1 Medien und Medienkompetenz Vortrag im Rahmen des Fakultas-Lehrgangs Fachdidaktik (3/V) Dr. Michael...

29
1 Medien und Medienkompetenz Vortrag im Rahmen des Fakultas-Lehrgangs Fachdidaktik (3/V) Dr. Michael Schröder 19. Januar 2011, Tutzing Akademie für Politische Bildung Tutzing

Transcript of 1 Medien und Medienkompetenz Vortrag im Rahmen des Fakultas-Lehrgangs Fachdidaktik (3/V) Dr. Michael...

Page 1: 1 Medien und Medienkompetenz Vortrag im Rahmen des Fakultas-Lehrgangs Fachdidaktik (3/V) Dr. Michael Schröder 19. Januar 2011, Tutzing Akademie für Politische.

1

Medien und MedienkompetenzVortrag im Rahmen des Fakultas-Lehrgangs Fachdidaktik (3/V)

Dr. Michael Schröder19. Januar 2011, Tutzing

Akademie für Politische Bildung Tutzing

Page 2: 1 Medien und Medienkompetenz Vortrag im Rahmen des Fakultas-Lehrgangs Fachdidaktik (3/V) Dr. Michael Schröder 19. Januar 2011, Tutzing Akademie für Politische.

Gliederung in fünf Teile:

1. Warum Beschäftigung mit Medien im Sozialkundeunterricht?

2. Grundwissen über Medien und Mediennutzung

3. Daten zur Mediennutzung Jugendlicher (JIM 2010)

4. Was bedeutet Medienkompetenz? Wie wird sie vermittelt?

5. Beschäftigung mit Prüfungsfragen

Page 3: 1 Medien und Medienkompetenz Vortrag im Rahmen des Fakultas-Lehrgangs Fachdidaktik (3/V) Dr. Michael Schröder 19. Januar 2011, Tutzing Akademie für Politische.

3

Suchen wissenich was suchenich nicht wissen was suchenich nicht wissen wie wissen was suchenich suchen wie wissen was suchenich wissen was suchenich suchen wie wissen was suchenich wissen ich suchen wie wissen was suchenich was wissen 

Ernst Jandl

Page 4: 1 Medien und Medienkompetenz Vortrag im Rahmen des Fakultas-Lehrgangs Fachdidaktik (3/V) Dr. Michael Schröder 19. Januar 2011, Tutzing Akademie für Politische.

4

Teil 1Warum Beschäftigung mit Medien im Sozialkundeunterricht?

Page 5: 1 Medien und Medienkompetenz Vortrag im Rahmen des Fakultas-Lehrgangs Fachdidaktik (3/V) Dr. Michael Schröder 19. Januar 2011, Tutzing Akademie für Politische.

5

 

Ausgangspunkt Verfassungsrecht

Artikel 5 GG  

(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.  (2) Diese Rechte finden ihre Schranken in den Vorschriften der allgemeinen Gesetze, den gesetzlichen Bestimmungen zum Schutze der Jugend und in dem Recht der persönlichen Ehre.(3) Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei. Die Freiheit der Lehre entbindet nicht von der Treue zur Verfassung. 

Page 6: 1 Medien und Medienkompetenz Vortrag im Rahmen des Fakultas-Lehrgangs Fachdidaktik (3/V) Dr. Michael Schröder 19. Januar 2011, Tutzing Akademie für Politische.

6

MassenmedienStaatliche

Politik

Intermediäre Institutionen(Wahlkämpfe, polit. Bildung)

Intermediäre Institutionen(Wahlen, Verbände, Parteien, Initiativen)

Gesellschaft

Politikvermittlung

Interessenvermittlung

Page 7: 1 Medien und Medienkompetenz Vortrag im Rahmen des Fakultas-Lehrgangs Fachdidaktik (3/V) Dr. Michael Schröder 19. Januar 2011, Tutzing Akademie für Politische.

7

Journalisten als Schleusenwärter – gatekeeper-Funktion der Medien

Auswahlkriterien für Nachrichten:

1. Neu ist, was sich unterscheidet2. Geld, finanzielle Interessen3. Nähe4. Sensation5. Drama, Konflikt

Nachrichten unterliegen den Gesetzen von:1. Personalisierung,2. Dramatisierung, 3. Boulevardisierung

Page 8: 1 Medien und Medienkompetenz Vortrag im Rahmen des Fakultas-Lehrgangs Fachdidaktik (3/V) Dr. Michael Schröder 19. Januar 2011, Tutzing Akademie für Politische.

8

Teil 2Grundwissen über Medien

Page 9: 1 Medien und Medienkompetenz Vortrag im Rahmen des Fakultas-Lehrgangs Fachdidaktik (3/V) Dr. Michael Schröder 19. Januar 2011, Tutzing Akademie für Politische.

9

Konzentration bei Tageszeitungen 2010 Anteilige Auflage in %

 

Tageszeitungen gesamt  

Axel Springer 19,6

Verlagsgruppe Stuttgarter Zeitung/Südwestpresse

8,6

WAZ-Gruppe Essen 5,8

Gruppe DuMont Schauberg Köln 5,5

Ippen-Gruppe 4,2

 Marktanteil der fünf größten Verlage 43,7 Prozent 

Madsack Hannover 4,0

FAZ Frankfurt 3,1

DDVG Hamburg

Holtzbrinck Stuttgart

3,0

2,3

Rheinische Post 2,0

 Marktanteil der 10 größten Verlage 58,1 Prozent

Page 10: 1 Medien und Medienkompetenz Vortrag im Rahmen des Fakultas-Lehrgangs Fachdidaktik (3/V) Dr. Michael Schröder 19. Januar 2011, Tutzing Akademie für Politische.

10

Reichweitenentwicklung der Tageszeitungen in Deutschland 2000-2010 in Prozent nach Altersgruppen                                                                                                                                                                                   

Page 11: 1 Medien und Medienkompetenz Vortrag im Rahmen des Fakultas-Lehrgangs Fachdidaktik (3/V) Dr. Michael Schröder 19. Januar 2011, Tutzing Akademie für Politische.

11

Page 12: 1 Medien und Medienkompetenz Vortrag im Rahmen des Fakultas-Lehrgangs Fachdidaktik (3/V) Dr. Michael Schröder 19. Januar 2011, Tutzing Akademie für Politische.

12

Teil 3Daten zur Mediennutzung Jugendlicher ( u.a. JIM

2010)

Page 13: 1 Medien und Medienkompetenz Vortrag im Rahmen des Fakultas-Lehrgangs Fachdidaktik (3/V) Dr. Michael Schröder 19. Januar 2011, Tutzing Akademie für Politische.

13

Page 14: 1 Medien und Medienkompetenz Vortrag im Rahmen des Fakultas-Lehrgangs Fachdidaktik (3/V) Dr. Michael Schröder 19. Januar 2011, Tutzing Akademie für Politische.

14

Page 15: 1 Medien und Medienkompetenz Vortrag im Rahmen des Fakultas-Lehrgangs Fachdidaktik (3/V) Dr. Michael Schröder 19. Januar 2011, Tutzing Akademie für Politische.

15

Page 16: 1 Medien und Medienkompetenz Vortrag im Rahmen des Fakultas-Lehrgangs Fachdidaktik (3/V) Dr. Michael Schröder 19. Januar 2011, Tutzing Akademie für Politische.

16

Page 17: 1 Medien und Medienkompetenz Vortrag im Rahmen des Fakultas-Lehrgangs Fachdidaktik (3/V) Dr. Michael Schröder 19. Januar 2011, Tutzing Akademie für Politische.

17

Page 18: 1 Medien und Medienkompetenz Vortrag im Rahmen des Fakultas-Lehrgangs Fachdidaktik (3/V) Dr. Michael Schröder 19. Januar 2011, Tutzing Akademie für Politische.

18

Page 19: 1 Medien und Medienkompetenz Vortrag im Rahmen des Fakultas-Lehrgangs Fachdidaktik (3/V) Dr. Michael Schröder 19. Januar 2011, Tutzing Akademie für Politische.

19

Page 20: 1 Medien und Medienkompetenz Vortrag im Rahmen des Fakultas-Lehrgangs Fachdidaktik (3/V) Dr. Michael Schröder 19. Januar 2011, Tutzing Akademie für Politische.

20

Page 21: 1 Medien und Medienkompetenz Vortrag im Rahmen des Fakultas-Lehrgangs Fachdidaktik (3/V) Dr. Michael Schröder 19. Januar 2011, Tutzing Akademie für Politische.

21

Page 22: 1 Medien und Medienkompetenz Vortrag im Rahmen des Fakultas-Lehrgangs Fachdidaktik (3/V) Dr. Michael Schröder 19. Januar 2011, Tutzing Akademie für Politische.

22

Page 23: 1 Medien und Medienkompetenz Vortrag im Rahmen des Fakultas-Lehrgangs Fachdidaktik (3/V) Dr. Michael Schröder 19. Januar 2011, Tutzing Akademie für Politische.

23

Page 24: 1 Medien und Medienkompetenz Vortrag im Rahmen des Fakultas-Lehrgangs Fachdidaktik (3/V) Dr. Michael Schröder 19. Januar 2011, Tutzing Akademie für Politische.

24

Teil 4

Was bedeutet Medienkompetenz?

Wie wird sie vermittelt?

Page 25: 1 Medien und Medienkompetenz Vortrag im Rahmen des Fakultas-Lehrgangs Fachdidaktik (3/V) Dr. Michael Schröder 19. Januar 2011, Tutzing Akademie für Politische.

25

Was ist Medienkompetenz ?

• Kritische Reflektion

• Selbstbestimmung

• Verantwortungsbewußtsein

• eigenständiger und kreativer Ausdruck

• aktives Sehen

• effektives Nutzen

• kreatives Gestalten

Page 26: 1 Medien und Medienkompetenz Vortrag im Rahmen des Fakultas-Lehrgangs Fachdidaktik (3/V) Dr. Michael Schröder 19. Januar 2011, Tutzing Akademie für Politische.

26

Vier Dimensionen von Medienkompetenz(nach Dieter Baacke)

1. Dimension: Medienkritik

(Analyse, Reflektion, ethische Maßstäbe)

2. Dimension: Medienkunde

(Wissen und Informationen über Medien und Mediensysteme sowie technische Kompetenzen)

3. Dimension: MediennutzungInformations- undRezeptionskompetenz (Bildsprache, Filmsprache)

4. Dimension : Mediengestaltung

Page 27: 1 Medien und Medienkompetenz Vortrag im Rahmen des Fakultas-Lehrgangs Fachdidaktik (3/V) Dr. Michael Schröder 19. Januar 2011, Tutzing Akademie für Politische.

27

Page 28: 1 Medien und Medienkompetenz Vortrag im Rahmen des Fakultas-Lehrgangs Fachdidaktik (3/V) Dr. Michael Schröder 19. Januar 2011, Tutzing Akademie für Politische.

28

Aufgabe:„Die politische Realität unterliegt in der Informationsgesellschaft überwiegend einer medienvermittelten Wahrnehmung. Erörtern Sie die sich in diesem Zusammenhang ergebenden Probleme politischer Urteilsbildung und zeigen Sie dabei auf, welche Forderungen aus der Sicht der Politikdidaktik an die Medienkompetenz von Schülerinnen zu stellen sind!"

Page 29: 1 Medien und Medienkompetenz Vortrag im Rahmen des Fakultas-Lehrgangs Fachdidaktik (3/V) Dr. Michael Schröder 19. Januar 2011, Tutzing Akademie für Politische.

29

Prüfungsfragen Fachdidaktik Fakultas Sozialkunde MedienZusammenstellung Dr. Armin Scherb (http://www.didsoz.ewf.uni-erlangen.de/)

 Die politische Realität unterliegt in der Informationsgesellschaft überwiegend einer medienvermittelten Wahrnehmung. Erörtern Sie die sich in diesem Zusammenhang ergebenden Probleme politischer Urteilsbildung und zeigen Sie dabei auf, welche Forderungen aus der Sicht der Politikdidaktik an die Medienkompetenz von Schülerinnen zu stellen sind!  Im Sozialkundeunterricht sind Medien nicht nur Hilfsmittel zur Effektivierung von Lernprozessen, sondern auch Lerngegenstand. Beschreiben Sie die Doppelfunktion und erstellen Sie für das Thema „Medien in der pluralistischen Demokratie“ eine Sachanalyse als Grundlage einer Unterrichtssequenz, die zur Förderung von Medienkompetenz beiträgt!  Stellen Sie die Wirksamkeit und Einfluss des Fernsehens auf die Meinungsbildung in unserer Gesellschaft dar! Skizzieren Sie ein Unterrichtsvorhaben zum Thema Fernsehen!  Medienkompetenz ist ein fächerübergreifendes Anliegen der Hauptschule. 1. Untersuchen Sie die Bedeutsamkeit dieser Aufgabe und erstellen Sie ein Lernzielkatalog! 2. Skizzieren Sie mögliche Beiträge verschiedener Unterrichtsfächer und berücksichtigen Sie dabei den sozialkundlichen Auftrag mit einem Unterrichtsbeispiel!  Stellen Sie die historische Entwicklung der Rolle der Medien in den Bundestagswahlkämpfen dar! Welche Zusammenhänge von Wahlergebnis und Medieneinfluss werden in der wissenschaftlichen Debatte diskutiert?