14 Anhang - Springer978-3-642-14950-4/1.pdf · 14 14 Anhang 14.1 Logopädische Anamneseerhebung...

25
14 14 Anhang 14.1 Logopädische Anamneseerhebung nach Laryngektomie – 210 14.2 Logopädische Befunderhebung nach Laryngektomie – 211 14.3 Wortlisten – 213 14.4 Schaubilder – 218 14.5 Adressen – 223 M. Glunz et al., Laryngektomie, DOI 10.1007/978-3-642-14950-4, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2004, 2011

Transcript of 14 Anhang - Springer978-3-642-14950-4/1.pdf · 14 14 Anhang 14.1 Logopädische Anamneseerhebung...

14

14 Anhang

14.1 Logopädische Anamneseerhebung

nach Laryngektomie – 210

14.2 Logopädische Befunderhebung

nach Laryngektomie – 211

14.3 Wortlisten – 213

14.4 Schaubilder – 218

14.5 Adressen – 223

M. Glunz et al., Laryngektomie, DOI 10.1007/978-3-642-14950-4,© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2004, 2011

210 Kapitel 14 · Anhang

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

14.1 Logopädische Anamnese erhebung nach Laryngektomie

Erheb

un

g zu

r Perso

n:

E

E

Med

izinisch

e Befu

nd

e:

1421114.2 · Logopädische Befunder hebung nach Laryngektomie

14.2 Logopädische Befunder hebung nach LaryngektomieK

om

mu

nikatio

n:

Sprech

en m

it der elektro

nisch

en Sp

rechh

ilfe

(Präop

eratives Gesp

räch)

Ton

us/H

altun

g

212 Kapitel 14 · Anhang

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

Klassisch

e Öso

ph

agu

sstimm

e

Shu

nt- V

entil- Ö

sop

hag

usstim

me:

1421314.3 · Wortlisten

14.3 Wortlisten

E

E

E

Hinweise für die häusliche ÜbungssituationE

E

E

E E E E

E

214 Kapitel 14 · Anhang

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

1421514.3 · Wortlisten

216 Kapitel 14 · Anhang

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

Fahrkartenkauf

Besuch

1421714.3 · Wortlisten

218 Kapitel 14 · Anhang

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

14.4 Schaubilder

14.4.1 Anatomische Situation prä- und postoperativ

. A

bb

. 14.1 A

nato

misch

e Situatio

n p

rä- un

d p

osto

perativ

Ausgeformter

Larynxton

Operationsgebiet

(Larynx)Stim

mlippen

Ösophagus

Trachea

Ösophagus

Tracheostoma

Ein- und Ausatemluft

Trachea

1421914.4 · Schaubilder

14.4.3 Funktionsprinzip der Klassischen Ösophagusstimme

14.4.2 Funktionsprinzip der Elektronischen Sprechhilfe

. A

bb

. 14.3 Klassisch

e Öso

ph

agu

sstimm

e . A

bb

. 14.2 Fu

nktio

nsp

rinzip

der elektro

nisch

en Sp

rechh

ilfe

Ösophagus

Ein- undAusatem

luft

Trachea

Ausgeformter

Ton

ElektronischeSprechhilfe

Ösophagus

Ein- undAusatem

luft

Trachea

Ausgeformter

Ösophaguston

A Ösophagusluftaufnahm

eB

Ösophagusluftaufnahme und -abgabe

C Artikulation

C

B

A

Vibration des Ösophagussphinkters(M

. cricopharyngeus) und / oderder um

gebenden Schleimhaut

220 Kapitel 14 · Anhang

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

14.4.4 Funktionsprinzip der Shunt-Ventil-Ösophagusstimme

. Abb. 14.4 Funktionsprinzip der Shunt-Ventil-Ösophagusstimme

1422114.4 · Schaubilder

14.4.6 PC-Maske

. Abb. 14.5 Tracheostoma (hier mit Shunt-Ventil) (IRL-Institut Köln 2003)

. Abb. 14.6 PC-Maske (Eigentümer des Bildmaterials ist SERVONA GmbH, Germany)

14.4.5 Tracheostoma

222 Kapitel 14 · Anhang

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

. Abb. 14.7 Provox Vega (Atos 2010)

. Abb. 14.8 Shunt-Ventil mit Candidabelag an Ventilklap-pe (Quelle: Atos 2010)

14.4.7 Provox-Vega 14.4.8 Candidabelag

1422314.5 · Adressen

14.5 Adressen

224 Kapitel 14 · Anhang

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

15225

Arbeitsgemeinschaft für Krebsbekämpfung (1998) Krebsnachsorge. Arbeitsgemeinschaft für Krebsbekämpfung. Postfach 100 104, 44701 Bochum

BAR (2006) ICF-Praxisleitfaden 1. Frankfurt, Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

BAR (2008) ICF-Praxisleitfaden 2. Frankfurt, Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Becker W, Naumann HH, Pfaltz CR (1989) Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Thieme, Stuttgart

Biesalski HK, Fürst P, Kasper H, Kluthe R, Pölert W, Puchstein C, Stähelin B (1999) Ernährungsmedizin. 2. Aufl., Thieme, Stuttgart

Biesalski P, Frank F (1982) Phoniatrie – Pädaudiologie. Thieme, Stuttgart New York

Böhnke H, Spiecker-Henke M (1997) Anbildung der Ösophagusstimme. Sprache-Stimme-Gehör Heft 1, 21. Jahrgang: S. 20 – 22

Bloching M, Bootz F, Burkert S (2004) HNO-relevante Änderungen in der aktuellen TNM-Klassifikation maligner Tumoren. HNO, Vol. 52, Nr. 6, Springer, S. 497-502

Blom E, Singer M, Hamaker R (1998) Tracheoesophageal Voice Restoration Following Total Laryngectomy. Singular Publishing Group, San Diego, London

Boenninghaus HG, Lenarz T (2007) HNO. 13. Aufl., Springer, Berlin Heidelberg New York

Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen (2001) Richtlinien über die Verordnung von Heilmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung. In: Bundesanzeiger Nr. 118 a vom 29.06.2001, Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Köln

Burgstaller-Gabriel H (1986) Die körpereigene stimmliche Rehabilitation von Kehlkopflosen. In: Kattenbeck G, Springer L (Hrsg) Laryngektomie – Krebsangst, Therapie, Selbsthilfe. Bd 3, tuduv, München, S. 65 – 96

Coblenzer H, Muhar F (1993) Atem und Stimme, 12. Aufl., Österreichischer Bundesverlag, Wien

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (1997) AWMF-Leitlinien. HNO-Mitteilungen 1/97, 47. Jahrgang, Beilage Leitlinien/A Igorithmen, S. 7 f

Deutsche Krebshilfe (2000) (Hrsg) Krebsschmerzen wirksam bekämpfen. Thomas-Mann-Str. 40, 53111 Bonn

Deutsche Krebshilfe (2002) (Hrsg) Ernährung bei Krebs. Thomas-Mann-Str. 40, 53111 Bonn

Dicks P (2007) Laryngektomie - Logopädische Therapie bei Kehlkopflosigkeit. Schulz-Kirchner

Dietz A, Keilholz U, Flentje M (2007) Organerhalt bei Larynx- und Hypopharynx-Karzinomen. Der Onkologe, 13 Springer: S. 118-128

DIMDI (2005) ICF. Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Download von www.dimdi.de/static/de/klassi/icf/index.htm, August 2008

Drews R (2002) Die elektronische Sprechhilfe im Wandel der Zeit. Forum Logopädie Heft 2, Schulz-Kirchner: S. 20 – 24

Erhardt H (1970) Das große Heinz Erhardt Buch. Goldmann Verlag, München

Ewert T, Cieca A, Stucki G (2002) ICF in der Rehabilitation. Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 12: 157-162

Fengler J (1993) Strategien der Beratung. Paper zum Vortrag, Jahresfortbildungstagung des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie

Förtsch J, Weiße-Albrecht A (2002) Wegweiser für Kehlkopflose. Institut für Rehabilitation Laryngektomierter GmbH, Biberweg 24 – 26, 53842 Troisdorf

Freudenberg E (1990) Der Krebskranke und seine Familie. TRIAS-Thieme Hippokrates-Enke, Stuttgart

Friedrich G (2008) Physiologie von Stimme und Sprechen. In: Friedrich G, Bigenzahn W, Zorowka P (Hrsg) Phoniatrie und Pädaudiologie, Hans Huber, Bern

Fröhlich WD (1997) Wörterbuch der Psychologie, 21. bearbei- tete und erweiterte Aufl., Dt. Taschenbuchverlag, München

Gemeinsamer Bundesausschuss (2008 = Rehabilitationsrichtlinie.) http://www.g-ba.de/downloads/62-492-249/RL-Reha-2007-12-20.pdf [Stand:12.07.2008]

Geisler L (2002) Arzt und Patient – Begegnung im Gespräch. 3. Aufl., PMI, Frankfurt

Glunz M, Schmitz E (1996) Shuntventil – Begegnung mit der dritten Art. Forum Logopädie Heft 5, Schulz-Kirchner, S. 5 – 9

Glunz M, Schmitz E, Stappert H (2009) ICF in der logopädischen Rehabilitation nach Laryngektomie. In: Grötzbach H, Iven C (Hrsg) ICF in der Sprachtherapie. Schulz-Kirchner, S. 143-152

Glunz M, Stappert H (2006) Laryngektomie - Ein Ratgeber für Menschen ohne Kehlkopf, Angehörige, Ärzte, pflegerische und therapeutische Berufe. Schulz-Kirchner

Grasl MC, Ehrenberger K (1992) Die chirurgische Therapie des Larynxkarzinoms. In: Vinzenz K, Waclawiczek HW (Hrsg) Chirurgische Therapie von Kopf-Hals-Karzinomen, Springer, Wien

Gundermann H (1994) Phänomen Stimme. Ernst Reinhardt, München Basel

Grötzbach H, Iven C (2009) ICF in der Sprachtherapie. Schulz-Kirchner

Hagen R (1988) Maligne Kehlkopftumoren – Ursache, Diagnose und Therapie. In: Sonderdruck aus Kranken- pflege-Journal, Nr. 7 – 8, Verlag »Die Schwestern-Revue« GmbH, Würzburg, S. 2 – 6

Halmheu M (2002) Die elektronische Sprechhilfe Servox digital.L.O.G.O.S interdisziplinär, 10. Jahrgang, 4. Ausgabe, Urban & Fischer, S. 288 – 290

Literatur

M. Glunz et al., Laryngektomie, DOI 10.1007/978-3-642-14950-4,© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2004, 2011

226 Kapitel 15 · Literatur

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

Hammer SS (2009) Stimmtherapie mit Erwachsenen. 3. Aufl., Springer, Berlin Heidelberg New York

Hermann IF (1998) Chirurgische Stimmrehabilitation nach Laryngektomie. In: Panje W, Herberhold C (Hrsg) Kopf- und Hals-Chirurgie Bd 3. Thieme, Stuttgart New York

Hotzenköcherle S (2010) Funktionelle Dysphagie-Therapie. Schulz-Kirchner

Intellimed GmbH (2009) Heilmittelkatalog. Verlag medien, Ludwigsburg

Kasper H (1991) Ernährungsmedizin und Diätetik. 7. Aufl., Urban & Schwarzenberg, München Wien Baltimore

Kischk BT (1995) Beurteilung der Ersatzstimme nach totaler Laryngektomie. Verlag für Wissenschaft und Forschung, Berlin

Kjellrup M (1990) Bewusst mit dem Körper leben, 4. Aufl., Goldmann Verlag, München

Kleinsasser O (1987) Tumoren des Larynx und des Hypopharynx. Thieme, Stuttgart

Kürvers A (1997) Sprachtherapie bei Laryngektomie. Peter Lang, Frankfurt

Kuschnik L (1999) Lebensmut in schwerer Krankheit. Kösel, München

Lenzen D (1998) Pädagogische Grundbegriffe. Bd 1, 5. Aufl., Rowohlt Taschenbuchverlag, Reinbek bei Hamburg

Lentz L (1990) Der Indianer. Kellner, HamburgLe Shan L (1995) Diagnose Krebs – Wendepunkt und

Neubeginn. 3. Aufl., Klett-Cotta, StuttgartLodes H (1985) Atme richtig, 4. Aufl., GoldmannLotter M, Sundermann B, Zuncke B (2001)

Problemorientiertes Handbuch für die therapeutische Arbeit mit Kehlkopf- losen. IRL-Institut für Rehabilitation Laryngektomierter GmbH, Biberweg 24 – 26, 53842 Troisdorf

Maddalena H de, Pfrang H, Zenner HP (1992) Erklärungsmodelle des sozialen Rückzugs bei Krebspatienten. In: Kiese C (Hrsg) Diagnostik und Therapie bei Kommunikationsstörungen, Dtsch. Psychologen-Verlag, Bonn, S. 73 – 114

Maddalena H de (1997) Psychologische Aspekte in der Rehabilitation von Laryngektomierten. Sprache-Stimme-Gehör 21. Jahrgang, Thieme, Stuttgart, S. 35 – 39

Maddalena H de (2000) Psychologische Betreuung von Tumorpatienten in der Nachsorge. Laryngo-Rhino-Otologie 79, Thieme, Stuttgart, S. 669 – 670

Maddalena H de (2002) Lebensqualität von Patienten mit Mundhöhlenkarzinom. HNO 50, Springer, Berlin Heidelberg New York, S. 291 – 295

Maddalena H de, Zalaman IM (2002) Zur Lebensqualität von Laryngektomierten. Forum Logopädie Heft 6, Schulz-Kirchner, S. 16 – 21

Maddalena H de (2002) The influence of early speech rehabilitation with voice prothesis on the psychological state of laryngectomized patients. Ear Arch Otorhinolaryngol 259:48 – 52

Mahieu HF (1988) Voice And Speech Rehabilitation Following Laryngectomy. Proefschrift, Rijksuniversiteit Groningen

Manz H (1991) Das Fremde macht Angst. In: Dauerlauf wie im Leben. Aus: Die Welt der Wörter. Beltz, Weinheim, Basel

Marek A (2002) Die Bedeutung der Partnerschaft für die Bewältigung der Laryngektomie. Vortrag auf dem Intensiv-Stimmrehabilitationsseminar des Institutes für Rehabilitation Laryngektomierter, Olpe

Metz G (2000) Prävention mit Messer und Gabel. Pharmazeu- tische Zeitung, 145. Jahrgang, Govi, Eschborn, S. 11 – 18

Middendorf I (1988) Der erfahrbare Atem. Junfermann, Paderborn

Motzko M, Mlynczak U, Prinzen C (2004) Stimm- und Schlucktherapie nach Larynx- und Hypopharynx-karzinomen. Elsevier Urban & Fischer

Ohm D (1992) Progressive Relaxation, Thieme, StuttgartPabst F, Strutz J (2001) Erkrankungen des Larynx und der Tra-

chea. In: Strutz J, Mann W (Hrsg) Praxis der HNO-Heilkun-de, Kopf- und Halschirurgie. Thieme, Stuttgart, S. 485 – 518

Reuß C (1997) Die elektronische Sprechhilfe – Alternative oder letzte Möglichkeit in der Stimmrehabilitation Laryngektomierter. Sprache-Stimme-Gehör 21. Jahrgang, Thieme, Stuttgart, S. 26 – 29

rki (Robert-Koch-Institut) (2010) Krebs in Deutschland 2005/2006, Häufigkeiten und Trends – Gesundheitsberichterstattung des Bundes. S. 44

rki (Robert-Koch-Institut) (2010) Verbreitung von Krebserkrankung in Deutschland, Entwicklung der Prävalenzen zwischen 1990 und 2010. S. 53

Rogers CR (1983) Die klientenzentrierte Gesprächspsycho- therapie. Fischer, Frankfurt am Main

Rogers CR (1991) Therapeut und Klient. Fischer, FrankfurtSalmon SJ (1999) Alaryngeal Speech Rehabilitation. Pro-ed,

TexasSchädel A, Schuster M, Kummer P, Eysholdt U, Rosanowski

F (2002) Gesundheitsbezogene Lebensqualität Laryngektomierter mit Stimmventilprothesen. Forum Logopädie Heft 6, Schulz-Kirchner, S. 22 – 27

Schmidt H (1986) Ängste des Krebspatienten – Ängste des Therapeuten. In: Kattenbeck G, Springer L (Hrsg) Laryngektomie-Krebsangst, Therapie, Selbsthilfe. Bd 3, tuduv. München, S. 29 – 46

Schüle K, Rößler L (2002 ) Stimmrehabilitation nach LE mittels elektronischer Sprechhilfe. IRL-Institut für Rehabilitation Laryngektomierter GmbH, Biberweg 24 – 26, 53842 Troisdorf

Schuster M, Lohscheller J (2003) Untersuchung der Ersatzstimmbildung Laryngektomierter mittels endoskopischer Hochgeschwindigkeitstechnik. Forum Logopädie 1, Schulz-Kirchner, S. 11 – 15

Schwarz A (1998) Wenn ich meinem Dunkel traue. Herder, Freiburg i. Br.

Schwab W (1994) Atlas der Kopf-Hals-Chirurgie. Kohlhammer, Stuttgart Berlin Köln

Servox AG (2002) Servox – Handbuch der Tracheakanülen. Eigenpublikation, Biberweg 24 – 26, 53842 Troisdorf

Servox Medizintechnik Aktuell (2003) – Eigenpublikation, Biberweg 24–26, 53842 Troisdorf

Simonton OC, Matthew-Simonton S, Creighton J (1992) Wieder gesund werden. Rowohlt, Reinbek

Snidecor JC (1981) Sprachrehabilitation bei Kehlkopflosen. Hippokrates, Stuttgart

1515 · Literatur

227

Spiecker-Henke M (1997) Kehlkopflosigkeit: Ein Schicksal mit tiefen Einschnitten in die Lebenswelt des Betroffenen. Sprache-Stimme-Gehör 21. Jahrgang, Thieme, Stuttgart, S. 2 – 6

Strutz J, Mann W (2001) Praxis der HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Thieme, Stuttgart New York

Theissing J (1996) HNO-Operationslehre. 3. Aufl. Thieme, Stuttgart

Waltz M, Schneider M (1993) Leben mit Krebs. Schriftenreihe zur Gesundheitsforschung. Brendan Schmittmann Stiftung des NAV- Virchowbundes-Verband der nieder- gelassenen Ärzte Deutschlands, Belfortstr.9, 50668 Köln

Weinrich M, Zehner H (2003) Phonetische und phonologische Störungen bei Kindern. Dyslalietherapie in Bewegung. Springer, Berlin Heidelberg New York

Wendlandt W (2002) Probleme und Missverständnisse beim Einsatz der In-vivo-Methode. Forum Logopädie Heft 5, Schulz-Kirchner, S. 12 – 16

Wendlandt W (2002) Zum Aufbau eines eigenverantwort- lichen Selbsttrainings. L.O.G.O.S. interdisziplinär, 10. Jahrgang, 2. Ausgabe, Urban & Fischer, S. 84 – 95

Wendler J, Seidner W (1987) Lehrbuch der Phoniatrie. VEB Thieme, Leipzig

Wendler J (1993) Stroboskopie – Grundlagen und klinische Anwendung bei der Untersuchung des Kehlkopfes. Atmos (Hrsg) Rodak, Fredersdorf

Wirth G (1991) Sprachstörungen, Sprechstörungen, kindliche Hörstörungen. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

Wittekind C, Bertolini J (2010) TNM-System 2010. Der Onkologe 16, Springer, S. 175-180

Wittekind C, Meyer H-J (2010) TNM-Klassifikation maligner Tumoren, 7. Auflage, Wiley-VCH, Weinheim

Zenner H-P, Pfrang H (1986) Ein einfacher Sprachverständ-lichkeitstest zur Beurteilung der Stimmrehabilitation des Laryngektomierten. Laryngo-Rhino-Otologie 65, Thieme, Stuttgart, S. 271 – 276

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

16

17

18

19

20

228

AAbsauggerät 55Adressen 223–224AHB (Anschlussheilbehandlung) 75–76Aktivität 59, 78–79, 147, 192Akupädie 117Alkohol 7, 95Alkoholismus/Alkoholiker 49Anamnese 90Anamneseerhebung 90–93, 210Anamnesebogen 90, 210Anbahnungsphase– elektronische Sprechhilfe 120–124– Ösophagusstimme, Klassische 140–148– Shunt-Ventil-Ösophagusstimme 178–179Anblasedruck 179–182– Regulierung 182–183Angehörigenberatung 48, 91–92Ansatzrohr 115–116, 120, 126, 129–130, 134–136, 142–146,

150–151, 158–160Ansatzstelle, elektronische Sprechhilfe 125–126Anschlussheilbehandlung (s. AHB) 75–76Arterien – A. laryngea inferior 5–6– A. laryngea superior 5–6Artikulation 42, 111–112, 115–117, 165–167Arytaenoid (s. Stellknorpel) 4, 6Arzt 22–24, 51–52Aspiration 33, 174–177Atemablauf– Einteilung 157– inspirationssynchroner 157– methodenabhängiger 157– während der Inhalationsmethode 155, 157– während der Injektions- und Verschlusslautinjektions-

methode 152Atemergänzung, reflektorische 114, 183Atemgeräusch 92, 102, 113, 125, 127, 136, 148, 149,

151–154, 157–158Atemluftbefeuchter 42, 55Atemwiderstand 54, 180Atmung 5, 113–115, 135–137, 151–155, 161, 184–185 – Flankenatmung, costoabdominale 113–114, 184–185– Hochatmung 113– Ruheatmung 114auditive Eigenwahrnehmung 117–118Aufklärung/Aufklärungsgespräch 24–26, 45, 52Äußerungslängen, Erweiterung 128–129, 161

BBarriere 79Befund 90, 92Befunderhebung 90–92, 211–212

Sachverzeichnis

Befundbogen 90, 211–212Bestrahlung (s. Strahlentherapie) 27–29, 64–66, 91– postoperative (s. Radiatio) 64–66, 91– primäre (s. Radiatio) 27–29Betreuung, interdisziplinäre 51Beurteilungskriterien 99–102– elektronische Sprechhilfe 99–102– Klassische Ösophagusstimme 100–101– Shunt-Ventil-Ösophagusstimme 102Biopsie 13–14Blom-Singer 180Blom-Singer-Insufflationstest 36Blutgefäßversorgung 5Bougieren 42Bronchitis 42, 174Bundesverband der Kehlkopflosen e.V. 56

CCandida albicans/Candidabefall 175Chemotherapie 28, 66–67, 94– postoperative 66–67– präoperative 66– Radiochemotherapie 28, 66Chordektomie 28–29Computertomografie (CT) 12–13costoabdominale Flankenatmung 113–114, 184–185Cricoid (s. Ringknorpel) 4, 6

DDatenspeicherung, patientenspezifische 122–124Delirium, postoperatives 33Daten – demografische 8–9 – soziologische 8–9Diagnostik 10–13– Kehlkopfkarzinom 10– logopädische 93–103digitale Sprechhilfe (s. Sprechhilfe) 122–125Dokumentation, patientenspezifische 122–124Duscheschutz 54Dynamik 107, 130, 167, 170–171, 185–186Dysphagie (s. Schluckstörung) 9, 31

EEigenwahrnehmung, auditive 113–114Einzeltherapie 84elektronische Sprechhilfe (s. Sprechhilfe) 97, 99–100,

120–122, 202–203endoskopische Resektion 29Entlassung aus dem Krankenhaus 59Entspannung 111–112Epiglottis (s. Kehldeckel) 4, 6

M. Glunz et al., Laryngektomie, DOI 10.1007/978-3-642-14950-4,© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2004, 2011

16 · Sachverzeichnis229 A–L

Ernährung 7, 70–72– enterale 71Ernährungsberatung 70Erstausstattung/Erstausstattungsset 55, 90Erste-Hilfe-Maßnahmen, kommunikative 106Erstgespräch, logopädisches 90–93ESKA-Herrmann 178

FFiltersysteme, Tracheostoma 180–181Fistel, Pharynxfistel 32–33Flankenatmung, costoabdominale 113–114, 184–185Flüstern 90, 183Förderfaktoren 81Frikative 145, 155, 167Funktionsfähigkeit 80–81Funktionsveränderungen, postoperative 41–44, 53, 90

GGaumensegelübungen 116Geruch 41Geschmack 41, 42, 65Gespräch 23–24, 83, 106–110– Aufklärungsgespräch 23– präoperatives 24Gesprächsführung 106, 104–106Gestik 116–117Gewebeveränderung mit Krebsrisiko (s. Präkanzerose) 7Glottis 4, 6– Karzinom 15–18Glottisschluss 5Granulationen 176Grundton, elektronische Sprechhilfe 128Gruppentherapie 86

HHalsweichteilausräumung (s. Neck dissection) 36–37Haltung 110–111, 113Hausbesuch 85häusliches Training 195–196Hautschwenklappen 32Heimo-Ton 118Hilfsmittel 53, 90HNO-Status 10Hochatmung 113Hospiz 73–74Hustenreiz 43Hypoglossusparese 115Hypopharynx 4– Karzinom 17, 31

IICF 49, 51, 63, 80–83, 188, 194–195Infekte 7Inhalation/Inhalationsmethode 134, 136–138, 140–143,

145–148, 155–160, 162–166

Injektion/Injektionsmethode 134, 136–138, 140–157, 162–166Inspiration 5Insufflationstest nach Blom-Singer 36Intimität 62In-vivo-Arbeit 80, 196–198

KKanüle 182Karzinom 7, 14–19– Differentialdiagnose 14–15– Staging 15Kehldeckel (s. Epiglottis) 6Kehlkopf (s. Larynx) 42, 81– Ebenen 6– Funktion 5–6– Gerüst 4, 6– Innervation 4– Krebs/-karzinom 7, 9–10, 14–19– Muskulatur (s. dort) 4, 6Klassische Ösophagusstimme (s. Ösophagusstimme) 93, 98,

100–101, 134–140, 190, 200–202Klinikbetreuer 56–57, 91kommunikativ– Erste-Hilfe-Maßnahmen 106–108– Kompetenz 106Kontextfaktoren 206– fördernde 48, 61, 80–82, 174– hemmende 80–82, 140– personbezogen 80–82, 140– Umweltfaktor 80–82Körperfunktion 61, 80–82Körperstruktur 80–82Körperwahrnehmung – Haltung – Tonus 106, 110Korsakow-Syndrom 175

LLaryngektomie 23, 28, 29–34– Historie 33– Indikation 34– Komplikationen 32– Mortalität 33– nach traumatischen Ereignissen 30– Operationsmethoden (s. dort) 28–30Laryngitiden, chronische 7Laryngoskopie 12– direkte 12– indirekte 11Larynx (s. Kehlkopf) 4Lasertechnik 29Lautstärke (s. Dynamik) 107, 123, 130, 170, 187Lebensqualität 206–208Leukoplakie 7LHP (s. Lufthaltepause) 127, 152–154, 157–165Lippenübungen 116Liquide 166–167Lockerungsübungen 111–113logopädisches Erstgespräch 90–92Lufthaltepause (LHP) 127, 152–154, 157–165

230 Kapitel 16 · Sachverzeichnis

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

16

17

18

19

20

Lungenemphysem 174Lymphabfluss 43Lymphdrainage 43–44, 68–70, 179Lymphe 68Lymphgefäßversorgung 5Lymphknoten 5–6– paratracheale 5–6– prätracheale 5–6

MMagnetresonanztomografie (MRT) 13Medikamentöse Therapie 72Medizinprodukteberater 53–55Metastasierung 5– Fernmetastasen bei Larynxkarzinomen 18– Lymphknotenmetastasen 18Mimik 116–117minimal-invasive Verfahren 29Modulation 124, 129–132, 167–172, 184–186Morbus Parkinson 175Mortalität 33MRT (Magnetresonanztomografie) 13Mund 41Mundmotorik 115–116Mundrohr, elektronsiche Sprechhilfe 120Mundtrockenheit 65Muskelrelaxation, progressive (s. PMR) 111, 113Muskulatur– M. constrictor pharyngeus inferior 31, 36– M. cricopharyngeus (s. Ösophagussphinkter) 134, 137– M. cricoarytaenoideus lateralis 6– M. cricoarytaenoideus posterior (M. posticus) 6– M. cricothyreoideus 6– M. interarytaenoideus (M. transversus) 6– M. thyreoarytaneoideus (Pars lateralis) 6– M. vocalis 6Myotomie 31–32, 34–36

NNachbehandlung, interdisziplinäre 64–75Nachsorge, onkologische 67–68Nahrungsaufnahme, erschwerte 70–72Nasale 166–167Nase 41Neck dissection (s. Halsweichteilausräumung) 36–37, 69, 81– funktionelle 36–37– radikale 36–37, 43–44Neoglottis 35Nerven– N. laryngeus inferior (N. recurrens) 4–6– N. laryngeus superior 4, 6– N. recurrens 4–6– N. vagus 4–6Neurektomie 31–32, 34–36Niesreiz 41Nikotin 7Nodi lymphatici cervicales profundi (s. Lymphknoten) 5–6Noxen 7

OÖlab (s. Ösophagusluftabgabe) 134, 136–138, 144–148,

152–153, 166Ölau (s. Ösophagusluftaufnahme) 134, 136–138, 144–148,

152–153, 166onkologische Nachsorge 67–68Operationsmethoden – Chordektomie 28–29– endoskopische Resektion 29– Schürzenlappenschnitt 30– Lasertechnik 29– Myotomie 31–32, 34–36– Neck dissection (s. dort) 36–37, 69, 81– Neurektomie 31–32, 34–36– Teilresektion 29– – horizontale supraglottische 29– – modifizierte Hemilaryngektomie 29– – vertikale glottische 29– totale Laryngektomie 29–30Ösophagus 134, 137Ösophagusbreischluck 36Ösophagusdruckmessung 139Ösophaguseingang 134Ösophagusluftabgabe (s. Ölab) 134, 136–138, 144–148,

152–153, 166Ösophagusluftaufnahme (s. Ölau) 134, 136–138, 144–148,

152–153, 166Ösophagussphinkter (s. Pseudoglottis) 4, 134, 136–137, 145,

150–152, 154, 159–160– M. cricopharyngeus 134, 137– PE-Segment 134, 137, 140, 150–152, 154, 158, 160,

168–170, 174–176Ösophagusstimme 134–136, 140–141, 147, 151–154, 166,

200–203– Klassische 82–83, 93–94, 98–99, 134–136, 140–141,

190–191, 200–203– – Anbahnungsphase 140–148, 155– – Beurteilungskriterien 99–103– – Indikation 138–139, 146–148– – Kontraindikation 138–139– – Modulation 171–172– – Stabilisierungsphase 148–155– – Transferphase 194–198– – Vergleich Stimmrehabilitationsmöglichkeiten 200–203– Shunt-Ventil-Ösophagusstimme 98–99, 102, 174, 191,

200–203 – – Anbahnungsphase 178–179– – Beurteilungskriterien 99– – Funktionsprinzip 174– – Gegenüberstellung der Klassischen Ösophagus-

stimme 200–203– – Indikation 174–175– – Kontraindikation 174–175– – Stabilisierungsphase 179–182– – Transferphase 194–198– – Vergleich Stimmrehabilitationsmöglichkeiten 200–203

16 · Sachverzeichnis231

Ösophaguston– Beschleunigung 160–163– Produktion 135– Verlängerung 163–166

PPachydermie 7Palliativmedizin 73Panendoskopie 13Papillome des Erwachsenen 7Parkinson-Erkrankung 175Partizipation 59, 61, 80–83, 149, 194–195, 198pathogenetische Faktoren 7Patientendokumentation 124Pausensetzung 185–186Pectoralislappen 32PE-Segment (pharyngo-esophageal-Segment) 134,

150–152, 158, 160, 168–171, 174–175– Pseudoglottis 134, 134–135, 142Pflegepersonal 52Pharynx 134– Fistel 32– Hypopharynx 4– – Karzinom 17, 31Pharynxstimme 93Phonation 4, 6– atemrhythmisch angepasste 111– erster Phonationsversuch 178–179Physiotherapie 69–70Plattenepithelkarzinom 14–15Plosive 144–146, 154Plosivlautmethode 137PLTT (Post-Laryngektomie Telefonverständlichkeits-

test) 102–103PMR (progressive Muskelrelaxation) 111, 113Präkanzerose (Gewebeveränderung mit Krebsrisiko) 7, 14progressive Muskelrelaxation (PMR) 111, 113Prosodie 167Provox I und II 177–178Pseudoflüstern 92–92, 106Pseudoglottis (s. Ösophagussphinkter) 134, 134–135, 142Psychologe 58Psychoneuroimmunologie 74Punktion 35–36, 176Pure 120

RRadiatio (postoperative Bestrahlung;

s. Strahlentherapie) 27–29, 64–66, 91Radiochemotherapie 28, 66–67Rahmenplan 188– elektronische Sprechhilfe 189– Klassische Ösophagusstimme 190– Shunt-Ventil-Ösophagusstimme 191Refluxproblematik 32Rehabilitation 51, 80Rehabilitationsmaßnahmen 76

Reinke-Raum 6Resonanz 41–42, 115Ressource 82Ressourcenorientierung 80Rezidiv 28Rhythmus 129, 167, 183Riechschlauch 55Ringknorpel (s. Cricoid) 4, 6Röntgenverfahren 12Ructus 134–135, 137, 141–143, 146–148, 159–161, 168Ruheatmung 114

SSchallleitungsstörungen 43Schaubilder 218–222Schildknorpel (Thyreoid) 4, 6Schlucken 5, 42– Schluckbeschwerden/-störungen (Dysphagie) 9, 32, 94Schmerztherapie 72–75Schürzenlappen 30Schürzenlappenschnitt 30Seelsorger 58–59Selbsthilfegruppe 56–57Servox 97, 122–124– digital 122–124Servox Inton 124Setting, therapeutisches 84–87Sexualität 62Shunt 34–36, 174Shunt-Ventil 34–36, 174–178– Wechsel 177Shunt-Ventil-Ösophagusstimme 98–99, 102, 174, 191,

200–203– Anbahnungsphase 178–179– Beurteilungskriterien 99– Funktionsprinzip 174– Gegenüberstellung der Klassischen Ösophagus-

stimme 200–203– Indikation 174–175– Kontraindikation 174–175– Stabilisierungsphase 179–182– Transferphase 194–198– Vergleich Stimmrehabilitationsmöglichkeiten 200–203Sonografie (s. Ultraschall) 13Sozialarbeiter 57–58soziologische Daten 8–9Spangengriff 185–186Speiseröhre (s. Ösophagus) 134, 137– Eingang 134– Unterdruck 145Speiseröhrenstimme (s. Klassische Ösophagusstimme, Shunt-

Ventil-Ösophagusstimme) 134Sprechhilfe– digitale (Servox digital) 122–124– – Datenspeicherung, patientenspezifische 124– – Einstelloptionen 122–124– – – Lautstärke 123

M–S

232 Kapitel 16 · Sachverzeichnis

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

16

17

18

19

20

– – – Sprechmelodie 123– – – Tonhöhe 123– – Hard- und Software-Voraussetzungen 122– – Modulation 124– elektronische 82, 97, 100, 120–132, 189, 200– – Anbahnungsphase 125–127– – Ansatzstelle 125–126– – Atemgeräusch 127– – Beurteilungskriterien 99–100– – Dynamik 129–130– – Grundton 127– – Indikation 121–122– – Kontraindikation 121–122– – Lautstärke 123– – Lufthaltepause (s. LHP) 127– – Modulation 124, 129– – Mundrohr 120–121, 126– – – extraorale Nutzung 120– – – intraorale Nutzung 120– – Stabilisierungsphase 128–132– – – mit Taster A 128–130– – – mit Taster A + B (Betonungston) 131–132– – Transferphase 194–198– – Vergleich der

Stimmrehabilitationsmöglichkeiten 200–203Sprechgeschwindigkeit 129, 168–170, 185Staging 15Stellknorpel (s. Arytaenoid) 4, 6Stimmband 6Stimmklang 129, 168–170, 185Stimmlippen 4, 6Stimmlippenepithel 7Stimmrehabilitation– chirurgische 34– – primäre 34– – sekundäre 35Stimmumfang 171, 186Strahlentherapie (s. Radiatio) 27–29, 64–66, 91– postoperative Bestrahlung 64–66,80– primäre Bestrahlung 27–29Stroboskopie 11Subglottis 4, 6– Karzinom 17Suchterkrankung 49Supraglottis 4, 6– Karzinom 15Symptome 9Syphilisleiche 33

TTeilhabe 49, 51, 59, 80–84, 120, 149, 162, 194–195Teilresektion (s. Operationsmethoden) 29Telefonverständlichkeitstest, Post-Laryngektomie

(PLTT) 102–103Testverfahren 99, 102–103Therapie, logopädische 63–64Therapie, stationäre 85

Thyreoid (s. Schildknorpel) 4, 6TNM-Klassifikation 15Tongenerator 134Tonus 110–113Tonverlängerung 184Trachealkanüle 53–54, 94–95, 181Tracheitis 42Tracheostoma 31, 53–54, 93, 180–182– Filtersysteme 180–182– Schutz 41, 54– Ventil 82, 180–182– Verschluss 180–182Tracheostomaventil 180–182Transfer 194–198Transferphase 194–198TrueTone 120Tumorrezidiv 67Tumorstaging 13

UUltraschall/Sonografie 12Umweltfaktoren– fördernde 81, 140– hemmende 81, 140

VVenen– V. jugularis interna 5–6– V. thyreoidea inferior 5–6Verschlusslautinjektion/Verschlusslautinjektions-

methode 136–138, 140, 144–146, 148–152, 160–165Voice-Master 178

WWassertherapiegerät 54–55Windkessel 134Wortlisten 213–217

ZZahnverlust 115Zungenübungen 116Zwerchfell (Diaphragma) 134, 136–138

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

Präoperative Phase

Die Diagnose Krebs

Postoperative Phase

Einführende Aspekte

Initiale Therapiephase

Bausteine logopädischer Therapie

Stimmtechnik: Elektronische Sprechhilfe

Klassische Ösophagusstimme

Shunt-Ventil-Ösophagusstimme

Rahmenplan

Transferphase

Vergleich und Diskussion der Stimmtechniken

Aspekte der Lebensqualität

Anhang

Literatur

Sachverzeichnis