2 do 3 t³n Hindi 1Œ · 2018. 2. 7. · Praktische Umschlagklappen Wort-für-Wort-Übersetzung:...

20
Hindi Wort für Wort Kauderwelsch Zahlen Œ 0 shuºnya 1 1 ek 2 2 do 3 3 t³n 4 4 caºr 5 5 paºñtsch 6 6 cäh 7 7 saºt 8 8 aºthÞ 9 9 nau 10 das 11 gyaºrah 12 baºrah 13 terah 14 caudah 15 pandrah 16 solah 17 sattrah 18 athÞaºrah 19 unn³s 20 b³s 21 ikk³s 22 baº³s 23 te³s 24 caub³s 25 pacc³s 26 chabb³s 27 sattaº³s 28 at‡thaº³s 29 uñt³s 30 t³s 40 caºl³s 50 pacaºs 60 saºthÞ 70 sattar 80 ass³ 90 nawe, nabbe 100 sau 101 ek sau ek 111 ek sau gyaºrah 1000 hasaºr 2000 do hasaºr 100.000 ek laºkh 10.000.000 ek kror

Transcript of 2 do 3 t³n Hindi 1Œ · 2018. 2. 7. · Praktische Umschlagklappen Wort-für-Wort-Übersetzung:...

  • ¤

    Praktische Umschlagklappen

    Wort-für-Wort-Übersetzung:

    Grammatik:

    Konversation:

    Lebensnahe Beispielsätze:

    Wörterlisten:

    Seitenzahlen Hindi

    HindiWort für Wort

    Kauderwelschzweimal Wort für Wort „richtiges“ Deutsch.

    Zahlen

    Œ 0 shuºnya 1 1 ek2 2 do 3 3 t³n4 4 caºr 5 5 paºñtsch6 6 cäh 7 7 saºt8 8 aºthÞ 9 9 nau1Œ 10 das11 gyaºrah 12 baºrah13 terah 14 caudah15 pandrah 16 solah17 sattrah 18 athÞaºrah19 unn³s 20 b³s

    21 ikk³s 22 baº³s23 te³s 24 caub³s25 pacc³s 26 chabb³s27 sattaº³s 28 at‡thaº³s29 uñt³s 30 t³s

    40 caºl³s 50 pacaºs60 saºthÞ 70 sattar80 ass³ 90 nawe, nabbe

    100 sau101 ek sau ek111 ek sau gyaºrah

    1000 hasaºr2000 do hasaºr

    100.000 ek laºkh10.000.000 ek kror‡

    www.reise-know-how.de/kauderwelsch/017

  • KauderwelschBand 17

  • Rainer KrackHindi — Wort für Worterschienen imREISE KNOW-HOW Verlag Peter Rump GmbHOsnabrücker Str. 79, D-33649 [email protected]

    © REISE KNOW-HOW Verlag Peter Rump GmbH16. Auflage 2018

    Impressum

    Konzeption, Gliederung, Layout und Umschlagklappen wurden speziell für die Reihe „Kauderwelsch“ entwickelt und sind urheberrechtlich geschützt.Alle Rechte vorbehalten.

    Bearbeitung Josef Overberg, Birgit SteffenLayout Christine Schönfeld

    Layout-Konzept Günter Pawlak, FaktorZwo! BielefeldUmschlag Peter Rump (Titelfoto: Rainer Krack)

    Kartographie Iain MacneishFotos Rainer Krack

    IPDF-ISBN 978-3-8317-4400-8

    Wer im Buchhandel kein Glück hat, bekommt unsere Bücherauch direkt über unseren Internet-Shop:

    www.reise-know-how.de

    Die Internetseiten mit Aussprachebeispielen und der Zugriff aufdiese über QR-Codes sind eine freiwillige, kostenloseZusatzleistung des Verlages. Der Verlag behält sich vor, die Bereitstellung des Angebotes und die Möglichkeit der Nutzung zeitlich und inhaltlich zu beschränken. Der Verlag übernimmt keine Garantie für das Funktionieren der Seiten und keine Haftung für Schäden, die aus dem Gebrauch der Seiten resultieren. Es besteht ferner kein Anspruch auf eine unbefristete Bereitstellung der Seiten.

    Der Verlag möchte die Reihe Kauderwelsch weiter ausbauenund sucht Autoren! Mehr Informationen finden Sie unterwww.reise-know-how.de/verlag/mitarbeit

    mailto:[email protected]://www.reise-know-how.dehttp://www.reise-know-how.de/verlag/mitarbeit

  • Kauderwelsch

    Rainer Krack

    HindiWort für Wort

  • Das Kauderwelsch-Prinzip

    Kauderwelsch heißt:

    ± Schnell mit dem Sprechen beginnen, auch wenn nicht immeralles korrekt ist.

    ± Von der Grammatik wird nur das Wichtigste in einfachenWorten erklärt.

    ± Alle Beispielsätze werden doppelt ins Deutsche übertragen: erstWort-für-Wort, dann in normales Deutsch. Die Wort-für-Wort-Übersetzung hilft, die neue Sprache schneller zu durch-schauen, außerdem lassen sich dadurch leichter einzelne Wör-ter im fremdsprachigen Satz austauschen.

    ± Es geht um die Alltagssprache, also das, was man tatsächlichauf der Straße hört.

    ± Die Autoren sind entweder Reisende, die die Sprache im Landselbst gelernt haben oder Muttersprachler.

    Kauderwelsch-Sprachführer sind keine Lehrbücher, aber vielmehr als traditionelle Reisesprachführer. Wer ein wenig Zeit inve-stiert, einige Vokabeln lernt und die Sprache im Land anwendet,wird Türen öffnen, ein Lächeln ins Gesicht zaubern und reiche-re Erfahrungen machen.

    Talk to each other!

  • Kauderwelsch Aussprachetrainer

    Kauderwelsch zum Anhören

    Einzelne Sätze und Ausdrücke aus diesem Buch können Sie sichkostenlos anhören. Diese Aussprachebeispiele erreichen Sieüber die im Buch abgedruckten QR-Codes oder diese Adresse:www.reise-know-how.de/kauderwelsch/017.

    Die Aussprachebeispiele im Buch sind Auszüge aus dem um -fassenden Tonmaterial, das unter dem Titel „Kauderwelsch

    Aussprachetrainer Hindi“ separat erhält-lich ist – als Download über Online-

    Hörbuch-Shops (ISBN 978-3-95852-049-3) oder als CD imBuchhandel (ISBN 978-3-95852-299-2).Beide Versionen erhalten Sieauch über unsere Internetseite:

    ± www.reise-know-how.de

    Alle Sätze, die Sie auf dem Aus-sprachetrainer hören können,

    sind in diesem Buch mit einemO gekennzeichnet.

    http://www.reise-know-how.de/kauderwelsch/017http://www.reise-know-how.de

  • Inhalt

    InhaltVorwortHinweise zur BenutzungLand & SpracheKarte von IndienDas Hindi-AlphabetAussprache & BetonungWörter, die weiterhelfen

    HauptwörterPersönliche FürwörterSein oder nicht sein?WortstellungFragewörterEigenschaftswörterBesitzanzeigende FürwörterUmstandswörterSteigern & VergleichenVerhältniswörterVerben & ZeitenVom BesitzenAuffordern & BefehlenZahlen & ZählenZeit & Datum

    9121416192024

    Grammatik273435364041424647515264676870

  • Inhalt

    Konversation75818589929399

    102105113119122

    Anhang127129158192

    Buchklappevorne

    Buchklappehinten

    Mini-KniggeBegrüßen & DankenStreitigkeiten?Die liebe VerwandtschaftZu Gast seinEssen & TrinkenIm HotelWo man kein Hindi brauchtKaufen & FeilschenUnterwegs ...Wetter & JahreszeitenKrank sein

    LiteraturhinweiseWörterliste Deutsch-HindiWörterliste Hindi-DeutschDer Autor

    Zahlen, Aussprache & LautschriftNichts verstanden ? – Weiterlernen!Die wichtigsten Fragewörter Die wichtigsten RichtungsangabenDie wichtigsten FragenDie wichtigsten Floskeln & Redewendungen

  • aºt‡h8

    Mumbai: offizielle Amtssprache hier ist Marathi, aber die Mehrheit spricht Englisch und Hindi

  • Vorwort

    nau

    Unzählige Male ist es mir in Indien so er-gangen: Die Taxifahrer versuchten nicht,mich übers Ohr zu hauen, die Basarhändlerverkauften mir ihre Waren zu „einheimi-schen“ Preisen, die Kellner bedienten michmit ausgesuchter Freundlichkeit, und in lan-gen Warteschlangen ließ man mich bereit-willig vor. Das alles, weil ich Hindi sprach,dessen sich die meisten Inder bedienen.

    Nun, in der Warteschlange hätte ich auchanders vorankommen können: Gibt es dochim indischen Bundesstaat Rajasthan seitkurzem eine Verordnung, die besagt, dass je-de Person, die sich im Zuge der Familien -planung hat sterilisieren lassen und diesdurch einen Ausweis belegen kann, sich andie Spitze jeder Schlange vorschieben darf.Ehrlich gesagt – der Weg über das Hindi warmir da doch schon lieber!

    Denn so schwer, wie es durch seineschwungvoll-fremden Zeichen erscheinenmag, ist das Hindi auch wieder nicht.Schließlich handelt es sich bei dieser Spra-che um einen weit entfernten Verwandtendes Deutschen. Hindi und Deutsch sind bei-de mehr oder weniger mit dem Sanskrit ver-wandt – das Hindi natürlich mehr als dasDeutsche. Ähnlichkeiten zum Deutschenhaben sich zumindest bei einigen Vokabeln

    Vorwort

    9

  • das

    bis heute erhalten. So bedeutet bandhan „Ver-bindung“ oder „Bande“, sitaºraº ist der „Stern“und shaºl bleibt „Schal“. Klingt doch gar nichtso schwer, oder? Selbst die Engländer, die sichmit dem Erlernen fremder Zungen nicht sehrleicht tun, haben sich in den 200 Jahren ihrerHerrschaft über Indien an die 2000 Wörteraus dem Hindi angeeignet.

    Einige davon fanden auch den Weg insDeutsche: So weiß jeder heutzutage, was einBungalow (von Hindi: banglaº) ist, dass Cur-ry (Hindi: karhÞ³) lange im Munde nachzu-brennen pflegt oder dass ein Shampoo (von:caºmpnaº – kneten, massieren) gut einmassiertwerden will. Kaum jemand jedoch weiß, dasses sich bei diesen Worten um Verbalimporteaus Indien handelt.

    Dafür dürfte das Hindi die Sprache der Zu-kunft sein: Zwar steht es in der Reihenfolgeder meist gesprochenen Sprachen hinter Chi-nesisch und Englisch an dritter Stelle – dabeiwird das in Pakistan gesprochene Urdu, dasvom Hindi nur geringfügig abweicht, mitge-rechnet – doch ist zu erwarten, dass sich nocheiniges in der Reihenfolge tut! Womit wir wie-der bei der Geburtenkontrolle angelangt wä-ren ...

    Bei meinen vielen Reisen durch Indien istmir eines immmer aufgefallen: Wenn ich Eng-lisch sprach, respektierte man mich als einensaºhib (Herr) aus dem fernen, reichen Europa.Das machte sich immer ganz gut, wenn ichmich durch brenzlige Situationen hindurch-

    Vorwort

    10

  • gyaºrah

    boxen musste. Englisch ist in Indien immernoch die Sprache des Befehle erteilenden Vor-gesetzten. Sprach ich dagegen Hindi, so öff-neten sich die Gesichter zu einem breiten, ein-ladenden Lachen, und ich war viel mehr alsder saºhib: Man hatte mich als dost, „Freund“akzeptiert.

    Merke: Das schönste Kompliment, das manden Bewohnern eines Landes machen kann,ist, ihre Sprache zu sprechen — oder es wenig-stens zu versuchen.

    Vorwort

    11

    Motor-Riksha in der ehe-maligen portugiesischenEnklave Diu

  • baºrah

    Grammatik

    Konversation

    Wort-für-Wort-Übersetzung

    Wird ein Hindi-Wortim Deutschen

    durch zwei Wörterübersetzt, werden

    diese zwei Wörter inder Wort-für-Wort-

    Übersetzung mit einem Bindestrich verbunden.

    Der Kauderwelsch-Band „Hindi” ist in dreiwichtige Abschnitte gegliedert:

    Die Grammatik beschränkt sich auf das We-sentliche und ist so einfach gehalten wie mög-lich. Deshalb sind auch nicht sämtliche Aus-nahmen und Unregelmäßigkeiten der Spracheerklärt. Wer nach der Lektüre gerne noch tieferin die Grammatik eindringen möchte, findetim Anhang einige Tipps zum Weiterlernen.Natürlich kann man die Grammatik auchüberspringen und sofort mit dem Konversa -tionsteil beginnen. Wenn dann Fragen auftau-chen, kann man immer noch in der Gramma-tik nachsehen.

    Konversation: In diesem Teil finden Sie Sät-ze aus dem Alltagsgespräch, die Ihnen einen er-sten Eindruck davon vermitteln sollen, wie Hin-di „funktioniert” und die Sie auf das vorbereitensollen, was Sie später in Indien hören werden.

    Jede Sprache hat ein typisches Satzbau - muster. Um die sich vom Deutschen unter-scheidende Wortfolge der Sätze auf Hindi zuverstehen, ist die Wort-für-Wort-Übersetzung in kursiver Schrift gedacht. Jedem Hindi-Wortentspricht ein Wort in der Wort-für-Wort-Übersetzung.

    ye santre bahtar³n haiñ.diese Orangen am-besten sindDiese Orangen sind am besten.

    Hinweise zur Benutzung

    Hinweise zur Benutzung

    12

  • SeitenzahlenUm Ihnen den Umgang mit den Zahlen zu erleichtern, ist auf jeder Seite die Seitenzahl auch auf Hindi angegeben!

    terah

    Werden in einem Satzmehrere Wörter angegeben, die manuntereinander austauschen kann,steht ein Schrägstrichzwischen diesen.

    Wörterlisten

    Umschlagklappe

    kitnaº / kyaº bajaº hai?wieviel / was geschlagen istWie spät ist es?

    Mit Hilfe der Wort-für-Wort-Übersetzungkönnen Sie bald eigene Sätze bilden. Sie kön-nen die Beispielsätze als Fundus von Satzscha-blonen und -mustern benutzen, die Sie selbstIhren Bedürfnissen anpassen. Mit einem klei-nen bisschen Kreativität und Mut können Siesich neue Sätze „zusammenbauen”, auch wenndas Ergebnis nicht immer grammatikalischperfekt ausfällt.

    Die Wörterlisten am Ende des Buches hel-fen Ihnen dabei. Sie enthalten einen Grund-wortschatz von je ca. 1000 Wörtern Deutsch-Hindi und Hindi-Deutsch, mit denen manschon eine ganze Menge anfangen kann.

    Die Umschlagklappe hilft, die wichtigstenSätze und Formulierungen stets parat zu ha-ben. Auf ge klappt ist der Umschlag eine we-sentliche Er leichterung, da nun die ge-wünschte Satz kon struktion mit dem entspre-chenden Vo ka bular aus den einzelnen Kapi-teln kom bi niert werden kann.

    Wenn alles nicht mehr weiterhilft, dann istvielleicht das Kapitel „Nichts verstanden? –Weiterlernen!” der richtige Tipp. Es befindetsich ebenfalls im Umschlag, stets bereit, mitder richtigen Formulierung für z. B. „Ich ha-be leider nicht verstanden.” oder „Wie bitte?”auszuhelfen.

    Hinweise zur Benutzung

    13

  • caudah

    Das Hindi ist ein Abkömmling des Sans-krit, der legendären heiligen „Sprache derGötter“, die ihre Blütezeit um 400 v. Chr. hatte.Deutsch und Hindi sind beide mehr oder we-niger mit dem Sanskrit verwandt – das Hindinatürlich mehr als das Deutsche. Beide Spra-che sind Tochtersprachen des sogenanntenProto-Indo-Europäisch (PIE). Das PIE wurdevon den Ariern in Zentralasien gesprochen,und da niemand weiß, wie sie selber ihre Spra-che nannten, behilft man sich mit diesem wis-senschaftlichen Kürzel. Als die Arier von Zen-tralasien aus in verschiedene Himmelsrich-tungen abwanderten, wurde aus PIE im Lau-fe der Zeit Sanskrit, als auch die europäischenindo-arischen Sprachen.

    Seit den großen Mosleminvasionen, die In-dien ab dem frühen 11. Jahrhundert heimge-sucht hatten, besteht ein beachtlicher Teil desVokabulars aus persischen oder arabischenWörtern, die die Eindringlinge aus ihrer Hei-mat mitgebracht hatten. Aus diesem Grundegibt es im Hindi eine Vielzahl von Vokabeln,die ebenso im modernen Arabisch vorkom-men oder auch in anderen Sprachen der isla-mischen Welt. (Beispiel: akhbaºr – Zeitung, imHindi als auch Arabisch; kitaºb – Buch, imHindi und im Türkischen). Das Hindi ist so-mit eine Art Mischsprache, in der sich Sans-krit mit Persisch und Arabisch vermengt, was

    Land & Sprache

    Land & Sprache

    14

  • pandrah

    jedoch einen kleinen Nachteil mit sich bringt:Für viele Vokabeln des Deutschen existiertgleich ein ganzes Sortiment an Hindi-Begrif-fen. Die einen entstammen dem persisch-ara-bischen Bereich, die anderen dem Sanskrit.Dazu einige Beispiele:

    Blut khuºn, ruºdhir, rakt, lahuºHaus ghar, makaºn, bhawan, mansilLiebe pyaºr, prem, mohabbat, ishkZeit samay, zamaºnaº, wakt, kaºlaber magar, lekin, par, parantu, kintu

    Regional verschieden ist natürlich – der im-mensen Größe des Landes zufolge – die Aus-sprache als auch die „Qualität“ des Hindi. Imallgemeinen wird gesagt, dass das Hindi imBundesstaat Uttar Pradesh im Norden desLandes das „reinste“ sei. Besonders die StadtLucknow wird als eine Art Hochburg der Hin-dikultur betrachtet. Nicht so gut weg kommtdagegen Mumbai: Dort, so sagt man, wirdbindaºs-Hindi gesprochen. bindaºs ist ein Slang-wort und nicht leicht zu übersetzen. Es bedeu-tet so viel wie „dreckig, frech, groß schnäuzig,cool“ oder „sorglos, unbekümmert“. DasMumbai-Hindi legt keinen Wert auf korrekteGram matik, was sich aus der bunten Misch-kultur der Stadt erklärt. Schließlich wohnendort Abertausende von Menschen, die eine dervielen indischen Sprachen zur Muttersprachehaben: Marathi, Gujarati oder Panjabi, Konka-ni, Telugu oder Tulu. Hindi ist für alle der ge-

    Land & Sprache

    15

  • solah

    Karte von Indien

    16

    ���

    ����������

    �����

    ��������

    ����������

    �����

    ������ ����

    ��������������

    ������ ��

    !������

    "�����#�����

    $�� ��%#�� �&'

    ������� ��

    (���

    )�����

    *�����

    +������

    ���,�����

    �&���� ��

    -�������

    $��������#��������

    �������%$�����'

    ���� �����

    $������

    .����/����0�����������%.��/������'

    �����%������'

    -������������

    #�� ��������

    *�����

    ��������

    -�������

    (���� �������

    ���������

    .�������(���������&

    ��1������%�������'

    ������

    �����

    ��

    � � �

    � � � �

    2 " 3 � ) + � 3 " 3 � " 4 !% . " # 5 . '

    �����

    ���������������������������

    � � � � � � �

    � � � �

    ���������

    ��� �

    ���

    � �� � �

    � � � � � � �� � �

    ��������������������������

    (���,�

  • sattrah

    Die indische Regierungist bemüht, Hindi auchim Süden als Na tio nal -sprache zu propagieren,und es ist zu erwarten,dass sich die Zahl derHindi- Sprecher dort inZukunft erhöhen wird.

    eignete gemeinsame Nenner, um zu kommu-nizieren. Dass die ausgefeilte Gram matik da-bei auf der Strecke bleibt, ist einzusehen.

    Hiermit haben wir nun ausgesprochen,dass es einen Wust von Sprachen in Indiengibt. Nicht ganz zu Unrecht hat der indischeJournalist und Schriftsteller KhushwantSingh sein Land als ein neuzeitliches Babelbezeichnet. Offiziell werden 23 Sprachen alsLandessprachen anerkannt, allen voran Eng-lisch und Hindi. Insgesamt soll es nicht weni-ger als 225 verschiedene Sprachen und weite-re 845 Dialekte in Indien geben, einige davonnoch unerforscht. Zwei große Sprachgruppenexistieren in Indien. Die dravidische im Südendes Landes und die sanskrit-basierende imNorden, der das Hindi angehört. Gemeinsamist den beiden Gruppen lediglich eine Anzahlvon Sans krit-Vokabeln. Zöge man eine Liniequer durch Indien, etwa von Goa im Westennach Hydera bad und weiter geradeaus, so er-hielte man grob das sprachlich geteilte Indien.Oberhalb der Trennungslinie wird Hindi vonjedermann verstanden, darunter in weit gerin-gerem Maße.

    Urdu

    Noch etwas für Travellers in Pakistan: WerHindi spricht, wird überall in Pakistan zurecht-kommen. Wie schon erwähnt, ist das pakista-nische Urdu dem Hindi fast gleichzusetzen.Die Grammatik ist absolut die gleiche, nur

    Land & Sprache

    17

  • at‡haºrah

    der Wortschatz weicht in einigen Fällen von-einander ab. Wenn der Hindi-Sprecher Vo ka -beln von Sanskritherkunft benutzt, wird derUrdu-Sprecher auf Wörter aus dem persisch-arabischen Bereich zurückgreifen. Man könn-te Hindi und Urdu mit zwei Kreisen verglei-chen, die sich weitgehend überschneiden, je-doch noch ihre „eigenen“, ungedeckten Kreis-sektoren bewahren.

    Das Urdu wird in dem Arabischen entlehn-ten Schriftzeichen von rechts nach links ge-schrieben, während das Hindi mit seinem De-vanagari-Alphabet „normal“ von links nachrechts verläuft.

    Transkribierung

    Da das Hindi über Laute verfügt, die es nichtin den europäischen Sprachen gibt, wurde einTranskribierungssystem entwickelt, mit demdiese Laute eindeutig gekennzeichnet werdenkönnen. Diese Art der Transkribierung findetman in linguistischen oder kulturellen Fach-büchern vor. Im Folgenden benutzen wir eineetwas vereinfachte Variante dieser fachmänni-schen Um schreibung; diese ist ausreichend,um dem Laien die Aussprache zu verdeut-lichen, lässt aber einige Feinheiten aus, dieunter Um ständen verwirrend sein können. ImHindi gibt es z. B. zwei sh- (sch-)-Laute, diepraktisch gleich ausgesprochen werden, inFachbüchern aber dennoch unterschiedlichtranskribiert werden. Diese Fein heit lassen

    Land & Sprache

    18

  • unn³s

    wir hier aus praktischen Grün den aus. Außer-dem werden die im Hindi vorhandenen Na-sallaute oft auf verschiedene Art dargestellt;wir begnügen uns hier mit einer vereinfach-ten Variante, die zur Aus spra che völlig aus-reicht.

    to calo, hind³ warna-maºlaº likho!doch geh Hindi Alphabet schreibeAlso los, schreibe jetzt das Hindi-Alphabet!

    Das Hindi verfügt über 11 Selbstlaute (Vo-kale) und 35 Mitlaute (Konsonanten). Außerden Zei chen für diese Laute gibt es im De va -na ga ri -Alphabet eine theoretisch un be grenz teZahl von kombinierten Kon so nan ten, so dassdie Schrift nicht ein fach zu erlernen ist.

    Das Devanagari-Alphabet

    Vokale

    A Aa [ š ] }a aº i ³ u uº

    ? e eo AÜ AÝri e ai o au

    Das Hindi-Alphabet

    Das Hindi-Alphabet

    19