1 P2P & Vertrauen Felix Juraschek Christian Katzenbach Jan Schneider.

70
1 P2P & Vertrauen Felix Juraschek Christian Katzenbach Jan Schneider

Transcript of 1 P2P & Vertrauen Felix Juraschek Christian Katzenbach Jan Schneider.

Page 1: 1 P2P & Vertrauen Felix Juraschek Christian Katzenbach Jan Schneider.

1

P2P & Vertrauen

Felix Juraschek

Christian Katzenbach

Jan Schneider

Page 2: 1 P2P & Vertrauen Felix Juraschek Christian Katzenbach Jan Schneider.

2

Vorbemerkung

P2P Schichten: Konzentration auf soziale, nicht technische Ebene

Warum interessant im Kontext von P2P Vertrauen unterstützt durch P2P-

Mechanismen P2P-Anwendungen unterstützt durch

Vertrauen

Page 3: 1 P2P & Vertrauen Felix Juraschek Christian Katzenbach Jan Schneider.

3

Vorgehen Vertrauen als soziales Phänomen Vertrauen im Kontext von P2P

Themen und Probleme Mechanismen

Anwendungen Status quo: Ebay, Slashdot, Orkut „In Entwicklung“: Vertrauen im Semantic Web

Fazit

Page 4: 1 P2P & Vertrauen Felix Juraschek Christian Katzenbach Jan Schneider.

4

Vertrauen als soziales Phänomen

Vertrauen im Alltag Geld verleihen, Strassenverkehr etc

Strategien (Bsp Gebrauchtwagenkauf) Produkt prüfen ( kein Vertrauen nötig) Infos über Verkäufer Annahmen durch Kontext

Page 5: 1 P2P & Vertrauen Felix Juraschek Christian Katzenbach Jan Schneider.

5

Vertrauen als soziales Phänomen

Vertrauen findet zwischen Akteuren statt Vertrauen geht mit Unsicherheiten um

Zukunft Information

Vertrauen als „riskante Vorleistung“

Page 6: 1 P2P & Vertrauen Felix Juraschek Christian Katzenbach Jan Schneider.

6

Vertrauen als soziales Phänomen

Entstehen von Vertrauen Wiederholte Interaktionen

Einstellungen ... ... und Fähigkeiten kennenlernen

Info aus 2. Hand

Page 7: 1 P2P & Vertrauen Felix Juraschek Christian Katzenbach Jan Schneider.

7

Vertrauen als soziales Phänomen

Entstehen von Vertrauen unter Fremden Bedingungen für Kooperation

Kontinuität der Beziehung Dritte Instanz (Beobachter)

Page 8: 1 P2P & Vertrauen Felix Juraschek Christian Katzenbach Jan Schneider.

8

Vertrauen und Nicht-Vertrauen

Vertrauen ist wichtig Generell: Vertrauen ist Basis fuer

Funktionieren von Gesellschaft Beispiel: Market for ‚lemons‘ (Akerlof [1970])

Vertrauen kann schaden Z.B. Kompetenz-Mangel

Page 9: 1 P2P & Vertrauen Felix Juraschek Christian Katzenbach Jan Schneider.

9

Konzeptioneller Rahmen

Dimensionen von Vertrauen Intention Kompetenz

Page 10: 1 P2P & Vertrauen Felix Juraschek Christian Katzenbach Jan Schneider.

10

Konzeptioneller Rahmen

Vertrauen auf verschiedenen EbenenA. ggf. Vertrauen in das Medium (die

Technologie)

B. Interpersonales Vertrauen

C. Vertrauen in (soziale) Systeme

Page 11: 1 P2P & Vertrauen Felix Juraschek Christian Katzenbach Jan Schneider.

11

Vertrauen | Trends Trend zur Institutionalisierung

Systemvertrauen Vertrauen in Institutionen

Internet ermöglicht neue Transaktionen zwischen Individuen

P2P als Reinform

Page 12: 1 P2P & Vertrauen Felix Juraschek Christian Katzenbach Jan Schneider.

12

Vertrauen | Zusammenfassung

Vertrauen wichtig bei Unsicherheiten Kontinuität bewirkt Vertrauen Kontext und Ziel wichtig Intention und Kompetenz als Dimension Unterschiedliche Ebenen

Page 13: 1 P2P & Vertrauen Felix Juraschek Christian Katzenbach Jan Schneider.

13

Vorgehen Vertrauen als soziales Phänomen Vertrauen im Kontext von P2P

Themen und Probleme Mechanismen

Anwendungen Status quo: Ebay, Slashdot, Orkut „In Entwicklung“: Vertrauen im Semantic Web

Fazit

Page 14: 1 P2P & Vertrauen Felix Juraschek Christian Katzenbach Jan Schneider.

14

Vertrauen & P2P

„Paradigmenwechsel“ P2P -> technisch getrieben

Wie kann Vertrauen (auf der sozialen Schicht) durch P2P (auch technische) Systeme unterstützt werden?

Welche Rolle spielt Vertrauen in P2P-Anwendungen

Page 15: 1 P2P & Vertrauen Felix Juraschek Christian Katzenbach Jan Schneider.

15

Anwendungs-Gestaltung

“Vertrauensökonomie”[“Freibier heute nur 50 Cent”]

Kosten/ Ressourcen “Macht(ver)teilung”

[“Kleinvieh macht auch Mist”] Leistungserbringung auf mehrere Knoten

verteilen

Page 16: 1 P2P & Vertrauen Felix Juraschek Christian Katzenbach Jan Schneider.

16

Mechanismen 1:Identitätenmanagement

Langfristigkeit Zugang (Anfangs-Vertrauen)

Externe Prüfung/ Validierung Peer-Validierung Identität nicht kostenlos Keine Zugangskriterien

Interoperabilität

Page 17: 1 P2P & Vertrauen Felix Juraschek Christian Katzenbach Jan Schneider.

17

Mechanismen 2:Vertrauensbasis

Produkt/ Content Kontext Reputation Praxis: Hybride Sinnvolle Ausgestaltung abhängig von

Offenheit des Systems

Page 18: 1 P2P & Vertrauen Felix Juraschek Christian Katzenbach Jan Schneider.

18

Mechanismen 3:Aggregierte & differenzierte Vertrauensmaße

Kontextabhängig Praxis: Hybride Sinnvoller Mix abhänigig besonders von

Dimension Intention/ Kompetenz (s. nächste Folie)

Page 19: 1 P2P & Vertrauen Felix Juraschek Christian Katzenbach Jan Schneider.

19

Mechanismen 3:Aggregierte & differenzierte Vertrauensmaße

Intention

Kompetenz

aggregiert differenziert

Page 20: 1 P2P & Vertrauen Felix Juraschek Christian Katzenbach Jan Schneider.

20

Mechanismen 4:globale & lokale Vertrauensmaße

potenzielle Transaktion

Vertrauen?

Page 21: 1 P2P & Vertrauen Felix Juraschek Christian Katzenbach Jan Schneider.

21

Global: zentraler Vertrauenswert

Vertrauens-”Zentrale”

Vertrauen!

Page 22: 1 P2P & Vertrauen Felix Juraschek Christian Katzenbach Jan Schneider.

22

Global: zentraler Vertrauenswert

Vertrauens-”Zentrale”

!

Page 23: 1 P2P & Vertrauen Felix Juraschek Christian Katzenbach Jan Schneider.

23

Global: zentraler Vertrauenswert

Vertrauens-”Zentrale”

!

Page 24: 1 P2P & Vertrauen Felix Juraschek Christian Katzenbach Jan Schneider.

24

Pro/ Contraglobale Vertrauensmaße

Effizient

Gruppenattacken möglich Keine Individualisierung der

Bewertungsmaßstäbe 1 point of failure

Page 25: 1 P2P & Vertrauen Felix Juraschek Christian Katzenbach Jan Schneider.

25

Lokal: Vertrauenspfad

Transaktion

Vertrauen!

Page 26: 1 P2P & Vertrauen Felix Juraschek Christian Katzenbach Jan Schneider.

26

Lokal: Vertrauenspfad

Vertrauen!

Misstrauen!

?

Page 27: 1 P2P & Vertrauen Felix Juraschek Christian Katzenbach Jan Schneider.

27

Pro/ Contralokale Vertrauensmaße

U.U. ineffizient

Gruppenattacken schwieriger Individualisierung Bewertungsmaßstäbe

Bildung isolierter Subnetze

Page 28: 1 P2P & Vertrauen Felix Juraschek Christian Katzenbach Jan Schneider.

28

Points of failure 1:Zuverlässigkeit

Aktionen ohne böse Absicht… [Intendiert -> nächste Folie]

“Inkompetente” Bewertungen Achtlosigkeit Zu grober Mechanismus Unterschiedlicher Bewertungskontext Inkonsistente Bewertungsmaßstäbe (abhängig von

Community-Homogenität)

Suchkosten

Page 29: 1 P2P & Vertrauen Felix Juraschek Christian Katzenbach Jan Schneider.

29

Points of failure 2:Attacken

Motive Free-riding: Ausnutzen des Systems

(Funktionieren aber generell erwünscht) Attacken: System-(Zer)störung

(Systemfunktion unerwünscht) Angreiferklassen

Einzelne Knoten Gruppen Externe Akteure

Page 30: 1 P2P & Vertrauen Felix Juraschek Christian Katzenbach Jan Schneider.

30

Points of failure 2:Attacken

Angriffspunkte “von innen”

• Aufgebaute Reputation ausnutzen, “White-washing”

• “Ballot stuffing”, “Bad-mouthing” Identitätsdiebstahl Zentralisierte Ressourcen

Page 31: 1 P2P & Vertrauen Felix Juraschek Christian Katzenbach Jan Schneider.

31

Zusammenfassung

Gestaltung der Anwendung Identitätenmanagement Reputation, Kontext, Produkt/ Content Aggregation vs. Differenzierung Global vs. lokal Points of failure

Page 32: 1 P2P & Vertrauen Felix Juraschek Christian Katzenbach Jan Schneider.

32

Vorgehen Vertrauen als soziales Phänomen Vertrauen im Kontext von P2P

Themen und Probleme Mechanismen

Anwendungen Status quo: Ebay, Slashdot, Orkut „In Entwicklung“: Vertrauen im Semantic Web

Fazit

Page 33: 1 P2P & Vertrauen Felix Juraschek Christian Katzenbach Jan Schneider.

33

AnwendungenReife der Anwendung

Risiko

Orkut

Slashdot

Ebay

Orkut

Golbeck

Page 34: 1 P2P & Vertrauen Felix Juraschek Christian Katzenbach Jan Schneider.

34

Ebay

Auktions-Plattform Transaktionen zwischen Fremden

Keine gemeinsame Vergangenheit Keine Annahme zukünftiger Transaktionen

Waren mit hohem Wert hohes Risiko Bedarf nach Vertrauensmechanismus

Page 35: 1 P2P & Vertrauen Felix Juraschek Christian Katzenbach Jan Schneider.

35

Ebay | Mechanismen Identität: Nutzername und eMail-Adresse Gegenseitige Bewertung nach Transaktion Skala: positiv - neutral - negativ Kurzer Kommentar

[email protected]

[email protected]

+1

Page 36: 1 P2P & Vertrauen Felix Juraschek Christian Katzenbach Jan Schneider.

36

Ebay | Mechanismen Bewertungen global aggregiert Netto-Summe als Kennzahl

Fred

[email protected]

+1

Pete

-1

+1

+1

+1

+1

-1

-1

Page 37: 1 P2P & Vertrauen Felix Juraschek Christian Katzenbach Jan Schneider.

37

Ebay | Mechanismen Bewertungen global aggregiert Netto-Summe als Kennzahl

Fred

[email protected]

Pete

-1

+1

+1

+1

+1

+1

-1

-1

80

Page 38: 1 P2P & Vertrauen Felix Juraschek Christian Katzenbach Jan Schneider.

38

Ebay | Mechanismen Kennzahl und Kommentare für alle einsehbar

[email protected]

?

Page 39: 1 P2P & Vertrauen Felix Juraschek Christian Katzenbach Jan Schneider.

39

Ebay | Fazit

Globales Vertrauensmass sinnvoll Neue Nutzer starten bei Null Eindimensionales Maß ausreichend Reliabiltät der Wertung gut Identitäts-Management mangelhaft Studien belegen Wirkung des Systems Alternative Mechanismen

Intention

Kompetenz

aggregiert differenziert

Ebay

Page 40: 1 P2P & Vertrauen Felix Juraschek Christian Katzenbach Jan Schneider.

40

Slashdot | Die Anwendung “News for nerds. Stuff that matters.” Informationsverarbeitung (Input zu großen

Teilen von externen Medienorganisationen) Offenheit + Zensurresistenz Organisationsform: Teil des OSDN Sehr großes Wachstum in den letzten Jahren

-> Anpassung des Moderationssytems

Page 41: 1 P2P & Vertrauen Felix Juraschek Christian Katzenbach Jan Schneider.

41

Slashdot | Moderationssystem

Com-ment Score

anonym User (A)Karma

(A)

Mode-rator(B)

Ra-ting

Karma(B)

Meta-Mod.(C)

Ra-ting

Page 42: 1 P2P & Vertrauen Felix Juraschek Christian Katzenbach Jan Schneider.

42

Slashdot | Moderationssystem

Content (Score: -1 bis 5) Reputation (Karma) Macht-Verteilung

92,5% ältester Accounts Moderation nur +1 oder -1 Zufällige Verteilung Moderations-Token Keine Moderation eigener Diskussionen

Page 43: 1 P2P & Vertrauen Felix Juraschek Christian Katzenbach Jan Schneider.

43

Slashdot | Vertrauenspfad Friends / Foes Fans / Freaks 2 degrees fuer

Freunde Comments 6 Punkte

hoch / runter

Page 44: 1 P2P & Vertrauen Felix Juraschek Christian Katzenbach Jan Schneider.

44

Slashdot | Fazit P2P-Anwendung, die neue Many-to-Many

Kommunikation ermoeglicht Beispiel fuer Umgang mit Anonymität/

Reputations-Trade-Off Hybrides Vertrauenssystem Performance generell gut (trotz einiger

Probleme)-> auch nach Wachstum sehr beliebt

Page 45: 1 P2P & Vertrauen Felix Juraschek Christian Katzenbach Jan Schneider.

45

Orkut | VertrauensmechanismenKurze Wiederholung: Orkut stellt Ressourcen für ein soziales Netz zur

Verfügung Teilnehmer haben unterschiedliche Ansprüche

an ein Vertrauenssystem

Warum ist Vertrauen wichtig bei Orkut?

Page 46: 1 P2P & Vertrauen Felix Juraschek Christian Katzenbach Jan Schneider.

46

Vertrauen gegenüber OrkutAus den Orkut Terms of Service:

“By submitting, posting or displaying any Materials on or through the orkut.com service, you automatically grant to us a worldwide, non-exclusive, sublicenseable, transferable, royalty-free, perpetual, irrevocable right to copy, distribute, create derivative works of, publicly perform and display such Materials.“1

• Orkut kann über alle Daten verfügen

• Einschränkung für viele Nutzungen

• Datenschutz generell nicht gegeben

1: von http://orkut.com/terms.html [06.07.2004]

Page 47: 1 P2P & Vertrauen Felix Juraschek Christian Katzenbach Jan Schneider.

47

Orkut | Vertrauen zu Peers 11. Mechanismus (Einladung): Einladung durch bestehende Nutzer Schaffung von Grundvertrauen

Kritik: Praxis: Accounts auch auf anderen Wegen Ein „böser“ Account reicht aus, um beliebig viel weitere

zu erstellen

Fazit: Mechanismus nicht zuverlässig

Page 48: 1 P2P & Vertrauen Felix Juraschek Christian Katzenbach Jan Schneider.

48

Orkut | Vertrauen zu Peers 2

2. Mechanismus (Freunde und Bewertungen):

Freundschaften möglich Feinere Differenzierungen seit Kurzem Bewerung in drei Kategorien

Kritik: Freundschaft „kostet nichts“ Beide Teilnehmer profitieren ohne

weitere Pflichten

Page 49: 1 P2P & Vertrauen Felix Juraschek Christian Katzenbach Jan Schneider.

49

Orkut | Vertrauen zu Peers 33. Mechanismus (Personenprofil): Kontextbezogenes Vertrauen durch Profil Bewertung durch Freunde des Nutzers wird angezeigt

Kritik: Anzeige der Kategoriepunkte nicht offen Bewertungen generell privat

Page 50: 1 P2P & Vertrauen Felix Juraschek Christian Katzenbach Jan Schneider.

50

Orkut | Vertrauen zu Peers 4

Anzeige der Wege zu Freunden von Freunden (Weglänge <= 2)

Mechanismus ermöglicht schnelles Nachfragen bei Freunden

Page 51: 1 P2P & Vertrauen Felix Juraschek Christian Katzenbach Jan Schneider.

51

Orkut | Vertrauen zu Peers 5

Anzahl der Freunde wird angezeigt

Kritik: Kriterium nicht sehr aussagekräftig

Persönliche Freitext-Statements von Freunden möglich Unterschiedliche Qualität der Statements .

Page 52: 1 P2P & Vertrauen Felix Juraschek Christian Katzenbach Jan Schneider.

52

Orkut | Fazit Mechanismen für manche Motivationen

(z.B. Geschäftsinteressen) unzureichend Globale Mechanismen (Einladung,

Bewertung) anfällig für Missbrauch Kontextbezogenes Vertrauen wichtig Möglichkeit der Gruppenattackierbarkeit In Zukunft verfeinertes System zu

erwarten

Page 53: 1 P2P & Vertrauen Felix Juraschek Christian Katzenbach Jan Schneider.

53

Trust Networks for the Semantic Web (nach Golbeck et al. [2003])

„Web of Trust“ ein Ziel des semantischen Netzes

Technische Hilfsmittel zunächst Priorität (PGP)

Forschungsergebnisse zu sozialen Netzen -> Einschätzung von Vertrauen in Bezug auf Inhalt einer Nachricht

Page 54: 1 P2P & Vertrauen Felix Juraschek Christian Katzenbach Jan Schneider.

54

Grundlagen (Wiederholung)

Soziale Netzwerke komplex als Graphen modellierbar

Eigenschaft Small-World-Phenomenon

Page 55: 1 P2P & Vertrauen Felix Juraschek Christian Katzenbach Jan Schneider.

55

Kantengewicht abschätzen Wenn zwei Knoten A und C nicht mit einer Kante

verbunden sind, ist es wahrscheinlich, dass es einen Weg von A nach C gibt (Small-World-Phenomenon)

Aus den Kantengewichten der Wegkanten lassen sich Einschätzungen für das Gewicht der nichtvorhandenen Kante treffen

Page 56: 1 P2P & Vertrauen Felix Juraschek Christian Katzenbach Jan Schneider.

56

Themenbezogenes Vertrauen / FOAF

Modellierung von themenbezogenem Vertrauen-> Erweiterung zu Multigraphen

Wichtig: Standardisierte Formatierung der Daten, damit die Daten maschinenlesbar sind

Erweiterte FOAF-Version zur dezentralen Speicherung von Vertrauen

Page 57: 1 P2P & Vertrauen Felix Juraschek Christian Katzenbach Jan Schneider.

57

FOAF-Erweiterungen für Implementierung

9 Vertrauens-abstufungen

Vertrauen: allgemein oder themenbezogen

Verlinkung der FOAF-Dateien

Vertrauenskategorien:1. Distrusts absolutely2. Distrusts highly3. Distrusts moderatly4. Distrusts slightly5. Trusts neutrally6. Trusts slightly7. Trusts moderatly8. Trusts highly9. Trusts absolutely

Page 58: 1 P2P & Vertrauen Felix Juraschek Christian Katzenbach Jan Schneider.

58

FOAF Applikation Kleine Menge von Seed-Files genügt, um

großen Teil des Graphen zu durchsuchen Beispiel: FOAFBot

Anwendung für das IRC Netzwerk. Durchsucht bei Anfragen von Klienten

untereinander verlinkte FOAF-Dateien Beispiel-Query:

Page 59: 1 P2P & Vertrauen Felix Juraschek Christian Katzenbach Jan Schneider.

59

Algorithmen zur Vertrauensberechnung

1. Maximal und minimal schwere Wege:

Maximales Vertrauen von A zu B: minimales Gewicht einer Kante auf dem Weg von A nach B

Da es wahrscheinlich mehrere Wege gibt, können aus allen Minima ein Minimum und ein Maximum bestimmt werden

Ergebnis: Spanne von Vertrauen

Page 60: 1 P2P & Vertrauen Felix Juraschek Christian Katzenbach Jan Schneider.

60

Algorithmen zur Vertrauensberechnung

2. Gewichteter Durchschnitt (rekursiver Algorithmus): Für jeden Knoten der direkt mit der Senke verbunden ist,

benutzen wir den Wert der Kante von dem Knoten zur Senke

Für alle anderen Knoten ist der Wert gleich dem gewichteten Durchschnitt zu allen Nachbarknoten die einen Weg zur Senke haben

Daraus ergibt sich folgende Gleichung:

Page 61: 1 P2P & Vertrauen Felix Juraschek Christian Katzenbach Jan Schneider.

61

Beispielanwendung Trustmail

Trustmail setzt auf den Mozilla Mail Client auf Trust Bewertung wird für jede Mail angezeigt Mails können individuell bewertet werden

Page 62: 1 P2P & Vertrauen Felix Juraschek Christian Katzenbach Jan Schneider.

62

Zusammenfassung 1:Vertrauen

Vertrauen wichtig bei Unsicherheiten Kontinuität bewirkt Vertrauen Kontext und Ziel wichtig Intention und Kompetenz als Dimension Unterschiedliche Ebenen

Page 63: 1 P2P & Vertrauen Felix Juraschek Christian Katzenbach Jan Schneider.

63

Zusammenfassung 2:Mechanismen

Gestaltung der Anwendung Identitätenmanagement Reputation, Kontext, Produkt/ Content Aggregation vs. Differenzierung Global vs. lokal Points of failure

Page 64: 1 P2P & Vertrauen Felix Juraschek Christian Katzenbach Jan Schneider.

64

Zusammenfassung 3:Fallstudien/ Ausblick

Ebay Slashdot Orkut

Web of Trust

Page 65: 1 P2P & Vertrauen Felix Juraschek Christian Katzenbach Jan Schneider.

65

Quellen: Internet

Reputation Research Network: http://databases.si.umich.edu/reputations/

Semantic Web Trust and Security Resource Guide: http://www.wiwiss.fu-berlin.de/suhl/bizer/SWTSGuide/

Trust Metrics Evaluation Project: http://moloko.itc.it/trustmetricswiki/moin.cgi

Page 66: 1 P2P & Vertrauen Felix Juraschek Christian Katzenbach Jan Schneider.

66

Quellen: Fallstudie EbayEbay: www.ebay.de, www.ebay.com Resnick, Paul, Zeckhauser, Richard, Friedman, Eric, and

Kuwabara, Ko. 2000. "Reputation Systems". Communications of the ACM, 43(12), December 2000, 45-48. http://www.si.umich.edu/~presnick/papers/cacm00/

Resnick, Paul and Richard Zeckhauser. 2002. Trust Among Strangers in Internet Transactions: Empirical Analysis of eBay's Reputation System. The Economics of the Internet and E-Commerce. Michael R. Baye, editor. Volume 11 of Advances in Applied Microeconomics. Amsterdam, Elsevier Science.

Internet-Quellen zuletzt besucht am 6.7.2004

Page 67: 1 P2P & Vertrauen Felix Juraschek Christian Katzenbach Jan Schneider.

67

Quellen: Fallstudien Slashdot, Orkut, Trust Networks

Slashdot: www.slashdot.org Lampe, C., Resnick, P. (2004): Slash(dot) and Burn: Distributed

Moderation in a Large Online Conversation Space. To appear in Proc. of ACM Computer Human Interaction Conference 2004, Vienna, Austria. www.si.umich.edu/~presnick/papers/chi04/LampeResnick.pdf

Orkut: www.orkut.com

Trust Networks on the Semantic Web: Golbeck, J. et al. (2003). http://www.mindswap.org/papers/Trust.pdf

Internet-Quellen zuletzt besucht am 6.7.2004

Page 68: 1 P2P & Vertrauen Felix Juraschek Christian Katzenbach Jan Schneider.

68

Allgemeine Quellen (1) Akerlof, George A. 1970. “The Market for ‘Lemons’: Quality

Uncertainty and the Market Mechanism.” Quarterly Journal of Economics, 84(3), pp. 488-500.

Castelfranchi, C., Falcone, R. (2003). Social Trust: A Cognitive Approach. www.istc.cnr.it/doc/61a_360p_Trust-libroKluwer.pdf

Davies, W. (2003): You don’t know me, but… Social Capital and Social Software, The Work Foundation, London, UK. http://www.theworkfoundation.com/pdf/1843730103.pdf

Internet-Quellen zuletzt besucht am 6.7.2004

Page 69: 1 P2P & Vertrauen Felix Juraschek Christian Katzenbach Jan Schneider.

69

Allgemeine Quellen (2) Hartmann, Martin und Claus Offe (Hrsg.). 2001. Vertrauen.

Die Grundlage des sozialen Zusammenhalts.Campus Verlag, Frankfurt/New York.

Preisendörfer, Peter. 1995. "Vertrauen als soziologische Kategorie. Möglichkeiten und Grenzen einer entscheidungstheoretischen Fundierung des Vertrauenskonzepts", Zeitschrift für Soziologie 24 [4], 263-272.

Oram, A. [ed.](2001). Peer-to-Peer: Harnessing the Benefits of a Disruptive Technology. O’Reilly & Associates, Sebastopol, CA, USA.

Page 70: 1 P2P & Vertrauen Felix Juraschek Christian Katzenbach Jan Schneider.

70

Danke!