200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen,...

428
Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichni s Fachbereich 14 - Bauingenieurwesen Wintersemester 2004/2005

Transcript of 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen,...

Page 1: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

KommentiertesLehrveranstaltungsverzeichnis

Fachbereich 14 - Bauingenieurwesen

Wintersemester 2004/2005 Sommersemester 2005

Page 2: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Da alle Vorlesungen in den nächsten Semestern in Module umgewandelt werden, ist das Kommentierte Lehrveranstaltungs-verzeichnis nur noch bedingt gültig!

Das Kommentierte Lehrveranstaltungsverzeichnis wird zu gegebener Zeit durch das Modulhandbuch ersetzt!

Herausgeber: Universität KasselFB 14 / BauingenieurwesenMönchebergstr. 7, Kurt-Wolters-Str. 334125 Kassel

Redaktion und Skript: Christiane Pfau

Stand: August 2004

2

Page 3: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Alphabetische Liste derVorlesungsangebote

Inhaltsverzeichnis:Veranstaltungen Seite

Abfalltechnik (Grundlagen der Abfalltechnik) (AT-G) (Urban) (WS) 51

Abfalltechnik Kolloquium (AT-K) (Urban) (SS) 117

Abfalltechnik Praktikum (AT-P) (Urban/Dürl) (WS) 162

Abfallverbrennung (AT-TV I) (Urban) (WS) 71

Allgemeine Hydrologie I (Koch) (WS) 118

Altlasten-Sanierungsverfahren (AT-ASV) (Kock) (SS) 163

Angewandte Werkstofftechnologie I (Schmidt) (WS) 119

Angewandte Werkstofftechnologie II (Schmidt) (SS) 120

Anorganische Bindemittel (Middendorf) (WS) 164

Ausgewählte Probleme des Massivbaus (Fehling) (SS) 165

Bahnbau (Klotz) (SS) 72

Bahnbetrieb (Klotz) (WS) 73

Bauabfall-Recycling (AT-BAR) (Hetz-Y./Urban) (SS) 166

Baubetrieb (Grundlagen) (ArT 1) (Franz/Schopbach) (WS) 21

Baubetriebswirtschaft 1 (BBW 1) (Racky) (SS) 52

Baubetriebswirtschaft 2 (BBW 2) (Racky) (WS) 53

Baubetriebswirtschaft 3 (BBW 3) (Racky) (WS) 74

Baubetriebswirtschaft 4 (BBW 4) (Racky) (WS) 167

Baubetriebswirtschaft 5 (BBW 5) (Racky) (WS) 168

Baubetriebswirtschaft 6 (BBW 6) (Racky) (SS) 169

3

Page 4: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Bauinformatik 1 (Bi 1) (Stolzenberg) (WS) 22

Bauinformatik 2 + 3 (Bi 2 + 3) (Stolzenberg) (SS) 75

4

Page 5: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Veranstaltungen Seite------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Baukonstruktion 1 (Seim) (WS) 34

Baukonstruktion 2 (Seim) (SS) 35

Baumaschinen (ArT II) (Franz) (SS) 54

Bauphysik (N.N.) (WS) 121

Bau von Verkehrswegen (N.N.) (SS) 76

Bauwerkserhaltung 1 (Seim) (WS) 122

Bauwerkserhaltung 2 (Seim) (WS) 123

Bemessung und Konstruktionen von Fahrbahnen (Schmidt) (WS) 77

Betonfertigteilbau (Fehling/Leutbecher) (WS) 124

Betontechnologisches Praktikum I (Machner) (WS) 78

Betontechnologisches Praktikum II (Machner) (SS) 79

Bodenmechanik I und Grundbau I (Kempfert) (WS) 55

Bodenmechanik II (Kempfert) (WS) 170

CAD im Bauwesen (Stolzenberg) (WS) 80

CAD / GIS (Gundlagen) (Stolzenberg/Fletling) (SS) 23

CAD Praktikum (Stolzenberg) 81

Chemie für Bauingenieure (N.N.) (WS) 24

CSCW - Computer Supported Cooperative Work (Stolzenberg) (WS/SS) 82

Darstellungstechnik (Fletling) (WS) 25

Datenbanktechnik im Bauwesen 1 + 2 (DBT 1+2) (Stolzenberg) (SS/WS) 171

EDV – Anwendung in der Verkehrsplanung (Köhler) (WS) 172

EDV – orientierte mathematische Methoden 1 (EM 1) (Stolzenberg) (WS) 26

EDV – orientierte mathematische Methoden 2 (EM 2) (Stolzenberg) (SS) 56

Entwerfen und Konstruieren im Bestand (Seim/Häntsch) (SS) 125

Erd- und Felsbau (Kempfert) (SS) 173

E-Schein (Schmidt) (WS) 126

5

Page 6: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Veranstaltungen Seite

Experimentalphysikalische Grundlagen der Bauphysik I (Balk) (WS) 27

Experimentalphysikalische Grundlagen der Bauphysik II (Balk) (SS) 28

Felsmechanik und Tunnelbau (Hu) (SS) 174

Fertigungssteuerung (ArT V) (Franz/Schopbach) (WS) 175

Finite Elemente I (Link) (SS/WS) 127

Finite Elemente II (Link) (WS) 128

Flächentragwerke I (Hartmann) (SS) 129

Flächentragwerke II (Hartmann) (WS) 176

Funktionen mehrerer Veränderlicher (N.N.) (SS) 177

Geotechnik (Einführung) (Ingenieurgeologie) (Kempfert) (WS) 45

Gewässermorphologie u. Feststofftransportberechnung (Marburger) (WS) 178

Grundbau II (Kempfert) (SS) 179

Grundwasserströmungen und Stofftransport (Koch) (SS) 180

Holzbau I (Seim) (SS) 57

Holzbau II (Seim) (SS) 130

Hydraulik der Sonderbauwerke in der Stadtentwässerung (Hassinger) (WS) 181

Hydrometrisches Praktikum (Hassinger) (SS) 131

Individuelle dynamische Verkehrsleitsysteme (Zackor) (SS) 182

Ingenieurgeophysik (Einführung) (Koch) (SS) 132

Ingenieurhydrologie I (Koch) (SS) 83

Ingenieurhydrologie II (Koch) (WS) 133

Introduction to Earthquake Engineering (Tragwerksdynamik II) (Dorka/Garcia) (SS) 84

Kartographie (Einführung in die Kartographie) (Fletling) (SS) 85

Kasseler Technikgeschichtliches Kolloquium (Tönsm./Schneider/Hoffm.) (SS) 134

Kollektive dynamische Verkehrsleitsysteme (Zackor) (WS) 183

Landschaftswasserbau (Tönsmann) (SS) 135

6

Page 7: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Veranstaltungen Seite------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Lichtsignalsteuerung (Zackor) (WS) 86

Limnologie für Bauingenieure (Borchardt) (SS) 136

Management im Baubetrieb (ArT VIII) (Fanz/Utsch) (SS) 184

Massivbau I (Fehling) (SS) 58

Massivbau II (Fehling/Dorka) (WS) 59

Massivbau III (Hochbaukonstruktion) (Fehling/Bunje) (WS) 137

Massivbau III (Einführung in den Spannbetonbau) (Fehling/Jahn) (WS) 138

Massivbau IV (Fehling) (SS) 139

Massivbrückenbau (Einführung) (Fehling/Schreiber/Blaschke) (SS) 140

Mathematik I (Billhardt) (WS) 36

Mathematik II (Billhardt) (SS) 37

Mathematische Grundlagen der Statik (Hartmann) (SS) 141

Mathematische Grundlagen der Verkehrsplanung (Köhler) (SS) 87

Modellierung mit finiten Elementen (Hartmann) (WS) 142

Numerische Mathematik für Ingenieure I (Meister) (WS) 143

Numerische Mathematik für Ingenieure II (N.N.) (SS) 144

Numerische Methoden des Betonbaus (Fehling) (WS) 185

Numerische Modellierung in der Geohydraulik u. Ing.-Hydrologie (Koch) (WS) 186

Öffentlicher Personennahverkehr (Köhler) (SS) 145

Operations Research (ArT VI) (Franz/Schopbach) (WS) 187

Projekt I (Projektarbeit im 1. + 2. Semester) 30

Projekt II (Projektarbeit im 4. + 5. Semester) 68

Projektarbeit in der 2. Studienstufe 188

Projektmanagement Teil 1, Grundlagen (Spang) (WS/SS) 88

Projektmanagement Vertiefung (Spang) (WS/SS) 89

Projektmanagement III (Franz/Busch/Racky) (SS) 189

7

Page 8: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Veranstaltungen Seite------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Projektübung (Große Projektübung) (Spang) (WS) 90

Pyrolyse u. andere thermische Verfahren (AT-TV II) (Urban) (SS) 190

Sammlung – Umschlag - Transport (AT-SUT) (Halm) (WS) 191

Schalungstechnik (Die Schalungstechnik) (Schmitt) (WS) 91

Seminar Projektpraxis (Spang) (WS) 92

Seminar Verkehrswesen (Zackor/Köhler) (SS/WS) 146

Seminar Wasser und Abfall (WS) 147

Siedlungswasserwirtschaft 1 (Frechen) (SS) 60

Siedlungswasserwirtschaft 2 (Frechen) (WS) 93

Siedlungswasserwirtschaft 3 (Frechen) (WS) 94

Siedlungswasserwirtschaft 4 (Frechen) (WS) 95

Siedlungswasserwirtschaft 5 (Frechen) (SS) 148

Siedlungswasserwirtschaft 6 (Schröder) (SS) 149

Siedlungswasserwirtschaft 7 (Frechen) (SS) 150

Siedlungswasserwirtschaft 8 (Frechen/Borchardt) (SS) 151

Siedlungswasserwirtschaft 9 (Borchardt) (WS) 152

Siedlungswasserwirtschaft 10 (Müller) (SS) 153

Simulation im Baubetrieb (ArT VII) (Franz/Chah./Schopb.) (SS) 192

Sonderabfallbehandlung (AT-SA) (Urban) (SS) 193

Sondergebiete der Technikgeschichte (Hoffmann) (WS) 154

[Stahlbau (Grundlagen) (Dorka) (WS 05/06)] 61

Statik I (Hartmann) (WS) 46

Statik II (Hartmann) (SS) 62

Statik III (Hartmann) (WS) 63

Stochastik für Ingenieure (Ziezold) (WS) 194

Straßenentwurf (Böhm) (WS) 64

8

Page 9: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Veranstaltungen Seite

Straßenentwurf (Übungen zu Straßenentwurf) (Heise) (SS) 96

Technische Hydraulik I (Koch) (WS) 29

Technische Mechanik I (Hartmann) (WS) 38

Technische Mechanik II (Link) (SS) 39

Technische Mechanik III (Link) (WS) 40

Technologie der bitumösen Baustoffe (Rosenberg) (SS) 97

Tragwerksdynamik I (Link) (SS) 195

Umweltgeotechnik (Kempfert) (SS) 196

Variationsrechnung (Jeltsch-Fricker) (WS) 197

Verfahrenstechnik im Baubetrieb (ArT III) (Franz/Utsch) (WS) 98

Verfahrenstechnik – Seminar (ArT IV) (Franz/Utsch) (SS) 99

Verkehrsablauf (Zackor) (WS) 100

Verkehrsplanung I (Köhler) (WS) 65

Verkehrsplanung II (Köhler) (SS) 198

Verkehrsplanung für eine Kleinstadt (Köhler) (WS) 101

Verkehrssystemlehre I (Köhler) (SS) 102

Verkehrssystemlehre II (Köhler) (WS) 199

Verkehrssystem-Management (Zackor) (SS) 200

Verkehrstechnik (Grundlagen der Verkehrstechnik) (Zackor) (SS) 66

Verknüpfungspunkte des öffentl. Personennahverkehrs (Siegloch) (SS) 103

Vermessungskunde I (Fletling) (SS) 41

Vermessungskunde II (Fletling) (WS) 42

Vorbeugender Brandschutz (Hügin) (WS) 104

Wasserbau (Tönsmann) (SS) 67

Wasserbauwerke (Röttcher) (WS) 155

Wasserchemie für Bauingenieure (Frechen/Martin) (WS) 156

9

Page 10: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Veranstaltungen Seite------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Wasserkraftanlagen (Tönsmann) (WS) 157

Wassermengenwirtschaft (Tönsmann) (WS) 105

Werkstoffe des Bauwesens I (Schmidt) (WS) 43

Werkstoffe des Bauwesens II (Schmidt) (SS) 44

Wertstoffrückgewinnung u. kalte Vorbehandlung (AT-MV) (Urban) (WS) 106

Workshop Stahl & Verbund (Dorka) (WS/SS) 158

Berufspraktische Studien (BPS) (Compart) (6. Semester) 69 / 70

Bereich Sozial-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (SRW)

Arbeitsrecht (Drosse) (SS) 107

Arbeitsrecht I (Lieberknecht) (WS) 108

Arbeitsrecht II (Lieberknecht) (SS) 109

Aspekte der Arbeitssicherheit 1 (Becker) (WS) 110

Aspekte der Arbeitssicherheit 2 (Becker) (SS) 111

Bauplanungsrecht (Seehausen) (SS) 112

Das neue Bauordnungsrecht (Seehausen) (WS) 113

Einführung in das Berufsfeld Bauingenieurwesen (alle Prof. des FB 14) (SS) 31

Privates Baurecht (Drosse) (WS) 114

Technische Entwicklung und Ingenieurarbeit... (Balk) (SS) 32

WS = WintersemesterSS = Sommersemester

10

Page 11: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Inhaltsverzeichnis

1. Studienservice der Universität 11

2. Büro für Lern- und Schreibberatung 12

3. Studentische Studienberatung des Fachbereichs 14 13

4. Akademisches Auslandsamt 14

5. Allgemeine Vorbemerkung 15

6. Erläuterung zum Wahlpflichtbereich SRW 16

7. Darstellung des Diplomstudiengangs 17 / 18

I. Studienstufe - Grundstudium 19 - 46

Inhaltsverzeichnis - Studienleistung zur Diplom-Vorprüfung 20

Inhaltsverzeichnis - Prüfungsleistung der Diplom – Vorprüfung 33

I. Studienstufe - Hauptstudium 47 - 114

Inhaltsverzeichnis - I. Studienstufe (Hauptstudium) 48 - 50

I. und II. Studienstufe 115 - 158

Inhaltsverzeichnis - I. und II. Studienstufe 115 / 116

II. Studienstufe - Vertiefungsstudium 159 - 200

Inhaltsverzeichnis - II. Studienstufe (Vertiefungsstudium) 160 / 161

Namensverzeichnis 201 - 204

11

Page 12: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

1. Studienservice

Der Studienservice ist eine zentrale Anlaufstelle für Informationen und Beratung deutscherund ausländischer Studieninteressenten und Studierenden.

Der Studienservice bietet:

Information und Beratung zu Studienmöglichkeiten und Zulassungsvoraussetzungen an der Universität KasselStudienfach- oder StudiengangwechselEntscheidungsberatung für Studieninteressierte und Fachwechsler/innen BewerbungsverfahrenWeiterbildung, GasthörerstudiumFragen des Studiums von behinderten Studieninteressierten / Studierenden

Betreuung von Ausländischen Studierenden, Austauschstudierenden,Stipendiaten, Praktikanten

Der Studienservice ist zuständig für:Zulassungsverfahren

Zulassung, Einschreibung, Rückmeldung, Beurlaubung, ExmatrikulationBewertung ausländischer Bildungsnachweise

Beglaubigung / Legalisierung von Urkunden der Universität Kassel

Öffnungszeiten : Montag bis Donnerstag von 13:00 – 15:00 Uhr Freitag von 9:30 – 11:30 Uhr

Besucheranschrift : Mönchebergstraße 19, (1. OG)Postanschrift : 34109 Kassel

Telefon : 0561/804-2209 oder 2205FAX : 0561/804-7202E – Mail : [email protected]

12

Page 13: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

2. Studienbegleitende BeratungBeratungsstelle für Lernberatung und

Schreibberatung

LernberatungIndividuelle Beratung im gesamten StudiumLernberatung nach nicht bestandenen KlausurenBeratung vor mündlichen PrüfungenBeratung in Arbeitstechniken und Zeitplanung

SchreibberatungBeratung beim Planen und Verfassen von Studienarbeiten undAbschlussarbeiten, Beratung bei Problemen mit dem Schreiben

Coaching für den Studienabschluss

Beratung bei Problemen im Studium und mit dem Studium

Ort: Mönchebergstr. 7, Raum 2211

Beratung: Franz Böck-Roth M.A.

Beratungstermine sind meist kurzfristig möglich. Am einfachsten vereinbaren Sie telefonisch einen Termin: Tel. 804-2210

Offene Sprechstunde: Donnerstag 10-12 Uhr

Diese Beratungsstelle ist eine zentrale Beratungseinrichtungder Universität Kassel, Abt. Studium und Lehre

13

Page 14: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

3. Studentische Studienberatung

Wer wir sind

Wir sind Studenten des FB 14 – Bauingenieurwesen.

Wir arbeiten ehrenamtlich in der Fachschaft und haben Ende 1997 die studentischeStudienberatung übernommen.Wir beraten die Studierenden des FB 14 (und solche, die es noch werden wollen) inBezug auf die Fächerwahl, bei Problemen mit der Diplomprüfungsordnung, derStudienordnung, bei (nichtbestandenen) Prüfungen usw.Bei anderen Problemen, wie z.B. BAföG, Wohnungssuche, Studienfachwechsel könnenwir euch an die Stellen weiterverweisen, die euch konkrete Auskünfte geben können.

Einmal in der Woche haben wir Sprechzeit (siehe Aushang am Fachschaftsraumund -brett des FB 14).Wenn ihr Fragen habt, kommt doch einfach vorbei. Ihr könnt uns auch ein e-mail mitFragen schicken, oder einen Termin außerhalb der Sprechzeit mit uns vereinbaren.

Info´s: Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis, Diplomprüfungsordnung sowie die Studienordnung können im Grauen Raum (Raum 2212) erworben werden.

Studentische Mitarbeiter: Stephan Schlitzberger / Matthias BaierlOrt: Mönchebergstr. 7, Raum 2214

Sprechzeiten: Donnerstag 14:00 - 15:30 Uhr (in der vorlesungsfreien Zeit nach Absprache)

Tel./Fax: 0561/804–2680E-mail: [email protected]

14

Page 15: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

4. Akademisches Auslandsamt

Als zentrale Anlauf- und Koordinierungsstelle für internationale Angelegenheiten ist es unsere Aufgabe, internationale Hochschulbeziehungen und Partnerschaften zu fördern. Wir informieren und beraten Sie über ein Studium im Ausland, über Finanzierungs-möglichkeiten und Förderprogramme (z.B. des DAAD). Wir bieten internationalen Gastwissenschaftlern Hilfestellung bei der Unterbringung, vermitteln Gesprächspartnerfür Fachgespräche und helfen bei Alltagsproblemen während des Aufenthaltes an unserer Hochschule.

Unsere Öffnungszeiten sind:

Montag und Freitag 09:30 - 11:30 UhrDienstag, Mittwoch, Donnerstag 13:00 – 15:00 Uhr

Das Akademische Auslandsamt führt regelmäßig Gruppenberatungen und Informationsveranstaltungen mit dem Thema "Studium im Ausland" durch.Die Termine finden Sie unter der Homepage im Internethttp://www.uni-kassel.de/aaa/Welcome.ghk oder achten Sie auf Aushänge in den Fachbereichen oder im Akademischen Auslandsamt.

Universität Kassel Akademisches AuslandsamtMönchebergstr. 19D-34109 Kassel   Telefon: +49 (0) 561 804-2103

15

Page 16: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Telefax: +49 (0) 561 804-3513 E-Mail: [email protected]

5. Allgemeine Vorbemerkung

Worterklärung:

PrüfungsleistungDer Leistungsnachweis (Schein) dieser Veranstaltungen muss beim 3. Versuchmit Erfolg gelingen, sonst folgt die Exmatrikulation. Eine Wiederholungsprüfungist grundsätzlich innerhalb der nächsten zwei Semester abzulegen. Wird einePrüfung zum frühestmöglichen Zeitpunkt nach den Maßgaben der Prüfungs-ordnung abgelegt und nicht bestanden, so gilt dieser Prüfungsversuch im Hinblick auf die Wiederholbarkeit als nicht unternommen (Freiversuch).Siehe DPO §4 Abs. 2b.

StudienleistungDer Leistungsnachweis (Schein) dieser Veranstaltungen ist beliebig oft wiederholbar.

PflichtfachDiese Veranstaltung muss mit Erfolg belegt werden.

Wahlpflichtfach (WP)Diese Veranstaltungen sind alle studienbegleitend. Je nach Vertiefungsrichtunggibt es bestimmte Auflagen, aus welchem WP-Bereich und in welchen SWS--Umfang diese Wahlpflichtfächer aus einem Angebot gewählt werden müssen.

Sollte es zu Unklarheiten oder Schwierigkeiten beim Zusammenstellen / Wahldes Studienplanes, oder zu sonstigen allgemeinen Verunsicherungen oderWünschen kommen, so kann dies in der

Studentischen Studienberatungdes Fachbereichs 14

geklärt werden.

16

Page 17: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

6. Erläuterungen zum WahlpflichtbereichSRW

(Sozial-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften)

Gemäß der Diplom-Prüfungsordnung von DPO 1995 sind Studienleistungen in diesemBereich im nachfolgend genannten Umfang zu erwerben:

4 SWS im Grundstudium (Diplom-Vorprüfung)4 SWS im Hauptstudium (Diplom-Prüfung I)

also insgesamt: 8 SWS für das Diplom I

4 SWS im Vertiefungsstudium (Diplom II)

Die Leistungsnachweise zum Vordiplom müssen nicht bis zum 2. Semester, sondernkönnen auch im 3. Semester erworben werden oder, falls das Vordiplom erst später abgeschlossen wird, bis zum Abschlusstermin.

Die Lehrangebote aus dem Bereich SRW sind in diesem kommentierten LV-Verzeichnisnur in einer kleinen Auswahl aufgeführt. Die aktuellen Angebote entnehmen sie jeweilsden Aushängen im Fachbereich.

Bei der freien Wahl der Lehrveranstaltungen sind folgende Bedingungen zu beachten:

Die erworbenen Leistungsnachweise (Scheine) müssen benotet sein (Klausur, Seminarvortrag, Fachgespräch als Grundlage)

Sie müssen zu den Sozial-, Rechts- und/oder Wirtschaftswissenschaften gehören.Sie sollen im weitesten Sinn für die spätere Ingenieurpraxis von Belang sein.

Auf das „Recht“ sei besonders hingewiesen, weil ihm in der Praxis der Bauingenieureeine große Bedeutung zukommt:

Planungsrecht, z.B. BauleitplanungBauordnungsrecht, z.B. BauvorlageberechtigungUmweltrecht, z.B. Wasser- und AbfallrechtBauvortragsrecht, z.B. VOBArbeitsrecht im Bauwesen

17

Page 18: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

7. Darstellung des Diplomstudiengangs

Grundstudium:

Das Grundstudium ist, unabhängig von den späteren Vertiefungsrichtungen, für allegleich. Es endet mit der Diplom-Vorprüfung. Dazu ist eine Anmeldung im Prüfungs –sekretariat des Fachbereiches, Zi. 2309/2308, Mönchebergstr. 7, erforderlich.Für weitere Informationen siehe DPO/95 §§ 10 ff. Die Diplom-Vorprüfung wird an allen deutschen gleichgestellten Hochschulen und Universitäten anerkannt.

Fach SWS Diplom-Vorprüfung Prüfungsvorleistung

1. SemesterMathematik I 6 xMechanik I 4 xWerkstoffe d. Bauwesens I 2 xKonstruktionstechnik I 2 xBauinformatik I 4 xDarstellungstechnik 2 xPhysik 2 xChemie 2 xSozial-, Rechts-, Wirt-schaftswissenschaften 2 x

2. SemesterMathematik II+III 6 xMechanik II 6 xWerkstoffe d. Bauwesens II 2 xVermessungskunde I 2 xKonstruktionstechnik II 2 xCAD / GIS 2 xPhysik II 2 xSozial-, Rechts-, Wirt-schaftswissenschaften 2 xProjekt I 4 x

3. Semester18

Page 19: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Mechanik III 2 xVermessungskunde II 2 xEDV-math. Methoden I 2 xHydraulik 2 xArbeitstechnologie 2 xBaustatik I* 4Ingenieurgeologie * 2

*) Vorleistungen (Pflichtfächer) zum Diplom I werden im Hauptstudium geprüft.

Hauptstudium

Das Hauptstudium besteht aus einem Pflichtbereich und einem Wahlpflichtbereich.Der Wahlpflichtbereich setzt sich je nach Studienrichtung aus unterschiedlichen Fächern zusammen. Siehe auch DPO § 16 und Musterstudienplan. Die Musterstudienpläne stellen eine Orientierungshilfe dar. Individuell erstellte Studienpläne kann man sich vom Ansprechpartner der jeweiligen Studienrichtung genehmigen lassen.

Konstruktions- und Fertigungstechnik: Prof. Link / Prof. StolzenbergWasserwesen: Prof. TönsmannVerkehrswesen: Prof. KöhlerUmwelttechnik: Prof. Urban

Pflichtfächer (Prüfungsleistung) 50 (+4) SWS

EDV-orientierte mathematische Methoden II 4 SWSStatik II 4 SWSBodenmechanik I 2 SWSGrundbau I 2 SWSMassivbau I/II 6 SWSStahlbau I/II 4 SWSSiedlungswasserwirtschaft I 2 SWSWasserbau I 2 SWSBaubetriebswirtschaft I/II 4 SWSArbeitstechnologie II 2 SWSAbfalltechnik-Grundlagen 2 SWSVerkehrsplanung I 2 SWSVerkehrstechnik I 2 SWSStraßenentwurf I 2 SWS

Wahlpflicht (Prüfungsleistung) 8 SWS

Für Vertiefer „Konstruktions- und Fertigungstechnik“In WP-Kernbereich Pflicht

Holzbau I 2 SWS19

Page 20: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Statik III 2 SWS

Wahlpflicht (Studienleistung) 24 SWS

SRW-Bereich 4 SWSProjekt II 6 SWS

I. StudienstufeGrundstudium

(1. – 3. Semester)

20

Page 21: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Studienleistungen zurDiplom - Vorprüfung

Inhaltsverzeichnis:

Veranstaltungen Seite--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Baubetrieb (Grundlagen) (ArT I) (Franz/Schopbach) (WS) 21

Bauinformatik 1 (Bi 1) (Stolzenberg) (WS) 22

CAD + GIS (Grundlagen) (Stolzenberg / Fleting) (SS) 23

Chemie für Bauingenieure (N.N.) (WS) 24

Darstellungstechnik (Fletling) (WS) 25

EDV-orientierte mathematische Methoden 1 (EM 1) (Stolzenberg) (WS) 26

Experimentalphysikalisch Grundlagen der Bauphysik I) (Balk) (WS) 27

Experimentalphysikalisch Grundlagen der Bauphysik II (Balk) (SS) 28

Technische Hydraulik I (Koch) (WS) 29

Projekt I (Projektarbeit im 1. + 2. Semester) 30

Bereich Sozial-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (SRW)

21

Page 22: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Einführung in das Berufsfeld Bauingenieurwesen (alle Prof. des FB 14) (SS) 31

Technische Entwicklung und Ingenieurarbeit-soziale, ökonomische Aspekte (Balk) (SS) 32

Titel der Veranstaltung: Grundlagen des Baubetriebs (ArT I)

Lehrende:Prof. Dr.-Ing. V. FranzDr.-Ing. H. Schopbach

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom-VorprüfungGrundstudium

3.Winter 2 SWS Vorlesung

Klausur undHausübung(Studienleistung)

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Pflicht

22

Page 23: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Inhalt

Abwicklung von Baumaßnahmen

Aufgaben und Organisation einer Bauunternehmung

Tätigkeiten der Arbeitsvorbereitung

Baustelleneinrichtungsplanung Hebezeuge Produktions- und Lagerungsbereiche Sicherungseinrichtungen Infrastruktur einer Baustelle Beispiele zur Baustelleneinrichtung

Methoden der Bauzeitplanung Tabellen Balkenpläne Liniendiagramme Netzplantechnik

Material- und Literaturhinweise:- Hoffmann, Kremer: Zahlentafeln für den Baubetrieb- BGL 2001, Baugeräteliste- Brüssel: Baubetrieb von A bis Z- Heuer, Gubany, Hinrichsen: Baumaschinentaschenbuch- Hüster: Leistungsermittlung von Baumaschinen- Fleischmann: Bauorganisation

Anmerkungen:

Titel der Veranstaltung: Bauinformatik 1 (Bi1)

Lehrender:Prof. Dipl.-Ing.B. Stolzenberg

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom-VorprüfungGrundstudium

1.Winter 4 SWS

VorlesungÜbung

KlausurHausübung(Studienleistung)

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Pflicht

23

Page 24: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

InhaltEinführung in die Programmiersprache Java

Elemente und Regeln der Programmiersprache Java Konzept objektorientierter Programmierung Strukturelemente von EDV-Programmen Algorithmisierung von mathematischen, naturwissenschaftlichen

und technischen Aufgabenstellungen Dokumentation von EDV-Programmen

Die Teilnehmer an dieser Veranstaltung sollen die Fähigkeit erwerben,

die wesentlichen Elemente der Programmiersprache Java einschließlichder Basiskonzepte objektorientierter Programmierung verstehen undanwenden zu können

einfache, vorzugsweise technische Problemstellungen (mit Bezugzum Bauingenieurwesen) so analysieren zu können, dass sie eine algorithmischeDarstellung des Problemlösungsvorganges herleiten können

die für die EDV-Behandlung technischer Probleme erforderlichen Arbeitsschrittebewusst, planmäßig und zielstrebig durchführen und dokumentieren zu können(Problembeschreibung / funktionale Beschreibung einer EDV-Prozedur):-Definition und Beschreibung der Funktion (Aufgabe) des Programms-Beschreibung der Benutzerschnittstelle (Ein- und Ausgabe)-Entwurf einer objektorientierten Programmstruktur-Algorithmisierung wichtiger Teile der Gesamtfunktion-Darstellung der Ablauflogik im Struktogramm oder Ablaufplan-Implementierung-Testen und Korrektheitsnachweis-Schriftliche Dokumentation, entsprechend diesen Arbeitsschritten

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:

Titel der Veranstaltung: Grundlagen CAD / GIS

Lehrender:CAD: Prof. Dipl.-Ing.B. StolzenbergGIS: Dipl.-Ing.R. Fletling

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom-VorprüfungGrundstudium

2.Sommer 2 SWS

VorlesungPraktikum

Fachgespräch(Studienleistung)

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Pflicht

24

Page 25: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Inhalt1. Lernziele (Vorlesung)

Die Studierenden sollen die allgemeinen Grundlagen von CAD- und GIS-Systemen kennen, verstehen und erklären können. Als Grundlagen werdenin diesem Zusammenhang Bedeutung und fundamentale Eigenschaften derden Systemen zugrundeliegenden internen Modelle (Datenstrukturen) sowieeinfacher Geometrie-Algorithmen zur Manipulation der modellierten Geometrie-Objekte verstanden.

2. Lernziele (CAD-Praktikum)Die Studierenden sollen die Bedienungsoberfläche eines CAD-Systems kennen lernen und für einfache Aufgaben anwenden können.

Inhalte: Modellierung:CAD-(Meta-)Modell, rechnerinterne Darstellung (RID), CSG- und BRep - Modell

Geometrie-Algorithmen:Punktinklusionstests;Schnittpunkte von Strecken;Konvexität: Definition, Umlaufalgorithmus, Konvexe Hülle;Koordinationstransformationen;

Zu GIS:Was ist ein Geo-Informationssystem (GIS)?Geo-Basisdaten / Sachdaten;Bezugssysteme;GIS - Funktionalitäten;GIS - Anwendungen

CAD-Praktikum:Anwendung (Bedienungsoberfläche) eines CAD- Systemsim Bauwesen für einfache Aufgaben mit Übungen(Kompaktkurse für Gruppen in der vorlesungsfreien Zeit)

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:

Titel der Veranstaltung: Chemie für Bauingenieure

Lehrender:N.N.

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom-VorprüfungGrundstudium

1.Winter 2 SWS Vorlesung

Klausur(Studienleistung)

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Pflicht

25

Page 26: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Inhalt

Treibende Materie Arten chemischer Reaktionen Chemie in wässrigen Lösungen Redox – Prozesse Anorganische chemische Verbindungen Organische chemische Verbindungen Elektrochemie, Metalle, Korrosionsschutz Chemie im Bauwesen

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:

Titel der Veranstaltung: Darstellungstechnik

Lehrender:Dipl.-Ing. R. Fletling

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom-VorprüfungGrundstudium

1.Winter 2 SWS

VorlesungÜbung

Klausur(Studienleistung)

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Pflicht

26

Page 27: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Inhalt

Beim Konstruieren ergibt sich die Notwendigkeit, räumliche Gegenstände(z.B. Bauteile oder Bauwerke) zeichnerisch in einer Ebene darzustellen. Die Darstellungstechnik lehrt hier die Abbildungen des dreidimensionalen Raumes(Anschauungsraum) auf eine Ebene (Zeichenebene). Die Beschäftigung mit derDarstellungstechnik soll wesentlich helfen, die „Raumanschauung“ genannteVorstellungsfähigkeit zu entwickeln. Das ist die Fähigkeit, die in einer Zeichnungrichtig dargestellten räumlichen Gegenstände vor dem „inneren Auge“ vonverschiedenen Seiten im Raum sehen zu können.

Inhalt Einführung in die graphische Darstellung von dreidimensionalen Figuren Zwei- und Mehrtafelprojektion Durchdringungen Zentralprojektion Fluchtpunktperspektive

Material- und Literaturhinweise:„Darstellende Geometrie“ von Fucke oder anderen Verfassern.

Anmerkungen:

Titel der Veranstaltung: EDV-orientierte mathematische Methoden 1 (EM1)

Lehrender:Prof. Dipl.-Ing.B. Stolzenberg

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom - VordiplomGrundstudium

3.Winter 2 SWS Vorlesung

Klausur(Studienleistung)

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Pflicht

27

Page 28: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Inhalt

Einführung in Methoden, die im Überschneidungsbereich der 3 Fachgebiete„Lineare Algebra“, „Statik“ und „EDV“ liegen:

Matrizenrechnung Algorithmen zur Lösung linearer Gleichungssysteme EDV-orientierte Lösungsansätze der Statik (stat. Analyse von räumlichen

Fachwerken in Matrizenschreibweise als Beispiel hierzu) EDV-Implementierung von Algorithmen aus den vorgenannten Bereichen

Die Teilnehmer(innen) an dieser Lehrveranstaltung sollen die behandelten Methodenverstehen, erklären und auf einfache Beispiele des Bauwesens anwenden können.Außerdem soll verstanden werden, dass (und in welcher Weise) Methoden derStatik von denen in der Mathematik und der Informatik geprägt werden.

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:

Titel der Veranstaltung: Experimentalphysikalische Grundlagen zur Bauphysik I

Lehrender:Prof. W. Balk(FB 18)

28

Page 29: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom-VorprüfungGrundstudium

1.Winter 2 SWS

Vorlesungmit Übungen

Klausurersatzw. Fachgespräch(Studienleistung)

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Pflicht

Inhalt

Fähigkeit, sich physikalische Grundkenntnisse zu erarbeiten und für dieBerufspraxis nutzbar zu machen. Die wichtigsten physikalischen Grundlagen fürdie Tätigkeit eines Bauingenieurs sollen zunächst in den unten genanntenGebieten erarbeitet und durch Experimente veranschaulicht werden.Anhand von Aufgaben soll die Anwendung der mathematischen Modellegeübt werden.

Gliederung: Kinetische Gastheorie Wärmelehre und einige Anwendungen

Material- und Literaturhinweise:- Berber: Bauphysik, Verlag Handwerk und Technik

Anmerkungen:

29

Page 30: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung:Experimentalphysikalische Grundlagen zur Bauphysik II

Lehrender:Prof. W. Balk(FB 18)

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom-VorprüfungGrundstudium

2.Sommer 2 SWS Vorlesung

Klausurersatzw. Fachgespräch(Studienleistung)

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Pflicht

Inhalt

Fähigkeiten, sich physikalische Grundkenntnisse zu erarbeiten und für dieBerufspraxis nutzbar zu machen. Orientiert an den Anwendungen im Bereich desBauingenieurwesens sollen die u.g. Teilbereiche der Physik aufbereitet undexperimentell veranschaulicht werden.

Gliederung: Schall, elektromagnetische Strahlung

(Übersicht über Schwingungen und Wellen) Atom

(Übersicht über Physik der Hülle und des Kerns sowie über Strahlungsarten und ihre Wirkungen)

Festkörper(Übersicht über Aufbau und Eigenschaften)

Material- und Literaturhinweise:- Berber: Bauphysik, Verlag Handwerk und Technik

Anmerkungen:

30

Page 31: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Technische Hydraulik I

Lehrender:Prof. Dr. rer. nat.M. Koch

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom –VorprüfungGrundstudium

3.Winter 2 SWS Vorlesung

Klausur(Studienleistung)

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

Wasserwesen Pflicht

InhaltDie Vorlesung vermittelt die Grundlagen der Berechnung von stationärenRohr- und Gerinneströmungen.

Gliederung: Fluideigenschaften Hydrostatik Hydrodynamik idealer Fluide Grundlagen der Mechanik der Flüssigkeitsbewegung Hydrodynamik realer Fluide Grundlagen der besonderen Eigenschaften realer Fluide

(Zähigkeit, Turbulenz) Rohrströmungen reibungsfreie Rohrströmung Widerstandsgesetze, örtliche Verluste Pumpen und Turbinen, Armaturen Gerinneströmungen Strömungszustände Fließformel Überfälle und Wehre Abfluss unter Schützen

Material- und Literaturhinweise:Als Begleitmaterial liegen für die Vorlesung ein Umdruck (ca. 100 S.) und für die Übung eine Aufgabensammlung vor. Weiterhin stehen Prüfungsaufgaben mitErgebnisübersichten zur Verfügung.

Anmerkungen:

31

Page 32: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Projekt I (Projektarbeit im 1. und 2. Semester)

Lehrender:

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom-VorprüfungGrundstudium

1. und 2. 2 + 2 SWS Studienleistung

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Pflicht

Inhalt

Das Projekt I wird vom Fachbereich organisiert. Die Gruppeneinteilung erfolgtzu Beginn des Winter-Semesters.

Die Hochschullehrer dieses Fachbereiches bieten Themen oder Vorschlägezu Projektarbeiten an.

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:

32

Page 33: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Einführung in das Berufsfeld Bauingenieurwesen (SRW)

Lehrender:Professoren desBauingenieurwesens

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom VordiplomGrundstudium

2.Sommer 2 SWS Vorlesung Ausarbeitung

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Wahlpflicht

Inhalt

Die Inhalte der Lehre in den Studienrichtungen im Studiengang Bauingenieurwesenwerden aus der Sicht der beteiligten Fachgebiete dargestellt.

Die Forschungsaktivitäten, sowohl in der Grundlagenforschung, wie in der praxisorientierten Forschung, werden vorgestellt. Die Mitwirkungsmöglichkeitender Studenten werden aufgezeigt.

Die beruflichen Möglichkeiten werden erörtert.

Material- und Literaturhinweise:keine

Anmerkungen:In der Einführungsvorlesung tragen sich die Studierenden, die diese Veranstaltungbesuchen wollen, in eine Teilnehmerliste ein. In jeder weiteren Veranstaltung mussdiese Liste umlaufen, damit die anwesenden Studierenden sich eintragen können.Die SRW - Veranstaltung wird nicht anerkannt, wenn ein Student / eine Studentinan weniger als neun Terminen teilgenommen hat.

Ein Leistungsnachweis wird durch die Ausarbeitung zu einem vorgegebenen Themaerbracht. Dazu formuliert jeder der beteiligten Kollegen ein Thema (ggf. auchmehrere, was davon abhängt, wie viele Studierende teilnehmen). Die Benotung derAusarbeitung erfolgt durch den Professor, der das Thema formuliert hat.

33

Page 34: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Technische Entwicklung und Ingenieurarbeit - soziale, ökologische und ökonomische Aspekte (SRW)

Lehrender:Prof. W. Balk(FB 18)

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom-VorprüfungGrundstudium

2.Sommer 2 SWS Seminar

siehe Anmerkungen(Studienleistung)

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Wahlpflicht

Inhalt

Beispiele von neuen technischen Entwicklungen werden in Gruppenreferatenvorgestellt und anschließend unter sozialen, ökologischen und ökonomischenGesichtspunkten diskutiert. Dabei soll die Situation des (Bau-) Ingenieurs bedachtwerden, der ein Vorhaben mit betroffenen Bürgern oder Kollegen aus angrenzendenFachgebieten im Sinne einer Technikfolgenabschätzung bespricht.

Material- und Literaturhinweise:Wird jeweils bereitgestellt (inkl. Video)

Anmerkungen:Leistungsnachweise werden auf der Grundlage von Seminarvorträgen undabschließenden Gruppenfachgesprächen erteilt.Es werden mehrere Lehrveranstaltungen unter dem Titel „Technische Entwicklungund Ingenieurarbeit“ angeboten.

34

Page 35: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Prüfungsleistungen derDiplom - Vorprüfung

Inhaltsverzeichnis:

Veranstaltungen Seite--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Baukonstruktion 1 (Seim) (WS) 34

Baukonstruktion 2 (Seim) (SS) 35

Mathematik I (Billhardt) (WS) 36

Mathematik II (Billhardt) (SS) 37

Technische Mechanik I (Hartmann) (WS) 38

Technische Mechanik II (Link) (SS) 39

Technische Mechanik III (Link) (WS) 40

Vermessungskunde I (Fletling) (SS) 41

Vermessungskunde II (Fletling) (WS) 42

Werkstoffe des Bauwesens I (Schmidt) (WS) 43

Werkstoffe des Bauwesens II (Schmidt) (SS) 44

Weitere Lehrveranstaltungen im 3. Semester, die aber mit anderen Fächernim Hauptstudium gemeinsam geprüft werden.

Einführung Geotechnik (Ingenieurgeologie) (Kempfert) (WS) 45

Statik I (Hartmann) (WS) 46

35

Page 36: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Baukonstruktion 1

Lehrender:Prof. Dr.-Ing. W. SeimDipl.-Ing. Pfeiffer

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom - VorprüfungGrundstudium

1.Winter 2 SWS Vorlesung

Klausur zus. mitBaukonstruktion 2(Prüfungsleistung)

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Pflicht

Inhalt

Grundlagen der Baukonstruktion

Gliederung: Einführung

- Funktionalität von Bauwerken- Bauwerkstypologie- Darstellungstechnik

Lasten und Lastfuß- Definition von Eigengewichts-, Verkehrs-, Wind- und Schneelasten- Qualitative Einführung der Begriffe Druck, Zug und Biegung sowie Stabilisierung und Aussteifung mit Hilfe anschaulicher Modelle

Bauphysikalische Grundlagen- Einwirkung (Kälte, Hitze, Feuchte, Lärm, Brand)- winterlicher und sommerlicher Wärmeschutz- Feuchteschutz- Schallschutz- Brandschutz

Funktion und Tragverhalten von Konstruktionselementen- Dächer- Decken- Wände und Stützen- Gründung und Baugrube

Material- und Literaturhinweise:wird jeweils bekannt gegeben

Anmerkungen:- Freiversuch nach dem 2. Semester- Klausur zusammen mit Baukonstruktion 2- 3 Übungsblätter müssen anerkannt werden

36

Page 37: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Baukonstruktion 2

Lehrender:Prof. Dr.-Ing. W. SeimDipl.-Ing. K. Schilde

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom - VorprüfungGrundstudium

2.Sommer 2 SWS Vorlesung

Klausur zus. mitBaukonstruktion 1(Prüfungsleistung)

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Pflicht

Inhalt

Erschließung von Bauwerken- Treppen- Aufzüge- Fluchtwege

Elemente der Gebäudetechnik- Heizung und Lüftung- Wasserversorgung- Elektrische Energie- natürliche und künstliche Beleuchtung

Analyse beispielhafter Bauwerke vor Ort- Tragwerksverhalten und Lastfluss- Bauphysikalische Fragestellungen- Funktionalität und Dauerhaftigkeit

eigenständige, kreative Lösung einfacher Entwurfsaufgaben

Material- und Literaturhinweise:- Frick / Knöll / Neumann: Baukonstruktionslehre. Bd. 1+2; Teubner Verlag- Dierks / Hermann / Schneider / Tietge / Wohlgemut: Baukonstruktion; Werner Verlag

Anmerkungen:- Freiversuch nach dem 2. Semester- Klausur zusammen mit Baukonstruktion 1- 1 Übungsblatt und die Abschlussarbeit müssen anerkannt werden

37

Page 38: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung:Mathematik I

Lehrender:Prof. Dr. B. Billhardt(FB 17)

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom - VorprüfungGrundstudium

1.Winter 6 SWS

VorlesungÜbung

Klausur(Prüfungsleistung)

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Pflicht

Inhalt

Vektorrechnung Lineare Gleichungssysteme Differentialrechnung Einführung in die Integralrechnung

Es werden Übungen zu Mathematik I angeboten, die jeweils in 2 Gruppeneingeteilt werden

Material- und Literaturhinweise:- Brenner/Lesky: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Akad. Verlagsgesellschaft, Frankfurt/M. Studien-Text- Duschek: Vorlesung über Mathematik, Springer, Wien- Jeffrey/Nickel: Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure, Verlag Chemie, Weinheim- Nickel/Kettwig et al.: Algebra und Geometrie für Ingenieure, Harri Deutsch Verlag Frankfurt/M.- Leupold/Konrad et al.: Analyse für Ingenieur Formelsammlung:- Bronstein/Semendjajew: Taschenbuch der Mathematik, Harri Deutsch Verlag, Frankfurt/M. Weiterführende Literatur:- Kreysig: Advanced Engineering Mathematics, J. Wiley and Sons, New York

Zur Vorlesung wird ein Skript herausgegeben

Anmerkungen:Voraussetzung: Grundlagen der Algebra, Ebene Trigonometrie, Analytische Geometriein der Ebene, Begriff der Funktion, Trigonometrische Funktion

Die unter Vorraussetzung genannten Gebiete werden in der Vorlesung„Elementare Grundlagen der Ingenieurmathematik“ aufgefrischt.

Freiversuch nach dem 2. Semester

38

Page 39: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung:Mathematik II

Lehrender:Prof. Dr. B. Billhardt(FB 17)

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom - VorprüfungGrundstudium

2. Sommer 6 SWS

VorlesungÜbung

Klausur(Prüfungsleistung)

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Pflicht

InhaltZiel:Einsetzen der unten genannten Begriffe und Methoden beim LösenElementarer mathematischer Probleme.

Inhalt:Ergänzungen zur Differential- und Integralrechnung:Umkehrfunktion, Arcusfunktionen, HyperbelfunktionenSpezielle rationale Integrale, Integration durch Substitution, Separierbare Differential-gleichungenReihen: Taylor-Reihe, BinomialreiheKurven: Parameterdarstellung, Tangente, Normale, KrümmungBogenlängen- und Flächenberechnung, Kurven in Polarkoordinatendarstellung,Kurven im RaumEinführung in die Differential- und Integralrechnung von Funktionen mehrererVeränderlicher

Es werden Übungen zu Mathematik II angeboten, die jeweils in 2 Gruppen eingeteilt werden

Material- und Literaturhinweise:- R. Jeltsch-Fricker: Mathematik II (IIa), Skript der Vorlesung im Studiengang Maschinenbau

Anmerkungen:Voraussetzungen: zum Teil Mathematik I

Freiversuch nach dem 2. Semester

39

Page 40: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung:Technische Mechanik I

Lehrender:Prof. Dr.-Ing.F. Hartmann

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom-VorprüfungGrundstudium

1.Winter 4 SWS

VorlesungÜbung

Klausur mitTechn. Mechanik II + III(Prüfungsleistung)

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Pflicht

Inhalt

Statik der starren Körper

Gliederung: Ebene und räumliche Kraftsysteme

Zusammensetzen und Zerlegen von Kräften, Kräftepaare,Moment, Gleichgewicht

Auflagerreaktionen und Schnittgrößen statisch bestimmter Stabwerke(Balken auf zwei Stützen, Gelenkträger, Dreigelenkrahmen)

Fachwerkträger:- rechnerische Ermittlung der Stabkräfte nach dem Knotenpunktverfahren und dem Ritterschen Schnittverfahren;- zeichnerische Ermittlung der Stabkräfte mittels „Cremonaplan“

Prinzip der virtuellen Verrückungen

Material- und Literaturhinweise:- Gross, D. /Hauger, W./Schnell, W.: Technische Mechanik 1, Statik, Springer – Verlag, 7. Auflage 2003- Ehlers, W./Gross, D., Wriggers, P.: Formeln und Aufgaben zur Techn. Mechanik 1, Statik, Springer – Verlag, 6. Auflage 2003

Anmerkungen:

40

Page 41: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Technische Mechanik II

Lehrender:Prof. Dr.-Ing. M. Link

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom-VorprüfungGrundstudium

2.Sommer 4+2 SWS

VorlesungÜbung

Klausur mitTechn. Mechanik I + III(Prüfungsleistung)

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Pflicht

Inhalt

Spannungen und Dehnungen, Dehnstab, Hookesches Gesetz,Querkontraktion, Temperaturdehnung, ebener und räumlicher Spannungszustand, dünnwandige Kreiszylinder unter rotationssymmetrischer Belastung (Zylinderschale)

Flächenschwerpunkt, Trägheitsmomente, Zentrifugalmomente,Hauptachsen

Technische Biegelehre, Biegespannungen, Biegelinie, Schubspannungenaus Querkraft und Torsion, Schubmittelpunkt, Hauptspannungen,Formänderungsarbeit, virtuelle Arbeit

Stabilität von Stäben

Material- und Literaturhinweise:- Hauger, W./Schnell, W./Gross, D.: Technische Mechanik, Band 2, Springer Verlag 1995

Anmerkungen:

41

Page 42: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Technische Mechanik III

Lehrender:Prof. Dr.-Ing. M. Link

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom-VorprüfungGrundstudium

3.Winter 2 SWS Vorlesung

Klausur mitTech. Mechanik I + II(Prüfungsleistung)

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Pflicht

InhaltGrundlagen der Kinematik, Kinetik und Schwingungen

Impuls und Drall Arbeitssatz Bewegung eines Massenpunktes Bewegung eines starren Körpers Schwingungen des Einmassenschwingers Schwingung von Seilen, Stäben und Balken

Material- und Literaturhinweise:- Hauger, W./Schnell, W./Gross, D.: Technische Mechanik, Band 3: Kinetik, Springer Verlag, 1995- Schnell, W./Gross, D.: Formeln und Aufgabensammlung zur Technischen Mechanik 3, Springer Verlag, 1996- Magnus/Müller, H.H.: Grundlagen der Technischen Mechanik, Teubner Verlag, 1984

Anmerkungen:

42

Page 43: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Vermessungskunde I

Lehrender:Dipl.-Ing. R. Fletling

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom - VorprüfungGrundstudium

2.Sommer 2 SWS

VorlesungÜbung

Klausur *zusammen mitVermessungskunde II(Prüfungsleistung)

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Pflicht

Inhalt

Grundlagen der Vermessungstechnik Höhenmessung orthogonale Punktbestimmung und –absteckung Bogenberechnung Flächen- und Volumenermittlung Profilaufnahme

Material- und Literaturhinweise:- Schütze / Engler / Weber: Vermessung - Grundwissen- Gelhaus / Kolouch: Vermessungskunde für Architekten und Bauingenieure- Witte / Schmidt: Vermessungskunde und Grundlagen der Statistik für das Bauwesen- Resnik / Bill: Vermessungskunde für den Planungs-, Bau- und Umweltbereich- Prasuhn: Vermessungstechnik und Mengenermittlung in Landschaftsarchitektur, Landschaftsbau und Tiefbau

Anmerkungen:Freiversuch nach dem 3. Semester* Voraussetzung für die Erteilung des Leistungsnachweises: 1. Teilnahme an den gruppenweise Vermessungsübungen 2. Anerkennung der gruppenweise Ausarbeitung der Übungen

43

Page 44: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Vermessungskunde II

Lehrender:Dipl.-Ing. R. Fletling

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom - VorprüfungGrundstudium

3.Winter 2 SWS

VorlesungÜbung

Klausur *zusammen mitVermessungskunde I(Prüfungsleistung)

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Pflicht

Inhalt

Winkelmessung optische und elektrooptische Entfernungsmessung Koordinatensysteme und Grundaufgaben der Koordinatenberechnung polare Punktbestimmung und –absteckung Polygonzüge moderne Methoden und Automation im Vermessungswesen Grundzüge der Lage- und Höhenplanerstellung

Material- und Literaturhinweise:siehe Vermessungskunde I

Anmerkungen:Freiversuch nach dem 3. Semester* Voraussetzung für die Erteilung des Leistungsnachweises: 1. Teilnahme an den gruppenweise Vermessungsübungen 2. Anerkennung der gruppenweise Ausarbeitung der Übungen

44

Page 45: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Werkstoffe des Bauwesens I

Lehrender:Prof. Dr.-Ing.M. Schmidt

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom -VorprüfungGrundstudium

1.Winter 2 SWS Vorlesung

Klausurgem. mit Werkstoffe des Bauwesens II(Prüfungsleistung)

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Pflicht

InhaltGrundlagen des physikalischen und mechanischen Verhaltens von Baustoffen:

Gliederung: Dichte, Porosität Wärmeleitung, Festigkeit, Elastizität, Plastizität Grundzüge der Metallkunde Stahleigenschaften und Prüfung Stähle des Bauwesens Nichteisenmetalle Metallkorrosion Kunststoffe Holz und Holzschutz Dämm- und Dichtungsstoffe Beschichtungsstoffe

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:Freiversuch nach dem 2. SemesterPrüfung gemeinsam mit Werkstoffe des Bauwesens II

45

Page 46: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Werkstoffe des Bauwesens II

Lehrender:Prof. Dr.-Ing.M. Schmidt

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom -VorprüfungGrundstudium

2.Sommer 2 SWS Vorlesung

Klausurgem. mit Werkstoffe des Bauwesens I(Prüfungsleistung)

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Pflicht

Inhalt

Mineralische Bindemittel Zement, Betonzuschläge Betonherstellung und –verarbeitung Frischbetoneigenschaften Festbetoneigenschaften Dauerhaftigkeit von Beton Sonderbetone Mörtel und Estrich künstliche Steine

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:Freiversuch nach dem 2. SemesterPrüfung gemeinsam mit Werkstoffe des Bauwesens I

46

Page 47: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Einführung Geotechnik (Ingenieurgeologie)

Lehrender:Prof. Dr.-Ing.H.-G. Kempfert

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom-VorprüfungGrundstudiumDiplom IHauptstudium

3.Winter 2 SWS Vorlesung

Klausur(Prüfungsleistung)

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Pflicht

Inhalt

Grundlagen der Ingenieurgeologie

Einführung in geotechnische Arbeitsgebiete Zusammenstellung von Begriffen, technischen Regelwerken und Literatur geologische Grundlagen Bodenphysik Wasser im Untergrund Potentialtheorie und mechanische Wirkung des strömenden Wassers Untersuchungen von Boden und Fels als Baugrund und Baustoff Einführung in das geotechnische Feld- und Laborversuchswesen Bodenkenngrößen aus Erfahrungswerten und Korrelationen Bruchzustände im Boden Spannungs- und Setzungsberechnung

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:Hausübung, gemeinsame Prüfung mit Bodenmechanik I und Grundbau I (6 SWS)Klausur Geotechnik (studienbegleitend)im 5. Semester Freiversuch

Für Wi.-Ing.: Hausübung, Klausur Einführung Geotechnik (Ingenieurgeologie) (2 SWS)im 3. Semester Freiversuch

47

Page 48: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Statik I

Lehrender:Prof. Dr.-Ing.F. Hartmann

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom-VorprüfungGrundstudiumDiplom IHauptstudium

3.Winter 4 SWS

VorlesungÜbung

Klausurzus. mit Statik II(Prüfungsleistung)

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Pflicht

Inhalt

Berechnung statisch bestimmter und unbestimmter Rahmentragwerke

Gliederung: Ermittlung der Schnittgrößen Zusammenhang zwischen Belastungen und Schnittgrößen, Differentialgleichungen Zustandsflächen M,Q,N, Merkmale für das Zeichnen von Zustandslinien,

Symmetrie, Überlagerung, Grenzwerte Kraftgrößenverfahren:

Der Grundgedanke, die Arbeitsgleichung, das statisch bestimmte Hauptsystem,der Durchlaufträger, die Dreimomentengleichung, der Reduktionssatz,Verformungskontrollen, räumliche Rahmen

Material- und Literaturhinweise:- Betonkalender, Schneider Bautabellen, Wendehorst- Schneider/Schweda: Statisch bestimmte ebene Stabtragwerke, Werner-Verlag- Wetzel: Technische Mechanik für Bauingenieure, Teubner-Verlag- Bötzl/Martin: Baustatik in Beispielen, Schroedel-Verlag- Schreyer: Praktische Baustatik- Hirschfeld: Baustatik, Springer-Verlag- Petersen: Statik und Stabilität der Baukonstruktionen, Vieweg- uber: Prüffähige statische Hochbauberechnungen in Zahlenbeispielen, Werner- Velag- Krätzig, Wittek: Tragwerk 1, Springer-Verlag

Anmerkungen:Freiversuch nach dem 4. Semester

48

Page 49: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

I. StudienstufeHauptstudium

(4., 5., 7. und 8. Semester)

49

Page 50: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

I. StudienstufeHauptstudium

(4., 5., 7. und 8. Semester)

Inhaltsverzeichnis:

Pflicht-Veranstaltungen Seite------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Abfalltechnik (Grundlagen der Abfalltechnik)(AT-G) (Urban) (WS) 51

Baubetriebswirtschaft 1 (BBW 1) (Racky) (SS) 52

Baubetriebswirtschaft 2 (BBW 2) (Racky) (WS) 53

Baumaschinen (ArT II) (Franz) (SS) 54

Bodenmechanik I und Grundbau I (Kempfert) (WS) 55

EDV-orientierte mathematische Methoden 2 (EM 2) (Stolzenberg) (SS) 56

Holzbau I (Seim) (SS) 57

Massivbau I (Fehling) (SS) 58

Massivbau II (Fehling/Dorka) (WS) 59

Siedlungswasserwirtschaft 1 (Frechen) (SS) 60

[Stahlbau (Grundlagen) (Dorka) (WS 05/06)] 61

Statik II (Hartmann) (SS) 62

Statik III (Hartmann) (WS) 63

Straßenentwurf (Böhm) (WS) 64

Verkehrsplanung I (Köhler) (WS) 65

Verkehrstechnik (Grundlagen der Verkehrstechnik) (Zackor) (SS) 66

Wasserbau (Tönsmann) (SS) 67

Projekt II (Projektarbeit im 4. + 5. Semester) 68

Berufspraktische Studien (BPS) (Compart) (SS) 69 / 70

50

Page 51: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Inhaltsverzeichnis:

Wahlpflicht-Veranstaltungen Seite------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Abfallverbrennung (AT-TV I) (Urban / Seeger) (WS) 71

Bahnbau (Klotz) (SS) 72

Bahnbetrieb (Klotz) (WS) 73

Baubetriebswirtschaft 3 (BBW 3) (Racky) (WS) 74

Bauinformatik 2 + 3 (Bi 2 + 3) (Stolzenberg) (SS) 75

Bau von Verkehrswegen (N.N.) (SS) 76

Bemessung und Konstruktionen von Fahrbahnen (Schmidt) (WS) 77

Betontechnologisches Praktikum I (Machner) (WS) 78

Betontechnologisches Praktikum II (Machner) (SS) 79

CAD im Bauwesen (Stolzenberg) (WS) 80

CAD – Praktikum (Stolzenberg) 81

CSCW – Computer Supported Cooperative Work (Stolzenberg) (SS/WS) 82

Ingenieurhydrologie I (Koch) (SS) 83

Introduction to Earthquake Engineering (Tragwerksdy. II) (Dorka/Garcia) (SS) 84

Kartographie (Einführung in die Kartographie) (Fletling) (SS) 85

Lichtsignalsteuerung (Zackor) (WS) 86

Mathematische Grundlagen der Verkehrsplanung (Köhler) (SS) 87

Projektmanagement , Teil 1 (Grundlagen) (Spang) (SS/WS) 88

Projektmanagement Vertiefung (Spang) (SS/WS) 89

Projektübung (Große Projektübung) (Spang) (WS) 90

Schalungstechnik (Die Schalungstechnik) (Schmitt) (WS) 91

Seminar Projektpraxis (Spang) (WS) 92

Siedlungswasserwirtschaft 2 (Frechen) (WS) 93

Siedlungswasserwirtschaft 3 (Frechen) (WS) 94

Siedlungswasserwirtschaft 4 (Frechen) (WS) 95

51

Page 52: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Wahlpflicht-Veranstaltungen Seite------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Straßenentwurf (Übungen zu Straßenentwurf) (Heise) (SS) 96

Technologie der bituminösen Baustoffe (Rosenberg) (SS) 97

Verfahrenstechnik im Baubetrieb (ArT III) (Franz/Utsch) (WS) 98

Verfahrenstechnik – Seminar (ArT IV) (Franz/Utsch) (SS) 99

Verkehrsablauf (Zackor) (WS) 100

Verkehrsplanung für eine Kleinstadt (Köhler) (WS) 101

Verkehrssystemlehre I (Köhler) (SS) 102

Verknüpfungspunkte des öffentl. Personennahverkehrs (Siegloch) (SS) 103

Vorbeugender Brandschutz (Hügin) (WS) 104

Wassermengenwirtschaft (Tönsmann) (WS) 105

Wertstoffrückgewinnung u. kalte Vorbehandlung (AT-MV) (Urban) (WS) 106

Bereich Sozial-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (SRW)

Arbeitsrecht (Drosse) (SS) 107

Arbeitsrecht I (Lieberknecht) (WS) 108

Arbeitsrecht II (Lieberknecht) (SS) 109

Aspekte der Arbeitssicherheit 1 (Becker) (WS) 110

Aspekte der Arbeitssicherheit 2 (Becker) (SS) 111

Bauordnungs- und Denkmalschutzrecht (Seehausen) (SS) 112

Das neue Bauordnungsrecht (Seehausen) (WS) 113

Privates Baurecht (Drosse) (WS) 114

52

Page 53: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Grundlagen der Abfalltechnik (AT-G)

Lehrender:Prof. Dr.-Ing. A. Urban

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudium

5.Winter 2 SWS Vorlesung

Klausur(Prüfungsleistung)

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Pflicht

Inhalt

Einführung (Abfallbegriffe, Rechtsgrundlagen) Abfallanalyse (Qualitäten, Quantitäten) Entsorgungssysteme (Entsorgungsstruktur und Anlagenkapazität,

Kosten und Finanzierung der Entsorgung) Darstellung und Auslegung von Entsorgungsverfahren

(Darstellung in Block- und Fließbildern, Mengenbilanzierung,Energiebilanzierung)

Sammlung, Umschlag, Transport (Hol-, Bring- und Pfandsysteme,Umladestationen, Transportsysteme)

Mechanische Abfallbehandlung (Recyclinganlagen für Hausmüllund Gewerbeabfälle, Duales System, Bauabfälle)

Biologische Abfallbehandlung (Grundlagen, Kompostierung, Gärung) Thermische Abfallbehandlung (kommunale Abfallverbrennung,

Klärschlammtrocknung und Klärschlammverbrennung,Kombinationsverfahren)

Ablagerung (Deponie-Grundlagen, Bau und Betrieb, Kosten) Altlastensanierung (Grundlagen, Sicherungs- und Sanierungs-

maßnahmen, Deponierückbau) Vergleiche und Bewertungen (Methoden, Beispiele und Ergebnisse) Entwicklung und Ausblicke

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:Freiversuch nach dem 5. Semester

53

Page 54: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Baubetriebswirtschaft 1 (BBW 1) Grundlagen der Baubetriebswirtschaft

Lehrender:Prof. Dr.-Ing. P. Racky

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudium

4.Sommer 2 SWS Vorlesung

KlausurHausübungzus. mit BBW 2 + ArT 2(Prüfungsleistung)

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Pflicht

Inhalt

Grundlagen der Baubetriebswirtschaft

Gliederung: Bauprojekt von der Planung bis zur Abnahme Bauunternehmung in der Wirtschafts- und Rechtsordnung Bauvertragswesen Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung Einführung in das schlüsselfertige Bauen

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:Freiversuch nach dem 5. Semester

54

Page 55: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Baubetriebswirtschaft 2 (BBW 2) Grundlagen der Kalkulation und Kostenrechnung

Lehrender:Prof. Dr.-Ing. P. Racky

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudium

5.Winter 2 SWS Vorlesung

KlausurHausübungzus. mit BBW 1 + ArT 2(Prüfungsleistung)

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Pflicht

Inhalt

Grundlagen der Kalkulation und Kostenrechnung

Gliederung: Kalkulation von Bauleistungen Kostenermittlung nach DIN 276 Kostenermittlung im Ingenieurbüro Betriebsabrechnung der Bauunternehmung Unternehmensrechnung

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:Freiversuch nach dem 5. Semester

55

Page 56: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Baumaschinen (ArT II) Aufbau, Einsatz und Leistungsberechnung von Baumaschinen

Lehrender:Prof. Dr.-Ing. V. Franz

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudium

4.Sommer 2 SWS Vorlesung

Klausur undHausübung

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Pflicht

InhaltArbeitsvorbereitung

Baugeräteliste

Kosten von Baumaschinen

Erwerb von Baumaschinen

Aufbau, Einsatz und Leistung

Bagger SLW Lader Planierraupen Krane Mischanlagen Betonpumpen Förderbänder Straßenfertiger

Material- und Literaturhinweise:- Hoffmann, Kremer: Zahlentafeln für den Baubetrieb, - BGL 2001, Baugeräteliste- Brüssel: Baubetrieb von A bis Z- Heuer, Gubany, Hinrichsen: Baumaschinentaschenbuch- Hüster: Leistungsermittlung von Baumaschinen- Fleischmann: Bauorganisation- Girmscheid: Leistungsermittlung für Baumaschinen und Bauprozesse

Anmerkungen:Der Pflichtbereich Baubetrieb im Hauptstudium umfasst die Fächer Baubetriebswirtschaft I + II und Arbeitstechnologie 2 und wird in einergemeinsamen Klausur am Ende des 5. Semesters geprüft ! (Freiversuch)

56

Page 57: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Bodenmechanik I und Grundbau I

Lehrender:Prof. Dr.-Ing.H.-G. Kempfert

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudium

5.Winter 4 SWS Vorlesung

Klausur(Prüfungsleistung)

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Pflicht

Inhalt

Grundlagen der Bodenmechanik

Gliederung: Erd- und Wasserdruck Sicherheitsnachweise in der Geotechnik Standsicherheit von Böschungen und Geländesprüngen Flachgründungen Stützmauern Pfahlgründungen Bauwerksschutz gegen Wasser und Bodenfeuchtigkeit Verbauwände und Ausführung von Verbauwandarten Einführung in die Berechnung von Baugruben Baugrundvermessung

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:Hausübung, gemeinsame Prüfung mit Einführung Geotechnik (Ingenieurgeolgie),(6 SWS)Klausur Geotechnik (studienbegleitend)Freiversuch nach dem 5. Semester.

57

Page 58: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: EDV-orientierte mathematische Methoden 2 (EM2)

Lehrender:Prof. Dipl.-Ing.B. Stolzenberg

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudium

4.Sommer 4 SWS

VorlesungÜbung

Klausur(Prüfungsleistung)

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Pflicht

Inhalt

Einführung in die statistischen Methoden und die Sicherheitstheorie im Bauingenieurwesen.

Reduktion statistischer Daten Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung Häufig im Bauwesen verwendete Verteilungen Statistische Verfahren, Tests Grundlagen der Sicherheitstheorie Einführung in die Entscheidungstheorie

(insbesondere Entscheidung bei risikoneutralem Verhalten nach Bayes und Entscheidungstabellen)

Die Teilnehmer(innen) an dieser Lehrveranstaltung sollen die Fähigkeit erwerben, entsprechende Probleme des Bauingenieurwesens auf stochastische Modellvorstellung zu abstrahieren. Sie sollten in der Lage sein, für solche Modelle angemessene Lösungsverfahren zu finden und anzuwenden. Der deterministische Sicherheitsbegriff („Sicherheitsfakoren“) soll durch die Vorstellung bestimmter Sicherheit (Technische Zuverlässigkeit, Versagenswahrscheinlichkeit) ergänzt werden. Weiterhin soll verstanden werden, dass für Entscheidungen unter Risiko rational begründbare Entscheidungsregeln angegeben werden und wie solche Regeln formiert werden können.

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:Freiversuch nach dem 4. Semester

58

Page 59: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Holzbau I

Lehrender:Prof. Dr.-Ing. W. Seim

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudium

4.Sommer 2 SWS Vorlesung Klausur

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

Konstruktions- und Fertigungstechnik Pflicht *)

Inhalt

Holz als Baustoff und Holzwerkstoffe mechanische Verbindungsmittel zimmermannsmäßige Anschlüsse Leimverbindungen Biegeträger Stützen Aussteifende Scheiben

Material- und Literaturhinweise:-Schriftenreihe Infodienst Holz-Natterer / Herzog / Volz: Holzbau Atlas Zwei; Birkhäuser-Werner, G. / Zimmer, K.: Holzbau 1, Holzbau 2; Springer-Neuhaus, H.: Lehrbuch des Ingenieurholzbaus; Teubner-Holzbau Kalender; Bruderverlag-E DIN 1052

Anmerkungen:*) nur Pflicht für Studierende der Studienrichtung Konstruktions- u. Fertigungst.

59

Page 60: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Massivbau I Grundlagen

Lehrender:Prof. Dr.-Ing. E. Fehling

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudium

4.Sommer 4 SWS Vorlesung

Klausur Massivbau I + II werdenzusammengefasst(Prüfungsleistung)

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Pflicht

InhaltIn den Vorlesungen und Übungen wird das Verständnis über das Verhalten desVerbundbaustoffes Stahlbeton, in dem der Bewehrungsstahl und der Beton im Verbundzusammenwirken, entwickelt.Für das Verständnis sind gründliche Kenntnisse der Technischen Mechanik und derBaustoffkunde Voraussetzung.Wegen der Problematik der Rissbildung im Stahlbeton müssen spezielle Erweiterungender Technischen Mechanik vorgenommen werden.

Gliederung: Materialverhalten des Festbetons und des Betonstahls Stahlbeton

- Zusammenwirken von Beton und Stahl, vereinfachte Annahme- Bemessungsgrundlagen: Schnittgrößen und Nachweis der Funktionsfähigkeit von Bauwerken und Bauteilen- Längskraftbeanspruchung ohne Knickgefahr- Biegung und Längskraft- Querkraftbeanspruchung- Torsion- kombinierte Beanspruchung- Druckglieder mit Knickgefahr- konstruktive Durchbildung und Bewehrungsführung

Material- und Literaturhinweise:-Mehlhorn, G./Fehling, E./Jahn,Th./Kleinhenz, A.: Bemessung von Betonbauten im Hoch- und Industriebau. Berlin: Ernst&Sohn, 2002-Mehlhorn, G.: Bemessung im Betonbau, in: DER INGENIEURBAU (Hrsg.; G. Mehlhorn), Band: Bemessung. Berlin:Ernst&Sohn,

1997-König, G./Tue, N.: Grundlagen des Stahlbetonbaus, Stuttgart / Leipzig: B.G. Teubner, 1998-Bieger, K.-W. (Hrsg.): Stahl- und Betontragwerke nach Eurocode 2, Berlin / Heidelberg: Springer Verlag 1993-Avak, Ralf: Euro-Stahlbetonbau in Beispielen, Bemessung nach DIN V EN V 1992, Düsseldorf: Werner Verlag 1993-Bindseil, P.: Massivbau, Bemessung im Stahlbetonbau, Braunschweig / Wiesbaden: Vieweg&Sohn Verlagsgesellschaft. mbH, 2000-Franz, G.: Konstruktionslehre des Stahlbetons. Bände I und II. Berlin: Springer Verlag-Leonhardt, F.: Vorlesungen über Massivbau, Teil 1 bis 4. Berlin: Springer Verlag-Curbach, M. / Schlüter, F.-H.: Bemessung im Betonbau. Berlin: Ernst & Sohn, 1998-Schmitz / Goris: Bemessungstafeln nach DIN 1045-1 (2001). Düsseldorf: Werner Verlag, 2001-Avak: Stahlbetonbau in Beispielen. Teil 1: Bemessung von Stabtragwerken. Düsseldorf: Werner Verlag, 2001-Zilch, K. / Curbach, M. (Hrsg.): Einführung in die DIN 1045-1. Anwendungsbeispiele. Berlin: Ernst & Sohn, 2001

Anmerkungen:Neben den Vorlesungen und Hörsaalübungen Massivbau I/II werden Hausübungen angeboten.Die Bearbeitung und termingerechte Abgabe aller Hausübungen ist Voraussetzung bei erstmaligerTeilnahme an einer Massivbau I/II – Klausur. Die selbständig zu lösenden Übungsaufgaben werdenbei erfolgreicher Bearbeitung testiert und korrigiert zurückgegeben. (Freiversuch nach dem 5. Sem.)

60

Page 61: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Massivbau II Massivbau-Konstruktionen sowie Stahlverbundbau

Lehrender:Prof. Dr.-Ing. E. FehlingProf. Dr.-Ing. U. Dorka

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudium

5.Winter 2 SWS Vorlesung

KlausurMassivbau I + II werdenzusammengefasst(Prüfungsleistung)

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Pflicht

InhaltDiese Lehrveranstaltung ergänzt den in Massivbau I erarbeiteten Stoff.Deshalb ist neben guten Kenntnissen in Technischer Mechanik und Bau-stoffkunde auch die Beherrschung des in Massivbau I behandelten Stoffeserforderlich.

In dieser Lehrveranstaltung werden Ergänzungen im Stahlbetonbau und Massivbau-Konstruktionen behandelt:Gliederung: Zusammenwirkung von Beton und Stahl,

Verbund vor und nach der Rissbildung, Beschränkung der Rissbreiten Verformungen Durchlaufträger Plattenbalken (mitwirkende Breite) Auflagerausbildung Konsolen einachsig und zweiachsig gespannte Stahlbetonplatten Stabilitätsprobleme Fundamente Ergänzungen zur konstruktiven Durchbildung Bewehrungszeichnungen

Am Ende des WS 2003/2004 werden Themen des Stahlverbundbausbehandelt (Prof. Dr.-Ing. U. Dorka)

Material- und Literaturhinweise:siehe Massivbau I

Anmerkungen:Es gelten die Anm. bei Massivbau I, Klausur – Freiversuch nach dem 5. Semester

61

Page 62: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Siedlungswasserwirtschaft 1 Einführung in die Siedlungswasserwirtschaft

Lehrender:Prof. Dr.-Ing.F.-B. Frechen

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudium

4.Sommer 2 SWS

VorlesungÜbung

Klausurzus. mit Wasserbau(Prüfungsleistung)

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Pflicht

InhaltDie Vorlesung gibt einen Überblick und eine Einführung für alle Bereiche derSiedlungswasserwirtschaft.

Gliederung: allgemeine Grundlagen der Wasserwirtschaft Trinkwasser Kanalisationstechnik Abwasserreinigung Schlammbehandlung Gewässergütewirtschaft

Material- und Literaturhinweise: - ATV-DVWK A 131: Bemessung von einstufigen Belebungsanlagen. GFA-Gesellschaft zur Förderung der Abwasser- technik e. V., Hennef, Mai 2000- AVT-Handbuch: - Bau und Betrieb der Kanalisation. Abwassertechnische Vereinigung (Hrsg.), Ernst u. Sohn Verlag, Berlin, 4. Auflage, 1995 - Klärschlamm. Abwassertechnik Vereinigung (Hrsg.), Ernst u. Sohn Verlag, Berlin, 4. Auflage, 1996 - Mechanische Abwasserreinigung. Abwassertechnische Vereinigung (Hrsg.), Ernst u. Sohn Verlag, Berlin, 4. Auflage, 1997 - Biologische u. weitergehende Abwasserreinigung. Abwassertechnische Vereinigung (Hrsg.), Ernst u. Sohn Verlag, Berlin, 4. Auflage, 1997- Bever, J./Stein, A./Teichmann, H.: Weitergehende Abwasserreinigung. Oldenbourg Verlag, München, 3. Auflage, 1995- Bischofsberger, W./Hegemann, W.: Lexikon der Abwassertechnik. Vulkan-Verlag, Essen, 5. Auflage, 1993- Grombach, P./Haberer, K./Merkl, G./Trüeb, E.: Handbuch der Wasserversorgungstechnik. Oldenbourg-Verlag, München, 2. Auflage, 1993- Imhoff, K./Imhoff, K.R.: Taschenbuch der Stadtentwässerung. Oldenbour-Verlag, München, 28. Auflage, 1993- Mutschmann, J./Stimmelmayr, F.: Taschenbuch der Wasserversorgung. Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart, 10. Auflage, 1991

Anmerkungen:Freiversuch nach dem 4. Semester

62

Page 63: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Stahlbau (Grundlagen)

Lehrender:Prof. Dr.-Ing. U. DorkaDipl.-Ing. T. Drieseberg

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudium

5.Winter

WS 05/064 SWS

VorlesungÜbung

KlausurAusarbeitung

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Pflicht

InhaltDer/Die Studierende soll mit der aktuellen Normung im Stahlbau und ihren wichtigsten Grundlagen vertraut gemacht werden.Damit soll er/sie in die Lage versetzt werden, übliche Hochbaukonstruktionen in Stahlstatisch nachweisen zu können.

Gliederung: Stahlarchitektur und –anwendungen Herstellung und Materialeigenschaften von Stahl mechanische Materialmodelle (1D, 2D, 3D, statisch, zyklisch) Anschlüsse (geschraubt, geschweißt) plastische Grenztragfähigkeit Stabilität von Stäben und Stabsystemen (Knicken, Biegedrillknicken) das Ersatzstabverfahren Nachweis nach Theorie II. Ordnung Normengerechte Nachweise der Tragsicherheit (DIN 18800, EC-3)

Material- und Literaturhinweise:-Petersen: Stahlbau, Verlag Vieweg-Roik: Vorlesung über Stahlbau, Verlag Wilhelm Ernst & Sohn-DIN 18800, EC-3

Anmerkungen:Freiversuch nach dem 4. Semester

63

Page 64: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Statik II

Lehrender:Prof. Dr.-Ing.F. Hartmann

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudium

4.Sommer 4.SWS

VorlesungÜbung

Klausurzus. mit Statik I(Prüfungsleistung)

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Pflicht

Inhalt

Matrizenverschiebungsmethoden

Gliederung: Weg- und Kraftgrößen, Drehwinkelverfahren Kinematische Unbestimmtheit Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen Positive Definitheit, Grundverformungsfälle Gesamtsteifigkeitsmatrix, Inzidenzen Knotenkräfte, Festhaltekräfte, Stabendschnittkräfte Steifigkeitsmatrizen für Theorie II. Ordnung Steifigkeitsmatrizen für elastisch gebettete Balken Die erste und zweite Greensche Identität Die Arbeitssätze der Statik Die Energie- und Variationsprinzipe der Statik Der Satz von Betti

Material- und Literaturhinweise:- Ahlert: Finite Elemente in der Stabstatik, Werner Verlag- Krätzig, Wittek: Tragwerke 2, Springer Verlag- Link: Finite Elemente in der Statik und Dynamik, Teubner Verlag- Thieme: Einführung in die Finite – Elemente - Methode für Bauingenieure, Verlag für Bauwesen

- Hartmann/Katz: Statik mit finiten Elementen, Springer Verlag

Anmerkungen:Freiversuch nach dem 4. Semester.

64

Page 65: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Statik III

Lehrender:Prof. Dr.-Ing.F. Hartmann

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudium

5.Winter 2 SWS

VorlesungÜbung

Klausur(Prüfungsleistung)

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Pflicht im Wahlpflicht

Inhalt

Einflussfunktionen + Sonderprobleme der Statik

Gliederung: Einflussfunktionen Polpläne Einflusslinien an statisch bestimmten Systemen Einflusslinien an statisch unbestimmten Systemen Seile und Seilkonstruktionen Der Schubträger Zugbandkonstruktionen

Material- und Literaturhinweise:siehe Statik I und II

Anmerkungen:Pflicht nur für Vertiefer mit Schwerpunkt Konstruktions- und Fertigungstechnik, ansonsten Wahlpflicht. Freiversuch nach dem 5. Semester

65

Page 66: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Straßenentwurf Grundlagen des Straßenentwurfes

Lehrender:Baudirektor i.R.R. Böhm

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudium

5.Winter 2 SWS Vorlesung

Klausur *zus. mit VP 1 u. VT 1(Prüfungsleistung)

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Pflicht

Inhalt

Allgemeine und rechtliche Grundlagen Fachinhalte der verschiedenen Planungsebenen Fahrerverhalten und Fahrraumgestaltung Netzgestaltung Fahrdynamik Grundlagen der Trassierung zum Lage- und Höhenplan Querschnittsgestaltung Plangleiche und planfreie Knotenpunkte

Material- und Literaturhinweise:Vorschriften, Richtlinien, Merkblätter der Forschungsgesellschaft für das Straßen-und Verkehrswesen

Anmerkungen:* Der Pflichtbereich Verkehrswesen im Hauptstudium umfasst die Pflichtfächer Verkehrsplanung 1, Verkehrstechnik 1 und Straßenentwurf und wird in einer gemeinsamen Klausur am Ende des 5. Semesters (Freiversuch) geprüft.

66

Page 67: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Verkehrsplanung I

Lehrender:Prof. Dr.-Ing. U. Köhler

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudium

5.Winter 2 SWS Vorlesung

Klausur zus. mitVerkehrstechnik I undStraßenentwurf

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Pflicht

Inhalt

Geschichte der Stadtentwicklung Zusammenhänge zwischen Flächennutzung und Verkehr,

Verkehrsplanungsprozess mit den Modellen der Verkehrserzeugung,Verkehrsverteilung, Verkehrsaufteilung (Modal-Split) undVerkehrsumlegung

Prognosen Verfahren der Netzbildung Grundlagen der Planung von Anlagen für den fließenden und

ruhenden Straßenverkehr, den öffentlichen Personennahverkehr,den Rad- und Fußgängerverkehr

Material- und Literaturhinweise:- Mehlhorn, G./Köhler, U. (Hg): Verkehr-Straße, Schiene, Luft. Verlag: Ernst & Sohn, Berlin, 2001

Anmerkungen:Der Fachbereich 13 (Stadtplanung, Landschaftsplanung) bietet Lehrveranstaltungenan, die als Ergänzung zum vertieften Studium des Verkehrswesens von Bedeutungsind. Außerdem sind Lehrveranstaltungen über das Planungsrecht zu empfehlen.

67

Page 68: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Grundlagen der Verkehrstechnik (Verkehrstechnik I)

Lehrender:Prof. Dr.-Ing. H. Zackor

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudium

4.Sommer 2 SWS

Vorlesung(inkl. Übungen)

Klausur zusammenmit Verkehrsplanung I und Übungen zu Straßenentwurf

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Pflicht

Inhalt

Verkehrstechnische Rahmenbedingungen und Lösungsansätze- Eckdaten des Verkehrs- Rahmenbedingungen und Lösungsstrategien- Arbeitsmethode der Planung verkehrstechnischer Systeme

Verkehrsablauf auf der Strecke- Kinematik und Dynamik des Einzelfahrzeugs- Verteilungen der Kennwerte- Zustandsgleichung und Fundamentaldiagramm

Verkehrsablauf an Knoten- Knoten ohne Lichtsignalanlage- Knoten mit Lichtsignalanlage

Verkehrsbeeinflussung (Hinweise) Lichtsignalsteuerung (Kurzeinführung)

- Ziele, Begriffe, Prinzipien- Zwischenzeiten- Freigabezeiten- Leistungsfähigkeitsnachweis

Material- und Literaturhinweise:Umdruck zu Vorlesung und ÜbungenAlte Klausuren und Musterlösungen

Anmerkungen:Freiversuch nach dem 5. Semester

68

Page 69: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Wasserbau

Lehrender:Prof. Dr.-Ing.F. TönsmannDipl.-Ing. C. Bauer

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudium

4.Sommer 2 SWS

VorlesungÜbung

Klausur zusammenmit SiWaWi 1

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Pflicht

Inhalt

Einführung Flussbau: Regelungsgrundsätze, Sicherungsbauweise, Bauwerke,

Fließgewässerpflege Stauanlagen: Grundlagen, Wehre und Talsperren Energiewasserbau: Grundlagen, Kurzbeschreibung von Wasserkraftanlagen,

Turbinen, Generatoren Be- und Entwässerung: Grundlagen, Bewässerungsverfahren,

Dränung, Beispiele Seebau: Grundlagen, Deiche, Sturmflutbauwerke, Wellenbrecher,

off shore Bauwerke Binnenverkehrswasserbau: Grundlagen, Binnenwasserstraßen,

Bauwerke, Häfen, Schleusen, Hebewerke

Material- und Literaturhinweise:Von der Fachschaft wird ein Umdruck verkauft

Anmerkungen:Im Rahmen der Vorlesung werden sechs Hausübungen angeboten. Als Vorbe-dingung für die Teilnahme an der Klausur müssen vier mit bestanden bewertetwerden.Der Pflichtbereich Wasserwesen im Hauptstudium umfasst die Fächer Siedlungs-wasserwirtschaft 1 und Wasserbau und wird in einer gemeinsamen Klausur amEnde des 4. Semesters (Freiversuch) geprüft. Die Gesamtnote muss 4,0 (oderbesser) sein. Dazu werden auch die Einzelnoten 4,3 und 4,7 zur Mittelbildungherangezogen. Führt die Mittelbildung zu einer schlechteren Gesamtnote als 4,0,muss der nicht ausreichende Teil der Prüfung wiederholt werden.

69

Page 70: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Projekt II (Projektarbeit im 4. und 5. Semester)

Lehrender:

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudium

4. und 5. 6 SWS schriftl. Ausarbeitung(Studienleistung)

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Pflicht

Inhalt

Projekte für das 4. und 5. Semester werden von mehreren Professoren des Fachbereichs 14 angeboten. Bitte die Aushänge der Fachgebiete bzw. dieHinweise im Veranstaltungsplan beachten. Bei eigenen Ideen für Projektarbeitensollen die Studierenden die Hochschullehrer direkt ansprechen!

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:

70

Page 71: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Berufspraktische Studien (BPS)

Organisation:Dipl.-Ing. B. Compart

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudium

6.Sommer

schriftlicher Bericht

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Pflicht

InhaltIn den Berufspraktischen Studien sollen die Studierenden mit der Ingenieurarbeitvertraut gemacht werden und konkrete Aufgaben aus der Planung, Konstruktionund Fertigung bearbeiten. Ebenso soll das Verständnis der verschiedenen Tätigkeits-bereiche des Ingenieurs im Betrieb erweitert werden sowie Teamarbeit und Zusam-menarbeit mit anderen Fachgebieten kennen gelernt werden.Die Berufspraktischen Studien werden in Bauunternehmungen, Ingenieurbüros,Behörden und bei Bauträgern abgeleistet. Es sollen nach Möglichkeit mehrere dernachfolgenden Bereiche abgedeckt werden:- Planung, Entwurf, Berechnung, Konstruktion- Arbeitsvorbereitung, kalkulatorische Projektarbeit- Bauausführung- Baustoff- und Bodenuntersuchung- Öffentliche Bauverwaltung

Umfang:Die Berufspraktischen Studien umfassen einen Zeitraum von 18 Wochen in derPraxis und vier Wochen für die Anfertigung einer schriftlichen Ausarbeitung.

Bericht:Jede Studentin / jeder Student muss einen abschließenden schriftlichen Berichtanfertigen oder einen Vortrag in den Informationsveranstaltungen der Praktikums-nachfolger halten. Bericht oder Vortrag werden benotet.

Organisation:Da die Berufspraktischen Studien Bestandteil des integrierten DiplomstudiengangsBauingenieurwesen sind, vermittelt die Hochschule Praxisplätze und regelt die Ausbildung der einzelnen Studentinnen und Studenten durch vertragliche Vereinbarungen mit der Ausbildungsstelle (Rahmenvereinbarung, Ausbildungsvertrag):Beratung bezüglich der Berufspraktischen Studien (Inhalt, mögliche Praxisplätzeund BPS etc.), Betreuung der Studenten, Vermittlung von Praxisplätzen etc..

Referat für BPS Bereich BauingenieurwesenMönchebergstr. 7, 34125 Kassel, Zimmer 3211 a/bDipl.-Ing. Bettina Compart, Tel. 804-2643; Fax 804-2764Maria-Anna Aschenbrenner, Tel. 804-2643http://www.uni-kassel.de/fb14/BPS

Material- und Literaturhinweise:Anmerkungen:

71

Page 72: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Informationsveranstaltung zu den Berufspraktischen Studien

Organisation:Dipl.-Ing. B. Compart

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudium

4. *Sommer

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Pflicht

Inhalt

Ziel der Veranstaltung ist es, die Studierenden frühzeitig über die Inhalte derBerufspraktischen Studien zu informieren.Das Plenum bietet die Möglichkeit allgemeine Fragen zum Ingenieurpraktikumin großer Runde zu klären, die differenzierte Auseinandersetzung bis hin zurendgültigen Wahl des Praxisplatzes findet im Laufe des folgenden Wintersemesters(5. Sem.) statt. Individuelle Gesprächstermine, einzeln oder in der Gruppe werdenangeboten.

Material- und Literaturhinweise:Datenbank des Referates für Berufspraktische Studien

Anmerkungen:Zulassungskriterien zu den BPS müssen nachgewiesen sein.

* Die Informationsveranstaltung findet in der letzten, bzw. vorletzten Woche des 4. Semesters statt.

72

Page 73: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Abfallverbrennung (AT-TV I) Thermische Verfahren I der Abfalltechnik Übung zu Thermische Verfahren

Lehrender:Prof. Dr.-Ing. A. Urban

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudium

5.Winter 2 + 2 SWS

VorlesungÜbung Klausur

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

Umwelttechnik Wahlpflicht

Inhalt

Vorlesung: Einführung (historische, analytische Aspekte) Grundlagen der kommunalen Abfallverbrennung (Abfall-Schlacke-Weg,

Verbrennungsmittel-Rauchgas-Abweg, Verbrennungsverhalten und Regelung,Verbrennungsrechnung, Simulation)

System und Aggregate der kommunalen Abfallverbrennung (Annahme,Lagerung, Aufbereitung, Beschickung, Feuerung, Entschlackung, Schlacke-aufbereitung, Kessel, Rauchgasreinigung, Kamin)

Bilanzen der Abfallverbrennung (Massen, Energie, Schadstoffe, Kosten)

Übung: Grundlegende Berechnungen für thermische Verfahren Auslegung von Verfahrensschritten Gesamtbilanzierung für Massen, Energien und Schadstoffe Berechnungen für Emissionserklärungen und für Ermittlungen der

Umweltbeeinträchtigungen

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:

73

Page 74: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Bahnbau

Lehrender:Prof. Dr.-Ing. G. Klotz

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudium

ab 4.Sommer 1 SWS Vorlesung Klausur

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Wahlpflicht

Inhalt

OberbauSchienen – Schwellen – Schotter – Feste Fahrbahn – Gleisbefestigung –Weichen – Kreuzungen - Kreuzungsweichen

OberbauinstandhaltungGleisprüfungen – Kleine Unterhaltung – Durcharbeitung der Gleise –Schienenauswechslung – Bettungsreinigung - Gleiserneuerung

BahnanlagenBahnkörper – Lärmschutzanlagen - Oberleitung - Bahnübergänge

Bauwerke für BahnenBahnbrücken – Bahntunnel – Unterirdische Bahnen

TrassierungselementeLichtraumprofil – Fahrbahnquerschnitt – Längsneigung - Gleisbogen –Überhöhung - Übergangsbogen

Entwerfen von GleisanlagenStreckentrassierung – Weichenverbindung – Planung von Bahnhöfen

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:

74

Page 75: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Bahnbetrieb

Lehrender:Prof. Dr.-Ing. G. Klotz

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudium

5.Winter 1 SWS Vorlesung Klausur

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Wahlpflicht

Inhalt

Historische EntwicklungErste Eisenbahnen – Länderbahnen – Deutsche Reichsbahn – Eisenbahn in der DDR – Deutsche Bundesbahn – Bahnreform – Deutsche Bahn AG.

Fahrdynamik und FahrplanZugkraft und Widerstände – Bremsen – Kurvenfahrten – Zugfolge –Fahrzeitermittlung – Fahrpläne – Trassenmanagement

Betriebssteuerung und –sicherungFahrdienst auf den Betriebsstellen – Zug- und Rangierfahrten – Signale – Streckenblock – Fahrstraßensicherung – Zugbeeinflussung – automatische Zugsteuerung

GüterverkehrGanzzüge – Stückgutverkehr – Kombinierter Ladungsverkehr –Wagen-ladungsverkehr – Sammeln und Verteilen der Güterwagen – Güterzugfahrplan

RegionalverkehrNahverkehrsbahnen – Regionalisierung – Straßenbahnen – Stadtbahnen –U-Bahnen – Regionalbahnen – S-Bahnen – Bahnen besonderer Bauart

PersonenfernverkehrD-Züge – Intercity – Interregio – Ausländische Bahnen – ICE – Fernbahnhöfe –Bahnknoten Berlin

ZukunftsperspektivenDie Eisenbahn im Wettbewerb – Wirtschaftliche Entwicklung – Trassenpreise – Strategie der Deutschen Bahn – Verkehrspolitik – Möglichkeiten der Bahnsanierung

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:

75

Page 76: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Baubetriebswirtschaft 3 (BBW 3) Steuerung der Projektabwicklung

Lehrender:Prof. Dr.-Ing. P. Racky

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudium

5. od. 7.Winter 2 SWS Vorlesung Klausur

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Wahlpflicht

Inhalt

Steuerung der Projektabwicklung

Gliederung: Kostensteuerung im Schlüsselfertigbau Terminplanung / -steuerung im Schlüsselfertigbau Dokumentation und Bewertung von Leistungsänderungen Risikomanagement

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:

76

Page 77: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Bauinformatik 2 (Bi2) -DatenstrukturenBauinformatik 3 (Bi3) -Objektorientierte Methoden

Lehrender:Prof. Dipl.-Ing.B. Stolzenberg

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudium

ab 4.Sommer 2+2 SWS

VorlesungÜbung

Fachgespräch(Studienleistung)

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Wahlpflicht

Inhalt 1. Datenstrukturen (Bi2)

-Fundamente Datenstrukturen -Dynamische Datenstrukturen (Stapel, Warteschlange, verkettete Listen, Bäume, Graphen, Hash-Verfahren)

2. Methoden des Software Engineering unter besonderer Berücksichtigung objektorientierter Methoden (Bi3)

-Gegenstandsbestimmung -Ziele -Problemanalyse -Dokumentation -Entwurf -Spezifikation -Testen

Das Verständnis, dass Funktionen und Wirkungen von EDV-Programmen nur ausder Wechselwirkung zwischen Datenbasis (Datenstrukturen) und Operationenverständlich sind, soll angelegt und vertieft werden. Die Kenntnis üblicherDatenstrukturen sowie unterschiedlicher Methoden des Softwareentwurfs sollsowohl die Fähigkeit eigenständiger Softwareentwicklung als auch Kompetenzim Umgang mit fertiger Software (Bewertung, Auswahl, Einsatz) fördern.

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:Bi2 und Bi3 werden als zusammenhängender Block von 4 SWS im Stundenplanvorgesehen. Bi2 wird vierstündig in der 1. Semesterhälfte und Bi3 ebenso in der2. Semesterhälfte durchgeführt. Bi2 kann ohne Bi3 belegt und geprüft werden,nicht aber Bi3 ohne Bi2.

77

Page 78: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Bau von Verkehrswegen Straßenbautechnik

Lehrender:N.N.

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudium

ab 4.Sommer 2 SWS Vorlesung

KlausurFachgespräch

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

Verkehrswesen Wahlpflicht

Inhalt

Aufgabe der Straßenkonstruktion Bemessung und Ausbildung von Fahrbahnbefestigungen Randausbildung und Entwässerung Grundbaustoffe in der Straßenbautechnik Erdbau Tragschichten Asphaltbauweise Platten und Pflaster

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:

78

Page 79: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Bemessung und Konstruktion von Fahrbahnen

Lehrender:Prof. Dr.-Ing.M. Schmidt

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudium

7.Winter 2 SWS Vorlesung

Prüfung nachAbsprache

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

Verkehrswesen Wahlpflicht

Inhalt

Straßenbauweisen Konstruktive Grundlagen Bemessungsverfahren Lastannahmen Straßenbaustoffe Bauverfahren Instandsetzung Projektarbeit

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:

79

Page 80: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Betontechnologisches Praktikum I

Lehrender:Dipl.-Ing. P. Machner

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudium

3.Winter 2 SWS

VorlesungÜbungen Klausur

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Wahlpflicht

Inhalt

Grundlagen der Betontechnologie, Regelwerke Ausgangsstoffe

Zement und Gesteinskörnungen- Prüfung- Verarbeitung

Frischbeton:- Herstellung- Verarbeitung- Prüfung

Festbeton:- Festigkeit- E-Modul

Bauwerksprüfung:- zerstörungsfreie Prüfungen- Druckfestigkeit- Bewehrungskontrolle- Carbonatisierung

Betonüberwachung

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:

80

Page 81: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Betontechnologisches Praktikum II

Lehrender:Dipl.-Ing. P. Machner

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudium

4.Sommer 2 SWS Vorlesung Fachgespräch

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Wahlpflicht

Inhalt

Untersuchung an Betonbauwerken- Probennahme- Untersuchungen- Bewertung

Instandsetzung von Betonbauwerken- Entwicklung von Instandsetzungskonzepten- Instandsetzungsverfahren- Prüfung

Qualitätssicherung- Neubau- Instandsetzungen

Betonprüfstelle

Material- und Literaturhinweise:- SIVV-Handbuch, Ausbildungsbeirat Verarbeitung von Kunststoffen im Betonbau beim Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein e. V., Frauenhofer IRB Verlag, 4. Auflage, September 2000- Handbuch der Betonprüfung, Iken/Lackner/Zimmer, Betonverlag GmbH Düsseldorf, 4. Auflage 1994- DIN 1045- DafStb, Heft 401, Beuth-Verlag, Berlin 1989- RiLi SIB- ZTV SIB, ZTV RISS

Anmerkungen:

81

Page 82: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: CAD im Bauwesen (Vorlesung)

Lehrender:Prof. Dipl.-Ing.B.Stolzenberg

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudium

ab 3.Winter 2 SWS Vorlesung

Fachgespräch

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Wahlpflicht

Inhalt

Vorlesung:

1. Begriffsbestimmung, Anwendungsbereiche und Ziele 2. Das CAD-Referenzmodell 3. Funktionen und Bedienungsoberfläche 4. Internes Modell, Integrations- und Schnittstellenprobleme 5. Geometriealgorithmen

Vorlesung und Praktikum sind zwei inhaltlich zusammengehörende aber organisa-torisch voneinander getrennte Veranstaltungen. Die Vorlesung wird jeweils imWintersemester (2 SWS) angeboten (Praktikum siehe Titel: CAD-Praktikum).

Die Vorlesung kann vor oder nach dem Praktikum besucht werden. Falls CAD imBauwesen mit nur 2 SWS als Wahlpflicht gewählt werden soll, darf dies dieVorlesung allein (nicht aber das Praktikum allein) sein. Empfohlen wird jedoch,möglichst beide Teile (4 SWS) der Lehrveranstaltung erfolgreich zu absolvieren,auch wenn der Bedarf hinsichtlich der nachzuweisenden Prüfungen nur 2 SWS beträgt.

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:

82

Page 83: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: CAD - Praktikum

Lehrender:Prof. Dipl.-Ing. B. StolzenbergDipl.-Ing. F. KuglerDipl.-Ing. M. El - Khatib

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudium

ab 3. Sem.März und

September2 SWS Praktikum

Übungen undFachgespräch zuden Übungen

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Wahlpflicht *

Inhalt

Funktionsweise und Bedienung von PC-orientierten CAD-Systemen für dasBauwesen (z.Zt. SPIRIT/Fa. Soft-Tech; AutoCAD-Applikationen/Fa. Autodeskoder speedikon A/Fa. IEZ)

Vorführung von Bedienungsfunktionen und eigenständiges Üben (mit Beratung)

Einsatz CAD-orientierter Anwendungsprogramme aus verschiedenenBereichen (wechselnd), z.B. für -Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung (AVA) -Bauphysik -Statik -Fassadenaufnahme und -deren Datenaustausch mit CAD

Ankündigung und Bewerbung zum Praktikum: siehe Aushang, jeweils im Januar bzw. Juli

Da die Anzahl der Praktikumsplätze begrenzt ist, können evtl. nicht alle Bewerbereinen Praktikumsplatz erhalten (Auswahlkriterien, unabhängig von der Reihenfolgeder Eintragung in die Bewerberliste: CAD-Vorlesung bereits absolviert, höhereSemester, Erfordernis für bevorstehendes Diplom etc.; sonstige Bewerber durchLosentscheid).

Falls CAD im Bauwesen mit nur 2 SWS als Wahlpflicht gewählt werden soll, darf dies nur die Vorlesung allein (nicht aber das Praktikum allein) sein. Praktikum undVorlesung sind zwei inhaltlich zusammengehörende, aber organisatorisch voneinandergetrennte Veranstaltungen.

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:ab 3. Semester, zweiwöchiger Kompaktkurs in der vorlesungsfreien Zeit (März undSeptember). 2 SWS,* nur in Verbindung mit der Vorlesung; ansonsten wird nureine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.Wahlpflicht, zusammen mit Vorlesung (siehe Titel: CAD im Bauwesen / Vorlesung)

83

Page 84: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: CSCWComputer Supported Cooperative Work

Lehrender:Prof. Dipl.-Ing.B. Stolzenberg

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudium

4.Sommer

5.Winter

4 (Projekt) oder

6 (Projekt 2)oder

4 (Projekt 3)

Projekt-Seminar

ProjektberichtFachgespräch

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Wahlpflicht

Inhalt

Das Fachgebiet Bauinformatik bietet interessierten Studierenden im Sommer-semester die Möglichkeit, im Rahmen der Thematik Computer SupportedCooperative Work (CSCW) Projekt- oder Studienarbeiten anzufertigen.Für alle Beteiligten soll das Seminar die Möglichkeit bieten, die Aktivitätenanderer Studierender kennen zulernen sowie Anregungen und Erfahrungenauszutauschen. Die Themen für neue Projekte werden ebenfalls in diesemZusammenhang vereinbart.Mögliche Themenbereiche (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) sind:- Facility Management- CAD- JAVA-Programmierung, objektorientierte Modellierung (einschließlich entsprechender Programmierung – z.B. mit C++ oder JAVA)- Dokumentenverwaltungssysteme- Geschäftsprozesssysteme (Workflow Management)- Kommunikations- und Datenübertragungsnetzwerke- Datenbankanwendungen (im Zusammenhang mit den vorgenannten Themen)- Software-Agenten-Technologie.

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:

84

Page 85: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Ingenieurhydrologie I: Physikalische Hydrologie

Lehrender:Prof. Dr. rer. nat.M. Koch

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudium

4.Sommer 2 SWS Vorlesung Klausur

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

Wasserwesen Wahlpflicht

InhaltEs werden die Grundbegriffe der physikalischen Hydrologie, insbesondere die Komponenten des hydrologischen Kreislaufes behandelt. Eine Einführung in die Ingenieurstatistik für hydrologische Problemstellungen wird gegeben und es werden stochastische und deterministische Verfahren der Hochwasservorhersage vorgestellt.

Gliederung: Globale (Erd-) Systeme und Kreisläufe Stoffkreisläufe

-Biochemische Kreisläufe, -Wasserkreislauf

Physikalische und chemische Eigenschaften des reinen Wassers-Das Wassermolekül, -Aggregatzustände (Phasen) des Wassers

Wasser und Wasserdampf in der Atmosphäre-Chemische Zusammensetzung der Atmosphäre, -Druck- und Temperaturänderungen in der Atmosphäre, -Physik der Wolkenbildung und des Niederschlages

Niederschlag-Art der Niederschlagsentstehung, -Ingenieurhydrologische Messungen und Quantifizierung des Niederschlags, -Globale geographische Verteilung des Niederschlages und Klimazonen der Erde, -zeitliche Variationen von Niederschlägen (El Nino)

Verdunstung-Allgemeine Betrachtungen und Definitionen, -Bedeutung der Verdunstung, -Einfluss von meteorologischen Faktoren auf den Grad der Verdunstung, -Berechnung der Evaporation über einer offenen Wasseroberfläche, -Evapotranspiration (potentielle und aktuelle)

Grundwasser und Aquifere-Grundwasser als Bestandteil des hydrologischen Kreislauf, -Hydrologische Aufteilung des Untergrundes, -Hydraulik des Grundwassers (Gesetz von Darcy)

Abfluss-System-Analyse des Niederschlags-Abfluss-Vorganges in Einzugsgebieten, -Analyse der Vorfluter-Ganglinie (Hydrograph), -Entstehung und zeitliche Variation des kurzzeitigen oberirdischen Abflusses, -Hydrometrische Messung des Abflusses

Material- und Literaturhinweise:Als Begleitmaterial liegt zur Vorlesung ein Umdruck vor. Weiteres Lehrmaterial wird auf der Homepage der Vorlesung online angeboten.

Anmerkungen:Die Vorlesung wird nach erfolgreicher Teilnahme an der Klausur mit 2 SWS anerkannt.

85

Page 86: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Introduction to Earthquake Engineering (Tragwerksdynamik II)

Lehrender:Prof. Dr.-Ing. U.DorcaDr.-Ing. J. Garcia

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudium

8.Sommer 2 SWS

Blockver-anstaltung Fachgespräch

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Wahlpflicht

Inhalt

Der/Die Studierende soll mit den Methoden und neueren Entwicklungen imErdbebeningenieurwesen vertraut gemacht werden.Einführung und Überblick über das multidisziplinäre Erdbebeningenieurwesen vonder Seismologie, über das Bauwerksverhalten und –berechnung bis hin in diewirtschaftliche Entwicklung und planerischen Aspekte der Risikoanalyse.

Die Vorlesung wird in englischer Sprache gehalten.

Gliederung: Seismologische Grundlagen:

Ursache und Beschreibung von Erdbeben, Aufnahme und Auswertung vonErdbebenwellen

Bauwerksverhalten infolge ErdbebenTypische Verhalten von engineered und non-engineered structures

Erdbebenbeanspruchung von BauwerkenLineare Systeme, nichtlineare Strukturmechanismen, nichtlineares Bauteil-verhalten, Boden-Bauwerks-Wechselwirkung

Seismische Untersuchung nach NormenZeitverlauf und Antwortspektrum, Normative Berechnung, Bemessung undKonstruktion (EC8), neue Nachweisformate, performance based design

Structural ControlStructural control Konzepte, Geräte zur Erdbebensicherung

Risikoabschätzung und –reduktion in urbanen Zentren Die Rolle der Lifelines

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:Tragwerksdynamik I vorteilhaft, jedoch nicht Bedingung.

86

Page 87: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Einführung in die Kartographie

Lehrender:Dipl.-Ing. R. Fletling

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudium

ab 2.Sommer 2 SWS Vorlesung Klausur

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Wahlpflicht

Inhalt

Amtliche Topographische Karten in analoger und digitaler Form Maßstabsreihe Karteninhalte Problem der Generalisierung Bezugs- und Koordinatensysteme Rasterdaten / Vektordaten Luftbilder Automatische Liegenschaftskarte (LAK) Amtliche Topographische – Kartographisches Informationssystem (ATKIS)

Material- und Literaturhinweise:- Hake/Grünreich/Meng: Kartographie- Informationsbroschüre der Landesvermessungsämter

Anmerkungen:

87

Page 88: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Lichtsignalsteuerung

Lehrender:Prof. Dr.-Ing. H. Zackor

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudium

5. / 7.Winter 2 SWS

Vorlesung(inkl. Übungen) Klausur

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

Verkehrswesen Wahlpflicht

Inhalt

Grundlagen der Planung von Lichtsignalanlagen- Signalprogrammstruktur- Zwischenzeiten- Übergangszeiten

Festzeitsteuerung am Einzelknoten- Allgemeine Bemessungsansätze- Direkte Schätzung der Umlaufzeit- Vorgabe des Auslastungsgrades- Minimierung der Wartezeiten

Koordinierte Lichtsignalsteuerung- Grundlagen der Koordinierung- Entwurfsgrundsätze- Verfahren zur Umschaltung von Signalprogrammen

Verkehrsabhängige Lichtsignalsteuerung- Steuerungslogik- Signalprogrammauswahl- Signalprogrammanpassung- Signalprogrammbildung

Material- und Literaturhinweise:Umdrucke zu Vorlesung und ÜbungenAlte Klausuren und Musterlösungen

Anmerkungen:Die Vorlesung "Grundlagen der Verkehrstechnik" wird inhaltlich vorausgesetzt

88

Page 89: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Mathematische Grundlagen der Verkehrsplanung

Lehrender:Prof. Dr.-Ing. U. KöhlerMitarbeiter

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudium

4.Sommer 2 SWS Vorlesung Klausur

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

Verkehrswesen Wahlpflicht

Inhalt

Kinematik, Grundlagen der Statistik, Zufallsgrößen, Verteilungsfunktionen(Poisson-, Exponential-, Normalverteilung), Testverfahren / Schätzverfahren,Regression / Korrelation, Faktoren- und Clusteranalyse, Stichprobentheorie,Warteschlangentheorie, Operations Research-Verfahren, Lorenz-Kurven,Fuzzy-Logik, Fratar-Verfahren.

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:

89

Page 90: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Grundlagen des Projektmanagements, Teil 1

Lehrender:Prof. Dr.-Ing. K. Spang(FB 15)

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudium

4. / 5.Sommer/

Winter2+1 SWS

VorlesungSeminar Klausur

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Wahlpflicht

Inhalt

Grundlagen des Projektmanagement fachübergreifend.Vorlesung und Übung sollen die Grundelemente des Projektmanagement vermittelnund den Studierenden Bedeutung und Wert des PM im Arbeitsleben und bei der Bewältigung von Fachaufgaben zu zeigen.Im Teil 1 wird eine Übersicht über die einzelnen Elemente des PM mit nur einigenSchwerpunkten gegeben. Die Vervollständigung des Stoffes erfolgt im Teil 2.

Gliederung:

Von der Aufgabenstellung bis zum Projektabschluss (Übersicht) Was ist Projektmanagement Was ist ein Projekt Wann ist Projektmanagement notwendig und sinnvoll Projektvoraussetzung Projektziele Projektvorbereitung Projektorganisation Projektdurchführung

Material- und Literaturhinweise:wird im Laufe der Veranstaltung bekannt gegeben

Anmerkungen:Voraussetzungen: Interesse für fachübergreifende Arbeitsmethoden

90

Page 91: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Projektmanagement Vertiefung

Lehrender:Prof. Dr.-Ing. K. Spang(FB 15)

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudium

4. / 5.Sommer/

Winter2+1+1 SWS

VorlesungÜbung

Seminar

Klausurmit mündl. Prüfung

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Wahlpflicht

Inhalt

Vertiefung von ausgewählten Themen des Projektmanagement fachübergreifend.Vorlesung und Übung sollen vertiefte Kenntnisse im Projektmanagement vermittelnund die Studierenden in die Lage versetzen selbst erfolgreich Projekte zu steuernund zu leiten.

Gliederung:

U.a. Risikomanagement im Projekt Krisenmanagement Projekt-Controlling Vertragsmanagement Personal und PM Kommunikation und Information im Projekt Projektpräsentation Teamführung und Konfliktbewältigung im Projekt Behandlung von FallbeispielenZusätzlich wird auch eine Große Projektübung als separate Veranstaltung angeboten

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:Voraussetzungen: Teilnahme an PM 1

91

Page 92: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Große Projektübung

Lehrender:Prof. Dr.-Ing. K. Spang(FB 15)

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudium

ab 5.Winter 2 SWS Übung

schriftl.Ausarbeitung

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Wahlpflicht

Inhalt

Bearbeitung eines vollständigen Projektes im Projektteam. Diese Übung soll den Studenten – in Ergänzung zur Vorlesung PM –dieMöglichkeit geben, die in den Vorlesungen erlernten Methoden und Fähigkeitenbei einem praktischen Beispiel anzuwenden.

Gliederung:

Alle Elemente und Stufen des PM und der Projektabwicklung U.a. Bearbeitung eines Angebotes Projektstart Risikomanagement im Projekt Projekt-Controlling Termin- und Ressourcenplanung Kommunikation und Information im Projekt Projektpräsentation

Material- und Literaturhinweise:wird im Laufe der Veranstaltung bekannt gegeben

Anmerkungen:Voraussetzungen: Teilnahme an Prüfung in Grundlagen des PM

92

Page 93: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung:Die Schalungstechnik

Lehrender:Dipl.-Ing. R. Schmitt

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudium

5. - 7.Winter 2 SWS Vorlesung Klausur

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Wahlpflicht

Inhalt

Einführung und Entwicklung Beton und Schalung Systemteile für Betonschalungen Lastableitung Wandschalungssysteme Deckenschalungssysteme Sonderschalungen Arbeitssicherheit Wirtschaftliche Baustellenabwicklung

Material- und Literaturhinweise:- Schmitt: Die Schalungstechnik, Systeme, Einsatz und Logistik- Hoffmann: Schalungstechnik mit System

Anmerkungen:Blockveranstaltung zu Beginn des Wintersemesters mit 4 zweitägigen Veranstaltungen

93

Page 94: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Seminar Projektpraxis

Lehrender:Prof. Dr.-Ing. K. Spang(FB 15)

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudium

ab 5.Winter 2 SWS Seminar

schriftl.Ausarbeitung

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Wahlpflicht

Inhalt

In dem Seminar sollen Studenten ihr Wissen im Projektmanagement in speziellenThemenbereich vertiefen und in der Praxis anwenden. Kooperierende Firmenstellen Aufgaben zu konkreten Problemfällen, die die Studierenden in Gruppen-arbeit selbstbestimmt bearbeiten.Das Seminar ist studierendenzentriert und offen angelegt und gibt Freiraum fürKreativität und Eigeninitiative. Von Seiten der Dozenten ist ein Rahmenprogrammmit einigen festen Terminen (Firmenbesichtigungen, Präsentationstermine, etc.)vorgegeben. Am Ende des Seminars wird das Ergebnis der Gruppenarbeit vor Publikum (Vertreter der betreffenden Firmen) vorgestellt.

Die TeilnehmerInnen sollen am Ende des Semesters:

Die Fähigkeit verbessert haben, ein konkret existierendes Problem aus derProjektmanagement-Praxis zu begreifen, zu analysieren und alternativeLösungsmöglichkeiten zu erarbeiten.

Die Fähigkeit verbessert haben, die Brücke zwischen Theorie und Praxis imProjektmanagement zu schlagen.

Techniken für systematische und effizientes Bearbeiten von Aufgaben in einerGruppe kennen und anwenden können (Zielklärung, Planung und Steuerung,Zeitmanagement, Arbeitsteilung).

Befähigt sein, eine Aufgabe innerhalb einer Gruppe zum Abschluss zu bringenund das Endprodukt vor Publikum vorstellen bzw. verteidigen zu können.

Die Themen beinhalten: Projekt-Controlling, Wissensmanagement im Projekt,Projekt-Review, Agiles Projektmanagement, etc. und beziehen sich auf verschiedeneBranchen (IT, Maschbau, Bau, etc.).(www.ifa.uni-kassel.de)

Material- und Literaturhinweise:wird im Laufe der Veranstaltung bekannt gegeben

Anmerkungen:Voraussetzungen: Teilnahme und Prüfung PMGBegrenzung auf 10 Teilnehmer

94

Page 95: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Siedlungswasserwirtschaft 2 Kanalisationstechnik

Lehrender:Prof. Dr.-Ing.F.-B. Frechen

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudium

5.Winter 2 SWS

VorlesungÜbung Klausur

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

Wasserwesen / Umwelttechnik Wahlpflicht

Inhalt

Historie der Kanalisationstechnik, Situation in Deutschland Entwässerungsverfahren, Grundstücksentwässerung Art und Menge des Abwassers Grundlagen des Abflusses Berechnung von Kanalnetzen Pumpen Abwasserkanäle – Querschnitte, Baustoffe, Bau Bauwerke der Ortentwässerung Mischwasserentlastungsanlagen – Bemessung,

Nachweise, Bauweise und Betrieb Regenrückhaltebecken Weitergehende Anforderungen an Mischwasserentlastungsanlagen Versickerungsanlagen Kanalbetrieb und Schadensbehebung EDV-gestütztes Arbeiten in der Kanalisationstechnik Vorführung eines EDV-Kanalkatasters

Material- und Literaturhinweise:siehe SIWAWI 1

Anmerkungen:Es ist eine Exkursion geplant

95

Page 96: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Siedlungswasserwirtschaft 3 Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung

Lehrender:Prof. Dr.-Ing. F.-B. Frechen

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudium

5.Winter 2 SWS

VorlesungÜbung Klausur

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

Wasserwesen / Umwelttechnik Wahlpflicht

Inhalt

Mechanische Abwasserreinigungsverfahren Biologische Abwasserreinigungsverfahren Verfahren zur weitergehenden Abwasserreinigung:

Nitrifikation, Denitrifikation, Phosphorentfernung Mehrstufige Abwasserreinigungsverfahren Berechnung von Sauerstoffbedarf und Messungen des Sauerstoffeintrags

Material- und Literaturhinweise:siehe SIWAWI 1

Anmerkungen:Es ist eine Exkursion zu einer Abwasserreinigungsanlage vorgesehen

96

Page 97: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Siedlungswasserwirtschaft 4 Verfahrenstechnik der Klärschlammbehandlung

Lehrender:Prof. Dr.-Ing.F.-B. Frechen

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudium

5.Winter 2 SWS Vorlesung Klausur

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

Wasserwesen / Umwelttechnik Wahlpflicht

Inhalt

Klärschlammanfall und –beschaffenheit Schlammeindickung Schlammstabilisierung Schlammentseuchung Schlammkonditionierung Schlammentwässerung Schlammtrocknung/-verbrennung Schlammverwertung/-entsorgung Behandlung von Schlamm aus Kleinkläranlagen

Material- und Literaturhinweise:siehe SIWAWI 1

Anmerkungen:Es ist erforderlich, zuvor die Vorlesung SiWaWi 3 „Abwasserreinigung“ gehört zuhaben. Es ist eine Exkursion zu einer Schlammbehandlungsanlage vorgesehen.

97

Page 98: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Übungen zu Straßenentwurf

Lehrender:Dipl.-Ing. W. Heise

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudium

8.Sommer 2 SWS Vorlesung

Klausurmündlich

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

Verkehrswesen Wahlpflicht

Inhalt

Übungen aus der Praxis des Straßenentwurfes mit den Teilbereichen:

Gliederung:

Vorgehen bei der funktionalen Gliederung eines Straßennetzes Linienführung im Grund- und Aufriss Fahrdynamik Fahrgeometrie Kreuzungen, Einmündungen Kleiner Kreisverkehr / Minikreisel Querschnittsgestaltung / Leistungsfähigkeit Immissionsschutz (Lärm) Straßenraumgestaltung (Neugestaltung, Aufteilung eines Straßenraumes) Radverkehrsanlagen (Konzeption einer Radwegverbindung)

Material- und Literaturhinweise:Wie bei Straßenentwurf

Anmerkungen:

98

Page 99: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Technologie der bituminösen Baustoffe

Lehrender:Prof. Dipl.-Ing. R. Rosenberg

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudium

ab 4.Sommer 2 SWS Vorlesung

KlausurFachgespräch

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

Verkehrswesen / Konstruktions- und Fertigungstechnik Wahlpflicht

Inhalt

Vorschriften für Anforderungen und Anwendungen Herkunft und Gewinnung von Bitumen und Pech chemische, physikalische Zusammenhänge modifizierte Bitumen modifizierter Asphalt (Sonderbauweisen wie lärmmindernder Asphalt) Brückenabdichtung mit Bitumen und Asphalt Erhaltung von Asphaltbauweisen (Pavement Management) Wiederverwendung von Asphalt und pechhaltigen Stoffen

(Technologie und Umweltproblematik)

Material- und Literaturhinweise:- „Bitumen- und Asphalttaschenbuch“, Bauverlag Wiesbaden- Velske, „Baustofflehre, bituminöse Stoffe“, Werner Verlag- Holl, „Bituminöse Straßen, Technologie und Bauweise“, Bauverlag Wiesbaden- „Handbuch des Straßenbaus“, Band 2, Springer Verlag- Hiersche, „Baustoffrecycling“, Stein Verlag

Anmerkungen:

99

Page 100: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Verfahrenstechnik im Baubetrieb (ArT III)

Lehrender:Prof. Dr.-Ing. V. FranzDipl.-Ing. J. Utsch

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudium

5.Winter 2 SWS Vorlesung Klausur

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Wahlpflicht

InhaltVerfahrenstechnik im Baubetrieb Einführung in die Verfahrens -und Systemtechnik Verfahrensauswahl und Verfahrensvergleich Verfahrenstechnik im IngenieurbauRationalisierung im BauwesenFertigungsorganisationsformen

Bauen mit Fertigteilen Konstruktive Besonderheiten Herstellung von Fertigteilen MontageToleranzen im Hochbau

Material- und Literaturhinweise:- Hoffmann, Kremer: Zahlentafeln für den Baubetrieb, Brüssel: Baubetrieb von A bis Z- Steinle, Hahn: Bauen mit Betonfertigteilen im Hochbau- Bludau, Ertl, Weber: Maßgerechtes Bauen, Toleranzen im Hochbau- Kühn: Der Maschinell Tiefbau - Bauer: Baubetrieb 1 und 2 - Schnell/Vahland: Verfahrenstechnik der Baugrundverbesserungen - Buja: Handbuch des Spezialtiefbaus - Schnell: Verfahrenstechnik zur Sicherung von Baugruben

Anmerkungen:

100

Page 101: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Verfahrenstechnik – Seminar (ArT IV)

Lehrender:Prof. Dr.-Ing. V. FranzDipl.-Ing. J. Utsch

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudium

8.Sommer 2 SWS Vorlesung Klausur

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Wahlpflicht

Inhalt

T E X T ????

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:

101

Page 102: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Verkehrsablauf

Lehrender:Prof. Dr.-Ing. H. Zackor

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudium

5.Winter 2 SWS

Vorlesung(inkl. Übungen) Klausur

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

Verkehrswesen Wahlpflicht

Inhalt

Verkehrsmessungen- Messverfahren- Gerätetechnik

Statistische Datenaufbereitung Daten zum Verkehrsablauf

- Ganglinien, Dauerlinien- Verteilung, Verkehrszustände- Eckdaten, Zeitreihen

Wirkungen des Verkehrs- Unfälle- Energieverbrauch- Umweltwirkungen

Modellierung und Simulation des Verkehrsablaufs- Einzelfahrzeuge (mikroskopische Beschreibung)- Verkehrsströme (makroskopische Beschreibung)- Beispiele

Regelwerke für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen Bemessungsgrundlagen für den Entwurf von Straßenverkehrsanlagen

- Strecken- Knoten ohne Lichtsignalanlagen

Material- und Literaturhinweise:Umdruck zu Vorlesung und ÜbungenAlte Klausuren und Musterlösungen

Anmerkungen:Die Vorlesung "Grundlagen der Verkehrstechnik" wird inhaltlich vorausgesetzt.

102

Page 103: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Verkehrsplanung für eine Kleinstadt

Lehrender:Prof. Dr.-Ing. U. Köhler

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudium

5.Winter 2 SWS Vorlesung

Ausarbeitung undReferat

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

Verkehrswesen Wahlpflicht

Inhalt

Vertiefung der Vorlesung Verkehrsplanung I anhand eines Planungsbeispiels(Kleinstadt in Südhessen) und damit verbundenen Übungsbeispielen.

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:

103

Page 104: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Verkehrssystemlehre I

Lehrender:Prof. Dr.-Ing. U. Köhler

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudium

ab 4.Sommer 2 SWS Vorlesung Fachgespräch

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

Verkehrswesen Wahlpflicht

Inhalt

Die Eigenschaften von sechs Verkehrsmitteln (S-Bahn, Straßenbahn, Bus, Pkw,AST, Fahrrad) werden im Hinblick auf Fahrzeuge, Fahrbahn, Leit- und Steuer-technik und Nutzer nach Kriterien wie z.B. Leistungsfähigkeit, Einsatzbereiche,Sicherheit, Umweltauswirkungen und Wirtschaftlichkeit analysiert und inAbhängigkeit von zu erfüllenden Transportaufgaben bewertet.

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:

104

Page 105: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Verknüpfungspunkte des öffentlichen Personennahverkehrs

Lehrender:Dr.-Ing. W. Siegloch

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudium

8.Sommer 1 SWS Vorlesung Fachgespräch

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

Verkehrswesen Wahlpflicht

Inhalt(siehe Aushang Sommersemester 2005)

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:

105

Page 106: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Vorbeugender Brandschutz

Lehrender:Dipl.-Ing. L. Hügin

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudium

5.Winter 2 SWS Vorlesung Klausur

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

Konstruktions- und Fertigungstechnik Wahlpflicht

Inhalt

Grundlagen-Brandschutzrecht-Bauordnungen, Gesetze, Richtlinien, Verordnungen

Chemisch-physikalische Grundlagen des Brennens und Löschens Baulicher Brandschutz Anlagentechnischer Brandschutz Organisatorischer Brandschutz Planungsbeispiele an Großprojekten geplante Ortstermine

-Besichtigung von Großprojekten (evtl. Baustellentermine)-Berufsfeuerwehr Kassel

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:

106

Page 107: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Wassermengenwirtschaft

Lehrender:Prof. Dr.-Ing.F. TönsmannDipl.-Ing. M. Bach

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudium

5.Winter 2 SWS

VorlesungÜbung

Klausuroder Fachgespräch*

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

Wasserwesen Wahlpflicht

Inhalt

Wasserkreislauf, Ziele der Wasserwirtschaft Rechtliche Grundlagen Wasserwirtschaftliche Planungen:

- Planungsebenen- Wasserwirtschaftlicher Rahmenplan und Fachpläne

Hochwasserschutz Projektbewertung:

- Umweltverträglichkeitsuntersuchungen- Nutzen-Kosten-Untersuchungen- Nutzwertanalyse

Hinweis: Die Vorlesung wird seit WS 2003/2004in veränderter Form gehalten.

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:*unter 12 Anmeldungen zur Prüfung als Fachgespräche

107

Page 108: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Wertstoffrückgewinnung und kalte Vorbehandlung (AT-MV) Mechanische Verfahren

Lehrender:Prof. Dr.-Ing. A. Urban

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudium

5.Winter 2 SWS

VorlesungÜbung Klausur

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

Umwelttechnik Wahlpflicht

Inhalt

Einführung (historische Entwicklung, Alternativen, Grundkonzept Abfalltechnik) Aufbereitungsstufen (Zerkleinern, Klassieren, Sortieren, Verdichten) Wertstoffrückgewinnungsverfahren und –anlagen für Haushalts- und

Gewerbeabfälle (Aachener RWTH-Verfahren, R-80 Verfahren, Eco-Brig, Bundesmodell Tübingen/Reutlingen, Anlage TUC-Neuss, Gelbe Tonne--Sortieranlagen); Ausblick Ausland

Wertstoffrückgewinnungsverfahren und –anlagen für andere Abfälle(Altauto-Recycling, Autoabgaskatalysatoren, Klärschlamm-Brennstoff--Aufbereitung, Verbund-Werkstoffe, Altfensterrecycling, Nahrungsreste)

Recyclingprodukte (Kunststoffe, Alt-Bekleidung, Leuchtstofflampen,Haushaltsbatterien, Papier, Glas, Aluminium, Elektonik-Schrott)

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:Die Vorlesung wird durch Übungsaufgaben ergänzt, die z.T. im Rahmen der Vorlesungals Beispiel vorgeführt und erläutert werden und zum anderen Teil selbstständigzu lösen sind.

108

Page 109: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Arbeitsrecht (SRW)

Lehrender:Rechtsanwalt E. Drosse

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudium

ab 4.Sommer 2 SWS Vorlesung Klausur

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Wahlpflicht

Inhalt

- Rechtssituation von Arbeitnehmern und Arbeitgebern- aktuelle ausgewählte Themen

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:

109

Page 110: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Arbeitsrecht I (SRW) Mensch und Betrieb – Einführung in das Arbeitsrecht

Lehrender:RechtsanwaltA. Lieberknecht

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudium

5.Winter 2 SWS Vorlesung Klausur

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Wahlpflicht

Inhalt

Die Welt der Arbeit und die rechtliche Organisation des Arbeitslebens stehen vortiefgreifenden Veränderungen, sei es durch neue Formen der Arbeit, sei es durchdie Harmonisierung des europäischen Arbeitsrechts oder die Globalisierung derArbeitswelt. Wer sich den späteren beruflichen Herausforderungen stellen will,profitiert von dem Einblick in die Grundfragen des Arbeitsrechts. Ich werdedie verschiedenen Rechtsfragen anhand praktischer Fälle aus der jahrelangenBeratungstätigkeit als Syndicus für mittelständische Bauunternehmungen inHessen aufbereiten.

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:Während des Semesters ist der Besuch des Arbeitsgerichts geplant.

110

Page 111: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Arbeitsrecht II (SRW)

Lehrender:RechtsanwaltA. Lieberknecht

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudium

ab 4.Sommer 2 SWS Vorlesung Klausur

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Wahlpflicht

Inhalt

Vertiefungsveranstaltung zum Individualarbeits- und Prozessrecht sowieErörterung von Grundproblemen im kollektiven Arbeitsrecht.

Gliederung: Einzelfragen zum Einzelarbeitsrecht Fälle der gerichtlichen Praxis Europäisches Arbeitsrecht in Grundlagen Grundlagen des kollektiven Arbeitsrechts Betriebliche Mitbestimmung und Betriebsverfassung Streik und Aussperrung Tarifrecht

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:

111

Page 112: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung:Aspekte der Arbeitssicherheit 1 (SRW)

Lehrender:Dipl.-Ing. E. Becker

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudium

5. - 7.Winter 2 SWS Vorlesung Klausur

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Wahlpflicht

Inhalt

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Bauwesen

Gliederung: Historische Entwicklung der Unfallversicherung Rechtliche Grundlage der gesetzlichen Unfallversicherung Verantwortung und Haftung der am Bau Beteiligten Europäische Richtlinien und nationalstaatliche Umsetzung Organisation der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes in den

Baubetrieben Umsetzung der staatlichen und berufsgenossenschaftlichen

Arbeitsschutzvorschriften

Durch die Teilnahme an dieser Vorlesung erlangen Sie eine Zusatzqualifikationals Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (SiGeKo).

Dieser SiGeKo wird nach der Baustellenverordnung auf fast jeder Baustelle gefordert und muss sowohl arbeitsschutzfachliche Kenntnisse als auch spezielle Koordinatorenkenntnisse nach den Regeln für Arbeitsschutz auf der Baustelle nachweisen (hier RAB 30).

Durch die Teilnahme am Teil 1 der „Aspekte der Arbeitssicherheit“ erhalten Sieden Nachweis über die arbeitsschutzfachlichen Kenntnisse.

Material- und Literaturhinweise:wird zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben

Anmerkungen:Diese Vorlesung wird vom Fachgebiet Arbeitstechnologie organisiert und betreut.

112

Page 113: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung:Aspekte der Arbeitssicherheit 2 (SRW)

Lehrender:Dipl.-Ing. E. Becker

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudium

4. - 8.Sommer 2 SWS Vorlesung Klausur

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Ergänzung (Wahl)

Inhalt

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Bauwesen

Gliederung:

Technische Schutzmaßnahmen, unter andern bei- Hochbauarbeiten- Tiefbauarbeiten- Umgang mit Gefahrstoffen

Umsetzung der Schutzmaßnahmen in der Praxis Organisatorische und persönliche Schutzmaßnahmen Entscheidungskriterien hinsichtlich der Anwendung des technischen,

organisatorischen und persönlichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes

Durch eine Teilnahme an dieser Vorlesung erlangen Sie eine Zusatzqualifikationals Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (SiGeKo).

Dieser SiGeKo wird nach der Baustellenverordnung auf fast jeder Baustellegefordert und muss sowohl arbeitsschutzfachliche Kenntnisse als auch spezielleKoordinatorenkenntnisse nach den Regeln für Arbeitsschutz auf der Baustellenachweisen (hier RAB 30).

Durch die Teilnahme am Teil 2 der „Aspekte der Arbeitssicherheit“ erhalten Sieden Nachweis über die speziellen Koordinatorenkenntnisse.

Material- und Literaturhinweise:wird zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben

Anmerkungen:Diese Vorlesung ist eine Ergänzung der Vorlesung Aspekte der Arbeitssicherheit 1.Diese Vorlesung wird vom Fachgebiet Arbeitstechnologie organisiert und betreut.

113

Page 114: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Bauplanungsrecht (SRW) Öffentliches Bau- und Denkmalschutzrecht

Lehrender:Baudirektor Dipl.-Ing.K.-R. Seehausen

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudium

8.Sommer 2 SWS Vorlesung Klausur

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Wahlpflicht

InhaltIm Sommersemester wird die grundsätzliche Einführung in das öffentliche Baurechtmit der Einführung in das Bauplanungsrecht fortgesetzt. Dabei wird insbesonderedie Zulässigkeit von Vorhaben und der Umgang mit Bebauungsplänen behandelt,soweit dies für bauvorlageberechtigte Entwurfsverfasser von praktischer Bedeutungist. Es wird versucht, die juristischen Zusammenhänge für die Praxis der Ingenieureumzusetzen. Im einzelnen werden folgende Themen behandelt:

Grundsätze des öffentlichen Bauplanungsrechts – Aufbau und Inhaltedes Baugesetzbuches - Raumordnungsrecht

Arten der Bebauungspläne Aufstellung der Bebauungspläne Aufgaben und Rechte der Gemeinden – Einvernehmen der Gemeinde Möglichkeiten der Träger öffentlicher Belange Umweltvorschriften – Naturschutz – Immissionsschutz Rechte der Eigentümer – Gebot der Rücksichtnahme – Übermaßverbot Vorhaben im Außenbereich Vorhaben in der bebauten Ortslage Art der baulichen Nutzung – Baunutzungsverordnung Maß der baulichen Nutzung Bauweise – Gestaltungsvorschriften Ausnahmen und Befreiungen

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:

114

Page 115: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Das neue Bauordnungsrecht (SRW)

Lehrender:Baudirektor Dipl.-Ing.K.-R. Seehausen

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudium

ab 5.Winter 2 SWS Vorlesung Klausur

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Wahlpflicht

InhaltDie neue Hessische Bauordnung orientiert sich an der neuen Musterbauordnung, inder die gewohnten Grundsätze des Bauordnungsrechts verändert werden. Bauherr-schaft, Entwurfsverfasser, Bauleiter und Unternehmer tragen künftig die Verantwor-tung für alle Sicherheitsvorschriften allein und sind nur noch verpflichtet, den Sinnder Vorschriften zu beachten. Unreflektierter Vorschriftengläubigkeit wird damit derKampf angesagt. Im Wintersemester wird eine Einführung in die Grundsätze desÖffentlichen Bauordnungsrechts gegeben und insbesondere der Umgang mit denneuen Verfahrensvorschriften und Verantwortung verdeutlicht.

Gliederung: Sinn, Ziel und Entwicklung des öffentlichen Baurechts: -Grundsätze –Rechts-

systematik –Bauplanungsrecht –Bauordnungsrecht –Abgrenzung zum Privatrecht Neues materielles Bauordnungsrecht: Gebäudeklassen –Brandschutz Abstandsflächen –Zulässigkeiten in Abstandsflächen Nachbarschutz –Baulast –Beteiligung der Nachbarschaft Nachweis der Standsicherheit –Prüfungen –Verfahren Neue Rechtssystematik bei Abweichungen –Neue Baugenehmigungsverfahren Vereinfachtes Baugenehmigungsverfahren –Freistellungsverfahren –Freigestellte

Vorhaben –Vorbehalte der Gemeinde -Wahlrecht Wegfall der Konzentrationswirkung der Baugenehmigung –Verfahrensabläufe

Checklisten –Widerspruchsverfahren –Verwaltungsvollzug Verkehrssicherheit –Wohnen –Aufenthaltsräume Bauen im Bestand –Modernisierung –Instandsetzung Denkmalschutz Wärme-, Schall-, Natur-, Landschafts-, Wasser- und Immissionsschutz

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:

115

Page 116: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Privates Baurecht (SRW)

Lehrender:Rechtsanwalt E. Drosse

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudium

7.Winter 2 SWS Vorlesung

Klausur(Studienleistung)

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Wahlpflicht

Inhalt

Privates Baurecht Einführung in das System des Rechts Grundbegriffe des Vertragsrechtes Die vertraglichen Beziehungen der am Bau Beteiligten Werkvertrag des BGB Die Verdingungsordnung für Bauleistungen Die außervertragliche Haftung der am Bau Beteiligten Die Versicherung der am Bau Beteiligten Grundzüge des Bauprozesses

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:

116

Page 117: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

I. und II. StudienstufeInhaltsverzeichnis:Veranstaltungen Seite------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Abfalltechnik Kolloquium (AT-K) (Urban) (SS) 117

Allgemeine Hydrologie I (Koch) (WS) 118

Angewandte Werkstofftechnologie I (Schmidt) (WS) 119

Angewandte Werkstofftechnologie II (Schmidt) (SS) 120

Bauphysik (N.N.) (WS) 121

Bauwerkserhaltung 1 (Seim) (WS) 122

Bauwerkserhaltung 2 (Seim) (WS) 123

Betonfertigteilbau (Fehling / Leutbecher) (WS) 124

Entwerfen und Konstruieren im Bestand (Seim/Häntsch) (SS) 125

E-Schein (Schmidt) (WS) 126

Finite Elemente I (Link) (SS/WS) 127

Finite Elemente II (Link) (WS) 128

Flächentragwerke I (Hartmann) (SS) 129

Holzbau II (Seim) (SS) 130

Hydrometrisches Praktikum (Hassinger) (SS) 131

Ingenieurgeophysik (Einführung) (Koch) (SS) 132

Ingenieurhydrologie II (Koch) (WS) 133

Kasseler Technikgeschichtliches Kolloquium (Tönsmann/Schneider/Hoffmann) (SS) 134

Landschaftswasserbau (Tönsmann) (SS) 135

Limnologie für Bauingenieure (Borchardt) (SS) 136

Massivbau III (Hochbaukonstruktion) (Fehling/Bunje) (WS) 137

Massivbau III (Einführung in den Spannbetonbau) (Fehling/Jahn) (WS) 138

117

Page 118: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Veranstaltungen Seite------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Massivbau IV (Fehling) (SS) 139

Massivbrückenbau (Einführung) (Fehling/Schreiber/Blaschke) (SS) 140

Mathematische Grundlagen der Statik (Hartmann) (SS) 141

Modellierung mit finiten Elementen (Hartmann) (WS) 142

Numerische Mathematik für Ingenieure I (Meister) (WS) 143

Numerische Mathematik für Ingenieure II (N.N.) (SS) 144

Öffentlicher Personennahverkehr (Köhler) (SS) 145

Seminar Verkehrswesen (Zackor/Köhler) (SS/WS) 146

Seminar Wasser und Abfall (WS) 147

Siedlungswasserwirtschaft 5 (Frechen) (SS) 148

Siedlungswasserwirtschaft 6 (Schröder) (SS) 149

Siedlungswasserwirtschaft 7 (Frechen) (SS) 150

Siedlungswasserwirtschaft 8 (Frechen/Borchardt) (SS) 151

Siedlungswasserwirtschaft 9 (Borchardt) (WS) 152

Siedlungswasserwirtschaft 10 (Müller) (SS) 153

Sondergebiete der Technikgeschichte (Hoffmann) (WS) 154

Wasserbauwerke (Röttcher) (WS) 155

Wasserchemie für Bauingenieure (Martin) (WS) 156

Wasserkraftanlagen (Tönsmann) (WS) 157

Workshop Stahl & Verbund (Dorka) (SS/WS) 158

118

Page 119: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Kolloquium Abfalltechnik (AT-K)

Lehrender:Prof. Dr.-Ing. A. Urban

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudiumDiplom IIVertiefungsstudium

8.Sommer 2 SWS Seminar

keinLeistungsnachweis

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

Umwelttechnik Ergänzung (Wahl)

Inhalt

Im Rahmen des Seminars werden aktuelle Probleme der Abfalltechnik undAbfallwirtschaft behandelt. Dazu werden Promotionen und ausgewählte Projekt-und Diplomarbeiten vorgestellt.Für praxisrelevante Fragestellungen werden auch externe Referenten aus derForschung und der Industrie eingeladen. Den Vorträgen schließt sich eineDiskussion an.

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:

119

Page 120: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Allgemeine Hydrologie I (Grundwasserhydraulik 1)

Lehrender:Prof. Dr. rer. nat.M. Koch

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudiumDiplom IIVertiefungsstudium

7.Winter 2 SWS

VorlesungÜbung

Klausur

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

Wasserwesen Wahlpflicht

InhaltEs werden die Grundbegriffe der allgemeinen Hydrogeologie vorgestellt, sowohlvon der geologischen als auch der ingenieurhydrologischen Betrachtungsweise.

Gliederung: Wasserkreislauf und Grundwasser Klassifizierung des geohydraulischen Untergrundes:

Grundwasserleiter und Nichtleiter geologische Grundlagen, Klassifizierung der Gesteine Quantifizierung des porösen Mediums: Porosität und hydraulische Leitfähigkeit Grundwasserströmungen Gesetz von Darcy Grundwasserströmungsgleichung Brunnenströmungen und Pumpversuche Geochemie des Wassers Grundlagen des Schadstofftransportes Altlastsanierung

Material- und Literaturhinweise:Zur Vorlesung liegt ein Umdruck vor

Anmerkungen:

120

Page 121: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Angewandte Werkstofftechnologie I

Lehrender:Prof. Dr.-Ing.M. Schmidt

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudiumDiplom IIVertiefungsstudium

7.Winter 2 SWS Vorlesung nach Absprache

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Wahlpflicht

InhaltAnwendung von Beton an praktischen Beispielen

Gliederung: Schwind- und temperaturbedingte Spannungen und Verformungen,

Rissvermeidung Widerstand gegen Frost-, Frost-Tausalz und chem. Angriff Zusatzstoffe und Zusatzmittel für Beton Schalung, Verdichtung, Nachbehandlung Exkursion Projektarbeit

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:

121

Page 122: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Angewandte Werkstofftechnologie II

Lehrender:Prof. Dr.-Ing.M. Schmidt

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudiumDiplom IIVertiefungsstudium

8.Sommer 2 SWS Vorlesung nach Absprache

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Wahlpflicht

Inhalt

Baustoffgerechte Konstruktion und Ausführung von Betonbauteilen:-Weiße Wanne-Betonfahrbahnen-Tunnelbau

Betonbautechnik, Hochfester Beton, Spritzbeton Injektion, Baustoffrecycling Betonstahl, Spannstahl, Hochfeste Faserverbundwerkstoffe Umwelt- und Gesundheitseigenschaften von Baustoffen Schutz und Instandsetzung von Bauwerken Forschung und Entwicklung im Betonbau Projektarbeit

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:

122

Page 123: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Bauphysik

Lehrender:N.N.(FB 12)

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudiumDiplom IIVertiefungsstudium

ab 5.Winter 4 SWS

VorlesungÜbungen Klausur

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Wahlpflicht

Inhalt

Grundlagen des Feuchte-, Wärme- und Schallschutzes.

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:

123

Page 124: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Bauwerkserhaltung 1 Bauen im Bestand

Lehrender:Prof. Dr.-Ing. W. Seim

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudiumDiplom IIVertiefungsstudium

7.Winter 2 SWS Vorlesung

Klausurund mündl. Prüfung

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

Konstruktions- und Fertigungstechnik Wahlpflicht

Inhalt

Einführung- Begriffsdefinitionen (Sanierung, Instandsetzung, Reparatur, Umbau etc.)- Funktionale Zielsetzungen- Rechtliche Rahmenbedingungen- Denkmalschutz

Tragwerkstrukturen aus Mauerwerk, Holz, Eisen/Stahl und Beton- Grundkenntnis historischer Materialien- zerstörungsfreie und zerstörungsarme Ermittlung von Materialkennwerten- Konstruktionsgeschichte und typische Konstruktionen- Besonderheiten der statisch-konstruktiven Analyse bestehender Bauwerke- Bewertung von Eingriffen- Entwurf von Verstärkungsmaßnahmen

Material- und Literaturhinweise:wird jeweils in der Vorlesung bekannt gegeben

Anmerkungen:2 Übungsblätter müssen anerkannt sein

124

Page 125: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Bauwerkserhaltung 2 Bauwerksinstandsetzung

Lehrender:Prof. Dr.-Ing. W. Seim

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudiumDiplom IIVertiefungsstudium

7.Winter 2 SWS Vorlesung

Ausarbeitungmit mündl. Prüfung

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

Konstruktions- und Fertigungstechnik Wahlpflicht

Inhalt

Gründung und Nachgründung Bewertung und Instandsetzung von Rissen Ergänzung von Materialverlust Reparatur oder Austausch überlasteter Bauteile Bauphysikalische Instandsetzung (Verbesserung des Schall- und

Wärmeschutzes, nachträglicher Schutz vor Feuchtigkeit) Absprießungen und Gerüste

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:

125

Page 126: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Betonfertigteilbau

Lehrender:Prof. Dr.-Ing. E. FehlingDipl.-Ing. T. Leutbecher

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudiumDiplom IIVertiefungsstudium

7.Winter 2 SWS Vorlesung Klausur

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

Konstruktions- und Fertigungstechnik Wahlpflicht

Inhalt

Einführung in den Betonfertigteilbau

Gliederung: Bausysteme Bauelemente Konstruktion Verbindungen

Material- und Literaturhinweise:- Steinle, A. und Hahn, V.: Bauen mit Betonfertigteilen im Hochbau. Berlin: Ernst & Sohn, 1997- Bindseil, P.: Stahlbetonfertigteile, Werner-Verlag.- Weitere Literatur wird jeweils in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Anmerkungen:

126

Page 127: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Entwerfen und Konstruieren im Bestand

Lehrender:Prof. Dr.-Ing. W. SeimProf. Dipl.-Ing. B. Häntsch

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudiumDiplom IIVertiefungsstudium

8.Sommer 2 SWS Vorlesung

Ausarbeitungmit mündl. Prüfung

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

Konstruktions- und Fertigungstechnik Wahlpflicht

Inhalt

Schadensaufnahme und Dokumentation ausgewählte Beispiele aus der Praxis Laborpraktikum Übungspraktikum vor Ort

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:

127

Page 128: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: E-Schein

Lehrender:Prof. Dr.-Ing.M. Schmidt

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudiumDiplom IIVertiefungsstudium

7.Winter 2 SWS Seminar

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen

InhaltDie neuen Normen für den Betonbau stehen kurz vor ihrer Veröffentlichung. Der Ausbildungsbeirat Beton beim Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein e.V. hat dies zum Anlass genommen, den Stoffplan für die erweiterte betontechnologische Ausbildung zu überarbeiten. Neben der Anpassung an diese neuen Normen (DIN 1045 in den Teilen 1 bis 4 sowie DIN EN 206-1) sind einige Straffungen, aber auch Erweiterungen der Themenbereiche vorgenommen worden, die den Entwicklungen der letzten Jahre Rechnung tragen sollen.

Grundlage für diese Ausbildung ist einerseits Abschnitt 9.6.1, Absatz 3 in DIN 1045- 2, wo es heißt: „Die mit der Produktionskontrolle des Betonherstellers befasste Stelle muss von einem in Betontechnik und Betonherstellung erfahrenen Fachmann (z.B. Beton-ingenieur) geleitet werden. Seine für diese Tätigkeit notwendigen erweiterten beton-technologischen Kenntnisse sind nachzuweisen, z.B. durch eine Bescheinigung (Zeugnis, Prüfurkunde) einer hierfür anerkannten Stelle.“ Auch in Abschnitt B.1, Absatz (1) in DIN 1045-3 wird eine solche Forderung aufgestellt. Hier heißt es: „Wird Beton der Überwachungsklassen 2 und 3 eingebaut, muss das Bauunternehmen über eine ständige Betonprüfstelle verfügen, die - . . .- von einem in der Betontechnik erfahrenen Fachmann geleitet wird, der die dafür notwendigen erweiterten betontechnologischen Kenntnisse durch eine Bescheinigung einer hierfür anerkannten Stelle nachweisen kann.“

Zur Erlangung des E-Scheins müssen nachfolgende Vorlesungen besucht werden. Die Leistungsnachweise aller Veranstaltungen müssen mit einem Schnitt von <2,7 abgeschlossen werden.

Baustoffkunde I + II; Massivbau I + II; Anorganische Bindemittel; BetontechnologischesPraktikum I + II; Angewandte Werkstofftechnologie I + II.Sonderveranstaltungen: Statistische Auswertung; Umwelt- und Gesundheitsverträglichkeit, Vorfertigung von Bauteilen und Betonwaren,

etc. durch Externe in Sonderveranstaltungen

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:Diese Veranstaltung kann nicht in den Studienplan eingebracht werden

128

Page 129: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Finite Elemente I

Lehrender:Prof. Dr.-Ing. M. Link

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudiumDiplom IIVertiefungsstudium

7. Winterbzw.

9. Winter 2 + 1 SWSVorlesungPraktikum

KlausurPraktikumsbericht

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

Konstruktions- und Fertigungstechnik Wahlpflicht

Inhalt

Grundlagen der FE–Methode in der Statik, strukturmechanische Grundlagenzur Herleitung von einfachen finiten Elementen auf der Basis von Verschiebungs-ansätzen für Scheiben und Platten.Übungen, Praktikum mit Hilfe von MATHWORKS/MATLAB und dem FE-ProgrammMATFEM.

Material- und Literaturhinweise:- Link, M.: Finite Elemente in der Statik und Dynamik. Teubner-Verlag, 2002- Schwarz, H.R.: Methoden der finiten Elemente. Teubner Studienbuch, Stuttgart, 1980- Zienkiewicz, O.C.: Methoden der finiten Elemente. C. Hanser-Verlag, München, 1978- Bathe, K.-J.: Finite Elemente Methoden, Springer-Verlag, 1986- Hartmann, F./ Katz, C.: Statik mit finiten Elementen, Springer Verlag 2002

Anmerkungen:Voraussetzung: Mechanik I/II, EDV I/II, Statik I-III, Mathematik I-IIIinsges. 3 SWS, davon 1 SWS Praktikum zu leisten in FE I oder FE II

129

Page 130: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Finite Elemente II

Lehrender:Prof. Dr.-Ing. M. Link

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudiumDiplom IIVertiefungsstudium

7. Winterbzw.

9. Winter 2 + 1 SWSVorlesungPraktikum

KlausurPraktikumsbericht

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

Konstruktions- und Fertigungstechnik Wahlpflicht

Inhalt

Aufbau auf FE I Erweiterung der Grundlagen:Extremalprinzipe, isoparametrische Elementfamilien für Scheiben, Plattenund Schalen, Rotationsschalenelemente.Übung, Praktikum mit Hilfe von MATHWORKS/MATLAB und dem FE-ProgrammMATFEM.

Material- und Literaturhinweise:siehe Finite Elemente I

Anmerkungen:Voraussetzung: Mechanik I/II, EDV I/II, Statik I-III, Mathematik I-IVinsges. 3 SWS, davon 1 SWS Praktikum zu leisten in FE I oder FE II

130

Page 131: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Flächentragwerke I

Lehrender:Prof. Dr.-Ing.F. Hartmann

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudiumDiplom IIVertiefungsstudium

8.Sommer 2 SWS Vorlesung Klausur

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Wahlpflicht

Inhalt

Statik der Flächentragwerke

Gliederung: Anfänge der Elastizitätstheorie Verzerrung, Krümmungen, Spannungen, Momente Differentialgleichungen für Scheiben und Platten Klassische Lösungsansätze Finite Elemente, Randelemente

Material- und Literaturhinweise:- Girkmann: Flächentragwerke- Krätzig: Statik III

Anmerkungen:

131

Page 132: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Holzbau II

Lehrender:Prof. Dr.-Ing. W. Seim

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudiumDiplom IIVertiefungsstudium

8.Sommer 2 SWS Vorlesung Klausur

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

Konstruktions- und Fertigungstechnik Wahlpflicht

Inhalt

Deckensysteme Hallentragwerke Fachwerkträger Unterspannte Träger Verformungsberechnung incl. Nachgiebigkeiten

Material- und Literaturhinweise:- Schriftreihe Infodienst Holz- Natterer / Herzog / Volz: Holzbau Atlas Zwei; Birkhäuser- Werner, G. / Zimmer, K.: Holzbau 1, Holzbau 2; Springer- Neuhaus, H.: Lehrbuch des Ingenieurholzbaus; Teubner- Holzbau Kalender; Bruderverlag- E DIN 1052

Anmerkungen:

132

Page 133: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Hydrometrisches Praktikum

Lehrender:Dr.-Ing. R. Hassinger

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudiumDiplom IIVertiefungsstudium

8.Sommer 3 SWS

Praktikum mit5 Doppelstd.

TheorieAusarbeitung

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

Wasserwesen Wahlpflicht

Inhalt

Die Lehrveranstaltung verbindet Einführungsvorlesungen in die Hydrometrik unddas wasserbauliche Versuchswesen mit praktischen Übungen. Der messpraktischeTeil umfasst eigene Messungen der Studierenden im Feld und im Labor mithydrometrischen Messgeräten. Die Messungen und Auswertung der Messungenwerden auch mit Rechnerunterstützung geübt.

Gliederung: Messung und Auswertung von Niederschlägen Messung von Klima- und Verdunstungsgrößen Bestimmung von Grundwasserspiegelhöhen und Grundwasserfließrichtung

in einem Brunnenfeld Messungen des Abflusses in der Ahna mit einem hydrometrischen Flügel

und einer induktiven Geschwindigkeitssonde Bestimmung der konjugierten Tiefen des Wechselsprungs auf ebener Sohle Bestimmung der Kraft auf eine überströmte Überfallklappe Bestimmung der Reibungsbeiwerte verschiedener rauer Rohre Bestimmung der Verlustbeiwerte von Rohrkrümmern und Kniestücken

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:Prüfung: Ausarbeitung und Abgabe der Mess- und Versuchsprotokolle mit Ergebnissenund Abgabekolloquium.Voraussetzung Technische Hydraulik I.Der Nachweis der erfolgreichen Teilnahme erfolgt einerseits durch die Ausarbeitungder Versuchsberichte zu den praktischen Übungen, andererseits ist die Ausarbeitungin einem Gruppenfachgespräch zu vertreten.

133

Page 134: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Einführung in die Ingenieurgeophysik

Lehrender:Prof. Dr. rer. nat.M. Koch

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudiumDiplom IIVertiefungsstudium

ab 4.Sommer 2 SWS Vorlesung Ausarbeitung

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

Wasserwesen Wahlpflicht

InhaltGeophysik handelt von der Physik der festen Erde. GeophysikerInnen erkunden das Innere der Erde mit physikalischen Methoden mit dem Ziel, geologische Strukturen abzubilden, Zustände zu beschreiben und Prozesse zu beobachten. Anwendungen finden sich bei der Suche nach Rohstoffen (Öl, Gas, Minerale), im Umweltbereich (Schadstoffdetektion, Deponieuntersuchungen, hydrogeologische Arbeiten), bei Bauvorhaben (Untergrunduntersuchungen für Tunnel, Dämme, Hochbauten, etc.), beider Katastrophenüberwachung (Erdbeben, Vulkane) und bei der Erkundung des tiefen Erdinnern. Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Methoden der angewandten Geophysik zur Struktur-bestimmung des Untergrundes, mit Schwerpunkt auf geotechnischen und geohydraulischen Aspekten. Insofern ist diese Vorlesung für alle Studienrichtungen des Bauingenieurwesens als Wahlfach geeignet.

Gliederung:- Übersicht über die Verfahren der angewandten Geophysik- Geologischer und geophysikalischer Aufbau der inneren Erde- Globale Tektonik und Seismologie- Erdbeben: Entstehung, Auswirkungen, Vorhersagen Seismik

- Einführung in die Elastizitätstheorie - Entstehung und Ausbreitung von seismischen (elastischen) Wellen und Strahlen - Strahlgesetze in einem inhomogenen Medium- Refraktionsseismik,- Reflektionsseismik- Prinzip der seismischen Tomographie

Gleichstrom - Geoelektrik- Elektrischer Widerstand von Gesteinen (Gesetz von Archie)- Potential und Ströme zwischen Erdelektroden- Feldverfahren der Geoelektrik (Sondierung und Kartierung)- Wenner-, Schlumberger-Elektrodenanordnungen- Inversion von Widerstandsdaten- Interpretation von geoelektrischen Messungen

Andere Methoden der angewandten Geophysik- Gravimetrie, Magnetik, Georadar, Bohrlochverfahren

Material- und Literaturhinweise:Lehrmaterial wird ausgehändigt bzw. auf der Homepage der Vorlesung online angeboten.

Anmerkungen:Die Vorlesung wird nach erfolgreicher Ausarbeitung von zwei Feld - Praktikum-versuchen mit 2 SWS anerkannt.

134

Page 135: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Ingenieurhydrologie II: Modellprozesse und Simulation

Lehrender:Prof. Dr. rer. nat.M. Koch

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudiumDiplom IIVertiefungsstudium

ab 5.Winter 2 SWS Vorlesung Hausübung

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

Wasserwesen Wahlpflicht

InhaltEinführung in die quantitativen Methoden und Modellprozesse der Ingenieurhydrologie. Schwerpunkt der Vorlesung liegt dabei auf (1) der statistischen Beschreibung von hydrologischen Prozessen und Daten (Niederschläge und Abflüsse) und auf (2) der deterministischen Modellierung von Niederschlags-Abflussprozessen. Für Letztere wird das Programmpaket HEC-HMS verwendet, mittels dessen die einzelnen hydrologischen Komponenten des Wasserkreislaufes und ihr Beitrag zur Entstehung des Abflusses simuliert werden.

Gliederung: Review des Wasserkreislaufes (Ingenieurhydrologie I)

Stochastische Hydrologie- Grundlagen der Statistik und der Wahrscheinlichkeitstheorie- Frequenz- und Regressionsanalyse- Niederschlags- und Hochwasserstatistik

Deterministische Niederschlag-Abfluss Modellierung- Konzepte hydrologischer Systeme- Systembetrachtung des Niederschlag-Abfluss Prozesses- Verluste und effektiver Niederschlag (Abstraktion, Infiltration),- Unit-Hydrograph- Translationsmodelle des hydrologischen Routings (Puls, Muskingum Verfahren)- Verteilte (distributed) Niederschlags-Abflussmodelle (Saint-Venant Gleichungen)- Simulation des Hochwasserwellenablaufes mittels HEC-HMS.

Material- und Literaturhinweise:Lehrmaterial wird ausgehändigt bzw. auf der Homepage der Vorlesung onlineangeboten.

Anmerkungen:Es wird die vorherige Teilnahme an der Vorlesung Ingenieurhydrologie I vorausgesetzt.Die Vorlesung wird nach erfolgreicher Hausübung mit 2 SWS anerkannt.

135

Page 136: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Kasseler Technikgeschichtliches Kolloquium

Lehrender:Prof. Tönsmann,Prof. Schneider,Prof. Hoffmann

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudiumDiplom IIVertiefungsstudium

ab 4.Sommer 1/2 Tag

keinLeistungsnachweis

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

Wasserwesen Ergänzung (Wahl)

Inhalt

In Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen und Vereinigungen, die sichmit der Geschichte beschäftigen, werden Einzelthemen aufgearbeitet.Für jedes Semester wird ein Schwerpunkt gesetzt, z.B.:

frühe Wasserversorgung von Kassel Fuldaschifffahrt Windmühlen in Nordhessen

In einzelnen Fachbeiträgen wird das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkelnerläutert.In der Regel erscheint ein Tagungsband in der Reihe Kasseler Wasserbau-Forschungsbericht und – Materialien.

Material- und Literaturhinweise:Näheres unter www.kasseler-kolloquium.de

Anmerkungen:Es kann kein Leistungsnachweis erworben werden

136

Page 137: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Landschaftswasserbau

Lehrender:Prof. Dr.-Ing.F. TönsmannDipl.-Ing. A. Weiß

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudiumDiplom IIVertiefungsstudium

8.Sommer 2 SWS

VorlesungÜbung

Klausur oder Fachgespräch*

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

Wasserwesen Wahlpflicht

Inhalt

Fließgewässer- Grundlagen: Ökologie, natürliche und naturferne Fließgewässer, Planungsablauf und Leistungsbilder- Bestandsaufnahme: vorh. Unterlagen, Felderhebungen- Gestaltung: Variantenüberlegungen, hydraulische Bemessung, konstruktive Durchbildung, Bepflanzung und landschaftliche Einbindung, Fischaufstiege- Mengenermittlung, Baukostenschätzung und Bauablauf, Vergabe und Bauleitung- Fließgewässerpflege

Stehende Gewässer- Grundlagen- Definitionen- Pflanzen und Tiere- Wasserwirtschaftliche Gesichtspunkte- Gestaltung- Anlass, Nutzungskonzepte, Gestaltungselemente- Beispiel

Material- und Literaturhinweise:Von der Fachschaft wird ein Umdruck verkauft

Anmerkungen:*unter 12 Anmeldungen zur Prüfung als Fachgespräch

137

Page 138: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Limnologie für Bauingenieure

Lehrender:PD Dr. habil.D. Borchardt

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudiumDiplom IIVertiefungsstudium

8.Sommer 2 SWS Vorlesung

HausübungAuswertung einerFeldexkursion

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

Wasserwesen / Umwelttechnik Wahlpflicht

Inhalt

Physikalische und chemische Grundlagen

- Physikalische und chemische Eigenschaften des Wassers- Ausgewählte Wasserinhaltsstoffe- Stoffe und Energiefluss in limnischen Ökosystemen

Ökologische Grundlagen

- Biologische Struktur limnischer Ökosysteme (Fliessgewässer / Seen)- Primärproduktion, Trophie- Sekundärproduktion, Saprobie- Stoff- und Energiefluss- Lebensgemeinschaften limnischer Ökosysteme- Wechselwirkungen zwischen abiotischer und biotischer Umwelt- Autökologie, Populationsökologie

Angewandte Limnologie

- Ökologische Bewertung natürlicher und anthropogen belasteter Gewässer- Ökologische Folgen wasserwirtschaftlicher Maßnahmen- Ökologisch begründete Bewirtschaftung von Gewässern

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:Es findet eine Übung mit Exkursion statt, bei der eine gewässerökologische Untersuchung durchgeführt wird.

138

Page 139: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Massivbau III Hochbaukonstruktionen

Lehrender:Prof. Dr.-Ing. E. FehlingDipl.-Ing. K. Bunje

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudiumDiplom IIVertiefungsstudium

7.Winter 2 SWS

VorlesungÜbung Klausur

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

Konstruktions- und Fertigungstechnik Wahlpflicht

Inhalt

Hochbaukonstruktionen des Massivbaus Ausbildung von Massivbaukonstruktionen im Hochbau Aussteifung von Gebäuden Stabilitätsprobleme Konstruktive Durchbildung Plattensysteme Gründungen Fugenlose Bauten

Material- und Literaturhinweise:- siehe Massivbau I- Mehlhorn, G., Feeling, E., Jahn, Th., Kleinhenz, A.: Bemessung von Betonbauten im Hoch- und Industriebau, Reihe: Bauingenieur-Praxis, 1. Auflage, Berlin: Ernst & Sohn 2002- Bachmann, H.: Hochbau für Ingenieure: Eine Einführung. Zürich: Verlag der Fachvereine 1994

Anmerkungen:

139

Page 140: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Massivbau III Einführung in den Spannbetonbau

Lehrender:Dr.-Ing. Th. Jahn

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudiumDiplom IIVertiefungsstudium

7.Winter 2 SWS

VorlesungKlausur

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

Konstruktions- und Fertigungstechnik Wahlpflicht

Inhalt

Vorspannung äußerlich statisch bestimmter Systeme Zentrisch vorgespannter Stab

sofortiger Verbundnachträglicher Verbund

Exzentrisch vorgespannter Stabsofortiger Verbundnachträglicher Verbund

Spannkraftverlust infolge Reibung Spannkraftverlust aus Kriechen und Schwinden des Betons Nachweis unter rechnerischer Bruchlast Eintragung konzentrierter Kräfte Vorspannung ohne Verbund Externe Vorspannung Schnittgrößenumlagerung bei statisch unbestimmten Betontragwerken

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:

140

Page 141: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Massivbau IV Spannbeton-Konstruktionen

Lehrender:Prof. Dr.-Ing. E. Fehling

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudiumDiplom IIVertiefungsstudium

8.Sommer 2 SWS

VorlesungÜbungen Klausur

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

Konstruktions- und Fertigungstechnik Wahlpflicht

Inhalt

Vorspannung äußerlich statisch unbestimmter SystemeSchnittkraftumlagerung infolge Kriechens und Schwindens

Berücksichtigung des zeitabhängigen Verformungsverhaltens(Kriechen und Schwinden des Betons) von Spannbetonkonstruktionen

Ergänzungen zu Schub und Torsion bei Spannbetonbauteilen Beschränkung der Rissbreiten im Stahlbetonbau und Spannbetonbau Mindestbewehrung und Robustheit von Spannbetonkonstruktionen Anwendung von hochfestem Beton in Spannbetonbauteilen

Material- und Literaturhinweise:siehe Massivbau III

Anmerkungen:Neben den Vorlesungen werden Übungen angeboten. Die von den Studierendenselbständig zu lösenden Übungsaufgaben werden korrigiert zurückgegeben.Gut gelöste Übungsaufgaben werden bei der Notengebung mit einem Bonusberücksichtigt.

141

Page 142: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Einführung in den Massivbrückenbau

Lehrender:Prof. Dr.-Ing. E. FehlingDipl.-Ing. W. SchreiberDr.-Ing. F. Blaschke

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudiumDiplom IIVertiefungsstudium

8.Sommer 2 SWS Vorlesung

Fachgespräch oderKlausur

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

Konstruktions- und Fertigungstechnik Wahlpflicht

InhaltEinführung in den MassivbrückenbauGliederung: Begriffe, Entwurfsgrundlagen, Systeme, Querschnitte, Stützen und

Widerlager, Lastannahmen, Berechnung und Konstruktion von wesentlichenBauteilen, Konstruktionsdetails

Kenntnis der Entwurfsgrundsätze, der Systeme und der Belastungen massiver Brücken, Befähigung zur Konstruktion und Berechnung einfacher Platten-und Plattenbalkenbrücken

Belastungen Plattenbrücken Kastenträgerbrücken Freivorbaubrücken Bogenbrücken Rahmenbrücken Schrägkabelbrücken Brückenunterbauten Konstruktive Durchbildung Widerlager Pfeiler Lager Sanierung von Schäden an Brücken

Material- und Literaturhinweise:- Skript- Leonhardt, F.: Vorlesungen über Massivbau, Teil 6. Berlin: Springer Verlag, 1979- Betonkalender (Hrsg.: J. Eibl). Berlin: Ernst & Sohn, versch. Jahrgänge- Holst: Brücken aus Stahlbeton und Spannbeton. Entwurf, Konstruktion und Berechnung. Ernst & Sohn- Menn, Ch.: Stahlbetonbrücken. Wien / New York: Springer Verlag, 1990- Rossner, W. / Graubner, C.-A.: Spannbetonbauwerke Teil 1: Bemessungsbeispiele nach DIN 4227.Berlin: Ernst & Sohn, 1992- Rossner, W.: Brücken aus Spannbeton – Fertigteilen. Berlin: Ernst & Sohn, 1998- Weiter Literatur wird jeweils in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Anmerkungen:

142

Page 143: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Mathematische Grundlagen der Statik

Lehrender:Prof. Dr.-Ing.F. HartmannDr. Dr. rer.nat. P. Jahn

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudiumDiplom IIVertiefungsstudium

8.Sommer 2 SWS Vorlesung

Hausübung undFachgespräch

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Wahlpflicht

Inhalt

- L2-Statik- Randelementmethode- Finite – Element - Methode

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:

143

Page 144: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Modellierung mit finiten Elementen

Lehrender:Prof. Dr.-Ing.F. Hartmann

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudiumDiplom IIVertiefungsstudium

7.Winter 2 SWS Vorlesung Fachgespräch

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

Konstruktions- und Fertigungstechnik Wahlpflicht

Inhalt

Schnittgrößenermittlung mit der FEM Interpretation und Bewertung der Ergebnisse Einarbeitung in ein kommerzielles FE-Programm Singularitäten bei der FEM Modellierung von Plattenbalken Adaptive Methoden

Material- und Literaturhinweise:- Hartmann/Katz: Statik mit finiten Elementen, Springer-Verlag

Anmerkungen:Neben den Vorlesungen werden Übungen angeboten. Die von den Studierendenselbständig zu lösenden Übungsaufgaben werden korrigiert zurückgegeben.Die Abgabe der Übungsaufgaben ist freiwillig. Die Anwendung des Stoffes kann inProjektarbeiten geübt werden.

144

Page 145: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Numerische Mathematik für Ingenieure I Höhere Mathematik 4

Lehrender:Prof. Dr. Meister(FB 17)

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudiumDiplom IIVertiefungsstudium

7.Winter 3+1 SWS

VorlesungÜbung

KlausurMündlich Prüfung

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Wahlpflicht

InhaltVermittlung grundlegender Kenntnisse, die eine gezielte und praxisrelevanteAnwendung und Analyse numerischer Verfahren ermöglichen.

Lineare Gleichungssysteme Lineare Optimierung Interpolation Numerische Integration Nichtlineare Gleichungssysteme Ausgleichsprobleme

Material- und Literaturhinweise:wird in der Vorlesung angegeben

Anmerkungen:

145

Page 146: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Numerische Mathematik für Ingenieure II

Lehrender:N.N.(FB 17)

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudiumDiplom IIVertiefungsstudium

8.Sommer 3+1 SWS

VorlesungÜbung

Klausurmündlich

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Wahlpflicht

Inhalt

Material- und Literaturhinweise:Wird in der Vorlesung angegeben

Anmerkungen:

146

Page 147: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV)

Lehrender:Prof. Dr.-Ing. U. Köhler

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudiumDiplom IIVertiefungsstudium

8.Sommer 2 SWS Vorlesung Fachgespräch

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

Verkehrswesen Wahlpflicht

Inhalt

Definition, geschichtliche Entwicklung und rechtliche Grundlagen des öffentlichenPersonennahverkehrs

Anforderungen an den ÖPNV seitens Fahrgast, Allgemeinheit, Unternehmen Netzgestaltung Leistungsfähigkeit von Haltestellen Fahrgastinformation Bedienungs- und Betriebsformen Nachfrage Grundlagen des Betriebs (Kapazitätsplanung, Fahrplan,

Betriebsüberwachung, Fahrzeuge) Tarifgestaltung Marketing im ÖPNV Organisation des ÖPNV Nahverkehrsplanung Finanzierung des ÖPNV in Deutschland

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:

147

Page 148: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Seminar Verkehrswesen

Lehrender:Prof. Dr.-Ing. H. ZackorProf. Dr.-Ing. U. Köhler

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudiumDiplom IIVertiefungsstudium

Sommer /Winter 2 SWS Seminar

keinLeistungsnachweis

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

Verkehrswesen Ergänzung (Wahl)

Inhalt

Vortragsreihe zu aktuellen Themen aus dem Verkehrswesen

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:Die Themen und Termine der einzelnen Vorträge werden rechtzeitig auf denInternetseiten und den Schwarzen Brettern der Fachgebiete im Verkehrswesenpubliziert.

148

Page 149: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Seminar Wasser und Abfall

Lehrender:gem. Veranstaltungder FG: *

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudiumDiplom IIVertiefungsstudium

ab 7.Winter

2 halbe Tage Seminar

keinLeistungsnachweis

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

Wasserwesen Ergänzung (Wahl)

Inhalt

Im Seminar Wasser und Abfall tragen Fachleute aus Behörden und Industrie über Ihre Projekte vor. Außerdem wird das Ergebnis von Studien-, Projekt- undDiplomarbeiten vorgestellt. Wissenschaftliche Mitarbeiter und Professorenberichten über den Stand der Forschung.

Gemeinsame Veranstaltung der Fachgebiete Abfalltechnik, Siedlungswasserwirt-schaft, Geohydraulik und Ingenieurhydrologie, Wasserbau und Wasserwirtschaft

* Lehrende/r: PD Dr. rer. nat. D. Borchardt, Prof. Dr.-Ing. F.-B. Frechen,Dr.-Ing. R. Hassinger, Prof. Dr. rer. Nat. M. Koch,Prof. Dr.-Ing. F. Tönsmann, Prof. Dr.-Ing. A.I. Urban

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:Kein Leistungsnachweis, Diplomanden im Wasserwesen und der Umwelttechnikmüssen mindestens 2 Termine wahrgenommen haben. Als Nachweis gilt derEintrag in die umlaufende Teilnehmerliste.

149

Page 150: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Siedlungswasserwirtschaft 5 Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung 2

Lehrender:Prof. Dr.-Ing.F.-B. Frechen

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudiumDiplom IIVertiefungsstudium

8.Sommer 2 SWS

VorlesungÜbung

Referat mitFachgespräch

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

Wasserwesen / Umwelttechnik Wahlpflicht

Inhalt

Messprogramme Messgeräte und Messprinzipien Grundlagen des Steuern und Regeln Einsatzbereiche von Steuerungen Einsatzbereiche von Regelungen Regelstrategien bei komplexen Prozessen Kanalnetzberechnung Schmutzfrachtsimulation Grundlagen der dynamischen Simulation biologischer Prozesse Einsatz der dynamischen Simulation beim Belebtschlammverfahren Bemessung von Anlagen mit Hilfe der dynamischen Simulation Strategien der Prozessoptimierung mit Hilfe der dynamischen Simulation Möglichkeiten, Vorteile und Nachteile beim Einsatz Neuronaler Netze Grundlagen und Beispiele des Einsatzes von Systemen der künstlerischen

Intelligenz

Material- u. Literaturhinweise:

Anmerkungen:Es ist erforderlich, zuvor die Vorlesung SiWaWi 3 „Abwasserreinigung“ gehört zuhaben; es ist dringend anzuraten, zuvor die Vorlesung SiWaWi 2

„Kanalisationstechnik“gehört zu haben. Es ist empfehlenswert, zuvor die Vorlesung SiWaWi 4 „Klärschlamm“gehört zu haben. Es ist eine Exkursion vorgesehen.

150

Page 151: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Siedlungswasserwirtschaft 6 Industrieabwasser und dessen Behandlung

Lehrender:Prof. Dr. rer nat.H.-F. Schröder

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudiumDiplom IIVertiefungsstudium

8.Sommer 2 SWS

VorlesungÜbung Referat

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

Wasserwesen / Umwelttechnik Wahlpflicht

Inhalt

Spezielle Verfahren der Industrieabwasserbehandlung Grundlagen der Analytik zur Charakterisierung der Abwässer

ausgewählter industrieller Prozesse Abwässer ausgewählter industrieller Prozesse und deren Behandlung

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:Es ist erforderlich, zuvor die Vorlesung SiWaWi 3 „Abwasserreinigung“ gehört zuhaben; es ist dringend anzuraten, zuvor die Vorlesung SiWaWi 4 „Klärschlamm“gehört zu haben.

151

Page 152: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Siedlungswasserwirtschaft 7 Planung, Bau und Betrieb von Anlagen der SiWaWi

Lehrender:Prof. Dr.-Ing.F.-B. Frechen

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudiumDiplom IIVertiefungsstudium

8.Sommer 2 SWS Vorlesung Klausur

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

Wasserwesen / Umwelttechnik Wahlpflicht

Inhalt

Wettbewerbe Regeln, Normen, Standards, VOB/VOL Variantenstudien Beteiligte bei der Planung und beim Bau von Anlagen Leistungsphasen nach HOAI Bestandteile der Entwurfsplanung Ausführungsplanung Ausschreibung und Vergabe Bauausführung und Bauüberwachung Abnahme Inbetriebnahme und Einfahren von Anlagen Betrieb von Anlagen

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:Es ist erforderlich, zuvor die Vorlesungen SiWaWi 2 „Kanalisationstechnik“ undSiWaWi 3 „Abwasserreinigung“ gehört zu haben. Es ist dringend angeraten, zuvor die Vorlesung SiWaWi 4 „Klärschlamm“ gehört zu haben.

152

Page 153: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Siedlungswasserwirtschaft 8 Ausgewählte Kapitel der Siedlungswasser- und Gewässergütewirtschaft

Lehrender:Prof. Dr.-Ing.F.-B. Frechen,PD Dr. habil.D. Borchardt,Gäste

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudiumDiplom IIVertiefungsstudium

8.Sommer 2 SWS Vorlesung Referat

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

Wasserwesen / Umwelttechnik Wahlpflicht

InhaltIm Rahmen dieser Vorlesung werden aktuelle Probleme der Siedlungswasser- undGewässergütewirtschaft behandelt. Eingeladene Gastvortragende ergänzen das Programm je nach den aktuellen Gegebenheiten. Für die kommende Vorlesungsreihe sind u.a. folgende Themen geplant:

Gliederung:

Emissionen von Abwasseranlagen – Gerüche und flüchtige organische Verbindungen

Umwälzungen in den Rechtsnormen – Die Europäische Union kommt

Aufbau und Aufgaben der Umweltbehörde Neue Entwicklung im Bereich der Gewässergütewirtschaft –

Die Ökologische Wasserwirtschaft Aufgaben und Arbeitsweise von Abwasserverbänden Privatisierung / Eigenbetriebe –

Die Entsorgungswirtschaft stellt sich um Neue Entwicklungen beim EDV-Einsatz –

Neuronale Netzwerke, Künstliche Intelligenz Neue Wege: „Alternative Siedlungswasserwirtschaft“ Siedlungswasserwirtschaft und Gewässergütewirtschaft im Ausland –

Beispiel aus Brasilien u.a.

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:Es ist erforderlich, zuvor die Vorlesungen SiWaWi 2 „Kanalisationstechnik“ undSiWaWi 3 „Abwasserreinigung“ gehört zu haben. Es ist dringend angeraten, zuvor die Vorlesung SiWaWi 4 „Klärschlamm“ gehört zu haben.

153

Page 154: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Siedlungswasserwirtschaft 9 Gewässergütewirtschaft

Lehrender:PD Dr. habil.D. Borchardt

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudiumDiplom IIVertiefungsstudium

7.Winter 2 SWS Vorlesung Klausur

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

Wasserwesen / Umwelttechnik Wahlpflicht

Inhalt Wissenschaftliche Grundlagen der Gewässergütewirtschaft Legislative Grundlagen der Gewässergütewirtschaft Veränderungen der Gewässer durch menschliche Eingriffe / Einflüsse und deren

Ursachen (insbesondere Abwasserbelastungen aus Kommunen, Industrie und diffusen Quellen, Gewässerausbau, Landwirtschaft)

Überwachung der Gewässer Maßnahmen der Gewässergütewirtschaft Einführung in die mathematische Simulation gewässerökologischer Phänomene Effekte und Wirksamkeit wasserwirtschaftlicher Maßnahmen:

- Emissionen (insb. Abwasserreinigung)- Immissionen (insb. Revitalisierung)- Integrierte Sanierungskonzepte für Fließgewässer

Flussgebietsmanagement

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:

154

Page 155: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Siedlungswasserwirtschaft 10 Trinkwasser

Lehrender:Dr. J. Müller

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudiumDiplom IIVertiefungsstudium

8.Sommer 2 SWS Vorlesung Klausur

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

Wasserwesen / Umwelttechnik Wahlpflicht

Inhalt

Trinkwassergewinnung / Brunnen Trinkwasseraufbereitung / DIN 38404 Trinkwasserspeicherung Trinkwasserförderung Neue Entwicklungen bei der Trinkwassergewinnung und –aufbereitung Trinkwasserproblematik in ariden Gebieten / Ländern der Dritten Welt Trinkwasserbereitstellung als die Herausforderung des 21. Jahrhunderts

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:

155

Page 156: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Sondergebiete der Technikgeschichte- Ingenieurbau und Wasserwirtschaft -

Lehrender:Prof. Dr.-Ing.A. Hoffmann

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudiumDiplom IIVertiefungsstudium

ab 5.Winter 2 SWS Vorlesung

Fachgesprächoder Klausur

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

Wasserwesen Wahlpflicht

Inhalt

Einführung in die Entwicklung des Ingenieurbaus Wasserbau und Wasserwirtschaft im Altertum Mitteleuropas Wasserwirtschaft im Altertum Wasserprobleme der frühen Neuzeit Die Wasserversorgung im vorindustriellen Zeitalter

Material- und Literaturhinweise:Umdrucke stehen im Internett zur Verfügung: www.wasserarchiv.de/arbeitsblaetter

Anmerkungen:

156

Page 157: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Wasserbauwerke

Lehrender:Dr.-Ing. K. Röttcher

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudiumDiplom IIVertiefungsstudium

7.Winter 2 SWS Vorlesung

Klausur oder Fachgespräch*

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

Wasserwesen Wahlpflicht

Inhalt

Einführung und Abgrenzung zu anderen Fachgebieten Allgemeine Probleme bei Wasserbauwerken Verkehrswasserbau: Schiff- und Fahrwasser, Binnenwasserstraßen,

Binnenhäfen, Schleusen, Hebewerke, Stahlwasserbau Stauanlagen:

Flusssperre (Grundlagen, Wehre, Zusatzeinrichtungen)Talsperren (Grundlagen, Staumauern, Staudämme, Hochwasserent-lastungsbauwerke, Betriebseinrichtungen, Stahlwasserbau, Sonderprobleme)

Ökologische Auswirkungen Chronologische Entwicklung über die Entwicklung von Wasserbauwerken

Material- und Literaturhinweise:Von der Fachschaft wird ein Umdruck verkauft

Anmerkungen:*unter 12 Anmeldungen zur Prüfung als Fachgespräch

157

Page 158: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Wasserchemie für Bauingenieure

Lehrender:Dr. rer. nat. A. Martin

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudiumDiplom IIVertiefungsstudium

5.Winter 2 SWS Vorlesung Klausur

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

Wasserwesen / Umwelttechnik Wahlpflicht

Inhalt

Chemische Grundlagen (Periodensystem, Reaktionsgleichungen,stöchiometrische Berechnungen)

Eigenschaften von homogenen und heterogenen Stoffgemischen,physikalisch-chemische Grundlagen von Trennverfahren

Chemisches Gleichgewicht an den Beispielen Fällungsreaktionen,Säure-Base-Gleichgewicht, (pH-Wert), Pufferung, Gleichgewichtssystemder Kohlensäure, Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht

Vorbesprechung von Laborversuchen Laborpraktikum (2-3 Tage Blockpraktikum):

Bestimmung einiger relevanten Größen aus Abwasser-, Trinkwasser- und Schlammproben

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:Der Besuch dieser Veranstaltung wird allen Vertiefern dringend angeraten. Er ist Voraussetzung, sofern in Studien- oder Projektarbeiten im Labor gearbeitetwerden muss.

158

Page 159: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Wasserkraftanlagen

Lehrender:Prof. Dr.-Ing.F. TönsmannDipl.-Ing. M. Bach

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudiumDiplom IIVertiefungsstudium

7.Winter 2 SWS

VorlesungÜbung

Klausur oderFachgespräch

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

Wasserwesen Wahlpflicht

Inhalt

Übersicht: Laufkraftwerke, Speicherkraftwerke, Niederdruckanlagen,Hochdruckanlagen

Hydrologische, hydraulische und energetische Grundlagen,Wasserkraftpotentiale, Leistungsplan

Bauwerke: Fassung, Kanäle, Druckrohre und Stollen, Krafthaus Maschinen und elektrische Ausrüstung, Turbinen, Generatoren,

Schaltanlagen Pumpspeicherwerke: Pumpturbinen, Betrieb Sanierung von Klein- und Kleinstkraftwerken Ökologische Aspekte

Material- und Literaturhinweise:Von der Fachschaft wird ein Umdruck verkauft

Anmerkungen:Unter 12 Anmeldungen zur Prüfung als Fachgespräch

159

Page 160: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Workshop Stahl & Verbund

Lehrender:Prof. Dr.-Ing. U. Dorka

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IHauptstudiumDiplom IIVertiefungsstudium

7.Winter

8.Sommer

4 SWSVorlesungSeminar Ausarbeitung

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

Konstruktions- und Fertigungstechnik Wahlpflicht

InhaltVertiefung und Intensivierung von Kenntnissen und Fähigkeiten nach demApprentice System* an Hand von Projekten aus Forschung und Entwicklung des Fachgebietes.

Die Themen werden von den Teilnehmern mitbestimmt. Grundlage sind die im Fachbereich laufende Forschung und Entwicklung. Es wird Wert auf Interdis-ziplinarität gelegt. Themenreihen sind möglich. Die Themen werden durch Vorträge(Vortragsreihen bei Themenreihen), Diskussionen und Problembehandlungen erarbeitet.Der Dialog zwischen Studenten, Diplomanden, Promovanden und Wissenschaftlernnimmt einen breiten Raum ein, ebenso wie der Dialog mit Experten außerhalb derUniversität.

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:Im Apprentice System* gehören Projekte und Workshop zusammen. Ein Projektist deshalb Voraussetzung zur Teilnahme. Der Workshop wird auch in der vor-lesungsfreien Zeit angeboten.

*zum Apprentice System siehe Aushang bzw. Webseite des Fachgebietes

160

Page 161: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

II. StudienstufeVertiefungsstudium

(9., 10. und 11. Semester)

161

Page 162: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

II. StudienstufeVertiefungsstudium

(9., 10. und 11. Semester)

Inhaltsverzeichnis:Veranstaltungen Seite------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Abfalltechnik Praktikum (AT-P) (Urban/Dürl) (WS) 162

Altlasten-Sanierungsverfahren (AT-ASV) (Urban) (SS) 163

Anorganische Bindemittel (Middendorf) (WS) 164

Ausgewählte Probleme des Massivbaus (Fehling) (SS) 165

Bauabfall – Recycling (AT-BAR) (Urban) (SS) 166

Baubetriebswirtschaft 4 (BBW 4) (Racky) (WS) 167

Baubetriebswirtschaft 5 (BBW 5) (Racky) (WS) 168

Baubetriebswirtschaft 6 (BBW 6) (Racky) (SS) 169

Bodenmechanik II (Kempfert) (WS) 170

Datenbanktechnik im Bauwesen 1 + 2 (DBT 1 + 2) (Stolzenberg) (SS/WS) 171

EDV-Anwendung in der Verkehrsplanung (Köhler) (WS) 172

Erd- und Felsbau (Kempfert) (SS) 173

Felsmechanik und Tunnelbau (Hu) (SS) 174

Fertigungssteuerung (ArT V) (Franz/Schopbach) (WS) 175

Flächentragwerke II (Hartmann) (WS) 176

Funktionen mehrerer Veränderlicher (N.N.) (SS) 177

Gewässermorphologie und Feststofftransportberechnung (Marburger) (WS) 178

Grundbau II (Kempfert) (SS) 179

Grundwasserströmungen u. Stofftransport (Koch) (SS) 180

162

Page 163: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Veranstaltungen Seite------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Hydraulik der Sonderbauwerke in der Stadtentwässerung (Hassinger) (WS) 181

Individuelle dynamische Verkehrsleitsysteme (Zackor) (SS) 182

Kollektive dynamische Verkehrsleitsysteme (Zackor) (WS) 183

Management im Baubetrieb (ArT VIII) (Franz/Utsch) (SS) 184

Numerische Methoden des Betonbaus (Fehling) (WS) 185

Numerische Modellierung in der Geohydraulik u. Ing.-Hydrologie (Koch) (WS) 186

Operations Research (ArT VI) (Franz/Schopbach) (WS) 187

Projektarbeit in der 2. Studienstufe 188

Projektmanagement III (Franz/Busch/Racky) (SS) 189

Pyrolyse und andere thermische Verfahren (AT-TV II) (Urban) (SS) 190

Sammlung-Umschlag-Transport (AT-SUT) (Halm) (WS) 191

Simulation im Baubetrieb (ArT VII) (Franz/Chahrour/Schopbach) (SS) 192

Sonderabfallbehandlung (AT-SA) (Urban) (SS) 193

Stochastik für Ingenieure (Ziezold) (WS) 194

Tragwerksdynamik I (Link) (SS) 195

Umweltgeotechnik (Kempfert) (SS) 196

Variationsrechnung (Jeltsch-Fricker) (WS) 197

Verkehrsplanung II (Köhler) (SS) 198

Verkehrssystemlehre II (Köhler) (WS) 199

Verkehrssystem – Management (Zackor) (SS) 200

163

Page 164: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Abfalltechnik Praktikum (AT-P)

Lehrender:Prof. Dr.-Ing. A. UrbanDipl.-Ing. G. DürlMitarbeiter

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IIVertiefungsstudium

9.Winter 2 SWS Praktikum

Ausarbeitung (Bericht)Fachgespräch

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

Umwelttechnik Wahlpflicht

InhaltHinweis:In dieser Veranstaltung werden Kenntnisse der Vorlesung Grundlagen derAbfalltechnik vorausgesetzt! Hilfreich sind Kenntnisse der thermischen Verfahrenzur Abfallbehandlung und der mechanischen Abfallbehandlungsverfahren.Die Versuche sowie deren Grundlagen zur Durchführung und Auswertung werdenim Vorfeld durch die Teilnehmer vorbereitet. Vor der Versuchsdurchführung sollendie Teilnehmer in Kurzreferaten zu den Versuchen, die Versuchsdurchführungsowie eventuell auftretende Probleme und Gefahren erläutern. Fragen die bei derVorbereitung aufgetreten sind, werden vor Versuchsbeginn in einem Seminargemeinsam erläutert.

Prüfung:Schriftlich ausgearbeitete Versuchsauswertung, Kurzreferat im Abschlussseminar.

Gliederung: Sicherheit in Labor und Technikum Fehlerbetrachtung und Fehlerrechnung Probenahme von Feststoffen Brenn- und Heizwertbestimmung Trocknungskinetik Rauchgasmessung Windsichtung

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:Die Teilnahme aller Interessenten an der Vorbesprechung ist unabdingbare Voraus-setzung für eine Telnahme an der Veranstaltung im Wintersemester!Interessenten tragen sich in eine Liste verbindlich ein.Der Termin für die Vorbesprechung wird zu Beginn des Semesters per Aushangbekannt gegeben.

164

Page 165: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Altlasten – Sanierungsverfahren (AT-ASV)

Lehrender:Prof. Dr.-Ing. A. Urban

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IIVertiefungsstudium

8.Sommer 2 SWS Vorlesung

Klausurevtl. Fachgespräch

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

Umwelttechnik Wahlpflicht

Inhalt

Einführung (rechtliche Grundlagen, Begriffe, Problematik, Ausmaß) Kontaminationsmöglichkeiten – Pfade: Wasser, Boden, Luft Entstehung, Erkundungen, Erfassungen, Klassifizierung Sicherung, Sanierung und anfallende Kosten Sanierung durch Immobilisierung Thermische Sanierungsverfahren Extraktive Sanierungsverfahren Mikrobielle Sanierungsverfahren Bodenluft – Behandlungsverfahren Anwendung und Verbreitung der Sanierungsverfahren Sonderbereiche: Altablagerung, Rüstungsaltlasten Besonderheiten der Altlastenproblematik Altlastenvorsorge

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:Die Vorlesung wird durch Übungsaufgaben ergänzt, die z.T. im Rahmen der Vorlesungals Beispiel vorgeführt und erläutert werden und zum anderen Teil selbstständigzu lösen sind.

165

Page 166: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Anorganische Bindemittel

Lehrender:Dr. rer. nat.B. Middendorf

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IIVertiefungsstudium

7.Winter 2 SWS Vorlesung

Klausur oderFachgespräch(je nach Anzahl d. Studenten)

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

Konstruktions- und Fertigungstechnik Wahlpflicht

Inhalt

Übersicht über anorganische Bindemittel Kalk

-Herstellung-Einteilung der Kalke nach bestehenden Normen und Einsatzgebieten-Verwendung-Kalksandsteinherstellung

Gips-Herstellen der unterschiedlichen Calciumsulfatphasen-Anwendung verschiedener Calciumsulfatphasen in der Baupraxis-Beeinflussung der Calciumsulfatphasen durch Zusatzstoffe und –mittel

Zement-Rohstoffgewinnung und –aufbereitung-Verfahrenstechnische Grundzüge der Zementherstellung-Eigenschaften von Portlandzementklinkern, Phasenzusammensetzung und Eigenschaften-Zementeinteilung nach DIN 1164/EN 196-Hydratation von Portlandzementklinkern-Tonerdeschmelzzemente (Herstellung, Eigenschaften, Anwendungsgebiete)-Sonderzemente

Latent hydraulische Bindemittel natürlich und künstlich hergestellte Puzzolane Herstellung von Bauprodukten unter zielgerichtetem Einsatz von Bindemitteln

Material- und Literaturhinweise:-Stark, J./Wicht, B.: Zement und Kalk –Der Baustoff als Werkstoff. Birkhäuser, 2000 (Baupraxis), ISBN 3-7643-6216-2-Henning, O./Knöfel, D.: Baustoffchemie –Eine Einführung für Bauingenieure und Architekten. Verlage für Bauwesen, Berlin, 1997, ISBN 3-345-00611-1-Taylor, H.F.W.: Cement Chemistry. Academic Press Limited, 1990, ISBN 0-12-683900-X

Anmerkungen:

166

Page 167: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Ausgewählte Probleme des Massivbaus

Lehrender:Prof. Dr.-Ing. E. Fehling

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IIVertiefungsstudium

10.Sommer 2 SWS Vorlesung Fachgespräch

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

Konstruktions- und Fertigungstechnik Wahlpflicht

Inhalt

Auswahl aus: Nichtlineares Verhalten von Stahlbetonstrukturen Stabilitätsprobleme im Stahlbeton- und Spannbetonbau Verbundkonstruktionen Befestigungstechnik Zwangbeanspruchung bei Hochbaukonstruktionen Weiße Wanne Betonbauten für den Umweltschutz Hochfester Beton Türme und Masten Bemessung im Mauerwerksbau

Material- und Literaturhinweise:wird jeweils in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Anmerkungen:

167

Page 168: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Bauabfall – Recycling (AT-BAR)

Lehrender:Prof. Dr.-Ing. A. Urban

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IIVertiefungsstudium

8.Sommer 2 SWS Vorlesung Klausur

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

Umwelttechnik Wahlpflicht

Inhalt

Grundlagen (Begriffe, Gesetze, Aufkommen, Verwertung und Entsorgung) Erdaushub (Anlagenbeispiele) Straßenaufbruch (Verfahren, Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen,

Umweltbeeinträchtigungen) Bauschutt (Abbruch, Aufbereitungsanlagen, Einsatzgebiete, Wirtschaftlich-

keitsbetrachtungen, Umweltbeeinträchtigungen) Baustellenabfall (Sortierung, Behandlung, Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen,

Umweltbeeinträchtigungen, Betriebsbeispiele und –erfahrungen) Zusammenfassung und Ausblicke

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:Für diese Vorlesung wird der Inhalt der Vorlesung Wertstoffrückgewinnung und KalteVorbehandlung (Abfalltechnik: Mechanische Verfahren) als bekannt vorausgesetzt.Die Vorlesung wird durch Übungsaufgaben ergänzt, die z.T. im Rahmen der Vorlesungals Beispiel vorgeführt und erläutert werden und zum anderen Teil selbstständigzu lösen sind.

168

Page 169: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Baubetriebswirtschaft 4 (BBW 4)

Lehrender:Prof. Dr.-Ing. P. Racky

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IIVertiefungsstudium

ab 9.Winter 2 SWS Vorlesung

siehe unterAnmerkungen

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Wahlpflicht

Inhalt

Organisation und Steuerung der Bauunternehmung

Gliederung: Struktur der Bauunternehmung Grundlagen der strategischen Unternehmensführung Unternehmensrechnung Controlling Personalplanung

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:Prüfungsleistung oder Studienleistung (entsprechend genehmigtem Studienplan)Referat mit anschließender Diskussion; bei Prüfungsleistung (Kernbereich)ist zusätzlich eine Klausur oder mündliche Prüfung erforderlich.

169

Page 170: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Baubetriebswirtschaft 5 (BBW 5 )

Lehrender:Prof. Dr.-Ing. P. Racky

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IIVertiefungsstudium

ab 9.Winter 2 SWS

siehe unterAnmerkungen

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Wahlpflicht

Inhalt

Sonderthemen der Baubetriebswirtschaft

Gliederung: Alternative Bauvertragsmodelle Versicherungen im Bauwesen Aktuelle Themen der Bauwirtschaft Personalführung Marketing Rhetoriktraining

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:Prüfungsleistung oder Studienleistung (entsprechend genehmigtem Studienplan)Hausübung mit anschließendem Fachgespräch-Leistungsnachweis nur in Verbindung mit BBW 4-Bei Prüfungsleistung (Kernbereich) ist zusätzlich eine Klausur oder mündlichePrüfung erforderlich.

170

Page 171: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Baubetriebswirtschaft 6 (BBW 6 )

Lehrender:Prof. Dr.-Ing. P. RackyDipl.-Ing. Chr. Oster

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IIVertiefungsstudium

ab 8.Sommer 1 SWS Vorlesung

mündliche Prüfungoder Klausur

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Wahlpflicht

Inhalt

Unternehmensplanung

Gliederung: Betriebswirtschaftliche Planung Planungssystem Liquiditätsplanung Leistungs- und Ergebnisplanung Strategische Planung Planung der Sekundärprozesse

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:Prüfungsleistung oder Studienleistung (entsprechend genehmigtem Studienplan)

171

Page 172: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Bodenmechanik II

Lehrender:Prof. Dr.-Ing.1H.-G. Kempfert

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IIVertiefungsstudium

9.Winter 2 SWS Vorlesung

KlausurHausübung

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Wahlpflicht

Inhalt

Elastizitätstheorie und Grenzzustände im Boden Prinzip der totalen, effektiven und neutralen Spannungen und Auswirkungen

auf die Primärspannungen Verformungs- und Scherfestigkeitsverhalten von Böden Konsolidationstheorie Bodendynamik Ergänzungen zum Erd- und Wasserdruck Grundlagen der numerischen Berechnungsverfahren in der Geotechnik

(Anwendung der FE-Methode)

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:

172

Page 173: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Datenbanktechnik im Bauwesen 1 + 2 (DBT 1 + 2)

Lehrender:Prof. Dipl.-Ing.B. Stolzenberg

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IIVertiefungsstudium

8. Sommer9. Winter

je2 SWS Vorlesung Fachgespräch

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Wahlpflicht

Inhalt

Grundlagen relationaler und objektorientierter Datenbanken mit Anwendungs-übungen (z.B. für Access, Oracle und POET).Für viele Aufgaben des Bauwesens werden Datenbanken sowohl im konstruk-tiven als auch im planenden Bereich (z.B. Wasser- und Verkehrswesen) bereitsseit längerem eingesetzt. Die aktuellen Informations- und Kommunikations-techniken, die eine Vernetzung und Kooperation bei der Ingenieurarbeitunterstützen, lassen zusätzlich Datenbankanwendungen im Bauwesen sinnvollund bestehende Lösungen komplexer werden. Die Modellierung (Auswahl,Beschreibung und Strukturierung) der in den Datenbanken zu verwaltendenInformationen ist eine anwendungsfachliche Aufgabe, die weder von derDatenbanksoftware noch von Informatikern (ohne Bauingenieurkenntnisse)übernommen werden kann. Daher stellen Kenntnisse der Grundlagen vonDatenbankkonzepten sowie von Methoden und Verfahren der Modellierung einewichtige Qualifikation von Bauingenieur(inn)en an vielen Arbeitsplätzen dar. DieLehrveranstaltung soll teils in Vorlesungen, teils in Form von Übungen mit amFachgebiet vorhandener Software stattfinden. Es werden vor allem Konzepterelationaler und objektorientierter Datenbankstrukturen, Methoden der Informat-ionsmodellierung (z.B. mit dem Entity-Relationship Modell oder objektorientiert)und Datenbanksprachen (z.B. SQL) einführend behandelt.Im praktischen Teil (Übungen) soll auf der Basis von Beispielen die Anwendungvon Datenbanksoftware (z.B. SQL (Oracle/Access)) und die objektorientierteDatenbank POET erprobt werden.

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:Prüfung: Fachgespräch (in das ein schriftlicher Teil integriert ist) als Prüfungs-leistung oder als Studienleistung des Wahlpflichtbereiches (§ 28(2) a) undb) DPO 1995)

173

Page 174: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: EDV-Anwendung in der Verkehrsplanung

Lehrender:Prof. Dr.-Ing. U. KöhlerWiss. Mitarbeiter

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IIVertiefungsstudium

9.Winter 2 SWS

VorlesungÜbung Ausarbeitung

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

Verkehrswesen Wahlpflicht

Inhalt

Grundlagen und Anwendung folgender EDV-Software für Verkehrsplanungszwecke- VIVAtraffic- VISSIM- VISEM- VISUMund Vorbereitung eines verkehrsplanerischen Entwurfs mit Anwendung im VISUM.Die Ausarbeitung des Entwurfs selbst ist die Prüfungsleistung.

Material- u. Literaturhinweise:

Anmerkungen:

174

Page 175: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Erd- und Felsbau

Lehrender:Prof. Dr.-Ing.H.-G. Kempfert

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IIVertiefungsstudium

8.Sommer 2 SWS Vorlesung

KlausurHausübung

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

Verkehrswesen, alle Studienrichtungen Wahlpflicht

Inhalt

Erdbau Geokunststoffe im Erd- und Grundbau Ergänzungen zur Böschungsbruchberechnung Standsicherheit von Felsböschungen Bauverfahren und Berechnung von Hang- und Böschungssicherungen

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:

175

Page 176: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Felsmechanik und Tunnelbau

Lehrender:Dr.-Ing. Y. Hu

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IIVertiefungsstudium

10.Sommer 2 SWS Vorlesung

KlausurHausübung

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Wahlpflicht

Inhalte / Ziele

Entstehung und Strukturen von Fels Mechanische Eigenschaften von Fels und Rechenmodelle Hydraulische Eigenschaften von Fels und Rechenmodelle Felsmechanische Untersuchungen Tunnelstatik

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:

176

Page 177: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Fertigungssteuerung (ArT V)

Lehrender:Prof. Dr.-Ing.V. Franz

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IIVertiefungsstudium

9.Winter 2 SWS Vorlesung Klausur

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

Konstruktions- und Fertigungstechnik Wahlpflicht

Inhalt

Takt- und FließfertigungEinführung in die SystemtheorieBesonderheiten der BauwirtschaftGrundlagen rationeller FertigungFertigungsorganisationsformen Reihenfertigung Parallelfertigung FließfertigungBerücksichtigung der EinarbeitungBeispiele

Material- und Literaturhinweise:wird bei Vorlesungsbeginn bekannt gegeben

Anmerkungen:

177

Page 178: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Flächentragwerke II

Lehrender:Prof. Dr.-Ing.F. Hartmann

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IIVertiefungsstudium

9.Winter 2 SWS Vorlesung Fachgespräch

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Wahlpflicht

Inhalt

Einführung in die Schalentheorie Membrantheorie der Rotationsschalen Biegetheorie der Rotationsschalen Zusammengesetzte Schalen

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:Neben den Vorlesungen werden Übungen angeboten. Die von den Studierendenselbständig zu lösenden Übungsaufgaben werden korrigiert zurückgegeben.Die Abgabe der Übungsaufgaben ist freiwillig. Die Anwendung des Stoffes kann inProjektarbeiten geübt werden.

178

Page 179: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Funktionen mehrerer Veränderlicher

Lehrender:N.N. (FB 17)

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IIVertiefungsstudium

8.Sommer 3+1 SWS

VorlesungÜbung

Klausurmündlich

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Wahlpflicht

Inhalt

Differentialrechnung bei Funktionen mehrerer Veränderlicher Vektorfelder Integralrechnung bei Funktionen mehrerer Veränderlicher Die Integralsätze von GREEN, GAUSS und STOKES

Material- und Literaturhinweise:Wird in der Vorlesung angegeben

Anmerkungen:Voraussetzung: Mathematik I / II

179

Page 180: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Gewässermorphologie und Feststofftransportberechnung

Lehrender:Dr.-Ing. M. Marburger

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IIVertiefungsstudium

7.Winter 2 SWS

VorlesungÜbung

Klausur oder Fachgespräch*

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

Wasserwesen Wahlpflicht

Inhalt

Einführung Geomorphologische Faktoren der Gewässerentwicklung Raum-Zeit-System der Gewässerentwicklung Morphologische Bestandsaufnahme an Fließgewässern Feststofftransport „Morphologische Planung“ und Maßnahmenrealisierung Berechnungsbeispiele

Material- und Literaturhinweise:In der Vorlesung werden Umdrucke und Übungsaufgaben ausgegeben

Anmerkungen:*unter 12 Anmeldungen zur Prüfung als Fachgespräch

180

Page 181: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Grundbau II

Lehrender:Prof. Dr.-Ing.H.-G. Kempfert

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IIVertiefungsstudium

ab 8.Sommer 2 SWS Vorlesung

KlausurHausübung

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Wahlpflicht

Inhalt

Berechnung von Flächengründungen nach dem Bettungs- undSteifemodulverfahren

Ergänzung zur Berechnung von Einzelpfählen Pfahlgruppen Pfahl - Platten – Gründungen Schlitzwände Verankerungen Wasserhaltung Ergänzungen zur Berechnung von Baugruben Unterfangung und Unterfahrung

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:

181

Page 182: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Grundwasserströmungen und Stofftransport

Lehrender:Prof. Dr. rer. nat.M. Koch

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IIVertiefungsstudium

10.Sommer 2 SWS Vorlesung

Hausübungmit Abgabekolloquium

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

Wasserwesen Wahlpflicht

InhaltMathematische und physikalische Beschreibung des porösen Mediums, der Fluid – Feststoff - Wechselwirkungen, der Hydraulik des Grundwassers.

Gliederung: gesättigte und ungesättigte Zone Strömungsgleichungen für die gesättigte und ungesättigte Zone Laplace- und Poisson Gleichung Dupuit-Forchheimer Gleichung für freie Aquifere Richards Gleichung für die Vadose Zone analytische Lösungen für bestimmte Strömungssituationen und

analytische Modellierungsverfahren Beschreibung für Grundwasserströmungsfelder mittels

Bahnlinien und Laufzeiten Kurze Einführung in die numerische Lösung der Strömungsgleichungen Stofftransport in der ungesättigten Bodenzone und im Grundwasser Transportprozesse Aufstellung der Transportgleichungen analytische Lösungen der Transportgleichungen Anwendung auf Altlastensanierung

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:Vorkenntnisse: Allgemeine HydrologieZur Vorlesung werden Arbeitsunterlagen und Übungsbeispiele ausgegeben

182

Page 183: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Hydraulik der Sonderbauwerke in der Stadtentwässerung

Lehrender:Dr.-Ing. R. Hassinger

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IIVertiefungsstudium

7.Winter 2 SWS

Veranstaltungin 8 Blöcken

zu je2 Doppelstd.

Hausübung

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

Wasserwesen Wahlpflicht

Inhalt

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende des Bauingenieurwesens mitVertiefung Wasserwesen oder Umwelttechnik sowie an praktisch tätige Ingenieureder Siedlungswasserwirtschaft. Sie vermittelt auf der Basis der Hydraulik – Grund-lagen das in der Ingenieurpraxis nötige Wissen über die Strömungsverhältnissean Sonderbauwerken und die Berechnungs- und Nachweisverfahren. Die derzeitgeltenden Richtlinien werden erläutert und auf hydraulisch-hydrometrischerGrundlage unter Einbeziehung praktischer Erfahrungen diskutiert. Im Einzelnenbilden folgende Themen das Grundgerüst der Vorlesung:

Hydraulik in Kanalisationsrohren: Abflusszustände, Teilfüllung, Spiegellinien,Strömung mit Lufteintrag; Phänomene an Einläufen und Übergängen

Energieumwandlung: Absturzbauwerke, Toskammern Gestaltung von Regenüberlaufbecken nach hydraulischen Gesichtspunkten

und ATV-Arbeitsblättern (Drosselanlagen; Entlastungen; Beckenreinigung, etc.) Durchflussmessungen in Abwasserleitungen: Fremdwasser, Mischwasserwellen

und Entlastungstätigkeit Steuern und Regeln im Abwasserbereich Eigenkontrolle von Sonderbauwerken nach EKVO Hessen Demonstrationen im Labor der Versuchsanstalt und Prüfstelle für Umwelt-

technik und Wasserbau

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:Die Teilnehmer aus den Ingenieurbüros können Probleme aus der Planungs- undBetriebspraxis einbringen.Die Veranstaltung wird abgeschlossen mit einer in Kleingruppen zu bearbeitendenHausübung, die in einem gemeinsamen Kolloquium im Vergleich zu den anderenLösungen diskutiert wird.

183

Page 184: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Individuelle dynamische Verkehrsleitsysteme

Lehrender:Prof. Dr.-Ing. H. Zackor

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IIVertiefungsstudium

8.Sommer 2 SWS Vorlesung mündlich

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

Verkehrswesen Wahlpflicht

Inhalt

Rahmenbedingungen Europäische FE - Programme Komponenten von Leitsystemen Architekturen ausgewählter Systeme Dynamische Zielführung

- Systemkonzept- Zielführung als Optimierungsaufgabe- Leitstrategien

Abstands- und Geschwindigkeitsbeeinflussung- Leitstrategien- Probleme des sicheren Fahrens

Road Pricing / automatische Gebührenerhebung Bewertung von Systemen Aspekte der Systemeinführung

- Prüfliste der Systemeinführung- Strategie der Einführung neuer Technologien

Aktuelle Themen

Material- und Literaturhinweise:Umdruck zur Vorlesung

Anmerkungen:Die Vorlesungen „Grundlagen der Verkehrstechnik" und „Verkehrsablauf“ werdeninhaltlich vorausgesetzt.

184

Page 185: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Kollektive dynamische Verkehrsleitsysteme

Lehrender:Prof. Dr.-Ing. H. Zackor

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IIVertiefungsstudium

9.Winter 2 SWS Vorlesung mündlich

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

Verkehrswesen Wahlpflicht

Inhalt

Grundlagen Prinzipien der Steuerung mit Wechselverkehrszeichen Punktuelle Beeinflussung (Verfahren und Beispiele)

- Stauwarnung- Einfahrhilfen- Lokale Geschwindigkeitswarnung

Streckenbeeinflussung (Verfahren und Beispiele)- Geschwindigkeitsbeeinflussung- Richtungswechselbetrieb- Seitenstreifenfreigabe- Nebelwarnung

Netzbeeinflussung: (Verfahren und Beispiele)- Alternativroutensteuerung- Weiter Konzepte

Tunnelbetrieb Parkleitsysteme Systemintegration Wirkungen von Leitsystemen

Material- und Literaturhinweise:Umdruck zur Vorlesung

Anmerkungen:Die Vorlesungen „Grundlagen der Verkehrstechnik" und „Verkehrsablauf“ werdeninhaltlich vorausgesetzt.

185

Page 186: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Management im Baubetrieb (ArT VIII)

Lehrender:Prof. Dr.-Ing. V. Franz

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IIVertiefungsstudium

8.Sommer 2 SWS Vorlesung Fachgespräch

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

Wahlpflicht

Inhalt

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:

186

Page 187: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Numerische Methoden des Betonbaus

Lehrender:Prof. Dr.-Ing. E. Fehling

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IIVertiefungsstudium

9.Winter 4 SWS Vorlesung Fachgespräch

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

Konstruktions- und Fertigungstechnik Wahlpflicht

Inhalt

Einführung in die Berechnung von Stahlbetonflächentragwerken (FEM) Werkstoffverhalten Beton- und Stahlelemente Verbundelemente Modellierung der Rissbildung Stahlbetonelemente Geschichtete Elemente Numerische Behandlung Anwendungen in Forschung und Praxis Bruchmechanik bei Stahlbeton

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:Neben den Vorlesungen werden Übungen angeboten. Die von den Studierendenselbständig zu lösenden Übungsaufgaben werden korrigiert zurückgegeben.Die Abgabe der Übungsaufgaben ist freiwillig.Die Anwendung des Stoffes kann in Projektarbeiten geübt werden.

187

Page 188: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Numerische Modellierung in der Geohydraulik und Ingenieurhydrologie

Lehrender:Prof. Dr. rer. nat.M. Koch

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IIVertiefungsstudium

9.Winter 2 + 1 SWS

VorlesungÜbung

Hausübung mitAbgabekolloquium

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

Wasserwesen Wahlpflicht

InhaltDie Veranstaltung führt ein in die modernen Methoden der numerischenBerechnung von Strömungs- und Transportvorgängen in der Geohydraulikund Ingenieurhydrologie.

Gliederung: Übersicht der mannigfaltigen Strömungs- und Transportprozesse in

der Hydrologie Partielle Differentialgleichungen Herleitung für verschiedene Strömungs- und Transportprozesse Klassifikation: hyperbolisch, parabolisch, elliptisch analytische Lösungsmethoden numerische Methoden: Übersicht Modellierung von Grundwasserströmungen und Stofftransport Methode der finiten Differenzen Methode der finiten Elemente Modellierung von hydraulischen Rohr- und Oberflächenströmungen Rohrströmungen Gerinne- und Kanalströmungen Überland- und Seeströmungen Transportprozesse in offenen Gewässern

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:Vorkenntnisse: Technische Hydraulik I, Ingenieurhydrologie, Allgemeine Hydrologie

188

Page 189: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Operations Research (ArT VI)

Lehrender:Prof. Dr.-Ing. V. Franz

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IIVertiefungsstudium

9.Winter 2 SWS Vorlesung Klausur

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

Konstruktions- und Fertigungstechnik Wahlpflicht

Inhalt

Grundlagen der OptimierungEinführung in die Methoden der Operations ResearchLösungsalgorithmen Infinitesimalrechnung Entscheidungsbaumverfahren Lineare Optimierung Nicht lineare OptimierungBeispiele

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:

189

Page 190: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Projektarbeit in der 2. Studienstufe (Projektarbeit im 9. und 10. Semester)

Lehrender:

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IIVertiefungsstudium 9. und 10. 2 + 2 SWSZuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Pflicht

Inhalt

Projekte für die 2. Studienstufe werden von allen Professoren angeboten, die auchLehrveranstaltungen im Vertiefungsstudium anbieten. Bitte die Aushänge derFachgebiete bzw. die Hinweise im Veranstaltungsplan beachten.

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:

190

Page 191: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Projektmanagement III

Lehrender:Prof. Dr.-Ing. A. BuschProf. Dr.-Ing. V. FranzProf. Dr.-Ing. P. Racky

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IIVertiefungsstudium

10.Sommer 2 SWS Vorlesung

Referat, Ausarbeitungund Fachgespräch

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Wahlpflicht

Inhalt

Seminar mit Referenten aus der Praxis zu aktuellen Themen der Bauwirtschaft,z.B. Schlüsselfertiges Bauen, Bauen im Ausland, Hochhäuser, Revitalisierungvon Brachflächen, spez. Themen zum Baumanagement. Ein interdisziplinärespraxisorientiertes Seminar für das Vertiefungsstudium der Fachbereiche Bauingenieurwesen und Architektur.

Baustellenbesuche im Rahmen von Exkursionen vertiefen die Seminarinhalte.

Material- und Literaturhinweise:- PM: Baumanagement Prof. Rösel

Anmerkungen:

191

Page 192: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Pyrolyse und andere thermische Verfahren (AT-TV II) Thermische Verfahren der Abfalltechnik II

Lehrender:Prof. Dr.-Ing. A. Urban

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IIVertiefungsstudium

8.Sommer 2 SWS Vorlesung Fachgespräch

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

Umwelttechnik Wahlpflicht

Inhalt

Einführung (historische, rechtliche Aspekte) Sonderabfall-Verbrennung Klärschlamm-Verbrennung Dezentrale Verbrennung Krankenhausabfall-Verbrennung Einäscherungsanlagen Deponiegas Pyrolyse Thermische Trocknung Schmelzverfahren Kombinationsverfahren Co-Verbrennung/Ersatzbrennstoff Einzelbeispiele

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:Für die Vorlesung wird der Inhalt der Vorlesung Abfallverbrennung (Abfalltechnik –Thermische Verfahren I) als bekannt vorausgesetzt.Die Vorlesung wird durch Übungsaufgaben ergänzt, die z.T. im Rahmen der Vorlesungals Beispiel vorgeführt und erläutert werden und zum anderen Teil selbstständigzu lösen sind.

192

Page 193: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Sammlung – Umschlag - Transport (AT-SUT)

Lehrender:Dipl.-Ing. G. Halm

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IIVertiefungsstudium

9.Winter 2 SWS Vorlesung

Klausurevtl. Fachgespräch

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

Umwelttechnik Wahlpflicht

Inhalt

Einführung (Wirtschaftliche Bedeutung und rechtliche Rahmenbedingungen,historische Entwicklung, regionale Anforderungen)

Einführung in Sammlung, Umschlag und Transport(Abfallkarten: Restmüll, Wertstoffe, Sperrmüll, Elektrogeräte, Sonderabfall, Schrott...;Erfassungssysteme: Holsystem, Bringsystem, Wertstoffhöfe)

Sammelgefäße(Behältersysteme: MGB, DU, Einweg...; Standplatzkriterien,Wirtschaftlichkeit: Investitionskosten, Wartung, Personal)

Sammelfahrzeuge(Fahrzeuganforderungen: Fahrgestell, Aufbau, Schütte, Müllsammelfahrzeug 2000,Wechselbehältersysteme, Wirtschaftlichkeit)

Umladung(Stationäre Umladesationen, Wechselbehälter)

Transport(Anforderungen, Entsorgungsanlagen)

Entsorgungslogistik(Sammelrythmen, Behälterverwaltung, Personalplanung, Sammel- und Transportkosten)

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:

193

Page 194: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Simulation im Baubetrieb (ArT VII)

Lehrender:Prof. Dr.-Ing.V. Franz

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IIVertiefungsstudium

10.Sommer 2 SWS

VorlesungÜbung Klausur

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

Konstruktions- und Fertigungstechnik Wahlpflicht

InhaltGrundlagen der SimulationAnwendungsgebietePhasen einer Simulation Systemanalyse Modellierung Validierung Experimente und AuswertungDarstellung der Aufbau- und AblaufstrukturenStatistische AuswertungMonte-Carlo-SimulationWarteschlangenmodelleSimulationswerkzeugeNetzbasierte SimulationPetri-Netze und ihr Einsatz bei der Simulation

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:

194

Page 195: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Sonderabfallbehandlung (AT-SA)

Lehrender:Prof. Dr.-Ing. A. Urban

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IIVertiefungsstudium

8.Sommer 2 SWS Seminar Fachgespräch

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

Umwelttechnik Wahlpflicht

Inhalt

Einführung Organisation der Abfallbehandlung Organisation einer Sonderabfallbehandlungsanlage Technik der Sonderabfallbehandlung

(biologische, chemisch-physikalische, thermische Verfahren) insb.- Neutralisation- Entgiftung- Fällung- Flockung- Ultrafiltration- Ionentausch- Emulsionsspaltung

Kosten der Sonderabfallbehandlung Ablagenbeispiele (Besichtigung)

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:In dieser Veranstaltung werden Kenntnisse der thermischen Verfahren zur Abfall-behandlung vorausgesetzt! Alle nichtthermischen Methoden werden in Seminar-beiträgen erarbeitet; die Kenntnisse der Verfahren und des Anlageaufbaus werdendurch mehrere Besichtigungen vertieft.Zur Planung der Seminarbeiträge ist die Teilnahme aller Interessenten an einerVorbesprechung unabdingbare Voraussetzung für eine Teilnahme an der Veran-staltung im Sommersemester!Der Termin wird zu Beginn des Semesters per Aushang bekannt gegeben

195

Page 196: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Stochastik für Ingenieure - Höhere Mathematik 4 (Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Ingenieure)

Lehrender:Prof. Dr. Ziezold(FB 17)

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IIVertiefungsstudium

7.Winter 3+1 SWS

VorlesungÜbung

Klausur

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Wahlpflicht

Inhalt

Mathematische Modellbildung für ZufallsexperimenteFähigkeit zum statistischen Schließen

Grundgedanken der Wahrscheinlichkeitstheorie Grundverfahren der analytischen Statistik Punktschätzung, Intervallsschätzung, Test

Material- u. Literaturhinweise:wird in der Vorlesung angegeben

Anmerkungen:Voraussetzung: Mathematik 1 und 2

196

Page 197: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Tragwerksdynamik I

Lehrender:Prof. Dr.-Ing. M. Link

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IIVertiefungsstudium

10.Sommer 3+1 SWS

VorlesungPraktikum

KlausurPraktikumsbericht

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

Konstruktions- und Fertigungstechnik Wahlpflicht

InhaltBehandlung schwingungstechnischer Probleme bei Bauteilen und komplexen Tragwerken unter dynamischer Beanspruchung und der Methoden zur rechnerischen Analyse. Praktische Anwendung mit einem Finite Elemente Programmsystem.

Grundlagen der Strukturdynamik Massen, Steifigkeits- und Dämpfungsmatrizen Kondensierungsmethoden der diskreten Bewegungsgleichung Eigenfrequenzen und Eigenformen harmonische und transiente Erregerkraftfunktionen dynamische Strukturantwort Anwendungen auf Probleme der Bauwerks- und Maschinendynamik

Material- und Literaturhinweise:- Link, M.: Finite Elemente in der Statik und Dynamik, Teubner Verlag, Stuttgart 2002- Zienkiewicz, O.C.: Methoden der finiten Elemente. Hanser-Verlag, München, 1978- Bathe, K.-J.: Finite Elemente Methoden. Springer Verlag, 1986- Clough, R.W./Penzien, J.: Dynamics of Structures. Mc Graw Hill, Hamburg, 1975

Anmerkungen:Voraussetzung Mechanik I-III, EDV I/II, Statik I-III, Mathematik I-IV,Finite Elemente vorteilhaft, jedoch nicht Bedingung.

197

Page 198: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Umweltgeotechnik

Lehrender:Prof. Dr.-Ing.H.-G. KempfertM.Sc. B. Soumaya

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IIVertiefungsstudium

ab 8.Sommer 2 SWS Vorlesung

KlausurHausübung

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Wahlpflicht

Inhalt

Rechtliche Grundlagen Standortauswahl für umweltrelevante Anlagen Geotechnische Grundsätze für den Entwurf von Deponien Deponieabdichtungssysteme Mechanische Eigenschaften des Deponiegutes Setzungen und Sicherheitsnachweise von Deponien Deponieentwässerung Bauausführung, Qualitätssicherung und Nachsorge von Deponien Erkundung und Bewertung von Altlasten Geotechnische Sanierungs- und Sicherungsverfahren Dichtwände

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:

198

Page 199: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Variationsrechnung

Lehrender:Prof. Dr.R. Jeltsch-Fricker(FB 17)

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IIVertiefungsstudium

7.Winter 4 SWS Vorlesung

Fachgespräch

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

alle Studienrichtungen Pflicht in 4 SWS oderWahlpflicht

Inhalt

Differentiationen und Extremwerte von Funktionen.Die EULER`sche Gleichung und ihre Verallgemeinerungen RITZ`schesVerfahren.

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:

199

Page 200: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Verkehrsplanung II

Lehrender:Prof. Dr.-Ing. U. Köhler

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IIVertiefungsstudium

8.Sommer 2 SWS Vorlesung Fachgespräch

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

Verkehrswesen Wahlpflicht

Inhalt

Definition des Begriffes Mobilität Neue Methoden der Datenerhebung Theorie der Verkehrsnachfragemodelle Grundlagen der Konzepte für städtische Verkehrsplanung Auswirkungen von Planungsmaßnahmen auf die Umwelt Einzelne Bausteine von Verkehrskonzepten:

- Verkehrsberuhigung- Spezielle Aspekte des ruhenden Verkehrs- Güterverkehr- Verkehrslärmschutzanlagen

Rechtliche Aspekte der Verkehrsplanung

Material- und Literaturhinweise:siehe Verkehrsplanung I

Anmerkungen:

200

Page 201: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Verkehrssystemlehre II

Lehrender:Prof. Dr.-Ing. U. Köhler

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IIVertiefungsstudium

7. bzw. 9.Winter 2 SWS Vorlesung

Ausarbeitung undReferat

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

Verkehrswesen Wahlpflicht

Inhalt

Verfahren zur Beurteilung, Abwägung und Auswahl von Varianten (Bewertungs-verfahren); dabei insbesondere nicht formalisierte, teilformalisierte und formalisierteVerfahren (Kosten – Nutzen – Analyse, Nutzwertanalyse, Kostenwirksamkeitsanalyse,Standardisierte Bewertung von ÖPNV-Investitionen, EWS, Umweltverträglich-keitsuntersuchungen).

Material- und Literaturhinweise:

Anmerkungen:

201

Page 202: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Titel der Veranstaltung: Verkehrssystem - Management

Lehrender:Prof. Dr.-Ing. H. Zackor

Studienstufe Semester Semester-Wochenstd.

Art der Veranstaltung Prüfung

Diplom IIVertiefungsstudium

8.Sommer 2 SWS Vorlesung mündlich

Zuordnung Studienrichtung Typ der Veranstaltung

Verkehrswesen Wahlpflicht

Inhalt

Grundlagen ÖPNV

- Organisationen und Organisationsformen- Betriebsleitsysteme- Fahrgastinformation- Beschleunigungsmaßnahmen- Flexible Betriebsformen

Schienenfernverkehr- Sicherungstechnik- Fahrplangestaltung- Betriebssteuerung

Straßengüterverkehr- Tourenplanung- Flottenmanagement

Binnenwasserstraßenverkehr Luftverkehr

- Flugabläufe, Leitverfahren- Flughafenlogistik

Schnittstellen im Personenverkehr Schnittstellen im Güterverkehr

- Güterverkehrszentren- Umschlaganlagen für den kombinierten Verkehr

Mobilität in Ballungsräumen Aktuelle Themen

Material- und Literaturhinweise:Umdruck zur Vorlesung

Anmerkungen:Die Vorlesung "Grundlagen der Verkehrstechnik" wird inhaltlich vorausgesetzt

202

Page 203: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Namensverzeichnis

Name Telefon RaumDekan:Fehling, Ekkehard, Prof. Dr.-Ing. 804-2608 4322

Prodekan:Koch, Manfred, Prof. Dr. rer. nat. 804-3198 4110

Studiendekan:Seim, Werner, Prof. Dr.-Ing. 804-2625 4215

Fachbereichsreferent:Jahr, Volker, Dipl. Politologe 804-3926 2213

Dekanat:Schünemann, Helga 804-2636 2310Rauthe, Bianca 804-2637 2311Sprechzeiten: täglich von 10:00 – 12:00 UhrAnschrift: Mönchebergstr. 7 34125 Kassel

Prüfungsausschuss des FB BauingenieurwesenSeim, Werner, Prof. Dr.-Ing. 804-2625 4215Kurt-Wolters-Str. 3

Studien- und Prüfungssekretariat:Pappert, Irene 804-2638 2313Krauss, Irmgard 804-2676Mönchebergstr. 7

Sprechzeiten: Montag – Freitag von 8:30 – 12:00 Uhr zusätzl. Mittwoch von 13:30 – 16:00 Uhr

Referat für Berufspraktische StudienCompart, Bettina, Dipl.-Ing. 804-2643 2312

Sekretariat: Aschenbrenner, Maria-Anna 804-2642 2311Mönchebergstr. 7Sprechzeiten: Dienstag 9:30 – 11:30 Uhr Mo + Do nach Vereinbarung

Fachschaftsrat Mönchebergstr. 7 804-2680 2214

Grauer RaumInformations- und DokumentationszentrumMönchebergstr. 7 804-2690 2212Sprechzeiten: Mittwoch von 10:00 – 12:00 Uhr !! geänderte Öffnungszeiten während der vorlesungsfreien Zeit !!

203

Page 204: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

204

Page 205: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Name und Fachgebiet Telefon Raum

Balk, Wilfrid, Prof., FB 18 804-2733 602aExperimentalphysikMönchebergstr. 7

Billhardt, Bernd, PD, Dr., FB 17 804-2888 3109Ingenieur-Mathematik Sekretariat: Becker, Margit 804-2891 3110Holländische Str. 36/38

Busch, Antonius, Prof. Dr.-Ing., FB 12 804-2376 331Institut für Bauwirtschaft,FG Projektmanagement Sekretariat: Stegmann, Petra 804-3632 32/31Henschelstr. 2

Dorka, Uwe, Prof. Dr.-Ing. 804-2667 4128Stahlbau Sekretariat: Schneider, Ulrike 804-2606 4127Kurt-Wolters-Str. 3

Franz, Volkhard, Prof. Dr.-Ing. 804-2616 1214Arbeitstechnologie Sekretariat: Heiss, Christiane 804-2615 1213Mönchebergstr. 7

Fehling, Ekkehard, Prof. Dr.-Ing. 804-2608 4322Massivbau Sekretariat: Müller, Ute 804-2656 4323Kurt-Wolters-Str. 3

Frechen, Franz-Bernd, Prof. Dr.-Ing. 804-2795 3110Siedlungswasserwirtschaft Sekretariat: Günther, Anja 804-2869 3122Kurt-Wolters-Str. 3

Hartmann, Friedel, Prof. Dr.-Ing. 804-3475 4324Baustatik Sekretariat: Müller, Ute 804—3602 4323Kurt-Wolters-Str. 3

Jeltsch-Fricker, Rita, Prof. Dr., FB 17 804-2892 3107Ingenieur-Mathematik Sekretariat: Becker, Margit 804-2891 3110Holländische Str. 36/38

205

Page 206: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Name und Fachgebiet Telefon Raum

Kempfert, Hans-Georg, Prof. Dr.-Ing. 804-2631 1408Geotechnik Sekretariat: Heiss, Christiane 804-2630 1409Mönchebergstr. 7

Koch, Manfred, Prof. Dr.rer.nat. 804-3198 4110Geohydraulik und Ingenieurhydrologie Sekretariat: 804-3408 4122Kurt-Wolters-Str. 3

Köhler, Uwe, Prof. Dr.-Ing 804-3381 2110Verkehrssysteme und Verkehrsplanung Sekretariat: Mabbutt, Adriana 804-3382 2109Mönchebergstr. 7

Link, Michael, Prof. Dr.-Ing. 804-2632 1309Leichtbau Sekretariat: Weidmann-Vrucak, Marianne 804-2654 1310Mönchebergstr. 7

Racky, Peter, Prof. Dr.-Ing. 804-2620 1212Baubetriebswirtschaft Sekretariat: Schröder, Rita 804-2619 1217Mönchebergstr. 7

Schmidt, Michael, Prof. Dr.-Ing. habil. 804-2602 1109Werkstoffe des Bauwesens Sekretariat: Berndt, Elvira / Rebmann, Claudia 804-2601 1108Mönchebergstr. 7

Seim, Werner, Prof. Dr.-Ing. 804-2625 4215Bauwerkserhaltung und Holzbau Sekretariat: Aschenbrenner, Maria-Anna 804-2647 4210Kurt-Wolters-Str. 3

Spang, Konrad, Prof. Dr.-Ing. FB 15 804-4680Ifa Fachgebiet ProjektmanagementHeinrich-Plett-Str. 40

Stolzenberg, Bernd, Prof. Dipl.-Ing. 804-2617 1215Bauinformatik Sekretariat: Schröder, Rita 804-2619 1217Mönchebergstr. 7

206

Page 207: 200…  · Web view2004-07-26 · Federgesetz, Steifigkeitsmatrizen. Starrkörperbewegungen, Gleichgewichtsbedingungen. Positive Definitheit, Grundverformungsfälle. Gesamtsteifigkeitsmatrix,

Name und Fachgebiet Telefon Raum

Tönsmann, Frank, Prof. Dr.-Ing. 804-2679 4120Wasserbau- und Wasserwirtschaft Sekretariat: Hartmann, Elke 804-2749 4121Kurt-Wolters-Str. 3

Urban, Arnd I., Prof. Dr.-Ing. 804-3983 2305Abfalltechnik Sekretariat: Störmer, Jutta 804-3744 2306Mönchebergstr. 7

Wiemer, Klaus, Prof. Dr.-Ing. FB 11 804-1589Abfallwirtschaft und Altlasten Sekretariat: Jatho, Birgit 804-1582Witzenhausen

Zackor, Heinz, Prof. Dr.-Ing. 804-2628 2222Verkehrstechnik Sekretariat: Geipel, Agnes 804-2624 2222Mönchebergstr. 7

N.N. (Komm. Leiter Prof. Dr.-Ing. Kempfert) 804-2631 1408Bau und Betrieb von VerkehrswegenFletling, Rainer, Dipl.-Ing. 804-2343 1404 Sekretariat: Lippold, Gudrun 804-2646 1406Mönchebergstr. 7

207