08112DL S 001 124 · 2019. 4. 24. · 1 Hobelarten 1.1 Bezeichnen Sie die wichtigsten Hobelarten α...

15
Konrad Metzger Holztechnik Grundstufe Technologie Technische Mathematik Arbeitsplanung 1. Auflage Bestellnummer 08111

Transcript of 08112DL S 001 124 · 2019. 4. 24. · 1 Hobelarten 1.1 Bezeichnen Sie die wichtigsten Hobelarten α...

  • Konrad Metzger

    HolztechnikGrundstufeTechnologieTechnische MathematikArbeitsplanung

    1. Auflage

    Bestellnummer 08111

    08111_S_001_002.indd 1 12.08.13 09:50

  • www.bildungsverlag1.de

    Bildungsverlag EINS GmbHHansestraße 115, 51149 Köln

    ISBN 978-3-427-08111-1

    © Copyright 2013: Bildungsverlag EINS GmbH, KölnDas Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.Hinweis zu § 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung überspielt eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.

    Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt?Dann senden Sie eine E-Mail an [email protected] und Verlag freuen sich auf Ihre Rückmeldung.

    Quellenverzeichnis

    Den nachfolgend aufgeführten Firmen danken wir für die Zusendung von Informationsmaterial, Fotos und fachlicher Beratung

    Barth Maschinenbau GmbH, Feichten: S. 103.1BESSEY Tool GmbH & Co.KG, Bietigheim-Bissingen: S. 90.4-5Bildungsverlag EINS GmbH, Köln: S. 9.1, 11.7-8, 14.1, 20.5-6, 27.1-2, 27.5-6, 40.2-4, 41.1-4, 45.1-8, 53.11-15, 54.1-5, 55.1-5, 55.11-15,

    56.1-4, 56.9-12, 57.1-4, 57.9-12, 58.1-4, 58.9-12, 59.1-5, 60.1-5, 65.1-9, 66.1-4, 67.1-4, 68.1-4, 70.4, 71.1-6, 72.1-6, 73.1-4, 74.1-4, 81.1-2, 82.1-9, 83.1-2, 84.1-2

    DICTUM GmbH, Metten: S. 9.3, 23.1, 23.13, 24.1-8, 90.2FAMAG-Werkzeugfabrik GmbH & Co. KG, Remscheid: S. 27.4, 28.1-4Gottfried Joos Maschinenfabrik GmbH & CO. KG, Pfalzgrafenweiler: S. 103.2Häfele GmbH & Co KG, Nagold: S. 186.2Heermann Maschinenbau GmbH, Frickenhausen: S. 101.1Hoffmann GmbH Qualitätswerkzeuge, München: S. 11.3-5, 13.2-3, 26.8-10, 90.3, 90.6-8KNUTH Werkzeugmaschinen GmbH, Wasbek: S. 30.1-2Lauber GmbH, 73553 Alfdorf: S. 63.2-4PCE Deutschland GmbH, Meschede: S. 50.2Robert Bosch GmbH, Stuttgart: S. 29.1-3, 30.3-7, 103.3-4, 104.1-6Stanley Black & Decker Deutschland GmbH, Idstein: S. 101.2Stürmer Maschinen GmbH, Hallstadt: S. 101.3, 101.4, 102.1-4ULMIA GmbH, Langenenslingen: S. 9.2, 9.4-5, 10.1-2, 21.1-14Wiha Werkzeuge GmbH, Schonach: S. 88.4, 88.6, 88.8, 88.10

    Technische Zeichnungen:MD-Grafikdesign, Michele DI Gaspare, BergheimOKS, Dehli (Indien)

    Titelfoto:Fotolia: Kzenon, haitaucher39, Friedberg, Hii Boh TeckMEV Verlag GmbH, Augsburg

    08111_S_001_002.indd 2 12.08.13 09:50

  • 3

    © B

    ildun

    gsve

    rlag

    EIN

    S G

    mbH

    Vorwort

    – Aufgabe der Arbeitsblätter soll sein:– das Wesentliche der Lerninhalte in übersichtlicher Weise festzuhalten,– durch einprägsame Skizzen und Bilder beim Schüler Interesse zu wecken,– zeitraubende Hefteinträge (Text und Skizzen) weitgehend zu erübrigen und somit Freiraum

    für die Erarbeitung des Stoffes zu bekommen,– die Schüler zu motivieren, sich selbstständig mit dem zu erarbeitenden Lehrstoff auseinander-

    zusetzen.

    Aufbau der Arbeitsblätter:

    Im ersten Teil der Blätter finden Sie die wichtigsten Lerninhalte aus der Technologie, der techni-schen Mathematik und der Arbeitsplanung.

    Der zweite Teil der Blätter beinhaltet zu jedem der vier Lernfelder ein Werkstück, von der Planung über die Herstellungsverfahren bis hin zur Qualitätskontrolle.

    Möglicher Einsatz der Arbeitsblätter:

    – Einsatz während des Unterrichts - Schüler erarbeiten ausgewählte Themenbereiche, unter Zuhilfenahme des Fachtheorie-

    buchs (in Einzel- oder in Gruppenarbeit) selbstständig - bei Teil- bzw. Gesamtzusammenfassungen– Einsatz bei vorbereitenden Hausaufgaben– Einsatz bei vertiefenden (nachbereitenden) Hausaufgaben– als Lernhilfe für Schulaufgaben– als Lernhilfe für die Zwischen- und Gesellenprüfung

    Die Lösungen in der Lehrerausgabe sind zum Teil als Lösungsvorschläge zu verstehen. Eigene Ergänzungen und auch Kürzungen können nach Bedarf vorgenommen werden.

    Für Ihre Tätigkeit mit den Arbeitsblättern wünsche ich Ihnen viel Erfolg. Für Anregungen und konstruktive Kritik wäre ich sehr dankbar.

    Konrad Metzger

    85643 Erding

    08112DL_S_001_124.indd 3 09.08.13 08:15

  • 4

    © B

    ildun

    gsve

    rlag

    EIN

    S G

    mbH

    Inhaltsverzeichnis

    Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

    Grundlagen

    Berufe des Berufsfeldes Holztechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

    Vorschriften zum unfallsicheren Verhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

    Arbeitsplatz und Werkzeuge

    Der Arbeitsplatz des Schreiners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

    Werkzeuge zum Messen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

    Werkzeuge zum Anreißen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

    Wirkungsweise von Werkzeugschneiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

    Handsägen des Schreiners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

    Werkzeuge zum Hobeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

    Werkzeuge zum Raspeln, Feilen und Schleifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

    Werkzeuge zum Stemmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

    Werkzeuge zum Bohren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

    Werkstoff Holz

    Verteilung der Waldbestände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

    Der Wald und seine Bedeutung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

    Nahrungshaushalt des Baumes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

    Mikroskopischer und makroskopischer Holzaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

    Holzaufbau und Verwendbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

    Baumarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

    Eigenschaften des Holzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

    Gesetzmäßige Beziehungen zwischen Holzfeuchtigkeit, Luftfeuchtigkeit und Lufttemperatur . . . . . . . . . . . . . . . 51

    Formverhalten des Holzes bei Änderung der Holzfeuchtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

    Holzarten

    Europäische Nadelhölzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

    Außereuropäische Nadelhölzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

    Europäische Laubhölzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

    Außereuropäische Laubhölzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

    Aufbereitung und Verarbeitung von Schnittholz

    Trocknung und Lagerung des Schnittholzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

    Künstliche Holztrocknung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

    Fehler des Holzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

    Holzschädlinge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

    Konstruktiver Holzschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

    Furniere und Holzwerkstoffe

    Furniere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

    Plattenwerkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83

    Verbindungsmittel und Holzverbindungen

    Verbindungsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

    Konstruktionen für Dicken-, Breiten- und Längenverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

    Konstruktionen für Korpusverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97

    Konstruktionen für Rahmenecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101

    Technologie

    08112DL_S_001_124.indd 4 09.08.13 08:15

  • 5

    © B

    ildun

    gsve

    rlag

    EIN

    S G

    mbH

    Maschinen zur Holzbe- und -verarbeitung

    Holzbearbeitungsmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103

    Grundlagen der Kunststoffe

    Kunststoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107

    Klebstoffe

    Klebstoffarten und Verleimvorgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109

    Technologische Zusammenhänge beim Leimen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111

    Klebstoffauswahl und Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113

    Oberflächenbehandlung

    Vorbereitungsarbeiten für die Oberflächenbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115

    Verwendung und Eigenschaften von NC-Lacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117

    Oberflächenbehandlung mit Ölen und Wachslösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119

    Metalle

    Stahl und Gusseisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121

    Nichteisenmetalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122

    Glas

    Herstellung, Verwendung und Eigenschaften von Glas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123

    Längenberechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125

    Rechnen mit Maßstäben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127

    Flächenberechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129

    Dreisatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133

    Verschnittberechnungen (Prozentrechnen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135

    Gewichts- und Schwundverluste des Holzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137

    Berechnung von Brettern und Bohlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139

    Lehrsatz des Pythagoras . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141

    Körperberechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143

    Massen- und Dichteberechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147

    Winkelfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149

    Zeichnungsnormen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151

    Normschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153

    Linienarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155

    Normgerechtes Bemaßen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157

    Normgerechtes Schraffieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159

    Geometrische Grundkonstruktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161

    Dreitafelprojektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163

    Werkstücke im Schrägbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165

    Vollholzverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167

    Werkstücke im Schnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169

    Technische Mathematik

    Fachzeichnen – Arbeitsplanung

    08112DL_S_001_124.indd 5 09.08.13 08:15

  • 6

    © B

    ildun

    gsve

    rlag

    EIN

    S G

    mbH

    Lernfeld 1

    Einfaches Produkt aus Holz herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173

    Lernfeld 2

    Zusammengesetztes Produkt aus Holz- und Holzwerkstoffen herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177

    Lernfeld 3

    Produkt aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183

    Lernfeld 4

    Herstellen eines Kleinmöbels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189

    Lernfelder

    08112DL_S_001_124.indd 6 09.08.13 08:15

  • 7

    Technologie Berufe des Berufsfeldes Holztechnik©

    Bild

    ungs

    verla

    g EI

    NS

    Gm

    bH

    1 Entwicklung der Berufe

    1.1 GeschichtlichesIn der Romanik (um 1000 n. Chr.) stellte der jene Holzgegenstän-

    de her, die den Wohnbereich gemütlicher machten. Meist verrichtete er aber gröbere Arbeiten

    wie z. B. . Mit steigenden Ansprüchen und zunehmender Technisie-

    rung kam es zur . Etwa um das Jahr

    wurde der Beruf des Schreiners als Handwerksberuf selbstständig. Die Berufsbezeichnung Tischler

    stammt aus dem . Sie wurde abgewandelt von der Bezeich-

    nung , da die von ihnen gefertigten Werkstücke, z. B. Truhen und

    Schränke, auch als Kästen bezeichnet wurden. Im südlichen Deutschland hat sich der Name

    erhalten. Er ist abgeleitet von , so wurde

    nämlich in diesem Gebiet der bezeichnet. Die Erfindung der

    um das Jahr 1300 n. Chr. brachte dem Schreiner große Erleichte-

    rung, da ihm nun zur Verfügung standen.

    1.2 Werkstoffe und MaschinenViele Jahrhunderte wurden in Schreinereibetrieben nur Holz, Leim und Lack unter Verwendung von Handwerkzeugen und einfachen Maschinen verarbeitet.

    Mit welchen Werkstoffen arbeitet der moderne Schreiner heute?

    Welche Maschinen sind für einen konkurrenzfähigen Schreinereibetrieb notwendig?

    2 Technische Entwicklung und AusbildungDurch die fortwährende technische Entwicklung wurde es notwendig, die Ausbildungsordnung zu überarbeiten. Um eine Koordination zwischen betrieblicher und schulischer Ausbildung zu schaffen, war es notwendig, die neue Ausbildungsordnung mit den Lehrplänen der berufsbilden-den Schulen abzustimmen.

    In welchen beiden Stufen vollzieht sich die berufliche Ausbildung heute?

    Mit welcher Methode werden heute sowohl die technischen als auch die fachpraktischen Kenntnisse vermittelt?

    08112DL_S_001_124.indd 7 09.08.13 08:15

  • 17

    Technologie©

    Bild

    ungs

    verla

    g EI

    NS

    Gm

    bH

    Wirkungsweise von Werkzeugschneiden

    1 Spaltwirkung

    Konstruktion der Kräfte F1 und F2 in Abhängigkeit des Keilwinkels

    Konstruieren Sie das jeweilige Kräfteparallelogramm.

    2 Schneidwirkung

    Das Spalten wird mithilfe von

    erreicht. Die für das Spalten aufgewendete

    wird in die Teilkräfte

    zerlegt. Diese Teilkräfte üben

    zu den Keilwangen einen

    auf das zu spaltende Holz aus.

    Zu Beginn des Spaltvorgangs taucht die

    in das Holz ein, dann

    verursacht der das

    weitere Aufspalten. Die Keilschneide selbst hat dann

    mehr auf den Spalt-

    vorgang. Je der Keilwinkel ist,

    desto wird der Wangendruck,

    somit auch die spaltende

    Wirkung des Keils.

    Alle Schneidvorgänge wie z. B.

    sind

    von der Grundform des

    zu erklären. Aus einem Keil wird ein

    , wenn dieser unter

    Einhaltung eines bestimmten Winkels zur Werk-

    stoffabnahme durch ein

    Material geführt wird.

    Die veränderbaren Winkel am Schneidkeil bestim-

    men die notwendige ,

    die , die

    und den Grad der

    .

    zweiseitiger Keil einseitiger Keil

    Keilwinkel: Keilwinkel:

    F = F

    08112DL_S_001_124.indd 17 09.08.13 08:16

  • 23

    Technologie©

    Bild

    ungs

    verla

    g EI

    NS

    Gm

    bH

    Werkzeuge zum Hobeln

    1 Hobelarten

    1.1 Bezeichnen Sie die wichtigsten Hobelarten

    α

    β

    δ � =

    � =

    � =

    � + � + � =

    Vorderansicht

    Vorderansicht

    Rückansicht

    Rückansicht

    1.2 Sonderhobel

    2 Winkel am Hobeleisen

    08112DL_S_001_124.indd 23 09.08.13 08:16

  • 60

    © B

    ildun

    gsve

    rlag

    EIN

    S G

    mbH

    Holzart Pappel Rotbuche Ulme Weißbuche

    Baumform

    Blätter

    Kurzzeichen

    Baumart

    Holzfarbe

    RohdichteU = 12 %

    Poren

    Eigenschaften

    Verwendung

    Holzmuster

    08112DL_S_001_124.indd 60 09.08.13 08:19

  • 67

    Technologie©

    Bild

    ungs

    verla

    g EI

    NS

    Gm

    bH

    Fehler des Holzes

    1 Fehler in der StammformBezeichnen Sie die abgebildeten Fehler des Stammes.

    08112DL_S_001_124.indd 67 09.08.13 08:20

  • 109

    Technologie©

    Bild

    ungs

    verla

    g EI

    NS

    Gm

    bH

    Klebstoffarten und Verleimvorgänge

    1 Überblick über Klebstoffe für HolzNennen Sie zu jeder Klebstoffart einige Beispiele.

    Natürliche Klebstoffe

    Polymerisationsleime Polykondensationsleime Polyadditionsleime

    Synthetische Klebstoffe

    z. B.

    z. B. z. B. z. B.

    z. B.

    08112DL_S_001_124.indd 109 09.08.13 08:25

  • 138

    © B

    ildun

    gsve

    rlag

    EIN

    S G

    mbH

    2 Schwundverluste des HolzesUnterhalb des Fasersättigungspunktes (≈ 30 % Holzfeuchte) beginnt das Holz sein Volumen zu

    , wenn die Feuchtigkeit aus den ver-

    dunstet.

    Aufgabe 1: Wie groß sind die maximalen Schwundmaße?

    a = tangential �

    b = radial �

    c = axial �

    Beispiel: Das Grünmaß eines Seitenbrettes beträgt 31,5 cm. Nach dem Trockenvorgang ist es nur mehr 28,3 cm breit. Berechnen Sie das Schwundmaß in %.

    Grafische Lösung:

    Formel:

    iuuuuuuuuuuuuuuuuuuyuuuuuuuuuuuuuuuuuut

    Schwundverlust in % = ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    Schwundverlust in mm = ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    Lösung:

    Aufgabe 2: Stellen Sie obige Formel nach Schwundverlust in mm um. (Schwundverlust in mm = Grünmaß – Trockenmaß)

    Aufgabe 3: Ein Birkenbrett misst ungetrocknet 365 mm in der Breite. Beim Trocknen schwindet es um 9 %. Welche Breite hat das Brett nach dem Trocknen?

    Lösung:

    Aufgabe 4: Eine Eschenbohle (Abb.) ist grün 40 mm dick. Tangential schwindetdie Bohle 9,5 %, radial 4,3 %. Welche Dicke hat die Bohle nach dem Schwinden?

    Lösung:

    08112DL_S_125_194.indd 138 09.08.13 08:26

  • 164

    © B

    ildun

    gsve

    rlag

    EIN

    S G

    mbH

    3 Konstruktion des DreitafelbildesZeichnen Sie alle Projektionslinien ein.

    4 Werkstücke im DreitafelbildErgänzen Sie die jeweils fehlenden Ansichten.

    08112DL_S_125_194.indd 164 09.08.13 08:26

  • 189

    © B

    ildun

    gsve

    rlag

    EIN

    S G

    mbH

    Herstellen eines KleinmöbelsLernfeld 4

    1. Planungsfahrplan

    Für die Fertigung eines Möbels sind im Vorfeld gewisse Planungsabläufe erforderlich.

    Tragen Sie die wichtigsten Planungskriterien in das Schema ein.

    2. Planungsvorgaben

    Funktion des Möbels:

    Standort des Möbels:

    Möbelgestaltung:

    Konstruktion des Möbels:

    Fertigung:

    Kosten/Preis:

    08112DL_S_125_194.indd 189 09.08.13 08:27