1 Der Roman des Mittelalters I Fiktionalität – Wiedererzählen – Strukturen des Erzählens...

33
1 Der Roman des Mittelalters I Fiktionalität – Wiedererzählen – Strukturen des Erzählens Heinrich von Veldeke,‘Eneasroman‘

Transcript of 1 Der Roman des Mittelalters I Fiktionalität – Wiedererzählen – Strukturen des Erzählens...

Page 1: 1 Der Roman des Mittelalters I Fiktionalität – Wiedererzählen – Strukturen des Erzählens Heinrich von Veldeke,Eneasroman.

1

Der Roman des Mittelalters I

Fiktionalität – Wiedererzählen – Strukturen des Erzählens

Heinrich von Veldeke,‘Eneasroman‘

Page 2: 1 Der Roman des Mittelalters I Fiktionalität – Wiedererzählen – Strukturen des Erzählens Heinrich von Veldeke,Eneasroman.

2

Roman: Gattungsbezeichnung(s. RLW 3, 2003, S. 317-322)

• Afrz. romanz ‚Erzählung in der Volkssprache‘ (ohne gattungsspezifische Fixierung).

• Chrétien de Troyes (um 1160/80) bezeichnet seine Vers-Romane ‚Erec et Enide‘ und ‚Yvain‘ als romanz.

• Im Dt. wird die Gattungsbezeichnung Roman erst im 17. Jh. aus dem Frz. übernommen und bedeutet zunächst „Liebesgeschichte; phantastische Geschichte“.

• Die dt. Romane des Mittelalters werden in ihrer Zeit als liet (obwohl nicht sangbar),oder als maere, buoch, aventiure etc. bezeichnet.

Page 3: 1 Der Roman des Mittelalters I Fiktionalität – Wiedererzählen – Strukturen des Erzählens Heinrich von Veldeke,Eneasroman.

3

Gattungstransfer und Kulturgefälle zwischen Frankreich und „Deutschland“

(Bumke, Höfische Kultur, S. 83-136)

• Übernahme frz. Gesellschafts-und Kulturformen im deutschen Kultur-/Sprachraum seit dem 11. Jh. zu beobachten, z. B.: Rasur, Haartracht, Kleidermode, Tischsitten, Kampfspiele (Turnier = tournoiement); Gesellschaftsspiele: Schach; Gruß/Begrüßung (Deu sal ‚Got grüße Euch‘), Dank (merci).

• Übernahme von Wörtern: parlieren ‚sprechen‘; aventiure ‚Abenteuer‘; planiure ‚Wiese‘, tschantieren ‚singen‘; courtoisie ‚Höflichkeit‘.

• Lehnwörter: prîs ‚Preis, Lob‘; palas ‚Wohnhaus‘; turn ‚Turm‘; tanzen; schastel ‚Schloss‘etc.

Page 4: 1 Der Roman des Mittelalters I Fiktionalität – Wiedererzählen – Strukturen des Erzählens Heinrich von Veldeke,Eneasroman.

4

Fiktionales Erzählen im Höfischen Roman

• Erzählen im frz. Kulturraum: Form des Versromans (Reimpaarvers); im Roman ab ca. 1230/50: Prosa, die die Versfassungen fast völlig verdrängt.

• Erzählen im deutschen Kulturraum: Versroman (Reimpaarvers) bleibt bis gegen Ende des 15. Jh.s vorherrschend, sowohl in den kleinen Formen (Novelle, Fabel, Legende etc.) wie auch im Roman

• Die Etablierung der großen Form des Erzählens (Roman) erfolgt über die Adaptation französischer Romane ins Deutsche.

• Ausgestaltung der Erzählung wird aber frei gehandhabt.• Ausschlaggebend: das Kulturgefälle zwischen Frankreich

und dem deutschen Sprachraum (s. Joachim Bumke, Höfische Kultur, S. 83-136).

Page 5: 1 Der Roman des Mittelalters I Fiktionalität – Wiedererzählen – Strukturen des Erzählens Heinrich von Veldeke,Eneasroman.

5

Fiktionalität im Roman

• Im Stoff der Erzählung: Erzählen im Roman ist nicht an die Gesetze der Geschichtsdarstellung gebunden, kann erzählen, was nicht geschehen ist.

• In der Gestaltung: Die szenische Gestaltung, Beschreibungen von Personen, Sachen, Landschaften etc. dürfen die erfahrene Realität überschreiten.

• Mittelalterliches Erzählen nutzt die strukturellen und sprachlichen Freiräume des Gestaltens.

Page 6: 1 Der Roman des Mittelalters I Fiktionalität – Wiedererzählen – Strukturen des Erzählens Heinrich von Veldeke,Eneasroman.

6

„Wiedererzählen“(s. Franz Josef Worstbrock, 1999)

• Die deutschen Roman-Dichter beabsichtigten nicht, „Neues“ zu schaffen, sondern die vorbildlich erachtete frz. Romankultur dem deutschen Adel verfügbar zu machen: „Wiedererzählen“.

• Deshalb immer wieder Quellenberufungen vom Typ als uns daz welsche buoch seit.

• Sie nutzen indes die Spielräume im Rahmen des sprachlich-stilistischen Gestaltens.

Page 7: 1 Der Roman des Mittelalters I Fiktionalität – Wiedererzählen – Strukturen des Erzählens Heinrich von Veldeke,Eneasroman.

7

Heinrich von Veldeke (um 1150-1200)

• Heinrich von Veldeke, s. MF 56,1: daz die vogel offenbaere / singent, dâ man bluomen siht.

• Aus: Codex Manesse, um 1320)

Page 8: 1 Der Roman des Mittelalters I Fiktionalität – Wiedererzählen – Strukturen des Erzählens Heinrich von Veldeke,Eneasroman.

8

Heinrich von Veldeke: Profil

• Herkunft: aus der Grafschaft Limburg (heute nördl. Belgien).

• Wohl Ministeriale der Grafen von Loon.• Ausbildung wohl an einer Dom- oder

Klosterschule (Bildungsstand des litteratus, wie Hartmann von Aue, Gottfried von Straßburg).

• Hervorragende Kenntnis der lat. Klassiker und der aktuellen lateinischen wie auch französischen Literatur.

Page 9: 1 Der Roman des Mittelalters I Fiktionalität – Wiedererzählen – Strukturen des Erzählens Heinrich von Veldeke,Eneasroman.

9Karte: Sprachregionen des Deutschen um 1200

Page 10: 1 Der Roman des Mittelalters I Fiktionalität – Wiedererzählen – Strukturen des Erzählens Heinrich von Veldeke,Eneasroman.

10

Heinrich von Veldeke: Werkprofil

• Servatius-Legende, nach lat. Vorlage; im limburgischen Dialekt. Wohl im Zusammenhang des neuen Schreins für den Maastrichter Bistumsheiligen, um 1170; Gönnerin: Gräfin Agnes von Loon

• Rd. 30 Minnelieder, darunter viele einstrophige; überliefert in den oberdeutschen Liederhandschriften B und C; vielfach noch Spuren des rheinfränkischen Dialekts.

• Eneasroman, nach frz. Vorlage (‚Roman d‘Eneas); um 1175 weitgehend fertig. Manuskript gestohlen (s. Epilog); bis 1186 in Thüringen fertiggestellt.

• Gönner: Hermann von Thüringen und seine Verwandten.(s. J. Bumke, Mäzene im Mittelater; ders., Höfische Kultur)

Page 11: 1 Der Roman des Mittelalters I Fiktionalität – Wiedererzählen – Strukturen des Erzählens Heinrich von Veldeke,Eneasroman.

11

Heinrich von Veldeke, ‚Eneasroman‘

• Unmittelbare Quelle: ‚Roman d‘Eneas‘ eines frz. Anonymus, um 1160.

• Im Bildungshorizont Veldekes liegen weiterhin:

- Vergils (70 – 19 v. Chr.)‚Aeneis‘ (um 30-20 v. Chr.) mit der spätantik/mal. Kommentartradition,

- Ovid (43 v. Chr. – 17 n. Chr.), ‚Amores‘, ‚Ars amatoria‘, ‚Remedia amoris‘.

Page 12: 1 Der Roman des Mittelalters I Fiktionalität – Wiedererzählen – Strukturen des Erzählens Heinrich von Veldeke,Eneasroman.

12

Vergils Konzept der Aeneas-Geschichte

• Ziel: Mit dem Trojanerfürsten Aeneas die Vorgeschichte des gegenwärtigen Friedenskaisers Augustus zu erzählen: Augustus ist das Ziel der römischen Geschichte.

• Vorausblicke aus der Aeneas-Geschichte in die Zukunft: u.a. in der Unterwelt (B. 6): Aen. sieht die Gestalten der zukünftigen Geschichte; Schildbeschreibung (B. 8): figürliche Darstellung u.a. der Geschichte des Augustus.

Page 13: 1 Der Roman des Mittelalters I Fiktionalität – Wiedererzählen – Strukturen des Erzählens Heinrich von Veldeke,Eneasroman.

13

Gliederung von Vergils ‚Aeneis‘

• B. 1. Einsatz: Sturm vor der afrikanischen Küste; Aeneas und seine Gefährten suchen Zuflucht bei Dido, der Königin von Karthago (ordo artificialis).

• B. 2-3: Erzählung des Aen. von der Vernichtung Trojas, seiner Flucht und den Irrfahrten.

• B. 4: Die tragische Liebe der Dido• B. 5: Leichenspiele zu Ehren des Anchises• B. 6: Unterweltfahrt des Aeneas

Page 14: 1 Der Roman des Mittelalters I Fiktionalität – Wiedererzählen – Strukturen des Erzählens Heinrich von Veldeke,Eneasroman.

14

• B. 7-8 Landung in Latium; Verbündete: König Euander und sein Sohn Pallas.

• B. 9-12 Kämpfe: u.a. gegen den Latinerfürsten Turnus, der Lavinia, die Tochter des Königs Latinus heiraten will.

• Schluss: Aeneas tötet Turnus.

Page 15: 1 Der Roman des Mittelalters I Fiktionalität – Wiedererzählen – Strukturen des Erzählens Heinrich von Veldeke,Eneasroman.

15

Das Konzept der mittelalterlichen Eneasromane

• Erzählbeginn im ordo naturalis (= natürliche Abfolge der Ereignisse): beginnend mit der Belagerung von Troja ...

• Ausgestaltung von zwei gleichgewichtigen Minne-Episoden: Dido und Lavine.

• Verbindung der Themen Minne und Landesherrschaft.

Page 16: 1 Der Roman des Mittelalters I Fiktionalität – Wiedererzählen – Strukturen des Erzählens Heinrich von Veldeke,Eneasroman.

16

Gestaltungselemente der mal. Eneasromane

• Beschreibung der Liebesqualen (Vorbild Ovid)• Beschreibung von Gegenständen, Landschaften,

Personen nach den Regeln der zeitgenössischen Poetiken,

• Entfaltung von Innenwelten in den Monologen,• Formen diskursiver Erörterung in den Dialogen.

Page 17: 1 Der Roman des Mittelalters I Fiktionalität – Wiedererzählen – Strukturen des Erzählens Heinrich von Veldeke,Eneasroman.

17

Die mittelalterlichen Eneasromane als Eröffnung der Gattung des volkssprachigen

Romans

• Vergils antikes Epos gehört in den Bildungsbereich der mittelalterlichen Intellektuellen (und bleibt bis ins 20. Jh. Lektüre am humanistischen Gymnasium).

• Der mittelalterliche Eneasroman sucht ein neues Publikum: den Adel, dessen Bildungs- und Unterhaltungsinteressen in aktuellen Themen aufgegriffen und neu gestaltet werden.

• Das neue Thema der mittelalterlichen Eneasromane: Das Verhältnis von Minne und Landesherrschaft.

Page 18: 1 Der Roman des Mittelalters I Fiktionalität – Wiedererzählen – Strukturen des Erzählens Heinrich von Veldeke,Eneasroman.

18

Daten zur Entstehungsgeschichte: Der EpilogDie Akteure

• Diu grâvinne von Cleve: Margarethe von Cleve• Grâve Heinrîch: Heinrich Raspe (+ 1180)?• Der phalinzgrâve von Sassen / phalenzgrâve

Herman: Hermann I. von Thüringen (später Landgraf von Thüringen; + 1217),

• Lantgrâve Lodewig: Ludwig II. Landgraf von Thüringen

• Lantgrâve Lodewig: Ludwig III. von Thüringen• Grâve Friderîch: Friedrich von Ziegenhain

Page 19: 1 Der Roman des Mittelalters I Fiktionalität – Wiedererzählen – Strukturen des Erzählens Heinrich von Veldeke,Eneasroman.

19

Ergebnisse

• Vorstellung des noch unfertigen Manuskripts am fürstlichen Hof,

• Interesse der adligen Damen an Literatur,• Raub – 10 Jahre später: Interesse des Thüringer

Hofes an der Fertigstellung des Romans: um 1185/86.

• Einbettung der Gattung Roman in das kulturelle Engagement eines fürstlichen Hauses, hier der Ludowinger.

Page 20: 1 Der Roman des Mittelalters I Fiktionalität – Wiedererzählen – Strukturen des Erzählens Heinrich von Veldeke,Eneasroman.

20

Neuenburg an der Unstrut/Thüringen

Page 21: 1 Der Roman des Mittelalters I Fiktionalität – Wiedererzählen – Strukturen des Erzählens Heinrich von Veldeke,Eneasroman.

21

Der Thüringer Landgrafenhof als kulturelles Zentrum

(Zum Mäzenatentum s. Bumke, Höfische Kultur, S. 662ff.)• Literatur: Herbort von Fritzlar, Trojaroman;

Wolfram von Eschenbach, Willehalm; Lyrik: Walther von der Vogelweide, Heinrich von Morungen.

• Geschichtsschreibung: Reinhardsbrunner Annalen (lat.).

• Buchmalerei: Landgrafenpsalter.• Baukunst: Palas der Wartburg.

Page 22: 1 Der Roman des Mittelalters I Fiktionalität – Wiedererzählen – Strukturen des Erzählens Heinrich von Veldeke,Eneasroman.

22

Erzähleinsatz v. 1-32

• Anrede an das Publikum: Inszenierung des Erzählens. Ein eigentlicher Prolog fehlt.

• Vorgeschichte: Der Kampf um Troja. • Worauf bezieht sich: Ir habet wol vernomen

daz ...• Ein früherer deutscher Trojaroman ist nicht

bekannt.• Spiel mit den Zuhörern?

Page 23: 1 Der Roman des Mittelalters I Fiktionalität – Wiedererzählen – Strukturen des Erzählens Heinrich von Veldeke,Eneasroman.

23

Beschreibungskunst (Descriptio) im mittelalterlichen Roman :

Die schöne Dido

• Strukturierte Abfolge der Elemente • a) von innen nach außen: Hemd, Pelz,

Samt, Mantel;• b) von oben nach unten: Haar, Hut, Sporen.• Sprachliche Gestaltung von Kostbarkeit:

Adjektive; Substantive.• Fazit: Sprache schafft Imaginationsräume

Page 24: 1 Der Roman des Mittelalters I Fiktionalität – Wiedererzählen – Strukturen des Erzählens Heinrich von Veldeke,Eneasroman.

24

Funktion der Descriptiones: Dilatatio materiae

• a) Dilatatio materiae (Ausweitung des Stoffs/Gegenstandes) als Prinzip epischen Gestaltens im Vorgang des „Wiedererzählens“ (Worstbrock, 1999).

• b) Handlungsbegründung/Motivation durch beschreibendes Erzählen (Descriptio).

Page 25: 1 Der Roman des Mittelalters I Fiktionalität – Wiedererzählen – Strukturen des Erzählens Heinrich von Veldeke,Eneasroman.

25

Minne und LandesherrschaftDie strukturelle Funktion der Minne-Episoden

Dido-Episode: - Liebe einseitig, nur bei Dido,- Keine Landesherrschaft des Eneas- Keine dynastische Zukunftsperspektive

Lavine-Episode:- Liebe auf Gegenseitigkeit- Ehe -> Landesherrschaft- Ziel: Dynastie bis hin zu Augustus (-> Röm. Reich d. MA)

Page 26: 1 Der Roman des Mittelalters I Fiktionalität – Wiedererzählen – Strukturen des Erzählens Heinrich von Veldeke,Eneasroman.

26

Ergebnisse

• Die neue Gattung des Höfischen Romans erzählt im Eneasroman eine alte Geschichte für das neue (illitterate) Publikum des weltlichen Adels.

• Neue publikumsbezogene Akzentuierung: Liebe und Landesherrschaft.

• Gestaltungsprinzipien: „Wiedererzählen“,

Page 27: 1 Der Roman des Mittelalters I Fiktionalität – Wiedererzählen – Strukturen des Erzählens Heinrich von Veldeke,Eneasroman.

27

Boten bei Königin Dido(Eneasroman, Hs. B, Berlin,SBB PK Ms. germ. fol. 282)

Page 28: 1 Der Roman des Mittelalters I Fiktionalität – Wiedererzählen – Strukturen des Erzählens Heinrich von Veldeke,Eneasroman.

28

Dido und Eneas, Ausritt zur Jagd(Eneasroman, Hs. B, Berlin,SBB PK Ms. germ. fol. 282)

Page 29: 1 Der Roman des Mittelalters I Fiktionalität – Wiedererzählen – Strukturen des Erzählens Heinrich von Veldeke,Eneasroman.

29Dido und Eneas (Eneasroman, Hs. B, Berlin,SBB PK Ms. germ. fol. 282)

Page 30: 1 Der Roman des Mittelalters I Fiktionalität – Wiedererzählen – Strukturen des Erzählens Heinrich von Veldeke,Eneasroman.

30

Eneas bei der Sibylle von Cumae(Eneasroman, Hs. B, Berlin,SBB PK Ms. germ. fol. 282)

Page 31: 1 Der Roman des Mittelalters I Fiktionalität – Wiedererzählen – Strukturen des Erzählens Heinrich von Veldeke,Eneasroman.

31

Boten vor König Euander(Eneasroman, Hs. B, Berlin,SBB PK Ms. germ. fol. 282)

Page 32: 1 Der Roman des Mittelalters I Fiktionalität – Wiedererzählen – Strukturen des Erzählens Heinrich von Veldeke,Eneasroman.

32

Liebesmonolog der Lavinia(Eneasroman, Hs. B, Berlin,SBB PK Ms. germ. fol. 282)

Page 33: 1 Der Roman des Mittelalters I Fiktionalität – Wiedererzählen – Strukturen des Erzählens Heinrich von Veldeke,Eneasroman.

33

Lavinia schreibt einen Briefan Eneas(Eneasroman, Hs. B, Berlin,SBB PK Ms. germ. fol. 282)