060220 ProgrHeft 06 · T1N07 Voice over IP Workshop John R. Covert Montag: 13.30 – 17.00 Uhr...

20
HP User Society DECUS München e.V. • Einsteinring 6 • 85609 Dornach IT-Symposium 2006 Experten im Dialog 16. –18. Mai 2006 • Training: 15. +19. Mai 2006 • Düsseldorf/Neuss · Swissôtel HP User Society Einladung + Programm

Transcript of 060220 ProgrHeft 06 · T1N07 Voice over IP Workshop John R. Covert Montag: 13.30 – 17.00 Uhr...

Page 1: 060220 ProgrHeft 06 · T1N07 Voice over IP Workshop John R. Covert Montag: 13.30 – 17.00 Uhr T1G08 SIP als Signalisierungsstandard in Mobilfunknetzen der nächsten Generation Holger

HP User SocietyDECUS München e.V. • Einsteinring 6 • 85609 Dornach

IT-Symposium 2006Experten im Dialog16. –18. Mai 2006 • Training: 15. +19. Mai 2006 • Düsseldorf/Neuss · Swissôtel

HP User Society

Einladung + Programm

Page 2: 060220 ProgrHeft 06 · T1N07 Voice over IP Workshop John R. Covert Montag: 13.30 – 17.00 Uhr T1G08 SIP als Signalisierungsstandard in Mobilfunknetzen der nächsten Generation Holger

2 www.decus.de/symposium2006 3www.decus.de/symposium2006

Unternehmen haben mehr denn je erkannt, wie sie mittels IT ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern können. Konzepte der Konsolidierung, Standardisierung, Interoperabilität und Virtualisierung der IT Ressourcen spielen hier eine ebenso wichtige Rolle wie ein effi zientes IT Servicesma-nagement. Gefordert wird zudem die Bereitschaft, sich auf Veränderungen nicht nur einzulassen, sondern diese auch proaktiv und professionell zu managen, wenn IT einen echten Beitrag zur Unterstützung der Geschäftspro-zesse und damit zum Unternehmenserfolg leisten soll.

Das IT-Symposium 2006 bietet wiederum eine ausgezeich-nete Plattform für Anregungen zu neuen Themen. Investie-ren Sie Ihre Zeit für Expertengespräche und einen regen Erfahrungsaustausch mit Anwendern, mit uns als Hersteller sowie mit unseren Partnern.

Ich freue mich, dass die HP User Society DECUS diese wichtige Veranstaltung ausrichtet und wünsche Ihnen einen hohen »Return on Investment«.

das Motto »Experten im Dialog« beschreibt exakt die Ziel-setzung unseres IT-Symposiums, das vom 16. bis 18. Mai 2006 in Düsseldorf/Neuss stattfi ndet. Hier fi nden Sie die Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten zu treffen, Kontakte zu knüpfen und zu pfl egen und aktuelle Informationen auszutauschen.

In Fachvorträgen und Diskussionen, in der umfangreichen Technologieausstellung »Marktplatz IT« informieren wir Sie über aktuelle Themen und die neuesten Produkte von Hewlett-Packard und seinen Partnern. Ergänzt wird das Programm durch kompetente Weiterbildungs- und intensi-ve Trainingsmöglichkeiten.

Das angebotene Spektrum ist so umfangreich, dass Sie nicht nur Informationen für Ihren berufl ichen Alltag fi nden, sondern sich darüber hinaus Möglichkeiten ergeben wer-den, sich qualifi ziert weiter zu bilden.

Unser IT-Symposium ist zudem eine gute Gelegenheit, mit der Geschäftsleitung und mit IT-Experten von HP zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen.

Allen Beteiligten wünsche ich nützliche und informative Gespräche und Anregungen.

Willkommen

Sehr geehrte Geschäftspartner, Liebe IT-Experten, liebe HP-User,

Uli Holdenried

General Manager Technology Solutions Group und Vorsitzender der GeschäftsführungHewlett-Packard GmbH

Dr. Klaus Centmayer

1. VorsitzenderHP User SocietyDECUS München e.V.

Page 3: 060220 ProgrHeft 06 · T1N07 Voice over IP Workshop John R. Covert Montag: 13.30 – 17.00 Uhr T1G08 SIP als Signalisierungsstandard in Mobilfunknetzen der nächsten Generation Holger

2 www.decus.de/symposium2006 3www.decus.de/symposium2006

IT-Symposium – das Programm im Überblick

Montag, 15. Mai 2006 Dienstag, 16. Mai 2006 Mittwoch, 17. Mai 2006 Donnerstag, 18. Mai 2006 Freitag, 19. Mai 2006

Training Symposium/Fachausstellung Symposium/Fachausstellung Symposium/Fachausstellung Training

• HP Certified Professional Program

• HP Certified Professional Program

• Keynote Uli Holdenried, Hewlett-Packard GmbH

• Fachvorträge• Podiumsdiskussion• Abend in der Ausstellung

»Marktplatz IT«

• HP Certified Professional Program

• Keynote Günther Stürner, Oracle Deutschland GmbH

• Fachvorträge • Mitgliederversammlung• Abendveranstaltung

»DECUSnight«

• HP Certified Professional Program

• Rdb Technical Forum• Keynote NN, DaimlerChrysler

AG• Fachvorträge

• HP Certified Professional Program

• Rdb Technical Forum

Vom 16. bis 18. Mai 2006 lädt die HP User Society DECUS München e.V. zu ihrem jährlichen Symposium nach Düsseldorf/Neuss ein. Auf dem Programm stehen auch 2006 eine Vielzahl interessanter Fachvorträge und Diskussionen sowie

Workshops zu hoch aktuellen Themen und Produkten von HP und Partnern. Außerdem im Programm: ein breit gefächertes Weiterbildungs- und Trainingsangebot plus eine Partner- und Technologieausstellung.

Überblick

Highlights IT-Symposium 200615. bis 19. Mai 2006

HP Certified Professional ProgramWir bieten während des IT-Symposiums erstmals die Möglichkeit, die Tests des HP Certified Professional Programms kostenlos zu absolvieren und sich dadurch die Qualifikation als HP Certified Professional bescheinigen zu lassen. Information und Anmeldung unter www.decus.de/symposium2006

Dienstag, 16. Mai 2006

Eröffnung und Keynote: »Von der IT zur Business-Effizienz«Uli Holdenried, Vorsitzender der Geschäftsführung Hewlett-Packard GmbH

Podiumsdiskussion: »Kommunikation verändert unser Leben! Regulierung und Deregulierung von Telekom und Fernsehen«Vertreter der Regulierungsbehörde diskutieren mit Vertretern der Firmen (Telekom), Fachexperten (Ifkom) und Nutzern:• Welche Ziele verfolgt die Regulierungsbehörde?• Wie verändern die Kommunikationsmedien unser Leben?• Welche Ergebnisse kann die Regulierungsbehörde vorweisen?• Wie reagieren die betroffenen Firmen auf Regulierungsmaß-

nahmen?• Wird der Wettbewerb zwischen den Firmen durch die Regulie-

rungen gefördert oder behindert?• Ist aus der historischen Situation heraus ein fairer Wettbewerb

möglich?Beteiligte Firmen: Telekom, Vodafon und/oder e-Plus, Regulierungs-behörde, Ifkom (Verein)

16. bis 18. Mai 2006

Gespräche mit der HP GeschäftsleitungMitglieder der Geschäfsleitung stehen während des Symposiums zu Einzelgesprächen zur Verfügung.

Mittwoch, 17. Mai 2006

Keynote: »Oracle-Grid-Computing, mehr als nur Marketing!«Günther Stürner, Vice President Business Unit Database, Oracle Deutschland GmbHGrid-Computing ist mehr als ein Marketing-Schlagwort und wird in vielen Firmen als eine wichtige Infrastrukturalternative für das Rechen-zentrum der Zukunft diskutiert. Erste erfolgrei-che Projekte sind bereits abgeschlossen. Der Vortrag zeigt, wie mit Hilfe von Oracle Technologien Grid-Infra-strukturen auf Basis von Blade-Systemen aufgebaut werden können und wie eine gegebene HW-Landschaft evolutionär in ein Oracle-Grid überführt werden kann. Bessere Auslastung der Systeme und Kostenreduzierung sind die Folge.

Donnerstag, 18. Mai 2006

Keynote: NN, DaimlerChrysler AG

18. und 19. Mai 2006

Rdb Technical Forum In zahlreichen Vorträgen stellen Spezialisten vom Oracle Rdb Engi-neering die letzten Neuerungen und Verbesserungen in Rdb vor. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.oracle.com/technology/products/rdb/tech_forums/

Page 4: 060220 ProgrHeft 06 · T1N07 Voice over IP Workshop John R. Covert Montag: 13.30 – 17.00 Uhr T1G08 SIP als Signalisierungsstandard in Mobilfunknetzen der nächsten Generation Holger

4 www.decus.de/symposium2006 5

Das IT-Symposium findet im Swissôtel in Düsseldorf/Neuss statt.Konzept des »Marktplatzes IT«: Der große Jupitersaal des Tagungsortes integriert die Bereiche Restauration, Kaffeebars und die Ausstellung zu einem lockeren Miteinander aller Teilnehmer und Aussteller und bietet die optimale Kommunikationsplattform, entspre-chend dem Motto »Experten im Dialog«. Die Partner- und Technologieshow steht ganz im Zeichen von Lösungen. Ganz gleich, ob Sie in Zu-kunft auf GRID Technologie setzen, Ihre IT adaptiver, weniger komplex und flexibler gestalten möchten, Anwendungen sicher und schnell migrieren oder das Systemmanagement vereinfachen wollen: Hier finden Sie die praktischen Antworten.

Mehr Anbieter und mehr Praxisbeispiele zeigen in diesem Jahr die Potenziale der HP-Plattformen in Verbindung mit Dienstleistungen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Integration, der Flexibilität und der Sicherheit heterogener Systemumgebungen in Verbindung mit Produkten der Alliance Partner – beispielsweise Microsoft, Symantec, Red Hat und Oracle.Präsentationen von HP zur Adaptive Enterprise-Strate-gie mit neuesten Lösungen aus allen Geschäftsberei-chen runden die Ausstellung ab. Die Themengebiete der Ausstellung sind auch im Vortragsprogramm vertreten.

Themenschwerpunkte:• Adaptive Enterprise• Virtualisierung• GRID-Technologien und Anwendungen• Security• Betriebssysteme (HP-UX/Tru64, Linux, OpenVMS,

Windows)• Netzwerke• Internet/Intranet• Datenbanken (Oracle, SQL-Server, Rdb, etc.)• Kommerzielle Systeme • Office Anwendungen• Projektberichte, Informationen aus Entwicklung

und Praxis• Zertifizierung im HP Certified Professional Program

Die Stände der Aussteller sind offen gestaltet, bieten Platz und Sitzgelegenheit zum ernsthaften Fachge-spräch und speziell am Dienstagabend die beste Gelegenheit nach dem Abendessen in lockerer Um-gebung mit einem Glas Bier oder Wein zu den Stän-den in der Ausstellung zu gehen und die Kontakte zu vertiefen. Die Ausstellung im Marktplatz IT bleibt an diesem Abend bis Mitternacht geöffnet. Das aktuelle Ausstellerverzeichnis finden Sie unter www.decus.de/symposium2006.

Marktplatz ITPartner- und Technologieshow

In Zeiten knapper Budgets wird häufig an der Fortbil-dung der Mitarbeiter gespart. Dabei ist Fortbildung unverzichtbar, um einerseits auf dem aktuellen Stand der Technik zu bleiben – sowohl das Unternehmen als auch seine Mitarbeiter – und um sich andererseits Wissensvorsprünge gegenüber Mitbewerbern zu sichern.Dass man beiden Anforderungen gerecht werden kann, beweist die HP User Society DECUS München e.V. bereits seit vielen Jahren. Alljährlich bietet das IT-Symposium preisgünstige Trainingskurse in hoher Qualität – immer montags und freitags. Das Spektrum der ganz- und halbtägigen Semi-nare reicht von Grundlagen über praxisbezogene Themen bis zu Spezialwissen. Die Referenten sind entweder Spezialisten aus der Praxis oder zertifi-zierte IT-Dozenten.

Themenschwerpunkte:• Adaptive Enterprise• Development• Internet/Multimedia• Netzwerke• OpenVMS• Windows• Allgemeine Themen

Training: Montag, 15. Mai, und Freitag, 19. Mai 2006

Ausstellung: Dienstag, 16. Mai, bis Donnerstag, 18. Mai 2006

Page 5: 060220 ProgrHeft 06 · T1N07 Voice over IP Workshop John R. Covert Montag: 13.30 – 17.00 Uhr T1G08 SIP als Signalisierungsstandard in Mobilfunknetzen der nächsten Generation Holger

4 www.decus.de/symposium2006 5

ALLGEMEINE THEMENT1G01 Kommunikationstraining Beatrix Jakobi, Jakobi Schulung und Beratung Montag: 9.00 – 17.00 UhrT2G01 Selbstmotivation Beatrix Jakobi, Jakobi Schulung und Beratung Freitag: 9.00 – 17.00 UhrT2G02 Kommunikation und Konfliktmanagement Barbara Schöpf Freitag: 9.00 – 17.00 UhrT2G03 MIND MAPPING - Einführung in eine kreative

Arbeitsmethode Wilfried Schöpf, KISA Freitag: 9.00 – 17.00 Uhr

ADAPTIVE ENTERPRISET1G06 Kerberos/LDAP Michael Weiser, science + computing ag Montag: 9.00 – 17.00 UhrT2G07 Neue Funktionalitäten VMware ESX3 Erich Popp, Hewlett-Packard GmbH Freitag: 9.00 – 17.00 UhrT2V08 HP High Performance ITSM Simulation Jörg Unterberger, Hewlett-Packard GmbH Freitag: 9.00 – 12.30 UhrT2G10 Vergleich AFS und GFS + Konfiguration eines

GFS-Clusters Mark Hlawatschek, ATIX GmbH Freitag: 9.00 – 17.00 Uhr

DEVELOPMENTT1G02 Einführung in Perl Gerd Pokorra, Universität Siegen Montag: 9.00 – 17.00 UhrT1G03 Ruby, die Scriptsprache:

plattformunabhängig, rein objektorientiert Joachim Just Montag: 9.00 – 17.00 UhrT2G04 Parallel programming by examples (in English) Joseph Pareti, Hewlett-Packard GmbH Freitag: 9.00 – 17.00 Uhr

INTERNET&MULTIMEDIAT1G04 Internetseiten erstellen mit Microsoft Frontpage

oder NetObjekts Rolf-Dieter Härter, Keyldo GmbH Montag: 9.00 – 17.00 UhrT1G05 Virtuelle 360° Panoramen? - So geht´s! Michael Stoss, Mediendienstleistungen Montag: 9.00 – 17.00 UhrT2G05 HTML und CGI-Scripts für Anfänger John R. Covert Freitag: 9.00 – 17.00 UhrT2G06 Webdesign Workshop Simone Lahme - Konzeption, Webdesign,

Schulungen Freitag: 9.00 – 17.00 Uhr

NETZWERKET1N07 Voice over IP Workshop John R. Covert Montag: 13.30 – 17.00 UhrT1G08 SIP als Signalisierungsstandard in Mobilfunknetzen

der nächsten GenerationHolger Habel, TOP Business AGMontag: 9.00 – 17.00 Uhr

T2G11 IMS Technology Basics Holger Habel, TOP Business AG Freitag: 9.00 – 17.00 UhrT2G12 TCP/IP V6 in Theorie und Praxis Karl Bruns

Freitag: 9.00 – 17.00 Uhr

OPENVMST1G09 OpenVMS Crashdump Workshop Teil 1 Volker Halle, Invenate GmbH Montag: 9.00 – 17.00 UhrT1G10 Open Source on OpenVMS? It´s Easier Than You

Think! (in English) Brad McCusker, Hewlett-Packard Corp.

Montag: 9.00 – 17.00 UhrT1G11 Einführung in OpenVMS System Management Karl Bruns Montag: 9.00 – 17.00 UhrT1V12 DCL-Programmieren mit PIPES und andere

Neuigkeiten John R. Covert Montag: 9.00 – 12.30 Uhr T2G09 OpenVMS Crashdump Workshop Teil 2 Volker Halle, Invenate GmbH Freitag: 9.00 – 17.00 UhrT2G13 Technical Update for OpenVMS 8.2 Peter Ranisch, pr - edv-dienstleistungen Freitag: 9.00 – 17.00 Uhr

WINDOWST1G13 Einrichtung eines Windows Server 2003

Clusters mit Exchange Server Marc Grote, Invenate GmbH Montag: 9.00 – 17.00 UhrT1N14 Patchmanagement mit WSUS

(Windows Server Update Services) Jochen Ottinger, OS Trainings Ottinger &

Schneider GmbH Montag: 13.30 – 17.00 UhrT1G15 Windows 2003 Migration Heino Ruddat, Invenate GmbH Montag: 9.00 – 17.00 UhrT2G14 Windows Server 2003 Enterprise Edition für 64-

bit Itanium Systems und 64-bit Applikationen auf HP Integrity Servern

Josef Beeking, Hewlett-Packard GmbH Freitag: 9.00 – 17.00 UhrT2V15 Microsoft ISA Server 2004 -

Serververöffentlichungen Best PracticeMarc Grote, IT TRAINING GROTEFreitag: 9.00 – 12.30 Uhr

T2G16 Exchange 2003 MigrationHeino Ruddat, Invenate GmbHFreitag: 9.00 – 17.00 Uhr

Trainingskurse: ÜbersichtMontag, 15. Mai + Freitag, 19. Mai 2006

Information und Anmeldung unter www.decus.de/symposium2006

Page 6: 060220 ProgrHeft 06 · T1N07 Voice over IP Workshop John R. Covert Montag: 13.30 – 17.00 Uhr T1G08 SIP als Signalisierungsstandard in Mobilfunknetzen der nächsten Generation Holger

6 Information und Anmeldung unter www.decus.de/symposium2006 7Information und Anmeldung unter www.decus.de/symposium2006

Kursnummer T1G01 Kommunikationstraining Beatrix Jakobi, Jakobi Schulung und BeratungTeilnehmer Im Support, Einkauf oder Verkauf Tätige, Menschen mit Kundenkontakt,

Führungskräfte. Vorkenntnisse KeineLernziel • Sie kommen bei anderen besser an, Sie dringen durch, wirken

überzeugender und selbstsicherer • Ihre Botschaften und Aussagen werden genauer verstanden • Sie verstehen besser, was andere von Ihnen wollen • Kommunkationsschwierigkeiten mit bestimmten Menschen können

behoben werden.Inhalt • Aufbauen einer positiven, vertrauensvollen Stimmung • Wirkung von Stimme, Körperhaltung und anderen nonverbalen Signalen • Fragetechniken, mit denen Sie wirklich zur Tiefe des Problems vordringen • Herausfinden, auf welche Art und Weise der andere am besten

ansprechbar ist • Einwände und schwierige Fragen elegant meistern.Termin Montag, 15.05.2006Dauer (Ganztageskurs) 9.00 bis 17.00 UhrPreis Mitglieder: 420,- € Nicht-Mitglieder: 540,- €

Kursnummer T1G02 Einführung in Perl Gerd Pokorra, Universität SiegenTeilnehmer Alle, die selbst Perl-Skripte verstehen und anwenden oder erstellen wollen. Vorkenntnisse Grundlegende Programmierkenntnisse. Kenntnisse in C und UNIX oder

Java sind jedoch von Vorteil, da Perl Syntax daraus entleiht.Lernziel Kompaktes Erlernen der Grundlagen, um Programme in Perl schreiben zu

können.Inhalt • Perl installieren

• Skripte starten• Datentypen• Syntax• Operatoren• Dateizugriff• Reguläre Ausdrücke• Unterprogramme• Pakete• Objektorientierte Programmierung• Formatieren von Datensätzen• Fehlersuche• Anwendung von Modulen aus dem CPAN (CGI, DBI)

Termin Montag, 15.05.2006Dauer (Ganztageskurs) 9.00 bis 17.00 UhrPreis Mitglieder: 420,- € Nicht-Mitglieder: 540,- €

Kursnummer T1G03 Ruby, die Scriptsprache:

plattformunabhängig, rein objektorientiert Joachim JustTeilnehmer Systemadministratoren, Softwareentwickler und Designer, die Scripts,

aber auch komplexe Applikationen in intuitiver und strukturierter, dabei objektorientierter Weise im Sinne von Quick Prototyping formulieren möchten.

Vorkenntnisse Nahezu keine. Elementare Kenntnisse, Aufgaben einem Rechner nahezubringen, könnten nicht schaden (z. B. Basiswissen in DCL oder Programmieren ganz allgemein).

Lernziel Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, beginnend von einfachen Anfängen (‚Hello World‘), Aufgaben in objektorientierter Weise in Ruby zu formulieren. Objektorientierte Konzepte sollen am Beispiel von Ruby vermittelt werden. Stringverarbeitung (z. B. reguläre Ausdrücke), diverse I/O-Problemstellungen (insbesondere Netzwerkprogrammierung) bis hin zu komplexeren Internet-Anwendungen (CGI, HTTP, SMTP, POP3, IMAP4, SOAP) sollen aufgezeigt und erarbeitet werden.

Inhalt • Ruby Syntax und Primitives• Objektorientierte Konzepte (Klassen, Instanzen, Methoden, Vererbung,

Verkapselung etc.) • Ruby Klassen und Module

• Ruby Klassenbibliotheken und Archive• Ruby Internals• Ruby im Internet• Wo kann ich weitere Hilfe finden

Termin Montag, 15.05.2006Dauer (Ganztageskurs) 9.00 bis 17.00 UhrPreis Mitglieder: 420,- € Nicht-Mitglieder: 540,- €

Kursnummer T1G04 Internetseiten erstellen mit

Microsoft Frontpage oder NetObjekts Rolf-Dieter Härter, Keyldo GmbHTeilnehmer Anfänger im Erstellen von WEBseiten. Vorkenntnisse MS Office Kenntnisse. Ein Laptop mit Frontpage (und Netobjects Fusion

V8 und ggf. MS FotoDraw).Lernziel Der Teilnehmer ist anschließend in der Lage mit Frontpage oder/und

NOF eigene Webseiten zu erstellen.Inhalt Die Schulung zeigt, wie auf einfache Weise professionelle Seiten mit

Frontpage oder/und NetObjects Fusion erstellt werden können.• Einführung• Vorbereitungen• Die erste Seite• Tipps und Tricks• Serviceprovider und Veröffentlichen

Termin Montag, 15.05.2006Dauer (Ganztageskurs) 9.00 bis 17.00 UhrPreis Mitglieder: 420,- € Nicht-Mitglieder: 540,- €

Kursnummer T1G05 Virtuelle 360° Panoramen? - So geht´s! Michael Stoss, MediendienstleistungenTeilnehmer Verantwortliche im Bereich Media-Produktion. Vorkenntnisse Grundkenntnisse im Bereich Fotografie.Lernziel Die Teilnehmer sollen die Arbeitsschritte zur Erstellung und Einbindung

virtueller Panoramen kennen lernen und selbst nachvollziehen. Dabei soll das Verständnis für den sinnvollen Einsatz als Alternative zu traditionellen visuellen Medien wie Fotographie oder Videoclip geschärft werden. Am Ende sollen die Kursteilnehmer wissen, wann ein Panorama thematisch sinnvoll eingesetzt werden kann und wie im Rückgriff auf die eigene Erfahrung das Aufwand-Nutzen-Verhältnis zu bewerten ist.

Inhalt Einführung: Durchgang der verbreiteten Panoramatypen und ihrer Charakteristika. Vorstellung der sinnvollen Hard- und Software-Lösungen.Vorbereitung: Setup eines Kamera-Stativ-Systems.Hauptteil I: Produktion Aufnahme von Bildern, 1 Panoramastandpunkt je Teilnehmer, Bildtransfer, -sortierung und ggf. Aufbereitung (RAW)Hauptteil II: Panoramaerstellung, Zusammensetzen der Bilder (‚Stitchen‘).Hauptteil III: Panoramaeinbindung, Variante JAVA-Applet bzw. Quicktime-Movi.

Termin Montag, 15.05.2006Dauer (Ganztageskurs) 9.00 bis 17.00 UhrPreis Mitglieder: 420,- € Nicht-Mitglieder: 540,- €

Kursnummer T1G06 Kerberos/LDAP Michael Weiser, science + computing agTeilnehmer Administratoren reiner Linux Netze oder gemischter Linux/Windows

Umgebungen. Vorkenntnisse Linux Administrationserfahrung, Netzwerkerfahrung sowie ein

Grundverständnis symmetrischer und asymmetrischer kryptographischer Verfahren.

Lernziel Ziel dieses Workshops ist das Erlernen des praktischen Umgangs mit Kerberos und LDAP. Darüberhinaus werden die theoretischen Grundlagen zur Kerberos-Authentisierung und von LDAP-Verzeichnissen vermittelt. Der Aufbau einer Infrastruktur zur einheitlichen Benutzerverwaltung unter UNIX und Windows rundet den Workshop ab.

Inhalt Der Workshop beschäftigt sich mit der Authentisierung über Kerberos und der Benutzerverwaltung mittels LDAP. In Vorträgen werden die Schwerpunkte theoretisch behandelt und anschließend in Vorführungen am Rechner praktisch umgesetzt.

Trainingskurse: Montag, 15. Mai 2006

Page 7: 060220 ProgrHeft 06 · T1N07 Voice over IP Workshop John R. Covert Montag: 13.30 – 17.00 Uhr T1G08 SIP als Signalisierungsstandard in Mobilfunknetzen der nächsten Generation Holger

6 Information und Anmeldung unter www.decus.de/symposium2006 7Information und Anmeldung unter www.decus.de/symposium2006

Am Beispiel einer Reihe Dienste und Anwendungen wird die Integration von Kerberos und LDAP zu einer übergreifenden Kerberos/LDAP-Infrastruktur für Windows und Linux demonstriert.Im ersten Teil wird Kerberos als ein kryptographischer Authentisierungsdienst vorgestellt. Die Design-Ziele, Rahmenbedingungen der Umsetzung, sowie die tatsächliche Umsetzung in Form von Kerberos V werden erläutert. Zentraler Inhalt des Konzeptes hinter Kerberos ist ein Single-Sign-On. Dabei kann ein Benutzer, nachdem er sich lokal an einer Workstation mit seinem Passwort angemeldet hat, auf Netzwerk-Dienste zugreifen, ohne erneut ein Passwort angeben zu müssen. Im Vortrag wird entwickelt, wie dieses Ziel eines Single-Sign-On umgesetzt werden kann, welche Probleme dabei auftreten und wie diese mit kryptographischen Methoden bei Kerberos V gelöst werden.In der praktischen Vorführung wird unter Debian GNU/Linux ein Kerberos Authentisierungsdienst aufgesetzt (Key-Distribution-Center, KDC). Die Authentisierung eines Linux-Rechners wird über die PAM in die Kerberos Realm integriert, ebenso wird eine Windows XP Workstation eingebunden. Zusätzlich zum integrierten Login wird am Beispiel des Web-Servers Apache eine Anwendung kerberisiert. Als Client steht Mozilla 1.8 zur Verfügung.Im zweiten Teil wird LDAP als hierarchischer Verzeichnisdienst vorgestellt. Zunächst wird in einem kurzen Überblick die Entwicklungsgeschichte und Verwandtschaft zum X.500 Verzeichnisdienst dargestellt. Daraus werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen LDAP und X.500 entwickelt. Darauf aufbauend werden die Stärken und Schwächen eines so allgemeinen Verzeichnisses dargestellt. Zum Schluss werden Einsatzmöglichkeiten und konkrete Probleme von LDAP als Verzeichnisdienst vorgestellt.Unter Debian GNU/Linux wird ein OpenLDAP-Server aufgesetzt und mit Kommandozeilen- und grafischen Werkzeugen populiert. Der Zugriff auf den LDAP-Dienst wird kerberisiert und die Namensdienste von Linux und Windows-Rechnern an LDAP angebunden. Zusammen mit dem im ersten Teil eingerichteten Kerberos-Dienst ergibt sich so eine übergreifende Kerberos/LDAP-Authentisierungs/Namendienste-Infrastruktur.

Termin Montag, 15.05.2006Dauer (Ganztageskurs) 9.00 bis 17.00 UhrPreis Mitglieder: 420,- € Nicht-Mitglieder: 540,- €

Kursnummer T1N07 Voice over IP Workshop John R. Covert Teilnehmer Alle Interessierten Vorkenntnisse KeineLernziel Einführung in die VoIP. Verständnis des SIP-Protokols. Einsatz Softphone-

Klienten, VoIP-Adaptern, und Asterisk PBX.Inhalt Kurzer Überblick in die VoIP-Technologie und Netzwerk-Protokolle. Aufbau

eines VoIP-Telefonnetzes mit Analogadaptern, Softphone Klienten, ein oder mehrere Asterisk PBX-Instanzen miteinander querverbunden, und möglicherweise auch Verbindungen ins öffentliche VoIP-Netz.Teilnehmer sind gebeten - wo möglich - Laptops mit Windows, Linux, oder MacOSX sowie mit Kabeln, wireless Adapters, Hubs, usw. mitzubringen. Teilnehmer ohne Hardware können aber auch gerne teilnehmen.

Termin Montag, 15.05.2006Dauer (Halbtageskurs) 13.30 bis 17.00 UhrPreis Mitglieder: 210,- € Nicht-Mitglieder: 420,- €

Kursnummer T1G08 SIP als Signalisierungsstandard in

Mobilfunknetzen der nächsten Generation Holger Habel, TOP Business AGTeilnehmer Entscheider und Entwickler für IP-basierte Komponenten und Dienste in

Telekommunikationsnetzen.Vorkenntnisse TCP/IP-GrundlagenLernziel Der Teilnehmer kennt die wesentlichen Komponenten, Funktionen und

Prozeduren des Session Initiation Protocols in Mobilfunknetzen der nächsten Generation einschließlich Zusammenarbeit mit herkömmlichen Signalisierungsprotokollen. Er kann anschließend sein Produkt effektiver entwickeln oder Produktentscheidungen mit besserem Sachverstand treffen.

Inhalt • SIP and the Internet protocol stack• SIP protocol structure• SIP client server architecture

(User agents, Registration/Proxy/Redirect server) • Gateways

• SIP in detail (Registration, Dialogs, Session management, Messages, SIP URI/telURI)

• Security aspects (Authentication, S/MIME)• SIP and UMTS• SIP requests• SIP responses (Provisional, Success, Redirection, Request failure 16,

Server error, Global error) • Header fields

Termin Montag, 15.05.2006

Dauer (Ganztageskurs) 9.00 bis 17.00 Uhr

Preis Mitglieder: 420,- € Nicht-Mitglieder: 540,- €

Kursnummer T1G09 OpenVMS Crashdump Workshop Teil 1 Volker Halle, Invenate GmbH

Teilnehmer Fortgeschrittene

Vorkenntnisse OpenVMS System Management

Lernziel Einführung in OpenVMS Crashdump Analyse und die Benutzung von SDA anhand von Beispielen aus der Praxis.

Inhalt • Grundlagen OpenVMS System Crashes• Grundlagen der OpenVMS Crash-Analyse• praktischer Umgang mit SDA• Analyse von Crash-Beispielen

Termin Montag, 15.05.2006

Dauer (Ganztageskurs) 9.00 bis 17.00 Uhr

Preis Mitglieder: 420,- € Nicht-Mitglieder: 540,- €

Kursnummer T1G10 Open Source on OpenVMS?

It´s Easier Than You Think! (in English) Brad McCusker, Hewlett-Packard Corp.

Teilnehmer Application Developer

Lernziel Participants will learn:• UNIX application development concepts and tools (for example, tools

such as configure and make) • How to use GNV on OpenVMS • How to take advantage of UNIX Portability features provided by

OpenVMS 8.2 • How to successfully port real world applications to OpenVMSInhalt Recent versions of OpenVMS include new tools and features that facilitate

porting Open Source applications to OpenVMS. Using these OpenVMS tools and features, students will learn how to port at least three Open Source applications to OpenVMS. Students will start with zip files from the web and end with applications running successfully on an OpenVMS system. In the process, students will gain experience with GNV (Gnu´s Not VMS, a set of UNIX like utilities for OpenVMS), learn to use several UNIX application development tools such as configure and make, learn about the latest portability features in the OpenVMS C RTL, and explore other features that facilitate porting applications to OpenVMS from a UNIX environment. Students will also learn the most significant differences between UNIX and OpenVMS, and the methods for dealing with those differences when porting applications.

Termin Montag, 15.05.2006

Dauer (Ganztageskurs) 9.00 bis 17.00 Uhr

Preis Mitglieder: 420,- € Nicht-Mitglieder: 540,- €

Trainingskurse: Montag, 15. Mai 2006

Page 8: 060220 ProgrHeft 06 · T1N07 Voice over IP Workshop John R. Covert Montag: 13.30 – 17.00 Uhr T1G08 SIP als Signalisierungsstandard in Mobilfunknetzen der nächsten Generation Holger

8 Information und Anmeldung unter www.decus.de/symposium2006 9Information und Anmeldung unter www.decus.de/symposium2006

Kursnummer T1G11 Einführung in OpenVMS System Management Karl Bruns

Teilnehmer Alle Interessierten

Vorkenntnisse Kenntnisse in DCL

Inhalt Dieser Trainingskurs führt Sie in das OpenVMS System Management ein. Nach einer Übersicht über die Aufgaben eines Systembetreuers werden die einzelnen Tools vorgestellt und Kochrezepte für die entsprechenden Aufgaben erläutert. Anschauliche Beispiele werden projeziert. Tipps und Tricks aus der Praxis runden diesen Kurs ab.

• Aufgaben eines OpenVMS System Managers• Konzept der logischen Namen• Aufbau der Systemplatten• Einrichten von Benutzern mit Authorize• Vergabe von Plattenplatz mit Diskquota• OpenVMS Cluster Konzepte• Clusterweites Systemmanagement mit SYSMAN• Verwaltung von Printqueues und Batchqueues• Backupkonzepte• System Startup und Shutdown• Einstellen der Systemparameter mit Autogen und Sysgen

Termin Montag, 15.05.2006

Dauer (Ganztageskurs) 9.00 bis 17.00 Uhr

Preis Mitglieder: 420,- € Nicht-Mitglieder: 540,- €

Kursnummer T1V12 DCL-Programmieren mit PIPES

und andere Neuigkeiten John R. Covert

Teilnehmer Alle Interessierten

Vorkenntnisse VMS Normalbenutzer

Lernziel Tiefe Einsicht in die neueren DCL-Features und wie man komplexe DCL-Prozeduren schreibt.

Inhalt Die neuesten DCL-Features in VMS V7.3-V8.2 haben es ermöglicht, sehr komplexe DCL-Programme zu schreiben. Diese Features werden mit Programmbeispielen erläutert. In der letzten 3/4 Stunde hat jeder Teilnehmer, der ein Laptop mitbringt, die Möglichkeit, mit einem für den Kurs eingerichteten VMS V8.2 Account einige kurze Klassenaufgaben zusammen mit den anderen Teilnehmern zu lösen.

Termin Montag, 15.05.2006

Dauer (Halbtageskurs) 9.00 bis 12.30 Uhr

Preis Mitglieder: 210,- € Nicht-Mitglieder: 420,- €

Kursnummer T1G13 Einrichtung eines Windows Server 2003 Clusters

mit Exchange Server Marc Grote, Invenate GmbH

Teilnehmer Netzwerkadministratoren, welche in Zukunft einen Microsoft Cluster einrichten wollen, um Exchange Server ausfallsicher betreiben zu können.

Vorkenntnisse Windows Server 2003 Kenntnisse, Exchange Server 2003 Kenntnisse wären von Vorteil. Cluster-Kenntnisse sind nicht erforderlich.

Lernziel Die Teilnehmer lernen, wie man einen Cluster mit Windows Server 2003 und iSCSI installiert. Des Weiteren erhalten die Teilnehmer einen Einblick in das Exchange Server 2003 Clustering.

Inhalt Im Kurs wird in einer Virtual Server 2005 Umgebung ein Windows Server 2003 2-Knoten Cluster eingerichtet und Exchange Server 2003 im Cluster installiert. Es werden Grundlagen zum Thema Windows Server 2003 Clustering vermittelt.

Termin Montag, 15.05.2006

Dauer (Ganztageskurs) 9.00 bis 17.00 Uhr

Preis Mitglieder: 420,- € Nicht-Mitglieder: 540,- €

Kursnummer T1N14 Patchmanagement mit WSUS

(Windows Server Update Services) Jochen Ottinger, OS Trainings Ottinger & Schneider GmbHTeilnehmer Systemadministratoren - Entscheider Vorkenntnisse Vorkenntnisse in Windows Server 2000/2003.Lernziel Installation, Planung, Verwaltung und Troubleshooting der Windows Server

Update Services.Inhalt • Überblick WSUS

• Planen von WSUS• Installation• Konfiguration und Verwaltung• Migration SUS zu WSUS• Tools• Troubleshooting

Termin Montag, 15.05.2006Dauer (Halbtageskurs) 13.30 bis 17.00 UhrPreis Mitglieder: 210,- € Nicht-Mitglieder: 420,- €

Kursnummer T1G15 Windows 2003 Migration Heino Ruddat, Invenate GmbHTeilnehmer NT 4.0 Administratoren, Projektmanager Vorkenntnisse NT 4.0, Windows 2003Lernziel Der Kurs versetzt den Teilnehmer in die Lage, die Migration von NT 4.0

nach Windows 2003 strukturiert zu planen.Inhalt • Windows 2003 Eigenschaften

• Active Directory• Migrationspfade• Tools• Work Breakdown Structure

Termin Montag, 15.05.2006Dauer (Ganztageskurs) 9.00 bis 17.00 UhrPreis Mitglieder: 420,- € Nicht-Mitglieder: 540,- €

Trainingskurse: Montag, 15. Mai 2006

Page 9: 060220 ProgrHeft 06 · T1N07 Voice over IP Workshop John R. Covert Montag: 13.30 – 17.00 Uhr T1G08 SIP als Signalisierungsstandard in Mobilfunknetzen der nächsten Generation Holger

8 Information und Anmeldung unter www.decus.de/symposium2006 9Information und Anmeldung unter www.decus.de/symposium2006

Kursnummer T2G01 Selbstmotivation Beatrix Jakobi, Jakobi Schulung und BeratungTeilnehmer Menschen, die beruflich (oder privat) immer wieder unter Druck stehen,

ihre Leistungen verbessern oder mehr innere Ruhe und Gelassenheit finden möchten.

Vorkenntnisse KeineLernziel • Die eigenen Stärken und Fähigkeiten verbessern und jederzeit nutzen

können. • Ziele effizient und konsequent verfolgen und erreichen

• Aus Gegenwind Rückenwind machen• Die eigene Stimmung bewusst steuern und verändern können

Inhalt • Herausfinden der eigenen inneren Zustände• Kennenlernen des Assoziierten, des Identifizierten und des Beobachter-

Status • Nutzen und Anwendung des Reframings • Erlernen einer Strategie, Ziele präzise zu formulieren und so

erstrebenswert zu machen, dass Sie sie mühelos erreichen • Kennenlernen vieler Tools, die Stimmung zu hebenTermin Freitag, 19.05.2006Dauer (Ganztageskurs) 9.00 bis 17.00 UhrPreis Mitglieder: 420,- € Nicht-Mitglieder: 540,- €

Kursnummer T2G02 Kommunikation und Konfliktmanagement Barbara SchöpfTeilnehmer Alle Interessierten Vorkenntnisse KeineLernziel Der Kurs vermittelt Einsichten und Erfahrungen im Umgang mi

Konfliktsituationen. Die Fähigkeit, Konflikte konstruktiv zu lösen erhöht die Chance auf eine produktive Atmosphäre und höhere Leistungsfähigkeit im Arbeitsteam. Erlebens- und Verhaltensweisen bei mir und meinem Gegenüber sollen differenzierter wahrgenommen werden. Ist das Mitgeteilte auch so angekommen, wie es gemeint war? Ziel ist ein bewusster Umgang mit Konflikten durch zielgerichteten Einsatz von Kommunikationstechniken.

Inhalt Die Teilnehmer lernen durch aktive Mitarbeit im Seminar• Kommunikationsmodelle und deren Anwendungsmöglichkeiten kennen

• Bedeutung verbaler und nonverbaler Kommunikation • Problemlösungsgespräche zielgerichtet vorzubereiten und durchzuführen • Grundlagen einer kongruenten Kommunikation • Techniken zum Versachlichen von Konflikten • einen partnerorientierten Gesprächs- und Verhandlungsstil kennen • sich an unterschiedliche Gesprächssituationen und Kommunikationsstile

anzupassenTermin Freitag, 19.05.2006Dauer (Ganztageskurs) 9.00 bis 17.00 UhrPreis Mitglieder: 420,- € Nicht-Mitglieder: 540,- €

Kursnummer T2G03 MIND MAPPING – Einführung

in eine kreative Arbeitsmethode Wilfried Schöpf, KISATeilnehmer Alle InteressiertenVorkenntnisse KeineLernziel Viele der herkömmlichen Arbeitsmethoden aktivieren jeweils nur eine der

beiden Gehirnhälften. Mind Mapping dagegen ist eine ganzheitliche Arbeitsmethode. Durch die Synthese von sprachlichem und bildhaftem Denken werden die vielfältigen Möglichkeiten beider Gehirnhälften koordiniert und können so ihr volles Potential entfalten. Mind Maps unterstützen das Gedächtnis, die Konzentration, die Effektivität, den Überblick, den Ideenreichtum - und machen viel Spaß.

Inhalt Im Seminar wird die Methode vorgestellt, auf den Mind Manager wird nur kurz eingegangen. Mind Mapping wird im Kurs geübt und auf folgende praktische Anwendungsmöglichkeiten eingegangen:

• Analysen• Pläne und Planungen• Projekte• Problemlösungen• Die Kunst der Rede• Studium, Weiterbildung• Durchführung von Seminaren

• Besprechungen und Protokolle• alltägliche Anwendungen

Termin Freitag, 19.05.2006Dauer (Ganztageskurs) 9.00 bis 17.00 UhrPreis Mitglieder: 420,- € Nicht-Mitglieder: 540,- €

Kursnummer T2G04 Parallel programming by examples (in English) Joseph Pareti, Hewlett-Packard GmbH

Teilnehmer Technical, research workers and/or engineering staff.

Vorkenntnisse Programming knowledge (C, Fortran), Unix knowledge.Lernziel Gain an insight in parallel programming and supporting tools. Understand the possibilities and restrictions offered by commonly available

HPC platforms and programming models (cluster computing, message passing, SMP, NUMA).

Evaluate the complexity and possibilities offered by parallel programming and grid computing for real projects.

Inhalt • Overview on parallel programming • Message Passing Interface introduction • OpenMP introduction • Intel Thread-checker lab (debugging and optimizing multi-threaded

codes) • Total-View lab (debugging MPI codes) • Grid applicationsTermin Freitag, 19.05.2006Dauer (Ganztageskurs) 9.00 bis 17.00 UhrPreis Mitglieder: 420,- € Nicht-Mitglieder: 540,- €

Kursnummer T2G05 HTML und CGI-Scripts für Anfänger John R. CovertTeilnehmer Alle Interessierten Vorkenntnisse Keine oder wenig Erfahrung mit HTML. Der Kurs ist für Anfänger.Lernziel Dieser Trainingskurs gibt eine Übersicht der verschiedenen HTML-Tags, die

es ermöglichen WWW-Seiten herzustellen, und wie CGI-Scripts Web-Seiten mit Backend Applikationen und Datenbanken verbinden.

Inhalt Diskussion der Format, Parameter und Platzierung von HTML-Sprachelementen. Alle HTML-Tags und die Einzelheiten aller Tag-Parameter werden diskutiert. Empfehlungen zum Aufbau von WWW-Seiten, die schön aussehen und schnell laden, werden gegeben. Forms und CGI-Scripts mit Anwendungsbeispielen werden erklärt. Konfigurierungsbeispiele zu den Apache Web-Servers werden vorgetragen.

Termin Freitag, 19.05.2006Dauer (Ganztageskurs) 9.00 bis 17.00 UhrPreis Mitglieder: 420,- € Nicht-Mitglieder: 540,- €

Kursnummer T2G06 Webdesign Workshop Simone Lahme, Konzeption, Webdesign, SchulungenTeilnehmer Alle, die Webseiten erstellen möchten, Webseiten betreuen oder

Webseiten in Auftrag geben wollen. Vorkenntnisse Grundkenntnisse in Bildbearbeitung sind von Vorteil, aber nicht

notwendig.Lernziel Websites konzipieren und gestalten. Bilder und Grafiken erstellen und

bearbeiten.Inhalt • Einführung Webdesign • Konzeption

- Zielgruppenanalyse- Technische Voraussetzungen (z. B. CSS, Barrierefreiheit, Flash)- Informationsarchitektur- Gestaltung- Gestaltungskonzepte, Gestaltungsgesetze- Texte und Schriften- Farben für Webseiten- Bilder und Animationen

Trainingskurse: Freitag, 19. Mai 2006

Page 10: 060220 ProgrHeft 06 · T1N07 Voice over IP Workshop John R. Covert Montag: 13.30 – 17.00 Uhr T1G08 SIP als Signalisierungsstandard in Mobilfunknetzen der nächsten Generation Holger

10 Information und Anmeldung unter www.decus.de/symposium2006 11Information und Anmeldung unter www.decus.de/symposium2006

• Umsetzung • Einführung Bildbearbeitung • Übungen • Vermittlungsart: praktische Übungen, VortragTermin Freitag, 19.05.2006Dauer (Ganztageskurs) 9.00 bis 17.00 UhrPreis Mitglieder: 420,- € Nicht-Mitglieder: 540,- €

Kursnummer T2G07 Neue Funktionalitäten VMware ESX3 Erich Popp, Hewlett-Packard GmbHTeilnehmer Fortgeschrittene Vorkenntnisse VMware KenntnisseLernziel Kennenlernen der wichtigsten Neuerungen des VMware ESX 3.0.Inhalt Vier Sessions à 1,5h (50% Theorie, 50% Praxis): • Session 1: ESX3 - Architektur Highlights (Überblick, Service Console,

Virtual Center 2.0) • Session 2: Das virtuelle Datacenter (DRS - Distributed Resource

Scheduling, DAS - Distributed Availability Services, Resource Pools) • Session 3: Zentralisiertes File-Level-Backup ohne Agents (VCB - VMware

Consolidated Backup) • Session 4: Neue Storage-Funktionen im VMware ESX3 (iSCSI, NFS)Termin Freitag, 19.05.2006Dauer (Ganztageskurs) 9.00 bis 17.00 UhrPreis Mitglieder: 420,- € Nicht-Mitglieder: 540,- €

Kursnummer T2V08 HP High Performance ITSM Simulation Jörg Unterberger, Hewlett-Packard GmbHTeilnehmer Entscheidungsträger, die sich ein Bild über die Möglichkeiten von ITSM

machen möchten.IT-Mitarbeiter, IT-Manager, Gruppenleiter und alle anderen, die ihre Arbeitsabläufe verbessern wollen. Mitarbeiter, die ITIL-Prozesse in der Praxis erleben möchten.

Vorkenntnisse Kenntnisse über Business-Prozesse und IT-Services sind von Vorteil.Lernziel Sie bekommen eine fundierte Einsicht in die ITIL-Theorie. Durch den

‚Rennbetrieb‘ lernen Sie, wie ITIL-Prozesse in konkreten Situationen praktisch umgesetzt werden können.

Sie erleben Wechselwirkungen zwischen einzelnen Prozessen und erfahren, welche Konsequenzen diese für die gesamte Organisation haben können.

Inhalt Diese Simulation ist ein intensives Training, welches den Teilnehmern ganz spielerisch die grundlegenden ITIL-Konzepte und Praktiken vermittelt. Die Teilnehmer übernehmen im High Performance International Racing Team eine Schlüsselrolle. Ihre Aufgabe ist es, das Team Schritt für Schritt zum Sieg der Racing Meisterschaft zu verhelfen.

Damit Sie die Chance auf den Meisterschaftstitel wahren, ist die Anwendung der ITIL-Prozesse unverzichtbar.

Termin Freitag, 19.05.2006Dauer (Halbtageskurs) 9.00 bis 12.30 UhrPreis Mitglieder: 210,- € Nicht-Mitglieder: 420,- €

Kursnummer T2G09 OpenVMS Crashdump Workshop Teil 2 Volker Halle, Invenate GmbHVorkenntnisse Erfahrungen mit OpenVMS Crashdump Analyse oder Teilnahme am

»OpenVMS Crashdump Workshop Teil 1« (Kurs T1G09).Lernziel Analyse der von Kursteilnehmern mitgebrachten OpenVMS Alpha System

Crashes.Inhalt Analyse von OpenVMS Alpha System Crashes oder Hangs (forced

Crash). Vermittlung von SDA Techniken anhand von praktischen Beispielen.

Teilnehmer sollen OpenVMS Crashdumps zur Analyse mitbringen.Termin Freitag, 19.05.2006Dauer (Ganztageskurs) 9.00 bis 17.00 UhrPreis Mitglieder: 420,- € Nicht-Mitglieder: 540,- €

Kursnummer T2G10 Vergleich AFS und GFS +

Konfiguration eines GFS-Clusters Mark Hlawatschek, ATIX GmbHTeilnehmer Interessierte, Administratoren, Entscheidungsträger Vorkenntnisse Grundkenntnisse in Netzwerken und Netzwerkdiensten.Lernziel Der Kursteilnehmer wird im theoretischen Teil, Kenntnisse über die File-

Systeme AFS und GFS, deren Unterschiede und Wissen über den Aufbau eines GFS-Clusters erlangen. Des Weiteren wird anhand der Success Story Messe München gezeigt, wie ein GFS-Cluster erfolgreich in der Praxis eingesetzt wird.

Im praktischen Teil können die Teilnehmer lernen, wie ein GFS-Cluster installiert und konfiguriert wird.

Die Teilnehmer bekommen ausführliches Schulungsmaterial und haben am Ende des Workshops ein fundiertes Wissen über AFS, GFS und über den GFS-Cluster.

Inhalt Storage Netzwerke werden immer komplexer. Um die Speicherkapazität und Rechenleistung unabhängig voneinander und einfach erhöhen zu können und dabei ununterbrochen hochperformanten Datenzugriff im SAN zu gewährleisten ist ein GFS-Cluster die ideale Lösung. Das gute Preis-/Leistungsverhältnis, die kurze MTTR (Mean Time to Repair), einfache Verwaltung und Skalierbarkeit und der hohe Investitionsschutz sind schlagende Argumente für diese Lösung.

Lernen Sie in diesem Workshop, AFS, GFS, deren Unterschiede und den Aufbau eines GFS-Clusters kennen. Anschließend können Sie unter Anleitung von Experten einen GFS-Cluster installieren und konfigurieren. Anhand der Success Story Messe München zeigen wir Ihnen, wie ein GFS-Cluster erfolgreich in der Praxis eingesetzt wird.

Theoretischer Teil: • Background File-Systeme • Distributed File-System: AFS • Cluster File-System: GFS • Vergleich von AFS und GFS • Aufbau eines GFS-Clusters • Success Story Messe München: Erfolgreicher Einsatz eines GFS Storage

Clusters bei der Messe München Praktischer Teil: • Konfiguration eines GFS-Clusters

- Aufsetzen des DLM Systems- Anlegen von Partitionen- Anlegen von Pools- Anlegen von File-Systemen- Mounten der File-Systeme- Hostabhängige Dateisysteme (Context Dependent Path Names/CDPN)

Termin Freitag, 19.05.2006Dauer (Ganztageskurs) 9.00 bis 17.00 UhrPreis Mitglieder: 420,- € Nicht-Mitglieder: 540,- €

Kursnummer T2G11 IMS Technology Basics Holger Habel, TOP Business AGTeilnehmer Entscheider und Entwickler für IP-basierte Komponenten und Dienste in

Telekommunikationsnetzen. Vorkenntnisse TCP/IP-GrundlagenLernziel Der Teilnehmer kennt die wesentlichen Komponenten, Funktionen und

Schnittstellen des IP Multimedia Systems. Er kann anschließend sein Produkt effektiver entwickeln oder Produktentscheidungen mit besserem Sachverstand treffen.

Inhalt • The need for IMS • Network architecture requirements • IMS components and functions (CSCFs, PDF, HSS, SLF, MRFC / MRFP,

AS, BGCF, MGCF, MGW, SGW, SEG) • MS architecture´s interfaces • IMS security services / identity modules • IMS protocol aspects (SIP, SDP RTP, GPRS PDP, Diameter, DNS, ILS

MEGACO, H.248) • Basic IMS procedures (Registraiton, Session initiation, Identification, PS

& CS service provisioning • IMS service examples (Presence Instant messaging, Conferencing)Termin Freitag, 19.05.2006Dauer (Ganztageskurs) 9.00 bis 17.00 UhrPreis Mitglieder: 420,- € Nicht-Mitglieder: 540,- €

Trainingskurse: Freitag, 19. Mai 2006

Page 11: 060220 ProgrHeft 06 · T1N07 Voice over IP Workshop John R. Covert Montag: 13.30 – 17.00 Uhr T1G08 SIP als Signalisierungsstandard in Mobilfunknetzen der nächsten Generation Holger

10 Information und Anmeldung unter www.decus.de/symposium2006 11Information und Anmeldung unter www.decus.de/symposium2006

Kursnummer T2G12 TCP/IP V6 in Theorie und Praxis Karl BrunsTeilnehmer Netzwerkmanager Vorkenntnisse KeineLernziel Die Netzwerk Architektur TCP/IP ist in der heterogenen Vernetzung das

Protokoll mit der höchsten Akzeptanz. Auch für die Verbindungen zum Internet ist es das tandardprotokoll. Nach über 20jähriger Verwendung zeigt nun das Internet Protocol IP verschiedene Alterserscheinungen auf und damit auch natürliche Grenzen z. B. bei Adressierung und Sicherheit. Die neue Version wird als IP next Generation oder auch IP Version 6 bezeichnet. In diesem Seminar erfahren Sie die wichtigsten Neuerungen. Vor allem aber testen Sie die Implementierungen unter OpenVMS, Tru64 UNIX, Microsoft WNT, RouteAbout und Cisco in der Praxis.

Inhalt • Überblick IPv4 versus IPv6 • Entwicklung von TCP/IP • Grenzen und Schwächen von IPv4 • Die neuen RFC´s und deren Inhalte • Die wichtigsten Neuerungen • Security Features wie Authentication und Encryption • Adressierung • Autokonfiguration • IPv6 Header Aufbau • IPv6 über Ethernet, FDDI, PPP und ATM • IPv6 Packet Forwarding • ICMPv6 • RIPv6 • OSPFV3 • Integrated IS-IS für IPv6 • Die IPv6 Implementierung für OpenVMS, Tru64 UNIX und Microsoft

WNT • RouteAbout und Cisco Router IPv6 • Planung und Vorgehensweise • Migration von IPv4 nach IPv6 • Automatic Tunnels • Configured Tunnels • Verbindungen zum IPv6 Netzwerk 6boneTermin Freitag, 19.05.2006Dauer (Ganztageskurs) 9.00 bis 17.00 UhrPreis Mitglieder: 420,- € Nicht-Mitglieder: 540,- €

Kursnummer T2G13 Technical Update for OpenVMS 8.2 Peter Ranisch, pr - edv-dienstleistungenTeilnehmer Systembetreuer, Entwickler und alle, die mehr über technische Details der

neuen Version 8.2 wissen wollen. Vorkenntnisse KeineLernziel Vorteile der neuen Version, welche Performance-Vorteile kann ich erwarten,

welchen Einfluss kann es auf meine Applikation haben und welche technischen Details verbergen sich dahinter.

Inhalt • welchen Einfluss hat IA-64 • einige Details zu den DCL Neuerungen • welche Änderungen sind in meinen Anwendungen notwendig • wie wurde die Performance verbessert • MiniMergeTermin Freitag, 19.05.2006Dauer (Ganztageskurs) 9.00 bis 17.00 UhrPreis Mitglieder: 420,- € Nicht-Mitglieder: 540,- €

Kursnummer T2G14 Windows Server 2003 Enterprise Edition für 64-bit

Itanium Systems und 64-bit Applikationen auf HP Integrity Servern

Josef Beeking, Hewlett-Packard GmbHTeilnehmer Alle, die sich über die HP Integrity Server bzw. Windows Server 2003

Enterprise Edition for 64-bit Itanium Systems informieren wollen, bzw. in naher Zukunft installieren müssen.

Vorkenntnisse Grundlegende Hardwarekenntnisse bzw. Windowskenntnisse wünschenswert.

Lernziel Die Teilnehmer erhalten einen theoretischen und praktischen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten der HP Integrity Server in Verbindung mit Windows Server 2003 Enterprise Edition for 64-bit Itanium Systems und 64-bit Applikationen.

Inhalt Behandelt die Konfiguration der Hardware, die Installationsvoraussetzunen und die Installation bzw. Konfiguration des Betriebssystems in Theorie und Praxis.

Zusätzlich werden die notwendigen Schritte zum Update auf eine 64-bit Applikation anhand des Microsoft SQL Server 64-bit aufgezeigt.

Termin Freitag, 19.05.2006Dauer (Ganztageskurs) 9.00 bis 17.00 UhrPreis Mitglieder: 420,- € Nicht-Mitglieder: 540,- €

Kursnummer T2V15 Microsoft ISA Server 2004 -

Serververöffentlichungen Best Practice Marc Grote, IT TRAINING GROTETeilnehmer Netzwerkadministratoren mit geringen oder guten ISA Server Kenntnissen,

welche sich darüber informieren wollen, wie interne Ressourcen im Internet zur Verfügung gestellt werden können.

Vorkenntnisse Die Teilnehmer sollten TCP/IP Netzwerkkenntnisse besitzen. Firewallkenntnisse wären von Vorteil. Kenntnisse von ISA Server 2004 sind kein Muss, wären jedoch vorteilhaft.

Lernziel Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die gängigen Verfahren zur sicheren Veröffentlichung von internen Ressourcen mit Hilfe von ISA Server 2004.

Inhalt • ISA Server 2004 Grundlagen • ISA Server 2004 Sicherung • Grundlagen zum Thema Serververöffentlichung • Serververöffentlichungen (FTP-Server, Terminal Server, Outlook Web

Acess uvm.)Termin Freitag, 19.05.2006Dauer (Halbtageskurs) 9.00 bis 12.30 UhrPreis Mitglieder: 210,- € Nicht-Mitglieder: 420,- €

Kursnummer T2G16 Exchange 2003 Migration Heino Ruddat, Invenate GmbHTeilnehmer Exchange Administratoren, Projektmanager Vorkenntnisse Exchange 5.5, Exchange 2003Lernziel Der Kurs versetzt den Teilnehmer in die Lage, die Migration von Exchange

5.5 nach Exchange 2003 strukturiert zu planen.Inhalt • Exchange 2003 Eigenschaften • Active Directory Connector • Migrationspfade • Tools • Work Breakdown StructureTermin Freitag, 19.05.2006Dauer (Ganztageskurs) 9.00 bis 17.00 UhrPreis Mitglieder: 420,- € Nicht-Mitglieder: 540,- €

Trainingskurse: Freitag, 19. Mai 2006

Page 12: 060220 ProgrHeft 06 · T1N07 Voice over IP Workshop John R. Covert Montag: 13.30 – 17.00 Uhr T1G08 SIP als Signalisierungsstandard in Mobilfunknetzen der nächsten Generation Holger

12 13

Dienstag, 16. Mai 2006Z

eit

Dia

na I

Satu

rnN

eptu

nM

erku

rM

ars

Bacc

hus

Apollo

August

us

Konst

antin

Mark

us

Ven

us

Win

dow

s Se

rver

und

Vis

ta

Ad

aptiv

e En

terp

rise

Net

zwer

k-p

rodukte

/vo

ice/

pro

toko

ll

NSK

Mobil

und

Open

Sourc

eIT

-Pro

jek

te

und O

pen

So

urc

e

Open

VM

STr

u64/

Ver

gle

ich

HA

mit

Da

tenbanke

nSA

NSe

curi

ty

08:3

0 –

09

:15

1A01

Key

note

: »Vo

n de

r IT

zur B

usin

ess-E

ffizi

enz«

, Uli

Hol

denr

ied,

Hew

lett-

Pack

ard

Gm

bH (R

aum

: Dia

na I)

09

:15

– 09

:30

Auss

tellu

ng

09

:30 –

10:1

5

1A

02

Win

dow

s V

ista

im

Unte

rneh

-m

en

1B01

Mes

sagin

g:

Schnel

ler

RO

I

1C01

Pro

Curv

e N

ext

gen

era

tion

ASI

Cs

1D

01H

P Inte

gri

ty

NonSt

op

Serv

er

1E0

1Pe

rva

sive

Com

puting

1F0

1Se

ism

ic D

ata

to

the

Web

1G

01O

pen

VM

S U

pd

ate

1H

01Tr

u64 U

NIX

U

pd

ate

1K

01O

racl

e 10

g

- H

och

verf

üg-

bark

eit

1L0

1In

fra

stru

ktu

r-

mana

gem

ent

1M

01Z

utr

itts

kon-

trolle

mit R

FID

10:1

5 –

11:0

01B02

Planung v

on

SW-V

erte

ilung

1C02

Pro

Curv

e N

etzw

erk-

m

ana

gem

ent

1D

02

Anw

endungs-

verf

ügbark

eit

1E0

2M

ail

Solu

tions

with H

P iP

AQ

1F0

2V

egane

Re-

zeptd

ate

n-

bank

1G

02

Open

VM

S U

ti-

litie

s U

pd

ate

1H

02

Tru64 S

ecuri

ty

Configura

tion

1K

02

Da

tenbanke

n

hoch

verf

ügbar

1L0

2IL

M m

it G

RID

-A

nsä

tzen

1M

02

Com

pute

r-V

i-re

n a

ktu

ell

11:0

0 –

11:3

0A

uss

tellu

ng

11:3

0 –

12:1

5

1A

03

Win

dow

s V

ista

1B03

Rec

hen

zentr

en

der

Zuku

nft

1C03

VoIP

mit ISD

N-

Tech

nik

1D

03

Anw

endungs-

vi

rtualis

ieru

ng

1E0

3M

ob

ile A

n-

wen

dungen

1F0

3Pra

xis

ber

icht:

Z

entr

alis

ie-

rung

1G

03

Vir

tualiz

ation

with O

pen

-V

MS

1H

03

Com

pari

son

Tru64 U

NIX

-

HP-

UX

1K

03

Stora

ge-

Mig

ration

1L0

3Fi

le S

ervi

ce

Lösu

ngen

1M

03

Pers

onal

Fire

wall

12:1

5 –

13:1

5M

itta

gsp

ause

und A

uss

tellu

ng

13:1

5 –

14:0

0

1A

04

Win

FX

1B04

Univ

ersa

l HP

IT Infr

ast

ruc-

ture

1C07

VoIP

mit u

nd

ohne

Pro

vider

1D

04

Hoch

verf

üg-

bark

eit

- V

irtu

elle

Infr

a-

stru

ktu

r

1E0

5O

pen

Sourc

e Bro

ker

1F0

4D

ruck

en im

Büro

1G

04

Open

VM

S Se

-cu

rity

Upd

ate

1H

04

SELi

nux

im

Einsa

tz1K

04

Ora

cle

IO u

nd

ASM

1L0

4B

ack

up &

Res

tore

Opti-

mie

rungen

1M

04

Ente

rpri

se E

-M

ail

Secu

rity

14:0

0 –

14:4

51B05

TCO

und R

OI

Analy

se

1C04

VoIP

im U

nte

r-neh

men

1E0

4O

pen

Sourc

e vs

. K

auf-

Soft

-w

are

1F0

5Fl

ott

enm

a-

na

gem

ent

von

Dru

cker

n

1G

05

VM

S-Si

cher

-hei

ts-S

chnitt-

stel

len

1H

08

Mig

ration

Nov

ell L

inux

O

ES

1L0

5FS

E -

HSM

und

Arc

hiv

ieru

ng

1M

05

Ga

tew

ay

Secu

rity

14:4

5 –

15:1

5A

uss

tellu

ng

15:1

5 –

16:0

01A

05

Win

dow

s Se

r-ve

r 2003 P

KI

1B06

Aufb

au e

ines

Rec

hen

-ze

ntr

um

s

1C05

Spannin

g T

ree

1E0

6O

pen

Sourc

e En

terp

rise

1F0

6Se

curi

ty u

nd

Dru

cken

1G

06

VM

S-Si

cher

-hei

t und M

oni-

tori

ng

1H

06

HP u

nd L

inux

1K

05

Da

taG

uard

Busi

nes

s co

nti-

nues

1L0

6H

igh E

nd S

to-

rage

Arr

ays

-

EVA

1M

06

Unte

rsch

iede

SSL

VPN

zu

RD

VPN

16:0

0 –

16:4

5

1A

06

Mona

d

1B07

Hel

p D

esk

und R

emote

Contr

ol

1C06

DEC

net

-Plu

s und D

ECnet

IV

1E0

7Pro

fess

ionel

le

Da

tenre

ttung

1F0

7M

ultif

unk-

tionsg

eräte

1G

07V

MS

Clu

ster

IC

und S

tora

ge

Upd

ate

1H

07Red

Ha

t N

et-

work

(Sa

t.

Serv

er)

1K

06

Ora

cle

Log-

min

er

1L0

8Bla

de

ever

y-th

ing

1M

07Si

cher

hei

tslü

k-ke

SSL

-Tra

ffic

16:4

5 –

17:0

0A

uss

tellu

ng

17:0

0 –

19:0

01A

07 P

odiu

msd

isku

ssio

n: K

om

munik

ation v

eränder

t unse

r Le

ben

(Ra

um

: D

iana I)

19:0

0 –

24

:00

Aben

d in

der

Auss

tellu

ng: »

Ma

rktp

latz

IT«

Aktuelles Programm unter www.decus.de/symposium2006 Stand: Februar 2006

Page 13: 060220 ProgrHeft 06 · T1N07 Voice over IP Workshop John R. Covert Montag: 13.30 – 17.00 Uhr T1G08 SIP als Signalisierungsstandard in Mobilfunknetzen der nächsten Generation Holger

12 13

VorträgeN

r.Ref

eren

tFi

rma

Vort

rag

Nr.

Ref

eren

tFi

rma

Vort

rag

1A01

Hol

denr

ied,

Uli

Hew

lett-P

acka

rd G

mbH

Keyn

ote:

»Von

der

IT z

ur B

usin

ess-E

ffizi

enz«

1A02

Alex

ius,

Gui

doDö

res

AGW

indo

ws

Vista

im U

nter

nehm

en -

woz

u, w

omit,

wan

n un

d w

enn

ja, w

ie?

1A03

Kalb

e, M

icha

elM

icro

soft

Deut

schl

and

Gm

bHM

icro

soft

Win

dow

s Vi

sta S

ecur

ity

1A04

Mau

er, A

ndre

asTR

IA IT

-Con

sultin

g G

mbH

Win

FX

1A05

Gro

te, M

arc

Inve

nate

Gm

bHEi

nfüh

rung

in d

ie W

indo

ws

Serv

er 2

003

PKI

1A06

Krau

tner

, Jür

gen

Hew

lett-P

acka

rd G

mbH

Mon

ad -

Mic

roso

ft’s

next

-gen

erat

ion

com

man

d-lin

e an

d sc

riptin

g en

viron

men

t

1A07

Tele

kom

, Vod

afon

und

/ode

r e-

Plus,

Reg

ulie

rung

sbeh

örde

, Ifk

om (V

erei

n)

Podi

umsd

iskus

sion:

Kom

mun

ikatio

n ve

ränd

ert u

nser

Lebe

n!

Regu

lieru

ng u

nd D

ereg

ulie

rung

der

Tel

ekom

mun

ikatio

n

1B01

Tihm

e, A

lexa

nder

TRIA

IT-C

onsu

lting

Gm

bH»M

essa

ging

& M

ore«

Sch

nelle

r RO

I dur

ch le

istun

gssta

rke,

sic

here

, m

odul

are

Mes

sagi

ng-Lö

sung

en1B

02Fä

hndr

ich,

Ach

imKe

yldo

Gm

bHPla

nung

von

Clie

nt M

anag

emen

t Sys

tem

en

1B03

Mai

tschk

e, G

eral

dM

aitsc

hkeD

CRe

chen

zent

ren

der Z

ukun

ft am

pra

ktisc

hem

Bei

spie

l

1B04

Her

gl, W

erne

rH

ewle

tt-Pac

kard

EM

EA G

mbH

Uni

verse

lle H

P IT

Infra

struk

tur-L

ösun

gen

1B05

Schi

rmei

sen,

Ral

phH

ewle

tt-Pac

kard

Gm

bHTC

O/R

OI B

etra

chtu

ng u

nd A

nalys

e im

Rec

henz

entru

m

1B06

Baue

r, N

orm

anpe

rdat

a G

mbH

Aufb

au e

ines

Rec

henz

entru

ms

mit

HP-T

echn

olog

ie in

der

En

ergi

ewirt

scha

ft

1B07

Stra

uch,

Chr

istin

eLe

istun

gsve

rgle

ich

von

Syste

men

für d

en H

elp

Desk

und

Rem

ote

Con

trol

1C01

Has

enau

g, H

olge

rH

ewle

tt-Pac

kard

Gm

bHPr

oCur

ve N

ext g

ener

atio

n AS

ICs

1C02

Krau

se, R

alf

Hew

lett-P

acka

rd G

mbH

ProC

urve

Net

zwer

kman

agem

ent

1C03

Düm

cke,

Jens

Phys

ik.-Te

chn.

Bun

desa

nsta

ltVo

IP m

it ko

mm

erzi

elle

n IS

DN-A

nlag

en u

nd E

ndge

räte

n

1C04

Dupk

e, K

aipr

o|bu

sines

s AG

Unt

erne

hmen

skom

mun

ikatio

n m

it Vo

IP -

ohne

Lize

nzko

sten

1C05

Brun

s, Jü

rgen

Hew

lett-P

acka

rd G

mbH

Span

ning

Tre

e: H

ow to

sol

ve In

tero

pera

tibili

ty Is

sues

bet

wee

n H

P Pr

oCur

ve a

nd C

isco

1C06

Brun

s, K

arl

DEC

net-P

lus u

nd D

ECne

t IV:

Inha

lte, U

nter

schi

ede

und

Mig

ratio

n TC

P/IP

1C07

Cov

ert,

John

Voic

e ov

er IP

Tel

epho

nie

mit

aber

auc

h oh

ne V

oIP

Prov

ider

1D01

Mag

gout

as,

Kons

tant

inos

Hew

lett-P

acka

rd G

mbH

HP

Non

Stop

Ser

ver -

Mov

ing

to a

n in

dustr

y-sta

ndar

d pl

atfo

rm

1D02

Schw

artz,

Ger

hard

Hew

lett-P

acka

rd G

mbH

Anw

endu

ngsv

erfü

gbar

keit

in d

er P

raxis

- un

d di

e w

ahre

n Ko

sten

dafü

r1D

03Pu

llen,

Mar

cus

Hew

lett-P

acka

rd G

mbH

Anw

endu

ngsv

irtua

lisie

rung

und

der

en A

usw

irkun

g au

f die

Kos

ten

1D04

NN

VMw

are

Glo

bal I

nc.

Hoc

hver

fügb

arke

it - V

irtue

lle In

frastr

uktu

r

1E01

Sibb

ing,

Nor

man

ORA

CLE

Deu

tschl

and

Gm

bHPe

rvas

ive C

ompu

ting

1E02

Petri

ch, R

alf

Hew

lett-P

acka

rd G

mbH

Push

Mai

l Sol

utio

ns w

ith H

P iPA

Q C

onve

rged

Dev

ices

1E03

Dr. R

itz, T

hom

asFa

chho

chsc

hule

Aac

hen

Benu

tzero

rient

ierte

Ent

wic

klung

mob

iler A

nwen

dung

en

1E04

Her

th, C

hrist

oph

Hew

lett-P

acka

rd G

mbH

Syste

m- u

nd N

etzw

erk-M

gmt.:

Ope

n So

urce

im V

ergl

eich

zu

kom

mer

ziel

ler S

oftw

are:

ein

Erfa

hrun

gsbe

richt

1E05

Dupk

e, K

aipr

o|bu

sines

s AG

Ope

n So

urce

Bro

ker -

Hilfe

im O

pen

Sour

ce D

schu

ngel

1E06

Dupk

e, K

aipr

o|bu

sines

s AG

Koste

n sp

aren

mit

Ope

n So

urce

Ent

erpr

ise

1E07

Hor

n, M

argr

etKr

oll O

ntra

ck G

mbH

Prof

essio

nelle

Dat

enre

ttung

- w

as w

ürde

n Si

e tu

n, w

enn

plöt

zlic

h al

le Ih

re D

aten

weg

wär

en?

1F01

Ulm

ann,

Ber

ndLa

ndes

bank

Rhe

inla

nd-Pf

alz

Brin

ging

Sei

smic

Dat

a to

the

Web

with

Ope

nVM

S

1F02

Ulm

ann,

Ber

ndLa

ndes

bank

Rhe

inla

nd-Pf

alz

Deut

schl

ands

grö

ßte

vega

ne R

ezep

tdat

enba

nk lä

uft u

nter

O

penV

MS

mit

Rdb

1F03

Arno

ld, H

aral

dIn

form

atik

zent

rum

La

ndes

verw

altu

ng B

WZe

ntra

lisie

rung

alle

r Fac

hver

fahr

en d

er La

ndes

forst

verw

altu

ng

Bade

n-W

ürtte

mbe

rg in

ein

er S

erve

rfarm

1F04

Vier

tel,

War

ren

A.H

ewle

tt-Pac

kard

Gm

bHDr

ucke

n im

Bür

o

1F05

Stol

le, M

artin

Hew

lett-P

acka

rd G

mbH

Flotte

nman

agem

ent v

on D

ruck

ern

und

Mul

tifun

ktion

sger

äten

1F06

Stol

le, M

artin

Hew

lett-P

acka

rd G

mbH

Secu

rity

und

Druc

ken

1F07

Stol

le, M

artin

Hew

lett-P

acka

rd G

mbH

Mul

tifun

ktion

sger

äte

1G01

Amm

er, H

elm

utH

ewle

tt-Pac

kard

Gm

bHO

penV

MS

Upd

ate

1G02

Laue

r, Th

iloH

ewle

tt-Pac

kard

Gm

bHO

penV

MS

Utili

ties

Upd

ate

1G03

Kase

r, M

anfre

dH

ewle

tt-Pac

kard

Gm

bHVi

rtual

izatio

n –

VMS

as a

GU

EST

OS

1G04

Amm

er, H

elm

utH

ewle

tt-Pac

kard

Gm

bHO

penV

MS

Secu

rity

Upd

ate

1G05

Cov

ert,

John

R.

Ope

nVM

S-Si

cher

heits

-Sch

nitts

telle

n fü

r Exe

clets

in C

ges

chrie

ben

1G06

Cov

ert,

John

R.

Ope

nVM

S-Si

cher

heit

und

Mon

itorin

g m

it Sy

stem

Det

ectiv

e

1G07

Kase

r, M

anfre

dH

ewle

tt-Pac

kard

Gm

bHO

penV

MS

Clus

ter I

nter

conn

ect/

Stor

age

Upd

ate

1H01

Auss

man

n, T

hom

asH

ewle

tt-Pac

kard

Gm

bHTr

u64

UN

IX U

pdat

e - N

ew F

eatu

res

and

Futu

re

1H02

Stad

ler,

Rein

hard

Hew

lett-P

acka

rd G

mbH

Tru6

4 Se

curit

y C

onfig

urat

ion

1H03

Auss

man

n, T

hom

asH

ewle

tt-Pac

kard

Gm

bHC

ompa

rison

bet

wee

n Tr

u64

UN

IX a

nd H

P-UX

Files

yste

ms

and

Volu

me-

Man

ager

s1H

04W

ildeb

oer,

Jan

Red

Hat

Gm

bHM

it SE

Linux

Sic

herh

eit e

rhöh

en

1H06

Bürg

er, S

tefa

nH

ewle

tt-Pac

kard

Gm

bHH

P un

d Lin

ux

1H07

NN

Red

Hat

Gm

bHRe

d H

at N

etw

ork

(Sat

ellite

Ser

ver)

1H08

NN

Nov

ell G

mbH

Mig

ratio

n N

ovel

l Lin

ux O

ES

1K01

Haa

s, S

teph

anO

RAC

LE D

eutsc

hlan

d G

mbH

Hoc

hver

fügb

arke

it vo

n O

RAC

LE-D

aten

bank

syste

men

1K02

Kürte

n, M

irko

Non

stop

Tech

nolo

gies

Win

dow

s Da

tenb

anke

n m

it hö

chstm

öglic

her V

erfü

gbar

keit

1K03

Sulze

r, In

goH

ewle

tt-Pac

kard

Gm

bHSt

orag

e-M

igra

tion

bei v

olle

r Pro

dukti

v-Ver

fügb

arke

it

1K04

Mic

hale

wic

z, M

arku

sO

RAC

LE D

eutsc

hlan

d G

mbH

Ora

cle IO

und

Aut

omat

ic S

tora

ge M

anag

emen

t (AS

M)

1K05

Car

pent

er, L

arry

Ora

cle C

orpo

ratio

nW

hy y

our B

usin

ess

Con

tinui

ty P

lan

need

s to

inclu

de O

racle

Dat

a G

uard

1K06

Hor

st, O

liver

Hew

lett-P

acka

rd G

mbH

Verm

eidu

ng v

on u

nvol

lstän

dige

n Re

cove

rys

nach

Ben

utze

rfehl

ern

mit

Hilfe

des

Logm

iner

s

1L01

Wal

tje, D

irkH

ewle

tt-Pac

kard

Gm

bHIn

tegr

ierte

s In

frastr

uktu

rman

agem

ent -

Wun

scht

raum

ode

r Rea

lität?

1L02

Wal

tje, D

irkH

ewle

tt-Pac

kard

Gm

bHIn

form

atio

n Lif

ecyc

le M

anag

emen

t (ILM

) mit

GRI

D-An

sätze

n

1L03

Bahr

, And

reas

Hew

lett-P

acka

rd G

mbH

File

Serv

ices

vom

Ein

stieg

bis

zu E

nter

prise

Lösu

ngen

1L04

Wal

lsche

id, U

lrich

Hew

lett-P

acka

rd G

mbH

Back

up &

Res

tore

Opt

imie

rung

en

1L05

Reus

ch, S

teffe

nG

RAU

Dat

a St

orag

e AG

FSE

- HSM

und

Arc

hivie

rung

im N

etzw

erk

1L06

Bahr

, And

reas

Hew

lett-P

acka

rd G

mbH

Hig

h En

d St

orag

e Ar

rays

- EV

A &

XP

1L08

Bend

isch,

Wol

fgan

gH

ewle

tt-Pac

kard

Gm

bHBl

ade

ever

ythi

ng

1M01

Stör

mer

, Wer

ner

PCS

Syste

mte

chni

k G

mbH

Meh

rwer

t: Ze

iterfa

ssun

g un

d Zu

tritts

kont

rolle

mit

RFID

1M02

Felz

man

n, F

rank

Bund

esam

t für

Sic

herh

eit

Aktu

elle

Ent

wic

klung

en b

ei C

ompu

ter-V

iren

1M03

Dr. G

eric

ke, W

ilfrie

dFra

unho

fer G

esel

lscha

ft - I

NT

Die

perfe

kte P

erso

nal F

irew

all,

gibt

es

sie?

1M04

Gra

f, Be

rnha

rdad

ARTIS

eK

Aufb

au e

iner

sic

here

n se

rver

basie

rten

E-M

ail I

nfra

struk

tur m

ittel

s En

- und

Dec

rypt

ion

1M05

Lehn

er, J

ohan

nSy

man

tec

Deut

schl

and

Gm

bHG

atew

ay S

ecur

ity: V

on d

er P

olic

y bi

s zu

m s

iche

ren

rund

um

die

U

hr B

etrie

b

1M06

Gie

tl, Jo

achi

mH

OB

Gm

bH &

Co.

KG

Wie

unt

ersc

heid

en s

ich

klass

ische

SSL

VPN

s vo

n H

OBs

Rem

ote

Desk

top

VPN

1M07

Gra

f, Be

rnha

rdad

ARTIS

eK

http

s: D

as u

nerk

annt

e Lo

ch in

Ihre

r Fire

wal

l

Aktuelles Programm unter www.decus.de/symposium2006

Page 14: 060220 ProgrHeft 06 · T1N07 Voice over IP Workshop John R. Covert Montag: 13.30 – 17.00 Uhr T1G08 SIP als Signalisierungsstandard in Mobilfunknetzen der nächsten Generation Holger

14 15

Mittwoch, 17. Mai 2006Z

eit

Dia

na I

Satu

rnN

eptu

nM

erku

rM

ars

Bacc

hus

Apollo

August

us

Konst

antin

Mark

us

Ven

us

Tiber

ius

Win

dow

s M

ana

gem

ent

und B

etri

eb

Emula

tore

nN

etzw

erk

- w

irel

ess/

IPv6

Net

zwer

k-

Man

age

men

t/

pro

toko

ll

Gro

upw

are

Dev

elop-

men

tO

pen

VM

SH

P-U

X M

ig-

ration

Gri

d C

om

-p

uting m

it

Ora

cle

10g

Hard

ware

Secu

rity

SAP

08:3

0 –

09

:15

2A01

Key

note

: »G

RID

«, G

ünth

er S

türn

er, O

racl

e D

eutsc

hlan

d G

mbH

(Rau

m: D

iana

I)09

:15

– 09

:30

Auss

tellu

ng

09

:30 –

10:1

5

2A

02

Ver

waltung

Pla

tten

spei

-ch

er

2B02

VA

X-

und

PDP11

- Em

ula

tore

n2C01

Sich

ere

Dra

htlos-

net

zwer

ke

2D

01O

ptim

ie-

rung v

on

Ap

plik

atio

-nen

2E0

1N

eues

in E

x-

change

12

2F0

1M

S .N

ET 2

.0

& V

isual

Studio

2G

08

Da

s H

P

Ren

ew

Pro

gra

mm

2H

01H

P-U

X 1

1i

V3 U

pd

ate

, Roa

dm

ap

2K

01D

as

Gri

d im

G

riff

2L0

1Pro

zess

or-

te

chnolo

gi-

en b

ei A

MD

2M

01W

as

ist

und

wa

s ka

nn

RFI

D?

10:1

5 –

11:0

0

2A

03

Win

dow

s St

o-

rage

Serv

er

2003

2B04

Arb

eits

tref

-fe

n R

T-SI

G

+ R

ealtim

e W

ork

shop

2E0

2Conte

nt

Ma

-na

gem

ent

2F0

2O

ptim

ie-

rung S

DLC

m

it M

S V

STS

2G

02

Itaniu

m M

i-gra

tion m

it

Open

VM

S

2H

02

Mig

ration

Tru64 n

ach

H

P-U

X

2K

02

»Alle

s im

Blic

2L0

2Fu

ture

New

s A

MD

2M

02

Von R

FID

zu

r Bio

me-

trie

2N

01SA

P T

ru64

Mig

ration

11:0

0 –

11:3

0A

uss

tellu

ng

11:3

0 –

12:1

5

2A

04

Win

dow

s,

Unix

, M

ac

Hom

edir

s

2B03

VA

X V

MS

in

neu

er U

m-

geb

ung

2C02

Die

neu

en

Pro

Curv

e Pro

dukte

2D

02

Multiv

endor-

Net

zdoku

-m

enta

tion

2E0

3A

S2 -

ED

I N

eu

2F0

3Ev

alu

ieru

ng

Onlin

ehilf

e

2G

03

Mig

ration

Alp

ha a

uf

Inte

gri

ty

2H

03

HP-

UX

Clu

ster

/ H

och

verf

üg-

bark

eit

2K

03

Reg

eln o

hne

Ausn

ahm

e

2L0

3D

ate

nbank-

se

rver

für

Busi

nes

s

2M

03

IT-S

icher

hei

t nic

ht-

tech

nis

ch

2N

02

Info

rmix

M

igra

tion

12:1

5 –

13:1

5M

itta

gsp

ause

und A

uss

tellu

ng

13:1

5 –

14:0

0

2A

05

PC C

lient-

m

ana

gem

ent

nach

ITI

L

2B01

VA

X a

nd

Alp

ha

Emula

tion

2C03

Wir

eles

s M

esh

2D

03

Dyn

am

isch

e N

etzw

erk

Analy

se

2E0

4V

erze

ichnis

- sy

nch

roni-

sation

2F0

4So

ftw

are

- arc

hitek

tur

im O

racl

e U

mfe

ld

2G

04

Mig

ration t

o

Open

VM

S Itaniu

m

2H

04

HP-

UX

ITR

C

Patc

h A

s-se

ssm

ent

2K

04

Da

taG

uard

-

Auto

ma

tic

Failo

ver

2L0

4H

P Inte

gri

ty

Serv

er -

O

verv

iew

2M

04

Web

Ap-

plic

ation

Secu

rity

2N

03

Der

Weg

vo

n R

/3 z

u

ERP

14:0

0 –

14:4

52A

06

PC C

lient-

m

ana

gem

ent

2B06

Act

ive

Counte

r-m

easu

res

2C04

Multih

op

Net

zwer

ke

2D

04

Optim

ie-

rung im

W

AN

2E0

5A

rchiv

ie-

rung M

S Ex

change

2F0

5So

ftw

are

Chec

k

2G

05

SAM

BA

2H

05

HP-

UX

V

irtu

al

Ma

chin

e

2L0

5H

P P

rolia

nt

Serv

er -

O

verv

iew

2M

05

Sich

erhei

t IP

-Tel

efonie

2N

04

SAP M

igra

ti-

on a

uf

HP

14:4

5 –

15:1

5A

uss

tellu

ng

15:1

5 –

16:0

02A

07Pa

tch-M

gm

t.

mit (

W)S

US

2C05

IPv6

Adre

ssie

-ru

ng u

nd K

on-

figura

tion

2D

05

Red

un-

danze

n im

N

etzw

erk

2E0

8M

ana

gem

ent

& M

onitori

ng

mit M

OM

2F0

6H

P O

pen

So

urc

e D

ev.

Erfa

hru

ng

2G

06

JTLv

iz -

ei

n n

euer

Fr

eund

2H

06

Red

Ha

t D

irec

tory

Se

rver

2K

05

Ora

cle

10g

on H

P Clu

ster

U

pdate

2L0

6Le

istu

ngs-

bed

arf

vs

Pla

tzbed

arf

2M

06

Honey

wall

2N

05

J2EE

Engin

e -

Net

wea

ver

für

HP

16:0

0 –

16:4

5

2A

08

SW-V

erte

i-lu

ng u

nd

Patc

h-M

gm

t.

2C06

6 J

ahre

IPv6

an d

er U

ni

Bonn..

2D

06

Cis

co IPC

C

Conta

ct

Cen

ter

2E0

7K

olla

-bora

tive

Ges

chäft

s-

pro

zess

e

2F0

7Ex

change

12 u

nd

Offi

ce 1

2

2G

07RM

I -

Cust

o-

miz

ed P

er-

form

ance

2H

07Red

Ha

t Clu

ster

Suite

2K

06

Meh

r H

ard

-w

are

oder

R

AC?

2M

07Si

cher

e A

uth

entifi-

zier

ung

2N

06

Ora

cle

10g

Rel

ease

2

für

SAP

16:4

5 –

17:0

0A

uss

tellu

ng

17:0

0 –

19:0

02A

09 M

itglie

der

vers

am

mlu

ng +

Wahle

n (

Ra

um

: D

iana I)

19:0

0 –

24

:00

»D

EC

US

nig

ht«

Aktuelles Programm unter www.decus.de/symposium2006 Stand: Februar 2006

Page 15: 060220 ProgrHeft 06 · T1N07 Voice over IP Workshop John R. Covert Montag: 13.30 – 17.00 Uhr T1G08 SIP als Signalisierungsstandard in Mobilfunknetzen der nächsten Generation Holger

14 15

VorträgeN

r.Ref

eren

tFi

rma

Vort

rag

Nr.

Ref

eren

tFi

rma

Vort

rag

2A01

Stür

ner,

Gün

ther

ORA

CLE

Deu

tschl

and

Gm

bHKe

ynot

e: O

racle

-Grid

-Com

putin

g, m

ehr a

ls nu

r Mar

ketin

g!

2A02

Neu

man

n, R

einh

ard

Hew

lett-P

acka

rd E

MEA

BV

Verw

altu

ng g

roße

r Pla

ttens

peic

her u

nter

Win

dow

s (S

hado

wC

opyS

ervic

e, S

AN)

2A03

NN

Mic

roso

ft De

utsc

hlan

d G

mbH

Win

dow

s St

orag

e Se

rver

200

3 - M

icro

soft

2A04

Adam

, Hei

nz-

Her

man

nUn

iversi

tät M

ünste

rTra

nspa

rent

e H

omefi

lesy

stem

e fü

r het

erog

ene

Rech

neru

mge

bung

en

(Win

dow

s, Li

nux/

Unix,

Mac

)2A

05W

inze

r, Th

omas

INO

SOFT

AG

PC C

lient

man

agem

ent n

ach

ITIL (

IT In

frastr

uctu

re Li

brar

y)2A

06W

inze

r, Th

omas

INO

SOFT

AG

Mic

roso

ft Lo

ngho

rn/V

ista:

Erst

e Er

fahr

unge

n im

Dep

loym

ent

2A07

Göc

kerit

z, A

rmin

Unive

rsitä

tsklin

ikum

Mar

burg

Erfa

hrun

gsbe

richt

»Au

tom

atisi

erte

s Pa

tchen

von

Win

dow

s-Sys

tem

en

mit

SUS

+ W

SUS«

2A08

Kalb

e, M

icha

elM

icro

soft

Deut

schl

and

Gm

bHSo

ftwar

ever

teilu

ng u

nd P

atch

man

agem

ent,

WSU

S, S

MS,

MO

M

2A09

Dr. C

entm

ayer

, Kla

usH

P Us

er S

ocie

ty

DEC

US M

ünch

en e

.V.

Mitg

liede

rver

sam

mlu

ng u

nd W

ahle

n

2B01

de G

root

, Arie

Emul

ator

s In

tern

atio

nal

Prol

ong

the

lifetim

e of

you

r VM

S ap

plic

atio

ns b

y us

ing

VAX

and

Alph

a em

ulat

ion

softw

are

2B02

Dr. G

alle

r, Re

inha

rdEQ

UIc

on S

oftw

are

Gm

bHVA

X- u

nd P

DP-1

1 Em

ulat

oren

. Neu

e Fu

nktio

nen

und

Anw

endu

ngsb

eisp

iele

2B03

Stad

ler,

Nor

bert

Bach

ner,

Han

sns

t-it-d

esig

n G

mbH

b.it.

co IT

Con

sultin

g G

mbH

Die

VAX

in m

eine

r Alp

ha /

Gro

ße V

axen

bes

chle

unig

en

2B04

Lebe

r, W

olfg

ang

MPI

f. H

irnfo

rschu

ngAr

beits

treffe

n RT

-SIG

und

Rea

ltime

Wor

ksho

p2B

06Fre

i, Al

brec

htH

ewle

tt-Pac

kard

Gm

bHSe

curit

y-Ac

tive

Cou

nter

mea

sure

s

2C01

Kalb

e, M

icha

elM

elan

chth

on, D

anie

lM

icro

soft

Deut

schl

and

Gm

bHM

icro

soft

Deut

schl

and

Gm

bHSi

cher

e Dr

ahtlo

snet

zwer

ke -

ein

Oxy

mor

on?

2C02

Krau

se, R

alf

Hew

lett-P

acka

rd G

mbH

Die

neue

n Pr

oCur

ve P

rodu

kte2C

03M

aag,

Wol

fram

Cisc

o Sy

stem

s G

mbH

Wire

less

Ver

netz

ung

mit

Wire

less

Mes

h

2C04

Roos

, And

reas

Deut

sche

Tel

ekom

Fac

hhoc

hsch

ule

Leip

zig

Pote

ntia

l und

Her

ausfo

rder

unge

n vo

n M

ultih

op N

etze

n am

Be

ispie

l von

Adh

oc- u

nd M

esh-

Net

zwer

ken

2C05

Brun

s, K

arl

IPv6

Adr

essie

rung

und

Kon

figur

atio

n2C

06So

uvat

zis,

Igna

tios

Unive

rsitä

t Bon

n6

Jahr

e IP

v6 a

n de

r Uni

versi

tät B

onn

und

zu H

ause

2D01

Düm

cke,

Hor

stC

isco

Syste

ms

Gm

bHO

ptim

ieru

ng v

on A

pplik

atio

nen

in e

inem

Cisc

o N

etzw

erk

2D02

Bade

, Dirk

SoftD

eCC

Sof

twar

e G

mbH

Her

stelle

rübe

rgre

ifend

e N

etzw

erkd

okum

enta

tion

auf d

er

phys

ikalis

chen

Ebe

ne: S

oftD

eCC

’s N

Eman

ager

2D03

Gra

w, K

arste

nH

ewle

tt-Pac

kard

Gm

bHDy

nam

ische

Net

zwer

k An

alys

e m

it H

P O

penV

iew

2D04

Tiegg

es, W

olfg

ang

PDV-

SYST

EME

Gm

bHO

ptim

ieru

ng im

WAN

2D05

Hei

nold

, Eva

Hew

lett-P

acka

rd G

mbH

Redu

ndan

zen

im N

etzw

erk

- HSR

P - V

RRP

2D06

Hol

lem

eyer

, Mic

hael

cenc

o G

mbH

Cisc

o IPC

C C

onta

ct C

ente

r

2E01

Gro

te, M

arc

Inve

nate

Gm

bHN

euer

unge

n in

Exc

hang

e 12

2E02

Gro

mba

ch, K

arste

nTR

IA IT

-Con

sultin

g G

mbH

Ente

rpris

e C

onte

nt M

anag

emen

t mit

Shar

epoi

nt2E

03Ju

st, Jo

achi

mAS

2 - d

ie n

eue

EDI-K

omm

unika

tions

tech

nolo

gie

2E04

Rudd

at, H

eino

Inve

nate

Gm

bHSy

nchr

onisa

tion

Activ

e Di

rect

ory

und

AD/A

M2E

05Ru

ddat

, Hei

noIn

vena

te G

mbH

Mic

roso

ft Ex

chan

ge S

erve

r Arc

hivie

rung

sver

fahr

en

2E07

Hab

el, A

rtur

Pavo

ne A

GLö

sung

en fü

r kol

labo

rativ

e G

esch

äftsp

roze

sse

im W

orkp

lace

in

den

Ausp

rägu

ngen

DM

S, C

RM, P

M, P

orta

le2E

08M

elan

chth

on, D

anie

lM

icro

soft

Deut

schl

and

Gm

bHM

anag

emen

t & M

onito

ring

mit

MO

M a

m B

eisp

iel v

on E

xcha

nge

2F01

Mau

er, A

ndre

asTR

IA IT

-Con

sultin

g G

mbH

Die

neue

Dim

ensio

n se

hen

und

erle

ben:

Mic

roso

ft .N

ET 2

.0 &

Vi

sual

Stu

dio

2005

2F02

Neu

er, T

hom

asTR

IA IT

-Con

sultin

g G

mbH

Opt

imie

rung

des

Sof

twar

e De

velo

pmen

t Life

cyle

s m

it M

icro

soft

Visu

al S

tudi

o Te

am S

yste

m

2F03

Thun

, And

reas

FGAN

- FK

IEEv

alui

erun

g ei

ner k

onte

xtsen

sitive

n H

ilfe fü

r ein

Un

terst

ützu

ngss

yste

m2F

04W

ettra

u, D

ieth

ard

PDV-

SYST

EME

Gm

bHSo

ftwar

earc

hite

ktur f

ür A

nwen

dung

en im

Ora

cle-U

mfe

ld2F

05O

verh

off,

Jürg

enITP

Sof

twar

e Sy

stem

e G

mbH

Wie

man

kom

plex

e IT-

Syste

me

verst

eht,

beur

teilt

und

verä

nder

t2F

06Sc

hum

ache

r, Be

rnd

Hew

lett-P

acka

rd G

mbH

HP

Ope

nSou

rce

Appl

icat

ion

Deve

lope

men

t Pro

ject

Exp

erie

nce

2F07

Mel

anch

thon

, Dan

iel

Mic

roso

ft De

utsc

hlan

d G

mbH

Das

neue

Mic

roso

ft O

ffice

und

der

neu

e M

icro

soft

Exch

ange

Se

rver

- te

chni

sche

r Übe

rblic

k

2G02

Krie

bel,

Gün

ter

Hew

lett-P

acka

rd G

mbH

Alle

Info

rmat

ione

n fü

r ein

e er

folg

reic

he M

igra

tion

von

Alph

a zu

Ita

nium

unt

er O

penV

MS

2G03

Bapi

stella

, Fel

ixH

ewle

tt-Pac

kard

Gm

bHEr

fahr

unge

n m

it de

r Mig

ratio

n vo

n Al

pha

auf I

nteg

rity

- Goo

d N

ews!

2G04

Dr. S

tegb

auer

, W

erne

rAB

B Au

tom

atio

n Pr

oduc

ts G

mbH

Porti

ng a

Rea

l-Tim

e Da

ta B

ase

from

Alp

ha O

penV

MS

to It

aniu

m

642G

05H

oube

n, E

mile

Hew

lett-P

acka

rd B

.V.

Neu

es ü

ber S

amba

auf

Ope

nVM

S2G

06Vo

rländ

er, M

artin

PDV-

SYST

EME

Gm

bHJT

Lviz

- ei

n ne

uer F

reun

d fü

r T4

2G07

Rani

sch,

Pet

erpr

- ed

v-die

nstle

istun

gen

RMI -

Der

Weg

zu

ausg

ewäh

lten

Perfo

rman

ceda

ten

2G08

Her

man

n, G

eorg

Hew

lett-P

acka

rd G

mbH

DAS

HP

REN

EW P

ROG

RAM

M -

Spar

en o

hne

Kom

prom

isse

2H01

Sakic

, Rob

ert

Hew

lett-P

acka

rd G

mbH

HP-U

X 11

i V3

Upd

ate,

Roa

dmap

2H02

Dr. B

alba

ch,

Chr

istop

hH

ewle

tt-Pac

kard

Gm

bHM

igra

tion

Tru6

4 na

ch H

P-UX,

Linu

x, T

ools

2H03

Cie

cior,

Andr

eas

Hew

lett-P

acka

rd G

mbH

HP-U

X C

luste

r/H

ochv

erfü

gbar

keit

2H04

Brix,

Tho

mas

Hew

lett-P

acka

rd G

mbH

HP-U

X ITR

C P

atch

Ass

essm

ent

2H05

Bran

d, Jö

rgH

ewle

tt-Pac

kard

Gm

bHH

P-UX

Virtu

al M

achi

ne in

der

Pra

xis2H

06N

NRe

d H

at G

mbH

Red

Hat

Dire

ctor

y Se

rver

2H07

NN

Red

Hat

Gm

bHRe

d H

at C

luste

r Sui

te

2K01

Mic

hale

wic

z, M

arku

sO

RAC

LE D

eutsc

hlan

d G

mbH

Das

Grid

im G

riff

2K02

Adam

-Fuss

, Jut

taO

RAC

LE D

eutsc

hlan

d G

mbH

»Imm

er e

inen

Sch

ritt v

orau

s« u

nd »

Alle

s im

Blic

k« m

it O

racle

En

terp

rise

Man

ager

Grid

Con

trol

2K03

Mül

ler,

Mat

thia

sO

RAC

LE D

eutsc

hlan

d G

mbH

Rege

ln o

hne

Ausn

ahm

e - R

ules

Man

ager

in O

racle

Dat

abas

e 10

g Re

leas

e 2

2K04

Car

pent

er, L

arry

Ora

cle C

orpo

ratio

nAu

tom

atic

Fai

love

r acr

oss

sites

with

Dat

a G

uard

Fas

t-Sta

rt Fa

ilove

r2K

05Sc

hlec

ht, R

ebec

caH

ewle

tt-Pac

kard

Gm

bHO

racle

10g

on

HP

Clus

ter U

pdat

e2K

06M

icha

lew

icz,

Mar

kus

ORA

CLE

Deu

tschl

and

Gm

bHM

ehr H

ardw

are

oder

Ora

cle R

eal A

pplic

atio

n C

luste

rs (R

AC)?

2L01

Mai

tschk

e, G

eral

dM

aitsc

hkeD

CG

rund

lege

nder

Übe

rblic

k üb

er d

ie P

roze

ssor

tech

nolo

gien

aus

de

m H

ause

AM

D un

d an

gren

zend

e2L

02M

aitsc

hke,

Ger

ald

Mai

tschk

eDC

Futu

re N

ews

AMD

Proz

esso

rtech

nolo

gie

Ausb

licke

Visi

onen

2L03

Hun

denb

orn,

Kla

usH

ewle

tt-Pac

kard

Gm

bHDa

tenb

anks

erve

r für

Bus

ines

s In

tellig

ence

- An

wen

dung

en2L

04Sa

kic, R

ober

tH

ewle

tt-Pac

kard

Gm

bHH

P In

tegr

ity S

erve

r - O

verv

iew

& R

oadm

ap2L

05H

erbe

r, M

arku

sH

ewle

tt-Pac

kard

Gm

bHH

P Pr

olia

nt S

erve

r - O

verv

iew

& R

oadm

ap

2L06

Her

gl, W

erne

rH

ewle

tt-Pac

kard

Gm

bHLe

istun

gsbe

darf

vs. K

ühlu

ngsa

ufw

and

- Opt

imie

rung

dur

ch

inte

lligen

te R

acklö

sung

en

2M01

Knut

zen,

Fra

nkH

ewle

tt-Pac

kard

Gm

bHW

as is

t und

was

kan

n RF

ID?

2M02

Schl

össe

r, To

rsten

PCS

Syste

mte

chni

k G

mbH

Von

RFID

zur

Bio

met

rie -

kein

Zug

ang

ohne

Ver

ifika

tion

2M03

Aura

nd, A

ndre

asH

ewle

tt-Pac

kard

Gm

bHN

icht

-tech

nisc

he A

spek

te d

er IT

-Sic

herh

eit

2M04

Oste

rwal

der,

Cyril

lSe

clutio

ns A

GO

pen

for B

usin

ess

- Ope

n to

Atta

ck2M

05Br

onol

d, C

hrist

oph

BKM

Die

nstle

istun

gs G

mbH

Sich

erhe

it vo

n pr

ivate

r IP-T

elef

onie

2M06

Grü

nter

, Ego

nFo

rschu

ngsz

entru

m Jü

lich

Gm

bHH

oney

wal

l - D

as S

chw

eize

rtasc

henm

esse

r der

IT-S

iche

rhei

t2M

07Sc

hube

rt, In

goRS

A Se

curit

y G

mbH

Sich

ere

Benu

tzera

uthe

ntifi

zier

ung

für O

nlin

e Bu

sines

s

2N01

Wag

ner,

Klau

sH

ewle

tt-Pac

kard

Gm

bHTr

u64

Mig

ratio

n vo

n SA

P-Sys

tem

en a

uf In

tegr

ity u

nd H

P-UX

2N02

Wag

ner,

Klau

sH

ewle

tt-Pac

kard

Gm

bHM

igra

tion

von

Info

rmix

auf a

nder

e SA

P ze

rtifiz

ierte

Dat

enba

nken

2N03

Schm

idt,

Gün

ter

SAP

AGDe

r Weg

von

R/3

zu

ERP

2N04

Wag

ner,

Klau

sH

ewle

tt-Pac

kard

Gm

bHM

igra

tion

von

SAP

Syste

men

von

Fre

mdp

lattf

orm

en a

uf H

P Sy

stem

e2N

05Sc

hmid

t, G

ünte

rSA

P AG

J2EE

Eng

ine

- Net

wea

ver f

ür H

P2N

06Ke

rsten

, Chr

istop

hO

RAC

LE D

eutsc

hlan

d G

mbH

Ora

cle 1

0g R

elea

se 2

: Neu

e Fe

atur

es fü

r SAP

-Kun

den

Aktuelles Programm unter www.decus.de/symposium2006

Page 16: 060220 ProgrHeft 06 · T1N07 Voice over IP Workshop John R. Covert Montag: 13.30 – 17.00 Uhr T1G08 SIP als Signalisierungsstandard in Mobilfunknetzen der nächsten Generation Holger

16 17

Donnerstag, 18. Mai 2006Z

eit

Dia

na I

Satu

rnN

eptu

nM

erku

rM

ars

Bacc

hus

Apollo

August

us

Konst

antin

Mark

us

Ven

us

Win

dow

sA

da

ptiv

e En

terp

rise

Net

zwer

k-

Secu

rity

Net

zwer

k-

Arc

hitec

ture

Web

HPC

Open

VM

SLi

nux

Ora

cle

10g/

SQL

Serv

er

2005

SAN

Secu

rity

08:3

0 –

09

:15

3A01

Key

note

: Dai

mle

rChr

ysle

r AG

(Rau

m: D

iana

I)

09

:15

– 09

:30

Auss

tellu

ng

09

:30 –

10:1

53A

02

TCO

/RO

I W

in-

dow

s Se

rver

3B01

SOA

: H

ype

and R

ealit

y

3C01

Sich

erhei

t und K

onv

er-

gen

z

3D

01U

nifi

ed C

om

-m

unic

ations

3E0

1V

irtu

elle

Pa

nora

men

3F0

1H

PC C

lust

er

3G

01Er

rlog-A

na

-ly

se u

nte

r O

pen

VM

S

3H

01Red

Ha

t En

-te

rpri

se L

inux

v.

4 T

3K

01D

iagnost

ic/

Tunin

g in

O

racl

e 10

g

3L0

1Ex

tended

D

ista

nce

So

lutions

3M

01TC

G L

ösu

ngen

und P

ersp

ek-

tiven

10:1

5 –

11:0

03A

03

Win

dow

s 64bit

(X86

-64

, O

pt.)

3B02

SOA

, B

PEL

und B

AM

3C02

VPN

Über

-b

lick

3D

02

LAN

-Arc

hi-

tektu

ren

3E0

2eM

ergin

g-

Med

ia

3F0

2H

PC-S

yner

-gie

n

3G

02

Analy

se

Syst

em/

Pro

cess

-H

angs

3H

02

Dis

kle

ss

Share

d R

oot

Clu

ster

3K

02

Ora

cle

10g

- D

ie X

ML

Da

tenbank

3L0

2Se

rvic

e und

PC L

ifec

ycle

3M

02

Wa

s is

t Tr

ust

ed C

om

-p

uting

11:0

0 –

11:3

0A

uss

tellu

ng

11:3

0 –

12:1

53A

04

Clu

ster

-

Mic

roso

ft

3B03

SOA

und

MS-

Offi

ce

Inte

gra

tion

3C03

Sich

erhei

t im

LA

N u

nd

WLA

N

3D

03

BSI

Gru

nd-

schutz

und

ITIL

3E0

3A

ktiv

e In

halte

3F0

3RZ

-Infr

a-

stru

ktu

r-

über

wa

chung

3G

03

Open

VM

S SD

A E

xte

n-

sions

3H

03

Red

Ha

t G

lobal F

ile

Syst

em

3K

03

Da

tenv

er-

schlü

ssel

ung

3L0

3D

ata

Cen

ter

Konso

lidie

-ru

ng

3M

03

Hoch

sich

er-

hei

ts-G

ate

-w

ay

12:1

5 –

13:1

5M

itta

gsp

ause

und A

uss

tellu

ng

13:1

5 –

14:0

0

3A

05

Hoch

verf

üg-

bark

eit

MS

Serv

er

3B04

Vir

tualis

ie-

rung m

it IA

32

3C04

Hack

ing t

he

Ether

net

3D

04

BS

779

9 g

oes

IS

O 2

7001

3E0

4Ei

nsa

tz v

on

Web

serv

ices

3F0

4In

finib

and

und V

irtu

ali-

sier

ung

3G

04

Open

VM

S Lo

ckm

gr

+

LAN

Upd

ate

3H

04

Secu

rity

with

Red

Ha

t Li

nux

3K

04

Ora

cle

Da

ta

Ware

house

m

it H

P

3L0

4Li

nux

Multi-

pa

thin

g

3M

04

Mit D

ate

n-

schutz

Gel

d

verd

ienen

14:0

0 –

14:4

53A

06

Dev

elop

men

t-

tools

für

x86

3B05

Serv

er V

irtu

-alis

ieru

ng

3D

05

ISO

270

01-

Zer

tifizi

erung

3E0

5N

euer

SM

TP

MTA

auf

Open

VM

S

3F0

5St

ora

ge

Esse

ntials

3G

05

Open

VM

S SY

SMA

N

3H

05

Linux

Dis

as-

ter

Rec

over

y

3K

05

BI m

it S

QL

Serv

er 2

005

3L0

5Sa

mba a

ls

Act

./A

ct. H

A

Die

nst

3M

05

Soft

ware

Es

crow

14:4

5 –

15:1

5A

uss

tellu

ng

15:1

5 –

16:0

03A

07M

icro

sft

.NET

Ec

osy

stem

3B06

HP S

yste

ms

Insi

ght

Ma

-na

ger

3C05

TCP/I

P

Serv

ices

for

VM

S Se

curi

ty

3D

06

SOx

, B

ase

l II

und IT

Mgm

t.

3E0

6So

ftw

are

- Pro

duktion

3F0

6N

earl

ine

Tech

nolo

gie

n

3G

06

Apa

che

Web

-se

rver

für

Open

VM

S

3H

06

Linux

-Clu

ste-

ring

3K

06

SQL

Serv

er

2005

Inte

gra

-tion S

ervi

ces

3L0

6SA

N-T

roub

le-

shooting

3M

06

Secu

rity

In

form

ation

Mgm

t.

16:0

0 –

16:4

53A

08

Win

dow

s im

A

llta

g

3B07

Erfo

lgre

iche

Um

setz

ung

von S

OA

3C06

Net

zwer

k

Arb

eits

situ

ng

und Q

&A

3D

07To

ols

unte

r-

stütz

ung b

ei

ITSM

3E0

7J2

EE P

att

erns

3G

07O

pen

VM

S Q

&A

3H

07Li

nux

Hoch

-ve

rfügbark

eit

3K

07SQ

L Se

rver

2005

Mgm

t.

Tools

3L0

7Sp

eich

er-

konso

lidie

-ru

ng

3M

07Se

curi

ty P

oli-

cy U

mse

tzen

16:4

5 –

17:0

0A

uss

tellu

ng

Aktuelles Programm unter www.decus.de/symposium2006 Stand: Februar 2006

Page 17: 060220 ProgrHeft 06 · T1N07 Voice over IP Workshop John R. Covert Montag: 13.30 – 17.00 Uhr T1G08 SIP als Signalisierungsstandard in Mobilfunknetzen der nächsten Generation Holger

16 17

VorträgeN

r.Ref

eren

tFi

rma

Vort

rag

Nr.

Ref

eren

tFi

rma

Vort

rag

3A01

NN

Daim

lerC

hrys

ler A

GKe

ynot

e

3A02

Kürte

n, M

irko

Non

stop

Tech

nolo

gies

TCO

/RO

I Kal

kula

tione

n fü

r Hoc

hver

fügb

are

Win

dow

s Se

rver

3A03

Beek

ing,

Jose

fH

ewle

tt-Pac

kard

Gm

bHW

indo

ws

64 b

it (X

86-6

4, O

pter

on),

Win

dow

s au

f Ita

nium

3A04

Sche

er, O

liver

Mic

roso

ft De

utsc

hlan

d G

mbH

Clus

ter -

Mic

roso

ft

3A05

Kürte

n, M

irko

Non

stop

Tech

nolo

gies

Verg

leic

h vo

n H

ochv

erfü

gbar

keits

tech

nolo

gien

für W

indo

ws

Serv

er3A

06Sc

heer

, Oliv

erM

icro

soft

Deut

schl

and

Gm

bHDe

velo

pmen

ttool

s fü

r x86

(x86

-64,

Opt

eron

, Ita

nium

) - M

icro

soft

3A07

Mau

er, A

ndre

asTR

IA IT

-Con

sultin

g G

mbH

Die

Mic

roso

ft-Pla

ttfor

m u

nd d

as .N

ET E

cosy

stem

3A08

Klae

s, Jü

rgen

Tipps

und

Hilfe

n be

im U

mga

ng m

it W

indo

ws

XP im

Allta

g

3B01

Stra

eten

, Det

lef

IBM

Deu

tschl

and

Gm

bHSe

rvic

e O

rient

ierte

Arc

hite

kture

n: C

losin

g th

e Bu

sines

s - I

T G

ap

3B02

Behr

, Silv

iaO

RAC

LE D

eutsc

hlan

d G

mbH

Unte

rneh

men

swei

te G

esch

äftsp

roze

sse

auf B

asis

von

SOA,

BPE

L un

d BA

M

3B03

Köpf

, Mat

thia

sDA

TAG

ROU

PO

ffice

-Inte

grat

ion

von

Back

ends

yste

men

auf

Bas

is In

form

atio

n Br

idge

Fra

mew

ork

(IBF)

3B04

Dupk

e, K

aipr

o|bu

sines

s AG

Serv

erko

nsol

idie

rung

und

-virt

ualis

ieru

ng v

on IA

32-b

asie

rten

Syste

men

3B05

Dr. B

alba

ch,

Chr

istop

hH

ewle

tt-Pac

kard

Gm

bHVi

rtual

isier

ung

von

Inte

grity

-Ser

vern

und

Sto

rage

3B06

Her

ber,

Mar

kus

Hew

lett-P

acka

rd G

mbH

HP

Syste

ms

Insig

ht M

anag

er (S

IM) -

Fle

xible

s,

plat

tform

über

grei

fend

es S

yste

mm

anag

emen

t

3B07

Stra

ter,

Brig

itte

BEA

Syste

ms

Gm

bHDe

r sic

herst

e W

eg z

ur s

chne

llen,

erfo

lgre

iche

n Um

setz

ung

von

serv

ice-

orie

ntie

rten

Arch

itektu

ren

(SO

A)

3C01

Nisp

el, M

arku

sEn

tera

sys

Net

wor

ks G

erm

any

Gm

bHW

ie k

onve

rgen

te N

etze

die

Sic

herh

eitsa

rchi

tektu

r zuk

ünfti

ger

Net

ze b

eein

fluss

en3C

02Br

onol

d, C

hrist

oph

BKM

Die

nstle

istun

gs G

mbH

VPN

Übe

rblic

k un

d Au

swah

lkrite

rien

3C03

Has

enau

g, H

olge

rH

ewle

tt-Pac

kard

Gm

bHSi

cher

heit

im L

AN u

nd W

LAN

3C04

Aura

nd, A

ndre

asH

ewle

tt-Pac

kard

Gm

bHSc

hwac

hste

llen

in lo

kale

n N

etzw

erke

n

3C05

Baum

gartn

er,

Franz

iska

Hew

lett-P

acka

rd G

mbH

TCP/

IP S

ervic

es fo

r Ope

nVM

S Se

curit

y Fe

atur

es

3C06

Prof

. Dr.

Wie

land

, Sa

bine

FH T

elek

om Le

ipzi

gAr

beits

sitzu

ng u

nd Q

&A N

etzw

erk-S

IG

3D01

Eber

hard

t, Di

rkC

isco

Syste

ms

Gm

bHIP

Kom

mun

ikatio

n ne

u de

finie

rt

3D02

Wild

en, R

olf

LAN

-Arc

hite

kture

n im

Wan

del d

er Z

eit

3D03

Buhl

, Lot

har

MAS

TERS

Con

sultin

g G

mbH

Syne

rgie

n du

rch

para

llele

Ein

führ

ung

von

Gru

ndsc

hutz

und

ITIL

3D04

Dr. W

eiss

man

n,

Oliv

erat

sec

info

rmat

ion

secu

rity

Gm

bHBS

779

9 go

es IS

O 2

7001

3D05

Jasc

hob,

Ang

elika

Bund

esam

t für

Sic

herh

eit

Inte

rnat

iona

lisie

rung

der

IT-G

rund

schu

tz-Z

ertifi

zier

ung

3D06

Dr. W

eiss

man

n,

Oliv

erat

sec

info

rmat

ion

secu

rity

Gm

bHSa

rban

es-O

xley,

Bas

el II

und

IT-S

iche

rhei

tsman

agem

ent

3D07

Unte

rber

ger,

Jörg

Hew

lett-P

acka

rd G

mbH

Unte

rstüt

zung

dur

ch T

ools

bei I

TSM

-Pro

jekte

n - a

m B

eisp

iel v

on

HP

Ope

nVie

w

3E01

Lahm

e, S

imon

eLa

hme

- Kon

zept

ion,

Web

desig

n,

Schu

lung

enVi

rtuel

le P

anor

amen

im In

tern

et

3E02

Dr. U

rban

, Tho

mas

TU D

resd

enEn

twic

klung

der

zuk

ünfti

gen

Kom

mun

ikatio

ns- u

nd

Med

ienl

ands

chaf

t3E

03Du

pke,

Kai

pro|

busin

ess

AGAk

tive

Inha

lte -

Gef

ahr u

nd B

arrie

re im

WW

W

3E04

Bade

, Dirk

SoftD

eCC

Sof

twar

e G

mbH

Eins

atz

von

Web

serv

ices

für w

irtsc

haftl

iche

und

flex

ible

In

tern

etau

ftritt

e be

i Sof

tDeC

C´s

TC

man

ager

3E05

Dite

, Joh

nC

ompi

nia

Gm

bHC

omm

uniG

ate

Pro

auf O

penV

MS

Erfa

hrun

gsbe

richt

3E06

Skla

rek,

Dirk

RDS

Con

sultin

g G

mbH

Auto

mat

isier

ung

in d

er S

oftw

are-

Prod

uktio

n ab

seits

von

MDA

3E07

Skla

rek,

Dirk

RDS

Con

sultin

g G

mbH

J2EE

Pat

tern

s

3F01

Dr. H

öhn,

Wer

ner

Hew

lett-P

acka

rd G

mbH

HPC

Clus

ter i

m T

echn

ical

Com

putin

g

3F02

Stra

uß, H

enry

Hew

lett-P

acka

rd G

mbH

Hig

h Pe

rform

ance

Com

putin

g: S

yner

gien

zw

ische

n In

dustr

ie u

nd

Hoc

hsch

ule

3F03

Grim

me,

Mar

cAT

IX G

mbH

Pro-

aktiv

e In

frastr

uktu

rübe

rwac

hung

auf

Bas

is vo

n O

pen

Sour

ce

Tech

nolo

gien

inne

rhal

b vo

n Ap

plia

nces

3F04

Ham

m, U

lrich

Cisc

o Sy

stem

s G

mbH

Infin

iban

d un

d Vi

rtual

isier

ung

3F05

Bahr

, And

reas

Hew

lett-P

acka

rd G

mbH

Effiz

ient

e Ve

rwal

tung

von

gro

ßen

Stor

age

Arra

ys

3F06

Wal

lsche

id, U

lrich

Hew

lett-P

acka

rd G

mbH

Übe

rblic

k üb

er N

earli

ne T

echn

olog

ien

von

HP

3G01

Hal

le, V

olke

rIn

vena

te G

mbH

Errlo

g-An

alys

e un

ter O

penV

MS

3G02

Hal

le, V

olke

rIn

vena

te G

mbH

Anal

yse

Syste

m/P

roce

ss-H

angs

unt

er O

penV

MS

3G03

Hal

le, V

olke

rIn

vena

te G

mbH

Ope

nVM

S SD

A Ex

tens

ions

3G04

Amm

er, H

elm

utH

ewle

tt-Pac

kard

Gm

bHO

penV

MS

V8.3

Lock

mgr

Upd

ate

/ LA

N U

pdat

e

3G05

Brun

s, K

arl

Ope

nVM

S SY

SMAN

: das

(mei

st) u

nbek

annt

e W

esen

3G06

Bach

ner,

Han

sb.

it.co

IT C

onsu

lting

Gm

bHSe

cure

(Apa

che)

Web

serv

er fü

r Ope

nVM

S - U

pdat

e,

Konfi

gura

tion,

Bet

rieb

3G07

Buer

dorff

, Det

lef

Land

esba

nk R

hein

land

-Pfal

zO

penV

MS

Q&A

und

Arb

eitss

itzun

g

3H01

NN

Red

Hat

Gm

bHRe

d H

at E

nter

prise

Linu

x v.

4 Te

chni

cal o

verv

iew

3H02

Hla

wat

sche

k, M

ark

ATIX

Gm

bHDe

r Disk

less

Sha

red

Root

Clus

ter -

hoc

hska

lierb

are

Ente

rpris

e In

frastr

uktu

ren

auf L

inux

-Bas

is3H

03N

NRe

d H

at G

mbH

Red

Hat

Glo

bal F

ile S

yste

m

3H04

NN

Red

Hat

Gm

bHSe

curit

y w

ith R

ed H

at Li

nux

(ev.

diff

enen

tiato

r to

Uni

x)

3H05

Scha

piro

, Sch

lom

opr

o|bu

sines

s AG

Linux

syste

me

schn

ell u

nd e

infa

ch n

ach

eine

m U

nfal

l w

iede

rher

stelle

n - L

ive D

emo

3H06

Sief

en, K

ostja

TG-S

olut

ions

Gm

bHH

igh

Avai

labi

lity

Clus

terin

g au

f low

-cos

t Har

dwar

e m

it Lin

ux

3H07

Knob

loch

, Win

fried

Hew

lett-P

acka

rd G

mbH

Linux

Hoc

hver

fügb

arke

it

3K01

Durb

en, R

alf

ORA

CLE

Deu

tschl

and

Gm

bHDi

agno

stic

und

Tuni

ng in

Ora

cle 1

0g

3K02

Eich

ler,

Niko

laus

ORA

CLE

Deu

tschl

and

Gm

bHO

racle

10g

- Di

e XM

L Dat

enba

nk

3K03

Durb

en, R

alf

ORA

CLE

Deu

tschl

and

Gm

bHVe

rschl

üsse

lung

von

Dat

en in

Ora

cle D

aten

bank

en -

von

8i b

is 10

g3K

04M

enth

, Ber

ndH

ewle

tt-Pac

kard

Gm

bHO

racle

Dat

a W

areh

ouse

auf

HP

Inte

grity

Pla

tform

3K05

Krau

se, S

teffe

nM

icro

soft

Deut

schl

and

Gm

bHBu

sines

s In

tellig

ence

mit

SQL S

erve

r 200

5

3K06

Wer

ner,

Wol

fgan

gH

ewle

tt-Pac

kard

Gm

bHVo

rstel

lung

der

SQ

L Ser

ver 2

005

Inte

grat

ion

Serv

ices

3K07

Krau

se, S

teffe

nM

icro

soft

Deut

schl

and

Gm

bHSQ

L Ser

ver 2

005

Man

agem

ent T

ools

3L01

Ekic

e, O

ezca

nC

isco

Syste

ms

Gm

bHEx

tend

ed D

istan

ce S

olut

ions

3L02

Schm

idt,

Arno

ldH

ewle

tt-Pac

kard

Gm

bHSe

rvic

e Lif

ecyc

le M

anag

emen

t

3L03

Mör

tl, M

anfre

dC

isco

Syste

ms

Gm

bHDa

ta C

ente

r Kon

solid

ieru

ng

3L04

Hon

e, N

igel

Hita

chi D

ata

Syste

ms

Linux

Sto

rage

Mul

tipat

hing

Tec

hniq

ues

3L05

Mer

z, T

hom

asAT

IX G

mbH

Sam

ba a

ls Ac

tive/

Activ

e H

A Di

enst

mit

Shar

ed S

tora

ge

3L06

Bran

dt, T

hom

asM

EN@

NET

TRA

DESA

N-Tr

oubl

esho

otin

g - S

ind

Sie

nur v

eran

twor

tlich

für d

en B

etrie

b od

er a

uch

für d

ie S

töru

ng?

3L07

Toth

, Vol

ker

Hew

lett-P

acka

rd G

mbH

Neu

e An

sätze

zur

Spe

iche

rkon

solid

ieru

ng

3M01

Cas

pers,

Tho

mas

Bund

esam

t für

Sic

herh

eit

Trus

ted

Com

putin

g - L

ösun

gen

und

Persp

ektiv

en fü

r ein

e gr

ößer

e IT-

Sich

erhe

it3M

02At

ts, M

ario

nBu

ndes

amt f

ür S

iche

rhei

tTr

uste

d C

ompu

ting

- Ist

Vertr

auen

mes

sbar

?

3M03

Loß,

Dirk

INFO

DAS

Gm

bHEn

twic

klung

/Eva

luie

rung

ein

es H

ochs

iche

rhei

ts-G

atew

ay z

ur

Trenn

ung

versc

hied

en e

inge

stufte

r Net

ze

3M04

Wag

ner,

Alex

ande

rM

it Da

tens

chut

z G

eld

verd

iene

n –

Wet

tbew

erbs

vorte

ile u

nd

Erw

erbs

chan

cen

durc

h Da

tens

chut

z

3M05

Sieg

el, V

olke

rN

CC

Esc

row

Inte

rnat

iona

l De

utsc

hlan

d G

mbH

Sich

erun

g de

r Fun

ktion

sfähi

gkei

t der

IT-In

vesti

tion

3M06

Mau

cher

, Pet

erH

ewle

tt-Pac

kard

Gm

bHSe

curit

y In

form

atio

n M

anag

emen

t - A

usw

ertu

ng

siche

rhei

tsrel

evan

ter I

nfor

mat

ione

n

3M07

Hor

nung

, Kla

usSy

man

tec

Deut

schl

and

Gm

bHEr

folg

reic

hes

Um

setze

n vo

n de

r Sec

urity

Pol

icy

als

Schl

üsse

l zur

U

nter

nehm

enss

iche

rhei

t

Aktuelles Programm unter www.decus.de/symposium2006

Page 18: 060220 ProgrHeft 06 · T1N07 Voice over IP Workshop John R. Covert Montag: 13.30 – 17.00 Uhr T1G08 SIP als Signalisierungsstandard in Mobilfunknetzen der nächsten Generation Holger

18 19

Teilnahmegebühren

Mitglieder Frühregistrierung(bis 17. April)

Spätregistrierung(ab 18. April)

Referenten* Studenten**

3 Tage € 520,- € 640,- € 420,- € 250,-

2 Tage € 420,- € 540,- € 320,- € 250,-

1 Tag € 320,- € 440,- frei € 250,-

Nicht-Mitglieder

3 Tage € 690,- € 850,- € 420,- € 250,-

2 Tage € 580,- € 720,- € 320,- € 250,-

1 Tag € 440,- € 580,- frei € 250,-

Mitglieder Nicht-Mitglieder

Ganztageskurse € 420,- € 540,-

Halbtageskurse € 210,- € 420,-

* Referenten erhalten eine kostenlose Registrierung für ihre Vortragstage. ** Die ersten 100 Studenten zahlen für eine 3 Tages-Registrierung € 50,- (ohne Abendveranstaltungen) und dürfen kostenlos an Trainingskursen teilnehmen, wenn Plätze überzählig sind. Weitere Studenten zahlen die ermäßigte Gebühr für 3 Tage in Höhe von € 250,-. Bitte Studentenausweis zufaxen.

Symposium

Trainingskurs

Hotels Wir halten für Sie Zimmerkontingente in folgenden Hotels bereit. Bitte nehmen Sie die Buchung selbst vor. Eine Liste weiterer Hotels in Neuss und Umgebung finden Sie unter www.decus.de/symposium2006.

Alle Gebühren zuzüglich der zum Zeitpunkt der Rechnungsstellung gültigen MwSt. Im Preis inbegriffen sind jeweils Kaffeepausen und Mittagessen. Bei den Trainingskursen sind zudem die

Kursunterlagen und für Symposiumsteilnehmer der Online-Zugriff auf die Vortragsfolien inbegriffen. Bei Anmeldungen aus dem Ausland werden Bankge-bühren in Höhe von € 10,- erhoben.

Hotelpreise: Ü/F inkl. MwSt. EZ/Nacht DZ/Nacht

Swissôtel Düsseldorf/Neuss Rheinallee 1, D-41460 Neuss

Tel. +49-(0) -2131-77-1877 Fax +49-(0) -2131-77-1366E-Mail: [email protected]

€ 125,- € 140,-

Holiday Inn Düsseldorf/Neuss Anton-Kux-Straße 1, D-41460 Neuss

Tel. +49-(0) -2131-184-172 Fax +49-(0) -2131-184-184E-Mail: [email protected]

€ 120,- € 135,-

Bitte melden Sie sich nach Möglichkeit online unter

Nutzen Sie das Fax-Formular nur dann, wenn Sie keine Online-Möglichkeit haben.

Weiterbildungswoche(nur für Mitglieder)

Buchbar bis 17. April 2006: € 1.090,–

In diesem Preis sind enthalten:3 Tage Symposium, 2 Ganztagskurse, Teilnahme an allen DECUS Abendveranstaltungen

Bei Nicht-Stattfinden der Veranstaltung durch von der HP User Society DECUS nicht zu vertretenden Ausfällen oder höherer Gewalt besteht kein Anspruch auf die Durchführung der Veranstaltung. DECUS kann in diesen Fällen nicht zum Ersatz von Reise- und Übernachtungskosten sowie Arbeitsausfall verpflichtet werden.

Anreise Eine Anreisebeschreibung zum Swissôtel Düsseldorf/Neuss finden Sie unter www.decus.de/symposium2006.

www.decus.de/symposium2006 an.

Information und Anmeldung unter www.decus.de/symposium2006

Page 19: 060220 ProgrHeft 06 · T1N07 Voice over IP Workshop John R. Covert Montag: 13.30 – 17.00 Uhr T1G08 SIP als Signalisierungsstandard in Mobilfunknetzen der nächsten Generation Holger

18 19

Fax-Anmeldung

Name Vorname DECUS Mitgliedsnummer (falls vorhanden)

Firma Abteilung Funktion

Straße PLZ / Ort Land

Ust-Id (bei Anmeldungen aus dem EU-Ausland)

Telefon Telefax E-Mail

Costcenter (nur bei HP Mitarbeitern)

IT-Symposium 2006 – Experten im DialogSchicken Sie bitte das ausgefüllte Formular an das Sekretariat:

HP User SocietyDECUS München e.V.Einsteinring 685609 Dornach

Hiermit melde ich mich/folgende Personen verbindlich an:

Zur Anmeldung kreuzen Sie bitte die entsprechenden Felder an bzw. tragen die Kursnummern ein. Teilnahmegebühren und Hotelinformationen finden Sie auf Seite 18.

StornierungFalls Sie Ihre Anmeldung bis zum 17. April 2006 rückgängig machen (nur schriftlich), werden Ihnen 50 % der Teilnahmegebühren in Rechnung gestellt, danach wird der gesamte Teilnahmebetrag fällig.

Ich erkenne die Teilnahmebedingungen und -gebühren an. Ich bin damit einverstanden, dass mein Name sowie der Firmenname im WWW in einer Teilnehmerliste erscheinen.

Ort/Datum/Unterschrift

Dienstag, 16. Mai 2006

Mittwoch, 17. Mai 2006

Donnerstag, 18. Mai 2006

Weiterbildungswoche(3 Tage Symposium + 2 Ganztageskurse)

Referent

Student

Standpersonal Ausstellung

SymposiumsregistrierungMontag, 15. Mai 2006

Nr.

Nr.

Alternativ

Freitag, 19. Mai 2006

Nr.

Nr.

Alternativ

TrainingsregistrierungDie Abendveranstaltungen sind im Symposiumspreis inbegriffen (Ausnahme: Studenten).

Aussteller Abend »Marktplatz IT«, 16. Mai 2006 JA

NEIN

DECUSnight, 17. Mai 2006

JA

NEIN

HP Certified Professional Program Ich möchte an den kostenlosen Tests des HP Certified Professional Programms teilnehmen.

Abendveranstaltungen

Fax +49 (0)89-61412-577

Page 20: 060220 ProgrHeft 06 · T1N07 Voice over IP Workshop John R. Covert Montag: 13.30 – 17.00 Uhr T1G08 SIP als Signalisierungsstandard in Mobilfunknetzen der nächsten Generation Holger

HP User Society DECUS München e.V.DECUS München e.V. ist die unabhängige Vereinigung der Anwender und Betreiber von Informationssystemen von HP und seinen Partnern. Der eingetragene Verein ist Mitglied von HP-Interex EMEA, der europäischen Vereinigung von HP User-Gruppen, und damit ein Teil der weltweiten Association of Hewlett-Packard User Groups. In Deutschland und Österreich gehören ihm etwa 7.500 Mitglieder an, die vorwiegend als Netzwerkspezialisten, Anwendungsbetreuerund DV-Manager tätig sind.

Aktivitäten des Vereins: DECUS München e.V. fördert den Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen Mitgliedern, Herstellern und Partnern. Der Verein unterstützt die Mitglieder bei der Vertretung ihrer Interessen gegenüber HP und Partnern, ist ihnen bei Problemlösungen behilfl ich und fördert durch Veranstaltungen die Meinungs- und Weiterbildung. Weitere Informationen: www.decus.de, © DECUS München e.V.

Kontakt

Silvia IlgenJussara Schmidt LoszHP User Society DECUS München e.V.

Einsteinring 685609 DornachDeutschlandTelefon: +49 (0) 89 – 6 14 12–576E-Mail: [email protected]