01 2014 technikforum - CaparolTechnikforum 03 Energieeinsparung und Klimaschutz Editorial Franz...

32
Sichere Produktauswahl: Einsatzbereiche nach klimatischen Gegeben - heiten klar definiert Aktuell Capatect IDSysteme: eine durchdachte Innendämmung Fokus Außen Dalmatiner, innen Polyurethan: die innovative Hochleistungs- dämmplatte S 024 Fokus Ausgabe 01 | 2014 technik forum * Farben | Lacke | Bautenschutz Im Fokus Wärmedämmung: innen und außen energieeffizient Im Fokus Wärmedämmung: innen und außen energieeffizient Reinigung und Wartung: Kosten sparen durch richtige Pflege Report

Transcript of 01 2014 technikforum - CaparolTechnikforum 03 Energieeinsparung und Klimaschutz Editorial Franz...

Page 1: 01 2014 technikforum - CaparolTechnikforum 03 Energieeinsparung und Klimaschutz Editorial Franz Xaver Neuer ist als technischer Leiter bei Caparol für die Bereiche Farben, Lacke,

Sichere Produktauswahl:Einsatzbereiche nach klimatischen Gegeben -heiten klar definiert

Aktuell

Capatect IDSysteme: eine durchdachteInnendämmung

Fokus

Außen Dalmatiner, innen Polyurethan: die innovative Hochleis tungs - dämmplatte S 024

Fokus

Ausgabe 01 | 2014

technikforum*Farben | Lacke | Bautenschutz

Im Fokus

Wärmedämmung:innen und außenenergieeffizient

Im Fokus

Wärmedämmung:innen und außenenergieeffizient

Reinigung und Wartung:Kosten sparen durch richtige Pflege

Report

Eingebettete Bilder
Caparol:Masterscans:044100:044109_Montageanleitung_Thermowinkel_einsetzen_Capatect_IDS_375.jpg Caparol:Masterscans:036700:036759_Caparol_Logo_3D_52,5x50mm.eps /Volumes/Caparol/Masterscans/036700/036759_Caparol_Logo_3D_52,5x50mm.eps Caparol:Masterscans:043700:043728_Franz_Xaver_Neuer_2013.jpg Caparol:Masterscans:043000:043096_Capatect_Innendaemmsysteme_Panoramabild_Frau_Ausschnitt.jpg Caparol:Masterscans:043000:043079_Systemaufbau_Innendaemmung_V5_Capatect_IDSystem.jpg Caparol:Masterscans:043000:043081_wdvs_ids_qualitaetssiegel_final.eps /Volumes/Caparol/Masterscans/043000/043081_wdvs_ids_qualitaetssiegel_final.eps Caparol:Masterscans:043000:043036_Capatect_Innendaemmsysteme_Elektroquader.psd Caparol:Masterscans:043000:043042_Capatect_Innendaemmsysteme_IDS_Thermowinkel.psd Caparol:Masterscans:043000:043070_Montageanleitung_Thermowinkel_einbinden_Capatect_IDS_400.jpg Caparol:Masterscans:043700:043718_Dalmatiner_Brand.jpg Caparol:Masterscans:043700:043719_Dalmatiner_Detail_Fenster_02.jpg Caparol:Masterscans:043800:043809_Wohnanlage_Guardinistr_Muenchen_Farbkonzept_2.jpg Caparol:Masterscans:043700:043720_Dalmatiner_Duebelschema.jpg Caparol:Masterscans:036200:036214_Stadtvillen_Ludwigshafen_02.jpg Caparol:Masterscans:043700:043766_Zustimmung_Berg_Einzelfall_02.jpg Caparol:Masterscans:043700:043767_Zustimmung_Berg_Einzelfall_03.jpg Caparol:Masterscans:043700:043754_Schmallenberg_Fachwerkhaus_01.jpg Caparol:Masterscans:043700:043755_Schmallenberg_Fachwerkhaus_02.jpg Caparol:Masterscans:043700:043727_Fachwerkhaus_Eberbach_04.jpg Caparol:Masterscans:044000:044095_NQG_Abbildung.jpg Caparol:Masterscans:043100:043156_OWC_Anschluss_999_13.jpg Caparol:Masterscans:043100:043158_OWC_Anschluss_999_71.jpg Caparol:Masterscans:043100:043157_OWC_Anschluss_999_38.jpg Caparol:Masterscans:043800:043835_Olaf_Albrecht.jpg Caparol:Masterscans:043100:043154_OWC_Anschluss_999_107.jpg Caparol:Masterscans:043100:043155_OWC_Anschluss_999_114.jpg Caparol:Masterscans:043100:043159_OWC_Anschluss_999_92.jpg Caparol:Masterscans:043700:043721_Einsatzbereiche_Kolb_02.jpg /Volumes/Caparol/2014/Jost/CAP140062_Technikforum_1_2014/CAP140062_Bilder/TI_606_Definition_Der_Einsatzbereiche.pdf Caparol:Masterscans:044000:044094_Einsatzbereiche_Kolb_04.jpg Caparol:Masterscans:043700:043722_Einsatzbereiche_Kolb_03.jpg Caparol:Masterscans:044000:044096_Speyer_kaisersaal_Histolith.jpg Caparol:Masterscans:043700:043747_Kalkputze_2014_Brandes_03.jpg Caparol:Masterscans:043700:043746_Kalkputze_2014_Brandes_02.jpg Caparol:Masterscans:043700:043748_Kalkputze_2014_Brandes_04.jpg Caparol:Masterscans:043700:043756_Wedel_Spachteltechniken_114.jpg Caparol:Masterscans:043700:043757_Wedel_Spachteltechniken_118.jpg Caparol:Masterscans:043700:043758_Wedel_Spachteltechniken_131.jpg Caparol:Masterscans:043500:043570_AkkordVlies_Z_200_S.jpg Caparol:Masterscans:043300:043360_Logo_Glatte_Wand.eps /Volumes/Caparol/Masterscans/043300/043360_Logo_Glatte_Wand.eps Caparol:Masterscans:019800:019813.jpg Caparol:Masterscans:043700:043759_Wedel_Wandebelaege_Zubehoerteile_02.jpg Caparol:Masterscans:043700:043760_Wedel_Wandebelaege_Zubehoerteile_03.jpg Caparol:Masterscans:043700:043761_Wedel_Wandebelaege_Zubehoerteile_03a.jpg Caparol:Masterscans:043700:043763_Wedel_Wandebelaege_Zubehoerteile_05.jpg Caparol:Masterscans:043700:043765_Wedel_Wandebelaege_Zubehoerteile_07.jpg Caparol:Masterscans:043700:043762_Wedel_Wandebelaege_Zubehoerteile_04.jpg Caparol:Masterscans:043700:043731_Holzfassade_2014_Jaeger_03.jpg Caparol:Masterscans:043700:043735_Holzfassade_2014_Jaeger_09.jpg Caparol:Masterscans:043700:043736_Holzfassade_2014_Jaeger_10.jpg Caparol:Masterscans:043700:043732_Holzfassade_2014_Jaeger_04.jpg Caparol:Masterscans:043700:043733_Holzfassade_2014_Jaeger_05.jpg Caparol:Masterscans:043700:043734_Holzfassade_2014_Jaeger_06.jpg Caparol:Masterscans:043700:043737_Holzfassade_2014_Jaeger_11.jpg Caparol:Masterscans:043700:043738_Holzfassade_2014_Jaeger_12.jpg Caparol:Masterscans:043700:043739_Holzfassade_2014_Jaeger_13.jpg Caparol:Masterscans:043700:043740_Holzfassade_2014_Jaeger_14.jpg Caparol:Masterscans:043700:043741_Holzfassade_2014_Jaeger_15.jpg Caparol:Masterscans:043700:043742_Infokasten_Jaeger_Repairbox_01.jpg Caparol:Masterscans:040200:040222_Chronograph_Capadur_869759.jpg Caparol:Masterscans:028700:028742_Darmstadtium_Parkhaus_Einfahrt.jpg Caparol:Masterscans:034800:034891_Disboxid_Parkhaus_System_OS_8_E.MI_420_421_942_943_944.jpg Caparol:Masterscans:043700:043753_Parkhaus_Gies_Grafik_02.jpg Caparol:Masterscans:043700:043752_Parkhaus_Gies_Grafik_01.jpg Caparol:Masterscans:044000:044097_Technikforum_1_2014_Titel.jpg Caparol:Masterscans:040300:040364_SHOP_BAUSTELLE_ATZ_0985.jpg Caparol:Masterscans:042400:042470_Homepage_Akademie.jpg /Volumes/Caparol/2014/Caparol_Werbung_01_Januar-Maerz/CAP140085_AZ_Capadur_UniversalLasur_Profis_A4/CAP140085_PDF_X3_XXXXXX/CAP140085_AZ_Capadur_UniversalLasur_Profis_A4_x3.pdf
Page 2: 01 2014 technikforum - CaparolTechnikforum 03 Energieeinsparung und Klimaschutz Editorial Franz Xaver Neuer ist als technischer Leiter bei Caparol für die Bereiche Farben, Lacke,

02 Inhalt

Im Fokus

Aktuell

Regeln und Normen

Report

Interview

Aktuell

Fokus

Aktuell

Aktuell

Report

Fokus

03

04

07

09

11

14

16

19

21

23

24

29

18

22

31

31

Energieeinsparung und Klimaschutz – Von Franz Xaver Neuer

Capatect IDSysteme: Die Zeit ist reif für eine durchdachte Innendämmung

Außen Dalmatiner, innen Polyurethan: Die innovative Hochleis-tungsdämmplatte S 024 ist energetisch hervorragend undleicht zu verarbeiten

Zustimmung im Einzelfall: Bauordnungsrechtliches Instrument für individuelle WDVS-Oberflächen

Im Einklang mit der Denkmalpflege: Energetische Sanierungeines Fachwerkhauses mit Außendämmung

Neuerungen in der Silo- und Maschinentechnik:Produktmanager Olaf Albrecht im Interview

Einsatzbereiche klar definiert: Neuartige Einteilung von Innen- und Außenflächen nach klimatischen Gegebenheiten

Natürlich ästhetische Oberflächen: Innenwände mit Kalkprodukten fachgerecht beschichten

Spiegelglatt – und dann? Was bei der Ausführung von Spachtel-und Glättetechniken im Innenbereich zu beachten ist

Detail mit Ecken und Kanten: Glasgewebe und -Designvliesefachgerecht verkleben

Reinigung und Wartung von lackierten und lasierten Flächen: Kosten sparen durch richtige Pflege

Vorsicht geboten: Was bei der Beschichtung von Parkhäusern und Tiefgaragen zu beachten ist

Innenfarbe CapaFiXX mit hervorragenden Eigenschaften

AkkordVlies Z 200 S: Das neuartige Zellstoffvlies ermöglicht einezuvor nicht erreichbare glatte Oberfläche

Neue Seminare der Caparol Akademie

Impressum

Editorial

Wärmedämmung

Silo- und Maschinentechnik

Beschichtungen und ihreEinsatzbereiche

Innenbeschichtungen

DekorativeInnenwandtechniken

Lacke und Lasuren

Parkhausbeschichtung

Kompakt

Page 3: 01 2014 technikforum - CaparolTechnikforum 03 Energieeinsparung und Klimaschutz Editorial Franz Xaver Neuer ist als technischer Leiter bei Caparol für die Bereiche Farben, Lacke,

Technikforum 03

Energieeinsparung und Klimaschutz

EditorialFranz Xaver Neuer

ist als technischer

Leiter bei Caparol für

die Bereiche Farben,

Lacke, Lasuren und

Akustik zuständig.

Wenn die hohen Energieeinspar- undKlimaschutzziele erreicht werden sollen, führt an der energetischen Sanierung von Gebäuden und damit der Wärmedämmung kein Weg vorbei.Immerhin sind Gebäude für mehr als 40 Prozent des globalen Energiever-brauchs verantwortlich und gehören dadurch zu den größten Emittenten von Kohlendioxid. Energieeffizienz im Gebäudebereich gilt daher als einerder Schlüssel für mehr Klimaschutz.

A ls effiziente Maßnahme zur energeti-schen Sanierung von Gebäudenhaben sich Wärmedämm-Verbundsys -

teme (WDVS) seit Jahrzehnten bewährt. Mitder Dalmatiner-Fassadendämmplatte S 024präsentiert Technikforum eine innovativeHochleistungsdämmplatte, bestehend auseinem Polyurethankern und einer beidseitigaufkaschierten, je einen Zentimeter dickenDalmatiner-Platte. Sie überzeugt durch ihresichere Anwendung mit maximalem Dämm-wert bei minimaler Dicke gerade auch inwirtschaftlicher Hinsicht.

Von wesentlicher Bedeutung ist auch einHöchstmaß an Gestaltungsfreiheit. Die ak-tuelle Ausgabe erörtert daher die „Zustim-

mung im Einzelfall“ als bauordnungsrecht-liches Instrument für individuelle WDVS-Oberflächen. Denn der immer größer werden -de Anspruch und Bedarf an Individualitätund Einzigartigkeit von Bauteiloberflächenan Fassaden und WDVS ist heute in zuneh-mendem Maße festzustellen.

Anhand eines aktuellen Beispiels be-schreibt Technikforum die energetische Sanierung eines Fachwerkhauses mit Außen -dämmung im Einklang mit der Denkmal-pflege. Der Fachbeitrag vermittelt Grund -lagenwissen, sensibilisiert für besondereHerausforderungen und erörtert geeigneteWerkstoffe. Bei der Fassadendämmung ent-fallen rund 70 Prozent der Gesamtkostenauf den Lohnanteil. Maßnahmen und Tech-niken mit hohem Rationalisierungspoten zialsind gefragt. Thematisiert wird daher auch,was Caparol dem Fachhandwerk an innova -tiver und leistungsstarker Silo- und Maschi-nentechnik zu bieten hat.

Wenn von außen nichts zu machen ist,kommt zur energetischen Sanierung im Be-stand eine Innendämmung infrage. Als ers -ter Anbieter überhaupt präsentiert Caparolein kapillaraktives Innendämmsystem, dasfreie Wahl zwischen mineralischen undEPS-basierten Dämmplatten bietet. Tech-

nikforum zeigt auf, dass die innovativen Ca-patect IDSysteme gleich mehrere neu ent-wickelte Komponenten umfassen, die füreine denkbar einfache Verarbeitung, im Vor-aus kalkulierbare Energieeinspareffektesowie maximale Funktionssicherheit überdie Gesamtdauer der Anwendung sorgen.

Anwendungssicherheit bietet auch dieneuartige Einteilung von Innen- und Außen-flächen nach klimatischen Gegebenheiten.Klar definierte Einsatzbereiche ermöglicheneine sichere Produktauswahl.

Dass durch Reinigung und regelmäßigeWartung der Fassade Instandhaltungen inGrenzen gehalten und dadurch Kosten ge-spart werden können, ist heute oft in Ver-gessenheit geraten. Technikforum machtdarauf aufmerksam und thematisiert zudem,was bei der Beschichtung von Parkhäusernund Tiefgaragen zu beachten ist, wie mitKalkprodukten natürlich ästhetische Innen-wandoberflächen erzielt werden und wiesich mittels eines neuartigen Zellstoffvlieseseine zuvor nicht erreichbare glatte Oberflä-che realisieren lässt.

Viel Freude bei der Lektüre. <

>

Von Franz Xaver Neuer

Page 4: 01 2014 technikforum - CaparolTechnikforum 03 Energieeinsparung und Klimaschutz Editorial Franz Xaver Neuer ist als technischer Leiter bei Caparol für die Bereiche Farben, Lacke,

Die Zeit ist reif für eine durchdachte Innendämmung

Im Fokus

>

Die Capatect IDSysteme umfassen gleich mehrere neu entwickelte Komponenten – Von Achim Zielke

fältiger Verarbeitung auch funktioniert, beiunsachgemäßer Vorgehensweise und Be-schädigungen aber leicht zu Kondensationund Schimmelbildung führen kann –, gehtCaparol einen eigenen Weg. Das Funktions-prinzip des Capatect IDS fußt durch unddurch auf natürlichen bauphysikalischen Pro-zessen: Kapillaraktivität heißt der Schlüsselzum Erfolg sowohl bei der mineralischen alsauch bei der EPS-basierten Dämmplatte. DerEinsatz dampfdichter Anschlüsse und Dampf-bremsfolien ist im Capatect IDSystem daherweder vorgesehen noch erforderlich.

Bei Caparol kommen zur Innendämmunggleich zwei kapillaraktive Dämmstoffe zumEinsatz, die wahlweise auf einer Dämmplat-

te aus expandiertem Polystyrolschaum – dasist die schlanke IDS Aktiv – oder aus Calci-umsilikat – das ist die natürliche IDS Mine-ral – basieren. Beide Werkstoffe sind in derLage, Feuchtigkeit aus der umgebendenRaumluft aufzunehmen und über kapillarak-tive Transportmechanismen so zu verteilen,dass es zu keiner kritischen Auffeuchtung desBauteils kommt.

Das Zweimaleins der Innendämmung

Beim feuchtetoleranten IDSystem Aktiv darfder Feuchtestrom aus dem Raum bis hinter die

Als erster Anbieter überhaupt präsen-tiert Caparol ein kapillaraktives Innen-dämmsystem, das freie Wahl zwischenmineralischen und EPS-basiertenDämmplatten bietet: Die innovativenCapatect IDSysteme umfassen gleichmehrere neu entwickelte Komponenten,die für eine denkbar einfache Verarbei-tung, im Voraus kalkulierbare Energie-einspareffekte sowie maximale Funk-tionssicherheit über die Gesamtdauerder Anwendung sorgen. In einer ausge-dehnten Erprobungsphase wurden lautCaparol alle Systembestandteile für perfektes Zusammenwirken so präziseaufeinander abgestimmt wie die Instru-mente eines eingespielten Sinfonie-Orchesters.

Natürlich gibt es schon etliche Innen-dämmungen auf dem Markt. „Dass wirunsere Idee erst heute präsentieren, liegt

an unserem Qualitätsanspruch: Für unsereHandwerkskunden wollten wir von Anfang aneine praxisgerechte Innendämmung entwickeln,die sich problemlos verarbeiten lässt und überdie gewünschten Energieeinspareffekte sowieeine deutliche Steigerung des Wohnkomfortshinaus mit einem besonders hohen Maß anFunktionssicherheit aufwartet“, erläutert Ca-parol-Produktmanager Heiko Riggert.

Kapillaraktives Dämmen vorteilhaft

Statt den Feuchtestrom, der in der kalten Jah-reszeit verstärkt auftritt, aus dem wärmerenInnenraum in die kühlere Außenwand hin-ein mit dampfbremsenden Folien zu unter-binden – was vielfach üblich ist und bei sorg-

Mit dem innovativen, hocheffizienten und besonders schlanken Innendämmsystem Capatect IDS Aktiv lässt sich

in Wohnräumen ein behagliches Raumklima erzeugen, ohne unverhältnismäßige Einbußen an Wohnfläche

hinnehmen zu müssen.

04 Wärmedämmung

Page 5: 01 2014 technikforum - CaparolTechnikforum 03 Energieeinsparung und Klimaschutz Editorial Franz Xaver Neuer ist als technischer Leiter bei Caparol für die Bereiche Farben, Lacke,

Dämmschicht diffundieren, wo es zu einerleichten Auffeuchtung kommt. Das anfallen-de Kondensat trifft auf eine kapillar hoch leit-fähige Funktionsbeschichtung, die sich auf derRückseite der IDS Aktiv-Dämmplatten befin-det. Sie sorgt dafür, dass sich die Feuchte so-fort großflächig verteilt. Durch angekoppelte,kapillar ebenfalls hoch leitfähige Funktionsla-mellen, die in die Dämmung integriert sind,wird sie anschließend umgeleitet. Der Effekt:Auf ihrem weiteren Weg zurück in den Raumverdunstet die Feuchte, ohne die Innen-wandoberfläche wieder zu erreichen. Das Er-gebnis sind warme, trockene Wände, aufdenen Schimmel keine Chance hat.

Bei den mineralischen Dämmplatten desIDS Mineral, das Caparol als ökologische Al-ternative zum IDS Aktiv anbietet, erfolgt derFeuchteabtransport über die Materialstruktur,also über die Stege der eingeschlossenen Luft-poren. Das Funktionsprinzip lässt den Verar-beiter bei beiden Systemen von einer erhöh-ten Fehlertoleranz profitieren, was IDS Aktivund IDS Mineral zu besonders anwendungs-sicheren Innendämmungen macht.

IDS Aktiv und IDS Mineral können in allenprivaten Wohnbereichen mit haushaltsüb-licher Nutzung eingesetzt werden, wozu aus-drücklich auch Küchen und Bäder zählen.Ausgeschlossen ist der Einsatz beider Systemehingegen in Feuchträumen wie gewerblich ge-nutzten Großküchen und Bädern sowie inRäumen mit dauerhaft hoher Luftfeuchtigkeitwie zum Beispiel im Wellnessbereich von Ho-tels.

Ein System, zwei Varianten

Mit ihrem Lambda-Wert von 0,035 W/mK istdie IDS Aktiv-Dämmplatte ein exzellenterWärmedämmer. Die Innovation von Caparolbietet sich vor allem für den Einsatz in Ein-und Zweifamilienhäusern, in Eigentumswoh-nungen sowie in privaten Mietwohnungen an.Dort wirkt das IDS Aktiv nachhaltig, indem esden Feuchtehaushalt im Raum reguliert undso das Risiko der Schimmelbildung minimiert.„Bei anstehenden Renovierungsmaßnahmensollten Verarbeiter Privatkunden grundsätzlichempfehlen, Innenräume im Zuge der Neuge-staltung konsequent mit dem Capatect IDSys -tem Aktiv zu dämmen. Denn sollte zum Bei-spiel bei Eigentümergemeinschaften in Mehr-familienhäusern zu einem späteren Zeitpunktdoch noch eine Fassadendämmung ange-bracht werden, so ist dies bauphysikalisch un-kritisch und ausführbar“, unterstreicht Riggert.

Die durch und durch ökologische Varian-te IDS Mineral macht sich das Prinzip der na-türlichen Verdunstung ebenfalls zunutze. Diemineralische Dämmplatte besteht aus Quarz-sand, Kalk und Zement – ist in ihrer Zu-sammensetzung also durch und durch ökolo-gisch – und eignet sich somit auch zum Däm-men öffentlicher Gebäude wie zum BeispielRathäuser, Kindergärten oder Schulen. Außer-dem kommt sie überall dort in Betracht, woverschärfte Brandschutzanforderungen zu er-füllen oder gewünscht sind. Das gilt laut Ca-parol ausdrücklich auch für Flucht- und Ret-tungswege wie zum Beispiel Treppenhäusereiner Wohnanlage. Der Lambda-Wert von0,042 W/mK weist die mineralische Dämm-

platte als gut wärmedämmend aus. Sie ist inBrandklasse A1 (nichtbrennbar) eingestuft undwird vom Institut für Baubiologie Rosenheim(IBR) als baubiologisch vorbildliches Produktempfohlen.

Über die ausgezeichneten Dämmplattenhinaus warten die Capatect IDSysteme mitpraxisgerechten Besonderheiten auf, die demBauhandwerker die Systemapplikation im Objekt stark erleichtern: • Eine echte Innovation und nur bei

Caparol erhältlich ist der zum Patentangemeldete IDS Thermowinkel: Erfunktioniert wie ein Dämmkeil, wirdaber vollständig in den Altputz inte-griert. Am Übergang von Außenwandzu einbindender Innenwand bzw. zwi-schen Außenwand und Zimmerdeckewird der Thermowinkel unsichtbar ver-baut. Dort sorgt er für spürbar wärme-re Oberflächen. Bauteile in kritischenAnschlussbereichen werden dadurchzuverlässig vor Oberflächenkondensa-tion geschützt. Im Bereich der Wärme-brücke reduziert sich das Risiko derSchimmelbildung somit erheblich. Mit

05Technikforum

Wenn von außen nichts zu machen ist, bietet sich zur

energetischen Sanierung im Bestand eine Innendäm-

mung mit dem Capatect IDS Aktiv an. Es ist hoch wär-

medämmend und hat einen für Innendämmsysteme

rekordverdächtigen Lambda-Wert von 0,035 W/mK.

Der Fachverband WDVS bestätigt, dasssich Caparol als namhafter Hersteller an die vom Fachverband veröffentlichte„Technische Richtlinie für Innendämm-systeme“ hält und die Funktionalität der Systeme an Praxisobjekten und/oder durch bauphysikalische Simula-tionsrechnungen nachgewiesen hat. Gut zu wissen: Planern, die die CaparolIDSysteme einsetzen wollen, stellt derAnbieter alle notwendigen Daten zurVerfügung, um Funktionsberechnungenfür das jeweilige Objekt konkret zu führen. <

Elefantenschlaues Wirkprinzip

>

Page 6: 01 2014 technikforum - CaparolTechnikforum 03 Energieeinsparung und Klimaschutz Editorial Franz Xaver Neuer ist als technischer Leiter bei Caparol für die Bereiche Farben, Lacke,

06

Wärmedämmung

> und Dübeln mon tieren; vollflächigesVerkleben dürfte in den meisten Fällenvollkommen genügen. Anwendungenwerden somit auch auf Mischmauer-werk möglich, wie es zum Beispiel inWohnhäusern aus den 1950er Jahrenhäufig anzutreffen ist.

• Das IDS Armierungsgewebe erhöht diemechanische Widerstandskraft derPutzschicht und beugt Rissen vor. Dasreißfeste Gewebe ist alkalibeständigund darf in keiner Putzbeschichtung

auf gedämmten Innenwänden fehlen.• Die passenden IDS Laibungsdämm-

platten sind sowohl für die minerali-sche als auch für die EPS-basierte Aus-führung erhältlich. Die dünnenDämmplatten lassen sich im Bereichvon Tür- und Fensterlaibungen anbrin-gen, um Wärmebrücken vorzubeugen.Das ist wichtig, da jede Innendäm-mung in der Außenwand zu einem ge-ringeren Temperaturniveau führt, dasmit kühleren Tür- und Fensterlaibun-gen einhergeht. Blieben diese Bereicheungedämmt, wären Oberflächenkon-densation und Schimmelbildung mög-liche Folgen. Daher sind Tür- und Fen-sterlaibungen stets mitzudämmen,wenn ein Innendämmsystem ange-bracht wird.

Weitere Informationen enthält die Bro-schüre „Capatect Innendämmsysteme – Ein-fach. Effektiv. Elefantenschlau“, die [email protected] (Bestell-Nr.885473) erhältlich ist. <

dem IDS Thermowinkel lässt sich inbeiden Capatect Innendämmsystemender optisch auffällige und oft uner-wünschte Dämmkeil ebenso ersetzenwie die herkömmliche Flankendäm-mung.

• Ebenfalls durchdacht ist der vorge-dämmte IDS Elektroquader. Er hilft,Transmissionswärmeverluste im Instal-lationsbereich von Steckdosen zu mi-nimieren. Das kompakte Modul wirdab Werk mit einer bedarfsweise kürz-baren Dämmschicht geliefert und kannin beiden IDSystemen ab 6 cm Dickeeingesetzt werden.

• Als ein echter Tausendsassa erweistsich der IDS Meistermörtel: Durchseine spezielle Formulierung machtdas Caparol-Produkt das Applizierensowohl der mineralischen als auch derEPS-basierten Dämmplatte sicher,schnell und einfach. Auf trag fähigemUntergrund lassen sich die beidenDämmplatten damit sogar ohne Bohren

Der Thermowinkel reduziert Wärmebrücken

nachhaltig, ohne die optische Wirkung des Raumes

zu beeinträchtigen, wie dies bei klassischen

Dämmkeilen oder herkömmlicher Flankendämmung

leicht der Fall sein kann.

Der vorgedämmte IDS Elektroquader hilft, Trans-

missionswärmeverluste im Installationsbereich von

Steckdosen zu minimieren.

Genial einfach, einfach genial: So funktioniert der IDS Thermowinkel

Beim IDS Thermowinkel handelt es sich um einen gelochten Aluminiumwinkel mit ange-klebtem Armierungsgewebe, der auf einen Dämmstreifen kaschiert wurde. Die durch-dachte Neuentwicklung erweist sich als besonders effizient, weil das eingearbeitete Aluminiumblech Wärme extrem gut leitet.

So kann man sich das Funktionsprinzip vorstellen: Das Capatect IDSystem bewirkteine Erhöhung der Oberflächentemperatur der Außenwand um mehrere Grad Celsius. Der Aluminiumwinkel nimmt diese höhere Temperatur an und transportiert die Wärme-menge in die Ecke. Dabei erwärmt sich die Oberfläche auch der Innenwand entspre-chend. Damit nicht wieder zu viel Energie in das einbindende Bauteil abfließt, ist derMetallwinkel wandseitig mit einem Dämmstoffstreifen hinterlegt. Die kälteste Stelle be-findet sich folglich nicht mehr in der Ecke, sondern am Ende des Metallwinkels auf der einbindenden Wand. Da dort mit einer höheren Luftbewegung als in der Ecke zu rechnenist, führt dies in der Praxis zu einer schnelleren Erwärmung der kältesten Stelle durch die Raumluft. Der Effekt: Die Gefahr der Schimmelbildung wird weiter reduziert.

06

Page 7: 01 2014 technikforum - CaparolTechnikforum 03 Energieeinsparung und Klimaschutz Editorial Franz Xaver Neuer ist als technischer Leiter bei Caparol für die Bereiche Farben, Lacke,

Technikforum 07

Außen Dalmatiner, innen Polyurethan

Aktuell

>

Innovative Hochleistungsdämmplatte: energetisch hervorragend und leicht zu verarbeiten – Von Volker Kirste

Das geprüfte Wärmedämm-Verbundsystem(WDVS) mit der Dalmatiner-Fassadendämm-platte S 024 erfüllt somit brandschutztech-nisch ohne zusätzliche Brandschutzmaß-nahmen die Anforderungen an schwerent-flammbare Fassadenbekleidungen. Ein injeder Hinsicht sicheres System.

Standsicherheit

In Deutschland muss laut bauaufsichtlicherForderung eine Dämmplatte, sofern sie als

rein geklebtes System auf tragfähigen Unter-gründen eingesetzt wird, eine Querzugfes -tigkeit von 80 kPa (acht Tonnen/m²) besit-zen. Das ist der Grund, warum die Dalmati-ner-Fassadendämmplatte S 024 auch beieiner hohen Querzugfestigkeit von ca. 40 kPa(vier Tonnen/m²) neben dem Kleben auchauf klebegeeigneten Untergründen immerauch gedübelt werden muss. Würde man z.B.die Dalmatiner-Fassadendämmplatte S 024zu 100 Prozent auf einem tragfähigen Be-tonuntergrund an der Decke mit einer Last-einleitungsplatte verkleben, könnte man ein

Mit der Dalmatiner-Fassadendämm -platte S 024 bietet Caparol dem Fach-handwerk eine innovative Hochleis -tungsdämmplatte, bestehend aus einemPolyurethankern und einer beidseitigaufkaschierten, je einen Zentimeterdicken Dalmatiner-Platte. Die wesent-lichen Vorteile sind:• bekannter und bewährter Dämmstoff

für die Verarbeitung• bekannte Klebe- und Armierungs -

eigenschaften durch Dalmatiner-Dämmstoff beidseitig

• schleifbar• UV- und feuchtegeschützt durch

außenseitige Kaschierung.

Die robuste beidseitige Beschichtungsorgt dafür, dass die hervorragendenwärmedämmenden Eigenschaften des

PU-Kerns und die bekannt problemlose Ver-arbeitbarkeit des Dalmatiner-EPS-Dämmstoffsin einem einzigen Produkt gemeinsam nutz-bar werden.

Brandverhalten/Baustoffklasse

Der Kern der Dämmplatte besteht aus einemDuromer (auch Duroplaste genannt, „harte,nicht schmelzbare oder lösliche Kunststof-fe“), die im Brandfall nicht schmelzen. DieseMaterialien werden immer dann eingesetzt,wenn eine hohe Temperaturbeständigkeit gefordert wird. Das System CARBON S mitder Dalmatiner-Fassadendämmplatte S 024als Dämmplatte besitzt die Baustoffklasse„schwerentflammbar“. Dies ohne die üb-lichen bauseitigen konstruktiven Maßnah-men wie Brandriegel, Einzelmaßnahme oderGewebeschlaufe bei jeder Dämmdicke.

Original Brandversuch im System mit der Dalmatiner-Fassadendämmplatte S 024

>

Page 8: 01 2014 technikforum - CaparolTechnikforum 03 Energieeinsparung und Klimaschutz Editorial Franz Xaver Neuer ist als technischer Leiter bei Caparol für die Bereiche Farben, Lacke,

08 Wärmedämmung

Gewicht von vier Tonnen daran hängen,bevor die Platte in sich reißt. Trotz dieserhohen Lasten muss die Platte neben dem Kle-ben auch immer zusätzlich gedübelt werden.

Mechanische Befestigung

Zur Ermittlung der Dübelmengen und dazu-gehöriger Dübelbilder stehen dem Fach-handwerker zur Vereinfachung baustellen-gerechte Dübeltabellen zur Verfügung. Hierkönnen die richtigen Dübelmengen schnellund sicher abgelesen werden.

Im Anwendungsbereich der Dämmplattebis 22 Meter letzte begehbare Geschossdecke(Einsatzbereich von B1-Systemen in Deutsch-land) ist eine Dübelmenge von vier Dübeln/m² sehr häufig ausreichend.

Die geringen Dübelzahlen resultieren auseiner sehr hohen mechanischen Stabilität derPlatte. Deshalb sind auch bei der Anwendungder Dämmplatte immer die Dübellastklassen(Zugfestigkeit des Dübels im Untergrund) zurErmittlung der Dübelmengen zu betrachten.Neben der Dübellastklasse ist die WDVS-Last-klasse (beschreibt die Kraft, die benötigt wird,

um die Dämmplatte im Fall des Windsogsüber den Dübelteller zu ziehen) zur Dübel-Ermittlung heranzuziehen. Hier muss beimDübeln in der Fläche/Fuge eine Dübellast-klasse von 0,3 kN vorliegen. Diese Lastklas-se wird in der Regel beim Einsatz des Capa-tect-Universaldübels 053 erreicht. Das aus-schließliche Dübeln in der Fuge ist ebenfallsmöglich.

Objekte

Hochleistungsdämmplatten wie die Dalmati-ner-Fassadendämmplatte S 024 sind in vie-lerlei Hinsicht Problemlöser für den End-kunden.Vorteile:• Die Platte erfüllt die Energieeinsparver-

ordnung in einer Dicke von nur 10 cm• Durch die dünne Dämmschicht kann

das Gesicht der Fassade bei maximalerWärmedämmung oft erhalten bleiben

• Vermeidet unschöne Schießscharten• Die Platte kann das Verlängern von

Dachüberständen einsparenDer Fachhandwerker sieht sich immer wie-der in der Beratung zu WDVS mit demThema „Schießscharten“ konfrontiert. DasThema wird von Hausbesitzern häufig insFeld geführt. Die Dalmatiner-Fassaden-dämmplatte S 024 mit einer Dicke von 10cm bietet gerade hier die ideale Lösung.

Die schlanke Platte wird gerne im Bereichder Ein- und Zweifamilienhäuser in Kombi-nation mit der Dalmatiner-Fassadendämm-

platte 155 (WLZ 0,032) eingesetzt, wenn derDachüberstand an den Giebelseiten keinehohen Dicken zulassen.

Beispiele: In Frankfurt wählte das Denk-malamt die Dalmatiner-FassadendämmplatteS 024 in 80 mm aus, um architektonischeHighlights wie Sandsteingewänder der Haus-eingänge zu erhalten. Ziel war es zudem, dasGesicht der Fassade in seinen Proportionenso gut wie möglich zu erhalten. Hier wurden6.000 Quadratmeter Fassadenfläche verar-beitet.

In München wurde ein Projekt mit ca.11.000 Quadratmetern Dalmatiner-Fassa-dendämmplatte S 024 in einer Dicke von 10cm realisiert. Hier wurde die Platte als daseingesetzt, was sie ist: eine hoch dämmende,sichere Fassadendämmplatte mit maximalemDämmwert bei minimaler Dicke in wirt-schaftlicher Darstellung. Nebenbei wurde dieGrundfläche der Balkone nur schwach mini-miert. <

>

Dübelschema für vier Dübel als Flächen- und

Fugendübelung

Schlankes Fensterdetail mit der Dalmatiner-Fassaden-

dämmplatte S 024

Durchgeführtes Bauvorhaben mit der Dalmatiner-Fassadendämmplatte S 024 in München

Page 9: 01 2014 technikforum - CaparolTechnikforum 03 Energieeinsparung und Klimaschutz Editorial Franz Xaver Neuer ist als technischer Leiter bei Caparol für die Bereiche Farben, Lacke,

09Technikforum

Zustimmung im EinzelfallRegeln und Normen

Bauordnungsrechtliches Instrument für individuelle WDVS-Oberflächen – Von Hardy Rüdiger

Nachweis der Brauchbarkeit von WDVS wirddaraus resultierend seit 1997 durch all -gemeine bauaufsichtliche Zulassungen ge-führt.

Verwendbarkeit im Sinne derLandesbauordnung

Die von Bauprodukten einzuhaltenden Nor-men und Vorschriften sind in der durch das

Baurechtliche Situation fürWärmedämm-Verbundsysteme

Die Regelungskompetenz zum öffentlichenBauordnungsrecht obliegt den Bundesländernund erfolgt im Wesentlichen in den Landes-bauordnungen. Das Bauordnungsrecht befasstsich mit den baulich-technischen Anforde-rungen an Bauvorhaben und regelt die Ab-wehr von Gefahren, die von der Errichtung,dem Bestand und der Nutzung baulicher An-lagen ausgehen. Anforderungen zum Ver-wendbarkeits- oder Brauchbarkeitsnachweisvon Bauprodukten ergeben sich aus den For-mulierungen der Landesbauordnungen.

Regelungen für WDVS

Bereits seit den 1950er Jahren werdenWDVS entwickelt und verarbeitet. Erste bau-aufsichtliche Regelungen für deren Einsatzbestehen seit 1980 für kunstharzbeschichte-te WDV-Systeme bzw. seit 1984 für WDVSmit Mineralfaser-Dämmplatten. Die Einfüh-rung europäischer Regelungen zur Beseiti-gung von Handelshemmnissen auf dem eu-ropäischen Binnenmarkt, derzeit umgesetztdurch die Bauproduktenverordnung, führtezum Wegfall nationaler Rechtsgrundlagen fürdie Erteilung von Prüfzeichen. Der nachMus ter- bzw. Landesbauordnung geforderte

Mit ihrer sehenswerten Kombination von schneeweißem Putz mit grünem Glasmosaik sorgt die Fassade in Lud-

wigshafen nachhaltig für öffentliches Interesse. Zur Applikation des Glasmosaiks auf dem Wärmedämm-Verbund-

system bedurfte es einer bauaufsichtlichen Zustimmung.

>

> Der immer größer werdende Anspruch und Bedarf an Individualität und Einzigartigkeit von Bauteiloberflächen an Fassaden und Wärmedämm-Verbund -systemen (WDVS) ist heute in zunehmendem Maße festzustellen. Die individuelleOberflächengestaltung von WDVS mit verschiedenen bisher nicht geregelten Belägen wie z.B. Naturstein oder Glasmosaik – in der Regel in Teilbereichen einerFassadenoberfläche – kommt dabei heute am häufigsten vor. Aber nicht nur die Umsetzung individueller Bedürfnisse, auch der Einsatz innovativer Bauprodukte bedarf oftmals einer bauordnungsrechtlich individuellen Regelung.Das bauordnungsrechtliche Instrument der Umsetzung objektspezifischer, bisher nicht geregelter WDV-Systemaufbauten wird im Sinne der Landesbau -ordnungen als Zustimmung im Einzelfall bezeichnet.

Page 10: 01 2014 technikforum - CaparolTechnikforum 03 Energieeinsparung und Klimaschutz Editorial Franz Xaver Neuer ist als technischer Leiter bei Caparol für die Bereiche Farben, Lacke,

10 Wärmedämmung

> Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) be-kanntgemachten Bauregelliste aufgeführt. Beider Anwendung von Bauprodukten und Bau-arten unterscheiden die Landesbauordnun-gen zwischen geregelten, nicht geregeltenund sonstigen Bauprodukten (Abbildung 1).Die Verwendbarkeit bzw. Anwendbarkeitnicht geregelter Bauprodukte und Bauartenergibt sich aus der Übereinstimmung mit:• der allgemeinen bauaufsichtlichen

Zulassung oder• dem allgemeinen bauaufsichtlichen

Prüfzeugnis oder• der Zustimmung im Einzelfall.

WDV-Systeme als nicht geregelte Baupro-dukte bzw. Bauarten benötigen, resultierendaus den vorgenannten nationalen baurecht-lichen Regelungen, zur Anwendung eine all-gemeine bauaufsichtliche Zulassung oder Zu-stimmung im Einzelfall. Eine Zustimmung imEinzelfall der obersten Bauaufsichtsbehördedes jeweiligen Bundeslandes ist in der Regelimmer dann notwendig, wenn WDVS ab-weichend vom Zulassungsgegenstand ausge-führt oder vom Anwendungsbereich einge-setzt werden sollen.

Die Zustimmung im Einzelfall ist ein ob-jektbezogener Verwendbarkeitsnachweis imSinne der Landesbauordnungen für nicht ge-regelte Bauprodukte und Bauarten. Auch beiverfahrensfreien Vorhaben, wie WDV-Syste-men, die genehmigungsfrei gestellt sind, istim Falle der Verwendung nicht geregelterBauprodukte bzw. Bauarten ein Antrag aufZustimmung im Einzelfall immer erforder-lich. Die Gebrauchstauglichkeit und Dauer-

haftigkeit eines WDVS-Aufbaus ist im Rah-men der Zustimmung im Einzelfall durcheine Vielzahl von Eignungsprüfungen nach-zuweisen. Koordination, Abstimmung undEinholung notwendiger Nachweise über-nimmt in der Regel der WDVS-Hersteller(Abbildung 2). Das Ziel der Nachweisfüh-rung liegt im Nachweis der Einhaltung bau-ordnungsrechtlicher Schutzziele. Für WDV-Systeme sind im Allgemeinen Nachweise zurStandsicherheit und Gebrauchstauglichkeitsowie zum Brandschutz notwendig. DiePrüfnachweise für WDVS werden dabei inder Regel in Kooperation mit bauaufsichtlichanerkannten Prüfstellen erbracht und ineiner gutachterlichen Stellungnahme zu-sammenfassend bewertet.

Die technischen Anforderungen an dieKombination von Belägen mit WDV-Syste-men im Rahmen der Zustimmung im Ein-zelfall sind vielfach höher formuliert als in

vergleichbaren Außenanwendungen in Nor-menregelungen. Der Einsatz von Natursteinauf WDVS bedarf z.B. des Nachweises vonmindestens 50 Frost-Tau-Zyklen. Der Aus-führungsqualität objektspezifischer System-aufbauten wird in der Regel eine hohe Be-deutung beigemessen. In Abhängigkeit desAntragsgegenstandes kann daher das Verfah-ren der Zustimmung im Einzelfall durch eineobjektbezogene Fremdüberwachung ergänztwerden, die in der Regel durch den WDVS-Hersteller koordiniert wird.

Zusammenfassung

Die Zustimmung im Einzelfall ist ein Instru-ment des deutschen Bauordnungsrechts zurUmsetzung individueller Ansprüche und Be-dürfnisse von Bauprojekten bei der Ausfüh-rung von WDV-Systemen. Voraussetzung derErlangung einer Zustimmung im Einzelfallist eine enge, frühzeitige Zusammenarbeitund Abstimmung zwischen WDVS-Herstel-ler und -Partner. Objektspezifische WDV-Sys -temaufbauten unterliegen einer eingehen-den individuellen Prüfung und Bewertung,wodurch diese in ihrer Dauerhaftigkeit undGebrauchstauglichkeit bauaufsichtlich zu-gelassenen Systemaufbauten in nichts nach-stehen. <

Abbildung 1: Die Anwendung nicht geregelter Bauprodukte nach Landesbauordnung

Abbildung 2: Exemplarischer Prozess der Zustimmung im Einzelfall (ZiE) aus Herstellersicht

Page 11: 01 2014 technikforum - CaparolTechnikforum 03 Energieeinsparung und Klimaschutz Editorial Franz Xaver Neuer ist als technischer Leiter bei Caparol für die Bereiche Farben, Lacke,

11Technikforum

Im Einklang mit der Denkmalpflege

Report

>

Energetische Sanierung eines Fachwerkhauses mit Außendämmung – Von Steffen Krieger

Ein Fachwerkhaus hat ein tragendes Holzge-rüst, die Zwischenräume, als Gefache be-zeichnet, sind mit Holzflechtwerk und Lehm,Stampflehm, Ziegel-Lehm oder Bruchstein-mauerwerk verfüllt. Zur Instandsetzung derGefache werden auch Porenbetonmauerwerkoder standfeste Leichtmörtel in Anlehnung anLM 21 eingesetzt. Die Fachwerkbauweisewar von der Antike bis in das 19. Jahrhunderthinein eine der vorherrschenden Bauweisenund in Mitteleuropa nördlich der Alpen bisnach England verbreitet. Ein Vorläufer wardas frühgeschichtliche Pfostenhaus.

Konstruktion

Der Fachwerkbau ist eine Skelettbauweise.Dabei kommen regionale Hölzer wie Eicheoder Tanne zum Einsatz, die sich bei hoherstatischer Belastbarkeit als besonders haltbarerwiesen haben. Regional werden Firstsäu-lenbauten und Zwei- bzw. Vierständerbautenunterschieden. Die vertikalen Hölzer werdenals Pfosten, Stiel, Stütze, Stab oder Ständerbezeichnet, die schrägen als Strebe, Schwer-tung, Bänder und Bug und die horizontalenals Schwelle, Rähm, Riegel oder Pfette. Mit

Fachwerkhäuser stellen die Eigentümerbei einer anfallenden energetischenSanierung vor erhebliche Probleme. Sowohl die Sanierung von Sichtfach-werk als auch das Überputzen bzw. die energetische Sanierung von Fach-werkhäusern mittels Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) erfordern ein entsprechendes Know-how sowiedie Verwendung geeigneter Produkte.Gleichzeitig sind adäquate Maßnahmenhäufig mit den jeweiligen Denkmaläm-tern zu besprechen und entsprechendeVorgaben zu beachten.

M anche Experten behaupten, in denletzten Jahrzehnten seien mehrFachwerkhäuser zerstört worden

als in den Jahrhunderten zuvor durchFeuer oder Krieg. Als Ursache hierfür nen-nen sie mangelhafte bzw. fachlich unkor-rekt geplante und ausgeführte Sanierun-gen. Wer bei der Sanierung seines Fach-werkhauses Fehler macht, bekommt dasResultat unter Umständen sehr schnell zuspüren: Fäulnis und Pilze, die das Holz zer-stören können.

Bei der energetischen Sanierung einesFachwerkhauses ist zu prüfen, ob ein WDVSangebracht werden darf oder ob das Sicht-fachwerk aufgrund von Vorgaben (Denkmal-schutz) erhalten bleiben muss. Letzteres er-fordert stets eine Wärmedurchgangsberech-nung unter besonderer Berücksichtigungeines potenziellen Tauwasseranfalls. Eine ste-hende Luftschicht zwischen Wandbildnerund Dämmung muss deshalb vermieden wer-den. Die Dämmung eines Fachwerkhausesist mit einem geeigneten Dämmstoff auszu-führen. Bei Ausführung einer Innendäm-mung ist auf eine kapillare Leitfähigkeit derProdukte zu achten.

Fachwerkhaus mit WDVS: Die Fachwerkoptik am Landgasthof Vollmer-König im sauerländischen Schmallenberg

blieb auch nach der Dämmung erhalten.

>

Page 12: 01 2014 technikforum - CaparolTechnikforum 03 Energieeinsparung und Klimaschutz Editorial Franz Xaver Neuer ist als technischer Leiter bei Caparol für die Bereiche Farben, Lacke,

12 Wärmedämmung

geeigneten Kombinationen der Fachwerk-elemente werden sämtliche Anforderungender teilweise auch großen Gebäude erfüllt.Die Hölzer haben Querschnitte von 10 bis18 cm. Die Verbindung wird in der Regel mitZapfen und Holznägeln gewährleistet. DieseKonstruktionen erreichen oft Standzeiten vonmehreren Jahrhunderten.

Da in der DIN 4108-3, Kap. 5.4.2 gefor-dert wird, dass der Schlagregenschutz einesGebäudes auch im Bereich der Fugen undAnschlüsse sichergestellt sein muss, dürftenFachwerkbauten letztlich nicht mit Sicht-fachwerk erstellt oder saniert werden bzw.erhalten bleiben. Denn eine dauerhafte, ab-solute Dichtigkeit im Fugenbereich ist prak-tisch nicht herzustellen. Das bedeutet ei-nerseits, dass die Normung für Sichtfach-werkgebäude nur begrenzt geeignet ist, denn

es gibt ja tatsächlich noch viele gut erhalte-ne Sichtfachwerkfassaden, bei denen dieRücktrocknung von eingetragener Feuchtig-keit (auch über Fugen und Risse) so gut funk-tioniert, dass keine Schäden zu verzeichnensind. Zum anderen aber auch, dass Fach-werkfreilegungen, besonders an stark schlag-regenbelasteten Fassadenbereichen, mitun-ter kontraproduktiv zur gewünschtenWiederherstellung „historischer Ansichten“eines Gebäudes sein können. Denn nichtohne Grund wurden schon in früheren Ge-nerationen zumindest die Wetterseiten vie-ler Fachwerkbauten bzw. Bauten in Mittel-gebirgslagen mit einer Bekleidung zumSchutz gegen starke Witterungseinflüsse ver-sehen.

Trotz erheblicher Zerstörungen im Zwei-ten Weltkrieg sowie durch unsachgemäße Sa-

nierungen mit ungeeigneten Holzfarben,Dämmstoffen und Arbeitsweisen haben sichin Deutschland über eine Million bekannteFachwerkbauten erhalten. Der Fachwerkbaubestimmt noch heute das Bild ganzer Alt-städte und Dorfkerne.

Energetische Sanierung einesFachwerkhauses

Im Außenbereich ist ein diffusionsoffener undverformungsfähiger Dämmstoff erforderlich.Hier hat sich stets das Mineralwolle-Schie-nensystem bewährt. Bei diesem System be-steht die Möglichkeit der Überbrückung vonUnebenheiten. Der Einsatz einer Unterkon-struktion, die meist aus einer ruhenden Luft-schicht und teilweise aus einer materialbe-

Als Armierungsmörtel und als Oberputz wurde Capatect ArmaReno 700

eingesetzt, der Oberputz wurde gefilzt. Die Fassade ist mit der Fassadenfarbe

ThermoSan NQG (siehe Infokasten, Seite 13) in Weiß angelegt. Anschließend

wurde das Fachwerk originalgetreu in Schwarz auf die Fassade übertragen,

um den Fachwerkcharakter wiederherzustellen.

Chance vertan: Fachwerkhäuser (wie hier in Eberbach) werden oftmals „nur“ instand

gesetzt, ohne dabei die Fassade auch energetisch zu sanieren.

>

Page 13: 01 2014 technikforum - CaparolTechnikforum 03 Energieeinsparung und Klimaschutz Editorial Franz Xaver Neuer ist als technischer Leiter bei Caparol für die Bereiche Farben, Lacke,

13Technikforum

dingten Dampfbremse (z.B. OSB-Platten) be-steht, ist aus bauphysikalischen Gründen zuunterlassen. Die Befestigung ist aufgrund derGefachefüllungen weitgehend mechanisch. DasWDVS muss die Aufnahme von Bewegungenaus dem Gebäude, die nach Ausführung einerDämmung stets zu erwarten sind, kompensie-ren und zudem hoch diffusionsoffen sein.

Mit der Befestigung eines WDVS auf demWandbildner werden an den Fachhandwer-ker meist hohe Anforderungen gestellt. DieGefache sind häufig mit einem reversibel er-härtenden Baustoff wie Lehm gefüllt, der inpuncto Nachhaltigkeit kaum zu überbietenist, als Putz-/Klebeuntergrund aber zuschwer lösbaren Problemen führt.

Auch eine mechanische Befestigung kannzu Problemen führen, denn sie hat stets imGefach und nicht im Holzständer (zu er-wartende Bewegungen der Gefache) zu er-folgen. Die Dübel sind daher so zu dimen-sionieren, dass eine ausreichende Befesti-gung gewährleistet wird. Zusätzlich zurmechanischen Befestigung im Schienensys-tem wird in der Mitte des Dämmstoffes eine

Verklebung mittels Klebepunkt herbeige-führt, die ebenfalls im Bereich des Gefacheszu erfolgen hat. Das WDVS ist mineralischmit hydraulisch (carbonatisch) erhärtendenKlebe- und Armierungsmörteln sowie Ober-putzen auszuführen.

Ausführung

Die Ausführung erfolgt nach der bauaufsicht-lichen Zulassung Caparol Z-33.42-131 Wär-medämm-Verbundsystem mit Schienenbefes-tigung, Teil „Capatect WDVS-A“. Die Befesti-gung des Dämmstoffes geschieht dabeiweitgehend mechanisch mit Halteleisten, diemittels Dübel im Gefach befestigt werden. DieCT MW-Montageplatte wird nach der zusätz-lichen punktuellen Verklebung (20 Prozentder Fläche) mit der umlaufenden Nut in diedafür vorgesehene Schiene eingelegt. In derVertikalen wird vor der Verdübelung der obe-ren Halteleiste zwischen den Dämmplattendie Verbindungsleiste in die dafür vorgesehe-ne Nut eingelegt. Die zusätzliche Dübelung

der Dämmplatten mit WDVS-Dübeln, die aufdie Tragfähigkeit des Untergrundes angepasstwerden, erfolgt jeweils ca. plattenmittig, je-doch stets im Gefach. Detailausbildung und Ar-mierung sind analog dem im WDVS üblichenModus auszuführen. Als Armierung wird dieKlebe- und Armierungsmasse 133 LEICHT mitmineralischem Leichtzuschlag verwendet. AlsOberputz sollte CT Mineral-Leichtputz einge-setzt werden.

Hinweis

Auch bei sorgfältiger Überarbeitung der Fach-werkfassade mit einem hoch diffusionsoffe-nen Dämmstoff wie Mineralwolle wird diemit der Dämmung einhergehende Änderungder Ausgleichsfeuchte im Wandbildner inner-halb des ersten Jahres zu leichten „Bewe-gungen“ in der Konstruktion des Hauses füh-ren, die sich als Risse in den Ecken der Innen-wände abzeichnen. Diese sind statisch nichtrelevant und werden optimalerweise miteiner Kalkspachtelmasse verschlossen. <

NQG-Farben: Optimaler Fassadenschutz

Schmutz, Staub und Ablagerungen stören erheblich den Eindruck gepflegter,sauberer Fassaden. Algen und Pilze können schlecht geschützten Fassadensogar nachhaltig schaden und aufwendige Sanierungsarbeiten notwendig ma-chen. Sonne, Regen, Frost und Sturm sind im Dauereinsatz, um die Leistungs-fähigkeit von Fassadenfarben zu prüfen. Wichtigste Anforderung ist es daher,Regenwasser und Feuchtigkeit vom Mauerwerk fernzuhalten, aber gleichzeitigeine hohe Diffusionsfähigkeit für Luft und Wasserdampf zu erzielen. Seit 2007setzt die Nano-Quarz-Gitter Technologie (NQG) von Caparol Maßstäbe beim Fas-sadenschutz. Durch eine konsequente Weiterentwicklung können zum Beispieldurch die Fassadenfarben ThermoSan NQG, AmphiSilan NQG und Sylitol NQGmittlerweile sogar Problemfelder wie Emulgatorläufer und Schreibeffekt an derFassade erfolgreich gemeistert werden (Technikforum 01/2013).

NQG-Produkte vereinen schon immer die Vorzüge von Siliconharzfarben undSilikatfarben: einerseits eine hohe, wasserabweisende Wirkung, geringe Krei-dung, universelle Einsetzbarkeit und leichte Verarbeitung, andererseits einefeste Verbindung zum Untergrund sowie mineralische Härte mit entsprechendgeringster Verschmutzungsneigung und höchster Farbtonstabilität.

Das dreidimensionale Nano-Quarz-Gitter führt zu einer Härte, die die Ther-moplastizität des Bindemittels selbst bei großer Hitzeentwicklung wie etwa imHochsommer fast völlig ausschließt. Dadurch wird die Verschmutzungsneigung,also das Ankleben von Schmutzpartikeln, Feinstaub und Sporen, entscheidend gesenkt. Was sich dennoch kurzfristig an den Fassaden fest-setzt, kann sich spätestens beim nächsten Wind und Regen nicht mehr halten. Das Anquellen des Bindemittels wird vermieden, Schutz-funktion und Farbbrillanz bleiben erhalten. Der Kunde erfreut sich also an einer langen Haltbarkeit und der damit einhergehenden höherenWirtschaftlichkeit. Mit der NQG-Technologie bleibt die Fassade über viele Jahre doppelt schön: schön sauber und schön geschützt.

Page 14: 01 2014 technikforum - CaparolTechnikforum 03 Energieeinsparung und Klimaschutz Editorial Franz Xaver Neuer ist als technischer Leiter bei Caparol für die Bereiche Farben, Lacke,

Technikforum: Welche Bedeutung hat die Silo- und Maschinentechnik (SMT) fürWDVS-Baustellen?

Olaf Albrecht: Bei der Fassadendämmungmit Warmedämm-Verbundsystemen (WDVS)entfallen rund 70 Prozent der Gesamtkostenauf den Lohnanteil. Erfolgreiche Unterneh-mer haben das erkannt und setzen auf Maß-nahmen und Techniken mit hohem Ratio-nalisierungspotenzial. Gefragt sind WDVS,die schnell und sicher aufgebracht werdenkönnen. Weniger Arbeitsschritte, eine aus-gereifte Maschinentechnik und eine bau-stellengerechte Logistik sind Ansatzpunktezur Kostenminderung. Hier hat sich zum

Beispiel die Kombination von OneWayCon-tainer und Capa M E12 Durchlaufmischerbewährt. Dadurch ist selbst auf kleinerenWDVS-Baustellen rationelleres Arbeitenmöglich.

Technikforum: Der OneWayContainerwurde stetig weiterentwickelt und opti-miert. Was ist die jüngste Innovation?

Albrecht: Der patente Caparol OneWay-Container (OWC) hat sich bewährt. Durchdie neuartige patentierte Doppelboden-Tech-nologie wird eine Materialverdichtung amContainerboden ausgeschlossen. Das be-deutet: Pulverförmige Baustoffe sinken rück -

standslos zu Boden, werden dort von einemangeschlossenen 230 V Capa M E12 Durch-laufmischer in Empfang genommen und be-darfsgerecht verarbeitet. Der Anschluss istim Handumdrehen hergestellt: Zuerst wer-den vom Container die Schutzkappe entferntund die Trockenförderwelle eingeführt.Deren Ende ist danach am Durchlaufmischerzu fixieren. Dazu ist die neue OWC-Kam-lock-Kupplung anzuschrauben. Wichtig ist,dass der Durchlaufmischer immer möglichstwaagrecht steht. Die Trockenförderwellemuss in jedem Fall einen Neigungswinkelzwischen 0° bis 10° aufweisen. Der Siche-rungsbolzen ist entsprechend zu versenken.Natürlich müssen ein 230-V-Strom- sowie ein

Perfekte BaustellenlogistikInterview

Neuerungen in der Silo- und Maschinentechnik bei Caparol – Vier Fragen an Produktmanager Olaf Albrecht

Aufstellen, anschließen, loslegen: Das OneWayContainer System (OWC System) ermöglicht ein schnelles und sicheres Arbeiten auf der Baustelle. Außen besteht der

OneWayContainer aus einem stabilen und standfesten Karton. Er ist in eine wetterfeste Folie eingeschweißt und damit gut vor Regen und Feuchtigkeit geschützt.

Der OWC wird direkt an die Baustelle geliefert, angeschlossen und ist sofort einsatzbereit.

14 Silo- und Maschinentechnik

>

Page 15: 01 2014 technikforum - CaparolTechnikforum 03 Energieeinsparung und Klimaschutz Editorial Franz Xaver Neuer ist als technischer Leiter bei Caparol für die Bereiche Farben, Lacke,

15Technikforum

Schutzkappe entfernen, Kamlock-Kupplung

anbringen

Trockenförderwelle einführen Ende der Trockenförderwelle am Durchlaufmischer

fixieren

Durchlaufmischer an OWC-Kamlock-Kupplung

andocken und festziehen

Wasser und Strom (230 V) anschließen Materialzufuhr durch Reißleine öffnen – fertig

Wasseranschluss vorhanden sein und mitdem Capa M E12 Durchlaufmischer ver-bunden werden. Nach einem kräftigen Zugan der Reißleine des Containers kann der Ma-terialfluss in den Durchlaufmischer starten,und die Verarbeitung beginnt. Erst kürzlichgab es eine Weiterentwicklung, was die Mischeinheit (Maschinenrohr und -welle) be-trifft: Das Metallmischrohr wurde durch einlängeres Kunststoffmischrohr ersetzt, was zueiner nochmals optimierten Materialaufmi-schung führt. Außerdem wird der Reini-gungsprozess durch die Neuerung erleichtert.Die Mischeinheit ist auch als Umrüstsatz fürschon vorhandene Mischer erhältlich. Zudembieten wir für den OWC einen Rüttler an, dermit einem Spanngurt auf der anderen Seitedes OWCs gegenüber dem Materialausgangbefestigt wird. Dieser Rüttler lockert das Ma-terial im OWC beim Einschalten des Mi-schers automatisch durch starkes Vibrierenund beugt dadurch Materialverdichtungenvor.

Technikforum: Welche Vorteile besitzt derOneWayContainer sonst noch in der Praxis?

Albrecht: Der OneWayContainer ist für diePraxis bestens ausgerüstet. Sollte die opti-mierte Füllmenge von 800 kg pro OneWay-

Außerdem bietet Caparolfür Klebe- und Armie-rungsmassen das soge-nannte 4-Tonnen-Big-Bag-Silo. Es wird stan-dardmäßig mit Mischeroder auf Wunsch auchmit Pumpe ausgeliefertund kann über Big-Bagsnachgefüllt werden. Fürgrößere Baustellen kom-men auch 7- und 14-Ton-nen-Silos infrage, dieebenfalls mit der Varian-te Mischer plus Pumpeausgerüstet sein können.Diese Silos können aus-getauscht oder per Ein-blasfahrzeug mit neuemMaterial befüllt werden.

Bei Fragen zur Ma-schinen- und Silotechnikinformieren die DAW-SMT-Fachleute unter Telefon 06154 71-1542.Zum Service gehört esauch, dass die DAW-SMT-Produktbetreuer Baustel-len in Augenschein neh-men und vor Ort beraten.

Container bauseits einmal nicht reichen,lässt sich der Container bei Bedarf einfachmit Sackware nachbefüllen. Nach vollstän-digem Ausgebrauch ist keine aufwendigeRückholung notwendig: Da OneWayContai-ner aus recycelbarer Pappe bestehen, wer-den sie an Ort und Stelle zusammengefaltetund danach einfach wie Altpapier entsorgt.Damit sind sie genauso schnell wieder ver-schwunden, wie sie geliefert werden: WeilCaparol OneWayContainer auf jede Europa-lette passen, lassen sie sich außerdem be-sonders rationell und kostengünstig trans-portieren. Für das kompakte Normformat fal-len nicht einmal Stellgebühren an, denn derVorgarten kann als baunahe Abstellflächedienen. Gehwege und Straßen bleiben völ-lig frei. Das sind handfeste Vorteile, die fürProfis in der Praxis zählen.

Technikforum: Was bietet Caparol demHandwerk neben dem OneWayContaineralles an Dienstleistungen im Bereich Silo-und Maschinentechnik?

Albrecht: Es gibt noch die 1,2-Kubik-Con-tainer mit 1,3 Tonnen Inhalt, die mit einemDurchlaufmischer betrieben werden. In die-sen Containern werden Klebe- und Armie-rungsmassen sowie Oberputze ausgeliefert.

Olaf Albrecht, Produkt-

manager Silo- und Ma-

schinentechnik: „Caparol

stellt dem Fachhandwerk

zu attraktiven Preisen

innovative und leis -

tungsstarke Silo- und

Maschinentechnik zur

bedarfsgerechten und

rationellen Verarbeitung

zur Verfügung. Mit unse-

ren kompetenten Mitar-

beitern und innovativen

Partnern entwickeln wir

sowohl den Stand der

Technik als auch den

des Services kontinuier-

lich weiter. Damit wer-

den neue, umwelt-

freundliche Technologie-

und Qualitätsstandards

gesetzt.“ <

Page 16: 01 2014 technikforum - CaparolTechnikforum 03 Energieeinsparung und Klimaschutz Editorial Franz Xaver Neuer ist als technischer Leiter bei Caparol für die Bereiche Farben, Lacke,

> Die Anforderungen an Anstrichstoffeund deren Systemkomponenten sind in der heutigen Zeit vielfältiger denn je. Was nicht zuletzt an der Vielzahl verschiedener Untergründe liegt, denen man in der Sanierung und insbesondere im Neubau begegnet.Hinzu kommen weitere Kriterien wie Strapazierfähigkeit, Gestaltungs-vielfalt sowie Nachhaltigkeit, die bei der Auswahl geeigneter Beschichtungs -mate ria lien für die jeweilige Nutzungherangezogen werden. Doch egal wieumfangreich und anspruchsvoll dieAnforde rungen an eine Beschichtungsind, im Ursprung der Produktauswahlgeht es immer um eine ganz einfache,aber doch alles entscheidende Frage:Erfolgt der Einsatz im Innen- oderAußenbereich?

B aufarben werden seit jeher in eine derdrei folgenden Kategorien eingeord-net: geeignet für außen, für innen

oder für innen und außen. Der Grund fürdiese schlichte Einteilung liegt zunächst inder Beständigkeit der Produkte gegenüberWitterungseinflüssen. Nicht jeder Beschich-tungsstoff ist in der Lage, langfristig demAußenklima zu trotzen. Andererseits sindnicht alle Fassadenprodukte für die Innen-anwendung vorgesehen. In diesem Fall istweniger die Beständigkeit der Werkstoffeentscheidend, sondern vielmehr deren In-haltsstoffe wie Filmkonservierungsmitteloder Lösemittel, die in Innenräumen zurSchadstoffbelastung beitragen und sich des-halb für diesen Einsatz disqualifizieren.Dabei lässt sich die Trennung zwischeninnen und außen nicht immer absolut ein-deutig abgrenzen. Auch findet man dazu

keine verbindlichen Richtlinien, in denen dieMerkmale klar und allgemeinverbindlich de-finiert werden. Der Begriff Innenraum wirdbei Wikipedia zum Beispiel folgendermaßenerklärt:

„Als Innenraum bezeichnet man in derArchitektur einen Raum, der vor Witte-rungseinflüssen geschützt ist. Er ist zu gro-ßen Teilen von Wänden und Dachflächenumgeben (Umbauter Raum), muss allerdingsvon den Umgrenzungsfläche(n) nicht völligeingeschlossen sein – beispielsweise das Innere einer Nische oder einer Säulenstel-lung.“

Absolut eindeutig klingt das nicht. So be-trachtet ließen sich Bereiche wie Loggienoder offene Parkhäuser als Innenraum klas-sifizieren, da diese ebenfalls über ein Dachund zumindest teilweise Wandflächen ver-fügen. Demzufolge könnte man den Einsatz

Einsatzbereiche klar definiertAktuell

Neuartige Einteilung von Innen- und Außenflächen nach klimatischen Gegebenheitenermöglicht eine sichere Produktauswahl – Von Rudolf Kolb

16 Beschichtungen und ihre Einsatzbereiche

Bei diesem Parkhaus (Einsatzbereich „außen 1“) wurde die Belastung durch Kondensfeuchtigkeit unterschätzt. Die verwendete Innenfarbe zeigt bereits nach zwei Jahren

massive Ablösungen. Eine hoch gebundene Fassadenfarbe wäre in diesem Fall eine bessere Wahl gewesen.

Page 17: 01 2014 technikforum - CaparolTechnikforum 03 Energieeinsparung und Klimaschutz Editorial Franz Xaver Neuer ist als technischer Leiter bei Caparol für die Bereiche Farben, Lacke,

17Technikforum

von reinen Innenprodukten für die Be-schichtung der Flächen als unbedenklichwerten. In vielen Fällen hätte diese Kon-stellation jedoch fatale Folgen. Auch wennWände und Decken innerhalb dieser Berei-che nicht direkt der Witterung und Nieder-schlägen ausgesetzt sind, kann darauf die Be-anspruchung durch Kondenswasser sowieFrost-Tau-Zyklen enorm sein. Wenn ein mas-siver Baukörper aus Beton oder Stahl in derNacht abkühlt und am Tage mit warmer Luftin Kontakt kommt, bildet sich oberflächlichKondenswasser. Das geschieht immer dann,wenn der Taupunkt an der Oberfläche er-reicht oder unterschritten wird. Bei dauer-hafter oder regelmäßiger Belastung dieserArt bedarf es einer Beschichtung mit hoherFeuchtigkeitsbeständigkeit. HerkömmlicheInnenfarben würden schon bald versagen.Ebenso wie sie unter Umständen auch ineiner Industriehalle mit erhöhtem Wasser-dampfaufkommen versagen würde. Die vor-herrschenden raumklimatischen Bedingun-gen können selbst innerhalb der eindeutig zuklassifizierenden Innenräume extrem sein.

gegenzuwirken, wurde bei Caparol die bis-herige Einteilung zwischen innen und außenauf insgesamt fünf Einsatzbereiche erweitert.Genauer gesagt, wurde eine feinere Unter-teilung in zwei Außen- und drei Innenbe-reiche mit unterschiedlichen klimatischenBelastungsklassen vorgenommen. In der Ta-belle oben werden die einzelnen Einsatzbe-reiche mit jeweils zu erwartenden klimati-schen Gegebenheiten dargestellt. Die aufge-führten Beispiele erleichtern zusätzlich dieZuordnung einzelner Bauobjekte in die je-weilige Belastungskategorie.

Bestes Beispiel dafür sind Produktionshallenoder Großküchen, in denen aufgrund der Ar-beitsprozesse dauerhaft hohe Mengen Was-serdampf anfallen. In solchen Räumen soll-ten Beschichtungsstoffe verwendet werden,die deutlich höhere Feuchtebeständigkeit auf-weisen als klassische Innenprodukte.

Anhand der aufgeführten Darstellungenwird deutlich, dass die pauschale Auslobungder Beschichtungsstoffe in ihrer Eignung fürInnen- oder Außenanwendung bei weitemnicht ausreichend ist, um alle Gegebenhei-ten abzudecken. Um diesem Defizit ent-

innen 1

innen 2

innen 3

außen 1

außen 2

Beschreibung

Beheizte Innenräume mit vorwiegendkonstanten Temperaturen und wohnraumüblichen klimatischen Verhältnissen

Innenräume mit gelegentlich erhöhterLuftfeuchtigkeit ohne regelmäßigeTauwasserbildung an der Oberfläche

Geschlossene unbeheizte, belüfteteInnenräume sowie beheizte Innenräu-me mit dauerhaft erhöhter Luftfeuch-tigkeit und gelegentlicher Spritzwas-serbelastung. Wand- und Deckenflä-chen, deren Oberflächentemperaturzeitweise den Taupunkt unterschreitet

Außenflächen ohne direkte Bewitte-rung, bei denen eine gelegentlicheBeanspruchung durch Kondenswas-ser sowie Frost-Tau-Belastung nichtausgeschlossen ist

Außenflächen mit direkter Bewitterung

Einsatzbereiche

Beispiele

Wohnungen, Schulen, Büros, Verkaufs-räume, Räume innerhalb von Hotels,Pflege- und Gesundheitseinrichtungen

Tiefgaragen, private Baderäume und Räume ähnlicher Nutzung, Betriebs- und Hauswirtschaftsräume,Lager- und Werkshallen, unbewohnteKellerräume

Großküchen, Waschräume, Produktions-hallen, in denen viel Wasserdampf entsteht, Wand- und Deckenflächen von Hallenbädern ohne permanenteSpritzwasserbelastung, Kühlräume

Balkonuntersichten, Loggien, Decken -flächen von offenen Parkhäusern, Wand- und Deckenflächen von Unter-führungen, überdachte und geschützteEingangsbereiche

Herkömmliche Gebäudefassaden, Mauern und sonstige für Beschichtunggeeignete Oberflächen im Außenbereich

Tabelle: Einsatzbereiche klar definiert

Die Technische Information Nr. 606 „Definition der Ein-

satzbereiche“ umfasst alle wesentlichen Informationen

zu den einzelnen Einsatzbereichen und deren Zuord-

nung. Das Dokument ist auf der Caparol-Homepage im

Downloadbereich relevanter Produkte abrufbar.

>

Page 18: 01 2014 technikforum - CaparolTechnikforum 03 Energieeinsparung und Klimaschutz Editorial Franz Xaver Neuer ist als technischer Leiter bei Caparol für die Bereiche Farben, Lacke,

18 Kompakt

CapaFiXX mit hervorragendenEigenschaftenMit CapaFiXX bietet Caparol eine moderneInnenfarbe der neuesten Bindemittelgene-ration an. Das Produkt vereint die positivenEigenschaften silikatbasierter Anstrichstof-fe mit denen der hochwertigen Disper-sionsfarben. So ist CapaFiXX höchst diffu-sionsfähig und wird ohne Zusatz von Kon-servierungsmitteln hergestellt. Dadurchqualifiziert sich die Farbe auch für den Ein-satz in besonders sensiblen Innenräumen.Darüber hinaus kann sie auf nahezu alleninnenwandüblichen Untergrundarten sicherverwendet werden. Bei der Entwicklungder Farbe wurde ein ganz besonderes Au-genmerk auf die anwenderfreundliche Ver-arbeitungseigenschaft gelegt. CapaFiXXlässt sich trotz ihrer kompakten Konsistenzsehr leicht und elegant verarbeiten undbietet hervorragende Nachrolleigenschaf-ten. Die leichte und schnelle Verteilbarkeitder Farbe am Untergrund ermöglicht einehöhere Wirtschaftlichkeit und Rentabilitätbei der Applikation. Denn das spart Zeitund wirkt weniger ermüdend. Somit kanneine höhere Flächenleistung erzielt werdenals mit klassischen Produkten ähnlicherPreisklasse. Eine weitere Besonderheit derFarbe ist deren extrem matte Oberfläche,die man sonst klassischerweise von mine-ralischen Beschichtungsstoffen kennt. Diehohe Mattigkeit, verbunden mit guten Ver-arbeitungseigenschaften und langer Offen-zeit, ermöglicht die Bearbeitung von Groß-flächen und reduziert die Gefahr von Ab-zeichnungen durch Rollansätze undAusbesserungsstellen.

Dank dieser vielseitigen Eigenschafteneignet sich CapaFiXX für Wand- und De-ck enanstriche im großdimensionalen Ob-jektbereich genauso gut wie für Wohn- undAufenthaltsräume. Ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis, gepaart mit hervorra-genden Verarbeitungseigenschaften, kenn-zeichnet die neue abtönbare Innenfarben-Qualität der Nassabriebklasse 3 nach DINEN 13 300. Über ColorExpress ist CapaFiXXabtönbar bis zu einem Hellbezugswert von70. Zudem verfügt das Material über gutesDeckvermögen in Deckkraftklasse 2 beieiner Ergiebigkeit von sechs Quadrat-metern pro Liter. <

Um die Zuordnung einzelner Belastungs -klassen zu gewährleisten, wurde die Tech-nische Information Nr. 606 „Definition derEinsatzbereiche“ erstellt. Dieses Dokumentermöglicht eine Einteilung von Innen- undAußenflächen nach unterschiedlichen kli-matischen Belastungen für die Auswahl ge-eigneter Beschichtungsstoffe. Ist das Bau-objekt oder der Innenraum einem der fünfEinsatzbereiche zugeordnet, lässt sich dar-aus die Auswahl geeigneter Produkte vor-nehmen. Dazu genügt ein Blick in die Tech-nischen Informationen von Caparol-Pro-dukten, in denen die Eignung für dieeinzelnen Einsatzbereiche tabellarisch dar-gestellt ist.

Fazit

Die Definition der Einsatzbereiche umfasstalle relevanten Gegebenheiten bezüglich desAußen- und Innenraumklimas. Anhand derKlassifizierung einzelner Produkte ist eineschnelle und sichere Werkstoffauswahl fürBauobjekte mit unterschiedlichsten klimati-schen Beanspruchungen möglich. Eine auf-wendige Suche nach einzelnen Eignungs-merkmalen in zahlreichen Texten der Tech-nischen Merkblätter und Informationengehört bei Caparol der Vergangenheit an.Nun genügt ein Blick in die Tabelle, um dieeindeutige Information zu Einsatzmöglich-keiten einzelner Produkte zu erlangen. <

>

Beschichtungen und ihre Einsatzbereiche

Klassischer Wohnraum: Hier werden Anstrichstoffe durch das Raumklima kaum beansprucht. Diesbezüglich

eignen sich nahezu alle Beschichtungsstoffe für die Anwendung.

In einem Nahrungsmittelbetrieb wie diesem (Einsatzbereich „innen 3“) fallen große Mengen Wasserdampf an.

Beschichtungsmaterialien, die hier zum Einsatz kommen, müssen eine hohe hygrische Stabilität aufweisen.

Ansonsten droht Ärger durch abplatzende Beschichtung wie hier im Deckenbereich. Der möglicherweise daraus

resultierende Produktionsausfall kann hohe Schadensersatzforderungen nach sich ziehen.

Page 19: 01 2014 technikforum - CaparolTechnikforum 03 Energieeinsparung und Klimaschutz Editorial Franz Xaver Neuer ist als technischer Leiter bei Caparol für die Bereiche Farben, Lacke,

19Technikforum

Mineralische Optik mit Histolith Innenkalk im Kaisersaal des Speyerer Doms

Innenbeschichtungen

Seit Jahrtausenden wird Kalkstein inSteinbrüchen abgebaut, zerkleinert, inKalköfen gebrannt und dann als Binde-mittel für Mörtel und Farbe verwendet.Kalk war bis zur industriellen Revolu-tion das wichtigste Bindemittel für Putzund Mauermörtel und wurde erst mitBeginn des 20. Jahrhunderts allmählichdurch Portlandzement verdrängt. Erst inden letzten Jahren wird im Zuge derRückbesinnung auf alte Bauweisen undTechniken wieder zunehmend mit Kalkgearbeitet. Typische Einsatzgebiete sindAltbausanierung und Denkmalpflege,darüber hinaus aber auch der ökolo-gisch orientierte Neubaubereich.

Kalkprodukte haben wegen ihres of-fenporigen Gefüges eine hoch saugfä-hige Oberfläche. Deshalb sind sie in

der Lage, an Innenwandflächen anfallendeKondensfeuchte zu speichern und diese inder Trocknungsphase wegen der hohen Dif-fusionsfähigkeit schnell wieder abzugeben.In Verbindung mit der natürlichen Alkalitätwird so die Gefahr der Schimmelbildungstark reduziert. Darüber hinaus zeichnensie sich durch ein hohes Sorptionsvermö-gen aus. Das heißt, sie können Feuchtig-keitsspitzen der Raumluft zwischenspei-chern und verbessern somit das Raumkli-ma. Besonders Allergiker wissen dieVorteile von Kalkputzen und -farben zuschätzen. Kalkprodukte sind nach der Er-härtung feuchtebeständig und damit auchfür den Einsatz in Nassräumen mit Aus-nahme des Spritzwasserbereiches geeignet.

Die genannten Eigenschaften der Kalk-produkte wirken sich umso vorteilhafteraus, je größer die Schichtdicke ist. In die-ser Hinsicht optimal ist ein dickschichtigerAufbau bestehend aus Kalkunterputz, -ober-putz und -anstrich. Naturgemäß sind füreinen derartigen Aufbau ein erhöhter Auf-wand und Kosten wie z.B. bei Gipsputzen

einzuplanen. Dafür erhält man neben denbauphysikalischen und baubiologischenVorteilen besondere Wandoberflächen mitnatürlicher Ästhetik.

Kalkputze eignen sich für saugende, mi-neralische Untergründe wie Mauerwerkund zur Überarbeitung von alten, fest an-haftenden Mineralputzen. Vorhandene Gips -

Natürlich ästhetische OberflächenFokus

Innenwände mit Kalkprodukten fachgerecht beschichten – Von Dr. Christian Brandes

>

>

Page 20: 01 2014 technikforum - CaparolTechnikforum 03 Energieeinsparung und Klimaschutz Editorial Franz Xaver Neuer ist als technischer Leiter bei Caparol für die Bereiche Farben, Lacke,

20 Innenbeschichtungen

putze sind zunächst zu entfernen. Auf eherglattem, schlecht saugendem Mauerwerkoder Beton ist der zusätzliche Auftrag einerHaftbrücke aus Histolith Trass-Vorspritzputzanzuraten, der netzartig angeworfen wird.Anschließend wird der Unterputz aus His -tolith Trass-Kalkputz in einer Dicke von ca.15 mm aufgetragen und an der Oberflächeaufgeraut. Danach ist eine Wartezeit zur Er-härtung von einem Tag pro 1 mm Putzdickeeinzuhalten.

Nach Erhärtung des Unterputzes wirdHistolith Feinputz aufgespachtelt und ge-filzt. Abschließend erfolgt ein mineralischerAnstrich, beispielsweise mit Histolith Innen-kalk oder Histolith Bio-Innensilikat. Fallseine glatte „Kalkoberfläche“ gewünschtwird, kann alternativ zu Histolith Feinputzder Histolith Kalkspachtel brillant verwen-det werden. Das Material hat eine helleweiße Farbe, kann bedarfsweise individuellmit Histolith Volltonfarben vor Ort abgetöntwerden oder auch nach Erhärtung mit allenHistolith Innenfarben beschichtet werden.

Auch auf Trockenbauwänden kann die Ap-plikation einer „Sorptionsschicht“ aus Kalk-putz oder -spachtel sinnvoll sein, beispiels-weise um die Kondensfeuchtebildung in Bä-dern zu reduzieren. Dafür werden die Stößeder Platten wie gewohnt zunächst mit Ar-mierungsgewebe verspachtelt. Anschließenderfolgt ein haftvermittelnder Grundanstrichmit Histolith Strukturgrund. Darauf wirddann Histolith Feinputz oder alternativ His-tolith Kalkspachtel brillant aufgezogen. <

Histolith Feinputz eignet sich für alle mineralischen Unterputze

und mit Grundbeschichtung aus Histolith Strukturgrund auch für

Gipsputze und Gipskartonplatten.

Histolith Kalkspachtel brillant lässt sich

sehr angenehm verarbeiten.

> Das Histolith Kalk-Programm für den Innenbereich

Histolith Trass-Kalkputz• Unterputz für Mauerwerk und andere mineralische Untergründe• Korngröße 0–4 mm• Farbton: Hellbraun

Histolith Feinputz• Filzbarer Kalkoberputz mit naturweißer Oberfläche• Korngröße max. 0,4 mm• für mineralische Untergründe• für Gipsputze und GK-Platten nach Voranstrich mit Histolith Strukturgrund

Histolith Kalkspachtel brillant• sehr angenehm zu verarbeitende Kalkspachtelmasse• brillant weiße Oberfläche• hervorragend zu glätten• für mineralische Untergründe einschl. Beton• für Gipsputze und GK-Platten nach Voranstrich mit Histolith Weißgrund

Histolith Innenkalk• gut deckende Innenfarbe auf Kalkbasis• hoher Weißgrad• wischfeste Oberfläche

Histolith Kalk-Kaseinfarbe• Innenfarbe auf Kalkkaseinbasis• natürlicher altweißer Farbton• wischfeste Oberfläche

Histolith Kalkschlämme• mit Quarzsand gefüllte Kalkbeschichtung• strukturausgleichend

Der Aufbau mit Unterputz aus Histolith Trass-Kalkputz

(unten), Oberputz aus Histolith Feinputz (Mitte) und

Anstrich aus Histolith Innenkalk (oben) ist bauphysika-

lisch optimal.

Page 21: 01 2014 technikforum - CaparolTechnikforum 03 Energieeinsparung und Klimaschutz Editorial Franz Xaver Neuer ist als technischer Leiter bei Caparol für die Bereiche Farben, Lacke,

21Dekorative Innenwandtechniken Technikforum

Bei der Überarbeitung und Neugestaltung von Spachtel- und Glättetechniken im Innenbereich steht der Handwerker stetsvor der Herausforderung, den von ihm angetroffenen Untergrund fachlich richtig zu bewerten, um seine weitere Vorgehens-weise richtig zu planen. In den meisten Fällen werden hier sehr glatte und ebene Untergründe angetroffen, die gerne ver -leiten, direkt und ohne weitere Maßnahmen eben auf diesem Untergrund weiterzuarbeiten. Doch oft trügt der Schein, dervermeintlich bereits bestens vorbereitete Untergrund macht plötzlich Ärger, und es kommt zu Folgeschäden in Form vonHaftungs störungen. Denn je nach Material- und Bindemittelart der vorhandenen Technik können zur fachgerechten Überar-beitung von Spachtel- und Glättetech niken verschiedene Arbeitsschritte notwendig werden, um nachfolgende Beschichtun-gen oder Tapezierungen überhaupt erst zu ermöglichen. Größtes Problem hierbei ist das richtige Erkennen des vorhandenenUntergrundes.

Untergrundprüfung und Erkennen der vorhandenenSpachteltechnik

In den meisten Fällen wird der Handwerkerallein durch die Befragung des Kunden keineeindeutigen oder verlässlichen Hinweise aufdie seinerzeit verwendeten Produkte zur Er-stellung der Oberflächen erhalten. Er mussdaher im Rahmen seiner Pflicht zur Prüfungden Untergrund entsprechend untersuchenund bewerten, um weitere Arbeitsschritteabwägen und planen zu können. Ob es sichbei der vorhandenen Technik um eine Dis -persions- oder Kalkspachteltechnik handelt,

kann mittels einfacher Vorort-Maßnahmenund Mittel nahezu zweifelsfrei festgestelltwerden. Bewährt haben sich hier die soge-nannte Lösemittelprobe und die punktuelleBenetzung mit schwacher (fünfprozentiger)Salzsäure. Idealerweise sollte die Lösemit-telprobe auf jeder Fläche zuerst durchgeführtwerden, um auch eventuell vorhandenesWachs auf Kalk- oder Dispersionsspachtel-flächen mit dem Lösemittel im Vorfeld weit-gehend zu entfernen, da dies die anschlie-ßende Untersuchung mit Säure sonst verfäl-schen könnte.

Wird Lösemittel auf eine mit Disper-sionsspachtel beschichtete Wand aufge -

tragen, so quillt es das Bindemittel des Dispersionsspachtels. Die mit Lösemittel benetzte Oberfläche wird rasch weich bzw. schmierig und lässt sich leicht mit demFingernagel abschieben. Die Dispersions-spachteltechnik ist somit zweifelsfrei ermittelt.

Handelt es sich um eine Kalkspachtel-technik, wird sich mit Ausnahme des An-weichens von ggf. vorhandenen transpa-renten Wachsrückständen und einer Dun-kelverfärbung des Untergrundes durchEin ziehen des Lösemittels nichts weiter tun.

Hier sollte anschließend die Benetzung mitschwacher Salzsäure (5 Prozent) durchgeführt

Spiegelglatt – und dann?Aktuell

Was bei der Überarbeitung von Spachtel- und Glättetechniken im Innenbereich zu beachten ist – Von Markus Wedel

>

Die Benetzung mit Lösemittel quillt in kurzer Zeit die

vorhandene Dispersion.

Die Benetzung mit Lösemittel richtet keinen

Schaden an.

Schwache Säure beginnt sofort, mit dem Kalk zu

reagieren, und schäumt auf.

>

Page 22: 01 2014 technikforum - CaparolTechnikforum 03 Energieeinsparung und Klimaschutz Editorial Franz Xaver Neuer ist als technischer Leiter bei Caparol für die Bereiche Farben, Lacke,

werden. Die mit Salzsäure benetzte Flächewird sofort und teilweise heftig reagierenund stark aufschäumen. Nach dem Entfer-nen der Salzsäure ist die Testfläche rau undkreidet etwas, was einen eindeutigen Be-weis für das Vorhandensein eines Kalkma-terials liefert. Steht fest, mit welchem Unter-grundaufbau es der Handwerker zu tun hat,kann er den Untergrund anhand der ge-wünschten Neugestaltung vorbereiten.

Nahezu unproblematisch sind die Flä-chen mit vorhandener Dispersionsspachtel-schicht zu bearbeiten. Sind diese fest, sau-ber und tragfähig, so kann der Untergrundzunächst mit einem weichen Schleifpadmattiert und anschließend mit Caparol Haft-grund beschichtet werden. Die so vorberei-teten Flächen sind dann für nahezu jede Be-schichtung mit Innenwandfarben oderStreichputzen geeignet bzw. als tapezier-fertig anzusehen. Die Neugestaltung dieserFlächen mit Dispersionsglättetechniken wieCapadecor StuccoDecor Di Luce kann nachdem Mattieren der vorhandenen Fläche di-rekt und ohne vorherige Spachtelung mit

Akkordspachtel fein in zwei bis drei Spach-telgängen erfolgen.

Bei vorgefundener Kalkspachteltechniksind jedoch individuell auf die spätere Ge-staltungstechnik abgestimmte vorbereitendeMaßnahmen zu treffen. Für Anstriche unddünnschichtige Spachteltechniken kann dieKalkoberfläche gereinigt und anschließendmit feinem Schleifpapier angeraut werden.Eine Grundbeschichtung mit AmphiSilanPutzfestiger egalisiert die starke Saugfähig-keit der Oberfläche, bindet angefallenen feinen Schleifstaub zuverlässig und festigt dieoberste Schicht der Kalkspachteltechnik zur Aufnahme einer haftvermittelndenZwischenbeschichtung mit Caparol Haft-grund, Putzgrund G oder Putzgrund 610.

Das direkte Überarbeiten von Kalk-spachteltechniken, auch wenn diese nichtgewachst sind, ist nicht möglich. Hier mussim Falle einer Neugestaltung mit einer Kalk-spachteltechnik ein kompletter Neuaufbauder Kalkspachteltechnik erfolgen, da der ma-terialtypische Glanz der Kalkoberfläche nurso erreicht werden kann.

Grundsätzlich muss vor jeder Beschich-tung in jedem Fall noch eine Probebe-schichtung und Haftungsprüfung mittelsKreuzschnitt vorgenommen werden. Fälltdiese negativ aus oder ist bekannt, dass dieFläche mit Wachs versehen ist, muss auf-grund der haftungsstörenden Wirkung desWachses auf nachfolgende Beschichtungendie komplette Spachteltechnik bis auf einentragfähigen Untergrund mechanisch ent-fernt und neu erstellt werden.

Fazit

Führt der Handwerker im Rahmen seinerPflicht zur Untergrundprüfung die zuvor ge-nannten Schritte mit der notwendigen Sorg-falt aus, können etwaige Berührungsängstebei Spachteltechniken schnell abgebaut wer-den. Mit einfachen Mitteln und Maßnah-men können Untergründe schnell und zu-verlässig beurteilt werden, so dass die wei-tere Planung der Arbeitsschritte keinProblem mehr darstellt. <

Kompakt

>

Es wird immer glatterDer zunehmende Trend zur glatten Oberfläche ist unverkennbar. „Glatt und makellos“ lautete der Beitrag,der im Technikforum 01/2013 alle relevanten Arbeitsschritte und Techniken aufzeigte, die es ermöglichensollen, eine maximal strukturarme und homogene Oberfläche auf glatten Innenwänden anstrichtechnischzu erzielen. Entscheidend dafür sind vier Faktoren: die Auswahl der richtigen Farbe, Werkzeug, Applika-tionstechnik und die Untergrundvorbehandlung. Letztere lässt sich mittels eines Zellstoffvlieses komplet-tieren. Hochwertige Vliese bieten die Möglichkeit, eine einheitliche und vor allem gleichmäßig saugendeOberfläche herzustellen. Ein nahezu perfekter Untergrund für anspruchsvolle Anstricharbeiten mit mini-maler Rollstruktur. Doch sind diese sogenannten Glattvliese auch wirklich glatt? Bei genauer Betrachtungwird ein kritischer Beobachter feststellen, dass die Oberfläche aller klassischen Vliese eine gleichmäßigeleichte Welligkeit, eine Art „Orangenhaut“ aufweist. Diese kaum wahrnehmbare Struktur wird in der Regelnach der Überarbeitung durch die entstehende Rollstruktur der Farbe egalisiert und fällt selbst unterStreiflicht nicht wesentlich auf. Entscheidet man sich jedoch für die Herstellung einer maximal glattenOberfläche mit geringer Rollstruktur, könnte sich die werkstofftypische Welligkeit des Wandbelages nach-teilig auswirken.

Um glatt auch wirklich glatt zu gestalten, ist ab sofort bei Caparol das AkkordVlies Z 200 S erhältlich.Das neuartige Zellstoffvlies mit satinierter Oberfläche bietet eine maximal glatte Oberfläche ohne jeglicheStruktur. In Kombination mit der Innenfarbe CapaMaXX und dem Caparol FeinRoller lassen sich nun nochfeinere Oberflächen realisieren. Dank der hoch vergüteten Oberfläche nimmt das Vlies bei der Überarbei-tung wenig Wasser auf, was zu einer wesentlichen Verlängerung der Offenzeit für nachfolgende Anstricheführt. Die Gefahr der sichtbaren Rollansätze wird dadurch auch bei großen Flächen auf ein Minimum reduziert. <

Perfekt und fühlbar

schön

GLATTE WAND

AkkordVlies Z 200 S: Das neuartige Zellstoff -

vlies ermöglicht eine zuvor nicht erreichbare

glatte Oberfläche.

22 Dekorative Innenwandtechniken

Page 23: 01 2014 technikforum - CaparolTechnikforum 03 Energieeinsparung und Klimaschutz Editorial Franz Xaver Neuer ist als technischer Leiter bei Caparol für die Bereiche Farben, Lacke,

Detail mit Ecken und KantenAktuell

Glasgewebe und -Designvliese fachgerecht verkleben – Von Markus Wedel

23Technikforum

Schwere Glasgewebe oder Glas-Design -vliese sind im Außeneckbereich nurschwer sauber und vollflächig zu verkle-ben. Meist hebt sich die Tapetenbahnaufgrund der Eigenspannung im Eckbe-reich wieder vom Untergrund ab undbildet eine Hohlstelle. Ecken ohne odermit nicht lotgerecht gesetzter Putzeck -schiene bilden ebenso ein Problem, dader Wandbelag beim Herumkleben umdie Ecke Falten wirft.

Saubere und schnelle Lösungen bietenhier entsprechende Kunststoffprofil-schienen wie das Protektor Profil

3840. Dies wird zunächst zum Beispiel mitKontaktkleber auf die vorhandene Ecke auf-geklebt . Anschließend sollte das Profilmit einem haftvermittelnden Grundanstrichversehen werden , um die Haftung fürnachfolgende Wandanstriche zu verbessern,bevor es dann mit Akkordspachtel über dieFlanken abgespachtelt wird . So entstehteine saubere Kante, die von beiden Seitenantapeziert werden kann .

Auch bei der notwendigen Bauteiltren-nung kann die richtige Profilschiene Abhil-fe leisten. Nach den allgemein anerkanntenRegeln der Technik müssen unterschiedli-che Bauteile voneinander getrennt werden.So auch der oft im Dachgeschoss aufzufin-dende Übergang von Wandfläche zur meistmit Gipsplatten belegten Deckenfläche oderDachschräge. Hier wird eine optisch stö-rende Schatten- oder Gleitlagerfuge ver-langt, die in der Praxis immer wieder mitAcryldichtstoffen verschlossen und an-schließend übertapeziert wird. Folge dieserBehelfslösung sind in den Anschluss- oderInneneckbereichen auftretende Risse oderFalten aufgrund unterschiedlich stark auf-tretender Bauteilbewegungen. Hier kannmit dem Kunststoffprofil Protektor 3750eine dauerhafte und saubere Lösung ange-boten werden , die nach dem Tapezie-

ren mit wässrigen Beschichtungsstoffenüberstrichen werden kann. Je nach Struk-tur des Wandbelages fällt diese Profilschie-

>

ne mit dauerelastischer Verbindung dannkaum auf und fügt sich in die Raumgestal-tung ein. Bildquellen: Caparol und Fa. Protektor

Page 24: 01 2014 technikforum - CaparolTechnikforum 03 Energieeinsparung und Klimaschutz Editorial Franz Xaver Neuer ist als technischer Leiter bei Caparol für die Bereiche Farben, Lacke,

24 Lacke und Lasuren

Reinigung und Wartung von lackierten und lasierten Flächen

Report

Kosten sparen durch richtige Pflege – Von Peter P. Jaeger

Regelmäßige Pflege ist eine Grund -vo raussetzung für die Erhaltung be-schichteter Bauteile. Zur rechten Zeitausgeführt, ist dafür meistens eine einfache Überholungsbeschichtung aus-reichend. Manchmal ist aber mehr Aufwand erforderlich. Der Fachbeitragzeigt, wie auch beschädigte Holzbau- teile noch gerettet werden können – und das dauerhaft.

Immer mehr Immobilienbesitzer und Mie-ter begeistern sich für deckende und la-sierte Fassadenbauteile am Gebäude. Doch

welche Pflege- und Renovierungsintervallekommen hierfür infrage? Und wer ist zu-ständig dafür? Hausbesitzer wissen oft nicht,wie Wartung und Reinigung anzuwendensind. Sie werden nicht selten erst dann aktiv,wenn Schmutz und Schadstellen deutlichsichtbar sind. Durch das späte Reagieren wer-den die Renovierungen aber aufwendigerund somit teurer.

Der Fachhandwerker wundert sich daherdurchaus, wenn Eigentümer und Auftragge-ber die ausgeführten Malerarbeiten nach einpaar Jahren reklamieren, weil sie im Außen-bereich Algen, Pilzbefall und starke Ver-schmutzung feststellen. Zudem sind Mieternicht selten der Meinung, dass Fensterput-zen, vor allem die Reinigung der Fenster,Türen, Balkongeländer und anderer äußererBauteile Angelegenheit des Vermieters seien.Dies wird oft mit der Renovierungs- bzw. In-standhaltungspflicht des Eigentümers ver-wechselt.

Richtige Pflege beinhaltet Reinigung undWartung. Sie trägt nur in gemeinsamer An-wendung zu einer langfristigen Funktion derLack- und Lasurbeschichtung auf Bauteilenbei. Eine Reinigung kann an den verschie-

densten Bauteilen gleich sein, eine Wartungdagegen sehr unterschiedlich. Genausounterschiedlich und meist gar nicht so be-wusst ist einem, welcher Schmutz sich aufden Oberflächen ablagert. Neben Staub, Ruß,Pollen, Algen- und Pilzsporen sowie Fett-schwaden und Nikotin kommen Exkremen-te von Spinnen, Fliegen, Vögeln und vielesmehr infrage, was die Oberfläche schon nachkurzer Einwirkzeit in Verbindung mit Feuch-tigkeit durch Regen, Nebel, Schnee oder Kon-densfeuchte angreift.

Eine regelmäßige gewissenhafte und all-seitige Reinigung lackierter und lasierter Bau-teiloberflächen hat den Vorteil, dass Eigen-tümer und Mieter schon beim Reinigen klei-nere Schäden erkennen können. Es kanndadurch rechtzeitig Abhilfe geschaffen wer-

den, indem der Fachhandwerker mit demAusbessern der Teilflächen beauftragt wird.Eine solche Vorgehensweise ist in den letz-ten Jahrzehnten aufgrund vermehrten Ver-wendens von Kunststoff- und Edelstahlbau-teilen verloren gegangen. Häufig gehen Be-troffene heute fälschlicherweise davon aus,dass in der Gewährleistungszeit weder ge-reinigt noch gewartet werden muss. Dennbei der „Beschichtung von Holzbauteilen lie-gen die „Verschleißzeiten“ bzw. die Zeit biszur ersten erforderlichen Pflegemaßnahmeteilweise innerhalb der Gewährleistungszei-ten.

Die zu erwartenden Standzeiten einer Be-schichtung sind orientierend im BFS-Merk-blatt Nr. 18 „Beschichtungen auf Holz undHolzwerkstoffen im Außenbereich“ festge-

Vorbildlich: Regelmäßig gewartete und gepflegte Holzfassade und Bauteile

>

Page 25: 01 2014 technikforum - CaparolTechnikforum 03 Energieeinsparung und Klimaschutz Editorial Franz Xaver Neuer ist als technischer Leiter bei Caparol für die Bereiche Farben, Lacke,

teren Beanspruchung, der Verwendung desBauteils und dem gewünschten Aussehen derfertigen Oberfläche. Beschichtungsmateria-lien für Zinkoberflächen sind speziell zu-sammengesetzt. Der Lackhersteller muss die Eignung der Beschichtung auf Zink zu -sichern.

Spezielle Lacke wie der einkomponentigeCapalac Dickschichtlack für die Beschichtungvon Stahlbauteilen und verzinkten Stahlbau-teilen können auf verzinkten Stahloberflä-chen bei einer zweifachen Beschichtung dieKorrosivitätskategorie C3 M (Schutzdauer

25Technikforum

halten. Das BFS-Merkblatt repräsentiert imMaler- und Lackiererhandwerk den derzeit an-erkannten Stand der Technik. Demnach ist beieiner deckenden Beschichtung auf nach DINEN 927-1 stark beanspruchten Holzbauteilenvon Instandhaltungsintervallen von vier bisfünf Jahren und bei lasierenden Beschichtun-gen von zwei bis drei Jahren auszugehen.Dabei ist zu berücksichtigen, dass sich der Ver-schleiß bei Beschichtungen nicht schlagartigzeigt, sondern es sich um einen kontinuierlichfortschreitenden Prozess handelt – beginnendetwa ein Jahr nach Ausführung.

Als Planungshilfe zur Wartung und Instand-haltung von Holzfassaden bietet Caparol denCapadur Holz-Chronographen an.

Lackoberflächen auf verzinkten Metallbauteilen

Die üblichen Metallbauteile etwa in Formvon Trägern, Stützen, Geländern und Trep-pen werden meist werkseitig mit einer Ver-zinkung versehen. Die Auswahl des Be-schichtungssystems richtet sich nach der spä-

>

Ungepflegt: Bauteile im Außenbereich wie Fenster, Türen, Geländer, Balkone, Pergolen, Holzfassaden und Dachuntersichten werden oft vernachlässigt.

Metallbauteile wie Träger, Stützen, Geländer und Treppen sollten mit einer Verzinkung versehen sein.

>

Page 26: 01 2014 technikforum - CaparolTechnikforum 03 Energieeinsparung und Klimaschutz Editorial Franz Xaver Neuer ist als technischer Leiter bei Caparol für die Bereiche Farben, Lacke,

witterungs- oder nutzungsbedingten Ver-schleißerscheinungen, sondern nur Produk-tionsmängel sowie die grundsätzliche und zu-gesagte Eignung für den jeweiligen Anwen-dungsfall.

Was gilt im Innenbereich?

Lasur- und Lackoberflächen in Innenräumensind der Witterung weniger stark ausgesetzt,als das im Außenbereich der Fall ist. Den-noch existieren ein Raumklima und Klima-wechsel, die durch die Bewohner und derenNutzungsverhalten verursacht werden.Dabei können sich durch nicht optimalesHeiz- und Lüftungsverhalten Schimmel -sporen mit Kondensfeuchte an Glasabdich-tungen absetzen. Ein gefundener Nährboden,wenn die Dichtungen mangels Reinigung bereits einen Schmutzbelag aufweisen. Glei-ches kann in den Tür- und Fensterfalzen ent-stehen; denn das, was meist wie Staub und

Dreck aussieht, stellt sich nachher als Schim-melpilzbefall heraus.

Wer Holzfenster dichter und Wohnräumeinsektenfrei haben will, sollte darauf ver-zichten, Dichtprofile und Insekten-Schutz-netze zum Einkleben in die Fenster- und Tür-falzen zu verwenden. Hier ist besondere Vor-sicht geboten, da vom Kleber ausgehendWeichmacher in die Lack- und Lasurschichtwandern können. Das kann zu Verfärbungen,Verklebungen und Schäden führen. Grund-sätzlich gilt das für Aufkleber aller Art, dieauf beschichteten Bauteilen verwendet wer-den. Für einen Mieter könnte diese unbe-dachte Sachbeschädigung beim Auszug kost-spielig werden, wenn Fenster und Türen wie-der fachgerecht hergestellt werden müssen. Auch fettige und ölige Substanzen, die durchden Gebrauch von Türen, Rahmen und sons-tigen Bauteilen an die Oberflächen herange-tragen werden, können auf Dauer in die Be-schichtung eindringen und zu Verfärbungenbis hin zum Aufweichen führen. Nicht zu

gemäß DIN EN ISO 12944: 5 bis 15 Jahre)und mit einer dreifachen Beschichtung dieKorrosivitätskategorie C4 H (Schutzdauergemäß DIN EN ISO 12944: über 15 Jahre)erreichen. Oft wird die Schutzdauer mit der„Gewährleistungszeit“ gleichgesetzt. Dochdas trifft nicht zu. Die Schutzdauer ist eintechnischer Begriff, der dem Auftraggeberbzw. Eigentümer helfen kann, ein Instand-setzungsprogramm festzulegen. Die Ge-währleistungszeit ist ein juristischer Begriff,der Gegenstand von Vertragsbedingungen ist.Die Gewährleistungszeit ist im Allgemeinenkürzer als die Schutzdauer.

Worauf ist besonders zu achten?

Werden Beschichtungen auf Holzuntergrün-den oder verzinkten Bauteilen in der Nut-zung durch scharfkantige oder harte Gegen-stände (z.B. Anlegeleiter, Fensterputzrakeloder durch Befestigungen für Blumenkästen,Verkleidungen, Wäscheleinen mit Kabelbin-der) beschädigt, kann die freigelegte Holz-bzw. Zinkoberfläche in Verbindung mit un-günstigen feuchten Bedingungen reagieren.Kleine Kratzer und Abschürfungen an denKanten reichen schon aus, um Feuchtigkeitaufzunehmen und den sogenannten Bläue-pilzbefall beim Holz und den Weiß-Rost beimZink zu bilden. Die Feuchtigkeit kann die Beschichtung in den Randbereichen der be-schädigten Stellen unterwandern und an-schließend zum Abblättern bringen. Die Ge-währleistung des Herstellers von Beschich-tungsstoffen umfasst somit nicht die üblichen

>

26 Lacke und Lasuren

Pilzbefall durch mangelnde Reinigung der Fenster- und Türfalzen, gefördert durch Dauerkippstellung

Mangelnde Reinigung in Griffhöhe

Page 27: 01 2014 technikforum - CaparolTechnikforum 03 Energieeinsparung und Klimaschutz Editorial Franz Xaver Neuer ist als technischer Leiter bei Caparol für die Bereiche Farben, Lacke,

27Technikforum

Hinweis: Bitte haben Sie Verständnis, dass unsere Empfehlung dem momentanen Stand der Technik entspricht. Sie entbindet nicht von einer eigenen fachmännischen

Beurteilung vor der Bearbeitung. Zudem sind die Angaben in den jeweils gültigen Technischen Informationen zu beachten. Diese finden sich im Internet unter

www.caparol.de. Stand: September 2013

Reinigung allgemein

Beschichtete Holzbauteile außenz.B. Fenster, Türen, Geländer

Beschichtete Holzfassade

Beschichtete Metallbauteile

Beschichtete Holzböden und Stufen

Pflegeleitfaden Lacke und Lasuren: Capalac, Capacryl und Capadur

Lasur- und Lackoberflächen erst nach vollständiger Aushärtung reinigen (ca. 6–12 Wochen nach Fertigstellung).

Für das Entfernen von haushaltsüblichen Verschmutzungen genügt ein warmwasserfeuchtes Tuch (keinMikrofasertuch) oder Fensterleder ohne Reinigungsmittel. Gegen hartnäckige Verschmutzungen kann einHaushaltsreiniger ohne Scheuer-, Bleich-, Fett- und Wachszusätze verwendet werden.

Verschmutzungen und Anhaftungen, die zu Verfärbungen führen können (z.B. Obst, Wein und Filzstift),sollten sofort entfernt werden. Auch Wassertropfen oder auch Wasserläufer (z.B. kalkhaltiges Wasser)können zu Farbtonveränderungen führen.

KEINE Lösungsmittel wie z.B. Spiritus, Nitro-Verdünnung, Benzin verwenden!

Bei seidenmatten und seidenglänzenden Oberflächen können mechanischer Kontakt (z.B. mit Hand-schmuck und Metallknöpfen) sowie scheuernde Reinigung zum Aufglänzen führen.

Vor dem Verwenden von Desinfektionsmitteln bitte den Caparol Beratungsservice in Anspruch nehmen.

Mindestens zwei- bis dreimal im Jahr reinigen (bei Bedarf öfter) – wie in „Reinigung allgemein“ beschrieben. Kleine Beschädigungen sollten durch einen Malerfachbetrieb ausgebessert werden. BeiFenstern, Außentüren, Balkongeländern und sonstigen Außenbauteilen empfiehlt sich grundsätzlich eine regelmäßige Wartung, um größere Schäden zu vermeiden.

Das BFS-Merkblatt Nr. 18 repräsentiert im Maler- und Lackiererhandwerk den derzeit anerkanntenStand der Technik. Demnach ist bei einer deckenden Beschichtung auf nach DIN EN 927-1 stark bean-spruchten Holzbauteilen von Instandhaltungsintervallen von vier bis fünf Jahren und bei lasierenden Beschichtungen von zwei bis drei Jahren auszugehen.

Der Capadur Holz-Chronograph hilft, die richtigen Intervalle herauszufinden. Dort sind Himmelsrichtun-gen mit klimatischen Beanspruchungsbereichen, Montagerichtung und Anordnung an der senkrechtenWand, Lage der Jahresringe mit Schnittführung sowie die Schichtdicke und Pigmentierung beschrieben.

Nicht zu vergessen und sehr wichtig sind die Oberflächenbeschaffenheit, Klima- und Witterungs -verhältnisse, Holzart und Qualität sowie zu guter Letzt die Konstruktion. Der Holz-Chronograph hilft Handwerkern und Architekten bei der Planung von Wartungsintervallen und der Beratung des Auftraggebers am konkreten Objekt.

Mindestens zweimal im Jahr reinigen (bei Bedarf öfter) – wie in „Reinigung allgemein“ beschrieben. Kleine Beschädigungen sollten durch einen Malerfachbetrieb ausgebessert werden. Bei Fenstern,Außentüren, Außengeländern sowie sonstigen Außenbauteilen empfiehlt sich grundsätzlich eine regelmäßige Wartung, um größere Schäden zu vermeiden.

Beim Begehen von mit Lack versiegeltem Parkett oder Holzstufen von Treppen ist darauf zu achten, dass keine Split- und Sandkörner unter dem Schuhwerk haften. Diese Ablagerungen wirken wie Schleifpapier und sollten schnellstmöglich von der Treppe bzw. von der Holzoberfläche entfernt werden.Auch das Schieben, Ziehen und Rücken von Möbeln und sonstigen Gegenständen, die Kratzer oder kleine Schäden verursachen, tragen nicht zur Dauerhaftigkeit der Schutz- oder Dekorbeschichtung bei. Sind einmal Kratzer und Beschädigungen bis aufs rohe Holz vorhanden, muss die komplette Beschichtung abgeschliffen und neu aufgetragen werden.Die Reinigung erfolgt wie bei „Reinigung allgemein“ beschrieben.

>

Page 28: 01 2014 technikforum - CaparolTechnikforum 03 Energieeinsparung und Klimaschutz Editorial Franz Xaver Neuer ist als technischer Leiter bei Caparol für die Bereiche Farben, Lacke,

28 Lacke und Lasuren

>

Nicht regelmäßig gereinigtes und gepflegtes Parkett, beschädigt und zerkratzt durch harte körnige Substanzen

oder durch Schieben von Möbeln und Einrichtungsgegenständen

Beschädigte Treppe durch Splitkörner an Schuhen

Capadur Holz-Chronograph für beschichtete

Holzfassaden im Außenbereich

Das professionelle Beratungsinstrument lässt

sich genau auf das jeweilige Objekt einstellen, es

berücksichtigt dabei alle relevanten Parameter:

• Himmelsrichtung

• Art der Montage der Fassadenbretter

• Schnittlage des Holzes aus dem Stamm

• Holzoberfläche

• Art der Beschichtung

Sind alle Parameter eingestellt, können die objekt -

bezogen empfohlenen Wartungsintervalle abgelesen

werden. Damit ist eine optimale Pflege und professio-

nelle Kundenberatung gewährleistet.

vergessen sind das mit Lack versiegelte Par-kett und die Holzstufen von Treppen. Dortnützt die beste Reinigung nichts, wenn imVorfeld nicht darauf geachtet wird, dass keineSplit- und Sandkörner unter dem Schuhwerkhaften. Diese Ablagerungen wirken wieSchleifpapier und sollten schnellstmöglichvon der Oberfläche entfernt werden. Auchdas Schieben, Ziehen und Rücken von Mö-beln, das Kratzer oder kleine Schäden verur-sacht, trägt nicht gerade zur Dauerhaftigkeitder Schutz- oder Dekorbeschichtung bei.Sind Kratzer und Beschädigungen bis aufs

rohe Holz vorhanden, muss die kompletteBeschichtung abgeschliffen und neu aufge-tragen werden. Kleine Kratzer und Abschür-fungen an den Kanten reichen schon aus,Feuchtigkeit aufzunehmen. Die Folge sindFlecken und Wasserkränze, die bei zu feuch-ter oder gar nasser Reinigung und bei nassemSchuhwerk entstehen. Das Wasser kann auchdie Beschichtung in den Randbereichen derbeschädigten Stellen unterwandern und an-schließend durch Quellung des Holzes zumAbblättern bringen. Lackierte und lasierteHolzbodenoberflächen und Treppenstufenunterliegen wie alle anderen beschichtetenBauteile einer Gewährleistungspflicht gegen-über dem Bauherrn bzw. Auftraggeber. DieseGewährleistung greift nicht bei fehlender, un-vollständiger oder fehlerhafter Reinigung undWartung oder falschem Gebrauch.

Fazit

Aufgezeigt wurde, welche Schäden entste-hen können, wenn eine regelmäßige, zeitigeund vor allen Dingen sorgfältige Reinigungausbleibt. Reinigung und Wartung sind einMuss für jeden Eigentümer und Mieter. Dasseine Wartung nicht kostenlos ist, dürftejedem klar sein. Entscheidend ist, dass derFachhandwerker sofort auf die Notwendig-keit dieser Wartung aufmerksam macht. Ermuss eine regelmäßige Reinigung empfehlen,denn Eigentümer und Mieter erwarten, dasssie fachgerecht informiert werden. Unterlas-sen sie dann die Pflege, müssen sie die Fol-gen tragen.

Zur Orientierung empfiehlt sich der Pflegeleitfaden für Lacke und Lasuren vonCaparol (Seite 27). <

Capadur Repair – Werkzeugbox

Das Capadur Repair System zur Reparatur von Holzbauteilen ist seit Frühsommer 2013 im Markt erhältlich. Dazu gibt es die Capadur Repair Werkzeugbox für den Profi. Sie beinhaltet spezielles Werkzeug und Zubehör, das zur Verarbeitung der Capadur Repair-Produkte benötigt wird.Die Werkzeuge zur Vorbereitung desUntergrundes wie z.B. ein Multimasteroder eine Drehkopffräse sind darin nicht enthalten.

Die Werkzeugbox enthält:1 Doppelkartuschenpistole1 spez. Kunststoff-Mischbrett2 spez. Misch-Stilspachtel1 Box mit 150 Reinigungstüchern1 Box mit 100 Handschuhen1 Set mit zwei Fugenkittglättern

Page 29: 01 2014 technikforum - CaparolTechnikforum 03 Energieeinsparung und Klimaschutz Editorial Franz Xaver Neuer ist als technischer Leiter bei Caparol für die Bereiche Farben, Lacke,

29TechnikforumParkhausbeschichtung

Einfahrt zum Parkhaus im Darmstadtium in Darmstadt

1) Richtlinie Schutz und Instandsetzung von Stahlbeton (Instandsetzungs-Richtlinie), Deutscher Ausschuss für Stahlbeton,

Ausgabe Oktober 2001 inkl. 2. Berichtigung vom Dezember 2005

2) DBV-Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen, Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein, Ausgabe 2010

Große Parkhäuser und Tiefgaragen wer-den in der Regel von spezialisiertenFachbetrieben saniert, die über entspre-chende Erfahrung in diesem Bereichverfügen. Bei kleineren Objekten fehltden Beteiligten jedoch teilweise das nö-tige Hintergrundwissen, um Risikenrichtig einzuschätzen. Auf die Be-sonderheiten von Parkbauten soll nach-folgend eingegangen werden.

Boden- und Sockelflächen in Parkhäu-sern und Tiefgaragen bedürfen be-sonderen Schutzes, da durch den

Fahrzeugverkehr in den WintermonatenTausalz in das Bauwerk eingetragen wird.Dringen diese Tausalze in gelöster Form inden Beton ein, kommt es zu einer chlorid -induzierten Korrosion des Bewehrungs-stahls. Die Volumenzunahme des Stahls istbei dieser Form der Korrosion (Lochfraß-korrosion) gering, so dass optisch wahr-nehmbare Schäden in Form von Betonab-platzungen häufig erst dann auftreten,wenn der Stahl bereits stark geschädigt ist.Speziell in bislang unbeschichteten, älterenParkbauten ist davon auszugehen, dassneben sichtbaren Schäden auch durchChlorideintrag hervorgerufene, nicht sicht-bare Beschädigungen an Betonbauteilenvorhanden sind. Die Standsicherheit desGebäudes kann dadurch gefährdet sein. In diesem Fall ist zwingend die RichtlinieSchutz und Instandsetzung von Stahlbeton(Instandsetzungs-Richtlinie) des DeutschenAusschusses für Stahlbeton1) zu beachten.Diese setzt das Einschalten eines sachkun-digen Planers voraus.

Besonders kritisch ist der Bereich anStützenfüßen und aufgehenden Wänden.Durch die Betonierfuge können gelösteSalze die tragende Bewehrung erreichen.Mit Hohlkehlen aus Epoxidharzmörtelkann diese Schwachstelle geschlossen wer-den. Die Bodenbeschichtung wird mindes -

tens bis zur Oberkante der Hohlkehle hoch-gezogen, so dass auch bei Pfützenbildungin diesem Bereich eine dauerhafte Wasser-dichtigkeit gegeben ist.

Da im Sockelbereich mit Spritzwassergerechnet werden muss, ist auch dieser Be-reich zu schützen. Dazu kann entweder dieBodenbeschichtung in der erforderlichenHöhe hochgezogen werden, oder es kommtein anderes Beschichtungssystem mit ent-sprechender Dichtigkeit zum Einsatz (z.B.OS 4). Wie hoch dieser Sockel sein muss,ist nicht verbindlich geregelt. Üblich sind15–50 cm je nach Lage des Bauteils undder zu erwartenden Spritzwasserbelastung.Das DBV-Merkblatt Parkhäuser und Tiefga-ragen des Deutschen Beton- und Bautech-nik-Vereins2) gibt praxisgerechte Aufbau-empfehlungen.

Für Bodenflächen sind die Oberflächen-schutz-Systeme OS 8, OS 11a, OS 11b undOS 13 in der Instandsetzungs-Richtlinie ge-

regelt. Auf Freidecks wird in der Regel dasSystem OS 11a eingesetzt, da dieses auchbei plötzlichen Temperaturwechseln (Ge-witterregen im Sommer) eine ausreichende

Vorsicht gebotenFokus

Was bei der Beschichtung von Parkhäusern und Tiefgaragen zu beachten ist – Von Martin Gies

>

>

Systemaufbau einer OS 8-Beschichtung:

• Grundierspachtelung mit Disboxid 462 EP-Siegel Neu

• abgesandet mit Disboxid 943/944 Einstreuquarz

• Deckbeschichtung mit Disboxid 464 EP-Decksiegel

Schichtdicke ca. 2,5 mm

Page 30: 01 2014 technikforum - CaparolTechnikforum 03 Energieeinsparung und Klimaschutz Editorial Franz Xaver Neuer ist als technischer Leiter bei Caparol für die Bereiche Farben, Lacke,

30 Parkhausbeschichtung

reichendes Gefälle verfügen. Das Gefällemuss bauseits sichergestellt sein, mit einemOberflächenschutz-System kann diesesnicht hergestellt werden.

Fazit: Sowohl bei der Beurteilung derBausubstanz in Bezug auf vorhandene Schä-den als auch bei der Auswahl des geeigne-

Elastizität gewährleistet. Rampen und erd-berührte Bodenplatten werden meist miteinem starren OS 8 beschichtet, da dieseseine hohe Verschleißfestigkeit aufweist undbei der Wahl von geeigneten Grundierhar-zen gegen rückwärtige Feuchteeinwirkungbeständig ist. Bei Zwischengeschossen mussdurch den Planer entschieden werden, obmit Rissen zu rechnen ist und welches OS-System am besten geeignet ist.

Wird von den geregelten OS-Systemenabgewichen, muss dem Handwerker be-wusst sein, dass im Streitfall das Abweichenvon diesen anerkannten Regeln der Tech-nik als Mangel gewertet werden könnte. Sowird zum Beispiel die Rutschsicherheit vonOS-Systemen in der Grundprüfung durchden SRT-Wert geprüft. Das sichere Befah-ren und auch das Begehen ist damit auchbei Feuchteeintrag gewährleistet. Kommtes durch den Einsatz einer weniger rauenBeschichtung oder Versiegelung zu Sturz-unfällen, kann der Handwerker zur Mit-verantwortung gezogen werden. Da ihmeine „besondere Sachkunde“ unterstelltwird, hätte er in solchen Fällen vor der Aus-führung Bedenken anmelden müssen.

Ein häufiger Streitpunkt nach der Aus-führung von Beschichtungsarbeiten sindPfützenbildungen auf den Bodenflächen.Solche Pfützen sind nicht zwangsläufig einMangel, sie können je nach Anforderungdes Nutzers akzeptiert werden. Das bereitszitierte DBV-Merkblatt empfiehlt eine ent-sprechende Vereinbarung vor Ausführungder Arbeiten. Um Pfützenbildung zu ver-meiden, muss die Bodenfläche über ein aus-

ten Beschichtungssystems ist bei Parkbau-ten besondere Vorsicht geboten. Das Ein-schalten eines sachkundigen Planers, derüber die erforderlichen Kenntnisse in die-sem Bereich verfügt, schützt Auftraggeberund Auftragnehmer vor unkalkulierbarenRisiken. <

>

Übliche Anwendungsbereiche für verschiedene Oberflächenschutz-Systeme in

Parkbauten

Mögliche Ausführung im Bereich von Stützen und Wänden (Abb. links)

Neue Disbon EP-Grundierungen

Die Grundierung ist neben der richtigen Untergrundvorbereitung der wesentliche Faktorfür einen guten Haftverbund zwischen Untergrund und Beschichtung. Je nach Anforde-rung und Einsatzzweck kommen verschiedene Produkte zum Einsatz.

Disbopox 462 EP-Siegel NeuDas neue Disbopox 462 EP-Siegel Neu hat gegenüber seiner Vorgängerversion überzeu-gende Vorteile. Die gesundheitliche Unbedenklichkeit ist durch eine AgBB-Prüfung nach-gewiesen, so dass der Einsatz in Aufenthaltsräumen zugelassen ist. Darüber hinaus istdas Material schneller überarbeitbar und nach kürzerer Zeit ausgehärtet. Der Einsatz beirückwärtiger Feuchteeinwirkung ist möglich. Wenn es besonders schnell gehen muss,kann der Beschleuniger Disboxid 903 EP-Rapid zugegeben werden, mit dem eine Über-arbeitung bei 20° C bereits nach vier Stunden möglich ist. Für kleinere Flächen oder für die Herstellung von EP-Mörtel gibt es ein 2,5-kg-Gebinde. Zusammen mit einem SackDisboxid 946 Mörtelquarz lässt sich damit problemlos ein EP-Mörtel herstellen.

Disboxid 460 EP-Ground Disboxid 460 EP-Ground ist eine spezielle Objektqualität, die bei großen Flächen einge-setzt werden kann, wenn keine rückwärtige Feuchteeinwirkung vorliegt. Das Material ist nur im Fass oder als 25-kg-Hobbock lieferbar. Der Einsatz in den Parkhaus-SystemenOS 8, 11a und 11b ist zugelassen. Die Zugabe von Disboxid 903 EP-Rapid ist möglich.

Disboxid 420 E.MI PrimerSeit Jahren erfolgreich ist das Premium-Produkt Disboxid 420 E.MI Primer. Das Materialist AgBB-konform und nahezu frei von VOC. Dadurch erfüllt es die höchsten Anforderun-gen für die Gebäudezertifizierung nach dem DGNB- und LEED-System. Durch die langeOffenzeit wird ein optimaler Verlauf sichergestellt. Der Einsatz als Frischbetonschutz unddie Prüfung der Beständigkeit gegen rückwärtige Feuchte mit einer Belastungsdauer über 365 Tage sind weitere Alleinstellungsmerkmale.

Page 31: 01 2014 technikforum - CaparolTechnikforum 03 Energieeinsparung und Klimaschutz Editorial Franz Xaver Neuer ist als technischer Leiter bei Caparol für die Bereiche Farben, Lacke,

Herausgeber

RedaktionAutoren dieser Ausgabe

GestaltungLithoDruckAnschrift derRedaktion

Caparol Farben Lacke Bautenschutz GmbHRoßdörfer Straße 50, 64372 Ober-Ramstadtwww.caparol.deFranz Xaver Neuer (verantw.), Dr. Franz Dörner Volker Kirste, Steffen Krieger, Hardy Rüdiger (alle Caparol Fassaden -dämmtechnik), Martin Gies (Disbon-Technik), Peter P. Jaeger, Rudolf Kolb, Markus Wedel (alle Caparol-Technik), Dr. Christian Brandes (Caparol-Baudenkmalpflege), Achim Zielke (Baufachjournalist, Bad Honnef)Jost Design, Darmstadtdata-graphis, Wiesbadenrepa druck GmbHCAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbHPresseabteilung Redaktion TechnikforumRoßdörfer Straße 50, 64372 Ober-RamstadtTelefon: 06154 71-1097, Telefax: 06154 71-643E-Mail: [email protected]öffentlichung von Bildern und Texten nur mit Genehmigung der Redaktion. TECHNIKFORUM steht zum Download im Internet bereit:www.caparol.de/technik-forum

www.caparol.de

CP

Technik

Fo

rum

01 /

2014

·890570

Schutz

geb

ühr:

5,0

0 E

UR

31Technikforum

Impressum Technikforum – Farben Lacke Bautenschutz

Die Praxisschulungen der Caparol Akademie erfreuen

sich großer Beliebtheit.

Mehr als 3.000 Teilnehmer haben in der Saison 2013/2014 das Seminarangebotder Caparol Akademie genutzt. Dabei konnten Fachhandwerker und Handels -mitarbeiter ihr Wissen nicht nur in den klassischen Technologie feldern Farbenund Putze, Lacke und Lasuren, Bautenschutz sowie Wärmedämm-Verbundsysteme(WDVS) vertiefen, sondern sich auch über aktuelle Trends und Neuerungen informieren.

der Caparol Akademie René Ohl mit. Neuwar hier das Thema „Lebensräume“, das einverändertes Sehverhalten im Alter berück-sichtigt und auf wissenschaftlicher BasisKonzepte für die Gestaltung von Innenräu-men entwickelt hat. Großes Interesse fan-den auch die Marketing- und Management-Seminare, die Tipps und Anregungen zu er-folgreicher Betriebs- und Personalführungboten. Trainiert wurde, wie Verkaufsge-spräche überzeugend gestaltet werden undwas beim Kalkulieren von Preisen alles zubeachten ist.

Erstmals angeboten wurden Seminare imBereich „Neue Medien“ wie etwa „Die ei-gene Homepage gestalten“, „Mobile Auf-maßtechnik und Zeiterfassung“ sowie „Ca-paData“. Hohe Akzeptanz erfuhren nichtzuletzt Schulungen, die Grundlagenwissenvermitteln und sich speziell an die Partne-

„Wie in den vergangenen Jahren warenauch die Seminare rund um das Thema Ge-staltung stark nachgefragt“, teilte der Leiter

rinnen und Partner der Betriebsinhaber rich-ten. Schon jetzt laufen die Planungen derAkademie für die Saison 2014/2015. Aufder Homepage www.caparol-akademie.dewird der neue Katalog ab September onlinestehen. <

Neue Seminare der Caparol Akademie

Kompakt

>

Page 32: 01 2014 technikforum - CaparolTechnikforum 03 Energieeinsparung und Klimaschutz Editorial Franz Xaver Neuer ist als technischer Leiter bei Caparol für die Bereiche Farben, Lacke,

„Die Holzelemente dieses Bürogebäudes in Düsseldorf sehen auch nach Jahren aus wie neu. Dafür sorgt die Capadur UniversalLasur. Unser speziell entwickelter Hydroperl-Effekt wirkt wasserabweisend und bietet hohen UV-Schutz. Die Lasur garantiert damit eine lange Haltbarkeit für alle Holzbauteile – und lässt sich dazu noch prima verarbeiten. Ich bin mir sicher: Sie werden begeistert sein!“

Christian Kammerer, Leitung Forschung und Entwicklung Caparol Austria

Von Profis für Profis.