1.1. Produktionsformen

download 1.1. Produktionsformen

If you can't read please download the document

description

Aktualisierte Präsentation

Transcript of 1.1. Produktionsformen

  • 1. Fcherbergreifender TeilGrundlagen fr kostenbewusstes HandelnVolkswirtschaft1.1. Produktionsformen Markus HammeleIndustriemeisterFachrichtung Flugzeugbau3306TYPF12AIHK SchwabenAugsburg"Auch die lngste Reise beginnt mit dem ersten Schritt."Chinesisches SprichwortMrz 2012Markus Hammele www.let-online.de

2. Maslowsche Bedrfnispyramide Transzendenz: Die Suche / das Erleben von etwas, das ber das eigene Sein hinausgeht Quelle: http://nlpportal.org/nlpedia/wiki/Maslowsche_Bed %C3%BCrfnishierachieQuelle:http://www.metacontent.de/Bilder/PMrz 2012 yramide_gr.jpg Markus Hammele www.let-online.de 3. Gter Quelle: http://www.teialehrbuch.de/Kostenlose-Kurse/Allgemeine-Betriebswirtschaftslehre/images/001.jpgMrz 2012Markus Hammele www.let-online.de 4. Gterarten Quelle: Dr. Mhlmann (http://www.diplom-finanzwirte.de/Inhalte/ABWL/Folien/Einfuehrung.pdf - Seite 27)Mrz 2012Markus Hammele www.let-online.de 5. Bruttoinlandsprodukt (BIP)Quelle:http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Statistiken/VolkswirtschaftlicheGesamtrechnungen/Inlandsprodukt/Tabellen/Content75/BWSnachBereichen,templateId=renderPrint.psml Mrz 2012Markus Hammelewww.let-online.de 6. Bruttoinlandsprodukt (BIP)Quelle:http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Navigation/Statistiken/VolkswirtschaftlicheGesamtrechnungen/Inlandsprodukt/Inlandsprodukt.psml Mrz 2012Markus Hammelewww.let-online.de 7. Arbeitsform nach LaurigQuelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Arbeit_(Betriebswirtschaftslehre) Mrz 2012 Markus Hammele www.let-online.de 8. Inlnderkonzept Quelle: http://www.destatis.de/jetspeed/port al/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Co ntent/Statistiken/Arbeitsmarkt/Erwer bslosigkeit/Erwerbslose__ILOKonze pt/Tabellen/Content50/EinwohnerEr werbsbeteiligung,templateId=render Print.psmlMrz 2012Markus Hammele www.let-online.de 9. Entwicklung Erwerbsttigkeit Quelle: http://www.destatis.de/jetspeed/port al/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Na vigation/Statistiken/Arbeitsmarkt/Ar beitsmarkt.psmlMrz 2012 Markus Hammelewww.let-online.de 10. Geburtenraten im Vergleich Finanzielle Anreize und Betreuungspltze spielen eine eher untergeordnete Rolle, die gesellschaftliche Einstellung dagegen eine umso grere. Was Deutschland etwa anbelangt, so gibt es eine Zweiteilung: Relativ viele Frauen ohne Kinder arbeiten, relativ viele Frauen mit Kindern arbeiten nicht. Unter den Frauen, die keine Kinder haben, sind zahlreiche hoch qualifizierte Frauen, die zugunsten ihrer beruflichen Entwicklung auf Nachwuchs zu verzichten scheinen. Zugleich aber sei die Mentalitt das Problem, da die berzeugung, eine gute Mutter bleibe zu Hause, noch immer weitverbreitet wre. Quelle: http://www.schulbank.de/newsletter/2010/11/h ohere-geburtenrate-durch-moderne- familienpolitikMrz 2012Markus Hammele www.let-online.de 11. Von Ost nach West Alle neuen Bundeslnder verzeichnen seit der Wiedervereinigung einen zum Teil erheblichen Bevlkerungsruckgang. Insgesamt schrumpfte die Bevlkerung im Osten um 1,7 Millionen Menschen. Grunde hierfur waren der Geburtenruckgang und vor allem die Abwanderung. Quelle: http://www.schulbank.de/newsletter/ 2010/11/von-ost-nach-westMrz 2012 Markus Hammelewww.let-online.de 12. Deutschland verliert ArbeitskrfteDie Zahl der Austritte von lteren aus dem Arbeitsmarkt werde im Jahr 2020 demnach um 75 Prozent hher sein als die der Eintritte junger Menschen.Denn obwohl es bei einem Jahreseinkommen von uber 66.000 Euro keinerlei Zuzugs-und Arbeitsbeschrnkungen fur auslndischeArbeitskrfte gibt, haben im Jahre 2009gerade einmal 640 Hochqualifizierte vondieser Regelung Gebrauch gemacht.Quelle:http://www.schulbank.de/newsletter/2010/12/deutschland-verliert-arbeitskrafteMrz 2012 Markus Hammelewww.let-online.de 13. Befristete Beschftigungsverhltnisse Befristete Beschftigungsverhltnisse inDeutschland sind alles andere als einMassenphnomen, auch wenn dieBerichterstattung manches Mal diesenEindruck entstehen lsst. Tatschlich aberhaben 90 Prozent der Arbeitnehmer einenunbefristeten Arbeitsvertrag. Ein Drittel der Arbeitnehmer bis 25 Jahre hat einenbefristeten Vertrag. In der Altersgruppe 40 bis45 Jahre sind es lediglich 6,5 Prozent. Von derGruppe der Berufsanfnger einmalabgesehen, sind es hufig Akademiker, diebefristete Vertrge haben, was unter anderemauf die vielen Beschftigten an den Hochschulen zuruckzufuhren ist. Von 100 befristet Vollzeitbeschftigten des Jahres 2003 hatten funf Jahre spter immerhin 50 Prozent einen unbefristeten Vertrag; nur 15 Prozent mussten sich erneut mit einem befristeten Vertrag zufriedengeben. Quelle: http://www.schulbank.de/newsletter/2010/11/b efristete-beschaftigungsverhaltnisseMrz 2012 Markus Hammelewww.let-online.de 14. Sparen Das hhere Sparaufkommen sei auf die gestiegene Sparquote (von 11,1 auf 11,3 Prozent am BIP) und auf die Zunahme der verfgbaren Einkommen um 2,6 Prozent zurckzufhren, die wiederum aus dem Abbau der Kurzarbeit, der steuerlichen Absetzbarkeit von Krankenversicherungsbeitrgen und vor allem dem Beschftigungszuwachs im Zuge der Konjunkturerholung resultierte. Quelle: http://www.schulbank.de/newsletter/2011/02/v ermogen-der-deutschen-steigtMrz 2012Markus Hammele www.let-online.de 15. Auenhandel Die deutschen Importe sind 2010 krftig gestiegenund haben zum Jahresende einenRekordstand erreicht. Allein im Novemberbezog Deutschland 4 Prozent mehr Warenaus dem Ausland als im Vormonat und 33Prozent mehr als im Vorjahr; der Wert derImporte belief sich auf 71,5 Milliarden Euro.Seit Beginn der Auenhandelsstatistik im Jahr1950 ist nie ein hherer Monatswert ermitteltworden. Im gesamten Jahr 2010 drfte dieEinfuhr nach Schtzungen mehr als 800Milliarden Euro betragen, knnte womglichsogar den Rekord von 2008 mit 806 MilliardenEuro bertroffen haben, nachdem bislang einWert von 789 Milliarden Euro prognostiziertworden war. Quelle: http://www.schulbank.de/newsletter/2011/02/d eutsche-importe-wachsenMrz 2012 Markus Hammelewww.let-online.de 16. Inlandsproduktberechnung Quelle: http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/ Sites/destatis/Internet/DE/Content/Statistiken/ VolkswirtschaftlicheGesamtrechnungen/Inland sprodukt/Tabellen/Content75/Gesamtwirtschaf t,templateId=renderPrint.psmllMrz 2012 Markus Hammelewww.let-online.de