225978-3-658-16375-4/1.pdf · 230 Literaturverzeichnis Dewey, J. (1929/2001): Die Suche nach...

22
Literaturverzeichnis Abs, H. J., Roczen, N. & Klieme, E. (2007): Abschlussbericht zur Evaluation des BLK- Programms «Demokratie lernen und leben». Frankfurt a.M. Aebli, H. (1993): Denken: das Ordnen des Tuns. Band I: Kognitive Aspekte Handlungs- theorie. Handlungen planen und ausführen, Situationen deuten, Texte verstehen, Operieren (2. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta. Agamben, G. (2004): Ausnahmezustand (1. Aufl.). Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Agamben, G. (Hrsg.): Demokratie? (2009/2012). Eine Debatte (1. Aufl.). Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Allerbeck, K. R. (1981). Partizipation. In: M. Greiffenhagen, S. Greiffenhagen & R. Prätorius (Hrsg.), Handwörterbuch zur politischen Kultur der Bundesrepublik Deutsch- land. Ein Lehr- und Nachschlagewerk (S. 292–295). Opladen: Westdeutscher Verlag. Allerbeck, K. R. (2002). Politische Beteiligung. In: M. Greiffenhagen & K. Neller (Hrsg.), Handwörterbuch zur politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland (S. 350–355). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Ammann, M. (2012). Participation in Schools – a Classification Concept. In: W. G. Weber, M. Thoma, A. Ostendorf & L. Chisholm (Hrsg.), Democratic Competences and Social Practices in Organizations (S. 47–61). Wiesbaden: VS Verlag für Sozial- wissenschaften. Anderson, M. (2007). How to study the mind: an introduction to embodied cogni- tion. In: F. Santoianni (Hrsg.), Brain development in learning environments. Embod- ied and perceptual advancements. Newcastle: Cambridge Scholars Publishing. Andresen, S., Casale, R., Gabriel, T., Horlacher, R., Larcher Klee, S. & Oelkers, J. (Hrsg.): Handwörterbuch Erziehungswissenschaft (2009). Weinheim [u.a.]: Beltz. Arendt, H. (1951/2005): Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Antisemitismus, Imperialismus, Totalitarismus (10. Aufl.). München: Piper. Arendt, H. (2012). Die Krise der Erziehung. Erwin Loewenson zum siebzigsten Ge- burtstag. In: H. Arendt (Hrsg.), Übungen im politischen Denken 1 (S. 255–276). München [u.a.]: Piper. Arendt, H. (1958/2003b): Vita activa oder Vom tätigen Leben (2. Aufl.). München: Piper. Aristoteles (2003): Politik (9. Aufl.). München: Deutscher Taschenbuch-Verlag. 225 © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 S. Rüedi, Kooperation und demokratisches Prinzip, DOI 10.1007/978-3-658-16375-4

Transcript of 225978-3-658-16375-4/1.pdf · 230 Literaturverzeichnis Dewey, J. (1929/2001): Die Suche nach...

Page 1: 225978-3-658-16375-4/1.pdf · 230 Literaturverzeichnis Dewey, J. (1929/2001): Die Suche nach Gewissheit. Eine Untersuchung des Verhältnisses von Erkenntnis und Handeln (1. Aufl.).

Literaturverzeichnis

Abs, H. J., Roczen, N. & Klieme, E. (2007): Abschlussbericht zur Evaluation des BLK-Programms «Demokratie lernen und leben». Frankfurt a.M.

Aebli, H. (1993): Denken: das Ordnen des Tuns. Band I: Kognitive Aspekte Handlungs-theorie. Handlungen planen und ausführen, Situationen deuten, Texte verstehen, Operieren (2. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.

Agamben, G. (2004): Ausnahmezustand (1. Aufl.). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Agamben, G. (Hrsg.): Demokratie? (2009/2012). Eine Debatte (1. Aufl.). Frankfurt

a.M.: Suhrkamp.Allerbeck, K. R. (1981). Partizipation. In: M. Greiffenhagen, S. Greiffenhagen & R.

Prätorius (Hrsg.), Handwörterbuch zur politischen Kultur der Bundesrepublik Deutsch-land. Ein Lehr- und Nachschlagewerk (S. 292–295). Opladen: Westdeutscher Verlag.

Allerbeck, K. R. (2002). Politische Beteiligung. In: M. Greiffenhagen & K. Neller (Hrsg.), Handwörterbuch zur politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland (S. 350–355). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Ammann, M. (2012). Participation in Schools – a Classification Concept. In: W. G. Weber, M. Thoma, A. Ostendorf & L. Chisholm (Hrsg.), Democratic Competences and Social Practices in Organizations (S. 47–61). Wiesbaden: VS Verlag für Sozial-wissenschaften.

Anderson, M. (2007). How to study the mind: an introduction to embodied cogni-tion. In: F. Santoianni (Hrsg.), Brain development in learning environments. Embod-ied and perceptual advancements. Newcastle: Cambridge Scholars Publishing.

Andresen, S., Casale, R., Gabriel, T., Horlacher, R., Larcher Klee, S. & Oelkers, J. (Hrsg.): Handwörterbuch Erziehungswissenschaft (2009). Weinheim [u.a.]: Beltz.

Arendt, H. (1951/2005): Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Antisemitismus, Imperialismus, Totalitarismus (10. Aufl.). München: Piper.

Arendt, H. (2012). Die Krise der Erziehung. Erwin Loewenson zum siebzigsten Ge-burtstag. In: H. Arendt (Hrsg.), Übungen im politischen Denken 1 (S. 255–276). München [u.a.]: Piper.

Arendt, H. (1958/2003b): Vita activa oder Vom tätigen Leben (2. Aufl.). München: Piper.Aristoteles (2003): Politik (9. Aufl.). München: Deutscher Taschenbuch-Verlag.

225

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017S. Rüedi, Kooperation und demokratisches Prinzip,DOI 10.1007/978-3-658-16375-4

Page 2: 225978-3-658-16375-4/1.pdf · 230 Literaturverzeichnis Dewey, J. (1929/2001): Die Suche nach Gewissheit. Eine Untersuchung des Verhältnisses von Erkenntnis und Handeln (1. Aufl.).

Literaturverzeichnis226

Aristoteles & Wolf, U. (2006): Nikomachische Ethik (Originalausgabe). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Arnoldt, B. & Steiner, C. (2010). Partizipation an Ganztagsschulen. In: T. Betz, W. Gaiser & L. Pluto (Hrsg.), Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Forschungs-ergebnisse, Bewertungen, Handlungsmöglichkeiten (S. 155–177). Schwalbach am Tau-nus: Wochenschau.

Austin, J. L. & Savigny, E. v. (1962 und 1975/cop. 1972): Zur Theorie der Sprechakte. Stuttgart: Reclam.

Bäckman, E. & Trafford, B. (2008): Demokratische Schulgestaltung in Theorie und Pra-xis. Handbuch zur Planung, Durchführung und Evaluation (2. Aufl.). Strasbourg: Council of Europe.

Balzer, N. (2007). Die doppelte Bedeutung der Anerkennung. Anmerkungen zum Zu-sammenhang von Anerkennung, Macht und Gerechtigkeit. In: M. Wimmer, R. Reichenbach & L. Pongratz (Hrsg.), Gerechtigkeit und Bildung (S. 49–75). Pader-born: Schöningh.

Balzer, N. (2014): Spuren der Anerkennung. Studien zu einer sozial- und erziehungswis-senschaftlichen Kategorie. Wiesbaden: Springer.

Bannach, M. (2008). Aufbau von Kompetenzen: Vom selbstorganisierten zum selbst-bestimmten Lernen. In: T. Rihm (Hrsg.), Teilhaben an Schule (S. 65–78). Wiesba-den: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Barnes, B. (1983). Social Life as Bootstrapped Induction. Sociology, 17 (4), 524−545.Bauer, A. (2013): Erzählt doch mal vom Klassenrat! Halle a. d. Saale: Universitätsverl.

Halle-Wittenberg.Baumert, J. & Schürmer, G. (2001). Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung

und Kompetenzerwerb. In: J. Baumert, E. Klieme, M. Neubrand, M. Prenzel, U. Schiefele, W. Schneider, G. Schürmer, P. Stanat, K.-J. Tillmann & M. Weiss (Hrsg.), PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Ver-gleich (S. 323–407). Opladen: Leske + Budrich.

Baumgartner, P. (2008): Hintergrund des Wissens. Vorarbeiten zu einer Kritik der pro-grammierbaren Vernunft. Klagenfurt: Kärntner Druck- und Verlagsgesellschaft.

Bedorf, T. (2010). Das Politische und die Politik. Konturen einer Differenz. In: T. Be-dorf & K. Röttgers (Hrsg.), Das Politische und die Politik (S. 13–37). Berlin: Suhr-kamp.

Bedorf, T. (2010). Der Dritte als Scharnierfigur. Die Funktion des Dritten in sozialphi-losophischer und ethischer Perspektive. In: E. Eßlinger, T. Schlechtriemen, D.

Page 3: 225978-3-658-16375-4/1.pdf · 230 Literaturverzeichnis Dewey, J. (1929/2001): Die Suche nach Gewissheit. Eine Untersuchung des Verhältnisses von Erkenntnis und Handeln (1. Aufl.).

227

Schweitzer & A. Zons (Hrsg.), Die Figur des Dritten. Ein kulturwissenschaftliches Paradigma (S. 125–136). Berlin: Suhrkamp.

Bedorf, T. (2010c): Verkennende Anerkennung. Über Identität und Politik (1. Aufl.). Berlin: Suhrkamp.

Bellah, R. N. (1967). Civil Religion in America. Daedalus, 96 (1), 1−21.Benhabib, S. (1996). Toward a Deliberative Model of Democratic Legitimacy. In: S.

Benhabib (Hrsg.), Democracy and difference. Contesting the boundaries of the political (S. 67–94). Princeton, NJ: Princeton University Press.

Benner, D. (2001). Bildung und Demokratie. Zukunftsfragen der Bildung. Zeitschrift für Pädagogik (Beiheft; 43), 49−65.

Benner, D. (2012): Allgemeine Pädagogik. Eine systematisch-problemgeschichtliche Ein-führung in die Grundstruktur pädagogischen Denkens und Handelns (7. Aufl.). Wein-heim [u.a.]: Beltz.

Benner, D. & Brüggen, F. (2004). Mündigkeit. In: D. Benner & J. Oelkers (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Pädagogik (S. 687–699). Weinheim [u.a.]: Beltz.

Benner, D. & Brüggen, F. (2011): Geschichte der Pädagogik. Ditzingen: Reclam.Bentham, J. (1790/2013): Panoptikum oder Das Kontrollhaus (1. Aufl.). Berlin: Mat-

thes & Seitz.Berg, C. (2004). Kind/Kindheit. In: D. Benner & J. Oelkers (Hrsg.), Historisches Wör-

terbuch der Pädagogik (S. 497–517). Weinheim [u.a.]: Beltz.Berger, P. L. & Luckmann, T. (2004): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit.

Eine Theorie der Wissenssoziologie (20. Aufl.). Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch.Betz, T., Gaiser, W. & Pluto, L. (2010). Partizipation von Kindern und Jugendlichen.

Diskussionsstränge, Argumentationslinien, Perspektiven. In: T. Betz, W. Gaiser & L. Pluto (Hrsg.), Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Forschungsergebnisse, Bewertungen, Handlungsmöglichkeiten (S. 11–31). Schwalbach am Taunus: Wochen-schau.

Beyme, K. v. (2006): Die politischen Theorien der Gegenwart. Eine Einführung (1. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Beyme, K. v. (2013). Die Debatte um die Postdemokratie und die Tradition der Nie-dergangsszenarien. In: K. v. Beyme (Hrsg.), Von der Postdemokratie zur Neodemokra-tie (S. 7–19). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Beyme, K. v. (2013). Normative Modelle der Demokratieentwicklung: Von der Post-demokratie zur Neodemokratie? In: K. v. Beyme (Hrsg.), Von der Postdemokratie zur Neodemokratie (S. 119–154). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Page 4: 225978-3-658-16375-4/1.pdf · 230 Literaturverzeichnis Dewey, J. (1929/2001): Die Suche nach Gewissheit. Eine Untersuchung des Verhältnisses von Erkenntnis und Handeln (1. Aufl.).

Literaturverzeichnis228

Biedermann, H. (2006): Junge Menschen an der Schwelle politischer Mündigkeit. Partizi-pation: Patentrezept politischer Identitätsfindung? Zugl.: Fribourg, Univ., Diss., 2004. Münster: Waxmann.

Bildungsdirektion Kanton Zürich (Hrsg.): Handbuch Schulqualität (2006). Qualitäts-ansprüche an die Volksschulen des Kantons Zürich (2. Ausg.).

Bildungsplanung Kanton Zürich. (2006). Qualitätsbereich Entwickeln von Schulge-meinschaft. In: Bildungsdirektion Kanton Zürich (Hrsg.), Handbuch Schulqualität. Qualitätsansprüche an die Volksschulen des Kantons Zürich.

Bîrzéa, C., Kerr, D., Mikkelsen, R., Froumin, I., Losito, B., Pol, M. & Sardoc, M. (Hrsg.): All-European study on education for democratic citizenship policies (2004). Strasbourg: Council of Europe.

Bittner, S. (2001): Learning by Dewey? John Dewey und die deutsche Pädagogik 1900– 2000. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Bödeker, H. E. (Hrsg.): Begriffsgeschichte, Diskursgeschichte, Metapherngeschichte (2002) (2. Aufl.). Göttingen: Wallstein.

Boer, H. de (2006): Klassenrat als interaktive Praxis. Auseinandersetzung-Kooperation-Imagepflege. Wiesbaden: Springer VS.

Böhme, J. & Kramer, R.-T. (Hrsg.): Partizipation in der Schule (2001). Theoretische Perspektiven und empirische Analysen. Opladen: Leske + Budrich.

Bourdieu, P. (1976/2009): Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft (2. Aufl). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Braunmühl, E. v. (1975): Antipädagogik. Studien zur Abschaffung der Erziehung. Wein-heim: Beltz.

Breidenstein, G. (2006): Teilnahme am Unterricht. Ethnographische Studien zum Schü-lerjob. Habil.-Schrift Univ. Halle, 2005. Wiesbaden: Springer VS.

Breit, H. & Reichenbach, R. (2005). Emotion und demokratisches Lernen. In: R. Reichenbach & H. Breit (Hrsg.), Skandal und politische Bildung. Aspekte zu einer Theorie des politischen Gefühls (S. 13–42). Berlin: Logos Verlag.

Brooks, R. A. (1990). Elephants Don’t Play Chess. Robotics and Autonomus Systems 6 (S. 3−15).

Brüggen, F. (2003). Stichwort: Hermeneutik – Bildung – Wissenschaft. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 6. (4), 480−504.

Brumlik, M. (2004): Advokatorische Ethik. Zur Legitimation pädagogischer Eingriffe (2. Aufl.). Berlin: Philo.

Page 5: 225978-3-658-16375-4/1.pdf · 230 Literaturverzeichnis Dewey, J. (1929/2001): Die Suche nach Gewissheit. Eine Untersuchung des Verhältnisses von Erkenntnis und Handeln (1. Aufl.).

229

Brumlik, M. (2007). Anerkennung als pädagogische Idee. In: B. Hafeneger, P. Hen-kenborg & A. Scherr (Hrsg.), Pädagogik der Anerkennung. Grundlagen, Konzepte, Praxisfelder (S. 13–25). Schwalbach am Taunus: Wochenschau.

Brumlik, M. (Hrsg.): Vom Missbrauch der Disziplin (2007b). Die Antwort der Wissen-schaft auf Bernhard Bueb (2. Aufl.). Weinheim: Beltz.

Budde, J. (2010). Inszenierte Mitbestimmung?! Soziale und demokratische Kompeten-zen im schulischen Alltag. Zeitschrift für Pädagogik, 56 (3), 384−401.

Bueb, B. (2006): Lob der Disziplin. Eine Streitschrift. Berlin: List.Burdewick, I. (2003): Jugend, Politik, Anerkennung. Eine qualitative empirische Studie

zur politischen Partizipation 11- bis 18-Jähriger. Opladen: Leske + Budrich.Bussmann, H. (Hrsg.): Lexikon der Sprachwissenschaft (2008). Mit 14 Tabellen (4.,

durchges. und bibliogr. erg. Aufl.). Stuttgart: Kröner.Bydlinski, F. (1988): Fundamentale Rechtsgrundsätze. Zur rechtsethischen Verfassung der

Sozietät. Wien [u.a.]: Springer.Castoriadis, C. (2009): Gesellschaft als imaginäre Institution. Entwurf einer politischen

Philosophie (4. Aufl.). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Collingwood, R. G. (1942): The new Leviathan or Man, society, civilization and barba-

rism. Oxford: Clarendon Press.Conze, W. (2004). Demokratie. In: O. Brunner, W. Conze & R. Koselleck (Hrsg.),

Geschichtliche Grundbegriffe. Studienausgabe (S. 821–899). Stuttgart: Klett-Cotta.Council for Cultural Co-operation (CDCC): Project on «Education for democratic citi-

zenship». Report of the Final Conference Strasbourg 14–16 September 2000. Crouch, C. & Gramm, N. (2009): Postdemokratie (1. Aufl.). Frankfurt a.M.: Suhr-

kamp.Demandt, A. (1993): Der Idealstaat. Die politischen Theorien der Antike. Köln: Böhlau.Derrida, J. & Engelmann, P. (1972/2009): Positionen. Gespräche mit Henri Ronse, Julia

Kristeva, Jean-Louis Houdebine, Guy Scarpetta (2. Aufl.). Wien: Passagen.Derrida, J., Gadamer, H.-G. & Gessmann, M. (2004): Der ununterbrochene Dialog (1.

Aufl.). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Dewey, J. (2002). Schule und öffentliches Leben. In: R. Horlacher & J. Oelkers

(Hrsg.), Pädagogische Aufsätze und Abhandlungen (1900–1944) (S. 24–82). Zürich: Verlag Pestalozzianum.

Dewey, J. (1922/2004): Die menschliche Natur. Ihr Wesen und ihr Verhalten. Zürich: Verlag Pestalozzianum.

Dewey, J. (1927): The public and its problems. New York, NY: Holt.

Page 6: 225978-3-658-16375-4/1.pdf · 230 Literaturverzeichnis Dewey, J. (1929/2001): Die Suche nach Gewissheit. Eine Untersuchung des Verhältnisses von Erkenntnis und Handeln (1. Aufl.).

Literaturverzeichnis230

Dewey, J. (1929/2001): Die Suche nach Gewissheit. Eine Untersuchung des Verhältnisses von Erkenntnis und Handeln (1. Aufl.). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Dewey, J. (2002). Ein gemeinsamer Glaube. In: R. Horlacher & J. Oelkers (Hrsg.), Pädagogische Aufsätze und Abhandlungen (1900–1944) (S. 161–225). Zürich: Verlag Pestalozzianum.

Dewey, J. (2002). Erfahrung und Erziehung. In: R. Horlacher & J. Oelkers (Hrsg.), Pädagogische Aufsätze und Abhandlungen (1900–1944) (S. 227–281). Zürich: Verlag Pestalozzianum.

Dewey, J. (1938/2002b): Logik. Die Theorie der Forschung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Dewey, J. (1997): Democracy and education. An introduction to the philosophy of educa-

tion. New York, NY: Free Press.Dewey, J., Krüger, H.-P. & Junghanns, W.-D. (1927/2001): Die Öffentlichkeit und ihre

Probleme. Berlin: Philo.Dewey, J., Oelkers, J. & Hylla, E. (1916/2008): Demokratie und Erziehung. Eine Ein-

leitung in die philosophische Pädagogik; mit einer umfangreichen Auswahlbibliographie. Weinheim [u.a.]: Beltz.

Di Giulio, A. & Künzli, C. (2006). Bildung und nachhaltige Entwicklung. In: C. Quesel (Hrsg.), Die Mühen der Freiheit. Probleme und Chancen der Partizipation von Kindern und Jugendlichen (S. 205–219). Zürich: Rüegger.

Diedrich, M. (2008): Demokratische Schulkultur. Messung und Effekte. Münster: Wax-mann.

Dornes, M. (2012): Die Modernisierung der Seele. Kind – Familie – Gesellschaft. Frank-furt a.M.: Fischer.

Dreikurs, R. & Blumenthal, E. (2001): Eltern und Kinder – Freunde oder Feinde? (3. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.

Dreikurs, R., Cassel, P., Dreikurs-Ferguson, E. & Rogge, J.-U. (2009): Disziplin ohne Tränen. Stuttgart: Klett-Cotta.

Du Bois-Reymond, M. (2005). Neue Lernformen – neues Generationenverhältnis? In: H. Hengst & H. Zeiher (Hrsg.), Kindheit soziologisch (S. 227–244). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Dubet, F. (2002): Le Déclin de l’Institution. Paris: Édition du Seuil.Dubet, F. (2014). Der Wille zur Gleichheit. Ein Zwischenruf zu Ungleichheit und

Solidarität in Europa. In: Hamburger Institut für Sozialforschung (Hrsg.), Walden Pond nach Waikiki Beach (S. 97–112). Hamburg: Hamburger Edition.

Page 7: 225978-3-658-16375-4/1.pdf · 230 Literaturverzeichnis Dewey, J. (1929/2001): Die Suche nach Gewissheit. Eine Untersuchung des Verhältnisses von Erkenntnis und Handeln (1. Aufl.).

231

Dubet, F., Duru-Bellat, M. & Vérétout, A. (2010): Les sociétés et leur école. Emprise du diplôme et cohésion sociale. Paris: Edition du Seuil.

Duden (1989): Der Duden in 10 Bänden. Herkunftswörterbuch der deutsche Sprache (2. Aufl.). Mannheim: Dudenverlag.

Durkheim, E. (1999): Erziehung, Moral und Gesellschaft. Vorlesung an der Sorbonne 1902/1903 (3. Aufl.). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Duschek, S., Gaitanides, M., Matiaske, W. & Ortmann, G. (2012). Einleitung: Macht, die aus Organisationen kommt. In: S. Duschek, M. Gaitanides, W. Matiaske & G. Ortmann (Hrsg.), Organisationen regeln (S. 7–16). Wiesbaden: Springer VS.

Edelstein, W. (2010). Ressourcen für die Demokratie. Funktionen des Klassenrats in einer demokratischen Schulkultur. In: S. Aufenanger, F. Hamburger & R. Tippelt (Hrsg.), Bildung in der Demokratie. Beiträge zum 22. Kongress der Deutschen Gesell-schaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) (S. 65–78). Leverkusen: Budrich.

Edelstein, W. & Fauser, P. (2001): Demokratie lernen und leben. Gutachten zum Pro-gramm. Bonn: Bundes-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungs-förderung.

EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz. Lehrplan 21. Einleitung. (28.06.2013). Einleitung LP21. http://konsultation.lehrplan-21.ch/ (23.04.2014).

EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz. Lehrplan 21. Grundlagen. (14.09.2015).

Europarat: Newsletter edcuation. BrüsselEuropean Agency for Development in Special Needs Education (2011): Participation

in inclusive education. A framework for developing indicators. Odense: European Agency for Development in Special Needs Education.

Fachstelle für Schulbeurteilung: Jahresbericht 2012/2013. :Feinberg, J. (Hrsg.): Doing and deserving (1970). Essays in the theory of responsibility.

Princeton, N.J: Princeton University Press.Fend, H. (1998): Eltern und Freunde. Soziale Entwicklung im Jugendalter. Bern: Huber.Fend, H. (2006a): Geschichte des Bildungswesens. Der Sonderweg im europäischen Kultur-

raum (1. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.Fend, H. (2006b): Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssys-

temen. Wiesbaden: Springer VS.Foucault, M. (1998): Der Wille zum Wissen (10 Aufl.). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Friedrichs, B. (2009): Praxisbuch Klassenrat. Gemeinschaft fördern, Konflikte lösen.

Weinheim [u.a.]: Beltz.

Page 8: 225978-3-658-16375-4/1.pdf · 230 Literaturverzeichnis Dewey, J. (1929/2001): Die Suche nach Gewissheit. Eine Untersuchung des Verhältnisses von Erkenntnis und Handeln (1. Aufl.).

Literaturverzeichnis232

Gabriel, O. W., Kunz, V., Rossteutscher, S. & van Deth, J. W. (2002): Sozialkapital und Demokratie. Zivilgesellschaftliche Ressourcen im Vergleich. Wien: WUV-Universi-täts-Verlag.

Gadamer, H.-G. (1979). On the Scope and Function of Hermeneutical Reflection. In: Philosophical Hermeneutics (S. 18–43). Berkley [u.a.]: University of California Press.

Gadamer, H.-G. (1990): Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Her-meneutik (6. Aufl.). Tübingen: Mohr Siebeck.

Gadamer, H.-G. (2000). Plato as portraitist. Continental Philosophy Review, 33 (3), 245−274.

Georges, K. E. & Georges, H. (1998): Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörter-buch. Aus den Quellen zusammengetragen und mit besonderer Bezugnahme auf Syno-nymik und Antiquitäten unter Berücksichtigung der besten Hilfsmittel. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Gerlach, J. (2014). Ägyptens altes Regime sinnt auf Rache. NZZ am Sonntag, 2014, S. 5.Gerstenmaier, J. (2009). Philosophische Bildungsforschung: Handlungstheorien. In:

R. Tippelt & B. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung (S. 171–184). Wies-baden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Geyr, M. v., Hornung, L., Noack, F., Sonka, J. & Stratenschulte, E. D.: Die Europäische Dimension in den Lehrplänen der deutschen Bundesländer. Vergleichende Studie im Auftrag der Europäischen Kommission Vertretung Deutschland. Berlin

Giddens, A. (1993): Wandel der Intimität. Sexualität, Liebe und Erotik in modernen Gesellschaften. Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch.

Giesinger, J. (2006). Paternalismus und Erziehung. Zur Rechtfertigung pädagogischer Eingriffe. Zeitschrift für Pädagogik, 52 (2), 265−284.

Goffman, E. (1967/1994): Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikati-on (3. Aufl.). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Gordon, T. (2012): Lehrer-Schüler-Konferenz. München: Heyne.Greiffenhagen, M., Greiffenhagen, S. & Prätorius, R. (Hrsg.): Handwörterbuch zur

politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland (1981). Ein Lehr- und Nachschla-gewerk. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Greiffenhagen, M. & Neller, K. (Hrsg.): Handwörterbuch zur politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland (2002) (2. Aufl.). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Grimm, J. & Grimm, W. (1854). Gehorsam. In: Deutsches Wörterbuch (Sp. 2541).Grimm, J. & Grimm, W. (1854). Schule. In: Deutsches Wörterbuch (Sp. 1927–1937).Gutmann, A. (1987): Democratic education. Princeton, NJ: Princeton University Press.

Page 9: 225978-3-658-16375-4/1.pdf · 230 Literaturverzeichnis Dewey, J. (1929/2001): Die Suche nach Gewissheit. Eine Untersuchung des Verhältnisses von Erkenntnis und Handeln (1. Aufl.).

233

Gutmann, A. (2004): Identity in democracy. Princeton, NJ [u.a.]: Princeton University Press.

Gutmann, A. & Thompson, D. F. (1996): Democracy and disagreement. Cambridge, MA: Belknap Press of Harvard University Press.

Gutmann, A. & Thompson, D. F. (2004): Why deliberative democracy? Princeton, NJ: Princeton University Press.

Habermas, J. (1992). Bemerkungen zu John Searle: «Meaning, Communication and Representation». In: J. Habermas (Hrsg.), Nachmetaphysisches Denken. Philosophi-sche Aufsätze (S. 136–149). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Habermas, J. (1992). Motive Nachmetaphysischen Denkens. In: J. Habermas (Hrsg.), Nachmetaphysisches Denken. Philosophische Aufsätze (S. 35–60). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Hafeneger, B., Henkenborg, P. & Scherr, A. (Hrsg.): Pädagogik der Anerkennung (2007). Grundlagen, Konzepte, Praxisfelder (2. Aufl.). Schwalbach am Taunus: Wo-chenschau.

Hart, R. A. (1992): Children’s participation. From tokenism to citizenship. Florenz: UNICEF International Child Development Centre.

Hartmann, M. (2003): Die Kreativität der Gewohnheit. Grundzüge einer pragmatisti-schen Demokratietheorie. Frankfurt a.M.: Campus.

Heid, H. (2013). Werterziehung – ohne Werte!? Zeitschrift für Pädagogik, 59 (2), 238−257.

Helsper, W. (2001). Schülerpartizipation und Schulkultur – Bestimmungen im Hori-zont schulischer Anerkennungsverhältnisse. In: J. Böhme & R.-T. Kramer (Hrsg.), Partizipation in der Schule. Theoretische Perspektiven und empirische Analysen (S. 37–48). Opladen: Leske + Budrich.

Helsper, W. (2006). Zwischen Gemeinschaft und Ausschluss – die schulischen Integra-tions- und Anerkennungsräume im Kontrast. In: W. Helsper, H.-H. Krüger, S. Fritzsche, S. Sandring, C. Wiezorek, O. Böhm-Kasper & N. Pfaff (Hrsg.), Unpoli-tische Jugend? (S. 293–317). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Helsper, W. (2009). Antinomien des Lehrerhandelns in modernisierten pädagogischen Kulturen. Paradoxe Verwendungsweisen von Autonomie und Selbstverantwortlich-keit. In: A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchun-gen zum Typus pädagogischen Handelns (S. 521–569). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Helsper, W., Krüger, H.-H., Fritzsche, S., Sandring, S., Wiezorek, C., Böhm-Kasper,

Page 10: 225978-3-658-16375-4/1.pdf · 230 Literaturverzeichnis Dewey, J. (1929/2001): Die Suche nach Gewissheit. Eine Untersuchung des Verhältnisses von Erkenntnis und Handeln (1. Aufl.).

Literaturverzeichnis234

O. & Pfaff, N. (Hrsg.): Unpolitische Jugend? (2006). Wiesbaden: VS Verlag für So-zialwissenschaften.

Hentig, H. v. (1993/2003): Die Schule neu denken. Eine Übung in pädagogischer Ver-nunft (4. Aufl.). Weinheim [u.a.]: Beltz.

Herzog, W. (2006): Zeitgemäße Erziehung. Die Konstruktion pädagogischer Wirklichkeit (Studienausgabe). Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

Herzog, W. (2011). Schule und Schulklasse als soziale Systeme. In: R. Becker (Hrsg.), Lehrbuch der Bildungssoziologie (S. 163–202). Wiesbaden: Springer VS.

Himmelmann, G. (2007a): Demokratie Lernen. Als Lebens-, Gesellschafts- und Herr-schaftsform (3. Aufl.). Schwalbach am Taunus: Wochenschau.

Himmelmann, G. (2007). Der zivilgesellschaftliche Auftrag von Schule («Civic Missi-on of Schools»). In: G. de Haan, W. Edelstein & A. Eikel (Hrsg.), Qualitätsrahmen Demokratiepädagogik. Demokratische Handlungskompetenz fördern, demokratische Schulqualität entwickeln (S. 9–12). Weinheim [u.a.]: Beltz.

Höffe, O., Geiger, R. & Brüllmann, P. (2005): Aristoteles-Lexikon. Stuttgart: Alfred Kröner.Hoffmann-Ocon, A. (2010). Zur Konstruktion des Völkischen und der Rasse durch

schulpädagogische Zeitschriften – «Die Deutsche Schule» im Vergleich mit der «Schweizerischen Lehrerzeitung». In: A. Hoffmann-Ocon & P. Metz (Hrsg.), Schul-jugend unter nationalem Anspruch. Bildungshistorische Untersuchungen zur schulpäd-agogischen Publizistik und zu visuellen Medien in der Schweiz und in Deutschland in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (S. 17–62). Baltmannsweiler [u.a.]: Schneider Hohengehren; Verlag Pestalozzianum.

Honig, M.-S., Leu, H. R. & Nissen, U. (1996). Kindheit als Sozialisationsphase und als kulturelles Muster. In: M.-S. Honig, H. R. Leu & U. Nissen (Hrsg.), Kinder und Kindheit. Soziokulturelle Muster, sozialisationstheoretische Perspektiven (S. 9–29). Wein heim: Juventa.

Honneth, A. (2008): Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte (1. Aufl.). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Honneth, A. (2012). Erziehung und demokratische Öffentlichkeit. Zeitschrift für Er-ziehungswissenschaft, 15 (3), 429−442.

Honneth, A. (2015). Kindheit. Unstimmigkeiten unserer liberalen Vorstellungswelt. In: M. Betzler & B. Bleisch (Hrsg.), Familiäre Pflichten (S. 147–174). Berlin: Suhrkamp.

Honneth, A., Fraser, N. & Wolf, B. (Hrsg.): Umverteilung oder Anerkennung? (2003). Eine politisch-philosophische Kontroverse (Originalausgabe). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Page 11: 225978-3-658-16375-4/1.pdf · 230 Literaturverzeichnis Dewey, J. (1929/2001): Die Suche nach Gewissheit. Eine Untersuchung des Verhältnisses von Erkenntnis und Handeln (1. Aufl.).

235

Horlacher, R. (2012). Schule als Ort politischer Bildung. In: C. Aubry, M. Geiss, V. Magyaar-Haas & D. Miller (Hrsg.), Positionierungen. Zum Verhältnis von Wissen-schaft, Pädagogik und Politik. Festschrift für Jürgen Oelkers (S. 253–267). Weinheim [u.a.]: Juventa.

Jellinek, G. & Jellinek, W. (1914/1966): Allgemeine Staatslehre (3. Aufl.). Bad Hom-burg: Gehlen.

Jellinek, G. & Kersten, J. (2011): System der subjektiven öffentlichen Rechte. Tübingen: Mohr Siebeck.

Jenks, C. (Hrsg.): The Sociology of Childhood (1982). Essential readings. London: Bats-ford Academic and Educational.

Joas, H. (1992/1996a): Die Kreativität des Handelns (1. Aufl.). Frankfurt a.M.: Suhr-kamp.

Joas, H. (Hrsg.): Pragmatismus und Gesellschaftstheorie (1992/1999b) (2. Aufl.). Frank-furt a.M.: Suhrkamp.

Joas, H. & Knöbl, W. (2004): Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen (Original-ausgabe). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Johansson, J. (2007): Learning To Be (come) A Good European. A Critical Analysis of the Official European Union Discourse on European Identity and Higher Education. Lin-köping: Linköping University.

Jordi, S. (2006): Die Anwendung partizipativer Verfahren in der Entsorgung radioaktiver Abfälle. Bern: Bundesamt für Energie.

Jung, C. G. (1995): Gesammelte Werke. Düsseldorf: Walter.Kaase, M. (1995). Partizipation. In: D. Nohlen (Hrsg.), Wörterbuch Staat und Politik

(S. 521–527). München [u.a.]: Piper.Kamp, J.-M. (1995): Kinderrepubliken. Geschichte, Praxis und Theorie radikaler Selbst-

regierung in Kinder- und Jugendheimen. Opladen: Leske + Budrich.Kappler, M.: Emanzipation zur Partizipation? Möglichkeiten und Grenzen im Demokra-

tiemodell der BRD. Marburg:Kaufmann, L. (1999). Les faits sociaux sont-ils des choses? Critiques (630), 890−911.Kaufmann, L. (2005). Self-in-a-Vat: On John Searle’s Ontology of Reasons for Acting.

Philosophy of the Social Sciences, 35 (4), 447−479.Kelly, G. A. (1979). Who Needs a Theory of Citizenship? Daedalus, 108 (4), 21−36.Kemper, H. (2004). Schule/Schulpädagogik. In: D. Benner & J. Oelkers (Hrsg.), His-

torisches Wörterbuch der Pädagogik (S. 834–865). Weinheim [u.a.]: Beltz.

Page 12: 225978-3-658-16375-4/1.pdf · 230 Literaturverzeichnis Dewey, J. (1929/2001): Die Suche nach Gewissheit. Eine Untersuchung des Verhältnisses von Erkenntnis und Handeln (1. Aufl.).

Literaturverzeichnis236

Kiel, E. (2009). Literalität. In: S. Andresen, R. Casale, T. Gabriel, R. Horlacher, S. Larcher Klee & J. Oelkers (Hrsg.), Handwörterbuch Erziehungswissenschaft (S. 592–605). Weinheim [u.a.]: Beltz.

Kiper, H. (2011): Unterrichtsentwicklung. Stuttgart: Kohlhammer.Kiper, H. (2013): Theorie der Schule. Institutionelle Grundlagen pädagogischen Han-

delns. Stuttgart: Kohlhammer.Kiper, H. & Pozar, T.-S. (1997): Selbst- und Mitbestimmung in der Schule. Das Beispiel

Klassenrat. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.Klafki, W. (2002). Gesellschaftliche Funktionen und pädagogische Methoden: Kein

Gegensatz. In: B. Koch-Priewe, H. Stübig & W. Hendricks (Hrsg.), Schultheorie, Schulforschung und Schulentwicklung im politisch-gesellschaftlichen Kontext. Ausge-wählte Studien (S. 41–62). Weinheim [u.a.]: Beltz.

Kleger, H. & Müller, A. (Hrsg.): Religion des Bürgers (2011). Zivilreligion in Amerika und Europa / mit einem neuen Vorwort: Von der atlantischen Zivilreligion zur Krise des Westens (2. Aufl.). Berlin: LIT.

Klein, L. (2002): Freinet-Pädagogik im Kindergarten. Freiburg i.B. [u.a.]: Herder.Kock, R. (2006): Célestin Freinet. Kindheit und Utopie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.Koselleck, R. (1979/1989): Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten (1.

Aufl.). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Koselleck, R. (2002). Hinweise auf die temporalen Strukturen begriffgeschichtlichen

Wandels. In: H. E. Bödeker (Hrsg.), Begriffsgeschichte, Diskursgeschichte, Metaphern-geschichte (S. 30–47). Göttingen: Wallstein.

Koselleck, R. (2004). Einleitung. In: O. Brunner, W. Conze & R. Koselleck (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe. Studienausgabe (S. XIII–XXVII). Stuttgart: Klett-Cotta.

Koselleck, R. (Hrsg.): Begriffsgeschichten (2010). Studien zur Semantik und Pragmatik der politischen und sozialen Sprache (1. Aufl.). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Kraul, M. & Merkens, H. (2011). Der Generationenbegriff in der qualitativen und quantitativen Bildungsforschung. In: T. Eckert, A. Hippel von, Peitrass & B. Schmidt-Herta (Hrsg.), Bildung der Generationen (S. 53–63). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Krüger, H.-H. (2001). Wandel von Schulqualität und Partizipationsformen – Schul-entwicklung in Sachsen-Anhalt. In: J. Böhme & R.-T. Kramer (Hrsg.), Partizipati-on in der Schule. Theoretische Perspektiven und empirische Analysen (S. 27–36). Opla-den: Leske + Budrich.

Page 13: 225978-3-658-16375-4/1.pdf · 230 Literaturverzeichnis Dewey, J. (1929/2001): Die Suche nach Gewissheit. Eine Untersuchung des Verhältnisses von Erkenntnis und Handeln (1. Aufl.).

237

Kurth-Buchholz, E. (2011): Schülermitbestimmung aus Sicht von Schülern und Lehrern. Eine vergleichende Untersuchung an Gymnasien in Brandenburg und Nordrhein-West-falen. Diss. Univ. Potsdam, 2009. Münster: Waxmann.

Lessing, G. E. (2010): Ernst und Falk – Gespräche für Freimaurer. Innsbruck: Studien-verlag.

Lévy-Bruhl, L. (1926): Das Denken der Naturvölker (2. Aufl.). Wien [u.a.]: Braumüller.Lindner, C. (1990): Kritik der Theorie der partizipatorischen Demokratie. Wiesbaden:

VS Verlag für Sozialwissenschaften; Westdeutscher Verlag.Lippmann, W. (1927/1993): The phantom public. New Brunswick, NJ: Transaction

Publishers.Lüdtke, N. (2011). Die konstitutiven Bedingungen von Personalität und Sozialität –

Konzeptuelle Antworten von George Herbert Mead und Helmuth Plessner. In: N. Lüdtke & H. Matsuzaki (Hrsg.), Akteur – Individuum – Subjekt (S. 239–274). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Luhmann, N. (1975/2003): Macht (3. Aufl). Stuttgart: Lucius und Lucius.Luhmann, N. (1983): Legitimation durch Verfahren (1. Aufl.). Frankfurt a.M.: Suhr-

kamp.Luhmann, N. (2006): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Zweiter Teilband (1. Aufl.,

[Nachdruck]). Frankfurt am Main: Suhrkamp.Luhmann, N. & Lenzen, D. (2003): Das Erziehungssystem der Gesellschaft (1. Aufl.).

Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Macedo, S. (Hrsg.): Deliberative politics (1999). Essays on democracy and disagreement.

New York, NY: Oxford University Press.Markowitz, J. (1986): Verhalten im Systemkontext. Zum Begriff des sozialen Epigramms /

diskutiert am Beispiel des Schulunterrichts. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Mead, G. H. (1969). Die Genesis des sozialen Selbst und die soziale Kontrolle. In:

Philosophie der Sozialität. Aufsätze zur Erkenntnisanthropologie (S. 69–101). Frank-furt a.M: Suhrkamp.

Mead, G. H. (1934/1973): Geist, Identität und Gesellschaft. Aus der Sicht des Sozialbe-haviorismus (1. Aufl.). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Mendelson, J. (1979). The Habermas-Gadamer Debate. New German Critique (18), 44–73.

Merkel, W. (2010): Systemtransformation. Eine Einführung in die Theorie und Empirie der Transformationsforschung (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Page 14: 225978-3-658-16375-4/1.pdf · 230 Literaturverzeichnis Dewey, J. (1929/2001): Die Suche nach Gewissheit. Eine Untersuchung des Verhältnisses von Erkenntnis und Handeln (1. Aufl.).

Literaturverzeichnis238

Merkel, W. (2013). Was ist Demokratie? Herrschaft des Volkes. In: NCCR Democra-cy, H. Kriesi & L. Müller (Hrsg.), Herausforderung Demokratie (S. 100–151). Zü-rich: Lars Müller.

Meyer, M. (2013). Die Zukunft der Demokratie. In: U. J. Wenzel (Hrsg.), Volksherr-schaft. Wunsch und Wirklichkeit (S. 13–18). Zürich: NZZ Verlag.

Meyer, M. A. (2007): Schülerpartizipation im Englischunterricht. Eine empirische Unter-suchung in der gymnasialen Oberstufe. Opladen [u.a]: Budrich.

Meyer, T. (1994): Die Transformation des Politischen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Michelsen, D. & Walter, F. (2013): Unpolitische Demokratie. Zur Krise der Repräsenta-

tion. Berlin: Suhrkamp.Milbrath, L. W. & Goel, M. L. (1977): Political participation. How and why do people

get involved in politics? (2. Aufl.). Chicago: Rand McNally.Morales, L. (2009): Joining political organisations. Institutions, mobilisation and partici-

pation in western democracies. Colchester: ECPR Press.Morin, M.-E. (2006): Jenseits der brüderlichen Gemeinschaft. Das Gespräch zwischen

Jacques Derrida und Jean-Luc Nancy. Diss. Universität Freiburg i.B. Würzburg: Er-gon.

Mouffe, C. (2010): Das demokratische Paradox. Wien: Turia + Kant.Müller, J. P. (1993): Demokratische Gerechtigkeit. Eine Studie zur Legitimität politischer

und rechtlicher Ordnung (Originalausgabe). München: Deutscher Taschenbuch-Verlag.

Müller, J. P. (2002): Die demokratische Verfassung. Zwischen Verständigung und Revolte. Zürich: NZZ.

Müller, J. P. (2009): Die demokratische Verfassung. Von der Selbstbestimmung der Men-schen in den notwendigen Ordnungen des Zusammenlebens (2. Aufl.). Zürich: NZZ-Libro.

Müller, J. P. (2012): Perspektiven der Demokratie (1. Aufl.). Bern: Stämpfli.Müller, J.-W. (2011/2013): Das demokratische Zeitalter. Eine politische Ideengeschichte

Europas im 20. Jahrhundert (1. Aufl.). Berlin: Suhrkamp.Mutz, D. C. (2006): Hearing the other side. Deliberative versus participatory democracy.

Cambridge, MA: Cambridge University Press.Nagel, T. (1970/2005): Die Möglichkeit des Altruismus (2. Aufl.). Berlin: Philo.Nancy, J.-L. (1996/2004): Singulär plural sein (1. Aufl.). Berlin: Diaphanes.Nancy, J.-L. (2004). Das Bild: Mimesis und Methexis. In: J. Huber (Hrsg.), Ästhetik

Erfahrung. Interventionen (S. 171–190). Zürich [u.a.]: Edition Voldemeer; Springer.

Page 15: 225978-3-658-16375-4/1.pdf · 230 Literaturverzeichnis Dewey, J. (1929/2001): Die Suche nach Gewissheit. Eine Untersuchung des Verhältnisses von Erkenntnis und Handeln (1. Aufl.).

239

Nida-Rümelin, J. (1999a): Demokratie als Kooperation. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Nida-Rümelin, J. (1999a). Der Vertragsgedanke in der politischen Philosophie. In:

Demokratie als Kooperation (S. 33–42). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Nida-Rümelin, J. (1999a). Der zivile Staat. In: Demokratie als Kooperation (S. 101–

118). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Nida-Rümelin, J. (1999a). Soziale Demokratie und Kommunitarismus. In: Demokratie

als Kooperation (S. 139–142). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Nida-Rümelin, J. (1999a). Was ist Staatsbürgerschaft? In: Demokratie als Kooperation

(S. 119–138). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Nida-Rümelin, J. (1999a). Zur Philosophie der Demokratie: Arrow-Theorem, Libera-

lität und strukturelle Normen. In: Demokratie als Kooperation (S. 76–100). Frank-furt a.M.: Suhrkamp.

Nida-Rümelin, J. (1999a). Zur Philosophie einer globalen Ziviligesellschaft. In: Demo-kratie als Kooperation (S. 186–206). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Nix, A. (2012): Zivilreligion und Aufklärung. Der zivilreligiöse Strang der Aufklärung und die Frage nach einer europäischen Zivilreligion. Diss. Universität Potsdam, 2012. Berlin: LIT.

Nohlen, D. (Hrsg.): Pipers Wörterbuch zur Politik (1983–1989). München: Piper.Nohlen, D. (Hrsg.): Wörterbuch Staat und Politik (1995) (3. Aufl.). München [u.a.]:

Piper.Oberle, M. (2012): Politisches Wissen über die Europäische Union. Subjektive und objek-

tive Politikkenntnisse von Jugendlichen. Diss. Pädagogische Hochschule Karlsruhe, 2011. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

OECD (2005): Definition und Auswahl von Schlüsselkompetenzen. Zusammenfassung. Oelkers, J. (1999): Demokratie und Bildung: Über die Zukunft eines Problems. ZürichOelkers, J. (2000): Die liberale Idee des Kindes. AsconaOelkers, J. (2002). Kindheit – Glück – Kommerz. Zeitschrift für Pädagogik, 48 (4),

553−570.Oelkers, J. (2004): Reformpädagogik vor der Reformpädagogik. Universität GenfOelkers, J. (2005): Reformpädagogik. Eine kritische Dogmengeschichte (4. Aufl.). Wein-

heim: Juventa.Oelkers, J. (2009): John Dewey und die Pädagogik (1. Aufl.). Weinheim [u.a.]: Beltz.Oelkers, J. (2011): Eros und Herrschaft. Die dunklen Seiten der Reformpädagogik (1.

Aufl.). Weinheim [u.a.]: Beltz.Oelkers, J. (2012): Korczaks Tagebuch und seine Pädagogik. Eichstätt-Ingolstadt

Page 16: 225978-3-658-16375-4/1.pdf · 230 Literaturverzeichnis Dewey, J. (1929/2001): Die Suche nach Gewissheit. Eine Untersuchung des Verhältnisses von Erkenntnis und Handeln (1. Aufl.).

Literaturverzeichnis240

Ortmann, G. (2005). Organisation, Profession, bootstrapping. In: T. Klatetzki & V. Tacke (Hrsg.), Organisation und Profession (S. 285–298). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Oser, F. (Hrsg.): Jugend ohne Politik (2003). Ergebnisse der IEA Studie zu politischem Wissen, Demokratieverständnis und gesellschaftlichem Engagement von Jugendlichen in der Schweiz im Vergleich mit 27 anderen Ländern. Zürich: Rüegger.

Peters, B. (2007). Der Sinn von Öffentlichkeit. In: Der Sinn von Öffentlichkeit (S. 55–102). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Peters, B. (2007). Öffentlicher Diskurs, Identität und das Problem demokratischer Le-gitimtät. In: Der Sinn von Öffentlichkeit (S. 322–376). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Peters, B. (2007): Der Sinn von Öffentlichkeit (1. Aufl.). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Piaget, J. (1983): Das moralische Urteil beim Kinde (2. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.Platon (Hrsg.): Der Staat (1982). Stuttgart: Reclam.Platon. (2004). Phaidon. In: Sämtliche Werke (S. 109–184). Reinbek bei Hamburg:

Rororo.Platon (2005): Protagoras. Düsseldorf [u.a.]: Artemis & Winkler.Pohl, K. (2004). Demokratie-Lernen als Aufgabe des Politikunterrichts? Die Rezeption

von Deweys Demokratiebegriff und die Parallerierungsfalle. In: G. Breit & S. Frech (Hrsg.), Demokratie braucht politische Bildung (S. 166–180). Schwalbach am Tau-nus: Wochenschau.

Popitz, H. & Pohlmann, F. (2006): Soziale Normen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Putnam, R. D., Leonardi, R. & Nanetti, R. Y. (1994): Making democracy work. Civic tradi-

tions in modern Italy (1. Taschenbuchaufl.). Princeton, NJ: Princeton University Press.Reheis, F. (2014): Mündigkeit als Prozess. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: Sprin-

ger Fachmedien.Reichenbach, R. (2006). Diskurse zwischen Ungleichen. Zur Ambivalenz einer partizi-

pativen Pädagogik. In: C. Quesel (Hrsg.), Die Mühen der Freiheit. Probleme und Chancen der Partizipation von Kindern und Jugendlichen (S. 39–61). Zürich: Rüegger.

Reinhardt, S. (2010). Was leistet Demokratie-Lernen für die politische Bildung? Gibt es empirische Indizien zum Transfer von Partizipation im Nahraum auf Demokratie-Kompetenz im Staat? Ende einer Illusion und neue Fragen. In: D. Lange & G. Him-melmann (Hrsg.), Demokratiedidaktik. Impulse für die Politische Bildung (S. 125– 141). Wiesbaden: Springer VS.

Rihm, T. (Hrsg.): Teilhaben an Schule (2008). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissen-schaften.

Page 17: 225978-3-658-16375-4/1.pdf · 230 Literaturverzeichnis Dewey, J. (1929/2001): Die Suche nach Gewissheit. Eine Untersuchung des Verhältnisses von Erkenntnis und Handeln (1. Aufl.).

241

Rogoff, B. (2003): The cultural nature of human development. Oxford: Oxford Univer-sity Press.

Röhrich, W. (2001): Herrschaft und Emanzipation. Prolegomena einer kritischen Politik-wissenschaft. Berlin: Duncker & Humblot.

Röken, G. (2011): Demokratie-Lernen und demokratisch-partizipative Schulentwicklung als Aufgabe für Schule und Schulaufsicht. Wie kann ein Lernen über, durch und für Demokratie in der Schule mit Unterstützung der Schulaufsicht in der Schule gelingen? Münster: Haus Monsenstein und Vannerdat.

Rorty, R. (2000). Die moderne analytische Philosophie aus pragmatistischer Sicht. In: M. Sandbothe (Hrsg.), Die Renaissance des Pragmatismus. Aktuelle Verflechtungen zwischen analytischer und kontinentaler Philosophie (S. 78–95). Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

Rüedi, S. (2004): Der Demokratiebegriff von John Dewey in «Die Öffentlichkeit und ihre Probleme». Unveröffentlichte Seminararbeit. Universität Zürich

Rüedi, S. (2010): Student’s Participation - A Question of Recognition. HelsinkiRychen, D. S. & Sagalnik, L. H. (Hrsg.): Definition and selection of competencies – the-

oretical and conceptual foundations (2001). Kirkland, WA: Hogrefe & Huber.Sandfuchs, U. (2001). Was Schule leistet. Reflexionen und Anmerkungen zu Funktio-

nen und Aufgaben der Schule. In: W. Melzer & U. Sandfuchs (Hrsg.), Was Schule leistet. Funktionen und Aufgaben von Schule (S. 11–36). Weinheim: Juventa.

Saussure, F. d., Bally, C., Sechehaye, A., Riedlinger, A., Lommel, H. & Ernst, P. (2001): Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft (3. Aufl.). Berlin [u.a.]: de Gruyter.

Schäfer, A. & Thompson, C. (Hrsg.): Anerkennung (2010). Paderborn: Schöningh.Scherb, A. (2012): Erfahrungsorientierter Politikunterricht in Theorie und Praxis. Der

Pragmatismus als Grundlage politischen Lernens. Immenhausen bei Kassel: Prolog.Scherb, A. (2014): Pragmatistische Politikdidaktik. Making It Explicit (1. Aufl.). Schwal-

bach am Taunus: Wochenschau.Schiffauer, W., Baumann, G., Kastoryano, R. & Vertovec, S. (Hrsg.): Civil Encultura-

tion: Nation-state, Schools and Ethnic Difference in the Netherlands, Britain, Germany, and France (2004). New York, NY: Berghahn Books.

Schmid, H. B. & Schweikard, D. P. (2009b). Einleitung: Kollektive Intentionalität. Begriff, Geschichte, Probleme. In: H. B. Schmid & D. P. Schweikard (Hrsg.), Kol-lektive Intentionalität. Eine Debatte über die Grundlagen des Sozialen (S. 11–65). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Page 18: 225978-3-658-16375-4/1.pdf · 230 Literaturverzeichnis Dewey, J. (1929/2001): Die Suche nach Gewissheit. Eine Untersuchung des Verhältnisses von Erkenntnis und Handeln (1. Aufl.).

Literaturverzeichnis242

Schmid, H. B. & Schweikard, D. P. (Hrsg.): Kollektive Intentionalität (2009b). Eine Debatte über die Grundlagen des Sozialen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Schönberger, R. (1971-2007). Teilhabe. In: J. Ritter, K. Gründer & R. Eisler (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie (S. 961–969). Basel, Stuttgart: Schwabe.

Schröer, A. (2001). Die Wiederkehr des Bürgers. Über Kommunitarismus und Zivilge-sellschaft. In: E. Liebau (Hrsg.), Die Bildung des Subjekts. Beiträge zur Pädagogik der Teilhabe (S. 101–157). Weinheim: Juventa.

Schulz, W., Fraillon, J., Ainley, J., Losito, B. & Kerr, D. (2008). International Civic and Citizenship Education Study. Assessment Framework.

Schweizer, H. (2007): Soziologie der Kindheit. Verletzlicher Eigen-Sinn (1. Aufl.). Wies-baden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Schweizerische Eidgenossenschaft: Jahresbericht des Bundesrates über die Tätigkeiten der Schweiz im Europarat im Jahr 2000.

Searle, J. R. (1969/1971): Sprechakte. Ein sprachphilosophischer Essay. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Searle, J. R. (1979/1990): Ausdruck und Bedeutung. Untersuchungen zur Sprechakttheo-rie (2. Aufl). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Searle, J. R. (1983/1991): Intentionalität. Eine Abhandlung zur Philosophie des Geistes (1. Aufl.). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Searle, J. R. (1995/2011): Die Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Zur On-tologie sozialer Tatsachen (1. Aufl.). Berlin: Suhrkamp.

Searle, J. R. (1998/2004): Geist, Sprache und Gesellschaft. Philosophie in der wirklichen Welt (1. Aufl.). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Searle, J. R. (1999). What is an institution? Journal of Institutional Economics, 1 (1), 1−22.Searle, J. R. (2001): Rationality in action. Cambridge, MA [u.a]: MIT Press.Searle, J. R. (2009b). Kollektive Absichten und Handlungen. In: H. B. Schmid & D.

P. Schweikard (Hrsg.), Kollektive Intentionalität. Eine Debatte über die Grundlagen des Sozialen (S. 99–118). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Searle, J. R. (2010/2012): Wie wir die soziale Welt machen. Die Struktur der menschli-chen Zivilisation (1. Aufl.). Berlin: Suhrkamp.

Serres, M. (2013): Erfindet euch neu! Eine Liebeserklärung an die vernetzte Generation. Berlin: Suhrkamp.

Sichtermann, B. (2001): Das Herz der Erziehung. Brauchen Kinder Grenzen? Die Zeit (42), 55.

Page 19: 225978-3-658-16375-4/1.pdf · 230 Literaturverzeichnis Dewey, J. (1929/2001): Die Suche nach Gewissheit. Eine Untersuchung des Verhältnisses von Erkenntnis und Handeln (1. Aufl.).

243

Silbereisen, R. & Ahnert, L. (2002). Soziale Kognition. Entwicklung von Sozialem Wissen und Verstehen. In: R. Oerter & L. Montada (Hrsg.), Entwicklungspsycholo-gie (S. 590–618). Weinheim [u.a.]: Beltz.

Silk, J. B., Dweck, C. S., Skyrms, B. & Spelke, E. S. (2012). Forum. In: M. Tomasello (Hrsg.), Warum wir kooperieren (S. 87–123). Berlin: Suhrkamp.

Simmel, G. (2005). Exkurs über Treue und Dankbarkeit. In: F. Adloff & S. Mau (Hrsg.), Vom Geben und Nehmen. Zur Soziologie der Reziprozität (S. 95–123). Frankfurt a.M.: Campus.

Simmel, G. (2006): Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung (1. Aufl.). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Sliwka, A. (2008): Bürgerbildung. Demokratie beginnt in der Schule. Weinheim [u.a.]: Beltz.

Sliwka, A. & Frank, S. (2004): Service Learning. Verantwortung lernen in Schule und Gemeinde. Weinheim [u.a.]: Beltz.

Sloterdijk, P. (2011). Über die Entstehung der res publica aus dem Geist der Empö-rung. In: B. Brock (Hrsg.), Der Profi-Bürger. Handreichungen für die Ausbildung von Diplom-Bürgern, Diplom-Patienten, Diplom-Konsumenten, Diplom-Rezipienten und Diplom-Gläubigen (S. 47–58). Paderborn: Wilhelm Fink.

Specht, W. (1982): Die Schulklasse als soziales Beziehungsfeld altershomogener Gruppen. Konstanz: Universität Konstanz.

Stiftung Dialog & Verein Jugend und Wirtschaft (2011). www.jugenddebattiert.ch. http://www.jugenddebattiert.ch (16.12.2015).

Stojanov, K. (2006): Bildung und Anerkennung. Soziale Voraussetzungen von Selbst-Ent-wicklung und Welt-Erschließung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Störig, H. J. (1990): Kleine Weltgeschichte der Philosophie (15. Aufl.). Stuttgart [u.a]: Kohlhammer.

Thiersch, H. (2007b). Rigide Verkürzungen – Zur Attraktivität von Berhard Buebs «Lob der Disziplin». In: M. Brumlik (Hrsg.), Vom Missbrauch der Disziplin. Die Antwort der Wissenschaft auf Bernhard Bueb (S. 12–32). Weinheim: Beltz.

Thornberg, R. (2010). School democratic meetings: Pupil control in disguise. Teaching and Teacher Education, 26, 924–932.

Tillmann, K.-J. (2007): Schülergewalt als Schulproblem. Verursachende Bedingungen, Er-scheinungsformen und pädagogische Handlungsperspektiven (3. Aufl). Weinheim: Juventa.

Tomasello, M. (1999): The cultural origins of human cognition. Cambridge, MA: Har-vard University Press.

Page 20: 225978-3-658-16375-4/1.pdf · 230 Literaturverzeichnis Dewey, J. (1929/2001): Die Suche nach Gewissheit. Eine Untersuchung des Verhältnisses von Erkenntnis und Handeln (1. Aufl.).

Literaturverzeichnis244

Tomasello, M. (2010): Origins of human communication. Cambridge, MA [u.a]: MIT Press.

Tomasello, M. (2011): Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation (1. Aufl.). Ber-lin: Suhrkamp.

Tomasello, M. (Hrsg.): Warum wir kooperieren (2012) (2. Aufl.). Berlin: Suhrkamp.Tomasello, M. & Schröder, J. (2008/2010): Die Ursprünge der menschlichen Kommuni-

kation (1. Aufl.). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Tomasello, M. & Vaish, A. (2013). Origins of Human Cooperation and Morality.

Annual Review of Psychology, 64 (1), 231−255.Tönnies, F. (1887/1979): Gemeinschaft und Gesellschaft. Grundbegriffe der reinen Sozio-

logie (8. Aufl.). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.Torney-Purta, J., Lehmann, R., Oswald, H. & Schulz, W. (2001). Citizenship and

Education in Twenty-eight Countries. Civic Knowledge and Engagement at Age Fourteen. http://www.terpconnect.umd.edu/~jtpurta/interreport.htm.

Tuomela, R. & Miller, K. (2009b). Wir-Absichten. In: H. B. Schmid & D. P. Schwei-kard (Hrsg.), Kollektive Intentionalität. Eine Debatte über die Grundlagen des Sozia-len (S. 72–98). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Tyack, D. & Tobin, W. (1994). The «Grammar» of Schooling: Why Has it Been so Hard to Change? American Educational Research Journal, 31 (3), 453−479.

Uehlinger, H.-M. (1988): Politische Partizipation in der Bundesrepublik. Strukturen und Erklärungsmodelle. Opladen: Westdeutscher Verlag.

UNICEF (2003). Geschichte der Kinderrechte. Kinder haben Rechte. http://www.netzwerk-kinderrechte.ch/fileadmin/nks/Geschichte_Kinderrechte/03%20CH%20unicef%20Geschichte%20Kinderrechte%20de.pdf (20.07.2014).

Varela, F. J., Thompson, E. & Rosch, E. (1991/2000): The embodied mind. Cognitive science and human experience (8. Aufl.). Cambridge, MA [u.a]: MIT Press.

Verba, S., Nie, N. H. & Kim, J.-O. (1971): The modes of democratic participation. Beverly Hills, CA: Sage Publications.

Verba, S., Schlozman, K. L. & Brady, H. E. (2002): Voice and equality. Civic volun-tarism in American politics (4. Aufl.). Cambridge, MA: Harvard University Press.

Vereinte Nationen. Erklärung der Rechte des Kindes. (1959).Vereinte Nationen. Übereinkommen über die Rechte des Kindes. (1989). UN-Kin-

derrechtskonvention. http://www.admin.ch/opc/de/classified-compilati-on/19983207/201004080000/0.107.pdf.

Page 21: 225978-3-658-16375-4/1.pdf · 230 Literaturverzeichnis Dewey, J. (1929/2001): Die Suche nach Gewissheit. Eine Untersuchung des Verhältnisses von Erkenntnis und Handeln (1. Aufl.).

245

Volksschulamt Kanton Zürich: Handreichung Zusammenarbeit, Mitwirkung und Parti-zipation in der Schule. Umsetzung Volksschulgesetz. Zürich:

Vretska, K. (1982). Einleitung. In: Platon (Hrsg.), Der Staat (S. 3–82). Stuttgart: Re-clam.

Walk, H. (2008): Partizipative Governance. Beteiligungsformen und Beteiligungsrechte im Mehrebenensystem der Klimapolitik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Watermann, R. (2003): Gesellschaftsbilder im Jugendalter. Vorstellungen Jugendlicher über die Ursachen sozialer Aufwärtsmobilität. Opladen: Leske + Budrich.

Weber, M. (1921/1980): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Sozio-logie (5. Aufl. Studienausgabe). Tübingen: Mohr Siebeck.

Weinert, F. E. (2002). Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In: F. E. Weinert (Hrsg.), Leistungsmessungen in Schulen (S. 17 –31). Weinheim [u.a.]: Beltz-Verl.

Weltbank (2011). Social Capital. http://go.worldbank.org/C0QTRW4QF0 (24.05.2014).

Westbrook, R. B. (1991): John Dewey and American democracy (2. Aufl.). Ithaca, NY: Cornell University Press.

Wittgenstein, L. (1992). Über Gewissheit. In: Über Gewissheit. Bemerkungen über die Farben. Über Gewissheit. Zettel. Vermischte Bemerkungen (S. 113–257). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

World Health Organization. ICF – Internationale Klassifikation der Funktionsfähig-keit, Behinderung und Gesundheit. (2001).

Youniss, J., Bales, S., Diversi, M., McLaughlin, M. & Silbereisen, R. (2002). Youth Civic Engagement in the Twenty-First Century. Journal of Research on Adolescence, 12 (1), 121−148.

Ziegler, B. & Schneider, C. (2012). Handlungsorientierung und Handlungskompe-tenz in der politischen Bildung in der deutschsprachigen Schweiz. In: G. Weisseno (Hrsg.), Politisch handeln. Modelle, Möglichkeiten, Kompetenzen (S. 306–319). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Page 22: 225978-3-658-16375-4/1.pdf · 230 Literaturverzeichnis Dewey, J. (1929/2001): Die Suche nach Gewissheit. Eine Untersuchung des Verhältnisses von Erkenntnis und Handeln (1. Aufl.).

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 247

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

AbbildungenAbbildung 1: Struktur einer Handlung nach John Searle ..................................... 131Abbildung 2: Struktur komplexer Handlungen nach John Searle ......................... 132Abbildung 3: Visuelle Wahrnehmung kausal selbstbezüglich ............................... 145Abbildung 4: Figur und Folge von Symbolen ...................................................... 146Abbildung 5: Geographie der kausalen Lücken in der Struktur einer

rationalen Handlung ...................................................................... 154Abbildung 6: Struktur kollektiver Intentionalität ................................................ 169Abbildung 7: Voraussetzungen und Struktur einer kollektiven Handlung ........... 181Abbildung 8: Von der Steinreihe zur Grenze ....................................................... 193

TabellenTabelle 1: Der Doppelcharakter des Sozialkapitals ................................................. 82Tabelle 2: Ursprünge von Wirklichkeit ................................................................ 122Tabelle 3: Intentionale Zustände mit einer Passrichtung ...................................... 126Tabelle 4: Bedeutungen des Verbs «öffnen» .......................................................... 144

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017S. Rüedi, Kooperation und demokratisches Prinzip,DOI 10.1007/978-3-658-16375-4