3394DA7 Vertretungsstunden Mathematik 18 / 8. Klasse ... · 1: y = x f 2: y = 3x f 3: y = 2x + 2 f...

14
Marco Bettner/Erik Dinges Vertretungsstunden Mathematik 18 8. Klasse: Lineare Funktionen DOWNLOAD Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Transcript of 3394DA7 Vertretungsstunden Mathematik 18 / 8. Klasse ... · 1: y = x f 2: y = 3x f 3: y = 2x + 2 f...

Marco Bettner/Erik Dinges

VertretungsstundenMathematik 18 8. Klasse: Lineare Funktionen

DOWNLOAD

Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Marco Bettner/Erik Dinges: Vertretungsstunden Mathematik 7./8. Klasse© Persen Verlag GmbH, Buxtehude 69

Gehört der Punkt zum Funktionsgraph? 1Lineare Funktionen

1. Betrachte die Funktion y = 2x + 1.

Gehört der Punkt P(2/5) zum Funktionsgraph? Löse zeichnerisch.

2. Löse Aufgabe 1 rechnerisch.

y5

4

3

2

1

0

–1

–2

–3

–4

–5

–5 –4 –3 –2 –1 1 2 3 4 5 x

Marco Bettner/Erik Dinges: Vertretungsstunden Mathematik 18© Persen Verlag, Buxtehude 1

Download

zur Ansicht

Marco Bettner/Erik Dinges: Vertretungsstunden Mathematik 7./8. Klasse© Persen Verlag GmbH, Buxtehude70

Gehört der Punkt zum Funktionsgraph? 2Lineare Funktionen

1. Welcher der Punkte liegt auf welchem

Funktionsgraphen? Löse zeichnerisch.

Zeichne alle Funktionen in das vorgegebene

Koordinatensystem ein.

f1: y = x f2: y = 3x

f3: y = 2x + 2 f4: y = –2x

P1(0/2) P2(1/1)

P3(–1/2) P4(1/3)

2. Welche Punkte gehören zu welchem Funktionsgraphen? Löse rechnerisch und verbinde.

f1: y = x + 1 f2: y = x – 4 f3: y = 4x + 7 f4: y = -3x – 2

P1(3/–1) P2(4/–14) P3(2/3) P4(–2/–6) P5(1/11)

3. Um die Ausleihgebühr für ein Auto bei der Firma „Rent a nice car“ auszurechnen, gilt

folgende Formel: Preis = Anzahl Tage • 50 + Gefahrene Kilometer • 0,25.

Marco hat sich für 7 Tage ein Auto geliehen und ist insgesamt 700 Kilometer gefahren.

Dafür musste er 500 € bezahlen. Kann das stimmen? Begründe deine Meinung.

4. Bernd hat das Volumen eines Würfels in Abhängigkeit von der Seitenlänge x berechnet. Lei-

der sind ihm dabei einige Fehler unterlaufen. Korrigiere diese Fehler.

Seitenlänge x in cm 1 2 2,5 3 5 8 10

Volumen in cm3 1 6 7,5 27 25 512 150

5. Alle angegebenen Punkte gehören zur Funktionsgeraden mit y = 2x – 1. Ermittle die fehlen-

den Koordinaten.

P1(2/ ) P2(4/ ) P3(–1/ )

P4( 12

/ ) P5( /1) P6( /9)

3

2

1

–1

–2

–3

–3 –2 –1 1 2 3

Marco Bettner/Erik Dinges: Vertretungsstunden Mathematik 18© Persen Verlag, Buxtehude 2

Download

zur Ansicht

71Marco Bettner/Erik Dinges: Vertretungsstunden Mathematik 7./8. Klasse© Persen Verlag GmbH, Buxtehude

Gehö

rt d

er P

unkt

zum

Fun

ktio

nsgr

aph?

1Ge

hört

der

Pun

kt z

um F

unkt

ions

grap

h? 2

LösungenLineare Funktionen

1.

Be

tra

ch

te d

ie F

un

kti

on

y =

2x

+ 1

.

Ge

rt d

er

Pu

nk

t P

(2/5

) z

um

Fu

nk

tio

nsg

rap

h?

se z

eic

hn

eri

sch

.

2.

se A

ufg

ab

e 1

re

ch

ne

risc

h.

E

inse

tzen

der

Koo

rdin

aten

: 2 •

2 +

1 =

5

y 5 4 3 2 1 0 –1 –2 –3 –4 –5

5

4

3

2

–1

1

2

3

4

5 x

Der

Pun

kt g

ehör

t zum

Funk

tions

grap

hen.

5 =

5 ⇒

P ∈

Gf

1.

We

lch

er

de

r P

un

kte

lie

gt

au

f w

elc

he

m

Fu

nk

tio

nsg

rap

he

n?

se z

eic

hn

eri

sch

.

Ze

ich

ne

all

e F

un

kti

on

en

in

da

s v

org

eg

eb

en

e

Ko

ord

ina

ten

syst

em

ein

.

f 1: y

= x

f 2: y

= 3x

f 3: y

= 2x

+ 2

f 4:

y =

–2x

P 1 ∈ G

f 3 P 2 ∈

Gf 1

P 3 ∈ G

f 4 P 4 ∈

Gf 2

2.

We

lch

e P

un

kte

ge

ren

zu

we

lch

em

Fu

nk

tio

nsg

rap

he

n?

se r

ec

hn

eri

sch

un

d v

erb

ind

e.

f 1: y

= x

+ 1

f 2: y

= x

– 4

f 3: y

= 4x

+ 7

f 4:

y =

-3x

– 2

P 1(3/–

1)

P 2(4/–

14)

P 3(2/3

)

P 4(–2/

–6)

P 5(1/1

1)

3.

Um

die

Au

sle

ihg

eb

üh

r fü

r e

in A

uto

be

i d

er

Fir

ma

„R

en

t a

nic

e c

ar“

au

szu

rec

hn

en

, g

ilt

folg

en

de

Fo

rme

l: P

reis

= A

nz

ah

l Ta

ge

• 5

0 +

Ge

fah

ren

e K

ilo

me

ter

• 0

,25

.

Ma

rco

ha

t si

ch

r 7

Ta

ge

ein

Au

to g

eli

eh

en

un

d i

st i

nsg

esa

mt

70

0 K

ilo

me

ter

ge

fah

ren

.

Da

für

mu

sste

er

50

0 €

be

za

hle

n.

Ka

nn

da

s st

imm

en

? B

eg

rün

de

de

ine

Me

inu

ng

.

P

reis

= 7

• 50

+ 7

00 •

0,25

= 5

25 €

� 5

00 €

⇒ P

reis

stim

mt n

icht

4.

Be

rnd

ha

t d

as

Vo

lum

en

ein

es

rfe

ls i

n A

bh

än

gig

ke

it v

on

de

r S

eit

en

län

ge

x b

ere

ch

ne

t. L

ei-

de

r si

nd

ih

m d

ab

ei

ein

ige

Fe

hle

r u

nte

rla

ufe

n.

Ko

rrig

iere

die

se F

eh

ler.

Seite

nlän

ge x

in c

m1

22,

53

58

10

Volu

men

in c

m3

16

7,5

2725

512

150

5.

All

e a

ng

eg

eb

en

en

Pu

nk

te g

eh

öre

n z

ur

Fu

nk

tio

nsg

era

de

n m

it y

= 2

x –

1.

Erm

ittl

e d

ie f

eh

len

-

de

n K

oo

rdin

ate

n.

P 1(2

/3 )

P 2(4/7

) P 3(–

1/–3

)

P 4(

1 2/0

) P 5(1

/1)

P 6(5/9

)

1000

125

15,6

258

3 2 1

–1 –2 –3

3

2

1

1

2

3

f 1f 2

f 3

f 4

Marco Bettner/Erik Dinges: Vertretungsstunden Mathematik 18© Persen Verlag, Buxtehude 3

Download

zur Ansicht

Marco Bettner/Erik Dinges: Vertretungsstunden Mathematik 7./8. Klasse© Persen Verlag GmbH, Buxtehude72

Die Steigung m 1Lineare Funktionen

Betrachte die folgenden Funktionen:

f1: y = x f2: y = 2x f3: y = –2x f4: y = –3x

a) Zeichne alle 4 Funktionsgeraden in das Koordinatensystem.

b) Alle proportionalen Funktionen haben die Form y = mx. Notiere den Wert für m für die jeweilige obige Gleichung.

m1 = m2 = m3 = m4 =

c) Betrachte die Ergebnisse aus a) und b). Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Wert m und dem Funktionsgraphen? Notiere deine Vermutung.

3

2

1

–1

–2

–3

–3 –2 –1 1 2 3

Marco Bettner/Erik Dinges: Vertretungsstunden Mathematik 18© Persen Verlag, Buxtehude 4

Download

zur Ansicht

Marco Bettner/Erik Dinges: Vertretungsstunden Mathematik 7./8. Klasse© Persen Verlag GmbH, Buxtehude 73

Die Steigung m 2Lineare Funktionen

1. Bestimme die Steigung m ohne zu rechnen und ohne zu zeichnen.

a) y = 3x b) y = -4x c) y = 1,5x d) y = 6x

2. Lies die Steigung m aus dem jeweiligen Funktionsgraphen.

a) b) c)

3. Vervollständige die folgenden Sätze:

a) Wenn m größer als Null ist, verläuft die Funktionsgerade

von links unten nach

b) Wenn m kleiner als Null ist, verläuft die Funktionsgerade

c) Wenn m immer größer wird, verläuft die Funktionsgerade immer

4. Zeichne die Funktionsgerade der linearen Funktion mithilfe der Steigungsangabe und den

Koordinaten des angegebenen Punktes.

a) m = 1; P(2/3) b) m = 2; P(1/2) c) m = 3; P(1/–4) d) m = –2; P(1/–3)

5. Der Graph der proportionalen Funktion verläuft durch die ange-

gebenen Punkte. Ermittle die Steigung m. Beachte die Lösung für

Aufgabe a) im abgebildeten Fenster.

a) P(1/6) b) P(4/–1) c) P(2/4) d) P(10/100)

y = m • x.Einsetzen der Punkt-koordinaten in die Gleichung:6 = m • 16 = m; y = 6x

3

2

1

0–1

–2

–3

–3 –2 –1 1 2 3

3

2

1

0–1

–2

–3

–3 –2 –1 1 2 3

3

2

1

0–1

–2

–3

–3 –2 –1 1 2 3

Marco Bettner/Erik Dinges: Vertretungsstunden Mathematik 18© Persen Verlag, Buxtehude 5

Download

zur Ansicht

74Marco Bettner/Erik Dinges: Vertretungsstunden Mathematik 7./8. Klasse

© Persen Verlag GmbH, Buxtehude

Die

Stei

gung

m 1

Die

Stei

gung

m 2

LösungenLineare Funktionen

Be

tra

ch

te d

ie f

olg

en

de

n F

un

kti

on

en

:

f 1: y

= x

f 2:

y =

2x

f 3:

y =

–2x

f 4:

y =

–3x

a) Z

eich

ne a

lle 4

Fun

ktio

nsge

rade

n in

das

Koo

rdin

aten

syst

em.

b) A

lle p

ropo

rtio

nale

n Fu

nktio

nen

habe

n di

e Fo

rm y

= m

x. N

otie

re d

en W

ert f

ür

m fü

r die

jew

eilig

e ob

ige

Gle

ichu

ng.

m

1 = 1

m2 =

2

m

3 = –

2

m4 =

–3

c) B

etra

chte

die

Erg

ebni

sse

aus

a) u

nd b

). W

elch

er Z

usam

men

hang

bes

teht

zw

isch

en d

em W

ert m

und

dem

Fun

ktio

nsgr

aphe

n? N

otie

re d

eine

Ver

mut

ung.

W

enn

m g

röße

r 0, d

ann

stei

gt d

ie G

erad

e, so

nst f

ällt

sie.

J

e gr

ößer

m, d

esto

stei

ler v

erlä

uft d

ie G

erad

e.

3 2 1

–1 –2 –3

3

2

1

1

2

3

f 4f 3f 2f 1

1.

Be

stim

me

die

Ste

igu

ng

m o

hn

e z

u r

ec

hn

en

un

d o

hn

e z

u z

eic

hn

en

.

a)

m =

3

b) m

= –

4 c)

m =

1,5

d)

m =

6

2.

Lie

s d

ie S

teig

un

g m

au

s d

em

je

we

ilig

en

Fu

nk

tio

nsg

rap

he

n.

a)

m

= 2

b)

m =

–1

c)

m =

0,5

3.

Ve

rvo

llst

än

dig

e d

ie f

olg

en

de

n S

ätz

e:

a)

Wen

n m

grö

ßer a

ls N

ull i

st, v

erlä

uft d

ie F

unkt

ions

gera

de v

on li

nks u

nten

nac

h re

chts

obe

n.

b) W

enn m

kle

iner

als

Nul

l ist

, ver

läuf

t die

Fun

ktio

nsge

rade

von

link

s obe

n na

ch re

cht u

nten

.

c)

Wen

n m

imm

er g

röße

r wird

, ver

läuf

t die

Fun

ktio

nsge

rade

imm

er st

eile

r.

4.

Ze

ich

ne

die

Fu

nk

tio

nsg

era

de

de

r li

ne

are

n F

un

kti

on

mit

hil

fe d

er

Ste

igu

ng

san

ga

be

un

d d

en

Ko

ord

ina

ten

de

s a

ng

eg

eb

en

en

Pu

nk

tes.

a)

m =

1; P

(2/3

)

b)

m =

2; P

(1/2

)

c

) m

= 3

; P(1

/–4)

d)

m =

–2;

P(1

/–3)

5.

De

r G

rap

h d

er

pro

po

rtio

na

len

Fu

nk

tio

n v

erl

äu

ft d

urc

h d

ie a

ng

e-

ge

be

ne

n P

un

kte

. E

rmit

tle

die

Ste

igu

ng

m.

Be

ac

hte

die

sun

g f

ür

Au

fga

be

a)

im a

bg

eb

ild

ete

n F

en

ste

r.

a)

m =

6

b) m

= –

1 4

c) m

= 2

d)

m =

10

y =

m •

x.Ei

nset

zen

der P

unkt

-ko

ordi

nate

n in

die

G

leic

hung

:6

= m

• 1

6 =

m; y

= 6

x

15

–5–4–21245

x

y 0–5

–51

5

–5–4–21245

x

y 0

–51

5

–8–6–5–4–21

x

y 0–5

15

–8–6–5–4–2

1

x

y 0

3 2 1 0 –1 –2 –3

–3

–2

1

1

2

3

3 2 1 0 –1 –2 –3

–3

–2

1

1

2

3

3 2 1 0 –1 –2 –3

–3

–2

1

1

2

3

Marco Bettner/Erik Dinges: Vertretungsstunden Mathematik 18© Persen Verlag, Buxtehude 6

Download

zur Ansicht

Marco Bettner/Erik Dinges: Vertretungsstunden Mathematik 7./8. Klasse© Persen Verlag GmbH, Buxtehude 75

Der Achsenabschnitt b 1Lineare Funktionen

Betrachte die folgenden Funktionen:

f1: y = x + 1 f2: y = 2x + 2 f3: y = x – 2 f4: y = 2x + 3

a) Zeichne alle 4 Funktionsgeraden in das Koordinatensystem.

b) Alle linearen Gleichungen haben die Form y = mx + b. Notiere den Wert für b für die jeweilige obige Gleichung.

b1 = b2 = b3 = b4 =

c) Betrachte die Ergebnisse aus a) und b). Welcher Zusammenhang besteht zwi-schen dem Wert b und dem Funktionsgraphen? Notiere deine Vermutung.

3

2

1

–1

–2

–3

–3 –2 –1 1 2 3

Marco Bettner/Erik Dinges: Vertretungsstunden Mathematik 18© Persen Verlag, Buxtehude 7

Download

zur Ansicht

Marco Bettner/Erik Dinges: Vertretungsstunden Mathematik 7./8. Klasse© Persen Verlag GmbH, Buxtehude76

Der Achsenabschnitt b 2Lineare Funktionen

1. Lies den Achsenabschnitt b aus dem jeweiligen Funktionsgraphen ab.

a) b) c)

2. Wo schneidet die Funktionsgerade die y-Achse? Bestimme ohne zu rechnen oder zu zeichnen.

a) y = 3x + 1 b) y = 2x – 4 c) y = –x + 1 d) y = 13

x + 5

3. Zeichne die lineare Funktion mithilfe der angegebenen Werte.

a) P(1/2); b = 2 b) P(2/–2); b = –2 c) P(–1/–3); b = 1

d) P( 12

/2); b = 0 e) m = 1; b = 2 f ) m = 2; b = 1

g) m = –1; b = 2 h) m = 0,5; b = –2

4. Gegeben ist eine lineare Funktion mit y = m • x + b.

Berechne die Steigung m aus den angegebenen

Werten. Beachte die Lösung zur Aufgabe a im Kasten.

a) b = 2; P(4/10) b) b = –4; P(1/–3)

c) b = 1; P(2/–5) d) b = 0; P(3/–12)

5. Gegeben ist eine lineare Funktion mit y = m • x + b.

Berechne den Achsenabschnitt b aus den vorgege-

benen Werten. Der rechts abgebildete Kasten hilft

dir bei der Lösungsberechnung.

a) m = 3; P(1/6) b) m = 1; P(2/–2)

c) m = 2; P(0/–1) d) m = 13

; P(3/2)

y = m • x + b. b = 2; P(4/10).

Einsetzen der Werte von b und P in die Gleichung:10 = m • 4 + 2 | – 2 8 = m • 4 | : 4 2 = m

y = m • x + b. m = 3; P(1/6).

Einsetzen der Werte von m und P in die Gleichung:6 = 3 • 1 + b6 = 3 + b | – 33 = b

3

2

1

0–1

–2

–3

–3 –2 –1 1 2 3

3

2

1

0–1

–2

–3

–3 –2 –1 1 2 3

3

2

1

0–1

–2

–3

–3 –2 –1 1 2 3

Marco Bettner/Erik Dinges: Vertretungsstunden Mathematik 18© Persen Verlag, Buxtehude 8

Download

zur Ansicht

77Marco Bettner/Erik Dinges: Vertretungsstunden Mathematik 7./8. Klasse© Persen Verlag GmbH, Buxtehude

Der

Ach

sena

bsch

nitt

b 1

Der

Ach

sena

bsch

nitt

b 2

LösungenLineare Funktionen

3 2 1

–1 –2 –3

3

2

1

1

2

3

Be

tra

ch

te d

ie f

olg

en

de

n F

un

kti

on

en

:

f 1: y

= x

+ 1

f 2:

y =

2x +

2

f 3:

y =

x –

2

f 4: y

= 2x

+ 3

a) Z

eich

ne a

lle 4

Fun

ktio

nsge

rade

n in

das

Koo

rdin

aten

syst

em.

b) A

lle li

near

en G

leic

hung

en h

aben

die

For

m y

= m

x +

b. N

otie

re d

en W

ert f

ür b

r die

jew

eilig

e ob

ige

Gle

ichu

ng.

b 1 =

1

b 2 =

2

b 3 =

–2

b 4 =

3

c) B

etra

chte

die

Erg

ebni

sse

aus

a) u

nd b

). W

elch

er Z

usam

men

hang

bes

teht

zw

i-sc

hen

dem

Wer

t b u

nd d

em F

unkt

ions

grap

hen?

Not

iere

dei

ne V

erm

utun

g.

D

er W

ert b

gib

t den

Sch

nitt

punk

t der

Fun

ktio

nsge

rade

n m

it de

r y-A

chse

an.

f 4

f 3

f 2

f 1

1.

Lie

s d

en

Ac

hse

na

bsc

hn

itt

b a

us

de

m j

ew

eil

ige

n F

un

kti

on

sgra

ph

en

ab

.

a)

b

= 2,

5 b)

b =

–1

c)

b =

–1,5

2.

Wo

sch

ne

ide

t d

ie F

un

kti

on

sge

rad

e d

ie y

-Ach

se?

Be

stim

me

oh

ne

zu

re

chn

en

od

er

zu

ze

ich

ne

n.

a) y

= 3

x +

1: 1

b) y

= 2

x –

4: –

4

c) y

= –

x +

1: 1

d) y

= 1 3

x +

5: 5

3.

Ze

ich

ne

die

lin

ea

re F

un

kti

on

mit

hil

fe d

er

an

ge

ge

be

ne

n W

ert

e.

a)

b)

c)

d)

e)

f)

g)

h)

4.

Ge

ge

be

n i

st e

ine

lin

ea

re F

un

kti

on

mit

y =

m •

x +

b.

Be

rec

hn

e d

ie S

teig

un

g m

au

s d

en

an

ge

-

ge

be

ne

n W

ert

en

.

a)

m

= 2

b)

m =

1

c)

m =

–3

d) m

= –

4

5.

Ge

ge

be

n i

st e

ine

lin

ea

re F

un

kti

on

mit

y =

m •

x +

b.

Be

rec

hn

e d

en

Ac

hse

na

bsc

hn

itt

b a

us

de

n

vo

rge

ge

be

ne

n W

ert

en

.

a)

b

= 3

b) b

= –

4 c)

b

= –1

d)

b =

1

3 2 1 0 –1 –2 –3

–3

–2

1

1

2

3

3 2 1 0 –1 –2 –3

–3

–2

1

1

2

3

3 2 1 0 –1 –2 –3

–3

–2

1

1

2

3

3 2 1 0 –1 –2 –3

–3

–2

1

1

2

3

3 2 1 0 –1 –2 –3

–3

–2

1

1

2

3

3 2 1 0 –1 –2 –3

–3

–2

1

1

2

3

3 2 1 0 –1 –2 –3

–3

–2

1

1

2

3

3 2 1 0 –1 –2 –3

–3

–2

1

1

2

3

3 2 1 0 –1 –2 –3

–3

–2

1

1

2

3

3 2 1 0 –1 –2 –3

–3

–2

1

1

2

3

3 2 1 0 –1 –2 –3

–3

–2

1

1

2

3

Marco Bettner/Erik Dinges: Vertretungsstunden Mathematik 18© Persen Verlag, Buxtehude 9

Download

zur Ansicht

Marco Bettner/Erik Dinges: Vertretungsstunden Mathematik 7./8. Klasse© Persen Verlag GmbH, Buxtehude78

Nullstellen ermitteln 1Lineare Funktionen

1. An welcher Stelle des Koordinaten-

systems schneidet der Funktions-

graph die x-Achse?

Der Schnittpunkt einer Funktionsgeraden mit der x-Achse wird als Nullstelle bezeichnet.

2. Gegeben sei die Funktion y = x + 1.

Bestimme die Nullstelle rechnerisch.

3

2

1

–1

–2

–3

–3 –2 –1 1 2 3

Marco Bettner/Erik Dinges: Vertretungsstunden Mathematik 18© Persen Verlag, Buxtehude 10

Download

zur Ansicht

Marco Bettner/Erik Dinges: Vertretungsstunden Mathematik 7./8. Klasse© Persen Verlag GmbH, Buxtehude 79

Nullstellen ermitteln 2Lineare Funktionen

1. Notiere die Nullstelle der jeweiligen Funktion aus dem Funktionsgraphen.

a) b) c)

2. Yannik hat die Nullstellen unterschiedlicher Funktionen berechnet und in der Tabelle notiert.

Notiere bitte die genaue Koordinate des Schnittpunktes S der Funktionsgeraden mit der x-

Achse in der Tabelle.

Funktion y = x + 5 y = 4x + 1 y = –2x y = 13

x + 1

Nullstelle –5 –0,25 0 –3

Schnittpunkt S

3. Bestimme die Nullstellen der Funktion zeichnerisch.

a) y = x b) y = 2x + 0,5 c) y = 12

x + 1

d) y = 2x –1

4. Bestimme die Nullstellen der Funktion rechnerisch.

a) y = 5x b) y = x – 4 c) y = 0,5x – 34

d) y = –4x + 1 e) y = 23

x + 2

5. Kreuze die richtige Aussage an.

Eine lineare Funktion besitzt immer zwei Nullstellen.

Eine lineare Funktion besitzt immer eine Nullstelle.

Eine lineare Funktion besitzt manchmal auch keine Nullstelle.

6. Eine Kerze wird beim Brennen stündlich um 2 cm kürzer. Ursprünglich war sie 15 cm lang.

Die aktuelle Kerzenhöhe (y in cm) in Abhängigkeit von der Zeit (x in h) kann man nach fol-

gendem Term berechnen: y = 15 – 2x. Nach welchem Zeitraum ist die Kerze abgebrannt?

3

2

1

0–1

–2

–3

–3 –2 –1 1 2 3

3

2

1

0–1

–2

–3

–3 –2 –1 1 2 3

3

2

1

0–1

–2

–3

–3 –2 –1 1 2 3

Marco Bettner/Erik Dinges: Vertretungsstunden Mathematik 18© Persen Verlag, Buxtehude 11

Download

zur Ansicht

80Marco Bettner/Erik Dinges: Vertretungsstunden Mathematik 7./8. Klasse

© Persen Verlag GmbH, Buxtehude

Nul

lste

llen

erm

itte

ln 1

Nul

lste

llen

erm

itte

ln 2

LösungenLineare Funktionen

1.

An

we

lch

er

Ste

lle

de

s K

oo

rdin

ate

n-

syst

em

s sc

hn

eid

et

de

r F

un

kti

on

s-

gra

ph

die

x-A

ch

se?

x =

–0,

5

Der

Sch

nitt

punk

t ein

er F

unkt

ions

gera

den

mit

der x

-Ach

se w

ird a

ls N

ulls

telle

be

zeic

hnet

.

2.

Ge

ge

be

n s

ei

die

Fu

nk

tio

n y

= x

+ 1

.

Be

stim

me

die

Nu

llst

ell

e r

ec

hn

eri

sch

.

x +

1 =

0; x

= –

1; N

ulls

telle

: x =

–1

Koo

rdin

aten

: (–1

/0)

3 2 1

–1 –2 –3

3

2

1

1

2

3

1.

No

tie

re d

ie N

ull

ste

lle

de

r je

we

ilig

en

Fu

nk

tio

n a

us

de

m F

un

kti

on

sgra

ph

en

.

a)

2

b) –

0,5

c)

kein

e N

ulls

telle

2.

Ya

nn

ik h

at

die

Nu

llst

ell

en

un

ters

ch

ied

lic

he

r F

un

kti

on

en

be

rec

hn

et

un

d i

n d

er

Ta

be

lle

no

tie

rt.

No

tie

re b

itte

die

ge

na

ue

Ko

ord

ina

te d

es

Sc

hn

ittp

un

kte

s S

de

r F

un

kti

on

sge

rad

en

mit

de

r x

-

Ac

hse

in

de

r T

ab

ell

e.

Funk

tion

y =

x +

5y

= 4x

+ 1

y =

–2x

y =

1 3x

+ 1

Nul

lste

lle–5

–0,2

50

–3

Schn

ittpu

nkt S

(–5/

0)(–

0,25

/0)

(0/0

)(3

/0)

3.

Be

stim

me

die

Nu

llst

ell

en

de

r F

un

kti

on

ze

ich

ne

risc

h.

a)

0

b) –

0,25

c)

–2

d)

0,5

4.

Be

stim

me

die

Nu

llst

ell

en

de

r F

un

kti

on

re

ch

ne

risc

h.

a)

0

b) 4

c)

1,

5

d)

1 4

e)

3

5.

Kre

uz

e d

ie r

ich

tig

e A

uss

ag

e a

n.

Ein

e lin

eare

Fun

ktio

n be

sitz

t im

mer

zw

ei N

ulls

telle

n.

Ein

e lin

eare

Fun

ktio

n be

sitz

t im

mer

ein

e N

ulls

telle

.

Ein

e lin

eare

Fun

ktio

n be

sitz

t man

chm

al a

uch

kein

e N

ulls

telle

.

6.

Ein

e K

erz

e w

ird

be

im B

ren

ne

n s

tün

dli

ch

um

2 c

m k

ürz

er.

Urs

prü

ng

lic

h w

ar

sie

15

cm

la

ng

.

Die

ak

tue

lle

Ke

rze

nh

öh

e (

y i

n c

m)

in A

bh

än

gig

ke

it v

on

de

r Z

eit

(x

in

h)

ka

nn

ma

n n

ac

h f

ol-

ge

nd

em

Te

rm b

ere

ch

ne

n:

y =

15

– 2

x.

Na

ch

we

lch

em

Ze

itra

um

ist

die

Ke

rze

ab

ge

bra

nn

t?

N

ach

7,5

Stun

den

ist d

ie K

erze

abg

ebra

nnt.

3 2 1 0 –1 –2 –3

–3

–2

1

1

2

3

3 2 1 0 –1 –2 –3

–3

–2

1

1

2

3

3 2 1 0 –1 –2 –3

–3

–2

1

1

2

3

Marco Bettner/Erik Dinges: Vertretungsstunden Mathematik 18© Persen Verlag, Buxtehude 12

Download

zur Ansicht

© 2011 Persen Verlag, Buxtehude AAP Lehrerfachverlage GmbHAlle Rechte vorbehalten.

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berech gt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestat-tet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dri e oder für die Veröff entlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schri lichen Zus mmung des Verlages.

Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die Sie mi els eines Links oder sons ger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner ha et die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informa onen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen.

Grafi k: Marion El-KhalafawiSatz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbHÜberarbeitung: MouseDesign Medien AG, Zeven

Bestellnr.: 3394DA7

www.persen.de

Download

zur Ansicht