. Ursachen der Arbeitslosigkeit5. Ursachen der Arbeitslosigkeit5.1.3.1. Insider/Outsider-Arbeitslosigkeit5.1.3.1. Insider/Outsider-Arbeitslosigkeit

LD(w/p)

LS(w/p)

L*

Wenn die Gewerkschaft den Reallohn auf dem

Marktgleichgewichtsniveau w*/P* lässt, haben ihre Mitglieder L*

das gleiche Lohnniveau wie ohne Gewerkschaft. Warum sollten sie

also Gewerkschaftsbeiträge zahlen?

w*/P*

Page 25: © RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 26 -Prof. Dr. Rainer Maure

0

2

4

6

8

10

12

14

16

18

20

22

24

26

28

30

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40

w/P

L

w*/P*

L1

LD(w/p)

LS(w/p)

5. Ursachen der Arbeitslosigkeit5. Ursachen der Arbeitslosigkeit5.1.3.1. Insider/Outsider-Arbeitslosigkeit5.1.3.1. Insider/Outsider-Arbeitslosigkeit

w1/P*Deshalb setzen Gewerkschafts-führungen Lohnerhöhungen über das Marktgleichgewichtsniveau

w*/P* durch.

L*

Page 26: © RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 27 -Prof. Dr. Rainer Maure

0

2

4

6

8

10

12

14

16

18

20

22

24

26

28

30

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40

w/P

L

w*/P*

L1

LD(w/p)

LS(w/p)

5. Ursachen der Arbeitslosigkeit5. Ursachen der Arbeitslosigkeit5.1.3.1. Insider/Outsider-Arbeitslosigkeit5.1.3.1. Insider/Outsider-Arbeitslosigkeit

w1/P*

L*

Lohnsummengewinn der nicht entlassenen Gewerkschafts-mitglieder

(=Insider)

Lohnsummenverlust der entlassenen Gewerkschaftsmitglieder (=Outsider)

Page 27: © RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 28 -Prof. Dr. Rainer Maure

0

2

4

6

8

10

12

14

16

18

20

22

24

26

28

30

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40

w/P

L

w*/P*

L1

LD(w/p)

LS(w/p)

5. Ursachen der Arbeitslosigkeit5. Ursachen der Arbeitslosigkeit5.1.3.1. Insider/Outsider-Arbeitslosigkeit5.1.3.1. Insider/Outsider-Arbeitslosigkeit

w1/P*

L*

Resultierende Arbeitslosigkeit

Page 28: © RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 29 -Prof. Dr. Rainer Maure

➤ Insider/Outsider-ArbeitslosigkeitInsider/Outsider-Arbeitslosigkeit::

■Würden die Gewerkschaften Würden die Gewerkschaften MarktgleichgewichtslöhneMarktgleichgewichtslöhne akzeptieren akzeptieren hätten die Gewerkschaftsmitglieder hätten die Gewerkschaftsmitglieder keinen Grund, Mitglied der keinen Grund, Mitglied der Gewerkschaft zu seinGewerkschaft zu sein..

■Also Also erhöhenerhöhen die Gewerkschaften den die Gewerkschaften den TariflohnTariflohn über das über das Marktgleichgewichtsniveau:Marktgleichgewichtsniveau:

◆Aufgrund der entstehenden Aufgrund der entstehenden ArbeitslosigkeitArbeitslosigkeit verlieren die verlieren die Gewerkschaften Mitglieder ( = diejenigen, die arbeitslos werden).Gewerkschaften Mitglieder ( = diejenigen, die arbeitslos werden).

◆Die Die verbleibenden Mitgliederverbleibenden Mitglieder ( = diejenigen, die nicht arbeitslos ( = diejenigen, die nicht arbeitslos werden) erhalten jedoch höhere Löhne als vorher und sind deshalb werden) erhalten jedoch höhere Löhne als vorher und sind deshalb auch auch bereit Mitgliederbeiträge zu zahlenbereit Mitgliederbeiträge zu zahlen..

■Durch die Lohnerhöhung über das Marktgleichgewichtsniveau kann Durch die Lohnerhöhung über das Marktgleichgewichtsniveau kann sich die Gewerkschaft also die sich die Gewerkschaft also die Bereitschaft zur Zahlung von Bereitschaft zur Zahlung von MitgliederbeiträgenMitgliederbeiträgen sichern. sichern.

■Die Gewerkschaftsfunktionäre können sich also Die Gewerkschaftsfunktionäre können sich also indirektindirekt über die über die Mitgliedsbeiträge einen Mitgliedsbeiträge einen Anteil an der LohnerhöhungAnteil an der Lohnerhöhung verschaffen. verschaffen.

5. Ursachen der Arbeitslosigkeit5. Ursachen der Arbeitslosigkeit5.1.3.1. Insider/Outsider-Arbeitslosigkeit5.1.3.1. Insider/Outsider-Arbeitslosigkeit

Page 29: © RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 30 -Prof. Dr. Rainer Maure

5.1. Arten von Arbeitslosigkeit5.1. Arten von Arbeitslosigkeit

5.1.1. Sucharbeitslosigkeit 5.1.1. Sucharbeitslosigkeit

5.1.2. Keynesianische Arbeitslosigkeit5.1.2. Keynesianische Arbeitslosigkeit

5.1.3. Klassische Arbeitslosigkeit5.1.3. Klassische Arbeitslosigkeit

5.1.3.1. Insider/Outsider-Arbeitslosigkeit5.1.3.1. Insider/Outsider-Arbeitslosigkeit

5.1.3.2. Effizienzlohn-Arbeitslosigkeit5.1.3.2. Effizienzlohn-Arbeitslosigkeit

5. Ursachen der Arbeitslosigkeit5. Ursachen der Arbeitslosigkeit

Page 30: © RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

➤ Neoklassische Arbeitslosigkeit kann auch entstehen, weil Neoklassische Arbeitslosigkeit kann auch entstehen, weil Unternehmen freiwilligUnternehmen freiwillig höhere Löhne zahlenhöhere Löhne zahlen als es dem als es dem Marktgleichgewichtsniveau entspricht:Marktgleichgewichtsniveau entspricht:

➤ Fallbeispiel:Fallbeispiel:

- 31 -Prof. Dr. Rainer Maure

5. Ursachen der Arbeitslosigkeit5. Ursachen der Arbeitslosigkeit5.1.3.2. Effizienzlohn-Arbeitslosigkeit5.1.3.2. Effizienzlohn-Arbeitslosigkeit

„1914 begann die Ford Motor Company ihren Arbeitern einen Lohn von 5 $ pro Tag auszuzahlen. Der damals vorherrschende Lohn lag zwischen 2 $ und 3 $ pro Tag. Fords Lohn lag also so gesehen deutlich über dem Gleichgewichtsniveau. Nicht überraschend standen sehr bald lange Schlangen von Arbeitssuchenden vor den Toren der Ford-Werke in der Hoffnung, eine Einstellung zu diesem Lohnniveau zu finden.“ (Quelle: Mankiw, Macroeconomics , Seite 167)(Quelle: Mankiw, Macroeconomics , Seite 167)

Page 31: © RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 32 -Prof. Dr. Rainer Maure

5. Ursachen der Arbeitslosigkeit5. Ursachen der Arbeitslosigkeit5.1.3.2. Effizienzlohn-Arbeitslosigkeit5.1.3.2. Effizienzlohn-Arbeitslosigkeit

Aus dem Geschäftsbericht der Ford Motor Company von 1913

„Die Hochlohnpolitik von Ford beendete alle Trägheit und Widerständigkeit … Die Arbeiter sind absolut gefügig und man kann mit Sicherheit sagen, dass an jedem einzelnen Tag seit Ende 1913 wesentliche Senkungen der Lohnkosten in den Ford-Produktionswerkstätten erzielt werden konnten." Der Krankenstand fiel beispielsweise um 75%, was ein Indiz für die drastisch gestiegene Arbeitsmoral ist.“ Ford und seine Manager gaben offen zu, dass ihre Hochlohnpolitik ein „gutes Geschäft“ sei.

(Quelle: Mankiw, Macroeconomics , Seite 167)(Quelle: Mankiw, Macroeconomics , Seite 167)

Page 32: © RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 33 -Prof. Dr. Rainer Maure

5. Ursachen der Arbeitslosigkeit5. Ursachen der Arbeitslosigkeit5.1.3.2. Effizienzlohn-Arbeitslosigkeit5.1.3.2. Effizienzlohn-Arbeitslosigkeit

„Weltweit beschäftigt Leoni in der Bordnetzherstellung rund 23000 Mitarbeiter, in Deutschland sind es immerhin noch 1000 – nicht in der Montage, sondern in Bereichen wie Entwicklung, Controlling und Vertrieb. Das Job-Wachstum findet allerdings woanders statt. Allein 2004 seien im Ausland etwa 6000 Arbeitsplätze Zwar wählen die Strategen aus dem Frankenland konsequent billige Standorte, dort jedoch zeigen sie sich dann relativ großzügig. In Stryi etwa zahlt Leoni deutlich mehr als den ukrainischen Mindestlohn, der gerade mal 650 Griwna beträgt, also umgerechnet rund 100 Euro. Zudem bietet das Unternehmen den Arbeiterinnen vergünstigte Mahlzeiten sowie eine eigene Krankenversicherung. Das sind in der Ukraine keineswegs selbstverständliche Leistungen.“ (Quelle: Die Zeit, 28.04.05, "Der Autozulieferer Leoni sucht nach immer neuen, billigeren (Quelle: Die Zeit, 28.04.05, "Der Autozulieferer Leoni sucht nach immer neuen, billigeren Standorten")Standorten")

➤ Fallbeispiel:Fallbeispiel:

Page 33: © RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 34 -Prof. Dr. Rainer Maure

➤ Gründe für Effizienzlohn-Aufschläge:Gründe für Effizienzlohn-Aufschläge:

■Besser bezahlte Arbeitskräfte sind in einem besseren Besser bezahlte Arbeitskräfte sind in einem besseren Gesundheitszustand und deshalbGesundheitszustand und deshalb leistungsfähigerleistungsfähiger..

■Bei höheren Löhnen ist die Fluktuation der Arbeitskräfte Bei höheren Löhnen ist die Fluktuation der Arbeitskräfte niedriger, weil es weniger gleich gut bezahlte Alternativen niedriger, weil es weniger gleich gut bezahlte Alternativen gibt. Durch die gibt. Durch die niedrigere Fluktuationniedrigere Fluktuation sinken Einarbei- sinken Einarbei-tungskosten etc.tungskosten etc.

■Bei höheren Löhnen hat ein Unternehmen Bei höheren Löhnen hat ein Unternehmen mehr Auswahlmehr Auswahl: : es kann höher qualifizierte Beschäftigte einstellen.es kann höher qualifizierte Beschäftigte einstellen.

■Bei höheren Löhnen ist der Schaden bei einem Bei höheren Löhnen ist der Schaden bei einem VerlustVerlust des Arbeitsplatzesdes Arbeitsplatzes größergrößer. Also strengen sich die . Also strengen sich die Beschäftigten mehr an und vermeiden Fehlleistungen Beschäftigten mehr an und vermeiden Fehlleistungen (Nachlässigkeit, Leistungstäuschung, Diebstahl etc.).(Nachlässigkeit, Leistungstäuschung, Diebstahl etc.).

5. Ursachen der Arbeitslosigkeit5. Ursachen der Arbeitslosigkeit5.1.3.2. Effizienzlohn-Arbeitslosigkeit5.1.3.2. Effizienzlohn-Arbeitslosigkeit

Page 34: © RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 35 -Prof. Dr. Rainer Maure

➤ Effizienzlohn-ArbeitslosigkeitEffizienzlohn-Arbeitslosigkeit

■Nach der Effizienzlohn-Theorie zahlen die Unternehmen Nach der Effizienzlohn-Theorie zahlen die Unternehmen freiwillig Löhnefreiwillig Löhne, die , die überüber dem dem Marktgleichgewichtslohn Marktgleichgewichtslohn liegen.liegen.

■Die tatsächlich gezahlten Löhne sind also höher als der Die tatsächlich gezahlten Löhne sind also höher als der „markträumende“ Lohn, d.h. der Lohn der Arbeitsangebot „markträumende“ Lohn, d.h. der Lohn der Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage zum Ausgleich bringt.und Arbeitsnachfrage zum Ausgleich bringt.

■Es kann also klassische ArbeitslosigkeitEs kann also klassische Arbeitslosigkeit resultieren: Das resultieren: Das Arbeitsangebot ist bei dem vorherrschenden Lohn höher Arbeitsangebot ist bei dem vorherrschenden Lohn höher als die Arbeitsnachfrage.als die Arbeitsnachfrage.

5. Ursachen der Arbeitslosigkeit5. Ursachen der Arbeitslosigkeit5.1.3.2. Effizienzlohn-Arbeitslosigkeit5.1.3.2. Effizienzlohn-Arbeitslosigkeit

Page 35: © RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 36 -Prof. Dr. Rainer Maure

0

2

4

6

8

1 0

1 2

1 4

1 6

1 8

2 0

2 2

2 4

2 6

2 8

3 0

0 2 4 6 8 1 0 1 2 1 4 1 6 1 8 2 0 2 2 2 4 2 6 2 8 3 0 3 2 3 4 3 6 3 8 4 0

w/P

L

w1/P1

L1

LD(w/p)

LS(w/p)

Arbeitslosigkeit resultiert, wenn die Haushalte bei steigenden Löhnen mehr Arbeit anbieten.

Effizienzlohnprämie führt zu Anstieg der Durchschnittslöhne

über das Gleichgewichtsniveau

5. Ursachen der Arbeitslosigkeit5. Ursachen der Arbeitslosigkeit5.1.3.2. Effizienzlohn-Arbeitslosigkeit5.1.3.2. Effizienzlohn-Arbeitslosigkeit

Keine Entlassungen, da Firmen, die

Effizienzlöhne zahlen, ihre Arbeitsnachfrage

nicht senken.

Page 36: © RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 37 -Prof. Dr. Rainer Maure

5.1. Arten von Arbeitslosigkeit5.1. Arten von Arbeitslosigkeit

5.1.1. Sucharbeitslosigkeit 5.1.1. Sucharbeitslosigkeit

5.1.2. Keynesianische Arbeitslosigkeit5.1.2. Keynesianische Arbeitslosigkeit

5.1.3. Klassische Arbeitslosigkeit5.1.3. Klassische Arbeitslosigkeit

5.1.3.1. Insider/Outsider-Arbeitslosigkeit5.1.3.1. Insider/Outsider-Arbeitslosigkeit

5.1.3.2. Effizienzlohn-Arbeitslosigkeit 5.1.3.2. Effizienzlohn-Arbeitslosigkeit

5.1.3.3. Hysterese-Arbeitslosigkeit5.1.3.3. Hysterese-Arbeitslosigkeit

5. Ursachen der Arbeitslosigkeit5. Ursachen der Arbeitslosigkeit

Page 37: © RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 39 -Prof. Dr. Rainer Maure

➤ Hysterese-Arbeitslosigkeit:Hysterese-Arbeitslosigkeit:■ Bedingungen:Bedingungen:

1.1.Die QualifikationDie Qualifikation von Beschäftigten von Beschäftigten sinktsinkt mit der Dauer der mit der Dauer der ArbeitslosigkeitArbeitslosigkeit (fehlendes “training on the job”…). (fehlendes “training on the job”…).

2.2.Tariflohnverträge verhindern Tariflohnverträge verhindern niedrigereniedrigere Einstiegslöhne. Einstiegslöhne.3.3.Keynesianische ArbeitslosigkeitKeynesianische Arbeitslosigkeit tritt in Rezessionen auf. tritt in Rezessionen auf.

■ Konsequenzen:Konsequenzen:◆Eine Eine keynesianische Rezessionkeynesianische Rezession verursacht Arbeitslosigkeit. verursacht Arbeitslosigkeit.◆Die Die Arbeitslosen verlieren Arbeitslosen verlieren Qualifikation und sind deshalb nach der Qualifikation und sind deshalb nach der

Rezession weniger qualifiziert als davor.Rezession weniger qualifiziert als davor.◆Für die Unternehmen bedeutet Für die Unternehmen bedeutet niedrigere Qualifikationniedrigere Qualifikation der der

Beschäftigten Beschäftigten geringere Produktivität geringere Produktivität der Beschäftigten.der Beschäftigten.◆Unternehmen stellen Arbeitskräfte mit niedrigerer Qualifikation Unternehmen stellen Arbeitskräfte mit niedrigerer Qualifikation

nur ein, wennnur ein, wenn ihre ihre LöhneLöhne entsprechend entsprechend niedrigerniedriger sind als die sind als die Löhne von Arbeitern mit höherer Qualifikation.Löhne von Arbeitern mit höherer Qualifikation.

◆Wenn aber Tarifverträge niedrigere Einstiegslöhne verhindern, Wenn aber Tarifverträge niedrigere Einstiegslöhne verhindern, stellen die Firmen nach einer Rezession weniger Arbeitskräfte einstellen die Firmen nach einer Rezession weniger Arbeitskräfte ein als sie zuvor entlassen haben.als sie zuvor entlassen haben.

=>=> Ein Teil der durch die Rezession Ein Teil der durch die Rezession arbeitslos gewordenen bleibt arbeitslos gewordenen bleibt arbeitslosarbeitslos auch wenn die Rezession vorüber ist. auch wenn die Rezession vorüber ist.

5. Ursachen der Arbeitslosigkeit5. Ursachen der Arbeitslosigkeit 5.1.3.3. Hysterese-Arbeitslosigkeit5.1.3.3. Hysterese-Arbeitslosigkeit

Page 38: © RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

0%

2%

4%

6%

8%

10%

12%

14%

1970

1972

1974

1976

1978

1980

1982

1984

1986

1988

1990

1992

1994

1996

1998

2000

2002

2004

2006

2008

2010

2012

Alte Bundesländer Deutschland insgesamt

Langfristige Entwicklung der Arbeitslosenquote in Deutschland

Kann Hysterese-Arbeitslosigkeit diese Entwicklung erklären?

Page 39: © RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 41 -Prof. Dr. Rainer Maure

5.1. Arten von Arbeitslosigkeit5.1. Arten von Arbeitslosigkeit

5.1.1. Sucharbeitslosigkeit 5.1.1. Sucharbeitslosigkeit

5.1.2. Keynesianische Arbeitslosigkeit5.1.2. Keynesianische Arbeitslosigkeit

5.1.3. Klassische Arbeitslosigkeit5.1.3. Klassische Arbeitslosigkeit

5.1.3.1. Insider/Outsider-Arbeitslosigkeit5.1.3.1. Insider/Outsider-Arbeitslosigkeit

5.1.3.2. Effizienzlohn-Arbeitslosigkeit 5.1.3.2. Effizienzlohn-Arbeitslosigkeit

5.1.3.3. Hysterese-Arbeitslosigkeit5.1.3.3. Hysterese-Arbeitslosigkeit

5.1.3.4. Mindestlohn-Arbeitslosigkeit5.1.3.4. Mindestlohn-Arbeitslosigkeit

5. Ursachen der Arbeitslosigkeit5. Ursachen der Arbeitslosigkeit

Page 40: © RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 42 -Prof. Dr. Rainer Maure

➤ Mindestlohn-Arbeitslosigkeit:Mindestlohn-Arbeitslosigkeit:■In vielen Ländern sind Mindestlöhne In vielen Ländern sind Mindestlöhne gesetzlich gesetzlich

vorgeschriebenvorgeschrieben::

2011Mindest-

stundenlohn

Anteil am Durchschnitts-

lohn

Anteil in % aller Erwerbstätigen

United Kingdom 6,91 € 45% 1,9%USA 4,47 € 33% 1,1%Ireland 7,65 € 50% 3,3%France 9,00 € 60% 15,1%Spain 3,86 € 38% 1,0%Portugal 2,95 € 41% 4,2%Czech Republic 1,82 € 39% 2,3%Poland 1,85 € 35% 2,3%Slovakia 1,82 € 43% 1,9%

Source: Eurostat

5. Ursachen der Arbeitslosigkeit5. Ursachen der Arbeitslosigkeit 5.1.3.4. Mindestlohn-Arbeitslosigkeit5.1.3.4. Mindestlohn-Arbeitslosigkeit

Page 41: © RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 43 -Prof. Dr. Rainer Maure

➤ Mindestlohn-Arbeitslosigkeit:Mindestlohn-Arbeitslosigkeit:

■In vielen Ländern gibt es In vielen Ländern gibt es gesetzliche Mindestlöhnegesetzliche Mindestlöhne, , die bei der Einstellung von Arbeitskräften nicht die bei der Einstellung von Arbeitskräften nicht unterschritten werden dürfen.unterschritten werden dürfen.

■Liegen diese Löhne Liegen diese Löhne über dem Marktgleichge-über dem Marktgleichge-wichtslohn für ungelernte Arbeitskräftewichtslohn für ungelernte Arbeitskräfte, so resultiert , so resultiert klassische Mindestlohnarbeitslosigkeit.klassische Mindestlohnarbeitslosigkeit.

5. Ursachen der Arbeitslosigkeit5. Ursachen der Arbeitslosigkeit 5.1.3.4. Mindestlohn-Arbeitslosigkeit5.1.3.4. Mindestlohn-Arbeitslosigkeit

Page 42: © RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 44 -Prof. Dr. Rainer Maure

➤ Mindestlohn-Arbeitslosigkeit:Mindestlohn-Arbeitslosigkeit:

■Wenn ein Mindestlohn Wenn ein Mindestlohn höherhöher ist als der ist als der MarktgleichgewichtslohnMarktgleichgewichtslohn, resultiert , resultiert ArbeitslosigkeitArbeitslosigkeit

■Wenn ein Mindestlohn Wenn ein Mindestlohn niedrigerniedriger ist als der ist als der MarktgleichgewichtslohnMarktgleichgewichtslohn resultiert resultiert keinekeine ArbeitslosigkeitArbeitslosigkeit..

5. Ursachen der Arbeitslosigkeit5. Ursachen der Arbeitslosigkeit 5.1.3.4. Mindestlohn-Arbeitslosigkeit5.1.3.4. Mindestlohn-Arbeitslosigkeit

Page 43: © RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 45 -Prof. Dr. Rainer Maure

0

2

4

6

8

1 0

1 2

1 4

1 6

1 8

2 0

2 2

2 4

2 6

2 8

3 0

0 2 4 6 8 1 0 1 2 1 4 1 6 1 8 2 0 2 2 2 4 2 6 2 8 3 0 3 2 3 4 3 6 3 8 4 0 L

w1/P1

L1

LD(w/p)1

LS(w/p)1

5. Ursachen der Arbeitslosigkeit5. Ursachen der Arbeitslosigkeit 5.1.3.4. Mindestlohn-Arbeitslosigkeit5.1.3.4. Mindestlohn-Arbeitslosigkeit

0

2

4

6

8

1 0

1 2

1 4

1 6

1 8

2 0

2 2

2 4

2 6

2 8

3 0

0 2 4 6 8 1 0 1 2 1 4 1 6 1 8 2 0 2 2 2 4 2 6 2 8 3 0 3 2 3 4 3 6 3 8 4 0 L

w1/P1

L1

LD(w/p)1

LS(w/p)1

w/P w/P

MindestlohnMindest-lohn

Der Gleichgewichtslohn für hochqualifizierte Arbeiter ist typischerweise höher als der Gleichgewichtslohn für niedrig

qualifizierte Arbeiter.

Mehr als Mindestlohn zu zahlen ist erlaubt!

Arbeitsmarkt für hoch qualifizierte Arbeiter

Arbeitsmarkt für niedrig qualifizierte Arbeiter

Page 44: © RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 46 -Prof. Dr. Rainer Maure

0

2

4

6

8

1 0

1 2

1 4

1 6

1 8

2 0

2 2

2 4

2 6

2 8

3 0

0 2 4 6 8 1 0 1 2 1 4 1 6 1 8 2 0 2 2 2 4 2 6 2 8 3 0 3 2 3 4 3 6 3 8 4 0 L

w1/P1

L1

LD(w/p)1

LS(w/p)1

5. Ursachen der Arbeitslosigkeit5. Ursachen der Arbeitslosigkeit 5.1.3.4. Mindestlohn-Arbeitslosigkeit5.1.3.4. Mindestlohn-Arbeitslosigkeit

0

2

4

6

8

1 0

1 2

1 4

1 6

1 8

2 0

2 2

2 4

2 6

2 8

3 0

0 2 4 6 8 1 0 1 2 1 4 1 6 1 8 2 0 2 2 2 4 2 6 2 8 3 0 3 2 3 4 3 6 3 8 4 0 L

w1/P1

L1

LD(w/p)1

LS(w/p)1

Arbeitsmarkt für hoch qualifizierte Arbeiter

Arbeitsmarkt für niedrig qualifizierte Arbeiter

w/P w/P

MindestlohnMindest-lohn

Arbeitslosigkeit

Deshalb verursacht ein Mindestlohn normalerweise vor allem bei den Niedrigqualifizierten Arbeitslosigkeit. Je größer das Marktsegment der

Niedrigqualifizierten und je höher der Mindestlohn, desto größer die Arbeitslosigkeit.

Mehr als Mindestlohn zu zahlen ist erlaubt!

Page 45: © RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 47 -Prof. Dr. Rainer Maure

➤ Mindestlöhne in Deutschland:

■In Deutschland können Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände Mindestlöhne für ihre Industrie festlegen. Diese sind aber nur für Firmen bindend, die Mitglieder im Arbeitgeberverband sind. In Westdeutschland gilt das für 57% aller Firmen in Ostdeutschland für 41% aller Firmen.

■Es ist aber gesetzlich möglich, dass der Arbeitsminister solche Mindestlöhne für allgemeinverbindlich erklärt. Sie gelten dann in allen Branchen, in denn mehr als 50% aller Beschäftigten Gewerkschaftsmitglieder sind und der Arbeitgeberverband zustimmt.

5. Ursachen der Arbeitslosigkeit5. Ursachen der Arbeitslosigkeit 5.1.3.4. Mindestlohn-Arbeitslosigkeit5.1.3.4. Mindestlohn-Arbeitslosigkeit

Page 46: © RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 48 -Prof. Dr. Rainer Maure

➤ Mindestlöhne in Deutschland:

■Außerdem kann der Wirtschaftsminister nach dem “Arbeitnehmerentsendegesetz” für spezielle Industriezweige Mindestlöhne für allgemeinverbindlich erklären:

■Im Jahr 2008 waren diese folgende Industriezweige:◆Abbruch Industrie: 9,10 € to 11,96 €

◆Bauhauptgewerbe: 8,50 € to 12,50 € ;,

◆Dachdeckereien: 10,20 € ,

◆Malerbetriebe: 7,50 € to 11,05 € ,

◆Reinigungsfirmen: 6,58 € to 10,80 €

◆Elektrikergewerbe: 7,90 € (East), 9,40 € (West)

◆Postgewerbe: 8,00 € to 9,80 €

5. Causes of Unemployment 5.1.3.4. Minimum-Wage-Unemployment

Page 47: © RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 49 -Prof. Dr. Rainer Maure

➤ Mindestlöhne in Deutschland:

■Gewerkschaften wie DGB, IG-Metall and NGG fordern derzeit einen allgemeinen Mindestlohn von 8,5€.

■Das Ifo-Institut (München) erwartet einen Arbeitsplatz-abbau von 1,1 Millionen Beschäftigten bei einem Mindest-lohn von 7,5€.

■Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der Gesamt-wirtschaftlichen Entwicklung geht davon aus, dass nur bei einem Mindestlohn, der nicht höher als 5€ ist, keine Arbeitsplatzverluste.

■Ein Mindestohn von 7,5€ würde die Löhne von ungefähr 10% aller Beschäftigten in Deutschland erhöhen.

5. Causes of Unemployment 5.1.3.4. Minimum-Wage-Unemployment

Page 48: © RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 50 -Prof. Dr. Rainer Maure

➤ Mindestlöhne in Deutschland:Lohnverteilung im Jahr 2012:

5. Causes of Unemployment 5.1.3.4. Minimum-Wage-Unemployment

=> Bei einem Mindestlohns von EUR 8,50 müssten unmittelbar die Löhne von rd. 6 Millionen Beschäftigten (17% aller Arbeitnehmer) angehoben werden.

Page 49: © RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 51 -Prof. Dr. Rainer Maure

5.1. Arten von Arbeitslosigkeit5.1. Arten von Arbeitslosigkeit

5.1.1. Sucharbeitslosigkeit 5.1.1. Sucharbeitslosigkeit

5.1.2. Keynesianische Arbeitslosigkeit5.1.2. Keynesianische Arbeitslosigkeit

5.1.3. Klassische Arbeitslosigkeit5.1.3. Klassische Arbeitslosigkeit

5.1.3.1. Insider/Outsider-Arbeitslosigkeit5.1.3.1. Insider/Outsider-Arbeitslosigkeit

5.1.3.2. Effizienzlohn-Arbeitslosigkeit 5.1.3.2. Effizienzlohn-Arbeitslosigkeit

5.1.3.3. Hysterese-Arbeitslosigkeit5.1.3.3. Hysterese-Arbeitslosigkeit

5.1.3.4. Mindestlohn-Arbeitslosigkeit5.1.3.4. Mindestlohn-Arbeitslosigkeit

5.1.3.5. Mismatch-Arbeitslosigkeit5.1.3.5. Mismatch-Arbeitslosigkeit

5. Ursachen der Arbeitslosigkeit5. Ursachen der Arbeitslosigkeit

Page 50: © RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 52 -Prof. Dr. Rainer Maure

➤ Mismatch-Arbeitslosigkeit:Mismatch-Arbeitslosigkeit:■Zu Deutsch: „Misspassungs“-ArbeitslosigkeitZu Deutsch: „Misspassungs“-Arbeitslosigkeit

■Wie in AU 1 gesehen, verändert sich die Wie in AU 1 gesehen, verändert sich die Branchenstruktur einer Volkswirtschaft ständig.Branchenstruktur einer Volkswirtschaft ständig.

■Die Die Industriebranchen schrumpfenIndustriebranchen schrumpfen, während die , während die Dienstleistungsbranchen wachsenDienstleistungsbranchen wachsen..

■Wie Wie wirkt sich das wirkt sich das auf auf den den Arbeitsmarkt Arbeitsmarkt aus?aus?

5. Ursachen der Arbeitslosigkeit5. Ursachen der Arbeitslosigkeit 5.1.3.5. Mismatch-Arbeitslosigkeit5.1.3.5. Mismatch-Arbeitslosigkeit

Page 51: © RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 53 -Prof. Dr. Rainer Maure

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000

Sonstige private Dienstleister1)

Produzierendes Gewerbe

Handel- und Gastgewerbe

Finanzierung, Vermietung, Unternehmensdienstleister

Staatliche Dienstleistungen

Struktur des deutschen BruttoinlandsproduktesBruttowertschöpfung der Wirtschaftszweige in % des BIP

Land- und Forstwirtschaft

48 %

71 %

48 %

28 %

Quelle: SVG, Jg. 2004/5

Page 52: © RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 54 -Prof. Dr. Rainer Maure

.

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000

Struktur des deutschen Erwerbstätigenbestandes nach Wirtschaftszweigen

Sonstige private Dienstleister

Produzierendes Gewerbe

Handel- und Gastgewerbe

Unternehmensdienstleister

Staatliche DienstleistungenAnzahl der Erwerbstätigen der Wirtschaftszweige in % des Erwerbstätigen insgesamt

Land- u. Forstwirtschaft

Vermietung,Finanzierung,

Quelle: SVG, Jg. 2004/5

46 %

71 %

45 %

27 %

Page 53: © RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 57 -Prof. Dr. Rainer Maure

➤ Der Strukturwandel führt zu einer Der Strukturwandel führt zu einer Verschiebung Verschiebung der der StrukturStruktur der der ArbeitsnachfrageArbeitsnachfrage::

■In den In den IndustriebranchenIndustriebranchen werden ständig werden ständig Arbeitskräfte freigesetztArbeitskräfte freigesetzt..

■Im Im Dienstleistungssektor Dienstleistungssektor werden ständig neue werden ständig neue Arbeitskräfte nachgefragtArbeitskräfte nachgefragt..

5. Ursachen der Arbeitslosigkeit5. Ursachen der Arbeitslosigkeit 5.1.3.5. Mismatch-Arbeitslosigkeit5.1.3.5. Mismatch-Arbeitslosigkeit

Page 54: © RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 58 -Prof. Dr. Rainer Maure

0

2

4

6

8

1 0

1 2

1 4

1 6

1 8

2 0

2 2

2 4

2 6

2 8

3 0

0 2 4 6 8 1 0 1 2 1 4 1 6 1 8 2 0 2 2 2 4 2 6 2 8 3 0 3 2 3 4 3 6 3 8 4 0 L

w1/P1

L1

LD(w/p)1

LS(w/p)1

5. Ursachen der Arbeitslosigkeit5. Ursachen der Arbeitslosigkeit 5.1.3.5. Mismatch-Arbeitslosigkeit5.1.3.5. Mismatch-Arbeitslosigkeit

0

2

4

6

8

1 0

1 2

1 4

1 6

1 8

2 0

2 2

2 4

2 6

2 8

3 0

0 2 4 6 8 1 0 1 2 1 4 1 6 1 8 2 0 2 2 2 4 2 6 2 8 3 0 3 2 3 4 3 6 3 8 4 0 L

w1/P1

L1

LD(w/p)1

LS(w/p)1

Arbeitsmarkt Industriesektor

Arbeitsmarkt Dienstleistungssektor

w/P w/P

Page 55: © RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 59 -Prof. Dr. Rainer Maure

5. Ursachen der Arbeitslosigkeit5. Ursachen der Arbeitslosigkeit 5.1.3.5. Mismatch-Arbeitslosigkeit5.1.3.5. Mismatch-Arbeitslosigkeit

0

2

4

6

8

1 0

1 2

1 4

1 6

1 8

2 0

2 2

2 4

2 6

2 8

3 0

0 2 4 6 8 1 0 1 2 1 4 1 6 1 8 2 0 2 2 2 4 2 6 2 8 3 0 3 2 3 4 3 6 3 8 4 0 L

w1/P1

L1

LD(w/p)1

LS(w/p)1

0

2

4

6

8

1 0

1 2

1 4

1 6

1 8

2 0

2 2

2 4

2 6

2 8

3 0

0 2 4 6 8 1 0 1 2 1 4 1 6 1 8 2 0 2 2 2 4 2 6 2 8 3 0 3 2 3 4 3 6 3 8 4 0 L

w1/P1

L1

LD(w/p)1

LS(w/p)1

LD(w/p)2

LD(w/p)2

Rückgang der Arbeitsnachfrage

Anstieg der Arbeitsnachfrage

Arbeitsmarkt Industriesektor

Arbeitsmarkt Dienstleistungssektor

w/P w/P

Page 56: © RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 60 -Prof. Dr. Rainer Maure

5. Ursachen der Arbeitslosigkeit5. Ursachen der Arbeitslosigkeit 5.1.3.5. Mismatch-Arbeitslosigkeit5.1.3.5. Mismatch-Arbeitslosigkeit

0

2

4

6

8

1 0

1 2

1 4

1 6

1 8

2 0

2 2

2 4

2 6

2 8

3 0

0 2 4 6 8 1 0 1 2 1 4 1 6 1 8 2 0 2 2 2 4 2 6 2 8 3 0 3 2 3 4 3 6 3 8 4 0

w/P

L

w1/P1

L1

LD(w/p)1

LS(w/p)1

0

2

4

6

8

1 0

1 2

1 4

1 6

1 8

2 0

2 2

2 4

2 6

2 8

3 0

0 2 4 6 8 1 0 1 2 1 4 1 6 1 8 2 0 2 2 2 4 2 6 2 8 3 0 3 2 3 4 3 6 3 8 4 0

w/P

L

w1/P1

L1

LD(w/p)1

LS(w/p)1

LD(w/p)2

LD(w/p)2

Arbeitslosigkeit bei nach unten starren Tariflöhnen

Lohnanstieg bei nach oben flexiblen Tariflöhnen

Arbeitsmarkt Industriesektor

Arbeitsmarkt Dienstleistungssektor

Arbeitslosigkeit

L2 L2

w2/P1

Tariflohn

Page 57: © RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 61 -Prof. Dr. Rainer Maure

➤ Die Grafik zeigt:Die Grafik zeigt:

■ Wenn die Wenn die ReallöhneReallöhne im im IndustriesektorIndustriesektor nach unten starrnach unten starr sind sind undund

■ die in der die in der IndustrieIndustrie freigesetzten Arbeitskräfte aufgrund freigesetzten Arbeitskräfte aufgrund QualifikationQualifikation nicht in den Dienstleistungssektor nicht in den Dienstleistungssektor überwechseln können,überwechseln können,

■ kommt es also im Strukturwandel von der Industrie- zur kommt es also im Strukturwandel von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft zu Dienstleistungsgesellschaft zu ArbeitslosigkeitArbeitslosigkeit..

5. Ursachen der Arbeitslosigkeit5. Ursachen der Arbeitslosigkeit 5.1.3.5. Mismatch-Arbeitslosigkeit5.1.3.5. Mismatch-Arbeitslosigkeit

Page 58: © RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 63 -Prof. Dr. Rainer Maure

5.1. Arten von Arbeitslosigkeit5.1. Arten von Arbeitslosigkeit

5.1.1. Sucharbeitslosigkeit 5.1.1. Sucharbeitslosigkeit

5.1.2. Keynesianische Arbeitslosigkeit5.1.2. Keynesianische Arbeitslosigkeit

5.1.3. Klassische Arbeitslosigkeit5.1.3. Klassische Arbeitslosigkeit

5.1.3.1. Insider/Outsider-Arbeitslosigkeit5.1.3.1. Insider/Outsider-Arbeitslosigkeit

5.1.3.2. Effizienzlohn-Arbeitslosigkeit 5.1.3.2. Effizienzlohn-Arbeitslosigkeit

5.1.3.3. Hysterese-Arbeitslosigkeit5.1.3.3. Hysterese-Arbeitslosigkeit

5.1.3.4. Mindestlohn-Arbeitslosigkeit5.1.3.4. Mindestlohn-Arbeitslosigkeit

5.1.3.5. Mismatch-Arbeitslosigkeit5.1.3.5. Mismatch-Arbeitslosigkeit

5.2. Das Konzept der Produktivitätsorientierten Lohnpolitik5.2. Das Konzept der Produktivitätsorientierten Lohnpolitik

5. Ursachen der Arbeitslosigkeit5. Ursachen der Arbeitslosigkeit

Page 59: © RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 64 -Prof. Dr. Rainer Maure

➤ Bisher haben wir – ohne es zu sagen – die Bisher haben wir – ohne es zu sagen – die AnalyseAnalyse stark stark vereinfachtvereinfacht::■Die Die ArbeitsnachfragekurveArbeitsnachfragekurve lag lag festfest. Sie veränderte sich im . Sie veränderte sich im

Zeitverlauf nicht.Zeitverlauf nicht.➤ Die Wachstumstheorie (Kapitel 4) hat jedoch gezeigt, dass Die Wachstumstheorie (Kapitel 4) hat jedoch gezeigt, dass

der Kapitalstock einer Volkswirtschaft ständig wächst.der Kapitalstock einer Volkswirtschaft ständig wächst.■Wenn Kapital und Arbeit Wenn Kapital und Arbeit komplementärkomplementär sind (Kapitel 2), sind (Kapitel 2),

führt das zu einem ständigen führt das zu einem ständigen WachstumWachstum der der ArbeitsproduktivitätArbeitsproduktivität..

■Je mehr (und je bessere…) Maschinen verfügbar sind, Je mehr (und je bessere…) Maschinen verfügbar sind, desto produktiver ist eine Arbeitskraft.desto produktiver ist eine Arbeitskraft.

■Gewinnmaximierende Unternehmen sind deshalb bereit Gewinnmaximierende Unternehmen sind deshalb bereit pro Arbeitskraft mehr Lohn zu zahlen.pro Arbeitskraft mehr Lohn zu zahlen.

■Die Die ArbeitsnachfragekurveArbeitsnachfragekurve wandert also wandert also nach obennach oben, , wennwenn der der Kapitalstock wächstKapitalstock wächst::

5. Ursachen der Arbeitslosigkeit5. Ursachen der Arbeitslosigkeit 5.2. Produktivitätsorientierte Lohnpolitik5.2. Produktivitätsorientierte Lohnpolitik

Page 60: © RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 65 -Prof. Dr. Rainer Maure

w/P

L

0

2

4

6

8

1 0

1 2

1 4

1 6

1 8

2 0

2 2

2 4

2 6

2 8

3 0

0 2 4 6 8 1 0 1 2 1 4 1 6 1 8 2 0 2 2 2 4 2 6 2 8 3 0 3 2 3 4 3 6 3 8 4 0

5. Ursachen der Arbeitslosigkeit5. Ursachen der Arbeitslosigkeit 5.2. Produktivitätsorientierte Lohnpolitik5.2. Produktivitätsorientierte Lohnpolitik

LD(w/P,Kt-1)

LD(w/P,Kt)

Bei Kapitalstock-wachstum Kt > Kt-1 steigt die Arbeitsnach-fragekurve der Unter-nehmen.

Page 61: © RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 66 -Prof. Dr. Rainer Maure

w/P

L

0

2

4

6

8

1 0

1 2

1 4

1 6

1 8

2 0

2 2

2 4

2 6

2 8

3 0

0 2 4 6 8 1 0 1 2 1 4 1 6 1 8 2 0 2 2 2 4 2 6 2 8 3 0 3 2 3 4 3 6 3 8 4 0

5. Ursachen der Arbeitslosigkeit5. Ursachen der Arbeitslosigkeit 5.2. Produktivitätsorientierte Lohnpolitik5.2. Produktivitätsorientierte Lohnpolitik

LD(w/P,Kt-1)

LD(w/P,Kt)

LS(w/P)

wt-1/Pt-1

Lt-1

Dadurch steigt auch der gleichgewichtige Reallohn von wt-1/Pt-1 auf wt/Pt und die Beschäftigung von Lt-1 auf Lt.

wt/Pt

Lt

Bei freier Marktpreisbildung:

Page 62: © RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 67 -Prof. Dr. Rainer Maure

➤ Die Analyse zeigt:Die Analyse zeigt:

■Bei Bei wachsendem Kapitalstockwachsendem Kapitalstock (= positiven jährlichen (= positiven jährlichen Nettoinvestitionen) Nettoinvestitionen) kann in jedem Jahr der Lohn erhöht kann in jedem Jahr der Lohn erhöht werdenwerden, ohne dass es zu Arbeitslosigkeit kommt., ohne dass es zu Arbeitslosigkeit kommt.

■Der Lohn darf nur Der Lohn darf nur nicht stärker steigennicht stärker steigen als der neue als der neue Schnittpunkt von Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage Schnittpunkt von Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage anzeigt.anzeigt.

➤ Bei Bei freier Lohnpreisbildungfreier Lohnpreisbildung auf einem unreguliertem auf einem unreguliertem Arbeitsmarkt pegelt sich das Lohnniveau mittelfristig Arbeitsmarkt pegelt sich das Lohnniveau mittelfristig entsprechend ein.entsprechend ein.

➤ Bei einem Bei einem reguliertem Arbeitsmarktreguliertem Arbeitsmarkt mit Tariflohnbildung stellt mit Tariflohnbildung stellt sich in jedem Jahr die Frage, sich in jedem Jahr die Frage, wie starkwie stark die die Löhne erhöhtLöhne erhöht werden werden dürfen, ohne dass es zum Abbau von Arbeitsplätzen kommt.dürfen, ohne dass es zum Abbau von Arbeitsplätzen kommt.

5. Ursachen der Arbeitslosigkeit5. Ursachen der Arbeitslosigkeit 5.2. Produktivitätsorientierte Lohnpolitik5.2. Produktivitätsorientierte Lohnpolitik

Page 63: © RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 68 -Prof. Dr. Rainer Maure

➤ Aus diesem Grund hat der Aus diesem Grund hat der SachverständigenratSachverständigenrat zur zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR) Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR) das Konzept der produktivitätsorientierten Lohnpolitik das Konzept der produktivitätsorientierten Lohnpolitik entwickelt:entwickelt:■GrundideeGrundidee: Das tarifvertraglich vereinbarte Wachstum der Löhne : Das tarifvertraglich vereinbarte Wachstum der Löhne

darf das Wachstum der darf das Wachstum der ArbeitsproduktivitätArbeitsproduktivität nicht übersteigennicht übersteigen..

■BegründungBegründung: Wenn die Löhne stärker wachsen als die : Wenn die Löhne stärker wachsen als die Arbeitsproduktivität, kommt es zu Arbeitsproduktivität, kommt es zu BeschäftigungsabbauBeschäftigungsabbau..

➤ Das Konzept hat in dieser Form jedoch seine Das Konzept hat in dieser Form jedoch seine TückenTücken::■Wenn die Löhne gerade so stark steigen, wie Produktivität, kommt Wenn die Löhne gerade so stark steigen, wie Produktivität, kommt

es zwar es zwar nichtnicht zu zu EntlassungenEntlassungen

■aber es kann aber es kann trotzdemtrotzdem zu zu ArbeitslosigkeitArbeitslosigkeit kommen, wie die kommen, wie die folgende grafische Analyse zeigt:folgende grafische Analyse zeigt:

5. Ursachen der Arbeitslosigkeit5. Ursachen der Arbeitslosigkeit 5.2. Produktivitätsorientierte Lohnpolitik5.2. Produktivitätsorientierte Lohnpolitik

Page 64: © RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 69 -Prof. Dr. Rainer Maure

w/P

L

0

2

4

6

8

1 0

1 2

1 4

1 6

1 8

2 0

2 2

2 4

2 6

2 8

3 0

0 2 4 6 8 1 0 1 2 1 4 1 6 1 8 2 0 2 2 2 4 2 6 2 8 3 0 3 2 3 4 3 6 3 8 4 0

5. Ursachen der Arbeitslosigkeit5. Ursachen der Arbeitslosigkeit 5.2. Produktivitätsorientierte Lohnpolitik5.2. Produktivitätsorientierte Lohnpolitik

LD(w/P,Kt-1)

LD(w/P,Kt)

LS(w/P)

TLt-1

Lt

Im Tariflohnsystem:

Wenn der Tariflohn TLt genau so stark steigt, wie die Arbeitsproduk-tivität kommt es nicht zu Entlassungen – aber auch nicht zu Neuein-stellungen

TLt

Page 65: © RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 70 -Prof. Dr. Rainer Maure

w/P

L

0

2

4

6

8

1 0

1 2

1 4

1 6

1 8

2 0

2 2

2 4

2 6

2 8

3 0

0 2 4 6 8 1 0 1 2 1 4 1 6 1 8 2 0 2 2 2 4 2 6 2 8 3 0 3 2 3 4 3 6 3 8 4 0

5. Ursachen der Arbeitslosigkeit5. Ursachen der Arbeitslosigkeit 5.2. Produktivitätsorientierte Lohnpolitik5.2. Produktivitätsorientierte Lohnpolitik

LD(w/P,Kt-1)

LD(w/P,Kt)

LS(w/P)

TLt-1

Lt

Im Tariflohnsystem:

Es resultiert aber Arbeitslosigkeit, weil die Haushalte aufgrund der höheren Reallohns mehr Arbeit anbieten.

TLt

Arbeitslosigkeit

Page 66: © RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 71 -Prof. Dr. Rainer Maure

w/P

L

0

2

4

6

8

1 0

1 2

1 4

1 6

1 8

2 0

2 2

2 4

2 6

2 8

3 0

0 2 4 6 8 1 0 1 2 1 4 1 6 1 8 2 0 2 2 2 4 2 6 2 8 3 0 3 2 3 4 3 6 3 8 4 0

5. Ursachen der Arbeitslosigkeit5. Ursachen der Arbeitslosigkeit 5.2. Produktivitätsorientierte Lohnpolitik5.2. Produktivitätsorientierte Lohnpolitik

LD(w/P,Kt-1)

LD(w/P,Kt)

LS(w/P)

TLt-1

Lt

Im Vergleich:

Für die Arbeitsplatzbe-sitzer ist der Lohnan-

stieg aber größer als bei freier Marktpreisbildung:

TLt > wt/Pt

TLt

Arbeitslosigkeit

wt/Pt

Lt

Page 67: © RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 72 -Prof. Dr. Rainer Maure

➤ Ergebnis:Ergebnis:

■Produktivitätsorientierte Lohnpolitik zielt darauf ab, Produktivitätsorientierte Lohnpolitik zielt darauf ab, BeschäftigungsabbauBeschäftigungsabbau zu zu verhindernverhindern..

■Sie Sie favorisiertfavorisiert dabei aber die dabei aber die bereits Beschäftigtenbereits Beschäftigten, deren , deren Löhne stärker steigen als bei freier Marktpreisbildung.Löhne stärker steigen als bei freier Marktpreisbildung.

■Da der Produktivitätsanstieg in vollem Umfang zur Da der Produktivitätsanstieg in vollem Umfang zur Lohnerhöhung für die bereits Beschäftigten verwendet wird, Lohnerhöhung für die bereits Beschäftigten verwendet wird, kommt es kommt es nichtnicht zu zu BeschäftigungswachstumBeschäftigungswachstum..

■Da mit dem Lohnanstieg die von den Haushalten angebotene Da mit dem Lohnanstieg die von den Haushalten angebotene Menge Arbeit steigt, kommt es zu Menge Arbeit steigt, kommt es zu ArbeitslosigkeitArbeitslosigkeit..

■Um diese Um diese ArbeitslosigkeitArbeitslosigkeit zu zu vermeidenvermeiden, muss die jährliche , muss die jährliche LohnsteigerungLohnsteigerung geringergeringer ausfallen, ausfallen, alsals der jährliche der jährliche ProduktivitätsanstiegProduktivitätsanstieg, damit die Unternehmen einen Anreiz , damit die Unternehmen einen Anreiz haben, mehr Beschäftigte einzustellen.haben, mehr Beschäftigte einzustellen.

5. Ursachen der Arbeitslosigkeit5. Ursachen der Arbeitslosigkeit 5.2. Produktivitätsorientierte Lohnpolitik5.2. Produktivitätsorientierte Lohnpolitik

Page 68: © RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 73 -Prof. Dr. Rainer Maure

5.1. Arten von Arbeitslosigkeit5.1. Arten von Arbeitslosigkeit

5.1.1. Sucharbeitslosigkeit 5.1.1. Sucharbeitslosigkeit

5.1.2. Keynesianische Arbeitslosigkeit5.1.2. Keynesianische Arbeitslosigkeit

5.1.3. Klassische Arbeitslosigkeit5.1.3. Klassische Arbeitslosigkeit

5.1.3.1. Insider/Outsider-Arbeitslosigkeit5.1.3.1. Insider/Outsider-Arbeitslosigkeit

5.1.3.2. Effizienzlohn-Arbeitslosigkeit 5.1.3.2. Effizienzlohn-Arbeitslosigkeit

5.1.3.3. Hysterese-Arbeitslosigkeit5.1.3.3. Hysterese-Arbeitslosigkeit

5.1.3.4. Mindestlohn-Arbeitslosigkeit5.1.3.4. Mindestlohn-Arbeitslosigkeit

5.1.3.5. Mismatch-Arbeitslosigkeit5.1.3.5. Mismatch-Arbeitslosigkeit

5.2. Das Konzept der Produktivitätsorientierten Lohnpolitik5.2. Das Konzept der Produktivitätsorientierten Lohnpolitik

5.3. Die gesetzliche Stellung von Flächentarifverträgen5.3. Die gesetzliche Stellung von Flächentarifverträgen

5. Ursachen der Arbeitslosigkeit5. Ursachen der Arbeitslosigkeit

Page 69: © RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 74 -Prof. Dr. Rainer Maure

5. Ursachen der Arbeitslosigkeit 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit 5.2. Die gesetzliche Stellung von Flächentarifverträgen5.2. Die gesetzliche Stellung von Flächentarifverträgen

➤ Die verschiedenen Erklärungsansätze für das Die verschiedenen Erklärungsansätze für das Entstehen von "klassischer Arbeitslosigkeit" zeigen, Entstehen von "klassischer Arbeitslosigkeit" zeigen, dass dass unflexible Tariflöhneunflexible Tariflöhne häufig häufig ArbeitslosigkeitArbeitslosigkeit verursachen können.verursachen können.

➤ Unflexible Tariflöhne werden in Deutschland durch das Unflexible Tariflöhne werden in Deutschland durch das BetriebsverfassungsrechtBetriebsverfassungsrecht und das und das TarifvertragsrechtTarifvertragsrecht gesetzlich ermöglicht.gesetzlich ermöglicht.

➤ Aus ökonomischer Sicht erlauben diese gesetzlichen Aus ökonomischer Sicht erlauben diese gesetzlichen Grundlagen das Grundlagen das Bilden von Anbieterkartellen auf den Bilden von Anbieterkartellen auf den ArbeitsmärktenArbeitsmärkten..

Page 70: © RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 75 -Prof. Dr. Rainer Maure

5. Ursachen der Arbeitslosigkeit 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit 5.2. Die gesetzliche Stellung von 5.2. Die gesetzliche Stellung von

FlächentarifverträgenFlächentarifverträgen➤ Die Die gesetzlichen Grundlagengesetzlichen Grundlagen von Flächentarifverträgen: von Flächentarifverträgen:

■ § 77, Absatz 3, Betriebsverfassungsgesetz§ 77, Absatz 3, Betriebsverfassungsgesetz: : ◆ BetriebsvereinbarungenBetriebsvereinbarungen zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber dürfen zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber dürfen

sich nicht auf Bereiche erstrecken, die üblicherweise in sich nicht auf Bereiche erstrecken, die üblicherweise in TarifvereinbarungenTarifvereinbarungen geregelt werden. geregelt werden.

◆ AusnahmeAusnahme: Der Tarifvertrag enthält : Der Tarifvertrag enthält ÖffnungsklauselnÖffnungsklauseln, die solche , die solche Vereinbarungen explizit erlauben.Vereinbarungen explizit erlauben.

■ § 4, Absatz 3, Tarifvertragsgesetz§ 4, Absatz 3, Tarifvertragsgesetz ("Günstigkeitsprinzip"): ("Günstigkeitsprinzip"):◆ AbweichungenAbweichungen vomvom geltenden geltenden TarifvertragTarifvertrag sind sind nurnur möglich, wenn möglich, wenn

diese für den Arbeitnehmer diese für den Arbeitnehmer in Form höherer Löhne und/oder kürzerer in Form höherer Löhne und/oder kürzerer ArbeitszeitArbeitszeit nichtnicht aber in Form höherer, vertraglich vereinbarter aber in Form höherer, vertraglich vereinbarter ArbeitsplatzsicherheitArbeitsplatzsicherheit günstiger sind. günstiger sind.

■ § 3, Tarifvertragsgesetz§ 3, Tarifvertragsgesetz (Nachbindungswirkung): (Nachbindungswirkung):◆ Bei einem Austritt eines Unternehmens aus dem jeweiligen Bei einem Austritt eines Unternehmens aus dem jeweiligen

Arbeitgeberverband wirkt die Tarifbindung für dieses Unternehmen Arbeitgeberverband wirkt die Tarifbindung für dieses Unternehmen solange nach, bis der Tarifvertrag endet.solange nach, bis der Tarifvertrag endet.

Page 71: © RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 76 -Prof. Dr. Rainer Maure

5. Ursachen der Arbeitslosigkeit 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit 5.2. Die gesetzliche Stellung von 5.2. Die gesetzliche Stellung von

FlächentarifverträgenFlächentarifverträgen➤ Resultierende Probleme:Resultierende Probleme:

■ Aufgrund der Aufgrund der Insider/Outsider-ProblematikInsider/Outsider-Problematik besteht für die besteht für die Gewerkschaftsführungen unter diesen Rahmenbedingungen Gewerkschaftsführungen unter diesen Rahmenbedingungen stets ein stets ein AnreizAnreiz, die , die Löhne stärker zu erhöhenLöhne stärker zu erhöhen als es der Stei- als es der Stei-gerung der Produktivität entspricht und die dabei resultierende gerung der Produktivität entspricht und die dabei resultierende Arbeitslosigkeit in Kauf zu nehmen.Arbeitslosigkeit in Kauf zu nehmen.

■ Das folgende Das folgende FallbeispielFallbeispiel illustriert die Problematik noch illustriert die Problematik noch einmal.einmal.

Page 72: © RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 77 -Prof. Dr. Rainer Maure

5. Ursachen der Arbeitslosigkeit 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit 5.2. Die gesetzliche Stellung von 5.2. Die gesetzliche Stellung von

FlächentarifverträgenFlächentarifverträgen1. Fallbeispiel: Viessmann/IG-Metall (1):1. Fallbeispiel: Viessmann/IG-Metall (1):Die Firma Viessmann beabsichtigte, ihre neue Gastherme Pendola aus Die Firma Viessmann beabsichtigte, ihre neue Gastherme Pendola aus Kostengründen in Myto, Tschechien, zu produzieren. Mit dem Angebot, die Kostengründen in Myto, Tschechien, zu produzieren. Mit dem Angebot, die Arbeitszeit ohne Lohnausgleich bei allen Mitarbeitern für drei Jahre von 35 Arbeitszeit ohne Lohnausgleich bei allen Mitarbeitern für drei Jahre von 35 auf 38 Stunden pro Woche zu erhöhen, gelang es dem Betriebsrat, die auf 38 Stunden pro Woche zu erhöhen, gelang es dem Betriebsrat, die Betriebsleitung zu bewegen, die neue Produktlinie stattdessen in Allendorf Betriebsleitung zu bewegen, die neue Produktlinie stattdessen in Allendorf aufzubauen, um so 60 neue Arbeitsplätze zu schaffenaufzubauen, um so 60 neue Arbeitsplätze zu schaffen. Es gelang ihm sogar, . Es gelang ihm sogar, für diesen Zeitraum den Ausschluss betriebsbedingter Kündigungen für diesen Zeitraum den Ausschluss betriebsbedingter Kündigungen herauszuhandeln. Nicht weniger als 96,4 % der Belegschaft stimmten dieser herauszuhandeln. Nicht weniger als 96,4 % der Belegschaft stimmten dieser Vereinbarung einzelvertraglich zu. Vereinbarung einzelvertraglich zu. Selbst diese geringfügige Modifikation des Selbst diese geringfügige Modifikation des Arbeitsvertrags widersprach jedoch dem gültigen Flächentarifvertrag und Arbeitsvertrags widersprach jedoch dem gültigen Flächentarifvertrag und wurde deshalb von der Gewerkschaft IG-Metall nicht akzeptiert.wurde deshalb von der Gewerkschaft IG-Metall nicht akzeptiert. Die Die Gewerkschaft klagte gegen den Betriebsrat und verlangte den Ausschluss Gewerkschaft klagte gegen den Betriebsrat und verlangte den Ausschluss seiner nicht gewerkschaftlich organisierten Mitglieder, die die Mehrheit seiner nicht gewerkschaftlich organisierten Mitglieder, die die Mehrheit stellten. Außerdem verklagte sie die Firma auf Zahlung eines Ordnungs- stellten. Außerdem verklagte sie die Firma auf Zahlung eines Ordnungs- geldes von 500.000 DM. geldes von 500.000 DM.

Page 73: © RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 78 -Prof. Dr. Rainer Maure

5. Ursachen der Arbeitslosigkeit 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit 5.2. Die gesetzliche Stellung von 5.2. Die gesetzliche Stellung von

FlächentarifverträgenFlächentarifverträgen1. Fallbeispiel: Viessmann/IG-Metall (2):1. Fallbeispiel: Viessmann/IG-Metall (2):Obwohl es beide Klagen in dieser Form zurückwies, gab das Gericht der Obwohl es beide Klagen in dieser Form zurückwies, gab das Gericht der Gewerkschaft im Wesentlichen Recht. Zwar waren die Vertragsänderungen Gewerkschaft im Wesentlichen Recht. Zwar waren die Vertragsänderungen für die nicht gewerkschaftlich organisierten Arbeitnehmer zulässig, nicht für die nicht gewerkschaftlich organisierten Arbeitnehmer zulässig, nicht jedoch für die gewerkschaftlich organisierten Arbeitnehmer. jedoch für die gewerkschaftlich organisierten Arbeitnehmer. Sie Sie widersprachen dem Günstigkeitsprinzip nach § 4 Absatz 3 des widersprachen dem Günstigkeitsprinzip nach § 4 Absatz 3 des Tarifvertragsgesetzes, obwohl sie nachweislich dazu führten, dass in Tarifvertragsgesetzes, obwohl sie nachweislich dazu führten, dass in Allendorf zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen wurden, die sonst in Allendorf zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen wurden, die sonst in Tschechien entstanden wären.Tschechien entstanden wären. Im Übrigen erklärte das Gericht, dass es nicht Im Übrigen erklärte das Gericht, dass es nicht in der Macht des Betriebsrates gelegen habe, überhaupt solche in der Macht des Betriebsrates gelegen habe, überhaupt solche Verhandlungen mit der Betriebsleitung zu führen, und sah nur wegen eines Verhandlungen mit der Betriebsleitung zu führen, und sah nur wegen eines vermuteten Rechtsirrtums davon ab, die Betriebsratsmitglieder ihres Amtes vermuteten Rechtsirrtums davon ab, die Betriebsratsmitglieder ihres Amtes zu entheben, wie es die IG Metall gefordert hatte.zu entheben, wie es die IG Metall gefordert hatte.

Page 74: © RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 79 -Prof. Dr. Rainer Maure

5. Ursachen der Arbeitslosigkeit 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit 5.2. Die gesetzliche Stellung von 5.2. Die gesetzliche Stellung von

FlächentarifverträgenFlächentarifverträgen1. Fallbeispiel: Viessmann/IG-Metall (3):1. Fallbeispiel: Viessmann/IG-Metall (3):Unter dem Druck der wütenden Belegschaft Unter dem Druck der wütenden Belegschaft gab die IG Metall gab die IG Metall außergerichtlich dennoch nachaußergerichtlich dennoch nach und stimmte schließlich einer und stimmte schließlich einer Betriebsvereinbarung zu, die eine unentgeltliche Ausweitung der Betriebsvereinbarung zu, die eine unentgeltliche Ausweitung der Beschäftigung um zwei Stunden vorsah. Die Produktlinie wurde zu einem Beschäftigung um zwei Stunden vorsah. Die Produktlinie wurde zu einem Erfolg, und Erfolg, und statt der zunächst ins Auge gefassten 60 Arbeitsplätze entstanden statt der zunächst ins Auge gefassten 60 Arbeitsplätze entstanden 600 neue Arbeitsplätze in Allendorf.600 neue Arbeitsplätze in Allendorf.

(Quelle: nach Sinn (2004; S. 132-3)(Quelle: nach Sinn (2004; S. 132-3)

Page 75: © RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 82 -Prof. Dr. Rainer Maure

5.4. Kontrollfragen5.4. Kontrollfragen

➤ Die Kontrollfragen bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Die Kontrollfragen bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Verständnis der Lerninhalte dieses Kapitels zu Verständnis der Lerninhalte dieses Kapitels zu überprüfen. Alle Fragen können mit Hilfe dieses überprüfen. Alle Fragen können mit Hilfe dieses Vorlesungsskriptes beantwortet werden. Sollten Sie Vorlesungsskriptes beantwortet werden. Sollten Sie Schwierigkeiten haben, wenden Sie sich nach den Schwierigkeiten haben, wenden Sie sich nach den Vorlesungen an mich oder besuchen Sie mein Vorlesungen an mich oder besuchen Sie mein Kolloquium oder senden Sie mir eine E-Mail.Kolloquium oder senden Sie mir eine E-Mail.

Page 76: © RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 83 -Prof. Dr. Rainer Maure

5.4. Kontrollfragen5.4. Kontrollfragen

1.1. Wie entsteht Sucharbeitslosigkeit? Wie kann sie bekämpft werden? Wie entsteht Sucharbeitslosigkeit? Wie kann sie bekämpft werden? Liefert Sucharbeitslosigkeit Ihrer Meinung nach eine Erklärung für Liefert Sucharbeitslosigkeit Ihrer Meinung nach eine Erklärung für die in Deutschland beobachtbare Arbeitslosigkeit?die in Deutschland beobachtbare Arbeitslosigkeit?

2.2. Was versteht man unter klassischer Arbeitslosigkeit?Was versteht man unter klassischer Arbeitslosigkeit?

3.3. Wie entsteht Insider/Outsider-Arbeitslosigkeit? Liefert Wie entsteht Insider/Outsider-Arbeitslosigkeit? Liefert Insider/Outsider-Arbeitslosigkeit Ihrer Meinung nach eine Erklärung Insider/Outsider-Arbeitslosigkeit Ihrer Meinung nach eine Erklärung für die in Deutschland beobachtbare Arbeitslosigkeit?für die in Deutschland beobachtbare Arbeitslosigkeit?

4.4. Wie entsteht Effizienzlohn-Arbeitslosigkeit? Liefert Effizienzlohn-Wie entsteht Effizienzlohn-Arbeitslosigkeit? Liefert Effizienzlohn-Arbeitslosigkeit Ihrer Meinung nach eine Erklärung für die in Arbeitslosigkeit Ihrer Meinung nach eine Erklärung für die in Deutschland beobachtbare Arbeitslosigkeit?Deutschland beobachtbare Arbeitslosigkeit?

5.5. Wie entsteht Mindestlohn-Arbeitslosigkeit? Liefert Mindestlohn-Wie entsteht Mindestlohn-Arbeitslosigkeit? Liefert Mindestlohn-Arbeitslosigkeit Ihrer Meinung nach eine Erklärung für die in Arbeitslosigkeit Ihrer Meinung nach eine Erklärung für die in Deutschland beobachtbare Arbeitslosigkeit?Deutschland beobachtbare Arbeitslosigkeit?

Page 77: © RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 84 -Prof. Dr. Rainer Maure

5.4. Kontrollfragen5.4. Kontrollfragen

6.6. Wie entsteht Hysterese-Arbeitslosigkeit? Liefert Hysterese-Wie entsteht Hysterese-Arbeitslosigkeit? Liefert Hysterese-Arbeitslosigkeit Ihrer Meinung nach eine Erklärung für die in Arbeitslosigkeit Ihrer Meinung nach eine Erklärung für die in Deutschland beobachtbare Arbeitslosigkeit?Deutschland beobachtbare Arbeitslosigkeit?

7.7. Wie entsteht Mismatch-Arbeitslosigkeit? Liefert Mismatch-Wie entsteht Mismatch-Arbeitslosigkeit? Liefert Mismatch-Arbeitslosigkeit Ihrer Meinung nach eine Erklärung für die in Arbeitslosigkeit Ihrer Meinung nach eine Erklärung für die in Deutschland beobachtbare Arbeitslosigkeit?Deutschland beobachtbare Arbeitslosigkeit?

8.8. Auf welchen gesetzlichen Regelungen beruht das System der Auf welchen gesetzlichen Regelungen beruht das System der Flächentarifverträge in Deutschland?Flächentarifverträge in Deutschland?

9.9. Erläutern Sie das Konzept und die Problematik der Erläutern Sie das Konzept und die Problematik der „Produktivitätsorientierten Lohnpolitik“.„Produktivitätsorientierten Lohnpolitik“.

Page 78: © RAINER MAURER, Pforzheim - 1 - Prof. Dr. Rainer Maure Makroökonomik 5. Ursachen der Arbeitslosigkeit.

© R

AIN

ER

MA

UR

ER

, P

forz

heim

- 85 -Prof. Dr. Rainer Maure

L

0

2

4

6

8

1 0

1 2

1 4

1 6

1 8

2 0

2 2

2 4

2 6

2 8

3 0

0 2 4 6 8 1 0 1 2 1 4 1 6 1 8 2 0 2 2 2 4 2 6 2 8 3 0 3 2 3 4 3 6 3 8 4 0

LD(w/p)1

LS(w/p)1

w/P

9.9. Angenommen w/P entspricht dem Monatslohn. Bestimmen Sie den Angenommen w/P entspricht dem Monatslohn. Bestimmen Sie den gleichgewichtigen Monatslohn in folgendem Diagram. Diskutieren gleichgewichtigen Monatslohn in folgendem Diagram. Diskutieren Sie was passiert, wenn die Regierung einen Sozialhilfesatz zahlt, Sie was passiert, wenn die Regierung einen Sozialhilfesatz zahlt, der die Höhe von 11 Rechenkästchen hat? Was passiert, wenn die der die Höhe von 11 Rechenkästchen hat? Was passiert, wenn die Regierung einen Sozialhilfesatz zahlt, der 6 Rechenkästchen hoch Regierung einen Sozialhilfesatz zahlt, der 6 Rechenkästchen hoch ist?ist?

5.4. Kontrollfragen5.4. Kontrollfragen