1Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer Diakonisches Management und sein Proprium.

39
1 Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer Diakonisches Management Diakonisches Management und sein Proprium und sein Proprium

Transcript of 1Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer Diakonisches Management und sein Proprium.

Page 1: 1Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer Diakonisches Management und sein Proprium.

1Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer

Diakonisches Management Diakonisches Management

und sein Propriumund sein Proprium

Page 2: 1Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer Diakonisches Management und sein Proprium.

2Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer

Gasthaus„Zur Sonne“

• Am 9.Mai 1854 gründete Pfarrer Wilhelm Löhe die Diakonissen-anstalt Neuendettelsau.

• Der erste Ausbildungskurs für Diakonissen und junge Frauen fand noch in den Räumlichkeiten des Gasthauses „Zur Sonne“ statt, da die Einrichtung noch nicht über eigene verfügte.

• Die Ziele definierte Löhe im Frühjahr 1854:“Die Diaconissenanstalt zu Neuendettelsau ist ihrem Zwecke nach eine Bildungsanstalt des weiblichen Geschlechtes zum Dienst der Unmündigen und Leidenden“

Geschichte

Page 3: 1Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer Diakonisches Management und sein Proprium.

3Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer

Abtransport der Heimbewohner

• In den Jahren 1940/41 war die Diakonie Neuendettelsau von den Verbrechen der Nationalsozialisten betroffen.

• Während der sogenannten „Euthanasie“-Maßnahmen wurden von 1700 Menschen mit einer geistigen Behinderung die damals in den Heimen lebten, über 1200 auf staatliche Anordnung abtransportiert.

• 438 von ihnen wurden in Gaskammern umgebracht, 402 Personen starben vor allem durch sogenannte „Hungerkuren“ in staatlichen Heil- und Pflegeanstalten.

Page 4: 1Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer Diakonisches Management und sein Proprium.

4Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer

Die Gemeinde St. Laurentius ist eine offene Gemeinde.

Zu ihr zählen:

• Bewohnerinnen und Bewohner der Einrichtungen• Mitarbeitende und deren Angehörige• Schülerinnen und Schüler• Freunde und Förderer des Werkes• Bürgerinnen und Bürger aus Neuendettelsau• Mitglieder der diakonischen Gemeinschaften• Studierende und Lehrende der Augustana-

Hochschule• Besuchergruppen

• Die Vielfalt der tageszeitlichen Gottesdienste und das kirchenmusikalische Leben unterstreichen die Einzigartigkeit der Gemeinde.

Gemeinde St. Laurentius

Page 5: 1Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer Diakonisches Management und sein Proprium.

5Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer

In der Diakonie Neuendettelsau gibt es dreidiakonische Gemeinschaften.

Dies sind:

die Diakonissengemeinschaft

die Diakonische Schwestern- und Brüderschaft

die Diakonatsgruppe

Diakonische Gemeinschaften

Page 6: 1Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer Diakonisches Management und sein Proprium.

6Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer

• 1854 rief Wilhelm Löhe die Herstellung von Paramenten ins Leben, zu Ehren Gottes und im Dienst an der Kirche.

• Die Arbeit wurde viele Jahre bis 1917 im Mutterhaus durchgeführt, später im Chor des ehemaligen Betsaals.

Paramentik

Page 7: 1Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer Diakonisches Management und sein Proprium.

7Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer

• 1854 erhielt Wilhelm Löhe ein Hostieneisen als Gastgeschenk eines Augsburger Pfarrers.

• Seit 15. Mai 1854 werden in der Diakonie Neuendettelsau Hostien gebacken und in die ganze Welt verschickt.

• Hostien bestehen nur aus Wasser und Weizenmehl.

Hostienbereitung

Page 8: 1Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer Diakonisches Management und sein Proprium.

8Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer

VISION

„Die Diakonie Neuendettelsau will sich zu

einem international tätigen Unternehmen

weiterentwickeln, das seinen Kunden

umfassende, moderne, sich ergänzende und

lebensbegleitende Angebote aus einer Hand

bieten kann“

Page 9: 1Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer Diakonisches Management und sein Proprium.

9Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer

Menschen im Alter

Menschen mit Behinderung

Kranke Menschen

Im Fokus

Menschen in Aus- und Weiterbildung

Kernbereiche19 Stationäre Pflegeeinrichtungen (Gesamt: 1500 Plätze)

17 Einrichtungen für Servicewohnen (Gesamt: 950 Plätze)

8 interne Sozialstationen (ca. 500 Betreute)

4 ambulante Dienste (ca. 600 Betreute) 5 Standorte mit insgesamt 2000 Wohnplätzen

5 Werkstätten mit insgesamt 1100 ArbeitsplätzenKlinik Hallerwiese: 170 Planbetten

Cnopf‘sche Kinderklinik: 145 Planbetten

Clinic Neuendettelsau: 160 Planbetten

Rangauklinik Ansbach: 90 Akut- und 64 Rehabetten

ca. 4000 Schüler in Allgemeinbildenden Schulen, Fachakademien, Sozialpflegerischen beruflichen Schulen, Pflegeschulen und Förderzentren

Dienstleistungen: z. B. Handwerksbetrieb

Hotel

Page 10: 1Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer Diakonisches Management und sein Proprium.

10Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer

Systemtheoretische Definition: Unternehmen

1. Ein Unternehmen ist ein System bzw. eine Organisation, aus einer Menge von Elementen bestehend, die sich wechselseitig beeinflussen und in ihrer Anordnung zur Zielerreichung des Systems beitragen.Die Elemente bestehen aus Sachmitteln und Personen und sind durch ein Netz von Informationen verbunden.

2. Ein Unternehmen ist ein offenes System, das Beziehungen zur Umwelt unterhält.

3. Das System Unternehmen muss sein Überleben in einer sich ständig verändernden Umwelt unter den Bedingungen beschränkter Ressourcen und unvollkommener Voraussicht sichern.

4. Ein Unternehmen kann unter diesen Bedingungen nur überleben, wenn es ihm gelingt, solche Leistungen zu produzieren, die die Umwelt schätzt, für die sie Bedarf hat und für die sie bereit ist, einen Preis an das leistende Unternehmen zu bezahlen, der so hoch ist, dass das Unternehmen mindestens allen seinen Verpflichtungen nachkommen kann. Aufgabe des Managements ist es, einen nachhaltigen Leistungsaustausch zwischen Unternehmen und Umwelt sicherzustellen.

Page 11: 1Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer Diakonisches Management und sein Proprium.

11Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer

Definition Gemeinnützigkeit

Gemeinnützige Unternehmen müssen ihre Gewinne wieder für die satzungsgemäßen Zwecke einsetzen.

Darüber hinaus darf kein Mitglied der Organisation übermäßig begünstigt werden.

Die Gewinne müssen nach dem Gebot der zeitnahen Mittelverwendung im wesentlichen zeitnah einer gemeinnützigen Verwendung zugeführt werden.

Schließlich muss das Vermögen bei Auflösung der Organisation einer anderen gemeinnützigen Organisation zugeführt werden.

Gemeinnützige Unternehmen müssen ihre Gewinne wieder für die satzungsgemäßen Zwecke einsetzen.

Darüber hinaus darf kein Mitglied der Organisation übermäßig begünstigt werden.

Die Gewinne müssen nach dem Gebot der zeitnahen Mittelverwendung im wesentlichen zeitnah einer gemeinnützigen Verwendung zugeführt werden.

Schließlich muss das Vermögen bei Auflösung der Organisation einer anderen gemeinnützigen Organisation zugeführt werden.

Page 12: 1Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer Diakonisches Management und sein Proprium.

12Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer

Entstehung von NPO

Non Profit Organisationen entstehen, weil der Markt und der Staat nicht für eine Bereitstellung bestimmter Güter sorgen oder weil Bedürfnisse des Menschen nach sozialer Integration, nach politischer, kultureller, karitativer oder ähnlicher Betätigung bestehen, die nur in solchen Organisationen befriedigt werden können.

NPO sind zum Beispiel Vereine, Kirchen, Verbände, Parteien, Wohlfahrtseinrichtungen, Heime, soziale Organisationen…

Definition NPO

Page 13: 1Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer Diakonisches Management und sein Proprium.

13Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer

Charakteristika von NPO

- NPO werden grundsätzlich von Privaten (Personen, Betrieben etc.) getragen

- NPO haben als Auftrag die Erbringung spezifischer Leistungen zur Deckung eines spezifischen Bedarfs

- NPO sind entweder mitgliedschaftlich strukturiert oder geben Leistung an Dritte ab (Hilfe, Unterstützung, Förderung)

- NPO vertreten die Interessen ihrer Mitglieder oder Klienten gegenüber dem Staat und anderen Organisationen

- NPO sind nicht erwerbswirtschaftlich orientiert. Sie schütten keine Gewinne aus sondern investieren ihn wieder für den Unternehmenszweck

Page 14: 1Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer Diakonisches Management und sein Proprium.

14Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer

4 Typen von Privaten NPO

1. Wirtschaftliche NPO (Förderung und Vetretung wirtschaftlicher Interessen der Mitglieder, z.B. Gewerkschaften)

2. Soziokulturelle NPO (Gemeinsame Aktivitäten im Rahmen der kulturellen, gemeinschaftlichen Interessen der Mitglieder, z.B. Sportvereine, Kirchen, Clubs)

3. Politische NPO (Gemeinsame Aktivitäten zur Bearbeitung politischer Wertvorstellungen, z.B. Parteien)

4. Soziale NPO (Erbringung von Unterstützungsleistungen im sozialen Bereich, z. B. Diakonie)

Page 15: 1Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer Diakonisches Management und sein Proprium.

15Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer

Management von NPO

Obwohl sich NPO von Profit Organisationen unterschieden müssen sie genau wie diese ein effizientes Management betreiben, um den Bedürfnissen ihrer Mitglieder und Klientel optimal gerecht zu werden.

Dabei ist es wichtig, dass die Managementmethoden und –werkzeuge auf die Besonderheiten von NPO abgestimmt sind.

Page 16: 1Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer Diakonisches Management und sein Proprium.

16Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer

Institutionelles Managementverständnis: Das Management besteht aus denjenigen Personen in einem

Unternehmen, die in den unternehmerischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozess eingebunden sind (z. B.: Direktorium, Vorstand, …).

Prozessuales Managementverständnis (Unternehmensführung):

Management gewährleistet die Willensbildung im Unternehmen als rationalen Entscheidungsprozess zur Steuerung und Koordination der Handlungsabläufe im Unternehmen.

In den weiteren Ausführungen geht es um das prozessuale

Managementverständnis.

Institutionelles und prozessuales Managementverständnis

Page 17: 1Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer Diakonisches Management und sein Proprium.

17Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer

1. Für Ziele sorgen

2. Planen und Organisieren

3. Entscheiden

4. Ausführen

5. Kontrollieren

6. Informieren

7. Koordinieren

Management (= Unternehmensführung)

Page 18: 1Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer Diakonisches Management und sein Proprium.

18Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer

1.

Für Ziele sorgen

Ziele sind Instrumente der Unternehmensführung zur Lenkung des Handelns bzw. der Funktionen des Systems Unternehmen.

Sie sind Richtungsgeber bzw. Orientierungs- und Kontrollmarken des Handelns.

Ziele definieren die Situation des Unternehmens in der Umwelt und repräsentieren erhaltenswerte und/oder in Zukunft angestrebte Systemzustände. Sachziele

beziehen sich auf reale Objekte und Aktivitäten des Unternehmungsprozesses(z. B. auf die Wiederherstellung der Gesundheit, Rehabilitation oder die Betreuung von hilfsbedürftigen Menschen)

Formalzielebeziehen sich auf Erfolgs- und Liquiditätsaspekte von Handlungsalternativen(z. B. die Erreichung eines bestimmten Umsatzes und/oder einer definierten Rentabilität)

Page 19: 1Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer Diakonisches Management und sein Proprium.

19Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer

Langfristig-strategische Zielegeben die grundsätzliche Richtung vor

Operative Zielekonkretisieren die langfristig-strategischen Ziele und geben den einzelnen Organisationseinheiten/Einrichtungen konkrete Handlungsleitlinien vor

Page 20: 1Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer Diakonisches Management und sein Proprium.

20Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer

Gezieltes Wachstum

Die Diakonie Neuendettelsau (DN) entwickelt sich in einem wachsenden Sozial- bzw. Gesundheitsmarkt national und international kontinuierlich und gezielt weiter.

Innovation und FlexibilitätDie Dienstleistungen der DN basieren auf den neuesten einschlägigen Entwicklungen und Methoden im Sozial- bzw. Gesundheitsmarkt.

Als flexibler Anbieter erbringt die DN individuell angepasste Dienstleistungen für ihre Kunden.

Systemangebot

Der strategische Vorteil der DN liegt in einem vielfältigen und ausdifferenzierten Dienstleistungsangebot.

Ziel ist es, den Kunden eine umfassende und auf ihre spezifischen Bedürfnisse in allen Lebensphasen ausgerichtete Dienstleistungspalette anzubieten.

MarkenidentitätDie DN ist eine starke Marke, mit der die Kunden hohe Qualität, Zuverlässigkeit und ethische Kompetenz verbinden.

Die Mitarbeitenden identifizieren sich in hohem Maße mit der DN.

Beispiel für langfristig-strategische Ziele

Page 21: 1Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer Diakonisches Management und sein Proprium.

21Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer

2.

Planen und Organisieren

ZukunftsaspektPlanung ist vorausschauend, d.h. zukünftige Geschehnisse werden im Sinne einer zeitlich vorgezogenen Problemanalyse und -lösung geistig vorweggenommen (‚prospektives Denkhandeln‘). Rationalität und systematisches VorgehenPlanung bezeichnet ein rationales Handeln (im Gegensatz zur Improvisation).Durch Planung entsteht auf dem Weg einer systematischen Informationsgewinnung eine „Ordnung“ der analysierten Zusammenhänge. ZielbezugHinter jeder Planung steht der Wunsch nach Erreichung bestimmter Ziele. Um diese Ziele zu erreichen, sind Handlungen erforderlich. Deren Identifizierung, Bewertung und zielgerichtete Auswahl sind Teil des Planungsprozesses.

Merkmale der UnternehmensplanungMerkmale der Unternehmensplanung

Page 22: 1Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer Diakonisches Management und sein Proprium.

22Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer

Zielbildung und Prämissenfestlegung

Abgeleitet aus dem bestehenden Zielsystem oder für die Planungsaufgabe entwickelt(z. B. Renditeziel)

Umwelt- und Unter-nehmensanalyse

Ermitteln und Analysieren von Ist-Daten und Prognostizieren zukünftiger Entwicklungen im und außerhalb des Unternehmens

Alternativensuche

Intuitive und/oder analytisch-systematische Ideenfindung zum Ermitteln zukünftiger Handlungsmöglichkeiten

Alternativenbewertung

Systematische Bewertung der Alternativen in bezug auf das Zielsystem und Ordnung der Alternativen in eine Rangfolge

Prozess der UnternehmensplanungProzess der Unternehmensplanung

Page 23: 1Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer Diakonisches Management und sein Proprium.

23Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer

Die langfristig-strategische Planung dient zur dauerhaften Absicherung des Unternehmens

Sie richtet das Planungsdenken nicht nur auf das Unternehmen aus, sondern auch auf dessen Umfelder und hier insbesondere auf die Märkte.

Umfeldentwicklungen werden systematisch hinsichtlich ihrer Chancen und Risiken erfasst und bewertet.

Page 24: 1Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer Diakonisches Management und sein Proprium.

24Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer

Unternehmenim Sozial- undGesundheits-

markt

Wissenschaftliches(technisches, pädagogi-

sches...) Umsystem

MedialesUmsystem

Konkurrenten

Kunden

Lieferanten

Ökonomisches Umsystem

Kapitalgeber

Betreuer

GesellschaftlichesUmsystem

Lobbyisten

Verbände

Interessen-gruppen

Staatlich-rechtlichesUmsystem

Kostenträger

Gesetzgeber

Politik

Umwelt- und Unternehmensan

alyse

Umwelt- und Unternehmensan

alyse

Page 25: 1Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer Diakonisches Management und sein Proprium.

25Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer

Die Operative Planung …

präzisiert die strategische Planung und bricht diese auf einzelne Bereiche und Stellen herunter.

basiert auf im Wesentlichen festen Kapazitäten(z.B. Platzzahlen).

besitzt in der Regel einen Planungshorizont von einem Jahr.

besteht aus der Sachzielplanung und der Formalzielplanung.

Page 26: 1Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer Diakonisches Management und sein Proprium.

26Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer

Organisation

Unter Organisation versteht man das Bemühen der Unternehmensführung, den komplexen Prozess der betrieblichen Leistungserstellung so zu strukturieren und zu regeln, dass eine dauerhafte Ordnung der betrieblichen Tätigkeiten gewährleistet wird.

Die Aufbauorganisationzeigt die hierarchische Ordnung im Unternehmen (Stellen, Einrichtungen, Abteilungen). Sie kann in einem Organigramm dargestellt werden.

Die Ablauforganisationumfasst die Regelungen zur zeitlichen, räumlichen und personellen Festlegung von Arbeitsabläufen (z.B. Prozessbeschreibungen, Dienstplanung).

Page 27: 1Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer Diakonisches Management und sein Proprium.

27Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer

Symptome schlechter Organisation sind:

Vermehrung von Hierarchieebenen statt einer möglichst geringen Zahl von Ebenen und kürzestmöglichen Wegen.

Viele Sitzungen mit vielen Leuten („Sitzungszirkus“).

Mehrere Leute sind mit derselben Aufgabe befasst.

Notwendigkeit einer immer größeren Zahl von Koordinatoren und Assistenten.

Viele Jobs mit „ein bisschen von allem“.

Vgl. Malik, F.: Führen Leisten Leben, Stuttgart 200, S. 196 ff.

Page 28: 1Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer Diakonisches Management und sein Proprium.

28Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer

1. Präzise Bestimmung des Problems

2. Definition von alternativen Lösungsmöglichkeiten

3. Analyse der Risiken und Folgen jeder Alternative

4. Der Entschluss selbst

3. Entscheiden

Entscheidungsprozess

Eine der wesentlichsten Aufgaben von Führungskräften ist das Entscheiden.

Page 29: 1Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer Diakonisches Management und sein Proprium.

29Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer

1. die einzelnen Maßnahmen beschrieben und festgelegt werden.

2. Personen bestimmt werden, welche die Verantwortung für die Umsetzung der Maßnahmen tragen.

3. Erledigungstermine festgelegt werden.

Zur Umsetzung der Entscheidung müssen …

4. Ausführen

Entscheidungen werden demnach durch den termingebundenen Vollzug von Maßnahmen durch Personen realisiert.

Es werden klare und eindeutige Verantwortlichkeiten festgelegt. Vgl. Malik, F.: Führen Leisten Leben, Stuttgart 200, S. 223 ff.

Page 30: 1Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer Diakonisches Management und sein Proprium.

30Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer

Externe Prüfungen(Jahresabschlussprüfungen durch Wirtschaftsprüfer)

Interne Prüfungen (Revision)

Berichterstattungen

Kontrolle durch Vorgesetzte

Selbstkontrolle

Kontrollen haben den Zweck, die Umsetzung von Entscheidungen zu über-wachen und Abweichungen durch Soll-Ist-Vergleiche transparent zu machen.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Kontrolle, z. B. …

5.

Kontrollieren

Page 31: 1Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer Diakonisches Management und sein Proprium.

31Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer

zeitlich

sachlich

räumlich

An Daten fehlt es kaum in einem Unternehmen.Es gibt meist eher zu viel davon.

Informationen hingegen sind in der Regel Mangelware.

Informationen müssen …

6. Informieren

bedarfsgerecht zur Verfügung gestellt werden.

Hierzu dienen papiergebundene oder elektronische Informationssysteme ebenso wie der persönliche Austausch.

Page 32: 1Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer Diakonisches Management und sein Proprium.

32Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer

7.

Koordinieren

Strategische Koordination d. Geschäfts

Strategische Planung fortschreibenLotsen- und Navigationsdienst zum Erreichen

der Unternehmensziele

Operative Koordination d. Geschäfts

Planungs- und Budgetarbeiten durchführenPlanungs- und Berichtssysteme einrichten

und weiterentwickelnWirtschaftlichkeitsanalysen erstellenSchwachstellen ermittelnBerichten und KommentierenInformationsdienste für Fachbereiche

bereitstellen

Investitionen und Projekte koordinieren

Projektmanagement etablieren und durchführen

Page 33: 1Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer Diakonisches Management und sein Proprium.

33Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer

Internationale Akademie DiaLog

• Diakonische Profilierung von Mitarbeitenden unter dem Motto:

Bildung - Beratung - Begleitung

• Akademie als Instrument der Personalentwicklung/Organisations-

entwicklung, Diakonische Profilschärfung

Bildung: Ausbildung, Fortbildung, Weiterbildung

Page 34: 1Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer Diakonisches Management und sein Proprium.

34Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer

3-Stufen-Modell der Diakonischen Profilschärfung

1.Einführungstage, Diakonische Grundkurse, Fachfortbildungen, Weiterbildungsseminare

2. Beauftragung mit dem kirchlichen Amt der Diakonie (Diakonat)

Erfolgsmodell: in 11 Jahren ca. 154 Mitarbeitende beauftragt - Entstehung einer neuen Gemeinschaft.

Ziel: Motivation und Stärkung für den diakonischen Dienst, Vergewisserung und Schulung des Glaubens

3. Weiterbildung zum Diakon/Diakonin/Diakonisse

International Diaconic Seminar, Bachelorstudiengang 4-jährige berufsbegleitende

Weiterbildung Einsegnung zum Diakon/Diakonin/Diakonisse

Page 35: 1Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer Diakonisches Management und sein Proprium.

35Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer

Bildungsauftrag in zweifacher Hinsicht

a) Zukunft der Diakonie entscheidet sich an der Personalfrage

• Qualität der Arbeit abhängig von Fachlichkeit und persönlicher Kompetenz

• Aus-, Fort- und Weiterbildung sind Schlüsselfaktoren, die hohen Kapitaleinsatz erfordern

• Lebenslanges Lernen ist Voraussetzung für den Erhalt des Arbeitsplatzes und die berufliche Karriere

• Individuell zugeschnittene Bildungs- und Karriereförderungskonzepte im Zusammenhang mit Personalmanagement und Organisations- entwicklung

Bildungsarbeit orientiert sich am Individuum und amEntwicklungsbedarf des Unternehmens

Page 36: 1Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer Diakonisches Management und sein Proprium.

36Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer

b) Bildung ist Teil der sozialen Arbeit

•Überwindung von gesellschaftlicher und ökonomischer Benachteiligung

•Partizipation an gesellschaftlichen Rechten

•ethisch reflektierte Sozialpolitik

•Bildungsarbeit als gesellschaftliche Verantwortung

•Bildung bester Schutz gegen Arbeitslosigkeit

Bildungsarbeit orientiert sich am sozialwirtschaftlichen Bedarf und an der gesellschaftlichen Verantwortung.

Page 37: 1Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer Diakonisches Management und sein Proprium.

37Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer

Die Diakonie Neuendettelsau sichert die Weiterentwicklung derDienstleistungen durch die Integration verschiedener Managementsysteme und -instrumente (IMS).

Das IMS besteht aus: Umweltmanagement Qualitätsmanagement Balanced Scorecard Projektmanagement Arbeitsschutz, Gesundheit und Sicherheit

Die Mitarbeitenden können die Regelungen des IMS im Intranet abrufen bzw. in Papierform nutzen.

IMS - Integriertes Managementsystem

Page 38: 1Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer Diakonisches Management und sein Proprium.

38Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer

SWOT-Analyse - Beispiel

Stärken(Strength)

Schwächen(Weakness)

Bedrohungen(Threats)

Regionale Präsenz inNordbayern

...

Überregionales Angebot...

Neue spezialisierte, private Wettbewerber...

Wachstumsmarkt ambulante Dienstleistungen...

Chancen(Opportunities)

Page 39: 1Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer Diakonisches Management und sein Proprium.

39Rektor Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer

LiteraturEckert, J. C.: Dienen statt Herrschen. Unternehmenskultur und Ordensspiritualität: Begegnungen - Herausforderungen - Anregungen, Stuttgart 2000

Haas, H.-S.: Theologie und Ökonomie. Ein Beitrag zu einem diakonierelevanten Diskurs, München 2006

Horváth, P.: Controlling, 10. Aufl., Stuttgart 2000

Hungenberg, H.: Strategisches Management in Unternehmen. Ziele-Prozesse-Verfahren, Wiesbaden 2000

Jäger, A.: Diakonische Unternehmenspolitik. Analysen und Konzepte kirchlicher Wirtschaftsethik, Güthersloh 1992

Jäger, A.: Diakonie als christliches Unternehmen: Theologische Wirtschaftsethik im Kontext diakonischer Unternehmenspolitik, 4. Aufl., Güthersloh 1993

Lohmann, D.: Das Bielefelder Diakonie Management Modell, Güthersloh 1997

Malik, F.: Führen Leisten Leben, Stuttgart 2001

Starnitzke, D.: Diakonie als soziales System. Eine theologsiche Grundlegung diakonischer Praxis in Auseinandersetzung mit Niklas Luhmann, Stuttgart/Berlin/Köln 1996

Steinmann, H., Klaus, H.: Einführung in die betriebswirtschaftliche Führungslehre, Nürnberg 1986

Ulrich, H.: Die Unternehmung als produktives soziales System, Bern-Stuttgart 1968

Wöhe, G.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 22. Aufl., München 2005