KONZEPTION · 2014. 3. 17. · ein gemütliches Hochbett zum Kuscheln und für ruhige...

31
KONZEPTION SATZUNG ANMELDEUNTERLAGEN Förderverein Waldkindergarten Marktheidenfeld e.V. IRINA ÜBELHÖR 1. Vorsitzende Telefon: 09391 / 9088960 www.gruenewichtel.de 03/2011

Transcript of KONZEPTION · 2014. 3. 17. · ein gemütliches Hochbett zum Kuscheln und für ruhige...

Page 1: KONZEPTION · 2014. 3. 17. · ein gemütliches Hochbett zum Kuscheln und für ruhige Beschäftigungen. Unser „Wichtelhaus“ bietet der gesamten Gruppe Platz. Die beiden Container

KONZEPTIONSATZUNG

ANMELDEUNTERLAGEN

Förderverein Waldkindergarten Marktheidenfeld e.V.

IRINA ÜBELHÖR1. Vorsitzende

Telefon: 09391 / 9088960www.gruenewichtel.de

03/2011

Page 2: KONZEPTION · 2014. 3. 17. · ein gemütliches Hochbett zum Kuscheln und für ruhige Beschäftigungen. Unser „Wichtelhaus“ bietet der gesamten Gruppe Platz. Die beiden Container

Waldkindergarten MarktheidenfeldInfomappe

Übersicht

Pädagogische Konzeption 3

Übersicht 3

Pädagogische Konzeption 4

Kindergartenordnung 18

Verein 23

Kurzinfo 23

Aufgabenverteilung und Organisation 24

Vereinssatzung 25

Häufig gestellte Fragen 30

Notwendige Formulare 31

Waldkindergarten Marktheidenfeld Seite 2 von 31

Page 3: KONZEPTION · 2014. 3. 17. · ein gemütliches Hochbett zum Kuscheln und für ruhige Beschäftigungen. Unser „Wichtelhaus“ bietet der gesamten Gruppe Platz. Die beiden Container

Waldkindergarten MarktheidenfeldPädagogische Konzeptionnach Simone Becker – Leiterin des Waldkindergarten Marktheidenfeld, Juli 2008

Übersicht

1. Formale Struktur 1.1. Träger 1.2. Adresse 1.3. Lage 1.4. Gruppe 1.5. Räumliche Situation 1.6. Öffnungszeiten 1.7. Schließzeiten 1.8. Anmeldung 1.9. Personal 1.10. Dienstbesprechungen2. Elternarbeit3. Tagesablauf 3.1. Bringzeit 3.2. Essen 3.3. Freispielzeit 3.4. Kleingruppenaktivitäten 3.5. Abschluss 3.6. Ausflüge und Wanderungen4. Leben im Jahreslauf 4.1. Erleben der Jahreszeiten und der Elemente 4.2. Feste im Jahreslauf5. Förderung der Basiskompetenzen 5.1. Selbstwahrnehmung 5.2. Motivationale Kompetenzen 5.3. Kognitive Kompetenzen 5.4. Physische Kompetenzen 5.5. Soziale Kompetenzen6. Geschlechtersensible Erziehung7. Ethische und religiöse Erziehung8. Individuelle Förderung9. Chancen für Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten und Behinderungen10. Sprachförderung11. Vorschulerziehung12. Mitbestimmung und Mitgestaltung der Kinder13. Beobachtung und Dokumentation14. Kooperation und Vernetzung 14.1. Kooperation mit Schulen 14.2. Kooperation mit Regelkindergärten 14.3. Vernetzung der Waldkindergärten15. Qualitätssicherung 15.1. Fortbildungsmaßnahmen der letzten Zeit 15.2. Supervision16. Praktikum im Waldkindergarten17. Pädagogische Aktivitäten der letzten 12 Monate

Waldkindergarten Marktheidenfeld Seite 3 von 31

Page 4: KONZEPTION · 2014. 3. 17. · ein gemütliches Hochbett zum Kuscheln und für ruhige Beschäftigungen. Unser „Wichtelhaus“ bietet der gesamten Gruppe Platz. Die beiden Container

Pädagogische Konzeption

1. Formale Struktur1.1. Träger des Waldkindergartens ist der Förderverein Waldkindergarten Marktheidenfeld e.V.

1.2. Die Adresse des Waldkindergartens und des Fördervereins Waldkindergarten Marktheidenfeld e.V. ist: Postfach 1219 97821 Martheidenfeld Tel. 09391- 9088960

1.3. Lage des Waldkindergartens: Unser Kindergarten befindet sich in einem Mischwald der Stadt Marktheidenfeld auf dem Dillberg.

1.4. Gruppe: Der Waldkindergarten Marktheidenfeld ist eine Einrichtung mit einer Gruppe, in der maximal 36 Kinder von 3 Jahren bis zur Einschulung betreut werden.

1.5. Räumliche Situation Die Kinder halten sich in der Regel im Freien auf. Auf dem Areal des Kindergartens befinden sich vielfältige Klettermöglichkeiten, Hütten, Balancierstämme und vieles mehr. Als Rückzugsmöglichkeit bei schlechter Witterung stehen der Gruppe drei beheizbare Unterkünfte zur Verfügung. Ein kleiner Bauwagen bietet Platz für 8 – 10 Kinder und kann im Winter als Intensivraum für Beschäftigungen genutzt werden. Ein großer Bauwagen bietet 18 Kindern Sitzgelegenheiten um einen großen Tisch und ein gemütliches Hochbett zum Kuscheln und für ruhige Beschäftigungen. Unser „Wichtelhaus“ bietet der gesamten Gruppe Platz. Die beiden Container bilden einen großen Raum, für den ein großer Tisch und Bänke gefertigt wurden. Das „Wichtelhaus“ ist das Zentrum unseres Waldplatzes.

1.6. Öffnungszeiten Der Waldkindergarten Marktheidenfeld ist Montag bis Donnerstag von 7.45 Uhr bis 14.00 Uhr und am Freitag von 7.45 Uhr bis 13.00 Uhr geöffnet.

1.7. Schließzeiten Die Schließzeiten stimmt der Träger mit dem Personal und den Eltern jeweils zum Beginn eines Kalenderjahres ab.

Waldkindergarten Marktheidenfeld Seite 4 von 31

Page 5: KONZEPTION · 2014. 3. 17. · ein gemütliches Hochbett zum Kuscheln und für ruhige Beschäftigungen. Unser „Wichtelhaus“ bietet der gesamten Gruppe Platz. Die beiden Container

1.8. Anmeldung Wer sein Kind im Waldkindergarten anmelden möchte, wendet sich an die Vorsitzende des Fördervereins mit oben genannter Adresse. Die Aufnahme des Kindes erfolgt dann in Absprache mit den Erzieherinnen unter Berücksichtigung der Gruppensituation. In der Regel können die Kinder drei Monate vor ihrem dritten Geburtstag maximal die Hälfte der Betreuungsstunden in den Kindergarten kommen. Ab dem Monat, an dem das Kind 3 Jahre alt wird, kann die Familie die gesamte Betreuungszeit buchen. 1.9. Personal Im Waldkindergarten sind zwei Erzieherinnen und zwei Kinderpfleger/innen beschäftigt.

1.10. Dienstbesprechungen Dem Personal stehen 2 Wochenstunden für Dienstbesprechungen zur Verfügung. In der Regel findet eine einstündige Besprechung jeweils montags von 13-14 Uhr statt. Dort wird die Wochenplanung gemacht, es werden Aufgaben verteilt und Elterngespräche vorbereitet. In einer monatlich stattfindenden vierstündigen Dienstbesprechung werden Beobachtungsbögen der Kinder besprochen, langfristige Aktionen und Projekte geplant und entwickelt. 3 bis 4mal jährlich treffen sich die Erzieherinnen mit dem Personalbeauf- tragten des Trägers, um formelle und pädagogische Fragen zu diskutieren und abzustimmen.

Waldkindergarten Marktheidenfeld Seite 5 von 31

Page 6: KONZEPTION · 2014. 3. 17. · ein gemütliches Hochbett zum Kuscheln und für ruhige Beschäftigungen. Unser „Wichtelhaus“ bietet der gesamten Gruppe Platz. Die beiden Container

2. ElternarbeitZu Beginn des Kindergartenjahres haben die Eltern die Möglichkeit einen Elternbeirat zu wählen. Dieser kann Einfluss nehmen auf die pädagogische Gestaltung unseres Kindergartenalltags. Er übernimmt eine beratende und unterstützende Funktion.

Die Zufriedenheit der Eltern ist uns sehr wichtig.Wir möchten gemeinsam mit ihnen eine ganzheitliche Erziehung der Kinder fördern.Damit uns das gelingt, wünschen wir uns von den Eltern:

- Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit- Gegenseitige Offenheit- Einen regelmäßigen Austausch- Gemeinsame Aktionen

Wir bieten:- Transparente Kindergartenarbeit (Hospitation nach Absprache jederzeit möglich)- Beratung und Unterstützung in Erziehungsfragen- Monatliche Elternstammtische- Elterngespräche- Regelmäßige Umfragen zur Zufriedenheit der Eltern und zu ihren Wünschen

3. TagesablaufDer Waldkindergarten ist Montag bis Freitag von 7.45 Uhr bis 14 Uhr geöffnet.

3.1. Bringzeit Die Kinder können zwischen 7.45 Uhr und 9 Uhr in den Kindergarten gebracht werden. Wir bitten die Eltern um ein zügiges Verabschieden ihrer Kinder, damit die Abschiedssituation für die Kinder klar strukturiert ist. Um 9 Uhr endet die Bringzeit und die Kernzeit beginnt mit einem gemeinsamen Morgenkreis.

3.2. Essen Die Kinder können während der Freispielzeit jederzeit essen gehen. Hat ein Kind Hunger, geht es Hände waschen und kann es sich danach am Brotzeitplatz gemütlich machen. Der Platz wird nach dem Essen ordentlich verlassen. Im Waldkindergarten achten wir auf gesunde Ernährung und umwelt- bewusstes Verhalten. In den Trinkflaschen und Brotdosen der Kinder sollen keine Süßigkeiten oder gesüßten Getränke sein. Stattdessen bitten wir die Eltern, neben einem belegten Brot auch Obst und Gemüse mitzugeben, welches das Kind gerne isst. Mineralwasser steht den Kindern jederzeit zur Verfügung, falls ihnen das mitgebrachte Getränk nicht ausreicht. Die Essenszeit endet um 12 Uhr.

Waldkindergarten Marktheidenfeld Seite 6 von 31

Page 7: KONZEPTION · 2014. 3. 17. · ein gemütliches Hochbett zum Kuscheln und für ruhige Beschäftigungen. Unser „Wichtelhaus“ bietet der gesamten Gruppe Platz. Die beiden Container

Der Waldkindergarten nimmt am Projekt „Tiger Kids“ der AOK teil. Im Rahmen dieses Ernährungs- und Bewegungs-Trainigs-Programms steht den Kindern während der Freispielzeit ein Teller mit kindgerecht portionierter Rohkost zur freien Verfügung bereit.

Einmal wöchentlich wird in Kleingruppen gemeinsam gekocht. Hierbei finden überwiegend regionale ökologische Produkte oder auch fair gehandelte biologische Lebensmittel Verwendung. Ein gemütliches Essen mit der ganzen Gruppe vermittelt Gruppenzusammen- gehörigkeit und macht neugierig, auch einmal ungewohnte Lebensmittel zu kosten.

3.3. Morgenkreis Um 9 Uhr beginnt die Kernzeit des Waldkindergartens mit einem Morgen- kreis. Alle Erzieherinnen und Kinder bilden einen Kreis, wir begrüßen uns in verschiedenen Sprachen, zählen die Anwesenden und besprechen, wer fehlt. Neue Kinder oder Besucher werden vorgestellt. Mit einem Lied oder Spiel begrüßen wir den Tag. Danach besprechen wir, welche Aktionen geplant sind.

3.3. Freispielzeit Die Freispielzeit ist die wichtigste Zeit im Tagesablauf, da sie für die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes von großer Bedeutung ist. Das Kind kann sich selbst entscheiden, wann, womit, wie lange und mit wem es spielen möchte und übt so seine sozialen Fähigkeiten. Die Freispielzeit bietet den Erzieherinnen gute Möglichkeiten, ein Kind in unterschiedlichen Spiel- und Konfliktsituationen beobachten zu können. Die Kinder beschäftigen sich im Waldkindergarten überwiegend mit den Dingen, die sie in der Natur finden. So können sie eigene Spielideen entwickeln, sind keine passiven Konsumenten, sondern können ihrer Fantasie freien Lauf lassen – Dies wird als wichtiger Beitrag zur Suchtprävention angesehen. Aus einem Ast wird ein Bohrer, mit dem die Waldhöhle ausge- bessert wird. Ein Baum dient als Ladentisch – Tannenzapfen, Blätter und Bucheckern als Ware. Die Freispielzeit beginnt um 7.45 Uhr, unterbrochen von einem Morgenkreis um 9 Uhr, den Kleingruppenaktivitäten an drei Tagen in der Woche und dem Abschlusskreis. Die Freispielzeit endet um 14 Uhr. Während der Freispielzeit bieten die Erzieherinnen freie Gruppenprojekte zur Sinneswahrnehmung und ganzheitlichen Förderung der Kinder an.

Waldkindergarten Marktheidenfeld Seite 7 von 31

Page 8: KONZEPTION · 2014. 3. 17. · ein gemütliches Hochbett zum Kuscheln und für ruhige Beschäftigungen. Unser „Wichtelhaus“ bietet der gesamten Gruppe Platz. Die beiden Container

Beispiele hierfür sind:- Märchenwanderung- Lesegruppe- Musikwerkstatt- Kunstatelier- Entspannungsstunde- Vorschulprogramm- Zahlenland- Bastelgruppe- Einzelförderung- Frühfranzösisch

3.4. Kleingruppenaktivitäten Dienstags, mittwochs und donnerstags werden nach dem Morgenkreis Kleingruppen gebildet. Wir arbeiten an unserem Jahresthema und machen Angebote aus allen Bereichen der Elementarpädagogik. Es wird gesungen, gebastelt, gemalt, geturnt, experimentiert, gelesen, besprochen, getrommelt und vieles mehr. Das jeweilige Thema soll mit allen Sinnen erlebt werden. Die Kleingruppenaktivität dauert etwa eine halbe Stunde.

3.5. Abschluss Um 12.15 Uhr endet die Freispielzeit. Wir räumen auf und treffen uns zum Abschlusskreis. Mit einer Aktivität für die ganze Gruppe beenden wir die Kernzeit. Wir singen Lieder, trommeln, machen Bewegungs- oder Kreisspiele, besprechen was wir alles gemacht haben und was wir am nächsten Tag vor haben usw.

3.6. Ausflüge und Wanderungen Um unsere Umgebung besser kennen zu lernen machen wir regelmäßig Wanderungen. Diese beginnen um 9 Uhr und enden gegen 13 Uhr. Ausflüge werden in Absprache mit den Eltern angeboten und dienen ent- weder der Vertiefung und Veranschaulichung unseres Jahresthemas (z.B. Besuch einer Bäckerei zum Thema Berufe) oder dem intensiven Erleben der Jahreszeiten (z.B. Äpfel ernten im Herbst oder ein Besuch beim gefrorenen Wasserfall in der Triefensteiner Schlucht).

Waldkindergarten Marktheidenfeld Seite 8 von 31

Page 9: KONZEPTION · 2014. 3. 17. · ein gemütliches Hochbett zum Kuscheln und für ruhige Beschäftigungen. Unser „Wichtelhaus“ bietet der gesamten Gruppe Platz. Die beiden Container

4. Leben im Jahreslauf4.1. Erleben der Jahreszeiten und der Elemente Strukturierendes Element der Waldkindergartenarbeit ist der jahreszeit- liche Rhythmus. Das Kind erlebt die Jahreszeiten unmittelbar: Frühling, Sommer, Herbst und Winter in ihren unterschiedlichen Qualitäten. Es empfindet Freude über den ersten Sonnenstrahl nach dichtem Nebel, die dunklen Wolken am Himmel und den beginnenden Regenguss, die raschelnden Blätter im Herbst oder die zugefrorenen Pfützen im Winter. Warum ist der Frühling bunt, duftend, laut, voller Bewegung? Der Winter hingegen still, starr, und arm an Farben und Gerüchen? Wo sind die Vögel, Insekten und anderen Tiere im Winter? von wem stammen die Spuren im Schnee? Wer hat das Blatt angefressen? Wohin führt die Ameisenstrasse? Kinder bemerken kleinste Veränderungen und fragen nach.

Feuer, Wasser, Luft und Erde gehören zu den existenziellen Lebensgrund- lagen des Menschen. Das Erleben dieser Elemente, der Umgang mit ihnen und den Naturerscheinungen wie Hagel, Schnee, Regen und Nebel bereichern das Kind in seiner Persönlichkeit. Das wärmende Feuer im Winter, der kühle Bach im Sommer, die eiskalte Luft an einem klaren Wintermorgen, die duftenden Erdschollen im Frühjahr – das alles sind Erlebnisse, die Liebe zur Natur und damit Verantwortungsgefühl im Kind wachsen lassen.

4.2. Feste im Jahreslauf Jährliche Veranstaltungen: Fasching, Ostern, Muttertag, Vatertag, Sommerfest, Ausflug der Vorschulkinder, Wald-Übernachtung und Verabschiedung der Vorschulkinder und ihrer Eltern beim gemeinsamen Elternfrühstück, Tagesausflug mit aktuellen und ehemaligen Eltern und Kindern, Erntedankfeier, Martinszug, Nikolausfeier, Luzia-Lichterfest, Jahresabschluss- und Weihnachtsfeier mit Aktion „Kinder helfen Kindern“. Die Feste werden in jedem Jahr inhaltlich erarbeitet und von den Kindern gestaltet. Wir basteln, lernen Lieder, üben kleine Theaterstücke und vieles mehr. Die Ausflüge werden in Absprache mit den Erzieherinnen und Eltern geplant.

5. Förderung der BasiskompetenzenAls Basiskompetenzen werden grundlegende Fertigkeiten und Persönlichkeitscharakteristiken bezeichnet, die das Kind befähigen, mit anderen Kindern und Erwachsenen zu interagieren und sich mit den Gegebenheiten seiner Umwelt auseinanderzusetzen. Die Waldpädagogik bietet vielfältige Möglichkeiten, diese Fähigkeiten zu entwickeln.

Waldkindergarten Marktheidenfeld Seite 9 von 31

Page 10: KONZEPTION · 2014. 3. 17. · ein gemütliches Hochbett zum Kuscheln und für ruhige Beschäftigungen. Unser „Wichtelhaus“ bietet der gesamten Gruppe Platz. Die beiden Container

5.1. Selbstwahrnehmung Im Waldkindergarten werden die Kinder durch unterschiedlichste Angebote angeregt, sich selbst zu spüren und in Verbindung mit der Umwelt wahrzunehmen. Beim Spielen im Laub werden beispielsweise alle drei Basissinne optimal gefördert – Der taktile Sinn beim Berühren und Spüren der Blätter, der kinästhetische Sinn beim Hochwerfen des Laubs und der vestibuläre Sinn beim Drehen und Rollen im Laubhaufen. Alle Bereiche des menschlichen Seins werden angesprochen. Die Kinder werden sowohl von den Erzieherinnen als auch von den anderen Kindern respektvoll behandelt und begegnen sich und ihrer Umwelt mit Achtsamkeit und Wertschätzung. Den Kindern wird hinreichend Gelegenheit geboten, stolz auf ihre eigenen Leistungen und Fähigkeiten, ihre Kultur und Herkunft zu sein.

5.2. Motivationale Kompetenzen Autonomie erleben: durch vielfältige Wahlmöglichkeiten haben die Kinder des Waldkindergartens Gelegenheit, sich als autonom (selbstgesteuert) und weniger als heteronom (fremdgesteuert) zu erleben. Die Kinder werden von den Erzieherinnen unterstützt, eigenverantwortliche und individuelle Problemlösungsstrategien zu entwickeln. Sie werden angehalten, sorgfältig und rücksichtsvoll mit sich und ihrem Umfeld umzugehen, trotzdem aber mutig voranzugehen und Neues auszupro- bieren. Das gilt für alle Bereiche des Kindergarten-Alltags. Die Kinder sollen Fehler als einen wichtigen Schritt bei der Problemlösung erkennen lernen, denn „nur wer nichts macht, macht auch nichts falsch“. Wer neugierig ist und bereit, sich auf etwas Neues einzulassen, macht auch Fehler, aus denen er lernen kann. Das wird in unserem Kindergarten nicht als Zeichen von Inkompetenz oder mangelnder Sorgfalt gewertet, sondern als wichtiger Entwicklungsschritt – „Aus Fehlern lernt man“. Die Kinder lernen, ihr Handeln nach ihren Werten auszurichten und sich zu verhalten, wie es ihrem Selbst entspricht. Phantasie und Kreativität werden im Waldkindergarten auf vielfältige Weise gefördert. Zauberhafte Wesen, Sagen und Mythen begleiten das Waldkind durch das Jahr. Während der Freispielzeit ermöglicht das Spielen ohne vorgefertigtes Spielzeug, der eigenen Kreativität freien Lauf zu lassen. Ein großer Baumstamm kann Piratenschiff, Traumbett oder Hochseil sein. Ein Kiefernzapfen kann mein Waldwichtel oder mein Fernglas sein. Die Erzieherinnen machen vielfältige Angebote im motorischen, sprachlichen, musischen und gestalterischen Bereich, die den Kindern genug Raum für eigene Gestaltungsmöglichkeiten lassen. Sie erfinden beispielsweise Reime, malen nach eigenen Vorstellungen, bauen und spielen unterschiedliche Musikinstrumente, erfinden Klanggeschichten, kleine Theaterstücke oder Quatschlieder.

Waldkindergarten Marktheidenfeld Seite 10 von 31

Page 11: KONZEPTION · 2014. 3. 17. · ein gemütliches Hochbett zum Kuscheln und für ruhige Beschäftigungen. Unser „Wichtelhaus“ bietet der gesamten Gruppe Platz. Die beiden Container

Die Kinder werden im Waldkindergarten mit Aufgaben konfrontiert, die ihrem Leistungsniveau entsprechen oder geringfügig darüber liegen. So können sie ihre persönliche Kompetenz erleben und den Mut entwickeln, neue Herausforderungen zu suchen. Das Prinzip der Selbstwirksamkeit, d.h. die Überzeugung, schwierige Aufgaben oder Lernprobleme aufgrund eigener Kompetenz bewältigen zu können, kann sich durch aufmunternde Bestätigung und eine positive Grundhaltung entfalten. Das Kind entwickelt so auch die Fähigkeit zur Selbstregulation – darunter versteht man die Fähigkeit das eigene Verhalten selbst zu beobachten und zu bewerten. Neugier und individuelle Interessen werden in der Waldpädagogik auf vielfältige Weise gefördert. Die Natur in all ihrer Fülle eröffnet den Kindern unendliche Möglichkeiten mit Kreativität und Entdeckerfreude immer wieder Neues zu erfahren.

5.3. Kognitive Kompetenzen Im Waldkindergarten wird die differenzierte Wahrnehmung durch unter- schiedliche Übungen gefördert. Die Kinder werden aufgefordert ihr Umfeld genau zu beobachten, zu befühlen und zu erschnuppern. Sie lernen, genau hinzuhören und unterschiedliche Lebensmittel zu schmecken. Diese Fähigkeiten sind grundlegend für Erkennens-, Gedächtnis und Denkprozesse, die durch eine reiche Auswahl an unterschiedlichen Spiel- und Erfahrungsangeboten vertieft werden. Beispiele hierfür sind Experimente (Was passiert mit dem Schnee, wenn ich ihn neben den Ofen lege?), Merkspiele (Natur-Memory, Kreisspiel „Wer fehlt denn da?“), Reimspiele, Diskussionen. Die Kinder können sich im Waldkindergarten altersgemäße Kenntnisse aneignen, z.B. Zahlen, Farben, wichtige Begriffe usw. Darüber hinaus werden umfangreiche Kenntnisse über Flora und Fauna der heimischen Wälder, Wiesen und Gewässer vermittelt. Die Kinder lernen ökologische Zusammenhänge zu verstehen, z.B. den Wasserkreislauf oder das Wetter. Die naturkundlichen Themen werden nicht nur theoretisch behandelt, sondern immer mit möglichst vielen Sinnen erfahren. Ein sehr großer Schwerpunkt unseres Kindergartens ist die gesunde Ernährung. Neben dem besseren Geschmack regionaler biologischer Lebens- mittel, sehen wir hier auch die Aufgabe, unsere Lebensqualität, die unserer Kinder und das ökologische Gleichgewicht unseres Planeten zu erhalten und zu verbessern. Das Wissen um diese Zusammenhänge nimmt ein Kind aus dem Waldkinder- garten mit in sein Leben.

Waldkindergarten Marktheidenfeld Seite 11 von 31

Page 12: KONZEPTION · 2014. 3. 17. · ein gemütliches Hochbett zum Kuscheln und für ruhige Beschäftigungen. Unser „Wichtelhaus“ bietet der gesamten Gruppe Platz. Die beiden Container

5.4. Physische Kompetenzen Das Waldkind erhält ausreichend Gelegenheit, seine Grob- und Feinmotorik zu üben. Beim Klettern und Balancieren entwickelt es Geschicklichkeit, im Freispiel kann es jederzeit seinen Bewegungsdrang ausleben. Die körperliche Fitness wird durch den Aufenthalt in der freien Natur und das vielfältige Bewegungsangebot gefördert. Die Erzieherinnen machen zusätzliche Angebote im sportlichen Bereich, wie z.B. die Jogginggruppe, Klettertouren in der Schlucht oder Hüttenbau-Projekte. Neben den körperlich und geistig anstrengenden Aktivitäten lernt ein Kind im Waldkindergarten aber auch, achtsam mit seinem Körper umzugehen und sich bei ruhigen Tätigkeiten zu entspannen. Meditationen, Bilderbuch- betrachtungen oder das Legen von Mandalas zentrieren das Kind.

5.5. Soziale Kompetenz Dem Erwerb sozialer Kompetenz wird in unserem Kindergarten ein sehr großer Stellenwert eingeräumt. Die Erzieherinnen begegnen den Kindern mit Respekt und haben stets ein offenes Ohr für ihre Sorgen und Ideen. Sie helfen neuen Gruppenmitgliedern bei der Kontaktaufnahme, erarbei- ten mit den Kindern Problemlösungsstrategien und leben den Kindern einen respektvollen Umgang mit den Tieren und der Natur vor. Dieses Verhalten überträgt sich auf alle Kinder der Gruppe. Sehr schnell übernehmen sie die Mitverantwortung für das Wohlergehen der anderen Gruppenmitglieder. Es wird immer wieder geübt, den Blickwinkel des Gegenübers zu sehen. Diese Achtsamkeit übertragen sie auch auf sich selbst und entwickeln so ein positives Gefühl für ihre eigenen Bedürfnisse und können sich zu verantwor- tungsbewussten Persönlichkeiten entwickeln, die sorgsam mit Mensch, Tier und Natur umgehen. Durch den Dialog mit anderen Gruppenmitgliedern erhöht sich die Spielqualität. Die Kinder sind herausgefordert, Regeln und Vorgehensweisen ihres Spiels gemeinsam auszuhandeln, über ihr Vorgehen zu sprechen und gemeinsam zu reflektieren. Sie können sich von den Ideen anderer Kinder inspirieren lassen, eine Situation aus einem anderen Blickwinkel betrachten lernen und ihrem Gegenüber Empathie entgegenbringen. In der Natur geht vieles nur gemeinsam, z.B. beim Klettern oder beim Tragen eines schweren Baumstammes.

Waldkindergarten Marktheidenfeld Seite 12 von 31

Page 13: KONZEPTION · 2014. 3. 17. · ein gemütliches Hochbett zum Kuscheln und für ruhige Beschäftigungen. Unser „Wichtelhaus“ bietet der gesamten Gruppe Platz. Die beiden Container

6. Geschlechtersensible ErziehungDer Waldkindergarten ist eine koedukative Einrichtung. Mädchen und Buben sind gleichberechtigt und gleichwertig, aber sie sind nicht in jeder Hinsicht gleich.Die Naturpädagogik schafft Freiräume und Wahlmöglichkeiten. Situationsabhängig werden sowohl koedukative als auch geschlechtergetrennte pädagogische Ansätze gewählt.Die dem Wetter angepasste Ausrüstung der Kinder ist bei Mädchen und Buben allerdings gleich:Rucksack, Buddelhose, feste Schuhe, Anorak.

7. Ethische und religiöse ErziehungIm Waldkindergarten wird den Kindern Wertschätzung für die Natur und die Mitmenschen vermittelt. Empathie wird geübt, Problemlösungsstrategien gemeinsam entwickelt. Wir begegnen dem Gegenüber mit Respekt – unabhängig von Herkunft, Aussehenoder Religion.Christliche Feste im Jahreslauf werden thematisiert und unter Einbeziehung der Kinder gestaltet. Lieder, Singspiele, Bastelangebote, Meditationen und vieles mehr bieten dem Kind Möglichkeiten, Zugang zu religiösen Themen zu finden.Geburt und Sterben sind im Wald allgegenwärtig – Der Wald ist ein Milieu, in dem die Kinder oft mit dem Thema Tod konfrontiert werden. Beispielsweise durch das Entdecken eines toten Tieres oder abgestorbener Bäume und Pflanzen. Durch diese Begegnungen erfahren die Kinder den natürlichen Lebenskreislauf aller Lebewesen und Pflanzen.Wenn beispielsweise ein toter Siebenschläfer liebevoll beerdigt wird, üben die Kinder Rituale, an denen sie sich in Abschiedssituationen festhalten können.Vor einer gemeinsamen Mahlzeit wird mit einem kindgerechten Gebet oder Lied der Schöpfung gedacht und für das Essen gedankt.

8. Individuelle FörderungZweimal pro Kalenderjahr beobachten die Erzieherinnen jedes Kind systematisch und halten den Entwicklungsstand in einem Beobachtungsbogen fest.Zum Prinzip des Waldkindergartens gehört es, mit den Stärken und nicht mit den Schwächen eines Kindes zu arbeiten. Das Kind soll somit angeregt werden, aus der Sicherheit heraus zu wachsen. Es wird bestärkt und ermutigt.Das Kind wird bei Überforderung unterstützt, ohne dass ihm alle Schwierigkeiten abgenommen werden.Jedes Kind hat andere Lernpotenziale und –bedürfnisse, hat seine eigenen Lernwege und sein eigenes Lerntempo. Durch differenzierte Bildungsangebote und individuelle Lernbegleitung auch bei gemeinsamen Aktivitäten kann den Bedürfnissen des Kindes entsprochen werden.Das ganzheitliche Förderangebot, das die Natur uns bietet, birgt eine Vielfalt von Möglichkeiten, Auffälligkeiten oder Defiziten entgegenzuwirken, da die Basissinne während eines Aufenthaltes im Freien durchgehend stimuliert werden.Gruppenaktivitäten ziehen schwächere Kinder mit, Einzelförderungen z.B. bei motorischen Schwierigkeiten oder Sprachstörungen helfen dem Kind in seiner Entwicklung.

Waldkindergarten Marktheidenfeld Seite 13 von 31

Page 14: KONZEPTION · 2014. 3. 17. · ein gemütliches Hochbett zum Kuscheln und für ruhige Beschäftigungen. Unser „Wichtelhaus“ bietet der gesamten Gruppe Platz. Die beiden Container

9. Chancen für Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten und BehinderungenDer Aufenthalt im Wald bietet verhaltensauffälligen Kindern die Chance, Aggressionen abzubauen und in Kreativität umzuwandeln. Sie machen ganz neue Erfahrungen in der natürlichen Umgebung und können somit positive Verhaltensmuster aufbauen. Dieses Erlebnis motiviert die Kinder und lässt Entwicklungsschritte zu, die sie ohne den Aufenthalt in der Natur vielleicht nie erreicht hätten.Der Waldkindergarten steht im Rahmen seiner Möglichkeiten der Integration von behinderten Kindern offen.

10. SprachförderungWährend des Freispiels im Wald sind die Kinder nicht durch vorgegebenes Spielzeug abgelenkt. Sie werden stärker angeregt, miteinander zu sprechen und Beziehungen untereinander zu knüpfen.Die Erzieherinnen ermuntern die Kinder, Erfahrungen, Gefühle und Wünsche in Worte zu fassen. Die Kinder gestalten ihren Tagesablauf selbst, fällen Entscheidungen und bringen ihre Bedürfnisse verbal zum Ausdruck.Wir singen, machen Mund- und Zungengymnastik, lernen Reime und Fingerspiele.Die Erzieherinnen sind stets darauf bedacht, dass die Kinder in ganzen Sätzen sprechen, um ihre Kommunikationsfähigkeit zu fördern.Die verbale Konfliktlösung wird geübt.

11. VorschulerziehungDie Vorschulerziehung im Waldkindergarten findet nicht nur im letzten Jahr vor der Schule statt. Die Grobmotorik als Basis für die weitere körperliche und geistige Entwicklung wird im Kindergarten durch die vielen und unterschiedlichen Bewegungsmöglichkeiten im Wald besonders gefördert. Der Umgang mit lebenden Objekten wie Tieren und Pflanzen schult die Feinmotorik intensiver. Beim Hochnehmen einer Raupe mit zwei Fingern braucht ein Kind mehr Feingefühl als beim Hantieren mit Gegenständen.Die Sprache, Kommunikationsfähigkeit und das Sozialverhalten finden beim Spielen in der Gruppe ohne vorgefertigtes Spielzeug eine besondere Förderung.Die Konzentrationsförderung und das gezielte Hören werden durch die Stille im Wald unterstützt. Da es jedoch im Gegensatz zur „künstlichen Stille“ im Wald niemals ganz ruhig ist, lernen die Kinder Hintergrundgeräusche (z.B. Vogel-gezwitscher) auszublenden und sich auf die Erzählung der Erzieherin zu konzentrieren.Anerkannte und bewährte Programme für Vorschulkinder zur mathematischen Bildung und zum Ausbilden des phonologischen Bewusstseins finden ebenso Verwendung im Waldkindergarten wie Spiele mit Buchstaben, Zahlen, Farben und Formen.

Waldkindergarten Marktheidenfeld Seite 14 von 31

Page 15: KONZEPTION · 2014. 3. 17. · ein gemütliches Hochbett zum Kuscheln und für ruhige Beschäftigungen. Unser „Wichtelhaus“ bietet der gesamten Gruppe Platz. Die beiden Container

12. Mitbestimmung und Mitgestaltung der KinderKo-Konstruktion als pädagogischer Ansatz heißt, dass Lernen und Weiterentwicklung durch Zusammenarbeit stattfindet.Pädagogische Fachkräfte und Kinder stehen im ständigen Dialog. Die Ideen, Vorschläge und Bedenken der Kinder werden aufmerksam entgegengenommen.Bei der Planung eines Projektes werden Ideensammlungen und Fragenkataloge mit allen Kindern erarbeitet und festgehalten – später auch reflektiert und ausgewertet.Im Morgenkreis und bei der Gruppenbesprechung werden die Kinder zur aktiven Teilnahme an den Entscheidungen des Tages angeregt.

13. Beobachtung und DokumentationZweimal jährlich wird jedes Kind von der Erzieherin intensiv beobachtet und nach einem einheitlichen und strukturierten Beobachtungsraster beurteilt.Die Beobachtungsdaten sind überwiegend Daten, die dem besonderen Vertrauensschutz unterliegen (§65 BGB VIII) und werden deshalb höchst vertraulich behandelt. Die Beobachtung beinhaltet:

- Ergebnisse kindlicher Aktivitäten, z.B. Zeichnungen, Schreibversuche, Erzählungen- Freie Beobachtungen, z.B. erzählende Berichte, Geschichten, gezielte Verhaltensbeobachtungen- Strukturierte Formen der Beobachtung in standartisierten Beobachtungsbögen

Erst aus der Zusammenschau dieser drei Ebenen lässt sich ein umfassendes, tragfähiges und aussagekräftiges Bild von der Entwicklung und vom Lernen eines Kindes gewinnen.

14. Kooperation und Vernetzung14.1. Kooperation mit Schulen Der Waldkindergarten kooperiert mit allen Schulen im Einzugsgebiet. Informationsabende der Schulen werden von den Erzieherinnen besucht. LehrerInnen und Schulklassen haben jederzeit die Möglichkeit, den Kindergarten nach Absprache zu besuchen. Die Vorschüler besuchen vor der Einschulung gemeinsam mit einer Erzieherin ihre zukünftige Schule.

14.2. Kooperation mit Regelkindergärten Die Erzieherinnen suchen den Kontakt zu den Regelkindergärten im Einzugsgebiet des Waldkindergartens. Zahlreiche Erzieherinnen nutzen das Angebot, mit ihrer Kindergarten- gruppe den Waldkindergarten zu besuchen.

Waldkindergarten Marktheidenfeld Seite 15 von 31

Page 16: KONZEPTION · 2014. 3. 17. · ein gemütliches Hochbett zum Kuscheln und für ruhige Beschäftigungen. Unser „Wichtelhaus“ bietet der gesamten Gruppe Platz. Die beiden Container

14.3. Vernetzung der Waldkindergärten Unter den Waldkindergärten werden regionale Arbeitskreise organisiert, die sich viermal jährlich treffen. Der Waldkindergarten Marktheidenfeld besucht zwei Arbeitskreise in Unterfranken, weil er genau in der Mitte liegt. Mindestens eine Erzieherin besucht jeweils den Arbeitskreis Aschaffenburg/Miltenberg und Umgebung und den Arbeitskreis Würzburg/ Kitzingen/Gerolzhofen und Umgebung. An der jährlich stattfindenden zweitägigen Tagung des Landesverbande der Waldkindergärten in Bayern nehmen die Erzieherinnen teil. Der Landesverband berät Waldkindergärten in der Neugründungsphase und vernetzt bereits bestehende Waldkindergärten.

15. Qualitätssicherung15.1. Fortbildungsmaßnahmen der letzten Zeit - Bayerische Waldkindergartentagung Seilspielgeräte im Wald Charaktertypologie bei Kindern Essen und Trinken im Märchen Konflikte klären – ein Kinderspiel? - „Nase, Bauch und Po“ Sexualerziehung im Vorschulalter - Pädagogischer Tag des Landratsamtes Main-Spessart „Bildungsort Kita“ - Prävention von Aufmerksamkeitsdefiziten … uvm.

15.2. Supervision Das Team des Waldkindergartens wird in seinem Entwicklungsprozess von zwei MediatorInnen begleitet. Die Sitzungen werden nach Bedarf einberaumt.

16. Praktikum im WaldkindergartenDas Team des Waldkindergartens ermöglicht es Schülern, Studenten, pädagogischem Fachpersonal oder interessierten Laien sehr gerne, die Waldpädagogik im Rahmen eines Praktikums kennen zu lernen.Dauer und Schwerpunkte des Praktikums werden individuell abgesprochen.Eine Praktikumsbescheinigung wird ausgestellt.

Waldkindergarten Marktheidenfeld Seite 16 von 31

Page 17: KONZEPTION · 2014. 3. 17. · ein gemütliches Hochbett zum Kuscheln und für ruhige Beschäftigungen. Unser „Wichtelhaus“ bietet der gesamten Gruppe Platz. Die beiden Container

17. Beispiel für pädagogische Aktivitäten in einem KindergartenjahrIm Anhang findet sich ein Jahresplan des Kindergartenjahres.Die eingetragenen religiösen Feste im Jahreslauf wurden thematisch vorbereitet.Unser Jahresthema „Der Wald“ hatte verschiedene Schwerpunkte:

- Holunder- Bäume- Bienen, Wespen und Hornissen- Schmetterlinge- Bärlauch und andere Kräuter- Vögel

Die Themen wurden so vorbereitet, dass alle Sinne und Entwicklungsbereiche eines Kindes angesprochen werden.

- Soziales Lernen, z.B. durch Kooperationsübungen- Interkulturelles Lernen, z.B. durch fremdsprachige Lieder- Kreativität, z.B. durch Bastelaktionen und Arbeiten mit Naturmaterialien- Kommunikation, z.B. durch Besprechungen mit dem „Waldmikrophon“- Musik, z.B. durch Klanggeschichten- Bewegung, z.B. durch Themenwanderungen- Gestaltung und Kultur, z.B. durch Rollenspiele- Religion, z.B. durch Übungen zur Entwicklung von Empathie- Medien, z.B. durch Bilderbücher- Gesundheit, z.B. durch Kochgruppen

Die Förderung der Basiskompetenzen wurde bereits unter Punkt 5 ausführlich erläutert. Die Wochenrückblicke des Waldkindergartens sind für alle Eltern und Interessierten jederzeit einsehbar.

Waldkindergarten Marktheidenfeld Seite 17 von 31

Page 18: KONZEPTION · 2014. 3. 17. · ein gemütliches Hochbett zum Kuscheln und für ruhige Beschäftigungen. Unser „Wichtelhaus“ bietet der gesamten Gruppe Platz. Die beiden Container

Waldkindergarten MarktheidenfeldKindergartenordnung

Die Arbeit in unserem Waldkindergarten richtet sich nach folgender Ordnung und den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.

Die Kindergartenordnung ist eine Informationsschrift über die wichtigsten Regelungen, die zwischen dem Träger der Einrichtung und den Erziehungsberechtigten getroffen werden. Aufgaben und Ziele des Waldkindergarten werden im pädagogischen Konzept (beim Vorstand erhältlich) ausführlich behandelt.

§1. Aufnahme im WaldkindergartenIm Waldkindergarten werden Kinder in der Regel vom vollendeten dritten Lebensjahr bis zum Beginn der Schulpflicht aufgenommen.Kinder mit körperlicher, geistiger oder seelischer Behinderung können in den Waldkindergarten aufgenommen werden, wenn ihren Bedürfnissen Rechnung getragen werden kann. Ihre Integration ist eine Bereicherung für die Gruppe und daher anzustreben.Jedes Kind muss vor der Aufnahme in den Waldkindergarten ärztlich untersucht werden. Als ärztliche Untersuchung gilt auch die U 8, soweit sich nicht länger als zwölf Monate zurückliegt. Die ärztliche Bescheinigung wird dem Arzt von den Erziehungsberechtigten des Kindes zum Ausfüllen übergeben (siehe Anlage). Die Bescheinigung über die ärztliche Untersuchung muss bei der Aufnahme vorliegen.

§ 2. Abmeldung-KündigungDie Abmeldung muss schriftlich erfolgen, die Kündigungsfrist beträgt – nach Ablauf einer 4-wöchigen Probezeit – drei Monate.Bei Kindern, die in die Schule aufgenommen werden, erfolgt die Kündigung automatisch zum Monatsende des Kindergartenjahres.Der Träger kann den Vertrag fristlos kündigen und das Kind vom Besuch des Kindergarten ausschließen, wenn die Erziehungsberechtigten trotz Mahnung ihre Zahlungsverpflichtung nicht nachkommen oder sie die in diesem Vertrag, sowie in den allgemeinen Kindergartenverordnung enthaltenen Grundsätze, Bestimmungen und Regelungen wiederholt nicht beachtet haben. Wird die Kündigung durch den Träger ausgesprochen, ist sie schriftlich zu begründen.

§ 3. AusschlussSofern ein Kind länger als vier Wochen unentschuldigt den Kindergarten nicht mehr besucht hat, kann der Platz neu besetzt werden.Ein Ausschluss ist auch bei wiederholter Nichtbeachtung der Kindergartenordnung nach vorheriger schriftlicher Abmahnung möglich.

Waldkindergarten Marktheidenfeld Seite 18 von 31

Page 19: KONZEPTION · 2014. 3. 17. · ein gemütliches Hochbett zum Kuscheln und für ruhige Beschäftigungen. Unser „Wichtelhaus“ bietet der gesamten Gruppe Platz. Die beiden Container

§ 4. Öffnungszeiten und FerienIm Interesse des Kindes und der Gruppe soll der Kindergarten regelmäßig besucht werden. Falls ein Kind nicht kommen kann, sind die ErzieherInnen zwischen 8.30 Uhr und 8.45 Uhr über das Waldtelefon zu benachrichtigen.

Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 7.45 bis 14.00 Uhr Freitags 7.45 bis 13.00 Uhr

Die Kinder sollen pünktlich gebracht werden, da die Gruppe um 9.00 Uhr losläuft.Ebenso müssen die Kinder pünktlich abgeholt werden, da keine ‚Warteräume‘ zur Verfügung stehen.

Der Kindergarten ist ganzjährig geöffnet, ausgenommen folgender Ferien:

• 1 Woche im Herbst• 3 Wochen im August• 2 Wochen an Weihnachten

Über die exakten Ferientermine entscheidet der Vorstand in Absprache mit den Erzieherinnen jeweils im September für das folgende Jahr. Bei Feiertagen, die auf einen Dienstag oder Donnerstag folgen, kann die Abstimmung mit dem Elternbeirat und den Erzieherinnen der Kindergarten Montag bzw. Freitag geschlossen sein.

Muss der Kindergarten aus berechtigtem Anlass geschlossen werden (Krankheit, dienstliche Verhinderung etc.) werden die Eltern sobald wie möglich informiert. Der Träger des Kindergartens bemüht sich, eine über drei Tagen hinausgehende Schließung zu vermeiden. Dies gilt nicht, wenn der Kindergarten zur Vermeidung der Übertragung ansteckender Krankheiten geschlossen werden muss.

§ 5. ElternbeitragDie Elternbeiträge richten sich nach der Gebührentabelle des Trägers und werden durch die Mitgliederversammlung festgelegt. Derzeit gilt für jeden angefangenen Monat für das

• Erste Kind 80,- Euro • Jedes weitere Kind 65,- Euro

Sollten die Eltern kein Mitglied im Förderverein Waldkindergarten Marktheidenfeld e. V. sein erhöht sich der monatliche Beitrag um 10,- €.Über die Ermäßigungen in begründeten Fällen entscheidet der Vorstand. Bei Abmeldung eines Kindes ist der Elternbeitrag bis zum Ende des Monats zu entrichten, zu dem das Kind abgemeldet wurde. Dies gilt auch bei Abgang des Kindes wegen Einschulung.Der Elternbeitrag ist auch für die Kindergartenferien und für Zeiten, in denen der Kindergarten aus besonderem Anlass geschlossen ist, zu entrichten.Der Elternbeitrag wird zu Anfang des Monats per Lastschrift eingezogen (Formular im Anhang). Bei Rücklastschriften fallen Gebühren an. Diese sind von den Eltern zu zahlen.

Waldkindergarten Marktheidenfeld Seite 19 von 31

Page 20: KONZEPTION · 2014. 3. 17. · ein gemütliches Hochbett zum Kuscheln und für ruhige Beschäftigungen. Unser „Wichtelhaus“ bietet der gesamten Gruppe Platz. Die beiden Container

§ 6. VersicherungDie Kinder sind gegen Unfall versichert

- während des Aufenthaltes im Kindergarten- während aller Ausflüge des Kindergartens

Der Versicherungsschutz entspricht dem des gesetzlichen Unfallversicherungsschutz. Darüber hinaus besteht kein weitergehender Versicherungsschutz gegenüber dem Verein, der Vorstandschaft, dem Kindergarten und dem dort beschäftigten Personal.

Alle Unfälle, die auf dem Weg zum oder vom Kindergarten eintreten, sind der Leitung unverzüglich mitzuteilen.

Für den Verlust, die Beschädigung und die Verwechslung der Garderobe und anderer persönlicher Gegenstände der Kinder wird keine Haftung übernommen. Namensschilder werden empfohlen. Für Schäden, die ein Kind einem Dritten zufügt, haften unter Umständen die Eltern.

§ 7. Regelung in KrankheitsfällenBei fiebrigen Erkältungskrankheiten, Erbrechen und Durchfall sowie bei Befall von Kopfläusen sind die Kinder Zuhause zu behalten.

Bei Erkrankung des Kindes oder eines Familienmitgliedes an einer schweren ansteckenden Krankheit (z.B. Kinderkrankheiten, Salmonellen, Ruhr...) muss der Leitung sofort Mitteilung gemacht werden. Der Besuch des Kindergartens ist in jedem dieser Fälle aus Rücksicht auf die anderen Kinder ausgeschlossen.Nachdem das Kind nach auftreten einer solchen ansteckenden Krankheit (auch in der Familie) den Kindergarten wieder besucht, ist eine ärztliche Unbedenklichkeitsbescheinigung vorzulegen.Ein amtsärztliches Attest kann verlangt werden.

Kinder, die trotz Krankheit im Kindergarten erscheinen, können von den ErzieherInnen zurückgewiesen werden.

In besonderen Fällen werden ärztlich verordnete Medikamente, die eine Einnahme während der Betreuungszeit erforderlich machen, nur nach schriftlicher Vereinbarung zwischen Erziehungs-berechtigten und ErzieherInnen verabreicht.

Allergien, Krankheiten, spezielle Ernährung etc. müssen den Erzieherinnen schriftlich mitgeteilt werden (siehe Anlage: Kindergartenpass).

Waldkindergarten Marktheidenfeld Seite 20 von 31

Page 21: KONZEPTION · 2014. 3. 17. · ein gemütliches Hochbett zum Kuscheln und für ruhige Beschäftigungen. Unser „Wichtelhaus“ bietet der gesamten Gruppe Platz. Die beiden Container

§ 8. AufsichtWährend der Öffnungszeiten des Kindergartens sind die Erzieherinnen für die Kinder ihrer Gruppe verantwortlich.Die Aufsichtspflicht des Trägers der Einrichtung beginnt erst mit der Übernahme der Kinder durch ihre Betreuer am vereinbarten Treffpunkt und endet mit der Übernahme der Kinder durch ihre Erziehungsberechtigten während der Abholzeit.Auf dem Weg zum Waldtreffpunkt sowie auf dem Heimweg obliegt die Aufsichtspflicht allein den Erziehungsberechtigten.Den ErzieherInnen wird schriftlich mitgeteilt, wer zum Abholen des Kindes berechtigt ist (siehe Anlage: Kindergartenpass).Soll das Kind von jemand anderen als schriftlich vereinbart abgeholt werden, muss das den Erzieherinnen vorab mitgeteilt werden, ebenso wenn das Kind Hin- oder Rückweg ohne Begleitung antreten soll.

§ 9. Elternarbeit Mindestens ein Erziehungsberechtigter ist im eigenen Interesse dazu verpflichtet, regelmäßig an den stattfindenden Elternstammtischen teilzunehmen. Für ausführliche Einzelgespräche stehen die ErzieherInnen an -jeweils im Einzelfall- vereinbarten Terminen außerhalb der Öffnungszeiten zur Verfügung.

Bei Krankheit oder sonstiger Verhinderung (z.B. Fortbildung) einer ErzieherIn muss die gesetzlich vorgeschriebene Betreuungspflicht von Eltern geleistet werden: Dies kann mit erheblichen organisatorischem Aufwand verbunden sein. Eine verbindliche Regelung wird vom Elternstammtisch am Anfang des Kindergartenjahres festgelegt werden.

Zudem werden die Erziehungsberechtigten dazu verpflichtet, regelmäßig beim Elternmitgehdienst teilzunehmen. Dieser Dienst wird gefordert, solange nur EINE Erzieherin im Waldkindergarten zur Verfügung steht. Der Elternmitgehdienst wird auf alle Eltern – mit Rücksicht auf eigene Interessen – gleichmäßig verteilt und vom Elternstammtisch am Anfang eines Jahres festgelegt.

§ 10. SicherheitDie Ausrüstung der Erzieherinnen besteht aus einer ärztlich überprüften Erste-Hilfe-Ausrüstung und einem Bollerwagen. Weiterhin führt eine Erzieherin im Wald stets ein Handy mit sich.

Besondere GefahrenZecken und FuchsbandwurmMarktheidenfeld und das Umland ist „Zeckengebiet“. Eltern, die sich für den Waldkindergarten interessieren, werden sich mit dem Thema Zecken und auch mit dem Fuchsbandwurm auseinandersetzen müssen.Information speziell zum Thema Zecken und Fuchsbandwurm werden vom Träger des Waldkindergartens für ErzieherInnen und Eltern zur Verfügung gestellt.Es besteht derzeit keine einheitliche Impfempfehlung gegen Infektionen durch Zeckenbiss. Sprechen Sie aus diesem Grund mit Ärzten Ihres Vertrauens, lesen Sie das beiliegende Informationsmaterial (vor allem berücksichtigen Sie konsequent die Maßnahmen zur Vermeidung der Ansteckung) und finden Sie zu verantwortungsvollen Entscheidungen!

Waldkindergarten Marktheidenfeld Seite 21 von 31

Page 22: KONZEPTION · 2014. 3. 17. · ein gemütliches Hochbett zum Kuscheln und für ruhige Beschäftigungen. Unser „Wichtelhaus“ bietet der gesamten Gruppe Platz. Die beiden Container

Forstliche GefahrenEs besteht keine über die üblichen Bestimmungen hinausgehende Sorgfaltspflicht des Forstamtes und der zuständigen Förster. Grundsätzlich können also Gefahren von herabfallenden Ästen, umfallenden Bäumen, Holzstapeln, Hochsitzen ausgehen.Eine Tetanusimpfung wird empfohlen.

Auf obige Gefahren wird ausdrücklich hingewiesen, da hierfür im Rahmen des Betreuungsvertrags keinerlei Haftung übernommen werden kann. Die Eltern müssen sich dieser Risiken bewusst sein, mit ihrer Unterschrift im Betreuungsvertrag erklären sie ausdrücklich davon Kenntnis genommen zu haben.

§ 11. Kleidung, Rucksack und AusrüstungZur Ausrüstung des Kindes bedarf es den Witterungsverhältnissen angepasste Kleidung: Innerhalb der wechselhaften Jahreszeiten empfiehlt sich der so genannte „Zwiebellook“ – d. h. mehrere dünne Kleidungsstücke übereinander, im Winter eng anliegende Wollhemden.Zu jeder Jahreszeit tragen die Kinder langärmlige Oberbekleidung und lange Hosen (Dornen, Stacheln, Zecken, Insektenstiche etc.). Die Socken sollten stets über die Hosenbündchen gezogen sein.

Buddelhosen und Regenjacken haben sich bei verschiedensten Witterungen bestens bewährt. Es werden immer feste, geschlossene Schuhe getragen (keine Sandalen) und eine der Temperatur angepasste Kopfbedeckung (Wind, Sonne, Kälte, Regen, Insektenstiche).Die Kinder sollten bei entsprechender Witterung morgens bereits mit Sonnenschutz eingecremt in den Kindergarten gebracht werden.Der Rucksack sollte nicht zu groß sein und einen Bauch bzw. Brustgurt haben. Es empfiehlt sich ein spezieller Kleinkindrucksack. Hinein gehören für den Kindergartenalltag:• Trinkflasche• Dose mit Vesper, die das Kind selbst öffnen kann (Inhalt sollte ein gesundes Frühstück ohne

jeglichen Müll sein: Süßigkeiten und süße Getränke sind nicht erwünscht; in den Sommermonaten sollte zudem auf Obst und Wurst verzichtet werden: Wespen!)

• Handtuch im Extrabeutel, letzteres bitte täglich wechseln• Stück Isomatte• Kleines Schulheft zum Austausch von Informationen Eltern <-> ErzieherIn (Wichtelheft)Vollständig wiegt der Rucksack dann ca. 1000 g.Die „zweite Garnitur“ wird zentral für alle Kinder im Bollerwagen bereitgehalten.Regensachen werden bei Bedarf morgens den ErzieherInnen abgegeben.Wir bitten die Eltern, den Kindern keine privaten Spielsachen mitzugeben.

Regeln• Grundsätzlich bleiben alle Kinder in Sichtweite der ErzieherInnen!• Aus dem Wald darf nichts verzehrt werden. Essen, das auf dem Boden lag, wird weggeworfen!• Pilze und tote Tiere dürfen nicht angefasst werden!• Nach Toilettengang und vor dem Essen werden die Hände gründlich gereinigt.• Das Besteigen von Jagdeinrichtungen und aufgestapelten Holz ist verboten!• Suchen Sie Ihr Kind täglich am ganzen Körper –auch in den Haaren- nach Zecken ab!• Bei Veranstaltungen, bei denen die Eltern anwesend sind, liegt die Verantwortung für die Kinder

grundsätzlich bei den Eltern.• Der „Kindergartenpass“ muss von den Erziehungsberechtigten selbstverantwortlich immer

aktualisiert sein.

Waldkindergarten Marktheidenfeld Seite 22 von 31

Page 23: KONZEPTION · 2014. 3. 17. · ein gemütliches Hochbett zum Kuscheln und für ruhige Beschäftigungen. Unser „Wichtelhaus“ bietet der gesamten Gruppe Platz. Die beiden Container

Waldkindergarten MarktheidenfeldVerein

Kurzinfo

Träger: Förderverein Waldkindergarten Marktheidenfeld e. V.

Vereinszweck: Förderung von Bildung und Erziehung, verwirklicht insbesondere durch den Betrieb eines Waldkindergartens.

Lage: Dillberg, Marktheidenfeld

Telefon: 09391/ 9088960

Größe: derzeit eine Gruppe mit max. 38 Waldkindern

Personal: 2 Erzieherinnen, 2 Kinderpfleger/innen

Vorstandschaft: 1. Vorsitzende: Irina Übelhör 2. Vorsitzender: Claus-Martin Eichhorn Kassiererin: Doris Vogel Schriftführerin: Heike Baumgartner

Jahresbeitrag zum Förderverein: 51,- Euro Familienmitgliedschaft

Anschrift Förderverein Waldkindergarten Marktheidenfeld e.V. (Irina Übelhör, 1. Vorsitzende) Postfach 1219 97821 Marktheidenfeld

Internet: www.gruenewichtel.de

Waldkindergarten Marktheidenfeld Seite 23 von 31

Page 24: KONZEPTION · 2014. 3. 17. · ein gemütliches Hochbett zum Kuscheln und für ruhige Beschäftigungen. Unser „Wichtelhaus“ bietet der gesamten Gruppe Platz. Die beiden Container

Aufgabenverteilung und Organisation

• Erste(r) Vorsitzende/rInteressenten-1.Kontakt Planung der Anmeldungen für die nächsten 3 JahreKontakt zu Landratsamt, StadtKontakt zu Landesverband (Fördermittel)Förderungen von finanziellen MittelEinladung Vorstandsitzung monatlich

• Zweiter Vorsitzende/rPersonalverwaltungJahresplanung in Kooperation mit den ErzieherinnenPraktikanten suchenBestätigungen schreiben (in Verbindung mit Schriftführer)

• Kassierer/inGehalt und Lohnabrechnung mit UrlaubsführungBuchführungFinanzplanung und –abrechnungVersicherungenAbwicklung im SchadensfallKontakt bzgl. Finanzamt/Steuer mit Steuerberater

• Schriftführer/inAdressliste / Telefonliste führen Infos verschicken Einladung Jahreshauptversammlung Protokolle Vorstandsitzung und ElternstammtischSpendebriefe schreibenDanksagungen an Weihnachten----------------------------------------------------------------------------------------

• Arbeitsgruppe „Veranstaltungen“Große Events planen und durchführenFerienbetreuungMartinsumzug/Nicolaus/Ostern etc. organisierenSonstiges ( Vorträge organisieren, 1. Hilfe Kurs etc)

• Arbeitsgruppe „Bauwagen“Technik/Streichen/Ausrüsten/Reparationen/Holz

• Arbeitsgruppe „Presse+ PR“Presseartikel schreibenInfotafelnMarketing-Aktivitäten

• Monatlicher ElternabendInformationsaustausch zwischen Erzieherinnen, Vorstandschaft und Eltern

Waldkindergarten Marktheidenfeld Seite 24 von 31

Page 25: KONZEPTION · 2014. 3. 17. · ein gemütliches Hochbett zum Kuscheln und für ruhige Beschäftigungen. Unser „Wichtelhaus“ bietet der gesamten Gruppe Platz. Die beiden Container

Waldkindergarten MarktheidenfeldVereinssatzung

Satzung des Vereins "Förderverein Waldkindergarten Marktheidenfeld e. V."

§ 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr1. Der im Jahre 2000 gegründete Verein führt den Namen ,, Förderverein Waldkindergarten Marktheidenfeld". Er soll in das Vereinsregister des Amtsgerichts Gemünden eingetragen werden und führt nach der Eintragung den Namenszusatz ,,e.V." 2. Der Verein hat seinen Sitz in Marktheidenfeld.3. Das Geschäftsjahr ist vom 01.09. bis 31.08.4. Der Verein kann Mitglied in anderen Vereinigungen und Organisationen sein.

§ 2 Zweck, Aufgaben und Grundsätze1. Zweck des Vereins ist die Förderung von Bildung und Erziehung. Der Verein setzt sich zur Aufgabe, nach dem Grundsatz der Freiwilligkeit, der psychischen, körperlichen und sozialen Gesundheit der Allgemeinheit - und hier insbesondere der der Kinder - zu dienen.2. Der Vereinszweck wird verwirklicht insbesondere durch den Betrieb eines Waldkindergartens.3. Der Waldkindergarten steht jedem Kind unabhängig von der Mitgliedschaft offen.

§ 3 Gemeinnützigkeit1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts ,,Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Der Verein ist selbstlos tätig, er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Er ist überparteilich und nicht an eine Konfession gebunden. 2. Mittel des Vereins dürfen nur für satzungsgemäße Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins und erhalten bei ihrem Ausscheiden oder bei Auflösung des Vereins weder einbezahlte Beiträge zurück, noch haben sie irgendeinen Anspruch auf das Vereinsvermögen.Der Vorstand kann bei Bedarf und unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Verhältnisse und der Haushaltslage beschließen, dass Vereins- und Organämter entgeltlich auf der Grundlage eines Dienstvertrages oder gegen Zahlung einer pauschalierten Aufwandsentschädigung gem. § 3 Nr. 26a EStG ausgeübt werden.Für die Entscheidung über Vertragsbeginn, Vertragsinhalte und Vertragsende ist der Vorstandgem. § 26 BGB zuständig.3. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.

§ 4 Mitgliedschaft1. Mitglied kann jede natürliche und juristische Person werden, die die Ziele des Vereins mitträgt. 2. Die Bedingungen für die Mitgliedschaft einer juristischen Person werden durch eine besondere Vereinbarung zwischen dieser und dem Verein geregelt. 3. Die Vereins- und Organämter werden grundsätzlich ehrenamtlich ausgeübt.

Waldkindergarten Marktheidenfeld Seite 25 von 31

Page 26: KONZEPTION · 2014. 3. 17. · ein gemütliches Hochbett zum Kuscheln und für ruhige Beschäftigungen. Unser „Wichtelhaus“ bietet der gesamten Gruppe Platz. Die beiden Container

§ 5 Erwerb der Mitgliedschaft1. Über den schriftlichen Aufnahmeantrag entscheidet die Vorstandschaft. Wird der Antrag trotz Ablehnung aufrecht erhalten, so ruht dieser bis zu einem Beschluss der nächsten Mitgliederversammlung. 2. Die Mitgliedschaft beginnt mit schriftlicher Bestätigung durch die Vorstandschaft. Jedes neu aufgenommene Mitglied erhält die Satzung des Vereins.

§ 6 Beendigung der Mitgliedschaft1. Die Mitgliedschaft endet durch Austritt, Ausschluss oder Tod. 2. Der Austritt ist unter Wahrung einer Kündigungsfrist von 4 Wochen an die Vorstandschaft zum Ende des laufenden Geschäftsjahres möglich und bedarf der schriftlichen Form. 3. Der Ausschluss eines Mitglieds kann durch die Vorstandschaft beschlossen werden, wenn das Mitglied

- die Bestimmungen der Satzung, der Ordnungen oder die Interessen des Vereins verletzt, - die Anordnungen oder Beschlüsse der Vereinsorgane nicht befolgt, - mit der Zahlung seiner finanziellen Verpflichtungen gegenüber dem Verein länger als ein

halbes Jahr im Rückstand ist. Vor der Entscheidung über den Ausschluss hat die Vorstandschaft dem Mitglied Gelegenheit zu geben, sich mündlich oder schriftlich zu äußern. Hierzu ist das Mitglied unter Einhaltung einer Mindestfrist von zehn Tagen schriftlich aufzufordern. Die Entscheidung über den Ausschluss ist schriftlich zu begründen und dem Betroffenen bekannt zu geben. Gegen den Ausschluss steht dem Betroffenen ein Berufungsrecht an die Mitgliederversammlung zu. 4. Ausgetretene und ausgeschlossene Mitglieder verlieren alle Rechte an dem Verein. Ihre Verbindlichkeiten beim Erlöschen der Mitgliedschaft bleiben bestehen.

§ 7 Beiträge1. Alle Mitglieder sind zur Entrichtung von jährlichen Beiträgen verpflichtet. 2. Die Höhe der Beitragssätze und deren Fälligkeit wird von der Mitgliederversammlung festgelegt.

§ 8 Rechte der MitgliederJedes Mitglied ist berechtigt, an der Willensbildung im Verein durch Ausübung des Antrags-, Diskussions- und Stimmrechtes in den Mitgliedsversammlungen teilzunehmen. Jedes Mitglied hat eine Stimme.

§ 9 OrganeDie Organe des Vereins sind: 1. Mitgliederversammlung 2. Vorstandschaft

Waldkindergarten Marktheidenfeld Seite 26 von 31

Page 27: KONZEPTION · 2014. 3. 17. · ein gemütliches Hochbett zum Kuscheln und für ruhige Beschäftigungen. Unser „Wichtelhaus“ bietet der gesamten Gruppe Platz. Die beiden Container

§ 10 Mitgliederversammlung1. Die Mitgliederversammlung hat die Aufgabe, allen Mitgliedern des Vereins Gelegenheit zu geben, bei der Regelung aller wichtigen Angelegenheiten des Vereins mitzuwirken. 2. Die Mitgliederversammlung ist zuständig für:

- Wahl der Vorstandsschaftsmitglieder, Wahl der RechnungsprüferInnen - Entgegennahme des Tätigkeits- und Kassenberichtes - Genehmigung der Jahresrechnung - Entlastung der Vorstandschaft und Kassenführung - Festsetzung des Mitgliedsbeitrages - Satzungsänderungen - Aufhebung der Mitgliedschaft bei Inanspruchnahme des Berufungsrechtes - Beschlussfassung über allgemeine Anträge - Auflösung des Verein

3. Sie ist einzuberufen, wenn das Interesse des Vereins es erfordert oder wenn mindestens 5 Mitglieder die Einberufung schriftlich unter Angabe des Zwecks und der Gründe verlangen, mindestens jedoch einmal im Jahr. Die Einberufung zur Jahreshauptversammlung erfolgt mindestens 14 Tage vorher über eine im Vorfeld bestimmt Zeitung. Die Tagesordnung kann auf Antrag während der Mitgliederversammlung durch Beschluss der Mitglieder ergänzt und geändert werden. 4. Die Versammlung wird von einer der Vorsitzenden geleitet. Sind beide verhindert, wählt die Mitgliederversammlung eine VersammlungsleiterIn. Sie ist für die ordentliche Abwicklung verantwortlich. 5. Die ordnungsgemäß einberufene Mitgliederversammlung ist beschlussfähig. Sie ist bemüht alle Beschlüsse nach dem Konsens-Prinzip zu fassen. Entscheidungen erlangen Gültigkeit mit der einfachen Mehrheit der abgegebenen Stimmen. In den Fällen von Satzungsänderungen ist eine Mehrheit von zwei Drittel der erschienenen Mitglieder erforderlich. In der Mitgliederversammlung wird mit Handzeichen abgestimmt. Auf Antrag hat eine Abstimmung geheim zu erfolgen. 6. Über die Mitgliederversammlung ist Protokoll zu führen. Es ist den Mitgliedern innerhalb eines Monats zugänglich zu machen. Einwendungen sind innerhalb eines weiteren Monats möglich. Die Niederschrift ist von der SchriftführerIn und einer Vorsitzenden zu unterzeichnen. Eine Anwesenheitsliste ist zu führen. 7. Die Mitglieder verpflichten sich an der Mitgliederversammlung teilzunehmen. Bei Abwesenheit aus triftigem Grund, ist eine Entschuldigung notwendig. In diesem Fall können die abwesenden Mitglieder ein anderes Vereinsmitglied zur ersatzweisen Stimmabgabe schriftlich bevollmächtigen.8. Alle Mitglieder sind verpflichtet sich über den Inhalt und die Beschlüsse der Mitgliederversammlung zu informieren.

§ 11 WahlperiodeDie Wahlperiode für die Ämter beträgt zwei Jahre. Beisitzer werden ebenfalls für zwei Jahre gewählt. Die gewählten Personen bleiben im Amt, bis zur nächsten Wahl; diese hat spätestens innerhalb von 18 Monaten stattzufinden.Bei vorzeitigem Ausscheiden aus einem Amt wählt die Vorstandschaft ein geeignetes Vereinsmitglied nach. Dieses bleibt für den Rest der Wahlperiode im Amt, sofern eine gegebenenfalls einberufene Mitgliederversammlung nichts anderes beschließt. Wählbar ist jede natürliche Person.

Waldkindergarten Marktheidenfeld Seite 27 von 31

Page 28: KONZEPTION · 2014. 3. 17. · ein gemütliches Hochbett zum Kuscheln und für ruhige Beschäftigungen. Unser „Wichtelhaus“ bietet der gesamten Gruppe Platz. Die beiden Container

§ 12 Vorstandschaft1. Die Vereinsvorstandschaft setzt sich zusammen aus: - 1. Vorsitzenden - 2. Vorsitzenden - der SchriftführerIn - der KassiererIn Zusätzlich können bis zu 3 weitere Mitglieder als BeisitzerInnen in die Vorstandschaft gewählt werden. 2. Die beiden Vorsitzenden sind einzeln vertretungsberechtigt im Sinne des §26 BGB. Sie vertreten den Verein gerichtlich und außergerichtlich (Einzelvertretungsvollmacht).3. Die Vorstandschaft erledigt und überwacht die laufenden Vereinsangelegenheiten und Geschäfte insbesondere:

- Vorbereitung der Mitgliederversammlung und Aufstellung der Tagesordnung - Einberufung der Mitgliederversammlung - Ausführung der Beschlüsse der Mitgliederversammlung - Aufstellung eines Haushaltsplans für jedes Geschäftjahr, Buchführung, Erstellung eines Jahresberichts. - Abschluss und Kündigung von Arbeitsverträgen. - Beschlussfassung über Aufnahme und Ausschluss von Mitgliedern.

4. Die Vorstandschaft ist beschlussfähig bei Anwesenheit von mindestens der Hälfte der Vorstandschaftsmitgliedern. Ansonsten gilt §10 Abs.5 entsprechend. Bei Personalentscheidungen wird mit der einfachen Mehrheit aller Vorstandschaftsmitglieder entschieden. 5. Abschriften der Sitzungsprotokolle sind unverzüglich den Vorstandschaftsmitgliedern zuzuleiten.

§ 13 Kassenführung1. Die KassiererIn hat die Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmannes walten zu lassen und darauf zu achten, dass außerordentliche Ausgaben von der Vorstandschaft geprüft und genehmigt werden. Die Vorstandschaft ist berechtigt, externe Fachleute mit der Führung der Kasse zu beauftragen. 2. Die von der Mitgliederversammlung gewählten KassenprüferInnen, dürfen nicht der Vorstandschaft angehören und haben die Vorgänge auf ihre Richtigkeit zu prüfen und deren Ordnungsmäßigkeit zu bestätigen. 3. Die Vorstandschaftsmitglieder sind befugt, Einsicht in die Kassenführung zunehmen.

§ 14 Auflösung des Vereins1. Die Auflösung oder Aufhebung des Vereins kann nur in einer ausdrücklichen zu diesem Zweck einberufenen Mitgliederversammlung beschlossen werden. 2. Der Beschluss bedarf der Zustimmung von drei Viertel der erschienenen Mitglieder. Die Abstimmung erfolgt namentlich. 3. Bei Auflösung des Vereins oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen des Vereins zugunsten eines gemeinnützigen Vereins. Beschlüsse über die künftige Verwendung des Vermögens dürfen erst nach Einwilligung des Finanzamts ausgeführt werden.

Waldkindergarten Marktheidenfeld Seite 28 von 31

Page 29: KONZEPTION · 2014. 3. 17. · ein gemütliches Hochbett zum Kuscheln und für ruhige Beschäftigungen. Unser „Wichtelhaus“ bietet der gesamten Gruppe Platz. Die beiden Container

§ 15 ErmächtigungDie Vorstandschaft ist ermächtigt, bis zur Eintragung des Vereins und bis zur Anerkennung oder Ablehnung seiner Gemeinnützigkeit, alle hierzu notwendigen Änderungen und Ergänzungen dieser Satzung in eigener Verantwortung durchzuführen bzw. zu beschließen, ohne dass es der Beschlussfassung oder Bestätigung der Mitgliederversammlung bedarf.

Waldkindergarten Marktheidenfeld Seite 29 von 31

Page 30: KONZEPTION · 2014. 3. 17. · ein gemütliches Hochbett zum Kuscheln und für ruhige Beschäftigungen. Unser „Wichtelhaus“ bietet der gesamten Gruppe Platz. Die beiden Container

Waldkindergarten MarktheidenfeldHäufig gestellte Fragen

Wie werden die Kinder vor Zecken geschützt?Lange Bekleidung (auch im Sommer), Socken über die Hose, Einreiben mit geeigneten Mitteln, zu Hause gründliche Zeckenkontrolle. Wir meiden im Sommer hohes Gras und Zecken gefährdete Gebiete.

Werden die Kinder durch das Draußensein nicht ständig krank? Wind und Wetter ausgesetzt zu sein stärkt das Immunsystem. Trotzdem haben natürlich auch Waldkinder mal einen Schnupfen.

Was passiert bei extremer Witterung?Z. B. bei Sturm oder extremer Kälte wird ein Ausweichprogramm gestartet (wir haben Räume angemietet). Der ganz „normale Regenschauer“ stört die Kinder nicht – im Gegenteil: Schnecken und Pfützen laden zu neuen Spielmöglichkeiten ein.

Was machen die Kinder, wenn sie aufs Klo müssen?Die Kinder haben keine Probleme im Freien zu pinkeln, wenn sie merken, dass dies zum Alltag des Waldkindergartens gehört. Stuhlgang kommt erfahrungsgemäß so gut wie nie vor, wenn doch, wird dieser vergraben.

Brauchen die Kinder spezielle Kleidung?Auf wetterfeste Kleidung, vor allem auf gutes Schuhwerk, Buddelhose aus Gummi, Regencape usw. sollte besonders viel Wert gelegt werden.

Wird mein Kind im Waldkindergarten auf die Schule vorbereitet?Anerkannte und bewährte Programme für Vorschulkinder finden ebenso Verwendung wie Spiele mit Buchstaben, Zahlen und Farben oder die Förderung der Mundmotorik, bei denen auch schon die Kleinsten spielerisch mit einbezogen werden. Für die gezielte Sprachförderung wird das Vorschul-Programm „Hören und Lauschen“ verwendet, das an der Universität Würzburg entwickelt wurde.Auch die mathematische Förderung im Vorschulalter ist sinnvoll und macht den Kindern Spaß. Es geht dabei nicht darum möglichst viel Wissen zu vermitteln, sondern Ziel ist es, Kindern das Verständnis von Mathematik zu erleichtern. Das Projekt „Entdeckungen im Zahlenland“, entwickelt von Prof. Preiß von der Universität Freiburg soll dabei helfen.So beginnt die Vorbereitung auf die Schule schon am ersten Tag im Waldkindergarten.

Wie arbeiten Vorstand, Elternbeirat und Eltern zusammen?Auf der nachfolgenden Seite wird vorgestellt, wie die Organisation im Waldkindergarten aussieht. Jeder ist herzlich eingeladen, sich zu beteiligen.

Waldkindergarten Marktheidenfeld Seite 30 von 31

Page 31: KONZEPTION · 2014. 3. 17. · ein gemütliches Hochbett zum Kuscheln und für ruhige Beschäftigungen. Unser „Wichtelhaus“ bietet der gesamten Gruppe Platz. Die beiden Container

Waldkindergarten MarktheidenfeldNotwendige Formulare

Übersicht

• Anmeldung zur Schnupperwoche

• Kindergartenpass mit Fragebogen

• Betreuungsvertrag (verbindliche Anmeldung) x 2

• Beitrittserklärung des Fördervereins

Waldkindergarten Marktheidenfeld Seite 31 von 31