s99b67216b29fab16.jimcontent.com · 2020. 11. 23. · Aufgaben Deutsch 10/3 Kurs von Frau Mögel...

22

Transcript of s99b67216b29fab16.jimcontent.com · 2020. 11. 23. · Aufgaben Deutsch 10/3 Kurs von Frau Mögel...

  • Englischaufgaben für den G-Kurs:

    WB. S. 27 Nr. 12 a,b

    S. 29 Nr. 17

    S. 30 Text lesen

    S. 31 Nr. 18 a,b

    Buch S. 50 Nr. 4 a,b,c,d

    Aufgaben Deutsch 10/3 Kurs von Frau Mögel

    Wir sind in der Literaturepoche „Sturm und Drang“ angekommen. Du erfährst hier von mir einiges zu

    den Merkmalen der Literaturepoche. Anschließend sollst du dich mit dem Roman „Die Leiden des

    jungen Werther“ beschäftigen. Einige SuS waren am 16.11.2020 zur Klassenarbeit nicht anwesend.

    Hier habe ich am Ende das Buch ausgeteilt. Für diese SuS befindet sich das Buch gerade auf dem

    Postweg und sollte Samstag oder Montag bei euch eintreffen.

    1.Stunde

    Übernimm die Informationen zu dieser Literaturepoche bzw. zum Roman

    Sturm und Drang (1765 – 1785)

  • 1. Historischer Überblick

    − Ende des 7jährigen Krieges (Hunger, Elend, Krankheiten, …)

    − gleichzeitig Verschwendungssucht

    − 1766/67 Bauernaufstände

    − Hoffnung auf eine freie, gerechte Welt 2. Literatur

    − dt. lit. Revolution

    − Natur nicht mehr nachahmen, sondern es ihr gleichtun, originell sein, ursprünglich, aus eigener Kraft

    − Erlebnisdichtung von mitreißender Leidenschaft („Seesenheimer Gedichte“ Goethe) dem Volke nahe Dichtung

    − Volkslieder – erstmals Volk in der Literatur als literarische Figur, bisher nur als Pöbel, Protest gegen die gesellschaftliche Wirklichkeit

    − Zeit der Balladen , Beginn der Kunstballaden, Menschen im Ringen um sittliches, rechtes Handeln

    − Beginn des Theaters mit Schiller „Die Räuber“

    − Blütezeit des Briefromans

    − Geniezeit – Darstellung des tätigen Menschen 3. Sprache

    − mit allen Mitteln natürlich machen

    − Sprache ist Natur und wird intuitiv gebraucht

    − Zerschlagung der Grammatik – realistisch derbe Sprache

    Johann Wolfgang Goethe „Die Leiden des jungen Werther“

    Briefroman „Die Leiden des jungen Werther“ Goethe

    - Erstveröffentlichung 1774 - Generalbeichte - wieder zu sich selbst finden - verarbeiten von Erfahrungen und Vorgängen der letzten Jahre (verlorene Liebe zu Charlotte

    Buff) - nicht mehr als 4 Wochen dran gearbeitet - enthusiastische Aufnahme seines Romans (Werther Fieber – gelbe Weste, blauer Frack mit

    Messingknöpfen, braune Stulpenstiefel, runder Filzhut über ungepudertem Haar)

    - 1772 Goethe geht ans Reichskammergericht in Wetzlar - Freundschaft zu Karl Wilhelm Jerusalem (30.Oktober Selbstmord) und Johann Georg Kestner - Freundin/ Verlobte Charlotte Buff – zärtliche Gefühle - überraschende plötzliche Abreise - Mitte September 1772 – Ehrenbreitstein bei Sophie La Roche (Fräulein von Sternheim“ –

    Briefroman) - verliebt in 16 jährige Maximiliane - auch nach deren Hochzeit noch Beziehung zu der jungen Frau - des Hauses verwiesen

  • „Die Leiden des jungen Werther“

    Blättere dich einmal durch das Buch durch.

    - Welche Form hat dieser Roman? Wie ist er geschrieben? Womit kann man ihn vergleichen? - Wer hat hier Briefe geschrieben?

    Lies in den nächsten Stunden einige Briefe genauer.

    2. Stunde

    Brief vom 4.Mai 1771

    - Wer ist Werther? Warum schreibt er Tagebuch?

    3. Stunde

    Brief vom 16.Junius 1771

    - Werther lernt ein Mädchen kennen - Wie heißt dieses Mädchen? Was erfährst du von ihr?

    4. Stunde

    Brief vom 30.Julius 1771

    - Warum nimmt Werthers Leben hier einen Wendepunkt?

    5. Stunde

    Brief vom 12.August 1771

    - Werther möchte Albert überzeugen, dass der Selbstmord in gewissen Fällen zu rechtfertigen ist.

    - Finde im Brief Argumente und Beispiele für seine Behauptung.

  • DAZ bei Frau Stranz

  • Aufgaben Deutschkurs von Frau Stranz

  • Deutsch Gruppe 1 bei Frau Stranz Aufgaben für die 2. Woche

    Thema Aufklärung 1700-1800

    Aufgaben zu dem Drama „Nathan, der Weise – Die Ringparabel“ (Text unter Aufklärung Teil 1):

    a) Fragen:

    1. Was symbolisieren die drei Ringe?

    2. Welches ist die beste, die „wahre“ Religion?

    3. Worauf kommt es - nach Nathans Meinung – bei allen Religionen an?

    4. Warum ist es für Lessing so wichtig, darzustellen, dass Christen, Moslems und Juden

    miteinander verwandt sind?

    5. Warum leiht Nathan dem Sultan freiwillig das viele Geld?

    b) Informiere dich zu Lessings Dramentheorie und erläutere diese anhand eines Schaubildes

    DAZ

  • Aufgaben WPU 10.3

    Spanisch

    1. LB S. 31/6

    2. LB S. 32/7

    Kunst

    Kunstgeschichte: Einblick in die Romantik. Informiere dich auf Lernhelfer.de über die Romantik in D,

    GB und F. Fasse das Wichtigste (Zeit Merkmale, Künstler und Werke) in einer Übersicht zusammen.

    WAT

    Entwickle eine Werkstattordnung für die Textilwerkstatt. Gehe dabei ein auf die Materialien und deren Eigenschaften (z.B. brennbare Materialien). Weise hin auf die Funktionstüchtigkeit und korrekte verwedung der Hilfsstoffe/Kleingeräte/Utensilien und Maschinen/Elektrogeräte.

    Physik Hr. Meyer

    Wir wissen aus der letzten Stunde (bzw. der Aufgabe aus der letzten Woche) welche

    radioaktiven Strahlungen aus dem Atomkern kommen.

    a) α-Strahlung (Heliumkern aus 2 Protonen und 2 Neutronen)

    b) β-Strahlung (ein Elektron)

    c) γ-Strahlung (Energiestrahlung)

    Um jedoch mögliche gesundheitliche oder biologische Folgen der Strahlung abwägen zu

    können sowie die Verwendung in der Medizin oder zur Energiegewinnung zu verstehen,

    benötigen wir noch die Eigenschaften dieser Strahlungen.

    Ergänzt dazu mit eurem Buch S. 113 und/oder dem Internet sowie eigenen Überlegungen

    die folgende Tabelle.

    Ladung Reichweite in Luft Wird abgeschirmt durch Gesundheitliche Folgen

    α-Strahlung

    β-Strahlung

    γ-Strahlung

    Bei Fragen schreibt mir gerne eine Email an [email protected]

    mailto:[email protected]

  • MAG Roboter auf dem Vormarsch – Fluch oder Segen? ETHIK

    2) Was spricht für und was gegen den Einsatz von Militärrobotern? Trage die Pro- und Kontra-

    Argumente in der unteren Tabelle ein.

    Pro-Argumente Kontra-Argumente

    Schon fertig?

    3) Ergänze weitere Argumente, die nicht im Text genannt werden. Berücksichtige auch die

    Auswirkungen, die der Einsatz von Pflegerobotern auf die Gesellschaft haben könnte.

    4) Diskutiere anschließend, ob du den Einsatz von Pflegerobotern befürwortest oder ablehnst.

    Begründe deine Meinung schriftlich!

    Ich befürworte, bin gegen den Einsatz, weil,

    __________________________________________________________________________________

    __________________________________________________________________________________

    __________________________________________________________________________________

    __________________________________________________________________________________

  • WAT -Pflichtunterricht beide Gruppen

    SOZIALSTAAT, SOZIALES NETZ, SOZIALVERSICHERUNG

    M1: Die fünf Säulen der Sozialversicherung in Deutschland

    Sozialversicherung Leistungen und Beispiele

    Krankenversicherung

    • Gesundheitsvorsorge

    • notwendige medizinische Behandlung

    • Krankengeld bei Verdienstausfall

    Unfallversicherung • Unfallverhütung

    • Hilfe und Entschädigung bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten

    Rentenversicherung

    • Altersrente

    • Rente bei Erwerbsminderung

    • Hinterbliebenenrente

    • Rehabilitation (Reha) nach Krankheiten

    Arbeitslosenversicherung • Unterstützung bei Integration in den Arbeitsmarkt

    • Arbeitslosengeld

    Pflegeversicherung

    • Pflegegeld, wenn die Pflege durch Angehörige erfolgt

    • Versorgung durch Pflegedienste oder im Pflegeheim

    • Zuschüsse zum Umbau der Wohnung

    M2: Die Sozialversicherung in Aktion

  • Bildquellen: unsplash.com

    Arbeitsauftrag 1. Die fünf Sozialversicherungen werden auch als „Säulen des deutschen Sozialstaats“

    bezeichnet. Gestalten Sie auf einem separaten Blatt die Tabelle M1 in eine entsprechende, grafische Darstellung um, indem Sie beispielsweise den Sozialstaat als ein Haus mit fünf Säulen darstellen.

    2. Entscheiden Sie: Welche Sozialversicherung hat Marc, Hannah, Mesuts Opa, Jazmine und der Oma von Thomas jeweils mit welchen Leistungen geholfen (M1, M2)?