2012_PAKOS_Spenden für Kolonialismus und Apartheid

download 2012_PAKOS_Spenden für Kolonialismus und Apartheid

of 40

Transcript of 2012_PAKOS_Spenden für Kolonialismus und Apartheid

  • 8/13/2019 2012_PAKOS_Spenden fr Kolonialismus und Apartheid

    1/40

    PALSTINAINFO

    SPEZIAL

    Palstina-SolidarittRegion Baselin Zusammenarbeit mit demPalstinakomitee Stuttgartund BDS Schweiz

  • 8/13/2019 2012_PAKOS_Spenden fr Kolonialismus und Apartheid

    2/40

    2

    Umschlagfoto: Ruinen der Kirche St. Anna in Safurie, aufgenommen whrend derTour des Forums fr Menschenrechte in Israel/Palstina, September 2009

  • 8/13/2019 2012_PAKOS_Spenden fr Kolonialismus und Apartheid

    3/40

    3

    PALSTINA-INFO SPEZIAL

    SPENDEN FR

    KOLONIALISMUSUND APARTHEID

    Die Grnwaschung von Vertreibung und Enteignung inPalstina durch den Jdischen Nationalfonds (JNF/KKL)

    Palstina-Solidar itt Region Basel in Zusammenarbeit mit dem Palstinakomitee Stuttgart und BDS Schweiz

  • 8/13/2019 2012_PAKOS_Spenden fr Kolonialismus und Apartheid

    4/40

    4

    Inhalt

    Spenden fr Kolonialismus und Apartheid

    Grnwaschung von Vertreibung und Enteignung in Palstinadurch den Jdischen Nationalfonds (JNF/KKL)

    PalstinaInfo Spezial

    5 Grnwaschen der ethnischen Suberung und Apartheid in Palstina

    7 Der Jdische Nationalfonds 19011948

    11 Beihilfe zur ethnischen SuberungDer JNF/KKL und die Nakba

    16 Aus den Augen, aus dem SinnDie Entarabisierung der Landkarte und der Versuch der Auslschungder Erinnerung an die Nakba

    23 JNF/KKL in der besetzten Westbank und Ostjerusalem

    24 Unter dem Deckmantel des UmweltschutzesGrner JNF/KKL?

    28 Auf Kosten der PalstinenserInnenWie der Jewish National Fund den Negev entwickelt

    33 Planung als Werkzeug der Landenteignung das Prawer-Projekt im Negev

    34 Der JNF/KKL und die Schweiz

    38 Impressum

  • 8/13/2019 2012_PAKOS_Spenden fr Kolonialismus und Apartheid

    5/40

    5

    Der Jdische Nationalfonds (JNF/KKL) ist eine mch-

    tige und finanzstarke Organisation. Sie besitzt 13 Pro-

    zent des Bodens in Israel und verwaltet weitere 80 Pro-

    zent mit, die sich in staatlichem Besitz befinden, indem

    er einflussreich in der staatlichen Landbehrde (ILA)

    vertreten ist. Der JNF/KKL hat damit eine halbstaatli-

    che Rolle und finanziert viele ffentliche Aufgaben:Unterhalt von Wldern, Bau von Aufbereitungsanla-

    gen und Reservoirs fr Wasser, Einrichtung und

    Unterhalt von Freizeitanlagen etc. Der JNF ist eineTochterorganisation der World Zionist Organisation

    (WZO) und seit 110 Jahren ein zentrales Instrument

    der zionistischen Bewegung fr die jdische Kolonia-

    lisierung von Palstina vor und nach der Staatsgrn-

    dung Israels. ber den JNF/KKL und seine Tochter-

    organisationen sind nur wenige Informationen

    bekannt. Es herrscht wenig Transparenz ber die

    Organisationsstrukturen, Finanzen, Projekte und

    internen Diskussionen, sodass sich seine Ttigkeit nur

    grob nachverfolgen lsst.Die Broschre soll die internationale Kampagne

    Stop the JNF im deutschen Sprachraum unterstt-

    zen und bekannt machen. Die Kampagne will ber die

    zentrale Rolle des JNF/KKL bei der Umsetzung der

    zionistischen Politik aufklren. Dazu gehren:

    - die andauernde Vertreibung der palstinensischen

    Bevlkerung von ihrem Land

    - die Enteignung ihres Landes und Besitzes

    - die fortdauernde Kolonialisierung und

    - die Zerstrung der natrlichen Umwelt Palstinas.Der Widerstand gegen die Politik des JNF/KKL ist

    alt. Whrend Jahrzehnten haben palstinensische

    Land- und HuserbesitzerInnen mit ihren An-

    wltInnen, ihren Gemeinden und zusammen mit

    AktivistInnen verschiedene Wege bestritten, um

    Widerstand gegen den JNF/KKL zu leisten.

    Sie haben rechtliche Schritte gegen die Zerstrung

    und Enteignung ihrer Huser und Grundstcke ergrif-

    fen und sich den Bulldozern des JNF/KKL entgegen-

    gestellt. Sie organisieren Treffen und Gedenkver-

    anstaltungen in den Ruinen der zerstrten Drfer, die

    vom JNF/KKL in Wlder und Picknickareale umge-

    wandelt wurden, um den Anspruch der vertriebenen

    PalstinenserInnen auf Rckkehr abzuwehren.1988 verffentlichte der britische Historiker Walter

    Lehn zusammen mit dem Anthropologen und Akti-

    Grnwaschen der ethnischen Suberungund Apartheid in PalstinaEnde des letzten Jahres feierte der Jdische National-fonds sein 110-jhriges Bestehen. 1901 im Stadtcasino

    Basel whrend des 5. Kongresses der zionistischen

    Bewegung gegrndet, war er seither immer ein zen-

    traler Akteur, wenn es darum ging, den Palstinen-

    serInnen ihr Land Stck fr Stck zu entreissen. Die

    Palstina-Solidaritt Region Basel mchte mit dieser

    Broschre das Jubilum kritisch begleiten und die

    Machenschaften des Jewish National Fund (hebr-

    isch: Keren Kayemeth LeIsrael, KKL) in all ihren

    Aspekten aufzeigen.

    Kindergartenjunge 1951 Kinder, vergesst nicht, amFreitag eure Mnze fr die blaue Bchse mitzubringen.

  • 8/13/2019 2012_PAKOS_Spenden fr Kolonialismus und Apartheid

    6/40

    6

    visten Uri Davis das erste umfassende kritische Buch

    zur Geschichte des JNF/KKL. Seit dem Krieg gegen

    den Gazastreifen 2008 hat sich der Widerstand gegen

    den JNF/KKL international verbreitet und intensiviert.

    2009 ist am Rande der Nachfolgekonferenz zur UNO-

    Antirassismus-Konferenz von Durban in Genf die

    internationale Kampagne Stop the JNF gegrndetworden. Sie will die verschiedenen Kmpfe gegen den

    JNF/KKL international koordinieren und verstrken.

    Schon vorher hatte es auf internationaler Ebene ver-

    schiedenste Aktionen und Kampagnen gegen den

    JNF/KKL gegeben. In Kanada war der vom JNF

    Canada finanzierte Canada Park, der auf dem Boden

    von drei 1967 zerstrten palstinensischen Drfern

    errichtet wurde, Auslser fr eine breite Diskussion

    ber den JNF/KKL (siehe Kapitel Aus den Augen,

    aus dem Sinn). Auch bei der UNO wurde gegen den

    JNF/KKL Lobbying betrieben. Badil, eine palstinen-sische NGO, die sich fr die Rechte der Flchtlinge

    starkmacht, und das Netzwerk fr Haus- und Land-

    rechte der internationalen Habitat Coalition setzten

    sich beispielsweise 2007 erfolgreich dafr ein, dem

    JNF USA aufgrund seiner politischen Funktion keinen

    UN-Beraterstatus zu erteilen. An der Stop the JNF-

    Kampagne beteiligten sich insbesondere auch das

    jdisch-antizionistische Netzwerk (IJAN), der palsti-

    nensische Ausschuss der Kampagne fr Boykott,

    Desinvestition und Sanktionen (BNC) und dieSchottische Palstina-Solidaritt (SPSC). Im Mai 2010

    fand in Edinburg (Schottland) das erste Treffen von

    AktivistInnen und AnwltInnen des neuen Netzwer-

    kes statt, um Erfahrungen auszutauschen und das

    Netzwerk zu strken. Das internationale Netzwerk

    geht davon aus, dass die Basis einer gerechten Lsung

    des Palstinakonflikts nicht durch Kolonialismus,

    Vertreibung und Diskriminierung (also Kriterien der

    Definition von Apartheid) geschaffen werden kann.Die Broschre mchte kurz die verschiedenen Aspekte

    der Arbeit des JNF/KKL darstellen. Die Artikel

    beleuchten jeweils unterschiedliche Themen: angefan-

    gen von der Grndung und der Rolle des JNF vor der

    Grndung Israels bis zu dessen heutiger Strategie, sich

    als NGO fr Umweltanliegen zu prsentieren. Zu

    jedem Artikel gibt es weiterfhrende Literaturhinwei-

    se. Der JNF/KKL hat nicht nur die Schaffung einer

    exklusiven und diskriminierenden Jdischen Heim-

    sttte mit dem Kauf von Land gefrdert, er trgt auchMitverantwortung fr die bis heute andauernde ethni-

    sche Suberung und Enteignung der einheimischen

    arabischen Bevlkerung in Palstina sowie die Ver-

    tuschung dieser Verbrechen durch seine Propaganda

    und durch die Begrnung zerstrter arabischer Drfer.

    Zudem ist er heute eine wichtige Sttze der israeli-

    schen Apartheid, weil er 93 Prozent des Landes von

    Israel exklusiv nur fr die jdische Bevlkerung mitver-

    waltet. Der JNF/KKL hat Zweigstellen in ber 50 Ln-

    dern in Europa, Nordamerika und darber hinaus.Trotz der Teilhabe an den Verbrechen gegen die Pa-

    lstinenserInnen gilt er in den meisten Lndern, in

    denen er aktiv ist, als gemeinntzige Nichtregierungs-

    organisation und geniesst Steuerfreiheit. Deshalb wol-

    len wir neben der Aufklrungsarbeit ber die Rolle des

    JNF/KKL auch dazu beitragen, dass ihm und den mit

    ihm verbundenen Organisationen aufgrund der rassis-

    tischen Politik der Status der Gemeinntzigkeit bei

    Bund und Kantonen abgesprochen wird. Es ist be-

    fremdend und einmalig, dass die offizielle Schweizeine halbstaatliche, rassistische Bewegung untersttzt.

    Blaue KKL-Sammelbchse, gefllt mit bittersssenKstlichkeiten als Sinnbild Israels

    Weiterfhrende Links und Lektre1. Walter Lehn, Uri Davis,

    Jewish National Fund (nur noch antiquarisch erhltlich)Siehe auch: uridavis-official-website.info

    2. Stop the JNF www.stopthejnf.org3. IJAN www.ijsn.net

    4. BDS-Kampagne und BNC www.bdsmovement.net5. SPSC www.scottishpsc.org.uk6. E-Books zum JNF jnfebook.net

  • 8/13/2019 2012_PAKOS_Spenden fr Kolonialismus und Apartheid

    7/40

    7

    Grndung des Jdischen Nationalfonds

    Ende des 19. Jahrhunderts machten sich die bis dahinnur lose verknpften BefrworterInnen eines jdi-

    schen Nationalstaates daran, ihre Utopie in die Tat

    umzusetzen. Auf Initiative von Theodor Herzl wurde

    1897 in Basel der erste Zionistenkongress abgehalten.

    Die 204 TeilnehmerInnen aus aller Welt einigten sich

    auf eine gemeinsame politische Perspektive: die

    Errichtung eines jdischen Staates. Zu diesem Zweck

    grndeten sie den zionistischen Weltkongress und ver-

    einbarten, sich im folgenden Jahr wieder zu treffen.

    Schon bei diesem ersten Kongress wurde ber dieSchaffung einer Organisation diskutiert, die in Pals-

    tina Land kaufen und an jdische SiedlerInnen vertei-

    len sollte. Es dauerte dann jedoch noch vier

    Jahre, bis diese Idee mit der Grndung des

    Jdischen Nationalfonds (JNF/KKL) auf dem

    vierten Zionistenkongress 1901 realisiert

    wurde. Der JNF/KKL war von Anfang an als

    ein Instrument des zionistischen Projektes

    gedacht gewesen. Es ging darum, dieUmsetzung der eigenen Utopie selbst in die

    Hnde zu nehmen und nicht zu warten,

    bis eine wohlgesinnte Grossmacht den

    verfolgten Juden und Jdinnen zu Hilfe

    kommt. Obwohl der Zionismus von kei-

    nem europischen Staat vorangetrieben

    wurde, war die Ideologie eindeutig im kolonialisti-

    schen Denken jener Zeit verankert:

    - die Idee, sich ein Stck Erde Untertan zu machen

    und sich dort anzusiedeln;- die Methode, mit externer Hilfe (zwar nicht eines

    Mutterlands, dafr einer weltweiten Community)

    die Kontrolle ber dieses Land zu erlangen und im

    Sinne der Helfenden zu regieren;

    - ein eurozentristisches, rassistisches Menschenbild,

    welches das Schicksal der Eingeborenen als

    unwichtig abtut gegenber den Interessen eines

    zivilisierten europischen Volkes.

    Vielen Vordenkern eines jdischen Staates war von

    Anfang an bewusst, dass sie ihr Ziel nur durch die(zumindest teilweise) Vertreibung und Verdrngung

    der im Gelobten Land ansssigen, nicht jdischen

    Der JdischeNationalfonds

    19011948

  • 8/13/2019 2012_PAKOS_Spenden fr Kolonialismus und Apartheid

    8/40

    8

    Bevlkerung erreichen wrden. Man bezeichnete die-

    sen Vorgang als Transfer, und es gab unterschied-

    lichste Haltungen dazu, was man damit genau meint

    und wie er durchzufhren sei. Im Grossen und Ganzen

    gab man der Frage bis zum Ende der 1930er-Jahre

    wenig Gewicht, zu viele andere Hindernisse waren auf

    dem Weg zum eigenen Staat noch zu berwinden.

    Anfangsphase: Zeit bis zum Ersten Weltkrieg

    Es dauerte eine Weile, bis der JNF/KKL wirksame

    Arbeit leisten konnte. In den ersten Jahren seines Be-

    stehens kam es nur zu vereinzelten Landkufen, hinter

    denen keine klare Strategie steckte. Erfolgreicher war

    die Organisation von Beginn weg in Hinblick auf das

    Sammeln von Spenden. Es gelang ihr, eine kleine

    blaue Spendenbox zu verbreiten, die innert einiger

    Jahre zum wichtigsten Merkmal des JNF/KKL undder zionistischen Besiedlung Palstinas wurde. Die

    finanziellen Zuwendungen waren zwar schon bald

    beachtlich, in Relation zum (unerschpflichen) Ziel

    der Organisation so viel Land erwerben wie mg-

    lich waren die Mittel dennoch sehr bescheiden.

    In jener Zeit war der JNF/KKL nur ein zionistischer

    Landkufer unter vielen: Kibbuzim, jdische Privat-

    leute oder kleinere Siedlungsorganisationen erwarben

    und besassen bis 1919 zusammen ein Vielfaches des

    Landes, das in JNF/KKL-Hand war. Unter der Obhutder Osmanen war es fr Auslnder enorm schwierig,

    Land zu erwerben. Zudem durfte Agrarland nicht ln-

    ger als drei Jahre brachliegen, ansonsten konnte der

    Staat die Besitzer enteignen. Die Verkufer waren

    meist arabische Grossgrundbesitzer, die selbst in ara-

    bischen Stdten der Region (Beirut, Jerusalem) lebten

    und ihr Land an Kleinbauern/Kleinbuerinnen ver-

    pachtet hatten. Dass Lndereien ab und an die Besit-

    zer wechselten, war an sich nichts Aussergewhnliches.

    Traditionell hatte sich dadurch fr die BewohnerInnendes Landes nicht viel gendert: Sie hatten nun die

    Pacht einfach an einen anderen Herrn zu entrichten.

    Dies nderte sich mit dem Auftauchen zionistischer

    InteressentInnen und dem Ende des Osmanischen

    Reiches schlagartig. Entsprechend der zionistischen

    Ideologie, mit jdischen ArbeiterInnen einen jdi-

    schen Staat zu schaffen, der den diskriminierten und

    verfolgten Juden und Jdinnen weltweit eine Heimat

    bieten sollte, war fr arabische, nicht jdische Bauern-

    familien kein Platz mehr. Von Anfang an war vomJdischen Weltkongress (JWK) geplant, dass der

    JNF/KKL das Land, das die Zionisten in Palstina in

    Besitz brchten, im Namen des jdischen Volkes als

    Treuhnder verwalten sollte. Wie in seinen Statuten

    festgeschrieben, sollte das Land ausschliesslich der

    jdischen Nation dienen. Die Vertreibung arabischer

    PchterInnen war somit unausweichlich. Unter osma-

    nischer Herrschaft war dies jedoch usserst schwierig.

    Erst als nach dem Ende des Ersten Weltkriegs dasOsmanische Reich unterging und die Briten die Herr-

    schaft ber Palstina bernahmen, war die Zeit fr

    den JNF/KKL gekommen.

    Osmanische Landgesetze und deren

    Transformation in der Mandatszeit

    Die britische Mandatsverwaltung machte sich 1921

    unverzglich daran, die osmanischen Landgesetze in

    ein koloniales juristisches System zu transformieren.

    Im Zentrum stand dabei der 1858 verabschiedeteOsmanische Landkodex, welcher alles Land in fnf

    Kategorien unterteilt hatte. Dieses Gesetz bzw. seine

    katastrophale Umsetzung in osmanischer Zeit war

    eine der Ursachen fr den erfolgreichen Landerwerb

    der verschiedenen zionistischen Krfte whrend der

    Mandatszeit.

    Voraussetzung fr die Wirksamkeit des Landkode-

    xes war eine detaillierte Registrierung smtlichen Lan-

    des. Fr die Kleinbauern/Kleinbuerinnen und

    PchterInnen war die Registrierung des von ihnenbearbeiteten Landes aus mehreren Grnden vllig

    uninteressant: Zum einen war die zentralstaatliche

    Gesetzgebung in ihrem Leben seit jeher unwichtig,

    eine Registrierung des eigenen Landes demnach in

    ihren Augen unntig. Zum anderen befrchteten sie

    neue Pflichten gegenber dem Staat (mehr Steuern,

    Militrdienst, mehr Kontrolle durch die Behrden).

    Im damaligen Palstina wurde die bersicht ber die

    Landregistrierung den lokalen osmanischen Behrden

    bertragen. Damit ffneten sich Tr und Tor fr Kor-ruption und Missbrauch. Lokale Beamte und Eliten

    liessen ganze Landstriche, ganze Drfer auf ihren

    Namen registrieren, ohne dass die betroffenen Bauern

    davon etwas merkten. So entstand eine arabische

    Schicht von Grossgrundbesitzern. Die britische Man-

    datsregierung orientierte sich bei ihrer kolonialen An-

    passung des Rechts meistens an den schriftlichen

    Gesetzen und Registern und nicht an der Realitt vor

    Ort, sodass die erschlichenen Ansprche arabischer

    Notabeln unhinterfragt anerkannt wurden. Dies kamdem JNF/KKL sehr gelegen, denn viele Grossgrund-

    besitzer, die meist in einer Stadt lebten und kaum

  • 8/13/2019 2012_PAKOS_Spenden fr Kolonialismus und Apartheid

    9/40

    9

    einen Bezug zu ihrem Land hatten, verkauften ihmihre Lndereien. Bis 1929 stammte laut damaliger

    Aussage eines Vertreters der Jewish Agency rund

    90 Prozent des erworbenen Landes von abwesenden

    Grundbesitzern (vgl. Ottoman Land Registration Law

    as a Contributing Factor in the Israeli-Arab Conflict).

    Die zionistischen Landerwerbe und

    ihre Folgen

    In den 1920er-Jahren begann der JNF/KKL, seine

    Ttigkeit zu systematisieren und ein Konzept fr seineLandkufe auszuarbeiten. Man entschied, sich auf

    lndliche Regionen zu konzentrieren, um landwirt-

    schaftliche Siedlungen zu ermglichen. Zudem legte

    man als geografischen Schwerpunkt das Jezreel-Tal,

    spter die Kste in Juda und Sharon, fest. Auf diese

    Weise erwarb der JNF/KKL bis 1927 rund 200 000

    Dunam (= 200 km2) Land. Insgesamt belief sich das

    Land in jdischem Besitz in jenem Jahr auf 900 000

    Dunam (= 900 km2). Die PchterInnen, die tatschlich

    auf den Lndereien wohnten und von der Landwirt-schaft lebten, hatten das Nachsehen. Sie wurden meist

    vertrieben und waren gezwungen, in die Stdte zu zie-

    hen. Der JNF/KKL war in dieser Hinsicht besonders

    unnachgiebig. Vertreter des JNF/KKL besuchten per-

    snlich die neu erworbenen Lndereien und ermutig-

    ten die neuen jdischen Besitzer, die einheimischen

    PchterInnen hinauszuwerfen, selbst wenn sie keine

    Verwendung fr die gesamten Ackerflchen hatten(siehe Ilan Pappe, Literaturhinweis S. 13).

    Auf diese Weise entstand eine neue Schicht von ara-

    bischen landlosen Bauern/Buerinnen. Ihr Zorn auf

    die europischen Juden, die scheinbar ber enorme

    finanzielle Mittel verfgten, und auf die Briten, die

    nichts gegen die langsame Verdrngung der Einheimi-

    schen unternahm, wurde immer grsser und entlud

    sich schliesslich 1929 in einer Reihe lokaler Aufstnde

    mit zum Teil tdlichem Ausgang. In Hebron und Safa

    kam es zu Massakern an jdischen SiedlerInnen, insge-samt kamen bei den Unruhen 133 Juden und 230 Ara-

    ber ums Leben. Um die Ereignisse aufzuklren,

    Grndung des Jdischen Nationalfonds (KKL) am fnftenKongress der zionistischen Bewegung (1901) in Basel

  • 8/13/2019 2012_PAKOS_Spenden fr Kolonialismus und Apartheid

    10/40

    10

    setzte die Mandatsregierung eine Untersuchungskom-

    mission ein. In ihrem Bericht, dem Shaw Report vom

    Mrz 1930, wird die Entwicklung der 1920er-Jahre

    deutlich aufgezeigt:

    Es gibt unanfechtbare Hinweise, dass die jdischen

    Behrden sich ernsthaft von der Doktrin [...] verab-

    schiedet haben, die Einwanderung anhand der wirt-schaftlichen Kapazitt Palstinas, Neuankmmlinge zu

    absorbieren, zu regulieren. [...] Zwischen 1921 und

    1929 kam es zu gross angelegten Landverkufen. Als

    Konsequenz davon wurden zahllose Araber vertrieben,

    ohne dass ihnen ein anderes Stck Land zur Verf-

    gung gestellt wurde. [...] Dadurch wurde eine landlose

    und unzufriedene Klasse geschaffen. Das heute weit

    verbreitete Gefhl basiert auf der zweifachen Furcht

    der Araber, dass sie durch jdische Immigration und

    Landkufe ihrer Existenzgrundlage beraubt wrdenund dass sie mit der Zeit unter die politische Herr-

    schaft der Juden kmen.

    Als Folge dieses Berichts verschrfte die Mandatsre-

    gierung 1930 die Gesetze zum Schutz von PchterInn-

    en und Kleinbauern/Kleinbuerinnen. Vor allzu ein-

    schneidenden Massnahmen (zum Beispiel das von

    arabischer Seite geforderte Verbot fr Auslnder,

    Boden zu erwerben) schreckte sie aber zurck. Darin

    zeigte sich einmal mehr die unklare Politik der Briten,

    die whrend der ganzen Mandatszeit zwischen ihrenSympathien fr die zionistischen Einwanderer und

    dem Schutz der einheimischen Bevlkerung schwank-

    ten. Die historische Forschung hat in den letzten Jah-

    ren deutlich aufgezeigt, wie die Zionisten die britische

    Kolonialverwaltung immer wieder fr ihre Zwecke ein-

    spannen konnten.

    Die unterschiedlichen, aber stark ineinander ver-

    wobenen Interessen der Briten und der Zionisten

    fhrten zu einem sogenannten Dualen Kolonialis-

    mus (Begriff von Ronen Shamir): Die jdischenEinwanderer bernahmen die konkrete Kolonisie-

    rung des Landes, whrend die britischen Behrden

    den kolonialistischen Rahmen in politischer, rechtli-

    cher und administrativer Hinsicht garantierten. Der

    Aufstand von 1929 und die grassierende Weltwirt-

    schaftskrise hatten zur Folge, dass der JNF/KKL in

    den Jahren darauf massiv weniger Land erwerben

    konnte. Zum einen wurden weniger Spendengelder

    generiert, zum anderen machte sich angesichts der

    zunehmenden Spannungen mit der einheimischenBevlkerung eine pessimistische Stimmung breit.

    Zudem erlebte die palstinensische Wirtschaft in der

    ersten Hlfte der 1930er-Jahre einen Aufschwung,

    sodass weder Bauern noch Grossgrundbesitzer finan-

    ziell zum Verkauf ihres Landes gezwungen waren.

    Die zionistischen Lndereien nehmen Form

    an: JNF/KKL-Aktivitten bis 1947

    Mit seinen Landkufen schaffte es der JNF/KKL,Fakten zu schaffen, die in den 1940ern massgeblich in

    die UN-Plne zu Palstina einflossen. Trotz schwieri-

    ger Bedingungen besass der JNF/KKL 1936 360 000

    Dunam (= 360 km2) Land, was etwa einem Drittel

    allen jdischen Landbesitzes in Palstina entsprach.

    Trotz des grossen palstinensischen Aufstands von

    19361939 gelang es dem JNF/KKL, seinen Land-

    besitz in den kommenden zehn Jahren fast zu verdrei-

    fachen: Am Vorabend des Krieges von 1948 waren

    knapp sieben Prozent Palstinas 1,85 MillionenDunam (1850 km2) Land in den Hnden der jdi-

    schen Community, die Hlfte davon unterstand dem

    JNF/KKL.

    Im Laufe der 1930er-Jahre konzentrierte sich der

    JNF mehr und mehr darauf, einzelne Lndereien, die

    bereits in jdischem Besitz waren, zu grsseren Ein-

    heiten zu verbinden. Mit anderen Worten bemhte er

    sich darum, die Lcken zwischen verschiedenen

    jdischen Landstrichen zu erwerben, um daraus ein

    zusammenhngendes jdisches Gebiet zu machen.Damit gelang es der zionistischen Bewegung, Mitte der

    1940er-Jahre zwei grssere Landstriche als jdisch

    bezeichnen zu knnen: die Kstenregion von Haifa bis

    sdlich von Tel Aviv und die Region zwischen Haifa

    und dem Tiberias-See.

    Die UNO, die sich zu jener Zeit um einen Teilungs-

    plan fr Palstina bemhte, wurde damit vor voll-

    endete Tatsachen gestellt, die sie nicht ignorieren

    konnte. So teilte sie diese beiden Landstriche dem

    neu zu grndenden jdischen Staat zu. Die Land-kufe des JNF/KKL vor dem Krieg von 1948 waren

    fr die Entstehung Israels von grosser Bedeutung.

    Auch wenn der JNF/KKL in den ersten 35 Jahren

    seines Bestehens nur 3,5 Prozent Palstinas kau-

    fen konnte, setzte er damit den Grundstein fr die

    jdische Besiedlung des Landes. Zudem ermglich-

    te seine kontinuierliche Arbeit, planmssig und

    systematisch vorzugehen und viele kleine Puzzle-

    stcke, die von jdischen Siedlern privat erworben

    wurden, miteinander zu verbinden und damit zumKern des zuknftigen Territoriums Israels zu ma-

    chen.

  • 8/13/2019 2012_PAKOS_Spenden fr Kolonialismus und Apartheid

    11/40

    11

    Die Verabschiedung des Teilungsplans durch die UNO

    im November 1947 lste den ersten israelisch-arabi-

    schen Krieg aus. Der Krieg endete mit der totalen

    Niederlage der arabischen Armeen und palstinensi-schen Milizen, die arabischen Staaten schlossen 1949

    Waffenstillstandsabkommen mit dem neuen Staat

    Israel. In der israelischen Geschichtsschreibung ist

    dies der Unabhngigkeitskrieg Israels. Die palstinen-

    sische Seite nennt ihn Nakba, das arabische Wort fr

    Katastrophe, weil vor und whrend des Krieges Hun-

    derttausende von Einheimischen aus ihren Drfern

    vertrieben wurden und gezwungen waren, sich in den

    Nachbarlndern Jordanien, Syrien, Libanon oder

    gypten niederzulassen (das Westjordanland war bis1967 Teil Jordaniens, der Gazastreifen stand unter

    gyptischer Kontrolle).

    Zahlreiche HistorikerInnen palstinensische wie

    israelische haben sich seither mit den Ereignissen

    zwischen 1947 und 1949 auseinandergesetzt. Die Tat-

    sache, dass die PalstinenserInnen bewusst gegen

    ihren Willen vertrieben worden sind, lsst sich kaum

    mehr leugnen. Dennoch ist die historische Aufarbei-

    tung der Ereignisse noch lange nicht erschpft.

    Denn Aufarbeitung heisst nicht nur, die Geschehnissezu rekonstruieren und militrisch zu verstehen, son-

    dern auch, nach den politischen Umstnden und der

    Beihilfezur ethnischen

    SuberungDer JNF/KKL und die Nakba

  • 8/13/2019 2012_PAKOS_Spenden fr Kolonialismus und Apartheid

    12/40

  • 8/13/2019 2012_PAKOS_Spenden fr Kolonialismus und Apartheid

    13/40

    13

    laden und fragten die Leute unauffllig aus. Immer

    mehr Details wurden festgehalten: die Bodenqualitt

    des Agrarlandes, die Anzahl der Wasservorkommen in

    einem Dorf, die wichtigsten Einkommensquellen der

    BewohnerInnen, deren Religionszugehrigkeiten, die

    Namen der Dorfvorsteher, Alter der mnnlichen Be-

    wohner, Beziehungen zu anderen Drfern und so wei-ter. Des Weiteren interessierte die Orientalisten die

    politische Haltung der DorfbewohnerInnen: Wie

    feindlich standen sie dem Zionismus gegenber?

    Welche DorfbewohnerInnen hatten sich am Aufstand

    beteiligt, wer stand im Verdacht, Juden/Jdinnen um-

    gebracht zu haben? Welche Familien hatten Ange-

    hrige verloren? Innert weniger Jahre sammelte der

    JNF/KKL auf diese Weise unglaublich viel Wissen.

    Wissen, das ganz offensichtlich weit ber das akade-

    mische Interesse an exakten geografischen Kartenhinausging. Gegen Ende der Mandatszeit trat die

    militrische Ausrichtung der Angaben immer mehr in

    den Vordergrund: Die Lage der Zufahrtsstrassen

    wurde notiert, die Wachen in und um die Drfer

    gezhlt, potenzielle Angriffsplne ausgearbeitet. Als

    dann der Krieg ausbrach, konnte die zionistische Mi-

    litrfhrung auf einen enorm umfangreichen Schatz

    an Informationen ber ihre Feinde zurckgreifen.

    Das Dilemma des Zionismus:Ohne Vertreibung kein jdischer Staat

    In der Zeit vor der Annahme der UNO-Resolution 181

    zur Teilung Palstinas in zwei Staaten befasste sich die

    zionistische Fhrung um David Ben Gurion (er war

    seit 1930 Prsident der zionistischen Arbeiterpartei

    Mapai, ab 1935 Vorsitzender der Jewish Agency for

    Palestine) mit der Frage, wie man mit den zu erwar-

    tenden UNO-Beschlssen umgehen soll und welche

    Chancen ein Krieg dem knftigen Staat Israel bieten

    wrde.In der ffentlichkeit akzeptierte Ben Gurion den

    UNO-Vorschlag, aber bei Reden in vertraulicherem

    Rahmen machte er aus seiner Ablehnung der vorge-

    schlagenen Grenzen keinen Hehl. Er rechnete fest mit

    der vollstndigen Ablehnung der Teilung Palstinas

    durch die arabische Welt und die PalstinenserInnen.

    Darum war fr ihn klar, dass die Zustimmung der

    ZionistInnen keine Verpflichtungen mit sich brchte,

    da der Konflikt sowieso militrisch und nicht diploma-

    tisch gelst wrde. Der Historiker Ilan Pappe kommtin seiner Untersuchung der Quellen aus dem zionisti-

    schen Fhrungszirkel zum Schluss: Fr ihn [Ben

    Gurion] und seine Freunde an der Spitze der zionisti-

    schen Hierarchie bedeutete ein lebensfhiger jdischer

    Staat ein Staatsgebiet, das den grssten Teil Palstinas

    und, wenn berhaupt, nur eine verschwindende Zahl

    von Palstinensern umfasste. Dieser Meinung war

    wie Pappe zeigt, auch Yosef Weitz. Er schrieb 1940

    in sein Tagebuch: Transfer dient nicht nur einem Ziel die arabische Bevlkerung zu reduzieren , er

    dient auch einem zweiten, keineswegs unwichtigeren

    Zweck, nmlich: Land zu rumen, das derzeit von

    Arabern bestellt wird, und es frei zu machen fr jdi-

    sche Besiedlung. Die einzige Lsung ist, die Araber von

    hier in Nachbarlnder umzusiedeln. Kein einziges Dorf

    und kein einziger Stamm darf ausgelassen werden.

    Transfer war der allgemein verbreitete Begriff fr

    die Vertreibung der einheimischen AraberInnen. Jekonkreter sich abzeichnete, dass das jahrzehntelang

    ersehnte Ziel eines jdischen Staates zum Greifen nahe

    war, desto mehr drehten sich die politisch-strategi-

    schen Diskussionen der zionistischen Fhrung um die

    Frage der knftigen Grenzen und um die sogenannte

    demografische Frage: Ein jdischer Staat braucht

    per Definition eine klare jdische Mehrheit auf seinem

    Territorium. 1947 lebten im dem jdischen Staat zuge-

    teilten Gebiet laut UNSCOP-Berechnungen 55 Prozent

    Juden/Jdinnen (rund 500 000) und 45 ProzentAraberInnen. Im palstinensischen Staat wren 99 Pro-

    zent der Bevlkerung arabisch gewesen und nur 1 Pro-

    Ruinen von Al Quba Quelle: Badil

  • 8/13/2019 2012_PAKOS_Spenden fr Kolonialismus und Apartheid

    14/40

    14

    zent (ca. 10 000) jdische Eingewanderte. Die Konse-

    quenz daraus ist klar: Ohne Transfer der arabischen

    Bevlkerung wrde es keinen jdischen Staat geben,

    vor allem, weil Ben Gurion und Konsorten nach einem

    zionistisch kontrollierten Territorium strebten, das weit

    ber die von der UNO festgelegten Grenzen hinausging.

    Die politische Verantwortung des JNF/KKL:

    Yosef Weitz und die Beratergruppe

    Mitte des Jahres 1947 begann David Ben Gurion,

    einen engen Kreis an Beratern um sich zu scharen, mit

    denen er vertraulich die zuknftigen Plne und Strate-

    gien der zionistischen Bewegung besprach. Dieser

    Kreis, das Beratende Komitee, war verantwortlich

    fr die Planung und Ausfhrung der ethnischen Su-

    berung whrend des ersten arabisch-israelischenKrieges 19471949. Der Historiker Ilan Pappe hat die

    Debatten und Entscheide dieses Gremiums trotz

    schwieriger Quellenlage detailliert aufgearbeitet. Dem

    Komitee gehrten die hchsten Offiziere in der Armee

    des zuknftigen jdischen Staates und fhrende Per-

    sonen aus dem Kreis der schon erwhnten Orienta-

    listen an, zudem einige regionale Kommandeure

    der Haganah. Moshe Dayan, legendrer Verteidi-

    gungsminister whrend des Sechstagekrieges 1967,

    gehrte ebenso dazu wie Yitzhak Rabin, Armeechefin den 1960ern, zweimaliger Ministerprsident und

    Friedensnobelpreistrger von 1994. Ebenfalls eingela-

    den war Yosef Weitz, Leiter der Siedlungsabteilung

    im JNF/KKL. Das Wissen, das er sich in den vielen

    Jahren als fhrende Figur des JNF/KKL angeeignet

    hatte, kam dem Beratenden Komitee nun zugute. Die

    unter seiner Koordination angelegten Dorfakten wa-

    ren die Grundlage fr die konkrete Kriegsplanung

    und fr die Vorbereitung der Vertreibungen. Die leidernur selten gefhrten Protokolle zeigen, dass Weitz

    immer wieder auf die Notwendigkeit eines Transfers

    hinwies und zwischen den Treffen eifrig an konkreten

    Vorschlgen zur praktischen Umsetzung arbeitete, die

    er dann den Militrs und Ben Gurion schmackhaft zu

    machen suchte.

    Kriegsverlauf

    Am 29. November 1947 verabschiedete die UNO die

    Resolution 181 zur Teilung Palstinas. In den Tagendanach begannen spontane und unorganisierte palsti-

    nensische Streik- und Protestaktionen, bei denen

    unter anderem auch jdische Busse angegriffen wur-

    den. Als Vergeltung kam es zu einer Serie von Angrif-

    fen auf palstinensische Drfer und Stadtviertel, die

    zwar nicht systematisch verliefen, aber dennoch rund

    75 000 Menschen zur Flucht bewegten. Im Januar

    nahmen diese Angriffe zu und wurden immer mehr zu

    eigentlichen Suberungsaktionen. Mitte Februar folg-

    ten gewaltsame Vertreibungen, bei denen es jdischenTruppen gelang, an einem einzigen Tag fnf palsti-

    nensische Drfer zu rumen. Am 10. Mrz wurde Plan

    Dalet beschlossen, der nun definitiv und ganz offiziell

    die Entarabisierung Palstinas befahl. Bis zur Ausru-

    fung des Staates Israel am 15. Mai 1948 wurden laut

    dem palstinensischen Historiker Salman Abu Sitta

    ber 400 000 PalstinenserInnen entwurzelt. Wenn

    ein Dorf gerumt war, wurden smtliche Huser ge-

    sprengt oder niedergebrannt.

    An jenem 15. Mai 1948 begann offiziell der Kriegzwischen Israel und seinen arabischen Nachbarstaa-

    ten. Dennoch behielt Israel jederzeit die Oberhand.

    Seine Truppen waren seris ausgebildet, straff organi-

    siert und relativ gut bewaffnet. Zudem gelang es Israel,

    die Truppenstrke bis Ende des Sommers 1948 von

    50 000 auf 80 000 zu erhhen, mehr als die arabi-

    schen Armeen und die palstinensischen Milizen zu-

    sammen aufbringen konnten, die zudem meist unge-

    ngend bewaffnet und schlecht organisiert waren.

    Aus dieser Position der Strke heraus legitimierten diezionistischen Streitkrfte ihre Vertreibungsaktionen

    als Vergeltung fr gegnerische Angriffe, auch wenn die

    Ehemaliges palstinensisches Haus im heutigen Israel

  • 8/13/2019 2012_PAKOS_Spenden fr Kolonialismus und Apartheid

    15/40

    15

    Suberungen oft schon lange im Voraus geplant und

    abgesegnet worden waren. Oftmals sah es so aus, als

    ob die lokalen Truppenverbnde angewiesen worden

    waren, mglichst heftig zu provozieren, um eine Eska-

    lation herbeizufhren. Die palstinensische Bevlke-

    rung wurde gezielt terrorisiert und eingeschchtert,

    um mglichst viele zur Flucht zu bewegen. In Dr-fern, die dicht an Stdten lagen, verfolgten die israeli-

    schen Truppen eine Politik der Massaker, um die

    Flucht der Bevlkerung aus den nahen Orten und

    Stadtgebieten zu beschleunigen. (Ilan Pappe)

    Massaker

    Ein solches Massaker ereignete sich im Dorf Ayn al-

    Zaytun nahe der Stadt Safad. Ayn al-Zaytun lag in ei-

    nem tiefen Tal an strategisch gnstiger Lage. Jdische

    SiedlerInnen hatten schon einige Jahre zuvor in derNhe Land gekauft, waren aber von den palstinensi-

    schen DorfbewohnerInnen feindlich aufgenommen

    worden. Eine Abteilung der Palmach, der Haganah-

    Eliteeinheit, griff am 2. Mai 1948 das Dorf an. Als sie

    das Dorf aus Distanz in Beschuss nahmen, flohen die

    syrischen Freiwilligen (neben den Truppenverbnden

    der Nachbarstaaten gab es in ganz Palstina auch mili-

    trische Trupps, die aus Freiwilligen bestanden) ber-

    strzt und liessen ein wehrloses Dorf zurck. Das Dorf

    kapitulierte, und gegen Mittag wurde es von der Pal-mach gestrmt. Die Palmach trieb alle zurckgebliebe-

    nen BewohnerInnen zusammen. Routinemssig iden-

    tifizierte ein maskierter Informant alle, deren Namen

    auf einer vorbereiteten Liste der Geheimdienste stan-

    den. Die selektierten Mnner wurden an einen ande-

    ren Ort gebracht und erschossen. Dies wurde in fast

    jedem eroberten Dorf so gemacht. In Ayn al-Zaytun

    jedoch kam es darber hinaus zu Dutzenden, wenn

    nicht Hunderten von Erschiessungen von Gefangenen:

    Mnner, Frauen und Kinder. Anschliessend wurdenalle Huser des Dorfes niedergebrannt, als Warnung

    an die palstinensischen BewohnerInnen der nahe

    gelegenen Stadt Safad. Auch das benachbarte Dorf

    Biriya wurde gewaltsam gerumt und vollstndig zer-

    strt. Die Ruinen von Ayn al-Zaytun sind heute, zu-

    sammen mit fnf weiteren zerstrten palstinensischen

    Drfern, begraben unter dem Wald von Biriya, dem

    grssten von Menschen angelegten Waldgebiet, das

    sich ber insgesamt 20 km2 erstreckt. Der Wald wurde

    nach dem Krieg vom JNF/KKL angelegt und steht bisheute unser dessen Aufsicht und Verantwortung.

    Gegen Ende des Jahres 1948 nahmen die Suberungs-

    aktionen ab. Nun konzentrierten sich die israelischen

    Truppen darauf, eine Rckkehr der Flchtlinge zu ver-

    hindern. Die verlassenen Drfer wurden sptestens ab

    August 1948 systematisch zerstrt und von israeli-

    schen Truppen bewacht. Zurckkehrende wurden wie-

    der weggeschickt. Mit dem Abschluss der Waffenstill-

    standsabkommen mit den Nachbarlndern kam dasEnde der Militraktionen. Schtzungen ber die Zahl

    der Vertriebenen sind schwierig, liegen aber mit gros-

    ser Wahrscheinlichkeit ber einer halben Million. Der

    palstinensische Historiker Salman Abu Sitta spricht

    ebenso wie Ilan Pappe von 800 000 Vertriebenen,

    531 zerstrten Drfern und 11 entvlkerten Stadtteilen.

    Der JNF/KKL und die ethnischen

    Suberungen

    Auch wenn der JNF/KKL keine eigenen Truppenbesass und auch direkt keine Suberungsbefehle er-

    liess, so ist er dennoch massgeblich mitverantwortlich

    am Leid, welches der palstinensischen Bevlkerung

    angetan worden ist. Vertreter des JNF/KKL hatten

    sich schon seit Jahren fr eine Vertreibung der Dorf-

    bewohnerInnen eingesetzt, sie haben somit dazu bei-

    getragen, dass dieses Tabu gebrochen wurde. Darber

    hinaus war Yosef Weitz als Vertreter des JNF/KKL

    von Dezember 1947 an Mitglied der Beratergruppe um

    David Ben Gurion, des zentralen Planungs- und Ent-scheidungsorgans whrend des ersten arabisch-israeli-

    schen Krieges. Nach den Vertreibungen gehrte er

    einem zweikpfigen Gremium an, welches alle Ent-

    scheidungen ber palstinensische Vermgen und

    Grundbesitz treffen sollte Entscheidungen, die vor

    allem Zerstrung und Enteignung bedeuteten. Es ist

    usserst bezeichnend fr die Erinnerungs- und ffent-

    lichkeitspolitik des Jdischen Nationalfonds, dass die-

    se dunkle Seite seiner Geschichte in keiner Weise er-

    whnt wird, weder auf den verschiedenen Websitesnoch in den vom JNF/KKL selbst verffentlichten

    Bchern zu seiner Geschichte.

    Weiterfhrende Literatur1. Ilan Pappe: Die ethnische Suberung Palstinas,

    Frankfurt a. M. 20072. Interessante Karte von Salman Abu-Sitta, in der smtliche

    zerstrte Drfer eingetragen sind und viel Zahlen-

    material zusammengestellt ist:Palestine 1948. Commemoration of Al Nakba:palestineremembered.com/Acre/Maps/Story1261.html

  • 8/13/2019 2012_PAKOS_Spenden fr Kolonialismus und Apartheid

    16/40

    16

    Die Entarabisierung der Landkarte

    und der Versuch der Auslschung der

    Erinnerung an die Nakba

    Aus den Augen,aus dem SinnIsrael und der JNF nach 1948

    Nach 1948 fand sich der JNF in einer grundlegend

    neuen Situation wieder. Die Grndung eines jdischen

    Staates, das jahrzehntelang angestrebte Ziel, war

    erreicht. Mit der Vertreibung eines Grossteils der an-

    gestammten Bevlkerung hatte sich fr den JNF die

    Aufgabe, Land fr jdische SiedlerInnen zu erwerben,

    erledigt: Der israelische Staat hatte im Krieg enormviel palstinensisches Land erobert. Auf diesem Land

    waren von November 1947 bis Juli 1949 rund 530 ara-

    bische Siedlungen und Drfer sowie elf Stadtteile zer-

    strt, die Bevlkerung vertrieben worden. Mit anderen

    Worten: Ein bedeutender Teil des neu entstandenen

    Staatsgebietes hatte sich Israel durch Vertreibung und

    militrische Gewalt angeeignet. Die nun entvlkerten

    Landstriche boten genug Platz fr kommende jdische

    ImmigrantInnen. Es ging fr den JNF nach 1948 also

    nicht mehr darum, neues Land zu erwerben, sonderndarum, das gewonnene Land im Sinne des zionisti-

    schen Projektes zu nutzen. Das hiess, den noch in den

    Kinderschuhen steckenden israelischen Staat zu un-

    tersttzen, indem neu ankommende ImmigrantInnen

    Land zur Besiedlung und bei Bedarf eine Arbeitsstelle

    erhielten. Die Entwicklung der Landwirtschaft wurde

    vorangetrieben, Entwicklungsprojekte wurden initi-

    iert, Wlder angelegt.

    Dass diese Aufgaben dem JNF und nicht einer neu

    geschaffenen staatlichen Behrde bertragen wurden,hatte neben praktischen und machtpolitischen (nach

    40-jhrigem Bestehen hatte der JNF kein Interesse

    daran, seine zentrale Position zu verlieren) auch einen

    ganz wichtigen politisch-zionistischen Grund: Die

    Grndungsstatuten des JNF verpflichteten ihn dazu,seine Besitztmer einzig dem jdischen Volk zur

    Verfgung zu stellen. Das heisst, der JNF als nicht-

    staatliche Organisation war und ist bis heute in der

    Lage, einen Teil der Bevlkerung des neuen Staates

    auf Kosten der nicht-jdischen Minderheit zu bevor-

    zugen. Eine solch offene Diskriminierung wre fr

    staatliche Behrden schwieriger aufrechtzuerhalten,

    weil die internationale Gemeinschaft das nicht tolerie-

    ren knnte. Eine private Organisation hingegen hat in

    Bezug auf ihre Statuten und Verwendungszweckeeinen viel grsseren Spielraum.

    Hchste Prioritt: Rckkehr der Flchtlinge

    verhindern

    Nach dem Waffenstillstand mit den Nachbarstaaten

    stellte sich auf internationaler Ebene die Frage, was

    mit dem durch Israel eroberten Land geschehen sollte.

    Fr David Ben Gurion, Grnder und erster Minister-

    prsident Israels, war klar, dass eine Rckkehr der

    palstinensischen Flchtlinge nicht in Frage kam. Umden internationalen Druck auf Israel zu entschrfen,

    wurden verschiedene Gremien geschaffen, die sich um

    die ehemals arabischen Besitztmer kmmern sollten.

    Eine endgltige Lsung der Landfrage wurde auf

    unbestimmte Zeit verschoben, bis dahin sollte das

    Land mit einer Reihe von Gesetzen vorbergehend

    verwaltet werden. Dabei zeigte sich, dass die israeli-

    sche Regierung darauf aus war, mglichst schnell

    Fakten zu schaffen, mit denen sich die internationale

    Gemeinschaft und die PalstinenserInnen dann arran-gieren sollten: Das annektierte Land wurde zwischen

    der israelischen Armee, dem JNF, der Kibbutzbewe-

  • 8/13/2019 2012_PAKOS_Spenden fr Kolonialismus und Apartheid

    17/40

    17

    gung und anderen InteressentInnen aufgeteilt. Ins-

    gesamt bernahm der JNF rund ein Drittel des Staats-

    landes. Dies beinhaltete den Grossteil der verwstetenpalstinensischen Drfer und deren direktes Umland.

    Was der JNF mit diesem Land machte, beschrieb

    Yosef Weitz, Leiter der Siedlungsabteilung des JNF,

    im Juni 1948 so: Wir haben begonnen, die Drfer zu

    rumen, den Schutt zu beseitigen und sie zur Kultivie-

    rung und Besiedlung vorzubereiten. Auf einigen von

    ihnen werden Parks angelegt. (Zitat in Pappe)

    Die Sieger machen die Geschichte

    Die Orte, die die ethnische Suberung von 1948 httenbezeugen knnen, wurden vom JNF in den folgenden

    Jahren systematisch dem Erdboden gleichgemacht, an

    ihrer Stelle entstanden Drfer mit ausschliesslich jdi-

    schen BewohnerInnen, Wlder oder Parkanlagen.

    Diese neu geschaffenen Orte erhielten alle hebrische

    Namen, die sich angeblich aus der Geschichte Altisra-

    els ableiteten. Dafr wurde extra eine Namensfin-

    dungskommission aus ArchologInnen und Bibel-

    kundlerInnen eingesetzt. Ilan Pappe bringt die Absicht

    dahinter auf den Punkt: Dieses vorgebliche archolo-gische Bestreben, die Landkarte Altisraels wiederher-

    zustellen, war im Grunde nichts anderes als ein syste-

    matischer wissenschaftlicher, politischer und militri-

    scher Versuch, das Terrain zu entarabisieren: seine

    Ortsnamen, seine Geographie und vor allem seine

    Geschichte.

    Auch in heutigen offiziellen Darstellungen des JNF

    zu den einzelnen Parkanlagen wird die arabische

    Geschichte der Orte vllig ausgeblendet. Auf seiner

    offiziellen Internetseite stellt sich der JNF als Einrich-tung dar, die dafr gesorgt hat, die Wste erblhen zu

    lassen. Stolz verkndet er: Aber Israel war nicht mit

    natrlichen Wldern gesegnet; seine Wlder sind alle

    von Hand gepflanzt. Als die ersten jdischen Siedler

    ankamen, wurden sie von einem kahlen Land empfan-

    gen. Um das Land, das mit den Mnzen aus den blau-

    en und weissen JNF-Spendenbchsen erworben wor-

    den war, beanspruchen zu knnen, wurden als Erstes

    Bume an den steinigen Hgeln und auf den sandigen

    Bden gepflanzt.Mit dieser Darstellung wurde der alte, lngst

    widerlegte zionistische Mythos vom Land ohne Volk

    Imwas 1958 vor der Vertreibung und Zerstrung

    Quelle: Imwas Charitable Association

  • 8/13/2019 2012_PAKOS_Spenden fr Kolonialismus und Apartheid

    18/40

    18

    fr ein Volk ohne Land, das die Wste zum Erblh-

    en bringt, einmal mehr sehr subtil verbreitet. Men-

    schen, die nicht erwhnt werden, haben auch keine

    Geschichte, die man erzhlen msste: Aus gerumten,

    zerstrten Drfern wird kahler, steiniger Boden, der

    von niemandem genutzt nur darauf wartete, mit

    Bumen bepflanzt zu werden.Diese geschichtsverflschende Informationspolitik

    betreibt der JNF gemeinsam mit dem israelischen

    Staat bis heute. Die arabische Vorgeschichte der Wl-

    der, Parks und Drfer wird einfach ausgeklammert, als

    htte es keine palstinensische Bevlkerung gegeben.

    Dahinter steht der Wunsch, Geschichte und Kultur der

    PalstinenserInnen auszulschen und durch eine vor-

    fabrizierte andere Version zu ersetzen, aus der smtli-

    che Spuren der einheimischen arabischen Bevlke-

    rung getilgt sind. Die zustndigen lokalen wie nationa-len israelischen Behrden gestalteten die gesamte

    Kulturlandschaft Palstinas um. Sie nahmen den

    Stdten ihren arabischen Charakter, indem sie grosse

    Teile zerstrten, darunter den weitlufigen Park in

    Jaffa und Gemeindezentren in Jerusalem.

    1967 Fortsetzung der Vertreibungen

    Im Zuge des Sechs-Tage-Kriegs von 1967 wurden er-

    neut palstinensische Drfer gerumt und deren

    BewohnerInnen vertrieben. Nach bewhrtem Rezeptlegte der JNF auf den Ruinen Parks und Wlder an.

    Wieder versuchte der JNF damit, die Spuren arabi-

    schen Lebens zu verwischen, damit die ehemaligen

    Drfer in Vergessenheit geraten. Viele dieser Wlder

    wurden ber die JNF-Bros in einzelnen westlichen

    Lndern finanziert. So gibt es heute unzhlige Wlder

    in Israel, die nach ihren Sponsoren benannt sind: Es

    gibt zwei in den 1980ern entstandene Schweizer

    Wlder, einen Canada Park, oder den 2007 vom

    JNF-Frankreich gespendeten Gaston Defferre Park,um nur einige wenige zu erwhnen. Auch diese Anla-

    gen sind oftmals auf den Trmmern palstinensischer

    Drfer errichtet. Ein besonders stossender Fall ist der

    Canada Park. Er wird anhand des folgenden Inter-

    views ausfhrlich dargestellt.

    Beispiel: Canada Park

    Das palstinensische Dorf Imwas wurde zusammen

    mit den Drfern Yalu und Beit Nuba im Sechs-Tage-

    Krieg 1967 dem Erdboden gleichgemacht. Mitte der70-Jahre verwendete der Jdische Nationalfonds

    (JNF) Spendengelder seiner kanadischen Zweigstelle,

    um auf dem Land dieser drei Drfer den Canada Park

    zu errichten. Al Majdal, Zeitschrift der palstinensi-

    schen NGO BADIL, hat mit Ahmad Abughoush,

    Prsident der Imwas Society, ber die Misere des

    Dorfes und der Dorfbewohner und ber deren Rck-

    kehrversuche gesprochen.

    Al-Majdal:Was hast du fr Erinnerungen an

    dein Dorf Imwas?

    A.A.: Ich war zirka 14 Jahre alt, als wir aus dem Dorf

    vertrieben wurden. Imwas besass eine Mittelschule fr

    SchlerInnen bis zur neunten Klasse, ich war in der

    siebten. Wie fr die meisten Leute hatte das Gelnde

    um mein Heimatdorf herum einen gewaltigen Einfluss

    auf meine Kindheit. Es war und ist noch immer so

    schn, wie ein Dorf nur sein kann: saftige grne Fel-

    der, die sich Richtung Westen bis zum Meer erstreck-ten, im Osten langezogene Hgel des Westjordanlan-

    des und Jerusalems. Das Dorf hatte mehr als zwlf

    Quellen, und sieben Brunnen verteilten sich ber die

    Dorflndereien. Fast die Hlfte des Dorfes gehrte der

    Abughoush-Familie.

    Die Latrun-Ausbuchtung, wie die Gegend um das

    Dorf herum heisst, war historisch sehr wichtig, weil sie

    fr alle, die aus dem Osten kamen, als wichtigster Ein-

    gang nach Jerusalem diente. Deshalb widmeten die

    herrschenden Krfte Palstinas dieser Gegend immerbesondere Aufmerksamkeit, sodass das Dorf Imwas

    eine lange Geschichte hat.

    Das Dorf hat fr Christen eine religise Bedeutung,

    weil man sagt, dass Jesus hier zweien seiner Schler

    erschien und ihnen Brotstcke gab. Deshalb gibt es in

    dem Dorf eine Kirche sowie ein Kloster, das noch im-

    mer existiert. Whrend der Osmanischen Zeit, in der

    das Dorf einen Niedergang erlebte, wurde die

    Abughoush-Familie damit beauftragt, christliche

    Pilger auf ihrem Weg nach Jerusalem zu beschtzen.Dies belebte die Wirtschaft des Dorfes, und es begann

    zu wachsen, eine Entwicklung, die sich whrend des

    Britischen Mandates fortsetzte. Zum Dorf gehrten

    insgesamt 55 000 Dunam Land (5500 Hektar).

    Davon lag der grsste Teil des landwirschaftlichen

    Landes (50 000 Dunam) in der Ebene westlich des

    Dorfes. Whrend der ethnischen Suberungen von

    1948 bernahmen die zionistischen Streitkrfte die

    Kontrolle ber die Ebene, aber sie schafften es nicht

    am Dorf vorbei, das fr die wenigen bewaffnetenBewohnerInnen und die jordanischen Truppen wegen

    der Anhhe leicht zu beschtzen war. Sechs oder sie-

  • 8/13/2019 2012_PAKOS_Spenden fr Kolonialismus und Apartheid

    19/40

    19

    ben gescheiterte Versuche, das Dorf einzunehmen,

    zwangen die Zionisten dazu, weiter nach Sden zu zie-

    hen und zu versuchen, Jerusalem durch Bab el-Wad

    und Al Qastal zu erreichen, was ihnen am Ende auch

    gelang. Aber obwohl wir es schafften, whrend der

    Nakba 1948 in unserem Dorf zu bleiben und es vor

    der Zerstrung zu schtzen, bernahm Israel dieganzen 50 000 Dunam Agrarland. Durch den Verlust

    unserer wichtigsten Existenzgrundlage waren viele

    gezwungen, woanders nach Arbeit zu suchen. Aber die

    meisten blieben im Dorf und wendeten sich der

    Bildung und dem Handwerk als neuer Einkommens-

    quelle zu. Wie ich schon sagte, das Dorf war von

    entzckender Schnheit. Der JNF musste nicht vielmachen, um es in einen malerischen Picknickplatz zu

    verwandeln.

    Was fr Erinnerungen hast du an den Krieg

    von 1967?

    A.A.: Die Trennung von unserem Land nach 1948

    machte aus unserem Dorf einen kulturell und politisch

    sehr pulsierenden Ort. Immerhin lagen die Lndereien

    des Dorfes genau vor unserer Nase, wir mussten nur

    westwrts schauen. Die meisten der Dorfbewohnerwaren erklrte Befrworter des Projekts einer arabi-

    schen Einheit, das der gyptische Prsident Gamal

    Abdel-Nasser damals vorantrieb. Deshalb meldeten

    sich viele Dorfbewohner freiwillig, um den jordani-

    schen Truppen, die im Dorf stationiert waren, zu

    helfen.

    Am Tag, an dem [1967] der Krieg begann, verliessen

    die jordanischen Truppen das Dorf. Sie behaupteten,

    sie wrden sich nicht zurckziehen, sondern httenvielmehr den Auftrag, ein gyptisches Kommando zu

    untersttzen, welches den Flughafen von Al Lydd

    angreifen wolle. Wir erfuhren spter, dass das nicht

    stimmte. Jedenfalls liessen sie ein wehrloses Dorf

    zurck. Es stellte sich heraus, dass unser Dorf fr die

    Israelis grosse militrische Prioritt hatte, einerseits

    wegen seiner strategischen Lage, andererseits aus Ra-che fr unseren Widerstand 1948 und fr die Verluste,

    die sie damals durch die erfolgreiche Verteidigung des

    Dorfes erlitten hatten.

    Am Dienstag, dem 6. Juni 1967, dem zweiten Tag

    des Krieges, umzingelten israelische Truppen das Dorf

    und erffneten das Feuer. Als niemand das Feuer er-

    widerte, realisierten sie, dass das Dorf wehrlos war,

    und nahmen es von nordwestlicher und sdwestlicher

    Seite her ein. Vielen Dorfbewohnern war die 1948-

    Nakba noch sehr lebhaft in Erinnerung. Jene aus densdlichen Teilen des Dorfes suchten Schutz im

    Kloster. Bei der Einnahme des Klosters verhafteten die

    Flucht aus Imwas 1967Foto: palestineremembered.com

    Die Zerstrung von ImwasFoto: palestineremembered.com

  • 8/13/2019 2012_PAKOS_Spenden fr Kolonialismus und Apartheid

    20/40

    20

    Israelis alle jungen Mnner und sperrten sie fr zwei

    Monate ein. Die Israelis zwangen die Leute aus dem

    Zentrum des Dorfes, sich auf den Dorfplatz zu bege-

    ben. Die BewohnerInnen der nordwestlichen Dorfteile

    wurden auf einem Feld versammelt. Beide Gruppen

    wurden dann nordwrts Richtung Ramallah getrieben.

    Es gibt eine berhmte Geschichte, laut der der Soldat,der zu einer der beiden Gruppen sprach, sagte: Von

    hier bis Jiddah gehrt alles uns [d.h. Israel], das

    heisst, ihr msst alle dieses Gebiet verlassen. Alle, die

    unterwegs anhalten, werden erschossen!

    Meine Familie lebte auf einem Hgel am stlichen

    Ende des Dorfes, wir flchteten Richtung Yalu. Als wir

    das Dorf Yalu erreichten, sahen wir, dass die israeli-

    sche Armee schon dort war und wir das Dorf nicht be-

    treten konnten. Am Ende liefen wir 16 Stunden abseits

    aller Strassen, bis wir das 32 Kilometer entfernteRamallah erreichten. Immer wenn wir versuchten,

    eine Strasse zu erreichen, stiessen wir auf Soldaten,

    die uns den Weg blockierten. Als wir Ramallah erreich-

    ten, betraten wir die Stadt, die von israelischen

    Truppen grsstenteils umzingelt war. Wenige Tage

    spter besetzten diese Truppen die Stadt. Eine Woche

    nach unserer Vertreibung hrten wir, dass wir zurck-

    kehren drften. Einige Dorfbewohner, darunter mein

    Bruder, gingen zurck, um zu sehen, ob das tatsch-

    lich wahr sei. Leider nein: Die Armee hatte eine Barri-kade errichtet, und als sich die Rckkehrer dem Dorf

    nherten, wurden sie von den Soldaten beschossen.

    Einige Tage spter begann die Armee, die Huser im

    Dorf zu zerstren. Im Unterschied zu den meisten

    anderen zerstrten Drfern war in Imwas ein israe-

    lischer Fotograf [Joseph Onan] anwesend, der auch

    Fotos von der Zerstrung machte.

    Zudem dokumentierte er das Schicksal von ein paar

    Familien, die etwas ausserhalb des Dorfes gelebt und

    es geschafft hatten, in ihren Husern zu bleiben. Alsdas Dorf zerstrt wurde, wurden auch diese Familien

    vertrieben, es gibt Fotos von ihrer Vertreibung. Eine

    andere Erinnerung, die ich nie vergessen werde, dreht

    sich um 13 alte Menschen, die nicht mehr gehen konn-

    ten und deshalb im Dorf zurckblieben. Man hat nie

    wieder etwas von ihnen gehrt. Auch Hussein Shukri,

    ein junger Mann mit Krperbehinderungen, ver-

    schwand. Das Kloster hatte ihm einen elektronischen

    Rollstuhl beschafft, wohl eines der ersten Modelle im

    ganzen Land. Ich erinnere mich daran, dass er einsehr junger, aktiver und athletischer Mann war. Zu-

    dem war er ein begabter Vogeljger. Wir glauben, dass

    all die Verschwundenen unter den Ruinen der zerstr-

    ten Huser begraben wurden.

    Wo sind die Palstinenser aus Imwas heute?

    A.A.: Ein Teil der Arbeit der Imwas-Gesellschaft be-

    steht darin, den Kontakt zu mglichst vielen Leuten

    aus dem Dorf zu suchen und aufrechtzuerhalten.Unserer Schtzung nach wohnen von den heute leben-

    den 23 000 DorfbewohnerInnen rund 18 000 in

    Jordanien. Weitere 1500 leben im Westjordanland, die

    meisten davon in und um Ramallah (primr in Betou-

    nia), andere in den Regionen um Jericho und Jerusa-

    lem.

    Gab es nach 1967 Versuche, nach Imwas

    zurckzukehren?

    A.A.: Selbstverstndlich ist die Rckkehr etwas, daswir immer wollen, fordern und wofr wir kmpfen.

    Das ist auch nicht auf Imwas beschrnkt, zwei Dritteln

    aller PalstinenserInnen wird das Recht auf Rckkehr

    dahin, wo sie herkommen, verweigert. Unser Kampf

    um die Rckkehr lsst sich vom grsseren Kampf

    nicht trennen.

    Mein Vater, Hassan Ahmad Abughoush, erzhlte

    mir, dass der fr die Gegend zustndige israelische

    Militrkommandeur nach unserer Ausweisung Dele-

    gierte der drei zerstrten Drfer Imwas, Yalu und BeitNuba treffen wollte. Mein Vater war der Vertreter von

    Imwas. Mahmoud Ayyad vertrat Yalu, den Namen des

    Vertreters von Beit Nuba weiss ich nicht mehr. Der

    Offizier bot den Dorfbewohnern Kompensationen fr

    die Drfer an und wollte alle Leute in eine andere

    Gegend umsiedeln, dahin, wo heute das Militrgefng-

    nis Ofer steht. Mein Vater antwortete ihm: Selbst

    wenn ihr uns Land im Himmel anbietet, wir werden

    nicht einen Dunum Land annehmen als Austausch fr

    unser Dorfland. Von dort wurden wir vertrieben unddorthin werden wir zurckkehren. Des Weiteren muss

    die Armee die zerstrten Huser wieder aufbauen.

    Die Vertreter der Drfer erklrten dem Kommandeur,

    dass ber jegliche Kompensationen, die die Ansprche

    auf die ehemaligen Drfer und unser Land beseitigen

    wrden, von allen DorfbewohnerInnen entschieden

    werden msste und nicht nur von einer kleinen Grup-

    pe von Delegierten.

    Das war das letzte Mal, dass wir in dieser Sache von

    Israel gehrt haben. Auf dem Papier ist Imwas seithereine Militrzone obwohl es nun einen JNF-Park gibt.

    Bis 1991 war es mglich, den Ort des ehemaligen

  • 8/13/2019 2012_PAKOS_Spenden fr Kolonialismus und Apartheid

    21/40

    21

    Dorfes aufzusuchen, was wir oft gemacht haben. Dann

    aber wurde die Gegend gesperrt, sodass wir uns durch

    die Hgel schleichen mussten, um dorthin zu gelan-

    gen. Seit dem Bau der Mauer ist dies praktisch unmg-

    lich geworden. Ich mchte noch anmerken, dass unse-re Beziehung zum Kloster des Dorfes immer sehr

    eng war und immer noch ist. Vor 1967 waren mehr als

    40 Leute aus dem Dorf dort angestellt, und seit Kur-

    zem untersttzt das Kloster mit grossem finanziellem

    Aufwand das Projekt der Imwas-Gesellschaft, verarm-

    ten Familien aus Imwas unter die Arme zu greifen.

    Mein Vater war einer derjenigen, die beim Bau desKlosters mitgeholfen haben. Als ich 1988 das Kloster

    besuchte, erzhlten mir die lteren Mnche nostalgi-

    sche Geschichten ber ihn. Aber am Wichtigsten ist,

    dass das Kloster ffentlich bekannt gegeben hat,

    dass sie die Kosten des Wiederaufbaus bernehmen

    wrden, wenn wir zurckkehren knnen.

    Wann hast du das erste Mal vom JNF gehrt

    und von seiner Rolle, Israels Verbrechen an

    deinem Dorf zu vertuschen?

    A.A.:Von 1973 bis 1976 war ich Student in Beirut und

    aktiv in der Befreiungsbewegung. Ich kehrte 1976 nach

    Eitan Bronstein von der israelischen NGO Zochrot beieiner Fhrung im Canada Park

  • 8/13/2019 2012_PAKOS_Spenden fr Kolonialismus und Apartheid

    22/40

    22

    Palstina zurck und wurde bald darauf von den Isra-

    elis wegen der Mitgliedschaft in einer politischen

    Organisation verhaftet. Ich war bis zu meiner Entlas-

    sung 1988 zehn Jahre und neun Monate im Gefngnis.

    Whrend meiner Beschftigung mit dem Zionismus,

    den ich als Teil meiner Gefngnisbildung studierte,

    stiess ich auf den JNF. Zuerst weigerte ich mich, He-brisch zu lernen. Erst 1982 realisierte ich, wie wichtig

    es ist, diese Sprache lesen zu knnen. Nachdem ich die

    Sprache gelernt hatte, begann ich die hebrische Pres-

    se zu verfolgen. Dabei erfuhr ich immer mehr ber

    den JNF.

    Erst nach meiner Freilassung 1988 konnte ich den

    Ort besuchen, an dem das Dorf stand. Dort sah ich,

    dass unser geliebtes Imwas in einen JNF-Picknickpark

    umgewandelt worden war. Da habe ich die direkte

    Verbindung zwischen dem JNF und Imwas verstan-den. Seither arbeite ich daran, mit Hilfe der Imwas-

    Gesellschaft ein Bewusstsein zu schrfen fr die be-

    sondere Rolle des JNF.

    Wie wurde die Imwas-Gesellschaft gegrndet

    und was hat sie seither getan?

    A.A.: Die Gesellschaft wurde 1978 gegrndet, als ich

    noch im Gefngnis war. Die Grnder, sechs oder sie-

    ben junge Mnner aus dem Dorf, wollten die Auf-

    merksamkeit auf das Unrecht lenken, das unseremDorf angetan worden war. Ich wurde nach meiner

    Freilassung aktiv in der Organisation. Seither haben

    wir unter anderem begonnen, verarmte Familien

    aus Imwas auf verschiedene Weise zu untersttzen.

    1994 wurde ich zum Vizeprsidenten der Gesell-

    schaft gewhlt der Prsident war mein alter Rektor.

    Im Moment bin ich Prsident der Imwas-Gesellschaft.

    Wir verstehen uns als Teil des generellen palstinensi-

    schen Kampfes fr unsere Rckkehr und gegen Be-

    satzung, Kolonialismus und Apartheid. Zustzlich leis-tet die Imwas-Gesellschaft konkrete Arbeit auf drei

    Ebenen: auf der internationalen Ebene, auf der offi-

    ziellen palstinensischen Ebene und innerhalb der

    Familien aus Imwas. International arbeiten wir mit

    Journalisten und internationalen Agenturen zusam-

    men, um die Thematik um Imwas am Leben zu erhal-

    ten. Imwas hat dieselbe Geschichte erlebt wie ber

    530 weitere palstinensische Ortschaften, die von den

    Zionisten zerstrt und entvlkert worden sind. Im

    Unterschied zu den anderen Orten erlitt Imwas diesesSchicksal erst 1967. Darum ist die internationale

    Gemeinschaft, ebenso wie bei den jdischen Siedlun-

    gen im Westjordanland, eher bereit, diesen Fall als

    Verbrechen zu bezeichnen.

    Wir haben uns auch darum bemht, Wege zu fin-

    den, um der kanadischen ffentlichkeit zu zeigen,

    dass dieser Park in ihrem Namen gebaut worden ist.

    Ein Dokumentarfilm des kanadischen Fernsehens

    (CBC) von 1991 zeigte den Fall deutlich auf. Ich glau-be, dass der JNF aufgrund dieser Aufmerksamkeit ver-

    sucht hat, den Park in Ayalon Park umzubenennen.

    Heute sind beide Namen in Gebrauch. Aus diesen

    Grnden sind wir sehr interessiert daran, eine interna-

    tionale Kampagne gegen den JNF zu untersttzen.

    Bei der Palstinensischen Autonomiebehrde (PA)

    haben wir in langen Auseinandersetzungen klar ge-

    macht, dass wir keinen Landtausch und keinen Um-

    siedlungsvorschlag akzeptieren werden. Im Jahr 1998

    stimmte Prsident Arafat der Schaffung eines ehren-amtlichen kommunalen Dorfrats zu, der aber nie um-

    gesetzt wurde.

    Daneben haben wir versucht, das Thema in der pa-

    lstinensischen Presse am Leben zu halten. Wir haben

    uns geweigert, an israelischen Gerichten fr unsere

    Rechte zu klagen, weil es widersprchlich ist, sich an

    eine Institution zu wenden, die Teil des rassistischen

    Regimes ist, das uns zuvor vertrieben hat. Wir haben

    zu einem Boykott des Canada Park aufgerufen, ausser

    fr Bildungsreisen, die den Teilnehmenden die Ge-schichte des Ortes und das Schicksal der Dorfbewoh-

    ner nherbringen wollen.

    Weiterfhrende Literatur1. Ilan Pappe hat die Entwicklungen nach dem Krieg in sei-

    nem Buch Die ethnische Suberung Palstinas aus-fhrlich behandelt. Dem sogenannten Memorizid(Auslschung der Erinnerung) widmet er ebenfalls einKapitel.

    2. palestineremembered.org ist eine (englischsprachige)Homepage, die die Geschichte der ethnischen Sube-rung Dorf fr Dorf aufarbeitet und auch ber umfang-reiche Karten- und Fotosammlungen verfgt.

    3. Das Interview ist der (englischsprachigen) Zeitschriftal-majdal der palstinensischen NGO BADIL entnommen,die sich unter anderem dem Kampf fr das Rckkehr-recht der Flchtlinge verschrieben hat. Auf der Websitebadil.org finden sich viele weitere Informationen zu denThemen Vertreibung, Nakba und Rckkehrrecht.

    4. Neben palstinensischen Organisationen thematisiertauch die israelische NGO Zochrot den Vertreibungsprozess(Nakba) und organisiert Fhrungen in zerstrte Ortschaften.

  • 8/13/2019 2012_PAKOS_Spenden fr Kolonialismus und Apartheid

    23/40

    23

    D er JNF/KKL beteuert immer wieder, er sei in den 1967 besetzten Gebieten (insbeson-dere Westjordanland, Ostjerusalem) nicht aktiv und in die Vertreibung der dortigenpalstinensischen BewohnerInnen nicht involviert. Die Verantwortlichen der Organisation

    sind sich bewusst, dass die Kolonialisierung der 1967 besetzten Gebiete in der internatio-

    nalen ffentlichkeit (auch in der jdischen) politisch umstritten ist, und tarnen deshalb

    ihre Aktivitten zur jdischen Kolonisierung dieser Regionen.

    Verfolgte der JNF/KKL nach 1967 noch eigene Projekte (Canada Park) in diesen Gebieten,so betreibt dies heute Himnuta, die 99-prozentige Tochterorganisation des JNF/KKL.Dass Himnuta mit dem JNF/KKL eng verbunden ist, zeigt auch, dass sich der Hauptsitzvon Himnuta in den Brorumen des JNF/KKL in Jerusalem befindet. Himnuta funktio-

    niert klandestin und hat ihre Finanzquellen und Ausgaben nie ffentlich bekannt gegeben.

    JNF/Himnuta kaufte ab 2004 illegal und ohne das Wissen der palstinensischen Besitzer

    fr 20 Millionen Shekel (5 Millionen CHF) Land im Westjordanland.

    Zwischen 1970 und 1992 kaufte JNF/Himnuta ebenfalls Tausende von Dunams in denvon Israel besetzten und illegal annektierten Gebieten in Ostjerusalem und begrntesie mit Wldern, um den israelischen Anspruch auf die ungeteilte Hauptstadt Jerusalem

    zu unterstreichen. In den Militrzonen im besetzten Jordantal organisierte der JNF/KKL

    Weiterbildungskurse fr die dortigen SiedlerInnen.

    Z u den Aktivitten des JNF/KKL in den 1967 besetzen Gebieten gehrt der CanadaPark, der auf drei zerstrten palstinensischen Drfern errichtet wurde (sieheInterview). Dazu gehrt auch die Beteiligung an Vertreibungen aus Ostjerusalem. Die

    Familie Sumarin musste bis Mitte Dezember 2011 ihr Haus in der Nhe der alten Stadt-

    mauer in Ostjerusalem verlassen haben. Die zwlf Familienmitglieder haben vom neuen

    Besitzer ihres Hauses, dem JNF/Himnuta, einen Rumungsbefehl erhalten. Auch mit

    zahlreichen Einsprachen konnten sie auf legalem Weg nicht erreichen, dass sie in ihrem

    Haus, das seit mehr als hundert Jahren im Besitz der Familie ist und bewohnt wird, blei-

    ben knnen. Lange Zeit wurde die Familie gar nicht informiert, dass ihr Haus nach derisraelischen Besetzung von Ostjerusalem 1967 vom israelischen Staat enteignet wurde.

    D as alte Gesetz von 1950, mit dem bereits der grsste Teil des Besitzes der vertriebe-nen PalstinenserInnen enteignet wurde (Absentee Property Law), wurde von Israelauch 1967 auf palstinensisches Eigentum in den besetzten Gebieten (Westbank,

    Gazastreifen) angewandt. Weil die direkten Erben des Familienhauses im Ausland wohn-

    ten, wurde das Haus der Familie Sumarin vom israelischen Staat enteignet (obwohl

    Familienmitglieder im Haus wohnten). Das Haus wurde 1991 zusammen mit sieben ande-

    ren Husern im Quartier Silwan (Ostjerusalem) vom israelischen Staat an die JNF-

    Organisation Himnuta berschrieben. Nachdem JNF/Himnuta von der enteignetenFamilie erfolglos Mieten eintreiben wollte, geht es nun gemss Organisationszielen darum,

    immer mehr des Besitzes an jdische MieterInnen zu vermieten.

    JNF/KKL in der besetztenWestbank und Ostjerusalem

  • 8/13/2019 2012_PAKOS_Spenden fr Kolonialismus und Apartheid

    24/40

    24

    Vor einigen Jahren beantragte der US-amerikanische

    Ableger des Jdischen Nationalfonds, als Berater in

    den UNO-Rat fr Wirtschaft und Soziales (ECOSOC)aufgenommen zu werden. In einem den Antrag beglei-

    tenden Untersttzerbrief wird der JNF USA in den

    hchsten Tnen fr seinen Umweltschutz gelobt: Der

    JNF USA sei ein globaler Fhrer in Umweltfragen mit

    einer ausserordentlichen Geschichte von 240 Millio-

    nen Baumpflanzungen und 180 erbauten Wasserreser-

    voirs. [...] Seine einzigartigen Fhigkeiten in Sachen

    Aufforstung und Wasserhaushalt wrden Entwick-

    lungs- wie Industrielndern zugutekommen.

    Doch der JNF USA wurde abgewiesen. Die Gegner-Innen der Aufnahme begrndeten ihr Nein damit,

    dass der JNF USA und der in Israel ansssige JNF/

    KKL so eng miteinander verknpft seien, dass man

    ihre Aktivitten nicht auseinanderhalten knne. Da

    der JNF/KKL eine offen diskriminierende, parastaatli-

    che Institution sei, knne der JNF USA nicht eindeutig

    als Nichtregierungsorganisation (NGO) bezeichnet

    werden. (http://www.stopthewall.org/es/node/4525)

    Diese Zurckweisung war ein herber Rckschlag fr

    den JNF/KKL. Seit Langem hatte er grosse Anstren-gungen unternommen, um international als Umwelt-

    organisation wahrgenommen zu werden. Wer sich auf

    den Homepages der verschiedenen JNF/KKL-

    Lnderbros umschaut, wird dies schnell feststellen.

    Als Israels lteste Umweltorganisation rhmt man

    sich da, der JNF/KKL sei ein globaler Fhrer in Sa-

    chen Umweltschutz mit einer jahrhundertelangen

    Erfahrung, die den JNF dazu befhigt, an der Spitzeeiner Kampagne fr kologische Verantwortung zu

    stehen. An anderer Stelle bietet die 103 Jahre alte

    internationale Umweltorganisation mit mehr als

    50 Bros rund um die Welt gleich selber eine Lsung

    fr den globalen Klimawandel an: Berechnen Sie

    Ihren persnlichen CO2-Fussabdruck, und dann glei-

    chen Sie ihn aus, indem Sie Aufforstungsprogramme

    in Israel untersttzen. In enger Zusammenarbeit mit

    der israelischen Regierung wurde versucht, das Image

    des JNF/KKL dem Zeitgeist anzupassen. Fragen zuKlimawandel, Umweltschutz und nachhaltigen Ressour-

    cen haben in den letzten Jahren weltweit an Bedeu-

    tung gewonnen. Fr eine Organisation wie den JNF/

    KKL, die sich seit ihrer Grndung mit Land- und

    Forstwirtschaft sowie Wasserfragen beschftigte, lag

    es demnach nahe, ihre Ttigkeit unter das Label des

    Umweltschutzes zu stellen. VertreterInnen des JNF/

    KKL nahmen 2002 am UNO-Weltnachhaltigkeitsgip-

    fel in Johannesburg als Mitglieder der offiziellen israe-

    lischen Delegation teil. 2004 wurde der JNF/KKL vonder UNO als NGO akzeptiert und aufgenommen. Der

    damalige Vorsitzende des JNF/KKL, Yehiel Leket,

    Unter demDeckmantel des

    UmweltschutzesGrner JNF/KKL?

  • 8/13/2019 2012_PAKOS_Spenden fr Kolonialismus und Apartheid

    25/40

    25

    schrieb in einer Pressemitteilung: Den UN-Status zu

    erhalten, bedeutet, dass der Jdische Nationalfonds

    mehr universelle Anerkennung und Ansehen auf der

    internationalen Bhne erhlt. Dass andere Lnder uns

    in den Vereinten Nationen akzeptieren, gibt unseren

    Bemhungen in Sachen Wasser, Umwelt und nachhal-tige Entwicklung mehr Legitimitt. In schne Worte

    verpackt, formulierte Leket hier das zentrale Ziel des

    JNF/KKL: Anerkennung und Legitimitt fr die eige-

    nen Methoden und Handlungen sowohl in der Ver-

    gangenheit als auch in der Gegenwart. Indem man die

    Ttigkeiten in den Bereichen Wasser, Umwelt, Auf-

    forstung in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit

    stellt, wird der Kontext, in dem sich diese Ttigkeiten

    bewegen, ausgeblendet. Besatzung, Vertreibung, be-

    wusste Diskriminierung der PalstinenserInnen alldas geht unter in der Propaganda des Umwelt-

    schutzes. In derselben Absicht bemhte sich der

    JNF/KKL um internationale Forschungszusammen-

    arbeit mit Universitten und anderen wissenschaftli-chen Institutionen. So veranstaltete die kanadische

    Provinz Manitoba im August 2008 in Kooperation mit

    dem JNF/KKL ein Wassersymposium, 2010 fand die

    zweite solche Veranstaltung in Israel statt. Daraus hat

    sich seither eine kontinuierliche, enge Zusammen-

    arbeit zwischen akademischen Instituten beider Ln-

    der entwickelt.

    Ein anderes Projekt ist ein deutsch-israelisches

    Programm fr UniversittsabgngerInnen mit dem

    Namen greenXchange, das vom JNF/KKL initiiertwurde und nach eigenen Angaben die Grundlage fr

    eine innovative Zusammenarbeit im Umweltbereich

    KKL-Werbeprospekt zur Arbeit im Negev

  • 8/13/2019 2012_PAKOS_Spenden fr Kolonialismus und Apartheid

    26/40

    26

    zwischen Israel und Deutschland darstellen soll. Dok-

    torierende aus Deutschland mit Know-how in Bezug

    auf Umweltthemen werden nach Israel eingela-

    den, um Forst- und Bewsserungsprojekte zu bestau-

    nen und daran mitzuarbeiten. Es lsst sich nicht be-

    streiten, dass einige der Projekte des Jdischen Na-

    tionalfonds durchaus umweltschtzerische Aspektehaben: Mit der Anlage von Wldern knnen Deserti-

    fikation (= Ausbreitung der Wste) und Erosion einge-

    dmmt werden. Werden in Landwirtschaft und in der

    Bewsserung moderne Erkenntnisse der Agronomie

    und Geologie einbezogen, wird der Boden weniger

    ausgelaugt oder Wasserquellen werden nicht ber-

    strapaziert. Doch diese Projekte machen den Jdi-

    schen Nationalfonds noch lange nicht zu einer nach-

    haltig denkenden und handelnden Umweltorganisa-

    tion. Denn daneben frdert der JNF/KKL seit 1948Projekte, die fr die Umwelt schdigende, ja sogar zer-

    strerische Folgen haben. Ausserdem relativieren sich

    zum Beispiel die Baumpflanzungen des JNF/KKL,

    wenn man bedenkt, dass gleichzeitig Zehntausende

    von alten Olivenbumen im besetzten Westjordanland

    ausgerissen wurden und wenn man weiss, dass die

    meisten gepflanzten Bume keine einheimischen

    Baumsorten sind. Dasselbe gilt fr den Bereich Was-

    ser: Der JNF/KKL spielt sich als fortschrittliche Orga-

    nisation auf, die nach technischen und praktischenLsungen fr die Wasserverteilung sucht, whrend

    gleichzeitig palstinensische Drfer systematisch ver-

    nachlssigt werden. Ein Grossteil der Wasserreserven

    des Westjordanlandes wird fr die Landwirtschaft im

    israelischen Kernland abgezweigt (siehe auch Amnesty-

    International-Bericht Durstig nach Gerechtigkeit).

    Der Carmel-Waldbrand 2010:

    Folge unkologischer Forstmethoden

    Die meisten der angeblich 2,4 Millionen Bume, dieder JNF/KKL seit seiner Grndung gepflanzt hat, sind

    Nadelbume, hauptschlich Kiefern. Diese Baumarten

    sind jedoch im Nahen Osten nicht heimisch. Einhei-

    mische Baumarten sind etwa der Feigenbaum, der

    Maulbeerbaum, der Johannisbrotbaum, niedrige

    Eichen und natrlich der Olivenbaum. Zu Hundert-

    tausenden wuchsen Olivenbume berall im Land, bil-

    deten die Existenzgrundlage der meisten palstinensi-

    schen Bauernfamilien. Und whrend der JNF/KKL

    Kiefern pflanzt, werden seit Jahrzehnten Olivenbumeausgerissen, sei es, um israelischen Bauprojekten

    (Siedlungen, Apartheidmauer, Checkpoints, Strassen

    etc.) Platz zu machen oder als Kollektivstrafe fr

    Aktionen palstinensischer Widerstandsorganisatio-

    nen. Allein seit 2009 wurden im Westjordanland

    160 000 Olivenbume ausgerissen.

    Anstelle der einheimischen Vegetation entstanden

    so im letzten Jahrhundert Dutzende von Wldern, die

    eher in eine europische Landschaft passen als in denNahen Osten. Manche dieser Wlder sind eigentliche

    Monokulturen, knstlich angelegt und hauptschlich

    aus einer Baumart bestehend. Manchmal (z. B. in

    Wldern um Jerusalem) kamen die nicht einheimi-

    schen Bume schlecht mit dem palstinensischen

    Klima klar. Viele Setzlinge des JNF/KKL berleben

    nicht und mssen immer wieder umgepflanzt werden.

    An manchen Orten haben die gesetzten Nadelbume

    heimische Pflanzen verdrngt und das kosystem vl-

    lig durcheinandergebracht.Einer dieser Wlder liegt am Hang des Carmel-

    Bergs, sdlich von Haifa. Auf dem Boden des 1948

    zerstrten Dorfes Al Tira liess der JNF/KKL Hundert-

    tausende von Bumen setzen und half damit, den

    Carmel-Nationalpark zu errichten. Weil die Land-

    schaft der Flora der Schweizer Alpen glich, nannte

    man den Park auch Little Switzerland, zu Deutsch

    Kleine Schweiz. Die gepflanzten Nadelwlder sind

    allerdings viel anflliger fr Waldbrnde als andere

    Wlder. Von 167 Brandherden der letzten 60 Jahrelagen ber 45 Prozent in Gebieten, die hauptschlich

    aus Nadelbumen bestehen. Auch als Ende 2010 im

    Carmel-Nationalpark der schlimmste Waldbrand in

    der israelischen Geschichte wtete, waren vor allem

    die vom JNF/KKL gepflanzten Parks aus leicht brenn-

    baren Pinienwldern betroffen. Experten des Mount

    Carmel Research Center an der Universitt Haifa war-

    nen davor, neue Bume zu pflanzen, um die natrliche

    Regeneration des kosystems zu ermglichen und

    eine erneute Brandgefahr zu minimieren. Vertreterdes JNF/KKL hingegen haben bereits eine Million US-

    Dollar mobilisiert, um die Flche schnellstmglich

    wieder zu bepflanzen. Dazu erklrte Omri Gal, Spre-

    cher der Israel Nature and Parks Authority, die die

    Carmel-Region verwaltet, dass das Ziel seiner Behrde

    der Naturschutz sei, whrend der JNF/KKL eine poli-

    tische Agenda verfolge.

    Die Trockenlegung des Hula-Sees

    Ein konkretes Beispiel fr den kurzsichtigen, interes-sengesteuerten Umgang des JNF/KKL mit der Um-

    welt und der indigenen Bevlkerung ist der Hula-See

  • 8/13/2019 2012_PAKOS_Spenden fr Kolonialismus und Apartheid

    27/40

  • 8/13/2019 2012_PAKOS_Spenden fr Kolonialismus und Apartheid

    28/40

    28

    Im Sommer des Jahres 2010, am 27. Juli, berichtete

    die BBC vom berfall auf ein palstinensisches Dorf

    im Negev/Naqab es handelte sich um Al Arakib. Die

    israelische Polizei, die Grenzpolizei und Israels Land-

    verwaltung rckten mit 1300 bewaffneten Mnnern

    an, bewaffnet mit Bulldozern und schwerer Ausrst-

    ung. Das Dorf Al Arakib wurde vllig zerstrt und 300

    Menschen, darunter viele Kinder, obdachlos gemacht.Smtliche Olivenbume, insgesamt ber Tausend,

    wurden ausgerissen. In einer jahrzehntelangen Ge-

    schichte voll Vertreibung, Diskriminierung und Wi-

    derstand war dies einer der wenigen Momente, ber

    den die internationale Presse weltweit berichtete.

    Am Tag nach der Zerstrung des Dorfes bauten die

    BewohnerInnen ihre Htten wieder auf. Aber auch die

    israelische Polizei und Grenzpolizei kamen zurck und

    es entwickelte sich ein brutales Hin und Her. Bis Juli

    2011 ist Al Arakib 24-mal zerstrt worden, jedes Malbauten die PalstinenserInnen ihre Unterknfte wie-

    der auf. Das palstinensische Dorf Al Arakib soll ei-

    nem Wald Platz machen, den der Jewish National

    Fund (JNF) dort pflanzen will. Die Geschichte von Al

    Arakib ist mittlerweile ein international bekanntes

    Beispiel fr die Auseinandersetzung der Palstinenser-

    Innen im Negev mit dem israelischen Staat und dem

    Jewish National Fund.

    Historischer Kontext des Konflikts

    Die Ursprnge von Al Arakib gehen weit in die osma-

    nische Zeit und vor die Anfnge der zionistischen

    Bewegung zurck. Die BewohnerInnen, die Al Okbi,

    lebten als Bauern von den Ertrgen ihres Landes,

    unbehelligt von den Trken und der englischen Man-datsmacht. Eine Studie von Human Rights Watch

    (HRW) besttigte vor wenigen Jahren, dass die bedui-

    nisch-palstinensische Bevlkerung des Negev vor

    dem Jahr 1948 eine sesshafte Lebensweise entwickelt

    hatte. Sie siedelten in Drfern, bearbeiteten den

    Boden und verfgten ber ein genau bestimmtes tra-

    ditionelles System von kommunalem und individuel-

    lem Landbesitz (vgl. Off the Map: Land and Housing

    Rights Violation in Israels Unrecognized Villages,

    HRW 2008). Der palstinensische Historiker SalmanAbu Sitta bezeichnet das Gebiet um Beer Sheva, wo

    auch Al Arakib liegt, wegen des weit verbreiteten Ge-

    treideanbaus fr das 19. Jahrhundert als den Brotkorb

    Palstinas. Whrend des Krieges 1948 wurde die ber-

    grosse Mehrheit der PalstinenserInnen aus dem Ne-

    gev vertrieben, von den ursprnglich 65 000 bis

    95 000 BewohnerInnen blieben nur 11 000. Die

    Negev-PalstinenserInnen wurden, wie die brigen

    PalstinenserInnen, unter Militrgerichtsbarkeit

    gestellt und gezwungen, in einem bestimmten Gebiet(siyag) zu leben, um Platz fr jdische Siedler und

    militrische Basen zu schaffen. Der damalige Vorsitz-

    ende der Landabteilung des JNF, Yosef Weitz, hatte

    brigens dafr pldiert, auch die letzten Palstinen-

    serInnen zu vertreiben, die noch im Negev geblieben

    waren. Zunchst schien der Staat Israel die Rechte

    der Al Okbi auf ihr Land anzuerkennen. In Al Arakib

    befand sich ein Gerichtssitz, bei Gerichtsverhandlun-

    gen wurde die israelische Fahne gehisst und im Jahr

    1949 wurde hier fr die ersten Knesset-Wahlen einWahllokal eingerichtet. Im Jahr 1951 befahl die israeli-

    sche Armee den BewohnerInnen von Al Arakib

    Wie der Jewish National Fund den

    Negev/Naqab entwickelt

    Auf Kosten derPalstinenser

  • 8/13/2019 2012_PAKOS_Spenden fr Kolonialismus und Apartheid

    29/40

    29

    jedoch die Umsiedlung. Das Land wrde fr eine Mili-

    trbung gebraucht, nach sechs Monaten knnten sie

    zurckkehren, erklrte man den Al Okbis. Doch der

    israelische Staat verhindert bis heute mit Polizeigewalt

    diese Rckkehr. Als Al Okbis in den Jahren 1954 und

    1973 versuchten, sich wieder anzusiedeln und ihr

    Land zu bearbeiten, wurden sie verhaftet.

    Landenteignungen mit menschenrechts-

    widrigen Gesetzen nach 1948

    Die PalstinenserInnen im Negev wurden Opfer der

    israelischen Landgesetze und der Landverwaltung, bei

    der der Jewish National Fund (JNF) eine wesentliche

    Rolle spielte. Laut Human Rights Watch war vor allem

    der im Jahr 1953 erlassene Land Acquisition (Valida-

    tion of Acts and Compensation) Act entscheidend fr

    die Enteignung der ursprnglichen Negev-Bewohner-Innen. Danach konnte der Staat Land fr sich regis-

    trieren lassen, wenn sich am 1. April 1952 die Eigen-

    tmer nicht dort befanden. Damals waren die Negev-

    PalstinenserInnen bereits zwangsweise in das vom

    israelischen Staat vorgesehene Gebiet umgesiedelt

    worden.

    So wurden weite Bereiche ihrer Lndereien als Staats-

    land registriert, whrend viele Eigentmer nicht ein-

    mal davon erfuhren.

    Mit dem 1965 erlassenen Planning and Building Act

    wurde ein Gesamtplan fr das Gebiet aufgestellt. Der

    israelische Staat ignorierte damals die Existenz pa-

    lstinensischer Drfer und trug diesen Boden einfachals Agrarland ein. Palstinenser, die spter wieder ver-

    suchten, an ihre ursprnglichen Wohnorte zurckzu-

    kehren, erhielten auf dieser gesetzlichen Grundlage

    keine Baugenehmigung.

    Eine weitere Bestimmung des Gesetzes aus dem

    Jahre 1965 sah ausserdem vor, dass illegal errichtete

    Bulldozer desKKL/JNF bei derZerstrung vonAl Arakib

  • 8/13/2019 2012_PAKOS_Spenden fr Kolonialismus und Apartheid

    30/40

    30

    Huser nicht an die Wasserversorgung oder das

    Elektrizitts- und Telefonnetz angeschlossen werden

    konnten. Daher fehlt heute einer grossen Zahl palsti-

    nensischer Drfer im Negev diese minimale Grund-

    versorgung. Lediglich den Bewohnern von sechs pa-

    lstinensischen Drfern im Negev ist es inzwischengelungen, die Anerkennung gegen den Staat durch-

    zusetzen. Das Gesetz von 1965 sah ausserdem weite-

    re Landenteignungen fr ffentliche Zwecke vor.

    In Enteignungsverfahren wurde auch der Boden fr

    die Planstadt Rahat konfisziert, in die der israelische

    Staat die PalstinenserInnen umsiedeln will. Diese

    Planstdte vegetieren am unteren Ende des Sozial-

    indexes der israelischen Stdte und Gemeinden, haben

    eine extrem hohe Arbeitslosigkeit und eine absolut

    schlechte Infrastruktur.Der Verstoss gegen die Menschenrechte in den isra-

    elischen Landgesetzen von 1953 und 1965 ist offen-

    sichtlich. Die Palstinenser im Negev, die auf derGrundlage des Gesetzes von 1969 Prozesse gegen den

    israelischen Staat oder den JNF um ihr offiziell nicht

    eingetragenes Land verloren haben, knnen sich daher

    auch eindeutig auf internationales Recht berufen. In

    der Presseerklrung zur Studie von HRW beschuldigt

    Joe Stork, Direktor der Organisation fr den Nahen

    Osten, die israelischen Politiker, die Negev-Palsti-

    nenserInnen in eine Verlierersituation gedrngt zu

    haben. Der Staat habe sie gezwungen, ihr Land zu ver-

    lassen, und in Htten bzw. Drfer ohne Grundversor-gung wie Wasser oder Elektrizitt zu ziehen. Israel hat

    Tausende von Husern der Negev-Beduinen seit den

    1970er-Jahren zerstrt, allein im Jahr 2007 sind es

    Hunderte gewesen, stellt Stork fest. Die Behrden

    gehen davon aus, dass 45 000 Huser der Negev-

    PalstinenserInnen in 39 nicht anerkannten Drfern

    illegal gebaut wurden, diese sind damit von Zerst-

    rung bedroht. Dies wrde mit der Umsetzung des

    Baurechts begrndet. Die Behrden zerstren zwar

    systematisch die Huser von Negev-Palstinenser-Innen, wrden aber oft illegale jdische Siedlungen

    bersehen oder im Nachhinein legalisieren, kritisiert

    Zerstrte Bume beim Beduinendorf Al ArakibFoto: G. Rath

  • 8/13/2019 2012_PAKOS_Spenden fr Kolonialismus und Apartheid

    31/40

    31

    HRW die Praxis. Bei den PalstinenserInnen herrsche

    dringender Bedarf an angemessenem Wohnraum,

    doch der Staat baue jdische Siedlungen, obwohl eini-

    ge der 100 bestehenden jdischen Siedlungen halb

    leer stnden, stellt HRW fest. Theoretisch knne zwar

    jeder beantragen, dort zu wohnen, doch die Komitees,

    die die BewerberInnen prften, urteilten auf derGrundlage nicht festgelegter Kriterien und schlssen

    die PalstinenserInnen systematisch aus.

    Human Rights Watch kritisiert die Rolle, die der

    Jewish National Fund bei der rassistisch bestimmten

    Zuteilung des Landes spielt. Der Staat und der JNF/

    KKL kontrollieren 93 Prozent des Landes und weisen

    sie (ausschliesslich jdischen) BenutzerInnen zu. Kein

    israelisches Gesetz fordere eine faire und gerechte

    Zuteilung ein, stellt HRW fest. Die Konsequenzen die-

    ser Verhltnisse sind deutlich: Die PalstinenserInnenmachen laut der Studie von HRW 25 Prozent der Be-

    vlkerung im nrdlichen Negev aus, sie haben jedoch

    nur 2 Prozent des Bodens zur Verfgung.

    Widerstand im Negev

    Die Al Okbi, die BewohnerInnen von Al Arakib, geh-

    ren zu den Negev-PalstinenserInnen, die nie aufgege-

    ben haben. Sie kmpfen weiter dafr, ihr Land bewoh-

    nen und bewirtschaften zu knnen. Beamte der Barak-

    Regierung versprachen im Jahr 2001, sich der Sacheder Al Okbi anzunehmen. Doch als kurz darauf die

    Sharon-Regierung an die Macht kam, wurde in einer

    Nacht- und Nebelaktion eine neue Siedlung namens

    Givot Bar auf dem Land der Al Okbi gegrndet. Bei

    ihrer Erffnung war Wohnbauminister Effi Eitan

    Ehrengast. Einmal mehr ist die neue Siedlung aus-

    schliesslich fr jdische Israelis reserviert, whrend

    den Beduinen systematisch Baugenehmigungen ver-

    weigert werden.

    Doch der Widerstand in Al Arakib geht weiter: NuriAl Okbi stellt schon seit Jahren ein Zelt auf einem

    Stck Land seiner Vorfahren auf und lebt dort. Regel-

    mssig wird er von der Polizei verhaftet und sein Zelt

    zerstrt, da er Staatsland betreten habe, so die Behr-

    den.

    Hunderte der Al Turis, Nachbarn der Al Okbis, die

    auch 1951 vertrieben worden w