· 2 Ihr neues digitales Telefon bietet Ihnen mehr Bedienungs-komfort als bisherige Telefone. In...

173
octophon 86 Bedienungsanleitung

Transcript of  · 2 Ihr neues digitales Telefon bietet Ihnen mehr Bedienungs-komfort als bisherige Telefone. In...

������ ������� � �� �����

Wichtige Telefonnummern

Bei Störungsfall:

Bei vertrieblichen Rückfragen:

Bei Geräteübergabe bitte Telefonnummer

eintragen!

Herausgeber:Deutsche Telekom AG

Änderungen vorbehalten.Bestellnummer: 005 7448 328438(3513 301 96014) KNr 665 517 752-2MNr 40062050Softwarestand: S3.xStand: Oktober 1995

Gedruckt auf umweltfreundlich chlorfreigebleichtem Papier.

2

Ihr neues digitales Telefon bietet Ihnen mehr Bedienungs-komfort als bisherige Telefone. In Verbindung mit einerISDN-Telekommunikationsanlage (TK-Anlage) haben Siedie Möglichkeit, viele Funktionen komfortabel zu nutzen.

Auch kann es mit anderen, gleichartigen Telefonen zuTelefonteams „zusammengeschaltet“ werden.

Um mit den einzelnen Funktionen vertraut zu werden,lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung, bevor Sie Ihrneues Telefon in Betrieb nehmen.

Ihr Telefon besitzt die technischen Voraussetzungen, umalle in der Anleitung beschriebenen Leistungsmerkmalezu nutzen, vorausgesetzt, diese sind in der TK-Anlageverfügbar (abhängig vom Anlagentyp und dem eingesetz-ten Softwarestand), Ihrem Telefon zugeordnet (Berechti-gungen) oder in der ISDN-Vermittlungsstelle der Telekomeingerichtet. Bitte wenden Sie sich in Zweifelsfällen an Ih-ren Service.

1ABC

2DEF

3GHI

4JKL

5MNO

6PQR

7STU

8VWX

9YZß

*ÄÖÜ

0–! #.

()�

R

1 ! 2 , 3 . 4 : 5 – 6 & 7 ? 8 ( 9 ) 0 ß

Q W E R T Z U I O P

A S D F G H J K L Ö

Y X C V B N M Ä Ü # *

Shift Einf Lösch

F1 F2 F3 F4 F5

3

Gerätedarstellung

891011

3

2

12

131415

Telefon

Fernbedienung (optional)

5

Erläuterungen s. Kapitel 1.1 bis 1.3

Tastenmodul (optional)

4321 5

6 6

6

7

(nicht maßstabsgetreu)

Funktionsübersicht

4

Funktion Code Parameter s. Kapitel�9842'8/7).+ !9,'33'.2+ � 3+/3 ���

�9842'8/7).+ !9,'33'.2+ � "8*� �� 3+/3 ���

�9842'8/7).+7 �9,1+-+3 �� 3+/3 ���

�+7+8=8'3=+/-+ � 3+/3 ����

�+7+8=8'3=+/-+ 2'39+11 � 3+/3 ����

�/+378;+).7+1 �� 2@-1/).��+33=/,,+6�93* ��&�

��

�<8+63+6 �'98756+).+6��/064� �� 3+/3 ����

�9>7).'18+6 3+/3 ���

�+6?8+;+).7+1 �� 2@-1/).� ��& ��

�'3*'55'6'8 4.3+ �'(+17).'18+6 � 3+/3 ���

�@6B"56+).-'63/896 � 3+/3 ���

�+/3+ !9,3922+63B�3=+/-+ � 3+/3 ���

�+/893-7843B�'9878?60+ +/378+11+3 2@-1/).�����

����

��$ ��#��� � 3+/3 ���

�').6/).8 ./38+61+-8 3+/3 ����

�').;'.1 �� �+33=/,,+6�93* !9,36�

'60+3 93* �385'60+3 �� 2@-1/).��+33=/,,+6

��

!9,3922+63/*+38/,/=/+693- �� 3+/3 ���

!9,843B�'9878?60+ +/378+11+3 � 2@-1/).�����

����

!9,843B�+14*/+ +/378+11+3 � 2@-1/).����� �� �

����

!9,921+/893- (+/ (+7+8=8 ,+78 �� 3+/3 ��

!9,921+/893- (+/ (+7+8=8 :'6/'(+1 �� &/+169,3922+6 ��

!9,921+/893- 3').=/+.+3* '08/:/+6+3 � !9,3922+6 ��

!9,921+/893- 3').=/+.+3* *+'08/:� �� !9,3922+6 ��

!9,921+/893- 3').=/+.+3* ,6+/-+(+3 �� 3+/3 ��

!9,921+/893- :'6/'(+1 � &/+169,3922+6 ��

!9,;+/8+61+/893- 2'39+11 ��� 2@-1/).�&/+169,3922+6

��� ��

!9,;+/8+61+/893- 3'). &+/8 ,+78 ��� 3+/3 ��

!9,;+/8+61+/893- 3'). &+/8 :'6/'(+1 �� &/+169,3922+6 ��

!9.+ :46 �30145,+63 �� 3+/3 ��

!9.+ :46 *+2 #+1+,43 � 3+/3 ���

!9.+ :46 �+/893-78@3+3 �� 3+/3 ��

"8'897'(,6'-+ �28 �� 3+/3 ����

#+1+,43:+6(/3*93- +/3'97 3+/3 ���

#A6@,,3+6 � 3+/3 ����

%B�/3-'3- 78'88 �/064,43 � 3+/3 ����

%B 64840�� "56').+ A(+6 &97�+6?8 � 3+/3 ����

%B 64840�� "56').+ A(+6 #+1+,43 �� 3+/3 ����

&/+1;'.1 � &/+169,3922+6 ���

&;+/8;+)0+6 � 3+/3 ����

2

3

Während des Gesprächs

4

������ ����������

5

����������� �� ���������� ��

6

Telefonbücher

7

�����������������

8

�������������� �� �����

9

���������� �� ��������

10

Index

1

Gliederung

5

Einleitung

Anrufe einleiten und entgegennehmen

Während des Gesprächs

Weitere Funktionen

Sperrschloß und Spezial-Modus

Telefonbücher

Gruppenfunktionen

Programmierung der Tasten

Funktionen der TK-Anlage

Index

Anschlußmöglichkeiten

6

1ABC

2DEF

3GHI

4JKL

5MNO

6PQR

7STU

8VWX

9YZß

*ÄÖÜ

0–! #.

()�

R

1 ! 2 , 3 . 4 : 5 – 6 & 7 ? 8 ( 9 ) 0 ß

Q W E R T Z U I O P

A S D F G H J K L Ö

Y X C V B N M Ä Ü # *

Shift Einf Lösch

F1 F2 F3 F4 F5

Datenmodul zumAnschluß eines Daten-endgerätes (V.24) 1. Tastenmodul 2. Tastenmodul

Fernbedienung

.

Inhalt

7

1 Einleitung 1–1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.1 Aufbau des Telefons 1–1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2 Aufbau der Fernbedienung 1–3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3 Aufbau der Tastenmodule 1–3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.4 Aufstellen des Telefons 1–3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.5 Rufnummernschild, Beschriftungsstreifen 1–4. . . . . . . . . . 1.6 Inbetriebnahme 1–4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.7 Reinigung 1–5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.8 Garantieleistungen, Gebrauchsbestimmung 1–5. . . . . . . . 1.9 Fehlbedienung 1–6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.10 Menüs 1–6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.11 Darstellung in der Bedienungsanleitung 1–7. . . . . . . . . . . . 1.12 Hilfefunktion 1–8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.13 Softkeys mit gleichbleibender Bedeutung 1–8. . . . . . . . . . 1.14 Symbole im Display 1–10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.15 Listen bearbeiten 1–10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.16 Text- und Dateneingabe 1–12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.17 Rufton und Leitungsrufton einstellen 1–15. . . . . . . . . . . . . . . 1.18 Gesprächslautstärke einstellen 1–16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.19 Display-Kontrast einstellen 1–16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.20 Selbsthilfe bei Störungen 1–16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2 Anrufe einleiten und entgegennehmen 2–1. . . . . . . . . . . . . . . . 2.1 Anruf einleiten 2–1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2 Anruf entgegennehmen 2–4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3 Anruf abweisen 2–5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.4 Anruf weiterleiten 2–5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.5 Hörer-, Lauthör- und Freisprechbetrieb 2–5. . . . . . . . . . . . 2.6 Zielwahl 2–7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.7 Automatische Rufannahme 2–8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.8 Wahlwiederholung 2–9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.9 Anruferliste 2–9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.10 Wahlvorbereitung 2–11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.11 Telefonbuch 2–11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Inhalt

Inhalt

8

3 Während des Gesprächs 3–1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1 Rückfragen 3–1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2 Gespräch übergeben 3–2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3 Makeln 3–4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.4 Trennen bei Rückfrage und Makeln 3–4. . . . . . . . . . . . . . . 3.5 Mikrofone stummschalten 3–4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.6 Anklopfer 3–5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.7 Gebührenanzeige 3–7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.8 Parken/Entparken 3–9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.9 Gerätewechsel ohne Dienstwechsel 3–10. . . . . . . . . . . . . . . 3.10 Dienstwechsel 3–11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.11 Rufnummernidentifizierung 3–13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4 Weitere Funktionen 4–1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1 Mitteilungen 4–1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2 Liste der Optionen 4–5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3 Rufumleitung und Rufweiterleitung 4–6. . . . . . . . . . . . . . . . 4.4 Ruhe vor dem Telefon 4–9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.5 Keine Rufnummern anzeigen 4–9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.6 Manuelles Anklopfen 4–10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.7 Selbsttätiger Rückruf 4–10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.8 Aufschalten 4–11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.9 Mehrfrequenzwahlverfahren (MFV) 4–12. . . . . . . . . . . . . . . . 4.10 Hör-/Sprechgarnitur, Fußschalter, Gabelschalter 4–12. . . . 4.11 Betrieb mit Tonbandgerät 4–14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.12 Berechtigungen anzeigen 4–14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.13 Sprache wechseln 4–15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.14 Sprechtaste 4–16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.15 Nachricht hinterlegt 4–16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.16 Zweitwecker, Besetztanzeige, Türöffner 4–16. . . . . . . . . . . . 4.17 Externe Freisprecheinrichtung 4–17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.18 X/Y-Anschluß 4–18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.19 Fernbedienung 4–19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.20 Türfreisprecheinrichtung (S0) 4–22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Inhalt

9

5 Sperrschloß und Spezial-Modus 5–1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.1 Allgemeines zum Sperrschloß 5–1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2 Geheimzahl ändern/neu eingeben 5–1. . . . . . . . . . . . . . . . 5.3 Stufe „keine Einschränkungen“ 5–2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.4 Sperrstufe „Lese-/Programmiersperre“ 5–2. . . . . . . . . . . . . 5.5 Sperrstufe „Wahlsperre“ 5–2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.6 Sperrstufe „Direktruf“ 5–3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.7 Sperrstufe „Vollsperre“ 5–3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.8 Sperrstufe einstellen 5–4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.9 Spezial-Modus 5–5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.10 Amtsanlassung und eigene Ortsnetzkennzahl 5–6. . . . . . 5.11 EAZ1 und EAZ2 programmieren 5–7. . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.12 Speicher löschen/zurücksetzen 5–9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.13 Fernwartung 5–11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6 Telefonbücher 6–1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.1 Allgemeines 6–1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2 Eintrag heraussuchen 6–2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.3 Neuen Eintrag einfügen 6–5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.4 Eintrag ändern oder entfernen 6–8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7 Gruppenfunktionen 7–1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.1 Allgemeines 7–1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.2 Rufabfragetaste 7–1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3 Leitungstaste 7–3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.4 Leitungsübergabetaste 7–4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.5 Team- und Durchsagetaste 7–4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.6 Sammeldurchsage 7–6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.7 Fernruhetaste 7–8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.8 Tonrufumschaltung 7–9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.9 Zielwahltaste 7–10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.10 Beispiel: Team aus zwei Partnern 7–11. . . . . . . . . . . . . . . . . 7.11 Beispiel: Team mit mehreren Partnern 7–13. . . . . . . . . . . . . 7.12 Beispiel: Chef-Sekretär 7–13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8 Programmierung der Tasten 8–1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.1 Allgemeines 8–1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.2 Zielwahltaste programmieren 8–2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.3 Funktionstaste programmieren 8–3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.4 Programmierung im „Expertenmodus“ 8–5. . . . . . . . . . . . . 8.5 Programmierung löschen 8–6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.6 Fehlerbehandlung 8–7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.7 Funktionscodetabelle 8–7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

InhaltInhalt

10

9 Funktionen der TK-Anlage 9–1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.1 Einleitung 9–1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.1.1 Allgemeines 9–1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.1.2 Symbole in der Bedienungsanleitung 9–1. . . . . . . . . . . . . . 9.1.3 Hörtöne 9–2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.1.4 Ruftöne 9–3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.2 Verbindungen aufbauen 9–4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.2.1 Prioritätsruf 9–4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.2.2 Zuordnen zu Projekten 9–4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.2.3 Zentrale Kurzwahl 9–5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.2.4 Feste Konferenz 9–6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.3 Während des Gesprächs 9–7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.3.1 Konferenz 9–7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.3.2 Kettengespräch 9–8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.3.3 Zuordnen von Projekten im Gespräch 9–8. . . . . . . . . . . . . 9.4 Weitere Funktionen 9–10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.4.1 Von der Durchwahl ausnehmen 9–10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.4.2 Sammelanschluß 9–11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.4.3 Rufumleitung für Sammelanschluß 9–12. . . . . . . . . . . . . . . . 9.4.4 Gruppenruf 9–13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.4.5 Hinweistext 9–14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.4.6 Datenschutz 9–15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.4.7 Erreichbarkeit wiederherstellen

(Funktionen deaktivieren) 9–16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.5 Organisation 9–17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.5.1 Nachtbetrieb 9–17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.5.2 Nachtschaltung ferneinstellen 9–18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.5.3 Amtsberechtigung umschalten 9–19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.5.4 Dateneingabe 9–20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.5.5 „Hotelzimmer fertig“ 9–20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.6 Sondereinrichtungen 9–21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.6.1 Lautsprechereinrichtung 9–21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.6.2 Diktiereinrichtung 9–21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.6.3 Personensucheinrichtung 9–22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.6.4 Türfreisprecheinrichtung 9–23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.6.5 Weckeinrichtung 9–24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.6.6 Nachricht hinterlegen 9–26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.6.7 Mailbox 9–26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.6.8 Externe Voice Mail-Einrichtung 9–30. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10 Index 10–1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Zulassungsurkunde

Kurzbedienungsanleitung (zum Abtrennen)

Einleitung

Einleitung

1–1

Bitte schlagen Sie die Abbildung (Seite 3, in-nere Umschlagseite vorn) auf.

UmschaltetasteDie Tasten Ihres Telefons sind teilweise mitzwei Funktionen belegt. Auch unter den pro-grammierbaren Tasten können Sie zwei Ruf-nummern oder Funktionen speichern. Mit die-ser Umschaltetaste können Sie zwischen denFunktionen einer Taste umschalten.

EingabekorrekturtasteMit dieser Taste löschen Sie die zuletzt einge-gebene Ziffer oder den zuletzt eingegebenenBuchstaben.

SoftkeysSoftkeys sind Tasten, deren Bedeutung sich jenach Situation ändert. Die aktuelle Bedeutungder Taste wird in der unteren Displayzeile di-rekt oberhalb der entsprechenden Taste an-gezeigt. Die fünf Softkeys an der Fernbedie-nung korrespondieren in der Anordnung mitdenen des Telefons.

DisplayDas Display zeigt Ihnen in zwei Zeilen mit jevierzig Zeichen verschiedene Informationenan. Es werden je nach Situation zweckdienli-che Hinweise, Softkey-Bedeutungen und Mel-dungen oder aber Ihre Eingaben dargestellt.

PfeiltastenMit den Pfeiltasten blättern Sie in Listen, wäh-len einen anderen Ausschnitt des Softkey-Menüs, bewegen die Schreibmarke (Cursor)über Ihre Eingabe, ändern die Lautstärke desRuftons und den Kontrast des Displays.

Programmierbare TastenSie können unter jeder Taste zwei häufigbenutzte Rufnummern (Zielwahl) oder Funk-tionen abspeichern (programmieren).

1 Einleitung1.1 Aufbau des Telefons

(s. Kapitel 1.12, 1.16 und1.19)

(s. Kapitel 1.11 und 1.13)

(s. Kapitel 1.10 , 1.15, 1.16und 1.19)

(s. Kapitel 8)

Einleitung

Einleitung

���

Sie können zusätzlich bis zu zwei Tastenmo-dule mit jeweils 24 Tasten anschließen lassen.Fragen Sie Ihren Servicetechniker.

BeschriftungsstreifenTragen Sie hier die Namen der Teilnehmerund Funktionen ein, die unter den Tasten ab-gespeichert sind.

Ziffernblock (Tastenwahlfeld)Die zwölf Tasten „0“ bis „9“, „*“ und „#“ dienenzur Rufnummern- und Zifferneingabe. Siekönnen auch zur Eingabe von Texten undDaten benutzt werden (dann gelten die außer-dem aufgedruckten Buchstaben und Sonder-zeichen).

RückfragetasteHiermit „halten“ Sie ein Gespräch, währendSie ein zweites führen (Rückfrage) oder schal-ten zwischen zwei Gesprächen um (Makeln).

MikrofonstummschaltetasteWenn Sie die Mikrofone im Hörer und imApparat stummschalten, kann Ihr Gesprächs-partner nicht hören, was bei Ihnen gespro-chen wird.

LautsprechertasteBenutzen Sie diese Taste zum Wechsel zwi-schen Hörerbetrieb, Freisprech- und Lauthör-betrieb.

Anschlüsse und Schalter

Speiseberechtigungs-Schalter

LINE Leitungsanschluß

X/Y, Anschlüsse für Zusatzeinrichtungen

Höreranschluß

��

��

(s. Kapitel 1.16)

(s. Kapitel 3.1 bis 3.3)

(s. Kapitel 3.5)

(s. Kapitel 2.5)

Einleitung

Einleitung

1–3

Mit der zusätzlich erhältlichen Fernbedienungkönnen Sie Texte und Daten leichter einge-ben. Fragen Sie Ihren Servicetechniker, fallsSie die Fernbedienung wünschen.

Die Softkeys (2), die Pfeiltasten (4) und dieEingabekorrekturtaste (5) entsprechen denTasten des Telefons.

„Bestätigen“-TasteMit dieser Taste bestätigen und beenden Sieeine Eingabe. Sie können damit Verbindun-gen aufbauen, annehmen oder beenden.

Außerdem können Sie unter dieser Taste –wie bei einer programmierbaren Taste IhresTelefons – eine Funktion speichern.

LöschtasteMit dieser Taste löschen Sie eine Eingabe.

EinfügetasteMit dieser Taste wechseln Sie zwischen Einfü-gen und Überschreiben eines Zeichens.

Shift-TasteSie schalten zwischen Groß- und Kleinschriftbzw. Ziffern und Sonderzeichen um.

Sie können zusätzlich bis zu zwei Tastenmo-dule mit jeweils 24 Tasten mit Tastenlampeanschließen lassen. Beschriftungsstreifen 6und programmierbare Tasten 7 entsprechendenen des Telefons.

Fragen Sie Ihren Servicetechniker, wenn Siediese Module wünschen.

Ihr Telefon wird für normale Gebrauchsbedin-gungen gefertigt. Die heutigen Möbel sind miteiner unübersehbaren Vielfalt von Lacken undKunststoffen beschichtet und werden mit un-terschiedlichen Möbelpflegemitteln be-

��

��

��

��

1.2 Aufbau der Fernbedienung(s. Kapitel 4.19)

(s. Kapitel 1.16)

Diese Funktion können Sienur im Ruhezustand des

Telefons nutzen.

(s. Kapitel 1.16)

(s. Kapitel 1.16)

(s. Kapitel 1.16)

1.3 Aufbau der Tastenmodule

1.4 Aufstellen des Telefons

Einleitung

Einleitung

���

handelt. Es ist daher nicht ausgeschlossen,daß manche dieser Stoffe Bestandteile ent-halten, die die Kunststoffüße des Telefons an-greifen. Die so durch Fremdstoffe veränder-ten Apparatefüße können eventuell auf derOberfläche der Möbel unliebsame Spuren hin-terlassen. Eine Haftung für solche Schädenkann nicht übernommen werden. VerwendenSie daher – besonders bei neuen oder mitPflegemitteln aufgefrischten Möbeln – für IhrTelefon bitte eine rutschfeste Unterlage.

Benutzen Sie bitte die beiliegenden Beschrif-tungsstreifen.

Der Platz für das Schildchen mit den Notruf-nummern und Ihrer eigenen Rufnummer istunter dem Hörer. Das Beschriftungsfeld fürdie frei programmierbaren Tasten befindetsich zwischen den Blöcken der programmier-baren Tasten.

Stecken Sie den Stecker der Hörerschnur indie Buchse an der unteren Gehäusesei-te und legen Sie den Hörer auf.

Sie müssen die Stecker der Anschlußschnuran der Gehäuserückseite in die Buchse LINEund in eine der zur Verfügung stehenden Tele-fonsteckdosen einstecken.

Das Telefon zeigt sofortdie installierte Software-Version und dann IhreRufnummer an, z. B.

Nach einigen Sekundenerscheint z. B. die Anzei-ge:

Jetzt können Sie telefonieren.

Das Display ist schwenkbar. Stellen Sie esbitte so ein, daß sich keine Lichtquellen darinspiegeln und Sie alle Zeichen gut lesen kön-nen.

Ihre Rufnummer: 1234 11:45 TelGebühr TelBuch Schloß �

26.07.93 11:45 TelGebühr TelBuch Schloß �

1.5 Rufnummernschild, Beschriftungsstreifen

1.6 InbetriebnahmeMachen Sie sich mit den

Funktionen des Telefons ver-traut, indem Sie diese Bedie-

nungsanleitung lesen. Siekönnen Sie später als Nach-schlagewerk benutzen. Bittelesen Sie das jeweilige Kapi-

tel dann stets zuerst ganzdurch, ehe Sie mit der Bedie-nung oder Programmierung

der jeweiligen Funktionbeginnen.

Informieren Sie Ihre Telefon-zentrale, wenn Datum und

Uhrzeit falsch angezeigtwerden.

Einleitung

Einleitung

1–5

Stellen Sie Amtsanlassung und Ortsnetz-kennzahl ein (s. Kapitel 5.10). Wenn Ihr An-schluß (Bus) EAZ-berechtigt ist, müssen Siezunächst die EAZ einstellen, wenn Sie sie nut-zen wollen (s. Kapitel 5.11).

Sie können zur komfortableren Eingabe einezusätzliche Fernbedienung verwenden. Be-achten Sie Kapitel 4.19.

Ihr Telefon benötigt eine eigene Stromversor-gung, wenn

– mehr als 4 bzw. 3 Apparate sich einen An-schluß teilen oder

– wenn Tastenmodule angeschlossen sind.

Der Servicetechniker bereitet Ihr Telefon dar-auf vor.

HinweisIhr Telefon mit Tastenmodul kann auch ohneSteckernetzteil verwendet werden, allerdingsfunktionieren dann deren Tastenlampen nicht.

Machen Sie sich mit den Funktionen des Tele-fons vertraut, indem Sie diese Bedienungsan-leitung lesen. Sie können Sie später als Nach-schlagewerk benutzen. Bitte lesen Sie dasjeweilige Kapitel dann stets zuerst ganz durch,ehe Sie mit der Bedienung oder Programmie-rung der jeweiligen Funktion beginnen.

Wischen Sie das Telefon von Zeit zu Zeit miteinem leicht feuchten Tuch oder mit einem An-tistatiktuch ab, aber niemals mit einem trok-kenen Tuch!

Für Geräte, die bei der Telekom gekauft wur-den, gelten die Garantieleistungen der demGerät beigelegten Garantieerklärung der Te-lekom.

Das Gerät ist nur für seinen bestimmungsge-mäßen Gebrauch zugelassen, eine Haftungfür Schäden aus nicht bestimmungsgemä-ßem Gebrauch ist ausgeschlossen.

Wenden Sie sich in Zweifels-fällen bitte an Ihre Telefon-

zentrale.

Wenden Sie sich in Zweifels-fällen bitte an Ihren Service-

techniker.

1.7 Reinigung

1.8 Garantieleistungen, Gebrauchsbestimmung

Einleitung

Einleitung

���

Ertönt während einer Tastenbetätigung einHinweiston (kurzer hoher Ton), so bedeutetdies, daß die gewünschte Funktion zu diesemZeitpunkt nicht ausgeführt werden kann, oderdaß Sie eine unzulässige Taste gedrückthaben.

Die aktuelle Bedeutung der Softkeys wirdIhnen in menüs der unteren Displayzeileangezeigt. Jeder Menüpunkt befindet sich imDisplay über einem der fünf Softkeys. ZurAuswahl drücken Sie einfach den dazugehöri-gen Softkey. Dann erscheint ein nächstes,untergeordnetes Menü bzw. die Funktion wirdausgeführt.

Erscheint �, in der rech-ten unteren Ecke, dannenthält das gleiche Menünoch weitere Menüpunkte, das heißt: Funktio-nen.

drücken, um sie anzuzeigen.

Erscheint dort �, dannenthält das gleiche Menünoch weitere Menü-punkte.

drücken, um sie anzuzeigen.

Erscheint dort �, dannenthält das gleiche Menünoch weitere Menü-punkte.

drücken, um sie anzuzeigen.

Auf der zusätzlich erhältlichen Fernbedienungfinden Sie fünf Tasten: „F1“, „F2“, „F3“, „F4“,„F5“. Diese korrespondieren in der Reihen-folge von links nach rechts mit den Softkeysdes Telefons.

Partner: Herr Meyer 11:45 TelNummer Anrufer TelBuch �

Partner: Herr Meyer 11:45 TelKeineRN Mitteil DStWe WahlVor Trennen �

Partner: Herr Meyer 11:45 TelGerätWe �

1.9 FehlbedienungSie hören einen regelmäßigwiederkehrenden Warnton,wenn der Hörer nicht richtig

aufliegt.

1.10 Menüs

Einleitung

Einleitung

1–7

Sobald Sie eine Funktion aufgerufen habenund sie bearbeiten, werden kommende Rufeals „Anklopfer“ (s. Kapitel 3.6) behandelt.

Die verschiedenen Menüpunkte werden nurfür die Funktionen angezeigt, die tatsächlichzum Zeitpunkt zur Auswahl stehen. Deswe-gen bleiben mitunter einzelne Felder leer. Derzugehörige Softkey hat dann keine Bedeu-tung; wenn Sie ihn drücken, geschieht nichts.

SoftkeysUm eine bestimmte Funktion auszuführen,wählen Sie zwischen den angezeigten Mög-lichkeiten, die wie folgt dargestellt werden,z. B.:

für: Abbruch

für: Zurück .

Auf der zusätzlich erhältlichen Fernbedienungfinden Sie fünf Tasten: „F1“, „F2“, „F3“, „F4“,„F5“. Diese korrespondieren in der Reihen-folge von links nach rechts mit den Softkeysdes Telefons. Sie können also in obigem Bei-spiel statt den Softkey Abbruch auch „F4“,bzw. statt Zurück „F5“ drücken.

Programmierbare TastenFunktion Tastenlampe ist aus, die program-

mierte Funktion ist nicht aktiv.

Funktion Tastenlampe leuchtet. Die pro-

grammierte Funktion ist aktiv.

Funktion Tastenlampe blinkt. Es sind Erei-

gnisse eingetreten, die die Ausführung derprogrammierten Funktion ermöglichen (z. B.können Sie einen Anruf auf einer anderen Lei-tung übernehmen).

Abbruch Zurück

1.11 Darstellung in der Bedienungsanleitung

Abbruch

Zurück

Einleitung

Einleitung

���

Die Programmierung der Tasten wird in Kapi-tel 8 erklärt.

Nach der Programmierung sollte die program-mierte Funktion auf dem Beschriftungsstrei-fen eingetragen werden. In dieser Bedie-nungsanleitung wird dieser Text neben derTaste in Kursivschrift („Funktion“) angedeutet.

Verfügbarkeit einzelner FunktionenMöglicherweise sind nicht alle Funktionen Ih-res Telefons, die in dieser Bedienungsanlei-tung beschrieben werden, verfügbar. In die-sem Fall ist die Beschreibung mit einem derfolgenden Symbole gekennzeichnet:

bedeutet: nur verfügbar, wenn die Funktionvon der TK-Anlage (Telekommunikationsan-lage) unterstützt wird und freigegeben ist.

bedeutet: nur verfügbar, wenn Ihr Systemver-walter die Funktion für Ihr Telefon freigegebenhat.

Sie können sich zu einzelnen Menüpunkteneinen Hilfstext anzeigen lassen, wenn Sie die

Umschalteta-ste und an-schließendz. B.

den Softkeydrücken, denSie erklärt ha-ben möchten.

Das Grundmenü ist im Ruhezustand andersaufgebaut als im Gesprächszustand. Einzel-ne Softkeys, die in dem einen Zustand direktangezeigt werden, finden Sie im anderen erst,wenn Sie – mitunter mehrmalig –

drücken.

Einige Softkeys erscheinen in mehreren Me-nüs, haben jedoch stets die gleiche Funktion.

26.07.93 11:45 TelGebühr Anrufer TelBuch Schloß �

Aufruf der Telefonbuch–FunktionGebühr Anrufer TelBuch Schloß �

1.12 Hilfefunktion

TelBuch

1.13 Softkeys mit gleichbleibender Bedeutung

Einleitung

Einleitung

1–9

Zurück zum Grundmenü. Der lau-fende Vorgang wird abgebrochen.

Kommenden Anruf abweisen.

Vorgang vorzeitig beenden

Einstellung der auf dem Display an-gezeigten Funktion ändern (ein-oder ausschalten).

Auf dem Display angezeigtenListeneintrag entfernen.

Gebühren des aktuellen bzw. deszuletzt geführten Gesprächs, sowieGebührensumme und Gebühren-zähler anzeigen.

Text-Mitteilungen versenden undbearbeiten.

Namen eines Teilnehmers oder Te-lefonbucheintrags anzeigen

Nummer eines Teilnehmers oderTelefonbucheintrags anzeigen.

Auf dem Display angezeigte Infor-mationen bestätigen und gegebe-nenfalls speichern.

Programmieren oder Apparateei-genschaften einstellen.

Aktuelles Gespräch abbrechen, umeine neue Verbindung aufzubauen.

Ein Ruf wurde zu Ihnen umgeleitet.Name und Nummer des Umleiten-den ansehen.

Das Telefon wählt die im Displayangezeigte Rufnummer.

Zum vorherigen Menü oder Bedien-schritt zurückkehren.

Name, Nummer, Umleit. und Gebühr lie-gen – soweit vorhanden – unter einem Soft-key. Drücken Sie diesen mehrfach, bis diegewünschte Information angezeigt wird.

Abbruch

Absage

Beenden

Ein/Aus

Entfern

Gebühr

Mitteil

Name

Nummer

OK

Program

Trennen

Umleit.

Wählen

Zurück

Einleitung

Einleitung

����

Auf der zusätzlich erhältlichen Fernbedienungfinden Sie fünf Tasten: „F1“, „F2“, „F3“, „F4“,„F5“. Diese korrespondieren in der Reihen-folge von links nach rechts mit den Softkeysdes Telefons.

Fernsprechmodus Tel konstant an –

Ihr Telefon ist im Fernsprechmodus.Sie können telefonieren.

Tel blinkt –Ein Anruf ist eingegangen.

AnklopfrufAbwechselndes Blinken von und demDienstkürzel Tel und ein einmaliger Hinweis-ton zeigen an, daß ein Anklopfruf (s. Kapitel3.6) eingetroffen ist.

Zahlreiche zusammenhängende FunktionenIhres Telefons sind jeweils in Listen zusam-mengefaßt. Wenn Sie eine solche Listenfunk-tion aufgerufen haben, stehen Sie stets am Li-stenanfang und können mit Hilfe derPfeiltasten in der Liste „blättern“ (suchen).

Erscheint � in der rechtenoberen Ecke des Dis-plays, dann befinden Siesich am Anfang der Listeund können nur nachunten blättern.

drücken, um nach unten zu blät-tern.

Erscheint � in der rechten oberen Ecke desDisplays, dann befinden Sie sich innerhalb derListe und können nach oben und unten blät-tern.

drücken, um nach oben zu blättern.

drücken, um nach unten zu blät-tern.

16.02. – 17:45 Albrecht, Werner Tel �

Nummer Mitteil Wählen Entfern Zurück

16.02. – 17:45 Müller, Peter Tel �

Nummer Mitteil Wählen Entfern Zurück

1.14 Symbole im Display

1.15 Listen bearbeitenZ. B. Anruferliste, Telefon-

buch, Liste der Optionen undanderes mehr ...

Sie können Listen weder ein-sehen noch bearbeiten,

wenn die Stellung des Sperr-schlosses (s. Kapitel 5) die-

ses unterbindet.

Einleitung

Einleitung

1–11

Erscheint � in der rechten oberen Ecke desDisplays, dann befinden Sie sich am Ende derListe und können nur nach oben blättern.

drücken, um nach oben zu blättern.

Es wird stets nur die Zeile angezeigt, die Sieverändern oder auswählen können.

Liste der Optionen, RufumleitungslisteSie können die angezeigte Einstellung derOption oder Rufumleitung zwischen „EIN“ und„AUS“ umschalten.

Umschalten.

Bestätigen.

Namens- und RufnummernlistenIn Listen, in denen Namen und Rufnummernverwaltet werden (z. B. Anruferliste, Telefon-buch), haben Sie folgende Möglichkeiten:

Die Nummer zum angezeigten Na-men einsehen und bearbeiten

Den Namen zur angezeigten Num-mer einsehen und bearbeiten

oder:

Die Verbindung (oder Rückfrage-verbindung, s. Kapitel 3.1) zum an-gezeigten Teilnehmer einleiten

oder:

Den Eintrag aus der Liste entfer-nen.

Verlassen von Listen

Zurück zum Grundmenü.

Zum vorherigen Menü oder Bedien-schritt.

16.02. – 17:45 Zolper, Hannelore Tel �

Nummer Mitteil Wählen Entfern Zurück

Wichtige, aktivierte Funktio-nen und Rufumleitungen

werden im Ruhezustand desTelefons angezeigt.

Ein/Aus

OK

Der Softkey „OK“ erscheintin manchen Listen nur dann,

wenn Sie tatsächlich eineÄnderung vorgenommen

haben.

NummerUm Namen oder Nummer zuändern, verfahren Sie wie imKapitel 1.16, „Text- und Da-teneingabe“, beschrieben.

Name

WählenSelbstverständlich können

Sie stattdessen je nach Be-darf den Hörer abheben oderdie Freisprechtaste drücken.

Entfern

Abbruch

Zurück

Einleitung

Einleitung

����

Bei zahlreichen Funktionen werden Sie aufge-fordert, Text oder Daten einzugeben, oder Siekönnen vorgegebene Daten (z. B. aus Wahl-wiederholung, Zielwahl usw.) noch ändern,ehe Sie wählen oder speichern.

Immer dann, wenn die Schreibmarke (derCursor) „_“ angezeigt wird, können Sie Textoder Daten eingeben. Dazu benutzen Sie ent-weder komfortabel die zusätzlich erhältlicheFernbedienung oder aber die Tastatur desTastenwahlfeldes auf dem Telefon. Die Zei-chen werden an der Cursorposition eingefügt.

Erscheint „�“ statt des normalen Cursors,wird das Zeichen an dieser Stelle mit Ihrernächsten Eingabe überschrieben.

Fernbedienung

M E I E R

„Bestätigen“-Taste drücken, um dieEingabe abzuschließen, bzw. den

im Display angezeigten Wert zu bestätigen.Dies entspricht dem Drücken des Softkey OKoder der Taste „F3“.

Benutzen Sie die Pfeiltasten, umdie Schreibmarke beim Ändern vonEingaben zu bewegen.

Korrekturtaste, löscht das Zeichenlinks vom Cursor.

Halten Sie die Korrekturtaste oder eine derPfeiltasten länger gedrückt, wird deren Funk-tion automatisch wiederholt, z. B.:

gedrückt halten: der Cursor läuftüber das Eingabefeld hinweg.

Löschtaste.Das Eingabe-

feld wird zur Neueingabevollständig gelöscht.

Name: Meier_ TelNummer OK Abbruch Zurück

Name: Meier_ TelNummer OK Abbruch Zurück

Name: _ TelAbbruch Zurück

1.16 Text- und Dateneingabe

Oft wird es genügen zubestätigen, was angezeigt

wird.

Voraussetzung ist, daß derrichtige Infrarot-Kanal einge-

stellt ist, s. Kapitel 4.19,„Fernbedienung“

Beachten Sie Kapitel 4.19,„Fernbedienung“.

Lösch

Einleitung

Einleitung

1–13

Shift-Taste. Alle Zeichen werdenvon jetzt an groß geschrieben (bzw.

die auf den Tasten dargestellten Sonderzei-chen anstelle der Ziffern), bis Sie die Shift-Ta-ste erneut drücken.

Einfügetaste, schaltet zwischenEinfüge- und Überschreibmodus

um. Im Einfügemodus wird das eingegebeneZeichen an der Cursorposition eingefügt (allenachfolgend dargestellten Zeichen rückeneine Position nach rechts); im Überschreib-modus wird das an der Cursorposition ste-hende Zeichen durch das eingegebene Zei-chen ersetzt.Der Einfügemodus ist voreingestellt und durcheinen nicht blinkenden Cursor „_“ gekenn-zeichnet. Wenn Sie auf Überschreibmodusumschalten, sehen Sie diesen blinkendenCursor „�“.

Telefontastatur

Auf dem Tastenwahlfeld des Telefons sindneben den Ziffern (bzw. „*“ und „#“) nochjeweils drei Buchstaben bzw. Sonderzeichendargestellt. Nutzen Sie diese, um Texte einzu-geben, z. B. wenn Sie das Telefonbuch pro-grammieren oder Mitteilungen versenden wol-len (s. Kapitel 6 und 4.1).

Drücken Sie die Zifferntaste einmal, um an derCursorposition den ersten auf der Taste dar-gestellten Buchstaben einzugeben, zweimalfür den zweiten, dreimal für den dritten. WennSie viermal drücken, wird wieder der ersteBuchstabe angezeigt, und so fort.

Wird der richtige Buchstabe ange-zeigt, rücken Sie den Cursor um

eine Position nach rechts und geben dennächsten Buchstaben auf die gleiche Weiseein, bis die Eingabe vollständig ist.

Beispiel: Um, wie oben, „Meier“ einzugeben,müßten Sie folgende Tasten drücken:

Shift Bei eingeschaltetem Groß-schriftmodus wird die

Eingabeaufforderung linksdes Cursors (hier: „Name:“)in Großbuchstaben darge-

stellt („NAME:“).

Einfg

Drücken Sie einfach eineandere Taste, wenn Sie kei-

nen der drei Buchstabenwünschen.

Einleitung

Einleitung

����

5

2 2

3 3 3

2 2

6 6 6

Eingabe abschließen.

Korrekturtaste (am Telefon), löschtdas Zeichen an der Cursorposition.

Umschaltetaste und Korrekturtastenacheinander drücken. Das Einga-befeld wird vollständig zur Neuein-gabe gelöscht.

Der erste Buchstabe eines Wortes wird auto-matisch großgeschrieben.

Um ein Wort in Großbuchstaben einzugeben,geben Sie vor jedem Buchstaben ein Leerzei-chen ein, das Sie danach wieder löschen.

Möchten Sie ein Wort eingeben, das miteinem kleinen Buchstaben beginnt, geben Siediesen zweimal ein und löschen anschließendden Großbuchstaben.

OK

Einleitung

Einleitung

1–15

Rufton einstellen

Sie können nacheinander Lautstärke undMelodie des Ruftons einstellen:

Im Ruhezustand

Um die Lautstärke einzustellen, wählen Sie

Sie hören jetzt den Rufton so, wie er einge-stellt ist. Im Display wird in Klammern der ent-sprechende Wert (hier: 4) angezeigt.

Variieren Sie den Rufton mit den Pfeiltastenoder mit den Zifferntasten „1“ bis „8“, bis erIhnen gefällt.

Bestätigen.

Um die Melodie einzustellen, wählen Sie

Mit den Zifferntasten „0“ bis „9“, „*“, „#“ odermit den Pfeiltasten wählen Sie eine Rufton-melodie aus.

Bestätigen.

Was möchten Sie ändern? 11:45 TelTexte Tasten Option Rufuml. Zurück �

Systemparameter einstellen 11:45 TelRufton LtgTon Display Tastat. Zurück �

Rufton einstellen 11:45 TelLautst Melodie Abbruch Zurück

Rufton–Lautst. ändern [1..8, �, �](4) Tel OK Abbruch Zurück

Melodie ändern [0..9,*,#, �, �] (1) Tel OK Abbruch Zurück

1.17 Rufton und Leitungsrufton einstellen

Program

System

Rufton

Lautst

Die Ruftöne für Anklopferund Leitungstasten schaltenSie in der Liste der Optionen(s. Kapitel 4.2) ein oder aus.

Außerdem können Sie dieFunktion unter eine Taste

programmieren. VerwendenSie Funktionscode 1. Siehe

Kapitel 8.OK

Melodie

Außerdem können Sie dieFunktion unter eine Taste

programmieren. VerwendenSie Funktionscode 2. Siehe

Kapitel 8.OK

Einleitung

Einleitung

����

Leitungsrufton einstellenSie können die Lautstärke einstellen. WählenSie als 5. Schritt statt des Softkeys Rufton

Wählen Sie die Lautstärke mit denPfeiltasten oder mit den Ziffernta-sten „1“ bis „8“ und bestätigen Siemit OK.

Während das Telefon läutet ...... können Sie die Lautstärkesowohl des Ruftons als auch desLeitungsruftons einfach mit diesenPfeiltasten ändern.

Während eines Gesprächs können Sie dieLautstärke im Hörer, für Lauthören und Frei-sprechen einfach mit

ändern, falls Sie nicht gerade eineListe bedienen (dort werden diePfeiltasten zum Blättern in den Li-stenelementen benötigt).

Die geänderte Lautstärke gilt auch für nachfol-gende Verbindungen.

Umschaltetaste drücken und hal-ten, während Sie außerdem

so oft drücken, bis der Kontrast wiegewünscht eingestellt ist.

Wenn Sie den Kontrast nur wenig ändern wol-len, genügt es, die Umschaltetaste und dieentsprechende Pfeiltaste je einmal zu drük-ken.

Nicht bei jeder Störung muß es sich tatsäch-lich um einen Defekt an Ihrem Telefon han-deln. Sie sparen möglicherweise Zeit undGeld, wenn Sie einfache Fehlerursachenselbst beheben können. Die folgenden Hin-weise sollen Ihnen dabei helfen.

Außerdem können Sie dieFunktion unter eine Taste

programmieren. VerwendenSie Funktionscode 3. Siehe

Kapitel 8.LtgTon

1.18 Gesprächslautstärke einstellen

1.19 Display-Kontrast einstellen

1.20 Selbsthilfe bei Störungen

Einleitung

Einleitung

1–17

Falls es Ihnen nicht möglich ist, die Fehlerur-sache zu erkennen und zu beheben, wendenSie sich bitte an Ihren Servicetechniker.

Kein Wählton:Überprüfen Sie, ob der Stecker fest in der Te-lefonsteckdose eingesteckt ist.

Keine Anzeige im Display:Stecken Sie Ihr Telefon an einer anderen Tele-fonsteckdose ein. Ist es dort betriebsbereit,liegt eventuell ein Fehler in der Telefonsteck-dose oder im Innenleitungsnetz vor.

Überprüfen Sie den einwandfreien Sitz derStecker des Netzadapters, falls Ihr Telefonnicht durch das Telefonnetz mit Strom ver-sorgt wird.

Verbindungen werden unterbrochen:An einen Anschluß können zwar 8 Geräte an-geschlossen werden, doch werden nur höch-stens 4 davon durch die TK-Anlage mit Stromversorgt, bei sehr langen Anschlußleitungennur 3. Haben Sie mehr als 4 (3) Geräte ohneeigene Stromversorgung (Steckernetzteil) an-geschlossen? Falls ja, rufen Sie bitte den Ser-vicetechniker.

Bei Tastendruck keine Reaktion:Überprüfen Sie, ob sich eine Taste verklemmthat und nicht in die Ausgangsposition zurück-gekehrt ist.

Eine Funktion läßt sich nicht nutzen:Überprüfen Sie die Optionen und die Einstel-lung des Sperrschlosses. Wiederholen Sie dieEingabe. Bedienungsfehler werden gegebe-nenfalls im Display und mit Hinweiston signali-siert.

Versuchen Sie bitte nicht,das Gerät selbst zu öffnen!

(s. Kapitel 5, „Sperrschloß“und Kapitel 4.2, „Liste der

Optionen“)

Einleitung

Einleitung

����

Einige Betriebsmöglichkeiten müssen in derTK-Anlage verfügbar sein und Ihrem Telefonzugeordnet werden (Berechtigungen), anderemüssen in der ISDN-Vermittlungsstelle derTelekom eingerichtet worden sein. BestimmteLeistungsmerkmale können Sie nur dann akti-vieren, wenn in der TK-Anlage der zugehörigeSoftwarestand eingesetzt ist. Bitte wendenSie sich in Zweifelsfällen an Ihren Service-techniker.

Keine Anzeige der Rufnummer im Display:Ist die Rufnummernunterdrückung aktiviert?

Möglicherweise hat Ihr Gesprächspartnereine Rufnummernunterdrückung aktiviert.

Keine Rufnummernwahl möglich:Ist die Benutzung des Telefons durch die Ein-stellung des Sperrschlosses und eine Wahl-sperre eingeschränkt?

Sie hören bei einem Anruf keinen Rufton:Überprüfen Sie, ob Ruhe vor dem Telefon,Fernruhe oder Tonrufumschaltung aktiviertist. Kommende Rufe werden dann nur blin-kend im Display angezeigt.

Fernbedienung funktioniert nichtIst die Fernbedienung eingeschaltet?

Ist der gleiche Kanal am Telefon und an derFernbedienung eingestellt?

Ist die Batterie in der Fernbedienungerschöpft?

Kein B-Kanal verfügbar/Leitung belegtSie können im Augenblick nicht telefonieren,weil entweder jemand anderes auf Ihrer Lei-tung telefoniert oder Ihr Anschluß überlastetist. Bitte versuchen Sie, eine andere Leitungzu belegen oder warten Sie, bis wieder einB-Kanal verfügbar bzw. Ihre Leitung wiederfrei ist.

Datumanzeige nicht sichtbar:Heben Sie kurz den Hörer ab und legen ihnwieder auf. Die Anzeige wird neu aufgebaut.

(s. Kapitel 4.5, „Keine Ruf-nummern anzeigen“)

(s. Kapitel 5, „Sperrschloß“)

(s. Kapitel 4.4, „Ruhe vordem Telefon“, Kapitel 7.7,

„Fernruhetaste“, Kapitel 7.8,„Tonrufumschaltung“)

(s. Kapitel 4.2, „Liste derOptionen“)

(s. Kapitel 4.19, „Fernbedie-nung“)

(s. Kapitel 7.3, „Leitungs-taste“)

Einleitung

Einleitung

1–19

Tastenlampen funktionieren nichtDie Tastenlampen angeschlossener Tasten-module funktionieren nur dann, wenn Ihr Tele-fon über ein Steckernetzteil mit Strom ver-sorgt wird. Möglicherweise haben SieStromausfall oder ein defektes Steckernetz-teil angeschlossen.

Sonstige Fehler:Weist Ihr Telefon ein offensichtlich fehlerhaf-tes Verhalten auf, das durch keine bisher ge-nannte Maßnahme behoben werden kann,können Sie das Telefon „zurücksetzen“, in-dem Sie 10 Sekunden lang die Umschalte-und die Mikrofonstummschaltetaste gleich-zeitig drücken und loslassen (Reset, Neu-start) oder den Stecker der Telefonschnurkurz abziehen und wieder einstecken.

Vorsicht Datenverlust!Dadurch verlieren Sie die

Daten aus der Anruferliste,der Wahlwiederholliste und

die Gebührenzählerstände.

Einleitung

Einleitung

����

Anrufe einleiten und entgegennehmen

Anrufe einleiten und entgegennehmen

���

... zu einer anderen NebenstelleHörer abheben

Gewünschte Nummer wählen, z. B.

3 7 1 2

Solange die Nebenstellegerufen wird, sehen Siediese Anzeige

oder, wenn der Anschlußbelegt ist, diese Anzeige:

Sie können in diesen beiden Fälleneinen Selbsttätigen Rückruf anfor-dern (s. Kapitel 4.7).

Wenn der Angerufenekein Gespräch wünscht:

Wenn sich die Nebenstel-le meldet, erscheint z. B.folgende Anzeige:

Statt des Namens wird die Nummerdes Angerufenen angezeigt.

Der Name des Partners wird nur dann ange-zeigt, wenn er von der TK-Anlage zur Verfü-gung gestellt wird oder im Telefonbuch enthal-ten ist (s. Kap. 6).

Ruf zu :_ 11:45 TelKeineRN

Ruf zu :3712_ 11:45 TelKeineRN

Frei :Herr Mayer 11:45 TelNummer Mitteil Rückruf Trennen �

Partner ist besetzt 11:45 TelNummer Mitteil Rückruf Trennen �

Ruf abgewiesen 11:45 TelNummer Mitteil Trennen �

Partner:Herr Mayer 11:45 TelNummer Anrufer TelBuch �

2 Anrufe einleiten und entgegennehmen

2.1 Anruf einleiten

Rückruf

Nummer

Beachten Sie auch die Infor-mationen über Freisprechenund Lauthören im Kapitel 2.5.

Anrufe einleiten und entgegennehmen

Anrufe einleiten und entgegennehmen

2–2

... zu einer externen Rufnummer

Hörer abheben

Amtsanlassung wählen (Sie erfahren sie beiIhrer Telefonzentrale), z. B. 0

0

Sobald Sie den Wählton hören, wählen Sie diegewünschte externe Rufnummer:

0 3 5 8 9 1 7 5

7

Solange der Anschlußgerufen wird, sehen Siez. B. diese Anzeige

Sobald sich Ihr Ge-sprächspartner meldet,erscheinen diese Anzei-gen:

Der Name des Partners wird ange-zeigt, falls ihn die TK-Anlage zurVerfügung stellt oder er im Telefon-buch enthalten ist (s. Kap. 6).

Name, Nummer, Gebühr liegen unter einemgemeinsamen Softkey. Drücken Sie diesengegebenenfalls mehrfach, um die gewünsch-te Information anzeigen zu lassen.

Wenn der Anschluß be-setzt ist, sehen Sie dieseAnzeigen:

Ruf zu :_ 11:45 TelKeineRN

Ruf zu :0_ 11:45 TelKeineRN

Ruf zu :0035891757_ 11:45 TelKeineRN

Frei :Christa Jung 11:45 TelNummer Mitteil Trennen �

Partner:Christa Jung 11:45 TelNummer Anrufer TelBuch �

Gebühr : 0,23 DM 00001 11:45 TelName Anrufer TelBuch �

Partner ist besetzt 11:45 TelNummer Mitteil Trennen �

Beendet: Christa Jung 11:45 TelNummer Mitteil Trennen �

NameWenn der Name nicht zur

Verfügung steht, wird auto-matisch die Rufnummer

angezeigt.

Anrufe einleiten und entgegennehmen

Anrufe einleiten und entgegennehmen

���

HinweisMöglicherweise unterliegt Ihr Telefon einerGebührenüberwachung. Bitte zahlen Sie ander zuständigen Stelle ein, falls Ihre Extern-verbindung abgebrochen wird und Sie keineneue aufbauen können.

... mit ZielwahltasteHörer abheben

Zielwahltaste

Die in der ersten Ebene gespeicherte Num-mer wird gewählt

oder:

Umschaltetaste

Zielwahltaste

Die in der zweiten Ebene gespeicherte Num-mer wird gewählt.

Eine ausführliche Beschreibung der Zielwahl-funktion finden Sie im Kapitel 2.6, die Pro-grammierung ist in Kapitel 8 beschrieben.

... mit TeamtasteHörer abheben

Teamtaste

Das Telefon bietet darüber hinaus noch kom-fortablere Möglichkeiten, einen Anruf einzulei-ten. Beachten Sie deshalb auch die Kapi-tel 2.8 bis 2.10 und 6.

Ruf zu :_ 11:45 TelKeineRN �

Ruf zu :2454_ 11:45 TelKeineRN �

Ruf zu :2717_ 11:45 TelKeineRN �

Team :_ 11:45 TelKeineRN �

Alles, was Sie über Teamta-sten wissen sollten, finden

Sie im Kapitel 7.

Anrufe einleiten und entgegennehmen

Anrufe einleiten und entgegennehmen

2–4

Das Telefon klingelt.

Hörer abheben.

Die Nummer des Angerufenen wirdangezeigt.

Lesen Sie bitte in Kapitel 7.3, wie Sie Anrufeauf anderen Leitungen annehmen können.

Eigene Gespräche werden vorrangig behan-delt. Geben Sie eine Nummer ein, währenddas Telefon klingelt, und heben dann erst denHörer ab (s. Kapitel 2.10, „Wahlvorberei-tung“), so wird die Verbindung zur eingegebe-nen Rufnummer hergestellt.

... bei RufumleitungEin Anruf, der von jemand anderem zu IhremTelefon umgeleitet worden ist, wird zusätzlichmit „>“ im Display angezeigt:

Es wird der Anrufer ange-zeigt.

Der Name des Umleitenden wirdangezeigt.

Nummer, Umleit. und Name liegen – soweitvorhanden – unter einem gemeinsamen Soft-key. Drücken Sie diesen gegebenenfallsmehrfach, um die gewünschte Informationanzeigen zu lassen.

Intern:Herr Mayer 11:45 TelNummer Anrufer TelBuch Rufweit �

Partner:Herr Mayer 11:45 TelNummer Anrufer TelBuch �

Intern:Herr Mayer > 11:45 TelNummer Anrufer TelBuch Rufweit �

2.2 Anruf entgegennehmen

Sobald Sie mit dem Anruferverbunden sind, wechselt

das Display:

NummerAnrufe, die während einesGesprächs eintreffen, sind

„Anklopfrufe“, s. Kapitel3.6.

Nummer

Umleit.

Anrufe einleiten und entgegennehmen

Anrufe einleiten und entgegennehmen

���

Sie können einen Anruf abweisen.

Das Telefon klingelt.

Der (interne) Anrufer erhält einen Hinweis imDisplay (z. B. „Ruf abgewiesen“) und den Be-setztton.

Sie können einen Anruf, den Sie nicht anneh-men möchten, an jemand anderes weiterlei-ten, ohne ihn anzunehmen.

Das Telefon klingelt.

Zielrufnummer eingeben, z. B. 3701

3 7 0 1

Bestätigen.

Sie können im Sprechverkehr zwischen dendrei Betriebsarten Hörerbetrieb, Lauthörenund Freisprechen wählen:

HörerbetriebDies ist die normale Betriebsart.

– Um einen Anruf einzuleiten, einfach denHörer abheben und wählen

– Um einen Anruf anzunehmen oder um imGespräch vom Freisprechen in den Hörer-betrieb zu wechseln, den Hörer abheben

– Zum Beenden des Gesprächs den Hörerwieder auflegen.

Rufweiterleitung zu: _ 11:45 Tel Abbruch Zurück

Rufweiterleitung zu: 3701_ 11:45 Tel OK Abbruch Zurück

2.3 Anruf abweisenEin von Ihnen aktivierter

Gruppenruf wird automatischdeaktiviert. Beachten Sie

Kapitel 9.4.4.

Absage

2.4 Anruf weiterleitenSie können die Funktion

auch unter eine Taste pro-grammieren. Siehe dazuKapitel 8. Verwenden sie

Funktionscode 112.

Rufweit

OK

2.5 Hörer-, Lauthör- und FreisprechbetriebAußerdem können Sie Ihr

Telefon mit einer Hör-/Sprechgarnitur betreiben.

Näheres dazu s. Kapi-tel 4.10.

Anrufe einleiten und entgegennehmen

Anrufe einleiten und entgegennehmen

2–6

Lauthören

Sie verwenden den Hörer, das Gespräch wirdgleichzeitig über den Lautsprecher übertra-gen. Das Mikrofon im Gehäuse bleibt abge-schaltet.Wenn diese Betriebsart aktiv ist, leuchtet dieTastenlampe der Lautsprechertaste.

Lautsprechertaste bei abgehobe-nem Hörer drücken, um diese

Betriebsart ein- oder auszuschalten.

Um das Gespräch zu beenden, legen Sie denHörer auf.

FreisprechenDer Hörer liegt auf, während das Gesprächüber Mikrofon und Lautsprecher übertragenwird.

In dieser Betriebsart leuchten die Tastenlam-pen von Lautsprecher- und Mikrofontaste.

oder „Bestätigen“-Taste der Fern-bedienung (falls vorhanden) oder

Lautsprechertaste drücken, anstattden Hörer abzunehmen, um einen

Anruf einzuleiten oder entgegenzunehmenoder:

Lautsprechertaste gedrückt halten,während Sie den Hörer auflegen,

um während eines Gesprächs im Hörerbetriebins Freisprechen zu wechseln.

Lautsprechertaste oder „Bestäti-gen“-Taste der Fernbedienung(falls vorhanden) erneut drücken,um das Gespräch zu beenden.

Gesprächslautstärke einstellen

Für alle drei Betriebsarten stellenSie die Lautstärke mit den Pfeilta-sten ein. Bitte beachten Sie Kapitel1.18.

Beachten Sie bitte auchKapitel 4.17, „Externe Frei-

sprecheinrichtung“.

WählenDie „Bestätigen“-Taste kannnur zum Verbindungsaufbau

genutzt werden, wenn sienicht mit einer anderen Funk-

tion programmiert ist.

Nicht notwendig, wenn IhrGesprächspartner die Ver-

bindung zuerst beendet hatund die Option „Autom. Auf-

legen“ eingeschaltet ist.

Anrufe einleiten und entgegennehmen

Anrufe einleiten und entgegennehmen

���

Sie können eine oft benötigte Rufnummer un-ter einer Taste speichern (s. Kapitel 8.2, „Pro-grammierung als Zielwahltaste“). Wenn Siediese Taste dann drücken, wird automatischder Verbindungsaufbau zu der Rufnummereingeleitet (bei aufliegendem Hörer im Frei-sprechen).

Hörer abheben

Zielwahltastedrücken, um

die in der ersten Ebenegespeicherte Nummer zuwählen oder:

Umschaltetaste drücken, um in diezweite Ebene zu wechseln

Zielwahltastedrücken, um

die in der zweiten Ebenegespeicherte Nummer zuwählen.

Wenn Sie eine Zielwahlnummer zur Wahlvor-bereitung nutzen wollen (Kurzwahl), müssenSie in der Liste der Optionen „AutomatischerVerbindungsaufbau“ auf „AUS“ geschaltet ha-ben und den Hörer zunächst aufliegen lassen.

Zielwahl mit BelegtanzeigeSie können die Taste vom Servicetechniker soprogrammieren lassen, daß die Tastenlampeleuchtet, wenn die (interne) Zielnebenstellebelegt ist oder gerufen wird.

Ruf zu :_ 11:45 TelKeineRN

Ruf zu :2454_ 11:45 TelKeineRN

Ruf zu :2717_ 11:45 TelKeineRN

2.6 Zielwahl

(s. Kapitel 2.10, „Wahlvorbe-reitung“ und 4.2, „Liste der

Optionen“)

Anrufe einleiten und entgegennehmen

Anrufe einleiten und entgegennehmen

2–8

Falls Sie keine Hand zur Bedienung des Tele-fons frei haben, aber Anrufe entgegennehmenwollen, können Sie diese automatisch anneh-men lassen. Trifft ein Anruf ein, schaltet dasTelefon nach einem kurzen Aufmerksamkeits-ton selbsttätig ins Freisprechen (s. Kapitel2.5), so daß Sie sich mit dem Anrufer unterhal-ten können, ohne das Telefon bedienen zumüssen.

Sie können wählen, ob die automatischeRufannahme unbegrenzt oder nur 1 Stundelang eingeschaltet sein soll.

Es kann zu einem Zeitpunkt nur eine von bei-den Optionen eingeschaltet sein. Wenn Sieeine der Optionen einschalten, wird die jeweilsandere automatisch ausgeschaltet.

drücken, bisdie gewün-

schte Option angezeigtwird,

auf „EIN“schalten

Gehen Sie genauso vor, um die automatischeRufannahme auszuschalten, aber stellen Siedie Option in der Liste auf „AUS“.

Ruhe vor dem Telefon: AUS Tel �

Ein/Aus Abbruch Zurück

Autom. Rufannahme: AUS Tel �

Ein/Aus Abbruch Zurück

Autom. Rufann. 1 Std: AUS Tel �

Ein/Aus Abbruch Zurück

Autom. Rufann. 1 Std: EIN Tel �

Ein/Aus OK Abbruch Zurück

2.7 Automatische Rufannahme

Im Betrieb mit Hör-/Sprech-garnitur (s. Kapitel 4.10) wird

der Ruf nach einem Auf-merksamkeitston ebenfallsautomatisch angenommen.

Program

Option

Ein/Aus

OK

Anrufe einleiten und entgegennehmen

Anrufe einleiten und entgegennehmen

���

Um sich die 10 zuletzt gewählten Rufnum-mern anzeigen zu lassen,

drücken, um in der Liste zu blättern.

Die zuletzt gewählte Rufnummer steht am An-fang der Liste. Sie können die Nummer nochändern (s. Kapitel 2.10, „Wahlvorbereitung“),ehe Sie

den Hörer abheben, um die ange-zeigte Rufnummer zu wählen,

oder „Bestätigen“-Taste der Fern-bedienung oder

die Lautsprechertaste für Freispre-chen oder

Rückfragetaste (im Gespräch).

Entfernen des Listeneintrags.

Erhalten Sie in Ihrer Abwesenheit Anrufe,werden jeweils Name, Rufnummer, Datumund Uhrzeit der letzten 15 Anrufe in der Rei-henfolge des Eintreffens in der Anruferlistegespeichert. Sie finden dann den Softkey An-rufer im Display. Der Softkey blinkt, wenndie Liste Anrufe enthält, die Sie noch nichtgelesen haben (z. B., weil nach dem letztenEinsehen der Anruferliste noch weitere Anrufeeingetroffen sind).

Ist der angezeigte Anruf am gleichen Tag ein-gegangen, steht anstelle des Tagesdatums„Heute“ im Display.

Beachten Sie auch Kapitel 4.1, „Mitteilungen“.

: 3172_ Tel �

Mitteil Wählen Entfern Zurück

2.8 Wahlwiederholung

Es werden alle Rufnummernin der Wahlwiederholung

gespeichert, außer solchen,die mit Teamtasten aufgeru-

fen wurden.Ist die Liste leer, wird der

Softkey nicht angezeigt.

WählenSie können die Liste nichteinsehen und bearbeiten,wenn die Einstellung des

Sperrschlosses (s. Kapitel 5)dieses unterbindet.

R

Entfern

2.9 AnruferlisteSie können die Liste nichteinsehen und bearbeiten,wenn die Einstellung des

Sperrschlosses (s. Kapitel 5)dieses unterbindet.

Der Anruf muß mindestens 3Sekunden lang an Ihrem

Telefon signalisiert werden,um in die Anruferliste aufge-

nommen zu werden.

Der Name eines Anruferswird nur dann gespeichert,

wenn er von der TK-Anlagezur Verfügung gestellt wird,oder in Ihrem lokalen Tele-

fonbuch enthalten ist.

Anrufe einleiten und entgegennehmen

Anrufe einleiten und entgegennehmen

2–10

Der Name des Anrufers wird angezeigt.

Die Rufnummer wird angezeigt.

Hörer abheben

Der angezeigte Teilnehmer wird angerufenbzw. die angezeigte Nummer wird gewählt.

oder „Bestätigen“-Taste der Fern-bedienung oder

Lautsprechertaste für Freispre-chen oder

Rückfragetaste (im Gespräch).

Entfernen des Listeneintrags.

Anrufe, die von einer anderen Nebenstelle zuIhrem Telefon umgeleitet wurden, werden nurgespeichert, wenn Sie die Option „Umgelei-tete Anrufe speichern“ eingeschaltet haben(s. Kapitel 4.2).

Anrufe, die von Ihrem Telefon umgeleitet wer-den, werden nicht gespeichert. Davon ausge-nommen sind Anrufe, die nach Zeit weiterge-leitet werden (s. Kapitel 4.3).

Anruferlisten-SperreSie können verhindern, daß Anrufer gespei-chert werden, indem Sie die Option „Anruferli-sten-Sperre“ einschalten (s. Kapitel 4.2,„Liste der Optionen“). Bereits gespeicherteAnrufe werden nicht gelöscht.

16.02.–17:45 Frau Müller Tel �

Nummer Mitteil Wählen Entfern Zurück

16.02.–17:43 Herr Meyer Tel �

Nummer Mitteil Wählen Entfern Zurück

16.02.–17:43 3701 Tel �

Name Mitteil Wählen Entfern Zurück

Anrufer

Nummer

Wählen

Der Eintrag wird automatischentfernt, sobald eine Verbin-

dung für mindestens 3Sekunden mit dem Partner

zustandegekommen ist,auch dann, wenn die Verbin-dung nicht mit Hilfe der Anru-ferliste hergestellt worden ist.

R

Entfern

Anrufe einleiten und entgegennehmen

Anrufe einleiten und entgegennehmen

����

Sie können – auch während des Gesprächs –eine Rufnummer eingeben und auf dem Dis-play überprüfen bzw. ändern, bevor Sie dieVerbindung aufbauen. Machen Sie sich bittemit Kapitel 1.16, „Text- und Dateneingabe“,vertraut.

Im Gespräch zunächst

Sonst einfach Rufnummer eingeben, z. B.3712.

3 7 1 2

Benutzen Sie die Pfeiltasten, umdie Schreibmarke (den Cursor)beim Ändern der Rufnummer zubewegen.

Korrekturtaste, löscht das Zeichenlinks vom Cursor.

Hörer abheben, um die angezeigteRufnummer zu wählen,

oder „Bestätigen“-Taste der Fern-bedienung oder

die Lautsprechertaste für Freispre-chen oder

Rückfragetaste (im Gespräch).

Bitte entnehmen Sie alle damit in Zusammen-hang stehenden Informationen dem Kapitel 6,„Telefonbücher“.

Nummer:3712_ 11:45 Tel Mitteil Wählen Zurück

2.10 WahlvorbereitungSie können auch Rufnum-

mern aus der Wahlwiederho-lung zur Wahlvorbereitung

nutzen. Bei Rufnummern ausder Zielwahl muß zuvor „Au-tomatischer Verbindungsauf-

bau“ auf „AUS“ geschaltetwerden (s. Kapitel 4.2).

WahlVor

Wählen

R

2.11 Telefonbuch

Anrufe einleiten und entgegennehmen

Anrufe einleiten und entgegennehmen

2–12

Während des Gesprächs

Während des Gesprächs

3–1

Sie können ein Gespräch zeitweise unterbre-chen, um mit jemand anderem Rücksprachezu halten.

Gehen Sie dazu wie folgt vor:

– Sprechen Sie mit dem ersten Gesprächs-partner (Teilnehmer A)

– Drücken Sie die Rückfragetaste

– Wählen Sie den zweiten Gesprächspartneran (Teilnehmer B)

– Sprechen Sie mit B

– Drücken Sie wieder die Rückfragetaste, umzu A zurückzuwechseln.

Zweiten Teilnehmer anwählenIm Gespräch mit Teilnehmer A

Rückfrageta-ste drücken

Die Tastenlampe leuchtet und im Displayerscheint „R“. Teilnehmer A wird gehalten.

Ist der erste Teilnehmer ein externer Anruferoder ein Wiederanruf, wird er an die Zentraleweitervermittelt, wenn Sie jetzt auflegen.

Nummer des zweiten Teilnehmers (B) wählen:

3 7 1 2

(Wenn Sie die Rufnummer des Teilnehmers Baus dem Telefonbuch oder der Anruferlisteentnehmen wollen, müssen Sie zunächst imGespräch die Liste aufrufen, den gewünsch-ten Teilnehmer auswählen und dann erst dieRückfragetaste oder Wählen drücken.)

Außerdem können Sie die Wahl vorbereiten,ehe Sie die Rückfragetaste drücken (s. Kapi-tel 2.10, „Wahlvorbereitung“).

Ruf zu :_ R11:45 Tel KeineRN

Ruf zu :3712_ R11:45 Tel KeineRN

3 Während des Gesprächs

3.1 Rückfragen

Rückfrage ist im Teamge-spräch nicht möglich (s.

Kapitel 7.5).

R

Sie können den Vorgang je-derzeit abbrechen, indem Siedie Rückfragetaste drücken.

Während des Gesprächs

Während des Gesprächs

3–2

Wenn Sie im Gespräch mit dem ersten Teil-nehmer eine Zielwahl- oder Teamtaste benut-zen, wird die Rückfrage automatisch eingelei-tet.

Der zweite Teilnehmermeldet sich. Führen SieIhr Rückfragegespräch.

Legt A zwischenzeitlich auf, erlöschen dieTastenlampe und „R“ im Display.

Zurück zum ersten TeilnehmerRückfrageta-ste drücken.

Die Tastenlampe blinkt, wenn B be-reits aufgelegt hat oder belegt ge-wesen ist.

Entweder wird die Verbindung mit B getrenntoder sie wird gehalten und Sie können „ma-keln“ (s. Kapitel 3.3).

Sie verbinden die Gesprächspartner, wennSie während des Rückfragegesprächs denHörer auflegen (s. nächstes Kapitel, „Ge-spräch übergeben“).

Sie können Ihr Gespräch an jemand anderesübergeben.

Dazu während des Gesprächs

Rückfrageta-ste drücken

Nummer des zweiten Teilnehmers (B) wählen:

3 7 0 1

Möglicherweise müssen Sie warten, bis derTeilnehmer sich gemeldet hat.

Hörer auflegen.

Partner:Herr Mayer R11:45 Tel Nummer Anrufer TelBuch �

Partner:Herr Müller R11:45 Tel Nummer Anrufer TelBuch �

Ruf zu :_ R11:45 Tel KeineRN

Ruf zu :3701_ R11:45 Tel KeineRN

R

R

3.2 Gespräch übergeben

Rückfrage ist im Teamge-spräch nicht möglich (s.

Kapitel 7.5).

R

Während des Gesprächs

Während des Gesprächs

3–3

(Wenn Sie die Rufnummer des Teilnehmers Baus dem Telefonbuch oder der Anruferlisteentnehmen wollen, müssen Sie zunächst imGespräch die Liste aufrufen, den gewünsch-ten Teilnehmer auswählen und dann erst dieRückfragetaste oder den Softkey Wählendrücken.)

Außerdem können Sie die Wahl vorbereiten,ehe Sie die Rückfragetaste drücken (s. Kapi-tel 2.10, „Wahlvorbereitung“).

Sie können das Gespräch auch dann überge-ben,

– wenn B noch nicht geantwortet hat und Siebei B den Rufton hören

– wenn B besetzt ist.

�������� � ��������

Sie können einer halbamtsberechtigtenNebenstelle eine Amtsleitung vermitteln.Dazu entweder im Gespräch mit der um Ver-mittlung bittenden Nebenstelle

Rückfragetaste

Amtsanlassung(z. B. „0“)

Hörer auflegen.

Oder (im Ruhezustand):

Hörer abheben

Amtsanlassung(z. B. „0“)

Rückfragetaste

Nummer der Nebenstelle wählen:

3 7 0 1

Ruf zu :_ R11:45 Tel KeineRN

Ruf zu :0_ R11:45 Tel KeineRN

Ruf zu :0_ 11:45 Tel KeineRN

Ruf zu :_ R11:45 Tel KeineRN

Ruf zu :3701_ R11:45 Tel KeineRN

R

0

0

R

Während des Gesprächs

Während des Gesprächs

3–4

Möglicherweise müssen Sie warten, bis derTeilnehmer sich gemeldet hat.

Hörer auflegen.

Über die Amtsanlassung hinaus können Sieauch die Rufnummer des externen Ziels oderTeile davon (z. B. die Ortsnetzkennzahl) ein-geben. Wenn Sie die Rufnummer nur teil-weise eingeben, wählt der Teilnehmer dierestlichen Ziffern (sofort) nach der Vermittlungselbst.

Sie können abwechselnd mit zwei Teilneh-mern sprechen.

Rückfragetaste drücken, währendSie mit Teilnehmer A sprechen

Nummer des zweiten Teilnehmers (B) wählen,mit B sprechen, dann

Rückfragetaste erneut drücken, umzurück zu A zu wechseln

Rückfragetaste erneut drücken, umwieder zu B zu wechseln usw.

Teilnehmer B sei derjenige, mit dem Sie dasGespräch nicht fortsetzen wollen:

Während des Gesprächs mit Teilnehmer B

danach

drücken, um die Verbindung zu Bzu trennen und zum Teilnehmer Azurückzukehren.

Mikrofontaste drücken, um die Mi-krofone im Hörer und im Gehäuseabzuschalten.

So kann Ihr Gesprächspartner – unabhängigvon der Betriebsart (s. Kapitel 2.5) – nicht hö-ren, was Sie sagen.

3.3 MakelnRückfrage ist im Teamge-

spräch nicht möglich (s.Kapitel 7.5).

R

Sie verbinden die beiden Ge-sprächspartner, wenn Sie

den Hörer auflegen (s. Kapi-tel 3.2, „Gespräch über-

geben“).R

R

3.4 Trennen bei Rückfrage und Makeln

Trennen

3.5 Mikrofone stummschaltenWährend eines Bedienvor-

ganges können Sie dieMikrofone nicht stummschal-

ten.Wenn Sie die Betriebsartwechseln (s. Kapitel 2.5),

wird das Mikrofon automa-tisch wieder eingeschaltet.

Während des Gesprächs

Während des Gesprächs

3–5

Wenn das Mikrofon stummgeschaltet ist,blinkt die Tastenlampe der Mikrofontaste.

Mikrofontaste erneut drücken, umdas Mikrofon wieder einzuschalten.

... während eines GesprächsErreicht Sie während eines Gesprächs (oderwährend der Wahlvorbereitung) ein Anruf (An-klopfer), können Sie sich ansehen, wer an-klopft, den Ruf annehmen, abweisen oder aneine interne Zielstelle weiterleiten. Vorausset-zung dafür ist, daß der Servicetechniker für IhrTelefon eine Warteschlange für Anrufer einge-richtet hat.

Während Ihres Ge-sprächs blinken undTel abwechselnd, undSie hören einen kurzen,einmaligen Hinweiston.

Name und/oder Rufnummer des Anklopfersansehen:

Dabei bleibt weiterhin die Verbindung zum er-sten Teilnehmer bestehen.

Absage erteilen (abweisen)

drücken, um dem Anklopfer eineAbsage zu erteilen. Ein interner An-

klopfer erhält den Hinweis, daß Sie derzeitnicht mit ihm sprechen möchten („Ruf abge-wiesen“).

Falls der Anklopfer „manuelles Anklopfen“ be-tätigt, hören Sie einen Aufmerksamkeitston inIhrer Verbindung.

Falls er „Aufschalten“ betätigt, schaltet er sichin Ihr Gespräch hinein. Ein Warnton in der Ver-bindung weist alle drei Teilnehmer auf diesenZustand hin.

Partner:Herr Müller 11:45 TelNummer Anrufer TelBuch AnklAns �

Anklopf:Herr Mayer 11:45 TelNummer Antwort Absage Rufweit Zurück

3.6 Anklopfer

Ausgenommen sind manu-elle Anklopfer, siehe unten.

Der Hinweiston läßt sichausschalten, indem Sie

„Ruhe vor Anklopfern“ in derListe der Optionen (s. Kapitel

4.2) auf „EIN“ schalten.

AnklAns

Absage

Der Anklopfer braucht be-sondere Berechtigungen

zum Aufschalten und manu-ellen Anklopfen.

Während des Gesprächs

Während des Gesprächs

3–6

Annehmen

oder:

Rückfragetaste oder „Bestäti-gen“-Taste der Fernbedienung(falls vorhanden) drücken, wennder Anklopfer angezeigt wird.

In beiden Fällen wird die bestehende Verbin-dung gehalten. Sie können zwischen denGesprächen hin- und herschalten (s. Kapitel3.3, „Makeln“).

Oder:

Beenden Sie das Gespräch. DerAnklopfer wird als normaler Anrufersignalisiert.

Weiterleiten

und Zielrufnummer, z. B 3701:

3 7 0 1

Der Anklopfer wird an diese Ziel-stelle weitergeleitet.

... während eines BedienvorgangesWährend eines Bedienvorganges kommendeRufe werden wie Anklopfer angezeigt. WennSie den Ruf annehmen wollen,

drücken.

Sie brechen damit den Bedienvorgang ab undkönnen den Anrufer normal entgegenneh-men.

Manuelles AnklopfenWenn Sie Ihrerseits bei einer bestehendenVerbindung „anklopfen“ und der gewünschteTeilnehmer Ihren Anrufversuch ignoriert, kön-nen Sie durch

Partner:Herr Mayer R11:45 Tel Nummer Anrufer TelBuch �

Rufweiterleitung zu: 3701_ 11:45 Tel OK Abbruch Zurück

Antwort

RWenn Sie die Rückfragetaste

drücken, während der An-klopfer nicht angezeigt wird,

wird eine Rückfrage zu ei-nem weiteren Teilnehmer

eingeleitet!

Wenn Sie die Funktion untereine Taste programmieren

wollen, verwenden Sie Funk-tionscode 112.

Rufweit

OK

Abbruch

(s. Kapitel 4.6)

Während des Gesprächs

Während des Gesprächs

3–7

in die bestehende Verbindungeinen Aufmerksamkeitston ein-speisen zu lassen.

Sie können auch im Freizustand anklopfen,wenn für die angerufene Nebenstelle eineWarteschlange für Anrufer eingerichtet ist. Indiesem Fall hören Sie den Freiton, obwohl derTeilnehmer spricht.

Sperrung gegen AnklopferWenn Sie nicht auf Anklopfer hingewiesenwerden wollen, schalten Sie „Keine Anklopfer“auf „EIN“:

Im Grundmenü

In der Listeblättern

angezeigte Einstellung umschalten(„EIN“ oder „AUS“)

Bestätigen.

Die laufenden Gebühren werden automatischwährend und noch eine kurze Zeit lang nacheinem gebührenpflichtigen Gespräch ange-zeigt. Sie können sie danach, im Ruhezustanddes Telefons, auch nochmals einsehen.

Möglicherweise konnten die Gebühren nichtberechnet werden. Dann werden nur die Ein-heiten an deren Stelle angezeigt. Der Service-techniker kann in Ihrer TK-Anlage den Betragpro Einheit programmieren, so daß auch derBetrag angezeigt wird.

Ruhe vor dem Telefon: AUS Tel �

Ein/Aus Abbruch Zurück

Keine Anklopfer: AUS Tel �

Ein/Aus Abbruch Zurück

Anklopf

Wirkt nicht bei Teamrufen.Bei manuellen Anklopfern

hören Sie dennoch den Auf-merksamkeitston.

Program

Option

Ein/Aus

OK

3.7 Gebührenanzeige

Während des Gesprächs

Während des Gesprächs

3–8

Alle (seit dem letzten Löschen) angefallenenGebühren werden zur Gebührensumme zu-sammengezählt. Sie können die Gebühren-summe einsehen und löschen.

Während des Gesprächs...... werden die Gebührenautomatisch angezeigt.Sie können sich denNamen und die Rufnum-mer des Gesprächspart-ners anzeigen lassen.

Name, Nummer, Gebühr liegen – soweit vor-handen – unter einem Softkey. Drücken Siediesen mehrfach, bis die gewünschte Infor-mation angezeigt wird.

Nach dem GesprächWird ein gebührenpflichtiges Gespräch been-det, werden für einige Sekunden die Gebüh-ren (hier: 16,33 DM) und Einheiten (hier: 71)angezeigt:

Gebühr und Gebührensumme anzeigen/löschen

Im Ruhezustand

Die Gebühr des letzten gebührenpflichtigenGesprächs wird angezeigt.

Die Gebührensumme wird angezeigt (sie be-inhaltet bereits die Gebühr des letzten Ge-sprächs).

Die Gebührensumme wird auf 0,00 DM/0 Ein-heiten zurückgesetzt.

Gebühr : 0,23 DM 00001 11:45 TelName Anrufer TelBuch �

Partner:Amt123 11:45 TelNummer Anrufer TelBuch �

Gebühr : 16,33 DM 00071 TelGebühr Anrufer TelBuch Schloß �

Gebühr : 0,23 DM 00001 TelLöschen Summe Abbruch Zurück

Summe : 62,48 DM 00276 TelLöschen Gebühr Abbruch Zurück

Gebühr

Summe

Die Gebührendaten gehenverloren, wenn Sie das Gerät

von der Telefonsteckdoseabziehen.

Löschen

Während des Gesprächs

Während des Gesprächs

3–9

Falls Sie das Gespräch an einem anderenTelefon oder mit Ihrem Telefon an einer ande-ren Telefonsteckdose weiterführen wollen,dann müssen Sie zuvor das Gespräch par-ken.

Im Gesprächszustand

und eine einstellige Parkkennziffer eingeben,z. B. 7

7

drücken.

Die Verbindung ist damit unterbrochen.

Legen Sie den gegebenenfalls denHörer auf.

Entweder Sie ziehen jetzt den Stecker aus derTelefonsteckdose, bringen das Telefon zu dergewünschten anderen Telefonsteckdose undstecken dort den Stecker wieder ein, oder Siegehen zu dem gewünschten anderen Telefon.Dort entparken Sie das Gespräch:

drücken, anschließend wieder die-selbe Parkkennziffer eingeben:

7

Das Telefon baut die Verbindungautomatisch im Freisprechbetriebauf. Wenn Sie das Gespräch nichtim Freisprechbetrieb führen wollen,

Hörer abheben.

Park–Kennziffer: 7 Tel OK Abbruch Zurück

Park–Kennziffer: 7 Tel OK Abbruch Zurück

3.8 Parken/EntparkenDie andere Telefonsteckdose

bzw. das andere Telefonmuß sich an demselben An-

schluß (Bus) befinden, andem auch Ihr Telefon ange-

schlossen ist.

Parken

OK

Die Verbindung wird nach 2Minuten von der TK-Anlage

beendet, falls Sie sie bis da-hin nicht wieder entparkt ha-

ben.

Entpark

OK

Während des Gesprächs

Während des Gesprächs

3–10

Wenn an Ihrem Anschluß (Bus) weitere Tele-ofne angeschlossen sind, bei denen jeweilsunterschiedliche Endgeräteauswahlziffern(EAZ) programmiert sind, können Sie mit „Ge-rätewechsel“ ein Gespräch an eines dieserTelefone übergeben. (Sie erfahren die EAZder anderen Telefone bei Ihrer Zentrale.)

Im Gespräch

EAZ des gewünschten Telefons eingeben,z. B. 8:

8

drücken, um Ihre Eingabe zu bestä-tigen.

Bitte warten Sie, bis der Ruf von dem anderenTelefon angenommen worden ist. Sie werdendann aufgefordert,

den Hörer auf-zulegen.

Gerätewechselruf annehmenSie können selbst entscheiden, ob ein Geräte-wechselruf an Ihrem Telefon automatischangenommen werden soll. Stellen Sie„Automatische Dienst-/Gerätewechselrufan-nahme“ dementsprechend auf „EIN“ oder„AUS“ (s. Kapitel 4.2).

Geräte–Kennziffer: _ TelAbbruch Zurück

Geräte–Kennziffer: 8 Tel OK Abbruch Zurück

Bitte auflegen Mitteil Trennen �

3.9 Gerätewechsel ohne Dienstwechsel

GerätWe

OK

Während des Gesprächs

Während des Gesprächs

3–11

Die bestehende Fernsprechverbindung kannin einem anderen ISDN-Dienst fortgesetztwerden. Dabei wird diese Verbindung an dasentsprechende Gerät (z. B. ISDN-Telefaxge-rät) übergeben und Ihr Gespräch automatischbeendet. Dieses Gerät muß an demselbenAnschluß (Bus) angeschlossen sein wie IhrTelefon. Ihr Partner muß über ein gleichar-tiges Gerät an seinem Bus verfügen.

Im Gespräch

Wenn der gewünschte Dienst angezeigt wird,z. B. „Telefax Gruppe 4“

drücken.

Nun können Sie eine EAZ eingeben, um einspezielles Gerät für diesen Dienst an IhremBus auszuwählen, z. B. 5.

5

drücken.

Zuletzt können Sie eine zweite EAZ eingeben,um das entsprechende Gerät für diesenDienst am Bus Ihres Partners auszuwählen,z. B. 7

7

Um die Eingabe abzuschließen,

drücken.

Die Verbindung wird jetzt für den anderenDienst genutzt. Ihr Gesprächspartner brauchtnichts zu tun.

Partner:Herr Mayer 11:45 TelKeineRN Mitteil DstWe WahlVor Trennen �

Fernsprechen (ISDN 3,1 kHz) Tel �

OK Abbruch Zurück

Fernsprechen (analog) Tel �

OK Abbruch Zurück

Telefax Gruppe 4 Tel �

OK Abbruch Zurück

EAZ (eigener Bus): 5 Tel OK Abbruch Zurück

EAZ (Partner): 7 Tel OK Abbruch Zurück

3.10 DienstwechselEs wird nur ein Übertra-

gungskanal benötigt.

DstWe

OK

OK

OK

Während des Gesprächs

Während des Gesprächs

3–12

Einseitiger Dienstwechsel und automatischerRückwechsel zum ursprünglichen Dienst sindnicht möglich.

Dienstwechselruf annehmenSie können selbst entscheiden, ob ein Dienst-wechselruf an Ihrem Telefon automatischangenommen werden soll. Schalten Sie„Automatische Dienst-/Gerätewechselrufan-nahme“ dementsprechend auf „EIN“ oder„AUS“ (s. Kapitel 4.2).

Hinweise1.) Sie können folgende Dienste anfordern:Dienst Kennz.

Fernsprechen (ISDN 3,1 kHz) 1Fernsprechen (analog) 2Fernsprechen (ISDN 7 kHz) 3FAX Gruppe 2 4FAX Gruppe 3 5Daten über Modem 6BTX über Modem 7Bildtelefon (Sprache 3,1 kHz) 8X.21, Klasse 4 11X.21, Klasse 5 12X.21, Klasse 6 13X.21, Klasse 30 14X.25, Klasse 8 15X.25, Klasse 9 16X.25, Klasse 10 17X.25, Klasse 11 18X.25, Klasse 30 19Telefax Gruppe 4 20BTX (64 Kbit/s) 21Datenübertragung (64 Kbit/s) 22Teletex (64 Kbit/s) 23Mixed Mode 24Fernschalten 25Graphik-Telefon 26BTX (neuer Standard) 27X.25 19200 28

Während des Gesprächs

Während des Gesprächs

3–13

2.) Sie können Dienstwechsel unter eine Tasteprogrammieren. Benutzen Sie den Funktions-code 17.

Sie können bei der Programmierung einenParameter angeben. Dieser setzt sich – je-weils getrennt durch „#“ – zusammen aus

– der Kennzahl des gewünschten Dienstes(s. oben, Spalte „Kennz.“)

– der EAZ des gewünschten Gerätes an Ih-rem Bus

– der EAZ des gewünschten Gerätes am BusIhres Partners.

Ist beispielsweise ein Faxgerät (Gruppe 4) mitder EAZ „5“ an Ihrem Anschluß und ein Fax-gerät (Gruppe 4) mit der EAZ „7“ an dem An-schluß Ihres Partners angeschlossen, müs-sen Sie „20#5#7“ eingeben.

Wenn Sie die Funktion dann aufrufen, wird derangegebene Dienstwechsel zu den Gerätenmit den angegebenen EAZ sofort durchge-führt.

Wenn die Geräte von der TK-Anlage ausge-sucht werden sollen, sind die Angaben derEAZ nicht erforderlich. Sie geben dann nur dieDienstkennziffer ein (z. B. „20“ für Fax).

Haben Sie bei der Programmierung keinenParameter eingegeben, können Sie beim Auf-ruf der Funktion, wie zuerst beschrieben, denDienst aus der Liste wählen und anschließenddie beiden EAZ eingeben.

Sie können die Rufnummer eines externenAnrufers oder Anklopfers in der Vermittlungs-stelle des Betreibers des öffentlichen Netzesaufzeichnen lassen („Fangen“), auch wenndie Nummer nicht mitübertragen wurde (z. B.wenn Ihr Partner ein analoges Telefon be-nutzt).

In folgenden Situationen können Sie die Ruf-nummernidentifizierung aktivieren:

(s. Kapitel 8, „Tastenpro-grammierung“)

3.11 Rufnummernidentifizierung

Während des Gesprächs

Während des Gesprächs

3–14

– Während Ihr Telefon läutet und eine kurzeZeit lang danach

– während des Gesprächs

– eine kurze Zeit lang nach dem Gespräch(solange Sie den Hörer noch nicht aufge-legt haben).

Rufnummernidentifizierungdrücken, um die Rufnummerniden-

tifizierung zu aktivieren.

Jetzt wird die ermittelte Rufnummer in der Ver-mittlungsstelle der Telekom gespeichert.

Sie können eine Funktionstaste zwar selbstmit Rufnummernidentifizierung programmie-ren, aber sie wirkt nur dann, wenn die Funktionin der Vermittlungsstelle des Betreibers desöffentlichen Netzes für Ihren Anschluß freige-geben ist. Bitte fragen Sie bei Ihrer Telefon-zentrale nach, wenn Sie das Leistungsmerk-mal benutzen wollen.

Zuvor eine Taste mit Funkti-onscode 15 programmieren,

dazu siehe Kapitel 8.

Weitere Funktionen

4–1

Ihr Telefon kann Mitteilungen – das sind kurzeTexte – an ein anderes Telefon senden undauch empfangen. Jeder Text kann bis zu 30Zeichen lang sein und aus Buchstaben, Zif-fern und Sonderzeichen bestehen.

Zum Versenden von Mitteilungen können Siebis zu 10 Texte in einer Liste speichern; bis zu5 empfangene Mitteilungen werden automa-tisch in der Anruferliste gespeichert.

1. Empfangene Mitteilungen lesenIhr Telefon speichert bis zu 5 Mitteilungen, dieSie von anderen Nebenstellen erhaltenhaben, in der Anruferliste (s. Kapitel 2.9). Wei-tere Mitteilungen werden abgewiesen. Enthältdie Anruferliste wenigstens eine Mitteilung,erscheint der Softkey Anruf+M (er ersetztden Softkey Anrufer ). Er blinkt, wenn nachdem letzten Einsehen der Anruferliste eineoder mehrere neue Mitteilungen oder Anrufeeingetroffen sind.

Mit den Pfeiltasten blättern Siedurch die Liste.

Wenn Sie im Gespräch von Ihrem Gesprächs-partner Mitteilungen empfangen, werden siesofort angezeigt, und zwar so lange, bis Sieeine beliebige Taste drücken oder die Verbin-dung beendet wird.

31.03. – 17:12 Herr Meyer Tel �Text Mitteil Wählen Entfern Zurück

Text: Bitte um Rückruf am 05.04. Tel �Nummer Mitteil Wählen Entfern Zurück

4 Weitere Funktionen

4.1 MitteilungenVoraussetzung ist, daß dasandere Telefon auch Mittei-

lungen senden und empfan-gen kann.

Dies müssen nicht unbedingtdie 5 Mitteilungen sein, die

zeitlich zuletzt an Ihrem Tele-fon eingegangen sind.

Anruf+M

Text

Weitere Funktionen

4–2

2. Mitteilungen sendenSie haben in folgenden Situationen die Mög-lichkeit, Mitteilungen an interne Nebenstellenzu versenden:

– In der Wahlvorbereitung, auch mit Hilfe derWahlwiederholung, der Anruferliste und derTelefonbücher

– Wenn der andere Teilnehmer gerufen wird

– Wenn der andere Teilnehmer besetzt ist

– Während der Verbindung.

Dann finden Sie im Display den Softkey

Sie können eine neue Mitteilung eingeben, diezuletzt gesendete noch einmal senden odereine Mitteilung aus der Liste auswählen:

Neue Mitteilung senden:Geben Sie den Text einund drücken Sie

Letzte Mitteilung noch einmal senden

Sie können dieMitteilung vor-her nochändern, dann

Text: _ TelTexte LetzteM Abbruch Zurück

Text:Treffen morgen 17.00 Uhr!_ Tel Senden Abbruch Zurück

Send:Treffen morgen 17.00 Uhr! Tel

Übertragung erfolgreichGebühr Anrufer TelBuch Schloß �

Text:Bin aus dem Urlaub zurück!_ Tel Senden Abbruch Zurück

Send:Bin aus dem Urlaub zurück! Tel

Übertragung erfolgreichGebühr Anrufer TelBuch Schloß �

Mitteil

Senden

LetzteM

Senden

Weitere Funktionen

4–3

Mitteilung aus der Liste senden

Mit den Pfeiltasten blättern Siedurch die Listeneinträge. Sie kön-nen die Mitteilung vorher nochändern oder ergänzen, dann

HinweisSie können die Übertra-gung nach kurzer Zeitabbrechen.

Die Übertragung kannfehlschlagen, z. B. wennder Empfänger „Anruferli-ste sperren“ aktiviert hat,oder dessen Anruferlistevoll ist.

Versuchen Sie es später noch einmal. Die Mit-teilung ist unter „LetzteM“ gespeichert (siehe„Letzte Mitteilung noch einmal senden“).

3. Einträge in der Liste einfügen, ändern, entfernen

Bitte machen Sie sich mit den Kapiteln 1.15,„Bearbeiten von Listen“ und 1.16, „Text- undDateneingabe“ vertraut.

Mit den Pfeiltasten blättern Siedurch die Listeneinträge.

1:Ich bin zurück um_ Tel � Senden Abbruch Zurück

Send:Ich bin zurück um 13.00 Uhr Tel

Übertragung erfolgreichGebühr Anrufer TelBuch Schloß �

Bitte warten! Ziel antwortet nicht Beenden

Übertragung nicht möglich Anrufer TelBuch Schloß �

1:Ich bin zurück um Tel �Einfüge Entfern ändern Abbruch Zurück

Texte

Senden

Beenden

Sie können die Liste in denAuslieferungszustand

zurückversetzen. Dazu s.Kapitel 5.12.

Program

Texte

Weitere Funktionen

4–4

Einfügen:

drücken, umeinen neuen

Listeneintrag an derangezeigten Position (im Display oben links,„1: “: erste Mitteilung, „2: “: zweite Mitteilungusw.) einzufügen.

Anschließend geben Sie Ihren Text ein oderrufen die Mitteilung, die Sie zuletzt versendethatten, wieder auf mit

Die Mitteilung wird in die Liste über-nommen. Die bisherige Mitteilung

auf dieser Position und alle nachfolgendenwerden um eine Position nach hinten verscho-ben.

Ändern:

Sie können den angezeigten Textändern.

Der geänderte Text ersetzt den bis-herigen.

Entfernen:

Die angezeigte Mitteilung wird ausder Liste entfernt. Alle nachfolgen-

den Listeneinträge (soweit vorhanden) rückenum eine Position auf.

Wenn die Liste nun leer ist, erhalten Sie einenHinweis.

7:_ Tel LetzteM Abbruch Zurück

7:Ich bin in Urlaub bis 07.04._ Tel OK Abbruch Zurück

Einfüge

Der Softkey erscheint nur,wenn die Liste noch nicht voll

ist.

LetzteM

OK

ändern

OK

Entfern

Weitere Funktionen

4–5

Sie können sich folgende Optionen (Auswahl-oder Einstellmöglichkeiten) Ihres Telefons ineiner Liste ansehen und ein- oder ausschal-ten.

drücken, um in der Liste zu blättern,bis die Option angezeigt wird, dieSie ändern möchten.

Einstellungumschalten.

Bestätigen.

Option Voreinst. s. Kap.Ruhe vor dem Telefon AUS 4.4

Ruhe vor Leitungstönen AUS 7.3

Ruhe vor Anklopfern AUS 3.6

Automatische Rufannahme AUS 2.2

Automatische Rufannahme,1 Stunde

AUS 2.2

Automatische Dienst-/Geräte-wechselruf-Annahme

EIN 3.9/3.10

Automatischer Verbindungsauf-bau

EIN 2.6

Automatisches Auflegen EIN 2.5

Umgeleitete Anrufe speichern AUS 2.9

Anruferlisten-Sperre AUS 2.9

Keine Anklopfer AUS 3.6

Keine Rufnummern-Anzeige AUS 4.5

Fernbedienung AUS 1.16

Tastenklick für Fernbedienung EIN 1.16

Ruhe vor dem Telefon: AUS Tel �Ein/Aus Abbruch Zurück

Ruhe vor dem Telefon: EIN Tel �Ein/Aus OK Abbruch Zurück

4.2 Liste der OptionenFür einige der angezeigtenOptionen können Sie aucheine Taste programmieren.

Siehe dazu Kapitel 8.

Program

Option

Die Bezweichnungen für dieOptionen sind im Display

zum Teil abgekürzt.

Ein/Aus

OK

Weitere Funktionen

4–6

Fußschalter AUS 4.10

Zweitwecker AUS 4.16

Besetztanzeige AUS 4.16

X-Protokoll: Sprache über Zusatzgerät

AUS 4.18

X-Protokoll: Sprache über Telefon

AUS 4.18

X-Eingang statt Mikrofon AUS 4.11

Externer Lautsprecher+Mikrofon AUS 4.17

Fernwartung über S0(nur im Spezial-Modus)

AUS 5.13

Sie können alle Anrufe an Ihr Telefon zu ande-ren Telefonen umleiten oder weiterleiten las-sen.

Alle Funktionen, die Umleitungen und Weiter-leitungen betreffen, sind in einer Liste zusam-mengefaßt:

– Variable Rufumleitung

– Nachziehende Rufumleitung freigeben

– Nachziehende Rufumleitung aktivieren unddeaktivieren

– Variable und feste Rufweiterleitung nachZeit

– Variable und feste Rufumleitung bei besetzt

– Rufumleitung Amt.

Außerdem können Sie für die einzelnen Um-leitungen und Weiterleitungen Tasten pro-grammieren (s. Kapitel 8, „Tastenprogram-mierung“).

Im Ruhezustand

Rufuml. variabel : AUS Te l �Ein/Aus OK Abbruch Zurück

4.3 Rufumleitung und Rufweiterleitung

Siehe auch Kapitel 2.4,„Anruf weiterleiten“.

Nicht: Rufumleitung Amt.

Program

Rufuml.

Weitere Funktionen

4–7

In der Listeblättern.

Umschalten.

Bestätigen.

Geben Sie bei

– Rufumleitung/Rufweiterleitung variabel

– Rufumleitung nachziehend aktivieren

– Rufumleitung Amt

jetzt die Rufnummer der gewünschten Ziel-stelle ein, z. B. 3701

3 7 0 1

um die Eingabe zu beenden.

Bei „Rufumleitung über Zentrale Kurzwahl indas öffentliche Netz“ (wie variable Rufumlei-tung) geben Sie die Kennziffer für die ZentraleKurzwahl und die Kurzwahlrufnummer der ge-wünschten externen Zielstelle ein.

Rufumleitung variabelAlle Anrufe an Ihr Telefon werden zu einer vonIhnen angegebenen Nebenstelle umgeleitet.

Rufumleitung bei besetzt variabel und festRufe, die Sie erreichen, während Ihr Anschlußbesetzt ist („Rufumleitung bei besetzt“), kön-nen Sie zu einer von Ihnen angegebenen Ne-benstelle („variabel“) oder zu einer in der TK-Anlage festgelegten Nebenstelle („fest“)umleiten lassen.

Nachziehende RufumleitungWenn Sie sich nacheinander an mehrerenverschiedenen Stellen des Hauses aufhalten,können Sie Rufe jeweils zu dem Telefon um-leiten, bei dem Sie sich aufhalten.

Rufuml. nachz. akt.: AUS Tel �Ein/Aus OK Abbruch Zurück

Rufuml. zu:3701_ Tel OK Abbruch Zurück

Ein/Aus

OK

Bei Rufumleitung Amt ohneAmtsanlassung!

OK

Fragen Sie bei Ihrer Telefon-zentrale nach Kennziffer

und Kurzwahlrufnummern.

Ausnahme: Anrufe von jenerNebenstelle, an die Sie Ihre

Rufe umleiten.

Weitere Funktionen

4–8

Geben Sie an Ihrem eigenen Telefon zunächst„Rufumleitung nachziehend“ frei.

Dann können Sie von einer anderen Neben-stelle aus „Rufumleitung nachziehend“ – unterAngabe Ihrer eigenen Rufnummer – aktivie-ren. Von jetzt an werden alle Rufe an Ihr Tele-fon zu dieser Nebenstelle umgeleitet.

Sie können die nachziehende Rufumleitungnacheinander von mehreren Nebenstellenaus aktivieren. Die Rufe werden immer dahinumgeleitet, von wo aus Sie „Rufumleitungnachziehend“ zuletzt aktiviert haben.

Mit der Funktion „Rufumleitung nachziehenddeaktivieren“ schalten Sie die Rufumleitung –unter Angabe Ihrer eigenen Rufnummer – andem Telefon aus, an dem Sie sie zuletzt akti-viert haben. Schalten Sie „Rufumleitung nach-ziehend“ an Ihrem Telefon aus, indem Sie dieFunktion „Rufumleitung nachziehend freige-ben“ erneut ausführen.

Rufweiterleitung nach ZeitRufe, die Sie innerhalb einer bestimmten Zeitnicht annehmen, können Sie zu einer vonIhnen angegebenen („variabel“) oder in derTK-Anlage festgelegten Nebenstelle („fest“)weiterleiten lassen.

Rufumleitung AmtSie können alle Anrufe für die Rufnummer desersten Universalanschlusses Ihrer TK-Anlagezu einem externen Ziel (Amtsteilnehmer) um-leiten. Sie können dieses Merkmal nicht appa-ratebezogen nutzen, da der Ruf bereits im öf-fentlichen Netz umgeleitet wird.

Rufumleitung Amt ist beispielsweise dannsinnvoll nutzbar, wenn ein Mitarbeiter nachtsoder am Wochenende alle Anrufe für die Ruf-nummer dieses Universalanschlusses zuHause entgegennehmen soll (Notdienst).

Verwenden Sie dieses Merkmal mit Vorsicht,da unter Umständen keine Verbindungenmehr an Ihre gesamte TK-Anlage durchge-stellt werden!

Geben Sie die Rufnummerdes Rufumleitungsziels ohne

Amtsanlassung an.

Weitere Funktionen

4–9

Rufumleitung über Zentrale Kurzwahl indas öffentliche NetzAlle Anrufe an Ihr Telefon werden an eine Ziel-stelle im öffentlichen Netz umgeleitet. Als Ru-fumleitungsziel ist jedoch ein Kurzwahlziel derZentralen Kurzwahl einzugeben, in dem dieRufnummer des externen Rufumleitungszie-les steht (variable Rufumleitung).

Sie können in der Liste der Optionen (s. Kapi-tel 4.2) den Rufton Ihres Telefons ausschal-ten. Kommende Rufe werden dann nur blin-kend im Display angezeigt.

Außerdem können Sie die Funktion unter eineTaste programmieren.

Ruhe (bei dunkler Tastenlampe) drücken,

um den Rufton auszuschalten

Ruhe (bei leuchtender Tastenlampe)

drücken, um den Rufton wieder einzuschal-ten.

Rückrufe (s. Kapitel 4.7), Rufe von der Türfrei-sprecheinrichtung (s. Kapitel 4.20), Prioritäts-rufe (s. Kapitel 9.2.1), Weckrufe (s. Kapitel9.6.5) und Teamrufe (s. Kapitel 7.5) durchbre-chen „Ruhe vor dem Telefon“.

Sie können veranlassen, daß im Display IhresTelefons entweder ständig oder nur vorüber-gehend (während der aktuellen Verbindung)keine Rufnummern und Namen angezeigtwerden.

Sie schalten „Keine Rufnummern-Anzeige“(ständig) in der Liste der Optionen (s. Kapitel4.2) ein und aus. Oder Sie programmiereneine Taste mit Funktionscode 50 und schaltendie Funktion damit ein und aus (s. Kapitel 8.3).

Vorübergehende Rufnummernunterdrückungschalten Sie wie folgt ein und aus:

Das Rufumleitungsziel mußdem Betreiber der TK-Anlage

gehören!

4.4 Ruhe vor dem Telefon

Zuvor eine Taste mit Funkti-onscode 40 programmieren,

dazu siehe Kapitel 8.

4.5 Keine Rufnummern anzeigen

Weitere Funktionen

4–10

Im Gespräch

Sobald das Gespräch beendet ist oder Sie einweiteres annehmen, werden Namen und Ruf-nummern wieder angezeigt.

Mit manuellem Anklopfen blenden Sie einenAufmerksamkeitston in das Gespräch desTeilnehmers ein, den Sie gerade angerufenhaben.

Der gerufene Teilnehmerist besetzt:

Sie können auch im Freizustand anklopfen,wenn für die angerufene Nebenstelle eineWarteschlange für Anrufer eingerichtet ist. Indiesem Fall hören Sie den Freiton, obwohl derTeilnehmer spricht.

Manuellen Anklopfruf annehmenSie hören den Aufmerksamkeitston in IhrerVerbindung. Sie nehmen den manuellenAnklopfer genau so an wie jeden anderenAnrufer oder Anklopfer.

Wenn der gerufene Teilnehmer besetzt ist,können Sie veranlassen, von der TK-Anlagezurückgerufen zu werden, sobald der An-schluß wieder frei ist.

Auch wenn sich der gewünschte Teilnehmernicht meldet, können Sie veranlassen, von derTK-Anlage zurückgerufen zu werden, nach-dem er das nächste Mal telefoniert hat.

Besetzt:Herr Mayer 11:45 TelKeineRN Anklopf �

KeineRN

4.6 Manuelles AnklopfenManuelles Anklopfen durch-

bricht „Sperrung gegenAnklopfer“ (s. Kapitel 3.6).

Anklopf

4.7 Selbsttätiger Rückruf

Nicht, wenn Ihr Anruf abge-wiesen worden ist.

Weitere Funktionen

4–11

Hörerauflegen.

Nur ein aktiver Rückruf ist möglich. Wenn SieRückruf drücken, geht eine bereits beste-hende Rückrufanforderung verloren.

Selbsttätigen Rückruf löschenDrücken Sie im Grundmenü

um selbsttätige Rückrufe zu lö-schen.

Rückruf annehmenSobald die andereNebenstelle frei oder be-nutzt worden ist, klingeltIhr Telefon.

Wenn Sie den Ruf annehmen, wird der andereTeilnehmer gerufen. Die Verbindung kommterst dann zustande, wenn auch er den Ruf an-genommen hat.

Sie können sich in das Gespräch des Teilneh-mers hineinschalten, den Sie gerade angeru-fen haben.

Der gewünschte Teilnehmer ist besetzt:

drücken, um sich in das Gesprächeinzuschalten.

Sie können mit beiden Teilnehmern gleichzei-tig sprechen.

Selbstt. Rückruf aktiviertGebühr Anrufer TelBuch Schloß �

Rückruf:Herr Mayer 11:45 TelNummer Anrufer TelBuch RRufLö �

Besetzt:Herr Mayer 11:45 TelNummer Aufscha �

Rückruf

Sie können den Rückrufauch löschen, wenn er anIhrem Telefon signalisiert

wird.

RRufLö

4.8 Aufschalten

Aufscha

Ein leiser Aufmerksamkeits-ton im Gesprächshintergrundweist alle Teilnehmer auf die-

sen Zustand hin.

Weitere Funktionen

4–12

Sie können auch im Freizustand aufschalten,wenn für die angerufene Nebenstelle eineWarteschlange für Anrufer eingerichtet ist. Indiesem Fall hören Sie den Freiton, obwohl derTeilnehmer spricht.

Sie benötigen MFV zur Steuerung von Gerä-ten, die mit dem gewählten Anschluß verbun-den sind (z. B. Anrufbeantworter).

Bitte fragen Sie bei Ihrer Telefonzentrale oderinformieren Sie sich in den Bedienungsanlei-tungen der Geräte über deren Bedienung.

Im Gespräch

für Mehrfrequenzwahl drücken, Zif-fern eingeben.

Sie schalten MFV wieder aus, indem Sie die-sen Softkey erneut drücken.

Nach Gesprächsende wird MFV automatischwieder ausgeschaltet.

Betrieb mit Hör-/Sprechgarnitur und Fuß-schalter

Sie können an Ihr Telefon statt des Hörerseine Hör-/Sprechgarnitur (Kopfhörer mit Mi-krofon) und zusätzlich einen Fußschalter an-schließen. Sie haben dann beim Telefonierenbeide Hände frei. Gespräche, Ruf- und Hin-weistöne werden nur noch durch die Hör-/Sprechgarnitur übertragen. Anstatt den Hörerabzuheben oder aufzulegen, betätigen Sieden Fußschalter oder eine programmierbareTaste („Telefonverbindung ein/aus“). Der Ga-belschalter hat keine Funktion mehr.

Partner:Herr Mayer 11:45 TelProgram Parken MFV �

4.9 Mehrfrequenzwahlverfahren (MFV)

MFVMFV ist auch als Taste pro-

grammierbar (s. Kapitel 8;Funktionscode: 10).

4.10 Hör-/Sprechgarnitur, Fußschalter, Gabelschalter

Weitere Funktionen

4–13

Telefonverbindung ein/ausdrücken, um „abzuheben“, oder

Fußschalter betätigen,Telefonverbindung ein/auserneut drücken, um „aufzulegen“,

oder Fußschalter betätigen.

Anrufe, die das Telefon automatisch annimmt(bei eingeschalteter automatischer Rufan-nahme und bei Durchsageanrufen), werdenebenfalls über die Hör-/Sprechgarnitur über-tragen.Schließen Sie das Kabel der Hör-/Sprechgar-nitur an den Anschluß des Hörers ( ) unddas Kabel des Fußschalters an den Anschlußfür Zusatzeinrichtungen ( ) an.Betrieb ohne GabelschalterSie können die Funktion des Gabelschaltersauch separat abschalten. Abheben und Aufle-gen des Hörers hat dann keine Auswirkungmehr, verwenden Sie stattdessen die Funkti-onstaste

Telefonverbindung ein/aus.

Wählen Sie die Betriebsart wie folgt:

gewünschteBetriebsartauswählen

Hörerbetrieb mit Gabelschalter Tel � Abbruch Zurück

Hörerbetrieb ohne Gabelschalter Tel � OK Abbruch Zurück

Hör–/Sprechgarnitur Tel � OK Abbruch Zurück

Zuvor eine Taste mit Funkti-onscode 300 programmie-ren, dazu siehe Kapitel 8.

(s. Kapitel 2.7, „Automati-sche Rufannahme“ und Kapi-

tel 7.5, „Team- und Durch-sagetaste“)

Wenn Sie die Option „Autom.Auflegen“ (Funktionscode25) eingeschaltet haben,

wird die Verbindung automa-tisch beendet, wenn Ihr

Gesprächspartner auflegt.

Program

System

Modus

OK

Weitere Funktionen

4–14

Sie können die Funktionen jeweils auch untereine Taste programmieren: Verwenden Sie für„Hörerbetrieb mit/ohne Gabelschalter“ denFunktionscode 301, für „Hör-/Sprechgarniturden Funktionscode 302.

FußschalterbetriebSie schalten Fußschalterbetrieb entweder inder Liste der Optionen, Punkt „Fußschalter“(s. Kapitel 4.2), oder mit einer programmierba-ren Funktionstaste (Funktionscode 303) einund aus.

Sie können ein Tonbandgerät an das Telefonanschließen. Damit können Sie Ihr Gesprächauf Band aufzeichnen. Sie können das Ge-spräch sowohl mit dem Hörer als auch imLauthör- und Freisprechmodus führen.

Sie können auch Tonbandaufnahmen in eineVerbindung einspeisen. Stellen Sie „X-Ein-gang statt Mikrofon“ in der Liste der Optionenauf „EIN“ (s. Kapitel 4.2) oder drücken Sie

X-Eingang statt Mikrofon.

Die Mikrofone im Hörer und Gehäuse werdenautomatisch abgeschaltet.

Einige Funktionen Ihres Telefons und IhrerTK-Anlage stehen Ihnen nur dann zur Verfü-gung, wenn sie in der TK-Anlage für IhrenAnschluß (interne Berechtigungen) oder inder Vermittlungsstelle des öffentlichen Tele-fonnetzes für Ihre TK-Anlage (amtsseitigeBerechtigungen) freigegeben sind.

Amtsseitige Berechtigungen abfragenStatusabfrage Amtdrücken.

Die Berechtigungen, die amtsseitig für die TK-Anlage eingestellt sind, an die Ihr Telefon an-geschlossen ist, und deren Status werdenangezeigt.

4.11 Betrieb mit TonbandgerätSie benötigen ein speziellesKabel. Schließen Sie damit

das Tonbandgerät amAnschluß für die Zusatzein-

richtungen (Buchse „X/Y“)an.

Zuvor eine Taste mit Funkti-onscode 309 programmie-

ren, dazu siehe Kapitel 8

4.12 Berechtigungen anzeigen

Zuvor eine Taste mit Funkti-onscode 120 programmie-

ren, dazu siehe Kapitel 8

Weitere Funktionen

4–15

Interne Berechtigungen abfragenDie internen Berechtigungen werden vom Te-lefon automatisch abgefragt. Wenn in der TK-Anlage für Ihren Anschluß nachträglichBerechtigungen geändert werden, zeigt dasTelefon kurzzeitig Ihre Rufnummer an.

Die Texte im Display können auch in englischangezeigt werden.

Im Ruhezustand 31.09.93 11:45 TelGebühr Anrufer TelBuch Schloß �

31.09.93 11:45 TelProgram Entpark �

Was möchten Sie ändern? 11:45 TelTexte Tasten Option Rufuml. Zurück �

Was möchten Sie ändern? 11:45 TelGehZahl System Abbruch Zurück �

Systemparameter einstellen 11:45 TelRufton LtgTon Display Tastat. Zurück �

Systemparameter einstellen 11:45 TelSprache Modus Abbruch Zurück �

Sprache: deutsch Tel � Abbruch Zurück

Sprache: english Tel � OK Abbruch Zurück

Alter system parameters 11:45 TelLanguag Vmode Exit Return �

4.13 Sprache wechseln

Program

System

Sprache

OK

Weitere Funktionen

4–16

Wenn Ihr Gespräch durch einen Sender über-tragen wird:

Sprechengedrückt halten, während Sie spre-

chen,

Sprechenloslassen, um zu hören, was Ihr

Partner sagt.

Wenn jemand eine Nachricht für Sie hinterlegthat, leuchtet an Ihrem Telefon die Tasten-lampe der dafür programmierten Taste:

Nachricht hinterlegtKeine Nachricht ist hinterlegt.

Nachricht hinterlegtEine Nachricht ist hinterlegt.

Nachricht hinterlegtWichtige Nachricht oder mehrere

Nachrichten sind hinterlegt.

Taste drücken oder

Hörer abheben.

Sie werden nach kurzer Zeit entweder mitdem Absender der Nachricht oder mit derTelefonzentrale verbunden.

Diese Zusatzeinrichtungen werden an demmit „ “ bezeichneten Anschluß angeschlos-sen.

ZweitweckerWenn ein Zweitwecker an Ihr Telefon ange-schlossen ist, so klingelt dieser zusätzlich zuIhrem Telefon. So können Sie auch anderen-orts hören, wenn Sie ein Anruf erreicht.

Sie schalten den Zweitwecker entweder in derListe der Optionen (s. Kapitel 4.2) oder miteiner programmierbaren Taste (Funktions-code 304) ein- und aus.

Nachricht hinterlegt KeineRN

4.14 SprechtasteDie Taste wird nur in privaten

Sondernetzen benötigt unddann gegebenenfalls vom

Servicetechnikereingerichtet.

4.15 Nachricht hinterlegtIm Kapitel 9.6.6 erfahren Sie,wie Sie eine Nachricht hinter-

legen können.

Die Taste können Sie selbstprogrammieren. Wählen sie

Funktionscode 30.

4.16 Zweitwecker, Besetztanzeige, Türöffner

Weitere Funktionen

4–17

Automatische BesetztanzeigeWenn eine Besetztanzeige an Ihr Telefonangeschlossen ist, so leuchtet diese, solangebei Ihrem Telefon der Hörer abgehoben ist(z. B. eine Türanzeige: „Bitte nicht stören!“).Sie erlischt, wenn Sie den Hörer auflegen.

Sie schalten die Funktion der automatischenBesetztanzeige entweder in der Liste derOptionen (s. Kapitel 4.2) oder mit einer pro-grammierbaren Taste „Besetztanzeige“(Funktionscode 305) ein- und aus („aus“heißt: die Lampe bleibt aus, auch wenn derHörer abgehoben ist).

Manuelle BesetztanzeigeIst eine Taste „Besetztanzeige manuell“ pro-grammiert, können Sie die Besetztanzeigedamit selbst ein- und ausschalten. Bei einge-schalteter Besetztanzeige leuchtet dieTastenlampe.

TüröffnerWenn ein Türöffner an Ihr Telefon angeschlos-sen ist, wird dieser betätigt, solange Sie dieTüröffnertaste gedrückt halten.

Für Ihr Telefon ist eine externe Freisprechein-richtung erhältlich. Sie besteht aus einemMikrofon und Lautsprechern und bietet Ihnenbesonders hohe Freisprechqualität. Ihr Tele-fon muß darauf vorbereitet werden. FragenSie Ihren Servicetechniker, wenn Sie dieseFreisprecheinrichtung wünschen.

Sie können zu einem Zeitpunkt entweder dieinterne oder die externe Freisprecheinrich-tung nutzen. Beachten Sie daher folgendeHinweise:

Wenn externe Lautsprecher und externesMikrofon oder aber nur ein externes Mikrofonangeschlossen sind, muß die Option „Exter-ner Lautsprecher+Mikro.“ in der Liste derOptionen eingeschaltet sein.

Statt den Hörer abzuheben,können Sie auch die Laut-

sprechertaste drücken.

Sie können die Taste selbstprogrammieren (s. Kapitel 8).

Verwenden Sie Funktions-code 306.

Sie können die Taste selbstprogrammieren (s. Kapitel 8).

Verwenden Sie Funktions-code 307.

4.17 Externe Freisprecheinrichtung

Schalten Sie angeschlos-sene Lautsprecher ein, bevorSie die Betriebsart Freispre-

chen verwenden.

Sie können eine Taste mitdieser Funktion programmie-ren (s. Kapitel 8). Verwenden

Sie Funktionscode 312.

Weitere Funktionen

4–18

Wenn nur externe Lautsprecher oder aberkeine externe Freisprecheinrichtung ange-schlossen ist, muß die Option „Externer Laut-sprecher+Mikro.“ ausgeschaltet sein.

Stellen Sie die Gesprächslautstärke IhrenBedürfnissen entsprechend ein.

Sie können – anstelle des in Kapitel 4.11beschriebenen Tonbandgeräts – am X/Y-An-schluß folgende oder ähnliche Zusatzeinrich-tungen betreiben:

– Gebührenanzeiger, Gebührendrucker

– Wählhilfen, Wählautomaten

– Automatische Anrufbeantworter

– Automatische Auskunftgeber

– Störungsmelder

– Meßwert-Ansagegerät

– Automatisches Wähl-/Ansagegerät(AWAG)

– Einrichtungen für Fernsteuerung

– Sprachverschleierungsgerät.

Die Zusatzeinrichtungen müssen das soge-nannte X-Protokoll unterstützen, mit passen-den Steckern ausgerüstet sein und den Zulas-sungsbestimmungen des Betreibers desöffentlichen Telefonnetzes entsprechen.

Die Zusatzeinrichtungenkönnen im Ruhezustanddes Telefons selbsttätigVerbindungen aufbauen und Rufe annehmen.Sie müssen dazu das X-Protokoll einschalten(siehe unten). Während einer von der Zusat-zeinrichtung gesteuerten Verbindung sehenSie neben der Uhrzeit „Y“ im Display des Tele-fons. Dann stehen Ihnen möglicherweise ein-zelne Funktionen Ihres Telefons nicht zur Ver-fügung.

Wenn Sie den Hörer abheben (oder die Laut-sprechertaste drücken), übernimmt Ihr Tele-fon die Verbindung von der Zusatzeinrichtung.

Partner:Christa Jung Y11:45 TelNummer Anrufer TelBuch �

Beachten Sie bitte dazu auchKapitel 2.5.

4.18 X/Y-AnschlußDer Servicetechniker

schließt die Zusatzeinrich-tungen an.

Weitere Funktionen

4–19

X-Protokoll einschalten

Sie können wählen, ob bei Verbindungen, dieIhre Zusatzeinrichtung aufgebaut oder ange-nommen hat, das Gespräch weiterhin über IhrTelefon oder aber über Ihre Zusatzeinrichtungübertragen wird.

Wählen Sie die Option „X-Protokoll: Spracheüber Telefon“, wenn Sie die von der Zusatzein-richtung gesteuerte Vebindung mithören undIhrem Gesprächspartner antworten möchten(z. B. wenn Sie Verbindungen von einemangeschlossenen Computer aus aufbauenoder annehmen).

Wählen Sie die Option „X-Protokoll: Spracheüber Zusatzgerät“, wenn das Gespräch überIhre Zusatzeinrichtung übertragen werdensoll (z. B. wenn Ihre Zusatzeinrichtung Ge-spräche aufzeichnet oder Ansagetexteabspielt).

Hinweis

Es kann nur eine der beiden „X-Proto-koll“-Optionen eingeschaltet sein. Sobald Sieeine von beiden einschalten, wird die jeweilsandere automatisch ausgeschaltet.

Zu Ihrem Telefon ist eine zusätzliche Tastatur(Fernbedienung) erhältlich, die Ihnen die Ein-gabe von Texten erleichtert (s. Kapitel 1.16).Sie wird vom Servicetechniker eingerichtet.Sie selbst können auch noch einige Einstel-lungen vornehmen.

„Bestätigen“-Taste programmieren

Die „Bestätigen“-Taste ist für den Ruhezu-stand des Telefons programmierbar. Ab Werkist sie mit der Funktion 300, „Telefonverbin-dungen ein/aus“ vorprogrammiert. Zur Pro-grammierung verfahren Sie genau so, wie imKapitel 8 beschrieben.

Sie können diese Funktionauch auf eine Taste program-

mieren. Verwenden SieFunktionscode 311.

Sie können diese Funktionauch auf eine Taste program-

mieren. Verwenden SieFunktionscode 308.

4.19 Fernbedienung

Weitere Funktionen

4–20

GeschwindigkeitSie können die Geschwindigkeit einstellen,mit der die Funktion der Pfeiltasten und Kor-rekturtaste bei länger gedrückter Taste wie-derholt werden soll. Wählen Sie einen Wertzwischen „0“ und „8“; „0“ schaltet die Funktionaus, „1“ ist langsam, „8“ ist schnell. Voreinge-stellt ist „4“.

VerzögerungSie können die Verzögerung einstellen, nachder die Funktion der Pfeiltasten und der Kor-rekturtaste bei länger gedrückter Taste wie-derholt werden soll. Wählen Sie einen Wertzwischen „0“ und „8“; „0“ schaltet die Funktionaus, „1“ ist eine kurze, „8“ ist eine lange Verzö-gerungszeit. Voreingestellt ist „4“.

Infrarot-KanalSie können zwischen den Kanälen „1“ bis „4“wählen. Stellen Sie am Telefon und an derzugehörigen Fernbedienung stets den glei-chen Kanal ein. Der Schalter für die Kanalwahlan der Fernbedienung befindet sich in derenBatteriefach unter den Batterien. Voreinge-stellt ist Kanal „1“.

Werden bis zu vier Telefone und Fernbedie-nungen gleichzeitig in einem Raum betrieben,wählen Sie für die einzelnen Kombinationenunterschiedliche Kanäle. Werden mehr alsvier Telefone und Fernbedienungen gleichzei-tig in einem Raum betrieben, müssen Sie dar-auf achten, daß sich die Sendebereiche vonFernbedienungen mit gleichem Infrarot-Kanalnicht überschneiden und somit ein Telefon vonmehreren Fernbedienungen angesprochenwerden kann.

Program

Weitere Funktionen

4–21

Geben Sie den jeweilsgewünschten Wert einund bestätigen ihn mit

Fernbedienung ein/ausSie können vom Telefon aus (in der Liste derOptionen, s. Kapitel 4.2) die Fernbedienungein- und ausschalten. Eingaben auf der Fern-bedienung haben keine Wirkung, wenn sieausgeschaltet ist.

Tastenklick ein/ausSie schalten die den Tastenklick der Fernbe-dienung in der Liste der Optionen (s. Kapitel4.2) ein und aus.

BatteriewechselÖffnen Sie das Batteriefach, entnehmen Siedie verbrauchten Batterien, setzen Sie dieneuen Batterien ein und schließen Sie dasBatteriefach wieder.

Verbrauchte Batterien müssen den örtlichenBestimmungen entsprechend entsorgt wer-den.

Geschwindigkeit (0–8): 4 Tel � OK Abbruch Zurück

Verzögerung (0–8): 4 Tel � OK Abbruch Zurück

Infrarot–Kanal (1–4): 1 Tel � OK Abbruch Zurück

Infrarot–Kanal (1–4): 3 Tel � OK Abbruch Zurück

System

Tastat.

OK

Ab Werk ist die Fern-bedienung ausgeschaltet

und muß bei der Installationeingeschaltet werden!

Weitere Funktionen

4–22

Sie können über den S0-Anschluß Ihres Tele-fons eine Türfreisprecheinrichtung bedienen.Zusätzlich zu der in Kapitel 9.6.4 beschriebe-nen Türfreisprecheinrichtung zeigt dann eineTastenlampe den Zustand der Leitung zurTürfreisprecheinrichtung an:

TürDie Türsprechstelle ist im Ruhezu-stand. Wenn Sie die Taste drücken,wird eine Verbindung zur Tür-sprechstelle aufgebaut.

TürJemand hat an der Tür geklingelt.Drücken Sie Taste, um sich mitdemjenigen zu unterhalten.

TürDie Türsprechstelle ist imGespräch. Wenn Sie Gesprächs-partner der Türsprechstelle sind,können Sie die Tür öffnen, indemSie eine beliebige Ziffer wählen.

4.20 Türfreisprecheinrichtung (S 0)

Die Taste wird vom Service-techniker programmiert.

Sperrschloß und Spezial-Modus

Sperrschloß und Spezial-Modus

5–1

Ihr Telefon läßt sich gegen fremde Benutzungsperren. Sie können zwischen vier Sperrstu-fen wählen (s. Kapitel 5.4 bis 5.7).

Sie schützen die eingestellte Sperrstufe durcheine Geheimzahl. Immer, wenn Sie die Sperr-stufe – oder auch die Geheimzahl selbst – än-dern wollen, müssen Sie zunächst die zur Zeitgültige Geheimzahl eingeben. (Wenn Sie dieGeheimzahl vergessen haben, rufen Sie bitteden Servicetechniker.)

Die Geheimzahl ist bis zu sechs Ziffern lang.Die Zeichen „*“ und „#“ dürfen benutzt werden.Wenn Sie die Geheimzahl eingeben, wirdnicht Ihre Eingabe auf dem Display darge-stellt, sondern nur ein „*“ für jedes von Ihneneingegebene Zeichen.

Geben Sie Ihre bisherige Geheimzahl ein,z. B.

7 5 3

drücken, um die eingegebene Ge-heimzahl zu bestätigen.

Jetzt geben Sie die neue Geheimzahl ein,z. B.

2 1 5 9

wieder drücken, um die eingegebe-ne Geheimzahl zu bestätigen.

Alte Geheimzahl: _ Tel OK Abbruch Zurück

Alte Geheimzahl: ***_ Tel OK Abbruch Zurück

Neue Geheimzahl: ****_ Tel OK Abbruch Zurück

5 Sperrschloß und Spezial-Modus

5.1 Allgemeines zum Sperrschloß

Bei neuen Telefonen ist keineGeheimzahl programmiert.

5.2 Geheimzahl ändern/neu eingeben

Program

GehZahl

Bei neuen Telefonen gebenSie beim ersten Mal keine

Geheimzahl ein.

OK

OK

Sperrschloß und Spezial-Modus

Sperrschloß und Spezial-Modus

5–2

Geben Sie die neue Geheimzahl noch einzweites Mal ein:

2 1 5 9

wieder drücken, um die Eingabe zubeenden.

Diese Stufe hebt alle unter 5.4 bis 5.7 be-schriebenen Sperrstufen auf. Das Sperr-schloß ist offen und jeder hat Zugang zu allenFunktionen.

Stellen Sie diese Stufe ein, wie im Kapitel 5.8,„Sperrstufe einstellen“, beschrieben.

Die erste Sperrstufe („Lese-/Programmier-sperre“) verhindert erstens, daß Wahlwieder-holliste, Anruferliste, Telefonbuch und Gebüh-rensummenzähler gelesen, geändert odergelöscht werden können, und zweitens, daßIhr Telefon programmiert werden kann.

Stellen Sie die Sperrstufe ein, wie im Kapitel5.8, „Sperrstufe einstellen“, beschrieben.

Sie heben die Sperre auf, indem Sie die Sperr-stufe „keine Einschränkungen“ einstellen.

Die zweite Sperrstufe („Wahlsperre“) verhin-dert, daß von Ihrem Telefon aus Anrufe einge-leitet werden, die mit bestimmten Ziffernfol-gen beginnen (z. B. „0“ für Ferngespräche).

Stellen Sie die Sperrstufe ein, wie im Kapitel5.8, „Sperrstufe einstellen“ beschrieben.

Wenn Sie diese Sperrstufe einstellen, werdenSie nach einer Nummer gefragt. Geben Siebeispielsweise

Wiederholen: ****_ Tel OK Abbruch Zurück

OK

5.3 Stufe „keine Einschränkungen“Sie haben dennoch keinenZugang zu Funktionen, die

dem Servicetechniker vorbe-halten sind, und denen des

Spezial-Modus.

5.4 Sperrstufe „Lese-/Programmiersperre“

5.5 Sperrstufe „Wahlsperre“Wählen Sie „Vollsperre“

(s. Kapitel 5.7), um das Tele-fon ganz gegen gehende Ru-

fe zu sperren.

Sperrschloß und Spezial-Modus

Sperrschloß und Spezial-Modus

5–3

0 0

ein, dann sind alle Rufe gesperrt,die mit der Ziffernfolge „00“ begin-nen.

Wenn Sie diese Sperrstufe wählen, verhin-dern Sie auch, daß Ihr Telefon programmiertwerden kann, und daß Listen gelesen, geän-dert oder gelöscht werden können.

Sie heben die Sperre auf, indem Sie die Sperr-stufe „keine Einschränkungen“ einstellen.

Durch Wahl der dritten Sperrstufe („Direkt-ruf“,„Babyruf“) veranlassen Sie, daß ein Rufzu einer von Ihnen zu bestimmenden Zielruf-nummer eingeleitet wird, sobald an IhremTelefon eine Taste gedrückt oder der Hörer ab-gehoben wird. Anrufe entgegennehmen kön-nen Sie wie bisher.

Stellen Sie die Sperrstufe ein, wie im Kapitel5.8, „Sperrstufe einstellen“ beschrieben.Geben Sie die vollständige Zielrufnummerein, z. B.:

3 7 0 1

Wenn Sie keine Rufnummer eingeben, ist dasTelefon gegen jede Bedienung gesperrt, aus-genommen der des Sperrschlosses („Voll-sperre“).

Sie heben die Sperre auf, indem Sie die Sperr-stufe „keine Einschränkungen“ einstellen.

Sie sperren das Telefon gegen jede Bedie-nung, ausgenommen der des Sperrschlos-ses, indem Sie die Sperrstufe „Vollsperre“wählen. Anrufe entgegennehmen können Siewie bisher.

Nummer: 00_ Tel OK Abbruch Zurück

Nummer: 3701_ Tel OK Abbruch Zurück

Wenn Ihre Amtsanlassung„0“ ist, dann würden Sie aufdiese Weise Ferngesprächeunterbinden. Fragen Sie bei

Ihrer Telefonzentrale nachder Amtsanlassung

(s. Kapitel 5.10).

OK

5.6 Sperrstufe „Direktruf“

Ausgenommen sind die Um-schaltetaste, die Pfeiltasten

rechts und links und Soft-keys.

OK

5.7 Sperrstufe „Vollsperre“

Sperrschloß und Spezial-Modus

Sperrschloß und Spezial-Modus

5–4

Geben Sie Ihre Geheimzahl ein, z. B.

2 1 5 9

Jetzt haben Sie Zugang zu den Sperrfunktio-nen.

drücken, um eine andere Sperrstu-fe anzeigen zu lassen,

um die angezeigte Sperrstufe ein-zuschalten.

Bei „Wahlsperre“ und „Direktruf“ müssen sieeine Nummer eingeben, z.B.

3 7 0 1

Beachten Sie die Hinweise zur Bedienung derSperrstufen (Kapitel 5.3 bis 5.7).

Geheimzahl: _ Tel OK Abbruch Zurück

Geheimzahl: ****_ Tel OK Abbruch Zurück

Schloß: keine Einschränkungen Tel � OK Abbruch Zurück

Nummer: 3701_ Tel OK Abbruch Zurück

5.8 Sperrstufe einstellenSchloß

OK

Geben Sie bei einem neuenGerät eine Geheimzahl ein,bevor Sie das Sperrschloß

bedienen (siehe Kapitel 5.2).OK

OK

Sperrschloß und Spezial-Modus

Sperrschloß und Spezial-Modus

5–5

Um bestimmte Einstellungen Ihres Telefonsvor ungewollten Änderungen zu schützen,können Sie einige Funktionen nur dann nut-zen, wenn Sie zuvor den Spezial-Modus ein-geschaltet haben. Gehen Sie dazu wie folgtvor:

Drücken Sie im Ruhezustand

Geben Sie die Zahl „2468“ ein,

2 4 6 8

Sie können jetzt Funktionen nutzen und Ein-stellungen einsehen und ändern, die im nor-malen Betrieb des Telefons nicht zugänglichsind:

– Rufnummer für Amtsanlassung und eigeneOrtsnetzkennzahl einstellen, s. Kapitel5.10

– EAZ1 und EAZ2 programmieren, s. Kapi-tel 5.11

– Speicher löschen, s. Kapitel 5.12

– Ihr Telefon zur Fernwartung über das Tele-fonnetz freigeben, s. Kapitel 5.13.

Wenn Sie keine dieser Einstellungen mehrändern oder einsehen wollen, schalten Sieden Spezial-Modus wieder aus. Dazu drückenSie im Ruhezustand

Geheimzahl: _ Tel OK Abbruch Zurück

Geheimzahl: ****_ Tel OK Abbruch Zurück

Geheimzahl: **** TelSpezial Abbruch Zurück

Geheimzahl: _ TelKunde OK Abbruch Zurück

5.9 Spezial-Modus

Schloß

OK

Spezial

Schloß

Kunde

Sperrschloß und Spezial-Modus

Sperrschloß und Spezial-Modus

5–6

Sie müssen vor einem externen Gespräch ei-ne Ziffernfolge (Amtsanlassung) eingeben,um von der TK-Anlage eine Verbindung in dasöffentliche Telefonnetz zu erhalten (s. Kapitel2.1).

Die Amtsanlassung wird bei kommenden ex-ternen Anrufen automatisch in der Anruferliste(s. Kapitel 2.9) ergänzt, die eigene Ortsnetz-kennzahl wird hingegen gelöscht.

Um Amtsanlassung und eigene Ortsnetz-kennzahl einzustellen, schalten Sie zunächstden Spezial-Modus ein (s. Kapitel 5.9).

Dann im Ruhezustand

drücken.

Die Amtsanlassung eingeben, z. B. 0

0

drücken, umdie Eingabe zu

beenden. Geben Sie dieOrtsnetzkennzahl ein, z. B. 0911:

0 9 1 1

drücken, um die Eingabe zu been-den.

Amtsanlassung: 0_ Tel OK Abbruch Zurück

Ortsnetzkennzahl: _ Tel OK Abbruch Zurück

Ortsnetzkennzahl: 0911_ Tel OK Abbruch Zurück

5.10 Amtsanlassung und eigene OrtsnetzkennzahlSie erfahren die Amtsanlas-

sung bei Ihrer Telefonzentra-le.

Program

Spezial

Amt/Ort

OK

OK

Sperrschloß und Spezial-Modus

Sperrschloß und Spezial-Modus

5–7

Mit den Endgeräteauswahlziffern (EAZ) 1 und2 kann jedes Telefon an Ihrem Anschluß (Bus)bei Anrufen oder einem Gerätewechsel ge-zielt erreicht werden. Dies setzt allerdings vor-aus, daß Ihrem Gesprächspartner diese EAZbekannt ist. Die EAZ ist im allgemeinen dieletzte Ziffer Ihrer Rufnummer. Sie können dieEAZ ihrer Telefone selbst bestimmen. Die Be-deutungen der EAZ sind:

EAZ1Sie können als EAZ1 eine der Ziffern „0“ bis„9“, „*“ oder nichts programmieren.

Das Telefon reagiert auf ankommendeAnrufe, bei denen die letzte gewählte Ziffergleich der als EAZ1 programmierten Ziffer(0..9) ist.

Geben Sie als EAZ1 nichts oder „*“ ein, wer-den alle kommenden Rufe signalisiert.

EAZ2Sie können als EAZ2 die Ziffer „0“ oder nichtsprogrammieren.

Wurde für EAZ2 die Ziffer „0“ programmiert,reagiert das Telefon auf ankommende Rufe,deren Endziffer der für EAZ1 programmiertenZiffer entspricht, und auf alle Anrufe mit derEndziffer „0“.

5.11 EAZ1 und EAZ2 programmierenIst Ihr Telefon in einem Tele-fonteam, darf die EAZ nichtmehr geändert werden. Ein

störungsfreier Ablauf derGruppenfunktionen (s. Kapi-tel 7) ist sonst nicht mehr ge-

währleistet.

Wenn die TK-Anlage so pro-grammiert ist, daß die An-schlüsse ohne EAZ betrie-

ben werden, so dürfen keineEAZ1 und EAZ2 program-

miert sein. Bitte fragen Sie imZweifelsfall bei Ihrer Telefon-

zentrale nach.

Sperrschloß und Spezial-Modus

Sperrschloß und Spezial-Modus

5–8

ProgrammierungSchalten Sie zunächst den Spezial-Modus ein(s. Kapitel 5.9).

Dann, im Ruhezustand:

EAZ1 eingeben, z. B. „4“

4 (s. Hinweis)

EAZ2 eingeben, z. B. „0“

0 (s. Hinweis)

HinweisFalls Sie keine EAZ programmieren wollen,können Sie eine eventuell bestehende Pro-grammierung löschen mit

.

<Tel> EAZ1:0 EAZ2: TelEAZ2 Abbruch Zurück

<Tel> EAZ1:4 EAZ2: TelEAZ2 OK Abbruch Zurück

<Tel> EAZ1:4 EAZ2:_ TelEAZ1 OK Abbruch Zurück

<Tel> EAZ1:4 EAZ2:0 TelEAZ1 OK Abbruch Zurück

Ihre Rufnummer: 1234 TelEAZ1 Abbruch Zurück

Program

Spezial

EAZ

EAZ2

OK

Sperrschloß und Spezial-Modus

Sperrschloß und Spezial-Modus

5–9

Zurücksetzen Ihrer MitteilungstexteSie können die von Ihnen zum Versenden vonMitteilungen eingegebenen Texte durch dievorprogrammierten Texte ersetzen (Ausliefe-rungszustand).

Löschen aller TastenSie können alle programmierten Tasten aufeinmal löschen, z. B. wenn Sie das Telefon anjemand anderes übergeben.

Zurücksetzen der OptionenDie Einstellungen in der Liste der Optionen (s.Kapitel 4.2) werden in den Auslieferungszu-stand zurückgesetzt. Alle Optionen, die beimZurücksetzen umgeschaltet werden, werdenkurzzeitig im Display angezeigt.

Lokales Telefonbuch löschenSie können alle Einträge Ihres lokalen Tele-fonbuches löschen, z. B. wenn Sie das Tele-fon an jemand anderes übergeben.

Gehen Sie wie folgt vor:

Schalten Sie zunächst im Sperrschloß auf denSpezial-Modus um (s. Kapitel 5.9), dann imRuhezustand

5.12 Speicher löschen/zurücksetzen

(s. Kapitel 4.1)

(s. Kapitel 8)

(s. Kapitel 6)

Program

Spezial

Sperrschloß und Spezial-Modus

Sperrschloß und Spezial-Modus

5–10

Jetzt wählen Sie entweder

oder

oder

(siehe Hinweis)

oder

Bestätigen.

HinweisFalls Sie ein oder mehrere Tastenmodule anIhr Telefon angeschlossen haben, können Sieentscheiden, ob und welche Tasten gelöschtwerden sollen, z. B.:

Es blinken die Tastenlampen der Tasten desangezeigten Tastenmoduls.

Speicher löschen/zurücksetzen 11:45 TelTexte Tasten Option TelBuch Zurück

Alle Texte zurücksetzen ! OK ? Tel OK Abbruch Zurück

Telefonbuch löschen ! OK ? Tel OK Abbruch Zurück

Tasten des Telefons löschen ! OK ? Tel OK Abbruch Zurück

Alle Optionen zurücksetzen ! OK ? Tel OK Abbruch Zurück

Tasten des Telefons löschen ! OK ? Tel � OK Abbruch Zurück

1. Tastenmodul löschen ! OK ? Tel � OK Abbruch Zurück

2. Tastenmodul löschen ! OK ? Tel � OK Abbruch Zurück

DatenLö

Texte

TelBuch

Tasten

Option

OK

Tasten

Voraussetzung: Ein Stecker-netzteil muß angeschlossen

sein.

Sperrschloß und Spezial-Modus

Sperrschloß und Spezial-Modus

5–11

Ihr Servicetechniker kann Ihr Telefon über dasTelefonnetz einstellen und warten.

Schalten Sie zunächst im Sperrschloß auf denSpezial-Modus um (s. Kapitel 5.9), dannschalten Sie die Option „Fernwartung über S0“ein (s. Kapitel 4.2). Nach Beendigung derFernwartung schalten Sie sie wieder aus.

Die Option wird zur Sicherheit außerdemautomatisch gegen 3 Uhr nachts wieder aus-geschaltet.

5.13 Fernwartung

Sperrschloß und Spezial-Modus

Sperrschloß und Spezial-Modus

5–12

Telefonbücher

Telefonbücher

6–1

Mit Ihrem Telefon können Sie zwei elektroni-sche Telefonbücher nutzen: das in Ihrem Tele-fon (lokal) und das in der TK-Anlage, sofernIhre TK-Anlage über ein Elektronisches Tele-fonregister verfügt (zentral). Im lokalen Tele-fonbuch können Sie bis zu 100 Rufnummernund Namen von anderen Teilnehmern spei-chern, wieder abrufen und zum Verbindungs-aufbau nutzen (Namenswahl). Ferner werdendiese in Ihrem Telefonbuch gespeichertenRufnummern zur Identifizierung von Anrufernherangezogen, damit deren Namen angezeigtbzw. die Anrufer mit Namen in die Anruferlisteeingetragen werden können.

Ehe Sie Namen und Rufnummern aus demlokalen Telefonbuch abrufen können, müssenSie diese eingegeben haben. Beides ist so-wohl während eines Gespräches als auch imRuhezustand möglich. Die Teilnehmer wer-den automatisch in alphabetischer Reihenfol-ge eingetragen. Die von Ihnen eingegebenenDaten stehen auch dann noch zur Verfügung,wenn das Telefon aus der Telefonsteckdoseabgezogen und wieder gesteckt wurde.

Sie können das Telefonbuch mit dem Sperr-schloß (s. Kapitel 5) gegen unbefugte Benut-zung verriegeln. Wenn Sie das Telefon anjemand anderes übergeben, können Siezuvor alle Einträge des lokalen Telefonbuchsin Ihrem Telefon auf einmal löschen (s. Kapitel5.12).

Sollte Sie während der Bedienung eines Tele-fonbuches ein Anruf erreichen, wird dieser alsAnklopfer (s. Kapitel 3.6) behandelt. Wenn Siemit dem Anrufer sprechen wollen, müssen Siedie Telefonbuchfunktion abbrechen.

Bitte machen Sie sich mit den Kapiteln 1.15,„Bearbeiten von Listen“ und 1.16, „Text- undDateneingabe“ vertraut.

6 Telefonbücher

6.1 Allgemeines

Im (zentralen) Telefonbuch inder TK-Anlage können bis zu

6500 Namen und Rufnum-mern gespeichert sein.

Telefonbücher

Telefonbücher

6–2

Wenn Sie das lokale Telefonbuch nutzen wol-len,

Wenn Sie das zentrale Telefonbuch nutzenwollen,

(Sie können nur zwischen lokalem und zentra-lem Telefonbuch wählen, wenn Ihre TK-An-lage über ein Telefonbuch verfügt.)

Geben Sie den ersten Buchstaben desgesuchten Namens ein, z. B. „M“

M

Der alphabetisch erste,zu Ihrer Eingabe (Such-kriterium) passende Ein-trag im Telefonbuch wirdin der oberen Display-zeile, Ihre Eingabe in derunteren Zeile angezeigt.

Beachten Sie, daß die drei linken Softkeys(auf der Fernbedienung F1, F2, F3) jetzt keineFunktion haben.

Geben Sie den zweiten Buchstaben ein, wie-der wird erste Eintrag angezeigt, der zu IhrerEingabe paßt. Beispiel:

E

Und so weiter, bis der gewünschte Teilnehmerangezeigt wird.

Sie können sich mit den Pfeiltasten

den jeweiligen Vorgänger bzw.Nachfolger im Telefonbuch anzei-gen lassen.

Welches Telefonbuch? Tellokal zentral Abbruch Zurück

Namen eingeben: Tel �_ Zurück

Namen eingeben: Tel �_ Zurück

Namen eingeben: Tel �M_ Zurück

Maier Hans ⇐ Name Tel �M_ Menü Zurück

Mehrens Arnold ⇐ Name Tel �Me_ Menü Zurück

6.2 Eintrag heraussuchen

TelBuch

lokal

zentral

Telefonbücher

Telefonbücher

6–3

Wenn Sie versehentlich einen falschen Buch-staben eingegeben haben, löschen Sie Ihn mitder

Korrektur-taste.

Umschalte- und Korrekturtastenacheinander: Ihre ganze Eingabewird gelöscht.

Es wird stets der alphabetisch erste Eintragangezeigt, der zu Ihrer Eingabe paßt (falls eseinen gibt).

Mit den Pfeiltasten können Sie denCursor nach links und rechts bewe-gen.

Bewegen Sieden Cursor

z. B. um eine Positionnach rechts, so wird der nächste Buchstabeeines gefundenen Eintrags in Ihr Suchkrite-rium übernommen. So können Sie einanderähnliche Einträge abrufen, ohne sie selbst ein-geben zu müssen z. B.:

5 x

E

Wenn der gewünschte Eintrag angezeigt wird,können Sie den Teilnehmer anrufen, indemSie z. B. den

Hörer abheben (oder im Gespräch– um eine Rückfrage einzuleiten –die Rückfragetaste drücken).

Um dem Teilnehmer aber eine Mitteilung zusenden, oder die zugehörige Nummer anzu-sehen, schalten Sie zunächst das Menü ein:

Maier Hans ⇐ Name Tel �M_ Menü Zurück

Maier Hans ⇐ Name Tel �Ma_ Menü Zurück

Maier Hans ⇐ Name Tel �Maier H_ Menü Zurück

Maier Heinz ⇐ Name Tel �Maier He_ Menü Zurück

Maier Heinz ⇐ Name Tel �Nummer Mitteil Wählen Abbruch Zurück �

Menü

Telefonbücher

Telefonbücher

6–4

Dann können Sie mit

die zugehörige Rufnummer anse-hen,

dem Teilnehmer eine Mitteilungsenden,

den Teilnehmer anrufen.

Wenn Sie das zentrale Telefonbuch nutzen,stehen Ihnen folgende weitere Informationenzur Verfügung:

Zusatzinformationen (z. B. Abtei-lungsbezeichnung)

Kurzwahlnummer.

Hinweise1.) ZusInfo und KurzwNr liegen unter dem-selben Softkey wie Name und Nummer. Drük-ken Sie diesen mehrfach, bis die gewünschteInformation angezeigt wird.

2.) Sie können die Kurzwahlnummer zum Ver-bindungsaufbau wie folgt nutzen: statt derRufnummer geben Sie die Abrufkennzifferund die vierstellige Kurzwahlnummer ein.Dann wird automatisch die Verbindung zu derunter der Kurzwahlnummer im zentralen Tele-fonbuch gespeicherten Rufnummer herge-stellt.

3.) Um einen anderen Eintrag herauszusu-chen, können Sie sich mit

den Pfeiltasten den vorherigenoder nachfolgenden Eintrag anzei-gen lassen oder

drücken und Ihr Suchkriteriumändern oder einfach den Anfangs-buchstaben eines neuen Suchkrite-riums eingeben.

Nummer

Mitteil

Wählen

ZusInfo

KurzwNr

Die Abrufkennziffer erfahrenSie bei Ihrer Telefonzentrale.

Zurück

Telefonbücher

Telefonbücher

6–5

4.) Sie können jederzeit zwischen lokalem undzentralem Telefonbuch wechseln, indem Sieso oft Zurück drücken, bis Sie zwischen denTelefonbüchern wählen können:

Das Suchkriterium, das Sie bis dahin eingege-ben haben, geht dabei nicht verloren.

Sie können Einträge ausschließlich in daslokale Telefonbuch einfügen. Das Telefon-buch Ihrer TK-Anlage wird von Ihrer Telefon-zentrale verwaltet.

(falls Ihre TK-Anlage über ein zen-trales Telefonbuch verfügt)

Fall 1:Geben Sie den Namen des Teilnehmers(Suchkriterium, s. Kapitel 6.2) ein.

S

Bereits vorhandene Einträge, die zu Ihrer Ein-gabe passen, werden dabei angezeigt. Nut-zen Sie diese, wenn sich der Eintrag, den Sieeinfügen möchten, nur wenig davon unter-scheidet (z. B. im Vornamen):

7 x

P E T E R

Welches Telefonbuch? Tellokal zentral Zurück

Schmitt Karin ⇐ Name Tel �S_ Menü Zurück

Schmitt Karin ⇐ Name Tel �Schmitt _ Menü Zurück

Tel �Schmitt Peter_ Einfüge Zurück

Nummer :_ TelName Abbruch Zurück

Zurück

6.3 Neuen Eintrag einfügen

TelBuch

lokal

Einfüge

Telefonbücher

Telefonbücher

6–6

Geben Sie jetzt die Rufnummer ein:

0 ( 0 1 ...

7 8 9

Bestätigen.

Fall 2:Der Softkey Einfüge steht Ihnen auch dannnoch zur Verfügung, wenn Sie die EingabeIhres Suchkriteriums bereits abgeschlossenund das Menü eingeschaltet haben (SoftkeyMenü, s. Kapitel 6.2).

Das Suchkriterium, das sie eingegeben hat-ten, wird angezeigt:

C H ...

E R

Geben Sie jetzt die Rufnummer ein:

0 ( 0 4 ...

1 2 3

Bestätigen.

Nummer :0(0123)456–789_ TelName OK Abbruch Zurück

Schmitt Karin ⇐ Name Tel �Nummer Mitteil Wählen Abbruch Zurück �

Schmitt Karin ⇐ Name Tel �Einfüge Entfern ändern Abbruch Zurück �

Name :S_ TelNummer OK Abbruch Zurück

Name :Schröder_ TelNummer OK Abbruch Zurück

Nummer :_ TelName Abbruch Zurück

Nummer :0(0456)789–123_ TelName OK Abbruch Zurück

OK

Einfüge

OK

OK

Telefonbücher

Telefonbücher

6–7

Hinweise:1.) Sie können mit dem Softkeys Nummer undName zwischen der Eingabe der Rufnummerund des Namens umschalten.

2.) Wenn Sie die Eingabe der Nummer mit OKbestätigt haben, können Sie den Teilnehmersofort anrufen, indem Sie z. B. den

Hörer abhe-ben.

3.) Die Rufnummer darf folgende Sonderzei-chen enthalten:

– „(“, „)“, „–“Gestalten Sie die Rufnummer mit diesenZeichen leichter lesbar (z. B.: Ortsnetz-kennzahl in Klammern; Bindestrich, umeine Durchwahlnummer abzusetzen).

– „.“ (Nachwahlzeiger)Die TK-Anlage wählt die Rufnummer biszum Nachwahlzeiger und wartet dann eineZeit lang auf weitere Ziffern, die Sie vonHand eingeben können. Wenn Sie keineZiffern eingeben, wählt die TK-Anlageselbsttätig den Rest der programmiertenRufnummer.

– „!“ (Warten auf nächsten Wählton)Die TK-Anlage wählt die Rufnummer bis zudiesem Zeichen und wartet dann, bis vonder Gegenseite ein Wählton in die Verbin-dung eingespeist wird. Danach erst wähltsie den Rest der Rufnummer.

4.) Falls das Telefonbuch voll ist, werden Siedurch einen Hinweis im Display darauf hinge-wiesen. Entfernen Sie einen Eintrag, um Platzfür den neuen zu schaffen.

Ruf zu :00123456789 11:45 TelKeineRN

Telefonbücher

Telefonbücher

6–8

Beide Funktionen sind nur im lokalen Telefon-buch möglich. Suchen Sie den gewünschtenEintrag heraus und schalten Sie das Menü ein(s. Kapitel 6.2).

Eintrag ändern (Name und Ruf-nummer).

Oder

Eintrag entfernen.

Maier Heinz ⇐ Name Tel �Einfüge Entfern ändern Abbruch Zurück �

6.4 Eintrag ändern oder entfernen

ändern

Entfern

Gruppenfunktionen

Gruppenfunktionen

7–1

Zur Nutzung der im folgenden beschriebenenLeistungsmerkmale werden mehrere Neben-stellen zu Gruppen (Teams) zusammenge-faßt.

Der Servicetechniker nimmt die notwendigeProgrammierung der Tasten und der Telekom-munikationsanlage vor.

Folgende Funktionen können programmiertwerden:

– Leitungstaste mit/ohne Ton

– Leitungsübergabe

– Rufabfragetaste

– Teamtaste

– Durchsage mit/ohne Antwort

– Sammeldurchsage

– Fernruhe

– Tonrufumschaltung

– Zielwahl mit/ohne Belegtanzeige.

Es gibt vielfältige Möglichkeiten, diese Funk-tionen sinnvoll miteinander zu verknüpfen,von denen hier nur die wichtigsten bespro-chen werden können. Fragen Sie Ihren Ser-vicetechniker nach der für Sie besten Zusam-menstellung.

Mit der Rufabfragetaste können Sie entwederIhren Teampartner rufen und Anrufe für ihnentgegennehmen oder externe Gesprächeeinleiten und entgegennehmen.

Rufabfragetaste für TeampartnerRufen/Abfragen ThomasDer Anschluß Ihres Teampartners

Thomas ist frei. Drücken Sie diese Taste,wenn Sie Thomas rufen möchten.

7 Gruppenfunktionen

7.1 Allgemeines

7.2 Rufabfragetaste

Gruppenfunktionen

Gruppenfunktionen

7–2

Rufen/Abfragen ThomasDer Anschluß Ihres TeampartnersThomas ist belegt.

Rufen/Abfragen ThomasIhr Teampartner Thomas wird geru-fen. Drücken Sie diese Taste, umden Ruf für ihn anzunehmen.

Rufabfragetaste für AmtsleitungenAmt belegen/abfragenDie Amtsleitung ist frei. Drücken

Sie diese Taste, wenn Sie die Amtsleitung fürein externes Gespräch belegen möchten.

Amt belegen/abfragenDie Amtsleitung ist belegt.

Amt belegen/abfragenAuf der Amtsleitung ist ein Anrufeingetroffen. Drücken Sie dieTaste, um den Anruf anzunehmen.

Hinweise1.) Je nachdem, wie Ihr Servicetechnikerdiese Taste für Sie eingerichtet hat, werdenSie auf Anrufe für Ihren Teampartner oder aufAmtsanrufe nicht nur durch die blinkendeTastenlampe, sondern auch durch einen Lei-tungsrufton (entweder solange der Rufansteht oder einmalig bei Eintreffen des Anru-fes) aufmerksam gemacht.

Den Leitungsrufton können Sie ein- und aus-schalten (s. Kapitel 4.2, „Liste der Optionen“,Punkt „Ruhe vor Ltg.-Tönen“) oder die Laut-stärke einstellen (s. Kapitel 1.17, „Rufton undLeitungsrufton einstellen“).

2.) Sie können Rufabfragetasten nicht wäh-rend einer Rückfrageverbindung benutzen.

Gruppenfunktionen

Gruppenfunktionen

7–3

Sie können die Leitung, an welcher das Tele-fon einer anderen Nebenstelle (Ihres Team-partners) angeschlossen ist, mitbenutzen. Siekönnen sowohl selbst anrufen, als auch aufdieser Leitung kommende Rufe annehmen.

Leitung Thomas Die Leitung Ihres Teampartners

„Thomas“ ist frei.

Wenn Sie die Taste jetzt drücken, können Sieauf der fremden Leitung telefonieren. Dies istauch möglich, wenn Sie bereits ein Gesprächauf einer anderen Leitung führen.

Ihr aktuelles Gespräch wird dann jeweils ge-halten.

Sie kommen zu dem anderen Gespräch zu-rück, indem Sie die entsprechende Leitungs-taste drücken. Aus diesem Grund muß aucheine Leitungstaste für Ihre eigene Leitung pro-grammiert sein.

Leitung Thomas Die Leitung ist belegt. Sie können

jetzt nicht auf dieser Leitung telefonieren.

Leitung ThomasIhr Teampartner „Thomas“ wird ge-

rufen oder auf seiner Leitung wird ein Ge-spräch gehalten. Drücken Sie diese Taste,wenn Sie diesen Anruf anstelle Ihres Team-partners annehmen oder dieses Gesprächweiterführen möchten.

Leitungstaste mit TonWenn „Leitungstaste mit Ton“ programmiertworden ist, hören Sie einen besonderen Ruf-ton (Leitungsrufton), wenn Ihr Teampartnergerufen wird. Führen Sie gerade selbst einGespräch, hören Sie stattdessen einen kur-zen Aufmerksamkeitston.

Sie können den Ruf anstelle Ihres Teampart-ners annehmen, indem Sie die Leitungstastedrücken, z. B., wenn Sie wissen, daß Ihr Part-ner nicht anwesend ist.

7.3 Leitungstaste

Sie können so viele Gesprä-che „gleichzeitig“ führen, wie

Leitungstasten an IhremTelefon programmiert sind.

Gruppenfunktionen

Gruppenfunktionen

7–4

Den Rufton für alle Leitungstasten mit Tonkönnen Sie ein- und ausschalten (s. Kapitel4.2, „Liste der Optionen“, Punkt „Ruhe vorLtg.-Tönen“) oder die Lautstärke einstellen (s.Kapitel 1.17, „Rufton und Leitungsrufton ein-stellen“).

Die Leitungsübergabetaste wird zusammenmit der Leitungstaste verwendet.

Mit ihr übergeben Sie ein auf der zugehörigenLeitung gehaltenes Gespräch an Ihren Team-partner. Ihr Teampartner braucht dann keineTaste zu drücken, um das Gespräch anzuneh-men.

Im Gespräch mit Ihrem Teampartner (Team-rückfrage, s. Kapitel 7.5)

Übergabe Leitung Thomasdrücken, um ein gehaltenes Ge-

spräch auf Thomas’ Leitung an Ihren Team-partner zu übergeben.

Mit diesen Tasten („Ruftasten“) rufen Sie IhrenTeampartner, auch wenn er „Ruhe vor demTelefon“ aktiviert hat.

Am Telefon Ihres Teampartners muß eineTeamtaste oder eine der Durchsagetasten mitIhrer Rufnummer programmiert sein.

Drücken Sie eine dieser Tasten während ei-nes Gesprächs, wird eine Teamrückfrage(Rückfragegespräch zu Ihrem Teampartner)eingeleitet.

Anders als bei der sonst üblichen Rückfrageverbinden Sie die Teilnehmer hier nicht, indemSie den Hörer auflegen, sondern entweder

– indem Sie die Leitungsübergabetaste (s.Kapitel 7.4) für die Leitung drücken, auf derdas unterbrochene Gespräch gehaltenwird, oder

– indem Ihr Partner die Leitungstaste (s.Kapitel 7.3) für diese Leitung drückt.

7.4 LeitungsübergabetasteJe nach Telekommunika-tionsanlage gibt es mögli-

cherweise auch nur eine Lei-tungsübergabetaste für alleprogrammierten Leitungsta-sten. Mit ihr übergeben Sie

ein auf einer beliebigen Lei-tung gehaltenes Gespräch

an Ihren Teampartner.

7.5 Team- und DurchsagetasteEs sind keine Rückfragege-

spräche während einesTeamgesprächs möglich.

Wenn keine Leitungstaste fürdie Leitung programmiert ist,auf der das erste Gesprächgeführt wurde, wird dieses

beendet.

Legen Sie bitte während derTeamrückfrage nicht einfachden Hörer auf, während ein

Gespräch von Ihrem Telefongehalten wird!

Gruppenfunktionen

Gruppenfunktionen

7–5

Sie selbst erhalten das gehaltene Gesprächzurück, wenn Sie die entsprechende Lei-tungstaste drücken.

TeamtasteRufen Thomasdrücken, um Ihren Teampartner„Thomas“ zu rufen.

Rufen ThomasIhr Teampartner „Thomas“ führt einTeamgespräch.

Rufen Thomasund Ihr Telefon klingelt (bzw. zeigt

im Gespräch einen Anklopfer an): Ihr Teampartner ruft Sie („Teamruf“).

um den Ruf anzunehmen.

Rufen Thomasund Ihr Telefon klingelt nicht:

Ihr Teampartner empfängt einen Teamruf.Drücken Sie die Taste, wenn Sie den Rufanstelle Ihres Teampartners annehmenmöchten.

Durchsagetaste mit AntwortIst bei Ihrem Telefon diese Taste program-miert, nimmt es kommende Teamrufe auto-matisch an. Ihr Telefon schaltet nach einemSonderrufton ins Freisprechen (bzw. imBetrieb mit Hör-/Sprechgarnitur wird Ihr Rufdort nach einem Aufmerksamekitston auto-matisch angenommen).

Durchsagetaste ohne AntwortDiese Taste funktioniert wie Durchsage mitAntwort, aber das Mikrofon bleibt ausgeschal-tet, wenn Sie einen Teamruf erhalten, so daßSie die Durchsage nur hören können. Sie kön-nen dem Teampartner aber antworten, wennSie die Mikrofontaste drücken.

Die Bedeutung der Tastenlampe ist für beideDurchsagetasten gleich:

Rufen Thomasdrücken, um Ihren Teampartner

„Thomas“ zu rufen.

(s. Kapitel 2.7, „Automatische Rufan-

nahme“)

Gruppenfunktionen

Gruppenfunktionen

7–6

Rufen ThomasIhr Teampartner „Thomas“ führt ein

Teamgespräch.

Rufen ThomasIhr Teampartner ruft Sie, während

Sie telefonieren („Teamruf“).

Oder:

Rufen ThomasIhr Teampartner empfängt einen

Teamruf.

Jetzt ist kein Durchsageanruf möglich. FallsSie den Ruf für Ihren Teampartner annehmenwollen, drücken Sie die zugehörige Team-taste.

Die Telefone mehrerer Teampartner könnenzu Sammeldurchsagegruppen zusammenge-schaltet werden. Ein (beliebiges) Gruppenmit-glied kann eine Durchsage an alle übrigenGruppenmitglieder gleichzeitig machen.Diese können die Durchsage nur hören, abernicht mit dem Durchsagenden sprechen.

Die „Mitgliedschaft“ in mehreren Sammel-durchsagegruppen ist möglich.

EinleitenHörer abheben

Sammeldurchsagedrücken. Sie können zu den Team-

partnern sprechen.

Zum Beenden

Hörer auflegen.

Entgegennehmen im RuhezustandDie Sammeldurchsage wird automatischangenommen. Sie hören einen kurzen Hin-weiston und die Tastenlampe wird eingeschal-tet.

7.6 Sammeldurchsage

Im Display wird die aktuelleAnzahl der „hörenden“ Team-

partner angezeigt.

Gruppenfunktionen

Gruppenfunktionen

7–7

Sammeldurchsage

Anschließend schaltet Ihr Telefon ins Frei-sprechen und Sie hören die Ansage IhresTeampartners.

Entgegennehmen im GesprächSammeldurchsageDie Tastenlampe blinkt.

(Wenn Sie das Gespräch beenden wollen,legen Sie den Hörer auf.)

Sammeldurchsagedrücken. Das Gespräch (sofern Sie

es nicht beendet haben) wird gehalten, Siehören die Ansage Ihres Teampartners.

Nach Beendigung der Durchsage:

eigene Leitungdrücken, um das Gespräch weiter-

zuführen (falls es auf der eigenen Leitunggeführt worden war).

BeantwortenSie können eine Sammeldurchsage beant-worten, indem Sie

Sammeldurchsagedrücken.

Für alle anderen hörenden Gruppenmitgliederist die Sammeldurchsage dann beendet. Siekönnen sich mit dem Durchsagenden unter-halten.

Sie entscheiden, ob Sie dasGespräch weiterführen oderdie Sammeldurchsage anhö-

ren möchten.

Wenn keine Leitungstaste fürdie Leitung, auf der das

Gespräch geführt wurde,programmiert ist, wird das

Gespräch beendet.

Es wird eine Zweierverbin-dung zwischen Ihnen und

dem Durchsagenden herge-stellt.

Gruppenfunktionen

Gruppenfunktionen

7–8

Aus- und wieder eintreten

Lautsprechertaste drücken.

Sie beenden damit die Verbindung und tretenaus der Durchsage aus. Die übrigen Gruppen-mitglieder nehmen weiter teil.

Sammeldurchsagedrücken, um die Ansage weiter zu

hören.

BeendenDie Sammeldurchsage wird beendet, wenn

– der Durchsagende den Hörer auflegt (sieheoben, „Einleiten“)

– sie ein hörendes Gruppenmitglied beant-wortet (siehe oben, „Beantworten“)

– das letzte hörende Gruppenmitglied austritt(siehe oben, „Aus- und Wiedereintreten“).

Der Servicetechniker kann Tasten so pro-grammieren, daß ein Teampartner den Ruftonbei dem Telefon eines anderen Teampartnerausschalten kann (das entspricht „Ruhe vordem Telefon“, s. Kapitel 4.4). Ein Ruf wirddann bei dem Telefon, für das Fernruhe einge-richtet ist, nur noch im Display blinkend ange-zeigt.

Fernruhe drücken, um Fernruhe einzuschal-

ten,

Fernruhe drücken, um Fernruhe wieder aus-

zuschalten.

Wenn bei mehreren Teampartnern Fernruhe-tasten für einen weiteren Teampartner einge-richtet sind, kann die Fernruhe für dessenTelefon auch von den jeweils anderen Telefo-nen ausgeschaltet werden.

7.7 Fernruhetaste

Gruppenfunktionen

Gruppenfunktionen

7–9

„Ruhe vor dem Telefon“ und „Fernruhe“ sindvoneinander unabhängig. So kann z.B. einzweites Telefon, das die gleiche Rufnummerhat (z. B. ein Sitzeckentelefon), mit „Ruhe vordem Telefon“ allein stummgeschaltet werden,während „Fernruhe“ beide stummschaltet.

Fernruhe wirkt nicht bei Teamrufen.

Der Leitungsrufton für eine Leitung mit Ton (s.Kapitel 7.3, „Leitungstaste mit Ton“) kann zwi-schen zwei Telefonen umgeschaltet werden,z. B. wenn zwei Teampartner (A und B)abwechselnd Rufe für einen dritten Teampart-ner (C) annehmen wollen. Dazu ist es notwen-dig, daß vom Servicetechniker folgende Pro-grammierungen vorgenommen worden sind:

Beim Telefon des Teampartners A:– Leitungstaste mit Ton und Umschaltmög-

lichkeit für Teampartner C

– Tonrufumschaltetaste für die Leitung vonTeampartner C.

Beim Telefon des Teampartners B:– Leitungstaste ohne Ton und Umschaltmög-

lichkeit für Teampartner C

– Tonrufumschaltetaste für die Leitung vonTeampartner C.

Beim Telefon des Teampartners C:– Tonrufumschaltetaste für die eigene Lei-

tung.

Anrufe für Teampartner C werden so signali-siert:

– bei ihm wie normale Anrufe

– bei Teampartner A durch den Leitungsruf-ton als Ruf auf einer anderen Leitung („Lei-tungstaste mit Ton“)

– bei Teampartner B durch die Tastenlampe(„Leitungstaste ohne Ton“).

7.8 Tonrufumschaltung

Gruppenfunktionen

Gruppenfunktionen

7–10

Mit der Tonrufumschaltetaste wird der Lei-tungsrufton für Anrufe des Teampartners Cvom Telefon des Teampartners A auf das Tele-fon des Teampartners B umgeschaltet. Esspielt keine Rolle, ob Teampartner A, B oder Cdiese Taste drückt.

Tonrufumschaltung C

Die Tastenlampe der Tonrufumschaltetasteleuchtet: Anrufe werden jetzt so signalisiert:

– bei Teampartner C wie normale Anrufe

– bei Teampartner A durch die Tastenlampe(„Leitungstaste ohne Ton“)

– bei Teampartner B durch den Leitungsruf-ton als Ruf auf einer anderen Leitung („Lei-tungstaste mit Ton“).

Drücken Sie die Taste erneut, um den Lei-tungsrufton wieder auf das Telefon des Team-partners A zurückzuschalten.

Sie können eine gespeicherte Nummer auf ei-nen Tastendruck abrufen. Näheres hierzu fin-den Sie im Kapitel 2.6.

Sie können diese Funktion auch selbst pro-grammieren. Dazu siehe Kapitel 8.2.

Zielwahl mit BelegtanzeigeBei dieser Taste leuchtet zusätzlich die Ta-stenlampe, wenn die Nebenstelle, deren Ruf-nummer unter der Taste gespeichert ist, be-setzt ist oder gerufen wird.

Die Taste kann nur durch den Servicetechni-ker programmiert werden.

7.9 Zielwahltaste

Gruppenfunktionen

Gruppenfunktionen

7–11

Ihr Team bestehe aus Ihnen und Ihrem Team-partner „Thomas“.

Jeder von Ihnen habe eine eigene Leitung, au-ßerdem sollen durch den Servicetechniker fol-gende Tasten programmiert worden sein:

– Leitungstasten

– Durchsagetaste mit Antwort oder Teamta-ste („Ruftasten“)

– Leitungsübergabetasten.

1. Anwendung: Teampartner abwesendSie können

– seine Leitung mitbenutzen

– Rufe auf seiner Leitung annehmen.

Leitung mitbenutzen:Hörer abheben,

oder auch im Gespräch, um ein Rückfrage-gespräch zu führen:

Leitung Thomasdrücken, gewünschte Nummer

wählen, z. B. 3701

3 7 0 1

Gespräch führen.

Um auf das erste Gespräch zurückzuwech-seln,

eigene Leitungdrücken.

Rufe auf anderer Leitung annehmenLeitung Thomasdrücken, um das Gespräch anzu-nehmen.

Sie können den Ruf auch annehmen, wennSie bereits ein Gespräch auf einer anderenLeitung führen. Das Gespräch wird dann aufdieser Leitung gehalten.

7.10 Beispiel: Team aus zwei Partnern

Wenn Sie die Leitungstasteim Ruhezustand drücken,

schaltet Ihr Telefon ins Frei-sprechen.

Wenn die Leitungstaste mitTon programmiert ist, hören

Sie den Leitungsrufton.

Gruppenfunktionen

Gruppenfunktionen

7–12

Teamrufe übernehmenRufen Thomasdrücken, um den Teamruf anzu-nehmen.

2. Anwendung: Teampartner anwesendSie können

– sich mit dem Teampartner unterhalten(„Teamruf“)

– bei dem Teampartner rückfragen („Team-rückfrage“).

TeamrufDurchsage- oder Teamtaste („Ruftaste“) drük-ken.Je nachdem, welche Durchsagetaste beimTelefon Ihres Teampartners programmiert ist,kann er Ihnen direkt antworten oder nicht. DerRuf erreicht Ihren Partner auch, wenn er „Ru-he vor dem Telefon“ aktiviert hat.

Rufen Thomasdrücken.

TeamrückfrageWährend eines Gesprächs auf Ihrer eigenenLeitung

Rufen Thomasdrücken.

Die Verbindung wird auf Ihrer Leitung gehal-ten, während Sie rückfragen. Bitte drückenSie für Teamrückfragen nicht die Rückfrageta-ste.

Übergabe eigene Leitungdrücken, um das gehaltene Ge-

spräch an Ihren Teampartner zu übergeben

oder:

eigene Leitungdrücken, um auf das erste Ge-

spräch zurückzuwechseln.

Bitte nicht einfach den Hörerauflegen!

Gruppenfunktionen

Gruppenfunktionen

7–13

Alle Funktionen sind auf die gleiche Weise zubedienen, wie in Kapitel 7.10, „Team aus zweiPartnern“, beschrieben.

Der Servicetechniker hat bei den Telefonenaller Teampartner folgende Tasten program-miert:

– je eine eigene Leitungstaste

– Leitungstasten und Leitungsübergabeta-sten für die übrigen Teampartner

– Durchsage- oder Teamtasten(„Ruftasten“).

Je mehr Partner Sie in Ihrem Team haben, de-sto mehr Gespräche können Sie jetzt auf deneinzelnen Leitungen halten. Drücken Sie, umzu einem auf einer Leitung gehaltenen Ge-spräch zurückzuschalten, stets die Leitungs-taste der zugehörigen Leitung.

Beim Chef- und Sekretärtelefon sind folgendeTasten programmiert:

– je eine eigene Leitungstaste

– Leitungstasten füreinander (beim Sekretär-telefon mit Ton)

– Leitungsübergabetasten für beide Leitun-gen

– Durchsage- oder Teamtasten („Ruftasten“)

– Fernruhe oder Tonrufumschaltung (nur fürden Chef).

9. Anwendung:Abwesenheit des Chefs oder SekretärsAn den Leitungstasten können beide gegen-seitig den Zustand der jeweils anderen Lei-tung erkennen.

7.11 Beispiel: Team mit mehreren Partnern

7.12 Beispiel: Chef-Sekretär

Gruppenfunktionen

Gruppenfunktionen

7–14

Trifft ein Ruf auf der jeweils anderen Leitungein

Hörer abheben

Leitung Chefbzw.

Leitung Sekdrücken und mit dem Anrufer spre-chen.

10. Anwendung: Sekretär empfängt Anrufe für ChefDer Ruf kommt auf der Leitung des Chefs. Umden Ruf – als Sekretär – anzunehmen

Hörer abheben

Leitung Chefdrücken.

Sie können sich jetzt mit dem Anrufer auf derLeitung des Chefs unterhalten. Wenn Sie denAnruf nicht weitervermitteln wollen, beendenSie das Gespräch, indem Sie den

Hörer auflegen.

Wenn Sie den Anrufer mit dem Chef verbin-den wollen

Rufen Chefdrücken, um zunächst dem Chef

den Anruf anzukündigen.

Wenn der Chef den Anrufer übernehmen will,drücken Sie als Sekretär

Übergabe Chef

oder der Chef drückt

eigene Leitungan seinem Telefon.

Wenn der Chef den Ruf nicht annehmen will,drücken Sie als Sekretär

Bitte nicht einfach den Hörerauflegen!

Gruppenfunktionen

Gruppenfunktionen

7–15

Leitung Chef.

Jetzt sprechen Sie wieder mit dem Anrufer.

Zuletzt legen Sie den Hörer auf.

11. Anwendung: Sekretär leitet Anruf an Chef weiterDer Ruf kommt auf der Leitung des Sekretärs.Um den Ruf – als Sekretär – anzunehmen,

Hörer abheben.

Wenn Sie den Anruf nicht weitervermittelnwollen, beenden Sie das Gespräch, indem Sieden

Hörer auflegen.

Wenn Sie das Gespräch an den Chef überge-ben wollen,

Rufen Chefdrücken, um zunächst dem Chef

den Anruf anzukündigen.

Wenn der Chef das Gespräch übernehmenmöchte,

Übergabe eigene Leitungdrücken

oder: Chef drückt

Leitung Sekretäran seinem Telefon.

Das Gespräch wird an den Chef übergeben.

Wenn der Chef den Ruf nicht annehmen will,drücken Sie als Sekretär

eigene Leitung.

Jetzt sprechen Sie wieder mit dem Anrufer.

Zuletzt legen Sie den Hörer auf.

Der Anruf kam auf der Lei-tung des Chefs.

Bitte nicht einfach den Hörerauflegen!

Gruppenfunktionen

Gruppenfunktionen

7–16

12. Anwendung:Chef übergibt Anruf an SekretärNach einem Telefonat mit dem Chef auf derLeitung des Chefs soll der Anrufer mit demSekretär einen Termin vereinbaren o. ä.

Während des Gesprächs mit dem Anruferdrückt der Chef

Rufen Sekum dem Sekretär den Ruf anzukün-digen

Übergabe eigene Leitungum das Gespräch an den Sekretärzu übergeben

oder der Sekretär drückt

Leitung Chef.

Der Chef legt den Hörer auf, wäh-rend der Sekretär sich mit dem An-rufer unterhalten kann.

13. Anwendung:Chef will nicht gestört werdenDer Chef oder der Sekretär drückt

Fernruhe Chef.

Beim Chef werden Anrufe jetzt nur noch blin-kend im Display angezeigt. Bei beiden Telefo-nen leuchtet die Tastenlampe der Fernruheta-ste.

Wenn ein dringender Anruf eintrifft, durch-bricht der Sekretär die Fernruhe beim Chef,indem er

Rufen Chefdrückt.

Um den Zustand der Fernruhe wieder zu be-enden, können sowohl der Chef als auch derSekretär

Fernruhe Chefdrücken.

Bitte nicht einfach den Hörerauflegen!

Rückrufe (s. Kapitel 4.7) undTeamrufe durchbrechen

Fernruhe.

Gruppenfunktionen

Gruppenfunktionen

7–17

14. AnwendungSekretär mit mehreren ChefsDie bisher beschriebenen Anwendungen kön-nen auch zur Unterstützung mehrerer Chefsgenutzt werden. Das Sekretärtelefon hat danndie entsprechenden Tasten für jeden Chef.

15. Anwendung: Chefs mit mehreren SekretärenDie Sekretäre wechseln sich bei der Unter-stützung eines oder mehrerer Chefs ab.

Neben den bisher beschriebenen Anwendun-gen besteht die Möglichkeit der Tonrufum-schaltung.

Wenn ein Sekretär, bei dessen Telefon Rufeauf der Chefleitung mit Ton signalisiert wur-den, seinen Arbeitsplatz verlassen will, drückter vorher

Tonrufumschaltung Chef,um den Rufton für die Leitung sei-

nes Chefs in ein anderes Sekretariat umzulen-ken.

Kehrt er wieder zurück, drückt er erneut

Tonrufumschaltung Chef,er hört den Rufton für die Leitung

seines Chefs wieder an seinem Telefon.

16. AnwendungChef, Sekretär und MitarbeiterDer Sekretär übernimmt die Vermittlung zwi-schen Chef und Mitarbeitern z. B. einer Abtei-lung. Dadurch benötigt der Chef nur:

– Ruf-, Leitungsübergabe- und Leitungstastezum Sekretär

– eigene Leitungsübergabetaste und Lei-tungstaste

– Fernruhe.

Gruppenfunktionen

Gruppenfunktionen

7–18

Das Sekretärtelefon hat je eine Leitungstasteund eine Leitungsübergabetaste für die eige-ne Leitung. Außerdem hat er für den Chef:

– Ruftaste

– Leitungstaste (mit Ton)

– Leitungsübergabetaste

– Fernruhe,

für jeden Mitarbeiter:

– jeweils Ruftaste

– jeweils Leitungstaste (ohne Ton)

Jedes Mitarbeitertelefon hat eine Sammel-durchsagetaste und für jeden seiner Kollegenund für den Sekretär je einmal:

– Ruftaste

– Leitungstaste (für Kollegen evtl. mit Ton).

Auf diese Weise behält der Chef viele Tastenfrei für andere Funktionen (z. B. Zielwahl).

Der Sekretär verbindet Chef und Mitarbeiterauf Wunsch jeweils mit Hilfe der Ruf- und Lei-tungsübergabetasten.

Die Mitarbeiter können untereinander durchdie Ruftasten und die Sammeldurchsage Ver-bindung halten. Außerdem haben sie die Mög-lichkeit, mit den Leitungstasten Rufe füreinan-der anzunehmen.

Programmierung der Tasten

Programmierung der Tasten

8–1

Folgende Tasten stehen Ihnen zur Program-mierung zur Verfügung:

– 12 Tasten mit Tastenlampe für jeweils 2Funktionen

– 12 Tasten des Ziffernwahlblocks („0“ bis „9“,„#“, „*“) für jeweils 1 Funktion.

Mit der Umschaltetaste wechselnSie zwischen den Funktionen. Die

Tastenlampe der Umschaltetaste leuchtet,wenn auf die zweite Funktion geschaltet wur-de.

So können Sie bis zu 37 Funktionen (Funk-tionstasten, s. Kapitel 8.3) oder Rufnummern(Zielwahltasten, s. Kapitel 8.2) unter Tastenprogrammieren.

Die Programmierung der Tasten kann sowohlim Ruhe- als auch im Gesprächszustand vor-genommen werden.

Sie können jede Taste einzeln (s. Kapitel 8.5)oder aber alle Tasten auf einmal löschen, z. B.wenn Sie das Telefon an jemand anderesübergeben (s. Kapitel 5.12).

Die programmierbaren Tasten können vomServicetechniker z. B. für Gruppenfunktionenprogrammiert werden. Diese Tasten könnenSie nicht umprogrammieren.

Nicht belegte Tasten können Sie selbst pro-grammieren.

ZielwahltastenSie können jede der Tasten als Zielwahltasteprogrammieren. Hat der Servicetechniker dieTaste als Zielwahltaste mit Belegtanzeige (s.Kapitel 2.6) programmiert, zeigt Ihnen die Ta-stenlampe an, wenn der Anschluß mit der pro-grammierten Rufnummer besetzt ist.

8 Programmierung der Tasten

8.1 AllgemeinesDie „Bestätigen“-Taste der

Fernbedienung ist ebenfallsprogrammierbar. Die dortprogrammierte Funktion

kann nur ausgeführt werden,wenn sich Ihr Telefon im

Ruhezustand befindet. DieTaste ist ab Werk mit Funk-

tion 300, „Telefonverbindungein/aus“ vorprogrammiert.

Außerdem können Sie einoder zwei Tastenmodule mitje 24 weiteren zweifach pro-

grammierbaren Tasten mitTastenlampen anschließen

lassen. Fragen Sie IhrenServicetechniker.

Hinweis:Die Tastenlampen der

Tastenmodule funktionierennur dann, wenn Sie an dasTelefon ein Steckernetzteil

angeschlossen haben.

Programmierung der Tasten

Programmierung der Tasten

8–2

FunktionstastenDie Tastenlampe zeigt den Zustand der erstenFunktion an, z. B.

Funktion Tastenlampe ist aus: die program-

mierte Funktion ist nicht aktiv.

Funktion Tastenlampe leuchtet: die pro-

grammierte Funktion ist aktiv.

Funktion Tastenlampe blinkt: es sind Ereig-

nisse eingetreten, die die programmierteFunktion betreffen (z. B. es ist ein Ruf auf ei-ner anderen Leitung eingegangen und kannangenommen werden).

HinweisProgrammieren Sie Funktionen, bei denen dieTastenlampe von wichtiger Bedeutung ist, nurdann unter Tasten eines Tastenmoduls, wenndas Telefon über ein Steckernetzteil versorgtwird.

drücken, die gewünschte Rufnum-mer eingeben

Bitte geben Sie bei externen Rufnummern dieAmtsanlassung mit ein.

3 7 0 1

und mit

abschließen.

Tastenprogrammierung 11:45 Tel Löschen Nummer Funktio Abbruch Zurück

Rufnummer: 3701_ Tel OK Abbruch Zurück

Zu programmierende Taste drücken Tel Beenden Abbruch Zurück

Für die zweite Ebene hat dieTastenlampe keine

Bedeutung.

8.2 Zielwahltaste programmieren

Program

Tasten

Im Gesprächszustand wirdIhnen die Rufnummer des

Gesprächspartners angebo-ten.

Nummer

OK

Programmierung der Tasten

Programmierung der Tasten

8–3

oder drücken,um Ihre Eingabe einer Taste zuzuordnen.

Damit ist die Taste pro-grammiert und es er-scheint kurzzeitig folgen-de Anzeige:

Wenn Sie jetzt eine Funktionstaste drücken,wird der „Expertenmodus“, s. Kapitel 8.4, auf-gerufen. Um die Taste anzuwenden, müssenSie erst den Programmiermodus mit Ab-bruch verlassen.

Wenn Sie weitere Zielwahltasten program-mieren wollen, drücken Sie erneut Nummerund verfahren wie oben.

Sie können den Funktionscode direkt einge-ben, falls Sie ihn bereits wissen (z. B. aus derTabelle der Funktionscodes in Kapitel 8.7);oder Sie können eine Zahl eingeben und abdiesem Funktionscode in der Liste der mögli-chen Funktionen blättern, indem Sie

oder einfach

drücken.

Die Funktionen werden dann im Klartext an-gezeigt.

drücken, um inder Liste zublättern.

drücken, um die angezeigte Funkti-on auszuwählen.

Taste ist programmiert Tel Löschen Nummer Funktio Abbruch Zurück

Tastenprogrammierung 11:45 Tel Löschen Nummer Funktio Abbruch Zurück

Funktionscode eingeben: _ Tel �Suchen Abbruch Zurück

1 : Rufton–Lautstärke einstellen Tel � OK Abbruch Zurück

100 : Rufuml. variabel Tel � OK Abbruch Zurück

Eine möglicherweise bereitsvorhandene Programmie-

rung der Taste geht verloren(s. auch Kapitel 8.6).

Sie sollten im Beschriftungs-feld notieren, wen Sie unterden programmierten Num-

mern erreichen.

8.3 Funktionstaste programmieren

Program

Tasten

Funktio

Suchen

OK

Programmierung der Tasten

Programmierung der Tasten

8–4

Bei manchen Funktionenwerden Sie jetzt aufgefor-dert, weitere Daten(Parameter) einzugeben,z. B. eine Rufnummer:

3 7 0 1

Bestätigen.

Bei einzelnen Funktionen ist die Eingabe wei-terer Daten zwar möglich, aber nicht notwen-dig. Sie können dann auch OK drücken, ohnedie Daten eingegeben zu haben. Sie gebensie in diesem Fall erst ein, wenn Sie die Funkti-on aufrufen.

Zuletzt werden Sie aufge-fordert, die Taste anzuge-ben, die programmiertwerden soll:

oder drücken,um Ihre Eingabe einer Taste zuzuordnen.

Damit ist die Taste pro-grammiert und es er-scheint kurzzeitig folgen-de Anzeige:

Wenn Sie weitere Funktionstasten program-mieren wollen, drücken Sie erneut Funktiound verfahren wie oben.

Wenn Sie jetzt eine Funktionstaste drücken,wird der „Expertenmodus“, s. Kapitel 8.4, auf-gerufen. Um die Taste anzuwenden, müssenSie erst den Programmiermodus mit Ab-bruch verlassen.

Notieren Sie im Beschriftungsstreifen, welcheFunktion Sie unter die Taste programmierthaben.

HinweisProgrammieren Sie Funktionen, bei denen dieTastenlampe von wichtiger Bedeutung ist, nurdann unter Tasten eines Tastenmoduls, wenndas Telefon über ein Steckernetzteil mit Stromversorgt wird.

Rufuml. zu: _ Tel Abbruch Zurück

Rufuml. zu: 3701_ Tel OK Abbruch Zurück

Zu programmierende Taste drücken Tel Beenden Abbruch Zurück

Taste ist programmiert Tel Löschen Nummer Funktio Abbruch Zurück

OK

Eine möglicherweise bereitsvorhandene Programmie-

rung der Taste geht verloren(s. Kapitel 8.6).

Programmierung der Tasten

Programmierung der Tasten

8–5

Die der Funktionstaste zugeordnete Program-mierung (Code und Rufnummer) wird Ihnendirekt zum Ansehen, zum Ändern oder zurEingabe angeboten:

oder (ge-wünschte Funktionstaste) drücken.

Die unter der Taste ge-speicherte Funktion wirdzunächst kurzzeitig inKlartext angezeigt:

Dann erscheint eine An-zeige wie diese:

Die angezeigte Nummer ist diejenige, die un-ter der gewählten Funktionstaste gespeichertwurde, der Code ist der gespeicherte Funkti-onscode.

Die Schreibmarke zeigtan, wo Sie derzeit ändernkönnen. Durch Drückender Softkeys Code bzw.Nummer wechselt dieSchreibmarke zwischenden Eingabefeldern fürNummer und Code.

wählen, um den Code zu ändernoder

wählen, um die Nummer zu ändern

drücken, um die Eingabe zu bestä-tigen.

Drücken Sie die Taste,die programmiert werdensoll:

Tastenprogrammierung 11:45 Tel Löschen Nummer Funktio Abbruch Zurück

Zielwahl Code OK Abbruch Zurück

Nummer: 12345_ Code:200 Code OK Abbruch Zurück

Nummer: 12345_ Code:200 Code OK Abbruch Zurück

Nummer: 12345 Code:200Nummer OK Abbruch Zurück

Zu programmierende Taste drücken Tel Beenden Abbruch Zurück

8.4 Programmierung im „Expertenmodus“

Program

Tasten

Code

Nummer

OK

Programmierung der Tasten

Programmierung der Tasten

8–6

(Dies kann, aber muß nicht die ursprünglicheFunktionstaste sein)

oder drücken,um Ihre Eingabe einer Taste zuzuordnen.

Damit ist die Taste pro-grammiert.

Sie sollten im Beschriftungsfeld notieren, wel-che Funktion Sie der Taste zugeordnet haben.

Sie fahren fort, indem Sie erneut eine Tastedrücken.

Sie werden dann aufge-fordert, die Taste anzuge-ben, die gelöscht werdensoll:

oder drücken.

Damit ist die Taste ge-löscht.

Wenn Sie die Taste nach Verlassen des Pro-grammiermodus drücken, wird keine Funktionmehr ausgeführt.

Sie können auch alle Tasten auf einmallöschen (s. Kapitel 5.12).

Taste ist programmiert Tel Löschen Nummer Funktio Abbruch Zurück

Tastenprogrammierung 11:45 Tel Löschen Nummer Funktio Abbruch Zurück

Zu löschende Taste drücken Tel Beenden Abbruch Zurück

Taste ist gelöscht Tel Löschen Nummer Funktio Abbruch Zurück

Auf diese Weise könnenFunktionen komfortabel voneiner auf eine andere Taste

gelegt werden.

Eine möglicherweise bereitsvorhandene Programmie-

rung der Taste geht verloren(s. Kapitel 8.6).

8.5 Programmierung löschen

Program

Tasten

Löschen

Vom Servicetechniker pro-grammierte Tasten können

Sie nicht löschen.

Programmierung der Tasten

Programmierung der Tasten

8–7

Falls Sie die Funktion nicht aus der Liste wäh-len, sondern selbst oder im „Expertenmodus“einen Funktionscode eingeben, kann der Falleintreten, daß der Code ungültig ist.

Sie erhalten eine ent-sprechende Fehlermel-dung, z. B. diese:

drücken.

Geben Sie einen anderen Funktionscode ein,oder rufen Sie mit

die Liste der Funktionen auf undwählen dort (s. Kapitel 8.3).

Außerdem sind möglicherweise einzelne Ta-sten vom Servicetechniker vorprogrammiertund gegen Änderungen geschützt. Dies wirdebenfalls durch eine entsprechende Mittei-lung angezeigt. Drücken Sie bitte in diesemFall ebenfalls

und wählen ei-ne andere Ta-ste.

Möglicherweise arbeiten nicht alle Funktionenan Ihrer TK-Anlage oder sind für Ihr Telefonnicht freigegeben worden.

Bedeutung der SpaltenCd. Funktionscode

Funktion Name der Funktion

Parameter Ist ein Parameter angegeben,müssen Sie ihn bei der Pro-grammierung der Taste einge-ben (z. B. Rufnummer bei Ruf-umleitung).

Parameter „nein“ bedeutet, daßSie keine Parameter eingebenkönnen.

Ungültiger Funktionscode Zurück

Taste gesperrt Zurück

8.6 Fehlerbehandlung

Zurück

Suchen

Zurück

8.7 Funktionscodetabelle

Programmierung der Tasten

Programmierung der Tasten

8–8

Parameter „möglich“ bedeutet:Sie können bei der Program-mierung Parameter eingeben.Falls Sie das nicht tun, müssenSie ihn ergänzen, wenn Sie dieFunktion aufrufen.

siehe Kapitel Verweis auf Kapitel in dieserBedienungsanleitung.

Tastenlampe „ja“ bedeutet, die Tastenlampeden Zustand der Funktionanzeigt. Wenn Sie die Anzeigeder Tastenlampe nutzen wollen,müssen Sie die Funktion alserste Funktion einer Taste pro-grammieren, und auf einemTastenmodul nur dann, wennein Steckernetzteil an das Tele-fon angeschlossen ist.

Lokale und verbindungsbezogene FunktionenCd. Funktion Parameter siehe

KapitelTasten-lampe

1 Rufton-Lautstärke einstellen möglich:1..8

1.17 nein

2 Rufton-Melodie einstellen möglich:0..9, *, #

1.17 nein

3 Leitungsrufton-Lautstärke ein-stellen

möglich:1..8

1.17 nein

10 MFV (DTMF) nein 4.9 ja11 Nachwahl Kennziffer

(und Rufnr)9 nein

12 Parken und Entparken möglich:Kennziffer

3.8 nein

13 Automatische Rufannahme nein 2.7 ja

14 Automatische Rufannahme 1Stunde

nein 2.7 ja

15 Rufnummernidentifizierung nein 3.11 nein16 Gerätewechsel möglich:

EAZ3.9 nein

17 Dienstwechsel möglich:Kennzahl(und EAZ)

3.10 nein

Programmierung der Tasten

Programmierung der Tasten

8–9

Tasten-lampe

sieheKapitel

ParameterFunktionCd.

25 Automatisches Auflegen nein 2.5 ja

30 Nachricht hinterlegt nein 4.15 ja40 Ruhe vor dem Telefon nein 4.4 ja41 Ruhe vor Leitungstönen nein 7.3 ja42 Ruhe vor Anklopfern nein 3.6 ja50 Keine Rufnummern-Anzeige nein 4.5 ja

Rufumleitungen und RufweiterleitungenCd. Funktion Parameter siehe

KapitelTasten-lampe

100 Rufumleitung variabel Zielruf-nummer

4.3 ja

102 Rufumleitung nachziehendfreigeben

nein 4.3 ja

103 Rufumleitung nachziehendaktivieren

Ruf-nummer

4.3 ja

104 Rufumleitung bei besetztvariabel

Zielruf-nummer

4.3 ja

105 Rufumleitung bei besetzt fest nein 4.3 ja107 Rufumleitung nachziehend

deaktivierenRuf-

nummer4.3 nein

110 Rufweiterleitung nach Zeitvariabel

Zielruf-nummer

4.3 ja

111 Rufweiterleitung nach Zeitfest

nein 4.3 ja

112 Rufweiterleitung manuell möglich:Zielruf-nummer

2.4/3.6 nein

120 Statusabfrage Amt nein 4.12 nein

GruppenfunktionenCd. Funktion Parameter siehe

KapitelTasten-lampe

200 Zielwahl Zielruf-nummer

2.6 nein

Programmierung der Tasten

Programmierung der Tasten

8–10

Funktionen für den Betrieb von ZusatzeinrichtungenCd. Funktion Parameter siehe

KapitelTasten-lampe

300 Telefonverbindung ein/aus nein 4.10 nein301 Hörerbetrieb ohne Gabel-

schalternein 4.10 ja

302 Hör-/Sprechgarnitur nein 4.10 ja

303 Fußschalter nein 4.10 ja304 Zweitwecker nein 4.18 ja305 Besetztanzeige nein 4.18 ja306 Besetztanzeige manuell nein 4.18 ja307 Türöffner nein 4.18 ja308 X-Protokoll: Sprache über

Zusatzgerätnein 4.16 ja

309 X-Eingang statt Mikrofon nein 4.11 ja311 X-Protokoll: Sprache über

Telefonnein 4.16 ja

312 Externer Lautsprecher+Mikrofon

nein 4.17 ja

Funktionen der TK-Anlage

Funktionen der TK-Anlage

9–1

In diesem Teil der Bedienungsanleitung findenSie alle Funktionen der TK-Anlage, die Sieaktivieren oder deaktivieren, indem Sie eineKennziffer wählen. Dazu muß in der TK-An-lage die Funktion vorhanden und der zugehö-rige Softwarestand eingesetzt sein. Mögli-cherweise ist Ihrer Nebenstelle nur eineAuswahl der möglichen Funktionen (Berechti-gungen) zugeteilt. Eine Änderung dieserBerechtigungen ist problemlos möglich. Bittewenden Sie sich in Zweifelsfällen an IhrenServicetechniker.

Bitte erfragen Sie die Kennziffern dergewünschten Funktionen bei der Telefonzen-trale und tragen Sie sie an den vorgesehenenStellen in dieser Bedienungsanleitung ein (ambesten mit Bleistift).

Funktionen, die Sie oft benötigen, können Sieunter Tasten programmieren.

RückfrageViele Funktionen sind mit der Rückfragetastezu bedienen.

Drücken Sie diese Taste, wenn Sie in den fol-genden Kapiteln eine Bedienungsanweisungwie diese finden:

RRückfragetaste drük-ken, Wählton

Wahl von ZiffernWenn Sie Rufnummern, Codenummern,Erweiterungsziffern oder ähnliches eingebenmüssen, finden Sie diese Bedienungsanwei-sung:

9 Funktionen der TK-Anlage

9.1 Einleitung

9.1.1 Allgemeines

9.1.2 Symbole in der Bedienungsanleitung

Funktionen der TK-Anlage

Funktionen der TK-Anlage

9–2

Nebenstelle wählen

Immer dann, wenn von Ihnen Nachwahlzif-fern, Kennziffern (wie im Beispiel) oder Ruf-nummern einzugeben oder zu wählen sind,wird dies durch folgende Bedienungsanwei-sung kenntlich gemacht:

Kennziffer

Erfragen Sie die für Ihre Nebenstelle gültigenKennziffern der gewünschten Funktionen beiIhrer Telefonzentrale und tragen Sie sie ein.

Funktionen, die Sie oft benötigen, können Siefolgendermaßen unter Tasten programmie-ren: solche, die Sie im Ruhezustand des Tele-fons nutzen, programmieren Sie als Zielwahl-tasten (s. Kapitel 8.2), und solche, die Siewährend einer bestehenden Verbindung nut-zen, als Nachwahltasten (s. Kapitel 8.3).

Hörtöne sind die Töne, die Sie im Telefonhörerwahrnehmen können. Die TK-Anlage unter-scheidet folgende Hörtöne:

den Amtswählton,wenn Sie mit einer freien Amtsleitung verbun-den sind;

den internen Wählton,wenn Sie mit einer freien Hausleitung verbun-den sind;

den Freiton,wenn der gewählte Teilnehmer frei ist;

den Prioritätsfreiton,wenn Sie den Prioritätsruf aktiviert haben;

den Besetztton,wenn der gewählte Teilnehmer besetzt ist;

den Sonderbesetztton,wenn unter der gewählten Rufnummer keinZiel vorhanden ist;

9.1.3 Hörtöne

Dauerton

+4 Sek. Pause

+1 Sek. Pause

Funktionen der TK-Anlage

Funktionen der TK-Anlage

9–3

den Aufschalteton,wenn jemand auf Ihr Gespräch aufschaltet;

den Anklopfton,wenn Sie jemand dringend sprechen will undSie bereits ein Gespräch führen;

den Sonderwählton, zur Erinnerung, z. B. daß Sie nicht erreichbarsind, bestimmte Funktionen aktiviert habenoder als Hinweiston, daß bestimmte Ereig-nisse eingetreten sind;

den Aufmerksamkeitston,wenn im Nachtbetrieb ein weiterer Anruf an-kommt;

den Konferenzton,wenn mehr als zwei Teilnehmer gleichzeitigmiteinander telefonieren;

den positiven Quittungston,(interner Wählton) wenn Sie in der Anlage einLeistungsmerkmal aktiviert haben;

den negativen Quittungston,(Sonderbesetztton) wenn Sie einen Bedie-nungsfehler gemacht haben oder nicht be-rechtigt sind.

Das Telefon klingelt: Sie hören den Rufton.Das TK-Anlage unterscheidet folgende Ruf-töne:

den Hausrufton,eine andere Nebenstelle ruft an oder Siebekommen ein Amtsgespräch vermittelt;

den Amtsrufton,Ein Amtsteilnehmer ruft Sie direkt an;

den Prioritätsrufton,Ein Anruf wird als besonders dringend ange-kündigt.

Diese Zuordnung entspricht jedoch nur derRegelprogrammierung.

+2 Sek. Pause

1 Sek.

9.1.4 Ruftöne

Funktionen der TK-Anlage

Funktionen der TK-Anlage

9–4

Der interne Teilnehmer, den Sie anrufen, kannam (Prioritäts-) Rufton hören, daß es sich umeinen besonders wichtigen Anruf handelt.

Hörer abheben, Wählton

Nebenstelle wählen

Nachwahl, Prioritätsfreiton

Sie können Amtsgespräche – und damit derenKosten – bestimmten Projekten zuordnen.Dazu geben Sie zunächst die Projekteingabe-kennziffer und dann die jeweilige Projektnum-mer ein. Danach wählen Sie wie üblich (Wahl-wiederholung, Kurzwahl und Kennziffernwahlsind ebenso möglich).

Hörer abheben,Wählton

Kennziffer wählen

Projektnummereingeben, Wählton

Amtsanlaßkennzifferwählen, Amtswählton

9.2 Verbindungen aufbauen

9.2.1 Prioritätsruf

9.2.2 Zuordnen zu Projekten

Funktionen der TK-Anlage

Funktionen der TK-Anlage

9–5

Sie können bestimmte Amtsteilnehmer mit ei-ner Kurzrufnummer anrufen (siehe Kurzwahl-verzeichnis Ihres Hauses). Die Anlage setztdiese Kurzrufnummer in die richtige, vollstän-dige Rufnummer um.

Kurzwahlziele lassen sich auch mit Projekt-nummern abrufen (falls programmiert). Stehtim Kurzwahlverzeichnis, daß eine Rufnum-mer nur teilweise gespeichert ist, dann müs-sen Sie die restlichen Ziffern zügig nachwäh-len.

Zentrale Kurzwahl

Hörer abheben, Wählton

Kennziffer für ZentraleKurzwahl wählen

Kurzrufnummer wählen

eventuell Ziffern nach-wählen

Gespräch führen

mit Projektnummerneingabe

Hörer abheben, Wählton

Kennziffer für ZentraleKurzwahl mit Projekt-nummer wählen

Projektnummer wählen

eventuell Ziffern nach-wählen

Gespräch führen

9.2.3 Zentrale Kurzwahl

Funktionen der TK-Anlage

Funktionen der TK-Anlage

9–6

Sie können eine Telefonkonferenz mit Teilneh-mern einberufen, deren Rufnummern in derTK-Anlage vorher fest einprogrammiert wor-den sind.

Hörer abheben, Wählton

Kennziffer wählen

Gespräch mit dem 1.Teilnehmer führen

1„1“ wählen, um dennächsten Teilnehmerzu rufen

Sobald der letzte Teil-nehmer gerufen wor-den ist, wird IhrAnschluß mit in dieKonferenz geschaltet,Konferenzton.

HinweiseNach dem Aufbau der Festen Konferenz kön-nen Sie weitere Teilnehmer hinzuholen, wie in„Konferenz“, Kapitel 9.3.1, beschrieben.

Sobald ein Teilnehmer sich gemeldet hat, wirddie Konferenzverbindung zwischen den Teil-nehmern hergestellt und automatisch dernächste Teilnehmer gerufen. Falls dessen Lei-tung belegt ist oder der Teilnehmer sich nichtmeldet, wählen Sie bitte „9“. Dann wird dernächste Teilnehmer gerufen.

Feste Konferenz abbauenNur der kann die Feste Konferenz abbauen,der sie einberufen hat.

Hörer auflegen

9.2.4 Feste Konferenz

Falls die Leitung belegt istoder der Teilnehmer sichnicht meldet, „9“ wählen.

Dann wird der nächste Teil-nehmer gerufen.

Funktionen der TK-Anlage

Funktionen der TK-Anlage

9–7

Sie können von Ihrem Telefon aus Konferen-zen mit bis zu 8 Teilnehmern einberufen.

Gespräch führen

RRückfragetaste drük-ken, Wählton

Nebenstelle anwählen

Rückfragegesprächführen

Nachwahl, Konferenzton

Weitere Teilnehmer dazuholen:Wieder Rückfragetaste drücken, Nebenstelleanwählen, Rückfragegespräch führen, Nach-wahl, usw.

9.3 Während des Gesprächs

9.3.1 Konferenz

Siehe auch „Feste Konfe-renz“, Kap. 9.2.4.

Funktionen der TK-Anlage

Funktionen der TK-Anlage

9–8

Sie können einen Amtsanruf zu einer anderenNebenstelle weitervermitteln und durch Nach-wahl veranlassen, daß der Anruf nach demAuflegen der anderen Nebenstelle wieder anIhr Telefon zurückkommt.

Amtsgespräch führen

RRückfragetaste drük-ken, Wählton

Nebenstelle wählen

Nachwahl,Sonderbesetztton

Hörer auflegen

Später:

Rufton

Hörer abnehmen, Gespräch führen

Sie können Externgespräche – und damitderen Kosten – bestimmten Projekten zuord-nen. Sie können dies tun, bevor Sie dasGespräch einleiten, dazu siehe Kapitel 9.2.2.

Außerdem können Sie die Projektzuordnungsowohl bei kommenden als auch gehendenVerbindungen in folgenden Situationen vor-nehmen:

– während des Gesprächs

– während eines Rückfragegesprächs

– während Sie den Besetztton hören, nach-dem Ihr Gesprächspartner aufgelegt hat.

9.3.2 Kettengespräch

9.3.3 Zuordnen von Projekten im Gespräch

Funktionen der TK-Anlage

Funktionen der TK-Anlage

9–9

Im Gespräch oder Rückfragegespräch

Externgespräch führen(auch Rückfragege-spräch)

Kennziffer wählen

Projektnummereingeben

Externgespräch weiter-führen

Nach der Verbindung

Externgespräch (auchRückfragegespräch)führen. Ihr Gesprächspartnerlegt auf, Besetztton.

Kennziffer wählen

Projektnummereingeben

Hörer auflegen

KorrekturFalls Sie versehentlich eine falsche Projekt-nummer eingegeben haben, können Sie ein-fach eine neue eingeben, indem Sie den Vor-gang wiederholen. Die Projektnummer wirderst dann endgültig gespeichert, wenn Sie denHörer auflegen.

Möglicherweise muß die dieProjektnummer mit der

„#“-Taste abgeschlossenwerden.

Möglicherweise muß die dieProjektnummer mit der

„#“-Taste abgeschlossenwerden.

Funktionen der TK-Anlage

Funktionen der TK-Anlage

9–10

Amtsanrufe an Ihre Rufnummer werden auto-matisch zur Telefonzentrale umgeleitet. ZurErinnerung hören Sie den Sonderwählton,wenn Sie den Hörer abheben.

Von der Durchwahl ausnehmen

Hörer abheben, Wählton

Kennziffer wählen

Ihre individuelle4stellige Codenum-mer wählen, Sonderwählton

Hörer auflegen

Zurück in Durchwahl

Hörer abheben, Sonderwählton

Kennziffer wählen

Ihre individuelle 4stellige Codenum-mer wählen,Wählton

Hörer auflegen

9.4 Weitere Funktionen

9.4.1 Von der Durchwahl ausnehmen

Ihre Codenummer erfahrenSie von der Telefonzentrale.

Ihre Codenummer erfahrenSie von der Telefonzentrale.

Funktionen der TK-Anlage

Funktionen der TK-Anlage

9–11

Die TK-Anlage ermöglicht, daß mehrere Tele-fone sowohl unter der jeweils eigenen, alsauch unter einer gemeinsamen Rufnummer(Sammelanschlußnummer) erreichbar sind.

Sie können sich aus dem Sammelanschlußherausschalten und sind dann nur noch unterIhrer eigenen Rufnummer erreichbar. ZurErinnerung hören sie den Sonderwählton,wenn Sie den Hörer abheben.

Herausschalten

Hörer abheben, Wählton

Kennziffer wählen

Sammelanschlußnum-mer wählen*,Sonderwählton

Hörer auflegen

Sie können sich nur dann aus dem Sammel-anschluß herausschalten, wenn wenigstensnoch ein Telefon unter der Sammelanschluß-nummer erreichbar ist.

Wieder hineinschalten

Hörer abheben, Sonderwählton

Kennziffer wählen

Sammelanschlußnum-mer wählen*,Wählton

Hörer auflegen

9.4.2 Sammelanschluß

Ihr Telefon kann mehrerenSammelanschlüssen ange-

hören.

* auch dann, wenn Sie nureinem einzigen Sammelan-

schluß angehören

* auch dann, wenn Sie nureinem einzigen Sammelan-

schluß angehören

Funktionen der TK-Anlage

Funktionen der TK-Anlage

9–12

Sie können alle Anrufe für die Rufnummereines Ihrer Sammelanschlüsse umleiten.Dazu schalten Sie von Ihrem Telefon aus denSammelanschluß zeitweise ab und aktiviereneine Rufumleitung, wie in Kapitel 4.3 beschrie-ben.

Sammelanschluß zeitweise abschalten

Hörer abheben, Wählton

Kennziffer wählen

Sammelanschlußnum-mer wählen*,Sonderwählton

Hörer auflegen

Jetzt schalten Sie die Rufumleitung ein.Solange Sie keine Rufumleitung eingeschal-tet haben, werden alle Anrufe an die Sammel-anschlußnummer Ihrem Telefon zugestellt.

Sammelanschluß wieder einschalten

Hörer abheben, Sonderwählton

Kennziffer wählen

Sammelanschlußnum-mer wählen*,Wählton

Hörer auflegen

Schalten Sie die Rufumleitung wieder aus.

9.4.3 Rufumleitung für Sammelanschluß

* auch dann, wenn Sie nureinem einzigen Sammelan-

schluß angehören

* auch dann, wenn Sie nureinem einzigen Sammelan-

schluß angehören

Funktionen der TK-Anlage

Funktionen der TK-Anlage

9–13

Jedes Mitglied einer Parallelrufgruppe kannden Gruppenruf aktivieren. Trifft dann einExternanruf an dieses Mitglied ein, klingelnalle Telefone der Gruppe gleichzeitig. DerAnruf kann an jedem der Telefone angenom-men werden.

Aktivieren

Hörer abnehmen, Wählton

Kennziffer wählen

Hörer auflegen

Deaktivieren

Hörer abnehmen, Sonderwählton

Kennziffer wählen

Hörer auflegen

HinweiseSie können in mehreren ParallelrufgruppenMitglied sein, aber nur für eine davon denGruppenruf aktivieren und deaktivieren.

Der Gruppenruf wird automatisch deaktivert,wenn derjenige, der ihn aktiviert hat, einenExternanruf abweist (s. Kapitel 2.3).

9.4.4 Gruppenruf

Funktionen der TK-Anlage

Funktionen der TK-Anlage

9–14

Jemand versucht Sie anzurufen, während Sieabwesend sind. Sie können veranlassen, daßdem Anrufer ein Hinweistext von der TK-Anlage übermittelt wird. Sie können diesemText bei der Aktivierung individuelle Erweite-rungsziffern (z. B. Datum, Uhrzeit) beifügen,wenn der Text Sternchen „*“ enthält. DieSternchen werden der Reihenfolge nachdurch Ihre Eingabe ersetzt.

Zur Erinnerung hören Sie bei Abheben desHörers den Sonderwählton.

Sie deaktivieren den Hinweistext, indem Siedie Kennziffer erneut eingeben.

Einschalten

Hörer abheben, Wählton

Kennziffer wählen

Textnummer zwei-stellig (01 bis 40) eingeben

Erweiterungsziffern(max. 6) eingeben,Sonderwählton

Hörer auflegen

Ausschalten

Hörer abheben, Sonderwählton

Kennziffer wählen,Wählton

Hörer auflegen

9.4.5 Hinweistext

Die Hinweistexte und derenNummern erfragen Sie bitte

bei Ihrer Telefonzentrale.

z. B. Datum oder Uhrzeit

Funktionen der TK-Anlage

Funktionen der TK-Anlage

9–15

Sie können Ihre Verbindungen (Telex, Tele-tex ...) vor Aufschalten oder Anklopfen schüt-zen.

Der Datenschutz kann entweder vor demGesprächsbeginn oder während eines Ge-spräches aktiviert werden, nicht aber in einemRückfragegespräch.

Sie können Ihre Gespräche auch generell ge-gen Aufschalten oder Anklopfen schützen las-sen. Dazu wenden Sie sich bitte an die Tele-fonzentrale.

Vor dem Gesprächsbeginn

Hörer abnehmen,Wählton

Kennziffer wählen,pos. Quittungston

Nebenstellennummerwählen

Gespräch führen

Hörer auflegen,Datenschutz gelöscht

Während des Gesprächs

Gespräch führen

Kennziffer wählen

Gespräch führen

Hörer auflegen,Datenschutz gelöscht

9.4.6 Datenschutz

Funktionen der TK-Anlage

Funktionen der TK-Anlage

9–16

Hören Sie nach Abheben des Hörers den Son-derwählton, so haben Sie eine Funktion akti-viert, das die Erreichbarkeit Ihres Telefonseinschränkt (Rufumleitung, aus Sammelan-schluß herausgeschaltet, von der Durchwahlausgenommen). Mit einer einzigen Kennzifferkönnen Sie die Aktivierung aller dieser Funk-tionen aufheben.

Hörer abheben, Sonderwählton

Kennziffer wählen,Wählton

Hörer auflegen

9.4.7 Erreichbarkeit wiederherstellen (Funktionen deaktivieren)

Ausnahmen: Gruppenruf(Kapitel 9.4.4), Hinweistext

(Kapitel 9.4.5) und Nachrichthinterlegt (Kapitel 4.15)

Funktionen der TK-Anlage

Funktionen der TK-Anlage

9–17

Nachtnebenstelle bzw. AmtsrufweiterschaltnebenstelleBei diesen Funktionen übernehmen Sie dieAufgaben der Telefonzentrale, also Amtsan-rufe beantworten und Amtsgespräche über-geben.

Kommt ein weiterer Amtsanruf, während Siegerade sprechen, hören Sie den Aufmerk-samkeitston. Sie können dann das beste-hende Gespräch beenden oder auch nur inWartestellung bringen.

Gespräch beantworten (Gespräch 1)

Amtsrufton

Hörer abheben

Gespräch führen

Gespräch in Wartestellung bringen

Im Gespräch hören Sieden Aufmerksamkeits-ton

RRückfragetaste drük-ken

Hörer auflegen

Weitere Gespräche (oder das wartende) wer-den wie Gespräch 1 beantwortet.

Allgemeine Beantwortung von Nachtanrufen (ABN)Kommt bei der TK-Anlage im Nachtbetrieb einAmtsanruf an, so ertönt eine zentrale Klingel.Diesen Anruf können Sie an jedem amtsbe-

9.5 Organisation

9.5.1 Nachtbetrieb

Funktionen der TK-Anlage

Funktionen der TK-Anlage

9–18

rechtigten Telefon beantworten. Kommt einweiterer Amtsanruf, während Sie geradesprechen, so ertönt wieder die Klingel. Siekönnen dann das bestehende Gespräch be-enden oder auch nur in Wartestellung bringen.

Gespräch beantworten (Gespräch 1)

Zentrale Klingel

Hörer abheben

Kennziffer wählen

Gespräch führen

Gespräch in Wartestellung bringen

Im Gespräch

Zentrale Klingel

RRückfragetaste drük-ken

Hörer auflegen

Weitere Gespräche (oder das wartende) wer-den wie Gespräch 1 beantwortet.

In der TK-Anlage sind 9 verschiedene Mög-lichkeiten eingerichtet, auf welche Weisenachts Amtsanrufe angenommen werden sol-len (Nachtschaltungs-Varianten). Sie könneneine dieser Möglichkeiten auswählen.

Hörer abheben, Wähl-ton

Kennziffer wählen

9.5.2 Nachtschaltung ferneinstellen

Bitte informieren Sie sich beider Telefonzentrale, wie wel-

che Nachtschaltungs-Variante funktioniert.

Funktionen der TK-Anlage

Funktionen der TK-Anlage

9–19

Variante wählen, (0 bis 8; 0 = Standard-nachtschaltung)Wählton

Hörer auflegen

Ihrer Nebenstelle ist eine Standardberechti-gung (z. B. Amtsberechtigung) zugewiesen.Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Berechti-gung umzuschalten:

– Von der Telefonzentrale aus ist entwederdie Standardberechtigung oder eine Be-rechtigungsvariante (die dann für alle Ne-benstellen gilt, z. B. im Nachtbetrieb) ein-gestellt. Sie können durch Kennziffernwahlbestimmen, ob die Standardberechtigungoder die Berechtigungsvariante für Ihre Ne-benstelle gültig sein soll.

– Sie können Ihre Nebenstelle selbst in Halb-amtsberechtigung schalten (Sperrschloß).Sie schalten zurück, indem Sie entwederStandardberechtigung oder die Berechti-gungsvariante wählen.

– Von der Telefonzentrale kann für Ihre Ne-benstelle auch eine bestimmte Berechti-gung fest eingestellt worden sein. Dannkönnen Sie diese nicht selbst ändern.

Hörer abheben, Wähl-tonKennziffer wählenentweder für:Standardberechti-gung einschalten

oder:Halbamtsberechti-gung einschalten

oder:Berechtigungsva-riante einschalten.

9.5.3 Amtsberechtigung umschaltenTelefone mit Halbamtsbe-

rechtigung können Amtsges-präche nur entgegenneh-

men, aber nicht selbst auf-bauen. Sie können sich aberAmtsleitungen von der Tele-

fonzentrale oder von amtsbe-rechtigten Nebenstellen ver-

mitteln lassen (s. Kapitel2.4).

Funktionen der TK-Anlage

Funktionen der TK-Anlage

9–20

Anschließend Ihreindividuelle, 4stelligeCodenummerwählen, Wählton

Hörer auflegen

Sie können von Ihrem Telefon aus eine ein- biszwanzigstellige Ziffernfolge an (z. B.) einenDrucker oder einen PC durchgeben.

Die von Ihnen gewählte Ziffernfolge wird mitDatum, Uhrzeit und der Rufnummer des Tele-fons versehen.

Hörer abheben, Wähl-ton

Kennziffer wählen,pos. Quittungston

Ziffernfolge wählen,max. 20 Ziffern

Hörer auflegen

Sie können den Zimmerstatus von „Frei“ in„Fertig“ ändern.

Hörer abheben, Wähl-ton

Kennziffer wählen,pos. Quittungston

Hörer auflegen

Ihre Codenummer erfahrenSie bei der Telefonzentrale.

9.5.4 Dateneingabe

9.5.5 „Hotelzimmer fertig“

Funktionen der TK-Anlage

Funktionen der TK-Anlage

9–21

Sie können Durchsagen über Lautsprechermachen.

Wenn Sie mit der Lautsprechereinrichtungverbunden sind, können Sie einen „Gong“betätigen, indem Sie eine beliebige Ziffer wäh-len.

Hörer abnehmen,Wählton

Kennziffer der Laut-sprechereinrichtungwählen

Sprechen

Gong betätigen

Verbindung mit Laut-sprechereinrichtung

2 Beliebige Ziffer wählen

Sie können über Ihr Telefon auf Band spre-chen.

Die Kennziffern für das Erreichen und dasSteuern der Diktiereinrichtung sind von der inIhrem Hause eingesetzten Diktiereinrichtungabhängig. (Die Diktiereinrichtung kann auchüber Durchwahl von außerhalb erreicht wer-den; das Steuern über Kennziffern ist dann al-lerdings nicht möglich.)

Hörer abnehmen,Wählton

Kennziffer der Diktier-einrichtung wählen

Sprechen

9.6 Sondereinrichtungen

9.6.1 Lautsprechereinrichtung

9.6.2 Diktiereinrichtung

Fragen Sie bitte bei IhrerTelefonzentrale nach.

Funktionen der TK-Anlage

Funktionen der TK-Anlage

9–22

Steuern der Diktiereinrichtung

Langsamer Vorlaufzum Abspielen undAufnehmen

Schneller Rücklauf

Aufnahme (zugleichlöschen)

Stopp

Es besteht die Möglichkeit, jemandem, derangerufen wird, aber nicht an seinem Platz ist,über ein Empfangsgerät (Pieper) diesen Anrufzu signalisieren. Der Angerufene gibt inner-halb der nächsten 30 Sekunden an dernächstgelegenen Nebenstelle eine Kennzifferein und wird mit dem Anrufer verbunden.

Person suchen1. Möglichkeit:Sie wählen direkt die Personensucheinrich-tung an und dann die Rufnummer des Teilneh-mers. Dann können Sie noch Ziffern nach-wählen (die Bedeutung der Nachwahlziffernerfahren Sie bei Ihrer Telefonzentrale).

Hörer abnehmen,Wählton

Kennziffer wählen

Nebenstelle wählen,Freiton

(eventuell Nachwahl)

Warten

2. Möglichkeit:Sie wählen zuerst die Rufnummer. Wenn sich

Bitte eintragen!

Bitte eintragen!

Bitte eintragen!

Bitte eintragen!

9.6.3 Personensucheinrichtung

Bitte nicht auflegen!

Funktionen der TK-Anlage

Funktionen der TK-Anlage

9–23

der Teilnehmer nicht meldet, wählen Sie dieKennziffer der Personensucheinrichtungnach. Weitere Ziffern können Sie nicht nach-wählen.

Hörer abnehmen,Wählton

Nebenstelle wählen,Freiton

Kennziffer nachwählen

Warten

Suchruf beantworten

Hörer abnehmen,Wählton

Kennziffer wählen

Gespräch führen

Zu jeder Türsprechstelle ist eine Nebenstelleals Türzielsprechstelle programmiert. Wäh-rend einer Verbindung mit der Türsprechstelleöffnen Sie die Tür, indem Sie eine beliebigeZiffer nachwählen.

Wenn Sie bereits ein Gespräch führen,machen sich Anrufe von der Türsprechstellemit einem Aufmerksamkeitston bemerkbar.Sie können nun auflegen (Anruf von der Tür-sprechstelle wird durchgestellt) oder in Rück-frage mit der Türsprechstelle gehen und dieTür öffnen.

Jede berechtigte Nebenstelle kann die Tür-sprechstelle über Kennziffer anwählen unddann die Tür öffnen.

Bitte nicht auflegen!

9.6.4 Türfreisprecheinrichtung

Funktionen der TK-Anlage

Funktionen der TK-Anlage

9–24

Türzielsprechstelle

Anruf vonTürsprechstelle

Hörer abheben

Gespräch mit Tür-sprechstelle führen

2 Tür öffnen:Beliebige Ziffer wählen

Hörer auflegen

Beliebige berechtigte Sprechstelle

Hörer abnehmen,Wählton

Kennziffer der Tür-sprechstelle wählen

Gespräch mit Tür-sprechstelle führen

2 Tür öffnen:Beliebige Ziffer wählen

Hörer auflegen

Sie können sich zu bestimmten Uhrzeiten vonder TK-Anlage anrufen lassen, entweder ein-malig oder täglich.

Nach Wahl der entsprechenden Kennzifferngeben Sie jeweils die Uhrzeit ein, und zwar im-mer vierstellig. Sie können einen Weckanrufvon 00.00 Uhr bis 23.59 Uhr veranlassen.

Sie können jeden Weckanruf einzeln und alleWeckanrufe auf einmal löschen. Die Lösch-kennziffern gelten sowohl für einmalige alsauch für tägliche Weckanrufe.

9.6.5 Weckeinrichtung

Beispiel: 6 Uhr 45 wird zu 0 6 4 5.

Funktionen der TK-Anlage

Funktionen der TK-Anlage

9–25

Einmaligen Weckanruf aktivieren

Hörer abnehmen,Wählton

Kennziffer für einma-ligen Weckanrufwählen,pos. QuittungstonUhrzeit für Weckanruf4stellig eingeben,pos. Quittungston

Hörer auflegen

Täglichen Weckanruf aktivieren

Hörer abnehmen,Wählton

Kennziffer für tägli-chen Weckanrufwählen,pos. QuittungstonUhrzeit für Weckanruf4stellig eingeben,pos. Quittungston

Hörer auflegen

Einzelnen Weckanruf löschen

Hörer abnehmen,Wählton

Kennziffer für Weckanruf löschenwählen,pos. Quittungston

Uhrzeit des zu löschen-den Weckanrufes 4stel-lig eingeben,pos. Quittungston

Hörer auflegen

Funktionen der TK-Anlage

Funktionen der TK-Anlage

9–26

Alle Weckanrufe löschen

Hörer abnehmen,Wählton

Kennziffer für alleWeckanrufe löschenwählen,pos. Quittungston

Hörer auflegen

Wenn Sie einem Teilnehmer eine Nachrichthinterlegen, wird dies dem Teilnehmer durcheine Anzeigelampe an seinem Telefon signali-siert. Sie geben eine Information über dieWichtigkeit (Priorität) der Nachricht mit(1=nicht sehr wichtig, 2=wichtig, 3=sehr wich-tig).

Hörer abnehmen,Wählton

Kennziffer wählen

Priorität (1, 2 oder 3)

Rufnummer der Zielne-benstelle

Hörer auflegen

(Integrierte Voice Mail-Einrichtung)

Hinterlegen Sie eine gesprochene Nachrichtfür Teilnehmer, die bei Ihnen anrufen, wennSie nicht erreichbar sind. Diese Teilnehmerkönnen ihrerseits eine gesprochene Nachrichtfür Sie hinterlassen.

9.6.6 Nachricht hinterlegen

Siehe auch Kapitel 4.15.

Wenn Sie als Priorität „0“eingeben, wird die

Anzeige an der Ziel-nebenstelle gelöscht.

9.6.7 Mailbox

Funktionen der TK-Anlage

Funktionen der TK-Anlage

9–27

Für Ihre Mailbox sprechen Sie selbst IhrenAnsagetext auf (z.B. „Ich bin bis 12 Uhr außerHaus“). Wenn Sie berechtigt sind, können Sieauch einen allgemeinen Ansagetext aufspre-chen (z.B. „Hier ist die Mailbox der Firma XY“).Die Ansagetexte können durch ein Paßwort(Geheimzahl) geschützt werden.

Auf Mailbox aufsprechenSie hinterlassen für einen Teilnehmer in des-sen Mailbox eine Nachricht, indem Sie entwe-der direkt seine Mailbox anrufen, oder der Teil-nehmer leitet Ihren Anruf auf seine Mailboxum, z.B. weil er nicht anwesend ist.

Mailbox abhörenSie hören in Ihrer Mailbox eingegangeneNachrichten ab. Sie entscheiden bei jederNachricht, ob Sie diese sofort noch einmalhören oder sichern, um sie später noch einmalabzuhören. Abgehörte und nicht gesicherteNachrichten werden automatisch gelöscht.

Hörer abnehmen,Wählton

Kennziffer für Mail-box abhören wählen

Mailboxnummer ein-geben

ggf. Geheimzahleingeben

Nachricht abhören

0 für Nachricht löschen

oder

1 für Nachricht sichern

Funktionen der TK-Anlage

Funktionen der TK-Anlage

9–28

oder

2 für Nachricht wieder-holen eingeben

odernach 3 s:nächste Nachrichtwird abgespielt

Zum Beenden:

Hörer auflegen

Sie erhalten einen Hinweis und die Verbin-dung wird beendet, wenn keine weiterenNachrichten vorliegen.

Texte für eigene Mailbox aufsprechen oderlöschenSprechen Sie für Ihre Mailbox einen Ansage-text auf, den Anrufer während Ihrer Abwesen-heit hören.

Sie aktivieren Ihre Mailbox, indem Sie eineRufumleitung auf die Rufnummer der Mailboxeinschalten (s. Kapitel 4.3).

Wenn Sie berechtigt sind, können Sie auchallgemeine Ansagetexte aufsprechen, dieAnrufer hören, wenn sie besetzte oder nichterreichbare Nebenstellen anrufen.

Hörer abnehmen,Wählton

Kennziffer für Mail-boxverwaltung wäh-len

Mailboxnummer ein-geben

ggf. Geheimzahleingeben

Soweit vorhanden.

Funktionen der TK-Anlage

Funktionen der TK-Anlage

9–29

Mailbox meldet sich

1 für individuellen An-sagetext

oder

2 für allgemeinenAnsagetext eingeben

Ansagetext hören

Entweder: Ansagetext löschen/wiederholen

0 für Löschen

oder

1 für Wiederholen ein-geben

Hörer auflegen

Oder: Ansagetext aufsprechen

* für Aufnahme

Aufforderung,Signalton

Ansagetext aufspre-chen

# Beenden

Hörer auflegen

Funktionen der TK-Anlage

Funktionen der TK-Anlage

9–30

Sind Sie Inhaber einer Mailbox, die von einerexternen Voice Mail-Einrichtung zur Verfü-gung gestellt wird, können Sie bestimmteBedienvorgänge von Ihrem Telefon ausdurchführen.

Wählen Sie die Nummer der Voice Mail-Ein-richtung (Sammelrufnummer) und anschlie-ßend die Mailboxnummer nach. Jetzt könnenSie die Mailbox, ähnlich einer Diktiereinrich-tung, bedienen.

Hörer abnehmen

Nummer der VoiceMail-Einrichtung wählen

Mailboxnummer wählen

Mailbox bedienen

Zum Beenden:

Hörer auflegen

9.6.8 Externe Voice Mail-Einrichtung

Fragen Sie bei Ihrer Tele-fonzentrale nach der

Bedienungsanleitung derVoice Mail-Einrichtung

10

Index

��

Index

10–1

AAllgemeine Beantwortung von Nachtanru-

fen, 9–17

Allgemeine Hinweise, Aufstellen des Tele-fons, 1–3

Alphanumerische Eingabe, (s. Text-/Daten-eingabe), 1–12

Amtsanlassung, 5–6

Amtsberechtigung umschalten, 9–19

Amtsleitung vermitteln, 3–3

Amtsseitige Rufumleitung, 4–8

Anklopfen, manuelles, 3–6, 4–10

Anklopfer, 1–10, 3–5absagen, 3–5abweisen (= absagen), 3–5annehmen, 3–6ansehen, 3–5Sperrung gegen, 3–7, 4–5weiterleiten, 3–6

Anrufabweisen (= Absage), 2–5einleiten, 2–1entgegennehmen, 2–4mit Teamtaste, 2–3, 7–3mit Zielwahltaste, 2–3übergeben, 7–4weiterleiten, 2–5zu externer Rufnummer, 2–2

Anrufbeantworter steuern (MFV), 4–12

Anruferliste, 2–9Sperren, 2–10, 4–5

Anrufschutz, (= Ruhe vor dem Telefon), 4–9

Anrufumleitung, 2–4

Anschlüsse, 1–2

Auf Mailbox aufsprechen, 9–27

Aufschalten, 4–11

10 Index

10

Index

��

Index

10–2

Ausnehmen von Durchwahl, 9–10

Automatisch Auflegen, 2–6, 4–5, 4–13

Automatische Rufannahme, 2–8, 4–5

Automatischer Verbindungsaufbau, 2–7, 4–5

BBabyruf, (= Direktruf), 5–3

Backspace, 1–12, 1–14

Bearbeiten von Listen, 1–10Sperren gegen, 5–2

Berechtigungen anzeigen, 4–14

Beschriftungsstreifen, anbringen, 1–4

Besetzt, 2–1

Besetztanzeige, 4–6, 4–16

Bestätigen-Taste, 1–12

Betrieb mit Kopfhörer, 4–12

Bildtelefon, 3–12

BTX, 3–12

Buchstaben, 1–12

Bus, 3–9, 3–10, 5–7

CChef-Sekretär-Anwendung, 7–13

Codeschloß (= Sperrschloß), 5–1

DDateneingabe, 1–12, 9–20

Datenschutz, 9–15

Datenübertragung, 3–12

Datumanzeige, 1–4nicht sichtbar, 1–18

Dienstwechsel, 3–11

Diktiereinrichtung, 9–21

10

Index

��

Index

10–3

Direktruf, 5–3

Display, 1–1Kontrast einstellen, 1–16

DTMF, (= MFV), 4–12

Durchsagemit Antwort, 7–5ohne Antwort, 7–5Sammeldurchsage, 7–6

EEAZ, 3–10, 3–11, 5–7

Einfügetaste, 1–3, 1–13

Eingabe, Text-/Daten, 1–12

Eingabekorrekturtaste, 1–1

Eintragen, ins Telefonbuch, 6–5

Elektronisches Telefonregister, 6–1

Endgeräteauswahlziffer, 3–10, 3–11, 5–7

Entparken, 3–9

Erreichbarkeit wiederherstellen. Siehe Lei-stungsmerkmale deaktivieren, 9–16

ETR, 6–1

Expertenmodus, 8–5

Externe Freisprecheinrichtung, 4–17

Externe Voice Mail-Einrichtung, 9–30

FFangen, 3–13

Fehlbedienung, 1–6

Fehler, Tastenprogrammierung, 8–7

Fehlersuche, 1–16

Fernbedienung, 1–12, 4–5, 4–19

Fernruhe, 7–8

Fernschalten (= Fernwirken), 3–12

Fernsprechen, 3–12

10

Index

��

Index

10–4

Fernwartung, 5–11

Feste Konferenz, 9–6

Freisprecheinrichtungexterne, 4–17interne, 2–6

Freisprechen, 2–5Lautstärke einstellen, 1–16

Freisprechmodus, 2–8

Funktionen, Verfügbarkeit, 1–8

Funktionen der TK-Anlage, 9–1

Funktionscode, 8–3

Funktionscodetabelle, 8–7

Funktionstaste, Programmierung, 8–3

Fußschalter, 4–6, 4–12

GGabelschalter, 4–13

Gabelumschalter, (= Gabelschalter), 4–13

Gebrauchsbestimmung, 1–5

Gebührenanzeige, 3–7nach dem Gespräch, 3–8während des Gesprächs, 3–8

Gebührensumme, anzeigen/löschen, 3–8

Gebührenüberwachung, 2–3

Geheimzahl, 5–1

Gerätewechsel, ohne Dienstwechsel, 3–10

Gesprächannehmen (automatisch), 2–8parken/entparken, 3–9übergeben, 3–2übergeben (mit Leitungsübergabetaste),

7–4unterbrechen (makeln), 3–4unterbrechen (Rückfrage), 3–1unterbrechen (übergeben), 3–2

Gesprächsannahme (= Rufannahme), 2–8

Gesprächslautstärke einstellen, 1–16

10

Index

��

Index

10–5

Graphik-Telefon, 3–12Gruppenfunktionen, 7–1Gruppenruf, 9–13

HHilfefunktion, 1–8Hinterlegen (Nachricht), 9–26Hinterlegte Nachricht, 4–16Hinweistext, 9–14Hinweiston, 1–10, 3–5Hör-/Sprechgarnitur (= Kopfhörer), 4–12Hörtöne, 9–2Hotelzimmer fertig, 9–20

IInbetriebnahme, 1–4Infrarot-Kanal, 4–20

KKanalwahl (Infrarot), 4–20Kein B-Kanal, 1–18Keine Rufnummer anzeigen, 4–9Keine Rufnummern Anzeige, 4–5Kettengespräch, 9–8Komfortable Rufumleitung (= Rufumleitung

nachziehend), 4–7Konferenz, 9–7Kopfhörerbetrieb, 4–12Kurzwahl, (s. Zielwahl), 2–7Kurzwahl mit Projektnummerneingabe, 9–5

LLampen, (s. Tastenlampen), 8–2Lauthören, 2–5

Lautstärke einstellen, 1–16

10

Index

��

Index

10–6

Lautsprecher ein/aus, 1–2Lautsprechereinrichtung, 9–21Lautstärke einstellen, Hörer, Lauthören,

Freisprechen, 1–16LCD, (s. Display), 1–1LED (= Tastenlampen), 8–2Leistungsmerkmale deaktivieren, 9–16Leitung belegt, 1–18Leitungsrufton einstellen, 1–15Leitungstaste, 7–3

mit Ton, 7–3mit/ohne Ton und Umschaltung, 7–9

Leitungsübergabetaste, 7–4Liste der Optionen, 4–5Löschfunktionen, 5–9Löschtaste, 1–3, 1–12

MMailbox, 9–26Mailbox abhören, 9–27Makeln, 3–2, 3–4

mit Leitungstaste, 7–3Manuelle Rufweiterleitung, 2–5, 3–6Manuelles Anklopfen, 3–6, 4–10Mehrfrequenzwahl, MFV, 4–12Menüs, 1–6Merkmalliste (= Liste der Optionen), 4–5Message Waiting Indication, (= Nachricht

hinterlegt), 4–16MFV, 4–12Mikrofone stummschalten, 1–2, 3–4Mitteilungen, 4–1Mixed Mode, 3–12

NNachricht hinterlegen, 9–26Nachricht hinterlegt, 4–16Nachtanrufe, 9–17

10

Index

��

Index

10–7

Nachtbetrieb, 9–17Nachtnebenstelle, 9–17Nachtschaltung ferneinstellen, 9–18Nachwahltasten, 9–2Nachwahlzeiger, 6–7Nachziehende Rufumleitung, 4–7Namenstaste, (s. Zielwahl), 2–7Namenswahl, 6–1Neustart (= Reset), 1–19

OOptionen, 4–5Ortsnetzkennzahl, 5–6Ortswechsel (Parken), 3–9

PParken, 3–9Paßwort (=Geheimzahl), 5–1Personensucheinrichtung, 9–22Pfeiltasten, 1–1Prioritätsruf, 9–4Programmierbare Tasten, 1–1, 1–7Programmierung

Expertenmodus, 8–5Funktionstaste, 8–3löschen, 8–6Tasten, 8–1Zielwahltaste, 8–2

Projekte (Gespräche zuordnen), 9–4Push-to-talk (siehe Sprechtaste), 4–16

RReinigung, 1–5Reset, 1–19Rückfrage, 3–1

bei Wahlvorbereitung, 2–11bei Wahlwiederholung, 2–9beim Teampartner, 7–12

10

Index

��

Index

10–8

Rückfragetaste, 1–2, 3–1, 9–1Rückruf

annehmen, 4–11löschen, 4–11selbsttätiger, 4–10

Rücksetzfunktionen, 5–9Ruf annehmen für Partner, 7–3Rufabfragetaste, 7–1Rufnummer

Anzeige unterdrücken, 4–5, 4–9Identifizierung (Fangen), 3–13

Rufnummernschild anbringen, 1–4Rufsignale, 9–3Ruftasten, 7–4Rufton

abschalten (= Ruhe vor dem Telefon), 4–9bei Leitungstasten umschalten, 7–9

Rufton einstellen, 1–15Rufumleitung, 4–6, 4–7

Amt, 4–8bei besetzt, 4–7in das öffentliche Netz, 4–9nachziehend, 4–7

Rufumleitung für Sammelanschluß, 9–12Rufweiterleitung, 4–6

Manuell (= verbindungsbezogen), 2–5,3–6

nach Zeit, 4–8Ruhe vor dem Telefon, 4–5, 4–9

Fernruhe, 7–8

SSammelanschluß, 9–11Sammelanschluß (Rufumleitung für), 9–12Sammeldurchsage, 7–6Selbsthilfe bei Störungen, 1–16Selbsttätiger Rückruf, 4–10

annehmen, 4–11löschen, 4–11

10

Index

��

Index

10–9

Shift-Taste, 1–13(s. Umschaltetaste), 1–1

Softkey, 1–1, 1–7Abbruch, 1–9Absage, 3–5Amt/Ort, 5–6ändern, 4–4AnklAns, 3–5Anklopf, 4–10Anruf+M, 4–1Anrufer, 2–10Antwort, 3–6Aufscha, 4–11Beenden, 1–9Code, 8–5DatenLö, 5–10DstWe, 3–11EAZ, 5–8Ein/Aus, 1–9Einfüge, 6–5Entfern, 1–11, 6–8Entparken, 3–9Funktio, 8–3Gebühr, 1–9GehZahl, 5–1GerätWe, 3–10KeineRN, 4–10Kunde, 5–5KurzwNr, 6–4Lautst, 1–15lokal, 6–2Löschen, 8–6LtgTon, 1–16Melodie, 1–15Menüs, 1–6MFV, 4–12Name, 1–9, 1–11, 2–2Nummer, 1–9Option, 4–5Parken, 3–9Program, 1–9RRufLö, 4–11Rückruf, 4–11

10

Index

��

Index

10–10

Rufton, 1–15Rufuml., 4–6Rufweit, 2–5, 3–6Schloß, 5–4Spezial, 5–6Sprache, 4–15Suche, 8–3Summe, 3–8System, 4–13Tasten, 8–2, 8–3TelBuch, 6–2Text, 4–1Trennen, 3–4Umleit., 2–4Wähle, 2–9, 2–11Wählen, 1–9, 1–11WahlVor, 2–11zentral, 6–2Zurück, 1–9ZusInfo, 6–4

Softkeys mit gleichbleibender Bedeutung,1–8

Speicher löschen, 5–9

Sperre gehender Amtsgespräche, 9–19

Sperren, aufheben, 5–2

Sperren gegenAnklopfer, 3–7, 4–5Lesen, Bearbeiten von Listen, 5–2Programmieren, 5–2Wahlsperre, 5–2

Sperrschloß, 5–1

Sperrstufe, einstellen, 5–4

Sperrung gegen Anklopfer, 3–7

Spezial-Modus, 5–5

Sprache wechseln, 4–15

Sprechgarnitur (= Kopfhörer), 4–12

Sprechtaste, 4–16

Statusabfrage Amt (= Berechtigungen anzei-gen), 4–14

Störungen, Abhilfe, 1–16

10

Index

��

Index

10–11

TTastatur, 4–19Tastenklick, 4–5Tastenlampe, 1–7, 8–2Tastenprogrammierung, 8–1Tastenwahlfeld, 1–2Teamrückfrage, 7–12Teamruf, 7–12Teamtaste, 7–4Tel, 1–10Telefax, 3–12Telefonbucheintrag, hinzufügen, 6–5Telefonbücher, 6–1Telefonieren, 2–1Telefonteams, 7–11, 7–13Telekommunikationsanlage, 9–1Teletex, 3–12Text-/Dateneingabe, 1–12Texte für eigene Mailbox aufsprechen oder

löschen, 9–28Textübermittlung (= Hinweistext), 9–14TK-Anlage (= Telekommunikationsanlage),

9–1Tonbandbetrieb, 4–14Tonruf umschalten, 7–9Trennen, bei Rückfrage und Makeln, 3–4Türfreisprecheinrichtung, 9–23Türöffner, 4–16, 4–17

UÜbergeben, (s. Gespräch übergeben), 3–2Uhrzeitanzeige, 1–4Umgeleitete Anrufe speichern, 4–5Umlegen (besonderer Art), (s. Gespräch

übergeben), 3–2Umschaltetaste, 1–1, 1–8, 1–13, 8–1

10

Index

��

Index

10–12

VVerbinden, (s. Gespräch übergeben), 3–2Verbindungsbezogene Rufweiterleitung (=

Manuelle), 2–5Verfügbarkeit, Funktionen, 1–8Vermitteln, (s. Gespräch übergeben), 3–2Vermitteln von Amtsleitungen, 3–3Voice Mail-Einrichtung

extern, 9–30intern, 9–26

Vollsperre, 5–3

WWahlvorbereitung, 2–11

im Gespräch, 2–11Wahlwiederholung, 2–9Während des Gesprächs, 3–1Warten auf nächsten Wählton, 6–7Weckeinrichtung, 9–24Weiterverbinden/-vermitteln, (s. Gespräch

übergeben), 3–2Wichtiger Anruf, 9–4

XX.21-Dienste, 3–12X.25-Dienste, 3–12X-Eingang statt Mikrofon, 4–6, 4–14X-Protokoll, 4–6, 4–19X/Y-Anschluß, 4–18

ZZentrale Kurzwahl, 9–5Zentrales Telefonbuch, 6–1Zielwahl, 2–7, 7–10

mit Belegtanzeige, 2–7, 7–10

10

Index

��

Index

10–13

Zielwahltaste, Programmierung, 8–2

Ziffernblock, 1–2

Zuordnen zu Projekten, 9–4

Zurücksetzen (Speicher), 5–9

Zweite Benutzerebene (= Spezial-Modus),5–5

Zweitwecker, 4–6, 4–16

��

Index

��

Index

10–14

Kurzbedienungsanleitung

#���� ����� ����������"��#��������

����� !����� ��"�����

� ����"��� "����� Während des Läutens oderwährend des Gesprächs

������������� TelBuchHilfstext wird im Display angezeigt(hier zum Softkey „TelBuch“).

Trennen

zurück:

Gesprächübergeben:

� �� ������������������������ oder

Anrufer

Partner auswählen

���� ��

ProgrammierenProgram Tasten Nummer

OK

�������������� ������������

Program Ein/Aus

OK OK

Zielrufnummer

Rufuml.

R R

Zielrufnummer

������

������ Parken

OK

Funktion auswählen

OK

��������

Parkkennziffer

Entpark OK

Parkkennziffer

���������� ���������

Program Tasten Funktio

OK

evtl. ParameterAbbruch

���� ����� �������

Program Option Ein/Aus OK

���������� Schloß OK

GeheimzahlOK OK

Zielrufnummer

Keine Einschränkung, Lese-/Programmiersperre, Wahlsperre Direktruf, Vollsperre

������������� � Gebühr Summe

aus:Bestellnummer: 005 7448 328438(3513 301 96014)KNr 665 517 752-2MNr 40062050Softwarestand: S3.xStand: Oktober 1995Gedruckt auf umweltfreundlichchlorfrei gebleichtem Papier.