19 Regelwerke und Normen978-3-8348-2477-6/1.pdf19.4 DIN EN 205 • DIN 1996-1 −Prüfung...

35
19 Regelwerke und Normen M. Niggemann, Angewandter Straßenbau, DOI 10.1007/978-3-8348-2477-6, © Vieweg+Teubner Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden 2012

Transcript of 19 Regelwerke und Normen978-3-8348-2477-6/1.pdf19.4 DIN EN 205 • DIN 1996-1 −Prüfung...

Page 1: 19 Regelwerke und Normen978-3-8348-2477-6/1.pdf19.4 DIN EN 205 • DIN 1996-1 −Prüfung bituminöser Massen für den Straßenbau und verwandte Gebiete; Allgemeines, Übersicht und

19 Regelwerke und Normen

M. Niggemann, Angewandter Straßenbau, DOI 10.1007/978-3-8348-2477-6,© Vieweg+Teubner Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden 2012

Page 2: 19 Regelwerke und Normen978-3-8348-2477-6/1.pdf19.4 DIN EN 205 • DIN 1996-1 −Prüfung bituminöser Massen für den Straßenbau und verwandte Gebiete; Allgemeines, Übersicht und

204 19 Regelwerke und Normen

Die veröffentlichten Regelwerke bilden meist die Grundlage der Bauaufträge. Nachfolgendsind die wichtigsten Regelwerke thematisch sortiert aufgelistet. Eine vollständige Zusam-menstellung wird in regelmäßigen Abständen vom Deutscher Asphaltverband e. V. (DAV)herausgegeben.

19.1 Allgemeine Technische Vertragsbedingungen

• ATV DIN 18 299 − Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen; All-gemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art• ATV DIN 18 300 − Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen; Erd-arbeiten• ATV DIN 18 315 − Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen; Ver-kehrswegebauarbeiten − Oberbauschichten ohne Bindemittel• ATV DIN 18 316 − Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen; Ver-kehrswegebauarbeiten − Oberbauschichten mit hydraulischen Bindemitteln• ATV DIN 18 317 − Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen; Ver-kehrswegebauarbeiten − Oberbauschichten aus Asphalt

19.2 Arbeitsanleitungen

• Arbeitsanleitung für den Einsatz radiometrischer Geräte für zerstörungsfreie Dichtemes-sungen auf Asphaltschichten• Arbeitsanleitung für Griffigkeitsmessungen mit dem SRM• Arbeitsanleitung zur Prüfung von Asphalt (ALP A-StB)

19.3 DIN und ISO

• ISO 15 878 − Road construction and maintenance equipment; Asphalt pavers − Termi-nology and commercial specifications• DIN 18 126 − Baugrund, Untersuchung von Bodenproben; Bestimmung der Dichte nicht-bindiger Böden bei lockerster und dichtester Lagerung• DIN 18 121-1 − Untersuchung von Bodenproben; Wassergehalt − Teil 1: Bestimmungdurch Ofentrocknung• DIN 18 122 − Baugrund, Untersuchung von Bodenproben; Zustandsgrenzen (Konsistenz-grenzen)• DIN 18 123 − Baugrund, Untersuchung von Bodenproben; Bestimmung der Korngrößen-verteilung• DIN 18 127 − Baugrund, Versuche und Versuchsgeräte; Proctorversuch• DIN 18 134 − Baugrund, Versuche und Versuchsgeräte; Plattendruckversuch• DIN 18 196 − Erd- und Grundbau; Bodenklassifikation für bautechnische Zwecke• DIN 1995-4 − Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel; Anforderungen an die Binde-mittel − Teil 4: Kaltbitumen

Page 3: 19 Regelwerke und Normen978-3-8348-2477-6/1.pdf19.4 DIN EN 205 • DIN 1996-1 −Prüfung bituminöser Massen für den Straßenbau und verwandte Gebiete; Allgemeines, Übersicht und

19.4 DIN EN 205

• DIN 1996-1 − Prüfung bituminöser Massen für den Straßenbau und verwandte Gebiete;Allgemeines, Übersicht und Angaben zur Auswertung der Untersuchungen• DIN 1996-2 − Prüfung bituminöser Massen für den Straßenbau und verwandte Gebiete;Probenahme• DIN 33 409 − Sicherheitsgerechte Arbeitsorganisation; Handzeichen zum Einweisen• DIN 4301 − Eisenhüttenschlacke und Metallhüttenschlacke im Bauwesen• DIN 482 − Straßenbordsteine aus Naturstein• DIN 483 − Bordsteine aus Beton; Formen, Maße, Kennzeichnung• DIN 52 007 − Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel; Bestimmung der Viskosität;Teil 1: Allgemeine Grundlagen und Auswertung. Teil 2: Messung mit dem Kugelzieh-Viskosimeter• DIN 52 013 − Prüfung von Bitumen; Bestimmung der Duktilität• DIN 52 099 − Prüfung von Gesteinskörnungen; Prüfung auf Reinheit• DIN 52 100-2 − Naturstein; Gesteinskundliche Untersuchungen; Allgemeines und Über-sicht• DIN 6171-1 − Aufsichtfarben für Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen; Teil 1:Farbbereiche bei Beleuchtung mit Tageslicht• DIN 67 524-1 − Beleuchtung von Straßentunneln und Unterführungen; Teil 1: AllgemeineGütemerkmale und Richtwerte• DIN 67 524-2 − Beleuchtung von Straßentunneln und Unterführungen; Berechnung undMessung

19.4 DIN EN

• DIN EN 12 368 − Anlagen zur Verkehrssteuerung; Signalleuchten• DIN EN 12 593 − Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel; Bestimmung des Brechpunk-tes nach Fraaß• DIN EN 12 595 − Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel; Bestimmung der kinemati-schen Viskosität• DIN EN 12 596 − Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel; Bestimmung der dynami-schen Viskosität mit Vakuum-Kapillaren• DIN EN 12 597 − Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel; Terminologie; DreisprachigeFassung (de, en, fr)• DIN EN 12 607 − Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel; Bestimmung der Beständig-keit gegen Verhärtung unter Einfluss von Wärme und Luft• DIN EN 12 697 − Asphalt; Prüfverfahren für Heißasphalt• DIN EN 12 849 − Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel; Bestimmung der Eindring-fähigkeit von Bitumenemulsionen• DIN EN 13 179 − Prüfverfahren für mineralische Füller in bitumenhaltigen Mischungen• DIN EN 13 286 − Ungebundene und hydraulisch gebundene Gemische; Teil 1: Labor-prüfverfahren für die Trockendichte und den Wassergehalt; Einführung, allgemeine An-forderungen und Probenahme. Teil 2: Laborprüfverfahren zur Bestimmung der Referenz-Trockendichte und des Wassergehaltes − Proctorversuch• DIN EN 13 399 − Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel; Bestimmung der Lagerbe-ständigkeit von modifiziertem Bitumen• DIN EN 1340 − Bordsteine aus Beton; Anforderungen und Prüfverfahren

Page 4: 19 Regelwerke und Normen978-3-8348-2477-6/1.pdf19.4 DIN EN 205 • DIN 1996-1 −Prüfung bituminöser Massen für den Straßenbau und verwandte Gebiete; Allgemeines, Übersicht und

206 19 Regelwerke und Normen

• DIN EN 1343 − Bordsteine aus Naturstein für Außenbereiche; Anforderungen und Prüf-verfahren• DIN EN 1425 − Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel; Feststellung der äußeren Be-schaffenheit• DIN EN 1426 − Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel; Bestimmung der Nadelpene-tration• DIN EN 1427 − Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel; Bestimmung des Erweichungs-punktes − Ring- und Kugel-Verfahren• DIN EN 1436 − Straßenmarkierungsmaterialien; Anforderungen an Markierungen aufStraßen

19.5 Empfehlungen

• Empfehlungen für das Erhaltungsmanagement von Innerortsstraßen (E EMI)• Empfehlungen für die Anlage von Erschließungsstraßen (EAE) → Abgelöst durch dieRASt 06• Empfehlungen für die Anlage von Hauptverkehrsstraßen (EAHV)• Empfehlungen für die Anlagen des ruhenden Verkehrs (EAR)• Empfehlungen für die Gestaltung von Lärmschutzanlagen von Straßen• Empfehlungen für Fußgängerverkehrsanlagen (EFA)• Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA)• Empfehlungen für Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen von Straßen (EWS)• Empfehlungen zur Straßenbepflanzung in bebauten Gebieten• Empfehlungen zur Straßenraumgestaltung innerhalb bebauter Gebiete (ESG)

19.6 Gesetze

• Bundesfernstraßengesetz (FStrG)• Fernstraßenausbaugesetz (FStrAbG)• Gesetz über das Inverkehrbringen von und den freien Warenverkehr mit Bauprodukten(Bauproduktengesetz − BauPG)• Gesetz über die Statistik der Straßenverkehrsunfälle (Straßenverkehrsunfallstatistikge-setz) − StVUnfStatG• Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung − UVPG• Gesetz über die vermögensrechtlichen Verhältnisse der Bundesautobahnen und sonstigenBundesstraßen des Fernverkehrs• Gesetz über Finanzhilfen des Bundes zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse der Ge-meinden (Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz − GVFG)• Gesetz über Kreuzungen von Eisenbahnen und Straßen (Eisenbahnkreuzungsgesetz)• Gesetz zur Beschleunigung der Planungen für Verkehrswege in den neuen Ländern sowieim Land Berlin (Verkehrswegeplanungsbeschleunigungsgesetz)• Gesetz zur Beschleunigung von Planungsverfahren für Infrastrukturvorhaben• Gesetz zur Vereinfachung der Planungsverfahren für Verkehrswege (Planungsvereinfa-chungsgesetz − PlVereinfG)

Page 5: 19 Regelwerke und Normen978-3-8348-2477-6/1.pdf19.4 DIN EN 205 • DIN 1996-1 −Prüfung bituminöser Massen für den Straßenbau und verwandte Gebiete; Allgemeines, Übersicht und

19.7 Grundsätze 207

• Landesstraßengesetz (LStrG)• Straßen- und Wegegesetze der einzelnen Bundesländer• Straßenbaufinanzierungsgesetz (StrFinG)

19.7 Grundsätze

• Grundsätze für das Aufstellen Technischer Regelwerke für das Straßenwesen; Arten undInhalt• Grundsätze für die Aufstellung von Verkehrsschildern an Bundesfernstraßen• Grundsätze für die Gestaltung ländlicher Wege bei Baumaßnahmen an Bundesfernstraßen

19.8 Handbücher

• Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen (HBS)• Handbuch für die Vergabe und Ausführung von Bauleistungen im Straßen- und Brücken-bau (HVA B-StB)• Handbuch für die Vergabe und Ausführung von freiberuflichen Leistungen der Ingenieureund Landschaftsarchitekten im Straßen- und Brückenbau (HVA F-StB)• Handbuch für die Vergabe und Ausführung von Lieferungen und Leistungen im Straßen-und Brückenbau (HVA L-StB)

19.9 Hinweise

• Hinweise auf Verfahren bei Verkehrsplanungen im Personenverkehr• Hinweise für Bieter zur Präqualifikation für Bauunternehmen• Hinweise für das Schließen und die Sanierung von Rissen sowie schadhaften Nähten undAnschlüssen in Verkehrsflächen aus Asphalt (H SR)• Hinweise für die einheitliche Gestaltung und Anwendung an Bundesfernstraßen• Hinweise für die Herstellung von Gussasphaltdeckschichten mit lärmtechnisch verbesser-ten Eigenschaften• Hinweise für die Wahl der Bauart von Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen hin-sichtlich ihrer lichttechnischen Eigenschaften (HWBV)• Hinweise für Maßnahmen an bestehenden Straßen in Wasserschutzgebieten• Hinweise für Planung, Bau und Betrieb von Taumittelsprühanlagen (TMS)• Hinweise für umsetzbare Stauwarnanlagen (HUS)• Hinweise zu variablen Fahrstreifenzuteilungen; Anwendungsbeispiele und Einsatzmöglich-keiten• Hinweise zum Fundamentaldiagramm• Hinweise zur Behandlung von Ver- und Entsorgungsleitungen sowie Telekommunikations-leitungen bei Straßenbaumaßnahmen des Bundes

Page 6: 19 Regelwerke und Normen978-3-8348-2477-6/1.pdf19.4 DIN EN 205 • DIN 1996-1 −Prüfung bituminöser Massen für den Straßenbau und verwandte Gebiete; Allgemeines, Übersicht und

208 19 Regelwerke und Normen

• Hinweise zur Berücksichtigung des Naturschutzes und der Landschaftspflege beim Bun-desfernstraßenbau (HNL-S 99)• Hinweise zur Versickerung von Niederschlagswasser im Straßenraum• Hinweise zur Verwendung von Braunkohlenflugasche aus Kraftwerken mit Kohlenstaub-feuerung im Erdbau

19.10 Leitfäden

• Leitfaden Aufgrabungen (Hg. DAV e. V.)• Leitfaden Ausschreibung von Asphaltarbeiten• Leitfaden für das Qualitätsmanagement im Straßenbau• Leitfaden für das Qualitätsmanagement im Straßenbau; Einsatz von Ingenieurbüros beider Ausführung und Ausschreibung von Straßenbauleistungen• Leitfaden für das Qualitätsmanagement im Straßenbau; Teil: Planungsleistungen, zurErstellung von QM-Handbüchern und zum Aufbau• Leitfaden für Verkehrsplanungen• Leitfaden Hinweise zur Sicherung der Nutzungsdauer von Walzasphaltbefestigungen (Hg.DAV e.V)• Leitfaden Objektbezogene Schadensanalyse• Leitfaden Offene Asphalte (Hg. DAV e. V.)• Leitfaden Qualität von Anfang an (Hg. DAV e.V)• Leitfaden Radwege planen und bauen mit Asphalt (Hg. DAV e. V.)• Leitfaden Schichtverbund, Nähte, Anschlüsse, Randausbildungen• Leitfaden Splittmastixasphalt• Leitfaden Temperaturabgesenkte Asphalte (Hg. DAV e. V.)• Leitfaden Wiederverwenden von Asphalt (Hg. DAV e. V.)

19.11 Merkblätter

• Merkblatt Dünne Schichten im Heißeinbau auf Versiegelung (M DSH-V)• Merkblatt für Asphaltfundationsschichten im Heißeinbau (MAFS-H)• Merkblatt für das Rückformen von Asphalttragschichten• Merkblatt für das Verdichten von Asphalt• Merkblatt für den Bau griffiger Asphaltdeckschichten (M BgA)• Merkblatt für den Bau kompakter Asphaltbefestigungen (M KA)• Merkblatt für den Bau offenporiger Asphaltdeckschichten• Merkblatt für den Bau von Tragschichten und Tragdeckschichten mit Walzbeton für Ver-kehrsflächen• Merkblatt für die Erhaltung ländlicher Wege• Merkblatt für die Herstellung von Halbstarren Deckschichten• Merkblatt für die Herstellung von Trag- und Deckschichten ohne Bindemittel• Merkblatt für die Temperaturabsenkung von Asphalt (M TA)• Merkblatt für die Verdichtung des Untergrundes und des Unterbaus im Straßenbau

Page 7: 19 Regelwerke und Normen978-3-8348-2477-6/1.pdf19.4 DIN EN 205 • DIN 1996-1 −Prüfung bituminöser Massen für den Straßenbau und verwandte Gebiete; Allgemeines, Übersicht und

19.12 Richtlinien 209

• Merkblatt für die Verwendung von Naturasphalten im Asphaltstraßenbau• Merkblatt für die Verwertung von Asphaltgranulat (M VAG)• Merkblatt für Dränbetontragschichten (DBT)• Merkblatt für Ebenheitsprüfungen• Merkblatt für Eignungsprüfungen an Asphalt• Merkblatt für griffigkeitsverbessernde Maßnahmen an Verkehrsflächen aus Asphalt• Merkblatt für Schichtenverbund, Nähte, Anschlüsse und Randausbildung von Verkehrs-flächen aus Asphalt (MSNAR)• Merkblatt für wasserdurchlässige Befestigungen von Verkehrsflächen• Merkblatt über Rahmenbedingungen für erforderliche Fachkenntnisse zur Verkehrssiche-rung von Arbeitsstellen an Straßen (MVAS 99)• Merkblatt über Straßenbau auf wenig tragfähigem Untergrund

19.12 Richtlinien

• Richtlinien für bautechnische Maßnahmen an Straßen in Wasserschutzgebieten (RiStWag)• Richtlinien für das Anwenden des Standardleistungskataloges (STLK) und von AVA-Programmen im Straßen- und Brückenbau (STLK/AVA-Richtlinien)• Richtlinien für das Zusammenwirken bei Bauarbeiten in kommunalen Straßen• Richtlinien für den Einsatz bewehrter Elastomerlager zur elastischen Lagerung von Brü-ckenüberbauten• Richtlinien für den ländlichen Wegebau (RLW)• Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen (RASt)• Richtlinien für die Anlage von Straßen (RAS)• Richtlinien für die Gestaltung von einheitlichen Entwurfsunterlagen im Straßenbau (RE)• Richtlinien für die Markierung von Straßen (RMS)• Richtlinien für die Planung, Ausführung und Unterhaltung von Verkehrsanlagen (RV 96)bei der Erfüllung von Bauaufgaben des Bundes gemäß (RBBau)• Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA)• Richtlinien für die umweltverträgliche Verwertung von Ausbaustoffen mit teer-/pechtypi-schen Bestandteilen sowie für die Verwertung von Ausbauasphalt im Straßenbau (RuVA-StB01)

19.13 Technische Lieferbedingungen

• Technische Lieferbedingungen für Asphaltmischgut für den Bau von Verkehrsflächenbe-festigungen (TL Asphalt-StB)• Technische Lieferbedingungen für Asphaltgranulat (TL AG-StB)• Technische Lieferbedingungen für Straßenbaubitumen und gebrauchsfertige polymermo-difizierte Bitumen (TL Bitumen-StB)• Technische Lieferbedingungen für Bitumenemulsionen (TL BE-StB)• Technische Lieferbedingungen für Gummimodifizierte Bitumen (TL RmB-StB By)• Technische Lieferbedingungen für Gesteinskörnungen im Straßenbau (TL Gestein-StB)

Page 8: 19 Regelwerke und Normen978-3-8348-2477-6/1.pdf19.4 DIN EN 205 • DIN 1996-1 −Prüfung bituminöser Massen für den Straßenbau und verwandte Gebiete; Allgemeines, Übersicht und

210 19 Regelwerke und Normen

• Technische Lieferbedingungen für vorübergehende Markierungen (TL-VorübergehendeMarkierungen 97)• Technische Lieferbedingungen für weiße Markierungsmaterialien (TL-M 97)

19.14 Technische Prüfvorschriften

• Technische Prüfvorschriften für Griffigkeitsmessungen im Straßenbau; Teil: Seitenkraft-verfahren (SKM) TP Griff-StB 07(SKM)• Technische Prüfvorschriften für Griffigkeitsmessungen im Straßenbau; Teil: Messverfahren(SRT) TP Griff-StB (SRT)• Technische Prüfvorschriften für Ebenheitsmessungen auf Fahrbahnoberflächen in Längs-und Querrichtung, Teil: Berührende Messungen TP Eben − Berührende Messungen• Technische Prüfvorschriften zur Bestimmung der Dicken von Oberbauschichten im Stra-ßenbau (TP D-StB 89)• Technische Prüfvorschriften für Boden und Fels im Straßenbau (TP BF-StB)

19.15 Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV)

• Zusätzliche technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für den Bau von Verkehrs-flächenbefestigungen aus Asphalt (ZTV Asphalt-StB 07 − Ausgabe 2007)• Zusätzliche technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für die bauliche Erhaltungvon Verkehrsflächen − Asphaltbauweisen (ZTV BEA-StB 98/03 − Ausgabe 1998 − Fassung2003)• Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Aufgrabungen in Ver-kehrsflächen (ZTV A-StB 97/06 − Ausgabe 1997 − Fassung 2006)• Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für die Bauliche Erhaltungvon Verkehrsflächen − Asphaltbauweisen (ZTV BEA-StB 98/03 − Ausgabe 1998 − Fassung2003)• Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für die Bauvermessung imStraßen- und Brückenbau (ZTV Verm-StB 01, Ausgabe 2001)• Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für den Bau von Entwässe-rungseinrichtungen im Straßenbau (ZTV-EW-StB 91 − Ausgabe 1991)• Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für den Bau von Schichtenohne Bindemittel im Straßenbau (ZTV SoB-StB 04 − Ausgabe 2004 − Fassung 2007)• Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für den Bau von Verkehrs-flächenbefestigungen aus Asphalt (TL Asphalt-StB 07 − Ausgabe 2007)• Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für die Befestigung ländli-cher Wege (ZTV LW 99/01 − Ausgabe 1999 − Fassung 2001)• Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für die Herstellung von Brü-ckenbelägen auf Stahl (ZTV-BEL-ST 92 − Ausgabe 1992)• Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßen-bau (ZTVE-StB 94/97− Ausgabe 1994 − Fassung 1997)

Page 9: 19 Regelwerke und Normen978-3-8348-2477-6/1.pdf19.4 DIN EN 205 • DIN 1996-1 −Prüfung bituminöser Massen für den Straßenbau und verwandte Gebiete; Allgemeines, Übersicht und

19.15 Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) 211

• Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Fugen in Verkehrsflächen(ZTV Fug-StB 01 − Ausgabe 2001)• Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Landschaftsbauarbeitenim Straßenbau (ZTVLa-StB 05 − Ausgabe 2005)• Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Markierungen auf Stra-ßen (ZTV M 02 − Ausgabe 2002)• Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Sicherungsarbeiten anArbeitsstellen an Straßen (ZTV-SA 97 − Ausgabe 1997)• Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Tragschichten im Stra-ßenbau (ZTV T-StB 95 − Ausgabe 1995 − Fassung 2002)

Page 10: 19 Regelwerke und Normen978-3-8348-2477-6/1.pdf19.4 DIN EN 205 • DIN 1996-1 −Prüfung bituminöser Massen für den Straßenbau und verwandte Gebiete; Allgemeines, Übersicht und

20 Glossar

M. Niggemann, Angewandter Straßenbau, DOI 10.1007/978-3-8348-2477-6,© Vieweg+Teubner Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden 2012

Page 11: 19 Regelwerke und Normen978-3-8348-2477-6/1.pdf19.4 DIN EN 205 • DIN 1996-1 −Prüfung bituminöser Massen für den Straßenbau und verwandte Gebiete; Allgemeines, Übersicht und

214 20 Glossar

2 OPA − Zweischichtiger offenporiger Asphalt.

Anfangsgriffigkeit − Beschreibt im Straßenbau die Griffigkeit der Fahrbahnoberlachenach ihrer unmittelbaren Erstellung bis zum ersten Winter. Durch Abstreuen mit Sandoder Splitt kann diese Anfangsgriffigkeit verbessert werden.

Asphalt − Eine Mischung aus Bitumen und Gestein in unterschiedlicher Körnung. Dabeikann die Mischung natürlich oder technisch hergestellt worden sein.

Asphaltbauer − Anerkannter Ausbildungsberuf, der sich mit der Erstellung von Asphalt-bauwerken beschäftigt.

Asphaltbeton − Früher je nach Korngröße auch Asphaltfeinbeton oder Asphaltgrobbetongenannt, wird im Straßenbau als Deckschicht eingesetzt und ist mit Ausnahme der Bau-klasse I und SV für alle Straßen nach RStO geeignet. Der Asphalt ähnelt mit dem geringenHohlraumgehalt und der Kornkurve dem Zementbeton, von dem der Name abgeleitet wur-de. Korngröße bis etwa bis 16mm.

Asphaltdeckschicht − Auch als Decke, Fahrbahndecke oder Verschleißschicht bezeichnet,ist die oberste Schicht des Straßenaufbaus, welche dem direkten Kontakt zum Straßenver-kehr ausgesetzt ist.

Asphaltgranulat − Meist durch Fräsen aus dem Straßenbau wiedergewonnener Asphaltin Granulatform. Wird bei Herstellung neuer Asphalte beigemischt und kann vollständigrecycelt werden.

Asphaltmischanlagen − Mobile oder stationäre Anlage zum Herstellen von Asphalt-mischgut.

Asphaltsee − Engl. Pitch Lake, ist der weltweit größte natürliche Asphaltsee auf der Ka-ribikinsel Trinidad.

ATV − Allgemeine Technische Vertragsbedingungen.

Aufgrabung − Auch als Künette bezeichnet, ist ein länglicher Aufgrabungsschacht, wel-cher meist zum Verlegen oder Warten von Leitungen dient. Den Inhabern der Leitung undRohrnetze muss gestattet werden, diese warten zu dürfen.

Bauklasse − Aufteilung des Straßenoberaufbaus in sechs Klassen von IV bis I und SV fürdie höchste Bauklasse. Als Bemessungsgrundlage werden äquivalente 10-t-Achsübergängeherangezogen. Der zu erwartende Straßenverkehr wird auf die 10-t-Achsübergänge umge-rechnet.

Page 12: 19 Regelwerke und Normen978-3-8348-2477-6/1.pdf19.4 DIN EN 205 • DIN 1996-1 −Prüfung bituminöser Massen für den Straßenbau und verwandte Gebiete; Allgemeines, Übersicht und

20 Glossar 215

Beschicker − Selbstfahrende Baumaschine zum Beschicken von Fertigern mit Einbauma-terial.

Betonfertiger − Schienengebundene Baumaschine zum Erstellen von Betonfahrbahnen imGleitschalenverfahren. Sie werden im Straßenbau vor allem für Autobahnbau eingesetzt.

Binderschicht − Zweite Bitumen-gebundene Schicht im Straßenaufbau. Verbindet dieTragschicht mit der Deckschicht.

Bitumen − Wird als Bindemittel in Asphalt eingesetzt. Der Prozentuale Gewichtsanteil(Gew.-%) beträgt etwa 2 bis 6% des Mischgutes. Im Straßenbau wird überwiegend aus Erd-öl gewonnenes Bitumen eingesetzt, in geringen Teilen kann auch natürlich vorkommendesBitumen beigemischt sein.

Das Materialverhalten von Bitumen ist stark temperaturabhängig und wird als elasto-viskosbezeichnet. Auf Grund der zahlreichen organischen Bestandteile ist kein fester Schmelzpunktvorhanden. Es wird von einem Schmelzbereich gesprochen, welcher von fest über zähflüssigbis dünnflüssig reicht. Löslich ist Bitumen unter anderem in flüssigen Kohlenwasserstoffenwie Benzin oder Diesel.

Bodenplatte −Wird auch als Sohlenblech oder als Glättblech bezeichnet und ist Bestand-teil der Bohle. Die Bodenplatten glätten durch direkten Kontakt mit dem Einbaumaterialdie Oberfläche. Während des Einbaus von Asphalt werden diese beheizt, um ein Anhaftenvon Bitumen zu verhindern. Bodenplatten gehören zu den Verschleißteilen und werden re-gelmäßig ausgetauscht.

Bohle − Arbeitsgerät, das durch die Zugmaschine gezogen wird und das Einbaumaterialverdichtet so wie glättet. Vario- oder Ausziehbohlen sind hydraulisch in der Breite verstell-bar. Starre Bohlen, auch als Manuelle Bohle bezeichnet, sind Bohlen, die durch Anbauenvon Verlängerungen auf eine feste Breite aufgerüstet werden.

Brechpunkt nach Fraaß − Kennwert zur Klassifizierung von Bitumen. Es wird die Nei-gung zum Brechen in Abhängigkeit von der Temperatur angegeben.

Dynamischer Scher-Rheometer − Kurz DSR, Kennwert zur Bestimmung der elasti-schen und viskosen Eigenschaften von Bitumen.

Einbaumaterial − Kann im Straßenbau das Asphaltmischgut oder den einzubauendenStraßenschotter bezeichnen.

Entmischung − Eigenständige Trennung des Einbaumaterials nach Korngröße (Paranuss-Effekt). Er wird an den Flanken von Schütthaufen beobachtet und durch Vibration begün-

Page 13: 19 Regelwerke und Normen978-3-8348-2477-6/1.pdf19.4 DIN EN 205 • DIN 1996-1 −Prüfung bituminöser Massen für den Straßenbau und verwandte Gebiete; Allgemeines, Übersicht und

216 20 Glossar

stigt.

Erdbau − Umfasst alle Baumaßnahmen, bei denen Boden in seiner Lage, in seiner Formoder in seiner Lagerungsbeschaffenheit verändert wird.

Erweichungspunkt Ring und Kugel − Kurz EP RuK, Kennwert zur Bestimmung dertemperaturabhängigen Viskosität von Bitumen.

Fertiger − Kurzform von Straßenfertiger oder Asphaltfertiger, in älterer Literatur auch alsSchwarzdeckenfertiger bezeichnet. Zu einem Fertiger gehören sowohl die Zugmaschine unddie Bohle.

FGSV − Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e. V. ist ein 1924 in Berlingegründeter gemeinnütziger technisch-wissenschaftlicher Verein mit Hauptsitz in Köln.

Frostschutzschicht − Kurz FSS, ist Bestandteil des Oberbaus und bildet dort die untersteungebundene Tragschicht. Diese Schicht ist Wasserdurchlässig und wird nur aus frostsiche-rem Gestein hergestellt.

Frostzonen − Deutschland ist zur Auslegung des Straßenoberaufbaus in drei Forstzoneneingeteilt.

Fumes Recovery − Absauganlage für Bitumendämpfe am Schneckenkanal. Arbeitsschutz-Anforderung in Nordamerika und Frankreich.

Gebrochene Mineralstoffe − Bezeichnet Steine, die künstlich zerkleinert wurden.

Gummiasphalt − In den USA entwickelter Asphalt (rubber-asphalt), bezeichnet einen mitsynthetischem oder natürlichem Kautschuk versetzten Asphalt. Das eingesetzte Bitumenwird dabei mit etwa 20% aus Altreifen gewonnenem Gummimehl und -granulaten versetzt.Das Gummi verbessert unter anderem das Temperaturverhalten des Asphaltes.

Gussasphalt − Hohlraumfreier Asphalt, benötigt keine Walzverdichtung. Walzen werdennur zum An- oder Eindrücken des Abstreumaterials benötigt.

Kipper − Kurzform von Baustellenkipper. LKW mit einer Kippbrücke, durch die auchStraßenfertiger beschickt werden können.

Korngröße − Beschreibt die Größe der einzelnen Körner, auch als Partikel bezeichnet.Neben der Form der Körner hat auch die Größenverteilung einen wesentlichen Einfluss aufdie Stoffeigenschaften von Gemischen.

Page 14: 19 Regelwerke und Normen978-3-8348-2477-6/1.pdf19.4 DIN EN 205 • DIN 1996-1 −Prüfung bituminöser Massen für den Straßenbau und verwandte Gebiete; Allgemeines, Übersicht und

20 Glossar 217

Marshall-Probekörper − Kurz MPK, dient zur Bestimmung von Raumdichte sowieMarshall-Stabilität und Marshall-Fließwert nach dem so genannten Marshallverfahren. Ausdiesen Kennwerten lässt sich die Qualität des Asphaltmischgutes ermitteln.

Mischgut − Kurzform für das einzubauende Asphaltmischgut.

Nadelpenetration − Verfahren zum Bestimmen der Bitumenhärte.

NLGI − National Lubricating Grease Institute, bezeichnet eine Einteilung der Fette nachihrer Konsistenz in neun Klassen.

Offenporige Asphaltdeckschicht − Kurz OPA, auch als Drainasphalt, Flüsterasphaltoder lärmoptimierter Asphalt bezeichnet. Der offenporige Asphalt ist eine spezielle Art desAsphaltbetons der mit 22-28Vol.-% Hohlraumgehalt wasserdurchlässig ist. Auf der Fahr-bahn entsteht bei Regen nur ein geringer Wasserfilm, was sich positiv auf die Sichtver-hältnisse und auf die Gefahr von Aquaplaning auswirkt. Die offenporige Struktur reduziertdeutlich den durch die Reifen entstehenden Verkehrslärm, daher die Bezeichnung Flüsteras-phalt.

P.C.C. − Paver Compacted Concret. Durch Fertiger eingebauter Beton, der ohne zusätz-liches Walzen auskommt.

Planograf − Messgerät zur Bestimmung der Längsebenheit.

Planum − Auch Erdplanum oder Planie genannt, ist eine meist durch Grader (Planierer)hergestellte Oberfläche, auf der im Straßenbau der Oberaufbau aufsetzt.

Polierwiderstand − Engl.: polished stone value − PSV. Durch ein Prüfverfahren er-mittelte Maßzahl für den Widerstand von groben Gesteinskörnungen gegen die polierendeWirkung von Fahrzeugreifen.

Polymermodifiziertes Bitumen − Kurz PmB, durch Zugabe von Naturkautschuk undsynthetischen Polymeren (Kunststoffe) werden die Hafteigenschaften des Bitumens sowiedie Standfestigkeit des damit hergestellten Asphaltes verbessert.

Pressleiste − Leiste die hinter den Bodenplatte direkt auf das Einbaumaterial einwirkt.Durch hydraulisch erzeugte Schwingungen verdichten die Leiste das Einbaumaterial nach.

R.C.C. − Roller Compacted Concret. Mit Baggern oder Fertiger eingebauter Beton, derzusätzlich durch Walzen verdichtet werden muss.

Page 15: 19 Regelwerke und Normen978-3-8348-2477-6/1.pdf19.4 DIN EN 205 • DIN 1996-1 −Prüfung bituminöser Massen für den Straßenbau und verwandte Gebiete; Allgemeines, Übersicht und

218 20 Glossar

RAL − Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung, ehemals Reichsausschussfür Lieferbedingungen.

RStO− Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaues von Verkehrsflächen. Die Richt-linie wird von der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen erstellt.

RVS − Richtlinien und Vorschriften für den Straßenbau.

Schnecke − Bestandteil des Fertigers. Sie verteilt das Einbaumaterial seitlich entlangder Bohle und wird den jeweiligen Einbaubreiten angepasst. In der Regel begrenzt dieSchneckenleistung die maximal mögliche Einbaubreite des Fertigers.

Schotter − Umgangssprachlich für gebrochene Mineralstoffe mit einer Korngröße zwischen32 und 63mm.

Splittmastixasphalt − Kurz SMA, Splitt und bitumenreicher Asphalt für Deckschichten.In den Bauklassen I und SV hat der Splittmastixasphalt den Asphaltbeton abgelöst.

SRT-Pendel − Skid Resistance Tester ist ein Griffigkeitsmessgerät. Es misst stationärdie vorhandene Griffigkeit von Fahrbahnoberflächen und Markierungen. Es misst die Mi-krorauheit und wird zusammen mit dem Ausflussmesser nach Moore eingesetzt, welcher dieMakrorauheit misst.

Stampfer − Auch als Tamper bezeichnet, ist ein Verdichtungsaggregat der Bohle. Durcheine Auf-und-Ab-Bewegung wird das Einbaumaterial vor den Bodenplatten vorverdichtet.

Straßenbauer − Anerkannter Ausbildungsberuf, der sich mit der Erstellung von Straßen,Wegen und Plätzen beschäftigt.

Straßenoberbau − Kurz Oberbau, bezeichnet alle Schichten oberhalb des Planums.

SZ − Der SZ-Wert ist als der mittlere Siebdurchgang bestimmter Siebe definiert.

Teer − Wurde früher als Bindemittel im Straßenbau verwendet und ist seit 1984 im deut-schen Straßenbau verboten. Gewonnen wurde der verwendete Teer aus Steinkohle (Stein-kohlenteer).

Tragschicht − Bereich zwischen Planum und Binderschicht. Er beinhaltet die Asphalt-und Schottertragschicht sowie die Frostschutzschicht, veraltet auch als Deckenunterbau be-zeichnet.

Page 16: 19 Regelwerke und Normen978-3-8348-2477-6/1.pdf19.4 DIN EN 205 • DIN 1996-1 −Prüfung bituminöser Massen für den Straßenbau und verwandte Gebiete; Allgemeines, Übersicht und

20 Glossar 219

Trinidad-Naturasphalt − Natürlich vorkommender Asphalt, wird in geringen Mengen(bis 3%) dem aus Erdöl gewonnen Bitumen beigemischt, um dessen Eigenschaften zu ver-bessern.

WDA − Wasserdurchlässiger Asphalt.

ZTV StB − Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für den Bau vonVerkehrsflächenbefestigungen aus Asphalt.

Page 17: 19 Regelwerke und Normen978-3-8348-2477-6/1.pdf19.4 DIN EN 205 • DIN 1996-1 −Prüfung bituminöser Massen für den Straßenbau und verwandte Gebiete; Allgemeines, Übersicht und

21 Anhang

M. Niggemann, Angewandter Straßenbau, DOI 10.1007/978-3-8348-2477-6,© Vieweg+Teubner Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden 2012

Page 18: 19 Regelwerke und Normen978-3-8348-2477-6/1.pdf19.4 DIN EN 205 • DIN 1996-1 −Prüfung bituminöser Massen für den Straßenbau und verwandte Gebiete; Allgemeines, Übersicht und

222 21 Anhang

21.1 Hersteller

Die Hersteller von Straßenfertigern gehören heute überwiegend zu internationalen Groß-konzernen. Straßenfertiger werden üblicherweise grenzüberschreitend vertrieben, sodass einentsprechendes gut ausgebautes Händlernetz eine Grundvoraussetzung ist. Daneben existie-ren noch Hersteller, die sich auf spezielle Länder und Regionen spezialisiert haben.

Die nachfolgende Liste gibt einen Überblick über die weltweit größten Hersteller von Stra-ßenfertigern.

ABG

Die Allgemeine Baumaschinen-Gesellschaft mbH gehört seit 2007 zum schwedischen Volvo-Konzern.

Ammann

Die Ammann Group ist ein schweizer Konzern für Straßenbautechnik. Im Jahr 2010 wurdeder italienische Fertigerhersteller Antec übernommen.

Apollo

Apollo Equipment ist ein indischer Hersteller für Bautechnik. Die Firma ist im BereichStraßenfertiger auf dem indischen Markt führend.

BGP Carlson Paving Products

Carlson ist ein britischer Hersteller (ehemals Barber Greene), der durch die US-amerikanischeFirma Astec Industries übernommen wurde. Carlson produziert hauptsächlich Bohlen, wel-che auch mit anderen Herstellern kombiniert werden können.

Bitelli

Bitelli ist ein italienischer Hersteller für Baumaschinen. Die Firma begann 1978 mit der Her-stellung von Straßenfertigern, welche bis zur Übernahme durch Caterpillar, im Jahr 2000,das Hauptprodukt darstellten.

Blaw-Knox

Blaw-Knox wurde in den USA gegründet und stellte ab 1929 Straßenbaumaschinen her. DieMarke gehört heute zum Volvo-Konzern.

Caterpillar (CAT)

Caterpillar Inc. ist ein US-amerikanischer Konzern und der weltgrößte Hersteller für Bau-maschinen.

Page 19: 19 Regelwerke und Normen978-3-8348-2477-6/1.pdf19.4 DIN EN 205 • DIN 1996-1 −Prüfung bituminöser Massen für den Straßenbau und verwandte Gebiete; Allgemeines, Übersicht und

21.1 Hersteller 223

Ciber

Ciber ist ein brasilianischer Hersteller für Straßenbautechnik und Mischwerke, welcher 1996von der Wirtgen Group übernommen wurde. Ciber ist im Bereich Straßenfertiger Markt-führer auf dem latein-amerikanischen Markt.

Dynapac

Dynapac stellt Straßenfertiger, Walzen und Fräsen her und gehört seit 2007 zur schwedi-schen Atlas Copco Gruppe.

HANTA

HANTA Machinery Co. ist ein japanischer Hersteller für Straßenfertiger.

LeeBoy

LeeBoy ist ein US-amerikanischer Hersteller für Straßenbautechnik. Die Firma wurde 2006von Singapore Technologies Engineering (ST Engineering) aufgekauft.

Marini

Marini ist ein italienischer Hersteller für Straßenfertiger, der seit 1988 zur französischenFayat Group gehört. Die Firma ist der ebenfalls zur Fayat Group gehörenden deutschenFirma BOMAG unterstellt.

Roadtec

Roadtec ist US-amerikanisch und gehört zu Astec Industries.

SANY

Die SANY Group ist der größte chinesische Hersteller für Baumaschinen. 2008 wurde eineZentrale mit Entwicklung und Produktion für Walzen und Straßenfertiger in Deutschlandgegründet.

Terex

Terex ist ein US-amerikanischer Hersteller von Baumaschinen.

Vögele

Die Joseph Vögele AG gehört zur deutschen Wirtgen Group. Vögele ist führender Herstellerfür Straßenfertiger.

Volvo CE

Volvo Construction Equipment hat die deutsche Firma ABG sowie die US-amerikanischeMarke Blaw-Knox im Jahr 2007 vom Ingersoll Rand Konzern übernommen.

Page 20: 19 Regelwerke und Normen978-3-8348-2477-6/1.pdf19.4 DIN EN 205 • DIN 1996-1 −Prüfung bituminöser Massen für den Straßenbau und verwandte Gebiete; Allgemeines, Übersicht und

224 21 Anhang

21.2 Asphaltmischgutarten

Die Bezeichnungen der Asphaltmischgutarten und -sorten sind in der ZTV Asphalt-StB(Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen) und der TL Asphalt-StB (Technische Lie-ferbedingungen) beschrieben. Der Zahlenwert steht dabei für die oberste Siebgröße des imAsphaltmischgut enthaltenen Gesteinskörnungsgemisches (Größtkorn).

Tab. 21.1 Abkürzungen der Asphaltmischgutarten

Nationale Ergänzung für die Beanspruchung:

L – leichtN – normalS – besondere

Beispiel:

AC 32 T S alt TS 0/32 CSAC 16 B N alt AB 0/16MA 8 N alt GA 0/8

21.3 Komponentenbezeichnungen

Generell sind alle technischen Begrifflichkeiten, die den Straßenfertiger betreffen, in derISO 15 878 in englischer Sprache beschrieben. Je nach Hersteller sind die Komponentenbe-zeichnungen jedoch etwas unterschiedlich.

In der nachfolgende Liste sind die gängigsten Bezeichnungen zusammengestellt. Die in Klam-mern angegebenen Begriffe entsprechen der englischen (amerikanischen) Übersetzung.

Page 21: 19 Regelwerke und Normen978-3-8348-2477-6/1.pdf19.4 DIN EN 205 • DIN 1996-1 −Prüfung bituminöser Massen für den Straßenbau und verwandte Gebiete; Allgemeines, Übersicht und

21.3 Komponentenbezeichnungen 225

Englische Bez. Verwendete Bez. Alternative

screed Bohle Einbaubohlepaver Fertiger Straßenfertiger, Asphaltier-

maschine, Schwarzdecken-fertiger

auger Schnecke Verteilerschnecke, Förder-schnecke

auger tunnel Schneckenkanal Schneckenraumconveyor Förderband Krazerband, Lattenrosthopper Kübel Bunker, Mulde, Aufnahme-

behälterpush rollers Pendeltraverse Abdruckbalkensteel track, rubber track Kettenfahrwerk Raupenfahrwerktow arms, side arms Zugarm Bohlenholmtow point cylinder Nivellierzylindertracked paver Kettenfertiger Raupenfertigertunnel Tunnel Materialtunnelwash down Emulsionssprühanlagewheeled paver Radfertiger

screed Bohle Einbaubohlebolt-on extensions Anbauteile Erweiterungenend gate Seitenbegrenzung Seitenschieberextension, extender Ausfahrteil Varioteil, Verbreiterung,

Bohlenausziehteilfixed width Starre Bohle Manuelle Bohle, Standard-

bohlefloat Schwimmstellunggas-heating screed Gas-Bohlemain screed Grundbohle Grundteil, Bohlengrund-

körperpower extendable screed Variobohle Ausziehbohlepressure bars Pressleistenscreed anti climb Aufstiegarretierungscreed assist Bohlenentlastungscreed lock Bohlenblockierungscreed plates Bodenplatten Glättbleche(pre)strike-offs Vorabstreifer Kanalblechetamper Stampfer Tampertunnel Kanalbleche Stützblechevibration system Vibration

Tab. 21.2 Fertiger, Komponentenbezeichnungen

Page 22: 19 Regelwerke und Normen978-3-8348-2477-6/1.pdf19.4 DIN EN 205 • DIN 1996-1 −Prüfung bituminöser Massen für den Straßenbau und verwandte Gebiete; Allgemeines, Übersicht und

Abbildungsverzeichnis

1.1 Der Bau einer großen Straße: Vernet, Claude-Joseph; La construction d’un„grand chemin“, 1774, Musée du Louvre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

1.2 Bau einer Makadamstraße: Rakeman, Carl: Construction of a macadam roadat the time of John Loudon McAdam, 1823, Federal government of the UnitedStates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

1.3 Straßenaufbau aus US-Patent von 1877: Lee, Archibald K.: IMPROVEMENTIN CONCRETE PAVEMENTS, 1877, Patent number: 188645, United StatesPatent and Trademark Office . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

1.4 Asphaltmischer aus US-Patent von 1893: Winding, George: ASPHALT-MIXINGMACHINE, 1893, Patent number: 490218; United States Patent and TrademarkOffice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

1.5 Urstampfer aus US-Patent von 1900: Hetherington, Fredrick A.: PAVING-TOOL, 1900, Patent number: 659867; United States Patent and TrademarkOffice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

1.6 Walze aus US-Patent von 1925 der Barber Asphalt Company: Browne, FrankA.: HROAD ENGINE, 1925, Patent number: 1531250, United States Patentand Trademark Office . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

1.7 Einbaumaschine von Blaw-Knox aus US-Patent von 1932: Venable, WilliamM.: METHOD OF AND MACHINERY FOR FORMING PAVEMENTS,1932, Patent number: 1887341, United States Patent and Trademark Offi-ce . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

1.8 Früher Straßenfertiger im Schottereinbau: Volvo Road Machinery Inc.; Ship-pensburg, PA, USA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

1.9 Erster ABG-Fertiger von 1955: ABG Allgemeine Baumaschinen GesellschaftmbH, Hameln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

1.10 Straßenbau um 1950 in den USA: Volvo Road Machinery Inc.; Shippensburg,PA, USA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

1.11 Parkplatzbau mit Virbrationsbohle: Eigenaufnahme, 2010 . . . . . . . . . . 13

1.12 Windrow Machines vor Fertiger: Volvo AB, Göteborg, Schweden . . . . . . 14

1.13 Straßenbau in Indien: Eigenaufnahme, 2011 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

1.14 Improvisiertes Aufheizen: Eigenaufnahme, 2011 . . . . . . . . . . . . . . . . 15

M. Niggemann, Angewandter Straßenbau, DOI 10.1007/978-3-8348-2477-6,© Vieweg+Teubner Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden 2012

Page 23: 19 Regelwerke und Normen978-3-8348-2477-6/1.pdf19.4 DIN EN 205 • DIN 1996-1 −Prüfung bituminöser Massen für den Straßenbau und verwandte Gebiete; Allgemeines, Übersicht und

Abbildungsverzeichnis 227

2.1 Entnommener Bohrkern für die Qualitätskontrolle: Eigenaufnahme, 2011 . . 18

2.2 Funktionsschema Straßenfertiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

2.3 Schema Schwimmende Bohle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

2.4 Schema einer Vario-Bohle: Volvo AB, Göteborg, Schweden . . . . . . . . . . 25

2.5 Schema einer europäischen Bohle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

2.6 Schema einer nordamerikanischen Bohle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

2.7 Starre Bohle in elf Metern und mit Vario-Endteilen . . . . . . . . . . . . . . 28

2.8 Aufheizen mit Strahlbrenner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

2.9 Schema Doppelstampfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

2.10 Schema Doppelstampfer und Pressleisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

3.1 Raumdichte der verschiedenen Einbaumaterialien . . . . . . . . . . . . . . . 38

3.2 Benötigte Lkw (20 t) in Abhängigkeit von Einbauleistung und Fahrzeit . . . 39

3.3 Einbauleistung über Geschwindigkeit und Bohlenbreite; Schicht 4 cm . . . . 40

3.4 Einbauleistung über Geschwindigkeit und Bohlenbreite; Schicht 8 cm . . . . 41

3.5 Einbauleistung über Geschwindigkeit und Bohlenbreite; Schicht 16 cm . . . 42

4.1 Auszug aus der Leistungsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

4.2 Einbausituation entlang der Landstraße: Volvo AB, Göteborg, Schweden . . 45

4.3 Gespannter Leitdraht: Volvo AB, Göteborg, Schweden . . . . . . . . . . . . 46

4.4 Der erste Meter mit Start vom Holzbalken: Volvo AB, Göteborg, Schweden 48

4.5 Messung der Asphaltstärke in Straßenmitte: Eigenaufnahme, 2011 . . . . . 49

4.6 Eigenkonstruktion zur Schichtmessung: Eigenaufnahme, 2010 . . . . . . . . 50

4.7 Entmischung an einem Schütthaufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

4.8 Entmischung auf der Lkw-Ladefläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

4.9 Entmischung, offene Stellen nach dem Walzen: Volvo AB, Göteborg, Schweden 51

4.10 Handzeichen zum Einweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

4.11 Kornzertrümmerung in der Aspahltdecke: Eigenaufnahme, 2011 . . . . . . . 56

4.12 Nivellierung mit Sonic Ski auf Schnur: Volvo AB, Göteborg, Schweden . . . 58

4.13 Nivellierung mit einer mechanischer Abtastung (Drehgeber): Eigenaufnahme,2011 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

4.14 Zeigerstange am Fertiger: Volvo AB, Göteborg, Schweden . . . . . . . . . . 60

4.15 Einkerbung durch fehlendes Material: Volvo AB, Göteborg, Schweden . . . 61

4.16 Seitenbegrenzung der Bohle; Foto: Frank Dörrie . . . . . . . . . . . . . . . . 61

4.17 Schema Progressivverteiler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

Page 24: 19 Regelwerke und Normen978-3-8348-2477-6/1.pdf19.4 DIN EN 205 • DIN 1996-1 −Prüfung bituminöser Massen für den Straßenbau und verwandte Gebiete; Allgemeines, Übersicht und

228 Abbildungsverzeichnis

5.1 Auszug aus der Leistungsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

5.2 Beispiel für eine Baustellenskizze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

5.3 Kehrmaschine im Baustelleneinsatz: Eigenaufnahme, USA, 2009 . . . . . . . 72

5.4 Maschinelles Anspritzen der Fläche mit Haftkleber: Nadler StraßentechnikGmbH, Schweitenkirchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

5.5 Fertiger mit Sprühanlage für Bitumenemulsion: Joseph Vögele AG, Ludwigs-hafen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

5.6 Straßenquerschnitt mit Schichtversatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

5.7 Kontakfläche mit einem Winkel anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

5.8 Aufbringen von Nahtkleber: Nadler Straßentechnik GmbH, Schweitenkirchen 77

5.9 Kalt aufgebrachter Nahtkleber: Nadler Straßentechnik GmbH, Schweitenkir-chen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78

5.10 Manuelles Aufbringen von Nahtkleber: Eigenaufnahme, 2011 . . . . . . . . 79

5.11 Unzureichend aufgebrachter Haftkleber: Eigenaufnahme, USA, 2009 . . . . 80

5.12 Nivellieren mit einem Ultraschallsensor; Foto: Frank Dörrie . . . . . . . . . 81

5.13 Einfacher Ultraschallsensor; Foto: Frank Dörrie . . . . . . . . . . . . . . . . 82

5.14 Nivellieren mit einem Ski; Foto: Frank Dörrie . . . . . . . . . . . . . . . . . 83

5.15 Neigungssensor: Eigenaufnahme, 2011 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83

5.16 Höhenunterschied durch Anstellwinkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84

5.17 Troxler Strahlensonde: Eigenaufnahme, 2009 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

5.18 Kapazitives Dichtemessgerät: Eigenaufnahme, 2010 . . . . . . . . . . . . . . 87

5.19 Schema Topfkondensator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

5.20 Einbau im leichtem Regen: Volvo AB, Göteborg, Schweden . . . . . . . . . 89

6.1 Autobahnbaustelle: Volvo AB, Göteborg, Schweden . . . . . . . . . . . . . . 92

6.2 Aufgerüstete Bohle: Volvo AB, Göteborg, Schweden . . . . . . . . . . . . . 93

6.3 Schematische Darstellung der Dosierbleche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

6.4 Verlängerte Bohle mit Schneckenstützlager: Eigenaufnahme, 2011 . . . . . . 95

6.5 Spaltbildung an der Bohle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96

6.6 Schematische Darstellung der Kanalbleche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97

6.7 Fertiger mit einfachem Schleppbalken: Volvo AB, Göteborg, Schweden . . . 99

6.8 Fertiger mit Schleppbalken nach der Bohle: Volvo AB, Göteborg, Schweden 100

6.9 Schema Roadscanner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101

6.10 Einsatz eines Big-Skis: Volvo AB, Göteborg, Schweden . . . . . . . . . . . . 102

6.11 Beschicker vor Fertiger: Eigenaufnahme, 2010 . . . . . . . . . . . . . . . . . 104

Page 25: 19 Regelwerke und Normen978-3-8348-2477-6/1.pdf19.4 DIN EN 205 • DIN 1996-1 −Prüfung bituminöser Massen für den Straßenbau und verwandte Gebiete; Allgemeines, Übersicht und

Abbildungsverzeichnis 229

6.12 Schema Abböschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105

6.13 Beheizter Kantenschuh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105

6.14 Erstellung der Abböschung mit Kantenandrückrad: Eigenaufnahme, 2010 . 106

7.1 Beengte Baustellensituation in der Stadt: Eigenaufnahme, 2011 . . . . . . . 110

7.2 Auszug aus der Leistungsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111

7.3 Auszug aus der Leistungsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112

7.4 Einbausituation in der Stadt: Eigenaufnahme, 2011 . . . . . . . . . . . . . . 113

7.5 Seitenbegrenzung auf Randstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114

7.6 Anschlussstelle mit einem Schmelzband . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115

7.7 Handeinbau von Asphalt: Eigenaufnahme, 2011 . . . . . . . . . . . . . . . . 115

7.8 Straßenrechen (l.) und Teerverteiler gezahnt (r.): Eigenaufnahmen, 2011 . . 116

8.1 Einbau von Tragdeckschicht auf einem Feldweg: Eigenaufnahme, 2011 . . . 120

8.2 Positives Dachprofil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121

8.3 Hydraulische Bohlenbe- und -entlastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123

8.4 US-Seitenbegrenzung (End Gate): Eigenaufnahme, 2009 . . . . . . . . . . . 124

8.5 Power Tunnel an einem US-Fertiger: Eigenaufnahme, 2009 . . . . . . . . . . 125

8.6 Anschluss an bestehende Fahrbahn: Eigenaufnahme, 2011 . . . . . . . . . . 126

9.1 Eine mit Splitt abgestreute SAMI-Schicht: Eigenaufnahme, 2011 . . . . . . 130

9.2 Statische Verdichtung durch Walzen: Eigenaufnahme, 2010 . . . . . . . . . 131

9.3 Heiß-an-Heiß-Einbau mit zwei Fertigern: Volvo AB, Göteborg, Schweden . . 132

9.4 Nahtloser Einbau: Volvo AB, Göteborg, Schweden . . . . . . . . . . . . . . 134

9.5 Wellenlänge und Struktur (vgl. [33]) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135

9.6 Abstreuen der Decke mit einem Kreisel-Splittstreuer: Volvo AB, Göteborg,Schweden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136

9.7 Asymmetrischer Einbau einer Autobahnausfahrt . . . . . . . . . . . . . . . 137

9.8 Aufbringen der Fahrbahnmarkierung: Eigenaufnahme, 2010 . . . . . . . . . 138

9.9 Andrücken der geklebten Fahrbahnmarkierung auf frisch eingebautem OPAdurch eine Tandemwalze: Eigenaufnahme, 2010 . . . . . . . . . . . . . . . . 139

10.1 Materialförderung im Schneckenkanal und geschliffener Schneckenflügel: Ei-genaufnahme, 2011 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144

10.2 Struktur im Oberflächenbild: Eigenaufnahme, USA, 2009 . . . . . . . . . . 145

11.1 Warnkleidung nach den Normen DIN EN 471 und DIN EN 1150 . . . . . . 149

Page 26: 19 Regelwerke und Normen978-3-8348-2477-6/1.pdf19.4 DIN EN 205 • DIN 1996-1 −Prüfung bituminöser Massen für den Straßenbau und verwandte Gebiete; Allgemeines, Übersicht und

230 Abbildungsverzeichnis

11.2 Beleuchtung an Straßenfertiger: Powermoon Germany, Rheinberg . . . . . . 150

11.3 Schema der Ausleuchtung am Fertiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151

11.4 Beispiel für eine gut ausgeleuchtete Baustelle in den USA: Volvo AB, Göte-borg, Schweden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152

12.1 Autobahnsanierung im Kompakteinbau: Eigenaufnahme, Autobahn A7, 2011 154

12.2 Kompakteinbau mit einem Spezialfertiger: Eigenaufnahme, Autobahn A7, 2011155

12.3 Bohlen im Kompakteinbau: Eigenaufnahme, Autobahn A7 2011 . . . . . . . 155

12.4 Materialzufuhr über einen Beschicker: Eigenaufnahme, Autobahn A7, 2011 156

12.5 Heiß-auf-heiß-Einbau mit einem Maschinenzug besteht aus einem Materi-albeschicker einem Binderschichtfertiger und einem Deckenfertiger: JosephVögele AG, Ludwigshafen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157

13.1 Innenbereich in PCC: Volvo AB, Göteborg, Schweden . . . . . . . . . . . . 160

13.2 Einbauschema in der Halle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161

13.3 Rotationslaser in der Halle: Volvo AB, Göteborg, Schweden . . . . . . . . . 162

13.4 Einbau von PCC mit Nachbehandlung der Naht: Volvo AB, Göteborg, Schwe-den . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163

14.1 Abdichtung eines Staubeckens: Robert Aebi AG, Regensdorf . . . . . . . . . 166

14.2 Versiegeln eines Dammes: Volvo AB, Göteborg, Schweden . . . . . . . . . . 167

14.3 Deichbau mit seitlicher Sicherung: Volvo AB, Göteborg, Schweden . . . . . 168

14.4 Hydraulisch verstellbarer Dosierschieber: Eigenaufnahme, 2011 . . . . . . . 168

14.5 Spurweg in Asphalt: Volvo AB, Göteborg, Schweden . . . . . . . . . . . . . 169

14.6 Gleisschottereinbau mit Lasernivelliergerät: Volvo AB, Göteborg, Schweden 170

14.7 Gleisschottereinbau: Volvo AB, Göteborg, Schweden . . . . . . . . . . . . . 171

14.8 Teststrecke mit Wellenprofil: Volvo AB, Göteborg, Schweden . . . . . . . . 172

14.9 Fertigung einer Steilkurve: Volvo AB, Göteborg, Schweden . . . . . . . . . . 173

14.10Herstellung einer balligen Fahrbahn: Volvo AB, Göteborg, Schweden . . . . 173

15.1 Herstellung einer halbstarren Deckschicht durch Einschlämmen von Mörtel:Dornburger Zement GmbH & Co. KG, Dornburg-Camburg . . . . . . . . . 176

15.2 Asphalttraggerüst mit eingeschlämmten Mörtel: Dornburger Zement GmbH& Co. KG, Dornburg-Camburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177

15.3 Sprühfertiger im Dünnschichteinbau: Joseph Vögele AG, Ludwigshafen . . . 178

15.4 Remixer mit Infrarotstrahler und Bohle: KUTTER Spezialstraßenbau . . . 179

15.5 Selbstfahrender Mixpaver: KUTTER Spezialstraßenbau . . . . . . . . . . . 180

Page 27: 19 Regelwerke und Normen978-3-8348-2477-6/1.pdf19.4 DIN EN 205 • DIN 1996-1 −Prüfung bituminöser Massen für den Straßenbau und verwandte Gebiete; Allgemeines, Übersicht und

Abbildungsverzeichnis 231

15.6 Einbau von Farbasphalt: Volvo AB, Göteborg, Schweden . . . . . . . . . . . 181

15.7 Einbau von Walzbeton: Volvo AB, Göteborg, Schweden . . . . . . . . . . . 182

15.8 Verdichten von Walzbeton: Volvo AB, Göteborg, Schweden . . . . . . . . . 183

15.9 Einbau dünner Asphaltdeckschichten in Kaltbauweise: KUTTER Spezialstra-ßenbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184

17.1 Automatisches Messgerät zur Bestimmung der Nadelpenetration (l.) undSchema des Versuchs (r.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193

17.2 Schema Erweichungspunkt Ring und Kugel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194

18.1 Spuren durch mitgezogene Körner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198

18.2 Verjährungsfristen nach ZTV Asphalt-StB 07 . . . . . . . . . . . . . . . . . 200

18.3 Profilloses SKM Messrad: PEBA GmbH, Köpenicker . . . . . . . . . . . . . 201

18.4 Messung der Griffigkeit nach dem SKM-Verfahren: TU Darmstadt, Fachge-biet Straßenwesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202

Page 28: 19 Regelwerke und Normen978-3-8348-2477-6/1.pdf19.4 DIN EN 205 • DIN 1996-1 −Prüfung bituminöser Massen für den Straßenbau und verwandte Gebiete; Allgemeines, Übersicht und

Tabellenverzeichnis

2.1 Gründe für ein- und mehrlagigen Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

2.2 Einteilung von Straßen in Bauklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

4.1 Einbaugeschwindigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

5.1 Grenzwerte für die Unebenheiten innerhalb einer vier Meter langen Mess-strecke in maschinellem Einbau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88

9.1 Vorverdichtung und Sollstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133

10.1 Mindesttemperaturen für Asphalteinbau (vgl. ZTV Asphalt-StB 07) . . . . 146

21.1 Abkürzungen der Asphaltmischgutarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224

21.2 Fertiger, Komponentenbezeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225

M. Niggemann, Angewandter Straßenbau, DOI 10.1007/978-3-8348-2477-6,© Vieweg+Teubner Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden 2012

Page 29: 19 Regelwerke und Normen978-3-8348-2477-6/1.pdf19.4 DIN EN 205 • DIN 1996-1 −Prüfung bituminöser Massen für den Straßenbau und verwandte Gebiete; Allgemeines, Übersicht und

Literaturverzeichnis

[1] E. Joanna Guldi: The Road to Rule: The Expansion of the British road network,1726−1848. Dissertation, University of California, Berkely, 2008.

[2] Hans-Liudger Dienel; Helmuth Trischler: Geschichte der Zukunft des Ver-kehrs: Verkehrskonzepte von der frühen Neuzeit bis zum 21. Jahrundert. ISBN: 3-593-35766-6, Frankfurt/Main; New York: Hrsg. Helmuth Trischler, 1997

[3] Eberhard Stimmel; Jörg Franke: Lexikon kursächsische Postmeilensäulen.ISBN: 3-344-00264-3, Berlin, 1989.

[4] J. Oberbach: Teer- und Asphaltstrassenbau. Straßenbau, Heidelberg, 1950.[5] Der Brockhaus multimedial. Bibliographisches Institut und F. A. Brockhaus AG,

Mannheim, 2004.[6] Sonja Steiner-Welz: Die Entwicklung des deutschen Straßenbaus von der Antike

bis heute. Mannheim, 2002.[7] Dan McNichol: Paving the Way: Asphalt in America. Lanham, ISBN: 0-914313-

04-5, 2005.[8] Paul Croney; David Croney: The Design and Performance of Road Pavements.

o.O., ISBN: 9780070144514, 1997.[9] G. Waanders: Splittmastixasphalt und Drainasphalt in den Niederlanden. Asphalt

4/95[10] Jürgen Hutschenreuther; Thomas Wörner: Asphalt im Straßenbau: Aus der

Praxis des Verkehrsbaus. Berlin, ISBN 3-345-00613-8, 1998.[11] Jürgen Hutschenreuther; Thomas Wörner: Asphalt im Straßenbau. Bonn,

ISBN 978-3-7812-1782-9, 2010.[12] Dietrich Richter; Manfred Heindel: Straßen- und Tiefbau: Mit lernfeldorien-

tierten Projekten. Wiesbaden, ISBN 978-3-8348-0869-1, 2010.[13] Ulrich Alexis Christiansen: Hamburgs dunkle Welten: Der geheimnisvolle Un-

tergrund der Hansestadt, ISBN 978-3-86153-589-8, Berlin, 2008.[14] Peter Stenger: Der Straßenbau Kompass: Grundwissen Straßenbau, ISBN 978-3-

8370-8247-0, Norderstedt, 2009.[15] Robert Miller: Vanderbilt Motor Parkway transcript, o.O., 1985.[16] Blumer Mathias: Praktischer Straßenbau: Bd. 1. Unterbau: Bd. 2 Oberbau, ISBN

3-85565-156-6, Zürich, 1977.[17] Rene Romero-Bastil: Berechnungsgrundlagen der deutschen LKW-Maut im Kon-

text der Wegerechnungsdiskussion, ISBN 978-3-638-93458-9, München, 2008.[18] Forschungsgesellschaft für Strassen- und Verkehrswesen: Merkblatt für

Schichtenverbund, Nähte, Anschlüsse und Randausbildung von Verkehrsflächen ausAsphalt (M SNAR), Köln, 1998

M. Niggemann, Angewandter Straßenbau, DOI 10.1007/978-3-8348-2477-6,© Vieweg+Teubner Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden 2012

Page 30: 19 Regelwerke und Normen978-3-8348-2477-6/1.pdf19.4 DIN EN 205 • DIN 1996-1 −Prüfung bituminöser Massen für den Straßenbau und verwandte Gebiete; Allgemeines, Übersicht und

234 Literaturverzeichnis

[19] Werner Bleßmann; Frank Garthe; Dieter Großhans; Manfred Kör-ner; Hermann Lammen; Heribert Müssenich; Hans Schmidt: Hinweise zurSicherung der Nutzungsdauer von Walzasphaltbefestigungen. Asphalt für alle Fälle,o.O. 2008.

[20] Karl Josef Witt: Grundbau-Taschenbuch 1: Geotechnische Grundlagen, Teil 1,ISBN 978-3-433-01843-9, Berlin, 2008.

[21] Ágnes Lindenbach: Straßen- und Eisenbahnwesen II: BMEEOUV-N40, Vorlesung7, Budapest, 2003.

[22] Volker Schäfer: Ausschreiben von Asphaltarbeiten: Der Leitfaden durch die As-phalttechnik, Bonn, 2003.

[23] Wolfgang Pietzsch: Straßenplanung. ISBN 3-8041-2949-8, Düsseldorf, 1989.[24] Attenberger: Leitfaden für das Aufbringen zweischichtiger offenporiger Asphalt-

deckschichten. Augsburg: Hrsg. Bayerisches Landesamt für Umwelt, 2009.[25] Reichart Urs: Lärmmindernde Fahrbahnbeläge: Ein Überblick über den Stand der

Technik. ISSN 1862-4804, Dessau-Roßlau: Hrsg. Umweltbundesamt, 2009.[26] Daniel Näser: Diplomarbeit: Offenporige Asphaltbeläge nach ZTV als Deckschich-

ten: Ein wirtschaftlicher Variantenvergleich zwischen einem konventionellen Splitt-mastixasphalt und einem offenporigen Asphalt. Zwickau, 2008.

[27] R. Werner; K. Hermann: Betonspurwege − Cementbulletin Nr. 13, Januar 1993.[28] Stefan Böhm; Viktor Root; Frohmut Wellner; Knut Johannsen: For-

schungsbericht: Optimierung der Zusammensetzung wasserdurchlässiger Asphaltbefe-stigungen. Darmstadt: Forschungsauftrag des Deutschen Asphaltinstitutes e. V., Mit-glied der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen − AIF, 2005.

[29] Gerhard Drees: Baumaschinen und Bauverfahren: Einsatzgebiete und Einsatzpla-nung. ISBN 3-8169-2060-8, Renningen, 2002.

[30] Monika Raulf-Heimsoth; Beate Pesch; Boleslaw Marczynski; AnneSpickenheuer; Hans-Peter Rihs; Peter Welge; Thomas Brüning: Hum-anstudie Bitumen: Untersuchung irritativer und genotoxischer Effekte von Dämpfenund Aerosolen aus Bitumen − IPA-Journal 01/2011, ISSN 1612-9857, Iserlohn: Hrsg.Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversi-cherung Institut der Ruhr-Universtität Bochum (IPA), 2011.

[31] B. Marczynski: Bitumen − IPA-Journal 02/2002 o.O.: Hrsg. Institut für Präven-tion und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung Institut derRuhr-Universtität Bochum (IPA), 2002.

[32] Peter Weidich: Dissertation: Die Ermittlung einer Bewertungsskala für dasGriffigkeitsmesssystem GripTester unter Berücksichtigung der Bewertungsskala desSKM., TU Darmstadt, 2009.

[33] Ernst Joachim Schramm: Dissertation: Reibung von Elastomeren auf rauen Ober-flächen und Beschreibung von Nassbremseigenschaften von PKW-Reifen., Universi-tät Regensburg, 2002.

[34] N.N.: VÖGELE Einbaufibel. Mannheim: Hrsg. Joseph Vögele AG, 2009.[35] Hanz-Günter Wiehler: Strassenbau: Konstruktion und Ausführung. ISBN 3-345-

00615-4, Berlin, 1996.[36] Rudi Bull-Wasser: ZTV Asphalt-StB 01: Zusätzliche technische Vertragsbedingun-

gen und Richtlinien für den Bau von Fahrbahndecken aus Asphalt: Kommentar un-

Page 31: 19 Regelwerke und Normen978-3-8348-2477-6/1.pdf19.4 DIN EN 205 • DIN 1996-1 −Prüfung bituminöser Massen für den Straßenbau und verwandte Gebiete; Allgemeines, Übersicht und

Literaturverzeichnis 235

ter Berücksichtigung der neuen technischen Regelwerke. ISBN 3-7812-1574-1, Bonn,2003.

[37] Siegfried Velske; Horst Mentlein; Peter Eymann: Straßenbautechnik. ISBN3-8041-3875-6, Düsseldorf, 2002.

[38] Sepp Rixner; Hans Schindlbeck; Dirk R. Weissig: Grundlagen der Bodenver-dichtung. München: Wacker-Werke, 1995

[39] Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau: Merkblatt für Verdichtung des Untergrun-des und Unterbaues im Straßenbau. Köln: Hrsg. Forschungsgesellschaft für Straßen-und Verkehrswesen e. V., 2003.

[40] N.N.: Walzenfibel: Eine Anleitung zum richtigen Walzen. Hamburg: Hrsg. ESSOA.G. Technische Bitumenabteilung, 1964.

[41] N.N.: Straßenbau mit Shellbitumen. Hamburg: Hrsg. Deutsche Shell Aktiengesell-schaft, 1964.

[42] Roland Milster: Qualität von Anfang an: Asphalt Leitfaden. o.O.: Hrsg. DeutscherAsphaltverband e. V., 2007.

[43] Stefan Böhm; Peter Breitbach; Viktor Root; Tim Wallrabenstein: Of-fene Asphalte, Teil I: Wasserdurchlässiger Asphalt: Asphalt Leitfaden. o.O.: Hrsg.Deutscher Asphaltverband e. V., 2007.

[44] Lothar Drüschner; Heinrich Els; Ulrich Habermann; Bernd Nolle;Volker Rauschenbach; Siegfried Sadzulewsky; Helmut Schellenberger;Hans Schmidt; Norbert Weiland: Asphaltdeckschichten mit anforderungsgerech-ter Griffigkeit: Maßnahmen zur Planung und Ausführung: Asphalt Leitfaden. o.O.:Deutscher Asphaltverband e. V. (Hrsg.), Hauptverband der Deutschen Bauindustriee. V. (Hrsg.), Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e. V. (Hrsg.), 2006.

[45] N.N.: Wiederverwenden von Asphalt: Neues Regelwerk weist den Weg nach vorn:Asphalt für alle Fälle. o.O.: Hrsg. Deutscher Asphaltverband e. V., 2008.

[46] Wolfgang Wirth: Radwege planen und bauen: Asphalt für alle Fälle. o.O.: Hrsg.Deutscher Asphaltverband e. V., 1998.

[47] Felix Kern; Michaela Mayländer: Faszination Straßenbau: von widerstands-fähigen Verkehrswegen, spektakulären Baustellen und kraftvoller Maschinentechnik.ISBN: 3-613-02499-3, Stuttgart, 2005.

[48] Hans G. Wiehler: Strassenbau: Konstruktion und Ausführung. ISBN: 3-345-00615-4, Berlin, 1996.

[49] L. Pesch; P. Schmincke: Straßenbau heute. − Heft 3 Vorgefertigte Betonbauteile.ISBN: 3-7640-0138-0, Düsseldorf: Hrsg. Bundesverb. d. Dt. Zementindustrie, 1982.

[50] A. Vollpracht; W. Knopp; H.-O. Lamprecht; H. Moritz; P. Schmincke:Straßenbau heute. −Betondecken. ISBN: 3-7640-0214-4, Düsseldorf: Hrsg. Bundes-verb. d. Dt. Zementindustrie, 1986.

[51] Wilfried Löther: Straßenbau-Praxis: Straßenplanung Straßenbautechnik Okolo-gisch orientiert. ISBN: 3-934369-22-7, Berlin, 2001.

[52] Edeltraud Straube; Hartmut Johannes Beckedahl; Klaus Krass: Stra-ßenbau und Straßenerhaltung: ein Handbuch für Studium und Praxis. ISBN: 3-503-06094-4, Berlin, 2004.

[53] Robert Prang: Einsatz von Straßenfertiger: Einbaumaterialien Verdichtungs-meßverfahren Einbauhinweise Einbauprobleme. Hameln: Hrsg. ABG Allgemeine

Page 32: 19 Regelwerke und Normen978-3-8348-2477-6/1.pdf19.4 DIN EN 205 • DIN 1996-1 −Prüfung bituminöser Massen für den Straßenbau und verwandte Gebiete; Allgemeines, Übersicht und

236 Literaturverzeichnis

Baumaschinen-Gesellschaft mbh, 1997.[54] N.N.: Asphaltproduktion in Deutschland (Stand August 2010). o.O.: Hrsg. Deutscher

Asphaltverband e. V., Online Ressource, 2009

Page 33: 19 Regelwerke und Normen978-3-8348-2477-6/1.pdf19.4 DIN EN 205 • DIN 1996-1 −Prüfung bituminöser Massen für den Straßenbau und verwandte Gebiete; Allgemeines, Übersicht und

Sachverzeichnis

A

Abböschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103Abdrücke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .199Abstreusplitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136Anfahrbuckel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196Anfangsgriffigkeit . . . . . . . . . . . . . . . 135, 214Anschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .113, 126Anspritzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73Anstellwinkel . . . . . . . . . . . . . . . . . .24, 33, 48Asphalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186Asphalt, offenporig . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128Asphalt, Wasserdurchlässiger . . . . . . . . 177Asphaltbeton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214Asphaltgranulat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214Asphaltmischgutarten . . . . . . . . . . . . . . . 224ATV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44Auflagering . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .117

B

Böschungsfertiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .166Balloon light . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151Bauklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Baustellenabsicherung . . . . . . . . . . . . . . . 148Baustellenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . 149Baustellenskizze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70Beschicker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 f., 156Betonfertiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215Big-Ski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101Bindemittel, Extraktion . . . . . . . . . . . . . 192Binderschicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Bitumen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .215Bitumen, polymermodifizierte. . . . . . . . .76Bitumenemulsion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72Bohle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20Bohlenarretierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122Bohlenblockierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122

Bohlenhaltefunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . 122Bohlenteilentlastung . . . . . . . . . . . . . . . . . 122Bohrkern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192

D

Dachprofil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81, 121Dammbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167Deckschicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18Deckschicht, halbstarre . . . . . . . . . . . . . . 176Deichbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167Depth Crank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12Dieselheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30Doppelstampfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33Drainasphalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128DSH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178DSK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183DSR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215

E

Ebenheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88, 201Einbaufehler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .196Einbaugeschwindigkeit . . . . . . . . . . 36 f., 55Einbauleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102Einbaurichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68Einbaustärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49einlagiger Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19Einweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53elektrische Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Emulsionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73EP RuK. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .194

F

Förderband . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20, 54, 117Fahrbahnmarkierung . . . . . . . . . . . . . . . . 138Farbasphalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180

M. Niggemann, Angewandter Straßenbau, DOI 10.1007/978-3-8348-2477-6,© Vieweg+Teubner Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden 2012

Page 34: 19 Regelwerke und Normen978-3-8348-2477-6/1.pdf19.4 DIN EN 205 • DIN 1996-1 −Prüfung bituminöser Massen für den Straßenbau und verwandte Gebiete; Allgemeines, Übersicht und

238 Sachverzeichnis

Fertigerbremse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69Fett. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62, 64Flügelglätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162Flammbandheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29Fluxmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73Frostschutzschicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216Frostzonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216Fuge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74

G

Gasbohle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Gasdüse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29Gasgebläsebrenner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29Gebirgsstraße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69Generator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Geodät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44Gesundheitsrisiken. . . . . . . . . . . . . . . . . . .186Gleisschottereinbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170Grünweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121Grader . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45Griffigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135, 201Gummiasphalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216

H

Haftkleber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72, 75Handeinbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116Handzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53Heiß-an-Heiß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130Heiß-auf-Heiß. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .154Heiß-auf-Warm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145Hochverdichtungsbohle . . . . . . . . . . . . . . . 32Hohlraumgehalt . . . . . . . . . . . . . . . . . 84, 177

I

Infrarot-Thermometer . . . . . . . . . . . . . . . . 31Infrarotkamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

K

Kübel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Kalt-an-Heiß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75Kalteinbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178, 183Kanalblech . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97Kanaldeckel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116

Kantenschuh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104Kettenfertiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Kompakteinbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154Kompaktmodulfertiger. . . . . . . . . . . . . . .157Korngrößenverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . 194Kornzertrümmerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55Kreisverkehr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .124Kronenbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121

L

Längsnaht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74Leistungsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . 44

M

MacAdam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2Marshall-Dichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85Materialtransport. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36mehrlagiger Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19micro surfacing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183

N

Nässe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .89Nachtbaustelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .148Nadelpenetration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193Naht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113Neigungssensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81Niedrigtemperaturasphalt . . . . . . . . . . . 142Nivellieren, Ultraschall . . . . . . . . . . . . . . . .77Nivellierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45Nivellierung, aktiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

O

Oberaufbau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18Oberflächenstrukturfehler. . . . . . . . . . . .198Offenporige Asphaltdeckschicht . . . . . . 217Offenporiger Asphalt . . . . . . . . . . . . . . . . 128

P

Packlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2Paver Compacted Concrete . . . . . . . . . . 160PCC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160Power Tunnel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125Pressleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33Progressivverteiler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

Page 35: 19 Regelwerke und Normen978-3-8348-2477-6/1.pdf19.4 DIN EN 205 • DIN 1996-1 −Prüfung bituminöser Massen für den Straßenbau und verwandte Gebiete; Allgemeines, Übersicht und

Sachverzeichnis 239

Q

Qualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190Qualität und Einbaufehler . . . . . . . . . . . 196Qualitätskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53Querneigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81

R

Rückformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179Radfertiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Randabdichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105Raumdichte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38, 192Regen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89Reversieren, Förderband . . . . . . . . . . . . . 168Roadscanner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101Rohdichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38, 192Roller Compacted Concrete. . . . . . . . . .182rubber-asphalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .216RVS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218

S

SAMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129Schüttdichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38Schachtausgleichskeil . . . . . . . . . . . . . . . . 117Schichtverbund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71Schleppbalken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98Schmelzband . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114Schnecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143Schneckenkanal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26Schotter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218Seitenbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124Seitenkraftmessverfahren . . . . . . . . . . . . 201Selbstnivellierung . . . . . . . . . . . . . . . . . 22, 45Setzmaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132Sicherheitsdatenblät . . . . . . . . . . . . . . . . . 186SKM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201Spurweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169SRT-Pendel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218Stampferdrehzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56Starre Bohle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27Straßenreche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116Straßenschilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148Strahlbrenner. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29Strahlensonde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

T

Teer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3, 218Teerverteiler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .116Thermoanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193Toluol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192Tragdeckschicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121Tragschicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Traktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20Trichlorethylen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192Trinidadasphalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219Troxler-Sonde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85True-RMS-Messgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

U

Unebenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196

V

Vario-Bohle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23Verdichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84Verdichtungseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32Verjährungsfristen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200Verwindungsstrecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82Vibration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57Vibrationsbohle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12, 32VOB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44Vorheizen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46

W

Walzbeton. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .182Walzmaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132Warnkleidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149Waschbrett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197Wellenprofil, kurz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197Wellenprofil, lang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197Windrow Machines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13Wirtschaftsweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121

Z

Zentralschmiersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 62ZTV. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44Zugpunkt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24Zusatz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .142