1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

80
  Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 (Informationen für das Klima-Bündnis) Lioba Rossbach de Olmos Februar 1998 KLIMA-BÜNDNIS / ALIANZA DEL CLIMA e.V. European Secretariat n Galvanistr. 28 n D-60486 Frankfurt am Main fon (+ 49-69) 707900 83 n fax (+4 9-69) 703927 [email protected] n http://www.klimabuendnis.org

Transcript of 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

Page 1: 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

5/8/2018 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/1998-indigene-voelker-und-die-ilo-konvention-nr-169 1/80

 

 

Indigene Völker und

die ILO-Konvention N r . 169

(Informationen für das Klima-Bündnis)

Liob a Rossba ch d e Olm os

Februa r 1998

KLIMA-BÜNDNIS / ALIANZA DEL CLIMA e.V.

European Secretariat n Galvanistr. 28n D-60486 Frankfurt am Mainfon (+49-69) 70790083 n fax (+49-69) 703927

[email protected] http://www.klimabuendnis.org

Page 2: 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

5/8/2018 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/1998-indigene-voelker-und-die-ilo-konvention-nr-169 2/80

 

Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Indigene Völker und die ILO-Konvention 169

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n  

n 2 n 

Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

Ein Überblick

Das „Übereinkommen Nr. 169 der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) über indigene und in Stämmen

lebende Völker in unabhängigen Ländern“ ist von großer Bedeutung, wenn es um die Rechte indigener Völker

geht. Die meisten dieser Völker, gerade in Südamerika, befürworten die ILO-Konvention Nr. 169, wie sie kurz

genannt wird. Sie ist noch immer die e inzige völkerrechtlich verbindliche Norm, die indigenen Völkern das

Recht auf ein eigenes Territorium, eine eigene Lebensweise, Kultur und Sprache anerkennt und den Regie-

rungen Mindeststandards im Umgang mit diesen Völkern auferlegt.

Die „Koordination der Indianerorganisationen des Amazonasbeckens“ (COICA) hat ihre Partnerkommunen im

Klima-Bündnis/Alianza del Clima schon früh gebeten, die ILO-Konvention Nr. 169 zu unterstützen. Die COICA

hat Interesse daran, daß möglichst viele Staaten der Konvention beitreten, und erhofft sich davon eine breite

Anerkennung der Rechte indigener Völker. Wenn nicht nur Länder, in denen indigene Völker leben, sondernauch solche ohne indigene Bevölkerungsgruppen sich zu einem Beitritt entschließen, trägt dies zur Aufwertung

der Konvention bei, die gerade auch in der Entwicklungszusammenarbeit als wirkungsvolles Instrument zum

Einsatz kommen kann. Es ist nicht zuletzt die Internationale Arbei tsorganisation selbst, die eine Ratifizierungen

durch Länder ohne indigene Völker als Akt der Solidarität befürwortet.

Der kommunale Handlungsspielraum für eine unterstützende Arbeit in dieser Frage scheint gering zu sein.

Allerdings können Kommunen sensibilisierend wirken. Sie können helfen, den Bekanntheitsgrad der Konven-

tion zu erhöhen oder sogar die eigene Regierung zum Beitritt auffordern. Die vorliegende Dokumentation ist

hierzu als ein Beitrag gedacht, indem sie Informationen und Argumentationslinien zusammenträgt. In ihr wird

dargelegt, warum sich das Klima-Bündnis/Alianza del Clima in dieser Frage engagiert (Kapitel 1). Es wird

zudem auf die Bedeutung der ILO-Konvention Nr. 169 für indigene Völker in Südamerika eingegangen (Kapitel2). Es werden schließlich Einblicke in die Entwicklung der Rechtssituation und die Lage der Indianervölker

Latein- bzw. Südamerikas gegeben, wobei die Vorteile, aber auch die Grenzen dieses internationalen Rechts-

instrumentes deutlich werden (Kapitel 3).

Diese Dokumentation wurde in der Absicht erstellt, Gründe, Hintergründe und Argumente für die Ratifizierung

der ILO-Konvention Nr. 169 durch europäische Regierungen bereitzustellen. Deshalb wird über den Stand der

Diskussion in Belgien, Deutschland, Dänemark, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz berichtet (Ka-

pitel 4). Von besonderer Bedeutung ist eine Entschließung des Europäischen Parlamentes aus dem Jahre

1994, in der es sich für eine Ratifizierung durch die EU-Mitgliedsstaaten ausspricht. Auch die Niederlande sind

in diesem Kontext zu erwähnen. Im November 1997 hat die Zweite Kammer des niederländischen Parlamen-

tes endgültig die Ratifizierung beschlossen, und im Februar 1998 wurde die offizielle Urkunde bei der Interna-tionalen Arbeitsorganisation hinterlegt. Die Niederlande sind damit als erstes europäisches Land ohne indi-

gene Bevölkerung der ILO-Konvention Nr. 169 beigetreten. Dies kann neue Bewegung in die Frage der Ra-

tifizierung bringen. Vielleicht werden Länder, wie Belgien und die Schweiz, die bisher keine Entscheidung tra-

fen, in Zukunft eine Ratifizierung ins Auge fassen. Andere Länder, wie Österreich, werden den vor Jahren ge-

faßten Ratifikationsbeschluß womöglich bekräftigen. Es steht zu hoffen, daß auch in Deutschland, wo die Re-

gierung einen Beitritt 1993 ablehnte, die Frage erneut überdenkt.

Angefügt sind den Kapiteln einige Dokumente, die eine Einordnung der ILO-Konvention Nr. 169 im Kontext

anderer internationaler Prozesse um die Rechte indigener Völker ermöglichen. Es wird darüber hinaus die

Position der COICA dargestellt, und es wird der Stand der Diskussionen in einigen europäischen Ländern

wiedergegeben.

Page 3: 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

5/8/2018 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/1998-indigene-voelker-und-die-ilo-konvention-nr-169 3/80

 

Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Indigene Völker und die ILO-Konvention 169

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n  

n 3 n 

Damit Sie sich als Leser einen schnellen Überblick verschaffen können, sei an dieser Stelle auf einige Texte

und Dokumente verwiesen, die in kurzer Form über die ILO-Konvention Nr. 169, das Engagement des Klima-

Bündnis und die Haltung der COICA Aufschluß geben. Diese s ind:

1. Kapitel 1 Seite 6

2. die Klima-Bündnis-Resolution von 1993 Seite 9

3. die COICA-Stellungnahme und der Seite 51

4. Briefentwurf an nationale Parlamentarier Seite 83.

Der Briefentwurf an die nationalen Parlamentarier ist ein Vorschlag zum Handeln, mit dem Kommunen arbei-

ten können. Es geht darum, den Mitgliedern unserer Nationalparlamente, die letztlich über die Frage einer

Ratifizierung der ILO-Konvention Nr. 169 zu entscheiden haben, die Brisanz der internationalen Rechte indige-

ner Völker nahe zu bringen.

Page 4: 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

5/8/2018 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/1998-indigene-voelker-und-die-ilo-konvention-nr-169 4/80

 

Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Indigene Völker und die ILO-Konvention 169

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n  

n 4 n 

Inhalt

1. VON

ANFANG AN EIN

THEMA

: DIE

ILO-KONVENTION

NR

. 169UND DAS

KLIMA

-BÜNDNIS

.................................6

DOKUMENTENANHANG ZU KAPITEL 1........................................................................................................9

Klima-Bündnis unterstützt die ILO-Konvention Nr. 169.............................................................................9

2. DIE INTERNATIONALE ARBEITSORGANISATION UND DIE RECHTE INDIGENER VÖLKER .........................................11

Die Vorläuferkonvention Nr. 107 aus dem Jahre 1957.......................................................................................12

Von der ILO-Konvention Nr. 107 zur ILO-Konvention Nr. 169 ............................................................................ 16

Das neue Übereinkommen Nr. 169 über indigene und in Stämmen lebende Völker in unabhängigenLändern“ aus dem Jahre 1989................................................................................................................................19

Möglichkeiten und Grenzen einer internationalen Konvention.......................................................................... 21

DOKUMENTENANHANG ZU KAPITEL 2......................................................................................................23

ILO-Übereinkommen Nr. 169 von über eingeborene und in Stämmen lebende Völker in

unabhängigen Ländern aus dem Jahre 1989.........................................................................................23

Draft United Nations Declaration on the Rights on Indigenous Peoples ...........................................31

Agenda 21 - Kapitel 26: Anerkennung und Stärkung der Rolle der eingeborenen

Bevölkerungsgruppen und ihrer Gemeinschaften.................................................................................. 38

3. DIE ILO-KONVENTION NR. 169 IN AMAZONIEN ..................................................................................41

Die rechtliche Situation der Indianervölker in den Unterzeichnerstaaten zu Beginn der Revision der ILO-

Konvention Nr. 107..................................................................................................................................................... 42

Die Entwicklungen in Südamerika unter dem Einfluß der ILO-Konvention Nr. 169 von 1989 ....................47

DOKUMENTENANHANG ZU KAPITEL 3......................................................................................................50

Die COICA (Koordination der Indianerorganisationen des Amazonasbeckens) und das

Übereinkommen der ILO über indigene und in Stämmen lebende Völker in unabhängigen

Ländern ........................................................................................................................................................... 50

Organisation Amerikanischer Staaten: Proposed American Declaration on the Rights of

Indigenous Peoples......................................................................................................................................51

4. DIE ILO-KONVENTION NR. 169 VON 1989 IN EUROPA .......................................................................58

Die Europäische Union ................................................................................................................................58

Belgien............................................................................................................................................................. 59

Bundesrepublik Deutschland .....................................................................................................................59

Dänemark ....................................................................................................................................................... 60Niederlande.................................................................................................................................................... 61

Österreich........................................................................................................................................................ 62

Page 5: 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

5/8/2018 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/1998-indigene-voelker-und-die-ilo-konvention-nr-169 5/80

 

Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Indigene Völker und die ILO-Konvention 169

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n  

n 5 n 

Schweiz............................................................................................................................................................ 63

Zusammenfassung ...................................................................................................................................................63

DOKUMENTENANHANG ZU KAPITEL 4......................................................................................................64

Europa-Parlament: Entschließung zu den für einen wirksamen Schutz der eingeborenen Völker

notwendigen internationalen Maßnahmen (9.2.1994)........................................................................... 65

Deutschland: Stellungnahme der Bundesregierung zu dem Übereinkommen Nr. 169 der ILO

über eingeborene und in Stämmen lebende Völker (22.2.1992) ........................................................ 67

Deutschland: Antrag an den Bundestag zur Unterzeichnung und Ratifizierung des

Übereinkommens 169 der ILO (25.11.92) ...............................................................................................68

Deutschland: Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage zur Lage der Menschenrechte

in Indien (16.9.93).......................................................................................................................................... 69

Deutschland: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage zur Politik der

Bundesregierung hinsichtlich indigene Völker (29.7.96) ......................................................................69

Dänemark: Press release: Denmark ratifies ILO Convention No. 169 on Indigenous and TribalPeoples (22.2.96). ......................................................................................................................................... 70

Niederlande: Memorandum: Indigenous Peoples in the Netherlands Foreign Policy and

Development Cooperation........................................................................................................................... 75

Österreich: Bericht des Außenpolitischen Ausschusses über den Antrag zur Ratif ikation des

Übereinkommens ILO Nr. 169 (3.5.1993)................................................................................................73

Österreich: Bericht des Außenpolitischen Ausschusses über den Antrag zur Ratif ikation des

Übereinkommens ILO Nr. 169 über (1.7.1997).......................................................................................74

Schweiz: Bericht und Botschaft über die 76. und 77. Tagung der ILO (3.6.91) .................................75

5. IDEENSKIZZE ZUM HANDELN .............................................................................................................81Briefentwurf an nationale Parlamentarier zur ILO-Konvention Nr. 169.............. .................................83

Literaturverzeichnis .................................................................................................................................................... 84

Page 6: 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

5/8/2018 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/1998-indigene-voelker-und-die-ilo-konvention-nr-169 6/80

 

Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Indigene Völker und die ILO-Konvention 169

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n  

n 6 n 

1. Von Anfang an ein Thema:

Die ILO-Konvention Nr. 169 und das Klima-Bündnis

Was hat das Klima-Bündnis mit der Internationalen Arbeitsorganisation (International Labour Organization -

ILO) zu tun? Diese Frage mag sich nicht nur der unbeteiligte Beobachter, sondern auch die ein oder andere

Mitgliedskommune stellen. Statt Berührungspunkten sind es vor allem Unterschiede, die ins Auge springen.

Das Klima-Bündnis ist ein Zusammenschluß von lokalen Akteuren. Die ILO ist hingegen, wie der Name schon

sagt, eine internationale Organisation, die zu den Vereinten Nationen gehört. Im Klima-Bündnis sind Kommu-

nen aus Europa und Indianerorganisationen aus Amazonien Mitglieder. In der Internationalen Arbeitsorganisa-

tion sind es Regierungen sowie Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften. Das Klima-Bündnis ist eine um-

weltpolitische Initiative, die dem Schutz der Erdatmosphäre verpflichtet ist. Die Internationale Arbeitsorgani-

sation hat in erster Linie mit sozialpolitischen und arbeitsrechtlichen Fragen zu tun.

Dennoch hat das Kl ima-Bündnis gute Gründe, sich mit der ILO zu beschäftigen. Diese ergeben sich aus der

Partnerschaft zwischen den Kommunen und den Amazonasindianern. Niedergelegt sind sie im „Manifest eu-

ropäischer Städte zum Bündnis mit den Indianervölkern Amazoniens“, dem die Kommunen mit ihrem Beitri tt

zum Klima-Bündnis zustimmen. In ihm erklären sie ihre Bereitschaft, entschieden im Klimaschutz aktiv zu

werden. Gleichzeitig verpflichten sie sich, mit ihren indianischen Partnern zusammenzuarbeiten. Sie unterstü t-

zen, so heißt es im Manifest, „die Interessen der amazonischen Indianervölker an der Erhaltung des tropischen

Regenwaldes, ihrer Lebensgrundlage, durch die Titulierung und nachhaltige Nutzung der indianischen Territo-

rien“. Dies ist ein weites Feld für die Zusammenarbeit, die direkte Solidarität genauso einschließen kann wie

die finanzielle Unterstützung von kleinen Projekten oder den Einsatz zur Durchsetzung wirkungsvoller Rechts-

garantien für Regenwaldvölker. Eine Verbesserung der rechtlichen Rahmenbedingungen indigener Völker und

damit eine Erleichterung bei der Unterstützung durch die Klima-Bündnis-Kommunen stellt nun aber gerade dieInternationale Arbeitsorganisation in Aussicht, und zwar durch eine internationale Konvention, die sie im Jahre

1989 angenommen hat. Vom Partnerschaftsgedanken des Klima-Bündnisses aus betrachtet, ist diese Kon-

vention ein Handlungsfeld für die gemeinsame Arbeit von Kommunen und Indianerorganisationen.

Es handelt sich um das „Übereinkommen Nr. 169 über eingeborene und in Stämmen lebende Völker in unab-

hängigen Ländern“1, das bisher das weitreichendste internationale Normenwerk zur Festlegung der Rechte

der indigenen Völker vor ihrer jeweiligen Regierung darstellt. In insgesamt 44 Artikeln und 10 Teilen werden

neben allgemeinen Bestimmungen (zum Teil auch ILO-interne Regelungen betreffend) Grundsätze, Fragen

von Grund und Boden, Anwerbung, Beschäftigungsbedingungen, Berufsbildung, Handwerk, Gewerbe, soziale

Sicherheit, Gesundheitswesen, Bildungswesen, Kommunikationsmittel, grenzüberschreitende Kontakte und

Zusammenarbeit sowie Verwaltung geregelt.

Die ILO-Konvention richtet sich in erster Linie an Länder, in denen indigene Völker leben. Ihr Geltungsbereich

erstreckt sich auf die innerstaatlichen Rechte bezüglich dieser Völker und die Pflichten der Regierungen und

ihrer Verwaltungen. Bisher haben elf Staaten das Übereinkommen ratifiziert (Stand 2/98). Fünf davon sind

Anrainer des Amazonasbeckens. Allerdings läßt sich in der jüngsten Zeit die Tendenz beobachten, die ILO-

Konvention Nr. 169 als allgemeingültige internationale Norm anzuerkennen. Europäische Staaten ohne indi-

gene Völker prüfen ihre Ratifizierung. Ihre Bestimmungen finden Eingang in entwicklungspoli tische Leitlinien

europäischer Regierungen indigene Völker betreffend. Das europäische Parlament fordert die Mitgliedsstaa-

 1 Die Überkommen der Internationalen Arbeitsorganisation werden fortlaufend nummeriert. 169 ist also die 169. Übereinkunft seit

Bestehen der ILO.

Page 7: 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

5/8/2018 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/1998-indigene-voelker-und-die-ilo-konvention-nr-169 7/80

 

Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Indigene Völker und die ILO-Konvention 169

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n  

n 7 n 

ten der Union auf, die Konvention zu ratifizieren, und es wurde sogar eine Ratifizierung durch die Europäische

Union erwogen, die aufgrund der ILO-Statuten nicht möglich ist.

Eine solche Aufwertung der ILO-Konvention Nr. 169 über ihren innerstaatlichen Geltungsbereich hinaus hatte

auch die „Koordination der Indianerorganisationen des Amazonasbec??kens“ („Coordinadora de Organizacio-

nes Indígenas de la Cuenca Amazónica“ - COICA) im Auge, als sie das Thema in das Klima-Bündnis ein-

brachte. COICA ist der indianische Bündnispartner der Städte im Kl ima-Bündnis und hat wesentlich dazu bei-

getragen, die Idee einer Partnerschaft zwischen lokalen Akteuren aus Europa und Amazonien mit dem ge-

meinsamen Ziel des Klimaschutzes zu verbreiten. Der ehemalige Vorsitzende des Klima-Bündnis, Evaristo

Nugkuag, der Mitglied des Aguaruna-Volkes im Nordwesten Perus ist, hat der ILO-Konvention stets oberste

Priorität eingeräumt und das Thema bald auf die Tagesordnung des Klima-Bündnis gesetzt. Dabei hatte er

beides im Blick, nämlich eine Ratifizierung durch die eigenen Regierungen in Südamerika sowie durch die

europäischen Regierungen, die der ILO-Konvention Nr. 169 international stärkeres Gewicht verleihen würde.

1993 nahm sich die Mitgliederversammlung des Klima-Bündnisses in Enschede (Niederlande) des Themas

an und verabschiedete eine eindeutige Entschließung. Darin unterstützte und würdigte sie die ILO-Konvention

Nr. 169 und forderte die eigenen Regierungen auf, diese zu ratifizieren. Zumindest aber legte sie den politisch

Verantwortlichen nahe, die Bestimmungen der Konvention in jenen Bereichen der staatlichen Außen- und Ent-

wicklungspolitik zugrundezulegen, von denen indigene Völker in anderen Teile der Erde direkt betroffen sind.

Diese Initiative des Klima-Bündnisses stand auch unter dem Eindruck des 500. Jahrestages der sogenannten

„Entdeckung Amerikas“. Der guatemaltekischen Maya-Indianerin Rigoberta Menchú war der Friedensnobel-

preis verliehen worden, und man befand sich mitten im „Internationalen Jahr indigener Völker“, zu dem die

Vereinten Nationen das Jahr 1993 erklärt hatten. Auf der UN-Menschenrechtskonferenz, die im selben Jahr in

Wien stattfand, begann sich abzuzeichnen, daß ein Jahr nicht ausreichen würde, um den Belangen indigener

Völker gerecht zu werden. Im Dezember 1994 wurde daraufhin das „Jahrzehnt der Indigenen Völker“ von der

Vereinten Nationen ausgerufen.

Es schien Bewegung in die Debatte um die Rechte indigener Völker zu kommen, die sich auch in Europa nie-derschlug. Das Europäische Parlament nahm Stellung zur Menschenrechtssituation indigener Völker. Auf-

grund eines Beschlusses des Nationalrates schien eine Rat ifizierung der ILO-Konvention Nr. 169 durch Öster-

reich unmittelbar bevorzustehen, und damit durch ein europäisches Land ohne eigene indigene Bevölkerung.

Allerdings bestand kein Grund zu übertriebenem Optimismus. Unbeeindruckt von den internationalen Bem ü-

hungen zur Verbesserung der Lage indigener Völker hat der deutsche Bundestag mit den Stimmen der Regie-

rungsparteien im Juni 1993 eine Ratifizierung der ILO-Konvention abgelehnt. Auch die österreichische Regie-

rung unterließ es, den Ratifizierungsbeschluß des Parlamentes bei der Internationalen Arbeitsorganisation zu

hinterlegen. Es dauerte bis Herbst Sommer, daß in Österreich ein neuer Vorstoß in dieser Frage unternom -

men wurde. Mittlerweile ist die ILO-Konvention Nr. 169 aber durch die Niederlande ratifiziert.

Die ILO-Konvention hat das Klima-Bündnis in den vergangenen Jahren Zeit stets beschäftigt. In der Bundesre-

publik Deutschland wurden Kontakte mit Bundestagsabgeordneten, politischen Stiftungen und Nichtregie-

rungsorganisationen geknüpft. Auf einem Workshop zum Thema „Möglichkeiten und Probleme der Zusam-

menarbeit zwischen Städten und indianischen Organisationen im Klima-Bündnis“, der am 28. März 1996 im

Rahmen der Jahrestagung des Kl ima-Bündnis in Linz stattfand, wurden Maßnahmen zur Unterstützung der

ILO-Konvention beraten. Auf einer Tagung des Klima-Bündnis mit der Evangelischen Akademie Bad Boll vom

27. - 29. Mai 1997 zu „Globale Verantwortung für den Klimaschutz - Wenn europäische und indianische Or-

ganisationen sich verbünden“ war die ILO-Konvention Nr. 169 Thema einer Arbeitsgruppe. Das Impulsreferat

hielt eine Vertreterin der Internationalen Arbeitsorganisation.2 Schließlich hat sich das Klima-Bündnis mit einer

2 Vgl. Evangelische Akademie Bad Boll, Klima-Bündnis (1977): Globale Verantwortung für den Klimaschutz - Wenn europäische

und indianische Organisationen sich verbünden. Tagung vom 27. bis 29. Mai 1997 in der Evangelischen Akademie Bad

Boll, in Zusammenarbeit mit dem Klima-Bündnis/Alianza del Clima e.V. Protokolldienst 29/97, Bad Boll, Frankfurt am Main

Page 8: 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

5/8/2018 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/1998-indigene-voelker-und-die-ilo-konvention-nr-169 8/80

 

Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Indigene Völker und die ILO-Konvention 169

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n  

n 8 n 

Reihe von anderen Initiativen zu einem „Koordinationskreis ILO 169“ zusammengetan, der die Konvention in

Deutschland verstärkt in die öffentliche Diskussion bringen will. Die Chancen stehen wohl eher schlecht, unter

der jetzigen Regierung in Deutschland eine Ratifiz ierung zu erreichen. Das Außenministerium ist hier als

Hauptgegner zu nennen. Allerdings läßt sich in jüngeren Stellungnahmen der Regierung gegenüber dem Par-

lament eine insgesamt wohlwollendere Haltung zur ILO-Konvention erkennen.

In Sachen ILO-Konvention Nr. 169 besteht also weiterhin Handlungsbedarf. Die vorliegende Dokumentation

will dazu den Klima-Bündnis-Kommunen grundlegende Informationen an die Hand geben und Anregung lie-

fern, um aktiv werden zu können. Sicherlich ist der kommunale Handlungsspielraum gegenüber internationa-

len Übereinkommen eher gering, dennoch wird im letzten Kapitel ein Vorschlag unterbreitet, auf den Kommu-

nen zurückgreifen können. Zuvor liefert diese Broschüre jedoch eine Einführung in die Internationale Arbeitsor-

ganisation und ihre Rolle bei der Entwicklung internationaler Normen, die indigene Völker betreffen. Dabei

werden die Vorgeschichte, die Entstehung und die Bedeutung der ILO-Konvention Nr. 169 dargelegt. In einem

weiteren Kapitel wird auf die Rechtsrealität der Konvention in den Unterzeichnerstaaten Südamerikas einge-

gangen, in d enen die COICA aktiv ist.

Der dritte Teil besteht schließlich in einer Sammlung von Stellungnahmen zur ILO-Konvention Nr. 169 in Euro-

pa. Das Schwergewicht liegt auf Deutschland und der Haltung von Regierung und Parlament. Größere Schwie-

rigkeiten bereitete es, die Entwicklungen in den anderen europäischen Ländern zu verfolgen. Dies ist, so weit

es möglich war, geschehen. In groben Zügen wird die Entwicklung in Österreich, Dänemark, den Niederlanden

und Belgien wiedergegeben. Es wird schließlich auch auf eine Entschließung des Europäischen Parlamentes

eingegangen, die zur ILO-Konvention Nr. 169 Stellung nimmt.

Um die ILO-Konvention Nr. 169 im Zusammenhang zu sehen, wurden in einem Anhang zu dem jeweiligen

Kapitel einschlägige Dokumente zusammengestellt. Ein Vergleich mit anderen internationalen Prozessen soll

dadurch ebenso möglich gemacht werden sowie ein Vergleich der Argumente verschiedener europäischer

Regierungen und Parlamente für oder gegen eine Ratifizierung der Konvention. Literaturhinweise sind eben-

falls angefügt.

Abschließend sei dem Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung gedankt, das

die Recherche und Zusammenstellung von Stellungnahmen zur ILO-Konvention ermöglicht hat. Der Dank gilt

zudem all jenen, die sich die Mühe machten, in der einen oder anderen Weise am Entstehen dieser Dokumen-

tation mitzuwirken.

Frankfurt am Main, im Februar 1997

Page 9: 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

5/8/2018 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/1998-indigene-voelker-und-die-ilo-konvention-nr-169 9/80

 

Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Indigene Völker und die ILO-Konvention 169

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n  

n 9 n 

Dokumentenanhang zu Kapitel 1

Im diesem Dokumentenhang wird nochmals an die Resolution von der Mitglieder-versam mlung des Klima-

Bündnis aus dem Jahre 1993 in Enschede/Niederland erinnert, die weiterhin die Grundlage für die Aktivitäten

des Klima-Bündnis zu Fragen der ILO-Konvention Nr. 169 von 1989 darstellt.

Klima-Bündnis unterstützt die ILO-Konvention Nr. 169

(Auf der Mitgliederversammlung des Klima-Bündnisses am 11. Oktober 1993 in Enschede/Holland verab-

schiedete Resolution)

Resolutionstext

Das Übereinkommen 169 der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) über indigene und in Stämmen lebende Völker in unabhängigen Ländern

aus dem Jahre 1989 ist die bislang einzige völkerrechtliche Norm, die indigenen Völkern gegenüber ihren Staaten das Recht auf ihr Territorium,

eine Mitsprache bei den sie betreffenden gesetzgeberischen und administrativen Maßnahmen und das Recht auf eine Entwicklung im Rahmen

ihrer eigenen Kultur und Tradition zugesteht. Aus diesem Grund fordern die Klima-Bündnis-Städte ihre jeweiligen Regierungen im Internationalen

Jahr der Indigenen Völker auf, das ILO-Übereinkommen Nr. 169 zu unterzeichnen. Beziehungsweise sollen die Regierungen die im ILO-Überein-

kommen enthaltenen Normen als Grundlage ihres Handelns in all jenen Bereichen anerkennen, die indigene Völker direkt oder indirekt betreffen.

Begründung und weiteres Handeln

Mit ihrem Beitritt zum Klima-Bündnis e.V. verpflichten sich die Städte, die "Interessen der amazonensischen Indianer an der Erhaltung des tropi-

schen Regenwaldes, ihrer Lebens grundlage durch die Titulierung und die nachhaltige Nutzung der indianischen Territorien" zu unterstützen. Die

ILO-Konvention 169 ist der gegenwärtig weitreichendste "Mindeststandard" zur Sicherung indigener Rechte, und ihre Ratifizierung durch möglichst

viele Staaten ist im Internationalen Jahr der (weltweit 300 Mill. Menschen zählenden) indigenen Völker mit Nachdruck zu fordern.

Die Internationale Arbeitsorganisation begann schon zu Völkerbundzeiten, sich für die Rechte indigener Gruppen einzusetzen. Dabei stand

zunächst die Lage von indigenen Arbeitern im Mittelpunkt. 1930 wurde dann ein Übereinkommen zum Schutze solcher Arbeiter geschlossen.

Dadurch verschaffte sich die ILO eine "de facto"-Kompetenz in Fragen der Eingeborenenrechte, und 1957 wurde eine erste Eingeborenenkonven-

tion (ILO-Übereinkommen Nr. 107) verabschiedet, die 27 Staaten ratifizierten . Dieses Übereinkommen war von der, aus heutiger Sicht, proble-

matischen Idee einer anzustrebenden Integration indigener Völker in die jeweiligen Nationalstaaten gepräg t.

Als Antwort auf die zunehmende Kritik an dieser lntegrationsidee stimmte die ILO 1986 einer Reform der Konv ention Nr. 107 zu, bei der auch

Vorschläge von Vertretern indigener Völker berücksichtigt wurden. Die neue, 1989 angenommene Konvention Nr. 169 ist infolgedessen zwar

nicht das ideale, wohl aber das weitreichendste internationale Instrument zur Sicherung von Rechten indigener Völker geworden. In ihr ist die

Identität indigener Völker und deren Recht auf Weiterentwicklung ihrer Institutionen im Rahmen der eigenen Kultur verankert. Das Recht auf ein

eigenes Territorium wurde ebenfalls in die Konvention aufgenommen. Ein wichtiger Grundsatz der Konvention ist zudem die Einbeziehung indi-

gener Völker in alle Entscheidungen, die sie und ihren Lebensraum betreffen.

Mit der auf der Mitgliederversammlung verabschiedeten Resolution unterstützt das Klim a-Bündnis das ILO-Übereinkommen Nr. 169. Der Gel-

tungsbereich der Konvention ist zwar eigentlich auf Staaten mit eigener Indigenenbevölkerung begrenzt, doch bedeutet ihre Ratifizierung durch

möglichst viele Staaten eine Unterstützung der Konvention und der in ihr enthaltenen Normen. Zudem finden sich auch in europäischen Staaten

Berührungspunkte mit den Belangen indigener Völker, und zwar insbesondere im Bereich der bilateralen und multilateralen Entwicklungszusam-menarbeit. Und schließlich sollten im gegenwärtigen Internationalen Jahr der indigenen Völker die Rechte dieser Völker nicht der alleinigen

Verantwortung einzelner Staaten überlassen bleiben.

TEX T 1:

RESOLUTION DES KLIMA-BÜNDNIS ZUR 

ILO-KONVENTION NR. 169 AUS ANLAß 

DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG IN

ENSCHEDE AM 11. OKTOBER1993

Page 10: 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

5/8/2018 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/1998-indigene-voelker-und-die-ilo-konvention-nr-169 10/80

 

Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Indigene Völker und die ILO-Konvention 169

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n  

n 10 n 

Nachdem der Deutsche Bundestag eine Ratifizierung der ILO-Konvention 169 im Juni dieses Jahres abgelehnt hat, erlaubt die auf der Mitglie-

derversammlung angenommene Resolution dem Klima-Bündnis, bei der Bundesregierung wenigstens auf eine Anerkennung der im ILO-

Übereinkommen enthaltenen Normen als Grundlage des staatlichen Handelns in jenen Bereichen zu dringen, die indigene Völker direkt oder

indirekt betreffen.

Die europäischen Staaten, in denen das Klima-Bündnis aktiv ist (Frankreich, Holland, Italien und Schweiz) und in denen noch kein entsprechen-

der Beschluß gefaßt wurde, fordert das Klima-Bündnis zur Ratifizierung der ILO-Konvention 169 auf. Es begrüßt gleichzeitig die Entscheidung

des österreichischen Nationalrats, einer Ratifizierung zuzustimmen.

Page 11: 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

5/8/2018 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/1998-indigene-voelker-und-die-ilo-konvention-nr-169 11/80

 

Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Indigene Völker und die ILO-Konvention 169

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n  

n 11 n 

2. Die Internationale Arbeitsorganisation und

die Rechte indigener Völker

Trotz der immer wieder laut werdenden Kritik an den Vollzugsdefiziten der Unterzeichnerstaaten wird das „Ü-

bereinkommen Nr. 169 der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO)3 über indigene und in Stämmen lebende

Völker“ aus dem Jahre 1989 von Vertretern und Organisationen dieser Völker durchweg positiv beurteilt. Dafür

lassen sich mehrere Gründe a nführen. Zum einen spielt die frühe Gründung der ILO eine Rolle. Die ILO ist

eine der ältesten existierenden internationalen Organisationen und hat dadurch eine langjährige Kompetenz

bei der Entwicklung von internationalen Rechtsstandards ausgebildet. Sie entstand 1919 zu Zeiten des Völ-

kerbundes und wurde 1949 der UNO als Sonderorganisation angegliedert.

Die Internationale Arbeitsorganisation und indigene Völker

In ihren Zielen bekennt sich die ILO von Anfang an zur Förderung der wirtschaftlichen Sicherheit, der Verbesse-

rung der Arbeitsbedingungen, dem Schutz der Meinungs- und Versammlungsfreiheit von Arbeitern und der Ar-

mutsbekämpfung. Bei ihren Bemühungen zur Beseitigung von Ungerechtigkeit und sozialer Ungleichheit hatte

die ILO jedoch nie nur allein die Arbeitnehmer des formellen Sektors im Blick. Sie beschäftigte sich vielmehr

stets auch mit Arbeitskräften des informellen Sektors und mit Landarbeitern ohne gewerk-

schaftlichen Schutz. Damit in Zusammenhang steht ein frühes Interesse an indigenen Be-

völkerungsgruppen. Von 1921 datiert eine erste Studie zur Situation indigener Arbeiter, der

später weitere folgten. 1926 richtete die ILO zum selben Thema eine Sachverständigenkom-

mission ein. Deren Arbeit war Grundlage für eine Anzahl von Konventionen, z.B. für die Kon-

vention Nr. 29 aus dem Jahre 1930 über Zwangsarbeit, die indigene Arbeiter direkt betraf.

Hieraus entstand ein kontinuierliches Engagement, das die ILO auch als Verantwortung beg-riff (Swepston 1994, S. 41) und das für die Vorgeschichte der Konvention Nr. 169 wichtig ist.

Ein anderer Grund für die besondere Bedeutung der ILO bei der internationalen Normenset-

zung, die indigene Völker betrifft, ist in ihrer dreiteiligen Struktur zu finden. Anders als bei den Vereinten Natio-

nen, in denen nur Regierungen die Mitglieder stellen, sind in der ILO auch Arbeitgeberverbände und Gewerk-

schaften vertreten. Dies sollte insbesondere bei den Beratungen zur ILO-Konvention Nr. 169 von Bedeutung

sein, da indigene Stellungnahmen über die Arbeitnehmerorganisationen eingebracht werden konnten.

Die ILO und Lateinamerika

Schließlich sind die lange Präsenz und die Erfahrungen der ILO in Lateinamerika für diesen Zusammenhangnicht ohne Belang. Neben ihren normativen Aufgaben4 legte die ILO früh ein Schwergewicht auf Maßnahmen

der technischen Zusammenarbeit bei der Bekämpfung von Armut, Diskriminierung und Marginalisierung. Als

Pilotvorhaben darf sicherlich das Andenindianerprogramm bezeichnet werden, das unter Beteiligung anderer

Sonderorganisationen der Vereinten Nationen 1954 in Bolivien, Ecuador und Peru ins Leben gerufen wurde

(Tomei 1997, S. 98). Es wurde 1960 auf Kolumbien, 1961 auf Chile und Argentinien und 1964 auf Venezuela

ausgedehnt und sollte die Lebens- und Arbeitsbedingungen der andinen Indianerbevölkerung verbessern und

zu ihrer Integration in die nationale Gesellschaft beitragen (ILO 1988 Report VI/1 S. 5).

3 Im Deutschen wird die I nternationale Arbeitso rganisation „IAO“ abgekürzt. Für das Übereinkommen Nr. 169 über indigene und in Stämmen

lebende Völker in unabhängigen Ländern“ aus dem Jahre 1989 ist aber die Abkürzung ILO-Konvention Nr. 169 (von I nternational Labour O r-

ganization) üblich geworden. In der vorliegenden Dokumentation halten wir dies so bei.

4 Die ILO hat bis heute 176 Übereinkommen ausgearbeitet und 183 Empfehlungen ausgesprochen (vgl. Tomei 1997, S. 97).  

„ Der Weltfrieden

kann auf die

Dauer nur auf

sozialer Gerech-

tigkeit aufgebaut

 

werden“

(Prä am bel der

 

ILO)

Page 12: 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

5/8/2018 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/1998-indigene-voelker-und-die-ilo-konvention-nr-169 12/80

 

Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Indigene Völker und die ILO-Konvention 169

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n  

n 12 n 

Eine Integrationsidee lag im übrigen auch der ersten ILO-Konvention zu indigenen Völkern zugrunde, die als

Nr. 107 im Jahre 1957 von der Internationalen Arbeitsorganisation beschlossen wurde. Bemerkenswert ist,

daß fast alle Andenstaaten sie ratifizierten, die in den Genuß des Andenprogramms gekommen waren. Von

insgesamt 27 Unterzeichnerstaaten waren über die Hälfte, nämlich 14, aus Lateinamerika und der Karibik, fünf

aus Asien, sechs aus Afrika und dem Mittleren Osten sowie zwei aus Europa (ILO 1988 ReportVI/1, S. 5;

Swepston 1978, S. 180).

Die ILO dürfte die Erfahrungen der indigenistischen Politik berücksichtigt haben, die sich in Lateinamerika in

Folge der mexikanischen Revolution entwickelt hatte. Auch die zeitliche Nähe zur bolivianischen Revolution aus

dem Jahre 1952 mag ihre Wirkung gezeigt haben. In Bolivien war die Frage der bäuerlichen Indianerbevölke-

rung der Anden im Rahmen der Landreform aktuell geworden. In jedem Fall war die Integrationsidee zunächst

auf jene indianischen Völker zugeschnitten, die, wie z.B. die Quechua in den Andenländern große Bevölke-

rungsgruppen darstellen und sich darin von den Völkern der Amazonasregion unterscheiden. Die Andenindia-

ner waren schon in der frühen Kolonialzeit unter spanische Herrschaft gekommen und schienen sich bald

endgültig in die lateinamerikanischen Nationalstaaten integrieren zu lassen. Das Zusammentreffen von la-

teinamerikanischer Indianerpol itik und internationaler Normensetzung durch die ILO ist zweifellos ein wichtiger

Grund dafür, daß die ILO-Konvention Nr. 169 in Lateinamerika von sei ten indianischer Organisationen einengrößeren Zuspruch erfährt, als von Vertretern indigener Völkern in Kanada, den USA oder Neuseeland, die ihre

Rechtsansprüche mit den Verträgen begründen, die insbesondere die englische Kolonialmacht mit ihnen

abschloß. Daraus leiteten sie ein Maß an Souveränität ab, das keine der beiden ILO-Konventionen vorsieht.

DIE VORLÄUFERKONVENTION NR. 107 AUS DEM JAHRE 1957

Die Gründe, warum in den fünfziger Jahren Bedarf an einer internationalen Regelung bezüglich der Situation

indigener Völker gesehen wurde, sind vielfältiger Natur. Neben regionalen Entwicklungen, wie die bereits er-

wähnten in Lateinamerika, spielte zweifellos eine Rolle, daß die Entkolonisierung nach Beendigung des zwei-

ten Weltkrieges in vollem Gange war. Die Entstehung neuer nationalstaatlicher Gebilde in den alten Kolonial-

gebieten hat die Frage nach dem Schicksal der nichtstaatlichen indigenen Bevölkerungsgruppen, die sich

kulturell und sprachlich von den neuen staatstragenden Völkern unterschieden, akut werden lassen.

Die Integrationsidee

In diesen Jahren wurde der Nationalstaat das Maß aller Dinge. Und die Integration in einen solchen National-

staat schien nach allgemeinem Dafürhalten die beste Möglichkeit, um allen Bevölkerungsgruppen Zugang zu

den „Segnungen“ der modernen Entwicklung zu verschaffen. Einher ging die Vorstellung, daß im Zuge der

nationalstaatlichen Integration eine kulturell mehr oder weniger homogene Gesellschaft entstehen würde. Die

Integration in diese Gesel lschaft wurde als die bestmögliche Zukunft indigener Völker betrachtet.

Die Integrationsphilosophie korrespondierte noch mit einer anderen Tendenz. Es handelt sich um ein Entwick-

lungsmodell, das „von oben“ durchgesetzt werden sollte. Auch innerhalb der Vereinten Nationen herrschte in

den ersten Jahren nach ihrem Entstehen die Vorstellung vor, daß Regierungen und internationale Organisati-

onen Entwicklungsprozesse zentralis ieren und von oben nach unten durchsetzen sollten (ILO 1988 Report

VI/1, S.28). Dem entsprach auf der anderen Seite das fast vollständige Fehlen moderner Organisationsstruktu-

ren bei den indigenen Bevölkerungsgruppen, die diese in die Lage versetzt hätten, sich vor der internationalen

Öffentlichkeit Gehör zu verschaffen. Doch selbst wenn sie exis tiert hätten, wäre es mehr als fraglich gewesen,

ob sie vor der internationalen Staatengemeinschaft auf offene Ohren gestoßen wären.

Der ILO-interne Vorbereitungsprozeß für die Ausarbeitung der ersten Indigenenkonvention paßt weitgehend in

dieses Bild. Auch hier kamen Integrationsvorstellungen zum Tragen, wobei die ILO allerdings ihren besonde-ren Beitrag darin sah, die mit der Integration verbundenen Härten zu mildern. Diese Tendenz zeigt sich bereits

in den Beratungen eines Sachverständigenkomitees zu indigenen Arbeitern, das 1951 und 1954 zusammen-

Page 13: 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

5/8/2018 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/1998-indigene-voelker-und-die-ilo-konvention-nr-169 13/80

 

Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Indigene Völker und die ILO-Konvention 169

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n  

n 13 n 

traf. Es beschäftigte sich insbesondere mit indigenen Waldvölkern, Landrechten und solchen Völkern, die z.B.

als Nomaden auf Hoheitsgebieten zweier angrenzender Staaten leben. Das Kom itee formulierte vier positive

Prinzipien, die den kombinierten Anforderungen von Integration und Schutz genügen sol lten. Es waren dies

• der Schutz und die Entwicklung der Waldvölker,

• die Verbesserung des Lebensstandards indigener Völker,

• die Gesundheitsversorgung und

• eine grundlegende Bildung.

Die Ergebnisse des Sachverständigenkomitees flossen als wesentliche Grundlage in die Formulierung des

Übereinkommens Nr. 107 ein.

Ein weiteres Sachverständigenkomitee zu indigenen Bevölkerungsgruppen trat in den Jahren 1956 und 1957

zusammen. Gleichzeitig wurde das Thema ausgiebig in den Plenarsitzungen der Internationalen Arbeitskonfe-

renz behandelt. Die Integrationsvorstellungen wurden jedoch zu keinem Zeitpunkt einer kritischen Revision

unterzogen. Heftig diskutiert wurde hingegen die Frage, ob ein Übereinkommen das geeignete Instrument sei,

um auf die komplexen und weitreichenden Probleme der indigenen Völker angemessen zu reagieren. Als

Alternative stand die Erarbeitung einer Prinzipienerklärung zur Debatte, die sich jedoch gegen die geplante

Konvention nicht durchsetzen konnte. Angemeldet wurden zudem Zweifel an der Kom petenz der Internationa-

len Arbeitsorganisation hinsichtlich der Indigenenfrage. Die ILO konnte schließlich alle Vorbehalte ausräumen

und darauf verweisen, daß andere Sonderorganisationen der Vereinten Nationen, wie die FAO, UNESCO,

WHO und UNICEF ihre Führungsrolle in dieser Frage anerkannten (ILO 1988 Report VI/1, S. 5). Mit ihnen hatte

die ILO u.a. im Rahmen des erwähnten Andenindianerprogramms und bei der Erstellung eines Berichtes über

„Lebens- und Arbeitsbedingungen von indigenen Bevölkerungsgruppen in unabhängigen Ländern“ zusam-

mengearbeitet. Dieser Bericht, der der Internationalen Arbeitskonferenz 1956 vorgelegt wurde, enthielt erstma-

lig detaillierte Informationen über alle potentiell unter die Bestimmungen der neuen Konvention fallenden indi-

genen Bevölkerungsgruppen.

Page 14: 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

5/8/2018 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/1998-indigene-voelker-und-die-ilo-konvention-nr-169 14/80

 

Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Indigene Völker und die ILO-Konvention 169

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n  

n 14 n 

Indigene und in Stämmen lebende Völker

Die neue Konvention führte den Namen „Übereinkommen über den Schutz und die Eingliederung eingebore-

ner5

Bevölkerungsgruppen und anderer in Stämmen lebender oder stammesähnlicher Bevölkerungsgruppenin unabhängigen Ländern“6. Man führte eine begriffliche Unterscheidung ein, die in der ILO noch heute maß-

geblich ist. Danach werden „Eingeborene“ als ursprüngliche Bevölkerung mit eigener Kultur und Sprache in

Ländern mit einer meist europäisierten staatstragenden Bevölkerungsmehrheit begriffen, welche sich, wie

dies bei den meisten lateinamerikanischen Ländern der Fall ist, im Gefolge des Kolonialismus herausgebil-

det hatte. Als Stammesgesellschaften oder stammesähnliche Bevölkerungsgruppen versteht man hingegen

 jene Völker vor allem in Afrika und Asien, die nicht in den Staatsapparat ihres Landes einbezogen sind und von

Bevölkerungsgruppen regiert werden, die selbst einheimisch sind. Nicht immer läßt sich in diesen Fällen

bestimmen, welches das ältere Volk in einem Gebiet ist. Beide Gruppen sind aber in der Regel von anderen

Minderheitengruppen durch ihre stärkere Bindung an das Land sowie durch ihre eigene Kultur und Sprache zu

unterscheiden.

Zur Auslegung der Konvention Nr. 107 von 1957

Die genannte Konvention wurde als Nummer Nr. 107 nahezu einstimmig von der Internationalen Arbeitskonfe-

renz im Jahre 1957 angenommen (ILO 1988 Report VI/1, S. 5). Sie bestand aus insgesamt 37 Artikeln, die in

sieben Teilen zusammengefaßt waren, und behandelte neben

• allgemeinen Grundsätzen (Teil 1, Artikel 3 - 10),

• die Landfrage (Teil 2, Artikel 11 - 14),

• Anwerbung und Beschäftigungsbedingungen (Teil 3, Artikel 15),

• Berufsbildung, Handwerk und ländliches Gewerbe (Teil 4, Artikel 16 - 18),

• soziale Sicherheit und Gesundheitswesen (Teil 5, Artikel 19 - 20),

• Bildungswesen und Kommunikationsmittel (Teil 6, Artikel 21 - 26) sowie

• Verwaltung (Teil 7, Artikel 27) und

• allgemeine Best immungen (Teil 8, Artikel 28 - 37).

Es gehört zum Charakter von internationalen Übereinkommen, daß einzelne Bestimmungen und Konzepte

breit gefaßt sind. Dies soll ihre Anpassung an die nationalen Gegebenheiten der Länder erleichtern, die die

Konvention ratifizieren und sich damit verpflichten, die entsprechenden Bestimmungen in die nationale Ge-

setzgebung und die entsprechenden Verwaltungsvorschriften zu integrieren. Die Konvention Nr. 107 ließ etwaoffen, was genau unter „eingeborenen“ bzw. „indigenen“, in Stämmen lebenden oder stammesähnlichen Be-

völkerungsgruppen zu verstehen ist. Dies sollte ein hohes Maß an Flexibilität gewährleisten, damit die Konven-

tion beispielsweise im Fall Lateinamerikas für die bäuerlichen Hochlandindios und für die Waldindianer des

Amazonasgebietes gleichermaßen Anwendung finden konnte (Swepston 1978, S. 180). Auch die „Schutzmaß-

nahmen“, die die Regierungen im Interesse der indigenen Bevölkerungsgruppen ergreifen sollten, waren nicht

5 Die offiziell abgestimmte Übersetzung spricht von „eingeborenen Bevölkerungsgruppen. Da der deutsche Begriff „eingeboren“ heute ebenfalls

negativ belegt ist und mit „primitiv“ und „zurückgeblieben“ assoziiert wird, hat sich mittlerweile das Fremdwort „indigen“ durchgesetzt, das im

Rahmen dieser Dokumentation verwendet wird. Wenn jedoch direkt aus der Konvention zitiert wird, wird „eingeboren“ beibehalten.

6 Im Englischen: „Convention Concerning the Protection and Integration of Indigenous and Other Tribal and Semi-Tribal Populations in Indepen-

dent Countries“. Es wurde hier die verbindliche deutsche Übersetzung der ILO-Konvention Nr. 169 zugrundegelegt. Es sei darauf hingewie-

sen, daß für „Eingliederung“ im englischen Wortlaut der Begriff „Integration“ steht.  

Page 15: 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

5/8/2018 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/1998-indigene-voelker-und-die-ilo-konvention-nr-169 15/80

 

Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Indigene Völker und die ILO-Konvention 169

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n  

n 15 n 

konkretisiert, so daß große Vorhaben der ländlichen Entwicklung ebenso darunter zu verstehen waren, wie

Sondermaßnahmen für kleine Ethnien. Im negativen Fall sollte insbesondere die Integrationsidee, die in viele

Bestimmungen einfloß, forcierte Integrationsmaßnahmen geradezu begünstigen, obschon „eine künstliche

Assimilierung“ (Artikel 2, Absatz 2) nach den Bestimmungen der Konvention eigentlich ausgeschlossen war.

In späteren Einschätzungen erkennt die ILO den integrationistischen Tenor der Konvention selbst an, für den

sie beispielhaft den Artikel 2, Absatz 1 erwähnt (ILO 1988 Report VI/1, S. 28). Dort heißt es:

Die Aufgabe, koordinierte und planvolle Maßnahmen zum Schutze der genannten Be-

völkerungsgruppen und ihrer schrittweisen Eingliederung in die nationale Gesellschaft zu schaffen,

fällt in erster Linie den Regierungen zu.7 

Eine Alternative zu dieser Eingliederung, etwa ein Zusammenleben kulturell unterschiedlicher Bevölkerungs-

gruppen wurde als Möglichkeit gar nicht in Erwägung gezogen. Auch die unausgesprochene Vorstel lung von

der kulturellen Minderwertigkeit indigener Bevölkerungsgruppen kam im Artikel 3, Absatz 1 der Konvention

unmißverständlich zum Ausdruck. Dort heißt es:

„Solange die soziale, wirtschaftliche und kulturelle Lage der genannten Bevölkerungsgruppen sie

daran hindert, in den Genuß der in den allgemeinen Gesetzen ihres Landes niedergelegten Rechte zu

gelangen, sind besondere Maßnahmen zum Schutze der Einrichtungen, Einzelpersonen, des Eigen-

tums und der Arbeit dieser Bevölkerungsgruppen zu treffen“.

Hinter diesen Bestimmungen läßt sich in der Tat eine einfache evolutionistische Konzeption ausmachen. Man

ging davon aus, daß sich indigene Völker auf einer niedrigen Entwicklungsstufe befanden, von der sie sich

allmählich lösen und zu einem vollwertigen Tei l der Gesellschaft werden sollten. Daß sich Völker mit einer

vergleichsweise einfachen materiellen Kultur andererseits durch eine ausgefeilte geistige Weltsicht oder eine

hochdifferenzierte Betrachtung der Natur auszeichnen können, wurde ignoriert. Es war das westliche Entwick-

lungsmodell, das die Maßstäbe setzte.

Am 2. Juni 1959 trat die Konvention Nr. 107 schließlich in Kraft. Die ILO sah sich noch später der Kritik ausge-setzt, daß sie in den Bestimmungen zum Gesundheits- und Bildungswesen ihre Kompetenzen überschritten

hätte. Andererseits stellte die Konvention Nr. 107 das erste internationale Instrument dar, das die fundamenta-

len Rechte indigener Völker festschrieb und dadurch zur Sensibilisierung innerhalb der internationalen Sta a-

tengemeinschaft beitrug. Dies gilt insbesondere hinsichtlich des gemeinsamen Eigentums an Land oder

auch des Verbotes von Zwangsumsiedlung (Tomei 1997, S. 98f.). Einer Integration von indigenen Völkern um

 jeden Preis und mit allen Mitteln erteilte die Konvention eine Absage. Außerdem geben selbst kri tische Beob-

achter zu bedenken, daß die ILO-internen Verfahren, wie z.B. die Berichterstattung, ein größeres Maß an Kon-

trolle in Aussicht stellte, als dies hinsichtlich des Schutzes von Gruppenrechten in anderen Menschenrechtsin-

strumenten der Fall ist.

Die Unterzeichnerstaaten

Zu Ratifizierungen durch ILO-Mitgliedsstaaten kam es vor allem im Laufe der fünfziger und sechziger Jahre.

Wenn man die Zahl von 27 Signatarstaaten mit der Gesamtzahl der ILO-Mitgliedsregierungen, die sich auf 160

belaufen, vergleicht, läßt sich erkennen, daß die internationale Akzeptanz der ILO-Konvention Nr. 107 nicht sehr

groß war. Sie konzentrierten sich, wie schon erwähnt wurde, auf Lateinamerika und die Karibik. Unter den Un-

terzeichnern befand sich im übrigen ein europäisches Land ohne eigene indigene Bevölkerung, und zwar

Belgien, das aus Gründen der Solidarität schon 1958 den Beitritt vollzog. In den siebziger Jahren kam es zu

keinen nennenswerten Ratifizierungen mehr. Vielmehr bot die integrationistische Philosophie der Konvention

zunehmend Anlaß für Kritik. Ob die Konvention Nr. 107 nun insgesamt eher die Bemühungen zum Schutz indi-

gener Völker unterstützt hat oder im Gegenteil von Regierungen gerade zur Bekämpfung indigener Lebens- 

7  Zum Begriff „Eingliederung“ vgl. Fußnote 3.

Page 16: 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

5/8/2018 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/1998-indigene-voelker-und-die-ilo-konvention-nr-169 16/80

 

Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Indigene Völker und die ILO-Konvention 169

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n  

n 16 n 

weisen instrumentalisiert wurde, ist schwer zu beurteilen. Nicht alle Maßnahmen, die nationale Regierungen

im tatsächlichen oder vermeintlichen Interesse der indigenen Bevölkerungsgruppen ergriffen, lassen sich

notwendigerweise auf die ILO-Konvention Nr. 107 zurückführen, die andererseits auch nicht verhindern konnte,

daß indigene Gemeinschaften der Verfolgung und Ausbeutung durch nationale Interessengruppen ausgesetzt

waren.

VON DER ILO-KONVENTION NR. 107 ZUR ILO-KONVENTION NR. 169

Mit Beginn der sechziger Jahren setzte innerhalb der Vereinten Nationen ein weitergehender Kodifizie-

rungsprozeß der Menschenrechte ein. In zwei einschlägigen UN-Konventionen aus dem Jahre 1966 waren

Gruppenrechte definiert, die auch für indigene Völker von belang waren. Im Laufe der siebziger Jahre kam es

dann zu einem eigenen Verhandlungsprozeß über indigene Rechte, der 1982 zur Einrichtung einer „Arbeits-

gruppe zu indigenen Bevölkerungsgruppen“ und 1985 zur Arbeit an einem Entwurf zu einer Erklärung über die

Rechte indigener Bevölkerungsgruppen führte. Die Federführung lag jetzt bei der Menschenrechtskommission

der Vereinten Nationen, die auf den Pionierleistungen der ILO aufbaute (ILO 1988 Report IV/1, S. 194). Die ILO

trat nach einer längeren Pause, in der sie sich noch einmal mit nomadisierenden Bevölkerungsgruppen be-

schäftigte, erst wieder Mitte der achtziger Jahre in Erscheinung. In einer umfangreichen Studie zur Lage indi-

gener Völker, die die „Unterkommission zur Verhütung von Diskriminierung und für Minderheitenschutz“ der

UN-Menschenrechtskommission im Jahre 1971 in Auftrag gegeben hatte und deren Fertigstellung ein Jahr-

zehnt in Anspruch nahm (ILO 1988 Report VI/1, S. 8f.), wurde die Empfehlung ausgesprochen, die Konvention

Nr. 107 einer Revision zu unterziehen. Dieser Empfehlung kam die ILO nach, nachdem auch innerhalb der

eigenen Organisation kritische Stimmen laut geworden waren. Besonderes Gewicht hatte zweifellos, daß der

eigentliche „Architekt“ des Andenindianerprogramms, der zudem an der Ausarbeitung der Konvention 107

beteiligt gewesen war, sich in ähnlicher Weise geäußert hatte.

Die anvisierte Überprüfung der ILO-Konvention Nr. 107 war nicht zuletzt eine Antwort auf veränderte Verhältnis-

se. Auf der einen Seite hatte die Idee der nationalstaatlichen Integration und der homogenen Nationalgesell-

schaft an Einfluß verloren. Die gängige Entwicklungspraxis, nach der in paternalistischer Manier über die Be-

dürfnisses der Betroffenen hinweg Maßnahmen ergriffen worden waren, hatte sich als untauglich erwiesen.

Auf der anderen Seite hatte sich gerade auf dem amerikanischen Kontinent eine Reihe von Organisationen

indigener Völker gegründet, die nun antraten, ihre Interessen selbst zu vertreten. Parallel dazu entstanden

Unterstützergruppen und -organisationen, die die indigenen Anliegen weitertrugen. Ende der siebziger Jahre

kam es zu einer ersten UN-Konferenz mit Beteiligung indigener Vertreter. Die Internationale Arbeitsorganisati-

on gibt selbst an, daß in diesen Jahren Vertreter indigener Völker auch zu ihr den Kontakt suchten (ILO 1988

Report VI/1, S. 13).

Das Sachverständigentreffen vom Jahre 1986

Im November 1985 lud der Verwaltungsrat der ILO daraufhin zu einem Sachverständigentreffen ein, um über

die Möglichkeiten einer Revision zu beraten. Die Sachverständigen trafen im September des darauffolgenden

Jahres in Genf zusammen. Die Runde setzte sich aus 18 Fachleuten zusammen, die zum Teil nach Beratun-

gen mit Regierungen und zum Teil auf Empfehlungen von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden benannt

worden waren. Auch Vertreter zweier Nichtregierungsorganisationen wurden als Experten benannt. Es wurden

einige UN-Sonderorganisationen hinzugebeten, und einigen Nichtregierungsorganisationen wurde die Teil-

nahme als Beobachter erlaubt (ILO 1988 Report VI/1, S. 100). Die anwesenden Indigenenvertreter erhielten

Rederecht eingeräumt.

Auf dem Treffen ging es im wesentlichen um die Frage, ob eine Revision der bestehenden Konvention Nr. 107,

d.h. die Änderung der problematischen Leitideen und der daran anknüpfenden Bestimmungen, als sinnvoll

erachtet würde. Die Chancen, auf diese Weise die positiven Schutzideen zu retten, wurden gegenüber der

Page 17: 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

5/8/2018 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/1998-indigene-voelker-und-die-ilo-konvention-nr-169 17/80

 

Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Indigene Völker und die ILO-Konvention 169

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n  

n 17 n 

Ausarbeitung einer gänzlich neuen Konvention als größer eingeschätzt (ILO 1988 Report VI/1, S. 101, 106).

Daß eine solche Revision gute Chance auf Durchsetzung hatte, war für den gesamten Verlauf des Treffens

prägend, doch mahnte die ILO einen realistischen Pragmatismus an, der die Akzeptanz der überarbeiteten

Konvention durch die zukünftigen Signatarstaaten sicherstellen sollte. Man wünschte sich einen Kompromiß,

damit die Regierungen freiwillig die mit einer überarbeite ten Konvention verbundenen Verpflichtungen und die

Kontrolle ihrer Umsetzung akzeptieren würden. Andererseits sollten auch die Vorstellungen der betrof fenenindigenen Völker Berücksichtigung finden.

Das Sachverständigentreffen, auf dem nicht in allen Punkten Übereinstimmung erzielt wurde, folgte in seinen

abschließenden Kommentaren weitgehend diesen Wünschen und em pfahl eine rasche Neufassung der Kon-

vention (Pulido 1994, S. 16, Swepston 1994, S. 51). Allerdings wurden den indigenen Ansinnen nach weiterge-

henden Selbstbestimmungsrechten und grundsätzlicher Anerkennung des kollektiven Charakters ihrer Rech-

te, die den gesamten Revisionsprozeß begleiteten, nur bedingt Rechnung getragen. Man kam aber überein,

der ILO eine Revision des Konvention Nr. 107 zu empfehlen und legte dabei auf eine Reihe von Fragen be-

sonderen Wert:

1. Der integrationistische Ansatz wurde als unangemessen betrachtet.

2. Die indigenen Völker sollten eine weitgehende Kontrolle über ihre eigene Entwicklung erhalten.

3. Das Recht der genannten Völker auf eine gleichberechtigte Beziehung zur nationalen Gesellschaft über

ihre eigenen Institutionen sollte anerkannt werden.

4. Die traditionellen Landrechte dieser Völker sollten respektiert und geschützt werden, und sie sollten unver-

äußerlich sein.

5. Das Land sollte vermessen werden, und die indigenen Völker sollten Besitztitel erhalten.

6. Nur in Ausnahmefäl len und nur mit erteilter Zustimmung sollten indigene Ländereien enteignet und Um-

siedlungen vorgenommen werden können. Für besondere Konfliktfälle sollten angemessene Schlich-

tungsverfahren mit einer effektiven indigenen Beteil igung s ichergestellt werden.

7. In solchen Fällen sollten Entschädigungen, z.B. durch Ersatzland, und die Bewahrung der eigenen Le-

bensweise garantiert werden.

8. Indigene Völker sollten in allen Aktivitäten, die sie betreffen, einbezogen werden.

9. Die Bedeutung einer Selbstbestimmung8 in wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Angelegenheiten

wurde unterstrichen und sollte Grundlage für die Entwicklung eines neuen ILO-Standards werden.

Ergänzt wurde u.a. noch, daß Vertreter indigener Völker am Revisionsprozeß der Konvention beteiligt werden

sollten (ILO 1988 Report IV/1, S. 117).

Der Revisionsprozeß

Auf seiner 234. Sitzung beschloß daraufhin der Verwaltungsrat der ILO, die Konvention Nr. 107 einer Teilrevisi-

on zu unterziehen und diese auf die Tagesordnung der 75. Sitzung der Internationalen Arbeitskonferenz im

Jahre 1988 zu setzen. Entsprechend der Geschäftsordnung9 wurde den Regierungen der Mitgliedsstaaten ein

umfangreicher Fragebogen zur vorgesehenen Überarbeitung geschickt . Zugleich ging ihnen die Aufforderung

zu, Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen in dieser Frage zu konsultieren. Ihre dreitei lige Struktur legte

die ILO dahingehend aus, daß auch die repräsentativen indigenen Organisationen im jeweiligen Lande bei der

8Indem man die Frage der Selbstbestimmung auf bestimmte Aspekte begrenzte und die Souveränitätsrechte im Sinne der staatlichen Hoheit

ausklammerte, kam man den indianischen Anliegen näher, entschärfte aber den möglichen Konflikt mit den Regierungen, die hinter der For-

derung nach „Selbstbestimmung“ meist Separationsbestrebungen ausmachten.

9Zum genauen Prozedere vgl. Swepston 1994, S. 47ff. 

Page 18: 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

5/8/2018 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/1998-indigene-voelker-und-die-ilo-konvention-nr-169 18/80

 

Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Indigene Völker und die ILO-Konvention 169

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n  

n 18 n 

Beantwortung des Fragebogens gehört werden sollten. Eine entsprechende Empfehlung richtete die ILO an

die Regierungen (ILO 1988 Report VI/1, S. 2, 93).

Konsultationen mit indigenen Völkern

Gerade wegen der hohen Ansprüche, die in den Vorverhandlungen zur Überarbeitung der Konvention Nr. 107formuliert wurden, bleiben gewisse Vorbehalte angesichts der Tatsache, daß eine internationale Organisation

Normen für Bevölkerungsgruppen ausarbei tet, die in den Organen und Gremien dieser Organisation nicht

vertreten sind. Freilich ist dies ein Problem, das die internationale Staatengemeinschaft insgesamt angeht.

Andererseits suchte die ILO selbst den Austausch mit Vertretern indigener Völker. Sie nahm Vorschläge für die

Revision der Konvent ion Nr. 107 entgegen (ILO 1988 Report VI/1, S. 13). Sie legte ihre Statuten dahingehend

aus, daß eine indigene Beteiligung möglich wurde. In Lateinamerika, und zwar insbesondere in der Andenre-

gion und Mittelamerika, führte das ILO-Regionalbüro Beratungen mit indigenen Vertretern durch. Für die Konfe-

renzen der Jahre 1988 und 1989 wurde aus Vertretern aller drei ILO-Mitgliedsgruppen ein Redaktionskomitee

gebildet, vor dem sich indigene Völker äußern konnten. Auch auf den mit der Revision befaßten Plenarsitzun-

gen der Internationalen Arbeitskonferenz erhielten Indigene Rederecht, die darüber hinaus direkt und über die

Gewerkschaftsvertreter Vorschläge einbringen und Einfluß auf die Verhandlungen nehmen konnten. Einige

Länder hatten zudem indigene Vertreter in die offiziellen Regierungs - und Gewerkschaftsdelegationen aufge-

nommen (Tomei 1997, S. 99). Stimmrecht stand freilich auch ihnen nicht zu.

Page 19: 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

5/8/2018 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/1998-indigene-voelker-und-die-ilo-konvention-nr-169 19/80

 

Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Indigene Völker und die ILO-Konvention 169

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n  

n 19 n 

DAS NEUE ÜBEREINKOMMEN NR. 169 ÜBER INDIGENE UND IN STÄMMEN LEBENDE VÖLKER IN UNABHÄNGIGEN LÄNDERN“AUS DEM JAHRE 1989

Die Antworten auf die Umfrage, in der die ILO den Regierungen bereits detaillierte Vorschläge für die Änderung

der einzelnen Passagen der Konvention Nr. 107 unterbreitet hatte, bildete die Grundlage für die Erarbeitung

des ersten Revisionsentwurfes. Beim Internationalen Arbeitsamt gingen Rückmeldungen von 53 Regierungen

ein, von denen sich 33 für eine Revision aussprachen.10 Allerdings gaben nur vier Regierungen an, und zwar

Australien, Kanada, Finnland und Schweden, für die Beantwortung der Fragen mit Vertretern indigener Völker

in ihren Ländern in Kontakt getreten zu sein (ILO 1988 Report VI/2, S. 3ff.).

Die strittigen Fragen

Viele Befürworter folgten den von der ILO vorgelegten Änderungsvorschlägen. Einige von diesen wurden frei-

lich im weiteren Verlauf des Revisionsprozesses Gegenstand intensiver Auseinandersetzungen. Ein Streit-punkt, der die Verhandlungen drei Jahre lang beschäftigen sollte, betraf die geänderte Terminologie. Der Revi-

sionsentwurf sah vor, den früheren Begriff „Bevölkerungsgruppen“ durch „Völker“ zu ersetzen. Einige Regie-

rungen wandten ein, daß damit weitergehende Souveränitätsrechte im Sinne von politischer Unabhängigkeit

verbunden seien. Es fand sich schließlich der Kompromiß, den Begriff „Völker“ zu verwenden, seine wei-

tergehenden völkerrechtlichen Implikationen jedoch auszuschließen (Art. 1.3). Man verwies darauf, daß die

Festlegung solcher Rechte die Kompetenzen der ILO überschritten hätte. Es sei den höchsten politischen

Organen der Vereinten Nationen vorbehalten, darüber zu befinden (ILO 1988 Report VI/1, S. 30). Diese Ein-

schränkungen wurden wiederum von Vertretern indigener Völker heftig kritisiert. Der „Welteingeborenenrat“

und Vertreter aus den Reihen einer in Dänemark ansässigen Nichtregierungsorganisation reklamierten für

indigene Völker dieselben Rechte wie andere Völker. Die ILO hatte schon früher sicher zu Recht darauf ver-

wiesen, daß es in dieser Frage keine einhei tliche Haltung unter den indigenen Völkern gibt (ILO 1988 Report

VI/1, S. 29). Nicht wenige seien durchaus bereit, Integration und Gleichbehandlung in Fragen der Arbeitsbedin-

gungen Ausbildung etc. zu akzeptieren und nur hinsichtlich der Kultur, Religion und Sprache Autonomierechte

zu beanspruchen. In jedem Fall wurde die Selbstidentifikation als zentraler Mechanismus betrachtet, um zu be-

stimmen, wer unter die Konvention Nr. 169 fällt.

Bei der Neuformulierung der einschlägigen Artikel zu „Grund und Boden“ entstand erneut ein terminologischer

Streit. Die Indigenenvertreter wollten den Begriff des „Territoriums“ im Konventionstext verankert sehen und

konnten darauf verweisen, daß dieser Begriff bereits in der Konvention Nr. 107 Verwendung gefunden hatte.

Sie meinten, daß damit den besonderen Beziehungen der indigenen Völker zu ihrer geographischen Umwelt

und dem kollektiven Charakter dieser Beziehungen Rechnung getragen würde. Einige Regierungen sahen

hingegen ihre nationalstaatlichen Hoheitsrechte eingeschränkt und verwiesen auf die Nichtvereinbarkeit mit

ihrer Verfassung. Die Einigung, zu der man gelangte, war, auf den Begriff des Territoriums nur in solchen Fä l-

len zurückzukommen, wenn es um bestimmte grundlegende Fragen des Landes geht (Pulido 1994, S.21,

Swepston 1994, S. 64). Im übrigen sei erwähnt, daß bei der verbindlichen deutschen Übersetzung der Begriff

„Territorium“ einfach gestrichen wurde.

Ein anderer Streitpunkt betraf das Ausmaß und den Charakter der Beteiligung, die Regierungen den indigenen

Völkern bei der Durchführung der sie betreffenden Maßnahmen einräumen sollten. Es ging darum, ob Konsul-

tationen ausreichten oder ob die explizite Einwilligung als Voraussetzung für die Durchführung solcher Maß-

 

10Unter den übrigen 20 befand sich nur eine explizite Ablehnung. Die übrigen nahmen darauf Bezug, daß die Konvention sie nicht betraf, das auf

ihrem Hoheitsgebiet keine indigenen Völker lebte. Darunter waren z.B. auch die Österreich, die Bundesrepublik Deutschland und die Deut-

sche Demokratische Republik.

Page 20: 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

5/8/2018 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/1998-indigene-voelker-und-die-ilo-konvention-nr-169 20/80

 

Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Indigene Völker und die ILO-Konvention 169

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n  

n 20 n 

nahmen zu gelten habe. Auch hier wurde eine Kompromißformel gefunden. Man blieb bei „Konsultationen“, die

aber mit den Ziel durchgeführt werden sollten, Einverständnis und Zustimmung zu erreichen (Artikel 6.2).

Eine weitere strittige Frage waren Rechte, die indigenen Völkern an den natürlichen Ressourcen ihres Landes

zugestanden werden sollten. Während Nichtregierungsorganisationen darauf hinwiesen, daß Landrechte

ohne Einbeziehung weiterer Ressourcen, wie Bodenschätze oder Wälder, bedeutungslos seien, da aus der

Ausbeutung durch Dritte stets eine Bedrohung für diese Völker erwachse, wollten Regierungs- und Arbeitge-

bervertreter diese Ressourcen unter keinen Umständen zum Gegenstand indigener Sonderrechte machen.

Sie beharrten darauf, daß sie nationales Patrimonium seien. Der Text des Übereinkommens hielt schließlich

fest, daß die Rechte der indigenen Völker an den Ressourcen auf ihrem Land besonders zu schützen seien.

Darin ist die Beteiligung an Nutzung, Bewirtschaftung und Erhalt eingeschlossen (Artikel15.1). Ein völliger

Schutz gegen ungewollte Nutzung wird nicht eingeräumt, es sind aber verfahrenmäßige Hürden, Umweltver-

träglichkeitsprüfungen, Gewinnbeteiligung und g egebenenfalls Schadenersatz vorgesehen (Artikel 15.2).

Die wichtigsten Bestimmungen der ILO-Konvention Nr. 169

In der Präambel des Revisionsentwurfes wurde schließlich ausdrücklich das Ziel festgehalten, die auf Assimi-lierung abzielende Ausrichtung der früheren Norm zu beseitigen. Man postulierte den grundsätzlichen Respekt

vor Kultur und Lebensweise indigener Völker und betonte den Beitrag dieser Völker zur kulturellen Vielfalt der

Menschheit. Zudem erkannte die Präambel das Recht dieser Völker an, entsprechend ihren Einrichtungen,

ihrer Lebensweise und wir tschaftlichen Entwicklung zu leben und ihre Identität, Sprache und Kultur zu bewah-

ren.

Ein Kernstück des Revisionsentwurfes bildete Teil II zu „Grund und Boden“(Artikel 11 - 14). Artikel 13.1 ver-

pflichtete die Regierungen zunächst die besondere Beziehung indigener Völker zu ihrem Land innerhalb ihrer

Kultur und geistigen Wert zu achten. Ein weit gefaßter Begriff von „Land“ wurde zugrundegelegt. Artikel 14 er-

kannte die Eigentums- und Besitzrechte der betreffenden Völker an ihrem Land an und verpflichtete die Regie-

rungen, das von alters her besiedelte Land zu vermessen und zu schützen. Mit angemessenen Verfahren soll-te indigenen Landforderungen Rechnung getragen werden.

Umsiedlungen sollten nach den Bestimmungen des Revisionsentwurfes nur noch erfolgen, nachdem den

betreffenden Völker Gelegenheit zur Stellungnahme eingeräumt wurde. Ein Recht auf Rückführung, sobald die

Umsiedlungsgründe wegfielen, wurde gewährt. Entschädigungen sowie die Beschaffung von Ersatzland war

vorgesehen.

Einige weniger zentrale und weniger diskutierte Bestimmungen der überarbeiteten Konvention betrafen Be-

rufsausbildung, Handwerk, ländliches Gewerbe, soziale Sicherheit, Gesundheit und grenzüberschreitende

Maßnahmen (Swepston 1994, S. 81ff.).

Abstimmung und Beitrit teDie überarbeitete Konvention wurde am 7. Juni 1989 nach zwei Lesungen in aufeinanderfolgenden Sitzungen

vom Plenum der Internationalen Arbeitskonferenz angenommen. Sie erhielt die neue Nummer 169. Es handel-

te sich dennoch um keine neue, sondern um eine überarbeitete, teilweise ergänzte und abgeänderte Fassung

der Konvention Nr. 107, bei der die alte Struktur und Kapitelaufteilung weitestgehend beibehalten wurde. Aller-

dings hat sich die Orientierung grundlegend geändert. „Die Grundkonzepte des Abkommens basieren auf Re- 

spekt und Partizipation . Respekt gegenüber der Kultur, der Religion, der sozialen und ökonomischen Organi-

sation und der eigenen Identität. Darüber hinaus fußt es auf der Prämisse einer dauerhaften Existenz der indi-

genen Völker ... und enthält Bestimmungen, die ihre Existenz und eine Verbesserung ihrer Lebensgrundlagen

garantieren“ (Dandler 1994, S. 11).

Bei der Abstimmung fand sich eine große Mehrhei t für die überarbeitete Konvention. Sie wurde mit 328 Ja-Stimmen, 49 Enthaltungen und einer Gegenstimme angenommen, und ILO-Vertreter erkennen darin ein ho-

hes Maß an internationalem Konsens (Dandler 1994, S. 11). Allerdings darf dies nicht darüber hinwegtäu-

Page 21: 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

5/8/2018 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/1998-indigene-voelker-und-die-ilo-konvention-nr-169 21/80

 

Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Indigene Völker und die ILO-Konvention 169

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n  

n 21 n 

schen, daß die Ratifizierung der ILO-Konvention Nr. 169 eher schleppend vorangeht. Bisher ist sie erst von elf

Staaten ratifiziert worden, acht davon in Lateinamerika.

MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN EINER INTERNATIONALEN KONVENTION

Für eine zusammenfassende Einschätzung der ILO-Konvention Nr. 169 ist festzuhalten, daß sie aus Sicht der

indigenen Völker ein positives und tragfähiges Instrument, wenngleich nicht die beste aller denkbaren Normen

darstellt. Die ILO selbst versteht sie als einen Mindeststandard, der die Durchsetzung höherer Standards in

den jeweiligen Ländern offen läßt. Zwar meinen Kritiker, die Konvention bedeute eine Vorentscheidung für

andere internationale Verhandlungsprozesse und schränke deren Möglichkeiten ein (Swepston 1994, S. 37f.)

Auch indigene Völker, die weitergehende Souveränitätsrechte verlangen, äußern Vorbehalte. Dies ist aber für

die Organisationen des Amazonasbeckens kein Problem. Ihre Autonomieansprüche lassen sich mit der ILO-

Konvention Nr. 169 gut in Einklang bringen, und ihre Kritik richtet sich bestenfalls gegen die Regelungen hin-

sichtlich der natürlichen Ressourcen auf ihren Territorien, die weiterhin in der Hoheit der Nationalstaaten lie-

gen. Von diesen Themen abgesehen, mit denen sich die Vereinten Nationen in Zukunft weiter beschäftigen

müssen, hat die ILO-Konvention Nr. 169 Maßstäbe gesetzt, die in andere internationale und auch nationale

Prozesse einfließen. Sie hat etwa in entwicklungspolitische Leitlinien einzelner Industrienationen ohne eigene

Indigenenbevölkerung und auch in die internationale Entwicklungszusammenarbeit Eingang gefunden (ILO

1996, S. VIII), und sie wird, um nur zwei Beispiele zu erwähnen, bei den Beratungen über den Entwurf zu einer

Allgemeinen Erklärung der Rechte indigener Bevölkerungsgruppen sowie bei den Verhandlungen der Kon-

vention über die biologische Vielfalt berücksichtigt.

Eine Frage, die davon getrennt betrachtet werden muß, sind die Umsetzungsdefizite in den Signatarstaaten.

Denn wenn die revidierte Konvention auch dazu beigetragen haben mag, daß einige lateinamerikanische Staa-

ten die Anerkennung der indigenen Völker und damit zusammenhängend indigene Sonderrechte in der Ver-

fassung verankerten und obgleich sie die einschlägige Gesetzgebung der ILO-Konvention angepaßt haben, so

lassen sich doch beispielsweise für Peru, Bolivien und Kolumbien Fälle benennen, in denen die Bestimmun-

gen der Konvention eklatant verletzt wurden. Wirtschaftliche Interessen haben sich bisher fast noch immer

über indigene Rechte hinwegsetzen können, und im Zweifelsfall ignorieren Regierungen die Verpflichtungen,

die sie mit der Ratifizierung der ILO-Konvention Nr. 169 eingegangen sind.

Kontrollmechanismen der ILO

In solchen Fällen stehen der ILO keine Sanktionsmöglichkeiten zur Verfügung. Allerdings verfügt sie über eine

Reihe von Kontrollmechanismen, um die Umsetzung ihrer Übereinkommen zu gewährleisten. Für die ILO-Konvention Nr. 169 ist hier zunächst die regelmäßige Berichtspflicht zu erwähnen. In regelmäßigen Abständen

sind die Signatarstaaten gehalten, über alle ergriffenen politischen, gesetzgeberischen oder verwaltungsmä-

ßigen Maßnahmen im Geltungsbereich der Konvention Bericht zu erstatten. Die ILO empfiehlt den Re-

gierungen neben den Arbeitnehmer- und Arbeitgeberverbänden auch die indigenen Organisationen ihres Lan-

des bei der Erstellung der Berichte zu konsultieren. Im Fall von Norwegen und dem Parlament der Sami hat

dies nach Angaben der ILO zu völlig neuen Kommunikations - und Kooperationsformen geführt. Den indigenen

Organisationen steht aber auch die Möglichkeit offen, eigene Berichte zu erstellen und sie direkt oder über die

Gewerkschaften der ILO einzureichen. Alle Berichte werden von einer unabhängigen Kommission von Rechts -

experten ausgewertet, die bei schwerwiegenden Verletzungen der Konvention gesonderte Untersuchungen

anstellt und im Rahmen von Anhörungen zusätzl iche Informationen und Erklärungen von der zuständigen Re-

gierung anfordern kann. Die jeweiligen Regierungen haben einer Auskunftspflicht nachzukommen. In beson-

ders schweren Fällen kann die ILO in direkter Absprache mit der jeweiligen Regierung eine Art Untersu-

Page 22: 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

5/8/2018 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/1998-indigene-voelker-und-die-ilo-konvention-nr-169 22/80

 

Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Indigene Völker und die ILO-Konvention 169

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n  

n 22 n 

chungskommission in das betreffende Land entsenden. Ihr Auftrag besteht darin, zusammen mit allen Betei-

ligten die Gründe für die Schwierigkeiten aufzuklären und Lösungsmöglichkeiten zu defin ieren. Dabei kann die

ILO auch Unterstützung durch Maßnahmen der technischen Zusammenarbeit anbieten. Wie aber die jüngsten

Massaker an indianischen Bauern im mexikanischen Bundesstaat Chiapas zeigt, wohin die ILO 1996 eine

Untersuchungskommission entsandte (ILO 1996, S. 13), sind ihre Vermittlungsversuche nicht immer erfolg-

reich.

Darüber hinaus gibt es zwei Möglichkeiten, Verstöße gegen die ILO-Bestimmungen anzu prangern. Bei der

einen handelt es s ich um „Einsprüche“, die von Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden vorgebracht werden

können. Der Verwaltungsrat hat dann über die Rechtmäßigkeit zu befinden. Bei der anderen handelt es sich

um „Beschwerden“, die von jedem Delegierten eines Signatarstaates eingebracht werden können. Für indige-

ne Organisationen besteht in jedem Fall die Möglichkeit, sich unter Mithilfe der Gewerkschaftsverbände dieser

Instrumente zu bedienen. Die Gewerkschaften, die in den letzten Jahren aufgrund der veränderten Arbeitswelt

ein neues Selbstverständnis ausbilden und sich neuen Aufgaben zuwenden, können als neue Verbündete der

indigenen Völker betrachtet werden (Tomei 1997, S.7).

Die ILO kann bei Nichterfüllung der Verpflichtungen von Regierungen keine Sanktionen verhängen. Ihr gelingt

es aber eine interne Öffentlichkeit herzustellen, die zumindest gegenüber solchen Regierungen ein Druckmit-

tel darstellt, die auf ihren Ruf im Ausland bedacht sind. Und auch dies kommt in jedem Fall den indigenen

Völkern zugute.

Page 23: 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

5/8/2018 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/1998-indigene-voelker-und-die-ilo-konvention-nr-169 23/80

 

Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Indigene Völker und die ILO-Konvention 169

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n  

n 23 n 

Dokumentenanhang zu Kapitel 2

In diesem Dokumentenanhang wird als TEX T 1 der verbindliche deutsche Text der ILO-Konvention Nr. 169 wie-

dergegeben. Um einen Vergleich mit anderen internationalen Prozessen zu ermöglichen, die für die Rechte

indigener Völker von Belang sind, werden eine Reihe anderer Dokumente angefügt. Sofern dafür verbindliche

deutsche Übersetzungen erstellt wurden, wird die deutsche Fassung übernommen. Im anderen Fall wird die

englische Fassung vorlegt. Bei den anderen Dokumenten handelt es sich im einzelnen um

TEX T 2: Draft United Nations Declaration on the Rights of Indigenous Peoples

TEX T 3: Kapitel 26 der Agenda 21 zur Anerkennung und Stärkung der Rolle der eingeborenen Bevölkerungs-

gruppen und ihrer Gemeinschaften

INTERNATIONALE ARBEITSKONFERENZ

Übereinkommen 169

Übereinkommen über eingeborene und in Stämmen lebende Völker in unabhängigen Ländern

Die Allgemeine Konferenz der Internationalen Arbeitsorganisation,

die vom Verwaltungsrat des Internationalen Arbeitsamtes nach Genf einberufen wurde und am 7. Juni 1989 zu ihrer sechsundsiebzigsten Ta-

gung zusammengetreten ist,

verweist auf die internationalen Normen in dem Übereinkommen und der Empfehlung über eingeborene und in Stämmen lebende Bevölke-

rungsgruppen, 1957;

erinnert an die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, den Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte, den In-

ternationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte und die vielen internationalen Übereinkünfte über die Verhütung von Diskriminierung;

stellt fest, daß die Entwicklungen, die seit 1957 im internationalen Recht eingetreten sind, sowie die Entwicklungen in der Lage eingeborener

und in Stämmen lebender Völker in allen Regionen der Welt es geboten erscheinen lassen, neue einschlägige internationale Normen anzuneh-

men, um die auf Assimilierung abzielende Ausrichtung der früheren Normen zu beseitigen,

anerkennt die Bestrebungen dieser Völker, im Rahmen der Staaten, in denen sie leben, Kontrolle über ihre Einrichtungen, ihre Lebensweise und

ihre wirtschaftliche Entwicklung aus zuüben und ihre Identität, Sprache und Religion zu bewahren und zu entwickeln;

stellt fest, daß in vielen Teilen der Welt diese Völker nicht in der Lage sind, ihre grundlegenden Menschenrechte im gleichen Umfang auszu-üben wie die übrige Bevölkerung der Staaten, in denen sie leben, und daß ihre Gesetze, Werte, Bräuche und Perspektiven oft ausgehöhlt worden

sind;

TEX T 1:

ILO-ÜBEREINKOMMENNR. 169

ÜBER EINGEBORENE UND IN 

STÄMMEN LEBENDEVÖLKER 

IN UNABHÄNGIGEN LÄNDERN 

AUS DEM JAHRE 1989

Page 24: 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

5/8/2018 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/1998-indigene-voelker-und-die-ilo-konvention-nr-169 24/80

 

Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Indigene Völker und die ILO-Konvention 169

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n  

n 24 n 

verweist auf den besonderen Beitrag der eingeborenen und in Stämmen lebenden Völker zur kulturellen Vielfalt und sozialen und ökologischen

Harmonie der Menschheit sowie zur internationalen Zusammenarbeit und zum internationalen Verständnis;

stellt fest, daß die nachstehenden Bestimmungen in Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen, der Ernährungs- und Landwirtschaftsorgani-

sation der Vereinten Nationen, der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur und der Weltgesundheitsorga-

nisation sowie dem Interamerikanischen Indianischen Institut auf entsprechender Ebene und in ihrem jeweiligen Tätigkeitsbereich ausgearbeitet

worden sind und daß beabsichtigt ist, diese Zusammenarbeit bei der Förderung und Sicherstellung der Anwendung dieser Bestimmungen fortzu-

setzen;

hat beschlossen, verschiedene Anträge anzunehmen betreffend die Teilrevision des Übereinkommens (Nr. 107) über eingeborene und in

Stämmen lebende Bevölkerungsgruppen, 1957, eine Frage, die den vierten Gegenstand ihrer Tagesordnung bildet, und

dabei bestimmt, daß diese Anträge die Form eines internationalen Übereinkommens zur Neufassung des Übereinkommens über eingeborene

und in Stämmen lebende Bevölkerungsgruppen, 1957, erhalten sollen.

Die Konferenz nimmt heute, am 27. Juni 1989, das folgende Übereinkommen an, das als Übereinkommen über eingeborene und in Stämmen

lebende Völker, 1989, bezeichnet wird.

TEIL I. ALLGEMEINE GRUNDSÄTZE

Artikel 1 

1. Dieses Übereinkommen gilt für

a) in Stämmen lebende Völker in unabhängigen Ländern, die sich infolge ihrer sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Verhältnisse von

anderen Teilen der nationalen Gemeinschaft unterscheiden und deren Stellung ganz oder teilweise durch die ihnen eigenen Bräuche oder

Überlieferungen oder durch Sonderrecht geregelt ist;

b) Völker in unabhängigen Ländern, die als Eingeborene gelten, weil sie von Bevölkerungsgruppen abstammen, die in dem Land oder in

einem geographischen Gebiet, zu dem das Land gehört, zur Zeit der Eroberung oder Kolonisierung oder der Festlegung der gegenwärtigen

Staatsgrenzen ansässig waren und die, unbeschadet ihrer Rechtsstellung, einige oder alle ihrer traditionellen sozialen, wirtschaftlichen, kul-

turellen und politischen Einrichtungen beibehalten.

2. Das Gefühl der Eingeborenen- oder Stammeszugehörigkeit ist als ein grundlegendes Kriterium für die Bestimmung der Gruppen anzu-

sehen, auf die die Bestimmungen dieses Übereinkommens Anwendung finden.

3. Die Verwendung des Ausdrucks "Völker" in diesem Übereinkommen darf nicht so ausgelegt werden, als hätte er irgendwelche Auswir-kungen hinsichtlich der Rechte, die nach dem Völkerrecht mit diesem Ausdruck verbunden sein können.

Artikel 2  

1. Es ist Aufgabe der Regierungen, mit Beteiligung der betreffenden Völker koordinierte und planvolle Maßnahmen auszuarbeiten, um die

Rechte dieser Völker zu schützen und die Achtung ihrer Unversehrtheit zu gewährleisten.

2. Im Rahmen dieser Aufgabe sind Maßnahmen vorzusehen, deren Zweck es ist,

a) sicherzustellen, daß die Angehörigen dieser Völker von den Rechten und Möglichkeiten, welche die innerstaatliche Gesetzgebung anderen

Angehörigen der Bevölkerung gewährt, gleichberechtigt Gebrauch machen können;

b) die volle Verwirklichung der sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Rechte dieser Völker unter Achtung ihrer sozialen und kulturellen

Identität, ihrer Bräuche und Überl ieferungen und ihrer Einrichtungen zu fördern;

c) den Angehörigen der betreffenden Völker dabei zu helfen, das zwischen eingeborenen und anderen Angehörigen der nationalen Gemein-

schaft gegebenenfalls bestehende sozioökonomische Gefälle in einer Weise zu beseitigen, die mit den Bestrebungen und der Lebens-

weise dieser Völker vereinbar ist.

Artikel 3 

1. Die eingeborenen und in Stämmen lebenden Völker müssen in den vollen Genuß der Menschenrechte und Grundfreiheiten ohne Behinde-

rung oder Diskriminierung kommen. Die Bestimmungen des Übereinkommens sind ohne Diskriminierung auf  männliche und weibliche Angehörige

dieser Völker anzuwenden.

2. Es darf keine Form von Gewalt oder Zwang in Verletzung der Menschenrechte und Grundfreiheiten der betreffenden Völker, ein-

schließlich der in diesem Übereinkommen enthalt enen Rechte, angewendet werden.

Artikel 4  

1. Es sind gegebenenfalls besondere Maßnahmen zum Schutz der Einzelpersonen, der Einrichtungen, des Eigentums, der Arbeit, der Kul-

tur und der Umwelt der betreffenden Völker zu ergreifen.

Page 25: 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

5/8/2018 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/1998-indigene-voelker-und-die-ilo-konvention-nr-169 25/80

 

Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Indigene Völker und die ILO-Konvention 169

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n  

n 25 n 

2. Diese besonderen Maßnahmen dürfen nicht im Widerspruch zu den frei geäußerten Wünschen der betreffenden Völker stehen.

3. Diese besonderen Maßnahmen dürfen die Ausübung der allgemeinen Staatsbürgerrechte, die nicht durch unterschiedliche Behandlung

geschmälert werden darf, in keiner Weise beeinträchtigen.

Artikel 5  

Bei der Durchführung der Bestimmungen dieses Übereinkommens

a) sind die sozialen, kulturellen, religiösen und geistigen Werte und Gepflogenheiten dieser Völker anzuerkennen und zu schützen und ist der

Natur der Probleme, denen sie sich als Gruppen und als Einzelpersonen gegenübergestellt sehen, gebührend Rechnung zu tragen;

b) ist die Unversehrtheit der Werte, Gepflogenheiten und Einrichtungen dieser Völker zu achten;

c) sind mit Beteiligung und Unterstützung der betroffenen Völker Maßnahmen zur Milderung der Schwierigkeiten zu ergreifen, denen diese

Völker angesichts neuer Lebens - und Arbeitsbedingungen begegnen.

Artikel 6  

1. Bei der Durchführung der Bestimmungen dieses Übereinkommens haben die Regierungen

a) die betreffenden Völker durch geeignete Verfahren und insbesondere durch ihre repräsentativen Einrichtungen zu konsultieren, wann

immer gesetzgeberische oder administrative Maßnahmen, die sie unmittelbar berühren können, erwogen werden;

b) Mittel zu schaffen, durch die diese Völker sich im mindestens gleichen Umfang wie andere Teile der Bevölkerung ungehindert auf allen

Entscheidungsebenen an auf dem Wahlprinzip beruhenden Einrichtungen sowie an Verwaltungs- und sonstigen Organen beteiligen können,

die für sie betreffende Maßnahmen und Programme verantwortlich sind;

c) Mittel zu schaffen, die es diesen Völkern ermöglichen, ihre eigenen Einrichtungen und Initiativen voll zu entfalten, und in geeigneten

Fällen die für diesen Zweck erforderlichen Ressourcen bereitzustellen.

2. Die in Anwendung dieses Übereinkommens vorgenommenen Konsultationen sind in gutem Glauben und in einer den Umständen ent-

sprechenden Form mit dem Ziel durchzufahren, Einverständnis oder Zustimmung bezüglich der vorgeschlagenen Maßnahmen zu erreichen.

Artikel 7  

1. Die betreffenden Völker müssen das Recht haben, ihre eigenen Prioritäten für den Entwicklungsprozeß,  soweit er sich auf ihr Leben,

ihre Überzeugungen, ihre Einrichtungen und ihr geistiges Wohl und das von ihnen besiedelte oder anderweitig genutzte Land aus wirkt, festzulegen

und soweit wie möglich Kontrolle über ihre wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung auszuüben. Darüber hinaus haben sie an der Aufstel-

lung, Durchführung und Bewertung von Plänen und Programmen für die nationale und regionale Entwicklung mitzuwirken, die sie unmittelbar

berühren können.

2. Die Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen sowie des Gesundheits- und Bildungsstandes der betreffenden Völker mit ihrer

Beteiligung und Unterstützung muß in den allgemeinen Plänen für die wirtschaftliche Entwicklung der von ihnen bewohnten Gebiete Vorrang ha-

ben. Auch die besonderen Entwicklungspläne für diese Gebiete sind so zu gestalten, daß sie diese Verbesserung begünstigen.

3. Die Regierungen haben sicherzustellen, daß in Zusammenarbeit mit den betreffenden Völkern gegebenenfalls Untersuchungen durch-

geführt werden, um die sozialen, geistigen, kulturellen und Umweltauswirkungen geplanter Entwicklungstätigkeiten auf diese Völker zu beurteilen.

Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind als grundlegende Kriterien für die Durchführung dieser Tätigkeiten anzusehen.

4. Die Regierungen haben in Zusammenarbeit mit den betreffenden Völkern Maßnahmen zu ergreifen, um die Umwelt der von ihnen be-

wohnten Gebiete zu schützen und zu erhalten.

Artikel 8  

1. Bei der Anwendung der innerstaatlichen Gesetzgebung auf die betreffenden Völker sind deren Bräuche oder deren Gewohnheitsrecht

gebührend zu berücksichtigen.

2. Diese Völker müssen das Recht haben, ihre Bräuche und Einrichtungen zu bewahren, soweit diese mit den durch die innerstaatliche

Rechtsordnung festgelegten Grundrechten oder mit den international anerkannten Menschenrechten nicht unvereinbar sind. Erforderlichenfalls

sind Verfahren festzulegen, um Konflikte zu lösen, die bei der Anwendung dieses Grundsatzes entstehen können.

3. Durch die Anwendung der Absätze 1 und 2 dieses Artikels dürfen Angehörige dieser Völker nicht daran gehindert werden, die allen

Bürgern zuerkannten Rechte auszuüben und die entsprechenden Pflichten zu übernehmen.

Artikel 9  

1. Soweit dies mit der innerstaatlichen Rechtsordnung und den international anerkannten Menschenrechten vereinbar ist, sind die bei den

betreffenden Völkern üblichen Methoden zur Ahndung der von Angehörigen dieser Völker begangenen strafbaren Handlungen zu achten.

2. Die strafrechtlichen Bräuche dieser Völker sind von den zuständigen Behörden und Gerichten in Betracht zu ziehen.

Page 26: 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

5/8/2018 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/1998-indigene-voelker-und-die-ilo-konvention-nr-169 26/80

 

Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Indigene Völker und die ILO-Konvention 169

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n  

n 26 n 

Artikel 10  

1. Werden Strafen, die in der allgemeinen Gesetzgebung vorgesehen sind, gegen Angehörige dieser Völker verhängt, so sind deren wirt-

schaftliche, soziale und kulturelle Besonderheiten zu berücksichtigen.

2. Andere Methoden der Bestrafung sind dem Freiheitsentzug vorzuziehen.

Artikel 11 

Mit Ausnahme der gesetzlich für alle Staatsbürger vorgesehenen Fälle ist es unter Strafandrohung zu verbieten, daß Angehörige der betref-

fenden Völker zwangsweise in irgendeiner Form zu persönlichen Dienstleistungen, gleich ob entgeltlicher oder unentgeltlicher Art, verpflichtet

werden.

Artikel 12  

Die betreffenden Völker sind gegen den Mißbrauch ihrer Rechte zu schützen und müssen die Möglichkeit haben, entweder individuell oder

durch ihre Vertretungsorgane, ein Gerichtsverfahren einzuleiten, um den wirksamen Schutz dieser Rechte sicherzustellen. Es sind Maßnahmen zu

tref fen, um dafür zu sorgen, daß Angehörige dieser Völker in einem Gerichtsverfahren verstehen und verstanden werden können, nötigenfal ls

mit Hilfe eines Dolmetschers oder durch andere wirksame Mittel.

TEIL II. GRUND UND BODEN

Artikel 13  

1. Bei der Durchführung der Bestimmungen dieses Teils des Übereinkommens haben die Regierungen die besondere Bedeutung, die die

Beziehung der betreffenden Völker zu dem von ihnen besiedelten oder anderweitig genutzten Land oder den von ihnen besiedelten oder ander-

weitig genutzten Gebieten, oder gegebenenfalls zu beiden, für ihre Kultur und ihre geistigen Werte hat, und insbesondere die kollektiven Aspekte

dieser Beziehung, zu achten.

2. Die Verwendung des Ausdrucks "Land" in den Artikeln 15 und 16 schließt den Begriff der Gebiete ein, der die gesamte Umwelt der

von den betreffenden Völkern besiedelten oder anderweitig genutzten Flächen umfaßt.

Artikel 14  

1. Die Eigentums- und Besitzrechte der betreffenden Völker an dem von ihnen von alters her besiedelten Land sind anzuerkennen. Au-

ßerdem sind in geeigneten Fällen Maßnahmen zu ergreifen, um das Recht der betreffenden Völker zur Nutzung von Land zu schützen, das nichtausschließlich von ihnen besiedelt ist, zu dem sie aber im Hinblick auf ihre der Eigenversorgung dienenden und ihre traditionellen Tätigkeiten von

alters her Zugang haben. Besondere Aufmerksamkeit ist diesbezüglich der Lage von Nomadenvölkern und Wanderfeldbauern zu schenken.

2. Die Regierungen haben, soweit notwendig, Maßnahmen zu ergreifen, um das von den betreffenden Völkern von alters her besiedelte

Land zu bestimmen und um den wirksamen Schutz ihrer Eigentums- und Besitzrechte zu gewährleisten.

3. Im Rahmen der innerstaatlichen Rechtsordnung sind angemessene Verfahren festzulegen, um Landforderungen der betreffenden

Völker zu regeln.

Artikel 15  

1. Die Rechte der betreffenden Völker an den natürlichen Ressourcen ihres Landes sind besonders zu schützen. Diese Rechte schlie-

ßen das Recht dieser Völker ein, sich an der Nutzung, Bewirtschaftung und Erhaltung dieser Ressourcen zu beteiligen.

2. In Fällen, in denen der Staat das Eigentum an den mineralischen oder unterirdischen Ressourcen oder Rechte an anderen Ressour-cen des Landes behält, haben die Regierungen Verfahren festzulegen oder auf rechtzuerhalten, mit deren Hilfe sie die betreffenden Völker zu

konsultieren haben, um festzustellen, ob und in welchem Ausmaß ihre Interessen beeinträchtigt werden würden, bevor sie Programme zur Erkun-

dung oder Ausbeutung solcher Ressourcen ihres Landes durchfuhren oder genehmigen. Die betreffenden Völker müssen wo immer  möglich an

dem Nutzen aus solchen Tätigkeiten teilhaben und müssen einen angemessenen Ersatz für alle Schäden erhalten, die sie infolge solcher Tätig-

keiten erleiden.

Artikel 16  

1. Vorbehaltlich der nachstehenden Absätze dieses Artikels dürfen die betreffenden Völker aus dem von ihnen besiedelten Land nicht

ausgesiedelt werden.

2. Falls die Umsiedlung dieser Völker ausnahmsweise als notwendig angesehen wird, darf sie nur mit deren freiwilliger und in voller

Kenntnis der Sachlage erteilter Zustimmung stattfinden. Falls ihre Zustimmung nicht erlangt werden kann, darf eine solche Umsiedlung nur nach

Anwendung geeigneter, durch die innerstaatliche Gesetzgebung festgelegter Verfahren, gegebenenfalls einschließlich öffentlicher Untersuchun-

gen, stattfinden, die den betref fenden Völkern Gelegenheit für eine wirksame Vertretung bieten.

Page 27: 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

5/8/2018 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/1998-indigene-voelker-und-die-ilo-konvention-nr-169 27/80

 

Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Indigene Völker und die ILO-Konvention 169

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n  

n 27 n 

3. Wann immer möglich, müssen diese Völker das Recht haben, in ihr angestammtes Land zurückzukehren, sobald die Umsiedlungs-

gründe nicht mehr bestehen.

4. Ist eine solche Rückkehr nicht möglich, wie einvernehmlich oder mangels Einvernehmens durch geeignete Verfahren festgestellt, ist

diesen Völkern in allen in Frage kommenden Fällen als Ersatz für ihren früheren Landbesitz Grund und Boden von mindestens gleich guter

Beschaffenheit und mit mindestens gleich gutem Rechtsstatus zuzuweisen, dessen Ertrag ihre gegenwärtigen Bedürfnisse deckt und ihre künfti-

ge Entwicklung sicherstellt. Ziehen die betref fenden Völker eine Entschädigung in Form von Geld- oder Sachleistungen vor, so ist ihnen eine

solche Entschädigung unter Gewährung angemessener Garantien zuzusprechen.

5. Den auf diese Weise umgesiedelten Personen ist für jeden durch die Umsiedlung entstandenen Verlust oder Schaden voller Ersatz zu

leisten.

Artikel 17  

1. Die von den betreffenden Völkern festgelegten Verfahren für die Übertragung von Rechten an Grund und Boden unter Angehörigen

dieser Völker sind zu achten.

2. Die betreffenden Völker sind zu konsultieren, wenn ihre Befugnis geprüft wird, ihr Land zu veräußern oder auf andere Weise ihre

Rechte daran an Personen außerhalb ihrer eigenen Gemeinschaft zu übertragen.

3. Personen, die diesen Völkern nicht angehören, sind daran zu hindern, deren Bräuche oder deren Gesetzesunkenntnis auszunutzen, um

Eigentums-, Besitz- oder Nutzungsrechte an deren Grund und Boden zu erwerben.

Artikel 18  

Durch Gesetz sind angemessene Strafen für das unbefugte Eindringen in das Land der betref fenden Völker oder seine unbefugte Nutzung

festzulegen, und die Regierungen haben Maßnahmen zu ergreifen, um solche straf baren Handlungen zu verhindern.

Artikel 19  

In staatlichen Agrarprogrammen ist den betreffenden Völkern eine gleich günstige Behandlung wie den übrigen Teilen der Bevölkerung zu si-

chern in bezug auf

a) die Zuweisung weiteren Landes, wenn die diesen Völkern zur Verfügung stehenden Bodenflächen zur Gewährleistung einer normalenLebensführung oder im Hinblick auf ihren künftigen Bevölkerungszuwachs nicht ausreichen;

b) die Gewährung der erforderlichen Mittel zur Hebung der Ertragsfähigkeit des bereits im Besitz dieser Völker befindlichen Bodens.

TEIL III. ANWERBUNG UND BESCHÄFTIGUNGSBEDINGUNGEN

Artikel 20  

1. Die Regierungen haben im Rahmen der innerstaatlichen Gesetzgebung und in Zusammenarbeit mit den betreffenden Völkern beson-

dere Maßnahmen zu treffen, um einen wirksamen Schutz der den betreffenden Völkern angehörenden Arbeitnehmer in bezug auf Anwerbung und

Beschäftigungsbedingungen zu gewährleisten, soweit sie durch die für die Arbeitnehmer allgemein geltenden Gesetze nicht wirksam geschätzt

sind.

2. Die Regierungen haben alles zu unternehmen, was in ihrer Macht steht, um jede unterschiedliche Behandlung der den betreffenden

Völkern angehörenden Arbeitnehmer gegenüber anderen Arbeitnehmern zu verhindern, insbesondere in bezug auf:

a) die Zulassung zur Beschäftigung, einschließlich der Facharbeit, sowie Beförderungs- und Aufstiegsmaßnahmen;

b) gleiches Entgelt für gleichwertige Arbeit;

c) ärztliche und soziale Betreuung, Arbeitsschutz, alle Leistungen der Sozialen Sicherheit und andere beruf sbezogene Leistungen sowie

Unterbringung;

d) das Vereinigungsrecht und die freie Ausübung jeder rechtmäßigen Gewerkschaftstätigkeit sowie das Recht zum Abschluß von Gesamtar-

beitsverträgen mit Arbeitgebern oder Arbeitgeberverbänden.

3. Die getroffenen Maßnahmen haben Maßnahmen zu umfassen, um sicherzustellen,

a) daß die den betreffenden Völkern angehörenden Arbeitnehmer, einschließlich der in der Landwirtschaft und in anderen Bereichen beschäf-

tigten Saison-, Gelegenheits- und Wanderarbeitnehmer sowie der von Arbeitskräftevermittlern beschäftigten Arbeitnehmer, den Schutzgenießen, den die innerstaatliche Gesetzgebung und Praxis anderen solchen Arbeitnehmern in den gleichen Sektoren gewährt, und daß sie

über ihre Rechte auf Grund der Arbeitsgesetzgebung und über die ihnen zur Verfügung stehenden Rechtsmittel umfassend unterrichtet

werden;

Page 28: 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

5/8/2018 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/1998-indigene-voelker-und-die-ilo-konvention-nr-169 28/80

 

Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Indigene Völker und die ILO-Konvention 169

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n  

n 28 n 

b) daß die diesen Völkern angehörenden Arbeitnehmer nicht Arbeitsbedingungen ausgesetzt sind, die ihre Gesundheit gefährden, insbesonde-

re durch die Exposition gegenüber Pestiziden oder anderen giftigen Stof fen;

c) daß die diesen Völkern angehörenden Arbeitnehmer nicht Zwangsanwerbungssystemen unterworfen werden, einschließlich der Schuld-

knechtschaft in allen ihren Formen;

d) daß die diesen Völkern angehörenden Arbeitnehmer Chancengleichheit und Gleichbehandlung in der Beschäftigung für Männer und Frauen

und Schutz vor sexueller Be lästigung genießen.

4. Besondere Beachtung ist der Einrichtung ausreichender Arbeitsaufsichtsdienste in Gebieten zu schenken, wo den betreffenden Völ-

kern angehörende Arbeitnehmer einer entlohnten Beschäf tigung nachgehen, um sicherzustellen, daß die Bestimmungen dieses Teils des Überein-

kommens eingehalten werden.

TEIL IV. BERUFSBILDUNG, HANDWERK UND LÄNDLICHE GEWERBE

Artikel 21 

Den Angehörigen der betreffenden Völker sind mindestens die gleichen Berufsbildungsmaßnahmen zu bieten wie den übrigen Staatsbürgern.

Artikel 22  

1. Es sind Maßnahmen zu treffen, um die freiwillige Teilnahme von Angehörigen der betref fenden Völker an allgemeinen Berufsbildungs-

programmen zu fördern.

2. Soweit die bestehenden allgemeinen Berufsbildungsprogramme den besonderen Bedürfni ssen der betreffenden Völker nicht gerecht

werden, haben die Regierungen mit Beteiligung dieser Völker für die Bereitstellung besonderer Ausbildungsprogramme und -möglichkeiten zu sor-

gen.

3. Grundlage der besonderen Ausbildungsprogramme müssen das wirtschaftliche Umfeld, die sozialen und kulturellen Verhältnisse und

die tatsächlichen Bedürfnisse der betreffenden Völker sein. In diesem Zusammenhang vorgenommene Untersuchungen sind in Zusammenarbeit

mit diesen Völkern durchzuführen, die zur Planung und Durchführung solcher Programme anzuhören sind. Wo dies durchführbar ist, haben diese

Völker schrittweise die Verantwortung für die Planung und Durchführung dieser besonderen Ausbildungsprogramme zu übernehmen, falls sie dies

beschließen.

Artikel 23  

1. Handwerk, ländliche und gemeinschaftliche Gewerbe sowie der Eigenv ersorgung dienende und traditionelle Tätigkeiten der betreffen-

den Völker, wie Jagen, Fischen, Fallenstellen und Sammeln, sind als wichtige Faktoren in der Bewahrung ihrer Kultur und in ihrer wirtschaftlichen

Eigenständigkeit und Entwicklung anzuerkennen. Die Regierungen haben, mit Beteiligung dieser Völker und falls angebracht, dafür zu sorgen,

daß diese Tätigkeiten gestärkt und gefördert werden.

2. Auf Verlangen der betreffenden Völker ist, falls möglich, geeignete technische und finanzielle Unterstützung zu gewähren, wobei die

traditionellen Techniken und kulturellen Besonderheiten dieser Völker sowie die Bedeutung einer tragfähigen und gerechten Entwicklung zu berück-

sichtigen sind.

TEIL V. SOZIALE SICHERHEIT UND GESUNDHEITSWESEN

Artikel 24  

Die Systeme der Sozialen Sicherheit sind schrittweise auf die betreffenden Völker auszudehnen und anzuwenden, ohne diese zu diskriminie-

ren.

Artikel 25  

1. Die Regierungen haben dafür zu sorgen, daß den betreffenden Völkern ausreichende Gesundheitsdienste zugänglich gemacht werden,

oder haben ihnen die Mittel zur Verfügung zu stellen, um es ihnen zu ermöglichen, solche Dienste in eigener Verantwortung und unter eigener

Kontrolle zu gestalten und bereitzustellen, damit sie den höchstmöglichen Stand körperlicher und geistig-seelischer Gesundheit erreichen können.

2. Die Gesundheitsdienste müssen soweit wie möglich gemeinschaftsnah sein. Diese Dienste sind in Zusammenarbeit mit den betref -

fenden Völkern zu planen und zu verwalten und haben ihren wirtschaftlichen, geographischen, sozialen und kulturellen Verhältnissen sowie ihrer

traditionellen Gesundheitsvorsorge und ihren traditionellen Heilverfahren und -mitteln Rechnung zu tragen.

3. Das Gesundheitssystem hat der Ausbildung und Beschäftigung von Gesundheitspersonal der örtlichen Gemeinwesen Vorrang einzu-

räumen und das Schwergewicht auf die gesundheitliche Gundversorgung zu legen, wobei gleichzeitig enge Verbindungen mit anderen Ebenen der

Gesundheitsdienste aufrechtzuerhalten sind.

4. Die Bereitstellung dieser Gesundheitsdienste ist mit der Durchführung anderer sozialer, wirtschaftlicher und kultureller Maßnahmen im

Land zu koordinieren.

TEIL Vl. BILDUNGSWESEN UND KOMMUNIKATIONSMITTEL

Page 29: 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

5/8/2018 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/1998-indigene-voelker-und-die-ilo-konvention-nr-169 29/80

 

Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Indigene Völker und die ILO-Konvention 169

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n  

n 29 n 

Artikel 26  

Es sind Maßnahmen zu treffen, um sicherzustellen, daß den Angehörigen der betreffenden Völker mindestens die gleichen Bildungsmöglich-

keiten aller Stufen zur Verfügung stehen wie der übrigen Bevölkerung des Landes.

Artikel 27  

1. Die Bildungsprogramme und -dienste für die betreffenden Völker sind in Zusammenarbeit mit ihnen zu entwickeln und durchzufahren,

um ihren speziellen Bedürfnissen Rechnung zu tragen, und haben ihre Geschichte, ihre Kenntnisse und Techniken, ihre Wertsysteme und ihre

weiteren sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Bestrebungen einzubeziehen.

2. Die zuständige Stelle hat für die Ausbildung von Angehörigen dieser Völker und ihre Beteiligung an der Aufstellung und Durchführung

von Bildungsprogrammen zu sorgen, damit die Verantwortung für die Leitung dieser Programme gegebenenfalls schrittweise auf diese Völker

übertragen werden kann.

3. Darüber hinaus haben die Regierungen das Recht dieser Völker anzuerkennen, ihre eigenen Bildungseinrichtungen und -möglichkeiten

zu schaffen, vorausgesetzt, daß diese Einrichtungen die von der zuständigen Stelle in Beratung mit diesen Völkern festgelegten Mindestnormen

erfüllen. Zu diesem Zweck sind angemessene Mittel bereitzustellen.

Artikel 28  

1. Der Unterricht im Lesen und Schreiben für Kinder der betreffenden Völker hat, falls durchführbar, in deren Eingeborenensprache o-

der in der von der Bevölkerungsgruppe, der sie angehören, am meisten verwendeten Sprache zu erfolgen.

Ist dies nicht durchführbar, haben die zuständigen Stellen Konsultationen mit diesen Völkern vorzunehmen, um Maßnahmen festzulegen, die

die Erreichung dieses Ziels gestatten.

2. Es sind ausreichende Maßnahmen zu treffen, um dafür zu sorgen, daß diese Völker die Gelegenheit haben, die Landessprache oder

eine der Amtssprachen des Landes so zu erlernen, daß sie sie fließend beherrschen.

3. Es sind Maßnahmen zu treffen, um die Entwicklung und den Gebrauch der Eingeborenensprachen der betreffenden Völker zu schüt-

zen und zu fördern.

Artikel 29  

Die Bildung hat darauf abzuzielen, den Kindern der betreffenden Völker allgemeine Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln, die ihnen eine

volle und gleichberechtigte Beteiligung in ihrer eigenen Gemeinschaft und in der nationalen Gemeinschaft erleichtern.

Artikel 30  

1. Die Regierungen haben den Überlieferungen und Kulturen der betreffenden Völker entsprechende Maßnahmen zu treffen, um sie über

ihre Rechte und Pflichten, insbesondere auf dem Gebiet der Arbeit, der wirt schaf tlichen Möglichkeiten, der Bildungs- und Gesundheitsangelegen-

heiten, der sozialen Dienste und der sich aus diesem Übereinkommen ergebenden Rechte, auf zuklären.

2. Erforderlichenfalls hat dies durch schriftliche Übersetzungen und Massenkommunik ationsmittel in den Sprachen dieser Völker zu ge-

schehen.

Artikel 31 

Unter allen Teilen der Bevölkerung, insbesondere dort, wo die unmittelbarste Berührung mit den betreffenden Völkern besteht, sind erzieheri-

sche Maßnahmen zu treffen, um gegebenenfalls bestehende Vorurteile gegen diese Völker zu beseitigen. Zu diesem Zweck sind Anstrengungen

zu unternehmen, um sicherzustellen, daß die Geschichtsbücher und das sonstige Bildungsmaterial eine gerechte, genaue und informative Dar-

stellung der Gesellschaften und Kulturen dieser Völker bieten.

TEIL VII. GRENZÜBERSCHREITENDE KONTAKTE UND ZUSAMMENARBEIT

Artikel 32  

Die Regierungen haben geeignete Maßnahmen zu ergreifen, auch mittels internationaler Vereinbarungen, um grenzüberschreitende Kontakte

und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen eingeborenen und in Stämmen lebenden Völkern zu erleichtern, einschließlich Tätigkeiten

im wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen, geistigen und Umweltbereich.

TEIL VIII. VERWALTUNG

Artikel 33  

1. Die Behörde, welche für die in diesem Übereinkommen behandelten Angelegenheiten zuständig ist, hat sicherzustellen, daß zur Durch-

führung der Programme, die die betreffenden Völker berühren, Verwaltungsstellen oder andere geeignete Mechanismen bestehen, und daß diese

die zur ordnungsgemäßen Erfüllung der ihnen übertragenen Aufgaben erforderlichen Mittel haben.

2. Diese Programme haben zu umfassen:

Page 30: 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

5/8/2018 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/1998-indigene-voelker-und-die-ilo-konvention-nr-169 30/80

 

Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Indigene Völker und die ILO-Konvention 169

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n  

n 30 n 

a) die Planung, Koordinierung, Durchführung und Bewertung der in diesem Übereinkommen vorgesehenen Maßnahmen in Zusammenarbeit

mit den betreffenden Völkern;

b) die Unterbreitung von Vorschlägen betreffend gesetzgeberische und andere Maßnahmen an die zuständigen Stellen sowie die Überwa-

chung der Durchführung der getroffenen Maßnahmen in Zusammenarbeit mit den betreffenden Völkern.

TEIL IX. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

Artikel 34  

Art und Umfang der zur Durchführung dieses Übereinkommens zu treffenden Maßnahmen sind flexibel zu gestalten, wobei auf die besonde-

ren Verhältnisse jedes Landes Rücksicht zu nehmen ist.

Artikel 35  

Die Anwendung der Bestimmungen dieses Übereinkommens darf sich auf die Rechte und Vorteile der betref fenden Völker aus anderen Ü-

bereinkommen und Empfehlungen, internationalen Übereinkünften, Verträgen oder innerstaatlichen Gesetzen, Schiedssprüchen, Bräuchen oder

Vereinbarungen nicht nachteilig auswirken.

TEIL X. SCHLUSSBESTIMMUNGEN

Artikel 36  

Durch dieses Übereinkommen wird das Übereinkommen über eingeborene und in Stämmen lebende Bevölkerungsgruppen, 1957, neugefaßt.

Artikel 37  

Die förmlichen Ratifikationen dieses Übereinkommens sind dem Generaldirektor des Internationalen Arbeitsamtes zur Eintragung mitzuteilen.

Artikel 38  

1. Dieses Übereinkommen bindet nur diejenigen Mitglieder der Internationalen Arbeitsorganisation, deren Ratifikation durch den General-

direktor eingetragen ist.

2. Es tritt, zwölf Monate nachdem die Ratifikationen zweier Mitglieder durch den Generaldirektor eingetragen worden sind, in Kraft.

3. In der Folge tritt dieses Übereinkommen für jedes Mitglied zwölf Monate nach der Eintragung seiner Ratif ikation in Kraft.

Artikel 39  

1. Jedes Mitglied, das dieses Übereinkommen ratifiziert hat, kann es nach Ablauf von zehn Jahren seit seinem erstmaligen Inkrafttreten

durch förmliche Mitteilung an den Generaldirektor des Internationalen Arbeitsamtes kündigen. Die Kündigung wird von diesem eingetragen. Sie

wird erst ein Jahr nach der Eintragung wirksam.

2. Jedes Mitglied, das dieses Übereinkommen ratifiziert hat und binnen eines Jahres nach Ablauf der in Absatz 1 genannten zehn Jahre

von dem in diesem Artikel vorgesehenen Kündigungsrecht keinen Gebrauch macht, bleibt für weitere zehn Jahre gebunden. In der Folge kann es

dieses Übereinkommen jeweils nach Ablauf von zehn Jahren nach Maßgabe dieses Artikels kündigen.

Artikel 40  

1. Der Generaldirektor des Internationalen Arbeitsamtes gibt allen Mitgliedern der Internationalen Arbeitsorganisation Kenntnis von der

Eintragung aller Ratifikationen und Kündigungen, die ihm von den Mitgliedern der Organisation mitgeteilt werden.

2. Der Generaldirektor wird die Mitglieder der Organisation, wenn er ihnen von der Eintragung der zweiten Ratifikation, die ihm mitgeteilt

wird, Kenntnis gibt, auf den Zeitpunkt aufmerksam machen, zu dem dieses Übereinkommen in Kraft tritt.

Artikel 41 

Der Generaldirektor des Internationalen Arbeitsamtes übermittelt dem Generalsekretär der Vereinten Nationen zur Eintragung nach Artikel

102 der Charta der Vereinten Nationen vollständige Auskünfte über alle von ihm nach Maßgabe der vorausgehenden Artikel eingetragenen Rati-

fikationen und Kündigungen.

Artikel 42  

Der Verwaltungsrat des Internationalen Arbeitsamtes erstattet der Allgemeinen Konferenz, wann immer er es für nötig erachtet, einen Bericht

über die Durchführung dieses Übereinkommens und prüft, ob die Frage seiner gänzlichen oder teilweisen Neufassung auf die Tagesordnung der

Konferenz gesetzt werden soll.

Artikel 43  

Page 31: 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

5/8/2018 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/1998-indigene-voelker-und-die-ilo-konvention-nr-169 31/80

 

Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Indigene Völker und die ILO-Konvention 169

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n  

n 31 n 

1. Nimmt die Konferenz ein neues Übereinkommen an, welches das vorliegende Übereinkommen ganz oder teilweise neufaßt, und sieht

das neue Übereinkommen nichts anderes vor, so gilt folgendes:

a) Die Ratifikation des neugefaßten Übereinkommens durch ein Mitglied hat ungeachtet des Artikels 39 ohne weiteres die Wirkung einer

sofortigen Kündigung des vorliegenden Übereinkommens, sofern das neugefaßte Übereinkommen in Kraft getreten ist.

b) Vom Zeitpunkt des Inkrafttretens des neugefaßten Übereinkommens an kann das vorliegende Übereinkommen von den Mitgliedern nicht

mehr ratifiziert werden.

2. In jedem Fall bleibt das vorliegende Übereinkommen nach Form und Inhalt für diejenigen Mitglieder in Kraft, die dieses, nicht jedoch

das neugefaßte Übereinkommen ratifiziert haben.

Artikel 44  

Der französische und der englische Wortlaut dieses Übereinkommens sind in gleicher Weise verbindlich.

The Sub-Commission on Prevention of Discrimination and Protection of Minorities

Draft United Nations Declaration on the Rights on Indigenous Peoples

Affirming that indigenous peoples are equal in dignity and rights to all other peoples, while recognizing the right of all peoples to be

different, to consider themselves different, and to be respected as such,

Affirming also that all peoples contribute to the diversity and richness of civilizations and cultures, which constitute the common heri-

tage of humankind,

Affirming further that all doctrines, policies and practices based on or advocating superiority of peoples or individuals on the basis of

national origin, racial, religious, ethnic or cultural differences are racist, scientifically false, legally invalid, morally condemnable and socially

unjust,

Reaffirming also that indigenous peoples, in the exercise of their rights, should be free from discrimination of any kind,

Concerned that indigenous peoples have been deprived of their human rights and fundamental freedoms, resulting, inter alia, in their

colonization and dispossession of their lands, territories and resources, thus preventing them from exercising, in particular, their right to dev e-

lopment in accordance with their own needs and interests,

Recognizing the urgent need to respect and promote the inherent rights and characteristics of indigenous peoples, especially their

rights to their lands, territories and resources, which derive from their political, economic and social structures and from their cultures, spiritual

traditions, histories and philosophies,

Welcoming the fact that indigenous peoples are organizing themselves for political, economic, social and cultural enhancement and in

order to bring an end to all forms of discrimination and oppression wherever they occur,

Convinced that control by indigenous peoples over developments affecting them and their lands, territories and resources will enable

them to maintain and strengthen their institutions, cultures and traditions, and to promote their development in accordance with their aspirations

and needs,

Recognizing also that respect for indigenous knowledge, cultures and traditional practices contributes to sustainable and equitabledevelopment and proper management of the environment,

TEX T 2:

DRAFT UNITED NATIONS 

DECLARATION ON THE RIGHTS 

ON INDIGENOUSPEOPLES 

Page 32: 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

5/8/2018 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/1998-indigene-voelker-und-die-ilo-konvention-nr-169 32/80

 

Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Indigene Völker und die ILO-Konvention 169

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n  

n 32 n 

Emphasizing the need for demilitarization of the lands and territories of indigenous peoples, which will contribute to peace, economic

and social progress and development, understanding and friendly relations among nations and peoples of the world,

Recognizing in particular the right of indigenous families and communities to retain shared responsibility for the upbringing, training,

education and well-being of their children,

Recognizing also that indigenous peoples have the right freely to determine their relationships with States in a spirit of coexistence,

mutual benefit and full respect,

Considering that treaties, agreements and other arrangements between States and indigenous peoples are properly matters of inter-

national concern and responsibility,

Acknowledging that the Charter of the United Nations, the International Covenant on Economic, Social and Cultural Rights and the

International Covenant on Civil and Political Rights affirm the fundamental importance of the right of self -determination of all peoples, by virtue

of which they freely determine their political status and freely pursue their economic, social and cultural development,

Bearing in mind that nothing in this Declaration may be used to deny any peoples their right of self-determination,

Encouraging States to comply with and effectively implement all international instruments, in particular those related to human rights,

as they apply to indigenous peoples, in consultation and cooperation with the peoples concerned,

Emphasizing that the United Nations has an important and continuing role to play in promoting and protecting the rights of indigenous

peoples,

Believing that this Declaration is a further important step forward for the recognition, promotion and protection of the rights and free-

doms of indigenous peoples and in the development of relevant activities of the United Nations system in this field,

Solemnly proclaims the following United Nations Declaration on the Rights of Indigenous Peoples:

PART I

Article 1

Indigenous peoples have the right to the full and effective enjoyment of all human rights and fundamental freedoms recognized in

the Charter of the United Nations, the Universal Declaration of Human Rights and international human rights law.

Article 2

Indigenous individuals and peoples are free and equal to all other individuals and peoples in dignity and rights, and have the right to

be free from any kind of adverse discrimination, in particular that based on their indigenous origin or identity.

Article 3

Indigenous peoples have the right of self -determination. By virtue of that right they freely determine their political status and freely

pursue their economic, social and cultural dev elopment.

Article 4

Indigenous peoples have the right to maintain and strengthen their distinct political, economic, social and cultural characteristics, as

well as their legal systems, while retaining their rights to participate fully, if they so choose, in the political, economic, social and cultural life of

the State.

Article 5

Every indigenous individual has the right to a nationality.

PART II

Article 6

Indigenous peoples have the collective right to live in freedom, peace and security as distinct peoples and to full guarantees against

genocide or any other act of violence, including the removal of indigenous children from their families and communities under any pretext.

In addition, they have the individual rights to life, physical and mental integrity, liberty and security of person.

Article 7

Indigenous peoples have the collective and individual right not to be subjected to ethnocide and cultural genocide, including preventi-

on of and redress for: (a) Any action which has the aim or effect of depriving them of their integrity as distinct peoples, or of their culturalvalues or ethnic identities;

(b) Any action which has the aim or effect of dispossessing them of their lands, territories or resources;

Page 33: 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

5/8/2018 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/1998-indigene-voelker-und-die-ilo-konvention-nr-169 33/80

 

Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Indigene Völker und die ILO-Konvention 169

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n  

n 33 n 

(c) Any form of population transfer which has the aim or effect of violating or undermining any of their rights;

(d) Any form of assimilation or integration by other cultures or ways of life imposed on them by legislative, administrative or other

measures;

(e) Any form of propaganda directed against them.

Article 8

Indigenous peoples have the collective and individual right to maintain and develop their distinct identities and characteristics, inclu-

ding the right to identify themselves as indigenous and to be recognized as such.

Article 9

Indigenous peoples and individuals have the right to belong to an indigenous community or nation, in accordance with the traditions

and customs of the community or nation concerned. No disadvantage of any kind may arise from the exercise of such a right.

Article 10

Indigenous peoples shall not be forcibly removed from their lands or territories. No relocation shall take place without the free and in-

formed consent of the indigenous peoples concerned and after agreement on just and fair compensation and, where possible, with the option of

return.

Article 11

Indigenous peoples have the right to special protection and security in periods of armed conflict.

States shall observe international standards, in particular the Fourth Geneva Convention of 1949, for the protection of civilian popu-

lations in circumstances of emergency and armed conflict, and shall not:

(a) Recruit indigenous individuals against their will into the armed forces and, in particular, for use against other indigenous peoples;

(b) Recruit indigenous children into the armed forces under any circumstances;

(c) Force indigenous individuals to abandon their lands, territories or means of subsistence, or relocate them in special centres for

military purposes;

(d) Force indigenous individuals to work for military purposes under any discriminatory conditions.

PART III

Article 12

Indigenous peoples have the right to practise and revitalize their cultural traditions and customs. This includes the right to maintain,

protect and develop the past, present and future manifestations of their cultures, such as archaeological and historical sites, artifacts, designs,

ceremonies, technologies and visual and performing arts and literature, as well as the right to the restitution of cultural, intellectual, religious and

spiritual property taken without their free and informed consent or in violation of their laws, traditions and customs.

Article 13

Indigenous peoples have the right to manifest, practise, develop and teach their spiritual and religious traditions, customs and cere-

monies; the right to maintain, protect, and have access in privacy to their religious and cultural sites; the right to the use and control of ceremo-

nial objects; and the right to the repatriation of human remains.

States shall take effective measures, in conjunction with the indigenous peoples concerned, to ensure that indigenous sacred places,

including burial sites, be preserved, respected and protected.

Article 14

Indigenous peoples have the right to revitalize, use, develop and transmit to future generations their histories, languages, oral traditi-

ons, philosophies, writing systems and literatures, and to designate and retain their own names for communities, places and persons.

States shall take effective measures, whenever any right of indigenous peoples may be threatened, to ensure this right is protected

and also to ensure that they can understand and be understood in political, legal and administrative proceedings, where necessary through the

provision of interpretation or by other appropriate means.

PART IV

Article 15

Page 34: 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

5/8/2018 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/1998-indigene-voelker-und-die-ilo-konvention-nr-169 34/80

 

Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Indigene Völker und die ILO-Konvention 169

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n  

n 34 n 

Indigenous children have the right to all levels and forms of education of the State. All indigenous peoples also have this right and

the right to establish and control their educational systems and institutions prov iding education in their own languages, in a manner appropriate to

their cultural methods of teaching and learning.

Indigenous children living outside their communities have the right to be provided access to education in their own culture and langu-

age.

States shall take effective measures to provide appropriate resources for these purposes.

Article 16

Indigenous peoples have the right to have the dignity and diversity of their cultures, traditions, histories and aspirations appropriately

reflected in all forms of education and public information.

States shall take effective measures, in consultation with the indigenous peoples concerned, to eliminate prejudice and discrimination

and to promote tolerance, understanding and good relations among indigenous peoples and all segments of society.

Article 17

Indigenous peoples have the right to establish their own media in their own languages. They also have the right to equal access to all

forms of non-indigenous media.

States shall take effective measures to ensure that State-owned media duly reflect indigenous cultural diversit y.

Article 18

Indigenous peoples have the right to enjoy fully all rights established under international labour law and national labour legislation.

Indigenous individuals have the right not to be subjected to any discriminatory conditions of labour, employment or salary.

PART V

Article 19

Indigenous peoples have the right to participate fully, if they so choose, at all levels of decision-making in matters which may affect

their rights, lives and destinies through representatives chosen by themselves in accordance with their own procedures, as well as to maintain

and develop their own indigenous decision-making institutions.

Article 20

Indigenous peoples have the right to participate fully, if they so choose, through procedures determined by them, in devising legisla-

tive or administrative measures that may affect them.

States shall obtain the free and informed consent of the peoples concerned before adopting and implementing such measures.

Article 21

Indigenous peoples have the right to maintain and develop their political, economic and social systems, to be secure in the enjoy-

ment of their own means of subsistence and development, and to engage freely in all their traditional and other economic activities. Indigenous

peoples who have been deprived of their means of subsistence and development are entitled to just and fair compensation.

Article 22

Indigenous peoples have the right to special measures for the immediate, effective and continuing improvement of their economic

and social conditions, including in the areas of employment, vocational training and retraining, housing, sanitation, health and social security.

Particular attention shall be paid to the rights and special needs of indigenous elders, women, youth, children and disabled persons.

Article 23

Indigenous peoples have the right to determine and develop priorities and strategies for exercising their right to development. In par-

ticular, indigenous peoples have the right to determine and develop all health, housing and other economic and social programmes affecting

them and, as far as possible, to administer such programmes through their own institutions. Article 24

Indigenous peoples have the right to their traditional medicines and health practices, including the right to the protection of vital me-

dicinal plants, animals and minerals.

They also have the right to access, without any discrimination, to all medical institutions, health services and medical care.

PART VI

Page 35: 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

5/8/2018 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/1998-indigene-voelker-und-die-ilo-konvention-nr-169 35/80

 

Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Indigene Völker und die ILO-Konvention 169

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n  

n 35 n 

Article 25

Indigenous peoples have the right to maintain and strengthen their distinctive spiritual and material relationship with the lands, territo-

ries, waters and coastal seas and other resources which they have traditionally owned or otherwise occupied or used, and to uphold their

responsibilities to future generations in this regard.

Article 26

Indigenous peoples have the right to own, develop, control and use the lands and territories, including the total environment of the

lands, air, waters, coastal seas, sea-ice, flora and fauna and other resources which they have traditionally owned or otherwise occupied or used.

This includes the right to the full recognition of their laws, traditions and customs, land-tenure systems and institutions for the development and

management of resources, and the right to effective measures by States to prevent any interference with, alienation of or encroachment upon

these rights.

Article 27

Indigenous peoples have the right to the restitution of the lands, territories and resources which they have traditionally owned or o-

therwise occupied or used, and which have been confiscated, occupied, used or damaged without their free and informed consent. Where this is

not possible, they have the right to just and fair compensation. Unless otherwise freely agreed upon by the peoples concerned, compensation

shall take the form of lands, territories and resources equal in quality, size and legal status.

Article 28

Indigenous peoples hav e the right to the conservation, restoration and protection of the total environment and the productive capac i-

ty of their lands, territories and resources, as well as to assistance for this purpose from States and through international cooperation. Military

activities shall not take place in the lands and territories of indigenous peoples, unless otherwise freely agreed upon by the peoples concerned.

States shall take effective measures to ensure that no storage or disposal of hazardous materials shall take place in the lands and

territories of indigenous peoples.

States shall also take effective measures to ensure, as needed, that programmes for monitoring, maintaining and restoring the

health of indigenous peoples, as developed and implemented by the peoples affected by such materials, are duly implemented.

Article 29

Indigenous peoples are entitled to the recognition of the full ownership, control and protection of their cultural and intellectual proper-

ty .

They have the right to special measures to control, develop and protect their sciences, technologies and cultural manifestations, inc-

luding human and other genetic resources, seeds, medicines, knowledge of the properties of fauna and flora, oral traditions, literatures, designs

and visual and performing arts.

Article 30

Indigenous peoples have the right to determine and develop priorities and strategies for the development or use of their lands, territo-

ries and other resources, including the right to require that States obtain their free and informed consent prior to the approval of any project

affecting their lands, territories and other resources, particularly in connection with the development, utilization or exploitation of mineral, water

or other resources. Pursuant to agreement with the indigenous peoples concerned, just and fair compensation shall be prov ided for any such

activities and measures taken to mitigate adverse environmental, economic, social, cultural or spiritual impact.

PART VII

Article 31

Indigenous peoples, as a specific form of exercising their right to self-determination, have the right to autonomy or self-government

in matters relating to their internal and local affairs, including culture, religion, education, information, media, health, housing, employment,

social welfare, economic activities, land and resources management, environment and entry by non-members, as well as ways and means for

financing these autonomous functions.

Article 32

Indigenous peoples have the collective right to determine their own citizenship in accordance with their customs and traditions. Indi-

genous citizenship does not impair the right of indigenous individuals to obtain citizenship of the States in which they live.

Indigenous peoples have the right to determine the structures and to select the membership of their institutions in accordance with

their own procedures.

Article 33

Page 36: 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

5/8/2018 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/1998-indigene-voelker-und-die-ilo-konvention-nr-169 36/80

 

Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Indigene Völker und die ILO-Konvention 169

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n  

n 36 n 

Indigenous peoples have the right to promote, develop and maintain their institutional structures and their distinctive juridical

customs, traditions, procedures and practices, in accordance with internationally recognized human rights standards.

Article 34

Indigenous peoples have the collective right to determine the responsibilities of individuals to their communities.

Article 35

Indigenous peoples, in particular those divided by international borders, have the right to maintain and develop contacts, relations

and cooperation, including activities for spiritual, cultural, political, economic and social purposes, with other peoples across borders.

States shall take effective measures to ensure the exercise and implementation of this right.

Article 36

Indigenous peoples have the right to the recognition, observance and enforcement of treaties, agreements and other constructive ar-

rangements concluded with States or their successors, according to their original spirit and intent, and to have States honour and respect such

treaties, agreements and other constructive arrangements. Conflicts and disputes which cannot otherwise be settled should be submitted to

competent international bodies agreed to by all parties concerned.

PART VIII

Article 37

States shall take effective and appropriate measures, in consultation with the indigenous peoples concerned, to give full effect to

the provisions of this Declaration. The rights recognized herein shall be adopted and included in national legislation in such a manner that indige-

nous peoples can avail themselves of such rights in practice.

Article 38

Indigenous peoples have the right to have access to adequate financial and technical assistance, from States and through internati-

onal cooperation, to pursue freely their political, economic, social, cultural and spiritual development and for the enjoyment of the rights and

freedoms recognized in this Declaration.

Article 39

Indigenous peoples have the right to have access to and prompt decision through mutually acceptable and fair procedures for the

resolution of conflicts and disputes with States, as well as to effective remedies for all infringements of their individual and collective rights.

Such a decision shall take into consideration the customs, traditions, rules and legal systems of the indigenous peoples concerned.

Article 40

The organs and specialized agencies of the United Nations system and other intergovernmental organizations shall contribute to the

full realization of the provisions of this Declaration through the mobilization, inter alia, of financial cooperation and technical assistance. Ways

and means of ensuring participation of indigenous peoples on issues affecting them shall be established.

Article 41

The United Nations shall take the necessary steps to ensure the implementation of this Declaration including the creation of a body

at the highest level with special competence in this field and with the direct participation of indigenous peoples. All United Nations bodies shall

promote respect for and full application of the provisions of this Declaration.

PART IX

Article 42

The rights recognized herein constitute the minimum standards for the survival, dignity and well-being of the indigenous peoples of

the world.

Article 43

All the rights and freedoms recognized herein are equally guaranteed to male and female indigenous individuals.

Article 44

Nothing in this Declaration may be construed as diminishing or extinguishing existing or future rights indigenous peoples may have or

acquire.

Article 45

Page 37: 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

5/8/2018 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/1998-indigene-voelker-und-die-ilo-konvention-nr-169 37/80

 

Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Indigene Völker und die ILO-Konvention 169

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n  

n 37 n 

Nothing in this Declaration may be interpreted as implying for any State, group or person any right to engage in any activity or to perform any

act contrary to the Charter of the United Nations.

Page 38: 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

5/8/2018 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/1998-indigene-voelker-und-die-ilo-konvention-nr-169 38/80

 

Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Indigene Völker und die ILO-Konvention 169

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n  

n 38 n 

Agenda 21 - Kapitel 26: Anerkennung und Stärkung der Rolle der eingeborenen Bevölkerungsgruppen und

ihrer Gemeinschaften

26.1 Indigene Völker und ihre Lebensgemeinschaften haben eine historische Beziehung zu ihrem Land und sind im allgemeinen Nachfahren der Ur-

einwohner solcher Gebiete. Im vorliegenden Kapitel umfaßt der Begriff „Land" auch die Umwelt der von den betreffenden Menschen von alters her bewohnten

Gebiete. Auf indigene Bevölkerungsgruppen und ihre Lebensgemeinschaften entfäIlt ein erheblicher Anteil der Weltbevölkerung. Sie haben sich über viele

Generationen hinweg ganzheitliche, traditionelle, wissenschaftliche Kenntnisse über ihr Land die natürlichen Ressourcen und ihre Umwelt angeeignet. Indigene

Bevölkerungsgruppen und ihre Lebensgemeinschaften sollen in den vollen Genuß der Menschenrechte und der Grundfreiheiten kommen, ohne behindert oder

diskriminiert zu werden. Ihre Fähigkeit zur uneingeschränkten Mitwirkung an einem auf eine nachhaltige Entwicklung ausgerichteten Umgang mit ihrem Land hat

sich aufgrund wirtschaftlicher, sozialer und historischer Faktoren bisher als begrenzt erwiesen. Angesichts der Wechselbeziehung zwischen der natürlichen

Umwelt und ihrer nachhaltigen Entwicklung einerseits und dem kulturellen, sozialen, wirtschaftlichen und physischen Wohlergehen der indigenen Bevölkerungs-

gruppen andererseits soll bei nationalen und internationalen Anstrengungen zur Einführung einer umweltverträglichen und nachhaltigen Entwicklung die Rolle

dieser Menschen und ihrer Gemeinschaften anerkannt, angepaßt, gefördert und gestärkt werden.

26.2 Einige der den Zielen und Aktivitäten dieses Programmbereichs zugrundeliegenden Einzelziele sind bereits Bestandteil internationaler Rechts-

instrumente des Übereinkommens über Indigenen- und Stammesvölker der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO)(Nr. 169) und sollen in die im Entwurf

vorliegende allgemeine Erklärung über die Rechte indigener Bevölkerungen aufgenommen werden, die zur Zeit von der Arbeitsgruppe der Vereinten Nationen

für indigene Bevölkerung vorbereitet wird. Das von der Generalversammlung der Vereinten Nationen in ihrer Resolution 45/164 vom 18. Dezember 1990

ausgerufene Internationale Jahr der Indigenenvölker der Welt (1993) bietet eine günstige Gelegenheit für die Mobilisierung weiterer internationaler technischer

und finanzieller Zusammenarbeit.

Ziele 

26.3 Im engen Zusammenwirken mit den indigenen Bevölkerungsgruppen und ihren Gemeinschaften sollen sich die Regierungen und gegebenen-

falls auch zwischenstaatliche Organisationen bemühen, folgende Ziele zu erfüllen:

a) die Einleitung eines Prozesses zur Stärkung der Rolle der indigenen Bevölkerungsgruppen und ihrer Gemeinschaf ten durch Maßnahmen, die fol-

gendes einschließen:

i) die Verabschiedung oder Erweiterung einer entsprechenden Politik und/oder entsprechende Rechtsinstrumente auf nationa-

ler Ebene;

ii) die Anerkennung der Notwendigkeit, das von den indigenen Bevölkerungsgruppen und ihre Gemeinschaften bewohnte

Land vor Aktivitäten zu schützen, die umweltschädlich sind oder von den betroffenen Indigenen als sozial und kulturell unangemessen betrachtet

werden;

iii) die Anerkennung ihrer Wertvorstellungen, ihrer überlieferten Kenntnisse und der von ihnen praktizierten Form der Res-

sourcenbewirtschaftung zur Förderung einer umweltverträglichen und nachhaltigen Entwicklung;

iv ) die Anerkennung der Tatsache, daß die traditionelle und unmittelbare Abhängigkeit von erneuerbaren Ressourcen und Ö-

kosystemen sei schließlich nachhaltiger Erntepraktiken auch Zukunft für das kulturelle, wirtschaftliche physische Wohlergehen der indigenen

Bevölkerungsgruppen und ihrer Gemeinschaften unentbehrlich ist;

v ) die Schaffung und Stärkung staatlicher Konfliktlösungsmechanismen für mit der Landsiedlung und der Ressourcenbewirt-

schaftung zusammenhängenden Anliegen;

TEX T 3:

AGENDA 21 - KAPITEL 26:

ANERKENNUNG UND STÄRKUNG 

DER ROLLE DER EINGEBORENEN BEVÖLKERUNGSGRUPPEN UND 

IHRER GEMEINSCHAFTEN 

Page 39: 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

5/8/2018 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/1998-indigene-voelker-und-die-ilo-konvention-nr-169 39/80

 

Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Indigene Völker und die ILO-Konvention 169

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n  

n 39 n 

vi) die Unterstützung alternativer umweltverträglicher Produktionsmittel, damit den Indigenen Gemeinschaften eine größere

Anzahl von Wahlmöglichkeiten für die Steigerung ihrer Lebensqualität zur Verfügung steht und sie dadurch konstruktiv an einer nachhaltigen

Entwicklung mitwirken können;

vii) die Intensivierung der Stärkung der personellen und institutionellen Kapazitäten der indigenen Gemeinschaften durch An-

passung und Austausch traditioneller Erfahrungen, Kenntnisse und Formen der Ressourcenbewirtschaftung, damit die nachhaltige Entwicklung

dieser Gemeinschaften gewährleistet ist;

b) gegebenenfalls die Schaffung von Mechanismen die Intensivierung der aktiven Mitwirkung der indigenen Bevölkerungsgruppen und

ihrer Gemeinschaften an der Gestaltung der nationalen Politik nationaler Gesetze und nationaler Programme für Ressourcenbewirtschaftung und

an anderen sie möglicherweise betreffenden Entwicklungsprozesse auch für die Einbringung von Vorschlägen dieser Gruppen. eine solche Politik

und solche Programme betreffend;

c) die Beteiligung indigener Bevölkerungsgruppen und ihrer Gemeinschaften auf staatlicher und kommunaler Ebene an Ressourcen-

bewirtschaftungs - und Schutzstrategien und sonstigen einschlägigen Programm bereichen der Agenda 21 vorgeschlagen werden.

Maßnahmen 

26.4. Manche indigenen Bevölkerungsgruppen und ihre Lebensgemeinschaften verlangen unter Bezugnahme auf einzelstaatliche

Rechtsvorschriften eine größere Kontrolle über ihr Land, die Selbstverwaltung ihrer Ressourcen, die Mitgestaltung der sie betreffenden Entwick-

lungsentscheidungen sowie gegebenenfalls auch eine Beteiligung an der Errichtung oder Verwaltung von Schutzgebieten verlangen. Nachfolgend

sind einige der gezielten Maßnahmen auf geführt. die von den Regierungen zu ergreifen wären:

a) die Beabsichtigung der Ratifizierung und Anwendung bereits vorhandener internationaler Abkommen über Indigene Völker und

ihre Lebensgemeinschaften (soweit dies noch nicht geschehen ist) und  die Befürwortung der Verabschiedung einer Erklärung über die Rech-

te indigener Völker durch die Generalversam mlung;

b) die Verabschiedung oder Unterstützung einer entsprechenden Politik und/oder entsprechender Rechtsinstrumente. die das

geistige und kulturelle Eigentum und das Recht eingeborener Völker auf Bewahrung, ihrer gewohnheitsrechtlichen Verwaltungsstrukturen und

-praktiken schützen.

26.5. Organisationen der Vereinten Nationen und andere internationale Entwicklungs- und Finanzierungsinstitutionen sowie die Regie-

rungen sollen mit aktiver Beteiligung der eingeborenen Bevölkerungsgruppen und ihrer Gemeinschaften gegebenenfalls die nachfolgend aufge-

führten Schritte unternehmen, um unter anderem die Wertvorstellungen, Ansichten und Kenntnisse dieser Gruppen, einschließlich des außerge-

wöhnlichen Beitrags der eingeborenen Frauen, in die Ressourcenbewirtschaftung und andere sie möglicherweise betreffende entwicklungspoliti-

sche Konzepte und Programme einzubinden:

a) die Benennung einer besonderen Anlaufstelle innerhalb jeder internationalen Organisation, die Veranstaltung von jährlichen Koordi-

nierungssitzungen zwischen den einzelnen Organisationen, gegebenenfalls in Absprache mit den Regierungen und Eingeborenenorganisationen,

und die Schaffung eines Verfahrensmechanismus innerhalb und zwischen den Durchführungsorganen zur Unterstützung der Regierungen bei der

Gewährleistung einer kohärenten und koordinierten Einbeziehung der Ansichten eingeborener Bevölkerungsgruppen in die Politik- und Pro-

grammgestaltung und -umsetzung. Im Rahmen dieses Verfahrens sollen indigene Bevölkerungsgruppen und ihre Gemeinschaften informiert und

konsultiert werden und die Möglichkeit zur Mitwirkung an  der Entscheidungsfindung des jeweiligen Landes erhalten, insbesondere wenn es um

regionale und internationale Partnerschaftsmaßnahmen geht. Außerdem sollen auf lokalen Indigeneninitiativen basierende Strategien voll und

ganz in eine solche Politik und solche Programme einbezogen werden;

b) die Bereitstellung technischer und finanzieller Unterstützung für Programme zur Stärkung der personellen und institutionellen Kapa-

zitäten. um indigene Bevölkerungsgruppen und ihre Gemeinschaften bei der nachhaltigen Entfaltung der eigenen Fähigkeiten zu unterstützen:

c) den Ausbau von Forschungs- und Bildungsprogrammen mit dem Ziel,

i) einen genaueren Einblick in die von den Indigenen im Umgang mit der Umwelt erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen zu

bekommen und diese auf heutige Entwicklungsprobleme anwenden zu können;

ii) die Effizienz der von den Indigenen verwendeten Ressourcenbewirtschaftungs sy steme beispielsweise durch Unterstüt-

zung der Anpassung und Verbreitung geeigneter innovativer Technologien zu steigern;

d) die Beteiligung an den Bemühungen indigener Bevölkerungsgruppen und ihrer Gemeinschaften im Rahmen von Ressourcenbewirt-

schafts- und Schutzstrategien (ähnlich denen, die im Rahmen entsprechender über die Globale Umweltfazilität (GEF) und den Tropenwald-Akti-

onsprogramm (TFAP) finanzierter Projekte entwickelt werden können) und anderen Programmbereichen der Agenda 21 einschließlich Programmen

zur Erfassung und Auswertung von Daten und anderen Informationen und deren Verwendung für die Unterstützung von auf eine nachhaltige

Entwicklung ausgerichteten Vorhaben.

26.6 Im engen Zusammenwirken mit den indigenen Bevölkerungsgruppen und ihren Lebensgemeinschaften sollen die Regierungen

gegebenenfalls

Page 40: 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

5/8/2018 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/1998-indigene-voelker-und-die-ilo-konvention-nr-169 40/80

 

Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Indigene Völker und die ILO-Konvention 169

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n  

n 40 n 

a) auf nationaler Ebene Regelungen für Konsultationen mit den indigenen Bevölkerungsgruppen und ihren Gemeinschaften

schaffen oder ausbauen, um sicherzustellen. daß sich deren Bedürfnisse und deren Wertvorstellungen sowie traditionelle und sonstige

Kenntnisse und Praktiken in der nationalen Politik und nationalen Programmen zur Bewirtschaf tung und Erhaltung der natürlichen Ressour-

cen und in anderen sie betref fenden Ent wicklungsprogrammen widerspiegeln und in diese einbinden lassen;

b) sich gegebenenfalls im Rahmen einer Zusammenarbeit auf regionaler Ebene mit gemeinsamen, die indigenen Bevölke-

rungsgruppen betreffenden, Fragen befassen, um deren Mitwirkung, an einer nachhaltigen Entwicklung anzuerkennen und stärken zum Tra-

gen zu bringen.

Instrumente zur Umsetzung

(a) Finanzierung und Kostenabschätzung

26.7 Die durchschnittlichen jährlichen Gesamtkosten (1993-2000) für die Durchführung der im vorliegenden Programmbereich ge-

nannten Aktivitäten werden vom Sekretariat der UNCED auf etwa 3 Millionen Dollar veranschlagt, in Form an Zuschüssen oder in Form konzes-

sionärer Kredite von der internationalen Staatengemeinschaft. Es handelt sich dabei nur um überschlägige, von den betroffenen Regierungen

noch nicht überprüfte Schätzungen der Größenordnung. Die tatsächlichen Kosten und die Finanzierungs bedingungen - auch etwaige nicht -

konzessionäre - hängen unter anderem von den konkreten Umsetzungsstrategien und -programmen ab, die von den Regierungen beschlossen

werden.

(b) Rechtliche und administrative Rahmenbedingungen

26.8 In Zusammenarbeit mit der betroffenen eingeborenen Bevölkerung sollen die Reg ierungen entsprechend den speziellen Gege-

benheiten des jeweiligen Landes die Rechte und Pflichten der indigenen Bevölkerungsgruppen und ihrer Lebensgemeinschaften in die einzel-

staatlichen Rechtsvorschriften einbinden. Möglicherweise benötigen die Entwicklungsländer bei der Durchführung dieser Maßnahmen technische

Unterstützung.

c) Entwicklung der menschlichen Ressourcen 

26.9 Die internationalen Entwicklungsorganisationen und die Regierungen sollen finanzielle und andere Ressourcen für die schulische

und berufliche Ausbildung indigener Bevölkerungsgruppen und ihrer Gemeinschaf ten bereitstellen, um ihnen mehr Möglichkeiten zur nachhaltigen

Entfaltung der eigenen Fähigkeiten und zur Mitwirkung und Beteiligung an einer nachhaltigen und ausgewogenen Entwicklung auf nationaler Ebene

zu eröf f nen. Besondere Auf merksamkeit gebührt dabei der Stärkung der Rolle der indigenen Frauen.

Page 41: 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

5/8/2018 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/1998-indigene-voelker-und-die-ilo-konvention-nr-169 41/80

 

Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Indigene Völker und die ILO-Konvention 169

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n  

n 41 n 

3. Die ILO-Konvention Nr. 169 in Amazonien

Für die Indianervölker Amazoniens liegt die Bedeutung der ILO hinsichtlich der Normense tzung, aber auch

hinsichtlich der technischen Zusammenarbeit, auf der staatlichen wie auch auf der internationalen Ebene.

Zwar hat die ILO-Konvention Nr. 169 in erster Linie einen normativen Rahmen für die Rechte indigener Völkerund die Pflichten der Regierungen gegenüber diesen Völkern innerhalb des jeweiligen Nationalstaates ge-

setzt, sie hat aber zudem, wie übrigens auch die Vorläuferkonvention Nr. 107, auf überregionale amerikanische

Entwicklungen Einfluß ausgeübt.

Die ILO-Konventionen und die Indianerpolitik in Lateinamerika: Eine Geschichte wechselsei tiger Beeinflus-

sung

Die ILO konnte ihrerseits früh auf lateinamerikanische Erfahrungen aufbauen. Von Bedeutung ist in diesem

Zusammenhang sicherlich die neue Indianerpolitik des „indigenismo“, die infolge der mexikanischen Revolu-

tion entstand und bald auf andere lateinamerikanische Länder ausstrahlte. Damals kam es erstmalig zu einer

gezielten Politik gegenüber den Problemen der indianischen Gemeinschaften. Eine ganze Reihe von In -

dianerinstituten, die in den Ländern Lateinamerikas in den fünfziger Jahren entstanden und im Interamerikani-

schen Indianerinstitut (III) in Mexiko zusammengeschlossen waren, gehen auf die mexikanischen Erfahrungen

zurück. Der „Indigenismo“ ist aus heutiger Sicht kritisch zu beurteilen, weil auch ihm eine Integrationsidee

zugrundelag. Dennoch läßt sich die relative Akzeptanz der ILO-Konvention Nr. 107 in Lateinamerika, die in der

relativ hohen Zahl von 14 Ratifizierungen zum Ausdruck kommt, damit erklären, daß die lateinamerikanische

Indianerpolitik mit den Leitideen der ILO-Konvention 169 in Übereinstimmung zu bringen war.

Die ILO hat ihrerseits die Zusammenarbeit der südamerikanischen Staaten gefördert. Das An-

denindianerprogramm, das im Jahre 1953 begann und bis in die siebziger Jahre dauerte, war eine koordinier-

te Maßnahme, die in Argentinien, Bolivien, Chile, Kolumbien, Ecuador, Peru und schließlich auch Venezuela zur

Ausführung kam und rund 250.000 Indianer, vor allem des Andenraumes, einbezog. Es soll wesentlich dazu

beigetragen haben, daß die beteiligten Staaten, mit Ausnahme von Chile und Venezuela, auch die ILO-

Konvention Nr. 107 ratifizierten. Im selben Zusammenhang leistete die ILO den Ländern Unterstützung, um die

genannte Konvention an die nationalen Gesetzgebungen anzupassen und die mit den indianischen Angele-

genheiten befaßten Regierungsstellen zu stärken (OIT 1997, S. 15). Auch eine grundlegende Studie über die

Lebens- und Arbeitsbedingungen der Indianerbevölkerung Lateinamerikas wurde 1953 von ihr erstellt.

Übereinstimmungen zwischen dem lateinamerikanischen und dem ILO-internen Diskuss ionsprozeß finden

sich auch im Zusammenhang mit dem Revisionsprozeß und der Neufassung der Konvention Nr. 107. Die

Abkehr von der Integrationsidee, die Anerkennung einer dauerhaften Existenz der indianischen Völker, das

Recht dieser Völker auf ein eigenes Territorium sowie eine eigene Kultur und Sprache einschließlich einer

entsprechenden Erziehung sind Themen, die sich hier wie dort Durchsetzung verschafften. Die Konzepte und

Leitideen, die in die neue Konvention Nr. 169 im Jahre 1989 Eingang fanden, waren bald auch Bestandtei l des

offiziellen politischen Diskurses verschiedener lateinamerikanischer Länder. Zum Teil waren sie Teil der Ver-

fassungsreform, die in mehreren Ländern in den letzten Jahren in Angriff genommen wurden.

Die zahlreichen regionalen und nationalen Indianerorganisationen, die Ende der siebziger Jahre und verstärkt

im Laufe der achtziger Jahre in ganz Lateinamerika entstanden, sind für die Neuorientierung der staatlichen

und internationalen Indianerpolitik von erheblicher Bedeutung. Es handelte sich um Interessenvertretungen mit

modernen Verbandsstrukturen, in denen indianische Gemeinschaften ihre Anliegen gegenüber Regie-

rungsstellen selbst vertraten und in die Öffentlichkeit brachten. Zum Teil setzten sie die Ergebnisse der

internationalen Verhandlungsprozesse direkt in nationale Forderungen um und konnten dabei beachtliche

Erfolge erzielen.

Page 42: 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

5/8/2018 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/1998-indigene-voelker-und-die-ilo-konvention-nr-169 42/80

 

Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Indigene Völker und die ILO-Konvention 169

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n  

n 42 n 

Der Einfluß der ILO-Konvention Nr. 169 ist auch in anderen Zusammenhängen erkennbar. Auf dem ersten

Iberoamerikanischen Gipfel, zu dem im Juli 1991 die Regierungschefs Lateinamerikas, Spaniens und Portu-

gals in Mexiko zusammentrafen, wurde die Einrichtung eines Indigenenfonds beschlossen. Im Juli 1992 wur-

de der „Fond für die Entwicklung der Indianervölker Lateinamerikas und der Karibik“ auf dem zweiten Gipfel in

Madrid eingerichtet. In der Präambel des Gründungsdokumentes wird auf die ILO-Konvention Nr. 169 explizit

verwiesen, die als juristischer Bezugsrahmen dienen soll (Dandler 1994, S. 8). Zwar hat dieser Fond, der beider Interamerikanischen Entwicklungsbank angesiedelt ist, Kritik auf sich gezogen. Vertreter indianischer Or-

ganisationen äußerten Vorbehalte hinsichtlich ihrer Beteiligung an den Entscheidungsprozessen und des

Finanzierungsmechanismus. Da der Fond aber dem Geist der ILO-Konvention verpflichtet war, mußte er sich

der Diskussion um indianische Beteiligungsmechanismen stellen.

Ein anderes Beispiel ist die Organisation amerikanischer Staaten (OAS), die seit den achtziger Jahren ein

zunehmendes Interesse an der Situation der indigenen Völker zeigte (ILO 1988 Report VI/1, S. 10) und im No-

vember 1989 übereinkam, ein eigenes juristi sches Instrument zu entwickeln (Dandler 1994, S.5). Im Februar

1997 nahm die Interamerikanische Menschenrechtskommission der OAS das Projekt einer „Amerikanischen

Erklärung der Rechte indigener Völker“ an, die in einem nächsten Schritt von den Mitglieds staaten verabschie-

det werden muß. Der Erklärungsentwurf nimmt in seiner Präambel auf die ILO-Konvention Nr. 169 explizit Be-zug. Zudem findet sich der Terminus „indigene Völker“ wieder, wobei ähnlich wie in der ILO-Konvention weiter-

gehende völkerrechtliche Implikationen ausgeschlossen werden.

DIE RECHTLICHE SITUATION DER INDIANERVÖLKER IN DEN UNTERZEICHNERSTAATEN ZU BEGINN DER REVISION DER ILO-KONVENTION NR. 107

Der Geltungsbereich beider ILO-Konventionen erstreckt sich in erster Linie auf den innerstaatlichen Bereich.

Ein weltweiter Überblick, der im Rahmen des Revisionsprozesse der Konvention Nr. 107 von der ILO selbst

erstellt wurde, zeigt, daß sich in den Ländern Südamerikas trotz der gemeinsamen Kolonialvergangenheit und

der gleichen iberoamerikanischen Rechtstadition erhebliche Unterschiede in der rechtlichen Situation der

Indianervölker entwic??kelt haben. Defizite bei der Umsetzung der ILO-Konvention Nr. 169 werden ebenfalls

sichtbar. Im folgenden wird dazu ein kurzer Überblick gegeben, und zwar für die südamerikanischen Amazo-

nasanrainerstaaten, die die ILO-Konvention Nr. 107 von 1957 ratifiziert haben und die regelmäßig an die ILO

Bericht erstatteten. Es sind dies Bolivien, Brasilien, Kolumbien, Ecuador und Peru.

Allgemeine Rechte

Hinsichtlich der Bürgerrechte waren die Indianer zwar in den siebziger Jahren in den meisten Ländern den

übrigen Bürgern gleichgestellt, und Diskriminierung war verboten. In Brasilien und Kolumbien war jedoch eine

Schutzgesetzgebung in Kraft, die die allgemeinen Rechte von Indianern, z.B. beim Abschluß von Verträgen,

Landkauf oder auch beim Militärdienst einschränkte. In Brasilien galten die Indianer, sofern sie sich nicht in die

nationale Gesellschaft integriert hatten, als beschränkt rechtsfähig. Der staatlichen Indianerbehörde FUNAI

(Nationale Indianerstiftung) wurde die Vormundschaft für rund 100.000 der damals 180.000 Indianer (heute

wird von rund 250.000 Indianern in Brasilien ausgegangen) übertragen, und sie mußte Verträge, z.B. Arbeits-

verträge, befürworten, damit diese rechtskräftig waren (Swepston 1978, S. 183). 50.000 Indianer waren damals

zudem unter Kontrolle von Missionen. Auch in Kolumbien waren viele Indianergemeinschaften (heute rund

600.000 Personen) in den östlichen Savannen und im Amazonas gebiet durch ein Konkordat mit dem Vatikan

der Verwaltung von katholischen Missionsorden unterstellt. Die Andenindianer wiederum lebten zum Teil in

eigenen Schutzgebieten, die noch aus der Kolonialzeit stammten. Auch für sie war eine Sondergesetzgebung

in Kraft, die ihre Wurzeln in der spanischen Indianerschutzpolitik hatte. Indianerorganisat ionen selbst haben

den Schutzgedanken dieser Sondergesetzgebung befürwortet, die die Unveräußerlichkeit der gemeinschaftl i-chen Ländereien und ein Mindestmaß an Selbstverwaltung gewährte. Ähnlich wie die ILO (Swepston 1978, S.

182) hielten auch sie selbst die Einschränkungen der allgemeinen bürgerlichen Rechte für problematisch. In

Page 43: 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

5/8/2018 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/1998-indigene-voelker-und-die-ilo-konvention-nr-169 43/80

 

Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Indigene Völker und die ILO-Konvention 169

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n  

n 43 n 

Brasilien wurde die Vormundschaftsregelung erst durch die neue Verfassung von 1988 geändert. In Kolum-

bien wurden die positiven Aspekte der früheren Indianerschutzgesetzgebung bewahrt, die rechtliche Diskrimi-

nierung aber abgeschafft.

Staatliche Zuständigkeit

Die Zuständigkeit für „indianische Angelegenheiten“ ist eine weitere Frage, die im Zusammenhang mit der

ILO-Konvention Nr. 107 von Bedeutung war. Die Verankerung einer eigenen Struktur innerhalb des Staatsap-

parates, die durchaus nicht in allen Signatarstaaten erfolgte, wurde als Voraussetzung für eine koordinierte

Politik gegenüber den indigenen Gemeinschaften gewertet. Die weitreichendsten Kompetenzen im südameri-

kanischen Vergleich hatte die schon erwähnte FUNAI in Brasilien, die zum Innenministerium gehört und neben

der Vormundschaft auch in anderer Hinsicht die Kontrolle über alle Aspekte des indianischen Lebens besaß

(Swepston 1978, S. 183). In den achtziger Jahren wurde nach heftiger Kritik eine Reform der FUNAI vorge-

nommen. Es wurde eine stärkere Mitarbeit von Vertretern der indigenen Völker vorgesehen, die auch Einfluß

auf die allgemeinen politischen Ziele nehmen sollten. Den Regionalbüros der FUNAI wurden größere Kom-

petenzen übertragen, und es wurde eine Art Kontrollrat zur Überwachung der allgemeinen Zielsetzungen ein-

gerichtet (ILO 1988 Report VI/1, S. 22). Die Kritik hört jedoch bis in die Gegenwart nicht auf. Korruption, aber

auch der häufige Wechsel der Präsidenten sind nur zwei Gründe.

In Peru herrschte eine besondere Situation. Diese ergab sich aus der großen Zweiteilung zwischen den bäuer-

lichen Andenindianern, die als Teil der allgemeinen Landbevölkerung betrachtet wurden, und den Regenwald-

völkern oder „nativos“ im Amazonasgebiet, deren Zahl in den siebziger Jahren mit 200.000 angegeben wurde.

Obwohl die Regierung mit der Existenz dieser besonderen indianischen Gemeinschaften auch die Geltung der

ILO-Konvention Nr. 107 für sie anerkannte, waren sie in den siebziger Jahren zusammen mit den An-

denindianern dem „Nationalen System zur Unterstützung der sozialen Mobi lisierung“ (SINAMOS) zugeordnet.

SINAMOS überwachte nicht nur Erziehungsprojekte, sondern förderte auch Kolonisierungsprogramme im

peruanischen Amazonasgebiet. Ziel war es, die Region und ihre Bewohner in die nationale Wirtschaft und

Gesellschaft zu integrieren. Nachdem SINAMOS seine Arbeiten jedoch einstellte, und auch das beim Ar beits-

ministerium angesiedelte Peruanische Indianerinstitut praktisch aufgehört hat zu existieren, gibt es gegenwär-

tig im Lande keine staatliche Stelle mehr, die in gesetzgeberischer und administrativer Hinsicht Koordinati-

onsaufgaben übernimmt.

In Kolumbien waren die Zuständigkeiten auf verschiedene Behörden (z.B. Agrarreformbehörde, Umweltbehör-

de) aufgeteilt, wobei dem an das Regierungsministerium angegliederte „Büro für indianische Angelegenhei-

ten“ Koordinierungsfunktion zukam. Ein Nationaler Rat für Indianerpolitik, den die Regierung in den siebziger

Jahren einrichtete, hatte keinen Bestand. Eine ständige Kommission aus Regierungs- und Kirchenvertretern

wurde für die Verwaltung der an die Missionen übertragenen Indianergebiete der östlichen Savannen und des

Amazonasgebietes eingerichtet. Andere Entwicklungsprogramme für die indianische Bevölkerung dauerten in

der Regel solange, wie die jeweilige Regierung im Amt war. Allerdings läßt sich in Kolumbien seit Beginn der

neunziger Jahren eine größere Beteiligung von Indianervertretern an den politischen Entscheidungsprozessen

im Lande feststellen (ILO 1988 Report VI/1, S: 22).

Bolivien und Ecuador schließlich hatten ungeachtet der Verpflichtungen, die sich aus dem Beitritt zur ILO-

Konvention ergaben, die Zuständigkei t für indianische Angelegenheiten in der Verwaltung nicht verankert. Die

medizinische Versorgung und die Alphabetisierung der Regenwald- und Savannenindianer im Osten Boliviens

war während vieler Jahre dem konservativen protestantischen Sommerspracheninstitut übertragen. Die ecua-

dorianische Regierung hat bis in die achtziger Jahre keine besonderen Maßnahmen und Programme für die

Indianergemeinschaften des Amazonastieflandes ergriffen.

Land

Page 44: 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

5/8/2018 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/1998-indigene-voelker-und-die-ilo-konvention-nr-169 44/80

 

Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Indigene Völker und die ILO-Konvention 169

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n  

n 44 n 

In der ILO-Konvention Nr. 107 war die Bedeutung der Landrechte für die indigenen Völker festgehalten, und die

Regierungen waren aufgefordert, den betroffenen Völkern die kollektiven oder individuellen Eigentumsrechte

über das Land anzuerkennen, das diese traditionell nutzen. Hierbei handelt es sich zweifellos um eine der

schwierigsten Fragen in den Beziehungen zwischen den Regierungen und den indigenen Völkern. Die Vorstel-

lung der meis ten Indianergemeinschaften von Land stimmten mit den staatlichen Konzepten nicht überein, die

auf eine seßhafte bäuerliche Bevölkerung zugeschnitten waren und klare Vorgaben für eine intensive landwirt-schaftliche Nutzung beinhalteten. Den Regenwaldvölkern jedoch, die in der Regel zerstreut in kleinen Ansied-

lungen lebten, im Rotationsverfahren Parzellen meist im Brandrodungsfeldbau nutzten, gleichzeitig große

Areale für Jagd, Fischfang oder Sammelwirtschaft benötigten, war die Idee des Eigentums an Boden fremd.

Ein anderes Problem lag in den staatlichen Plänen, die meist noch unerschlossenen Lebensgebiete der

Regenwaldvölker für Kolonisations vorhaben zu öffnen oder aber zumindest für die Ausbeute von Bo-

denschätzen und Holzbeständen zu erschließen.

Von den Amazonasanrainerstaaten, die der ILO-Konvention Nr. 107 beigetreten sind, hatten nur Kolumbien

und Brasilien in den siebziger Jahren besondere Schutzgebiete für die indianischen Regenwaldvölker ausge-

wiesen, aber keine grundlegenden Maßnahmen zur Landsicherung ergriffen. In Brasilien lebten damals rund

die Hälfte der Indianer auf eigenen indigenen Ländereien (Reservaten und Parks), die zwar nach der Verfas -sung von 1967 als unveräußerl ich galten, für die sich die Regierung aber die Möglichkeit vorbehielt, Bergbau-

oder andere extraktive Konzessionen zu erteilen. Aufgrund der beschränkten Geschäftsfähigkeit der nicht-

zivilisierten Indianer waren die Indianergebiete Staatsbesitz. FUNAI initiierte auch hier landwirtschaftliche und

andere Projekte und verwaltete die Einnahmen. Zivilisierten Indianern wurden für den Zeitraum von 10 Jahren

Parzellen von bis zu 50 Hektar als Eigentum in Aus sicht gestellt. Da aber die wenigsten Indianer als „emanzi-

piert“ galten, war diese Bestimmung praktisch bedeutungslos. Schon 1973 war im Brasilianischen Indianer-

statut vorgesehen, alle Indianergebiete in einem Zeitraum von fünf Jahren zu demarkieren. Die ILO selbst kriti -

sierte damals die langsame Umsetzung dieser Vorgaben. In den achtziger Jahren trat das Problem erneut auf.

Die neue brasil ianische Verfassung hatte die Rechte der Indianer auf ihr Land in Artikel 231 verankert und bis

Oktober 1993 die Demarkierung aller Indianergebiete vorgeschrieben. Doch von insgesamt 549 Gebietenwaren zu Beginn des Jahres 1997 erst 191 demarkiert.

In Kolumbien, wo im Andenraum noch die Indianerschutzgebiete aus der Kolonialzei t überdauerten, hatte es

zunächst nicht an Versuchen gefehlt, diese unveräußerlichen kommunalen Ländereien an einzelne Familien

aufzuteilen. Im Zuge der Agrarreform in den sechziger Jahren nahm man davon wieder Abstand und richtete

statt dessen bei den Indianervölkern der östlichen Savannenlandschaft und des Amazonasgebietes Reservate

ein, die die Schaffung von landwirtschaftlichen Einheiten für einzelne indianische Familien ermöglichen soll-

ten, welche in der Vergangenheit keine staatlich anerkannten Landtitel beses sen hatten. Die Fläche dieser

Reservate überstieg bald die der alten Resguardos um ein Vielfaches. Ende 1980 waren 80 solcher Reservate

eingerichtet worden (ILO 1988 Report VI/1, S. 52). Es gab darüber hinaus indianische Familien, die Land kauf-

ten, dieses aber aufgrund der Schuldenlast aufgaben und sich in unzugängliche Gebiete flüchteten (Swepston1978, S. 189). Ein anderes Problem resultierte daraus, daß es in Kolumbien bis vor wenigen Jahren keine

eindeutigen Regelungen hinsichtlich der Nutzung von natürlichen Ressourcen auf Indianergebieten gab (ILO

1988 Report VI/1, S. 61). Widersprüchliche Bestimmungen in den einzelnen Gesetzgebungen blockierten sich

gegenseitig.

In Peru wurde der andinen Indianerbevölkerung im Zuge des Agrarreformprogramms ab 1970 der indianische

Sonderstatus aberkannt, und sie wurde hinsichtlich der Landgesetzgebung der übrigen Landbevölkerung

gleichgestellt. Ein Gesetz aus dem Jahre 1974 über „native Gemeinschaften“ stellte allerdings den indigenen

Regenwaldvölkern Perus die Integrität ihrer Territorien in Aussicht. Bei der Demarkierung ihrer Gebiete mußte

in Rechnung gestellt werden, ob es sich um seßhafte oder zeitweise nomadisierende Gemeinschaften oder

solche ohne ausreichendes Land handelte. Die Ländereien, die einzelnen lokalen Gemeinschaften zugespro-chen wurden, waren unveräußerlich, aber auch in Peru sollte der Zugang für die Erdöl- und Erdgasförderung

sowie für den Bergbau, und zwar ohne Entschädigungen, gewährleistet sein. Ältere Reservate sollten nach

Page 45: 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

5/8/2018 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/1998-indigene-voelker-und-die-ilo-konvention-nr-169 45/80

 

Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Indigene Völker und die ILO-Konvention 169

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n  

n 45 n 

den neuen Bestimmungen des Gesetzes in „native Gemeinschaften“ überführt werden. Bis 1984 hatten annä-

hernd die Hälfte der indigenen Gemeinschaften im peruanischen Amazonastiefland ihre Besitztitel erhalten,

allerdings gab es damals Klagen von seiten indigener Organisationen gegenüber der ILO, daß Siedler in ihre

Gebiete eindrangen (ILO 1988 Report VI/1, S. 52). Schon 1979 war der Schutz der Ländereien der ländlichen

und nativen Gemeinschaften in die neue Verfassung aufgenommen worden.

In Ecuador und Bolivien ist es bis in die siebziger Jahre nicht zu eigenen, auf indigene Völker zugeschnittene

Landrechtsregelungen gekommen. Zwar sah in Bolivien das Agrarreformgesetz, das im Zuge der boliviani-

schen Revolution in Kraft trat, die Rückgabe von Land vor, das den bäuerlichen Andenindianern nach 1900

genommen worden war. Außerdem sollten nach einem Gesetz aus dem Jahre 1966 indigenen Völkern in den

neuen Kolonisierungsgebieten im Osten de Landes ein besonderer Schutz gerade auch in Hinblick auf ihr

Land zuteil werden. Doch hat keines dieser beiden Gesetze konkrete Maßnahmen nach sich gezogen.

In Ecuador, wo seit den sechziger Jahren nur individuelle Besitztitel an die heute rund 100.000 Tieflandindianer

vergeben worden waren, kam es erst auf den Druck der Indianerorganisationen im östlichen Amazonastiefland

im Verlauf der achtziger Jahre in Einzelfällen zur Demarkierung von Ländereien. Ein Auslöser war die großflä-

chige Anlage von Ölpalmenplantagen in der Region. Hier wurde das Ecuadorianischen Agrarreforminstitut

beauftragt, die Integrität der betroffenen Indianergebiete und den Schutz der natürlichen Res sourcen sicherzu-

stellen. Im Jahre 1990 entstand erneut eine breite indianische Protestbewegung, in deren Mittelpunkt die offi-

zielle Anerkennung der indianischen Völker und Landforderungen standen. In zwei Jahren Arbeit hatten die

Indianerorganisationen des ecuadorianischen Tieflandes eine Liste von 16 Gebieten der Provinz Pastaza zu-

sammengestellt, die als indianische Territorien anerkennt werden sollten. Den entsprechenden Antrag über-

gaben sie dem ecuadorianischen Präsidenten. Darin forderten die Indianer zudem Einflußmöglichkeiten in

politischen Fragen und eine eingeschränkte Kontrolle über die natürlichen Ressourcen. Die Regierung wies

diese Forderung zurück und begründete dies mit den Gefahren eines vom Ausland betriebenen Separatismus.

Den Huaorani-Indianern, die erst seit wenigen Jahrzehnten mit der nationalen Gesellschaft in Kontakt ge-

kommen waren, wurde bald darauf Land zugesprochen. Auch den anderen Indianervölkern gelang es mit der

Zeit, zusammenhängende Gebiete zu erhalten.

Arbeitsbedingungen

Eigene Regelungen bezüglich der Arbeitsbedingungen von indigenen Arbeitskräften hatten bis in die siebziger

Jahre nur Peru und Brasilien getroffen. In Peru schrieb das genannte Gesetz über „native Gemeinschaften“ vor,

daß jeglicher Klage, die die indigenen Gemeinschaften über Verletzungen von arbeitsrechtlichen Bestimmun-

gen oder über anderweitige Beeinträchtigungen vorbringen, direkt nachgegangen werden müsse. In Brasilien

gab es detailliertere arbeitsrechtliche Bestimmungen, die auf eine Anwendung der allgemeinen Arbeits-

gesetzgebung unter Berücksichtigung der indianischen Traditionen abzielten und mit der staatlichen Vor-

mundschaft zu tun hatten, die die Indianerschutzbehörde FUNAI ausübte.

Abschließend sei noch erwähnt, daß auch Venezuela im Jahre 1982 die ILO-Konvention Nr. 107 aus dem Jah-

re 1957 ratifizierte und ihre Bestimmungen zu nationalem Recht machte, andererseits aber die Unterzeich-

nungsurkunde nie bei der ILO hinterlegte. Dadurch gilt Venezuela nicht als Unterzeichnerstaat, hat keine Be-

richtspflicht gegenüber der ILO und taucht in deren Veröffentlichungen nicht auf. Schon im Jahre 1995 wurde

der ILO dennoch ein Bericht vorgelegt, der zahlreiche Verstöße Venezuelas gegen die ILO-Konvention Nr. 107

enthielt (Colchester and Watson 1995). Auch gegenwärtig versuchen die Regionalverbände des Sta ates Boli-

var zusammen mit der nationalen Indianerorganisation, die Landrechtsbestimmungen der Konvention zu nut-

zen. Aufgrund eines Präsidentendekretes aus dem Jahre 1997 soll das Forstschutzgebiet Imataca, das 1961

mit dem Ziel eingerichtet wurde, den Schutz der Region und ihrer natürlichen Ressourcen sicherzustellen, zu

rund 40 % für den Bergbau geöffnet werden. Die dort lebenden In dianervölker wurden zu keinem Zeitpunkt zu

diesen Plänen gehört oder in den Entscheidungsprozeß einbezogen. Es wurden auch keine Vorkehrungen zur

Sicherung der Landrechte der indianischen Bewohner getroffen. Die Indianerorganisationen versuchen ge-

Page 46: 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

5/8/2018 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/1998-indigene-voelker-und-die-ilo-konvention-nr-169 46/80

 

Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Indigene Völker und die ILO-Konvention 169

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n  

n 46 n 

genwärtig eine Aufhebung des Dekretes durch den Obersten Gerichtshof des Landes zu erreichen und bezie-

hen sich dabei auf die ILO-Konvention Nr. 107.

Page 47: 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

5/8/2018 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/1998-indigene-voelker-und-die-ilo-konvention-nr-169 47/80

 

Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Indigene Völker und die ILO-Konvention 169

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n  

n 47 n 

DIE ENTWICKLUNGEN IN SÜDAMERIKA UNTER DEM EINFLUß DER ILO-KONVENTION NR. 169 VON 1989 

Die überarbeitete ILO-Konvention Nr. 169 über indigene und in Stämmen lebende Völker in unabhängigen

Ländern aus dem Jahre 1989 trat am 5. September 1991 in Kraft, und zwar 12 Monate nachdem die ersten

beiden Unterzeichnerstaaten ihre Ratifizierungsurkunden bei der Internationalen Arbeitsorganisation hinterlegt

hatten. Mittlerweile sind insgesamt elf Staaten der Konvention beige-

treten. Darunter befinden sich mit Kolumbien, Bolivien und Peru drei

Amazonasanrainerstaaten, die auch schon die Vorläuferkonvention

unterzeichnet hatten. Außerdem befindet sich in Brasilien die Ratifizie-

rung im Prozeß der Abstimmung.

Eine der wesentlichen Lei tlinien der neuen ILO-Konvention Nr. 169 zielt

auf die Anerkennung einer dauerhaften Existenz der indigenen Völker.

Mittlerweile es ist auch in vielen südamerikanischen Unterzeichnerstaa-

ten zu einem Umdenken in dieser Frage gekommen, das in die Verfas-

sung dieser Länder Eingang gefunden hat.

Wandel im nationalen Selbstverständnis

In Bolivien kam es 1994 zu einer Verfassungsreform, bei der die indige-

nen Völker als solche anerkannt wurden. Die ethnische und kulturelle

Vielfalt der bolivianischen Nation ist in der neuen Verfassung verankert.

Auch in Kolumbien trat 1991 eine neue Verfassung in Kraft, die den

multi-ethnischen und pluri-kulturellen Charakter der Nation festschreibt.

Der Staat ist zur Anerkennung und zum Schutz der ethnischen und kulturellen Vielfalt verpflichtet. Ähnliches gilt

für Peru, wo die Regierung durch die Verfassung von 1993 die ethnische und kulturelle Vielfalt anerkennt und

schützt. Dies gilt auch für die kulturellen und linguisti schen Manifestationen der indigenen Völker (ILO 1996, S.

4).

Selbstverwaltung, Partizipation und Konsultation

Die ILO-Konvention Nr. 169 verwendet den Begriff „indigene Völker“, schließt aber weitergehende völkerrechtli-

che Implikationen aus. Dies läßt sich im Sinne gewisser Selbstverwaltungsrechte auslegen, die zum Beispiel

die Anwendung traditioneller Rechtsvorstellungen einschliessen können. In dieser Hinsicht gibt es in Bolivien

und Kolumbien neue Entwicklungen zu verzeichnen.

In Bolivien wurden im Artikel 171 der neuen Verfassung aus dem Jahre 1994 die indianischen Gemeinschaf-

ten als eine Art von Gebietskörperschaften anerkannt. Die traditionellen Autoritäten können Verwaltungsfunkti-

onen übernehmen und eigene Formen der Konfliktbeilegung zur Anwendung bringen, sofern diese nicht mit

geltendem nationalen Recht im Widerspruch stehen. Diese Verfassungsbestimmungen wurden im April 1994

durch das neue Gesetz zur Bürgerbeteiligung bestätigt. Danach sind lokale Gebietskörperschaften, darunter

auch Bauerngemeinschaften und indianische Völker, Subjekte dieser Beteiligungsregelung. Ein eigens einge-

richtetes Rechtsprogramm des neuen Untersekretariats für ethnische Angelegenheiten sollte eine landeswei-

te Struktur von Beratungs- und Fortbi ldungsmaßnahmen über indigene Rechte schaffen. Eine Vereinbarung

des Untersekretariats und der Konföderation der Indianervölker Boliviens (CIDOB) wurde getroffen, wonach ein

Beratungskomitee für Indianische Völker eingerichtet werden soll. Die Fortführung dieser Vereinbarung sowie

auch des Rechtsprogramms unter der gegenwärtigen Regierung des ehemaligen Diktators Hugo Banzer ist

allerdings ungewiß (ILO 1996, S.6, 9).

Ratifizierungen: ILO-Konvention 169

Norwegen 19.06.1990

Mexiko 05.09.1990

Kolumbien 07.08.1991

Bolivien 11.12.1991

Costa Rica 02.04.1993

Paraguay 10.08.1993

Peru 02.02.1994

Dänemark 22.02.1994

Honduras 28.03.1995

Guatemala 05.06.1996

Niederlande 02.02.1998

Page 48: 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

5/8/2018 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/1998-indigene-voelker-und-die-ilo-konvention-nr-169 48/80

 

Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Indigene Völker und die ILO-Konvention 169

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n  

n 48 n 

Auch in Kolumbien genießen indianische Völker nach der neuen Verfassung von 1991 einen eigenständigen

Rechtsstatus. Indianische Gebietskörperschaften wurden eingerichtet, die über ein eigenes politisch-

administratives System verfügen und Kommunen, Distrikte oder Provinzen umfassen sowie die alten Schutz-

gebiete und Reservate einschließen. Innerhalb der alten Schutzgebiete kommt Indianerräten die Recht-

sprechung zu, die entsprechend der traditionellen Normen erfolgen kann, sofern diese nicht im Widerspruch

zur nationalen Gesetzgebung stehen. Hinsichtlich der Teilnahme indigener Völker an der nationalen Politik istder Artikel 171 der neuen Verfassung von Bedeutung. Durch ein spezielles Wahlregister wird die Wahl von zwei

indianischen Vertretern in den kolumbianischen Kongreß sichergestellt.

Land

Insbesondere in Bolivien sind hinsichtlich der indianischen Landrechte zu Beginn der neunziger Jahre wichtige

Änderungen eingetreten. Diese wurden durch indianischen Druck möglich. Im Jahre 1990 führten mehrere

Indianervölker des bolivianischen Tieflandes, die insgesamt auf ca. 220.000 Menschen geschätzt werden,

einen 600 km langen „Marsch für das Territorium und die Würde“ von der Tropenstadt Trinidad bis in die

Hauptstadt La Paz durch, der sowohl innerhalb Boliviens als auch auf internationaler Ebene zahlreiche Sol ida-

ritätsbekundungen hervorrief. In Folge dieses Protestmarsches wurden einige Gebiete per Präsidentendekret

anerkannt, die nicht zuletzt aufgrund der indianischen Forderungen u nveräußerlich, unteilbar, nicht übertragbar

und nicht zu beschlagnahmen sind. Als nächstes wurde im Artikel 171 der neuen Verfassung aus dem Jahre

1994 eine umfassende Anerkennung der sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Rechte der indianischen

Völker verankert, die auch die ursprüngl ichen gemeinschaftl ichen Ländereien dieser Völker einschließen. Zwar

werden in der Verfassung nicht ausdrücklich Eigentumsrechte über diese Ländereien festgeschrieben, dafür

aber ihre Anerkennung, der Respekt und der Schutz sowie die nachhalt ige Nutzung der Naturressourcen. Das

neue Forstgesetz enthält Bestimmungen zur „Demokratisierung“ der Waldnutzung und gewährt den lokalen

indigenen Gemeinschaften exklusive Nutzungsrechte an den Waldbeständen in ihren ursprünglichen Lände-

reien. Schließlich ist das neue Agrarreformgesetz INRA zu erwähnen, das in der Definition und Konzeptionali-

sierung der ursprünglichen Indianergebiete die Best immungen der ILO-Konvention Nr. 169 zugrundelegt. An-gemeldeten Territorialforderungen von indigenen Völkern soll innerhalb eines vertretbaren Zeitraumes ent-

sprochen werden. 28 Territorialforderungen haben Indianerorganis ationen der Regierung unterbreitet (ILO

1996, S.16).

In Kolumbien ist hinsichtlich der Landrechtsfrage in der kolumbianischen Verfassung zu vermelden, daß die

territorialen Rechte der indigenen Völker anerkennt und ihnen neben weitgehender Selbstverwaltung auch das

Management der natürlichen Ressourcen zugestanden wird. Ein eigenes Gesetz zur Gebietsplanung regelt die

Demarkierung der indianischen Gebietskörperschaften. Die indianischen Territorien gelten nach der neuen

Verfassung als unveräußerlich, nicht übertragbar und unteilbar. In ihnen steht den indigenen Gemeinschaften

ein Vorrecht bei der Nutzung der erneuerbaren natürlichen Ressourcen zu. Jegliche Nutzung der natürlichen

Ressourcen hat ohne Beeinträcht igung der kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Integrität zu erfolgen, unddie Regierung hat bei jeder Entscheidung, die die indigenen Völker betrifft, diese einzubeziehen (ILO 1996, S.

17).

Page 49: 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

5/8/2018 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/1998-indigene-voelker-und-die-ilo-konvention-nr-169 49/80

 

Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Indigene Völker und die ILO-Konvention 169

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n  

n 49 n 

Erziehung und Kultur

Im Jahre 1994 kam es in Bolivien zu einer Erziehungsreform, die vorsieht kulturelle Werte in das Bildungssys-

tem zu integrieren, um damit eine kulturell vielfältige Erziehung zu garantieren. Die indigenen Völker sollen an

der Planung und Umsetzung von entsprechenden Programmen beteiligt werden, und ihr Recht auf eine Erzie-

hung in der eigenen Sprache ist anerkannt. Ein Erziehungsprogramm für den bolivianischen Osten wurde ge-

meinsam mit den Indianerorganisationen der Region ausgearbeitet.

In Kolumbien sieht die neue Verfassung nicht nur eine zweisprachige Erziehung in den indianischen Gemein-

schaften vor, sondern erhebt die jeweilige Indianersprache innerhalb der indianischen Territorien zur offiziellen

Verkehrssprache. Die Nationaluniversität reserviert darüber hinaus zwei Prozent der Studienplätze für indiani-

sche Studenten, die sich verpflichten müssen, nach Beendigung des Studiums in ihre Heimatregion zurückzu-

kehren.

Neoliberalismus versus Indianerrechte

Die positiven Entwicklungen, die zeitgleich oder gar in direktem Zusammenhang mit der ILO-Konvention Nr.169 in einigen Unterzeichnerstaaten Südamerikas zu verzeichnen sind, dürfen allerdings nicht darüber

hinwegtäuschen, daß ein effektiver Schutz der Rechte indigener Völker noch immer nicht gewährleistet ist. Zum

einen gibt es Ratifiziererstaaten, wie Peru, in denen die Regierung sich kaum an die Bestimmungen der Kon-

vention Nr. 169 gebunden fühlt. Andererseits wird die Öffnung hin zu mehr Rechtsgarantien für indigene Völker

auch nach Einschätzungen von ILO-Vertretern selbst durch die neoliberale Politik vieler Regierungen wieder in

Frage gestellt (Tomei 1997, S. 103). Eine solche Entwicklung hin zu Privatisierung und zum völligen Abbau von

Hemnissen für die Wirtschaft, einschließlich dem freien Zugang zu Rohstoffen, ist z.B. in Peru, aber auch in

Kolumbien zu registrieren. In Peru wurde 1995 ein Gesetz erlassen, das Privatinvestitionen im Landwirt-

schaftssektor fördern soll und dabei auch die Restriktionen beim Verkauf von Ländereien der bäuerlichen und

indigenen Gemeinschaften lockerte. Ein neues Gesetz erleichtert zudem die Exploration, Förderung, Weiter-verarbeitung und Vermarktung von Erdöl und Erdgas. In Kolumbien wird durch ein Gesetz vom Jahre 1994 der

Verkauf von Strom durch private Anbieter ermöglicht, denen über Konzessionsverträge die Stromerzeugung, -

weiterleitung und -verteilung übertragen wird. Die Folgen für die indianischen Völker, von denen in der Vergan-

genheit schon mehrere von Staudämmen für die Stromerzeugung aus Wasserkraft negativ betroffen waren,

sind nicht abzusehen. Hierbei handelt es sich nur um Beispiele für die neoliberale Einflüssen in der Gesetzge-

bung. Darüber hinaus gibt es aktuell Konflikte, bei denen die jeweiligen Regierungen die Bestimmungen der

ILO-Konvention Nr. 169 nicht beachtet. Ein dramatisches Beispiel stellt der Fall der 5000 U´wa-Indianer in

Kolumbien dar, für deren traditionelles Gebiet die Erdölgesellschaft „Occidental de Colombia“ 1993 die Förder-

rechte erhielt, welche 1995 durch das Umweltministerium bestätigt wurden. Für das tief religiöse Volk der

U´wa stellt die Erdölförderung, die auf heiligen Plätzen stattfinden soll, eine immense kulturelle Bedrohung

dar. Es geht hier nicht nur darum, daß die in der ILO-Konvention Nr. 169 vorgesehenen „Konsultationen“ bei

allen indigene Völker betreffenden Maßnahmen ignoriert wurden, sondern hier ist die kulturelle und territoriale

Integrität des ganzen Volkes in Gefahr.

Die Nichteinhaltung von Bestimmungen der ILO-Konvention Nr. 169 lieferte im Herbst 1997 auch in Bolivien

Grund für Proteste. Im August hatte die Oberste Forstbehörde 86 neue Forstkonzessionen vergeben, von de-

nen 27 in Indianergebieten liegen. Auch hier wird neben Verstößen gegen nationale Regelungen die Verlet-

zung von Bestimmungen der ILO-Konvention Nr. 169 eingeklagt.

Page 50: 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

5/8/2018 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/1998-indigene-voelker-und-die-ilo-konvention-nr-169 50/80

 

Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Indigene Völker und die ILO-Konvention 169

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n  

n 50 n 

Dokumentenanhang zu Kapitel 3

Im diesem Dokumentenanhang wird zunächst eine Stellungnahme der „Koordination der In-

dianerorganisationen des Amazonasbeckens“ (COICA) zur ILO-Konvention Nr. 169 wiedergegeben. Dieser

TEX T 1 wurde vom Spanischen ins Deutsche übersetzt. Eines der wichtigsten „amerikanischen“ Dokumente zu

den Rechten indigener Völker stellt die „American Declaration on the rights of indigenous Peoples“ dar, die von

der Interamerikanischen Menschenrechtskommission ausgearbeitet wurde. Zu einem späteren Zeitpunkt

werden die Mitglieder der Organisation der Amerikanischen Staaten (OAS) über sie befinden. Als TEX T 2 ist

dieser Deklarationsentwurf in der englischen Originalfassung wiedergegeben.

Die COICA (Koordination der Indianerorganisationen des Amazonasbeckens) und das Übereinkommen der

ILO über indigene und in Stämmen lebende Völker in unabhängigen Ländern

Seit 1957 haben die Übereinkommen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) einen wichtigen Beitrag zur juristischen Normensetzung für dieindigenen Völker geliefert. Jedenfalls sind sie die einzigen internationalen Instrumente hinsichtlich der Lebens- und Arbeitsbedingungen dieser

Völker. Im Laufe der Jahre und durch den Wandel in der öffentlichen Meinung haben sich einige der Bestimmungen der ILO, die indigene Völkern

betref fen, an neue Umstände angepaßt und haben dabei beispielsweise u.a. das Prinzip der Integration in die Nationalstaaten aufgegeben, die

die Existenz von Gesellschaften mit vielfältigen Kulturen leugnete.

Mit der großen Anstrengung, die in den siebziger und achtziger Jahren die indigenen Organisationen dieser Erde selbst unternahmen, begann

diese Annahme kritisiert zu werden, bis schließlich der Verwaltungsrat der ILO - durch eine Sachverständigenkommission - entschied, die Frage

einer Revision der Konvention 107 auf die Tagesordnung der Internationalen Arbeitskonferenz von 1988 und 1989 zu setzen.

Im Juni 1989 wurde die Konvention 107 mit der Absicht überarbeitet, das grundlegende Prinzip einzubeziehen, bei dem es darum geht, daß die

Lebensweise der indigenen und in Stämmen lebenden Völker geschützt werden soll. Ein weiterer grundlegender Wandel, der durch die Revision

der Konvention entstand, war die Anerkennung, daß alle traditionellen Völker und Organisationen eng in die Planung und Ausführung von Entwick-

lungsprojekten einbezogen werden sollen, die sie betreffen.

Die aufgerufene Konvention wurde zur Konvention Nr. 169. Diese wird nun allmählich von verschiedenen Mitgliedsstaaten der ILO ratifiziert und

ist in zahlreichen Ländern Gegenstand von breiten nationalen Debatten. Die Konvention 169 stellt einen Komplex von internationalen Minimal-

normen für den Schutz indigener Rechte dar. Gleichzeitig hält sie die Türen offen, damit in jenen Ländern, in denen dies möglich ist, fortgeschrit-

tenere Normen durchgesetzt werden. Das Übereinkommen beabsichtigt, eine Gesprächsgrundlage für alle interessierten Gruppen darzustellen:

Regierungen, Indigenenorganisationen, mulitilaterale Agenturen und Nichtregierungsorganisationen.

Als Folge der Verabschiedung der ILO-Konvention 169 wurde 1990 ein Sonderprogramm eingerichtet, um die Partizpation der indigenen und in

Stämmen lebenden Völkern am öffentlichen Leben ihrer Länder zu fördern. Im Rahmen dieses Programmes können die Indigenenorganisationen

oft und zum ersten Mal mit Regierungsvertretern, NGOs, den Gewerkschaften, Kirchenleuten und anderen über die wichtigen, indigene Völker

betreffenden Fragen diskutieren. An vielen Orten der Welt sehen die Indigenen das erste Mal in all den Jahren, daß ihre Meinung zur Stärkung

demokratischer Perspektiven durchaus beiträgt. Auf dieselbe Weise ist es klar, daß die Regierungen ohne eine Beteiligung an ihren Entscheidun-

gen nicht die Legitimität, die für eine erfolgreiche integrale Entwicklung erforderlich ist, beanspruchen können. Die Konvention Nr. 169 stellt die

Möglichkeit dar, dies zu tun.

Die Konvention 169 ermöglicht neben anderen Aspekten auch die Anerkennung der traditionellen Rechtssysteme und fördert das Recht der

indigenen Völker auf Einbeziehung in die Planung und Durchführung von Politiken und Programmen, die sie betreffen. Die Selbstbestimmung, die

TEX T 1:

DIE COICA (KOORDINATION DER

INDIANERORGANISATIONEN DES

AMAZONASBECKENS) UND DAS 

ÜBEREINKOMMEN DERILO ÜBER 

INDIGENE UND IN STÄMMEN LEBENDE

VÖLKER IN UNABHÄNGIGENLÄNDERN 

Page 51: 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

5/8/2018 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/1998-indigene-voelker-und-die-ilo-konvention-nr-169 51/80

 

Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Indigene Völker und die ILO-Konvention 169

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n  

n 51 n 

als Recht der indigenen Völker auf Entscheidung über die eigene Zukunft zu verstehen ist, ist in Entwicklungsprojekten und Projekten der techni-

schen Zusammenarbeit integriert, welche von der ILO durchgeführt werden. Schließlich bezieht sich die Konvention direkt auf das wichtigste

Thema, dem sich die indigenen Völker heute gegenübersehen: dem Recht auf Eigentum und Besitz des Landes. Da der Verlust der ur-

sprünglichen Ländereien die Hauptursache der Probleme ist, denen die indigenen Völker heute gegenüberstehen, bilden die Garantien, die mit

dem Eigentum und dem Besitz dieser Ländereien sowie dem Schutz vor Umsiedlung zu tun haben, ein wesentliches Element für ihr Überleben.

Zusammenfassend stellt die Konvention 169, ohne daß sie eine Erklärung der maximalen Indigenenrechte wäre, eine Norm dar, die als wesent-

lich, wenn auch minimal betrachtet wird und zu der sich die Länder auf internationaler Ebene in einem Konsens geeinigt haben. Sie bezieht viele

indianische Forderungen und Ansprüche ein und macht sie zu anerkannten internationalen Rechten. Auf diese Weise ermöglicht sie in den jewei-

ligen Ländern eine Politik der gemeinsamen Integration aller sozialen Akteure.

Die grundlegenden Konzepte der Konvention sind: Respekt und Partizipation; Respekt gegenüber der indianischen Kultur, den eigenen Religiosi-

tätsformen, der sozialen und wirtschaftlichen Organisation und der eigenen Identität.

Die Gegenwart von indigenen Völkern ist in den Ländern dieser Erde sehr bedeutsam, besonders in denen des Süden und in der Arktis. Dennoch

sind in der Mehrheit von diesen Ländern die indigenen Rechte noch nicht völlig anerkannt und noch nicht in die nationalen Gesetzgebungen

einbezogen worden. Deshalb sind mehrere Regierungen der Erde dabei, wesentliche Schritte zur Angleichung der Rechte aller ihrer Mitbürger

vorzunehmen, und wir glauben, daß auch in Ländern mit geringer Indigenenbevölkerung eine Politik zur Anwendung kommen soll, die die Voraus-

setzungen schafft und es möglich macht, mit einem rechtlichen Rahmen der gemeinsamen Integration, der Gegenseitigkeit und dem Respekt

vor der ethnischen und kulturellen Vielfalt zu rechnen.

Die gegenwärtige Konvention Nr. 169 der ILO über indigene und in Stämmen lebende Völker in unabhängigen Ländern ist von folgenden Ländern

ratifiziert: Norwegen 1990, Mexiko 1990, Kolumbien 1991, Bolivien 1991, Costa Rica 1993, Paraguay 1993, Peru 1994, Honduras 1995,

Dänemark 1996, Guatemala 1996 und Niederlande 1998. Im Prozeß der Ratifizierung befindet sie sich in Länder wie Argentinien, Ecuador, Chile,

Panama und Schweden. Die Ländern Asiens und des Südpazifik sind ebenfalls dabei, Beratungen zu diesem Zweck durchzuführen.

Proposed American Declaration on the Rights of Indigenous Peoples

(Approved by the Inter-American Commission on Human Rights

on February 26, 1997, at its 1333rd session, 95th regular session)

PREAMBLE

1. Indigenous institutions and the strengthening of nations

The member states of the OAS (hereafter the states),

Recalling that the indigenous peoples of the Americas constitute an organized, distinctive and integral segment of their population

and are entitled to be part of the national identities of the countries of the Americas, and have a special role to play in strengthening the institu-

tions of the state and in establishing national unity based on democratic principles; and,

Further recalling that some of the democratic institutions and concepts embodied in the constitutions of American states originate

from institutions of the indigenous peoples, and that in many instances their present participatory systems for decision-making and for authori-

ty contribute to improving democracies in the Americas.

Recalling the need to develop their national juridical systems to consolidate the pluricultural nature of our societies.

2. Eradication of poverty and the right to development

Concerned about the frequent deprivation afflicting indigenous peoples of their human rights and fundamental freedoms; within and

outside their communities, as well as the dispossession of their lands, territories and resources, thus preventing them from exercising, in parti-

cular, their right to development in accordance with their own traditions, needs and interests.

TEX T 2:

ORGANISATIONAMERIKANISCHER STAATEN:

PROPOSED AMERICAN DECLARATION

ON THE RIGHTS OF INDIGENOUSPEOPLES 

Page 52: 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

5/8/2018 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/1998-indigene-voelker-und-die-ilo-konvention-nr-169 52/80

 

Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Indigene Völker und die ILO-Konvention 169

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n  

n 52 n 

Recognizing the severe impoverishment afflicting indigenous peoples in several regions of the Hemisphere and that their living con-

ditions are generally deplorable.

And recalling that in the Declaration of Principles issued by the Summit of the Americas in December 1994, the heads of state and

governments declared that in observance of the International Decade of the World's Indigenous People, they will focus their energies on impro-

ving the exercise of democratic rights and the access to social services by indigenous peoples and their communities.

3. Indigenous culture and ecology

Recognizing the respect for the environment accorded by the cultures of indigenous peoples of the Americas, and considering the

special relationship between the indigenous peoples and the environment, lands, resources and territories on which they live and their natural

resources.

4. Harmonious Relations, Respect and the Absence of Discrimination

Reaffirming the responsibility of all states and peoples of the Americas to end racism and racial discrimination, with a view to

establishing harmonious relations and respect among all peoples.

5. Territories and Indigenous Survival

Recognizing that in many indigenous cultures, traditional collective systems for control and use of land, territory and resources, inc-

luding bodies of water and coastal areas, are a necessary condition for their survival, social organization, development and their individual and

collective well-being; and that the form of such control and ownership is varied and distinctive and does not necessarily coincide with the sys-

tems protected by the domestic laws of the states in which they live.

6. Security and indigenous areas

Reaffirming that the armed forces in indigenous areas shall restrict themselves to the performance of their functions and shall not

be the cause of abuses or violations of the rights of indigenous peoples.

7. Human Rights instruments and other advances in international law

Recognizing the paramouncy and applicability to the states and peoples of the Americas of the American Declaration of the Rights

and Duties of Man, the American Convention on Human Rights and other human rights instruments of inter-American and international law; and

Recognizing that indigenous peoples are a subject of international law, and mindful of the progress achieved by the states and indi-

genous organizations, especially in the sphere of the United Nations and the International Labor Organization, in several international instru-

ments, particularly in the ILO Convention 169.

Affirming the principle of the universality and indivisibility of human rights, and the application of international human rights to all in-

dividuals.

8. Enjoyment of Collective Rights

Recalling the international recognition of rights that can only be enjoyed when exercised collectively.

9. Advances in the provisions of national instruments

Noting the constitutional, legislative and jurisprudential advances achieved in the Americas in guaranteeing the rights and institutions

of indigenous peoples.

DECLARE:

SECTION ONE. INDIGENOUS PEOPLES

Article I. Scope and definitions

1. This Declaration applies to indigenous peoples as well as peoples whose social, cultural and economic conditions distinguish them

from other sections of the national community, and whose status is regulated wholly or partially by their own customs or traditions or by special

laws or regulations.

2. Self identification as indigenous shall be regarded as a fundamental criterion for determining the peoples to which the provisions of

this Declaration apply.

3. The use of the term "peoples" in this Instrument shall not be construed as having any implication with respect to any other rights

that might be attached to that term in international law.

SECTION TWO. HUMAN RIGHTS

Article II. Full observance of human rights

Page 53: 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

5/8/2018 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/1998-indigene-voelker-und-die-ilo-konvention-nr-169 53/80

 

Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Indigene Völker und die ILO-Konvention 169

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n  

n 53 n 

1. Indigenous peoples have the right to the full and effective enjoyment of the human rights and fundamental freedoms recognized

in the Charter of the OAS, the American Declaration of the Rights and Duties of Man, the American Convention on Human Rights, and other

international human rights law; and nothing in this Declaration shall be construed as in any way limiting or denying those rights or authorizing any

action not in accordance with the instruments of international law including human rights law.

2. Indigenous peoples have the collective rights that are indispensable to the enjoyment of the individual human rights of their mem-

bers. Accordingly the states recognize inter alia the right of the indigenous peoples to collective action, to their cultures, to profess and practice

their spiritual beliefs, and to use their languages.

3. The states shall ensure for indigenous peoples the full exercise of all rights, and shall adopt in accordance with their constitutional

processes such legislative or other measures as may be necessary to give effect to the rights recognized in this Declaration.

Article III. Right to belong to indigenous peoples

Indigenous peoples and communities have the right to belong to indigenous peoples, in accordance with the traditions and customs of

the peoples or nation concerned.

Article IV. Legal status of communities

Indigenous peoples have the right to have their legal personality fully recognized by the states within their systems.

Article V. No forced assimilation

1. Indigenous peoples have the right to freely preserve, express and develop their cultural identity in all its aspects, free of any at-

tempt at assimilation.

2. The states shall not undertake, support or favour any policy of artificial or enforced assimilation of indigenous peoples, destructi-

on of a culture or the possibility of the extermination of any indigenous peoples.

Article VI. Special guarantees against discrimination

1. Indigenous peoples have the right to special guarantees against discrimination that may have to be instituted to fully enjoy inter-

nationally and nationally-recognized human rights; as well as measures necessary to enable indigenous women, men and children to exercise,

without any discrimination, civil, political, economic, social, cultural and spiritual rights. The states recognize that violence exerted against

persons because of their gender and age prevents and nullifies the exercise of those rights.

2. Indigenous peoples have the right to fully participate in the prescription of such guarantees.

SECTION THREE. CULTURAL DEVELOPMENT

Article VII. Right to Cultural integrity

1. Indigenous peoples have the right to their cultural integrity, and their historical and archeological heritage, which are important both

for their survival as well as for the identity of their members.

2. Indigenous peoples are entitled to restitution in respect of the property of which they have been dispossessed, and where that is

not possible, compensation on a basis not less favorable than the standard of international law.

3. The states shall recognize and respect indigenous ways of life, customs, traditions, forms of social, economic and political organi-

zation, institutions, practices, beliefs and values, use of dress, and languages.

Article VIII. Philosophy, outlook and language

1. Indigenous peoples have the right to indigenous languages, philosophy and outlook as a component of national and universal cul-

ture, and as such, shall respect them and facilitate their dissemination.

2. The states shall take measures and ensure that broadcast radio and television programs are broadcast in the indigenous languages

in the regions where there is a strong indigenous presence, and to support the creation of indigenous radio stations and other media.

3. The states shall take effective measures to enable indigenous peoples to understand administrative, legal and political rules and

procedures, and to be understood in relation to these matters. In areas where indigenous languages are predominant, states shall endeavor to

establish the pertinent languages as official languages and to give them the same status that is given to non-indigenous official languages.

4. Indigenous peoples have the right to use their indigenous names, and to have the states recognize them as such.

Article IX. Education

1. Indigenous peoples shall be entitled: a) to establish and set in motion their own educational programs, institutions and facilities; b)to prepare and implement their own educational plans, programs, curricula and materials; c) to train, educate and accredit their teachers and

administrators. The states shall endeavor to ensure that such systems guarantee equal educational and teaching opportunities for the entire

population and complementarity with national educational systems.

Page 54: 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

5/8/2018 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/1998-indigene-voelker-und-die-ilo-konvention-nr-169 54/80

 

Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Indigene Völker und die ILO-Konvention 169

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n  

n 54 n 

2. When indigenous peoples so decide, educational systems shall be conducted in the indigenous languages and incorporate indige-

nous content, and they shall also be provided with the necessary training and means for complete mastery of the official language or langua-

ges.

3. The states shall ensure that those educational systems are equal in quality, efficiency, accessibility and in all other ways to that

provided to the general population.

4. The states shall take measures to guarantee to the members of indigenous peoples the possibility to obtain education at all levels,

at least of equal quality with the general population.

5. The states shall include in their general educational systems, content reflecting the pluricultural nature of their societies.

6. The states shall provide financial and any other type of assistance needed for the implementation of the provisions of this article.

Article X. Spiritual and religious freedom

1. Indigenous peoples have the right to freedom of conscience, freedom of religion and spiritual practice, and to exercise them both

publicly and privately.

2. The states shall take necessary measures to prohibit attempts to forcibly convert indigenous peoples or to impose on them be-

liefs against their will.

3. In collaboration with the indigenous peoples concerned, the states shall adopt effective measures to ensure that their sacred sites,including burial sites, are preserved, respected and protected. When sacred graves and relics have been appropriated by state institutions, they

shall be returned.

4. The states shall encourage respect by all people for the integrity of indigenous spiritual symbols, practices, sacred ceremonies,

expressions and protocols.

Article XI. Family relations and family ties

1. The family is the natural and basic unit of societies and must be respected and protected by the state. Consequently the state

shall recognize and respect the various forms of indigenous family, marriage, family name and filiation.

2. In determining the child's best interest in matters relating to the protection and adoption of children of members of indigenous peo-

ples, and in matters of breaking of ties and other similar circumstances, consideration shall be given by courts and other relevant institutions to

the views of the peoples, including individual, family and community views.

Article XII. Health and well-being

1. Indigenous peoples have the right to legal recognition and practice of their traditional medicine, treatment, pharmacology, health

practices and promotion, including preventive and rehabilitative practices.

2. Indigenous peoples have the right to the protection of vital medicinal plants, animal and mineral in their traditional territories.

3. Indigenous peoples shall be entitled to use, maintain, develop and manage their own health services, and they shall also have ac-

cess, on an equal basis, to all health institutions and services and medical care accessible to the general population.

4. The states shall provide the necessary means to enable the indigenous peoples to eliminate such health conditions in their com-

munities which fall below international accepted standards for the general population.

Article XIII. Right to environmental protection

1. Indigenous peoples have the right to a safe and healthy environment, which is an essential condition for the enjoyment of the

right to life and collective well-being.

2. Indigenous peoples have the right to be informed of measures which will affect their environment, including information that ensu-

res their effective participation in actions and policies that might affect it.

3. Indigenous peoples shall have the right to conserve, restore and protect their environment, and the productive capacity of their

lands, territories and resources.

4. Indigenous peoples have the right to participate fully in formulating, planning, managing and applying governmental programmes

of conservation of their lands, territories and resources.

5. Indigenous peoples have the right to assistance from their states for purposes of environmental protection, and may receive as-

sistance from international organizations.

6. The states shall prohibit and punish, and shall impede jointly with the indigenous peoples, the introduction, abandonment, or deposit

of radioactive materials or residues, toxic substances and garbage in contravention of legal provisions; as well as the production, introduction,

transportation, possession or use of chemical, biological and nuclear weapons in indigenous areas.

Page 55: 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

5/8/2018 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/1998-indigene-voelker-und-die-ilo-konvention-nr-169 55/80

 

Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Indigene Völker und die ILO-Konvention 169

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n  

n 55 n 

7. When a State declares an indigenous territory as protected area, any lands, territories and resources under potential or actual

claim by indigenous peoples, conservation areas shall not be subject to any natural resource development without the informed consent and

participation of the peoples concerned.

SECTION FOUR. ORGANIZATIONAL AND POLITICAL RIGHTS

Article XIV. Rights of association, assembly, freedom of expression and freedom of thought

1. Indigenous peoples have the right of association, assembly and expression in accordance with their values, usages, customs, an-

cestral traditions, beliefs and religions.

2. Indigenous peoples have the right of assembly and to the use of their sacred and ceremonial areas, as well as the right to full

contact and common activities with their members living in the territory of neighboring states.

Article XV. Right to self government

1. Indigenous peoples have the right to freely determine their political status and freely pursue their economic, social, spiritual and

cultural development , and accordingly, they have the right to autonomy or self-government with regard to inter alia culture, religion, education,

information, media, health, housing, employment, social welfare, economic activities, land and resource management, the environment and

entry b y nonmembers; and to determine ways and means for financing these autonomous functions.

2. Indigenous peoples have the right to participate without discrimination, if they so decide, in all decision-making, at all levels, with

regard to matters that might affect their rights, lives and destiny. They may do so directly or through representatives chosen by them in accor-

dance with their own procedures. They shall also have the right to maintain and develop their own indigenous decision-making institutions, as well

as equal opportunities to access and participate in all state institutions and fora.

Article XVI. Indigenous Law

1. Indigenous law shall be recognized as a part of the states' legal system and of the framework in which the social and economic

development of the states takes place.

2. Indigenous peoples have the right to maintain and reinforce their indigenous legal systems and also to apply them to matters

within their communities, including systems related to such matters as conflict resolution, crime prevention and maintenance of peace and

harmony.

3. In the jurisdiction of any state, procedures concerning indigenous peoples or their interests shall be conducted in such a way as to

ensure the right of indigenous peoples to full representation with dignity and equality before the law. This shall include observance of indigenouslaw and custom and, where necessary, use of their language.

Article XVII. National incorporation of indigenous legal and organizational systems

1. The states shall facilitate the inclusion in their organizational structures, the institutions and traditional practices of indigenous peo-

ples, and in consultation and with consent of the peoples concerned.

2. State institutions relevant to and serving indigenous peoples shall be designed in consultation and with the participation of the peo-

ples concerned so as to reinforce and promote the identity, cultures, traditions, organization and values of those peoples.

SECTION FIVE. SOCIAL, ECONOMIC AND PROPERTY RIGHTS

Article XVIII. Traditional forms of ownership and cultural survival. Rights to land, territories and resources

1. Indigenous peoples have the right to the legal recognition of their varied and specific forms and modalities of their control, ow-

nership, use and enjoyment of territories and property.

2. Indigenous peoples have the right to the recognition of their property and ownership rights with respect to lands, territories and re-

sources they have historically occupied, as well as to the use of those to which they have historically had access for their traditional activities

and livelihood.

3. i) Subject to 3.ii.), where property and user rights of indigenous peoples arise from rights existing prior to the creation of those sta-

tes, the states shall recognize the titles of indigenous peoples relative thereto as permanent, exclusive, inalienable, imprescriptible and indefea-

sible.

ii) Such titles may only be changed by mutual consent between the state and respective indigenous peoples when they have full

knowledge and appreciation of the nature or attributes of such property.

iii) Nothing in 3.i.) shall be construed as limiting the right of indigenous peoples to attribute ownership within the community in accor-

dance with their customs, traditions, uses and traditional practices, nor shall it affect any collective community rights over them.

Page 56: 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

5/8/2018 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/1998-indigene-voelker-und-die-ilo-konvention-nr-169 56/80

 

Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Indigene Völker und die ILO-Konvention 169

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n  

n 56 n 

4. Indigenous peoples have the right to an effective legal framework for the protection of their rights with respect to the natural re-

sources on their lands, including the ability to use, manage, and conserve such resources; and with respect to traditional uses of their lands,

interests in lands, and resources, such as subsistence.

5. In the event that ownership of the minerals or resources of the subsoil pertains to the state or that the state has rights over other

resources on the lands, the governments must establish or maintain procedures for the participation of the peoples concerned in determining

whether the interests of these people would be adversely affected and to what extent, before undertaking or authorizing any program for plan-

ning, prospecting or exploiting existing resources on their lands. The peoples concerned shall participate in the benefits of such activities, and

shall receive compensation, on a basis not less favorable than the standard of international law for any loss which they may sustain as a result

of such activities.

6. Unless exceptional and justified circumstances so warrant in the public interest, the states shall not transfer or relocate indigenous

peoples without the free, genuine, public and informed consent of those peoples, but in all cases with prior compensation and prompt replace-

ment of lands taken, which must be of similar or better quality and which must have the same legal status; and with guarantee of the right to

return if the causes that gave rise to the displacement cease to exist.

7. Indigenous peoples have the right to the restitution of the lands, territories and resources which they have traditionally owned or

otherwise occupied or used, and which have been confiscated, occupied, used or damaged, or when restitution is not possible, the right to

compensation on a basis not less favorable than the standard of international law .

8. The states shall take all measures, including the use of law enforcement mechanisms, to avert, prevent and punish, if applicable,any intrusion or use of those lands by unauthorized persons to take possession or make use of them. The states shall give maximum priority to

the demarcation and recognition of properties and areas of indigenous use.

Article XIX. Workers rights

1. Indigenous peoples shall have the right to full enjoy ment of the rights and guarantees recognized under international labor law and

domestic labor law; they shall also have the right to special measures to correct, redress and prevent the discrimination to which they have

historically been subject.

2. To the extent that they are not effectively protected by laws applicable to workers in general, the states shall take such special

measures as may be necessary to:

a. effectively protect the workers and employees who are members of indigenous communities in respect of fair and equal hiring

and terms of employment;

b. to improve the labor inspection and enforcement service in regions, companies or paid activities inv olving indigenous workers or

employees;

c. ensure that indigenous workers:

i) enjoy equal opportunity and treatment as regards all conditions of employment, job promotion and advancement; and other conditi-

ons as stipulated under international law;

ii) enjoy the right to association and freedom for all lawful trade union activities, and the right to conclude collective agreements with

employers or employers' organizations;

iii) are not subjected to racial, sexual or other forms of harassment;

iv) are not subjected to coercive hiring practices, including servitude for debts or any other form of serv itude, even if they have

their origin in law, custom or a personal or collective arrangement, which shall be deemed absolutely null and void in each instance;

v) are not subjected to working conditions that endanger their health and safety;

vi) receive special protection when they serve as seasonal, casual or migrant workers and also when they are hired by labor contrac-

tors in order that they benefit from national legislation and practice which must itself be in accordance with established international human

rights standards in respect of this type of workers, and,

vii) as well as their employers are made fully aware of the rights of indigenous workers, under such national legislation and internati-

onal standards, and of the recourses available to them in order to protect those rights.

Article XX. Intellectual property rights

1. Indigenous peoples have the right to the recognition and the full ownership, control and protection of their cultural, artistic, spiritual,

technological and scientific heritage, and legal protection for their intellectual property through trademarks, patents, copyright and other such

procedures as established under domestic law; as well as to special measures to ensure them legal status and institutional capacity to develop,

use, share, market and bequeath that heritage to future generations.

Page 57: 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

5/8/2018 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/1998-indigene-voelker-und-die-ilo-konvention-nr-169 57/80

 

Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Indigene Völker und die ILO-Konvention 169

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n  

n 57 n 

2. Indigenous peoples have the right to control, develop and protect their sciencies and technologies, including their human and gene-

tic resources in general, seed, medicine, knowledge of plant and animal life, original designs and procedure.

3. The states shall take appropriate measures to ensure participation of the indigenous peoples in the determination of the conditions

for the utilization, both public and private, of the rights listed in the previous paragraphs 1. and 2.

Article XXI. Right to development

1. The states recognize the right of indigenous peoples to decide democratically what values, objectives, priorities and strategies will

govern and steer their development course, even where they are different from those adopted by the national government or by other seg-

ments of society. Indigenous peoples shall be entitled to obtain on a non-discriminatory basis appropriate means for their own development

according to their pref erences and values, and to contribute by their own means, as distinct societies, to national development and interna tional

cooperation.

2. Unless exceptional circumstances so warrant in the public interest, the states shall take necessary measures to ensure that deci-

sions regarding any plan, program or proposal affecting the rights or living conditions of indigenous peoples are not made without the free and

informed consent and participation of those peoples, that their preferences are recognized and that no such plan, program or proposal that could

have harmful effects on those peoples is adopted.

3. Indigenous peoples have the right to restitution or compensation no less favorable than the standards of international law, for any

loss which, despite the foregoing precautions, the execution of those plans or proposals may have caused them; and measures taken to mitiga-

te adverse environmental, economic, social, cultural or spiritual impact.

SECTION SIX. GENERAL PROVISIONS

Article XXII. Treaties, Acts, agreements and constructive arrangements

Indigenous peoples have the right to the recognition, observance and enforcement of treaties, agreements and constructive arran-

gements, that may have been concluded with states or their successors, as well as historical Acts in that respect, according to their spirit and

intent, and to have states honor and respect such treaties, agreements and constructive arrangements as well as the rights emanating from

those historical instruments. Conflicts and disputes which cannot otherwise be settled should be submitted to competent bodies.

Article XXIII.

Nothing in this instrument shall be construed as diminishing or extinguishing existing or future rights indigenous peoples may have or

acquire.

Article XXIV.

The rights recognized herein constitute the minimum standards for the survival, dignity and well-being of the indigenous peoples of

the Americas.

Article XXV.

Nothing in this instrument shall be construed as granting any rights to ignore boundaries between states.

Article XXVI.

Nothing in this Declaration may be construed as permitting any activity contrary to the purposes and principles of the OAS, including

sovereign equality, territorial integrity and political independence of states.

Article XXVII. Implementation

The Organization of American States and its organs, organisms and entities, in particular the Inter-American Indian Institute, the Inter-American

Commission of Human Rights shall promote respect for and full application of the provisions in this Declaration.

Page 58: 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

5/8/2018 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/1998-indigene-voelker-und-die-ilo-konvention-nr-169 58/80

 

Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Indigene Völker und die ILO-Konvention 169

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n  

n 58 n 

4. Die ILO-Konvention Nr. 169 von 1989 in Europa

Die Internationale Arbeitsorganisation selbst hielt bis vor wenigen Jahren eine Ratifizierung ihrer Konventionen

nur durch jene Länder für sinnvoll, die von den Bestimmungen dieser Konventionen direkt betroffen waren.

Entsprechend wäre eine Unterzeichnung der ILO-Konvention Nr. 169 nur für Staaten angezeigt, auf deren Ho-

heitsgebiet indigene Völker leben. In Europa gilt dies nur für den Fall der Sami in Norwegen, Schweden und

Finnland und in Dänemark für die Inuit auf Grönland. Norwegen war im übrigen das erste Land überhaupt, das

die ILO-Konvention Nr. 169 ratifizierte und im Juni 1990 die entsprechende Urkunde bei der ILO hinterlegte.

Auch Dänemark ist seit Februar 1996 als Unterzeichner bei der ILO registriert.

Im Zuge der internationalen Prozesse um die Rechte indigener Völker seit Beginn der neunziger Jahre11 bildet

sich jedoch ein neuer Konsens heraus. Das Schicksal dieser Völker gilt nicht länger als ausschließlich innere

Angelegenheit einzelner Staaten, sondern wird als internationale Aufgabe betrachtet. In jüngster Zeit ist auch

von Vertretern der ILO zu vernehmen, daß Länder, in denen keine indigene Völker leben, die ILO-Konvention Nr.

169 ratifizieren könnten (Tomei 1997, S. 9). In diesem Sinne läßt sich auch eine Entschließung der Internatio-

nalen Arbeitskonferenz interpretieren, die am 26. Juni 1989 angenommen wurde. Darin werden ohne Ein-

schränkungen die Mitgliedsstaaten aufgefordert, der revidierten Konvention Nr. 169 baldmöglichst beizutreten.

In einer jüngeren Veröffentlichung der ILO heißt es zum selben Thema: Ratifizieren können

alle entwickelten Länder und Entwicklungsländer, die Mitglied der ILO sind, einschließlich jener, die

keine indigenen Völker innerhalb ihrer nationalen Bevölkerung haben. Eine Unterzeichnung würde in

dem letzteren Falle ein Ausdruck der Solidarität gegenüber indigenen und in Stämmen lebenden Vö l-

kern bedeuten. Die Prinzipien des Übereinkommens können auch die Entwicklungshilfe oder Entwick-

lungspolitik leiten und beeinflussen sowie die geförderten und durchgeführten Programme dieser

Länder zur Unterstützung der indigenen und in Stämmen lebenden Völker (ILO 1996, S. 28).

Die Europäische Union

Dieser Auffassung schloß sich auch das Europäische Parlament an. In einer „Entschließung zu den für einen

wirksamen Schutz der eingeborenen Völker notwendigen internationalen Maßnahmen“ vom 9. Februar 1994

ersuchte es die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, „sich entschlossen für einen effektiven Schutz der

eingeborenen Völker einzusetzen, dem Übereinkommen 169 der IAO beizutreten und andere Staaten ebenfalls

zum Beitritt aufzufordern“. Dabei handelte es sich um ein vergleichsweise eindeutiges Votum. Voraus gegan-

gen waren langjährige Beratungen im Ausschuß für auswärtige Angelegenheiten und Sicherheit des Euro-

päischen Parlamentes, wohin der Parlamentspräsident schon einen früheren Entschließungsantrag aus dem

Jahre 1991 verwiesen hatte. Dieser war dem Parlament aufgrund der dramatischen Umweltzerstörung imEcuadorianischen Amazonastiefland, in dem von der Erdölförderung gerade auch Indianergebiete in Mitlei-

denschaft gezogen wurden, sowie angesichts der bevorstehenden UNCED-Konferenz in Rio de Janeiro vorge-

legt worden. Die drei Jahre später angenommene Entschließung hatte unter dem Eindruck jüngerer Ereig-

nisse12 größeres Gewicht auf internationale Rechtsinstrumente gelegt.

Auch auf Ministerratsebene hat es in der Vergangenheit mehrere Initiativen gegeben. Im November 1992 be-

tonte der Rat der Entwicklungsminister in einer Entschließung die Bedeutung der Einbeziehung von Minderhei-

 

11 Eckpunkte sind hierfür der 500. Jahrestag der sogenannten „Entdeckung Amerikas“ im Jahre 1992, damit im Zusammenhang

die Verleihung des Friedensnobelpreises an Rigoberta Menchu, das Internationale Jahr indigener Völker 1993, und ab 1994

die Internationale Dekade indigener Völker. Auch die UN-Menschenrechtskonferenz in Wien im Jahre 1993 befaßte sich mit

indigenen Völkern.

12Vgl. Fußnote 1 dieses Kapitels.

Page 59: 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

5/8/2018 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/1998-indigene-voelker-und-die-ilo-konvention-nr-169 59/80

 

Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Indigene Völker und die ILO-Konvention 169

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n  

n 59 n 

ten in den Entwicklungsprozeß. Neben der Regelung der Zusammenarbeit mit den Entwicklungsländern aus

dem gleichen Jahr ist eine neue Initiative von Juni 1996 von Interesse. Auf Anregung von Dänemark und Spa-

nien kam im Rat der Entwicklungsminister eine Entschließung zustande, die die Europäische Kommission mit

der Ausarbeitung eines eigenen Strategiepapiers zur Entwicklungszusammenarbeit mit indigenen Völkern

beauftragt. Der niederländische Minister rief in diesem Zusammenhang die Kommission auf zu prüfen, ob

eine Ratifizierung der ILO-Konvention Nr. 169 durch die Europäische Union möglich wäre, die ja auch andereninternationalen Übereinkommen, etwa dem Übereinkommen über die biologische Vielfalt oder der Klima-

rahmenkonvention, beigetreten ist. Bedauerlicherweise stellte sich heraus, daß die Statuten der Internationa-

len Arbeitsorganisation dies nicht zulassen. Nur Mitgliedsstaaten können die ILO-eigenen Übereinkommen

unterzeichnen. Für die Erhöhung der allgemeinen Akzeptanz dieser internationalen Normen über die Rechte

indigener Völker sind solche Initiativen auf europäischer Ebene dennoch ausgesprochen wichtig.

Für die Diskussion um die Unterzeichnung der ILO-Konvention Nr. 169 durch einzelne europäische Staaten

gibt es zwei Eckpunkte. Am Beginn steht die Ratifizierung der Vorläuferkonvention Nr. 107 durch Belgien, das

vorläufige Ende markiert die jüngste Entscheidung der Niederlande, als erstes europäisches Land ohne eige-

ne indigene Bevölkerung der Konvention Nr. 169 beizutreten.

Im folgenden wird der Stand der Diskussion in mehreren europäischen Ländern wiedergegeben. Dabei konn-

ten allerdings nicht alle Länder Berücksichtigung finden. Für einige waren zum Zeitpunkt der Fertigstellung

dieser Dokumentation nur unvol lständige, für andere überhaupt keine Informationen zu erhalten. So ist etwa

bekannt, daß sich Nichtregierungsorganisationen in Italien verschiedentlich für die ILO-Konvention Nr. 169 ein-

setzen. Auch von Luxemburg weiß man, daß im Jahre 1996 eine Parlamentsanfrage in Vorbereitung war. Der

 jetzige Stand der Dinge konnte allerdings nicht ermittelt werden.

Belgien

Belgien gehörte zu den ersten Staaten, die die ILO-Konvention Nr. 107 ratifizierten, obwohl auf dem Hoheitsge-

biet des Landes keine indigenen Völker lebten. Seit November 1958 ist das offizielle Unterzeichnungsdoku-ment bei der Internationalen Arbeitsorganisation hinterlegt. Für Belgien handelte es sich seinerzeit um einen

Akt der Solidarität mit den indigenen Völkern. Auch nach der Revision der 107-Konvention, der im übrigen alle

drei Parteien (Regierungs -, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter) Belgiens in der Internationalen Arbei tskon-

ferenz zustimmten, ist die Ratifizierung der ILO-Konvention Nr. 169 beraten worde n. Eine Parlamentsanfrage

vom Oktober 1993 wurde zunächst positiv beantwortet. Das Außenministerium antwortete dann aber auf eine

erneute Anfrage aus dem Jahre 1969 nach den Gründen, warum die Regierung die Konvention Nr. 169 noch

nicht ratifiziert habe, daß die internen Konsequenzen für Belgien noch gemeinsam mit dem Arbeitsministerium

geprüft werden müßten. Es ging dabei um die in Belgien lebenden Zigeuner, für die sich im Fall einer Ratifi-

zierung zahlreiche gesetzliche Neuanpassungen als erforderlich erweisen könnten. Allerdings scheint es, daß

Roma und Sinti keine Anerkennung als indigene Völker beanspruchen, sondern Garantien im Rahmen des

europäischen Systems für ethnische Minderheiten verlangen (Kuppe 1994, S. 95).

Bundesrepublik Deutschland

In ihrer ersten Stellungnahme zur neugefaßten ILO-Konvention Nr. 169 vom Februar 1992 gab die deutsche

Regierung an, daß sie die Neuorientierung der genannten Konvention begrüße und die Umsetzung durch die

Signatarstaaten im Rahmen der ILO aufmerksam beobachten werde. Da aber die Bundesrepublik - ebenso

wie die ehemalige DDR - vom Gegenstand des Übereinkommens nicht berührt sei, weil in ihr keine eingebo-

renen Völker lebten, komme eine Rati fizierung für sie nicht in Betracht. Im Herbst 1993 wurde dennoch ein An-

trag auf Unterzeichnung und Ratifizierung der ILO-Konvention Nr. 169 in den deutschen Bundestag einge-

bracht. Als Begründung wurde angeführt, daß die Bundesregierung durch ihr außenpolitisches, außenwirt-schaftliches und entwicklungspolitisches Handeln das Leben dieser Völker beeinflusse und daß eine Ratifizie-

Page 60: 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

5/8/2018 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/1998-indigene-voelker-und-die-ilo-konvention-nr-169 60/80

 

Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Indigene Völker und die ILO-Konvention 169

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n  

n 60 n 

rung den öffentlichen Bekenntnissen der Regierung zur Einhaltung der Menschenrechte entspräche. Es wurde

zudem auf das einschlägige Kapitel der Agenda 21 zu indigenen Bevölkerungsgruppen verwiesen.

Zunächst nahm sich der Ausschuß für entwicklungspolitische Zusammenarbeit des Parlamentes dieser Frage

an. Er kam zu einem ablehnenden Votum, obwohl sich der Ausschuß in einer Sitzung im Jahre 1992 positiv

über die Prinzipien der Konvention geäußert hatte. Aufgrund der Nichtexistenz von indigenen Völkern auf dem

Territorium der Bundesrepublik Deutschland gab es für die Mehrheit der Ausschußmitglieder jedoch keinen

Grund, einen Beitritt zum Übereinkommen selbst zu befürworten. Dieser Auffassung schloß sich auch der

Deutsche Bundestag an, der die Frage am 23. Juni 1993 im Rahmen seiner entwicklungspolitische Debatte

behandelte. Der Antrag wurde mit den Stimmen der Regierungsmehrheit abgelehnt. Aus dem Parlament er-

ging sogar die Aufforderung, den Antrag auf Unterzeichnung und Ratifizierung zurückzuziehen. Die Begründung

lautete:

Das ILO-Übereinkommen 169 richtet sich nämlich an diejenigen Staaten, auf deren Territorium indi-

gene Völker leben. Da es in der Bundesrepublik keine eingeborenen und in Stämmen lebende Völker

gibt, sind wir auch von diesen Abkommen nicht betroffen ...“ (Deutscher Bundestag 1993, S.14249).

Erwähnenswert ist, daß der Minister für Entwicklungszusammenarbeit in seiner Rede auf die ILO-KonventionNr. 169 mit keinem Wort einging. Diese wird gleichwohl im Rahmen eines eigenen Konzeptes, das das Minis-

terium für die Entwicklungszusammenarbeit mit indianischen Bevölkerungsgruppen in Lateinamerika im No-

vember 1996 vorlegt, „ein wichtiger Referenzpunkt für eine Neuausrichtung der Zusammenarbeit mit indiani-

schen Bevölkerungsgruppen“ genannt. Das Ministerium ist demnach bereit, die ILO-Konvention in der Entwick-

lungszusammenarbeit in einem nicht näher bestimmten Maße zu berücksichtigten.

Auch in den folgenden Jahren hatte sich die deutsche Regierung noch im Rahmen von parlamentarischen

Anfragen verschiedentlich mit der ILO-Konvention Nr. 169 zu beschäftigen. In ihrer jüngsten Antwort auf eine

Anfrage vom Sommer 1996 läßt sich gegenüber früheren Stellungnahmen eine leicht modifizierte Haltung

erkennen. Die Regierung häl t eine Ratifizierung auch weiterhin nicht für sinnvoll, weil sie aufgrund der Nicht-

existenz indigener Völker in Deutschland den Verpflichtungen, die aus einer Ratifizierung erwachsen wedernachkommen, noch gegen sie verstoßen könne. Aber sie schließt eine Ratifizierung nicht mehr für alle Zukunft

aus. Im einzelnen meint sie:

Die Bundesregierung geht davon aus, daß die genannten Umstände zwar einen Beitritt zum Abkom-

men Nr. 169 der ILO unter völkerrechtlichen Gesichtspunkten nicht ausschließen, ihn aber derzeit

nicht sinnvoll erscheinen lassen.

Ein hartnäckiger Gegner einer Ratifizierung wäre in Deutschland sicherlich das Außenministerium, das sich

zumindest bei einer Gelegenheit in diesem Sinne geäußert hat. Anders als etwa in Österreich wird eine Ratifi-

zierung im übrigen auch von seiten der Gewerkschaften abgelehnt. Der Deutsche Gewerkschaftsbund, der das

gewerkschaftliche Eintreten für die indigenen Rechte auf internationaler Ebene sehr begrüßt, äußerte aber

Vorbehalte hinsichtlich einer Ratifizierung durch Staaten ohne eigene indigene Bevölkerung.

Werden IAO-Normen ratifiziert, ohne daß sie unmittelbare Bedeutung für die innerstaatliche Politik ha-

ben, stellt sich die Frage, ob so die Wirksam keit internationaler Arbeits - und Sozialnormen verbessert

oder nicht doch geschwächt werden könnte. Wir sehen die Gefahr, daß das ausgebaute Kontrollsys-

tem der IAO eher unterhöhlt werden könnte, wenn auch jene Übereinkommmen ratifiziert werden, die

für die „unmittelbaren Belange“ eines Landes keine größere Bedeutung haben ... (Adamy 1996).

Dänemark

Für Dänemark ist die Ratifizierung der ILO-Konvention Nr. 169 von besonderer Bedeutung, da auf Grönland,

das eine „autonome Region“ mit weitgehenden Selbstverwaltungsrechten ist, mit den Inuit ein indigenes Volklebt. Allerdings hat die dänische Regierung die Ratifizierungsfrage nicht nur im Hinblick auf die eigene indige-

Page 61: 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

5/8/2018 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/1998-indigene-voelker-und-die-ilo-konvention-nr-169 61/80

 

Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Indigene Völker und die ILO-Konvention 169

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n  

n 61 n 

ne Bevölkerung betrachtet, auch wenn diese den wichtigsten Grund darstellte, sondern behielt auch die indi-

genen Völker insbesondere in den Entwicklungsländern im Blick.

Aus Anlaß des Internationalen Jahres der Indigenen Völker fand im November 1993 eine ausgiebige Parla-

mentsdebatte statt, in der die Ministerin für Entwicklungszusammenarbeit ihre Zusammenarbeit im Bereich

indigene Völker darstellte und dem Interesse Ausdruck verl ieh, die dänischen Bemühungen zu erweitern. Die

Erfahrungen mit den Inuit auf Grönland stellten dabei einen wichtigen Bezugspunkt für die internationale Arbeit

dar.

Zu den Themen, zu denen das Parlament aus Anlaß dieser Debatte ein einstimmiges Votum abgab, gehörte

u.a. die ILO-Konvention Nr. 169. Die Regierung wurde aufgefordert, diesem Übereinkommen schnellstmöglich

beizutreten.

Dieselbe Aufforderung ist in ein Strategiepapier zur dänischen Unterstützung der indigenen Völker eingeflos-

sen, dessen Ausarbeitung das Parlament aus Anlaß derselben Sitzung der Ministerin für Entwicklungszu-

sammenarbeit in Auftrag gab (Danida 1994, S. 12). Die Ministerin legte dieses Papier im Juli 1994 der Öffent-

lichkeit vor.

Im nächsten Jahr kam die Regierung der Aufforderung nach Ratifizierung nach. Das offizielle Dokument wurde

in Form einer gemeinsamen Erklärung zwischen dem dänischen Außenminister und dem Premier der auto-

nomen grönländischen Regierung verfaßt und im Januar 1996 unterzeichnet. Am 22. Februar übergab der

ständige Vertreter Dänemarks vor den Vereinten Nationen das Ratifizierungsdokument der Internationalen

Arbeitsorganisation. In einer Presseerklärung aus Anlaß dieser Übergabe wurde auch auf ein zweijähriges

Projekt hingewiesen, daß Dänemark in Zusammenarbeit mit der ILO zur Stärkung der ILO-Aktivitäten bei indi-

genen und in Stämmen lebenden Völkern unterstützt. Ganz im Geiste der Konvention wurde dieses Projekt von

zwei indigenen Vertretern, und zwar aus Grönland und Bangladesch, initiiert und durchgeführt.

Niederlande

In der Niederlanden nahmen das Außenministerium und Ministerium für Entwicklungszusammenarbeit das

bevorstehende UN-Jahr zu indigenen Völkern zum Anlaß, um 1991 das „Beraterkomitee für Menschenrechte

und Außenpolitik“ formal mit der Erstellung eines Berichtes über die Rechte und Interessen der indigenen

Völker und ihrer Mitglieder zu beauftragen (Advisory Committee 1993). Dieses parlamentarische Beratergrem i-

um ist mit wissenschaftlich hochrangigen Persönlichkeiten besetzt (Kuppe 1994, S. 101) und legte im Januar

1993 einen umfangreichen Bericht über individuelle und kollektive Rechte indigener Völker, ihren legalen Sta-

tus und die legalen Rechtsmittel, das Selbstbestimmungsrecht, den Völkermord, Fragen der Repräsentation,

die wirtschaftlichen und kulturellen Rechte, den rechtlichen Schutz auf internationaler Ebene sowie die Implika-

tionen über die Entwicklungszusammenarbeit vor. Dabei ging es auch um die ILO-Konvention Nr. 169 und eine

Ratifizierung durch die Niederlande. In seinen Empfehlungen nahm das Beraterkomitee dazu unter Punkt 15

wie folgt Stellung:

Das Beraterkomitee hat Vorbehalte gegenüber den Argumenten der Niederlande, die ILO-Konvention

Nr. 169 nicht zu ratifizieren. Die Universalität der Menschenrechte und die kollektive Verantwortung al-

ler Staaten, daß diese eingehalten werden, beinhaltet, daß die Niederlande direkt und in einem all-

gemeinen Sinne betroffen sind. Durch eine Ratifizierung der Konvention würden die Niederlande ein

klares Zeichen setzen, daß sie den Problemen der indigenen Völker eine wesentliche Bedeutung bei-

mißt. Das Beraterkomitee hält es auch für wesentlich, daß den in der Konvention enthaltenen Prinzi-

pien so gewissenhaft wie möglich bei der Durchführung von Entwicklungsprojekten entsprochen wird,

die durch die Niederlande finanziert werden (Advisory Committee 1993, S. 46).

Im März 1993 übergaben das Außen- und das Entwicklungsministerium ein Memorandum an das niederländi-sche Parlament, in dem sie über die Politik hinsichtlich indigener Völker im Kontext der Außen- und Entwick-

lungspolitik informierten und dabei auch die Meinung des Beraterkomitees für Menschenrechte und Außenpoli-

Page 62: 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

5/8/2018 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/1998-indigene-voelker-und-die-ilo-konvention-nr-169 62/80

 

Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Indigene Völker und die ILO-Konvention 169

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n  

n 62 n 

tik wiedergaben. Innerhalb der Regierung schien es in der Folgezeit dennoch Stimmen zu geben, die eine

Ratifizierung mit der Begründung ablehnten, daß in den Niederlanden keine indigenen Völker lebten. Zudem

herrschte Unsicherheit hinsichtlich möglicher Änderungen in der nationalen Gesetzgebung, die als Folge der

Ratifizierung erforderlich sein könnten. Die Befürworter einer Ratifizierung setzten sich jedoch durch. Im Febru-

ar 1996 beschloß der Ministerrat des Landes, also die Regierung, die ILO-Konvention Nr. 169 zu ratifizieren. In

einer Presseerklärung gab der Außenminister zu verstehen, daß ein Beitritt die Bedeutung unterstreiche, diedie niederländische Regierung diesem Teilbereich der Menschenrechtspolitik im Rahmen der internationalen

Rechtsordnung beimesse. Er sagte zudem:

Anfänglich war es nicht die Absicht, daß die Niederlande beitreten, da die Niederlande keine indige-

nen Völker haben. Eine gute Umsetzung der Konvention kann allerdings durch eine Ratifizierung von

möglichst vielen Staaten unterstützt werden, einschließlich jener, die keine indigenen Völker ein-

schließen.

In den Sitzungen der Ersten Kammer des Niederländischen Parlamentes im Herbst 1996 und Frühjahr 1997

wurde der Regierungsantrag über die Ratifizierung der ILO-Konvention Nr. 169 ausgiebig beraten. Die ab-

schließende Entschließung fiel positiv aus. Auch die Zweite Kammer des Niederländischen Parlamentes, die

Widerspruch gegen Entscheidungen der Ersten Kammer einlegen kann, sprach sich für eine Ratifizierung aus.

Im November 1997 war damit offiziell die Entscheidung gefallen, daß die Niederlande die ILO-Konvention Nr.

169 ratifizieren. Mit Datum vom 2. Februar 1998 ist das Land bei der Internationalen Arbeitsorganisation offi-

zielle als Signatarstaat registriert.

Österreich

Im Mai 1991 hatte das österreichische Arbeits- und Sozialministerium auf Beamtenebene die Empfehlung

ausgesprochen, die ILO-Konvention Nr. 169 nicht zu ratifizieren, da ein Beitritt aufgrund des Nichtvorhanden-

seins indigener Völker innerhalb des Landes nur eine humanitäre Geste sei. Namhafte Nichtregierungsorga-

nisationen starteten ein Jahr später jedoch eine Briefaktion, die das Außenministerium zur Ratifizierung bewe-gen sollte. Einige Politiker konnten damals überzeugt werden, daß eine Ratifizierung eine moralische Unter-

stützung darstelle, die die Unteilbarkeit der Menschenrechte deutlich mache (Kuppe 1994, S. 96). Der Außen-

politische Ausschuß des Nationalrates befaßte sich im Mai 1993 mit der Angelegenheit, nachdem schon ein

entsprechender Antrag im Juni 1992 in den Nationalrat eingebracht worden war. Der Ausschuß befand, daß

zwar keine indigenen Völker in Österreich lebten, daß es aber aufgrund der entwicklungspoli tischen Zusam-

menarbeit eine Reihe von Berührungspunkten gäbe. Er empfahl der österreichischen Bundesregierung die

ILO-Konvention Nr. 169 als „Akt internationaler Solidarität für bedrohte Völker“ zu ratifizieren. Kurz bevor die

Angelegenheit wieder im Nationalrat verhandelt wurde, äußerte ein hochrangiger Politiker öffentl ich sein Zu-

stimmung und erklärte u.a., daß eine Ratifizierung das Gewicht der Konvention im internationalen Rechtssys-

tem stärke (Kuppe 1994, S. 97). Im Juni 1993, gleichzeitig mit der in Wien tagenden UN-

Menschenrechtskonferenz, beschloß das Parlament einstimmig, die Regierung mit der Ratifizierung zu beauf-

tragen.

Allerdings verzögerte sich in der Folgezeit die Umsetzung dieser Entscheidung. Das Arbeits- und Sozialminis -

terium gab zu bedenken, daß eine Ratifizierung 79 gesetzliche Änderungen nach sich ziehen würde, und das

Außenministerium vertrat die Auffassung, daß die Rechte der indigenen Völker eine innere Angelegenheit der

Staaten sei, in denen diese Völker leben. Eine Anfrage an das Arbeits- und Sozialministerium führte zu keiner

Beschleunigung. Die Gesetzgebungsperiode ging vorüber, ohne daß es zu einer Ratifizierung gekommen

wäre. Der Beschluß des Nationalrates wurde hinfällig.

Im Jahre 1997 ist es in Österreich erneut zu einer parlamentarischen Ini tiative um die ILO-Konvention Nr. 169

gekommen. U.a. hatte sich auch das Klimabündnis Österreich im Juni 1997 an den Vorsitzenden des Außen-politischen Ausschusses und an die im Nationalrat vertretenen politischen Parteien mit der Bitte gewandt, sich

für eine Ratifizierung auszusprechen. Der Außenpolitische Ausschuß ist daraufhin in seiner Sitzung vom Juni

Page 63: 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

5/8/2018 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/1998-indigene-voelker-und-die-ilo-konvention-nr-169 63/80

 

Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Indigene Völker und die ILO-Konvention 169

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n  

n 63 n 

1997 einstimmig übereingekommen, dem österreichischen Nationalrat einen Entschließungsantrag vorzule-

gen, nach dem die Bundesregierung „die notwendigen Schritte zur Ratifizierung des internationalen Überein-

kommens ILO Nr. 169 einleiten und die Ratifizierungsurkunde in Genf hinterlegen“ solle. Gegenwärtig

beschäftigen sich die zuständigen Ministerien mit der Angelegenheit, bevor diese erneut vom Nationalrat

behandelt wird. Es ist abzusehen, daß die Bedenken des Arbeits- und Sozialministeriums noch nicht

ausgeräumt sind.

Schweiz

In der Schweiz legte der Bundesrat im Juni 1991 einen Bericht über die Tagungen der Internationalen Arbeits-

konferenz der Jahre 1989 und 1990 vor, der auch die revidierte ILO-Konvention Nr. 169 zum Gegenstand hatte.

Die schweizerischen Regierungs -, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter hatten in der betreffenden Sitzung

der Internationalen Arbeitskonferenz der revidierten Konvention zugestimmt. Hinsichtlich einer Ratifizierung in

der Schweiz nahm die Regierung eine differenzierte Haltung ein. Sie unterstützte und begrüßte die Ziel-

setzungen des Übereinkommens, hat aber die Entscheidung über einen möglichen Beitritt auf einen späteren

Zeitpunkt verschoben. Zunächst stand in der Schweiz noch die Ratifizierung anderer internationaler Menschen-

rechtspakte bevor. Erst im Anschluß sollte geprüft werden,

ob die Schweiz aus Gründen der internationalen Solidarität auch das Übereinkommen Nr. 169 über

eingeborene und in Stämmen lebende Völker in unabhängigen Ländern ratifizieren soll.

Es wurde die Frage gestellt, ob für die Schweiz, in der keine indigenen Völker leben, ein Beitritt überhaupt in

Betracht kommt. Es herrschte im übrigen Unklarheit, ob die ansässigen Roma unter die Kategorie der „indige-

nen Völker“ fallen. Auch die erforderlichen Anpassungen an die nationale Gesetzgebung, die eine Ratifizierung

nach sich ziehen würde, wirkt sich negativ aus. Aus Anlaß eines Besuches von Hopi-Indianern im November

1994 erklärte der schweizerische Außenminister jedoch, die Ratifikationsmöglichkeiten erneut zu prüfen.

ZUSAMMENFASSUNG 

Während vor wenigen Jahren noch die Meinung vorherrschte, daß eine Ratifizierung der ILO-Konvention Nr.

169 nur durch Länder mit eigener indigener Bevölkerung angezeigt sei, scheint sich unter dem Eindruck jünge-

rer internationaler Ereignisse im Zusammenhang mit den Rechten indigener Völker ein Meinungswandel ab-

zuzeichnen. Die ILO selbst hält einen Beitritt möglichst vieler Staaten als Ausdruck der Solidarität mit indigenen

Völkern für wünschenswert. Auch das Europäische Parlament erachtet eine Ratifizierung durch die EU-Mit-

gliedsstaaten als wirksame Maßnahme, die dem Schutz dieser Völker zugute kommt. Neben Dänemark hat

die Niederlande als erstes europäisches Land ohne eigene indigene Bevölkerung die genannte Konvention

unterzeichnet, und daß Österreich diesem Beispiel in Zukunft folgen wird, ist nicht unwahrscheinlich. In der

Schweiz und in Belgien sind bisher keine endgültigen Entscheidungen getroffen worden und die Möglichkeiteiner zukünftigen Ratifizierung ist somit offen. Selbst in Deutschland, wo eine Ratifizierung im Parlament abge-

lehnt wurde, lassen sich erste Anzeichen eines Meinungswandels erkennen. Hier hat man es mit einer Re-

gierung zu tun, die sich im europäischen Vergleich eher als Gegner einer Ratifizierung ausgewiesen hat. Ins -

gesamt erhöhen sich die Chancen, die Frage eines Beitritts zur ILO-Konvention Nr. 169 in Europa in die öffent-

liche Debatte zu bringen.

Page 64: 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

5/8/2018 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/1998-indigene-voelker-und-die-ilo-konvention-nr-169 64/80

 

Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Indigene Völker und die ILO-Konvention 169

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n  

n 64 n 

Dokumentenanhang zu Kapitel 4

In diesem Dokumentenanhang sind Entschließungen, parlamentarische Anfrage etc. aus verschiedenen eu-

ropäischen Ländern zusammengetragen, die in der einen oder anderen Weise Auskunft über die Haltung zur

ILO-Konvention Nr. 169 geben. Diese Dokumente sind in sechs Teile untergliedert. Es handelt sich in einzel-

nen um die folgenden Dokumente:

Europäisches Parlament

TEX T 1: Entschließung des Europäischen Parlaments zu eingeborenen Völker vom 9.2.1994

Deutschland

TEX T 2: Stellungnahme der deutschen Bundesregierung zu dem Übereinkommen Nr. 169 vom 22.2.1992

TEX T 3: Antrag an den deutschen Bundestag zur Unterzeichnung und Ratifizierung des Übereinkommens 169

der ILO vom 25.11.1992

TEX T 4: Auszug aus der Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage zur Lage der Menschenrechte inIndien vom 16.9.1993

TEX T 5: Auszug aus der Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage zur Politik der Bundesregierunghinsichtlich indigene Völker vom 29.7.1996

Dänemark

TEX T 6: Presseerklärung „Denmark ratifies ILO Convention No. 169 on Indigenous and Tribal Peoples“ vom

22.2.1996 

Netherlands 

TEX T 7: Memorandum „Indigenous Peoples in the Netherlands Foreign Policy and Development Cooperation“

vom 14.5.1993

Österreich

TEX T 8: Bericht des Außenpolitischen Ausschusses des österreichischen Nationalrates über den Antrag be-

treffend die Ratifikation des Übereinkommens ILO Nr. 169 vom 3.5.1993

TEX T 9: Bericht des Außenpolitischen Ausschusses des österreichischen Nationalrates über den Antrag betref-

fend die Ratifikation des Übereinkommens ILO Nr. 169 vom 1.7.1997

Schweiz

TEX T 10: Auszug aus dem Bericht der schweizerischen Regierung über die auf der 76. und 77. Tagung der Internatio-

nalen Arbeitskonferenz angenommenen Übereinkommen vom 3.6.1991

Page 65: 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

5/8/2018 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/1998-indigene-voelker-und-die-ilo-konvention-nr-169 65/80

 

Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Indigene Völker und die ILO-Konvention 169

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n  

n 65 n 

28.2.94 Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Nr. C 61/69

Mittwoch, 9. Februar 1994

2. Schutz der eingeborenen Völker

A3-0059/94

Entschließung zu den für einen wirksamen Schutz der eingeborenen Völker notwendigen internationalen Maß-nahmen

Das Europäische Parlament, 

• in Kenntnis des Entschließungsantrags von Herrn Christiansen und anderen zur Durchsetzung international wirksamer Gesetze für die Um-

welt und die Rechte der eingeborenen Völker zum Schutz unseres Planeten und all seiner Bewohner (B3-1519/91),

• unter Hinweis auf seine zahlreichen Entschließungen zum Schutz der Menschenrechte,

• unter Hinweise auf seine Entschließung vom 12. März 1992 (!) zu 1992, den Urbevölkerungen und der Fünf hundertjahrfeier,

• gestützt auf Artikel 45 seiner Geschäftsordnung,

• in Kenntnis des Berichtes des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten und Sicherheit sowie der Stellungnahme des Ausschusses für

Entwicklung und Zusammenarbeit (A3-0059/94),

A. unter Hinweis darauf, daß die gebräuchlichste Definition des Begriffs „eingeborene Völker" die des Übereinkommens 169 der Internationa-

len Arbeitsorganisation ist; ferner unter Hinweis darauf, daß Schätzungen der Vereinten Nationen zufolge 300 Millionen Menschen weltweit den

indigenen Völkern zugerechnet werden können und von etwa 4.000 eingeborenen Völkern ausgegangen werden kann,

B. in der Überzeugung, daß alle Völker zur Vielfalt und zum Reichtum der Zivilisationen und Kulturen beitragen, die das gemeinsame Erbe der

Menschheit bilden,

C. unter Hinweis darauf, daß in zahlreichen internationalen Texten, insbesondere der UN - Charta, der Allgemeinen Erklärung der Menschen-

rechte und dem Übereinkommen Nr. 169 der Internationalen Arbeitsorganisation die unveräußerlichen Grundrechte aller Menschen detailliert

angeführt werden, einschließlich des Rechts, frei über ihren politischen Status zu entscheiden und in Freiheit ihre wirtschaftliche, soziale und

kulturelle Entfaltung zu gestalten,

D. in der Erwägung, daß die Organisation der Vereinten Nationen entgegen dem, was ihr Name vermuten läßt, nur eine Vertretung der Staa-

ten und nicht der Völker ist, und daß aus diesem Grunde zahlreiche, die Völker und insbesondere die eingeborenen Völker betreffende Probleme

in diesem Rahmen kaum gelöst werden können.

E. voller Bedauern darüber, daß in den internationalen Abkommen die Rechte der eingeborenen Völker in der Regel einfach vergessen

werden, selbst wenn diese die direkten und indirekten Folgen zu tragen haben,

F. mit der Feststellung, daß einige Länder in der Vergangenheit Verträge mit den eingeborenen Völkern abgeschlossen haben und einige

dieser Verträge verletzt wurden; unter Hinweis darauf. daß die indigenen Völker im Zuge der zunehmenden Verelendung häufig die ersten Opfer

der Aberkennung von Rechten, Gebietsansprüchen und Ressourcen sind,

G. betroffen über die vielfältigen Formen der Gewalt, denen die eingeborenen Völker in der Vergangenheit ausgesetzt waren und unter denen

sie auch heute noch leiden; unter Hinweis darauf, daß die Organisation der Vereinten Nationen das Recht auf Intervention anerkannt hat, wenn in

einem Land die grundlegenden Menschenrechte ernsthaft in Gefahr sind,

1. stützt sich auf die von der Internationalen Arbeitsorganisation vorgenommene Definition des Begriffs „eingeborene Völker", wie sie in

ihrem Übereinkommen 169 enthalten ist, und ist der Ansicht, daß dieses Übereinkommen sowie die sogenannte Erklärung von „Kari Oca" (Rio,

TEX T 1: EUROPÄISCHESPARLAMENT

ENTSCHLIEßUNG DES

EUROPÄISCHEN PARLAMENTS

ZU EINGEBORENENVÖLKER

VOM9.2.1994

Page 66: 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

5/8/2018 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/1998-indigene-voelker-und-die-ilo-konvention-nr-169 66/80

 

Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Indigene Völker und die ILO-Konvention 169

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n  

n 66 n 

Juni 1992) und die auf der UN-Konferenz in Wien verkündete Erklärung zu den Rechten der eingeborenen Völker (Juni 1993) als einschlägige

Bezugsdokumente dienen müssen;

2. erklärt, daß die eingeborenen Völker nach den Bestimmungen der Vereinten Nationen das Recht haben, im Rahmen eines gewaltlosen und

uneingeschränkt demokratischen Verfahrens und unter Wahrung der Rechte der übrigen Bevölkerung über ihre eigenen Angelegenheiten zu bestimmen,

indem sie ihre Institutionen, ihr politisches Statut und das ihres Territoriums wählen;

3. ist der Ansicht, daß die UNO die Gelegenheit ihres fünfzigjährigen Bestehens dazu nutzen sollte, ihren Institutionen einen demokratischeren

und effizienteren Charakter zu verleihen, indem sie eine bessere Vertretung der Völker ohne Staaten - insbesondere der eingeborenen Völker - er-

möglicht, vor allem durch ihre Einbeziehung in die Arbeiten der Generalversammlung;

4. bekräftigt feierlich, daß alle Angehörigen von eingeborenen Völkern genau wie alle anderen Menschen das Recht auf Leben und Achtung ihrer

Würde, Freiheit des Geistes und des Handelns, auf physische Sicherheit, Gesundheit, Gerechtigkeit und das gleiche Recht auf Arbeit, Wohnung, Aus-

bildung und Kultur haben; weist darauf hin, daß das Recht auf ein eigenständiges kulturelles Leben das Recht umfaßt, ihre Muttersprache zu verwenden

und zu verbreiten, sowie den Anspruch auf Schutz und Verbreitung der materiellen und immateriellen Elemente ihrer Kultur und auf Achtung ihrer geisti-

gen Riten sowie ihrer heiligen Stätten;

5. fordert, daß in den Ländern, in denen eingeborene Völker leben, unter diesen Bevölkerungsgruppen Volkszählungen durchgeführt werden,

6. fordert, daß die eingeborenen Völker bei der Vermarktung ihrer handwerklichen Erzeugnisse unterstützt werden, und daß deren Herkunft geprüft

wird;

7. erklärt, daß die eingeborenen Völker das Recht auf gemeinschaftlichen Besitz ihrer angestammten Gebiete in einer Größe und Qualität haben,

die für die Bewahrung und Entwicklung ihrer besonderen Lebensformen ausreichend ist; ist der Ansicht, daß diese Gebiete den eingeborenen Völkern

kostenlos zur Verfügung gestellt werden müssen und anschließend unteilbar, unübertragbar und unantastbar sein müssen und nicht verpachtet werden

dürfen,

8. ist der Ansicht, daß die Angehörigen eines eingeborenen Volkes vor Gericht Anspruch auf eine qualifizierte Verteidigung und eine umfassende

Unterrichtung über ihre Rechte - erforderlichenfalls mit Hi lfe eines Dolmetschers - haben, und daß der Anwendung des überlieferten Rechts - soweit mit

der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte vereinbar - Vorrang be i der Urteilsfindung über ihre Taten eingeräumt werden soll;

9. erklärt, daß den indigenen Völkern, die ihrer Rechte beraubt worden sind, ein Anspruch auf eine gerechte Entschädigung gegeben werden muß;

verweist darauf, daß den eingeborenen Völkern aberkannte Gebiete vorzugsweise zurückgegeben werden müssen oder daß sie andernfalls Gebiete in

einer mindestens gleichwertigen Qualität und Größe erhalten müssen wie die ihnen ursprünglich genommenen Gebiete;

10. fordert die Staaten, die in der Vergangenheit Abkommen mit den eingeborenen Völkern geschlossen haben, mit Nachdruck auf, ihre immerwäh-rend geltenden Verpflichtungen einzuhalten, und ermutigt in diesem Zusammenhang den Sonderberichterstatter der Vereinten Nationen, der milder Unter-

suchung und Lösung dieses Problems befaßt ist, sich entsprechend zu engagieren;

11. bekräftigt den positiven Beitrag von Zivilisation und Kultur der eingeborenen Völker zum gemeinsamen Erbe der Menschheit sowie die wichtige

Rolle, die sie bei der Erhaltung ihrer natürlichen Umwelt übernommen haben und auch weiterhin übernehmen müssen;

12. ist der Ansicht, daß die Europäische Union, aber auch die Vereinten Nationen mit allen ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln sicherstellen

müssen, daß die Rechte der eingeborenen Völker nicht durch internationale Verträge, Politiken und geschäftliche Aktivitäten direkt oder indirekt beein-

trächtigt werden; fordert diesbezüglich, daß der Rat und die Kommission eine eindeutige Erklärung zu den eingeborenen Völkern abgeben;

13. fordert die Kommission und den Rat auf, einen konkreten Beitrag zum Internationalen Jahr der indigenen Völker zu leisten, fordert, daß

- Kriterien für die Finanzierung von Gemeinschaftsprojekten unter Berücksichtigung der

Rechte der eingeborenen Völker aufgestellt werden,

- im Rahmen der Politik der Entwicklung und Zusammenarbeit dafür gesorgt wird, daß die

eingeborenen Völker direkt an den sie betreffenden Vorhaben beteiligt werden,

- europäische Beamte eine spezielle Ausbildung erhalten und direkt mit der Behandlung der

die eingeborenen Völker betreffenden Fragen betraut werden,

- die technische und juristische Information der Vertreter der eingeborenen Völker

ausgebaut wird,

- eigenständige Haushaltslinien geschaffen werden, die eindeutig die Verteidigung der

Rechte der eingeborenen Völker zum Gegenstand haben;

14. verpflichtet sich, nach der Neuwahl des Europäischen Parlaments eine Interparlamentarische Delegation aus Mitgliedern des Parla-

ments und Vertretern der eingeborenen Völker zu bilden, und fordert seinen Unterausschuß Menschenrechte auf, alle Fragen im Zusammenhangmit den Rechten der eingeborenen Völker aufmerksam zu verfolgen;

Page 67: 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

5/8/2018 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/1998-indigene-voelker-und-die-ilo-konvention-nr-169 67/80

 

Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Indigene Völker und die ILO-Konvention 169

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n  

n 67 n 

15. ersucht die Mitgliedstaaten der Europäischen Union, sich entschlossen für den effektiven Schutz der eingeborenen Völker einzusetzen,

dem Übereinkommen 169 der IAO beizutreten und andere Staaten ebenfalls zum Beitritt aufzufordern;

16. beauftragt seinen Präsidenten, diese Entschließung dem Rat und der Kommission sowie dem Generalsekretär der Vereinten Nationen,

dem Sekretär des Unterausschusses der Vereinten Nationen für eine dauerhafte und umweltgerechte Entwicklung und dem Sekretär der Men-

schenrechtskommission der Vereinten Nationen zu übermitteln.

Drucksache 12/2150 Deutscher Bundestag - 12. Wahlperiode

Stellungnahme der Bundesregierung zu dem Übereinkommen Nr. 169 der Internationalen Arbeitsorganisation

über eingeborene und in Stämmen lebende Völker in unabhängigen Ländern

Das Übereinkommen Nr. 169 ist am 27. Juni 1989 von der Allgemeinen Konferenz der Internationalen Arbeitsorganisation angenommen worden.

Das Übereinkommen stellt eine teilweise Neufassung des Übereinkommens 107 über eingeborene und in Stämmen lebende Bevölkerungs-

gruppen aus dem Jahre 1957 dar. Während das frühere Übereinkommen ausschließlich auf die Integration der Eingeborenen- und Stammesvöl-

ker abzielte, trägt das Übereinkommen Nr. 169 der seither veränderten Einstellung Rechnung, nach der die Eingliederung nur als eine von mehre-

ren möglichen politischen Optionen erscheint. Im Vordergrund steht eindeutig der Schutz der sozialen und kulturellen Identität der Betroffenen

innerhalb der Heimatstaaten und die Achtung ihres freien Willens zur selbständigen Gestaltung ihrer Lebensverhältnisse. Schon im Titel kommt

durch den Gebrauch des Ausdrucks "Völker" an Stelle der früheren Bezeichnung Bevölkerungsgruppen der veränderte Ansatz zum Ausdruck.

II .

Artikel 1 Abs. 3 stellt klar, daß die Verwendung dieses Ausdrucks keine völkerrechtlich relevanten Auswirkungen hat.

Artikel 2 legt eine grundsätzliche aktive Schutzpflicht der Regierungen fest, während Artikel 4 die Staaten erforderlichenfalls zu besonderen

Schutzmaßnahmen verpflichtet.

Die Artikel 8 bis 12 befassen sich vor allem mit Fragen des Ausgleichs zwischen nationaler Rechtsordnung (einschließlich des Strafrechts) und

den Sitten und Gewohnheiten der betrof f enen Völker.

Teil II des Übereinkommens betrifft die Nutzung von Grund und Boden durch die betroffenen Völker, wobei (Artikel 13) der Besiedelung die

anderweitige Nutzung ausdrücklich gleichgestellt wird. Wichtig sind auch die Bestimmungen über die Rechte an den natürlichen Ressourcen

(Artikel 15) und die Umsiedlung (Artikel 16), die lediglich eine unter stark eingeschränk ten Voraussetzungen und nur gegen Entschädigung zuläs-

sige Ausnahmemaßnahme darstellen soll.

Gegenstand der übrigen Teile des Übereinkommens sind die Anwerbung und Beschäft igungsbedingungen (Artikel 20), in deren Mittelpunkt der

Schutz vor Ausbeutung und Diskriminierung steht, die Berufsbildung, das Handwerk und das ländliche Gewerbe (Artikel 21 bis 23), in deren

Rahmen das wirtschaftliche Umfeld, die sozialen und kulturellen Verhältnisse und die tatsächlichen Bedürfnisse der betroffenen Völker zu be-

rücksichtigen sind, die soziale Sicherheit und das Gesundheitswesen (Artikel 24 und 25), das Bildungswesen und die Kommunikationsmittel

(Artikel 26 bis 31) - unter anderem Ermöglichung des Erlernens der Landes- oder einer Amtssprache bei gleichzeitigem Schutz der Eingeborenen-

sprachen-, die Erleichterung grenzüberschreitender Kontakte und Zusammenarbeit (Artikel 32) sowie die Verwaltung (Artikel 33). Die Artikel 34

und 35 enthalten allgemeine Bestimmungen über die Durchführung des Übereinkommens, die Artikel 36 bis 44 die in Übereinkommen der Inter-

nationalen Arbeitsorganisation üblichen Schlußbestimmungen.

Die Bundesrepublik Deutschland, die - ebenso wie die ehemalige DDR - dem Übereinkommen 107 nicht beigetreten war, wird vom Gegenstand

des Übereinkommens Nr. 169 nicht berührt, da in ihr keine eingeborenen Völker im Sinne dieses Vertragswerks leben. Daher kommt eine Ratifi-

kation des Übereinkommens nicht in Betracht.

TEX T 2: DEUTSCHLAND 

STELLUNGNAHME

DER DEUTSCHEN BUNDESREGIERUNG

ZU DEM ÜBEREINKOMMENNR. 169

VOM22.2.1992

Page 68: 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

5/8/2018 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/1998-indigene-voelker-und-die-ilo-konvention-nr-169 68/80

 

Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Indigene Völker und die ILO-Konvention 169

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n  

n 68 n 

Die Bundesregierung begrüßt jedoch die Neuorientierung des Übereinkommens und wird im Rahmen ihrer Mitwirkung in den zuständigen Gremien

der Internationalen Arbeitsorganisation seine Umsetzung in den Staaten, die es ratifizieren, aufmerksam beobachten.

(22.2.1992)

Deutscher Bundestag, 12. Wahlperiode Drucksache 12/3824

25.11.92

Antrag

der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Unterzeichnung und Ratifizierung des Übereinkommens 169 über eingeborene und in Stämmen lebende

Völker in unabhängigen Ländern der Internationalen Arbeiter Organisation (ILO)

Der Bundestag wolle beschließen:

I. Der Deutsche Bundestag stellt fest:

Das Übereinkommen 169 gilt für eingeborene und in Stämmen lebende Völker in unabhängigen Ländern und klärt ihre Rechte in den Staaten, in

denen sie leben. Die Bundesregierung beeinflußt durch ihr außenpolitisches, außenwirtschaftliches und entwicklungspolitisches Handeln dasLeben dieser Völker. Gegenwärtig verstößt die Bundesregierung auf bilateralen und multilateraler Ebene mit ihren außenpolitischen und entwick-

lungspolitischen Aktivitäten gegen eine Reihe der im Übereinkommen 169 von der Internationalen Arbeiter Organisation (ILO) angenommenen

Artikel. So wird sie beispielsweise in ihrer bisherigen Praxis der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit insbesondere den Artikeln 7, 14, 15 und

16 nicht gerecht. Nach Artikel 7 haben die betreffenden Völker das Recht, an der Aufstellung, Durchführung und Bewertung von Plänen und

Programmen für die nationale und regionale Entwicklung mitzuwirken, die sie unmittelbar belangen. Die Artikel 14 bis 16 klären die Eigentums-,

Ressourcennutzungs- und Umsiedlungsrechte der betreffenden Völker.

Die Ratifizierung des Übereinkommens 169 entspricht den öffentlichen Bekenntnissen der Bundesregierung zur Einhaltung der Menschenrechte.

Gleichzeitig bekräftigt sie ihren Willen, die Beschlüsse der Konferenz "Umwelt und Entwicklung" in Rio de Janeiro umzusetzen. In der Agenda 21

von Rio de Janeiro wurde die Berücksichtigung der kulturellen Identität und der Rechte eingeborener Bevölkerungsgruppen als wesentlicher Punkt

aufgenommen.

II. Der Deutsche Bundestag fordert deshalb die Bundesregierung auf:

Das Übereinkommen 169 der Internationalen Arbeiter Organisation zu unterzeichnen und dem Deutschen Bundestag unverzüglich zur Ratifizi e-

rung vorzulegen und damit Sorge zu tragen, daß die Rechte der eingeborenen und in Stämmen lebenden Völker gemäß dem Übereinkommen 169

gewahrt werden.

Bonn, den 9. November 1992

Werner Schulz (Berlin) und Gruppe

TEX T 3: DEUTSCHLAND 

ANTRAG AN DEN

DEUTSCHEN BUNDESTAG

ZUR UNTERZEICHNUNG UND

RATIFIZIERUNG DES ÜBEREINKOMMENS

169 DER ILO VOM25.11.1992

Page 69: 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

5/8/2018 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/1998-indigene-voelker-und-die-ilo-konvention-nr-169 69/80

 

Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Indigene Völker und die ILO-Konvention 169

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n  

n 69 n 

Deutscher Bundestag - 12. Wahlperiode Drucksache 12/5687

19.9.1993

(Auszug aus der)

Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage zur Lage der Menschenrechte in Indien

...

10. Aus welchen Gründen hat sich die Bundesregierung gegen die Unterzeichnung der 1969 von der Internationalen Arbeitsorganisati-

on ILO verabschiedeten Konvention zum Schutze Indigener Völker (Indigenous and Tribal Peoples Convention 169, 1989) entschieden

und ha t sie dabei in Erwägung gezogen, daß ein Beitritt der Bundesregierung Deutschland auch andere Staaten wie Indien zur Unter-

zeichnung ermutigen könnte.

Die Bundesregierung begrüßt das Übereinkommen Nr. 169 der Internationalen Arbeitsorganisation über Eingeborene und in Stämmen lebenden

Völker in unabhängigen Ländern, das eine Neuorientierung des Übereinkommens Nr. 107 über Eingeborene und in Stämme lebende Bevölke-

rungsgruppen aus dem Jahre 1957 darstellt. Die Bundesregierung bewertet dieses Übereinkommen als einen Meilenstein in den weltweiten Bemü-

hungen, den Schutze der Rechte der Indigenen Völker international abzusichern.

Eine Ratifikation des Übereinkommens durch die Bundesregierung Deutschland kommt jedoch schon deshalb nicht in Betracht, da sich die

Verpflichtung aus dem Übereinkommen nach Wortlaut sowie ihrer Natur nach eindeutig nur an die Regierungen der Staaten richten, auf deren

Staatsgebiet es Eingeborene und in Stämmen lebende Völker gibt.

Aus den gleichen Gründen hatte die Bundesrepublik Deutschland - wie die europäischen Industriestaaten ohne Kolonien - bereits das Überein-

kommen Nr. 107 aus dem Jahre 1957 nicht ratifiziert. Es kann daher dahingestellt bleiben, ob ein - nicht völlig auszuschließender - Beitritt der

Bundesrepublik Deutschland zum Übereinkommen Nr. 169 auch andere Staaten, wie z. B. Indien, zur Ratifikation ermutigen könnte.

Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode Drucksache 13/5367

29.07.96

(Auszug aus der)

Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Christoph Matschie, Brigitte Adler,

Klaus Barthel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD - Drucksache 13/5173 - Politik der Bundesre-

gierung in bezug auf indigene Völker (29.07.1996)

TEX T 4: DEUTSCHLAND AUSZUG AUS DERANTWORT DER

BUNDESREGIERUNG AUF DIE

GROßE ANFRAGE ZUR LAGE DER MENSCHENRECHTE IN INDIEN

VOM

16.9.1993

TEX T 5: DEUTSCHLAND AUSZUG AUS DERANTWORT

DER BUNDESREGIERUNG AUF DIE KLEINE ANFRAGE ZUR POLITIK

DER BUNDESREGIERUNG HINSICHTLICH

INDIGENE VÖLKER

VOM29.7.1996

Page 70: 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

5/8/2018 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/1998-indigene-voelker-und-die-ilo-konvention-nr-169 70/80

 

Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Indigene Völker und die ILO-Konvention 169

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n  

n 70 n 

....

Punkt 24.

Erachtet die Bundesregierung die Ratifizierung der ILO - Konvention169, die sie mit der Begründung „Die Bundesrepublik Deutschland

... wird vom Gegenstand des Übereinkommens Nr. 169 nicht berührt, da in ihr keine eingeborenen Völker im Sinne dieses Vertrags-

werkes leben“ abgelehnt hat, in Kenntnis zweier Entschließungen des Europäischen Parlamentes

1. „Entschließung zu den für einen wirksamen Schutz der eingeborenen Völker notwendigen internationalen Maßnahmen“

vom 9. Februar 1994

sowie

2. „Entschließung zum Internationalen Jahrzehnt der eingeborenen Völker der Welt“ vom 19.Januar 1995

zukünftig als dennoch wünschenswert und zwar:

a) im Hinblick auf eine Vorbildfunktion für andere europäischen Staaten;

b) als ein solidarisches Signal an indigene Völker?

Die Bundesregierung geht davon aus, daß sich die Verpflichtungen aus dem Abkommen Nr. 169 der Internationalen Arbeitsorganisation an

Staaten richtet, auf deren Staatsgebiet eingeborene und in Stämme lebende Bevölkerungsgruppen im Sinne dieses Übereinkommens ansässig

sind. Dagegen werden durch das Abkommen keine Verpflichtungen für Drittstaaten begründet, Maßnahmen zugunsten von eingeborenen oder in

Stämmen lebenden Bevölkerungsgruppen in anderen Staaten zu ergreifen oder Handlungen zum Nachteil derartiger Gruppen zu unterlassen.

Daneben wäre die Bundesregierung Deutschland im Falle einer Ratifizierung dieses Übereinkommens außerst ande, der den Vertragsstaaten

obliegenden Verpflichtungen aus Artikel 22 der Verfassung der ILO nachzukommen, dem Internationalen Arbeitsamt in regelmäßigen Abständen

einen Bericht über die von ihr getroffenen Maßnahmen zur Umsetzung des Übereinkommens vorzulegen.

Angesichts der Tatsache, daß die Bundesregierung im Falle einer Ratifizierung dieses Übereinkommens weder in der Lage wäre, das Abkommen

zu befolgen, noch dagegen zu verstoßen, ist nicht ersichtlich, welche Vorbildwirkung einer Ratifizierung im Hinblick auf andere europäischen

Staaten haben und inwieweit sie ein solidarisches Signal an indigene Völker sein könnte.

Die Bundesregierung geht davon aus, daß die genannten Umstände zwar ein Beitritt zum Abkommen Nr. 169 der ILO unter völkerrechtlichen

Gesichtspunkten nicht auszuschließen, ihn aber derzeit nicht sinnvoll erscheinen lassen.

Press release: Denmark ratifies ILO Convention No. 169 on Indigenous and Tribal Peoples.

The Permanent representative of Denmark to the United Nations in Geneva, ambassador Jakob Esper Larsen, met today with Dr. Michel Han-

senne, Director-General of the ILO, to deposit the instrument of ratification for Denmark’s ratification of the ILO Convention on Indigenous and

Tribal Peoples, 1989 (No. 169).

The convention deals with consulation and participation and with land and resourcen rights. Goverments shall consult the indigenous and tribal

peoples regarding legislat ion and administrative measures which may affect them directly, and establish means for their effective participation

in decision-making. Efforts shall be made to encourage and develop indigenous institutions.

The aims of the convention are reflected in the onging process of dialogue and cooperation between the Goverment of Denmark and the Green-

land Home Rule Goverment. It is a unique relationship based on mutual respect and partnership.

Denmark becomes the ninth country to ratify this instrument, which is the only international convention open to ratification on the situation of

indigenous and tribal peoples.

TEX T 6: DÄNEMARK 

Presseerklärung

„Denmark ratifies

ILO Convention No. 169

on Indigenous and Tribal Peoples“

vom 22.2.1996 

Page 71: 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

5/8/2018 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/1998-indigene-voelker-und-die-ilo-konvention-nr-169 71/80

 

Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Indigene Völker und die ILO-Konvention 169

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n  

n 71 n 

Denmark has recently facilitated the commencement of a two-years ILO project aimed at strengthening the ILO’s promotional activitices for

indigenous and tribal peoples. The project has just been initiated, and is to be implemented by two indigenous persons, one of whom is from

Greenland; the other is from the Chittagong Hill Tracts of Bangladesh.

Ministry of Foreign Affairs, 22 February 1996

Page 72: 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

5/8/2018 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/1998-indigene-voelker-und-die-ilo-konvention-nr-169 72/80

 

Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Indigene Völker und die ILO-Konvention 169

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n  

n 72 n 

ONTWIKKELINGSSAMENWERKING INFORMATIE

Datum: 14. mei 1993 Nummer. 11(E)

INDIGENOUS PEOPLES IN THE NETHERLANDS FOREIGN POLICY AND DEVELOPMENT COOPERATION

On 29 March 1993, the Netherlands Minister for Foreign Affairs. Mr P.H. Kooijmans, and the Netherlands Minister for Development Cooperation, Mr

J.P. Pronk, sent a memorandum to the Netherlands Parliament, to inform it about the Netherlands Government policy with respect to the issue of

indigenous peoples in the context of foreign policy and development cooperation. In the memorandum. the Ministers also respond to the reports on the

subject of their respective advisory committees. The document presented here is the official English version of this memorandum.

.. .

Ratification of ILO 169 and other initiatives

Both the ACM13 and the NAR 14 reports query the motives cited thus far by the Netherlands Government for failing to ratify the ILO Convention

concerning Indigenous and Tribal Peoples. The ACM report refers to the universal nature of human rights and the shared responsibility of all

states to respect such rights (ACM-VII.15). The NAR report also notes that, contrary to what is claimed, the Netherlands does in fact have a

direct involvement in the interests of indigenous peoples (NAR report, page 5).

In the light of the ACM and NAR recommendotions, talks have begun with the Ministry of Social Affairs and Employment, the first competent

authority for matters relating to ILO, to establish whether ratification would be advisable, and, if so, when it should take place. Account will betaken of the following points: the importance of the principle of universality of rights (which the Netherlands would most strongly endorse); the

degree of support for the convention among representatives of indigenous people; the fact that so few states have to date ratified the conven-

tion (four according to recent figures); and the Dutch practice of in principle ratifiying only conventions which directly affect the Netherlands.

Account will also be taken of certain objections voiced by experts concerning the, substance of the convention. Criticism centres on the con-

vention’s, failure to impose sufficient restrictions on the enforced relocation of indigenous peoples (Article 16), insufficient clarity on the scope

for self-determination (Articles 6 and 7) and a tendency to imply that national law should take absolute precedence over indigenous customary

law (Articles 8 and 9), whereas such precedence should he accorded, to the maximum extent possible, only to internationally recognised human

rights standards. Despite these objections both the undersigned in theory favour ratification at an appropriate time.

Many of the recommendations in the ACM report concern the tightening up or broadening of existing procedures to safeguard the rights and

interests of indigenous peoples, or specific inclusion of indigenous peoples as a category to which provisions and procedures can apply (ACM-

VII.18, 23. 24). The specific suggestions of this kind in the various recommendations will be individually assessed and where possible adopted.

The ACM report refers to the scope for the use by indigenous peoples of the various petition mechanisms within the ILO system (ACM-VII.25).

However, the onus will be on indigenous peoples to develop their own initiatives here - a sometimes risky process, as the ACM rightly notes.

Some governments feel threatened even by the organisation of repressed groups. Where possible the Netherlands Government will attempt to

support indigenous individuals and organisations in their legitimate struggle for equality before the law, though it recognises that in practice it is

well - nigh impossible for third parties - however well-intentioned - to guarantee adequate legal protection for individuals and organisations in

situations in which human rights are accorded little value anyway and retaliation is a possibility.

....

13Advisory Committee on Human Rights and Foreign Policy

14National Advisory Council on Development

TEX T 7: NETHERLANDS 

MEMORANDUM: INDIGENOUSPEOPLES IN THE

NETHERLANDS FOREIGN POLICY AND DEVELOPMENT

COOPERATION VOM14.5.1993 

Page 73: 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

5/8/2018 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/1998-indigene-voelker-und-die-ilo-konvention-nr-169 73/80

 

Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Indigene Völker und die ILO-Konvention 169

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n  

n 73 n 

1076 der Beilagen zu den Stenographischen Protokol len des N ationalrates XVIII. GP 

Bericht des Außenpolitischen Ausschusses über den Antrag 356/A (E) der Abgeordneten Mag. Marijana Gran-

dits und Genossen betreffend die Ratifikation des internationalen Übereinkommens ILO Nr. 169 über einge-

borene und in Stämmen lebende Völker in unabhängigen Ländern (3.5.1993)

Die Abgeordneten Mag. Marijana Grandits und Genossen haben den gegenständlichen Ent schließungsantrag am 5. Juni 1992 im Nationalrat

eingebracht und wie folgt begründet:

"Die ILO-Konvention Nr. 169 ist ein Instrument, das die Identität eingeborener Völker und deren Rechte auf die Weiterentwicklung eigener Institu-

tionen im Rahmen der eigenen Kultur verankert. Die 44 Artikel der Konvention betreffen u.a. den Schutz vor Entzug bzw. Zerstörung des traditi-

onellen Lebensraumes, die Beschäfti gungsbedingungen und Berufsbildung von Angehörigen dieser Völker, das Bildungswesen (Verwendung derEingeborenensprache, Heranziehung eigener kultureller Bestrebungen) und das Gesundheitswesen. Ein wichtiger Grundsatz, der die gesamte

Konvention durchzieht, liegt darin, die Einbindung eingeborener Völker in Entscheidungen, die sie oder ihren Lebensraum betreffen, vorzuschrei-

ben.

Diese Konvention stellt einen wichtigen Fortschritt im Ringen um die Rechte eingeborener Völker dar und kann zumindest als neuer „Mindest-

standard'“ im Umgang mit ihnen betrachtet werden. Die Organisation eingeborener Völker fordern die Ratifikation de r Konvention durch mög-

lichst viele Staaten, da sie einen wesentlichen solidarischen Beitrag im Ringen um die Rechte eingeborener Völker bedeutet.

In bezug auf Konvention 169 wurde auf Beamtenebene des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales im Sommer 1991 beschlossen, die

Nicht-Ratifikation der Konvention durch Österreich zu empfehlen mit der Begründung, diese habe keine praktische Bedeutung für Österreich, da

es hier keinerlei eingeborene Völker gebe. Aus der Entwicklungszusammenarbeit ergeben sich allerdings eine Reihe von Berührungspunkten mit

Eingeborenenvölkern in allen Teilen der Welt. Die sich aus der Ratifikation ergebende Hauptverpflichtung für unser Land würde darin liegen,

regelmäßig Berichte über die Verwirklichung der Konvention durch Österreich in Genf vorzulegen."

Der Außenpolitische Ausschuß hat den gegenständlichen Entschließungsantrag in seiner Sitzung am 3. Mai 1993 in Verhandlung genommen.

Als Berichterstatter im Ausschuß fungierte Abgeordnete Mag. Marijana Grandits.

In der Folge wurden die Verhandlungen einstimmig vertagt. In seiner Sitzung vom 18. Mai 1993 hat der Außenpolitische Ausschuß die Beratun-

gen im Gegenstand wieder aufgenommen.

An der anschließenden Debatte beteiligten sich die Abgeordneten Peter Sch1eder, Mag. Marijana Grandits, Dr. Andreas Khol, Hans Helmut Moser

und Günter Dietrich sowie der Bundesminister Alois Mock.

Bei der Abstimmung wurde der gegenständliche Entschließungsantrag einstimmig angenommen.

Der Außenpolitische Ausschuß sieht die Ratifikation als einen Akt internationaler Solidarität für bedrohte Völker . Auf die Tatsache des Nichtvor-

handenseins eingeborener Völker in Österreich soll bei der Ratifizierung in Form einer Erklärung hingewiesen werden.

Als Ergebnis seiner Beratung stellt der Außenpolitische Ausschuß somit den Antrag, der Nationalrat wolle die beigedruckte Entschließung anneh-

men.

Wien, 1993 05 03

Peter Schieder Ernst Steinbach

Berichterstatter Obmann

 

TEX T 8: ÖSTERREICH 

BERICHT DES AUßENPOLITISCHENAUSSCHUSSES DES

ÖSTERREICHISCHENNATIONALRATES ÜBER DENANTRAG

ZUR RATIFIKATION DES ÜBEREINKOMMENS ILO NR. 169

VOM3.5.1993

Page 74: 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

5/8/2018 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/1998-indigene-voelker-und-die-ilo-konvention-nr-169 74/80

 

Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Indigene Völker und die ILO-Konvention 169

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n  

n 74 n 

836 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XX. GP

Bericht des Außenpolitischen Ausschusses über den Antrag 250/A(E) der Abgeordneten Mag. Doris Kammer-

lander und Genossen betreffend Ratifikation des internationalen Übereinkommens ILO Nr. 169 über eingebo-

rene und in Stämmen lebende Völker in unabhängigen Ländern (1.7.1997)

Die Abgeordneten Mag. Doris Kammerlander und Genossen haben den gegenständlichen Entschließungsantrag am 28, Juni 1996 im Nationalrat

eingebracht und wie folgt begründet:

Am 17. Juni 1991 wurde im Nationalrat der Entschließungsantrag 356/A(E) betreffend die Ratifikation des internationalen Übereinkommens ILO

Nr. 169 über eingeborene und in Stämme lebende Völker in unabhängigen Ländern einstimmig beschlossen. Die Begründung für die Notwen-

digkeit einer Ratifizierung lautete wie folgt,

„Die ILO-Konvention ist ein Instrument, das die Identität eingeborener Völker und deren Rechte auf Weiterentwicklung eigener Institutionen im

Rahmen der eigenen Kultur verankert. Die 44  Artikel der Konvention betreffen u.a. den Schutz vor Entzug bzw. Zerstörung des traditionellen

Lebensraumes, die Beschäftigungsbedingungen und Berufsbildung von Angehörigen dieser Völker, das Bildungswesen (Verwendung der Eingebo-

renensprache, Heranziehung eigener kultureller Bestrebungen) und das Gesundheitswesen. Ein wichtiger Grundsatz, der die gesamte Konvention

durchzieht, liegt darin die Einbindung indigener Völker in Entscheidungen, die sie oder ihren Lebensraum betreffen, vorzuschreiben.

Diese Konvention stellt einen wichtigen Fortschritt im Ringen um die Rechte eingeborener Völker dar und kann zumindest als neuer „Mindest-

standard“ im Umgang mit ihnen betrachtet werden. Die Organisationen eingeborener Völker fordern die Ratifikation der Konvention durch mög-

lichst viele Staaten. da sie einen wesentlichen solidarischen Beitrag im Ringen um die Rechte eingeborener Völker bedeutet. Die sich aus derRatifikation ergebende Hauptverpflichtung für unser Land würde darin liegen, regelmäßig Berichte über die Verwirklichung der Konvention durch

Österreich in Genf vorzulegen.

Im Rahmen der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit ergeben sich eine Reihe von Berührungspunkten mit Eingeborenenvölkern in allen

Teilen der Welt Auch wurde mit der Resolution Nr. 48/163 der UN-Generalversammlung im Dezember 1994 die Internationale Dekade eingebore-

ner Bevölkerungen proklamiert und Österreich sollte aus Anlaß dieser Dekade Aktivitäten setzen. Der vorliegende Antrag wurde zwar einstimmig

vom Nationalrat beschlossen, bisher aber sind die notwendigen Schritte zur Ratifikation von der Bundesregierung nicht unternommen worden.“

Der Außenpolitische Ausschuß hat den gegenständlichen Entschließungsantrag in seiner Sitzung am 1. Juni1997 in Verhandlung genommen.

An der Debatte beteiligten sich die Abgeordneten Dr. Alfred Gusenbauer, Dr. Walter Schwimmer, Ing. Walter Meischberger und Dr. Martina

Gredler sowie der Bundesminister für auswärtige Angelegenheiten Dr. Wolfgang Schüssel.

Die Abgeordneten Dr. Alfred Gusenbauer, Dr. Walter Schwimmer, Ing. Walter Meischberger, Dr. Martina Gredler und Mag. Doris Kammerlander

brachten einen Abänderungsantrag ein.

Bei der Abstimmung wurde der gegenständliche Entschließungsantrag in der Fassung des vorerwähnten Abänderungsantrag einstimmig ange-

nommen.

Als Ergebnis seiner Beratungen stellt der Außenpolitische Ausschuß somit den Antrag,  der Nationalrat wolle die beigedruckte Entschließung

annehmen.

Wien, 1997 07 01

Mag. Doris Kammerlander, Peter Schieder

Berichterstatterin Obmann

TEX T 9: ÖSTERREICH 

BERICHT DES AUßENPOLITISCHENAUSSCHUSSES

DES ÖSTERREICHISCHENNATIONALRATES

ÜBER DEN ANTRAG ZUR RATIFIKATION DES

ÜBEREINKOMMENS ILO NR. 169

VOM1.7.1997

Page 75: 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

5/8/2018 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/1998-indigene-voelker-und-die-ilo-konvention-nr-169 75/80

 

Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Indigene Völker und die ILO-Konvention 169

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n  

n 75 n 

Auszug aus

Bericht und Botschaft über die 1989 und 1990 an der 76. und 77. Tagung der Inte rnationalen Arbeitskonferenz

angenommenen Übereinkommen und Empfehlungen sowie über drei an früheren Tagungen angenommene

Übereinkommen vom 3. Juni 1991

...

221 Erläuterung der einzelnen Bestimmungen und Haltung der Schweiz zum Übereinkommen 

Wir unterstützen die allgemeine Zielsetzung des Übereinkommens Nr. 169, soweit es um die Sicherung eines wichtigen Aspekts der grundlegenden

Menschenrechte geht.

Auf eine detaillierte Auseinandersetzung der einzelnen Bestimmungen des Übereinkommens kann an dieser Stelle verzichtet werden, da sich das Über-

einkommen auf jene IAO-Mitgliedstaaten bezieht, auf deren Territorium eingeborene Völker und Stämme leben. Unser Land ist daher von diesem Über-

einkommen nicht in erster Linie betroffen. Als Schlussfolgerung legen wir daher unsere Haltung zum Übereinkommen unter dem Gesichtspunkt unserer

allgemeinen Menschenrechtspolitik da r.

Das Übereinkommen ist auf die in Stämmen lebenden Völker in unabhängigen Ländern anwendbar, die sich infolge ihrer sozialen, kulturellen und wirt-

schaftlichen Verhältnisse von anderen Teilen der nationalen Gemeinschaft unterscheiden, sowie auf Völker in unabhängigen Ländern, die aufgrund ihrer

Abstammung als Eingeborene gelten. Das Gef ühl der Eingeborenen- oder Stammesangehörigkeit ist als ein grundlegendes Kriterium für die Bestimmung

dieser Gruppen anzusehen. Die Verwendung des Ausdrucks «Völker» darf nicht so ausgelegt werden, als hätte er irgendwelche Auswirkungen hinsichtlichder Rechte, die nach dem Völkerrecht mit diesem Ausdruck verbunden sein können.

Es ist Aufgabe der Regierungen, mit Beteiligung der betreffenden Völker koordinierte und planvolle Massnahmen auszuarbeiten, um die Rechte

dieser Völker zu schützen und die Achtung ihrer Integrität zu gewährleisten. Gegebenenfalls sind besondere Maßnahmen zum Schutz der Einzel-

personen, der Einrichtungen, des Eigentums, der Arbeit, der Kultur und der Umwelt der betreffenden Völker zu ergreifen.

Das Übereinkommen hebt hervor, dass die eingeborenen und in Stämmen lebenden Völker in den vollen Genuss der Menschenrechte und Grund-

freiheiten ohne Behinderung oder Diskriminierung kommen müssen. Es darf keine Form von Gewalt oder Zwang in Verletzung dieser Grundrechte

und Freiheiten angewendet werden.

Bei der Durchführung des Übereinkommens müssen die Regierungen die betreffenden Völker beim Erlass von sie berührenden gesetzgeberi-

schen oder administrativen Massnahmen nach Treu und Glauben konsultieren. Zudem müssen sie Mittel schaffen; um diese Völker an der

Entscheidungsbildung von Institutionen, die auf dem Wahlprinzip beruhen, und anderen Behörden zu beteiligen. Die betreffenden Völker müssen

das Recht haben, ihre eigenen Prioritäten für den Entwicklungsprozess festzulegen, während die Regierungen verpflichtet sind, die Umwelt dervon diesen Völkern bewohnten Gebiete zu schützen und zu erhalten. Die eingeborenen Völker müssen ebenfalls das Recht haben, ihre Bräuche

und Einrichtungen zu bewahren, soweit diese mit den international anerkannten Menschenrechten vereinbar sind.

Das Übereinkommen anerkennt weiter die Eigentums- und Besitzrechte dieser Völker an dem von ihnen von alters her besiedelten Land. Auser-

dem sind geeignete Massnahmen zu ergreifen, um ihr Recht zur Nutzung von Land zu schützen, das nicht ausschliesslich von ihnen besiedelt

wird. Besondere Auf merksamkeit ist der Lage von Nomadenvölkern und Wanderfe ldbauern zu schenken.

Die Rechte der betreffenden Völker an den natürlichen Ressourcen ihres Landes sind besonders zu schützen. Diese Rechte schliessen das

Recht einer Beteiligung an der Nutzung, Bewirtschaftung und Erhaltung dieser Ressourcen ein.

Die eingeborenen Völker dürfen nicht aus dem von ihnen besiedelten Gebiet ausgesiedelt werden. Falls die Umsiedlung ausnahmsweise als

notwendig angesehen wird, darf sie nur mit deren freiwilliger und in voller Kenntnis der Sachlage erteilter Zustimmung stattfinden. Falls ihre

Zustimmung nicht erlangt werden kann, muss jede Umsiedlung das Recht der Rückkehr in das angestammte Land einschliessen. Durch Gesetz

sind angemessene Strafen für das unbefugte Eindringen in das Land der betreffenden Völker festzulegen.

Das Übereinkommen enthält ferner Bestimmungen über Anwerbung und Arbeitsbedingungen, die Berufsbildung, die soziale Sicherheit, die Ge-

sundheit, das Bildungswesen und die grenzüberschreitenden Wanderbewegungen der betreffenden Völker.

TEX T 10: SCHWEIZ 

Auszug aus dem Bericht

der schweizerischen Regierung

über die auf der 76. und 77. Tagung

der Internationalen Arbeitskonferenz

angenommenen Übereinkommen

vom 3.6.1991

Page 76: 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

5/8/2018 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/1998-indigene-voelker-und-die-ilo-konvention-nr-169 76/80

 

Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Indigene Völker und die ILO-Konvention 169

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n  

n 76 n 

222   Schlussfolgerung 

Im Jahre 1958 erklärte der Bundesrat in seinem Bericht vorn 7. März an die eidgenössischen Räte über die 41. Tagung der Internationalen Ar-

beitskonferenz, dass unser Land vom Übereinkommen Nr. 107 nicht betroffen sei, und deswegen eine Ratifizierung nicht zur Debatte stehe (BB1

1958 I 53 0 ff., Ziff. I).

Seit 1958 hat sich die Lage insofern weiterentwickelt als der Gedanke der Solidarität mit der internationalen Gemeinschaft in der Schweiz insbe-

sondere im Rahmen unserer Politik zum Schutze der Menschenrechte zu einer Konstante unserer Aussenpolitik geworden ist:

Die Behauptung der Unabhängigkeit des Landes ist das wichtigste Ziel der schweizerischen Aussenpolitik, wie es in Artikel 2 der Bun-

desverfassung niedergelegt ist. Die ständige und bewaffnete Neutralität ist eines der Hauptelement dieser Politik. Dasselbe Ziel ver-

folgt die Schweiz auch mit ihrer Politik der Solidarität, und sie beteiligt sich deshalb an der internationalen Zusammenarbeit auf ver-

schiedenste Art und Weise. Die Entwicklung und der Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten dienen nach dem Willen der

Staatengemeinschaft gerade der Verstärkung der Zusammenarbeit. In ihrem eigenen Interesse kann sich die Schweiz dieser Aufgabe

nicht entziehen; sie muss mithelfen, die Grundbedingungen zu schaffen, die es den Völkern erlauben, in Frieden zu leben. Der Bun-

desrat hat in seinem Bericht vom 16. Januar 1980 über die Richtlinien der Regierungspolitik für die gegenwärtige Legislaturperiode

dargelegt, dass man heute nicht mehr die enge Verbindung verkennen darf, die zwischen der Respektierung der Menschenrechte und

der Aufrechterhaltung des Friedens und der Sicherheit in der Welt besteht. Damit alle Menschen tatsächlich in den Genuss dieser

Rechte kommen, müssen die Staaten gemeinsam den wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt aller Völker fördern. Zu den kohären-

ten schweizerischen Aussenpolitik gehört daher der Einsatz zum Schutze und zur Förderung der Menschenrechte und Grundfreiheiten

in der Welt.

(Vgl. Bericht des Bundesrates vom 2. Juni 1982 übe die schweizerische Menschenrechtspolitik; BBI 1982 II 729 ff., S. 786, Ziff.4) 

Im Rahmen unserer Politik zugunsten der Menschenrechte und insbesondere im Bereich jener Fragen, die teilweise auch Gegenstand des Über-

einkommens Nr. 169 bilden, haben wir die nach Aussicht genommen:

Wir haben Ihnen kürzlich den Beitritt zu zwei Menschenrechtspakten von 1966 der Vereinten Nationen unterbreitet (vgl. Bericht vom 26. Juni

1988 über die Friedens- und Sicherheitspolitik der Schweiz, BBI 1991 I 1189 ff.). Der beiden Pakten gemeinsame Artikel 1 wird das Recht der

Völker auf eigene Verfügung über ihre natürlichen Reichtümer und Mittel als wesentliche Bedingung einer wirksamen Sicherung der Menschen-

rechte; der Pakt über bürgerliche und politische Rechte garantiert das Recht der Angehörigen von ethnischen, religiösen oder sprachlichen

Minderheiten, zusammen mit den übrigen Angehörigen derselben Gruppe ihr eigenes Kulturleben zu pflegen, ihre eigene Religion zu praktizieren

und ihre eigene Sprache zu gebrauchen (Art. 27).

Noch 1991 werden wir Ihnen zudem das Übereinkommen von 1965 über die Beseitigung aller Formen der Rassendiskriminierung (vgl. obener-wähnten Bericht vom 26. Juni 1988, Ziff. 222) zur Genehmigung unterbreitet. Dieses Übereinkommen bezweckt die Verhütung und Bekämpfung

 jeder Form von Unterscheidung, Ausschluss, Beschränkung oder Bevorzugung aufgrund der Rasse. Farbe, Abkunft oder nationaler oder ethni-

scher Abstammung, die bezweckt oder bewirkt, dass die Anerkennung oder die Ausübung der Menschenrechte und Grundfreiheiten verhindert

oder beeinträchtigt werden (Art.1). Das Übereinkommen sieht namentlich zur Sicherung der Entwicklung oder des Schutzes bestimmter Rassen-

oder ethnischer Gruppen vor, um ihnen die volle Ausübung aller Menschenrechte und Grundfreiheiten in voller Gleichheit zu gewährleisten (Art. 2,

Ziff. 2). Es verpflichtet zudem die Unterzeichnerstaaten, auf dem Gebiet der Bildung und Erziehung, der Kultur und der Information Massnahmen

zum Kampf gegen rassistische Vorurteile und zur Förderung des Verhältnisses, der Toleranz und der Freundschaft unter den Nationen, Rassen-

und Bevölkerungsgruppen zu ergreifen (Art. 7)

Im Jahre 1989 hat das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten erstmals einen Beitrag von 25 000 Franken an den freiwilli-

gen Beitrags-fonds der Vereinten Nationen für eingeborene Völker entrichtet. Der Hauptzweck dieses Fonds liegt darin, den Vertretern und

Organisationen dieser Bevölkerungsgruppen zu ermöglichen, die oftmals bedrohliche Lage ihrer Völker vor dem Ausschuss für den Kampf gegen

diskrimatorische Mas snahmen und für den Schutz der Minderheiten in Genf darzulegen.

Für die laufende Legislaturperiode (1987-1991) haben wir den Schwerpunkt auf den Beitritt zu diesen beiden Menschenrechtspakten und zum

Übereinkommen über die Beseitigung aller Formen der Rassendiskriminierung gelegt. Diese drei allgemein gefassten Instrumente zum Schutz der

Menschenrechte stellen einen wichtigen Beitrag zur weltweiten Sicherung dieser Rechte und, für uns, ein bedeutendes Element unserer Aussen-

politik dar.

Nach einmal erfolgtem Beitritt zu diesen drei Übereinkommen werden wir die Frage prüfen, ob die Schweiz aus Gründen der internationalen

Solidarität auch das Übereinkommen Nr. 169 über eingeborene und in Stämmen lebende Völker in unabhängigen Ländern ratifizieren soll, wozu die

Internationale Arbeitskonferenz in einer Resolution über die IAO-Tätigkeit in diesem Bereich alle Staaten ersucht hat. Als eines der entschei-

dungsrelevanten Elemente wird dabei zu berücksichtigen sein, ob die Staaten, auf deren Territorium keine eingeborenen Völker und Stämme

leben, das Übereinkommen ratifizieren oder nicht.

Page 77: 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

5/8/2018 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/1998-indigene-voelker-und-die-ilo-konvention-nr-169 77/80

 

Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Indigene Völker und die ILO-Konvention 169

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n  

n 77 n 

5. Ideenskizze zum Handeln

In der Stadt Linz fand im Rahmen der Jahrestagung des Klima-Bündnis im März 1996 ein Studientag statt, der

die Überschrift trug „Möglichkeiten und Probleme der Zusammenarbeit zwischen Kommunen und indiani-

schen Organisationen im Klima-Bündnis“. Neben anderen Themen ging es dabei auch um die ILO-Konvention

Nr. 169 und die Unterstützungsmöglichkeiten durch das Klima-Bündnis. Es wurde eine Arbeitsgruppe gebildet,

die

• Zielvorstellungen bestimmen

• Aktivitäten und Akteure auf lokaler Ebene erörtern

• mögliche Hemmnisse benennen und

• den Bedarf an Unterstützung durch Dritte, etwa seitens der Europäischen Geschäftsstel le des Klima-

Bündnis, definieren sollte.

Nach einem Impulsreferat ging die Arbeitsgruppe in die Beratungen und definierte die Zielvorstellungen wiefolgt:

• Die Bestimmungen der ILO-Konvention Nr. 169 sollen überall eingehalten werden.

• Die ILO-Konvention Nr. 169 soll öffentlich bekannt gemacht werden.

• Parlamentarier in den einzelnen Ländern sollen dafür gewonnen werden, sich öffentlich für eine Ratifizie-

rung der ILO-Konvention Nr. 169 auszusprechen.

• Es soll auf lokaler Ebene ein Gemeinderatsbeschluß gefaßt werden, der eine Ratifizierung unterstützt.

Es wurden also pragmatische wie auch unkonventionelle Zielvorstellungen formuliert. Der Vorschlag, einen

Gemeinderatsbeschluß zur Unterstützung der ILO-Konvention Nr. 169 zu fassen, der im übrigen vom Stadtrat

einer Klima-Bündnis-Kommune formuliert wurde, zielt zwar auf ein symbolisches Handeln, ist aber in seiner

öffentlichen Wirkung dennoch nicht zu unterschätzen.

Als relevante Aktivitäten für eine Unterstützung der ILO-Konvention Nr. 169 wurde von der Arbeitsgruppe folgen-

de ermittelt:

• Die ILO-Konvention Nr. 169 in die Bildungsarbeit integrieren.

• Die ILO-Konvention Nr. 169 zum Thema von Besuchen indianischer Vertretern in den Klima-Bündnis-

Kommunen machen.

• Workshops zur ILO-Konvention Nr. 169 seitens des Klima-Bündnis anbieten.

• Konkrete Fälle von Konflikten/Beziehungen zwischen indigenen Völkern und europäischen Staaten recher-

chieren.

• Offene Briefe zur Unterstützung der ILO-Konvention Nr. 169 durch Personen, Kommunen und Nichtregie-

rungsorganisationen unterzeichnen lassen.

• Artikel zur ILO-Konvention Nr. 169 in der Lokalpresse von Klima-Bündnis-Kommunen veröffentlichen.

Die Diskussion über die Vorschläge zu möglichen Aktivitäten auf lokaler Ebene zielten damit zum einen auf die

Bereitstellung eines größeren Informationsangebotes und auf eine Sensibilisierung der politisch Verantwortli-

chen.

Als Akteure wurden ermittelt:

• Menschenrechtsgruppen

• Kommunalparlamente

• Gewerkschaften

• Kirchen• Parteien

• allgemein: Nichtregierungsorganisationen

Page 78: 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

5/8/2018 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/1998-indigene-voelker-und-die-ilo-konvention-nr-169 78/80

 

Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Indigene Völker und die ILO-Konvention 169

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n  

n 78 n 

• Abgeordnete in den nationalen Parlamenten aber auch den Europäischen Parlamente, und hier insbeson-

dere auch

• Mitglieder der interfraktionellen Arbeitsgruppe „Indigene Völker“ im Europaparlament

Als Hemmnisse wurden ermittelt

• die ablehnende Haltung der jeweiligen Regierungen hinsichtlich einer Ratifizierung• fehlende Informationen zur ILO-Konvention

Unterstützungsbedarf wurde angemeldet hinsichtlich

• Hilfestellungen, um die Kompetenzen auf der internationalen Ebene (auch EU) zu durchschauen

• Bereitstellung und Aufbereitung von Informationen durch die Europäische Geschäftsstelle des Klima-

Bündnis

Die Arbeitsgruppe in Linz stand noch einer Situation gegenüber, in der (außer Dänemark) kein Land die ILO-

Konvention Nr. 169 ratifiziert hatte. Infolgedessen war die gesamte Diskussion an dem Oberziel einer Ratifizie-

rung durch europäische Staaten orientiert. Die einzelnen Diskussionspunkte müssen aus heutiger Sicht für

 jene Länder, in denen eine Ratifizierung in der Zwischenzeit erfolgte oder abzusehen ist, neu überdacht wer-den. Eine zentrale Aufgabe, die darin besteht, die ILO-Konvention Nr. 169 bekannt(er) zu machen, scheint aber

weiterhin sinnvoll, da die Ratifizierung z.B. durch die Niederlande noch nicht automatisch einschließt, daß sich

der Bekanntheitsgrad der Konvention und ihrer Bedeutung in der Öffentlichkeit erhöht.

Mit dieser Dokumentation antwortet die Europäische Geschäftsstelle auf den angemeldeten Bedarf nach mehr

Information. Vorträge oder klärende Gespräche speziell zur ILO-Konvention Nr. 169 und zu lokalem Handeln in

dieser Frage bietet die Europäische Geschäftsstelle gerne an. Andere Vorschläge aufzugreifen und umzuset-

zen, wie z.B. direkte Stellungnahmen zur ILO-Konvention Nr. 169 durch unsere indianischen Bündnispartner

während ihrer Besuche in den Mitgliedskommunen des Klima-Bündnis, sind Aufgaben für die kommenden

Monate.

Ein Vorschlag soll aber im Rahmen dieser Publikation noch aufgegriffen werden, und zwar geht es um die

Sensibilisierung der politischen Verantwortlichen auf nationaler Ebene. Dazu hat die Geschäftsstelle einen

Briefentwurf verfaßt, den die jeweilige Kommune als Vorlage verwenden können, um sich an nationale Parla-

mentarier (ihres Wahlkreises) zu wenden. Es wäre zu hoffen, daß durch solche Briefe nicht nur eine Sensibili-

sierung für die Belange indigener Völker und für eine der wichtigsten sie betreffenden Normen erzielt wird,

sondern daß auch die Reichweite unseres Bündnisses zwischen europäischen Kommunen und indianischen

Völkern deutlich wird.

Page 79: 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

5/8/2018 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/1998-indigene-voelker-und-die-ilo-konvention-nr-169 79/80

 

Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Indigene Völker und die ILO-Konvention 169

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n  

n 79 n 

Briefentwurf an nationale Parlamentarier zur ILO-Konvention Nr. 169

Absender

AnschriftOrt, Datum

Klima-Bündnis bittet um Unterstützung für eine Ratifizierung der ILO-Konvention Nr. 169

Sehr geehrte(r) Frau/Herr,

unsere Kommune ist Mitglied im Klima-Bündnis europäischer Städte mit indigenen Völkern der Regenwäl-

der/Alianza del Clima e.V., in dem sich insgesamt rund 700 Kommunen aus 11 europäischen Ländern mit

Indianerorganisationen aus Amazonien unter der gemeinsamen Zielsetzung des lokalen Klimaschutzes zu-

sammengefunden haben. Die Klimagefährdung als globales Problem, dem gerade auch lokal begegnet wer-

den muß, hat solch unterschiedliche Partner zusammengebracht. Die beiden Partner versuchen jeder auf

seine Weise zum Schutz der Erdatmosphäre beizutragen und sich gegenseitig zu unterstützen. Die Zusam-

menarbeit mit den Indianervölkern schließt auch rechtliche Fragen und Bemühungen zur Sicherung von Land-

rechten sowie dem Schutz der indianischen Lebensweise und Kultur ein.

Seitdem das Klima-Bündnis gegründet wurde, hat die "Koordination der Indianerorganisationen des Amazo-

nasbeckens" (COICA), die der direkte Bündnispartner der Kommunen im Klima-Bündnis ist, diese darum

gebeten, die Konvention Nr. 169 der Internationalen Arbeitsorganisation über indigene und in Stämmen leben-

de Völker zu unterstützen. Dabei denkt die COICA gerade auch an eine Ratifizierung dieser Konvention durch

europäische Länder, die keine eigenen indigenen Völker auf ihrem Staatsterritorium haben, aber durch au-

ßenpolitische, außenwirtschaftliche und entwicklungspolitische Aktivitäten die Belange solcher Völker berüh-

ren. Die COICA erhofft sich, daß der genannten Konvention international größere Geltung verschafft wird.

Im übrigen teilt die Internationale Arbeitsorganisation die Auffassung, daß auch Länder, in denen keine indige-

ne Völker leben, die ILO-Konvention Nr. 169 ratifizieren können. In einer jüngeren Veröffentlichung der ILO heißt

es dazu: Ratifizieren können: „alle entwickelten Länder und Entwicklungsländer, die Mitglied der ILO sind, ein-

schließlich jener, die keine indigenen Völker innerhalb ihrer nationalen Bevölkerung haben. Eine Unterzeich-

nung würde in dem letzteren Falle ein Ausdruck der Solidarität gegenüber indigenen und in Stämmen leben-

den Völkern bedeuten“. Die Niederlande hat diesen Schritt kürzlich vollzogen und ist seit 2.2.1998 bei der Inte r-

nationalen Arbeitsorganisation als Signatarstaat registriert.

Wir wünschen uns, daß auch unsere Regierung diesem Beispiel folgt. Deshalb möchten wir Sie bitten, dieses

Anliegen im Rahmen Ihrer Möglichkeiten zu unterstützen. Ich wären Ihnen dankbar, wenn Sie uns im Detailunterrichten können, welche Möglichkeiten Sie sehen, die ILO-Konvention Nr. 169 bekannter zu machen und

dem Ziel, einen Beitritt unseres Landes zu erwirken, näher zu kommen. Wir bedanken uns für Ihr Interesse.

Mit freundlichen Grüßen

(Unterschrift)

LITERATURVERZEICHNIS 

Adamy, Wilhelm (1996): Gewerkschaften und indigene Völker. uMsk.

Advisory Committee (1993): Advies Commissie Mensenrechten/Advisory Committee on Human Rights and

Foreign Policy. Indigenous Peoples. Advisory report no. 6, o.O.

Page 80: 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169

5/8/2018 1998. Indigene Völker und die ILO-Konvention Nr. 169 - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/1998-indigene-voelker-und-die-ilo-konvention-nr-169 80/80

 

Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V. Indigene Völker und die ILO-Konvention 169

n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n  

n 80 n 

Colchester, Marcus and Fiona Watschon (1995): Venezuela: Violations of Indigenous Rights. Report to the

International Labour Office on the Observation of ILO Convention 107, o.O.

Dandler, Jorge (1994): Für eine juristische Grundlage ethnischer Vielfalt. In: J. Dandler, J.R. Hernández Pu-

lido, L. Swepston: Rechte indigener Völker - zur Konvention 169 der OIT. Entwicklungsperspektiven. Latein-

amerika Dokumentationsstelle 50, GhK Kassel, S. 1 - 14.

Danida (1994): Ministerio de Relaciones Exteriores. Danido. Estrategia para el apoyo danés a los pueblos

indígenas, Copenhagen.

Deutscher Bundestag (1993): Stenographischer Bericht. 165. Sitzung, Bonn, Mittwoch den 23. Juni 1993,

Plenarprotokoll 12/165.

ILO 1988/Report VI/1: International Labour Conference 75th Session 1988. Report VI (1), Partial revision of

the Indigenours and Tribal Populations Convention, 1957 (No. 107). International Labour Iffice, Geneva

ILO 1996: International Labour Office: Indigenous and Tribal Peoples: A Guide to ILO Convention No. 169,

with financial support of the International Centre for Human Rights and Democratic Development (Montréal),

Geneva.

Hernández Pulido, J.R. (1994): Das Abkommen No. 169 der Internationalen Arbeitsorganisation Indigener

und Stammesvölker. In: J. Dandler, J.R. Hernández Pulido, L. Swepston: Rechte indigener Völker - zur Konven-

tion 169 der OIT. Entwicklungsperspektiven. Lateinamerika Dokumentationsstel le 50, GhK Kassel, S. 15 - 36.

Kuppe, René (1994): El Convenio OIT 169 y tres países europeos. Una contribución al discurso sobre de-

rechos humanos en Europa. In: Crítica Jurídica, Nro. 14, México, S. 95 - 103.

OIT 1977: Oficina International de Trabajo (1997): Pueblos Indígenas de la Amazonía Peruana y Desarrollo

Sostenible. Documento de Trabajo. Borrador Preliminar, Lima.

Swepston, Lee (1978): Latin American approaches to the „Indian problem“. In: International Labour Review,

Vol. 117, No. 2, S. 179 - 196.

Swepston, Lee (1994): Ein Fortschritt im internationalen Recht für indigene und Stam mes völker. Das Ab-

kommen 169 von 1989 der Internationalen Arbeitsorganisation. In: J. Dandler, J.R. Hernández Pulido, L.

Swepston: Rechte indigener Völker - zur Konvention 169 der OIT. Entwicklungsperspektiven. Lateinamerika

Dokumentationsstelle 50, GhK Kassel, S. 37 - 86

Tomei, Manuela (1997): Das Übereinkommen 169 und seine Auswirkungen und Potentiale. In: Evangelische

Akademie Bad Bol l, Klima-Bündnis: Globale Verantwortung für den Klimaschutz - Wenn europäische und indi-

anische Organisationen sich verbünden. Tagung vom 27. bis 29 Mai 1997 in der Evangelischen Akademie Bad

Boll, in Zusammenarbeit mit dem Klima-Bündnis/Alianza del Clima e.V. Protokolldienst 29/97, Bad Boll, Frank-

furt am Main, S. 97 - 106.