6 Sichtbeton-Bewertung – Beurteilung von Sichtbetonmängeln · 2021. 2. 11. · 6...

10
131 6 Sichtbeton-Bewertung – Beurteilung von Sichtbetonmängeln 6.1 Einleitung „Enttäuschung ist meist nur die Folge falscher Erwartungen.“ Alles, was man a) nicht messen, „wiegen“ kann, b) nicht in einer DIN-Vorschrift steht, c) nicht „eindeutig und erschöpfend“ zwischen AG/AN vereinbart wurde, muss subjektiv beurteilt werden! Jede Ansichtsfläche ist hinsichtlich des Aussehens ein Unikat aufgrund d) zulässiger Maßtoleranzen, e) Witterungsbedingungen usw. Die Bewertung, ob z. B. die Sichtbetonart „üblich“ ist und ob die Ausführung der Leistung entspricht, die der Auftraggeber „erwarten“ kann, bedarf eines erfahrenen Beton-Sachverständigen. Begriffe, wie „Gebrauchstauglichkeit, Wert und zugesicherte Eigenschaften“, werden nicht mehr verwendet. Nach der VOB wird nach der „vereinbarten Beschaffenheit“ und der „vorauszusetzenden Verwendungseignung“ bewertet. Die Anforderung an eine „eindeutige und erschöpfende“ Beschreibung der zu er- wartenden Bauleistung noch wichtiger, um gegebenenfalls über einen SOLL-IST- Vergleich eventuelle Mängel begründen zu können.

Transcript of 6 Sichtbeton-Bewertung – Beurteilung von Sichtbetonmängeln · 2021. 2. 11. · 6...

Page 1: 6 Sichtbeton-Bewertung – Beurteilung von Sichtbetonmängeln · 2021. 2. 11. · 6 Sichtbeton-Bewertung – Beurteilung von Sichtbetonmängeln 6.1 Einleitung „Enttäuschung ist

131

6 Sichtbeton-Bewertung – Beurteilung von Sichtbetonmängeln

6.1 Einleitung

„Enttäuschung ist meist nur die Folge falscher Erwartungen.“

Alles, was man

a) nicht messen, „wiegen“ kann,

b) nicht in einer DIN-Vorschrift steht,

c) nicht „eindeutig und erschöpfend“ zwischen AG/AN vereinbart wurde,

muss subjektiv beurteilt werden! Jede Ansichtsfläche ist hinsichtlich des Aussehens ein Unikat aufgrund

d) zulässiger Maßtoleranzen,

e) Witterungsbedingungen usw. Die Bewertung, ob z. B. die Sichtbetonart „üblich“ ist und ob die Ausführung der Leistung entspricht, die der Auftraggeber „erwarten“ kann, bedarf eines erfahrenen Beton-Sachverständigen.

Begriffe, wie „Gebrauchstauglichkeit, Wert und zugesicherte Eigenschaften“, werden nicht mehr verwendet. Nach der VOB wird nach der „vereinbarten Beschaffenheit“ und der „vorauszusetzenden Verwendungseignung“ bewertet.

Die Anforderung an eine „eindeutige und erschöpfende“ Beschreibung der zu er-wartenden Bauleistung noch wichtiger, um gegebenenfalls über einen SOLL-IST-Vergleich eventuelle Mängel begründen zu können.

Page 2: 6 Sichtbeton-Bewertung – Beurteilung von Sichtbetonmängeln · 2021. 2. 11. · 6 Sichtbeton-Bewertung – Beurteilung von Sichtbetonmängeln 6.1 Einleitung „Enttäuschung ist

132 6 Sichtbeton-Bewertung – Beurteilung von Sichtbetonmängeln

NEIN

NEIN

NEIN

NEIN

JA

JA

JA

NEIN

JA

JA

JA

NEIN

NEIN

NEIN

Baumangelbeurteilungen durch Sachverständige nach neuem Baurecht BGB

Anderes als das bestellte Werk herge-

stellt?

Bestelltes Werk in zu geringer Menge

hergestellt?

Beschaffenheits-vereinbarung vor-

handen?

Im Vertrag voraus-gesetzte oder gewöhnli-che Verwendungseig-

nung erreicht?

Übliche Beschaffen-heit vergleichbarer Werke vorhanden?

Nach Art des Werkes zu erwartende Beschaf-

fenheit vorhanden?

Verstoß gegen an-erkannte Regeln der

Technik?

Kein „Mangel“

„Mangel“

„Mangel“

Vereinbarung eingehalten?

VOB 2002: Verstoß gegen

anerkannte Regeln der Technik

JA

„Mangel“

„Mangel“

„Mangel“

„Mangel“

JA

JA

Kein „Mangel“, wenn auch vertraglich vor-ausgesetzte Verwen-

dungseignung vorliegt (ergänzende Gesetzes-

auslegung)

NEIN

Achtung: Da der Begriff „Mangel“ zum baurechtlich, bauvertraglichen Begriff geworden ist, sollte besser von einem „Baufehler“ gesprochen werden.

Page 3: 6 Sichtbeton-Bewertung – Beurteilung von Sichtbetonmängeln · 2021. 2. 11. · 6 Sichtbeton-Bewertung – Beurteilung von Sichtbetonmängeln 6.1 Einleitung „Enttäuschung ist

6.1 Einleitung 133

Optische Fehler können in vielfältigen Erscheinungsformen auftreten. Diese reichen z.B. von Farb- und Strukturabweichungen, Verschmutzungen, Maß- und Passunge-nauigkeiten, Unebenheiten, Fehlstellen wie z.B. Abplatzungen und Ausbrüche bis hin zu Rissbildungen, Kratzern, Schrammen usw.

Aurnhammer [3.1] entwarf auf Grundlage der Nutzwertanalyse die „Zielbaummetho-de“ die von Kamphausen [3.2] weiterentwickelt wurde. Die Grundlage der Zielbaum-methode bildet ein subjektiver Wertbegriff. Unter „Wert“ oder „Nutzwert“ ist dabei eine Beziehung zwischen einem wertenden Subjekt und einem zu bewertenden Ob-jekt unter Einsatz eines bestimmten (definierten) Bewertungsmaßstabes zu verstehen. Nutzwerte lassen sich in aller Regel untergliedern in „Gebrauchs-/ Funktionswerte und Geltungswerte“ bestimmt.

Oswald + Abel [2.1] weisen darauf hin, das die Zielbaummethode

„gute Ansätze bieten, Minderwerte nachvollziehbar festzulegen“.

Sie entwickelten eine sog. Matrix zur Bewertung optischer Fehler.

Die Zielbaummethode ist gut geeignet bei z.B. optischer Beeinträchtigung, hat jedoch Grenzen, wenn sowohl die Gestaltungsfunktion und die Gebrauchsfunktion einge-schränkt sind. Hinzukommt, das bei allzu schematischer Anwendung, verschiedener Personen durchaus zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen könnten.

Im Sichtbeton-Merkblatt [1.57] wird unter Pkt. 7.4.3 hingewiesen: „Wenn die Mängelbeseiti-gung eher eine Verschlechterung des optischen Eindrucks der Sichtbetonfläche zur Folge hat, ist die verbleibende Abweichung zu bewerten.

Aber wie?

Nachfolgend wird ein Bewertungsschema für Sichtbeton „Mängel“ im Hinblick auf die Geltungsfunktion dargestellt:

Page 4: 6 Sichtbeton-Bewertung – Beurteilung von Sichtbetonmängeln · 2021. 2. 11. · 6 Sichtbeton-Bewertung – Beurteilung von Sichtbetonmängeln 6.1 Einleitung „Enttäuschung ist

134 6 Sichtbeton-Bewertung – Beurteilung von Sichtbetonmängeln

6.2 Begriffe Definitionen

6.2.1 Regeln

Die Begehung sowie die Bewertung einzelner Leistungen erfolgt nach

Regeln

dabei ist zu berücksichtigen, dass bei jeder handwerklichen Leistung Unregelmäßig-keiten nicht völlig zu vermeiden sind.

Für Beton gibt es diverse Merkblätter, Richtlinien oder technische Regelungen mit Empfehlungscharakter.

Der Begriff „Regel“ ist zurückzuführen auf das lateinische Wort

Regula = Richtschnur.

Ob man die Bezeichnung Regel, Regelwerk oder Norm benutzt, ist in letzter Konse-quenz gleichgültig.

Alle beinhalten den gleichen Grundgedanken:

Die allgemein verbindliche Feststellung von Verhaltens- bzw. Ausführungsregeln.

Page 5: 6 Sichtbeton-Bewertung – Beurteilung von Sichtbetonmängeln · 2021. 2. 11. · 6 Sichtbeton-Bewertung – Beurteilung von Sichtbetonmängeln 6.1 Einleitung „Enttäuschung ist

6.2 Begriffe Definitionen 135

6.2.2 Sichtbetonklassen, Gewichtung

Das „Sichtbeton-Merkblatt“[1.57] unterteilt Sichtflächen in vier Sichtbeton Klassen:

Tab. 6.2 – 1: Sichtbetonklassen

SB1 Geringe gestalterische Anforderungen, z. B. Kellerbereiche oder Bereiche mit vorwiegend gewerblicher Nutzung

SB2 Normale gestalterische Anforderungen, z. B. Treppenhausbereiche

SB3 Hohe gestalterische Anforderungen, z. B. Fassaden im Hochbau

SB4 Besonders hohe gestalterische Anforderun-gen, z. B. repräsentative Bauteile im Hochbau

Eine flexible Bauteil- bzw. Raumbewertung soll erhalten bleiben, so weist üblicher-weise ein normaler Kellerraum eine geringere Wertigkeit auf als ein Wohnraum bzw. eine Hotel-Eingangshalle.

Page 6: 6 Sichtbeton-Bewertung – Beurteilung von Sichtbetonmängeln · 2021. 2. 11. · 6 Sichtbeton-Bewertung – Beurteilung von Sichtbetonmängeln 6.1 Einleitung „Enttäuschung ist

136 6 Sichtbeton-Bewertung – Beurteilung von Sichtbetonmängeln

Die Sichtbeton-Klassen wurden von mir wie folgt gewichtet:

Tab. 6.2 – 2: Gewichtung der Gebrauchs- und Geltungsfunktion

Sichtbetonklasse Gebrauchfunktion in % Geltungsfunktion in %

SB1 60 40

SB2 50 50

SB3 40 60

SB4 30 70

Tab. 6.2 – 3: Gewichtung der Sichtbeton-Klassen

Page 7: 6 Sichtbeton-Bewertung – Beurteilung von Sichtbetonmängeln · 2021. 2. 11. · 6 Sichtbeton-Bewertung – Beurteilung von Sichtbetonmängeln 6.1 Einleitung „Enttäuschung ist

6.2 Begriffe Definitionen 137

Besondere Aufmerksamkeit gilt bei der Bewertung der Sichtfläche die Wichtung der:

− Textur/Schalenstoß − Porigkeit − Farbtongleichmäßigkeit − Ebenheit − Arbeits- und Schalhautfugen

Wie „hoch“ sind die einzelnen Anforderungen zu wichten?

Dies ist u. a. abhängig vom:

− Betrachtungsabstand − Lichtverhältnissen − Bauteilen, z. B. Fertigteilen, Ortbeton usw. − Nutzung

Zur Zeit laufen beim Autor dieses Buches ausführliche Untersuchungen zum Thema „Gewichtung“ deren Ergebnisse in einer Neuauflage veröffentlicht werden.

Beispiele:

Die „Porigkeit“ kann bei einem entsprechend großem Abstand zur Fassade, z. B. vor-gegeben durch einen Vorgarten/Rasenfläche, eine geringere Rolle (Wichtung) spielen, als bei einer Hotel-Einganshalle in der der Betrachter direkt davor steht.

Die Beurteilung der Porigkeit ist u. a. durch die Aufnahme von digitalen Bildern und deren anschließende Verarbeitung mit speziellen Bildbearbeitungsprogrammen mög-lich. [4.1]

Die „Ebenheit“ der Sichtbetonfläche bei Betonfertigteilen kann aufgrund der Fugen-einteilung eine geringere Rolle (Wichtung) spielen, als bei einer Ortbetonfläche, da große Flächen immer wieder durch kleine Flächen (Fertigteile) unterteilt werden.

Eventuelle Unebenheiten werden dadurch kaschiert.

Page 8: 6 Sichtbeton-Bewertung – Beurteilung von Sichtbetonmängeln · 2021. 2. 11. · 6 Sichtbeton-Bewertung – Beurteilung von Sichtbetonmängeln 6.1 Einleitung „Enttäuschung ist

138 6 Sichtbeton-Bewertung – Beurteilung von Sichtbetonmängeln

6.2.6 Betrachtungsabstand

Die Prüfung von Sichtflächen ist in der Regel in dem Abstand durchzuführen, wel-cher der „üblichen Nutzung“ entspricht.

Der „übliche“ Betrachtungsabstand ist vergleichbar mit einer Gemäldebetrachtung, d. h.:

− kleinere Bilder erfordern einen geringeren, − größere Bilder einen entsprechend weiteren Betrachtungsabstand.

Demzufolge wird eine Fassade als Gesamteindruck nicht vom Gerüst, sondern wie folgt betrachtet:

− Traufhöhe = Betrachtungsabstand − EG-Fenster: Höhe = Abstand usw. − (siehe Abb. 6.2 – 1)

Die übliche Nutzung muss nicht immer der tatsächlichen Nutzung entsprechen. Wenn möglich, sollte der Abstand von 1 m bei der Bewertung nicht unterschritten werden.

Ein „Fernglas“ ist zwar zur Ursachenfindung eines evtl. Schadens nützlich, stellt je-doch nicht den üblichen Betrachtungsabstand dar.

Bei der Prüfung auf evtl. Fehler ist die Betrachtung möglichst im rechten Winkel auf die Oberfläche durchzuführen.

− Betrachtungsabstand (Beispiele) − vom Bürgersteig (direkt vor der Fassade) − nicht geeignet für den Gesamteindruck der Fassade (Abb. 6.2 – 2) − vom Bürgersteig auf der anderen Straßenseite: − geeignet für den Gesamteindruck der Fassade (Abb. 6.2 – 3)

Wenn ein Vorgarten, bzw. eine Rasenfläche (z. B. eine Hofbegrünung) vorhanden ist, die in der „Regel“ nicht begangen wird, ist der Betrachtungsabstand entsprechend der Objektgröße

Page 9: 6 Sichtbeton-Bewertung – Beurteilung von Sichtbetonmängeln · 2021. 2. 11. · 6 Sichtbeton-Bewertung – Beurteilung von Sichtbetonmängeln 6.1 Einleitung „Enttäuschung ist

6.2 Begriffe Definitionen 139

Punkt 1: Bei kleineren Besichtigungsflächen (h1), geringer Abstand (l1)

Punkt 2: Bei größeren Besichtigungsflächen (h2) (z. B. Gesamteindruck der Fassade) entsprechend weiterer Abstand (l2)

h2h1

l1

l2

2

1

Punkt 1: zu bewertendes Objekt

Punkt 2: zur Bewertung von „Einzelkriterien“: geringerer Abstand

Punkt 3: zur Bewertung vom Gesamteindruck: größerer Abstand

1

3 2Strasse

hinten vorne

Abb. 6.2 – 1: Betrachtungsabstand und Gesamteindruck

Page 10: 6 Sichtbeton-Bewertung – Beurteilung von Sichtbetonmängeln · 2021. 2. 11. · 6 Sichtbeton-Bewertung – Beurteilung von Sichtbetonmängeln 6.1 Einleitung „Enttäuschung ist

140 6 Sichtbeton-Bewertung – Beurteilung von Sichtbetonmängeln

z. B. bei Hofbegrünung

Punkt 1: Betrachtungsabstände

Punkt 2: gepflasterter Weg

Punkt 3: Rasenfläche/Hofbegrünung

Punkt 4: zu betrachtendes Objekt

1

4

1

1

3

Abb. 6.2 – 2: Betrachtungsabstand, Fassaden-Gesamteindruck

z. B. Wege, Bürgersteig

1

2

3

41

1

1

2

2

Abb. 6.2 – 3: Betrachtungsabstand, Fassaden-Gesamteindruck