30 Jahre PCB- Management was ist (noch) zu tun? · PDF file12.00 Uhr "PCB, Dioxin & Co - von...

2
Der Deutsche Naturschutzring Der Deutsche Naturschutzring (DNR) ist der Dachverband der im Natur-, Tier- und Umwelt- schutz tätigen Verbände in Deutschland. Im Jahr 1950 von 15 Verbänden gegründet, gehören ihm heute 96 Mitgliedsverbände an. Angesichts der wachsenden Umweltprobleme und der vielfältigen Nutzungsansprüche an Natur und Landschaft braucht der Natur- und Umweltschutz mehr denn je eine starke Lobby. Der DNR ist diese Lobby. Er greift national und international wichtige Themen auf und koordiniert die Aktivitäten seiner Mitgliedsverbände. Der Schutz von Natur und Umwelt kann sich heute nicht mehr auf den Schutz bedrohter Tier- und Pflanzenarten und die Einrichtung von Schutzgebie- ten beschränken. Auch Freizeit, Tourismus und Verkehr, Stadtökologie, Energie- und Wirtschafts- politik haben sich zu wichtigen Arbeitsgebieten des DNR entwickelt. Da viele Umweltprobleme nur im internationalen Verbund zu lösen sind, gewinnen die Aufgaben des DNR auf europäischer Ebene und über die Grenzen Europas hinaus immer mehr an Bedeutung. Anmeldung Bitte melden Sie sich bis zum 16. August 2013 bei Anke Draheim an: [email protected]. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos! Bei Rückfragen zur Veranstaltung wenden Sie sich an Anke Draheim Telefon: 030 / 678 1775 – 70 E-Mail: [email protected] Veranstaltungsort Vertretung der EU-Kommission in Deutschland, Unter den Linden 78, 10117 Berlin Der Umwelt zuliebe bitten wir Sie so weit möglich mit dem ÖPNV anzureisen: → Vom Hauptbahnhof mit der U-Bahn U55 bis Branden- burger Tor → Anreise mit der S-Bahn: S1, S2, S25 bis Brandenburger Tor 30 Jahre PCB- Management – was ist (noch) zu tun? Lehren für den Chemikalien Risk-Cycle einer Kreislaufwirt- schaft (Strukturformel PCBs – PCB #126) Vertretung der EU-Kommission, Berlin Dienstag, 20.08.2013, 11.00 Uhr

Transcript of 30 Jahre PCB- Management was ist (noch) zu tun? · PDF file12.00 Uhr "PCB, Dioxin & Co - von...

Page 1: 30 Jahre PCB- Management was ist (noch) zu tun? · PDF file12.00 Uhr "PCB, Dioxin & Co - von der Quelle bis in den Mensch" Dr. Roland Weber, POPs Environmental Con-sulting, Göppingen

Der Deutsche Naturschutzring

Der Deutsche Naturschutzring (DNR) ist der

Dachverband der im Natur-, Tier- und Umwelt-

schutz tätigen Verbände in Deutschland. Im Jahr

1950 von 15 Verbänden gegründet, gehören ihm

heute 96 Mitgliedsverbände an.

Angesichts der wachsenden Umweltprobleme und

der vielfältigen Nutzungsansprüche an Natur und

Landschaft braucht der Natur- und Umweltschutz

mehr denn je eine starke Lobby. Der DNR ist diese

Lobby. Er greift national und international wichtige

Themen auf und koordiniert die Aktivitäten seiner

Mitgliedsverbände.

Der Schutz von Natur und Umwelt kann sich heute

nicht mehr auf den Schutz bedrohter Tier- und

Pflanzenarten und die Einrichtung von Schutzgebie-

ten beschränken. Auch Freizeit, Tourismus und

Verkehr, Stadtökologie, Energie- und Wirtschafts-

politik haben sich zu wichtigen Arbeitsgebieten des

DNR entwickelt. Da viele Umweltprobleme nur im

internationalen Verbund zu lösen sind, gewinnen

die Aufgaben des DNR auf europäischer Ebene und

über die Grenzen Europas hinaus immer mehr an

Bedeutung.

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis zum 16. August 2013 bei Anke Draheim an: [email protected].

Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos!

Bei Rückfragen zur Veranstaltung wenden Sie sich an

Anke Draheim Telefon: 030 / 678 1775 – 70 E-Mail: [email protected]

Veranstaltungsort

Vertretung der EU-Kommission in Deutschland, Unter den Linden 78, 10117 Berlin

Der Umwelt zuliebe bitten wir Sie so weit möglich mit dem ÖPNV anzureisen:

→ Vom Hauptbahnhof mit der U-Bahn U55 bis Branden-burger Tor

→ Anreise mit der S-Bahn: S1, S2, S25 bis Brandenburger Tor

30 Jahre PCB-

Management – was

ist (noch) zu tun?

Lehren für den Chemikalien

Risk-Cycle einer Kreislaufwirt-

schaft

(Strukturformel PCBs – PCB #126)

Vertretung der EU-Kommission, Berlin Dienstag, 20.08.2013, 11.00 Uhr

Page 2: 30 Jahre PCB- Management was ist (noch) zu tun? · PDF file12.00 Uhr "PCB, Dioxin & Co - von der Quelle bis in den Mensch" Dr. Roland Weber, POPs Environmental Con-sulting, Göppingen

Einladung

Besonders toxisch wirkende Stoffe wie polychlo-

rierte Biphenyle (PCB) und Dioxine nimmt der

Mensch im Wesentlichen über fetthaltige, vom Tier

stammende Nahrung auf. Wirkungen auf das

Immun-, Hormon- und Reproduktionssystem

können schon in niedrigen Dosen auftreten.

Dioxinähnliche PCB entstehen, wie Dioxine, in der

Produktion von Organochlorverbindungen und in

Gegenwart von Chlorverbindungen bei jeder nicht

vollständigen Verbrennung. Die größten Mengen

sind jedoch in den technisch hergestellten PCB

enthalten und machen hier einen großen Teil des

historischen Dioxininventars aus. Die daraus

resultierenden PCB Emissionen wurden jahrzehnte-

lang unterschätzt. Das deutsche PCB Emissions-

inventar musste deshalb 2011 stark nach oben

korrigiert werden.

Ziel unserer Veranstaltung ist es, Ursachen und

Wege zur Reduzierung der PCB-Belastungen

aufzuzeigen und mit der Problematik des PCB

Managements auf die hunderte von persistenten

Chemikalien hinzuweisen, die zur Zeit in Verwen-

dung sind und hier eine Gefahr für die Umwelt, die

Gesundheit aber auch für die Kreislaufwirtschaft

darstellen. Es ist Zeit zum Handeln!

Dr. Helmut Röscheisen, DNR-Generalsekretär

Programm

11.00 Uhr Eröffnung

Dr. Helmut Röscheisen, DNR-Generalsekretär

Einführung

Prof. Dr. Rolf Kreibich Wissenschaftlicher Direktor und Geschäftsfüh-rer des SFZ 11.15 Uhr „PCB-Management: erledigte und

unerledigte Hausaufgaben“

Jochen Flasbarth, Präsident Umweltbundesamt (UBA) Diskussion

12.00 Uhr "PCB, Dioxin & Co - von der Quelle bis in den Mensch"

Dr. Roland Weber, POPs Environmental Con-sulting, Göppingen Diskussion

12.40 Uhr Riskcycle: was sind die Ursachen, was sind die Risiken und wo liegen die Lö-sungsmöglichkeiten?

Prof. Dr. Uwe Lahl, TU Darmstadt Diskussion

_____________________________________

13.20 Uhr

Fazit Prof. Dr. Hartmut Vogtmann DNR-Präsident 13.30 Uhr

Ende der Veranstaltung