2. Kristallstrukturen€¦ · 2.4 Translationsinvarianz , Einheitszelle und Ortsvektoren Kriterium...

22
1 2. Kristallstrukturen 2.1 Bindungsarten polarisiertes Atom Ion (+) gemeinsame Valenzelektronen (–) Ion (+) Ion (–) Metall-Ion (+) Elektronengas (–) Metallische Bindung Wolfram (W): E B = 50 kJ/mol Ionenbindung NaCl: E B = 43 kJ/mol Kovalente Bindung SiC: E B = 68 kJ/mol van-der-Waals-Bindung CH 4 : E B = 0.6 kJ/mol Bindungskräfte zwischen den Atomen ermöglichen systematische und geordnete Anlagerung der Atome Entstehung von Kristallstrukturen

Transcript of 2. Kristallstrukturen€¦ · 2.4 Translationsinvarianz , Einheitszelle und Ortsvektoren Kriterium...

Page 1: 2. Kristallstrukturen€¦ · 2.4 Translationsinvarianz , Einheitszelle und Ortsvektoren Kriterium f ü r die Elem enta rzelle Sie ist die Zelle mit dem Kleinstm öglichen Volumen

1

2. Kristallstrukturen2.1 Bindungsarten

polarisiertes AtomIon (+)

gemeinsameValenzelektronen (–)

Ion (+)

Ion (–)

Metall-Ion (+)

Elektronengas (–)

Metallische BindungWolfram (W):EB = 50 kJ/mol

IonenbindungNaCl: EB = 43 kJ/mol

KovalenteBindungSiC:EB = 68 kJ/mol

van-der-Waals-BindungCH4:EB = 0.6 kJ/mol

Bindungskräfte zwischen den Atomen ermöglichen systematische und geordnete Anlagerung der Atome‹ Entstehung von Kristallstrukturen

Page 2: 2. Kristallstrukturen€¦ · 2.4 Translationsinvarianz , Einheitszelle und Ortsvektoren Kriterium f ü r die Elem enta rzelle Sie ist die Zelle mit dem Kleinstm öglichen Volumen

2

2.2 Metallische Bindung

Überlappung von Energiebändern:· Freie Leitungselektronen· Isotrope Bindungsverhältnisse· Große Vielfalt von Strukturen

Ene

rgie

E

Reziproker Atomabstanda

1s2s

2p3s3p

Mg

Atomabstand

Energie E

N(E

)

Energiezustände im

1. Band

2. Band

Reine metallische Bindung z. B. in Alkali-Metallen durchDelokalisierte Valenz-Elektronen

In 3d Übergangsmetallen zusätzliche Kovalente Bindungsanteile durchÜberlappung gerichteter 3d-Orbitale

· Verstärkung der Bindung Beispiele: W, Fe, Ni, Co....

Page 3: 2. Kristallstrukturen€¦ · 2.4 Translationsinvarianz , Einheitszelle und Ortsvektoren Kriterium f ü r die Elem enta rzelle Sie ist die Zelle mit dem Kleinstm öglichen Volumen

3

2.3 Kristallstrukturen

Anzahl der Atome in der Basis:

1 in Edelgaskristallen, 2 in Fe, 4 in SiF4, 12 in MoAl12103 in Polymerkristallen, 106 in Viruskristallen

Gittertranslation:T = u a + v b + w cT: Translationsvektora, b, c: primitive Translationsvektoren

Gitter + Basis = Kristallstruktur

Page 4: 2. Kristallstrukturen€¦ · 2.4 Translationsinvarianz , Einheitszelle und Ortsvektoren Kriterium f ü r die Elem enta rzelle Sie ist die Zelle mit dem Kleinstm öglichen Volumen

4

a

b

TT = -a + 3b

Kristallstruktur: f (r) [ g ( r ) = ∫ f (r - r""‘‘) g (r) dr‘

Basis f (r) (Faltung von Basis und Gitter) Raumgitter g (r)

Page 5: 2. Kristallstrukturen€¦ · 2.4 Translationsinvarianz , Einheitszelle und Ortsvektoren Kriterium f ü r die Elem enta rzelle Sie ist die Zelle mit dem Kleinstm öglichen Volumen

5

2.4 Translationsinvarianz, Einheitszelle und Ortsvektoren

Kriterium für die Elementarzelle

Sie ist die Zelle mit dem Kleinstmöglichen Volumen

ab

c

Kriterium für den Aufbau von Kristallstrukturen:

Der Raum muß sich lückenlos mit identischen Einheitszellen ausfüllen lassen,Damit eine Translation in den drei Raumrichtungen die Struktur reproduziert.

Koordinationszahl

Die Zahl der nächsten Gitterplätze

Beispiel: pk: 6; krz: 8; kfz: 12

Page 6: 2. Kristallstrukturen€¦ · 2.4 Translationsinvarianz , Einheitszelle und Ortsvektoren Kriterium f ü r die Elem enta rzelle Sie ist die Zelle mit dem Kleinstm öglichen Volumen

6

a

c

r1

r2

r3

b

r1

r2

r3

a

c

b

x:y:z = 0:1:1x:y:z = 1:1/2:1/2 = 2:1:1x:y:z = 1/2:1:1/2 = 1:2:1

[u,v,w]=[011][u,v,w]=[211][u,v,w]=[121]

krz kfz

Die 6 äquivalenten Richtungen <100>

[001]

[001]

[010][010]

[100]

[100]

a

bc

-

-

-

Ortsvektoren im Kristallgitter

r = x a + y b + z c

r1 = 1 a + 0 b + 1 c

r2 = 1/2 a + 1/2 b + 1/2 c

r2 = 1/2 a + 1/2 b + 1/2 c

Richtungen im Kristallgitter

Richtungsindizes u, v, w

r1 = 0 a + 1 b + 1 c

r2 = 1 a + 1/2 b + 1/2 c

r2 = 1/2 a + 1 b + 1/2 c

Page 7: 2. Kristallstrukturen€¦ · 2.4 Translationsinvarianz , Einheitszelle und Ortsvektoren Kriterium f ü r die Elem enta rzelle Sie ist die Zelle mit dem Kleinstm öglichen Volumen

7

2.5 Miller-Indizes und Kristallklassen

Bezeichnung von Ebenen im Kristallgitter

a

b

c

1

2

3

12

4

1 2 33 (100) (010) (001)

1/4 : 1/3 : 1/2 = 3 : 4 : 6;

(h,k,l) = (346)

hkl: Miller-Indizes

na = 4; 1/na = 1/4

nb = 3; 1/nb = 1/3

nc = 2; 1/nc = 1/2

Page 8: 2. Kristallstrukturen€¦ · 2.4 Translationsinvarianz , Einheitszelle und Ortsvektoren Kriterium f ü r die Elem enta rzelle Sie ist die Zelle mit dem Kleinstm öglichen Volumen

8

Gitternetzebenen

(210)

y

z

x[210]

y

z

x

(100) (100)

y

z

x

(111)

x

y

z(011)

Page 9: 2. Kristallstrukturen€¦ · 2.4 Translationsinvarianz , Einheitszelle und Ortsvektoren Kriterium f ü r die Elem enta rzelle Sie ist die Zelle mit dem Kleinstm öglichen Volumen

9

7 Kristallsysteme

Kubisch

Trigonal

Tetragonal Orthorhombisch

Monoklin Triklin Hexagonal

a = b = ca = b = g = 90°

a ≠ b ≠ ca ≠ b g ≠ 90°

a ≠ b ≠ ca = b = g = 90°

a = b = ca = b = g ≠ 90°

a ≠ b ≠ ca = g = 90°, b ≠ 90°

a ≠ b ≠ ca ≠ b ≠ g ≠ 90°

a ‚= b ≠ ca = b = 90°, g = 120°

a

b

c

b

a g

Page 10: 2. Kristallstrukturen€¦ · 2.4 Translationsinvarianz , Einheitszelle und Ortsvektoren Kriterium f ü r die Elem enta rzelle Sie ist die Zelle mit dem Kleinstm öglichen Volumen

10

2.6 Die 14 Bravaisgitter

Kubisch I Kubisch P Kubisch F Tetragonal P Tetragonal I

Erweiterung der Kristallklassen durch Hinzufügen weiterer Gitterpunkte 14 Bravais-Gitter

Ortho-Rhombisch P

Ortho-Rhombisch C

Ortho-Rhombisch I

Ortho-Rhombisch F Rhombo-

edrisch RHexa-gonal P

Monoklin P Monoklin C Triklin

Page 11: 2. Kristallstrukturen€¦ · 2.4 Translationsinvarianz , Einheitszelle und Ortsvektoren Kriterium f ü r die Elem enta rzelle Sie ist die Zelle mit dem Kleinstm öglichen Volumen

11

a

b

c

b

a g

Triklin

Monoklin

Orthorombisch

Tetragonal

Kubisch

Rhomboedrisch

Hexagonal

Gittersystem Anzahl Symbol

Einschränkungenfür Achsen undWinkel

1

2

4

2

3

1

1

P

P,C

P,C,I,F

P,I

R

P

a = b = 90°

(keine)

a = b = g = 90°

a = ba = b = g = 90°

a = b = c

a = ba = b = g ≠ 90°

a = ba = b = 90°g = 120°

P oder scI oder bccF oder fcc

a = b = g = 90°

Page 12: 2. Kristallstrukturen€¦ · 2.4 Translationsinvarianz , Einheitszelle und Ortsvektoren Kriterium f ü r die Elem enta rzelle Sie ist die Zelle mit dem Kleinstm öglichen Volumen

12

2.7 Änderung der Struktur

kubischraumzentriert(bcc)

kubischflächenzentriert(fcc)

kubischraumzentriert(bcc)

T [°C] schmelz-flüssig

d-Eisen

g-Eisen

a-Eisen

-273

911

1392

1536

Page 13: 2. Kristallstrukturen€¦ · 2.4 Translationsinvarianz , Einheitszelle und Ortsvektoren Kriterium f ü r die Elem enta rzelle Sie ist die Zelle mit dem Kleinstm öglichen Volumen

13

Kristallstrukturen des Kohlenstoffs (C)

Diamant:Tetraedrische BindungenHärtester FestkörperMetastabile Hochdruckphase

Graphit:Schicht-StrukturWeicher FestkörperStabile Phase

Anisotrope Transporteigenschaften

Page 14: 2. Kristallstrukturen€¦ · 2.4 Translationsinvarianz , Einheitszelle und Ortsvektoren Kriterium f ü r die Elem enta rzelle Sie ist die Zelle mit dem Kleinstm öglichen Volumen

14

Überstrukturen in geordneten Mischkristallen

T > 793 K:UngeordnetHart und sprödeKubische kfz Struktur

T < 793 K:GeordnetWeich und duktilTetragonale Struktur

CuAu Cu3Au

Geordnete Überstrukturin Cu3AuKubische Struktur

Härte, Zugfestigkeit und Streckgrenze

Elektrische Leitfähigkeit, magn. Suszeptibilität

Page 15: 2. Kristallstrukturen€¦ · 2.4 Translationsinvarianz , Einheitszelle und Ortsvektoren Kriterium f ü r die Elem enta rzelle Sie ist die Zelle mit dem Kleinstm öglichen Volumen

15

2. 8 Symmetrien

5-zählige Drehachsen sind in der Krisatallographie verboten!keine Translationsinvarianz, keine Raumfüllung!

Erlaubte Drehungen (Drehachsen)

2" (1-zählig)2"/2 (2-zählig)2"/3 (3-zählig)2"/4 (4-zählig)2"/6 (6-zählig)

Symmetrieebenen

Drehung um eine Symmetrieachse, die durch einen Gitterpunkt führt, die den Kristall in sich selbst überführt.

3 vierzählige 4 dreizählige 6 zweizählige

Drehachsen einesWürfels

Page 16: 2. Kristallstrukturen€¦ · 2.4 Translationsinvarianz , Einheitszelle und Ortsvektoren Kriterium f ü r die Elem enta rzelle Sie ist die Zelle mit dem Kleinstm öglichen Volumen

16

Punktsymmetrien:

3 = 3 + 1

4 = mm H2O

Spiegelung an einer Ebene: z. B. an der yz-Ebene: y‘ = y, z‘ = z, x‘ = - xDas Vorhandensein einer Spiegelebene wird durch das Symbol m angezeigt.

Inversion (Spiegelung an einem Punkt): y‘ = - y, z‘ = - z, x‘ = - x

Drehachsen, Deckungsgleichheit durch Rotation um einen Winkel, 2-, 3-, 4-, 6-zählig

Drehinversionsachsen: Drehung und gleichzeitige InversionBezeichnung durch

2 , 3 , 4 , 6

Drehinversionsachsen

dreizählig vierzählig

2 symmetrischeund 1 antisymmetrischeSchwingungsform

Page 17: 2. Kristallstrukturen€¦ · 2.4 Translationsinvarianz , Einheitszelle und Ortsvektoren Kriterium f ü r die Elem enta rzelle Sie ist die Zelle mit dem Kleinstm öglichen Volumen

17

Hamilton-Operator H:

zweifache Symmetrie, Invarianz bei entsprechender Koordinatentransformation

Zuordnung von s (Operator) zur Spiegelung, Anwendung auf H , y oder R

· deren Beschreibung in den gespiegelten Koordinaten

Die zwei Spiegelebenen des H2O müssen sich in den physikalischen Eigenschaften des Moleküls ausdrücken

Darstellung in Matrizen: Beispiel: Spiegelung an yz-Ebene:

-1 0 00 1 00 0 1

Ê

Ë

Á Á Á

ˆ

¯

˜ ˜ ˜

xyz

Ê

Ë

Á Á Á

ˆ

¯

˜ ˜ ˜

=

-xyz

Ê

Ë

Á Á Á

ˆ

¯

˜ ˜ ˜

Reduzierung der dreidimensionalen Darstellung auf dreieindimensionale Matrizen:[(-1)x; (1)y; (1)z] = (-x; y, z)

Ist H spiegelsymmetrisch, so sind die Operatorenvertauschbar.

Eigenzustände von H verhalten sich symmetrisch oderantisymmetrisch zu diesen Operatoren, oder äquivalent,sie besitzen gerade oder ungerade Parität.

Keine entarteten Energiezustände

(Beispiel: H2-Molekül)

s Y+ =1 Y+; C2 Y+ = +1⋅ Y+

s Y- = -1 Y-; C2 Y- = -1⋅ Y-

C2: zweizählige Drehachses2 = 1 und (C2)2 = 1Eigenwerte: ±1

Page 18: 2. Kristallstrukturen€¦ · 2.4 Translationsinvarianz , Einheitszelle und Ortsvektoren Kriterium f ü r die Elem enta rzelle Sie ist die Zelle mit dem Kleinstm öglichen Volumen

18

2.9 Stereographische ProjektionDarstellung der Flächen eines Kristalls

Flächennormale schneidet Polkugel im PolAbbbildung obere Hälfte, geschlossene SymboleAbbildung untere Hälfte, offene Symbole

Kombination der Symmetrieelemente:·32 Kristallklassen (Punktgruppen)Punktgruppensymbole nach Schönflies:Cj: (j=2,3,4,6) j-zählige DrehachseSj: j-zählige DrehinversionsachseDJ: j zweizählige Drehachsen senkrecht

zu einer j-zähligen HauptdrehachseT: 4 drei und 3 zweizählige DrehachsenO: 4 drei und 3 vierzählige DrehachsenCi: ein InversionszentrumCs: eine Symmetrieebeneh: horizontal = senkrecht zur Drehachsev: vertikal = parallel zur Hauptdrehachsed: diagonal = parallel zur Hauptachse in

der Winkelhalbierenden zwischen denzweizähligen Drehachsen

Symmetrieelemente zweier Punktgruppen;m, s, n: zwei-, drei-, vierzählige DrehachsenAusgezogene Linien: Spiegelebenen

4mm = C4v m = D3d

3

Page 19: 2. Kristallstrukturen€¦ · 2.4 Translationsinvarianz , Einheitszelle und Ortsvektoren Kriterium f ü r die Elem enta rzelle Sie ist die Zelle mit dem Kleinstm öglichen Volumen

19

Texturen

Ausrichtung der Kristallite in polykristallinen Festkörpern in eine Vorzugsrichtung

Punktlinien auf einem Textur-Diagrammmit [111] als Faserachse

Faser-Textur ineinem Draht

Walz-Textur in einem Blech

Entstehung einesTextur-Diagramms

AB: DrehachseOS: einfallender Strahl

0: reflektierende EbeneI, II, II, IV: reflektierteStrahlen, symmetrisch zuEbenen ABVV‘ und0HH‘

Page 20: 2. Kristallstrukturen€¦ · 2.4 Translationsinvarianz , Einheitszelle und Ortsvektoren Kriterium f ü r die Elem enta rzelle Sie ist die Zelle mit dem Kleinstm öglichen Volumen

20

2.10 Dichteste Packung harter Kugeln

Hexagonal, kubisch-flächenzentriertedichteste Packung harter Kugeln

A

A

B

A A A A

A A A

A A A

A A A A

B B B

B B B

B B B

C C C

C C C

C C C

Metalle: Symmetrische Bindungsverhältnisse· Modell harter Kugeln · Energetisch begünstigt: Dichteste Packung

Schichtfolge: ABABABABHexagonal dichtest gepacktSchichtfolge: ABCABCABCKubisch-flächenzentriertdichtest gepackt

Page 21: 2. Kristallstrukturen€¦ · 2.4 Translationsinvarianz , Einheitszelle und Ortsvektoren Kriterium f ü r die Elem enta rzelle Sie ist die Zelle mit dem Kleinstm öglichen Volumen

21

2.11 Fünfzählige Symmetrie in Quasikristallen

Ikosaedrisches Raumgitter Elektronenbeugungsbild von Al-14at%-Mn

keine Translationsfernordnung, aber Orientierungsfernordnung

Al6Li3CuIkosaedereinkristall

Pentagons füllen nicht den Raum

Page 22: 2. Kristallstrukturen€¦ · 2.4 Translationsinvarianz , Einheitszelle und Ortsvektoren Kriterium f ü r die Elem enta rzelle Sie ist die Zelle mit dem Kleinstm öglichen Volumen

22

2.12 Amorphe Strukturen

Systeme mit gerichteter atomarer Bindung: z. B. SiO2

kristallin

amorphSysteme mit symmetrischer atomarer Bindung: z. B. Metalle

kristallin amorph