2019 · Zellwand und Cytoplasma penetriert und sich optimal in der Zelle verteilt hervorragende...

16
1 NEU Delan ® Pro Weinbau 2019 Weinbau-Spritzplan beiliegend

Transcript of 2019 · Zellwand und Cytoplasma penetriert und sich optimal in der Zelle verteilt hervorragende...

Page 1: 2019 · Zellwand und Cytoplasma penetriert und sich optimal in der Zelle verteilt hervorragende Mobilität Phosphorige Säure Phosphorige Säure verteilt sich auf der Blatt- oberfläche

1

NEUDelan® Pro

Weinbau2019

Weinbau-Spritzplan

beiliegend

Page 2: 2019 · Zellwand und Cytoplasma penetriert und sich optimal in der Zelle verteilt hervorragende Mobilität Phosphorige Säure Phosphorige Säure verteilt sich auf der Blatt- oberfläche

Ihr Sonderkulturen-Team vor Ort

Ob Peronospora, Oidium, Botrytis oder sonstige Fachfragen – das Sonderkulturen-Team

der BASF steht Ihnen mit innovativen Pflanzenschutz-Konzepten im Weinbau zur Seite. Auf

den Winterveranstaltungen, vor Ort und den Weinbautagen in der Pfalz oder an der Mosel,

stellen wir Ihnen die aktuellen Pflanzenschutz-Strategien vor und diskutieren mit Ihnen die

Möglichkeiten mit den bewährten und innovativen Produkten. Die Termine und aktuelle

Informationen finden Sie auf www.agrar.basf.de.

Ihr persönlicher Beratungsservice

Zu Themen des praktischen Pflanzenschutzes erhalten Sie unsere Informationen per

Post, Telefon, Fax, E-Mail, Internet oder im persönlichen Gespräch. Wir geben Antworten

und Hilfestellungen auf Ihre speziellen Fragestellungen im Weinbau. Gemeinsam erarbei-

ten wir für Ihre Problemstellung den individuellen Lösungsansatz – sprechen Sie uns an.

Beratungsservice per E-Mail oder Fax „Rebschutz aktuell“

Anwendungsempfehlungen und Tipps zu unseren Produkten im Weinbau erhalten

Sie kurz und bündig per E-Mail oder Fax – topaktuell und zum richtigen Zeitpunkt.

Bestellen Sie die kostenlose Beratung in unserem Serviceland unter:

Tel. 0 18 05 - 11 56 56 (14 Cent/Min. Festnetz · Mobilfunk max. 42 Cent/Min.)

oder Fax 0 18 05 - 11 43 43.

Ihr Sonderkulturen-Team der BASF

Weinbau 2019

Ihr innovativer Partner für den Pflanzenschutz im Weinbau

2

Wir legen besonderen Wert auf eine nachhaltige Landwirtschaft

Dabei liegt unser Fokus auf: Gewässerschutz, Anwender- und Passantenschutz, Lebensmittelsicherheit und Förderung der biologischen Vielfalt

Page 3: 2019 · Zellwand und Cytoplasma penetriert und sich optimal in der Zelle verteilt hervorragende Mobilität Phosphorige Säure Phosphorige Säure verteilt sich auf der Blatt- oberfläche

3

Leistungsfähiger Rebschutz mit Lösungen der BASF

Inhaltsübersicht

Rückblick Rebschutzjahr 2018 – Peronospora und Oidium 4–5

Delan® Pro – Vollsystemische Lösung gegen Peronospora und Schwarzfäule 6–7

Orvego® – Das flüssige Peronospora-Fungizid 8

Forum® Gold – Die Stärke gegen Peronospora 9

Sercadis® – Flexibler Schutz vor Oidium und Schwarzfäule 10

Collis® – In jeder Situation sicher gegen Oidium 11

Vivando® – Idealer Baustein im Resistenzmanagement 12

Cantus® – Schutz gegen Botrytis und Sekundärpilze 13

Regalis® Plus – Das Plus zur Trauben-Auflockerung 14

Antiresistenz-Strategie 15

Ansprechpartner vor Ort 16

PIA – die Pflanzenschutz

Informations App

Die Pflanzenschutz Informations App (PIA)

ermöglicht eine einfache und schnelle

Produktsuche sowie detaillierte Produkt-

informationen zu allen in Deutschland

zugelassenen Pflanzenschutzmitteln. Die

Produktsuche ist per Scan des Barcodes,

Produktname, Wirkstoff oder über die zu

behandelnde Kultur möglich. Alle Infos

stehen auch offline zur Verfügung. Unsere

PIA-App gibt es kostenlos für Ihr iPhone,

iPad, Windows Phone oder für Smart-

phones mit Android.

PIA kostenlos downloaden:

NEU

Page 4: 2019 · Zellwand und Cytoplasma penetriert und sich optimal in der Zelle verteilt hervorragende Mobilität Phosphorige Säure Phosphorige Säure verteilt sich auf der Blatt- oberfläche

4

Rückblick Rebschutzjahr 2018

Die Niederschlagsmengen in den Monaten Mai, Juni und Juli waren regional sehr unter-

schiedlich. Dementsprechend unterschiedlich war auch der Peronospora-Befallsdruck.

Von „entspannt“ mit vollkommen befallsfreien Anlagen bis zu regional massivem Perono-

spora-Befall war alles vorzufinden.

Aufgrund der Trockenheit im April war die Keimbereitschaft der Wintersporen zunächst

nicht gegeben. Erst die Niederschläge in der zweiten Maidekade haben für eine Boden-

durchfeuchtung gesorgt und zur Keimbereitschaft der Wintersporen geführt. Günstige

Bedingungen für Bodeninfektionen waren in der Woche nach Pfingsten vorhanden. Nach

Ablauf der Inkubationszeit waren dann Ende Mai auch erste Ölflecken sichtbar.

Die kritischste Phase in der Peronospora-Bekämpfung 2018 war zwischen dem 31. Mai

(Fronleichnam) und dem 12. Juni. Aufgrund günstiger Witterungsbedingungen waren

hier die Zuwachsraten enorm. Innerhalb von 12 Tagen sind 6 neue Blätter zugewachsen.

Gleichzeitig sorgten in diesem Zeitraum gewittrige Niederschläge mit langen Blattnässe-

zeiten regional für hohen Peronospora-Befallsdruck.

Durch die überwiegend trockene Witterung ab Mitte Juni waren nur noch Tauinfektionen

möglich. Die lang anhaltende Trockenheit im Juli hat die Peronospora schließlich „ausge-

bremst“.

Peronospora

Kontrolle Delan® Pro

Peronospora-Versuch 2018 – 7 Applikationen, Spritzintervall 11 – 14 Tage

Rebsorte: Müller-Thurgau

Peronospora – Sporulation Blattunterseite

Peronospora – Sporulation Traube

Das für die Saison 2019 neu zugelassene Peronospora-Fungizid Delan® Pro konnte in

zahlreichen Versuchen bei hohem Befallsdruck seine Stärken zeigen. Durch die Wirkstoff-

kombination Dithianon (= regenbeständiger Kontaktbelag) und Kaliumphosphonat (= voll -

systemische Wirkstoffverteilung) bietet Delan® Pro einen sicheren Peronospora-Schutz.

Aufgrund der vollsystemischen Wirkstoffverteilung wird auch der Neuzuwachs geschützt.

Page 5: 2019 · Zellwand und Cytoplasma penetriert und sich optimal in der Zelle verteilt hervorragende Mobilität Phosphorige Säure Phosphorige Säure verteilt sich auf der Blatt- oberfläche

5

Oidium

Kontrolle Spritzfolge mit Sercadis®

Oidium-Versuch 2018 – 7 Applikationen, Spritzintervall 11 – 14 Tage

Rebsorte: Müller-Thurgau

Oidium – Blattbefall im September 2018

Oidium-Befall mit Kleistothecienbildung (schwarze Punkte)

Die lang anhaltende warme und trockene Witterung war eigentlich ideal für das Auftreten

von Oidium. Phasen mit sehr geringer Luftfeuchtigkeit waren jedoch begrenzender Faktor

für eine Ausbreitung.

Überdurchschnittlich hohe Temperaturen bereits in der Vorblüte haben nicht nur zu einem

starken Zuwachs, sondern auch zu einer kurzen Wirkungsdauer beim Netzschwefel ge-

führt. Für eine gute Dauerwirkung und einen sicheren Schutz der Gescheine war deshalb

die frühzeitige Umstellung auf organische Oidium-Fungizide wichtig.

Witterungsbedingt war die Oidium-Gefahr ab Mitte Mai bis Ende Juni sehr hoch. In

dieser hochanfälligen Phase (letzte Vorblüte bis Traubenschluss) war eine konsequente

Abdeckung mit potenten organischen Oidium-Fungiziden notwendig. Für eine optimale

Wirkungssicherheit und zur Vermeidung von Resistenzen müssen die Wirkstoffklassen bei

jeder Spritzung gewechselt werden.

Aufgrund der frühen Abschlussspritzung und der anschließend günstigen Witterung für

Oidium hat sich in vielen Anlagen im Spätsommer/Herbst ein starker Oidium-Blattbefall

mit Kleistothecienbildung aufgebaut. Dieses Ausgangsinokulum muss bei der Oidium-

Strategie 2019 hinsichtlich Beginn der Behandlungen und Mittelwahl berücksichtigt

werden.

Das Oidium-Fungizid Sercadis® stand 2018 zum ersten Mal der Praxis zur Verfügung.

Aufgrund seiner hervorragenden Oidium-Wirkung und dem sehr günstigen Preis-Leistungs-

Verhältnis wurde Sercadis® gleich im ersten Jahr von Seiten der Praxis stark nachgefragt

und großflächig eingesetzt. In zahlreichen Versuchen mit hohem Befallsdruck konnte

Sercadis® 2018 wieder seine Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen.

Page 6: 2019 · Zellwand und Cytoplasma penetriert und sich optimal in der Zelle verteilt hervorragende Mobilität Phosphorige Säure Phosphorige Säure verteilt sich auf der Blatt- oberfläche

6

Delan® Pro

Die in Delan® Pro enthaltenen Wirkstoffe Dithianon und Kaliumphosphonat (phosphorige

Säure) ergänzen sich auf synergistische Weise. Der bewährte Multisite-Wirkstoff Dithianon

bindet sich nach der Applikation fest an die Wachsschicht und bildet einen sehr regenbe-

ständigen Kontaktbelag. Kaliumphosphonat (phosphorige Säure) wird ins Pflanzengewebe

aufgenommen und im Saftstrom vollsystemisch verlagert. Dadurch wird auch der Neuzu-

wachs geschützt. Für das Produkt Delan® Pro besteht keine Gefahr der Resistenzbildung.

Daher kann Delan® Pro flexibel in Spritzfolgen integriert werden und ist ein wichtiger Bau-

stein im Rahmen des Resistenzmanagements. Delan® Pro ist als Suspensionskonzentrat

flüssig formuliert und zeichnet sich durch eine gute Mischverträglichkeit aus.

Delan® Pro – Vollsystemische Lösung gegen Peronospora und Schwarzfäule

Delan® Pro – Produktprofil

Wirkstoffe Dithianon (125 g/l) + Kaliumphosphonat (561 g/l)

Formulierung Flüssiges Suspensionskonzentrat (SC)

Zulassung Peronospora, Schwarzfäule

Zusatzwirkungen* Phomopsis, Roter Brenner

Aufwandmenge 1,2–4,0 l/ha

Wirkungsweise Vorbeugend

Anzahl der Anwendungen Max. 4 x pro Saison

Nützlingsschonung Raubmilben nicht schädigend (RM 1) Bienen nicht gefährdend (B 4)

Wartezeit 42 Tage (Keltertrauben)

Gebindegröße 10 l

Delan® Pro – Vorteile auf einen Blick:

� Schutz vom Neuzuwachs durch vollsystemische Wirkstoffverteilung

� Breites Wirkungsspektrum gegen Peronospora, Schwarzfäule, Phomopsis* und Roter Brenner*

� Exzellente Regenfestigkeit

� Einfache Anwendung durch flüssige Formulierung

NEU

Wirkungsmechanismus: Multisite-Wirkstoff mit starker, direkter vorbeugender Aktivität

Mobilität:Hoch lipophiler Wirkstoff mit exzellenter Wachsaffinität wenig Mobilität hervorragende Regenfestigkeit

Dithianon

Wirkungsmechanismus:Die phosphorige Säure zeigt direkte vorbeugende Aktivität gegen diverse Pathogene und simuliert indirekt die pflanzeneigenen Abwehrmechanismen

Mobilität:Hoch hydrophiler Wirkstoff, welcher Zellwand und Cytoplasma penetriert und sich optimal in der Zelle verteilt hervorragende Mobilität

Phosphorige Säure

Phosphorige Säure verteilt sich auf der Blatt - oberfläche und im Saftstrom

Dithianon haftet regenfest an der Blattoberfläche

Verteilung der Wirkstoffe in der Pflanze:

* Zusatzwirkungen sind eigene Versuchserfahrungen,

keine Zulassung

Page 7: 2019 · Zellwand und Cytoplasma penetriert und sich optimal in der Zelle verteilt hervorragende Mobilität Phosphorige Säure Phosphorige Säure verteilt sich auf der Blatt- oberfläche

Delan® Pro – Regenfestigkeit

Durch die feste Anlagerung von Dithianon an die Wachsschicht besitzt Delan® Pro eine

exzellente Regenfestigkeit. Dadurch ist auch nach größeren Regenmengen eine hohe

Wirkungssicherheit garantiert.

Delan® Pro – Wirksamkeit gegen Peronospora

In zahlreichen Versuchen wurde Delan® Pro bei hohem Peronospora-Befallsdruck im

Wettbewerbsvergleich geprüft. Dabei zeigte Delan® Pro sowohl an den Trauben als auch

an den Blättern eine hervorragende Wirksamkeit.

Delan® Pro kann aufgrund seines langen Anwendungsfensters sehr flexibel in Spritzfolgen integriert werden. Da keine Gefahr der Resis-

tenzbildung besteht, ist ein mehrmaliger Einsatz auch in direkter Folge möglich. Delan® Pro kann pro Saison bis zu 4 x eingesetzt werden.

� Delan® Pro � Vergleichsmittel

� Delan® Pro � Vergleichsmittel

0 mm Niederschlag

Wirkungsgrad Trauben

4 x 20 mm Niederschlag

Wirkungsgrad Blätter

4 x 40 mm Niederschlag

Wirkungsgrad an Trauben4 Applikationen im Abstand von 12 – 14 Tagen, Beregnung erfolgte jeweils 2 Stunden nach der Applikation

Wirksamkeitsversuche gegen PeronosporaAnzahl Versuche: 9, Spritzintervall: 10 – 14 Tage

Wir

kung

sgra

d [

%]

Dur

chsc

hnit

tlic

her

Wir

kung

sgra

d [

%]

100

80

60

40

20

0

95

90

85

80

75

70

Delan® Pro – Anwendungsempfehlung

1000 11–19 51–53 57–61 65 71–73 75–77 79 81 89

Blattentwicklung Vorblüte Blüte Beerenentwicklung Reife

Delan® Pro 1,8–4,0 l/ha

7

* Zusatzwirkungen sind eigene Versuchserfahrungen,

keine Zulassung

Peronospora llll

Schwarzfäule lll

Phomopsis* lll

Roter Brenner* lll

Delan® Pro – Wirkungsspektrum

Hinweis zur Mischbarkeit!

Keine Tankmischung mit Kumar®9 oder Vitisan®14

Diese Mischungen verursachen starke Schaumbildung.

Page 8: 2019 · Zellwand und Cytoplasma penetriert und sich optimal in der Zelle verteilt hervorragende Mobilität Phosphorige Säure Phosphorige Säure verteilt sich auf der Blatt- oberfläche

8

Orvego®

Orvego® ist eine Kombination aus dem innovativen Wirkstoff Initium® und dem hochef-

fektiven Wirkstoff Dimethomorph. Der Wirkstoff Initium® gehört zur eigenständigen

Wirkstoffklasse der Pyrimidylamine und besitzt keine Kreuzresistenz zu anderen Wirk-

stoffklassen. Orvego® stellt mit der einzigartigen Wirkstoffkombination und den damit

verbundenen unterschiedlichen Angriffspunkten in der Pilzzelle eine effektive Lösung zur

Bekämpfung von Peronospora dar.

Orvego® – Das flüssige Peronospora-Fungizid

Kontaktwirkung Aufnahme in die Kutikula

Verteilung auf der Oberfläche

Translaminare Verteilung

Apikale Verteilung

Initium® ++ +++ +++ o o

DMM ++ + o +++ ++

Orvego® +++ +++ +++ +++ ++

Die Wirkstoffe Initium® und Dimethomorph ergänzen sich optimal. Dadurch wird ein

sicherer und mitwachsender Schutz von innen und außen erzielt.

Orvego® – Wirkstoffaufnahme und -verteilung in der Pflanze

Orvego® – Vorteile auf einen Blick:

< Flüssige Formulierung mit niedriger Aufwandmenge

< Exzellenter Schutz der Trauben und Blätter auch bei hohem Befallsdruck

< Ideale Wirkstoffkombination sicherer, mitwachsender Schutz von innen und außen

< Schnelle und sehr gute Regenfestigkeit zuverlässige Wirkung bei jedem Wetter

Orvego® – Produktprofil

Wirkstoffe Initium® (300 g/l) + Dimethomorph (225 g/l)

Formulierung Flüssiges Suspensionskonzentrat (SC)

Zulassung Peronospora

Aufwandmenge 0,1%; 0,4 –1,6 l/ha

Wirkungsweise Vorbeugend und kurativ

Anzahl der Anwendungen Max. 3 pro Saison

Wartezeit 35 Tage (Kelter- und Tafeltrauben)

Gebindegröße 1 l und 5 l

Praxis-Tipp zur „Blüte“: Orvego® + Sercadis®

< Sicherer Schutz gegen Peronospora und Oidium

< Starker Basisschutz* gegen Botrytis

< Sicher wirksam gegen Schwarz- fäule*

< Anwenderfreundlich durch flüssige Formulierungen

* eigene Versuchserfahrungen, keine Zulassung

Page 9: 2019 · Zellwand und Cytoplasma penetriert und sich optimal in der Zelle verteilt hervorragende Mobilität Phosphorige Säure Phosphorige Säure verteilt sich auf der Blatt- oberfläche

9

Forum® Gold

Forum® Gold vereinigt als Wirkstoff kom bination die Leistung des tiefenwirksamen

Wirkstoffes Dimethomorph mit dem bewährten regenbeständigen Belagswirkstoff

Dithianon.

Dimethomorph ist 3-fach gegen Peronos pora wirksam: vorbeugend, kurativ und sporu-

lationshemmend. Der Wirkstoff Dimetho morph besitzt nicht nur eine lang anhaltende

Kontaktwirkung auf der Pflanzenoberfläche, sondern dringt auch tief in die behandelten

Pflanzenteile ein und verteilt sich dort. Dadurch kann der Pilz auch noch in frühen

Entwick lungs phasen (1–2 Tage nach erfolgter Infektion) erfasst werden. Ferner wird

durch den Wirkstoff Dimethomorph die Neubildung von Sporen gehemmt.

Der Wirkstoff Dithianon bildet einen sehr regenbeständigen Belag mit Wirk stoff depots

auf der Pflanzenoberfläche. Diese Wirkstoffdepots werden durch Niederschläge und Tau

immer wieder aktiviert und gewährleisten eine sichere und lang anhaltende Wirkung.

Durch diese Wirkstoffkombination wird Peronospora auch bei hohem Infektions druck

sicher bekämpft. Nach eigenen Erfahrungen werden gleichzeitig Roter Brenner und

Phomopsis miterfasst.

* Zusatzwirkungen sind eigene Versuchserfahrungen, keine Zulassung

Forum® Gold – Produktprofil

Wirkstoffe Dimethomorph (150 g/kg) + Dithianon (350 g/kg)

Formulierung Wasserdispergierbares Granulat (WG)

Zulassung Peronospora

Zusatzwirkungen* Roter Brenner und Phomopsis

Aufwandmenge 0,12 %; 0,48 kg/ha – maximal 1,56 kg/ha

Einsatzzeitraum Bis ES 73

Wirkungsweise Vorbeugend, kurativ und sporulationshemmend

Anzahl der Anwendungen Max. 3 x pro Saison

Nützlingsschonung Raubmilben nicht schädigend (RM 1)Bienen nicht gefährdend (B4)

Wartezeit 35 Tage (Keltertrauben)

Gebindegröße 5 kg

Forum® Gold – Die Stärke gegen Peronospora

** Indikationen ohne Zulassung, eigene Versuchserfahrung

Forum® Gold – Vorteile auf einen Blick:

< Ideale Wirkstoffkombination: tiefenwirksam und regenbeständig

< Sichere Peronospora-Wirkung auch bei hohem Infektionsdruck

< 3-fach wirksam: vorbeugend, kurativ und sporulationshemmend

< Hohe Regenbeständigkeit

< Zusatzwirkung* gegen Roten Brenner und Phomopsis

< Aktives Resistenzmanagement durch Wirkstoffkombination mit Multisite-Wirkstoff

Dimethomorph – teilsystemische und translaminare Wirkstoffverlagerung

Peronospora llll

Roter Brenner llll**

Phomopsis llll**

Wirkungsspektrum von Forum® Gold

Page 10: 2019 · Zellwand und Cytoplasma penetriert und sich optimal in der Zelle verteilt hervorragende Mobilität Phosphorige Säure Phosphorige Säure verteilt sich auf der Blatt- oberfläche

10

Sercadis®

Sercadis® mit dem einzigartigen Wirkstoff Xemium® ist ein neues, breitwirksames Fungizid

zum sicheren Schutz gegen Oidium und Schwarzfäule. Dank der ausgezeichneten Mobi-

lität des Wirkstoffes Xemium® in der Pflanze können Sie mit Sercadis® Ihre Reben sicher

schützen. Aufgrund der besonderen Eigenschaften des Wirkstoffes Xemium® wird mit

Sercadis® ein lang anhaltender und witterungsunabhängiger Schutz erzielt. Selbst bei sehr

nassen Witterungsverhältnissen wird durch die hohe Regenfestigkeit des Produktes eine

hervorragende Wirkung erreicht. Die flüssige SC-Formulierung und die niedrige Aufwand-

menge von Sercadis® gewährleisten eine sehr einfache Handhabung.

Sercadis® – Flexibler Schutz vor Oidium und Schwarzfäule

Sercadis® – Produktprofil

Wirkstoffe 300 g/l Xemium® (Fluxapyroxad)

Formulierung Flüssiges Suspensionskonzentrat (SC)

Zulassung Oidium, Schwarzfäule

Zusatzwirkungen* Botrytis

Aufwandmenge 0,015 %; 0,06–0,24 l/ha

Wirkungsweise vorbeugend

Anzahl der Anwendungen Max. 3 x pro Saison

Nützlingsschonung Raubmilben schwach schädigend (RM 2) Bienen nicht gefährdend (B 4)

Wartezeit 35 Tage (Kelter- und Tafeltrauben)

Gebindegröße 0,3 l und 1 l

Sercadis® kann aufgrund seines langen Anwendungsfensters sehr flexibel in Spritzfolgen integriert werden. Wegen der herausragenden

Oidium-Wirkung und der Botrytiszusatzwirkung* bietet sich der Einsatz zur Blüte und vor Traubenschluss im Wechsel mit anderen

Wirkstoffklassen an.

* Zusatzwirkungen sind eigene Versuchserfahrungen, keine Zulassung

Sercadis® – Anwendungsempfehlung

1000 11–19 51–53 57–61 65 71–73 75–77 79 81 89

Blattentwicklung Vorblüte Blüte Beerenentwicklung Reife

Sercadis® (Basis AWM 0,06 l/ha)

Sercadis® – Vorteile auf einen Blick:

< Herausragend in der

biologischen Wirksamkeit

< Lange Wirkungsdauer

< Einfach in der Anwendung

und Dosierung

< Sehr hohe Regenfestigkeit

Sercadis® – Hohe Mobilität

Mit Xemium® steht in Sercadis® ein innovativer Wirkstoff aus der Klasse der Carboxamide (SDHI) zur Ver-fügung. Xemium® hat durch seine speziell entwickelte Struktur des Mo-leküls eine Reihe von Eigenschaften, die sich als vorteilhaft in der Praxis erweisen. Je nachdem in welcher Umgebung sich Xemium® gerade befindet, verändert das Molekül seine physikalischen Eigenschaften. Daher hat der Wirkstoff die Fähigkeit sich sowohl in lipophilen (z. B. Wachs-schicht) als auch in hydrophilen (z. B. Gefäße) Bereichen zu bewegen.

Page 11: 2019 · Zellwand und Cytoplasma penetriert und sich optimal in der Zelle verteilt hervorragende Mobilität Phosphorige Säure Phosphorige Säure verteilt sich auf der Blatt- oberfläche

11

Collis® ist eine einzigartige Kombination aus den Wirkstoffen Boscalid und Kresoxim-

methyl, die sich in ihrer Wirkungsweise und Wirkstoffverteilung optimal ergänzen.

Kresoxim-methyl bildet fest an die Wachsschicht gebundene Wirkstoffdepots, von

denen über einen langen Zeitraum kontinuierlich Wirkstoff abgegeben wird. Boscalid wird

in die Pflanze aufgenommen und systemisch verlagert. Durch diese unterschiedliche

Wirkstoffverteilung kann Collis® einen lang anhaltenden und sicheren Schutz sowohl auf

als auch in der Pflanze gewährleisten. Durch die Wirkstoffkombination von Boscalid und

Kresoxim-methyl hat Collis® auch eine interessante Zusatzwirkung* gegen Botrytis. Collis®

hat auch in der Saison 2018 durch seine herausragende Wirkung überzeugt – auch

an Standorten mit einer nachweislichen Strobilurin-Resistenz.

Collis® – In jeder Situation sicher gegen Oidium

Collis®

BoscalidKresoxim-methyl

Wirkstoffverteilung Boscalid und Kresoxim-methyl

** Indikationen ohne Zulassung, eigene Versuchserfahrung

Oidium llll

Schwarzfäule llll**

Roter Brenner lll**

Botrytis ll**

Wirkungsspektrum von Collis®

Collis® – Produktprofil

Wirkstoffe Boscalid (200 g/l) + Kresoxim-methyl (100 g/l)

Formulierung Flüssiges Suspensionskonzentrat (SC)

Zulassung Oidium

Zusatzwirkungen* Schwarzfäule, Roter Brenner und Botrytis

Aufwandmenge 0,04 %; 0,16–0,64 l/ha

Wirkungsweise Vorbeugend

Anzahl der Anwendungen Max. 3 x pro Saison

Nützlingsschonung Raubmilben nicht schädigend (RM 1)Bienen nicht gefährdend (B4)

Wartezeit 28 Tage (Kelter- und Tafeltrauben)

Gebindegröße 1 l und 5 l

* Zusatzwirkungen sind eigene Versuchserfahrungen, keine Zulassung

Collis® – Vorteile auf einen Blick:

< Sichere Oidium-Wirkung auch bei hohem Infektionsdruck

< Zusatzwirkung* gegen Schwarzfäule, Roter Brenner und Botrytis

Beim Monitoring 2012 bis 2018 wurden bei Oidium resistente Isolate gegenüber den Strobilurinen nach-gewiesen. Der Anteil der resistenten Isolate in der Gesamtpopulation ist regional unterschiedlich. Collis® be-sitzt aufgrund der Kombination zweier unterschiedlicher Wirkstoffklassen und der hohen Boscalid-Beladung (200 g/l) auch auf Standorten mit nachgewiesener Strobilurinresistenz nach wie vor eine sehr sichere Oidium-Wirkung. Durch die Wirkstoffkombi-nation (Boscalid + Kresoxim-methyl) ist Collis® außerdem breit wirksam gegen zahlreiche andere pilzliche Schaderreger.

* eigene Versuchserfahrungen, keine Zulassung

Page 12: 2019 · Zellwand und Cytoplasma penetriert und sich optimal in der Zelle verteilt hervorragende Mobilität Phosphorige Säure Phosphorige Säure verteilt sich auf der Blatt- oberfläche

12

Vivando®

Vivando® mit dem Wirkstoff Metrafenone ist ein Oidium-Fungizid aus der Wirkstoffklasse

der Benzophenone. Daher ist Vivando® ein idealer Baustein im Resistenz manage ment.

Durch die Wirkstoffverteilung von Metrafenone (teilsystemisch + Verteilung über die

Dampfphase) bietet Vivando® einen sicheren und lang anhaltenden Oidium-Schutz.

In Phasen starken Beerenwachstums (z. B. Nachblüte) wird durch diese einzigartige

Wirkstoffverteilung auch der Neuzuwachs geschützt (siehe Grafik).

Vivando® – Idealer Baustein im Resistenzmanagement

Spritzbelag nach

der ApplikationAufreißen des Spritz-

belages durch Beeren-

wachstum

Durch die Wirkstoff-

verlagerung über die

Dampfphase wird der

Spritzbelag wieder

geschlossen

Schutz des

Neuzuwachses

Vivando® – Produktprofil

Wirkstoffe Metrafenone (500 g/l)

Formulierung Flüssiges Suspensionskonzentrat (SC)

Zulassung Oidium

Aufwandmenge 0,02 %; 0,08–0,32 l/ha

Wirkungsweise Vorbeugend

Anzahl der Anwendungen Max. 3 x pro Saison

Nützlingsschonung Raubmilben nicht schädigend (RM 1)Bienen nicht gefährdend (B4)

Wartezeit 28 Tage (Kelter- und Tafeltrauben)

Gebindegröße 1 l und 5 l

Vivando® – Vorteile auf einen Blick:

< Lange vorbeugende Wirkung

< Optimaler Schutz des Beerenwachstums durch einzigartige Wirkstoffverteilung

< Hohe Regenfestigkeit

Oidium llll

Wirkungsspektrum von Vivando®

Page 13: 2019 · Zellwand und Cytoplasma penetriert und sich optimal in der Zelle verteilt hervorragende Mobilität Phosphorige Säure Phosphorige Säure verteilt sich auf der Blatt- oberfläche

13

Aufgrund der Wirkungsbreite von Boscalid besitzt Cantus® nicht nur eine sichere und

lang anhaltende Botrytis -Wirkung, sondern auch eine sehr gute Zusatzwirkung* gegen

Oidium. Die in der Kellerwirtschaft gefürchteten Sekun därpilze (z. B. Penicillium) werden

durch den Einsatz von Cantus® mit bisher nicht ge kannter Zusatzwirkung* bekämpft.

Ein Teil des applizierten Wirkstoffes verbleibt auf der Pflanzenoberfläche und unter -

bindet dort die Sporenkeimung. Der in die Pflanze aufgenommene Wirkstoff wird mit

dem Saftstrom systemisch verlagert. Durch diese Art der Wirkstoffverteilung wird ein

ausgezeichneter fungizider Schutz erzielt.

Cantus® – Schutz gegen Botrytis und Sekundärpilze

Cantus® – Vorteile auf einen Blick:

< Sichere und lang anhaltende Botrytis-Wirkung

< Zusatzwirkung* gegen Oidium und Sekundärpilze (z. B. Penicillium)

< Kurze Wartezeit (28 Tage) ermöglicht flexiblen Einsatz

Cantus®

Praxis-Tipp

< Jedes Botrytizid maximal 1 x pro Saison einsetzen.

< Bei mehrmaligem Botrytizid- Einsatz pro Saison Wirkstoffwechsel beachten!

** Indikationen ohne Zulassung, eigene Versuchserfahrung

Botrytis llll

Oidium llll**

Sekundärpilze(z. B. Penicillium)

ll**

Wirkungsspektrum von Cantus®Cantus® – Produktprofil

Wirkstoffe Boscalid (500 g/kg)

Formulierung Wasserdispergierbares Granulat (WG)

Zulassung Botrytis

Zusatzwirkungen* Oidium und Sekundärpilze (z. B. Penicillium)

Aufwandmenge 0,075 %; 1,2 kg/ha

Wirkungsweise Vorbeugend

Anzahl der Anwendungen Max. 1 x pro Saison

Nützlingsschonung Raubmilben nicht schädigend (RM 1)Bienen nicht gefährdend (B4)

Wartezeit 28 Tage (Kelter- und Tafeltrauben)

Gebindegröße 1 kg und 5 kg

* Zusatzwirkungen sind eigene Versuchserfahrungen, keine Zulassung

mit Boscalidbehandelter Bereich

akropetale Verteilungvon Boscalid

Konzentration niedrighoch

Systemische Verteilung von Boscalid in Rebbblättern

Zum Applikationszeitpunkt 48 Std. nach Applikation

Page 14: 2019 · Zellwand und Cytoplasma penetriert und sich optimal in der Zelle verteilt hervorragende Mobilität Phosphorige Säure Phosphorige Säure verteilt sich auf der Blatt- oberfläche

14

Wasserkonditionierer

Regalis® Plus

Ansäuerungsmittel

Regalis® Plus

Bei kompakten Rebsorten besteht die Gefahr, dass sich in der Reifephase die Beeren

gegenseitig abquetschen und die dabei entstehenden Wunden leicht von Fäulnis-

erregern (Botrytis, Essigfäule) besiedelt werden. Deshalb ist bei kompakten Rebsorten

die Auflockerung der Traubenstruktur ein wesentlicher Baustein in der Fäulnisvermeidung.

Durch den Einsatz von Regalis® Plus während der Rebblüte wird die Traubenstruktur

aufgelockert und dadurch das gegenseitige Abquetschen der Beeren deutlich reduziert.

Regalis® Plus – Das Plus zur Trauben-Auflockerung

Regalis® Plus – Vorteile auf einen Blick:

< Kein gegenseitiges Abdrücken der Beeren

< Starke Verringerung des Infektionsdrucks

< Optimale Ergänzung zu Botrytiziden

Fäulnisvermeidung durch Auflockerung der Traubenstruktur

Regalis® Plus – Produktprofil

Wirkstoffe Prohexadion-Ca (100 g/kg)

Formulierung Wasserdispergierbares Granulat (WG) mit integriertem Ansäuerungsmittel

Aufwandmenge 1,0 – 1,8 kg/ha je nach Rebsorte

Wassermenge 400 l Wasser/ha in die Traubenzone

Anwendungstermin Vollblüte – BBCH 65 (50 % der Blütenkäppchen abgeworfen)

Nützlingsschonung Raubmilben nicht schädigend (RM 1)Bienen nicht gefährdend (B4)

Zulassung Keltertrauben

Wartezeit 56 Tage (Keltertrauben)

Gebindegröße 1,5 kg

Riesling Kontrolle Riesling 1,8 kg/ha Regalis® PlusBitte beachten Sie die sortenspezifischen Aufwandmengen:

1,0–1,2 kg/ha Regalis® Plus: Weißburgunder, Sauvignon Blanc, Auxerrois

1,2–1,5 kg/ha Regalis® Plus: Spätburgunder, Grauburgunder, Schwarzriesling, Frühburgunder, Gewürztraminer, St. Laurent, Morio Muskat, Faberrebe, Rieslaner, Cabernet Cubin

1,5–1,8 kg/ha Regalis® Plus: Riesling, Portugieser, Scheurebe, Müller-Thurgau, Gutedel, Dornfelder, Acolon, Muskateller

Was ist neu?

Jedes Granulat-Körnchen des neuen

Regalis® Plus enthält drei Komponenten:

1. Wirkstoff Prohexadion-Calcium

2. Wasserkonditionierer

3. Ansäuerungsmittel

Weitestgehend unabhängig von der

Wasserqualität lässt sich so eine optimierte

Spritzbrühe, ohne die Zugabe weiterer

Additive, ansetzen.

Prohexadion-Calcium

Page 15: 2019 · Zellwand und Cytoplasma penetriert und sich optimal in der Zelle verteilt hervorragende Mobilität Phosphorige Säure Phosphorige Säure verteilt sich auf der Blatt- oberfläche

15

Antiresistenz-Strategie

Antiresistenz-Strategie für die einzelnen Fungizid-WirkstoffgruppenWirkstoff-kategorie Produkt Wirkstoff Wirkstoffgruppe Weiterer Wirkstoff Anzahl

Anwendungen

Anwendungsgebiet: Falscher Mehltau (Peronospora)B Aktuan®1 Cymoxanil Azetamide Dithianon

Max. 3 Anwendungen pro Saison für allePräparate mit demselben Buchstaben

Ausnahme Wirkstoffkategorie D und P:jeweils max. 1 Anwendung pro Saison

Aufgrund von Resistenzgefährdung dürfen Präparate einer Wirkstoffgruppe nicht 2x nacheinander verwendet werden

B Moximate®13 725 WG Cymoxanil Azetamide Mancozeb

C Forum® Gold Dimethomorph

CAA

Dithianon

C VinoStar®2 Dimethomorph Folpet

C Melody®4 Combi Iprovalicarb Folpet

C Vincare®9 Benthiavalicarb Folpet

CAmpexio®12

Mandipropamid CAA

E Zoxamide Benzamide

D Fantic®5 F Benalaxyl-M

Phenylamide

Folpet

D Ridomil®12 Gold MZ Metalaxyl-M Mancozeb

D Folpan®2 Gold Metalaxyl-M Folpet

E Electis®8 Zoxamide Benzamide Mancozeb

F Mildicut®6 Cyazofamid Sulfonamide

F Videryo®6 F Cyazofamid Sulfonamide Folpet

F Sanvino®2 Amisulbrom Sulfonamide Folpet

P Profiler®4 Fluopicolide Acylpicolide Al-Fosethyl

S Enervin® Initium® (Ametoctradin) Pyrimidylamine Metiram

SOrvego®

Initium® (Ametoctradin) + Pyrimidylamine +C Dimethomorph CAA

Anwendungsgebiet: Echter Mehltau (Oidium)

ACollis®

Kresoxim-methyl + Strobilurine +

Max. 2 Anwendungen pro Saison für alle Präparate mit demselben Buchstaben (außer Azole – Buchstabe G max. 4x pro Saison inklusive „Mischpräparate“)

Ausnahme Luna®4 Experience: max. 1 Anwendung pro Saison

Aufgrund von Resistenzgefährdung sollten Präparate aus derselben Wirkstoffgruppe nicht 2x nacheinander verwendet werden

L Boscalid SDHI

L Sercadis® Xemium® (Fluxapyroxad) SDHI

LLuna®4 Experience

Fluopyram + SDHI +

G Tebuconazol Azole

A Flint®4 Trifloxystrobin Strobilurine

ACustodia®2

Azoxystrobin Strobilurine

G Tebuconazole Azole

G Systane®7 20 EW MyclobutanilAzole

G Topas®12 Penconazol

J Talendo®7 Proquinazid Quinazolinone

JTalendo®7 Extra

Proquinazid Quinazolinone

G Tetraconazol Azole

JVento®7 Power

Quinoxyfen + Chinoline +

G Myclobutanil Azole

K Vivando® Metrafenone Benzophenone

K Kusabi®6 Pyriofenone Benzoylpyridine

R Vegas®10 Cyflufenamid Phenyl-Acetamid

RDynali®12

Cyflufenamid + Phenyl-Acetamid +G Difenoconazol Azole

Anwendungsgebiet: Botrytis

L Cantus® Boscalid SDHI

Max. 1 Anwendung pro Saison

M Scala® Pyrimethanil Anilinopyrimidine

M Pyrus®3

MSwitch®12

Cyprodinil + Anilinopyrimidine +

N Fludioxinil Phenylpyrrole

O Teldor®4 Fenhexamid Hydroxyanilide

O Prolectus®11 Fenpyrazamine Aminopyrazolinone

® BASF®1 BASF, Vertrieb FMC®2 ADAMA Deutschland GmbH®3 Arysta LifeScience Benelux Sprl.,

Vertrieb auch über Plantan GmbH®4 Bayer CropScience

®5 ISAGRO S.p.A., Vertrieb FMC und Sumi Agro Ltd.®6 ISK Biosciences Europe N.V.,

Vertrieb Belchim Crop Protection®7 Corteva Agriscience®8 Gowan Crop Protection Ltd.®9 Certis Europe B.V.

®10 Nisso Chemical Europe GmbH, Vertrieb Certis Europe B.V.

®11 Sumitomo Chemical, Vertrieb Nufarm Deutschland GmbH

®12 Syngenta Agro GmbH®13 Indofil Industries GmbH ®14 Biofa AG

„Multisite“ Wirkstoffe zeigen geringe Resistenzgefahr auf, z. B. Polyram® WG, Delan® Pro, Delan® WG, Kumulus® WG Quelle: FRAC

Stand: Oktober 2018

Page 16: 2019 · Zellwand und Cytoplasma penetriert und sich optimal in der Zelle verteilt hervorragende Mobilität Phosphorige Säure Phosphorige Säure verteilt sich auf der Blatt- oberfläche

BASF – Ihr kompetenter Ansprechpartner im Rebschutz

Für Sie da. Ganz nah.

2125

279

3-19

Diese Druckschrift soll beraten. Die für jedes Produkt gültige Anwendungsempfehlung sollte sorgfältig beachtet werden.® = eingetragene Marke von BASF

Regionalberatung per E-MailImmer informiert – aktuell und regional.Einfach kostenlos anmelden unter www.bit.ly/emailregionalberatung

� Regelmäßige Beratung in der Saison von Ihrem Berater vor Ort

� Ihr regionales Agrarwetter

� Aktuelle Sonderinfos, z. B. Veranstaltungstermine

Fachberater Versuchstechniker

Wolfram Mann E-Mail: [email protected].: 0 71 30 / 40 38 43 Mobil: 01 72 / 7 42 46 60

Siegfried DörrE-Mail: [email protected].: 0 63 26 / 98 93 82 Mobil: 01 72 / 7 43 77 55

Florian TrautE-Mail: [email protected].: 0 65 65 / 9 56 68 27 Mobil: 01 74 / 3 49 78 28

Regionaler Ansprechpartner in den Anbauregionen

Manfred FinkWeinanbaugebiet Württemberg, BodenseeE-Mail: [email protected].: 0 74 22 / 9 79 09 13 Mobil: 0 15 20 / 9 37 45 22

Thomas KleinWeinanbaugebiet BadenE-Mail: [email protected].: 0 72 45 / 10 94 65 Mobil: 01 72 / 7 42 45 69

Baden-Württemberg

Roland StahlWeinanbaugebiet Württemberg, NordbadenE-Mail: [email protected].: 0 91 22 / 877 25 63 Mobil: 01 72 / 7 43 73 70

Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen

Helmut ZimmermannWeinanbaugebiet Sachsen, Saale Unstrut E-Mail: [email protected].: 03 43 61 / 5 58 08 Mobil: 01 72 / 7 42 46 55

Rheinland-Pfalz, Hessen, Saarland, Nordrhein-Westfalen

Heiko ZimmerWeinanbaugebiet Rheinhessen, Pfalz, Rheingau, Hessische BergstraßeE-Mail: [email protected].: 0 61 38 / 9 76 99 78 Mobil: 01 52 / 22 88 30 60

Michael PassekWeinanbaugebiet Ahr, Mittelrhein, MoselE-Mail: [email protected].: 0 67 71 / 80 26 76 Mobil: 01 72 / 7 42 49 19

Andreas EllrichWeinanbaugebiet Südpfalz, NaheE-Mail: [email protected].: 0 67 09 / 91 15 33 Mobil: 01 73 / 3 79 70 44

Bayern

Martin MollWeinanbaugebiet FrankenE-Mail: [email protected].: 0 93 43 / 50 91 78 Mobil: 01 72 / 7 42 49 20