13. MOLD-Meeting€¦ · 13. MOLD-Meeting Ernährungsrisiko Mykotoxine – Vermeidungsstrategien...

27
13. MOLD-Meeting Ernährungsrisiko Mykotoxine – Vermeidungsstrategien entlang der Lebensmittelkette 2. – 3. Dezember 2010 in Linz Klaus Münzing und Christine Schwake-Anduschus Verfahren der Risikominimierung und Dekontamination zur Förderung der Sicherheit und Qualität bei Brot- und Speisegetreide

Transcript of 13. MOLD-Meeting€¦ · 13. MOLD-Meeting Ernährungsrisiko Mykotoxine – Vermeidungsstrategien...

  • 13. MOLD-MeetingErnährungsrisiko Mykotoxine –

    Vermeidungsstrategien entlang der Lebensmittelkette2. – 3. Dezember 2010 in Linz

    Klaus Münzing und Christine Schwake-Anduschus

    Verfahren der Risikominimierung und Dekontamination zur Förderung der Sicherheit und Qualität bei Brot- und Speisegetreide

    Verfahren der Risikominimierung und Dekontamination zur Förderung der Sicherheit und Qualität bei Brot- und Speisegetreide

  • Risiko-Minimierungsstrategien für Mykotoxinbelastungen

    Gliederung• Besatz als Indikator für Toxinbelastungen / Verteilungsprofil.• Mechanismen der Qualitätslenkung: Sensorik, Wasseraktivität.• Reinigung: sortieren, auslesen.• Bearbeitung: scheuern, bürsten, schälen, schleifen.• Verarbeitung: Mahlerzeugnisherstellung und Zubereitung.• Aktuelle Forschungsergebnisse: T-2-/HT-2, DON, Ergotalkaloide.• Folgerungen

  • Mykotoxin-Höchstmengen in Lebensmitteln aus Getreide VO (EG) 1881/06 1) und 1126/07

    1) Verordnung (EG) Nr. 1881/2006 d. KOM. v.19. Dez. 2006 zur Festsetzung d. Höchstgehalte für best. Kontaminanten2) vorläufig tolerierte tägliche Aufnahme je kg Körpergewicht von Erwachsenen3) KN-Nr. 1103 13; 1103 20 40; 1904 10 10; sowie 1102 20: kombinierte EG-einheitliche Warennomenklatur für den

    Außenhandel und gemeinsamen Zolltarif

    20,10

    Getreide Baby- und Kleinkindnahrung

    Aflatoxin B1

    530,5

    unverarbeitete GetreidekörnerGetreideerzeugnisseGetreidebeikost für Säuglinge u. Kleinkinder

    Ochratoxin A / 5 ng

    Getreide, außer Durum, Hafer, MaisDurum, Hafer, Mais

    Deoxynivalenol / 1 µg

    z.B. Wheat, Codex STAN 199-1995 Sclerot. max. levelMutterkorn

    Maiserzeugnisse zum unmittelbaren VerzehrFrühstückscerealien und Mais-SnacksBeikost auf Maisbasis Säuglinge / KleinkinderKN-Nr.³) Mahlfrakt. >500µm /

  • CODE OF PRACTICE (CAC/RCP 51-2003) FOR THE PREVENTION AND REDUCTION OF MYCOTOXIN CONTAMINATION IN CEREALS, INCLUDING

    ANNEXES ON OCHRATOXIN A, ZEARALENONE, FUMONISINS AND TRICOTHECENES

    • complete elimination of mycotoxin contaminated commodities is not achievable.• uniform guidance for all countries to consider in attempting to control and manage

    contamination by various mycotoxins.• recommended practices based on Good Agricultural Practice (GAP) and Good

    Manufacturing Practice (GMP);• a complementary management system to consider in the future is Hazard Analysis

    Critical Control Point (HACCP) principles.• RECOMMENDED PRACTICES FOR PLANTING, PREHARVEST, HARVEST,

    STORAGE, TRANSPORT FROM STORAGE, A COMPLEMENTARY MANAGEMENT SYSTEM TO CONSIDER IN THE FUTURE (HACCP), BASED ON

    – GOOD AGRICULTURAL PRACTICES (GAP) AND– GOOD MANUFACTURING PRACTICES (GMP)

    Empfehlung der Kommission vom 17. Aug. 2006 zur Prävention und Reduzierung von Fusarientoxinen in Getreide und Getreideprodukten Abl. der EU L 234/35

  • RECOMMENDED PRACTICES BASED ON GOOD AGRICULTURAL PRACTICES (GAP) AND GOOD MANUFACTURING PRACTICE (GMP)

    PREVENTION AND REDUCTION OF CONTAMINATION BY OCHRATOXIN A IN CEREALS• before harvest grain should be allowed to dry as much as possible,• If the water activity is not below 0.70, then dry the grain to a moisture content less than 14%

    moisture as quickly as possible,• to avoid ochratoxin A formation, start the drying process immediately after harvest and

    preferably use heated-air drying,• when intermediate or buffer storage is necessary:

    – make sure that the moisture content is less than 16%,– make sure that the buffer storage time is less than 10 days, and the temperature is

    less than 20 °C.

    Quelle: CODE OF PRACTICE, ANNEX 3, CAC/RCP 51-2003 Page 7Hinweise:1. Der von der Codex-Alimentarius-Kommission (Sitz in Rom, Mitglieder sind 170 Staaten) 2003 angenommene

    „Code of Practice zur Prävention und Reduzierung der Mykotoxinkontamination in Getreide, einschließlich der Anhänge zu Ochratoxin A, Zearalenone, Fumonisine und Trichothecene (CAC/RCP 51-2003)“ findet Berücksichtigung in: EMPFEHLUNG DER KOMMISSION vom 17. August 2006 zur Prävention und Reduzierung von Fusarientoxinen in Getreide und Getreideprodukten: Quelle: Amtsblatt d. Europäischen Union L 234/35, vom 29.08.2006

    2. ISO 6322/1-1981: Storage of cereals and pulses – Part 1: General consideration in keeping cereals.-Mikrooranismen entwickeln sich während der Lagerung nicht, wenn die rel. Luftfeuchtigkeit unter 65 % liegt. Dieser Wert entspricht bei Weizen einem Gleichgewichts-Kornfeuchtigkeitsgehalt von 14,0 %.

  • Verderb von feuchtem Körnermais (aw-Werte > 0,70)Handelsüblicher Mais 7 Tage feucht gelagert

    nach TrocknungFolge: „nicht gesund und handelsüblich“ sauer, gärig, dumpf, steigende aw-Werte

    OTA µg/kg = nn: nicht nachweisbar

    OTA µg/kg: 18,3

    OTA-Nachweis: HPLC nach Aufreinigung

    an einer Immuno-Affinitätssäule

    OTA-Nachweis: HPLC nach Aufreinigung

    an einer Immuno-Affinitätssäule

  • Natürliche Risiken: Toxine und heterogene Verteilung

    bis zu80 %

    Übliche Anteile Übliche Toxin-Verteilung

    3 %

    20 %

    94 %

    Fusarium weißl. Körner rote Körner verdorb. Körner

    hitzegeschädigt

    Unkrautsamennicht schädlichschädlich

    Verunreinigungen Spelzen

    Mutterkorn BrandbuttenSchwärzepilze

    Schwarzbesatz

    einwand-freiesGrund-getreide

    Schwarz-besatz

    einwand-freiesGrund-getreide

    Korn-Schwarz-besatz

    = toxikologische Risiken

    3 %

  • Sensorische Ergebnisse in Relation zu Mykotoxingehalten (DON und NIV) bei Roggen

    0 50 100 0 200 400 600 800

    Deoxynivalenol-Gehalt (µg/kg lftr.) Nivalenol-Gehalt (µg/kg lftr.)

    Ganzkorn

    Kleie

    Schleudermehl

    Passagenmehl

    Sensorischer Fehler: muffig

    0 1 2 3 4 5X

    GanzkornAusprägung: sehr schwach bis schwach

    nicht starkmittel

    0 50 100 0 200 400 600 800

    Deoxynivalenol-Gehalt (µg/kg lftr.) Nivalenol-Gehalt (µg/kg lftr.)

    Ganzkorn

    Kleie

    Schleudermehl

    Passagenmehl

    Sensorischer Fehler: muffig

    0 1 2 3 4 5X

    GanzkornAusprägung: sehr schwach bis schwach

    nicht starkmittel

    0 50 100 0 200 400 600 800

    Deoxynivalenol-Gehalt (µg/kg lftr.) Nivalenol-Gehalt (µg/kg lftr.)

    Ganzkorn

    Kleie

    Schleudermehl

    Passagenmehl

    Sensorischer Fehler: muffig

    0 1 2 3 4 5X

    GanzkornAusprägung: sehr schwach bis schwach

    nicht starkmittel

    0 50 100 0 200 400 600 800

    Deoxynivalenol-Gehalt (µg/kg lftr.) Nivalenol-Gehalt (µg/kg lftr.)

    Ganzkorn

    Kleie

    Schleudermehl

    Passagenmehl

    Sensorischer Fehler: muffig

    0 1 2 3 4 5X

    GanzkornAusprägung: sehr schwach bis schwach

    nicht starkmittel

    0 50 100

    Nivalenol

    Ausprägung: sehr schwach

    Ausprägung: nicht vorhanden

    Kleie, Sorte Visello

    Kleie, Sorte Boresto

    0 1 2 3 4 5X

    0 1 2 3 4 5X

    Deoxynivalenol-Gehalt µg/kg lftr.

    Nivalenol

    Deoxynivalenol-Gehalt µg/kg lftr.

    Kleie

    nicht starkmittel

    nicht starkmittel

  • DON-Verteilung und Dekontaminationseffekte bei der Haferaufbereitung

    0

    200

    400

    600

    800

    1000

    1200

    Anlieferung Haferkerne

    grauer Rohhafer

    8%

    graue Spitzen

    9%

    Grundhafer 16%

    roter Rohhafer

    18%

    verfärbter Rohhafer

    49%

    12% 13% 5%

    25% 45%

    DON-Verteilungen

    1167

    DON-Gehalt (µg/kg)

    Aufbereitung: a) Schlitzsieb 250-220; 20 (µm), b) DruckluftentspelzungBesatz der Anlieferung: 12 % Gew.-Anteil

    356

    a)

    b)

  • Konzept zur Einhaltung rechtlicher Pflichten bei der GetreideannahmeStufe 2: Lenkung

    Getreideaufbereitung, ordnungsgemäße Getreidereinigung

    gereinigtes Getreide

    Entfernungvon

    Risiko-material

    Verwert-bare

    Reinigungs-abgänge

    Entsorgung ?

    QualitätslenkungStufe 1: Entscheidung

    Getreideanlieferung

    Rückgabe

    Nicht-erfüllung

    von „gesund und

    handels-üblich“

    Erfüllungvon „gesund

    undhandels-üblich“

    Prüfung auf „gesund und handelsüblich“

    für die Kaufentscheidung, Preisfindung,

    Qualitätslenkung

    Stufe 3: Absicherunginner- und überbetriebl.

    Absicherung

    Laborkontrolle zurÜberprüfung der

    Lieferbedingungen,Kaufentscheidung, Qualitätslenkung.

    Erfüllung derMarktanforderung.

    Verarbeitung

    W5

    W4

    W3

    W2

    W1

    S1 S2 S3 S4 S5

    Tragweite Schaden-umfang

    Wah

    rsch

    einlic

    hkeit

    Sc

    hade

    nser

    eignis

  • Staub- und Leichtgutabscheider:

    46,1

    42,5

    33,6

    28,7

    TKGg

    1980

    987

    595

    450

    DON –Gehalte µg / kg

    Fusarium-Korn

    weißliches Korn

    etw. weißliches Korn

    Grundgetreide

    Separation pilzgeschädigter Körner

  • Schwarzbesatz-Entfernung durch Weizenreinigung, System Bühler- DON - Reduktion von 3880 µg/kg auf 1170 µg/kg -

    0,15 %0,72 %1,41 % 1,74 %0,83 %3,66 %

    Ausputzverluste = 8,51 %

    Anlieferung 3880 µg/kg

    Kombi-reiniger

    Abstoß: 0,15 %Durchfall: 0,72 %

    60,31 %; 900 µg/kg

    37,41 %; 4400 µg/kg

    91,49 % Produkt mit reduziertem DON-Gehalt: 1170 µg/kg

    Konzentrator

    26,44 %; 1600 µg/kg

    0,83 %; 107000 µg/kg 4,74 %; 2300 µg/kg

    3,66 %; 47000 µg/kg

    9,23%; 6700µg/kg

    1,74 %; 226000 µg/kg

    1,41 %

    Leichtkorn-ausleser

    Quelle: Bühler Uzwil 2003

  • Bearbeitung des Weizenkornes von außen nach innen

    Schälen (Peeling)

    Scheuern (Scouring)

    Schleifen (Pearling)

    Scourer

    Peeler

    Pearler

    < 0,2 %

    1,5 –3,5 %

    1,5 –15 %

  • Peeling zur Verbesserung des Hygieneprofils der Mahlerzeugnisse

    Weizen: Freilegung der Samenschale

  • Weizenschälversuch: Durchführungsschema und Ergebnisse (DON-Gehalte in µg/kg)

    genetzt auf Vermahlungsfeuchte (17,0 %)Abstehzeit 65 h

    3 % Schalennetzung 12 min Misch- und Abstehzeit

    Oberflächenbearbeitung580 U/min, 5,5 Nm, 55 kg/h

    Oberflächenbearbeitung580 U/min, 5,5 Nm, 53 kg/h

    Oberflächenbearbeitung580 U/min, 5,5 Nm, 56 / 45 kg/h

    PräexistierenderDON-Wert: 4.093

    PräexistierenderDON-Wert: 960

    3 % Schalennetzung 12 min Misch- und Abstehzeit

    3 % Schalennetzung 12 min Misch- und Abstehzeit

    DON-Bestimmungsmethode: Fluoreszenz Polarisation

    DON-Bestimmungsmethode: Fluoreszenz Polarisation

    Schälgrad %:

    TKM: 38,3 gTKM: 39,0 g

    Schälkleie DON: 17.570 / 14.470 Schälkleie DON: 3.360 / 3.280 Schälkleie DON: 3.503 / 3.810

    4,5 4,2 4,2 4,3 5,74.9

    geschälte KörnerDON-Werte: 2.532 / 2.468

    geschälte KörnerDON-Werte: 735 / 653

    geschälte Körner DON-Werte: 628 / 551

  • geschälte Körner

    DON-Werte: 2.500 µg/kg

    Präexist.DON-Wert:960 µg/kg

    geschälte KörnerDON-Werte: 694 µg/kg

    Präexist. DON-Wert:

    4.093 µg/kg

    ca. 40 % Reduktion

    ca. 27 % Reduktion

  • DON-Dekontamination bei Durum und Teigwaren

    100100

    5050

    3024

    40

    1220

    0102030405060708090

    100DON-Gehalt (%)

    Partie ungereinigt Durum gereinigtDurum geschältDurumgrießNudeln gekocht

    ohne Schälverfahren mit Schälverfahren

    100 % = 1500 µg/kg DON12 % = 180 µg/kg DON

    100 % = 1500 µg/kg DON12 % = 180 µg/kg DON

    Höchstwert Rohgetreide: 1750 µg/kg DONHöchstwert Kleinkindnahrung: 200 µg/kg DON

    Höchstwert Rohgetreide: 1750 µg/kg DONHöchstwert Kleinkindnahrung: 200 µg/kg DON

    Partie ungereinigt Durum gereinigtDurumgrießNudeln gekocht

    Quelle: Aureli, Gabriella. und D´Egidio, Maria, G.: Tecnica Molitaria, Vol. 58 Juli 2007, S. 729 - 733

  • Mahlfraktionen einer mykotoxinbelasteten Weizen-Mähdruschpartie(MRI-Standard-Mahlversuch)

    5,6736,32,221202,7Grießkleie3,8024,31,951056,1Schrotkleie2,6316,80,98531,2Grießkleiemehl1,107,10,83451,0Schrotkleiemehl0,422,71,01548,6C3 - Mehl0,201,30,65350,8C2 - Mehl0,201,30,80430,9C1 - Mehl0,281,80,80430,9B3 - Mehln.n.n.n.0,76410,9B2 - Mehl0,140,90,85461,0B1 - Mehl

    6,4540,9gereinigter Brotweizen VFZEA (µg/kg)VFDON (µg/kg)Produkt

    VF = Verarbeitungsfaktor (zur Errechnung des Rückstandsgehalts im Enderzeugnis)Formel: Rückstandsgehalt im verarbeiteten Produkt = Rückstand Rohprodukt x VF

  • Mahlfraktionen einer mykotoxinbelasteten Weizen-Handelspartie(MRI-Standard-Mahlversuch)

    5,8212,81,15475,0Grießkleie5,8212,81,08446,5Schrotkleie1,232,71,12465,5Grießkleiemehl1,683,70,69288,0Schrotkleiemehln.n.n.n.1,03427,5C3 - Mehln.n.n.n.1,08446,5C2 - Mehln.n.n.n.0,94389,5C1 - Mehln.n.n.n.0,91378,4B3 - Mehln.n.n.n.0,99409,9B2 - Mehln.n.n.n.0,96396,4B1 - Mehl

    2,2414,7gereinigter Brotweizen VFZEA (µg/kg)VFDON (µg/kg)Produkt

    VF = Verarbeitungsfaktor (zur Errechnung des Rückstandsgehalts im Enderzeugnis)Formel: Rückstandsgehalt im verarbeiteten Produkt = Rückstand Rohprodukt x VF

  • Vorkommen von T-2 + HT-2-Toxinen im deutschen Weizen und Roggen

    8

    276 (99%)

    277

    RoggenWeizen

    73max. Gehalt (T-2/HT-2) µg/kg

    466 (99%)

    Anzahl Proben kleiner Bestimmungsgrenze

    469Analysierte Probenanzahl

    2008

    180 (97%)

    460 (97%)

    185473

    RoggenWeizen2009

    Statistisch genommene Muster aus 13 bzw. 12 Bundesländern der jährlichen durchgeführten Besondere Ernte- und Qualitätsermittlung (BEE) des deutschen Getreides nach §47 AgrarstatistikG

    Methode: LC-MS/MSNG 2 µg/kgBG 6 µg/kg T2; 17 µg/kg HT-2 (Weizen)

    7 µg/kg T2; 16 µg/kg HT-2 (Roggen)1

    115512

    50-100< 50Verteilung der Gehalte [µg/kg]

  • T-2-/HT-2-Gehalte nach dem Reinigen und Entspelzen

    Rohhafer

    gereinigterRohhafer

    Hafer-kerne

    Schrot:

    1 2 3 4 5 6 7 8

    0

    100

    200

    300

    400

    500

    600

    700

    800

    900

    (T-2+HT-2 (µg/kg)

    Rohhafergereinigter Rohhafer

    Haferkerne

    Methode: LC-MS/MSSchrot-Proben

    • variierende Effekte der Reinigung: keine Reduktion (4 von 8) bis starke Reduktion (1 von 8)• Entspelzen hatte einen homogenen Effekt: stets starke Reduktion, bis zu 94 %• ungeklärt: Unterschiede bei T-2 und HT-2 ?

  • Geregelte Mutterkorn (Sklerotien) - Höchstgehalte

    • Futtermittel: Sklerotien 1000 mg/kg (0,1 %) bezogen auf Futtermittel mit 88 v.H. Trockenmasse (Futtermittel -VO vom 23. Nov. 2000 i.d.F. vom 11. April 2003, (BGBl. I S. 534), Anlage 5, unerwünschte Stoffe).

    • Lebensmittel: Minimierungsgebot (ALARA-Prinzip*) einhalten, derzeitig gilt noch der Kenntnisstand bei der Abschätzung des Mutterkornrisikos:Sklerotien enthalten ca. 0,2 % Gesamtalkaloide (GA); 0,05 Gew.-% Sklerotien je 1 kg Getreide enthalten danach etwa 1mg oder 1000 µg GA.Übliche GA-Werte bis zu 1000 µg/kg Mahlerzeugnis: keine Gefährdung. GA-Werte über 2000 µg/kg Mahlerzeugnis sind alarmierend.*ALARA = As Low As Reasonably Achievable (so niedrig, wie vernüftigerweise einzuhalten).

    • Handelsgetreide, Handelskontrakte: Sklerotien 500 mg/kg (0,05 Gew.-% ).

    • BfR 2004: aus Gründen des vorsorgenden Verbraucherschutzes weitgehend frei von Mutterkorn zur Verarbeitung bzw. an den Verbraucher.

    • Codex STAN 199-1995 für Weizen: Sklerotien 500 mg/kg (0,05 %).

    • Getreide-Intervention: Weizen: Sklerotien 500 mg/kg (0,05 Gew.-%).

  • Gesamt Alkaloid Gehalt in Einzel-Sklerotien der Ernte 2009

    0

    0,02

    0,04

    0,06

    0,08

    0,1

    0,12

    0,14

    0,16%

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21

    prozentualer Gesamt-Alkaloidgehalt in Roggen MK-Sklerotien

    Mittelwert

    Extraktion: Ethylacetatgemisch Puffer Nachweis: HPLC-Fluoreszenz-Dedektion

    Extraktion: Ethylacetatgemisch Puffer Nachweis: HPLC-Fluoreszenz-Dedektion

  • 50

    150

    250

    350

    Anfall, %

    B3

    C1

    B2C3

    B1 C2

    Sm1

    Sm2 KleieB3

    B2

    C3

    B1

    C2

    Sm1

    Sm2

    Mutte

    rkorn

    -Alka

    loid,

    µg/10

    0g

    0,0 7,5 15,0 22,5 30,0 37,5 45,0 52,5 60,0 67,5 75,0 82,5 90,0 97,50

    100

    200

    300

    400

    Kleie

    C1

    B3

    C1 Sm1

    B2C3

    B1

    C2

    Sm2 Kleie

    450

    enthülst

    Vorbehandlung: Mutterkorn-KontaminationZugabe von Sklerotien, 30 min Mischenmit 1% Mutterkorn-Pulver, 3 min Mischen mit 1% Mutterkorn-Pulver, 3 min Mischen ohne “ “ “

    Vorbehandlung: Mutterkorn-KontaminationZugabe von Sklerotien, 30 min Mischenmit 1% Mutterkorn-Pulver, 3 min Mischen mit 1% Mutterkorn-Pulver, 3 min Mischen ohne “ “ “

    behandelt

    unbehandelt

    in Zusammenarbeit mit Uni Münster, Franzmann / Prof. Humpf

    Ergotalkaloid-Anfall bei Roggen und Mahlprodukten nach gezielter Kontamination, Dekontamination und Reinigung mittels Aspirateur, Trieur, Farbausleser, Peeler

    intaktes Korn

    behandelt

    Pulver

  • Querschnitt Roggen [Secale cereale]

    Quelle: Botanik für Landwirte; Prof. Bernhard Kaussmann; VEB Gustav Fischer Verlag, Jena, 1969

    Längszellen

    Querzellen

    SamenschaleNuzellarrestAleuronzellen

    Endospherm

    Schlauchzellen

    2,5 %

  • Ergotalkaloid-Anfall bei Roggen und Mahlprodukten nach gezielter Kontamination, Dekontamination und Reinigung mittels Tarar,

    0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100

    5

    10

    15

    20

    25

    30

    35

    40

    45

    50

    55

    60

    65Mu

    tterko

    rn-A

    lkaloi

    d, µg

    /kg

    Anfall, %

    intaktes Korn

    behandelt

    Pulver

    unbehandelt

    B3

    C1

    Sm1

    B2

    C3

    B1

    C2

    Sm2

    Kleie

    Sm3

    Vorbehandlung: Mutterkorn-KontaminationZugabe von Mutterkorn-Pulver: 0,05 Gew.-%, 3 min gemischt Roggen ohne Behandlung

    Vorbehandlung: Mutterkorn-KontaminationZugabe von Mutterkorn-Pulver: 0,05 Gew.-%, 3 min gemischt Roggen ohne Behandlung

    Enthülst:-3,2 %

    200 µg/kg

    Peeler mit Antriebseinheit

  • Folgerungen:• Sensorik / Wasseraktivität = wirksame Qualitätslenkungsinstrumente.• Besatz = guter Indikator, Schnellerkennung für Risiken / Verteilungsprofile.• Mechanische Reinigung (sortieren, auslesen) = GMP, sehr wirksam.• Korn-Bearbeitung: Schälen, Debranning, Peeling: effektiv bei Schwergut.• Verarbeitung: Mahlfraktionen zeigen variable Mykotoxin-Belastungen.• Neue Erkenntnisse zur Mykotoxin-Reduzierung:

    T-2-/HT-2: Umwandlung von Rohhafer in Haferkerne: bis 94 %; Bei Grenzwert-Einführung: Getreideart / Verarbeitungsstatus beachten, sowie hohe Thermotoleranz.DON: durch periphere Abtragung 40 – 50 %, abhängig von präexistierenden DON-Wertenund Bearbeitungstiefe, Ergotalkaloide: Minimierungsmaßnahmen bereits vor und während der Ernte. Im Zweifel: leichte periphere Abtragung der Kornoberfläche durchführen (< 3,5 %) !