1. Leistungen und besondere Leistungen nach HOAI€¦ · LP3 x 4.1.4 Rückbau, Trennung und...

55
ANLAGEN LEITFADEN NACHHALTIGES BAUEN 1. Leistungen und besondere Leistungen nach HOAI Leistung beson- dere Leistung wird durch Vorziehen zu einer Leistung 1.2.1 Primärenergiebedarf nicht erneuerbar Bewertung des Primärenergiebedarfs (nicht EE) über den Lebenszyklus für Konstruktion und Betrieb des Gebäudes LP 1 x x 1.2.2 Gesamtprimärenergiebedarf und Anteil erneuerbarer Primärenergie Bewertung des Anteils erneuerbarer Energien am Gesamtprimärenergie- bedarf für Konstruktion und Nutzung LP 1 x x 1.2.3 Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen Bewertung des Trinkwasserbedarfs und Abwasseraufkommens LP1, LP 2 x 1.2.4 Flächeninanspruchnahme Bewertung des Umgangs mit (un-) versiegelter/(un-)kontaminierter Fläche LP 1 x x 2.1.1 Gebäudebezogene Kosten im Lebenszyklus Bewertung der gebäudebezogenen Lebenszykluskosten LP1, LP 2 x 2.2.2 Drittverwendungsfreundlichkeit Bewertung der Flächeneffizienz und Umnutzungsfähigkeit LP1, LP 2 x x 3.1.7 Aufenthaltsmerkmale im Außenraum Bewertung der Außenanlagen hinsichtlich ihrer Aufenthalts-qualitäten LP1, LP 2 x 3.2.1 Barrierefreiheit Bewertung der Nutzbarkeit des Gebäudes für Menschen mit motorischen oder sensorischen Einschränkungen LP1, LP 2 x 3.2.2 Flächeneffizienz Bewertung des Anteils der Nutzfläche an der Bruttogrundfläche LP 1 x 2.2.3 Umnutzungsfähigkeit Bewertung des Anpassungsfähigkeit des Gebäudes an sich wandelnde Rahmenbedingungen LP1, LP 2 x x 3.2.4 Zugänglichkeit Bewertung des Grades, in dem sich das Gebäude über Freiflächen der Umwelt und Gesellschaft öffnet LP1 x x 3.3.1 Planungswettbewerb Bewertung von Durch- und Ausführung des Planungswettbewerbs LP1 x 3.3.2 Kunst am Bau Bewertung von Planung und Umsetzung der Kunst am Bau LP1, LP 2 x 4.1.2 Wärme- und Feuchteschutz Bewertung der Bausubstanz hinsichtlich thermischer und feuchteschutztechnischer Aspekte LP1 x x 4.1.3 Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit Bewertung der Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit LP1 x x 4.1.4 Rückbau, Trennung und Verwertung Bewertung der Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit LP1 x 5.1.1 Projektvorbereitung Ausrichtung am Nutzerbedarf und selbstverpflichtend am nachhaltigen Bauen LP1, LP 2 x 5.1.2 Integrale Planung Den Lebenszyklus übergreifende und interdisziplinäre Planung LP1, LP 2 x x 5.1.3 Optimierung und Komplexität der Planung Bewertung der konzeptionellen Tiefe hinsichtlich Ressourcenschonung LP1, LP 2 x 6.1.1 Risiken am Mikrostandort Bewertung der Eintrittswahrschein- lichkeit von Katastrophen LP1 x 6.1.2 Verhältnisse am Mikrostandort Bewertung der standortbedingten Gesundheitsbelastungen LP1 x 6.1.3 Image und Zustand von Standort und Quartier Bewertung von Image, Konfliktpoten-zial, Kriminalität des Standortes LP1 x 6.1.4 Verkehrsanbindung Bewertung des unmittelbaren Infrastrukturangebotes LP1 x 6.1.5 Nähe zu nutzerspezifischen Einrichtungen Bewertung des unmittelbaren Angebotes an Freizeit-, Versorgungs- und Dienstleistungsangeboten LP1 x 6.1.6 anliegende Medien/Erschließung Bewertung der unmittelbaren Energie- versorgung sowie Voraussetzungen für Solaranlagen, Internetzugang, Versickerungsanlagen LP1 x x ES-Bau (Entscheidungshilfe Bau: Bedarfsbeschreibung, Kostenermittlung, Kostenobergrenze) Ökologische Qualität Ökonomische Qualität Soziokulturelle und funktionale Qualität Technische Qualität Prozessqualität Standortqualität Inhalt des Kriteriums nach BNB Leistungs- phase HOAI 2009 ist nach HOAI eine Planungsphase nach RBBau 2009 Kriterien nach BNB Tabelle 1a: Leistungen und besondere Leistungen nach HOAI LEISTUNGEN UND BESONDERE LEISTUNGEN NACH HOAI 1

Transcript of 1. Leistungen und besondere Leistungen nach HOAI€¦ · LP3 x 4.1.4 Rückbau, Trennung und...

a n l age nl e i t fa de n nac h h a lt ige s b au e n

1. Leistungen und besondere Leistungen nach HOAI

Leistungbeson-

dere Leistung

wird durch Vorziehen zu

einer Leistung

1.2.1 Primärenergiebedarf nicht erneuerbarBewertung des Primärenergiebedarfs (nicht EE) über den Lebenszyklus für Konstruktion und Betrieb des Gebäudes

LP 1 x x

1.2.2 Gesamtprimärenergiebedarf und Anteil erneuerbarer Primärenergie

Bewertung des Anteils erneuerbarer Energien am Gesamtprimärenergie-bedarf für Konstruktion und Nutzung

LP 1 x x

1.2.3 Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen

Bewertung des Trinkwasserbedarfs und Abwasseraufkommens

LP1, LP 2

x

1.2.4 Flächeninanspruchnahme Bewertung des Umgangs mit (un-) versiegelter/(un-)kontaminierter Fläche

LP 1 x x

2.1.1 Gebäudebezogene Kosten im Lebenszyklus

Bewertung der gebäudebezogenen Lebenszykluskosten

LP1, LP 2

x

2.2.2 DrittverwendungsfreundlichkeitBewertung der Flächeneffizienz und Umnutzungsfähigkeit

LP1, LP 2

x x

3.1.7 Aufenthaltsmerkmale im AußenraumBewertung der Außenanlagen hinsichtlich ihrer Aufenthalts-qualitäten

LP1, LP 2

x

3.2.1 BarrierefreiheitBewertung der Nutzbarkeit des Gebäudes für Menschen mit motorischen oder sensorischen Einschränkungen

LP1, LP 2

x

3.2.2 FlächeneffizienzBewertung des Anteils der Nutzfläche an der Bruttogrundfläche

LP 1 x

2.2.3 UmnutzungsfähigkeitBewertung des Anpassungsfähigkeit des Gebäudes an sich wandelnde Rahmenbedingungen

LP1, LP 2

x x

3.2.4 ZugänglichkeitBewertung des Grades, in dem sich das Gebäude über Freiflächen der Umwelt und Gesellschaft öffnet

LP1 x x

3.3.1 PlanungswettbewerbBewertung von Durch- und Ausführung des Planungswettbewerbs

LP1 x

3.3.2 Kunst am BauBewertung von Planung und Umsetzung der Kunst am Bau

LP1, LP 2

x

4.1.2 Wärme- und FeuchteschutzBewertung der Bausubstanz hinsichtlich thermischer und feuchteschutztechnischer Aspekte

LP1 x x

4.1.3 Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit

Bewertung der Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit

LP1 x x

4.1.4 Rückbau, Trennung und VerwertungBewertung der Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit

LP1 x

5.1.1 ProjektvorbereitungAusrichtung am Nutzerbedarf und selbstverpflichtend am nachhaltigen Bauen

LP1, LP 2

x

5.1.2 Integrale PlanungDen Lebenszyklus übergreifende und interdisziplinäre Planung

LP1, LP 2

x x

5.1.3 Optimierung und Komplexität der Planung

Bewertung der konzeptionellen Tiefe hinsichtlich Ressourcenschonung

LP1, LP 2

x

6.1.1 Risiken am MikrostandortBewertung der Eintrittswahrschein-lichkeit von Katastrophen

LP1 x

6.1.2 Verhältnisse am MikrostandortBewertung der standortbedingten Gesundheitsbelastungen

LP1 x

6.1.3 Image und Zustand von Standort und Quartier

Bewertung von Image, Konfliktpoten-zial, Kriminalität des Standortes

LP1 x

6.1.4 VerkehrsanbindungBewertung des unmittelbaren Infrastrukturangebotes

LP1 x

6.1.5 Nähe zu nutzerspezifischen Einrichtungen

Bewertung des unmittelbaren Angebotes an Freizeit-, Versorgungs- und Dienstleistungsangeboten

LP1 x

6.1.6 anliegende Medien/Erschließung

Bewertung der unmittelbaren Energie-versorgung sowie Voraussetzungen für Solaranlagen, Internetzugang, Versickerungsanlagen

LP1 x x

ES-B

au(E

nts

chei

du

ng

shil

fe B

au: B

edar

fsb

esch

reib

un

g,

Ko

sten

erm

ittl

un

g, K

ost

eno

ber

gre

nze

)

Ökologische Qualität

Ökonomische Qualität

Soziokulturelle und funktionale Qualität

Technische Qualität

Prozessqualität

Standortqualität

Inhalt des Kriteriums nach BNBLeistungs-

phase HOAI 2009

ist nach HOAI eine

Planungsphase nach RBBau 2009

Kriterien nach BNB

tabelle 1a: leistungen und besondere leistungen nach hOai

LeIs

tu

ng

en

un

d b

es

On

de

re

LeIs

tu

ng

en

nA

cH

HO

AI

1

a n l age n l e i t fa de n nac h h a lt ige s b au e n

Leistungbeson-

dere Leistung

wird durch Vorziehen zu

einer Leistung

1.1.1 TreibhauspotenzialBewertung des Treibhauspotenzials über den Lebenszyklus für Konstruktion und Betrieb des Gebäudes

LP 2 LP 3

x

1.1.2 Ozonschichtabbaupotenzial

Bewertung des Ozonschichtabbaupotenzials über den Lebenszyklus für Konstruktion und Betrieb des Gebäudes

LP 2 LP 3

x

1.1.3 OzonbildungspotenzialBewertung des Ozonbildungspotenzials über den Lebenszyklus für Konstruktion und Betrieb des Gebäudes

LP 2 LP 3

x

1.1.4 Versauerungspotenzialflächenbezogenes Versauerungspotenzial über den Lebenszyklus für Konstruktion und Betrieb des Gebäudes

LP 2 LP 3

x

1.1.5 Überdüngungspotenzial

flächenbezogenes Überdüngungspotenzial über den Lebenszyklus für Konstruktion und Betrieb des Gebäudes

LP 2 LP 3

x

1.1.6 Risiken für die lokale UmweltBewertung material- und stoffbezogener Risikopotenziale bzgl. deren Wirkung auf die lokale Umwelt

LP2, LP3

x

1.2.1 Primärenergiebedarf nicht erneuerbarBewertung des Primärenergiebedarfs (nicht EE) über den Lebenszyklus für Konstruktion und Betrieb des Gebäudes

LP2LP3

x

1.2.2 Gesamtprimärenergiebedarf und Anteil erneuerbarer Primärenergie

Bewertung des Anteils erneuerbarer Energien am Gesamtprimärenergiebedarf für Konstruktion und Nutzung

LP2LP3

x

1.2.3 Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen

Bewertung des Trinkwasserbedarfs und Abwasseraufkommens

LP2, LP3

x

1.2.4 Flächeninanspruchnahme Bewertung des Umgangs mit (un-) versiegelter/(un-)kontaminierter Fläche

LP 2-4 x

2.1.1 Gebäudebezogene Kosten im Lebenszyklus

Bewertung der gebäudebezogenen Lebenszykluskosten

LP2, LP3

x

2.2.2 DrittverwendungsfreundlichkeitBewertung der Flächeneffizienz und Umnutzungsfähigkeit

LP3 x x

3.1.5 Visueller KomfortBewertung der Beleuchtungsqualität von Tages- und Kunstlicht

LP2, LP3 x 1 x 2

3.1.6 Einflussnahme des NutzersBewertung des Grades der Einflussnahme, die der Nutzer am Arbeitsplatz bzgl. seiner Behaglichkeitsansprüche hat

LP 2 x

3.1.7 Aufenthaltsmerkmale im AußenraumBewertung der Außenanlagen hinsichtlich ihrer Aufenthaltsqualitäten

LP2, LP3

x

3.2.1 BarrierefreiheitBewertung der Nutzbarkeit des Gebäudes für Menschen mit motorischen oder sensorischen Einschränkungen

LP2, LP3

x

2.2.3 UmnutzungsfähigkeitBewertung des Anpassungsfähigkeit des Gebäudes an sich wandelnde Rahmenbedingungen

LP3 x x

3.2.4 ZugänglichkeitBewertung des Grades, in dem sich das Gebäude über Freiflächen der Umwelt und Gesellschaft öffnet

LP2, LP3

x

3.2.5 FahrradkomfortBewertung von Abstellplätzen und Umkleidemöglichkeiten

LP2, LP3

x

3.3.2 Kunst am BauBewertung von Planung und Umsetzung der Kunst am Bau

LP2, LP3

x

4.1.1 Schallschutz Bewertung der Bausubstanz hinsichtlich ihrer Schallschutzgüte

LP2, LP3

x

4.1.2 Wärme- und FeuchteschutzBewertung der Bausubstanz hinsichtlich thermischer und feuchteschutztechnischer Aspekte

LP2, LP3

x

4.1.3 Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit

Bewertung der Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit

LP2, LP3

x

4.1.4 Rückbau, Trennung und VerwertungBewertung der Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit

LP2, LP3

x

1 Tageslichtverfügbarkeit wird durch Raumtiefen, Öffnungsgrößen, Oberflächenfarbgebung bestimmt2 Tageslichtverfügbarkeit am einzelnen AP, Sichtverbindung zu den Außenanlagen, Lichtverteilung, Farbwiedergabe gehören nicht zu üblichen Planungsleistungen

EW-B

au(E

ntw

urf

sun

terl

age

Bau

: Bed

arfs

bes

chre

ibu

ng

, K

ost

ener

mit

tlu

ng

, Ko

sten

ob

erg

ren

ze)

Ökologische Qualität

Ökonomische Qualität

Soziokulturelle und funktionale Qualität

Technische Qualität

Planungsphase nach RBBau 2009

Kriterien nach BNB Inhalt des Kriteriums nach BNBLeistungs-

phase HOAI 2009

ist nach HOAI eine

tabelle 1b: leistungen und besondere leistungen nach hOai

LeIs

tu

ng

en

un

d b

es

On

de

re

LeIs

tu

ng

en

n

Ac

H H

OA

I2

a n l age nl e i t fa de n nac h h a lt ige s b au e n

2. Mindesterfüllungsgrade bundesbauten

im Rahmen der anwendung des bewertungssy-stems nachhaltiges bauen für bundesgebäude werden folgende Mindestanforderungen an

unabhängig von den Regelungen zu den Min-destanforderungen an standardgebäude und besondere gebäude sind die Zielwertanforde-rungen des konkreten gebäudes in anlage 7 Zielvereinbarungstabelle mit Planungsbeginn festzulegen.

Besondere Gebäude:Ökologische Qualität: ≥65%ErfüllungsgradÖkonomischeQualität: ≥65%ErfüllungsgradSoziokulturelle und funktionale Qualität: ≥65%ErfüllungsgradTechnische Qualität: ≥65%ErfüllungsgradProzessqualität: ≥65%ErfüllungsgradGesamterfüllungsgrad: ≥65%Erfüllungsgrad

Zukünftige davon abweichende Mindestanfor-derungen werden bei bedarf per erlass durch das bMVbs verbindlich geregelt.

die nachhaltigkeitsqualitäten / hauptkriterien-gruppen gestellt:

Ökologische Qualität: ≥50%ErfüllungsgradÖkonomischeQualität: ≥50%ErfüllungsgradSoziokulturelle und funktionale Qualität: ≥50%ErfüllungsgradTechnische Qualität: ≥50%ErfüllungsgradProzessqualität: ≥50%ErfüllungsgradGesamterfüllungsgrad: ≥65%Erfüllungsgrad

Standardgebäude:

MIn

de

st

er

füLL

-u

ng

sg

rA

de

bu

nd

es

bA

ut

en

3

a n l age n l e i t fa de n nac h h a lt ige s b au e n

pr

e-c

He

ck

bn

b v

er

sIO

n2

011

_1

begleitend in die als excel-datei zur Verfügung gestellte tabelle eingetragen werden.

tabelle 2 zeigt die maximal theoretische erfül-lungsgrade der jeweiligen gebäudekategorien und nachweisphasen unter dem ansatz der Vollerfüllung aller erforderlich nachzuwei-senden Kriterien.

der ansatz der teilnachweise hat zur folge, dass unterschiedliche maximale erfüllungsgrade in abhängigkeit der gebäudekategorie in der ent-sprechenden nachweisphase erreicht werden können. grundsätzlich besteht die Möglichkeit über die nachzuweisenden Kriterien, ausrei-chend zusätzliche Prozentpunkte zu sammeln, um den geforderten gesamterfüllungsgrad von mindestens65%(Silber)inderPlanungsphasenachzuweisen. sofern genauere daten für die nicht zwingend nachzuweisenden Kriterien vorliegen, dürfen diese für die Vorabschätzung des gesamterfüllungsgrades angepasst werden.

Sonderanforderung Gesamterfüllungsgrad ≥ 80%für gebäudeplanungen mit einer Zielformu-lierung im „gold-standard“, d. h. mit einem Gesamterfüllungsgradvon≥80%,istzusätz-lich zum durchführen des oben genannten nachweisverfahrens folgende sicherheitsbe-trachung vorzunehmen. ausgehend von einem derzeit praktisch erreichbaren gesamterfül-lungsgrad von max. 90%(entsprichtauchca.dem Mittel der theoretische gesamterfüllungs-gradederTabelle2)isteineAbzugsbetrachtungnach folgender formel durchzuführen:

3. pre-check bnb version 2011_1

Je nach den formulierten anforderung an ein zu planendes gebäude, ist dieses gebäude einem standardgebäude ohne nennenswerte anforderungen an ausgewiesene nachhal-tigkeitskriterien zuzuordnen oder es wird der Kategorie besondere anforderungen zugeord-net. gemäß den im teil b neubau abgeleiteten nachweisanforderungen zur es-bau und zur eW-bau, ergeben sich unterschiedliche nach-weisführungenindenPhasen(qualitativeoderquantitativeNachweise)sowieunterschied-liche nachweisumfänge.

ausgehend von einer grundsätzlichen Minde-sterfüllung der gesetzlichen und normativen anforderungen und den daraus resultierenden 50MindestbewertungspunktenjeKriteriumsowie einer abminderung der folgenden ein-zelkriterien auf reduzierte erfüllungsgrade von

■Flächeninanspruchnahme:10%(standortab-hängigesKriterium)

■Drittverwendungsfähigkeit:38%(resultie-rendausreduzierterFlächeneffizienz)

■Flächeneffizienz:10%(rel.oftgeringeFlä-cheneffizienzbeiöff.Gebäuden)

■Zugänglichkeit:10%(rel.oftbestehtnurein-geschränkteZugänglichkeit)

liegt ein standardgebäude bei einem theore-tischen Mindesterfüllungsgrad von 47,1%.

gemäß tabelle 1 können die erreichten erfül-lungsgrade der nachzuweisenden Kriterien – unabhängig ob quantitativ oder qualitativ ermittelt bzw. vorabgeschätz oder als zu errei-chende Qualität festgelegt – für die jeweilige gebäudekategorie und nachweisphase projekt-

89 g mögl – möglicher gesamterfüllungsgrad gebäude e max – max. erfüllungsgrad Kriterium e err – erreichter erfüllungsgrad Kriterium n – anzahl der nachzuweisenden Kriterien

g mögl=90–∑(E max – e err)n[%]89

4

a n l age nl e i t fa de n nac h h a lt ige s b au e n

durch erforderliche Maßnahmen zu reagieren oder es ist festzustellen, dass das angestrebte Planungsziel nicht erreicht werden kann.

darüber hinaus wird für sämtliche Vorabschät-zungen des gesamterfüllungsgrades eines in PlanungbefindlichenGebäudesempfohlen mit einem sicherheitsbeiwert von 2,5%dienachweise zu führen. dies bedeutet für die geplante erreichung des silber-niveaus sollten im„Pre-Check“mindestens67,5%Gesamterfül-lungsgrad erreicht werden, für das gold-niveau mindestens82,5%.

diese empfehlung leitet sich aus den erkennt-nissen der bisherigen Konformitätsprüfungen her, in denen i. d. R. ungenaue bzw. fehlende dokumentationen aber auch mangelnde umsetzung des geplanten in der bauphase, mit geringfügigen abzügen geahndet wurde.

aufgrund der hohen max. einzelkriteriener-füllungsgrade(Emax)folgenderKriterienbzw.derenMehrfachzählung(FlächeneffizienzundUmnutzungsfähigkeit)innerhalbdesSystems

1.1.6 3,375 %2.1.1 13,500 %2.2.1 9,000 %3.2.2 0,804 %3.2.3 1,607 %4.1.1 5,625 %4.1.2 5,625 %4.1.3 5,625 %4.1.4 5,625 %

sind diese immer in die sicherheitsbetrachtung mit einzubeziehen.

insofern in der abzugsbetrachtung festgestellt wird, dass die summenbetrachtung der abzü-gemehrals10%ausmacht,istplanungsseitig

pr

e-c

He

ck

b

nb

ve

rs

IOn

20

11_1

5

a n l age n l e i t fa de n nac h h a lt ige s b au e n

pr

e-c

He

ck

bn

b v

er

sIO

n2

011

_1

Ist

Ist

Ist

Ist

Ist

Öko

log

isch

e Q

ual

ität

Wir

kun

gen

au

f die

glo

bal

e u

nd

loka

le U

mw

elt

1.1.

1Tr

eib

hau

spo

ten

zial

(GW

P)

50,0

50,0

50,0

50,0

0,0

1.1.

2O

zon

sch

ich

tab

bau

po

ten

zial

(OD

P)

50,0

50,0

50,0

50,0

0,0

1.1.

3O

zon

bil

du

ng

spo

ten

zial

(PO

CP

)50

,050

,050

,050

,00,

0 1.

1.4

Ver

sau

eru

ng

spo

ten

zial

(AP

)50

,050

,050

,050

,00,

0 1.

1.5

Üb

erd

ün

gu

ng

spo

ten

zial

(EP

)50

,050

,050

,050

,00,

0 1.

1.6

Ris

iken

für

die

loka

le U

mw

elt

50,0

50,0

50,0

0,0

0,0

1.1.

7N

ach

hal

tig

e M

ater

ialg

ewin

nu

ng

/ H

olz

50,0

50,0

50,0

50,0

50,0

Res

sou

rcen

inan

spru

chn

ahm

e 1.

2.1

Pri

mär

ener

gie

bed

arf n

ich

t ern

euer

bar

(PE

ne)

50,0

0,0

0,0

0,0

0,0

Pri

mär

ener

gie

bed

arf e

rneu

erb

ar (P

En

e)50

,00,

00,

00,

00,

0 1.

2.3

Trin

kwas

serv

erb

rau

ch u

nd

Ab

was

sera

ufk

om

men

50,0

0,0

0,0

0,0

0,0

1.2.

4Fl

äch

enin

ansp

ruch

nah

me

10,0

0,0

0,0

0,0

0,0

Öko

no

mis

che

Qu

alit

ätLe

ben

szyk

lusk

ost

en 2

.1.1

Geb

äud

ebez

og

ene

Ko

sten

im L

eben

szyk

lus

50,0

0,0

0,0

0,0

0,0

Wer

ten

twic

klu

ng

2.2

.1D

ritt

verw

end

un

gsf

ähig

keit

38,0

0,0

0,0

0,0

0,0

Sozi

oku

ltu

rell

e u

nd

fun

ktio

nal

e Q

ual

ität

Ges

un

dh

eit,

Beh

agli

chke

it u

nd

Nu

tzer

zufr

ied

enh

eit

Ther

mis

cher

Ko

mfo

rt im

Win

ter

50,0

0,0

0,0

0,0

0,0

Ther

mis

cher

Ko

mfo

rt im

So

mm

er50

,00,

00,

00,

00,

0In

nen

rau

mlu

fth

ygie

ne

50,0

50,0

0,0

0,0

0,0

Aku

stis

cher

Ko

mfo

rt50

,050

,050

,00,

00,

0V

isu

elle

r K

om

fort

50,0

50,0

50,0

0,0

0,0

Ein

flu

ssn

ahm

e d

es N

utz

ers

50,0

50,0

0,0

0,0

0,0

Au

fen

thal

tsm

erkm

ale

im A

enra

um

50,0

0,0

0,0

0,0

0,0

Sich

erh

eit u

nd

Stö

rfal

lris

iken

50,0

50,0

0,0

0,0

0,0

Fun

ktio

nal

ität

3.2

.1B

arri

eref

reih

eit

50,0

0,0

0,0

0,0

0,0

3.2

.2Fl

äch

enef

fizi

enz

10,0

0,0

0,0

0,0

0,0

Um

nu

tzu

ng

sfäh

igke

it50

,00,

00,

00,

00,

0Zu

gän

gli

chke

it10

,00,

00,

00,

00,

0Fa

hrr

adko

mfo

rt50

,00,

00,

00,

00,

0

Sich

eru

ng

der

Ges

talt

un

gsq

ual

ität

Ges

talt

eris

che

un

d st

ädte

bau

lich

e Q

ual

ität

50,0

0,0

0,0

0,0

0,0

Ku

nst

am

Bau

50

,00,

00,

00,

00,

0

Tech

nis

che

Qu

alit

ätQ

ual

ität

der

tech

nis

chen

Au

sfü

hru

ng

Sch

alls

chu

tz

50,0

50,0

50,0

0,0

0,0

Wär

me-

un

d T

auw

asse

rsch

utz

50

,00,

00,

00,

00,

0 4

.1.3

Rei

nig

un

gs-

un

d In

stan

dh

altu

ng

50,0

0,0

0,0

0,0

0,0

4.1

.4R

ück

bau

, Tre

nu

ng

un

d V

erw

ertu

ng

50,0

50,0

50,0

0,0

0,0

Pro

zess

qu

alit

ätQ

ual

ität

der

Pla

nu

ng

Pro

jekt

vorb

erei

tun

g50

,00,

00,

00,

00,

0In

teg

rale

Pla

nu

ng

50,0

0,0

0,0

0,0

0,0

5.1

.3K

om

ple

xitä

t un

d O

pti

mie

run

g d

er P

lan

un

g50

,00,

00,

00,

00,

0A

uss

chre

ibu

ng

un

d V

erg

abe

50,0

50,0

50,0

50,0

50,0

Vo

rrau

sset

zun

gen

für

ein

e o

pti

mal

e B

ewir

tsch

aftu

ng

50,0

50,0

50,0

50,0

50,0

Qu

alit

ät d

er B

auau

sfü

hru

ng

Bau

stel

le /B

aup

roze

ss50

,050

,050

,050

,050

,0Q

ual

ität

ssic

her

un

g d

er B

auau

sfü

hru

ng

50,0

50,0

50,0

50,0

50,0

5.2

.3Sy

stem

atis

che

Inb

etri

ebn

ahm

e50

,050

,050

,050

,050

,0

3.1

.7

3.2

.3

3.1

.2

Nr.

Stan

dar

dg

ebäu

de

Au

sgan

gsb

asis

Pu

nkt

zah

l (B

ewer

tun

g)

Kri

teri

um

Stan

dar

dg

ebäu

de

Pre

-Ch

eck

ES-B

auB

eso

nd

ere

Geb

äud

e P

re-C

hec

k ES

-Bau

Stan

dar

dg

ebäu

de

Pre

-Ch

eck

EW-B

auB

eso

nd

ere

Geb

äud

e P

re-C

hec

k EW

-Bau

Erfü

llu

ng

s-g

rad

g

esam

t

Pu

nkt

zah

l (B

ewer

tun

g)

Erfü

llu

ng

s-g

rad

Erfü

llu

ng

s-g

rad

g

esam

t

Pu

nkt

zah

l (B

ewer

tun

g)

Erfü

llu

ng

s-g

rad

g

esam

t

Pu

nkt

zah

l (B

ewer

tun

g)

Erfü

llu

ng

s-g

rad

Erfü

llu

ng

s-g

rad

g

esam

t

Pu

nkt

zah

l (B

ewer

tun

g)

20%

Erfü

llu

ng

s-g

rad

Erfü

llu

ng

s-g

rad

g

esam

t

Erfü

llu

ng

s-g

rad

3,4%

28%

3%

47,1

%18

,7%

16,3

%

28%

1.2.

2

7,4%

0%0%

0%0%

18%

0%

3.1

.1

7%

3.1

.3

3.1

.4

0%

3.1

.5

3.1

.6

3.1

.8

3.2

.4

3.2

.5

3.3

.1

3.3

.2

4.1

.1

4.1

.225

%25

%0%

0%

5.1

.1

29%

29%

29%

5.1

.2

5.1

.4

29%

5.1

.5

5.2

.1

5.2

.2

tabelle 2: abschätzungstabelle bnb für standard und besondere gebäude

6

a n l age nl e i t fa de n nac h h a lt ige s b au e n

Ist

Ist

Ist

Ist

Ist

Öko

log

isch

e Q

ual

ität

Wir

kun

gen

au

f die

glo

bal

e u

nd

loka

le U

mw

elt

1.1.

1Tr

eib

hau

spo

ten

zial

(GW

P)

50,0

50,0

50,0

50,0

100,

0 1.

1.2

Ozo

nsc

hic

hta

bb

aup

ote

nzi

al (O

DP

)50

,050

,050

,050

,010

0,0

1.1.

3O

zon

bil

du

ng

spo

ten

zial

(PO

CP

)50

,050

,050

,050

,010

0,0

1.1.

4V

ersa

uer

un

gsp

ote

nzi

al (A

P)

50,0

50,0

50,0

50,0

100,

0 1.

1.5

Üb

erd

ün

gu

ng

spo

ten

zial

(EP

)50

,050

,050

,050

,010

0,0

1.1.

6R

isik

en fü

r d

ie lo

kale

Um

wel

t50

,050

,050

,010

0,0

100,

0 1.

1.7

Nac

hh

alti

ge

Mat

eria

lgew

inn

un

g /

Ho

lz50

,050

,050

,050

,050

,0

Res

sou

rcen

inan

spru

chn

ahm

e 1.

2.1

Pri

mär

ener

gie

bed

arf n

ich

t ern

euer

bar

(PE

ne)

50,0

100,

010

0,0

100,

010

0,0

Pri

mär

ener

gie

bed

arf e

rneu

erb

ar (P

En

e)50

,010

0,0

100,

010

0,0

100,

0 1.

2.3

Trin

kwas

serv

erb

rau

ch u

nd

Ab

was

sera

ufk

om

men

50,0

100,

010

0,0

100,

010

0,0

1.2.

4Fl

äch

enin

ansp

ruch

nah

me

10,0

100,

010

0,0

100,

010

0,0

Öko

no

mis

che

Qu

alit

ätLe

ben

szyk

lusk

ost

en 2

.1.1

Geb

äud

ebez

og

ene

Ko

sten

im L

eben

szyk

lus

50,0

100,

010

0,0

100,

010

0,0

Wer

ten

twic

klu

ng

2.2

.1D

ritt

verw

end

un

gsf

ähig

keit

38,0

100,

010

0,0

100,

010

0,0

Sozi

oku

ltu

rell

e u

nd

fun

ktio

nal

e Q

ual

ität

Ges

un

dh

eit,

Beh

agli

chke

it u

nd

Nu

tzer

zufr

ied

enh

eit

Ther

mis

cher

Ko

mfo

rt im

Win

ter

50,0

100,

010

0,0

100,

010

0,0

Ther

mis

cher

Ko

mfo

rt im

So

mm

er50

,010

0,0

100,

010

0,0

100,

0In

nen

rau

mlu

fth

ygie

ne

50,0

50,0

100,

010

0,0

100,

0A

kust

isch

er K

om

fort

50,0

50,0

50,0

100,

010

0,0

Vis

uel

ler

Ko

mfo

rt50

,050

,050

,010

0,0

100,

0Ei

nfl

uss

nah

me

des

Nu

tzer

s50

,050

,010

0,0

100,

010

0,0

Au

fen

thal

tsm

erkm

ale

im A

enra

um

50,0

100,

010

0,0

100,

010

0,0

Sich

erh

eit u

nd

Stö

rfal

lris

iken

50,0

50,0

100,

010

0,0

100,

0

Fun

ktio

nal

ität

3.2

.1B

arri

eref

reih

eit

50,0

100,

010

0,0

100,

010

0,0

3.2

.2Fl

äch

enef

fizi

enz

10,0

100,

010

0,0

100,

010

0,0

Um

nu

tzu

ng

sfäh

igke

it50

,010

0,0

100,

010

0,0

100,

0Zu

gän

gli

chke

it10

,010

0,0

100,

010

0,0

100,

0Fa

hrr

adko

mfo

rt50

,010

0,0

100,

010

0,0

100,

0

Sich

eru

ng

der

Ges

talt

un

gsq

ual

ität

Ges

talt

eris

che

un

d st

ädte

bau

lich

e Q

ual

ität

50,0

100,

010

0,0

100,

010

0,0

Ku

nst

am

Bau

50

,010

0,0

100,

010

0,0

100,

0

Tech

nis

che

Qu

alit

ätQ

ual

ität

der

tech

nis

chen

Au

sfü

hru

ng

Sch

alls

chu

tz

50,0

50,0

50,0

100,

010

0,0

Wär

me-

un

d T

auw

asse

rsch

utz

50

,010

0,0

100,

010

0,0

100,

0 4

.1.3

Rei

nig

un

gs-

un

d In

stan

dh

altu

ng

50,0

100,

010

0,0

100,

010

0,0

ckb

au, T

ren

nu

ng

un

d V

erw

ertu

ng

50,0

50,0

50,0

100,

010

0,0

Pro

zess

qu

alit

ätQ

ual

ität

der

Pla

nu

ng

Pro

jekt

vorb

erei

tun

g50

,010

0,0

100,

010

0,0

100,

0In

teg

rale

Pla

nu

ng

50,0

100,

010

0,0

100,

010

0,0

5.1

.3K

om

ple

xitä

t un

d O

pti

mie

run

g d

er P

lan

un

g50

,010

0,0

100,

010

0,0

100,

0A

uss

chre

ibu

ng

un

d V

erg

abe

50,0

50,0

50,0

50,0

50,0

Vo

rrau

sset

zun

gen

für

ein

e o

pti

mal

e B

ewir

tsch

aftu

ng

50,0

50,0

50,0

50,0

50,0

Qu

alit

ät d

er B

auau

sfü

hru

ng

Bau

stel

le /B

aup

roze

ss50

,050

,050

,050

,050

,0Q

ual

ität

ssic

her

un

g d

er B

auau

sfü

hru

ng

50,0

50,0

50,0

50,0

50,0

5.2

.3Sy

stem

atis

che

Inb

etri

ebn

ahm

e50

,050

,050

,050

,050

,0

71%

96,6

%

4.1

.4

71%

81,3

%47

,1%

83,7

%

71%

92,6

%

71%

5.2

.2

5.2

.1

5.1

.5

5.1

.4

5.1

.2

5.1

.1

100%

100%

75%

75%

4.1

.1

4.1

.2

3.3

.2

3.3

.1

3.2

.5

3.2

.4

3.1

.8

3.1

.6

3.1

.5

100%

3.1

.4

3.1

.3

93%

100%

3.1

.1

82%

100%

100%

100%

100%

1.2.

2

73%

98%

73%

80%

Erfü

llu

ng

s-g

rad

Erfü

llu

ng

s-g

rad

g

esam

t

Erfü

llu

ng

s-g

rad

Erfü

llu

ng

s-g

rad

Erfü

llu

ng

s-g

rad

g

esam

t

Pu

nkt

zah

l (B

ewer

tun

g)

Erfü

llu

ng

s-g

rad

g

esam

t

Pu

nkt

zah

l (B

ewer

tun

g)

Erfü

llu

ng

s-g

rad

Erfü

llu

ng

s-g

rad

g

esam

t

Pu

nkt

zah

l (B

ewer

tun

g)

Erfü

llu

ng

s-g

rad

g

esam

t

Pu

nkt

zah

l (B

ewer

tun

g)

Stan

dar

dg

ebäu

de

Pre

-Ch

eck

ES-B

auB

eso

nd

ere

Geb

äud

e P

re-C

hec

k ES

-Bau

Stan

dar

dg

ebäu

de

Pre

-Ch

eck

EW-B

auB

eso

nd

ere

Geb

äud

e P

re-C

hec

k EW

-Bau

Nr.

Stan

dar

dg

ebäu

de

Au

sgan

gsb

asis

Pu

nkt

zah

l (B

ewer

tun

g)

Kri

teri

um

3.1

.7

3.2

.3

3.1

.2

tabelle 3: Maximale erfüllungsgrade bnb in den Phasen es- und eW-bau

pr

e-c

He

ck

b

nb

ve

rs

IOn

20

11_1

7

8 ANLAGEN LE ITFADE N NACHHALTIGES BAUE N

Grundsätze Die Anforderungen an die Gestaltung des Neubaus einer Bundes-Liegenschaft umfassen das gesam-te Spektrum für das Energie sparende, Ressourcen schonende sowie umweltverträgliche Bauen und Nutzen von Gebäuden. Wesentliche Zielgröße der Planung ist ein minimaler Primärenergiebedarf zur Gewährleistung des Behaglichkeitsstandards in Bundesgebäuden. Zur Erreichung dieses Ziels sind sowohl bauliche als auch technische Optimierungspotenziale auszuschöpfen. Durch bauliche Maßnahmen ist sicherzustellen, dass das zu errichtende Gebäude einen minimalen Endenergiebe-darf hat. Mittels entsprechender technischer Maßnahmen ist dieser minimierte Energiebedarf opti-mal zu decken. Unter Berücksichtigung des EEWärmeG und der besonderen Vorbildrolle des Bundes besteht die Erwartung, mindestens 15 % des Energiebedarfs durch die Nutzung regenerativer Energiequellen zu decken. Bei der Bewertung haben neben den Kosten auch die ökologische Verträglichkeit, die ge-samtgesellschaftlichen Auswirkungen, Aspekte des Arbeitsmarkes und die technische Beispiel-wirkung ein hohes Gewicht. Grundlage zur energetischen Beurteilung von Planungen sind die durch die baudurchführende Ebene zu erstellende Nachweise (Nachweise nach EnEV, Energiebilanz aus Leistung, Arbeit, etc.) sowie bei alternativen Lösungen Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen. Bei Wirtschaftlichkeits-betrachtungen sind die annuitätischen Kosten zu vergleichen. Bei den Planungsentscheidungen sind neben der Wirtschaftlichkeit auch externe Effekte gemäß RBBau einzubeziehen. Für zurzeit noch nicht wirtschaftliche Lösungen, z.B. für den Einsatz beson-ders innovativer Techniken, bedarf es der Abstimmung zwischen BMVBS bzw. BMVg, BMF und Be-darfsträger. Verantwortlichkeiten:

1. Entscheidung, welche Lösungen durch Planungsalternativen zu untersuchen und welche Nachweise vorzulegen sind.

V: baudurchführende Ebene, Bedarfsträger, ggf. Energiebeauftragter (energeti-sche Aspekte)

2. Erarbeitung der Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für Planungsalternativen und Vorlage von Nachweisen

V: baudurchführende Ebene ggf. mit dem Architekten und den Fachplanern 3. Prüfung der Nachweise und Festlegungen von Auflagen für die Planung

V: baudurchführende Ebene, Bedarfsträger, ggf. Energiebeauftragter (energeti-sche Aspekte) (wirtschaftliche Lösungen)

V: BMVBS, Oberste Instanz des Bedarfsträgers (noch nicht wirtschaftliche Lösungen)

4. Energetisches Pflichtenheft (Muster)

LE ITFADE N NACHHALTIGES BAUE N A N L A G E N 9

4. Festlegung der Vorzugslösung für Planungsalternativen V: baudurchführende Ebene, Bedarfsträger (bis zur ES-Bau); ggf. Energie-

beauftragter (energetische Aspekte), fachaufsichtführende Ebene bzw. Obers-te Technische Instanz

4.1 Anforderungen an die energetische Gebäudequalität Primäres Ziel ist es, den Gesamtenergiebedarf (vorrangig den Bedarf an fossilen Energieträgern) eines Gebäudes unter Beachtung der Anforderungen hinsichtlich Gesundheit und Behaglichkeit sowie des Grundsatzes der Wirtschaftlichkeit und der Sparsamkeit mit architektonischen, bauli-chen, technischen und organisatorischen Maßnahmen vorbildlich zu minimieren. Gesundheit und Behaglichkeit Die nachfolgend genannten Anforderungen beschränken sich auf die energetisch relevanten As-pekte der thermischen Behaglichkeit, der Beleuchtung und zum Außenluft-Volumenstrom. Die wei-teren Kriterien wie Innenraumluftverunreinigungen, Schallschutz usw. sind mit anderen Teilpflich-tenheften vorzugeben. Thermische Behaglichkeit

• winterliche Raumlufttemperatur: Es gilt die DIN EN 12831 (August 2003) – Klasse „B“. • Raumluftfeuchte: Es gilt die DIN EN 13779 (September 2007). • Luftgeschwindigkeit: Es gilt die DIN EN ISO 7730 (März 2006)

– Kategorie „B“ • Sommerliche Raumlufttemp. Es gilt im Grundsatz die DIN EN 15251

(August 2007) – Kategorie II. Die Regelungen in der Klimarichtlinie des BMVBS (Dezember 2008) sind zu beachten (siehe hierzu auch Abschnitt „Kältebe-darf/sommerlicher Wärmeschutz“).

Außenluftvolumenstrom In mechanisch belüfteten Räumen, die für den Aufenthalt von Menschen bestimmt sind, gelten die Außenluftraten gemäß DIN EN 15251, Kategorie II (August 2007) als maßgebend. Die Verfahren die-ser Norm sollen auch bei der Auslegung von Anlagen für Räume angewendet werden, die keine klar definierte Nutzungsart besitzen und nicht für den Aufenthalt von Personen bestimmt sind. Wenn der Volumenstrom zur Verdünnung bekannter Emissionen eingesetzt wird, ist der Außenluftvolu-menstrom nach der maßgeblichen Verunreinigung und Ausschöpfen aller Möglichkeiten zur Re-duktion dieser Verunreinigung zu ermitteln.

10 ANLAGEN LE ITFADE N NACHHALTIGES BAUE N

Die Außenluftraten gemäß DIN EN 15251, Kategorie II bzw. zur Verdünnung von Emissionen gelten auch dann als maßgebend, wenn der Luftvolumenstrom neben seiner hygienischen Veranlassung ebenso zur Abtragung thermischer Lasten genutzt wird (siehe hierzu auch Abschnitt 2). Für Büro- und Versammlungsräume ist auch die VDI 6022 zu beachten. Anmerkung: Bei der flächenbezogenen Auslegung des Außenluftvolumenstromes ist mindestens

von der Errichtung eines schadstoffarmen Gebäudes auszugehen. Abweichungen hiervon sind mit dem Bauherren, dem Nutzer und dem Energieberater abzustim-men.

Nachweis: In Zuordnung zu Raumarten ist eine Zusammenstellung für die Außenluftrate vorzu-

legen. Daraus müssen die planungsrelevanten Angaben (Personenanzahl, Netto-grundfläche, spez. Auslegungswert, spez. Luftmengen, Gesamt-Luftmenge, etc.) her-vorgehen.

Bauliche Anforderungen Wesentliche Anteile des späteren Jahres-Primärenergiebedarfes eines Gebäudes insbesondere Wärme, Kälte/Kühlung, Strom für maschinelle Lüftung und für Beleuchtung werden durch den ar-chitektonischen Entwurf festgelegt. Dem Architekten kommt deshalb entscheidende Verantwor-tung auch für die energetische Qualität des Gebäudes zu. Unter Berücksichtigung, dass es sich bei dem geplanten Bauvorhaben um die Errichtung eines Neubaus handelt, werden folgende bauliche Anforderungen gestellt:

Es ist ein hoher Standard des baulichen Wärmeschutzes zu realisieren. Die Mindestanforde-rung ist die Umsetzung der energetischen Qualität der einzelnen Bauteile gemäß Referenz-gebäudeausführung EnEV 2009. Dies entspricht in der Regel einer Unterbietung der nach der EnEV 2009 zulässigen Anforderungen an die energetische Qualität von Bauteilen um 30 % (Bezug: EnEV 2009, Anlage 2, Tabelle 2). Ziel ist eine darüber hinausgehende und wirt-schaftlich darstellbare Unterschreitung der entsprechenden EnEV-Anforderung. Die Anfor-derung bzw. Zielsetzung beziehen sich auf die Gesamtheit von opaken und transparenten Bauteilen eines Gebäudes. Das heißt, dass eine gegebenenfalls unwirtschaftliche Zielerrei-chung bei einem Bauteil durch die wirtschaftliche energetische Verbesserung eines anderen Bauteils kompensiert werden kann.

Es soll ein Gebäudekonzept entwickelt werden, mit dem natürliche Ressourcen, beispiels-weise durch Optimierung der Fensterlüftung und/oder Tageslichtnutzung, möglichst weit-gehend genutzt werden können.

Es soll ein Gebäudekonzept entwickelt werden, dass nach Möglichkeit die Bildung von Funk-tionsbereichen vorsieht, um z.B. Lüftungswege kurz zu halten.

LE ITFADE N NACHHALTIGES BAUE N A N L A G E N 11

Energiebedarf Der Gesamtenergiebedarf (vorrangig der Bedarf an fossilen Energieträgern) eines Gebäudes ist unter Beachtung des Grundsatzes der Wirtschaftlichkeit und der Sparsamkeit mit architektonischen, bau-lichen und anlagentechnischen sowie organisatorischen Mitteln zu minimieren. Dabei gilt der Grundsatz: „Maßnahmen zur Minderung des Energiebedarfs sollen Vorrang erhalten vor Maßnahmen zur Optimierung der Energiebedarfsdeckung.“ Heizenergiebedarf Anforderungen: Für den Heizenergiebedarf wird kein gesondertes Ziel vorgegeben. Entschei-

dend ist die Einhaltung der Anforderungen an den Jahres-Primärenergiebedarf sowie an die baulichen Anforderungen (U-Werte).

Nachweise: Vorlage eines groben Energiekonzeptes (U-Werte der Bauteile und Energie-

versorgung) zur Entscheidungsunterlage Bau (ES-Bau); ggf. bereits Energie-bedarfsberechnung nach EnEV Vorlage des Nachweises nach EnEV (Bedarfsberechnung) einschließlich der U-Wert- und der Flächenermittlung zur Entwurfsunterlage Bau (EW-Bau). Ak-tualisierung des Nachweises mit fortschreitender Planung. Vorlage des Energiebedarfsausweises nach Abschnitt 5 der EnEV 2009 auf der Grundlage des ausgeführten Gebäudes mit Baufertigstellung.

Hinweis: Der Jahresheizwärmebedarf ist auf Basis der Berechnungsvorschrift der DIN V

18599 anzugeben.

12 ANLAGEN LE ITFADE N NACHHALTIGES BAUE N

Energiebedarf für Warmwasserbereitstellung Es besteht die Forderung, die Versorgung mit erwärmtem Wasser auch unter Berücksichtigung der Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit kritisch zu prüfen. Für die Bereitung von Warmwasser ist das energetisch günstigste System auszuwählen. Anforderungen: Grundsätzlich ist keine Warmwasserbereitstellung in Büros und WC-

Vorbereichen vorzusehen. Ausnahmen bedürfen der ausdrücklichen Anfor-derung des Bedarfsträgers sowie der Zustimmung der Obersten Instanz des Bedarfsträgers und der Obersten Technischen Instanz (BMVBS).

Nachweise: Es ist eine Leistungs- und Arbeitsbilanz für den Wärmebedarf zur Trinkwas-

sererwärmung nach Zapfstellen und mit Zuordnung zu den Hauptverbrau-chern zur Entwurfsunterlage Bau (EW-Bau) vorzulegen. Aktualisierung des Nachweises mit fortschreitender Planung.

Bedarf an elektrischer Energie Dem sparsamen Einsatz von Elektroenergie kommt aufgrund des relativ hohen Primärenergiebe-darfes und der, mit der Erzeugung und Bereitstellung der Elektroenergie verbundenen, hohen CO2-Emissionen besondere Bedeutung zu. Dabei ist den Bereichen Beleuchtung, Lüftung, Heizung, Warmwasserbereitung, Kühlung und Arbeitsmittel besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Wenn Aufzüge und Küchen/Kantinen geplant werden, sind gesonderte Untersuchungen zur Minderung des Elektroenergiebedarfes vorzunehmen. Der Anteil des Elektroenergiebedarfs, der im Rahmen der Bilanzierung gemäß Energieeinsparver-ordnung berücksichtigt wird, ist getrennt von den übrigen Anteilen auszuweisen. Dies wird auch für die Bereiche Zentrale EDV, Schwachstromanlagen (Telefonanlage, Brandmeldeanlage, Zutrittskon-trolle, usw.), Arbeitsmittel sowie ggf. Küche/Kantine und Aufzüge dringend empfohlen. Anforderungen: Umsetzung der Anforderungen aus dem Kapitel 2 „Anforderungen an Tech-

nikkonzepte“. Diese Anforderungen folgen den Empfehlungen des Verein Deutscher Ingenieure in der VDI 3807, Teil 4 (2008) und des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins in der SIA 380/4 (2006).

LE ITFADE N NACHHALTIGES BAUE N A N L A G E N 13

Tabelle 1: Beispiele für Grenz- und Zielwerte des Elektroenergiebedarfes für Bundesbauten Zielwerte Grenzwerte

kWh/(m²a) kWh/(m²a)

Bürogebäude Anteil Haupt-nutzung (NGF1) (NGF1)

ca. 33 % 15 27,5

- Hauptnutzung: Einzel- und Gruppenbüros (max. 6 Arbeitsplätze)

- "helle" Arbeitsplätze (hier: Fenster-/Bodenflächen-Verhältnis min. 30%)

- geringer Anteil ventilatorgestützte Lüftung (hier: Besprechung und WC)

- geringer Anteil Kühlung (hier: Besprechung und Serverraum)

- geringer Anteil EDV-Großgeräte (Serverraum)

- normale Geräteausstattung bzw. Betriebseinrichtungen

- Cafeteria ca. 50 % 20 37,5

ca. 33 % 25 45

- Hauptnutzung: Einzel- und Gruppenbüros (max. 6 Arbeitsplätze)

- "helle" Arbeitsplätze (hier: Fenster-/Bodenflächen-Verhältnis min. 30%)

- höherer Anteil ventilatorgestützte Lüftung (hier: Besprechung, WC, Kü-

che, Kantine)

- geringer Anteil Kühlung (hier: Besprechung, Serverraum)

- mittlerer Anteil EDV-Großgeräte (Serverraum)

- höhere Geräteausstattung bzw. Betriebseinrichtungen

- Küche/Kantine

ca. 50 % 35 60

ca. 33 % 40 65

- Hauptnutzung: Einzel- und Gruppenbüros (max. 6 Arbeitsplätze)

- "helle" Arbeitsplätze (hier: Fenster-/Bodenflächen-Verhältnis min. 30%)

- höherer Anteil ventilatorgestützte Lüftung (hier: Besprechung, WC, Kü-

che, Kantine, Büro)

- höherer Anteil Kühlung (hier: Besprechung, Serverraum, Büro)

- hoher Anteil EDV-Großgeräte (Serverraum)

- höhere Geräteausstattung bzw. Betriebseinrichtungen

- Küche/Kantine

ca. 50 % 50 85

1 für Umrechnung auf BGF-Bezug: NGF/BGF = 0,87

Die spezifischen Grenz- und Zielwerte einer Baumaßnahme können mit den Vorga-ben in den Anlagen 2 - 4 und anhand der tatsächlichen Nutzungen ermittelt werden. Hierbei ist, wie in den beigefügten Beispielen in Anlage 5 gezeigt, vorzugehen. Als Vollbetriebsstunden sind die Angaben aus den Anlagen 2 - 5 zu verwenden, die sich an den Vorgaben der VDI 3807, Teil 4 (2008) bei Verwendung bestimmter Technik-konzepte orientieren.

Nachweise: Der Nachweis bzgl. der Einhaltung von Grenz- bzw. Zielwerten für den Elektroener-

giebedarf erfolgt jeweils über die installierten Anschlusswerte pro m² Nettogrund-fläche (spezifisch für jede Baumaßnahme) und die Vollbetriebsstunden in Anlehnung an die Angaben der VDI 3807, Teil 4 bzw. des Schweizerischen Ingenieur- und Archi-tektenvereins in der SIA 380/4 (2006) gemäß Anlagen 2 - 5. Als Vorlage können die Beispielrechnungen der Anlage 5 dienen. Die erstmalige Vorlage des Nachweises er-folgt spätestens mit der EW-Bau. Fortschreibung der Unterlagen mit den weiteren Planungen.

14 ANLAGEN LE ITFADE N NACHHALTIGES BAUE N

Zur Dimensionierung der Elektroversorgung sind die installierten Anschlusswerte pro m² Netto-Grundfläche sowie die „baumaßnahmenspezifischen“ Vollbetriebs-stunden und Gleichzeitigkeitsfaktoren zu verwenden. Die beiden letztgenannten Angaben sind in Abstimmung mit dem Bedarfsträger festzulegen. Als Vorlage kön-nen die Leistungs- und Arbeitsbilanzen nach Anlagen 6 bis 9 dienen.

Kältebedarf / sommerlicher Wärmeschutz Für Räume mit normaler Nutzung sollen grundsätzlich keine gebäudetechnischen Anlagen zur Kühlung vorgesehen werden. Zur Minimierung der äußeren Kühllasten ist daher der Planung eines effizienten sommerlichen Wärmeschutzes besondere Sorgfalt zu widmen. Darüber hinaus sind die inneren Kühllasten beispielsweise mit Hilfe der Empfehlungen im Abschnitt „Anforderungen an die Technikkonzepte“ zu minimieren. Einfache Lösungen sind anzustreben. Bei Fassaden mit mehr als 30 % (transparentem) Glasanteil ist ein wirksamer äußerer Sonnenschutz in der Regel unerlässlich. Dies trifft unter Umständen auch auf nördlich orientierte Flächen zu. Zu den Anforderungen an den Jahres-Kältebedarf bzw. den sommerlichen Wärmeschutz wird auf die „Richtlinie zu baulichen und planerischen Vorgaben für Baumaßnahmen des Bundes zur Ge-währleistung der thermischen Behaglichkeit im Sommer“ des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Klimarichtlinie 2008 des BMVBS) vom 05.12.2008 verwiesen. Die Notwendigkeit einer Kühlung ist nachzuweisen. Bei alternativen Systemen ist eine Wirtschaft-lichkeitsberechnung zu führen. Insbesondere die Notwendigkeit einer Kühlung von Büros bedarf der ausdrücklichen Raum bezoge-nen Anforderung des Bedarfsträgers sowie der Zustimmung der Obersten Instanz des Bedarfsträgers und der Obersten Technischen Instanz (BMVBS). Sie ist gesondert nachzuweisen. Der Nachweis ist mit einer Wirtschaftlichkeitsberechnung aller baufachlich in Frage kommenden Alternativen zu führen. Kann auf eine maschinelle Kühlung trotz Beachtung der Empfehlungen für den sommerlichen Wärmeschutz nicht verzichtet werden, ist der Leistungsbedarf durch eine Kühllastberechnung ge-mäß VDI 2078 zu begründen. Für die Bereitstellung von Kälte ist das energetisch/wirtschaftlich günstigste System auszuwählen. Anforderungen: Vorrangiges Ziel ist es, die Gesundheit und Behaglichkeit der Nutzer in nor-

malen Büroräumen ohne den Einsatz maschineller Kühlung sicherzustellen. Die Vorgaben der Klimarichtlinie 2008 des BMVBS sind bindend.

LE ITFADE N NACHHALTIGES BAUE N A N L A G E N 15

Hinweis: Grundvoraussetzung für das Erreichen des notwendigen Sonnenschutzes ist die Einhaltung des zulässigen Sonneneintragskennwertes nach DIN 4108-2 Nr. 8.5. Die Einhaltung dieses Wertes ist jedoch kein ausreichender Nachweis für die Erfüllung der Vorgaben aus der Klimarichtlinie 2008 des BMVBS.

Nachweise: Der Nachweis zur Einhaltung der sommerlichen Behaglichkeitsanforderun-

gen ist gemäß der Vorgaben der Klimarichtlinie 2008 des BMVBS zu führen. Der Leistungsbedarf für die Kältebereitstellung ist durch Vorlage der Kühl-lastberechnungen nach VDI 2078 für die zu kühlenden Räume bei einge-schwungenem Zustand zu begründen.

Vorlage der Leistungs- und Arbeitsbilanz „Kälte“ gemäß Anlage 3 zur EW-Bau und Fortschreibung der Unterlage mit den weiteren Planungen.

Hinweis: Planungsbegleitend wird die Anwendung der DIN 4108-2 der empfohlen, um

auf einfache Weise ein Gespür für die Wirksamkeit von möglichen Maßnah-men zu entwickeln.

Jahres-Primärenergiebedarf Basis für die Berechnung der maßgeblichen Energiebedarfskennwerte für Nichtwohngebäude ist die DIN V 18599. Wegen der Vorbildrolle öffentlicher Gebäude hinsichtlich des energiesparenden Bauens besteht die Erwartung bei der Errichtung von Gebäuden, die Anforderungen der Energieeinsparverord-nung 2009 hinsichtlich des Jahres-Primärenergiebedarfs deutlich zu unterschreiten. Anforderung: Unterschreitung der Anforderungen der EnEV 2009 an den Jahres-

Primärenergiebedarf um mindestens 20 % bzw. 30% (bei Bezug von Wärme aus KWK-Anlagen).

Empfehlung: Unterschreitung der Anforderungen der EnEV 2009 an den Jahres-

Primärenergiebedarf um 30 % bzw. bei Bezug von Wärme aus KWK-Anlagen um 40 %.

Nachweis: gemäß EnEV 2009 Hinweis: Da sich EnEV 2009 und DIN V 18599 hinsichtlich der Randbedingungen für

die Bilanzierung etwas unterscheiden, sei an dieser Stelle explizit darauf hin-gewiesen, dass die Vorgaben der EnEV 2009 maßgebend sind.

16 ANLAGEN LE ITFADE N NACHHALTIGES BAUE N

Energiebedarfsberechnung Zur Bestimmung der energierelevanten Bedarfswerte des Gebäudes ist das Rechenverfahren der DIN V 18599 anzuwenden. Die Berechnungen sollen Entwurfs- und Planungshilfsmittel (Grundlage für Variantenvergleiche) sein, die Notwendigkeit technischer Maßnahmen begründen sowie den Nachweis der energetischen Qualität und die Bestimmung des zu erwartenden Jahresenergiebe-darfs ermöglichen. Nachweise: Durchführung von Berechnungen der Energiebedarfswerte des Gebäudes

nach DIN V 18599 (planungsbegleitend) nach Abstimmung mit dem Auftrag-geber und ggf. dem Energieberater.

Hinweis: Um nicht unnötigen Arbeitsaufwand zu erzeugen, sollen auch bei diesen pla-

nungsbegleitenden Berechnungen die Vorgaben der EnEV bezüglich der Art und des Umfangs der energetischen Bilanzierung des Gebäudes Anwendung finden (Begründung siehe oben).

LE ITFADE N NACHHALTIGES BAUE N A N L A G E N 17

4.2 Anforderungen an die Technikkonzepte Es sind energetisch optimierte Technikkonzepte unter Beachtung der Wirtschaftlichkeit und der Gewährleistung der Versorgungssicherheit zu entwickeln. Von Anfang an muss die Wechselwir-kung der versorgungstechnischen Anlagen und die Bedienbarkeit durch den Betreiber und/oder Nutzer berücksichtigt werden. Zur Begrenzung der sofort bereitzustellenden Investitionen sind die Möglichkeiten für Stufenlösun-gen zu prüfen. Die Bauten des Bundes sollen auf ein effizientes Energiemanagement ausgerichtet sein. Dieses ist Bestandteil eines anzustrebenden übergreifenden Facility-Managements. Im Hinblick auf die Res-sourcen- und Umweltschonung sowie die Wirtschaftlichkeit des Gebäudebetriebes kommt der Ge-bäudeautomation gemäß DIN 276 und DIN 18386 eine Schlüsselrolle zu. Um bereits in der Neubauplanung die Voraussetzungen für einen späteren effizienten Gebäudebe-trieb bzw. eine Betriebsoptimierung zu schaffen, ist grundsätzlich eine offene Gebäudeleittechnik (GLT), mindestens ein offenes Automatisierungssystem, für die betriebstechnischen Anlagen bspw. nach dem Standard des BBR einzusetzen. Anforderungen: 1. einheitliche Datenpunktkennzeichnung - bspw. durch die

Anwendung des Allgemeinen Kennzeichnungssystems (AKS) des BBR,

2. einheitliches, offenes Kommunikationsprotokoll: Modbus

TCP,

3. Schaffung der Möglichkeit für einen Fernzugriff auf Echtzeit-werte des Anlagenbetriebs (siehe Anlage 1) a) liegenschaftseigener Server der SQL-Daten vorhält oder b) internetfähige SPS mit integriertem Webserver zur Vi-sualisierung und zyklischer Datenspeicherung auf einem Ser-ver.

4. Bereitstellung von Informationen zum Energieverbrauch zur externen Abspeicherung (siehe Anlage 1)

Empfehlung: Schaffung der Möglichkeit für einen Fernzugriff auf Historienwerte des Anla-

genbetriebs (siehe Anlage 1) Die GLT übernimmt die Regelung und Steuerung der Raumheizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen sowie der Raumkühlung. Intelligente Steuerungs- und Regelungstechniken umfassen das zeit- und ereignisabhängige Schalten und die Optimierung mit berechneten Werten.

18 ANLAGEN LE ITFADE N NACHHALTIGES BAUE N

Bei der Planung gebäudetechnischer Ausrüstungen (Heizanlagen, Anlagen der Lüftung und Raum-kühlung) sind die Empfehlungen des Arbeitskreises Maschinen- und Elektrotechnik staatlicher und kommunaler Verwaltungen für öffentliche Gebäude (AMEV) weitestgehend zu berücksichtigen. Das betrifft den Ausrüstungsstandard und die energetisch relevanten Auslegungsparameter. Über diese Anforderungen hinausgehende Konzepte sind zu begründen und wirtschaftlich zu bewerten. Anforderungen an Technikkonzepte Heizung Grundlage für die Planung und den Betrieb der Heizungsanlagen sind die allgemein

anerkannten Regeln der Heizungstechnik. Darüber hinaus sind die Regelungen der EnEV, insbesondere die Ausführungen zu der Begrenzung der Bereitschaftsverluste, der Wärmedämmung, dem Einsatz der Heizungspumpen und den Einrichtungen zur Steuerung und Regelung zu beachten.

Heizungsanlagen sind unter dem Gesichtspunkt der Vermeidung von Energieverlus-ten zu planen und müssen an die Raumbedingungen und die Komforterwartungen des Nutzers angepasst sein. Niedertemperatur-Heizsystemen sind zu bevorzugen.

Im Hinblick auf die gute Ausnutzung von Abwärme, beispielsweise aus der Strom- bzw. Kälteerzeugung, ist durch entsprechende Anlagengestaltung möglichst um-fänglich die Verwendbarkeit von Niedertemperaturwärme zu sichern. Das Wärmeverteilnetz ist hinsichtlich Struktur, Lage und Wärmeschutz zu optimie-ren. Es soll eine optimale Aufteilung in Heizkreise erzielt werden, die entsprechend ihrer unterschiedlichen Anforderungen einzeln regelbar sind. Ein hydraulischer Ab-gleich der Rohrnetze ist zu berechnen und bei Inbetriebnahme der Anlage durchzu-führen. Zur Gewährleistung der Funktion und Regelbarkeit sind die wasserführen-den wärmetechnischen Systeme auch hinsichtlich des Schutzes vor Korrosion, Kalk-ablagerung und Gasbildung durch mikrobielle Kontaminierung zu optimieren.

Wärmeerzeuger und Pumpen in den Heizungsanlagen sind exakt zu dimensionie-ren. Es sind geregelte Pumpen zu verwenden.

Bei der Planung der Heizungsanlage sind auch die Anforderungen aus dem Erneuer-bare-Energien-Wärme-Gesetz (EEWärmeG) zu beachten. Gesonderte Anforderungen zu einer Übererfüllung der Vorgaben aus diesem Gesetz werden nicht gestellt. Die Gesetzesvorgaben werden durch die Anforderungen des Leitfadens Nachhaltiges Bauen (siehe Punkte „Bauliche Anforderungen“ und „Erneuerbare Energien“) im Re-gelfall bereits deutlich übererfüllt. Planungsgrundlage für den Bereich der Bundeswehr ist die Musterplanung Wärme-versorgungsanlagen.

LE ITFADE N NACHHALTIGES BAUE N A N L A G E N 19

Warmwasser Anlagen zur Warmwasserbereitung und Bereitstellung müssen, wenn sie nicht von vornherein vermeidbar sind (Bsp. Warmwasserbereitstellung in Büros), rationell mit den Ressourcen Wasser und Energie umgehen und im Sinne einer gesamtwirtschaft-lichen Lösung optimiert sein.

Soweit nicht einfach bewertbar, sind zentrale und dezentrale Warmwasser-bereitungssysteme liegenschaftsbezogen zu untersuchen. Dabei ist auch die solarge-stützte Warmwasserbereitung in die Betrachtung einzubeziehen.

Die Hygienebestimmungen an das Lebensmittel Trinkwasser des DVGW müssen ein-gehalten werden.

Lüftung / RLT Grundsätzlich erhält die freie Lüftung Vorzug vor einer maschinellen Lüftung, sofern

keine Vorschriften über den zwingenden Einsatz von maschineller Lüftung vorliegen (bspw. Laboratorien) oder der Einsatz maschineller Lüftung in Kombination mit Wärmerückgewinnungsanlagen zu einer Minderung des Heiz-/Kühlenergiebedarfs führt und die Wirtschaftlichkeit dieser Maßnahme nachgewiesen wurde.

Das Öffnen der Fenster muss in jedem Fall möglich sein, sofern keine sicherheitstech-nischen oder andere Gründe dagegensprechen.

Die Notwendigkeit der Installation von Teilklima- und/oder Klimaanlagen ist nach-zuweisen. Bei alternativen Systemen ist eine Wirtschaftlichkeitsberechnung zu füh-ren.

Soweit maschinelle Lüftung vorgesehen wird, ist für die Luftmenge gemäß DIN EN 15251 die Kategorie II vorzusehen (siehe Abschnitt „Außenluftvolumenstrom“). Zu-schläge für Raucher sind nicht zu berücksichtigen. Über die mit dieser Luftmenge transportierbare Energie hinausgehende Heiz- oder Kühlleistung ist dem Raum mit Wasser führenden Systemen zuzuführen.

Planung einer effizienten Wärmerückgewinnung (Rückwärmezahl ≥ 74 %) bei Zu- und Abluftanlagen; insbesondere für größere Anlagensysteme. Die Wirtschaft-lichkeit ist nachzuweisen.

Die Ventilatoren sollen einen Gesamt-Wirkungsgrad (Ventilator, Transmission, Mo-tor, Frequenzumrichter) von ca. 65 % besitzen.

Die spezifische Ventilatorleistung (SFP) für Lüftungsanlagen, auch für Anlagen mit Wärmerückgewinnung, soll die Kategorie SFP4 nach EN 13779:2007 nicht überstei-gen (entspricht max. 0.56 W/(m³/h). Empfohlen wird das Erreichen einer höheren energetischen Qualität.

20 ANLAGEN LE ITFADE N NACHHALTIGES BAUE N

Anforderung: spezifische Ventilatorleistung - SFP 4 Ziel: spezifische Ventilatorleistung - SFP 3 oder besser

Beachtung der AMEV-Empfehlungen „Hinweise zur Planung und Ausführung raum-lufttechnischer Anlagen“ (Internet: http://www.amev-online.de).

Bei gemäßigten Außentemperaturen sowie bei Nichtnutzung der Räume ist eine weitgehende Reduzierung oder vollständige Abschaltung der ventilatorgestützten Lüftung zu ermöglichen.

Be- und Entfeuchtung ist nur bei ausdrücklicher raumbezogener Anforderung des Bedarfsträgers sowie der Zustimmung der Obersten Instanz des Bedarfsträgers und der Obersten Technischen Instanz (BMVBS).

Das Luftverteilnetz ist hinsichtlich Struktur, Lage und Wärmeschutz zu optimieren. Es soll eine optimale Aufteilung in Versorgungskreise erzielt werden, die entspre-chend ihrer unterschiedlichen Anforderungen einzeln regelbar sind. Ziel ist die Mi-nimierung der Druckverluste im Kanalnetz:

Anforderung: max. 1.500 Pa je Kanalnetz

Empfehlung: < 1.200 Pa je Kanalnetz

Ein Druckabgleich der Kanalnetze ist zu berechnen und bei Inbetriebnahme der An-lage durchzuführen.

Die Ventilatoren in den Lüftungsanlagen sind exakt zu dimensionieren und sollen mindestens 2-stufig, nach Möglichkeit jedoch stufenlos in ihrer Drehzahl regelbar sein.

Kühlung Es gilt der Grundsatz, weitestgehend auf maschinelle Kühlung zu verzichten. Büros

sind beispielsweise so zu planen, dass sie im Regelfall ohne maschinelle Kühlung auskommen. Äußere Kühllasten sind durch bauliche Maßnahmen, innere Kühllasten durch den Einsatz energieeffizienter Geräte (siehe Pkt. „Betriebseinrichtungen im Büro) zu minimieren. Die Notwendigkeit einer Kühlung ist nachzuweisen. Bei alter-nativen Systemen ist eine Wirtschaftlichkeitsberechnung zu führen. Im Hinblick auf die Anwendbarkeit der Rückkühlung mittels Außenluft-Kühlern (Rückkühlwerke) ist durch entsprechende Anlagengestaltung möglichst umfänglich der Einsatz von Hochtemperatur-Kühlung vorzusehen.

Kälteanlagen sind unter dem Gesichtspunkt der Vermeidung unnötiger Energiever-luste zu planen und müssen an die Raumbedingungen und die Komforterwartungen des Nutzers angepasst sein.

LE ITFADE N NACHHALTIGES BAUE N A N L A G E N 21

Als Antriebsenergie für die aktive Kühlung sollten vorrangig Abwärme- oder regene-rative Energieressourcen genutzt werden. Der Einsatz fossiler Energieträger sollte vermieden werden.

Das Kälteverteilnetz ist hinsichtlich Struktur, Lage und Wärmeschutz zu optimieren. Es soll eine optimale Aufteilung in Kältekreise erzielt werden, die entsprechend ihrer unterschiedlichen Anforderungen einzeln regelbar sind. Ein hydraulischer Abgleich der Rohrnetze ist zu berechnen und bei Inbetriebnahme der Anlage durchzuführen. Zur Gewährleistung der Funktion und Regelbarkeit sind die wasserführenden wär-metechnischen Systeme auch hinsichtlich des Schutzes vor Korrosion, Kalkablage-rung und Gasbildung durch mikrobielle Kontaminierung zu optimieren.

Kälteerzeuger und Pumpen in den Kälteanlagen sind exakt zu dimensionieren. Es sind mehrstufig regelbare Kälteanlagen sowie geregelte Pumpen zu verwenden.

Beleuchtung Grundsätzlich ist eine weitgehende und optimierte Nutzung der natürlichen Belich-

tung anzustreben. Bei Raumtiefen über 5 m muss die fensternahe Leuchtenreihe se-parat schaltbar sein. Bei einer Entscheidung zum Einsatz von Lichtlenkeinrichtungen ist der mit solchen Einrichtungen verbundene Wärmeeintrag im Sommer zu berück-sichtigen; er darf keinesfalls zu erhöhter maschineller Kühlung führen. Elektrische Beleuchtung soll tageslichtabhängig (automatisch) dimmbar sein und dem mo-dernsten Stand energiesparender Beleuchtungstechnik entsprechen (EU-Energieeffizienzklasse A, Leuchtmittel mit Lichtausbeute > 75 lm/W). In der Regel sind daher Leuchtstofflampen mit EVG oder andere, ebenso effiziente Leuchtmittel vorzusehen. Glühlampen (auch Halogenglühlampen) haben einen sehr hohen Strombedarf und eine geringe Lebensdauer und sind daher für funktionale Beleuch-tung normalerweise ungeeignet.

Der Einsatz einer präsenzabhängigen Lichtsteuerung ist grundsätzlich vorzusehen. Die Wirtschaftlichkeit dieser Maßnahme ist in einer entsprechenden Betrachtung abzuklären.

In tageslichtversorgten Bereichen ist der Einsatz einer tageslichtabhängigen Steue-rung grundsätzlich vorzusehen. Die Wirtschaftlichkeit dieser Maßnahme ist in einer entsprechenden Betrachtung abzuklären. Dabei ist davon auszugehen, dass mit die-ser Maßnahme der beleuchtungsbedingte Energieverbrauch in der Regel um 30 % ge-senkt werden kann. Unter Beachtung der EN 12464-1 und der damit anzunehmenden Wartungsfaktoren sind folgende Richtwerte für den Strombedarf Beleuchtung einzuhalten (siehe Tabel-le 2). Bezugsfläche ist die beleuchtete Nettogrundfläche.

22 ANLAGEN LE ITFADE N NACHHALTIGES BAUE N

Die Tageslichtnutzung ist durch hohe Reflexionsgrade der raumumschließenden Oberflächen zu unterstützen (Decke ≥0,7; Wände ≥0,5; Boden ≥0,2). Auf der Arbeits-fläche sollte ein Tageslichtquotient im Mittel von 0,9 % erreicht werden.

Geringe Leuchtdichteunterschiede zwischen Arbeitsplatzbereich (500 lx) und Um-feld (300 lx) sind zu gewährleisten. Dabei sollte die Gleichmäßigkeit der Beleuch-tungsstärke (g1 = Emin/ E ) im Bereich der Sehaufgabe mindestens 0,7 und im Bereich des Umfeldes mindestens 0,5 sein (siehe Tabelle 2).

Tabelle 2: ausgewählte Wartungswerte der Beleuchtungsstärke in Bundesbauten nach

EN 12464-1 (2002) Zone Beleuchtungsstärke

in lx Büroräume

• Arbeitsbereich (Bereich der Sehaufgabe) • Randbereich

500 300

Sitzungszimmer, Besprechungsraum, Konferenzsaal • ohne Lesefunktion • mit Lesefunktion

300 500

Verkehrsflächen • Flur • Treppen

100 150

Teeküche 200 Lager, Technik, Archiv

• mit Leseaufgabe • ohne Leseaufgabe

200 100

WC und Sanitärräume 200

weitere Zonen siehe Anlage 2 Tabelle 3: Ziel- und Grenzwerte für die spezifische installierte Leistung für Beleuchtung in Bun-

desbauten nach VDI 3807-4 (2008) Pmax.spez in W/m² Zone Grenzwert Zielwert

Einzel- und Gruppenbüro (max. 6 Arbeitsplätze)

12 8

Sitzungszimmer, Besprechungsraum, Konferenzsaal

12 8

Verkehrsflächen 4 2 Teeküche 7 4 Lager, Technik, Archiv 7 2 WC und Sanitärräume 7 4 Weitere Zonen siehe Anlage 2

LE ITFADE N NACHHALTIGES BAUE N A N L A G E N 23

Betriebsein-- Die Tabelle 4 enthält Zielwerte für den elektrischen Leistungsbedarf der energie- richtungen effizienten Betriebseinrichtungen im Büro. Die Werte stammen aus der VDI 3807, Blatt 4: 2008 bzw. der SIA 380/4:2006. Tabelle 4: Zielwerte für die spezifische installierte Leistung für energieeffiziente Betriebsein-

richtungen im Büro in Bundesbauten nach VDI 3807-4 (2008) bzw. SIA 380/4:2006 in W

Leistungsaufnahme in W Betriebszustand

ein bereit aus PC ( Röhrenbildschirm) 90 7 0 PC (Flüssigkristall-Bildschirm) 70 7 0 Notebook 15 2 1 Tintenstrahl-Drucker 10 2 0 Laser-Drucker 100 2 0 Telefon 1 1 - Fax 10 2 - Kopierer 100 20 0 Scanner 10 2 0

Diverse Technik Über die vorgenannten elektrischen Verbraucher hinaus ist allgemein darauf zu

achten, dass die geplanten Anlagen grundsätzlich effizient mit der für ihren Be-trieb eingesetzten Energie umgehen. Die nachfolgende Tabelle enthält Anhalts-werte, mit denen die Energieeffizienz einer geplanten Anlage bewertet werden kann.

Tabelle 5: Ziel- und Grenzwerte für die spezifische Energiebedarf für diverse technische Anla-

gen nach VDI 3807-4 (2008) bzw. SIA 380/4 (2006) spez. Energiebedarf in kWh/(m²a)

Zone

Grenzwert Zielwert Aufzüge 1,5 - Pumpen (Heizung) 2 1 Zentrale EDV - Ausstattungsgrad „gering“

- Ausstattungsgrad „mittel“ - Ausstattungsgrad „hoch“

1,5 5 20

- - -

Küche (warme Essenszubereitung) 7 5 Cafeteria 0,3 0,2 Schwachstromanlagen (TK, BMA, usw.) 2 -

24 ANLAGEN LE ITFADE N NACHHALTIGES BAUE N

Nachweise: Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 Wirtschaftlichkeitsberechnungen/-nachweise soweit erforderlich Kühllastberechnung (dynamisch) nach VDI 2078

Ggf. dynamische thermische Gebäudesimulation nach Maßgabe der BMVBS-Klimarichtlinie vom Dezember 2008

Leistungs- und Arbeitsbilanzen (Wärme-, Strom, Kälte, etc.)

Tageslichtsimulation zum Nachweis des geforderten Tageslichtquotienten auf der Arbeitsfläche.

Beleuchtungssimulation für Hauptnutzungszonen (Büros, Flure, Besprechung, etc.)

LE ITFADE N NACHHALTIGES BAUE N A N L A G E N 25

4.3 Messtechnik Im Hinblick auf die Minimierung des Energieverbrauchs im späteren Betrieb sind die messtechni-schen Voraussetzungen zur Erfassung der energieökonomischen Kennwerte (Leistungen und Ener-giemengen) und damit zur Transparenz des Energieverbrauches zu schaffen. Damit sind gleichzeitig periodisch aussagekräftige Informationen zu ermöglichen. Die Vorgaben aus der Planung (Soll-Werte) sollen später mit den Verbrauchswerten aus der Nut-zung und der Betriebsphase (Ist-Werte) im Sinne eines energetischen Monitoring verglichen wer-den. Dabei festgestellte Differenzen zwischen Soll- und Istwerten sind im Nachgang zu untersuchen, um Grundlagen für die Ursachenbeseitigung zu schaffen. Es sind die technischen Voraussetzungen für die nach Baufertigstellung vorgesehene Auswertung der erreichten Energieeffizienz zu schaffen. Dies betrifft sowohl die Energieverbrauchsauswertung als auch ggf. die wissenschaftliche Begleitung innovativer Lösungen. Technische Voraussetzungen sind neben der Installation der erforderlichen Messtechnik die strukturierte Ablage der Messwerte auf Datenbanken sowie die Schaffung der technischen Möglichkeiten zur Datenfernabfrage. Anforderungen: Erarbeitung eines Mess- und Auswertekonzeptes; mindestens Umsetzung der

AMEV-Empfehlungen EnMess 2001 Empfehlung: Zur Schaffung minimaler Voraussetzungen bezüglich der Analyse für die

Ursachen von Mehrverbräuchen, wird eine messtechnische Ausstattung mindestens der primären und sekundären Verteilkreise (Beispiel: Wärmezäh-ler sowohl für den Wärmeerzeuger (primär) als auch Wärmezähler für die Heizkreise (sekundär)) empfohlen.

Hinweis: Anlage 1 enthält bereits einige mögliche zu erfassende Parameter. Nachweis: Vorlage eines Mess- und Auswertekonzeptes einschließlich Datenpunktliste

sowie eines technischen Konzeptes der Datenabfrage/-fernübertragung im Rahmen der Gebäudeleittechnik zur Entwurfsplanung (EW-Bau)

26 ANLAGEN LE ITFADE N NACHHALTIGES BAUE N

4.4 Einbeziehung eines unabhängigen Energiebeauftragten in die Planung und Bauausführung

Bei Baumaßnahmen, deren energetische Zielstellungen über die Anforderungen aus dem Leitfaden Nachhaltiges Bauen hinausgehen, ist, durch die baudurchführende Ebene, ein unabhängiger Ener-giebeauftragter in die Planung und die Bauausführung umfassend einzubeziehen. In ausgewählten Bundesbaumaßnahmen wird diese Funktion beispielsweise durch den Bundes-Energiebeauftragten ausgefüllt. Gegebenenfalls sind zur Erfüllung der Anforderung freiberuflich Tätige zu beauftragen. Der Energiebeauftragte erstellt ein energetisches Pflichtenheft für die spezifische Baumaßnahme und ist für dessen Erfüllung durch die aktive Begleitung des Planungsprozesses (Teilnahme an Pla-nungsberatungen, Erarbeitung von Stellungnahmen, Beratung des Bauherren) mit einzubinden. Der Energiebeauftragte ist zu den Planungsberatungen und Bauherrenbesprechungen mit energe-tisch relevanten Themen einzuladen. Die Forderungen des Leitfadens Nachhaltiges Bauen hinsichtlich der einzuhaltenden energetischen Kennwerte der versorgungstechnischen Einrichtungen sind grundsätzlich bindend. Davon abwei-chend können für die Planung spezifische Vorgaben des Bedarfsträgers berücksichtigt werden, auch wenn diese über die Anforderungen des Leitfadens Nachhaltiges Bauen hinausgehen. Diese Vorga-ben bedürfen jedoch der ausdrücklichen Anforderung des Bedarfsträgers sowie der Zustimmung der Obersten Instanz des Bedarfsträgers sowie der Obersten Technischen Instanz (BMVBS). Vorgaben, die über die Anforderungen des Energetischen Pflichtenhefts hinausgehen, bedürfen der ausdrücklichen Anforderung des Bedarfsträgers sowie der Zustimmung der Obersten Instanz des Bedarfsträgers, der diese auch haushaltsbegründend gegenüber dem BMF vertreten muss. Die im energetischen Pflichtenheft aufgeführten Nachweise sind von der Baudurchführenden Ebe-ne der Bauverwaltung zu erbringen. Sie sind dem Energiebeauftragten zur Prüfung vorzulegen. Die Entscheidungsunterlage-Bau (ES-Bau) und die Entwurfsunterlage-Bau (EW-Bau) sind dem Ener-giebeauftragten zur fachtechnischen Stellungnahme vorzulegen, gleichfalls alle energetisch rele-vanten Leistungsverzeichnisse. Energierelevante Abweichungen zur EW-Bau sind mit dem Energiebeauftragten abzustimmen. Bei erheblichen Abweichungen bzw. wenn zusätzliche Kosten zu veranschlagen sind, ist gemäß RBBau Abschnitt E zu verfahren. Die Oberste Technische Instanz (BMVBS) behält sich dabei eine Mitwirkung zum Zwecke der Einhaltung der Kostenobergrenze vor.

LE ITFADE N NACHHALTIGES BAUE N A N L A G E N 27

4.5 Anforderungen an die Energieversorgung Für die Versorgung eines Gebäudes oder einer Liegenschaft mit Wärme, Strom und Kälte ist ein vor-bildliches ökologisches Energieversorgungskonzept unter den Aspekten

• Minimierung des Primärenergieaufwandes • Umweltentlastung • Nutzung regenerativer Energien • Wirtschaftlichkeit • Versorgungssicherheit

zu entwickeln. Dabei gilt es auch, die Eckpunkte für ein integriertes Energie- und Klimaprogramm der Bundesregierung und die Anforderungen aus dem Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz (EE-WärmeG) zu beachten. Dies betrifft insbesondere die Ausweitung der Nutzung von KWK-Anlagen, den Ausbau des Anteils erneuerbarer Energien sowohl im Strom- als auch im Wärmebereich, den Einsatz intelligenter Messverfahren für den Stromverbrauch und die Einführung moderner Ener-giemanagementsysteme. Für eine Entscheidung hinsichtlich eines optimalen Energieversorgungskonzeptes müssen Ver-brauchsprognosen für Wärme, Strom und ggf. Kälte sowie Bilanzen bzgl. der zu erwartenden CO2-Emissionen vorgelegt werden. In betriebswirtschaftliche Vergleiche von Versorgungsvarianten sind externe Kosten, z.B. Kosten für die Beseitigung von Folgen aus CO2-Emissionen (70,- €/t), einzubezie-hen. Folgende Anwendungen zur Energieversorgung eines Gebäudes bzw. einer der Liegenschaft stehen im Vordergrund:

• Aktive Sonnenenergienutzung Die Nutzung solarer Energie zur Wärmeerzeugung oder zur Stromerzeugung ist unter dem Gesichtspunkt der Wirtschaftlichkeit zu prüfen. Bei Nutzung von Wärme aus KWK-Anlagen ist die photovoltaische Nutzung solarer Energie zu bevorzugen.

• Erdwärmenutzung

Die Einbindung der Nutzung von Erdwärme in das technische Konzept ist unter dem Ge-sichtspunkt der Wirtschaftlichkeit zu prüfen.

• Kühlung/Freie Kühlung

Zur Deckung eines Kältebedarfs ist die Möglichkeit der Nutzung freier Kühlung zu opti-mieren. In diesem Punkt haben Sorptionsanlagen, wegen ihrer größeren Rückkühlwer-ke, Vorteile gegenüber den Kompressionsanlagen. Die Entscheidung hinsichtlich des am Besten geeigneten Anlagenkonzeptes ist auf der Basis der primärenergetischen Jahres-Bilanzierung des gesamten Kälteerzeugungsprozesses zu treffen.

28 ANLAGEN LE ITFADE N NACHHALTIGES BAUE N

• Wärmerückgewinnung/Abwärmenutzung Einen hohen Stellenwert bei der Verminderung des Einsatzes fossiler Energieträger ha-ben auch Wärmerückgewinnung und Abwärmenutzung.

• Kraft-Wärme-Kopplung

Der Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen zur Verminderung des Einsatzes von Primärenergie und CO2-Emissionen ist zu prüfen (siehe hierzu auch die Ausführungen zur aktiven Solarenergienutzung).

• Regenerative Energien

In das Energieversorgungskonzept eines Gebäudes bzw. einer Liegenschaft soll eine weitgehende Nutzung regenerativer Energien eingebunden werden. Es besteht die Er-wartung, mindestens 15 % des Energiebedarfs durch erneuerbare Energien (Basis Primär-energie) zu decken. Unter regenerativen Energiequellen für die Berechnung der regenerativen Deckungsra-te sind die messbaren, selbstgenutzten Beiträge:

• der solaren Systeme (Solarthermie, Photovoltaik), • der Freien Kühlung, • der Erdwärme-/kältenutzung, • anderer Umweltenergie (Wind, Biomasse, Wasserkraft, etc.)

zu verstehen. Beim Einsatz von Biomasse zur Wärme- und/oder Stromerzeugung (bspw. BHKW oder Holzpelletkessel) sind die erzeugten Energiemengen heranzuziehen.

Die Erzeugung von Energie aus erneuerbaren Energiequellen hat grundsätzlich gebäude- bzw. lie-genschaftsbezogen zu erfolgen. Abweichungen hiervon sind durch eine Wirtschaftlichkeitsberech-nung zu begründen und bedürfen der Zustimmung des Nutzers, des Bauherrn, ggf. des Energiebe-auftragten sowie des BMVBS und des BMF. Die regenerative Deckungsrate eines Gebäudes oder einer Liegenschaft ist auf Basis der Primärener-gie zu ermitteln. Für die Bestimmung des Primärenergieanteils durch die, im Gebäude oder der Lie-genschaft, genutzten regenerativen Energien ist hierfür der Primärenergiefaktor des von ihnen sub-stituierten Energieträgers zu verwenden (Beispiel: Strom aus PV-Anlagen wird mit dem Wert 2,6 (gemäß EnEV 2009) multipliziert). Der Quotient aus primärenergetisch bewerteter erneuerbarer Energie und dem gesamten Primärenergiebedarf ergibt die regenerative Deckungsrate.

LE ITFADE N NACHHALTIGES BAUE N A N L A G E N 29

Anlage 1 – Gebäudeautomation / Energiemanagement Nachfolgende Informationen sind grundsätzlich zur externen Abspeicherung für jedes Gebäude individuell (gebäudescharf) bereitzustellen:

o Jahres-Wärmeverbrauch der Liegenschaft - gesamt (Anforderung) - einzelne Heizkreise (Empfehlung)

o Jahres-Stromverbrauch der Liegenschaft (gesamt) (Anforderung) o Jahres-Wasserverbrauch der Liegenschaft (gesamt) (Anforderung) o Jahres-Erträge regenerative Energien (Anforderung)

- PV - gesamt - selbstgenutzt - Solarthermie - Erdwärmetauscher - …

o Angaben zu den eingesetzten Energieträgern und deren CO2-Emissionsfaktoren (Anforde-rung)

Nachfolgende Informationen sind in der Liegenschaft für jedes Gebäude individuell (gebäudescharf) vorzuhalten und dort für das operative Energiemanagement mittels der Gebäudeautomation zu verwerten, wobei gebäudescharfe Messeinrichtungen für Strom, Wärme und Wasser grundsätzlich vorzuhalten sind:

o Echtzeitdaten - Wärmeverbrauch

Gesamt (hier aufzulösen in die Daten eines Wärmemengenzählers (Arbeit, Leis-

tung, T_Vorlauf, T_Rücklauf, Wassermenge, Volumenstrom) (Anforderung)

Einzelne Heizkreise (Empfehlung)

- Stromverbrauch Gesamt (aufzulösen in Arbeit, Leistung, Spannung und Strom) (Anforderung)

Unterverteilungen (Empfehlung)

- Wasserverbrauch (gesamt) (Wassermenge und Volumenstrom) (Anforderung) - Erträge regenerative Energie (Anforderung)

PV

Solarthermie

Erdwärmetauscher

- Temperatur Heizung (Vor- und Rücklauftemperatur)

Wärmeerzeugung (Anforderung)

Heizkreise (Empfehlung)

Wärmerückgewinnung (Empfehlung)

Lüftung (Lufteintritt und Luftaustritt je RLT-Zentrale) (Empfehlung)

30 ANLAGEN LE ITFADE N NACHHALTIGES BAUE N

- Klimadaten (Anforderung) Temperatur

Rel. Feuchte

Strahlungsdaten

o Historische Daten (Empfehlung) - Bestandteile wie bei Echtzeitdaten

LE ITFADE N NACHHALTIGES BAUE N A N L A G E N 31

Anlage 2 – Elektroenergiebedarf Beleuchtung

installierte Leistung und zugeordnete Voll-Betriebszeit (zur Nachweisführung)

Grenzwert Zielwert Nutzung Beleuchtungsstärke (Wartungswert) lx

W/m²NGF h/a W/m²NGF h/a

1 Einzelbüro, ein bis zwei Arbeitsplätze 500 12 1200 8 550

2 Gruppenbüro, drei bis sechs Arbeitsplätze 500 12 1550 8 750

3 Großraumbüro, ab sieben Arbeitsplätze 500 11 2200 7 1950

4 Besprechung, Sitzung, Seminar 500 13 1600 8 550

5 Klassenzimmer (Schulen) 500 7 650 4 400

6 Hörsaal, Auditorium 500 12 1050 7 650

7 Kantine 200 5 1050 3 600

8 Restaurant 200 8 3350 6 2500

9 Küche in Nichtwohngebäuden 500 14 2850 8 2350

10 Küche - Vorbereitung, Lager 300 9 2400 5 1250

11 WC und Sanitärräume in Nichtwohngebäuden 200 7 1200 4 100

12 Sonstige Aufenthaltsräume 300 8 1550 5 550

13 Nebenflächen (ohne Aufenthaltsräume) 100 4 400 2 250

14 Verkehrsflächen 100 4 1600 2 650

14 a Verkehrsflächen ohne Tageslicht 100 4 2550 2 2250

15 Lager, Technik, Archiv 100 3 1850 2 200

16 Lager, Technik, Archiv mit Leseaufgabe 300 6 1850 3 200

17 Serverraum 500 15 2700 8 1100

18 Werkstatt, Montage, Fertigung 500 11 1600 6 1600

19 Messe/Kongress (Allgemeinbeleuchtung) 300 6 500 4 500

20 Ausstellungsräume, Museum (konservatorische Anforderungen) 300 7 1350 6 750

21 Bibliothek - Lesesaal 500 10 2500 7 1350

22 Bibliothek - Freihandbereich 200 6 2250 3 1100

23 Bibliothek - Magazin und Depot 200 3 1750 2 350

24 Sporthalle 300 7 2600 4 1050

25 Parkhäuser (Büro- und Privatnutzung) 75 3 1500 1 200

26 Tiefgaragen (Büro- und Privatnutzung) 75 3 1900 1 250

27a Parkhäuser (öffentliche Nutzung) 75 4 3200 1 1050

28 Tiefgaragen (öffentliche Nutzung) 75 4 4050 1 1300

Hinweise: 1. Werte in Spalte 3 „Beleuchtungsstärke (Wartungswert) in Anlehnung an EN 12464-1:2002 bzw. DIN V 18599-

10:2007; Werte in den Spalten 4 bis 7 in Anlehnung an VDI 3807-4:2008 bzw. SIA 380/4:2006. 2. Randbedingungen für Ausstattung/Technisierungsgrad

32 ANLAGEN LE ITFADE N NACHHALTIGES BAUE N

Grenzwert Zielwert spez. inst. Leistg.: Raumreflexionsgrade 0,7;0,5;0,2 Raumreflexionsgrade 0,8;0,5;0,3 Leuchtmittel mit Lichtausbeute >75 lm/W Leuchtmittel mit Lichtausbeute >90 lm/W Leuchtenwirkungsgrad 70% Leuchtenwirkungsgrad 85% Vollbetriebszeit: Verhältnis Fenster- zu Bodenfläche 30% Verhältnis Fenster- zu Bodenfläche 30% Hand- bzw. Zeitsteuerung tageslichtabhängige Steuerung Tageslichtbereiche ohne Präsenzmelder Tageslichtbereiche mit Präsenzmelder sonstige Bereiche mit Präsenzmelder sonstige Bereiche mit Präsenzmelder

LE ITFADE N NACHHALTIGES BAUE N A N L A G E N 33

Anlage 3 - Elektroenergiebedarf Luftförderung

installierte Leistung und zugeordnete Voll-Betriebszeit (zur Nachweisführung)

Grenzwert Zielwert Nutzung

W/m² h/a W/m² h/a

1 Einzelbüro 2,4 3250 1,4 3250

2 Gruppenbüro (zwei bis sechs AP) 2,4 3250 1,4 2381

3 Großraumbüro (ab sieben AP) 3,6 3250 2,1 2381

4 Besprechung/Sitzung/Seminar 9,1 3250 5,3 1947

5 Klassenzimmer (Schulen) 6,1 1800 3,5 1453

6 Hörsaal, Auditorium 18,2 1297 10,6 1156

7 Kantine 10,9 1412 6,4 1245

8 Restaurant 10,9 2788 6,4 1896

9 Küche in Nichtwohngebäuden 55,0 3662 32,0 3662

10 Küche - Vorbereitung, Lager 9,1 3326 5,3 3327

11 WC und Sanitärräume in Nichtwohngebäuden 3,8 3250 2,2 3250

12 Sonstige Aufenthaltsräume 4,2 3250 2,5 1947

13 Nebenflächen ohne Aufenthaltsräume 0,9 3250 0,5 3250

14 Verkehrsflächen 0,0 0 0,0 0

15 Lager 0,9 3250 0,5 3250

16 Serverraum 0,8 3865 0,5 2314

17 Rechenzentrum 0,8 3865 0,5 2314

18 Werkstatt 12,1 2750 7,1 2750

19 Messe/Kongress 4,2 1147 2,5 1147

20 Ausstellungsräume und Museum 1,2 6000 0,7 4842

21 Bibliothek - Lesesaal 7,9 2188 2,8 2284

22 Bibliothek - Freihandbereich 1,2 2188 0,7 2284

23 Bibliothek - Magazin und Depot 1,8 4200 1,1 3158

24 Sporthalle 1,8 5100 1,1 3363

25 Parkhäuser für Büro- und Privatnutzung 4,9 2132 2,8 1623

27 Parkhäuser für öffentliche Nutzung 9,7 3145 5,7 2105

Hinweise: 1. Werte in den Spalten 3 bis 6 in Anlehnung an VDI 3807-4:2008 bzw. SIA 380/4:2006.

2. Randbedingungen für Ausstattung/Technisierungsgrad

Grenzwert Zielwert spez. inst. Leistg.: hygienischer Mindestluftwechsel hygienischer Mindestluftwechsel Kühlung über wasserführendes System Kühlung über wasserführendes System Druckverlust max. 1.500 Pa Druckverlust max. 1.200 Pa Gesamtwirkungsgrad 65% Gesamtwirkungsgrad 65% SFP max. 2.000 W/m³/s (SFP 4) SFP max. 1.250 W/m³/s (SFP 3) Vollbetriebszeit: Regelung 2-stufig Regelung stufenlos

34 ANLAGEN LE ITFADE N NACHHALTIGES BAUE N

Anlage 4 - Elektroenergiebedarf Kühl-Kälte

installierte Leistung und zugeordnete Voll-Betriebszeit (zur Nachweisführung)

Grenzwert Zielwert Nutzung

W/m² h/a W/m² h/a

1 Einzelbüro 10 522 10 213

2 Gruppenbüro (zwei bis sechs AP) 11 542 10 211

3 Großraumbüro (ab sieben AP) 14 690 14 212

4 Besprechung/Sitzungszimmer/Seminar 21 351 21 189

5 Klassenzimmer (Schulen) 17 132 17 114

6 Hörsaal, Auditorium 46 121 45 113

7 Kantine 26 126 26 119

8 Restaurant 26 237 25 235

9 Küche in Nichtwohngebäuden 130 258 129 266

10 Küche - Vorbereitung, Lager 25 298 24 285

11 WC und Sanitärräume in Nichtwohngebäuden 18 134 17 116

12 Sonstige Aufenthaltsräume 15 296 14 236

13 Nebenflächen ohne Aufenthaltsräume 5 265 5 194

14 Verkehrsfläche 3 257 3 84

15 Lager 5 236 5 166

16 Serverraum/Rechenzentrum 41 6301 40 1532

17 Werkstatt 30 169 30 157

18 Messe/Kongress 14 131 14 106

19 Austeilungsräume und Museum 7 258 7 175

20 Bibliothek - Lesesaal 17 455 17 284

21 Bibliothek - Freihandbereich 7 462 6 336

22 Bibliothek - Magazin und Depot 7 214 6 167

23 Sporthalle 8 387 8 312

Hinweise: 1. Werte in den Spalten 3 bis 6 in Anlehnung an VDI 3807-4:2008 bzw. SIA 380/4:2006.

2. Randbedingungen für Ausstattung/Technisierungsgrad

Grenzwert Zielwert spez. inst. Leistg.: Fensterflächenanteil 60% Fensterflächenanteil 40% außenliegender Sonnenschutz außenliegender Sonnenschutz Jahresarbeitszahl ca. 4 Jahresarbeitszahl ca. 4 Kaltwassertemperatur 14/18°C Kaltwassertemperatur 14/18°C Regelung mehrstufig Regelung mehrstufig Vollbetriebszeit: ohne Freikühlbetrieb mit Freikühlbetrieb

LE ITFADE N NACHHALTIGES BAUE N A N L A G E N 35

Anlage 5 – Beispielberechnungen zur Ermittlung von energetischen Ziel- und Grenzwerten

36 ANLAGEN LE ITFADE N NACHHALTIGES BAUE N

Anlage 5 – Beispielberechnungen zur Ermittlung von energetischen Ziel- und Grenzwerten

LE ITFADE N NACHHALTIGES BAUE N A N L A G E N 37

Anlage 5 – Beispielberechnungen zur Ermittlung von energetischen Ziel- und Grenzwerten

38 ANLAGEN LE ITFADE N NACHHALTIGES BAUE N

Anlage 5 – Beispielberechnungen zur Ermittlung von energetischen Ziel- und Grenzwerten

LE ITFADE N NACHHALTIGES BAUE N A N L A G E N 39

Anlage 5 – Beispielberechnungen zur Ermittlung von energetischen Ziel- und Grenzwerten

40 ANLAGEN LE ITFADE N NACHHALTIGES BAUE N

Anlage 5 – Beispielberechnungen zur Ermittlung von energetischen Ziel- und Grenzwerten

LE ITFADE N NACHHALTIGES BAUE N A N L A G E N 41

Bere

ich

Zone

Brut

to-

Gru

nd-

fläch

e

Inst

allie

rteLe

istu

ngG

leic

hzei

tig-

keits

fakt

orAn

schl

uss-

leis

tung

Arbe

its-

beda

rfsp

ez. A

rbei

ts-

beda

rf

kW -

kWkW

h/a

kWh/

m²a

1. B

eleu

chtu

ngBü

ro

nac

h An

lage

1.2

Flur

eSo

nstig

eSu

mm

e2.

Lüf

tung

/Klim

aBü

ro

nac

h An

lage

1.3

Konf

eren

zräu

me

Sons

tige

Sum

me

3. A

rbei

tshi

lfen

Ges

amt

(S

teck

dose

n)4.

Zen

tral

e D

iens

teAu

fzüg

eW

erks

tätte

nKü

che

EDV

-Zen

trale

USV

-Anl

age

Sons

tige

Sum

me

5. S

onst

ige

Verb

rauc

her

Ges

amt

Ges

amtb

edar

fSu

mm

e (1

.-5.)

Ansc

hlus

slei

stun

g

Leis

tung

s- u

nd A

rbei

tsbi

lanz

Ele

ktro

ener

gieb

edar

f in

Anle

hnun

g an

SIA

380

/4

Erw

eite

rung

sbau

- U

BA

Ber

lin

Anlage 6 – Elektroenergiebilanz

42 ANLAGEN LE ITFADE N NACHHALTIGES BAUE N

Bel

euch

tung

sanl

agen

- U

BA

Ber

lin

Zone

Zone

Leuc

htm

ittel

1Le

ucht

mitt

el 2

Leuc

htm

ittel

3Be

mer

kung

enna

chD

IN

277

nach

SIA

38

0/4

Bez

eich

nung

/ E

inba

uort

Bez

ugs-

fläch

e

Ges

amt-

leis

tung

(inst

allie

rt)W

Gle

ichz

eitig

-ke

itsfa

ktor

Typ

Anz

ahl

Sys

tem

-Le

istu

ng

W

Vol

lben

.-st

unde

n

h/a

Typ

Anz

ahl

Sys

tem

-Le

istu

ng

W

Vol

lben

.-st

unde

n

h/a

Typ

Anza

hlSy

stem

-Le

istu

ng

W

Vollb

en.-

stun

den

h/a

(z.B

. zum

S

teue

rreg

ime

und

Vor

scha

ltger

ät)

HN

F2B

Büro

fläch

e 1.

OG

4000

4320

0L

800

5415

00m

it TA

BS D

-EVG

HN

F2B

Präs

idia

lber

eich

500

3276

L20

3650

0L

3654

1500

TCD

3418

500

mit

TABS

D-E

VG52

00H

AL10

500

500

AGL

120

050

0H

NF2

BR

efer

atsl

eite

r35

0043

200

L80

054

1500

TABS

EVG

HN

F2B

Übr

ige

Büro

s26

000

2700

00L

5000

5415

00TA

BS E

VGEV

GVF

VFl

ure

EG, 2

.-6. O

G14

559

9000

0TC

D11

0036

2750

TCD

1100

3613

75EV

GVF

VFl

ure

1. O

G23

5010

000

TCD

200

2627

50TC

D20

026

1375

EVG

VFV

Flur

e U

G26

5325

000

L40

058

2750

EVG

SUM

ME

5356

248

9876

Typ

Lege

nde:

L Le

ucht

stof

flam

peSI

A-Zo

nen:

BBü

roTC

DKo

mpa

ktle

ucht

stof

flam

peS

Sond

erflä

che

HAL

Hal

ogen

glüh

lam

peV

Verk

ehrs

fläch

eAG

LAl

lgeb

rauc

hsgl

ühla

mpe

LLa

gerfl

äche

HAS

Hal

ogen

-Stu

diol

ampe

GG

erag

eH

ITH

alog

enm

etal

ldam

pfla

mpe

AAu

ßenb

erei

ch...

usw

.TA

BST a

gesl

icht

a bhä

ngig

e B

eleu

chtu

ngss

teue

rung

Hin

wei

s: -

Zone

n, F

läch

en u

nd A

ngab

en z

ur B

eleu

chtu

ng s

ind

Beis

piel

zahl

en a

us e

inem

Bür

ogeb

äude

. -

Der

Arb

eits

beda

rf (A

nlag

e 1.

1) b

erec

hnet

sic

h au

s de

r ins

tallie

rten

Ges

amtle

istu

ng d

er e

inze

lnen

Ei

nbau

wer

te x

Gle

ichz

eitig

keits

fakt

or x

Vol

lben

utzu

ngss

tund

en. S

owei

t meh

rere

Leu

chtm

ittel

zum

Ein

satz

kom

men

ist d

er A

rbei

tsbe

darf

einz

eln

zu e

rmitt

eln

(mit

glei

chem

Gle

ichz

eitk

eits

fakt

or)

un

d au

fzus

umm

iere

n.

Bei m

ehre

ren

Einb

auor

ten

sind

die

se z

um G

esam

tarb

eits

beda

rf au

fzus

umm

iere

n.

Anlage 7 – Leistungs- und Arbeitsbilanz Elektroenergiebedarf Beleuchtung

LE ITFADE N NACHHALTIGES BAUE N A N L A G E N 43

Stro

mbe

darf

zur

Luf

tförd

erun

g

Anl.-

Bere

ich/

Zone

nbe

lüfte

tebe

lüfte

tes

Pers

.Vo

l.-AU

-Be

trieb

s-D

ruck

-Ve

nt.-

Vent

.-M

otor

-M

otor

Fakt

orJa

hres

-N

r.Fl

äche

Volu

men

Anza

hlSt

rom

Ante

ilst

unde

nve

rlust

ele

ist.

W.-g

rad

leis

t.W

.-gra

df V

,LSt

rom

bed.

Bem

erku

ngen

Pm

³/h -

h/a

PakW

%kW

% -

kWh/

a1

Labo

r2

WC

-Anl

agen

3R

eche

nzen

trum

4Ko

nfer

enzb

erei

ch5

NN

6N

N7

NN

8N

NSu

mm

e / M

ittel

wer

tM

Wh/

aN

GFa

kWh/

(m² B

GFa

·a)

BR

Iam

³W

h/m

³

aAb

luft

zZu

luft

uU

mlu

ft

f V,L

Volla

stfa

ktor

, gib

t das

Ver

hältn

is v

on V

ollla

stst

unde

n zu

Bet

riebs

stun

den

an

RLT

-Anl

agen

Anlage 8 – Leistungs- und Arbeitsbilanz Elektroenergiebedarf Luftförderung

44 ANLAGEN LE ITFADE N NACHHALTIGES BAUE N

Bet

riebs

zeit

Jahr

es-K

älte

ener

gie

Anl.-

Bere

ich/

Zone

nTa

geB

etr.-

gekü

hlte

gekü

hlte

sse

nsib

lela

tent

eKü

hler

-Kü

hlgr

ad-

Entfe

ucht

.Be

tr.-s

td.

V.-F

akt.

Vollb

en.

Arbe

itAr

beit

Arbe

itN

r.vo

nbi

sp.

Wo.

std.

Fläc

heVo

lum

enKü

hlla

stKü

hlla

stle

istu

ngst

unde

ngr

amm

std.

Kühl

ung

f V,K

stun

den

SIA

VAU

Vmax

Uhr

Uhr

d/w

h/a

kWkW

kWh·

K/a

h·g/

(a·k

g)h/

a -

h/a

MW

h/a

MW

h/a

MW

h/a

1La

bor

2R

eche

nzen

trum

3Ko

nfer

enzb

erei

ch4

Büro

5N

N6

NN

7N

N8

NN

Sum

me

/ Mitt

elw

ert

MW

h/a

0,0

NG

FakW

/(m² B

GFa

·a)

kWh/

(m² B

GFa

·a)

BR

IakW

/(m² K

BG

Fa·a

)kW

h/(m

² KB

GFa

·a)

aAb

luft

zZu

luft

uU

mlu

ft

f V,L

Volla

stfa

ktor

, gib

t das

Ver

hältn

is v

on V

ollla

stst

unde

n zu

Bet

riebs

stun

den

an

Käl

tean

lage

n

Anlage 9 – Leistungs- und Arbeitsbilanz Kältebedarf

a n l age nl e i t fa de n nac h h a lt ige s b au e n

Substanzklasse Quelle

stäubeabrieb von fussböden, z.t. weichmacherhaltige dämmstoffe, Verarbeitung von bauprodukten

Kohlenmonoxid defekte oder schlecht ventilierte heizungsanlagenRadon untergrundformaldehyd (hchO) holzwerkstoffe, säurehärtende lacke

flüchtige organische Verbindungenlösemittelhaltige Produkte wie farben und lacke, fußbodenkleber, teppichböden

alkane aromaten aldehyde (o. hchO), Ketone besonders sog. biofarbenester hölzeralkohole terpene abbeizerglykole chlorierte Kohlenwasserstoffe

Weichmacher PVc-böden, -tapetenbiozide holzschutz, topfkonserviererPolyzyklische aromatischeKohlenwasserstoffe (PaK)

estriche, fußbodenkleber auf teerbasis

5.1 Innenraumluftqualität

die beurteilung der organischen Verbindungen erfolgt über die summe der flüchtigen organischen Verbindungen (TVOC). hier wurden von der iRK verschiedene Konzentrationsbereiche angegeben, die sich in 5 stufen gliedern:

1) TVOC < 0,3 mg/m³ => Zielwert! hygienische unbedenklich, sofern keine einzelstoffrichtwerte überschritten werden

2) 0,3 mg/m³ < TVOC < 1 mg/m³ => hygienisch noch unbedenklich, sofern keine einzelstoffrichtwerte überschritten werden; lüftungsverhalten überprüfen!

3) 1 mg/m³ < TVOC < 3 mg/m³ => hygienisch auffällig, gelten befristet als Obergrenze für Räume; unter normalen nutzungsbedingungen sollte 1 mg/m³ nicht dauerhaft überschritten werden!

4) 3 mg/m³ < TVOC < 10 mg/m³ => hygienisch bedenklich, Räume nur befristet (max. 1 Monat) und bei durchführung starker lüftung zu nutzen

5) 10 mg/m³ < TVOC < 25 mg/m³ => hygienisch inakzeptabel, Raumnutzung vermeiden (max. 1h/tag bei verstärkter lüftung)! bei > 25 mg/m³ ist von der Raumnutzung abzusehen

5. Gesundheit

tabelle 4: innenraumluftverunreinigungen und ihre Quellen

Ge

su

nd

he

It

45

a n l age n l e i t fa de n nac h h a lt ige s b au e n

VerbindungRichtwert II

mg/m³)Richtwert I

(mg/m³)Jahr der

Festlegung

tulol 3 0,3 1996dichlormethan 2 (24h) 0,2 1997

Kohlestoffmonoxid60 (0,5h) 6 (0,5h) 1997

15 (8h) 1,5 (8h) Pentachlorphenol 1 mg/m³ 0,1 mg/m³ 1997

stickstoffdioxid0,35 (0,5h) - 1998

0,06 (1 Woche) styrol 0,3 0,03 1998Quecksilber (als metallischer dampf)

0,35 mg/m³ 0,035 mg/m³ 1999

tris (2-chlorethyl) phosphat 0,05 0,005 2002bicyclische terpene 2 0,2 2003naphthalin 0,02 0,002 2004aromatenarme Kohlenwasserstoffgemische (c9 - c14)

2 0,2 2005

Richtwert ii => bei Überschreiten gesundheitliche gefährdung und sofortiger handlungsbedarf!Richtwert i => sanierungszielwert, bis zum erreichen dieses Wertes ist mit keiner gesundheitlichen beeinträchtigung zurechnen

für Polychlorierte Biphylene (PCB) gelten seit 2007 neue anforderungen. unterschieden werden 2 fälle:

1) es liegen fugenmassen mit Pcb vor■ Konzentration Gesamt-PCB > 3 µg/m³ => expositionsmindernde Maßnahmen sind zu prüfen■ Konzentration Gesamt-PCB < 3 µg/m³ => lüftungsverhalten überprüfen und ggf. verbessern

2) clophen a50- oder a60-haltige deckenplatten verbaut; Pcb-Quelle = hochchlorierte clophene■ Konzentration Gesamt-PCB > 1 µg/m³ => expositionsmindernde Maßnahmen sind zu prüfen■ Konzentration Gesamt-PCB < 1 µg/m³ => lüftungsverhalten überprüfen und ggf. verbessern

tabelle 5: Richtwerte für die Konzentration bestimmter stoffe in de innenraumluft (in Klammern ist, soweit festgelegt, der Mitteilungszeitraum angegeben)

Ge

su

nd

he

It

46

a n l age nl e i t fa de n nac h h a lt ige s b au e n

6. Dokumentationsanforderung BNB

die dokumentationsanforderungen zum bewertungssystem nachhaltiges bauen wer-den im „handbuch – Prüfungsunterlage für die bewertung der nachhaltigkeit von gebäu-den“ detailliert beschrieben. dieses handbuch steht im internetportal nachhaltiges bauen als entwurfsfassung zur Verfügung (www.nach-haltigesbauen.de/bewertungssystem-nachhal-tiges-bauen-fuer-bundesgebaeude-bnb/Pruef-handbuch).

das handbuch ist die grundlage für eine ein-heitliche dokumentation und stellt nicht nur ein Regelwerk, sondern vielmehr eine anlei-tung für eine vereinfachte handhabung der komplexen nachweisführung dar.

die dokumentation der bewertung von nach-haltigkeitsqualitäten bedingt eine systema-tische Vorgehensweise bei der Zusammenstel-lung der ergebnisse und der erforderlichen unterlagen. für die nachweisführung sind sowohl formale und strukturelle als auch inhaltliche anforderungen Voraussetzung für eine prüffähige und vergleichbare einschät-zung der erreichten Qualitätsniveaus in den einzelnen Kriterien.

die systematische ablage der erforderlichen unterlagen stellt nicht nur eine wesentliche erleichterung für die bewertung dar, sondern dient gleichzeitig während des gesamten Pla-nungsprozesses als arbeitsunterlage und als Kontrollinstrument für die erfüllung der beab-sichtigten nachhaltigkeitsziele. deshalb sollte das handbuch ein bauprojekt mit besonderen nachhaltigkeitszielen von beginn der ersten bauherrengespräche begleiten.

das handbuch ist wie folgt aufgebaut:

Kap. 1: Für die Dokumentation erforderliche Unterlagenda für die bewertung der nachhaltigkeit eines gebäudes nachweise benötigt werden, die möglichst bereits ab der frühen Planung und über alle leistungsphasen hinweg zu erstellen sind, werden zunächst in diesem Kapitel die für die dokumentation erforderlichen unterlagen aufgeführt. um den aufwand der nachweis-führung zu minimieren, empfiehlt es sich, die entsprechenden nachweise planungsbeglei-tend zusammen zu stellen.

Kap. 2: Aufbereitung der Dokumentations-unterlagenan dieser stelle wird die inhaltliche aufbe-reitung der dokumentationsunterlagen der bewertung erläutert. dazu zählen allgemeine unterlagen, die zur beschreibung des Projekts notwendig sind, die darstellung der ergebnisse der gesamt- und einzelbewertungen mit der erforderlichen nachweisführung sowie for-male und strukturelle anforderungen an das ablagesystem der unterlagen.

Kap. 3: Berechnungs- und Eingabehilfenfür die nachweisführung werden berechnungs- und eingabehilfen empfohlen, die der verein-fachten handhabung der bewertung dienen.

Kap. 4: Anhang - Dokumentationsvorlagendie dokumentation der bewertung erfolgt nach einer vorgegebenen struktur auf basis von zu verwendenden formularen. diese sind in form von dokumentationsvorlagen im an-hang zu finden.

Do

ku

me

Nt

at

ioN

s-

aN

for

De

ru

Ng

BN

B

47

a n l age n l e i t fa de n nac h h a lt ige s b au e n

7. Zielvereinbarungstabelle

Zielvereinbarungstabelle

Projekt:

Zielwert/Mindest-

erfüllungs-grad

erforderliche Leistungen, Maßnahmen,

Methoden

erforderliche Dokumente/Nachweise

Termin Intern Extern

1.1.1 Treibhauspotenzial (GWP)

1.1.2 Ozonschichtabbaupotential (ODP)

1.1.3 Ozonbildungspotential (POCP)

1.1.4 Versauerungspotenzial (AP)

1.1.5 Überdüngungspotenzial (EP)

1.1.6 Risiken für die lokale Umwelt

1.1.7 Nachhaltige Materialgewinnung/Holz

1.2.1 Primärenergiebedarf nicht erneuerbar (PEne)

1.2.2Primärenergiebedarf gesamt und Anteil erneuerbar

1.2.3Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen

1.2.4 Flächeninanspruchnahme

Lebenszykluskosten 2.1.1 gebäudebezogene Kosten im Lebenszyklus

Wertentwicklung 2.2.1 Drittverwendungsfähigkeit

3.1.1 Thermischer Komfort im Winter

3.1.2 Thermischer Komfort im Sommer

3.1.3 Innenraumhygiene

3.1.4 Akustischer Komfort

3.1.5 Visueller Komfort

3.1.6 Einflussnahme des Nutzers

3.1.7 Aufenthaltsmerkmale im Außenraum

3.1.8 Sicherheit und Störfallrisiken

3.2.1 Barrierefreiheit

3.2.2 Flächeneffizienz

3.2.3 Umnutzungsfähigkeit

3.2.4 Zugänglichkeit

3.2.5 Fahrradkomfort

3.3.1 Gestalterische und städetbauliche Qualität

3.3.2 Kunst am Bau

4.1.1 Schallschutz

4.1.2 Wärme- und Tauwasserschutz

4.1.3Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit

4.1.4 Rückbau, Trennung und Verwertung

5.1.1 Projektvorbereitung

5.1.2 Integrale Planung

5.1.3 Komplexität und Optimierung der Planung

5.1.4 Ausschreibung und Vergabe

5.1.5Voraussetzungen für eine optimale Nutzungund Bewirtschaftung

5.2.1 Baustelle /Bauprozess

5.2.2 Qualitätssicherung der Bauausführung

5.2.3 Systematische Inbetriebnahme

6.1.1 Risiken am Mikrostandort

6.1.2 Verhältnisse am Mikrostandort

6.1.3 Quartiersmerkmale

6.1.4 Verkehrsanbindung

6.1.5 Nähe zu nutzungsrelevanten Einrichtungen

6.1.6 anliegenden Medien / Erschließung

Technische Qualität

Prozessqualität

Soziokulturelle und funktionale Qualität

Zuständigkeiten

Ökologische Qualität

Kriterien

Ressourcen-inanspruchnahme

Gesundheit, Behaglichkeit und Nutzerzufriedenheit

Ökonomische Qualität

Zielvereinbarung

Qualität der Bauausführung

Standortmerkmale

Kriteriengruppe Nr.

Funktionalität

Sicherung der Gestaltungsqualität

Qualität der Planung

Qualität der technischen Ausführung

Standortmerkmale

Wirkungen auf die globale Umwelt

tabelle 6: Zielvereinbarungstabelle

ZIe

l-v

er

eIn

Ba

ru

nG

s-

ta

Be

lle

48

a n l age nl e i t fa de n nac h h a lt ige s b au e n

mu

st

er

er

ut

er

un

Gs

-B

er

Ich

t

8. Bericht zur Bewertung der nachhaltigkeit (muster)

Zur frühen abschätzung der umsetzung von einzelnen nachhaltigkeitsaspekten in der Pla-nungsphase und deren auswirkungen auf eine gesamtbewertung für ein gebäude gemäß des bnb, ist als entscheidungshilfe für die Oberste technische instanz im bMVbs oder vergleich-barer Oberster technischer instanzen der län-der / Kommunen im Zuge der Zustimmung zur entscheidungsunterlage-bau (oder vergleich-barer unterlagen) ein erläuterungsbericht zur nachhaltigkeit aufzustellen.

die aufstellung kann durch die zuständigen Projektreferate oder durch die einbindung qualifizierter Dritter erfolgen.

Je nach einstufung des gebäudes nach Stan-dardbaumaßnahme oder Baumaßnahme mit besonderen Anforderungen, werden zum Zustimmungszeitpunkt verschiedene Planungstiefen im Projekt erreicht sein, die entsprechend zu dokumentieren sind und auf dessen basis eine nachhaltigkeitsbewertung zu führen ist.

die erste bewertung bzw. die erste erstellung eines erläuterungsberichtes erfolgt spätestens mit Kostenfestlegung zum bauvorhaben,

je nach Komplexität des bauvorhabens sind darauf aufbauende bewertungen (z. b. zur eW-bau) vorzunehmen.

im Zuge der aufstellung des erläuterungs-berichtes sind qualitative und quantitative abschätzungen der bnb-Kriterien durchzu-führen und entsprechend ihrer ergebnisse im hinblick auf die angestrebte gesamtqualität des gebäudes zu bewerten. dabei können die dafür erforderlichen notwendige Maßnahmen benannt werden.

insgesamt ist eine bewertung der einzelkrite-rien, der hauptkriteriengruppen sowie eine gesamtbewertung mit bestimmung des ge-samterfüllungsgrades vorzunehmen und dem bericht voranzustellen.

das beigefügte dokument dient als Orientie-rungshilfe zur erstellung eines erläuterungs-berichtes. diesbezügliche abweichungen z. b. zum layout, beschreibungsumfang, nach-weistechniken etc. sind soweit keine verein-heitlichten Musteranlagen zur Rbbau oder des dokumentationsanforderung bnb vorliegen, zulässig.

49

a n l age n l e i t fa de n nac h h a lt ige s b au e n

Ersatzneubau Umweltbundesamt „UBA 2019“ 02.05.2010

1 / 16

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung - im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung - Referat II 5 Nachhaltiges Bauen e-mail: [email protected]

Bericht zurBewertung der Nachhaltigkeit

Stand ES-Bau „UBA 2019“

Genutzte Unterlagen � Entwurfsunterlage Bau „UBA 2019“ � Protokolle der Planungsrunde � Tragwerksplanung � Brandschutz � Grundrisse � Landschaftsplanung

Allg. Hinweis Im Rahmen der Bewertung des UBA 2019 gemäß BNB auf Basis der Entwurfsunter-lage Bau (ES-Bau), wurde noch keine vollständige LCA, LCC-Berechnung (mit der Programm-Software LEGEP) durchgeführt, sondern es wurden die Erfüllungsgrade auf Basis der ES-Bau sinnvoll vorabgeschätzt bzw. mit einer Hilfstabelle (Anlage 1) zur frühen Abschätzung des Barwertes gearbeitet. In einer ersten am 12.01.2010 durchgeführten BNB-Bewertung auf Basis des Erläu-terungsberichtes erzielte das Gebäude einen Gesamterfüllungsgrad von ca. 70%, wobei die Hauptkriteriengruppe „Soziokulturelle und funktionale Qualität“ insgesamt am schlechtesten abschnitt. Dies lag unter anderem daran, dass die erforderlichen Festlegungen zu den Komfortfragen noch nicht ausreichend erfolgt waren.

Ersatzneubau Umweltbundesamt „UBA 2019“ 02.05.2010

2 / 16

Aufsteller:Dipl.-Ing. Nicolas Kerz Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Referat II 5 Nachhaltiges Bauen Telefon: 030 18401-3402 Fax: 030 18401-3409 E-Mail: [email protected] Fasanenstraße 87, 10623 Berlin Bewertung der Nachhaltigkeitskriterien des BNB Stand ES-Bau Übersicht zum Ergebnis der Bewertung: Ökologische Qualität: 87 % Erfüllungsgrad Ökonomische Qualität: 70 % Erfüllungsgrad Soziokulturelle und funktionale Qualität: 66 % Erfüllungsgrad Technische Qualität: 83 % Erfüllungsgrad Prozessqualität: 79 % Erfüllungsgrad Gesamterfüllungsgrad: 76,7 % Erfüllungsgrad Mit Bewertungsstand ES-Bau, liegen deutlich besser Daten vor, so dass die Bewer-tung einen Gesamterfüllungsgrad von 76,7 % ergab. Somit liegt das Gebäude derzeit im oberen Silberbereich (Gold 80% Erfüllungsgrad). Die Bewertungstabelle des BNB (Anlage 2) gibt eine Übersicht zu den Einzelkriterien und ihren Erfüllungsgraden. Dabei sind die schon heute relativ sicheren Ergebnisse grün, die noch variablen Ergebnisse gelb hinterlegt worden. Je nach Planungstiefe, Detaillierungsgrad und Verankerung der Nachhaltigkeitsziele sind Ergebnisschwankungen zu erwarten. Im folgenden Teil werden die Bewertungsergebnisse für die Einzelkriterien erörtert. 1 Ökologische QualitätAllg. Vorbemerkung: Die globalen Wirkungen, adressiert in den Kriterien 1.1.1 bis 1.1.5, können im Rahmen der Bewertung zum Stand ES-Bau nur qualitativ abge-schätzt werden, da der Programmanbieter trotz Zusage, die Einbindung der Öko-bau.dat des BMVBS in das LEGEP Programm nicht rechtzeitig zur Verfügung stellen konnte. Die Abschätzungen lassen entsprechende Spielräume im Rahmen der Ge-samtprognose zu, somit sind positive wie auch negative Bewertungskorrekturen mit besserem Kenntnisstand möglich. 1.1.1 Treibhauspotenzial Einstufung: 100 Bewertungspunkte

Ersatzneubau Umweltbundesamt „UBA 2019“ 02.05.2010

3 / 16

GWP: Aufgrund des hohen Energiestandards und in Kombination mit Holzkonstrukti-on (großteils CO2-neutrale Bilanzierung) sollte der GWP-Zielwert erreichbar werden. Da das Kriterium stark von der Nutzungsphase beeinflusst wird die beim vorliegen-den Gebäude gezielt minimiert wird, werden 100 Bewertungspunkte angesetzt. Die Verwendung von thermisch konditionierten Hölzern in der Fassade, sollte gegenüber anderen Standardfassadenmaterialien (z. B. Glas, Metall, Ziegel) keine merklichen Nachteile zur Folge haben. 1.1.2 Ozonschichtzerstörungspotenzial Einstufung: 80 Bewertungspunkte Die Benchmarks sind derzeit eher weich formuliert, so dass 80 Bewertungspunkte erreicht werden sollten. Es liegen dazu jedoch noch keine Auswertungen aus der Pilotphase BNB vor. 1.1.3 Ozonbildungspotenzial Einstufung: 80 Bewertungspunkte Die Benchmarks sind derzeit eher weich formuliert, so dass 80 Bewertungspunkte erreicht werden sollten. Es liegen dazu jedoch noch keine Auswertungen aus der Pilotphase BNB vor. 1.1.4 Versauerungspotenzial Einstufung: 80 Bewertungspunkte In Abhängigkeit der eingesetzten TGA und den verwendeten Metallen, wir das Ver-sauerungspotenzial negativ beeinflusst, welches wiederum durch die Holzkonstrukti-on und dem daraus gering zu erwartenden Versauerungspotenzial kompensiert wer-den sollte. Somit sollten 80 Bewertungspunkte erreichbar sein für das Gebäude. 1.1.5 Überdüngungspotenzial Einstufung: 80 Bewertungspunkte In Abhängigkeit der verwendeten Energien bei Herstellung und Betrieb, nimmt das Überdüngungspotenzial mittelfristig für Gebäude zu. Aufgrund der langsamen Um-stellung bei den Erzeugern und den Ergebnissen aus der Pilotphase sollten 80 Be-wertungspunkte erreichbar sein.

1.1.6 Risiken für die lokale Umwelt Einstufung: 75 Bewertungspunkte Nach heutigem Planungsstand kann das Qualitätsniveau 4 des Kriteriums 1.1.6 durch gezielte Vermeidung der dort benannten Inhaltsstoffe erreicht werden, insofern die Bauproduktanforderungen auch über die Ausschreibung und Kontrolle beim Ein-bau überprüft werden. Bisher erfolgt die Materialvorprüfung durch das BBSR pla-nungsbegleitend. Es wird parallel ein Materialkataster angelegt. Speziell im Bereich der Hölzer wird im Außenbereich Thermoholz geplant, welches ohne Einsatz von Holzschutzmitteln verbaut wird. Bei der Bewertung handelt es sich um eine reine Prognose, da die Bauprodukte in einer noch nicht ausreichenden Anzahl bekannt sind. 1.1.7 Nachhaltige Materialgewinnung / Holz Einstufung: 100 Bewertungspunkte Nach heutigem Planungsstand kann und muss die Qualitätsstufe 3, 80% des einge-setzten Holzes aus nachhaltiger Forstwirtschaft erreicht werden und zwingend ange-strebt werden. Dies gilt für die Hölzer und Holzwerkstoffe für Fassade, Fenster,

Ersatzneubau Umweltbundesamt „UBA 2019“ 02.05.2010

4 / 16

Wände, Decken, Türen, Scheuerleisten etc.. Speziell im Bereich von Türen ist dabei besonders Wert auf die Ausschreibung zu legen, da hier i. d. R. Konstruktionshölzer tropischer oder subtropischer Herkunft ohne Zertifikatsnachweis verstärkt im Einsatz sind. 1.2.1 Primärenergiebedarf nicht erneuerbar Einstufung: 100 Bewertungspunkte Aufgrund des hohen Energiestandards und in Kombination mit Holzkonstruktion (ge-ringe „graue Energie“), Primärenergiebedarfsanforderung nicht erneuerbar eindeutig erreichbar. 1.2.2 Primärenergiebedarf erneuerbar Einstufung: 100 Bewertungspunkte Aufgrund des hohen Energiestandards und in Kombination mit hoher Deckungsrate Solar- und Photovoltaik, sowie Geothermie wird die Zielanforderung Deckungsrate von 20% nahezu sicher eingehalten. 1.2.3 Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen. Einstufung: 80 Bewertungspunkte Es sind zur ES-Bau Konzepte zur Reduzierung des Trinkwasserbedarfs hinsichtlich Tastern und Durchflussbegrenzern in Planung, Es liegt jedoch kein explizites Was-sereinsparkonzept z. B. Nutzung von Regen- oder Grauwassernutzung vor. Da Trinkwasser und Abwasser bewertet werden, sind somit auch keine zusätzlichen Maßnahmen zur Reduktion des Abwassers in diesem Bereich zu erkennen. Regen-wasser wird genutzt für das Gründach und ggf. versickert, was eine Reduktion des Abwassers zur Folge hat. Insgesamt sollte da Gebäude dennoch 80 Bewertungspunkte erhalten können. Auf den rechnerischen Nachweis des Wassergebrauchkennwertes ohne die Durch-flussbegrenzungen real zu kennen, wird zum Stand ES-Bau verzichtet. 1.2.4 Flächeninanspruchnahme Einstufung: 70 Bewertungspunkte Die Beurteilung der Flächeninanspruchnahme kann relativ eindeutig dem Qualitätsni-veau zugeordnet werden, welche 70 von 100 Bewertungspunkten vorsieht. … wie c) jedoch mit zusätzlichen (real ausgeführten und anerkannten) freiwilligen Ausgleichsmaßnahmen bzw. zusätzlichem Gründach

c) Für die bauliche Nutzung werden Flächen verwendet, die bereits der Kategorie „Gebäudefläche“, „Betriebsfläche“ oder „Verkehrsfläche“ zugeordnet waren bzw. bisher bereits überwiegend als Gebäu-de-, Industrie- und Gewerbe oder Verkehrsfläche genutzt wurden, darunter auch Baulücken und Brachflächen, jedoch ohne nennenswerte Belastung aus der Vornutzung … 2. Ökonomische Qualität2.1.1 Gebäudebezogene Kosten im Lebenszyklus Einstufung: 74,8 Bewertungspunkte Die gebäudebezogenen Kosten im Lebenszyklus werden bezogen auf m² BGF (net-to), einheitlicher Diskontierungszinssatz, Bezugszeitraum 50 Jahre, das Gebäude wird der Kategorie 2 (Gebäude mit Sonderbedingungen) zugeordnet. Berechnung erfolgte mit Hilfstabelle zur Barwertberechnung (siehe Anlage 1). Für den Betrieb mussten Ersatzannahmen getroffen werden, da noch kein Betreiberkonzept vorliegt. m

us

te

re

rl

äu

te

ru

nG

s-

Be

rIc

ht

50

a n l age nl e i t fa de n nac h h a lt ige s b au e n

mu

st

er

er

ut

er

un

Gs

-B

er

Ich

t

Ersatzneubau Umweltbundesamt „UBA 2019“ 02.05.2010

5 / 16

Instandsetzung, Wartung, Austausch wurden gemäß BNB Festlegungen berechnet. Bezugsquelle:

� ES-Bau Kapitel 8.2 Kostenberechnung Hochbau � ES-Bau Kapitel 8.4 Kostenberechnung Technische Anlagen

Herstellung:Kostengruppe 300 (netto) = 1.421.170,42 € Kostengruppe 400 (netto) = 873.699,58 € = 2.294.870,00 € Betrieb:Wärme / Elektrizität: = neutral da Nullenergiehaus Trinkwasser 1135 l / Tag x 210 Tage = 238,35 m³ Abwasser = 238,35 m³ Reinigungsaufwand Fenster = 35 h/a Reinigungsaufwand Innentüren = 35 h/a Reinigungsaufwand Sonnenschutz = 35 h/a Reinigungsaufwand Treppen = 10 h/a Reinigungsaufwand Böden = 210 h/a Reinigungsaufwand PV, Fassade = 50 h/a Reinigungsaufwand Duschen, Sanitär = 210 h/a

Berechneter Barwert: ca. 3055,16 € entspricht ca. 74,8 % Erfüllungsgrad 2.2.1 Drittverwendungsfähigkeit Einstufung: 61,625 Bewertungspunkte Summe aus (0,3xFlächeneffizienz) + (0,7xUmnutzungsfähigkeit) = 61,625. 3. Soziokulturelle und funktionale Qualität3.1.1 Thermischer Komfort im Winter Einstufung: 90 Bewertungspunkte Nach bisherigem Stand der Planung ist der Winterfall als eher unproblematisch ein-zustufen, es wir davon ausgegangen, dass die rechnerische Nachweise für „Operati-ve Temperatur“, „Zugluft“, „Strahlungstemperaturasymmetrie und Fußbodentempera-tur“ sowie „Relative Luftfeuchte“ durchgeführt werden und die Qualitätsniveaus ein-gehalten werden können. Es wird ein Sicherheitsabschlag von 10 % angesetzt, da die Simulationen an ausgewählten Büroräumen erfolgt sind, aber bisher noch keine Aussagen zu möglichen Wechselwirkungen getroffen wurden. 3.1.2 Thermischer Komfort im Sommer Einstufung: 80 Bewertungspunkte Nach bisherigem Stand der Planung ist der Sommerfall als eher problematisch ein-zustufen, es wir davon ausgegangen, dass die rechnerische Nachweise für „Operati-ve Temperatur“, „Zugluft“, „Strahlungstemperaturasymmetrie und Fußbodentempera-tur“ sowie „Relative Luftfeuchte“ durchgeführt werden jedoch Grenzfälle auftreten, deshalb Abminderung der Bewertungspunkte auf 80 von 100. Simulationsberech-nung noch nicht abgeschlossen. 3.1.3 Innenraumhygiene

Ersatzneubau Umweltbundesamt „UBA 2019“ 02.05.2010

6 / 16

Einstufung: 75 Bewertungspunkte Abschätzung VOC � 1000 µg/m³ / Formaldehyd � 60 µg/m³: 25 von 50 Bewertungs-punkten. Die Abschätzung der Innenraumhygiene unterliegt erheblichen Schwankungen, da sie sehr materialabhängig sind. Derzeit liegen noch keine Konzepte vor die eine ge-zielte Vermeidung von VOC und Formaldehyd anstreben, so dass eine durchschnitt-liche Bewertung vorgenommen wurde. Zwingend erforderlich sind jedoch die ab-schließenden Messungen. Über die Messung kann festgestellt werden, ob es sich um ein schadstoffarmes Gebäude handelt. Ist dies der Fall, sind keine Aufschläge bei der Berechnung der erforderlichen personenbezogenen Lüftungsrate zu machen. Die Vordimensionierung des Luftwechsels liegt bei 40 m³/h und wäre somit der Kategorie 1 des Teilkriteriums zuzuordnen. 50 von 50 Bewertungspunkten. 3.1.4 Akustischer Komfort Einstufung: 75 Bewertungspunkte Kenngröße ist die Nachhallzeit, bisher wurde die Qualitätsanforderung noch nicht benannt, entsprechende Konzepte liegen für eine Bewertung noch nicht vor, so dass eine konservative Abschätzung mit durchschnittlichen Nachhaltzeiten (>0,8) gewählt wurde. Es liegen jedoch keine Vergleichswerte für entsprechende Gebäude vor. In den Besprechungsräumen sind gemäß Kostenplanung KG 300 Akustikdecken vor-gesehen. 3.1.5 Visueller Komfort Einstufung: 81 Bewertungspunkte Es liegt bislang kein Konzept für die Tageslichtnutzung vor, die Thematik wird in der ES-Bau explizit angesprochen. Somit wurden durchschnittliche Ersatzannahmen ge-troffen. Teilkriterium Tageslichtverfügbarkeit Gesamtgebäude: 12 von 16 Bewertungspunkten aufgrund des (Energiekonzeptes bisher möglichst klein dimensionierten Fenstern, keine Lichtumlenkung), jedoch gezielte Tageslichtnutzung auf den Verkehrsflächen. Teilkriterium Tageslichtverfügbarkeit ständige Arbeitsplätze: 10 von 14 Bewertungs-punkten aufgrund des (Energiekonzeptes bisher möglichst klein dimensionierten Fenstern, keine Lichtumlenkung), Verschattungen im Außenbereich. Teilkriterium Sichtverbindung nach Außen: 10 von 14 Bewertungspunkten, Annahme Standardsonnenschutz. Teilkriterium Blendfreiheit Tageslicht: 14 von 14 Bewertungspunkten, in der Regel erreichbar, Systemabhängig. Teilkriterium Blendfreiheit Kunstlicht: 14 von 14 Bewertungspunkten, in der Regel erreichbar durch einhalten der DIN EN 12464 Teil 1. Teilkriterium Lichtverteilung: 14 von 14 Bewertungspunkten, unter Annahmekombi-nierte Beleuchtung aus direktem und indirektem Anteil mit individueller Einzelplatzre-gelung. Teilkriterium Farbwiedergabe: 7 von 14 Bewertungspunkten, Annahme Farbwieder-gabeindex 80 – 90.

Ersatzneubau Umweltbundesamt „UBA 2019“ 02.05.2010

7 / 16

3.1.6 Einflussnahme des Nutzers Einstufung: 92 Bewertungspunkte Insgesamt wurde ein nutzerfreundlicher Ansatz gewählt. Teilkriterium Lüftung: 14 von 14 Bewertungspunkten, Annahme raumweise beein-flussbarer Luftaustausch. Teilkriterium Sonnenschutz: 14 von 14 Bewertungspunkten, Annahme raumweise beeinflussbarer Sonnenschutz. Teilkriterium Blendschutz: 14 von 14 Bewertungspunkten, Annahme raumweise be-einflussbarer Blendschutz. Teilkriterium Temperaturen während der Heizperiode: 14 von 14 Bewertungspunkten, Annahme raumweise beeinflussbare Temperatur. Teilkriterium Temperaturen außerhalb der Heizperiode: 14 von 14 Bewertungspunk-ten Teilkriterium Steuerung des Tages- und Kunstlichtes: 14 von 14 Bewertungspunkten, Annahme raumweise beeinflussbares Tages- und Kunstlicht. Teilkriterium Bedienfreundlichkeit: 8 von 16 Bewertungspunkten, Annahme nur Be-diengeräte im Raum (Schalter), in KG 400 Position vorgesehen. 3.1.7 Aufenthaltsmerkmale im Außenraum Einstufung: 85 Bewertungspunkte Teilkriterium Anzahl Sitzmöglichkeiten im Außenbereich: 40 von 40 Bewertungspunk-ten, Annahme mehr als 20% der Mitarbeiter haben Sitzmöglichkeiten in der geplan-ten Außenanlage. Teilkriterium Art der Aufenthaltsflächen: 15 von max. 60 Bewertungspunkten, Ge-bäudevorgelagerte Freiflächen. Keine Dachterrasse, Atrium etc. Teilkriterium Ausstattungsmerkmale: 30 von 40 Bewertungspunkten, Annahme Be-pflanzung und integrierte Wasserelemente, Überdachung im Bereich des Vordaches mit Integration von Sitzmöglichkeiten, kein Windschutz. Bezugsquelle:

� ES-Bau Kapitel 8.3 Kostenberechnung Landschaftsbau (KG 500) � ES-Bau Entwurf Außenanlagen vom 17.03.2010

3.1.8 Sicherheit und Störfallrisiken Einstufung: 55 Bewertungspunkte Für das Kriterium liegen keine aussagekräftigen Unterlagen zum Liegenschaftskon-zept vor, so dass eine konservative Annahme getroffen werden musste. Teilkriterium Subjektives Sicherheitsempfinden und Schutz vor Übergriffen: 10 von 50 Bewertungspunkten. Keine Notrufsäulen, Pförtner, Sicherheitsdienste, Video-überwachung etc.

Ersatzneubau Umweltbundesamt „UBA 2019“ 02.05.2010

8 / 16

Teilkriterium Reduktion des Schadensausmaßes im Fall von Schadensereignissen: 45 von 50 Bewertungspunkten, Annahme: Evakuierungspläne für den Fall belasteter Luft im Gebäude sind vorhanden, Vermeidung von Materialien die im Brandfall ät-zende oder zersetzende Rauchgase bilden etc. 3.2.1 Barrierefreiheit Einstufung: 75 Bewertungspunkte Der Nutzer legt erhöhten Wert auf die nahezu vollständige barrierefreie Erschließung des Gebäudes. Zusatzmaßnahmen wie Leitsysteme für Sehbehinderte sind ange-dacht. Zudem wird für Bundesgebäude eine umfangreiche Barrierefreiheit gefordert. Somit ist davon Auszugehen, dass mindestens 75 Bewertungspunkte erreicht wer-den sollten. 3.2.2 Flächeneffizienz Einstufung: 46,75 Bewertungspunkte NF / BGF = 0,587; Erfüllungsgrad ca. 46,75% Bezugsquelle:

� ES-Bau Kapitel 7.1 Flächenberechnung nach DIN 277 3.2.3 Umnutzungsfähigkeit Einstufung: 68 Bewertungspunkte Teilkriterium Modularität des Gebäudes: 10 von 10 Bewertungspunkten. Lichte Raumhöhe 2,75m = 2,75m Bezugsquelle:

� ES-Bau Schnitt 01 und 02 vom 29.03.2010 Teilkriterium Räumliche Struktur: 8 von 30 Bewertungspunkten 2.1…Die Ergänzung, Umsetzung oder Entfernung nicht lastabtragender, räumlich trennender Elemente kann mit geringem Aufwand erfolgen und der Gebäudebetrieb kann mit geringfügigen Einschränkun-gen des Betrieb fortgeführt werden…(8) 2.2…Die nicht lastabtragenden, räumlich trennenden Elemente sind nicht demontagerecht und es ist keine Möglichkeit zur Zwischenlagerung nicht benötigter Elemente vorgesehen… (0) Teilkriterium Elektro- und Medienversorgung: 30 von 30 Bewertungspunkten Annahme, die noch bestätigt werden muss: 3.1…Die Führung der Elektro- und Medienleitungen erfolgt in leicht erreichbaren Versorgungsschächten, Kabelkanälen oder Doppelböden bzw. die Leitungen sind sichtbar verlegt…(10) 3.2…Die Kapazität der Versorgungsschächte und Leerrohre für Elektro- und Medienleitungen ist mit weniger als 80 % ausgelastet…(10) 3.3…Die Elektroinstallation / Gebäudeautomation erfolgt mittels eines BUS-Systems… (10) Teilkriterium Heizung, Wasserver- und -entsorgung: 20 von 30 Bewertungspunkten 4.1…Die Verteilungen und Anschlüsse der Heizung sind nicht derart flexibel gestaltet, dass eine Umgestaltung ohne Umverlegung möglich ist…(0)

51

a n l age n l e i t fa de n nac h h a lt ige s b au e n

Ersatzneubau Umweltbundesamt „UBA 2019“ 02.05.2010

9 / 16

4.2…Die Verteilungen und Anschlüsse der Wasserversorgung sind nicht derart flexibel gestaltet, dass eine Umgestaltung ohne Umverlegung möglich ist…(10) Kommentar: gemäß Trinkwasserplan liegen bis zu 20 Zapfstellen im Gebäude vor 4.3…Die Verteilungen und Anschlüsse der Wasserentsorgung sind nicht derart flexibel gestaltet, dass eine Umgestaltung ohne Umverlegung möglich ist…(10) Kommentar: gemäß Schmutzwasserplan liegen bis zu 23 Einleitungsstellen im Gebäude vor Bezugsquelle:

� ES-Bau Schema Trinkwasser 29.03.2010 � ES-Bau Schema Schmutzwasser 09.03.2010

3.2.4 Öffentliche Zugänglichkeit Einstufung: 10 Bewertungspunkte Aufgrund der Liegenschaftsproblematik und der damit vorgegebenen Zugänglichkeit, werden die Teilkriterien nicht direkt erfüllt. Bisher verfügt das BNB-System bzgl. solcher Fälle über keine Sonderregelungen, somit wird die Mindestanforderung von 10 Bewertungspunkten angesetzt, da laut Aussage des Nutzervertreters der Besprechungsraum ggf. auch mit Externen genutzt wird und ggf. auch Veranstaltungen wie „Tag der offenen Tür“ denkbar sind, zudem ist Besucherverkehr mit Anmeldung auf der Liegenschaft möglich. Teilkriterium öffentliche Zugänglichkeit: Nein Teilkriterium öffentliche Zugänglichkeit der Außenanlagen: Nein Teilkriterium Öffnung gebäudeinterner Einrichtungen für die Öffentlichkeit: Nein Teilkriterium Möglichkeit der Anmietung von Räumlichkeiten innerhalb des Gebäudes durch Dritte: Nein Teilkriterium Nutzungsvielfalt der öffentlich zugänglichen Bereiche innerhalb des Ge-bäudes: Nein Bezugsquelle:

� ES-Bau Kapitel 3.2 Erläuterungsbericht (Seite 4) 3.2.5 Fahrradkomfort Einstufung: 95 Bewertungspunkte Teilkriterium Anzahl der Fahrradstellplätze: 50 Bewertungspunkte Insgesamt werden mit der Baumaßnahme 24 überdachte und 12 nicht überdachte Fahrradstellplätze geschaffen, wobei auch eine Mehrfachnutzung durch die beste-henden Gebäude möglich ist. Teilkriterium Qualitative Anforderungen:30 Bewertungspunkte (bisher 4 von 6 Anfor-derungen erfüllt);räumlicher Abschluss und somit Diebstahlschutz ist durch den nicht öffentlichen Zugang der Liegenschaft gegeben, Überdachung der Stellplätze (2/3) sichergestellt, Anordnung der Fahrradstellplätze derzeit als Einfachparker 90° gemäß Anlage 1 Kriterium 3.2.5 und variabler Versatz, Abstand zum Haupteingang des Ge-bäudes variiert zwischen 10 und 25 m und es wird kein Unterschied zwischen Besu-cherverkehr und Mitarbeitern gemacht, Beleuchtung unbekannt, deshalb Reduktion um 5 Punkte im Teilkriterium 2.3. Duschen und Umkleiden vorhanden und nutzbar. Bezugsquelle:

� ES-Bau Kapitel 8.3 Kostenberechnung Landschaftsbau (KG 500) � ES-Bau Entwurf Außenanlagen vom 17.03.2010

3.3.1 Planungswettbewerb

Ersatzneubau Umweltbundesamt „UBA 2019“ 02.05.2010

10 / 16

Einstufung: 10 Bewertungspunkte …c) Sofern innerhalb der Bauverwaltungen aufgrund hausinterner Lösungen kein Planungswettbewerb durchgeführt wurde, sind mindestens zwei Entwurfsvarianten von externen unabhängigen Fachleuten zu beurteilen… oder der schriftliche Nachweis über die Befreiung vom Wettbewerb. 3.3.2. Kunst am Bau Einstufung: 80 Bewertungspunkte Bisher ist die Einstellung von Mittel für Kunst am Bau geplant jedoch nicht spezifi-ziert, Annahme � 1,5% (KG 300 und 400), Anwendung Leitfaden Kunst am Bau mit offenen Wettbewerb gemäß Variante A / B 30 Bewertungspunkte …- Durchführung eines offenen Wettbewerbs und zusätzlich - Beratung durch Kunstsachverständige, Direktvergabe oder Ankauf oder- der Wettbewerb stand jungen Künstlern offen Variante B: - Durchführung eines begrenzt offenen Wettbewerbs und zusätzlich - Beratung durch Kunstsachverständige, Direktvergabe oder Ankauf und- der Wettbewerb stand jungen Künstlern offenSowie entsprechender Vorstellung der Kunst mit Konzept, Eröffnungsfeier, Führung, Publikation, Kennzeichnung des Kunstwerkes etc. 4. Technische Qualität4.1.1 Schallschutz Einstufung: 50 Bewertungspunkte Für die Teilkriterien Luftschallschutz gegen Außenlärm, Luftschallschutz gegenüber fremden Arbeitsräumen und eigenen Bereichen, Trittschallschutz gegenüber fremden Arbeitsräumen und eigenen Bereichen sowie Schallschutz gegenüber haustechni-schen Anlagen wurde bisher noch keine zusätzlichen Anforderungen / Qualitäten seitens des Bauherrn definiert und auch noch nicht in den Regeldetails zur ES-Bau eingetragen. In der Regel werden die Mindestanforderungen der DIN 4109 und den Beiblättern umgesetzt, ganz selten werden die erhöhten Anforderungen ausgeführt. 4.1.2 Wärme- und Tauwasserschutz Einstufung: 100 Bewertungspunkte Zur Umsetzung eines Nullenergiehauses, sollten in der Regel die die Zielanforderun-gen des Kriteriums Wärme- und Tauwasserschutz zwingend eingehalten werden. Basierend auf dem derzeitigen Stand der Simulationsberechnung des Büro Schim-mel, ist davon auszugehen, dass die nachzuweisenden Teilkriterien (Mittlere Wär-medurchgangskoeffizienten, Wärmebrückenzuschlag, Klasse der Luftdurchlässigkeit, Tauwasserbildung, Luftwechsel, Sonneneintragskennwert nachgewiesen und ein-gehalten werden können und entsprechend mit Planungsfortschritt vorliegen. 4.1.3 Reinigung und InstandhaltungEinstufung: 100 Bewertungspunkte Teilkriterium Zugänglichkeit Tragkonstruktion: 10 von 20 Bewertungspunkten Teilkriterium Zugänglichkeit Außenglasflächen: 20 von 20 Bewertungspunkten, An-nahme öffenbare Fenster

Ersatzneubau Umweltbundesamt „UBA 2019“ 02.05.2010

11 / 16

Teilkriterium Materialien Außenbauteile: 0 von 10 Bewertungspunkten, Klärungsbe-darf, ob die Außenbauteile Reinigungszyklen unterliegen. Teilkriterium Bodenbelag: 20 von 20 Bewertungspunkten, Annahme Bodenbelag ist auf den höheren Verschmutzungsgrad auf 80 % der Nutzflächen abgestimmt. Bo-denbelag hauptsächlich Linoleum. Teilkriterium Schmutzfangzone: 20 von 20 Bewertungspunkten, Annahme 4 m Länge Teilkriterium Fußbodenleisten: 10 von 10 Bewertungspunkten, Annahme vorhandene Fußbodenleisten (in Kostenschätzung KG 300 ES-Bau enthalten) Teilkriterium hindernisfreie Raumaufteilung: 10 von 10 Bewertungspunkten, Annah-me Hindernisfreiheit grundsätzlich erfüllt, keine Stützen, spitzen Winkel Teilkriterium Zugänglichkeit der Innenglasflächen: 10 von 10 Bewertungspunkten, Anforderung erfüllt 5. Prozessqualität5.1.1 Projektvorbereitung Einstufung: 52 Bewertungspunkte Teilkriterium Bedarfsplanung oder vergleichbare Planung: 26 von 34 Bewertungs-punkten, es können derzeit nicht alle Punkte der großen Bedarfsplanung anhand der Unterlagen belegt werden. Teilkriterium Zielvereinbarung: 26 von 35 Bewertungspunkten, Zielvereinbarung bzgl. Leitfaden Nachhaltiges Bauen durch RBBau. Teilkriterium Architektenwettbewerb, Adressierung Nachhaltiges Bauen: 0 von 30 Bewertungspunkten, kein Wettbewerb, keine explizite Adressierung der Thematik 5.1.2 Integrale Planung Einstufung: 80 Bewertungspunkte Teilkriterium Integrales Planungsteam: 20 von 20 Bewertungspunkten, grundsätzlich erfüllt (Architektenteam 3 Personen, Fachplaner TGA 2 Personen, Tragwerk 1 Per-son, Energiebeauftragter des Bundes, Nachhaltigkeitskoordinator und weitere). Teilkriterium Qualifikation des Planungsteams: 20 von 20 Bewertungspunkten, (Ar-chitekten, TGA, Tragwerk etc.) Teilkriterium Integraler Planungsprozess: 20 von 20 Bewertungspunkten, Erläute-rungsberichte des Auditors, Hochrechnung des Erfüllungsgrades BNB, Hochrech-nung zur ES-Bau. Teilkriterium Nutzerbeteiligung: 20 von 20 Bewertungspunkten, Nutzerbeteiligung durch UBA dokumentiert in den Protokollen Teilkriterium Öffentlichkeitsbeteiligung: 0 von 20 Bewertungspunkten, bisher keine Konsultierung der Öffentlichkeit bekannt, auch keine anderen Öffentlichkeitsmaß-nahmen

Ersatzneubau Umweltbundesamt „UBA 2019“ 02.05.2010

12 / 16

5.1.3 Optimierung und Komplexität in der Planung Einstufung: 65 Bewertungspunkte Die Konzepte sind entsprechend des Kriteriums zu dokumentieren, für die Hälfte der Konzepte liegen Beauftragungen vor, daher 50 % Erfüllungsgrad angesetzt Teilkriterium SI-GE-Plan: in Bearbeitung Teilkriterium Energiekonzept: in Bearbeitung Teilkriterium Messkonzept: in Vorbereitung Teilkriterium Prüfung der Planungsunterlagen durch unabhängige Planungsbeteiligte: Energiebeauftragter, Prüfer Statik, Prüfer Brandschutz, Fachreferate BBR Teilkriterium Durchführung von Variantenvergleichen: verschiedene Energiekonzepte wurden erstellt, Variantenbetrachtung Dachaufbau, Variantenbetrachtung Fenster-aufbau (Materialien), Varianten wurden Beurteilung vom Nachhaltigkeitsverantwortli-chen unterzogen (Planungsrunde). Teilkriterium Wasserkonzept: nicht umgesetzt Teilkriterium Abfallkonzept: Gebäude gliedert sich im Abfallkonzept der Liegenschaft ein und hat deshalb wenig Spielräume und wird mit halber Erfüllung angesetzt. Teilkriterium Tages- Kunstlichtoptimierung: in Bearbeitung im rahmen der Simulati-onsberechnung, Zudem im allg. Textteil des ES-Bau wird gezielt auf eine Optimie-rung hingewiesen. Teilkriterium Reinigung- und Instandhaltungsfreundlichkeit: Nachweis nicht erbracht und auch nicht beauftragt. Teilkriterium Rückbau- und Recyclingfreundlichkeit: Nachweis nicht erbracht und auch noch nicht beauftragt 5.1.4 Ausschreibung und Vergabe Einstufung: 75 Bewertungspunkte Die Anforderungen können noch vollständig umgesetzt werden, daher 100 % Erfül-lungsgrad angesetzt Teilkriterium Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Ausschreibung: Bedin-gung erfüllbar, 50 von 50 Bewertungspunkten Teilkriterium Integration von Nachhaltigkeitsaspekten bei der Auswahl von Firmen: Bedingung erfüllbar unter Hinzuziehung des Bauherrn, bisher nur bedingt erfolgt im Bereich des öffentlichen Baus, 25 von 50 Bewertungspunkten 5.1.5 Voraussetzungen für eine optimale Bewirtschaftung Einstufung: 100 Bewertungspunkte Die Anforderungen können noch vollständig umgesetzt werden, 100 von 100 Bewer-tungspunkten

mu

st

er

er

ut

er

un

Gs

-B

er

Ich

t52

a n l age nl e i t fa de n nac h h a lt ige s b au e n

Ersatzneubau Umweltbundesamt „UBA 2019“ 02.05.2010

13 / 16

Teilkriterium Objektdokumentation: Bedingung erfüllbar Teilkriterium Erstellung von Wartungs-, Inspektions-, Betriebs- und Pflegeanleitun-gen: Bedingung erfüllbar Teilkriterium Anpassung der Pläne und Berechnungen an das realisierte Gebäude: Bedingung erfüllbar Teilkriterium Erstellung eines Nutzerhandbuches: Bedingung erfüllbar 5.2.1 Baustelle / Bauprozesse Einstufung: 87 Bewertungspunkte Die Anforderungen können höchstwahrscheinlich umgesetzt werden, kritisch sind Bodenarbeiten hinsichtlich Bohrungen Geothermie zu sehen, daher 87 % Erfüllungs-grad angesetzt Teilkriterium abfallarme Baustelle: Bedingung erfüllbar, hoher Vorfertigungsgrad Teilkriterium lärmarme Baustelle: Bedingung erfüllbar, gesondert in der Ausschrei-bung zu berücksichtigen Teilkriterium staubarme Baustelle: Bedingung erfüllbar, hoher Vorfertigungsgrad, Staubabsaugung bei Trockenbau ist zu berücksichtigen Teilkriterium Bodenschutz auf der Baustelle: Bedingung bedingt erfüllbar, Bodenar-beiten Geothermie, Stoffe sind zu prüfen 5.2.2 Präqualifikation der ausführenden Unternehmen Einstufung: 50 Bewertungspunkte Die Anforderungen zur Präqualifikation, dass alle Unternehmen präqualifiziert sein sollten, können höchstwahrscheinlich nicht vollständig umgesetzt werden, Einschät-zung durch BBR Projektleitung erforderlich 5.2.3 Qualitätssicherung der Bauausführung Einstufung: 100 Bewertungspunkte Teilkriterium Dokumentation der verwendeten Materialien, Hilfsstoffe und Sicher-heitsdatenblätter: 50 von 50 Bewertungspunkten, Bedingung muss erfüllt werden da sonst im Kriterien Risiken für die lokale Umwelt kein höherer Erfüllungsgrad erzielt werden kann Teilkriterium Messung zur Qualitätskontrolle: 50 von 50 Bewertungspunkten, bisher liegt noch keine Festlegung zu allen erforderlichen Messungen vor (Luftschall, Tritt-schall, Thermografie, Schadstoffe, Licht, Luftdichtheit), es wird davon ausgegangen, dass das Anforderungsniveau nachgewiesen wird, da verschiedenste Messungen vorgesehen sind. 5.2.4 Systematische Inbetriebnahme Einstufung: 100 Bewertungspunkte Es wird davon ausgegangen, dass bei einem solch komplexen Gebäude eine Einre-gulierung, Optimierung und Monitoring entsprechend der Zielanforderung des Kriteri-ums durchgeführt werden. Zudem verfügt das UBA über eine eigenes Liegen-schaftsmanagement, welches Teile der Aufgaben wahrnimmt.

Ersatzneubau Umweltbundesamt „UBA 2019“ 02.05.2010

14 / 16

…Es wurde eine systematische Inbetriebnahme mit anschließender Einregulierung und Betriebsopti-mierung durchgeführt bzw. für die ersten 14 Monate der Nutzungszeit vertraglich vereinbart. Eine voll-ständige Dokumentation liegt vor bzw. ist vertraglich vereinbart. Zusätzlich erfolgte eine Funktions- und Leistungsprüfung durch unabhängige Dritte zur Feststellung der Einhaltung der durch den Auf-traggeber vorgegebenen Parameter in der Nutzung. Ein Konzept für die Überführung der Inbetrieb-nahme in einen Prozess der kontinuierlichen Überprüfung und Optimierung liegt vor… 6. StandortmerkmaleIm Rahmen der Vorprüfung wird keine Beurteilung des Standortes durchgeführt, da er keinen Einfluss auf die Gesamtbewertung nimmt.

Mögliche Verbesserung des Gesamtergebnisses:Unter Berücksichtigung aller noch beeinflussbaren Kriterien sowie optimalster Pro-zessgestaltungen, kann zum derzeitigen Stand ein maximaler theoretischer Erfül-lungsgrad von 84,5 % erreicht werden, welches eine Steigerung um 7,8 % erfordern würde. Dies scheint jedoch nicht praktisch erreichbar, da einige Kriterien auch wieder negative Auswirkungen auf die Kosten hätten. Ein optimistisches Szenario lässt somit bei gezielter Umsetzung der Nachhaltigkeits-kriterien in den variablen Teilkriterien eine Verbesserung um bis zu 4% möglich er-scheinen und es besteht weiterhin die Chance einen Gesamterfüllungsgrad >80% zu erreichen und somit im Goldbereich zu liegen. Ein Worst-Case-Szenario (Nichteinhaltung der hohen Planungsziele) könnte das Ge-samtergebnis auf ca. 70% Erfüllungsgrad abmindern, so dass zum heutigen Bewer-tungszeitpunkt das Gebäude im relativ sicheren Silberbereich liegt (>65% Erfüllungs-grad).

gez.

Ersatzneubau Umweltbundesamt „UBA 2019“ 02.05.2010

15 / 16

Anlage 1

Hilfstabelle LCC

Hilfsm

ittel�für�die�Abschätzung

�von

�Leb

enszykluskosten

keine�Gew

ähr�!

Umfang

KG�300

�+�KG�400

Preisstand

2009

/201

0Meh

rwertsteue

roh

ne�M

wST

Bezugsgröß

em²�B

GF

Betrachtun

gszeitraum

50�Ja

hre

0,00

Zellen�für�Eing

abe

0,00

�€gesperrte�Zellen�mit�Vo

rgab

e�od

er�Berechn

ung

BGF�in�m

²12

54,74�m²

Zinssatz

5,5%

Allg.�P

reissteigerung

�(z.B.�B

auko

sten

)2,0%

Preissteigerun

g�En

ergiekosten

4,0%

Preissteigerun

g�Wasser�/Abw

asserkosten

2,0%

Preissteigerun

g�Dienstle

istung

�Reinigu

ng2,0%

Zeit�(Jah

re)

01

23

45

67

89

Arege

lmässige

�Zah

lung

en

1ph

ys.�M

E�pro�

Jahr

€/ME

311Wasser�(W

ert�a

us�SB1

4)m

3 /a

238,35

2,01

€/m³

488,67

�€49

8,44

�€50

8,41

�€51

8,58

�€52

8,95

�€53

9,53

�€55

0,32

�€56

1,32

�€57

2,55

�€5

321Abw

asser���S

chmutzw

asser�(W

ert�a

us�SB1

4)m

3 /a

238,35

2,14

€/m³

520,27

�€53

0,68

�€54

1,29

�€55

2,12

�€56

3,16

�€57

4,42

�€58

5,91

�€59

7,63

�€60

9,58

�€6

321Abw

asser���N

iede

rschlag��(W

ert�a

us�SB1

4)m

3 /a

0,00

1,10

€/m³

0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€31

6En

ergie���E

nden

ergieb

edarf�H

eizw

ärme�laut�EnE

VkW

h/a

0,00

0,09

€/kW

h0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€31

6En

ergie���E

nden

ergieb

edarf�W

armwasserbereitung

�laut�EnE

VkW

h/a

0,00

0,17

€/kW

h0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€31

6En

ergie���E

nden

ergieb

edarf�Luftförde

rung

�laut�EnE

VkW

h/a

0,00

0,17

€/kW

h0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€31

6En

ergie���E

nden

ergieb

edarf�K

limakälte�laut�EnE

VkW

h/a

0,00

0,17

€/kW

h0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€31

6En

ergie���E

nden

ergieb

edarf�B

eleu

chtung

�laut�EnE

VkW

h/a

0,00

0,17

€/kW

h0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€31

6En

ergie���E

nden

ergieb

edarf�H

ilfsene

rgie�laut�EnE

VkW

h/a

0,00

0,17

€/kW

h0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€31

6Einspe

isevergü

tung

�laut�EEG

�(Ene

rgiemen

ge)

kWh/a

0,00

0,00

€/kW

h0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€31

6Eigenn

utzung

�nach�En

de�der�Einspeisevergütun

g�(Ene

rgiemen

g ekW

h/a

0,00

0,17

€/kW

h

330Re

inigun

g�vo

n�Glasflächen

h�od

er�m

235

,00

15,00

€/h�od

er�€/m

253

5,50

�€54

6,21

�€55

7,13

�€56

8,28

�€57

9,64

�€59

1,24

�€60

3,06

�€61

5,12

�€62

7,42

�€6

330Re

inigun

g�vo

n�Auß

enwan

dbekleidun

gen�vo

n�au

ßen

h�od

er�m

250

,00

15,00

€/h�od

er�€/m

276

5,00

�€78

0,30

�€79

5,91

�€81

1,82

�€82

8,06

�€84

4,62

�€86

1,51

�€87

8,74

�€89

6,32

�€9

330Re

inigun

g�vo

n�So

nnen

schu

tzvo

rrichtun

gen

h�od

er�m

235

,00

15,00

€/h�od

er�€/m

253

5,50

�€54

6,21

�€55

7,13

�€56

8,28

�€57

9,64

�€59

1,24

�€60

3,06

�€61

5,12

�€62

7,42

�€6

330Re

inigun

g�vo

n�Inne

ntüren

�und

��fen

ster

h�od

er�m

235

,00

15,00

€/h�od

er�€/m

253

5,50

�€54

6,21

�€55

7,13

�€56

8,28

�€57

9,64

�€59

1,24

�€60

3,06

�€61

5,12

�€62

7,42

�€6

330Re

inigun

g�vo

n�Fu

ßbod

enbe

lägen

h�od

er�m

221

0,00

15,00

€/h�od

er�€/m

23.21

3,00

�€3.27

7,26

�€3.34

2,81

�€3.40

9,66

�€3.47

7,85

�€3.54

7,41

�€3.61

8,36

�€3.69

0,73

�€3.76

4,54

�€3.8

330Re

inigun

g�vo

n�Trep

pen

h�od

er�m

210

,00

15,00

€/h�od

er�€/m

215

3,00

�€15

6,06

�€15

9,18

�€16

2,36

�€16

5,61

�€16

8,92

�€17

2,30

�€17

5,75

�€17

9,26

�€1

330Re

inigun

g�vo

n�Sanitäreinrichtung

enh�od

er�m

221

0,00

15,00

€/h�od

er�€/m

23.21

3,00

�€3.27

7,26

�€3.34

2,81

�€3.40

9,66

�€3.47

7,85

�€3.54

7,41

�€3.61

8,36

�€3.69

0,73

�€3.76

4,54

�€3.8

Summe�Wasser/Abw

asser

1.00

8,94

�€1.02

9,11

�€1.04

9,70

�€1.07

0,69

�€1.09

2,10

�€1.11

3,95

�€1.13

6,23

�€1.15

8,95

�€1.18

2,13

�€1.2

Summe�En

ergie

0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€Su

mme�Re

inigun

g8.95

0,50

�€9.12

9,51

�€9.31

2,10

�€9.49

8,34

�€9.68

8,31

�€9.88

2,08

�€10

.079

,72�€

10.281

,31�€

10.486

,94�€

10.6

Barw

ert�W

asser/Abw

asser�üb

er�50�a

23.491

,16�€

956,34

�€92

4,61

�€89

3,94

�€86

4,28

�€83

5,61

�€80

7,88

�€78

1,08

�€75

5,17

�€73

0,12

�€7

Barw

ert�E

nergie�übe

r�50

�a0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€Ba

rwert�R

einigu

ng�übe

r�50

�a20

8.39

5,48

�€8.48

3,89

�€8.20

2,43

�€7.93

0,31

�€7.66

7,22

�€7.41

2,86

�€7.16

6,93

�€6.92

9,17

�€6.69

9,29

�€6.47

7,04

�€6.2

2Ko

sten

grup

pe�300

Instan

d�setzun

g

Aufwan

d�Wartung

�u.�

Inspek

tion

Herstellkosten

%%

€30

0Ba

uteile�der�KG30

0�au

flisten

0,6%

0,1%

0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€31

0Ba

ugrube

35.700

,20�€

0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€32

0Gründ

ung�oh

ne�KG�327

�Drainage

118.79

0,40

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€32

7Drainage

0,6%

0,1%

6.15

7,28

�€43

,96�€

44,84�€

45,74�€

46,65�€

47,59�€

48,54�€

49,51�€

50,50�€

51,51�€

331Auß

enwän

de50

.971

,25�€

0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€33

3Auß

enstützen

0,6%

0,1%

8.23

2,00

�€58

,78�€

59,95�€

61,15�€

62,37�€

63,62�€

64,89�€

66,19�€

67,52�€

68,87�€

334Auß

entüren�un

d��fen

ster

0,6%

0,1%

92.449

,50�€

660,09

�€67

3,29

�€68

6,76

�€70

0,49

�€71

4,50

�€72

8,79

�€74

3,37

�€75

8,24

�€77

3,40

�€7

335Auß

enwan

dbekleidun

gen�au

ßen

0,6%

0,1%

59.527

,00�€

425,02

�€43

3,52

�€44

2,19

�€45

1,04

�€46

0,06

�€46

9,26

�€47

8,64

�€48

8,22

�€49

7,98

�€5

339Auß

enwän

de�son

stiges

2.25

3,75

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€34

1Tragen

de�In

nenw

ände

78.513

,00�€

0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€34

2Nichttragen

de�In

nenw

ände

22.859

,91�€

0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€34

4Inne

ntüren

�und

��fen

ster

0,6%

0,1%

62.175

,00�€

443,93

�€45

2,81

�€46

1,86

�€47

1,10

�€48

0,52

�€49

0,13

�€49

9,94

�€50

9,94

�€52

0,13

�€5

345Inne

nwan

dbekleidun

gen

0,6%

0,1%

184.35

0,44

�€1.31

6,26

�€1.34

2,59

�€1.36

9,44

�€1.39

6,83

�€1.42

4,76

�€1.45

3,26

�€1.48

2,32

�€1.51

1,97

�€1.54

2,21

�€1.5

346Elem

entie

rte�Inne

nwän

de0,6%

0,1%

14.698

,80�€

104,95

�€10

7,05

�€10

9,19

�€11

1,37

�€11

3,60

�€11

5,87

�€11

8,19

�€12

0,55

�€12

2,96

�€1

349Inne

nwän

de�son

stiges

14.129

,67�€

0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€35

1Deckenk

onstruktion

177.11

2,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€35

2Deckenb

eläge

0,6%

0,1%

115.00

8,40

�€82

1,16

�€83

7,58

�€85

4,33

�€87

1,42

�€88

8,85

�€90

6,63

�€92

4,76

�€94

3,25

�€96

2,12

�€9

353Deckenb

ekleidun

gen

11.382

,40�€

0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€35

9Decken�sonstig

es55

.092

,70�€

0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€36

1Dachk

onstruktion

55.434

,48�€

0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€36

2Dachfen

ster

0,6%

0,1%

23.691

,25�€

169,16

�€17

2,54

�€17

5,99

�€17

9,51

�€18

3,10

�€18

6,76

�€19

0,50

�€19

4,31

�€19

8,19

�€2

363Dachb

eläge

0,6%

0,1%

135.53

0,00

�€96

7,68

�€98

7,04

�€1.00

6,78

�€1.02

6,91

�€1.04

7,45

�€1.06

8,40

�€1.08

9,77

�€1.11

1,56

�€1.13

3,80

�€1.1

364Dachb

ekleidun

gen

0,6%

0,1%

7.62

2,00

�€54

,42�€

55,51�€

56,62�€

57,75�€

58,91�€

60,09�€

61,29�€

62,51�€

63,76�€

369Däche

r�sonstig

es0,6%

0,1%

8.05

6,50

�€57

,52�€

58,67�€

59,85�€

61,04�€

62,27�€

63,51�€

64,78�€

66,08�€

67,40�€

379Ba

ukon

struktive�Einb

auten

375,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€39

1Ba

ustellene

inrichtung

64.082

,00�€

0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€39

2Gerüste

14.075

,50�€

0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€Zw

ischen

summe�regelm

äßige�Instan

dhaltung

�KG�300

5.12

2,94

�€5.22

5,40

�€5.32

9,90

�€5.43

6,50

�€5.54

5,23

�€5.65

6,14

�€5.76

9,26

�€5.88

4,64

�€6.00

2,34

�€6.1

Barw

ert�regelmäß

ige�Instan

dhaltung

�KG�300

119.27

7,91

�€4.85

5,86

�€4.69

4,77

�€4.53

9,02

�€4.38

8,44

�€4.24

2,85

�€4.10

2,09

�€3.96

6,00

�€3.83

4,43

�€3.70

7,22

�€3.5

mu

st

er

er

ut

er

un

Gs

-B

er

Ich

t

53

a n l age n l e i t fa de n nac h h a lt ige s b au e n

3Ko

sten

grup

pe�400

Instan

d�setzun

g

Aufwan

d�Wartung

�u.�

Inspek

tion

Herstellkosten

%%

400Elem

ente�der�KG�400

�entsprechen

d�Anlage�au

flisten

0,0%

0,0%

0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€

411Abw

asseranlage

0,6%

0,7%

11.699

,58�€

149,17

�€15

2,15

�€15

5,20

�€15

8,30

�€16

1,47

�€16

4,70

�€16

7,99

�€17

1,35

�€17

4,78

�€1

412Wasseranlagen

0,6%

0,7%

29.114

,71�€

371,21

�€37

8,64

�€38

6,21

�€39

3,93

�€40

1,81

�€40

9,85

�€41

8,05

�€42

6,41

�€43

4,93

�€4

419So

nstig

es0,6%

0,7%

4.62

1,85

�€58

,93�€

60,11�€

61,31�€

62,54�€

63,79�€

65,06�€

66,36�€

67,69�€

69,04�€

421Wärmep

umpe

�mit�Zu

behö

r0,5%

0,9%

28.802

,52�€

411,30

�€41

9,53

�€42

7,92

�€43

6,47

�€44

5,20

�€45

4,11

�€46

3,19

�€47

2,45

�€48

1,90

�€4

422Wärmeverteiln

etze�m

it�Kü

hlen

1,0%

0,0%

73.452

,10�€

749,21

�€76

4,20

�€77

9,48

�€79

5,07

�€81

0,97

�€82

7,19

�€84

3,73

�€86

0,61

�€87

7,82

�€8

423Ka

pillar�Ro

hrmatten�Heizen�Kü

hlen

1,0%

1,0%

8.57

1,43

�€17

4,86

�€17

8,35

�€18

1,92

�€18

5,56

�€18

9,27

�€19

3,06

�€19

6,92

�€20

0,86

�€20

4,87

�€2

429solarthe

rmische�Anlagen

2,0%

1,0%

11.142

,86�€

340,97

�€34

7,79

�€35

4,75

�€36

1,84

�€36

9,08

�€37

6,46

�€38

3,99

�€39

1,67

�€39

9,50

�€4

431Lufttechnische

�Anlage

2,4%

2,1%

160.39

5,38

�€7.28

0,35

�€7.42

5,95

�€7.57

4,47

�€7.72

5,96

�€7.88

0,48

�€8.03

8,09

�€8.19

8,85

�€8.36

2,83

�€8.53

0,09

�€8.7

442Eigenstrom

versorgu

ng0,7%

1,3%

236.13

4,45

�€4.57

6,29

�€4.66

7,81

�€4.76

1,17

�€4.85

6,39

�€4.95

3,52

�€5.05

2,59

�€5.15

3,64

�€5.25

6,71

�€5.36

1,85

�€5.4

443Niede

rspa

nnun

gsscha

ltanlagen

0,7%

1,3%

9.11

7,65

�€17

6,70

�€18

0,23

�€18

3,84

�€18

7,52

�€19

1,27

�€19

5,09

�€19

8,99

�€20

2,97

�€20

7,03

�€2

444Niede

rspa

nnun

gsinstallatio

nsan

lagen

0,7%

1,3%

85.941

,18�€

1.66

5,54

�€1.69

8,85

�€1.73

2,83

�€1.76

7,48

�€1.80

2,83

�€1.83

8,89

�€1.87

5,67

�€1.91

3,18

�€1.95

1,45

�€1.9

445Be

leuchtun

gsan

lage

0,7%

1,3%

61.403

,36�€

1.19

0,00

�€1.21

3,80

�€1.23

8,07

�€1.26

2,83

�€1.28

8,09

�€1.31

3,85

�€1.34

0,13

�€1.36

6,93

�€1.39

4,27

�€1.4

446Blitz��u

nd�erdun

gsan

lagen

0,7%

1,3%

7.71

4,29

�€14

9,50

�€15

2,49

�€15

5,54

�€15

8,65

�€16

1,83

�€16

5,06

�€16

8,36

�€17

1,73

�€17

5,17

�€1

449So

nstig

es0,7%

1,3%

4.00

0,00

�€77

,52�€

79,07�€

80,65�€

82,26�€

83,91�€

85,59�€

87,30�€

89,05�€

90,83�€

451TK

�Netze

0,3%

0,7%

16.714

,39�€

161,96

�€16

5,20

�€16

8,51

�€17

1,88

�€17

5,31

�€17

8,82

�€18

2,40

�€18

6,04

�€18

9,76

�€1

452Su

ch��u

nd�Signa

lanlagen

0,3%

0,7%

840,34

�€8,14

�€8,31

�€8,47

�€8,64

�€8,81

�€8,99

�€9,17

�€9,35

�€9,54

�€

455Anten

nena

nlagen

0,3%

0,7%

840,34

�€8,14

�€8,31

�€8,47

�€8,64

�€8,81

�€8,99

�€9,17

�€9,35

�€9,54

�€

456Gefah

renm

elde

��und

�Alarm

anlagen

0,3%

0,7%

23.193

,28�€

224,74

�€22

9,24

�€23

3,82

�€23

8,50

�€24

3,27

�€24

8,13

�€25

3,10

�€25

8,16

�€26

3,32

�€2

461Aufzugsan

lage

1,1%

2,1%

13.445

,38�€

432,00

�€44

0,64

�€44

9,45

�€45

8,44

�€46

7,61

�€47

6,96

�€48

6,50

�€49

6,23

�€50

6,16

�€5

481Autom

ationssystem

e0,5%

0,5%

86.554

,62�€

882,86

�€90

0,51

�€91

8,52

�€93

6,90

�€95

5,63

�€97

4,75

�€99

4,24

�€1.01

4,13

�€1.03

4,41

�€1.0

Zwischen

summe�regelm

äßige�Instan

dhaltung

�KG�400

19.089

,39�€

19.471

,18�€

19.860

,60�€

20.257

,81�€

20.662

,97�€

21.076

,23�€

21.497

,76�€

21.927

,71�€

22.366

,26�€

22.8

Barw

ert�regelmäß

ige�Instan

dhaltung

�KG�400

444.46

0,41

�€18

.094

,21�€

17.493

,93�€

16.913

,56�€

16.352

,45�€

15.809

,95�€

15.285

,45�€

14.778

,35�€

14.288

,07�€

13.814

,06�€

13.3

Summe�Re

gelm

äßige�Zahlun

gen

34.171

,76�€

34.855

,20�€

35.552

,30�€

36.263

,35�€

36.988

,62�€

37.728

,39�€

38.482

,96�€

39.252

,62�€

40.037

,67�€

40.8

Barw

ert�regelmäß

ige�Zahlun

gen

795.62

4,95

�€32

.390

,30�€

31.315

,74�€

30.276

,83�€

29.272

,38�€

28.301

,26�€

27.362

,36�€

26.454

,60�€

25.576

,96�€

24.728

,44�€

23.9

unrege

lmässige

�Zah

lung

en1

23

45

67

89

1Ko

sten

grup

pe�300

Nutzung

s�da

uerErsatzhä

ufigke

itHerstellkosten

Jahre

Anzah

l€

Erne

uerung

sinv

estition

�wird�au

tomatisch�einge

trag

en

300Instan

dsetzung

srelevan

te�Bau

teile�KG30

0�au

flisten

500

0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€Alte

rnativ�0,6%�der�Herstellkosten�KG

300�pro�Jahr�ansetzen

149

0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€31

0Ba

ugrube

500

35.700

,20�€

0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€32

0Gründ

ung�oh

ne�KG�327

�Drainage

500

118.79

0,40

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€32

7Drainage

251

6.15

7,28

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€33

1Auß

enwän

de50

050

.971

,25�€

0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€33

3Auß

enstützen

500

8.23

2,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€33

4Auß

entüren�un

d��fen

ster

401

92.449

,50�€

0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€33

5Auß

enwan

dbekleidun

gen�au

ßen

251

59.527

,00�€

0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€33

9Auß

enwän

de�son

stiges

500

2.25

3,75

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€34

1Tragen

de�In

nenw

ände

500

78.513

,00�€

0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€34

2Nichttragen

de�In

nenw

ände

500

22.859

,91�€

0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€34

4Inne

ntüren

�und

��fen

ster

401

62.175

,00�€

0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€34

5Inne

nwan

dbekleidun

gen�(Fliesen,�Farbe

�etc.)

251

184.35

0,44

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€34

6Elem

entie

rte�Inne

nwän

de50

014

.698

,80�€

0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€34

9Inne

nwän

de�son

stiges

500

14.129

,67�€

0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€35

1Deckenk

onstruktion

500

177.11

2,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€35

2Deckenb

eläge

251

115.00

8,40

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€35

3Deckenb

ekleidun

gen

251

11.382

,40�€

0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€35

9Decken�sonstig

es50

055

.092

,70�€

0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€36

1Dachk

onstruktion

500

55.434

,48�€

0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€36

2Dachfen

ster

401

23.691

,25�€

0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€36

3Dachb

eläge

500

135.53

0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€36

4Dachb

ekleidun

gen

401

7.62

2,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€36

9Däche

r�sonstig

es50

08.05

6,50

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€37

9Ba

ukon

struktive�Einb

auten

500

375,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€39

1Ba

ustellene

inrichtung

500

64.082

,00�€

0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€39

2Gerüste

500

14.075

,50�€

0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€50

00,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€50

00,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€50

00,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€50

00,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€AUDITOR:�Kon

trolle,�d

ass�Wert�m

it�Sum

me�KG

300�üb

ereinstimmt!

Unregelmäß

ige�Zahlun

gen�KG

�300

1.42

1.17

0,42

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€

Barw

ert�E

rneu

erun

g�KG

�300

210.17

2,03

�€0�€

0�€

0�€

0�€

0�€

0�€

0�€

0�€

0�€

12

34

56

78

9

2Ko

sten

grup

pe�400

Nutzung

s�da

uerErsatzhä

ufigke

itHerstellkosten

Jahre

Anzah

l€

Erne

uerung

sinv

estition

�wird�au

tomatisch�einge

trag

enau

s�VDI�2

067

400Elem

ente�der�KG�400

�entsprechen

d�Anlage�au

flisten

251

0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€41

1Abw

asseranlage

500

11.699

,58�€

0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€41

2Wasseranlagen

500

29.114

,71�€

0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€41

9So

nstig

es50

04.62

1,85

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€42

1Wärmep

umpe

�mit�Zu

behö

r25

128

.802

,52�€

0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€42

2Wärmeverteiln

etze�m

it�Kü

hlen

500

73.452

,10�€

0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€42

3Ka

pillar�Ro

hrmatten�Heizen�Kü

hlen

251

8.57

1,43

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€

429solarthe

rmische�Anlagen

251

11.142

,86�€

0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€43

1Lufttechnische

�Anlage

251

160.39

5,38

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€44

2Eigenstrom

versorgu

ng25

123

6.13

4,45

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€44

3Niede

rspa

nnun

gsscha

ltanlagen

251

9.11

7,65

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€44

4Niede

rspa

nnun

gsinstallatio

nsan

lagen

251

85.941

,18�€

0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€44

5Be

leuchtun

gsan

lage

251

61.403

,36�€

0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€44

6Blitz��u

nd�erdun

gsan

lagen

251

7.71

4,29

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€44

9So

nstig

es25

14.00

0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€45

1TK

�Netze

251

16.714

,39�€

0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€45

2Su

ch��u

nd�Signa

lanlagen

251

840,34

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€45

5Anten

nena

nlagen

251

840,34

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€45

6Gefah

renm

elde

��und

�Alarm

anlagen

251

23.193

,28�€

0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€46

1Aufzugsan

lage

251

13.445

,38�€

0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€48

1Autom

ationssystem

e25

186

.554

,62�€

0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€25

10,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€25

10,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€

251

0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€25

10,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€25

10,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€25

10,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€25

10,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€xxx

251

0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€AUDITOR:�Kon

trolle,�d

ass�Wert�m

it�Sum

me�KG

400�üb

ereinstimmt!

Unregelmäß

ige�Zahlun

gen�KG

�400

873.69

9,71

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€

Barw

ert�E

rneu

erun

g�KG

�400

532.76

4,88

�€0�€

0�€

0�€

0�€

0�€

0�€

0�€

0�€

0�€

2.29

4.87

0,13

�€

795.62

4,95

�€

742.93

6,91

�€

3.83

3.43

2,00

�€

Aufteilu

ng�der�LCC

�Kosten

1.42

1.17

0,42

�€37

%87

3.69

9,71

�€23

%21

0.17

2,03

�€5%

532.76

4,88

�€14

%11

9.27

7,91

�€3%

444.46

0,41

�€12

%20

8.39

5,48

�€5%

5%0,00

�€0%

0%23

.491

,16�€

1%1%

3.83

3.43

2,00

�€10

0%

Herstellkosten

Herstellkosten�KG

�300

Herstellkosten�KG

�400

60%

Barw

ert�N

utzung

skosten

Barw

ert�E

rneu

erun

g

Barw

ert�G

esam

t�Istge

bäud

e

1.82

8,96

�€/m

²�BGF

634,10

�€/m

²�BGF

592,10

�€/m

²�BGF

3.05

5,16

�€/m

²�BGF

Barw

ert�N

utzung

skosten�En

ergie

19%

15%

Barw

ert�N

utzung

skosten�Wasser/Abw

asser

Barw

ert�u

nregelmäß

ige�Zahlun

gen�KG

�300

Barw

ert�u

nregelmäß

ige�Zahlun

gen�KG

�400

Barw

ert�N

utzung

skosten�Re

inigun

g

Barw

ert�regelmäß

ige�Instan

dhaltung

skosten�KG

�300

Barw

ert�regelmäß

ige�Instan

dhaltung

skosten�KG

�400

LCC�KG

�300

�und

�KG�400

0,00

�€

500.00

0,00

�€

1.00

0.00

0,00

�€

1.50

0.00

0,00

�€

2.00

0.00

0,00

�€

2.50

0.00

0,00

�€

12

34

56

78

910

1112

1314

1516

1718

1920

2122

2324

2526

2728

2930

3132

3334

3536

3738

3940

4142

4344

4546

4748

4950

Summe�Wasser/Abw

asser

Summe�En

ergie

Summe�Re

inigun

g

Zwischen

summe�regelm

äßige�Instan

dhaltung

�KG

300

Zwischen

summe�regelm

äßige�Instan

dhaltung

�KG

400

Unregelmäß

ige�Zahlun

gen�KG

�300

Geb

äude

bezoge

ne�LCC

�übe

r�50

�a

Herstellkosten�KG

�300

Herstellkosten�KG

�400

Barw

ert�u

nregelmäß

ige�Zahlun

gen�KG

300

Barw

ert�u

nregelmäß

ige�Zahlun

gen�KG

400

Barw

ert�regelmäß

ige

Instan

dhaltung

skosten�KG

�300

Barw

ert�regelmäß

ige

Instan

dhaltung

skosten�KG

�400

Barw

ert�N

utzung

skosten�Re

inigun

g

Barw

ert�N

utzung

skosten�En

ergie

Barw

ert�N

utzung

skosten

Wasser/Abw

asser

1112

1314

1516

1718

1920

2122

2324

2526

2728

2930

595,68

�€60

7,59

�€61

9,75

�€63

2,14

�€64

4,78

�€65

7,68

�€67

0,83

�€68

4,25

�€69

7,93

�€71

1,89

�€72

6,13

�€74

0,65

�€75

5,47

�€77

0,58

�€78

5,99

�€80

1,71

�€81

7,74

�€83

4,10

�€85

0,78

�€86

7,79

�€8 8

634,21

�€64

6,89

�€65

9,83

�€67

3,03

�€68

6,49

�€70

0,22

�€71

4,22

�€72

8,50

�€74

3,07

�€75

7,94

�€77

3,09

�€78

8,56

�€80

4,33

�€82

0,41

�€83

6,82

�€85

3,56

�€87

0,63

�€88

8,04

�€90

5,80

�€92

3,92

�€94

0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€

652,77

�€66

5,83

�€67

9,14

�€69

2,73

�€70

6,58

�€72

0,71

�€73

5,13

�€74

9,83

�€76

4,83

�€78

0,12

�€79

5,72

�€81

1,64

�€82

7,87

�€84

4,43

�€86

1,32

�€87

8,54

�€89

6,12

�€91

4,04

�€93

2,32

�€95

0,96

�€9 6

932,53

�€95

1,18

�€97

0,20

�€98

9,61

�€1.00

9,40

�€1.02

9,59

�€1.05

0,18

�€1.07

1,18

�€1.09

2,61

�€1.11

4,46

�€1.13

6,75

�€1.15

9,48

�€1.18

2,67

�€1.20

6,33

�€1.23

0,45

�€1.25

5,06

�€1.28

0,16

�€1.30

5,77

�€1.33

1,88

�€1.35

8,52

�€1.38

652,77

�€66

5,83

�€67

9,14

�€69

2,73

�€70

6,58

�€72

0,71

�€73

5,13

�€74

9,83

�€76

4,83

�€78

0,12

�€79

5,72

�€81

1,64

�€82

7,87

�€84

4,43

�€86

1,32

�€87

8,54

�€89

6,12

�€91

4,04

�€93

2,32

�€95

0,96

�€96

652,77

�€66

5,83

�€67

9,14

�€69

2,73

�€70

6,58

�€72

0,71

�€73

5,13

�€74

9,83

�€76

4,83

�€78

0,12

�€79

5,72

�€81

1,64

�€82

7,87

�€84

4,43

�€86

1,32

�€87

8,54

�€89

6,12

�€91

4,04

�€93

2,32

�€95

0,96

�€96

3.91

6,63

�€3.99

4,96

�€4.07

4,86

�€4.15

6,36

�€4.23

9,49

�€4.32

4,27

�€4.41

0,76

�€4.49

8,98

�€4.58

8,96

�€4.68

0,73

�€4.77

4,35

�€4.86

9,84

�€4.96

7,23

�€5.06

6,58

�€5.16

7,91

�€5.27

1,27

�€5.37

6,69

�€5.48

4,23

�€5.59

3,91

�€5.70

5,79

�€5.8

186,51

�€19

0,24

�€19

4,04

�€19

7,92

�€20

1,88

�€20

5,92

�€21

0,04

�€21

4,24

�€21

8,52

�€22

2,89

�€22

7,35

�€23

1,90

�€23

6,53

�€24

1,27

�€24

6,09

�€25

1,01

�€25

6,03

�€26

1,15

�€26

6,38

�€27

1,70

�€2 7

3.91

6,63

�€3.99

4,96

�€4.07

4,86

�€4.15

6,36

�€4.23

9,49

�€4.32

4,27

�€4.41

0,76

�€4.49

8,98

�€4.58

8,96

�€4.68

0,73

�€4.77

4,35

�€4.86

9,84

�€4.96

7,23

�€5.06

6,58

�€5.16

7,91

�€5.27

1,27

�€5.37

6,69

�€5.48

4,23

�€5.59

3,91

�€5.70

5,79

�€5.8

1.22

9,89

�€1.25

4,48

�€1.27

9,57

�€1.30

5,17

�€1.33

1,27

�€1.35

7,89

�€1.38

5,05

�€1.41

2,75

�€1.44

1,01

�€1.46

9,83

�€1.49

9,23

�€1.52

9,21

�€1.55

9,79

�€1.59

0,99

�€1.62

2,81

�€1.65

5,27

�€1.68

8,37

�€1.72

2,14

�€1.75

6,58

�€1.79

1,71

�€1.8

0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€10

.910

,61�€

11.128

,82�€

11.351

,40�€

11.578

,43�€

11.809

,99�€

12.046

,19�€

12.287

,12�€

12.532

,86�€

12.783

,52�€

13.039

,19�€

13.299

,97�€

13.565

,97�€

13.837

,29�€

14.114

,04�€

14.396

,32�€

14.684

,24�€

14.977

,93�€

15.277

,49�€

15.583

,04�€

15.894

,70�€

16.2

682,48

�€65

9,84

�€63

7,95

�€61

6,78

�€59

6,32

�€57

6,54

�€55

7,41

�€53

8,92

�€52

1,04

�€50

3,75

�€48

7,04

�€47

0,88

�€45

5,26

�€44

0,16

�€42

5,56

�€41

1,44

�€39

7,79

�€38

4,59

�€37

1,83

�€35

9,50

�€3

0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€6.05

4,41

�€5.85

3,55

�€5.65

9,36

�€5.47

1,61

�€5.29

0,09

�€5.11

4,59

�€4.94

4,91

�€4.78

0,86

�€4.62

2,25

�€4.46

8,91

�€4.32

0,65

�€4.17

7,31

�€4.03

8,73

�€3.90

4,74

�€3.77

5,20

�€3.64

9,96

�€3.52

8,87

�€3.41

1,80

�€3.29

8,61

�€3.18

9,18

�€3.0

0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€53

,59�€

54,66�€

55,76�€

56,87�€

58,01�€

59,17�€

60,35�€

61,56�€

62,79�€

64,05�€

65,33�€

66,63�€

67,97�€

69,33�€

70,71�€

72,13�€

73,57�€

75,04�€

76,54�€

78,07�€

0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€71

,65�€

73,08�€

74,54�€

76,03�€

77,55�€

79,11�€

80,69�€

82,30�€

83,95�€

85,63�€

87,34�€

89,09�€

90,87�€

92,68�€

94,54�€

96,43�€

98,36�€

100,32

�€10

2,33

�€10

4,38

�€1

804,65

�€82

0,74

�€83

7,15

�€85

3,90

�€87

0,97

�€88

8,39

�€90

6,16

�€92

4,28

�€94

2,77

�€96

1,63

�€98

0,86

�€1.00

0,48

�€1.02

0,48

�€1.04

0,89

�€1.06

1,71

�€1.08

2,95

�€1.10

4,61

�€1.12

6,70

�€1.14

9,23

�€1.17

2,22

�€1.1

518,10

�€52

8,46

�€53

9,03

�€54

9,81

�€56

0,81

�€57

2,02

�€58

3,47

�€59

5,13

�€60

7,04

�€61

9,18

�€63

1,56

�€64

4,19

�€65

7,08

�€67

0,22

�€68

3,62

�€69

7,29

�€71

1,24

�€72

5,47

�€73

9,97

�€75

4,77

�€7

0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€54

1,15

�€55

1,97

�€56

3,01

�€57

4,27

�€58

5,76

�€59

7,47

�€60

9,42

�€62

1,61

�€63

4,04

�€64

6,72

�€65

9,66

�€67

2,85

�€68

6,31

�€70

0,03

�€71

4,03

�€72

8,31

�€74

2,88

�€75

7,74

�€77

2,89

�€78

8,35

�€8

1.60

4,52

�€1.63

6,61

�€1.66

9,34

�€1.70

2,73

�€1.73

6,78

�€1.77

1,52

�€1.80

6,95

�€1.84

3,08

�€1.87

9,95

�€1.91

7,55

�€1.95

5,90

�€1.99

5,01

�€2.03

4,91

�€2.07

5,61

�€2.11

7,13

�€2.15

9,47

�€2.20

2,66

�€2.24

6,71

�€2.29

1,64

�€2.33

7,48

�€2.3

127,93

�€13

0,49

�€13

3,10

�€13

5,76

�€13

8,48

�€14

1,25

�€14

4,07

�€14

6,95

�€14

9,89

�€15

2,89

�€15

5,95

�€15

9,07

�€16

2,25

�€16

5,49

�€16

8,80

�€17

2,18

�€17

5,62

�€17

9,14

�€18

2,72

�€18

6,37

�€1

0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€1.00

0,99

�€1.02

1,01

�€1.04

1,43

�€1.06

2,26

�€1.08

3,50

�€1.10

5,17

�€1.12

7,28

�€1.14

9,82

�€1.17

2,82

�€1.19

6,28

�€1.22

0,20

�€1.24

4,60

�€1.26

9,50

�€1.29

4,89

�€1.32

0,78

�€1.34

7,20

�€1.37

4,14

�€1.40

1,63

�€1.42

9,66

�€1.45

8,25

�€1.4

0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€20

6,20

�€21

0,32

�€21

4,53

�€21

8,82

�€22

3,20

�€22

7,66

�€23

2,21

�€23

6,86

�€24

1,60

�€24

6,43

�€25

1,36

�€25

6,38

�€26

1,51

�€26

6,74

�€27

2,08

�€27

7,52

�€28

3,07

�€28

8,73

�€29

4,50

�€30

0,39

�€3

1.17

9,60

�€1.20

3,19

�€1.22

7,26

�€1.25

1,80

�€1.27

6,84

�€1.30

2,38

�€1.32

8,42

�€1.35

4,99

�€1.38

2,09

�€1.40

9,73

�€1.43

7,93

�€1.46

6,69

�€1.49

6,02

�€1.52

5,94

�€1.55

6,46

�€1.58

7,59

�€1.61

9,34

�€1.65

1,73

�€1.68

4,76

�€1.71

8,46

�€1.7

66,34�€

67,67�€

69,02�€

70,40�€

71,81�€

73,24�€

74,71�€

76,20�€

77,73�€

79,28�€

80,87�€

82,48�€

84,13�€

85,82�€

87,53�€

89,28�€

91,07�€

92,89�€

94,75�€

96,64�€

70,12�€

71,52�€

72,95�€

74,41�€

75,90�€

77,42�€

78,97�€

80,55�€

82,16�€

83,80�€

85,48�€

87,19�€

88,93�€

90,71�€

92,52�€

94,37�€

96,26�€

98,19�€

100,15

�€10

2,15

�€1

0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€0,00

�€6.24

4,83

�€6.36

9,73

�€6.49

7,12

�€6.62

7,07

�€6.75

9,61

�€6.89

4,80

�€7.03

2,69

�€7.17

3,35

�€7.31

6,82

�€7.46

3,15

�€7.61

2,41

�€7.76

4,66

�€7.91

9,96

�€8.07

8,36

�€8.23

9,92

�€8.40

4,72

�€8.57

2,82

�€8.74

4,27

�€8.91

9,16

�€9.09

7,54

�€9.2

3.46

5,32

�€3.35

0,36

�€3.23

9,21

�€3.13

1,75

�€3.02

7,85

�€2.92

7,40

�€2.83

0,28

�€2.73

6,39

�€2.64

5,61

�€2.55

7,84

�€2.47

2,98

�€2.39

0,94

�€2.31

1,62

�€2.23

4,93

�€2.16

0,79

�€2.08

9,10

�€2.01

9,79

�€1.95

2,79

�€1.88

8,00

�€1.82

5,37

�€1.7

Ersatzneubau Umweltbundesamt „UBA 2019“ 02.05.2010

16 / 16

Anlage 2

Bewertungstabelle BNB

mu

st

er

er

ut

er

un

Gs

-B

er

Ich

t54

a n l age nl e i t fa de n nac h h a lt ige s b au e n

Gew

icht

ung

Bew

ertu

ngss

yste

m fü

r Nac

hhal

tiges

Bau

en (B

NB

) 200

9_4

Ist

Ziel

wer

t

Öko

logi

sche

Qua

lität

Wirk

unge

n au

f die

glo

bale

und

loka

le U

mw

elt

1.1

.1Tr

eibh

ausp

oten

zial

(GW

P)10

0,0

100

310

0% 1

.1.2

Ozo

nsch

icht

zers

töru

ngsp

oten

zial

(OD

P)80

,010

01

80%

1.1

.3O

zonb

ildun

gspo

tenz

ial (

POC

P)80

,010

01

80%

1.1

.4Ve

rsau

erun

gspo

tenz

ial (

AP)

80,0

100

180

% 1

.1.5

Übe

rdün

gung

spot

enzi

al (E

P)80

,010

01

80%

1.1

.6R

isik

en fü

r die

loka

le U

mw

elt

75,0

100

375

% 1

.1.7

Nac

hhal

tige

Mat

eria

lgew

innu

ng /

Hol

z10

0,0

100

110

0%R

esso

urce

nina

nspr

uchn

ahm

e 1

.2.1

Prim

ären

ergi

ebed

arf n

icht

ern

euer

bar (

PEne

)10

0,0

100

310

0%Pr

imär

ener

gieb

edar

f ern

euer

bar (

PEne

)10

0,0

100

Ges

amte

nerg

iebe

darf

100

Ant

eil e

rneu

erba

rer P

rimär

ener

gie

50 1

.2.3

Trin

kwas

serv

erbr

auch

und

Abw

asse

rauf

kom

men

80,0

100

280

% 1

.2.4

Fläc

heni

nans

pruc

hnah

me

70,0

100

270

%

Öko

nom

isch

e Q

ualit

ätLe

bens

zykl

usko

sten

2.1

.1G

ebäu

debe

zoge

ne K

oste

n im

Leb

ensz

yklu

s74

,810

03

75%

Wer

tent

wic

klun

g 2

.2.1

Drit

tver

wen

dung

sfäh

igke

it61

,610

02

62%

Sozi

okul

ture

lle u

nd fu

nktio

nale

Qua

lität

Ges

undh

eit,

Beh

aglic

hkei

t und

Nut

zerz

ufrie

denh

eit

Ther

mis

cher

Kom

fort

im W

inte

r90

,010

0O

pera

tive

Tem

pera

tur

70Zu

gluf

t10

Sta

hlun

gste

mpe

ratu

rasy

mm

etrie

und

Fuß

bode

ntem

pera

tur

10R

elat

ive

Luftf

euch

te10

Ther

mis

cher

Kom

fort

im S

omm

er80

,010

0O

pera

tive

Tem

pera

tur

70Zu

gluf

t10

Sta

hlun

gste

mpe

ratu

rasy

mm

etrie

und

Fuß

bode

ntem

pera

tur

10R

elat

ive

Luftf

euch

te10

Inne

nrau

mlu

fthyg

iene

75,0

100

Flüc

htig

e or

gani

sche

Sto

ffe (V

OC

) und

For

mal

dehy

d50

Per

sone

nbez

ogen

e Lü

ftung

srat

e50

Aku

stis

cher

Kom

fort

75,0

100

Ein

zel-

und

Meh

rper

sone

nbür

os b

is 4

0 m

²35

Bed

eutu

ngs-

fakt

orPu

nktz

ahl (

Bew

ertu

ng)

3.1

.1

1.2

.2

Nr.

Krit

eriu

m

76,7

%

22,5%

100%

22,5%

75%

90%

75%

22,5%

66%

80%

87%

Erfü

llung

s-gr

ad g

esam

tEr

füllu

ngsg

rad

Gew

icht

ung

Hau

ptkr

iterie

n-G

rupp

e fü

r G

esam

tnot

e

2

70%

Erfü

llung

s-gr

ad

3 132

3.1

.2

3.1

.4

3.1

.3

UBA

_201

9_Stan

d_ES�Bau

_02.05

.201

0

Gew

icht

ung

Bew

ertu

ngss

yste

m fü

r Nac

hhal

tiges

Bau

en (B

NB

) 200

9_4

Ist

Ziel

wer

tB

edeu

tung

s -fa

ktor

Punk

tzah

l (B

ewer

tung

)N

r.K

riter

ium

Erfü

llung

s-gr

ad g

esam

tEr

füllu

ngsg

rad

Gew

icht

ung

Hau

ptkr

iterie

n-G

rupp

e fü

r G

esam

tnot

e

Erfü

llung

s-gr

ad

Meh

rper

sone

nbür

os25

Bes

prec

hung

sräu

me

35K

antin

en ü

ber 5

0 m

²20

Visu

elle

r Kom

fort

81,0

100

Tage

slic

htve

rfügb

arke

it G

esam

tgeb

äude

16Ta

gesl

icht

verfü

gbar

keit

stän

dige

Arb

eits

plät

ze14

Nac

hwei

s de

Sic

htve

rbin

dung

auß

en14

Ble

ndfre

ihei

t Tag

eslic

ht14

Ble

ndfre

ihei

t K

unst

licht

14Li

chtv

erte

ilung

14Fa

rbw

iede

rgab

e14

Einf

luss

nahm

e de

s N

utze

rs92

,010

0Lü

ftung

14S

onne

nsch

utz

14B

lend

schu

tz14

Tem

pera

ture

n w

ähre

nd d

er H

eizp

erio

de14

Tem

pera

ture

n au

ßerh

alb

der H

eizp

erio

de14

Ste

ueru

ng v

on T

ages

- und

Kun

stlic

ht14

Bed

ienf

reun

dlic

hkei

t16

Auf

enth

alts

mer

kmal

e im

Auß

enra

um85

,010

0Q

uant

iativ

e B

ewer

tung

- A

nzah

l der

Sitz

plät

ze40

Qua

litat

ive

Bew

erun

g - A

rt de

r Auf

enth

alts

mög

lichk

eite

n60

Zusa

tzan

ford

erun

gen

- Qua

litat

ive

Bew

erun

g50

Sich

erhe

it un

d St

örfa

llris

iken

55,0

100

Sub

jekt

ives

Sic

herh

eits

empf

inde

n un

d S

chut

z vo

r Übe

rgrif

fen

50R

eduk

tion

des

Sch

aden

saus

maß

es im

Fal

l von

Sch

aden

sere

igni

ssen

50Fu

nktio

nalit

ät 3

.2.1

Bar

riere

frei

heit

75,0

100

275

% 3

.2.2

Fläc

hene

ffizi

enz

46,8

100

147

%U

mnu

tzun

gsfä

higk

eit

68,0

100

Mod

ular

ität d

es G

ebäu

des

10R

äum

liche

Stru

ktur

- Tr

ennw

ände

_Geb

äude

betri

eb

15R

äum

liche

Stru

ktur

- Tr

ennw

ände

_Zw

isch

enla

geru

ng15

Ele

ktro

- und

Med

ienv

erso

rgun

g - E

rrei

chba

rkei

t10

Ele

ktro

- und

Med

ienv

erso

rgun

g - K

apaz

ität

10E

lekt

ro- u

nd M

edie

nver

sorg

ung

- BU

S-S

yste

m10

Hei

zung

, Was

serv

er- u

nd -e

ntso

rgun

g - W

asse

rver

sorg

ung

- Hei

zung

10H

eizu

ng, W

asse

rver

- und

-ent

sorg

ung

- Was

serv

erso

rgun

g10

68%

85%

92%

81%

12 2

55%

3

3.2

.3

3.1

.7

3.1

.6

3.1

.8

3.1

.5

1

UBA

_201

9_Stan

d_ES�Bau

_02.05

.201

0

Gew

icht

ung

Bew

ertu

ngss

yste

m fü

r Nac

hhal

tiges

Bau

en (B

NB

) 200

9_4

Ist

Ziel

wer

tB

edeu

tung

s-fa

ktor

Punk

tzah

l (B

ewer

tung

)N

r.K

riter

ium

Erfü

llung

s-gr

ad g

esam

tEr

füllu

ngsg

rad

Gew

icht

ung

Hau

ptkr

iterie

n-G

rupp

e fü

r G

esam

tnot

e

Erfü

llung

s-gr

ad

Hei

zung

, Was

serv

er- u

nd -e

ntso

rgun

g - W

asse

rent

sorg

ung

10Zu

gäng

lichk

eit

10,0

100

Gru

ndsä

tzlic

he Z

ugän

glic

hkei

t des

Geb

äude

s16

Öffn

ung

der A

ußen

anla

gen

für d

ie Ö

ffent

lichk

eit

16Ö

ffnun

g ge

bäud

eint

erne

r Ein

richt

unge

n fü

r die

Öffe

ntlic

hkei

t16

Mög

lichk

eit d

er A

nmie

tung

von

Räu

mlic

hkei

ten

16N

utzu

ngsv

ielfa

lt de

r öffe

ntlic

h zu

gäng

liche

n B

erei

che

36Fa

hrra

dkom

fort

95,0

100

Anz

ahl d

er F

ahrr

adst

ellp

lätz

e50

Qua

litat

ive

Anf

orde

rung

en50

Sich

erun

g de

r Ges

taltu

ngsq

ualit

ätPl

anun

gsw

ettb

ewer

b10

,010

0D

urch

führ

ung

von

Pla

nung

swet

tbew

erbe

n20

Wet

tbew

erbs

verfa

hren

40A

usfü

hrun

g de

s E

ntw

urfs

ein

es d

er P

reis

träge

r40

Bea

uftra

gung

des

Pla

nung

stea

ms

10K

unst

am

Bau

80

,010

0B

erei

tste

llung

von

Mitt

eln

im R

ahm

en d

er B

auau

fgab

e20

Um

setz

ung

des

BM

VB

S-L

eitfa

dens

Kun

st a

m B

au40

Öffe

ntlic

hkei

tsar

beit,

Rez

eptio

n de

r Kun

st a

m B

au30

Tech

nisc

he Q

ualit

ätQ

ualit

ät d

er te

chni

sche

n A

usfü

hrun

gSc

halls

chut

z50

,010

0Lu

ftsch

alls

chut

z ge

gen

Auß

enlä

rm20

Lufts

chal

lsch

utz

gege

nübe

r fre

mde

n A

rbei

tsrä

umen

und

eig

enen

Arb

eits

bere

iche

n30

Tritt

scha

llsch

utz

gege

nübe

r fre

mde

n A

rbei

tsrä

umen

und

eig

enen

Arb

eits

bere

iche

n30

Sch

alls

chut

z ge

genü

ber h

aust

echn

isch

en A

nlag

en20

Wär

me-

und

Tau

was

sers

chut

z 10

0,0

100

210

0%M

ittle

re W

ärm

educ

hgan

gsko

effiz

ient

en30

Wär

meb

rück

enzu

schl

ag15

Kla

ssen

der

Luf

tdur

chlä

ssig

keit

(Fug

endu

rchl

ässi

gkei

t)15

Tauw

asse

rbild

ung

10Lu

ftwec

hsel

15S

onne

nein

trags

wer

t15

Rei

nigu

ngs-

und

Inst

andh

altu

ng10

0,0

100

210

0%Tr

agko

nstru

ktio

n20

Nic

httra

gend

e K

onst

rukt

ion

auße

n: Z

ugän

glic

hkei

t der

Auß

engl

asflä

chen

20N

icht

trage

nde

Kon

stru

ktio

n au

ßen:

Mat

eria

lien

der A

ußen

baut

eile

10

83%

10%

50%

10%

80%

95%

22,5%

3.2

.4

312 1

3.2

.5

3.3

.1

2

3.3

.2

4.1

.2

4.1

.1

4.1

.3

UBA

_201

9_Stan

d_ES�Bau

_02.05

.201

0

Gew

icht

ung

Bew

ertu

ngss

yste

m fü

r Nac

hhal

tiges

Bau

en (B

NB

) 200

9_4

Ist

Ziel

wer

tB

edeu

tung

s -fa

ktor

Punk

tzah

l (B

ewer

tung

)N

r.K

riter

ium

Erfü

llung

s-gr

ad g

esam

tEr

füllu

ngsg

rad

Gew

icht

ung

Hau

ptkr

iterie

n-G

rupp

e fü

r G

esam

tnot

e

Erfü

llung

s-gr

ad

Nic

httra

gend

e K

onst

rukt

ion

inne

n: B

oden

bela

g20

Nic

httra

gend

e K

onst

rukt

ion

inne

n: S

chm

utzf

angz

one

20N

icht

trage

nde

Kon

stru

ktio

n in

nen:

Fuß

bode

nlei

sten

10N

icht

trage

nde

Kon

stru

ktio

n in

nen:

hin

dern

isfre

ie R

aum

aufte

ilung

10N

icht

trage

nde

Kon

stru

ktio

n in

nen:

Zug

ängl

ichk

eit d

er In

neng

lasf

läch

en

20

Proz

essq

ualit

ätQ

ualit

ät d

er P

lanu

ngPr

ojek

tvor

bere

itung

52,0

100

Bed

arfs

plan

ung

oder

ver

glei

chba

re P

lanu

ng35

Ziel

vere

inba

rung

35Â

rchi

tekt

enw

ettb

ewer

b30

Inte

gral

e Pl

anun

g80

,010

0In

tegr

ales

Pla

nung

stea

m20

Qua

lifik

atio

n de

s P

lanu

ngst

eam

s20

Inte

gral

er P

lanu

ngsp

roze

ss20

Nut

zerb

etei

ligun

g20

Öffe

ntlic

hkei

tsbe

teili

gung

20 5

.1.3

Opt

imie

rung

und

Kom

plex

ität d

er P

lanu

ng65

,010

03

65%

Aus

schr

eibu

ng u

nd V

erga

be75

,010

0In

tegr

atio

n vo

n N

achh

altig

keits

aspe

kten

in d

ie A

ussc

hrei

bung

50 b

ei d

er A

usw

ahl v

on F

irmen

50Vo

rrau

sset

zung

en fü

r ein

e op

timal

e B

ewirt

scha

ftung

100,

010

0E

rste

llung

ein

er O

bjek

tdok

umen

tatio

n / G

ebäu

depa

ss25

Ers

tellu

ng v

on W

artu

ngs-

, Ins

pekt

ions

-, B

etrie

bs-,

und

Pfle

gean

leitu

ngen

25A

npas

sung

der

Plä

ne u

nd B

erec

hnun

gen

an d

as re

alis

ierte

Geb

äude

25E

rste

llung

ein

es N

utze

rhan

dbuc

hes

25Q

ualit

ät d

er B

auau

sfüh

rung

Bau

stel

le /B

aupr

ozes

s87

,010

0A

bfal

larm

e B

aust

elle

25Lä

rmar

me

Bau

stel

le25

Sta

ubar

me

Bau

stel

le25

Bod

ensc

hutz

auf

der

Bau

stel

le25

5.2

.2Pr

äqua

lifik

atio

n de

r aus

führ

ende

n Fi

rmen

50

,010

02

50%

Qua

lität

ssic

heru

ng d

er B

auau

sfüh

rung

100,

010

0D

okum

enta

tiond

er v

erw

ende

ten

Mat

eria

lien,

Hils

stof

fe u

nd S

iche

rhei

tsda

tenb

lätte

r50

Mes

sung

zur

Qua

lität

skon

trolle

50 5

.2.4

Syst

emat

isch

e In

betr

iebn

ahm

e10

0,0

100

310

0%

100%

100%75%

52%

80%

87%

79%

10,0%

23 5

.1.1

23

5.2

.332

5.2

.1

5.1

.2

5.1

.4

5.1

.5

UBA

_201

9_Stan

d_ES�Bau

_02.05

.201

0

mu

st

er

er

ut

er

un

Gs

-B

er

Ich

t

55