7 Anhang - link.springer.com978-3-642-95451-1/1.pdf · 1 bar = 105 Pa = 1 bar ~ 1,02 at ~ 0,987 atm...

16
7 Anhang 7.1 Physikalische GroBen und Einheiten Das System der MaBe, Gewichte usw. war Resultat einer historischen Entwicklung, die beispielsweise innerhalb einzelner Sprachrau- me oder sonstiger Regionen oft einen unter- schiedlichen Verlauf genommen hatte. Sto- rende Konsequenzen daraus insbesondere im intemationalen Verkehr wurden mit der Zeit neben den teils unterschiedlichen Definitionen die betreffenden Umrechungsfaktoren. Fur die sogenannten BasisgroBen (Lange, Masse, Zeit usw.) hat die Conference Ge- nerale des Poids et Mesures (CGPM - Ge- neralkonferenz fUr MaB und Gewicht) 1954 in dem Bestreben, das MeBwesen zu verein- heitlichen, als Grundlage des Systeme Inter- national d'Unite (SI - Intemationales Ein- heitensystem) Basiseinheiten festgelegt und definiert. In Obereinstimmung darnit wurden dann entsprechende nationale Gesetzeswerke erlassen [7.4]. Basiseinheiten des SI sind Meter, Kilogramm, Sekunde, Ampere, Kelvin, Mol und Candela als Einheiten der BasisgroBen Lange, Masse, Zeit, elektrische Stromstarke, thermodyna- mische Temperatur, Stoffmenge und Licht- starke [7.1]. Abgeleitete SI-Einheiten ergeben sich aus ihnen "koharent", das heiBt, mit dem Zahlen- faktor 1 ; zum Beispiel: fUr die Kraft das Newton: 1 N = 1 kg m/s2 fUr den Druck das Pascal: 1 Pa = 1 N/m2 fUr Energie, Arbeit, Warmemenge das louie: 11=INm fUr Leistung, Warmestrom das Watt: I W = I lis Durch Vorsilben der Einheitennamen konnen Vielfach oder Teile der Einheit ausgedriickt werden: Zehner- Vorsatz Zelchen potenz 10 18 Exa E 10 15 Peta P 10 12 Tera T 10 9 Giga G 10 6 Mega M HY Kilo k 10 2 Hekto h 10 1 Deka da 10- 1 Dezi d 10- 2 Zenti c 10- 3 Milli m 10- 6 Mikro 11 10- 9 Nano n 10- 12 Piko p 10- 15 Femto f 10- 18 Atto a Besondere Bedeutung unter anderem im Kraftwerksbereich hat die Koharenz zwischen den Einheiten fUr thermische, mechanische und elektrische Energie: 11=INm=IWs. Besondere Bedeutung im Bereich der gesam- ten Energieversorgung haben femer aufgrund der groBen dort vorkommenden Leistungen und Energiemengen die Vorsilben Mega, Giga, Tera, Peta, Exa. Da die in Physik und Technik vorkommenden Driicke (Akustik, Meteorologie, Energietech- nik usw.) einen groBen Bereich von Zehner- potenzen umfassen und sich bei alleiniger Verwendung der Einheit Pascal teilweise un- handliche Zahlenwerte ergeben wiirden, wurde

Transcript of 7 Anhang - link.springer.com978-3-642-95451-1/1.pdf · 1 bar = 105 Pa = 1 bar ~ 1,02 at ~ 0,987 atm...

7 Anhang

7.1 Physikalische GroBen und Einheiten

Das System der MaBe, Gewichte usw. war Resultat einer historischen Entwicklung, die beispielsweise innerhalb einzelner Sprachrau­me oder sonstiger Regionen oft einen unter­schiedlichen Verlauf genommen hatte. Sto­rende Konsequenzen daraus insbesondere im intemationalen Verkehr wurden mit der Zeit neben den teils unterschiedlichen Definitionen die betreffenden Umrechungsfaktoren. Fur die sogenannten BasisgroBen (Lange, Masse, Zeit usw.) hat die Conference Ge­nerale des Poids et Mesures (CGPM - Ge­neralkonferenz fUr MaB und Gewicht) 1954 in dem Bestreben, das MeBwesen zu verein­heitlichen, als Grundlage des Systeme Inter­national d'Unite (SI - Intemationales Ein­heitensystem) Basiseinheiten festgelegt und definiert. In Obereinstimmung darnit wurden dann entsprechende nationale Gesetzeswerke erlassen [7.4]. Basiseinheiten des SI sind Meter, Kilogramm, Sekunde, Ampere, Kelvin, Mol und Candela als Einheiten der BasisgroBen Lange, Masse, Zeit, elektrische Stromstarke, thermodyna­mische Temperatur, Stoffmenge und Licht­starke [7.1]. Abgeleitete SI-Einheiten ergeben sich aus ihnen "koharent", das heiBt, mit dem Zahlen­faktor 1 ; zum Beispiel: fUr die Kraft das Newton: 1 N = 1 kg m/s2 fUr den Druck das Pascal: 1 Pa = 1 N/m2 fUr Energie, Arbeit, Warmemenge das louie: 11=INm fUr Leistung, Warmestrom das Watt: I W = I lis Durch Vorsilben der Einheitennamen konnen

Vielfach oder Teile der Einheit ausgedriickt werden:

Zehner- Vorsatz Zelchen potenz

1018 Exa E 1015 Peta P 1012 Tera T 109 Giga G 106 Mega M HY Kilo k 102 Hekto h 101 Deka da 10- 1 Dezi d 10- 2 Zenti c 10- 3 Milli m 10-6 Mikro 11 10-9 Nano n 10- 12 Piko p 10- 15 Femto f 10- 18 Atto a

Besondere Bedeutung unter anderem im Kraftwerksbereich hat die Koharenz zwischen den Einheiten fUr thermische, mechanische und elektrische Energie:

11=INm=IWs.

Besondere Bedeutung im Bereich der gesam­ten Energieversorgung haben femer aufgrund der groBen dort vorkommenden Leistungen und Energiemengen die V orsilben Mega, Giga, Tera, Peta, Exa. Da die in Physik und Technik vorkommenden Driicke (Akustik, Meteorologie, Energietech­nik usw.) einen groBen Bereich von Zehner­potenzen umfassen und sich bei alleiniger Verwendung der Einheit Pascal teilweise un­handliche Zahlenwerte ergeben wiirden, wurde

7 1 Physlkahsche GroBen und Emhelten 187

Tabelle 7.1. Beziehungen zWischen Druckemhelten

1 Pa = 1 Pa = 10-5 bar ~ 1,02 . 10-5 at ~ 0,987 . 10-5 atm 1 bar = 105 Pa = 1 bar ~ 1,02 at ~ 0,987 atm 1 at ~ 0,981 . 105 Pa ~ 0,981 bar ~ 1 at ~ 0,968 atm 1 atm ~ 1,013' 105 Pa ~ 1,013 bar ~ 1,033 at ~ 1 atm

Tabelle 7.2. Beziehungen zWischen Energleemhelten

1 J = 1 J ~ 0,278 10-6 kWh ~ 0,239 . 10- 3 kcal ~ 0,377 . 10-6 PSh ~ 0,102 kpm 1 kWh = 3,6 . 106 J = 1 kWh ~ 860 kcal ~ 1.36 PSh ~ 0,367 106 kpm 1 kcal ~ 4,19 103 J ~ 1,16 10- 3 kWh ~ 1 kcal ~ 1.58 10-3 PSh ~ 427 kpm 1 PSh ~ 2.65 106 J ~ 0,735 kWh ~ 632 kcal ~ I PSh ~ 0,27 106 kpm I kpm ~ 9,81 J ~ 2,72 10-6 kWh ~ 2,34 10- 3 kcal ~ 3,7' 10-6 PSh ~ I kpm

Dampf

Krelslaufwasser (z B Spelsewosser)

01

Brennbare Gase (zBErdgas.Glchtgas)

Luft

N,cht brennbare Gase Iz B Abgas)

'it, 1 i ',' i! i Flussigmetall (z B Natrium)

Feste Brennstoffe

Sonstlge Stoffe (z B Schlacke)

Absperrventll

Druckmlnderventll

Ruckschlagklappe

BUd 7.1. Graphlsche Symbole zur Darstellung von Stoffen und Absperrarmaturen

Spelsewasservorwarmer. von kondenslerendem Dampf behelzt. mit Kreuzung der Stoffstrome

Oberflachenwarmeaustauscher allgemeln. ohne Kreuzung der Stoffstrome

Mlschvorwarmer

Wasserdampf konden sator. von Wasser gekuhlt

Wasserdampferzeuger mit Uberhltzer und Zwischenuberhltzer

Wasserdampferzeuger mit Uberhltzer. abhltzebehelzt

Wasserdampferzeuger. helnwasserbehelzt

Bild 7.2. Graphlsche Symbole zur Darstellung von Warmetauschern und Dampferzeugern

hier als "besonderer Name" zusatzlich das Bar zugelassen :

1 bar = 105 Pa .

Tabelle 7.1 nennt die BeZiehungen zwischen den Druckeinheiten Pascal und Bar und zum

188 7 Anhang

Tabelle 7.3. Beziehungen zWIschen Leistungseinhelten

1 W = 1 W = 3,6 kJ/h ~ 0,86 kcal/h ~ 1,36 . 10-3 PS ~ 0,102 kpm/s 1 kJ/h ~ 0,278 W ~ 1 kJ/h ~ 0,239 kcal/h ~ 0,378 . 10-3 PS ~ 0,0283 kpm/s 1 kcal/h ~ 1,16 W ~ 4,19 kJ/h ~ 1 kcal/h ~ 1,58 . 10-3 PS ~ 0,1l9 kpm/s 1 PS ~ 735 W ~ 2,65 . 103 kJ/h ~ 632 kcal/h ~ 1 PS = 75 kpm/s 1 kpm/s ~ 9,81 W ~ 35,3 kJ/h ~ 8,43 kcal/h ~ 13,3 . 10-3 PS ~ 1 kpm/s

Druckwasserreaktor, Moderator und Kuhlmlttel identisch (H20)

Sledewasserreaktor, Moderator und Kuhlmlttel Idenllsch (H20)

i~;~I~ ~:~

H.

Hochtemperaturreaktor. Moderator und Kuhlmlttel (He) getrennt

Schneller Brutreaktor, ohne Moderator, metallisches KUhlmrttel (Na)

Bild 7.3. Graphische Symbole zur Darstellung von Kernreaktoren

Beispiel den friiher gebrauchlichen Einheiten "Technische Atmosphare" (entsprechend 10m Wassersaule von 4 °C auf Meeresniveau; I at = I kgjcm2 ~ 98100 Njm2 ) und "Phy­sikalische Atmosphare" (entsprechend 760 mm Quecksilbersaule von 0 °C auf Meeres­niveau; I atm = 760 Torr ~ 101300 Njm2 )

[7.2]. Die Tabelle nennt insbesondere auch die fUr die Umstellung auf die SI-Einheiten praktisch wichtige Beziehung

I bar ~ 1,02 at ~ I at .

Energie, Arbeit und Warmemenge sind gleich­artige physikalische GroBen, Sie haben die gleiche SI-Einheit Joule; daneben gibt es auch gesetzliche abgeleitete Einheiten, die nicht koharent sind (zum Beispiel die Kilo­wattstunde). Tabelle 7.2 nennt die Beziehun­gen zwischen den Energieeinheiten Joule und Kilowattstunde und den friiher gebrauchli­chen Einheiten "Kilokalorie", "Pferdestar­kenstunde" und "Kilopondmeter" [7.2]. Leistung und Warmestrom sind ebenfalls gleichartige physikalische GroBen. Sie haben die SI-Einheit Watt; daneben gibt es wieder auch nicht koharente Einheiten (zum Beispiel

Dampfturblne

Gasturbine

Kreiselpumpe

Verdlchter

Brennkammer

Wormeverbraucher mit Heizflache

Behalter, allgemeln

Abscheider, allgemeln

Bild 7.4. Graphische Symbole zur Darstellung von Maschinen und Apparaten

das Kilojoule pro Stunde). Tabelle 7.3 nennt die Beziehungen zwischen den Leistungsein­heiten Watt und Kilojoule pro Stunde sowie einigen friiher gebrauchlichen Einheiten [7.2].

7.2 Graphische Symbole ftir Schaltbilder von Warmekraftanlagen

Diese Symbole sind in DIN 2481 genormt [7.3]. Die Bilder 7.1 bis 7.4 zeigen Ausziige.

Literaturverzeichnis

I I Offizleller Bencht uber die InternatlOnale Elektrotechmsche Ausstellung m Frankfurt a M 1891, hrsg. vom Vorstand der Aus­stellung, 2 Bde. Frankfurt· Sauerlimder 1893

1.2 Ottoms de Guencke Expenmenta Nova (ut vocantur) Magdeburglca de Vacuo SpatlO. Amsterdam Jansson zu Waesberge 1672; Ubersetzung von Schlmank, H Otto von Guenckes neue (sogenannte) Magdeburger Versuche uber den leeren Raum Verem Deut­scher Ingemeure (VDI), Dusseldorf 1968

1.3 Siemens, W.: Uber die Umwandlung von Arbeltskraft m elektrischen Strom ohne per­manente Magnete, m· Siemens, W . Wissen­schaftliche und technische Arbelten, 2 Bde , 2 Aufl Berlin 1889, hler: Bd. I, S 208-210

I 4 Stlickelberger, A .. Antlke Atomphyslk, Texte zur antIken Atomlehre und zu Ihrer Wleder­aufnahme in der Neuzelt. Munchen: Heune­ran 1979

2 I Begnffsbestlmmungen m der Energlewlrt­schaft, Teil I: Elektnzitatswirtschaftliche Grundbegnffe. Verelmgung Deutsch<:r Elek­tnzltatswerke (VDEW), 5. Ausg Verlags- und Wlrtschaftsgesellschaft der Elektrizltatswerke (VWEW), Frankfurt 1978.

2 2 Die Elektnzitatswlrtschaft m der Bundesrepu­blik Deutschland. StatIstischer Bencht des Referats Elektrizitatswirtschaft 1m Bundes­mmlstenum fiir Wlrtschaft, jahrlIch erschel­nend in Elektnzltatswirtsch.

2.3 EnergiefluBbild der Bundesrepublik Deutsch­land (1980); jahrlich veroffentlicht von: Rhem.-Westf. Elektrizltatswerk AG (RWE), Abt. Anwendungstechnik, Essen.

24 Survey of Energy Resources 1980; The World Energy Conf. London 1980.

2.5 Terminologie Utilisee dans les StatistIques de l'Industrie Electrique, 3. Aufl. Umon Inter­nationale des Producteurs et Distnbuteurs d'Energle Electnque (UNIPEDE). Gap (Frankreich) 1976.

2.6 World Energy Resources 1985-2020: Renew­able Energy Resources; The World Energy Conf. Guildford und New York 1978.

27 World Energy Resources 1985-2020: World

Energy Demand; The World Energy Conf Guildford und New York 1978.

2.8 Bischoff, G., Gocht, W .. Das Energlehand­buch, 4. Aufl. Braunschweig, Wlesbaden· Vieweg 1981

2.9 Grathwohl, M.: Energleversorgung, Ressour­cen Technologlen Perspektiven. Berlin, New York: de Gruyter 1978.

2.10 HeB, H . Erlauterungen zum EnerglefluBblld der Bundesrepublik Deutschland 1981 Elek­trlZltatswlrtsch 82 (1983) 145-150

2.11 Kmg Hubbert, M.: The Energy Resources of the Earth Sc. Am 225 (1971) 60-70

2 12 Musil, L.: Allgememe Energlewlrtschafts­lehre. Wlen, New York· Sprmger 1972.

2.13 Schaefer, H : Struktur und Analyse des Ener­gleverbrauchs der Bundesrepublik Deutsch­land. Grafelfing· Resch 1980.

3 I Energle und Exergie, die Anwendung des Exergiebegnffs m der Energietechmk. Verem Deutscher Ingemeure (VDI), Dusseldorf 1965.

3 2 Hutte, des Ingemeurs Taschenbuch; Theore­tische Grundlagen; 28. Aufl. Berlin· Ernst & Sohn 1955.

3 3 Leittechmk m Kraftwerken. ETG-Fachber. 9 (1981).

3 4 Survey of Energy Resources 1980. The World Energy Conf., London 1980.

3.5 Alwers, E ; Merz, K.: Luftgekuhlte Turbo­generatoren; BBC-Nachr. 60 (1978) 117-123.

36 Atzger, J., et al.. Verfahren zur Rauchgasent­schwefelung; Jb. d. Dampferzeugungstech., 4. Ausg., 1980/81. Essen: Vulkan 1980, S. 722 bis 736.

3.7 Baehr, H D.· Thermodynamik, eme Emfilh­rung in die Grundlagen und ihre techmschen Anwendungen, 5. Aufl., BerlIn, Heidelberg, New York· Spnnger 1981.

3.8 Bischoff, G.; Gocht, W.: Das Energiehand­buch, 4. Aufl. Braunschweig, Wlesbaden: Vleweg 1981.

3 9 Bohn, T., Bitterlich, W.: Grundlagen der Energie- und Kraftwerkstechnik. Grafelfing: Resch, und Tech. Uberwachungsverein (TUv) Rheinland, Kbln 1982.

3.10 Bruckner, H.; Wittchow, E.: Kombimerte

190 Literaturverzeichnis

Gas-/Dampfturbinenprozesse: Wirtschaft­liche Stromerzeugung aus Gas und Kohle, Brennst. Wiirme Kraft 31 (1979) 214--218.

3.11 Denzel, P.: Dampf- und Wasserkraftwerke. Mannheim: Bib!. lost. 1968.

3.12 Dibelius, G.; Pitt, R.; Ziemann, M.: Die Gas­turbine im Wandel technologischer und wirt­schaftlicher Entwicklungen. VGB Kraftwerks­technik 61 (1981) 75-82.

3.13 Geissler, Th.: Art, Zusammensetzung und Kennzeichnung der BrennstofTe; Jb. d. Dampferzeugungstech. 3. Ausg., 1976/77. Es­sen: Vulkan 1976, S. 40-52.

3.14 Gunkel, J.; Huber, E.; Jensch, ·K.: Techni­sches und energetisches Betriebsverhalten von BHKW-Kleinaggregaten. Brennst.. Wiirme Kraft 34 (1982) 404--410.

3.15 Hanbaba, P.; Motz, F.: Fuhrung von Kraft­werken mit Hilfe rechneraufbereiteter Infor­mationen. BBC-Mitt. 66 (1979) 652-661.

3.16 Happoldt, H.; Oeding, D.: Elektrische Kraft­werke und Netze. 5. Aufl. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1978.

3.17 Hein, K.: Kraft-Wiirme-Kopplung mit Ver­brennungsmotoren. VDI-Ber. 392 (1981) 51 bis 59.

3.18 Herbst, L.; Hinz, W.: Wartengestaltung in Kraftwerken. BBC-Nachr. 63 (1981) 436--443.

3.19 Herbst, L.; Hinz, W.: Ergonomie von Kraft­werken. BBC-Nachr. 63 (1981) 444--450.

3.20 Ka.: Quecksilberdampf-Kraftanlage. Elektro­tech. Z. 45 (1924) 121.

3.21 Kriese, S.: Exergie in der Kraftwerkstechnik. Essen: Vulkan 1971.

3.22 Liige, K.: Turbogeneratoren, der Weg zu heutigen Grenzleistungen. Energie 25 (1973) 249-257.

3.23 Lehmann, J.: Luftspeicher-Gasturbinen­Kraftwerke. BBC-Nachr. 63 (1981) 14--20.

3.24 Loffel, H.: Moglichkeiten der Kraftwiirme­kopplung. VDI-Ber. 414 (1981) 13-21.

3.25 Marquardt, K.: Hyperfiltration und Ultrafil­tration. Jb. d. Dampferzeugungstech., 3. Ausg. 1976/77. Essen: Vulkan 1976, S. 486-502.

3.26 Musil, L.; Knizia, K.: Die Gesamtplanung von Dampfkraftwerken, 3. Aufl., Bd. I. Knizia, K.: Die Thermodynamik des Dampf­kraftprozesses. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1966.

3.27 Peter, F.; Konig, H. H.; Schuller, K. H.: Stand und Entwicklung der Technik thermi­scher Kraftwerke. Brennst. Wiirme Kraft 33 (1981) 207-215.

3.28 Petermann, H.: EinfUhrung in die Stromungs­maschinen. 2. Aufl, Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1983.

3.29 Pfleiderer, c.; Petermann, H.: Stromungs-

maschinen, 4. Aufl. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1972.

3.30 Rosch, P.; Merhof, W.: Burstenloser Erreger­satz fUr Turbogeneratoren. BBC-Nachr. 59 (1977) 83-88.

3.31 Schaefer, H.: Elektrische Kraftwerkstechnik. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1979.

3.32 Schilling, H. D.: Die Wirbelschichtfeuerung, Einsatzmoglichkeiten fUr die Strom- und Wiir­meerzeugung aus Kohle. Brennst. Wiirme Kraft 30 (1978) 425-430.

3.33 Schmidt, E.: Properties of Water and Steam in SI-Units: Berlin, Heidelberg, New York: Springer und Munchen: Olden bourg 1969.

3.34 Schmidt, E.; Stephan, K.; Mayinger, F.: Technische Thermodynamik, Grundlagen und Anwendungen, Bd. I: EinstofTsysteme. II. Aufl. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1975.

3.35 Schmolz, H.; Weckbach, H.: Robert Mayer, sem Leben und Werk in Dokumenten. Wel­Benhom: Konrad 1964.

3.36 Schroder, K.: GroBe Dampfkraftwerke, 3 Bde. Berlin, Gottingen, Heidelberg: Springer 1959-1968.

3.37 Schuller, K. H.: Probleme der Wiirmeabfuhr groBer Kondensations-Blockeinheiten. Atom­wirtsch. 19 (1974) 87-91.

3.38 Schuller, K. H.: Pneumatisches Speicherkraft­werk ohne Brennstoffzufuhr. Elektrizitiits­wirtsch. 76 (1977) 833-838.

3.39 Steimle, F.: Der Einsatz von Wiirmepumpen zur Abwiirmeverwertung und Energieeinspa­rung: VOI-Ber. 236 (1975) 201-206.

3.40 Thomas, H. J.: Flugtriebwerk;e in Kraftwer­ken. Energie u. Tech. 17 (1965) 92-98.

3.41 Thomas, H. J.: Thermische Kraftanlagen. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1975.

3.42 Unbehauen, H. : Aufgaben'der Leittechnik im Wiirmekraftwerk. Brennst Wiirme Kraft 30 (1978) 243-245.

3.43 Waldmann, H., et a!.: Neue Technologien der Energieumwandlung (Kohleveredlung, Wiir­mekraftkopplung, Femwiirme, Wiirmepum­pe). VDE-Fachber. 31 (1980) 23-36.

4.1 D' Ans, J.; Lax, E.: Taschenbuch fUr Chemiker und Physiker; 3. Bd.: Eigenschaften von Ato­men und Molekeln, 3. Aufl. Berlin, Heidel­berg, New York: Springer 1970.

4.2 Banz, P.; Lange-Stalinski, K.; Mitschel, H.: Das 1300-MW-Kemkraftwerk Krummel. Atomwirtsch. 20 (1975) 66-73.

4.3 Barth, P.; Wangerin, W.: Reaktorgebiiude fUr Siedewasserreaktoren. Jb. Bautech. Kraft­werksbau, I. Ausg. 1976/77. Essen: Vulkan 1976, S. 126-144.

4.4 Bergmann, L.; Schafer, c.: Experimental-

physik, 4. Bd.: Aufbau der Matene, 2. Aufl. Berhn: de Gruyter 1981.

4.5 Bischoff, G ; Gocht, W.· Das Energlehand­buch, 4. Aufl Braunschweig, Wlesbaden: Vleweg 1981.

4.6 Brandstetter, A.; Guthmann, E. Das Proto­typ-Kernkraftwerk SNR-300; Atomwlftsch. 17 (1972) 368-37l.

4 7 Brandstetter, A., Hubel, H.: Sicherheltskon­zept und zugehonge KonstruktlOnsmerkmale des SNR-300. Atomwirtsch. 17 (1972) 371 bls 374.

4 8 Brandstetter, A . Der Schnelle Brutreaktor Tech Mitt 71 (1978) 439-446

49 Brandstetter, A. Die Pool- und Loop-Bau­weise als Pnmarkreisanordnung bel natnum­gektihlten Schnellbrutern, Energlewlrtsch. Ta­gesfragen 31 (1981) 898-903

410 Braunbek, W . GrundbegntTe der Kernphy­slk, 3 Aufl. Munchen: Thlemlg 1971

4 II Brodehl, A., Welzbacher, T Reaktorgebaude fur Druckwasserreaktoren. Jb. Bautech Kraftwerksbau. I. Ausg. 1976/77 Essen. Vul­kan 1976, S. 144-153

412 Bucka, H : Atomkerne und Elementartell­chen. Berhn, New York. de Gruyter 1973.

413 Emmendorfer, D , Hocker, K. H.: Theone der Kernreaktoren, 2 Bde. Mannhelm. Blbl Inst 1969

414 Harder, H , Simon, M .. Entwlcklungsstand des Hochtemperaturreaktors BBC-Nachr. 62 (1980) 363-371.

4.15 Jehnek-Fmk, P . Die Aufbereltung von Kern­brennstoffen Jb d Dampferzeugungstech., 3. Ausg 1976/77 Essen. Vulkan 1976, S 102 bls III

416 Lederer, B. J , WIldberg, D. W .. Reaktor­handbuch. Munchen: Thlemlg 1981.

4 17 Mayer, G.: Schneller Brutreaktor SNR-300, FunktlOn und Sicherheit. Ges f. Reaktor­slcherhelt (GRS), Stellungnahmen zu Kern­energiefragen, Bd. S 29, Koln 1979.

418 Merz, E.: Reahslerung der geologischen End­lagerung radioaktiver Abfalle. Energiewlrtsch Tagesfragen 32 (1982) 156--16l.

4 19 Muller-Christiansen, K.; Wollesen, M.: Plu­tonIUm Ges. f. Reaktorslcherhelt (GRS), Stel­lungnahmen zu Kernenergiefragen, Bd S 27, K61n 1979.

420 Oldekop, W.: Einfiihrung in die Kernreaktor­und Kernkraftwerkstechmk, 2 Bde. Munchen: Thlemig 1975.

4.21 Peter, F.: Die Gesamtanlage des RWE-Kern­kraftwerks Miilheim-Kiirlich. Atomwirtsch. 20 (1975) 246--253.

4 22 Pirk, H. : Die nukleare Entsorgung von Lelcht­wasserreaktoren. Jb. d Dampferzeugungs-

Llteraturverzelchms 191

tech., 4. Ausg. 1980/81 Essen: Vulkan 1980, S. 100--112.

4.23 Schuller, K. H . ProzeBdampf- und Fernwiu­meauskopplung aus Kernkraftwerken mit Leichtwasserreaktoren. BBC-Nachr. 63 (1981) 174-179.

4.24 Smidt, D.: Reaktortechmk, 2 Bde. Karlsruhe: Braun 1971

4.25 Smidt, D : ReaktofSlcherheltstechnik. Berhn, Heidelberg, New York: Spnnger 1979.

426 Warnemunde, R., May, H : Der Kernbrenn­stoffkrelslauf emschheBhch wesenthcher SI­cherheltsaspekte. Ges. f. ReaktofSlcherhelt (GRS), Stellungnahmen zu Kernenerglefra­gen, Bd. S 23. Koln 1978.

427 Ziegler, A.: Lehrbuch der Reaktortechmk, Bd. l' Reaktortheone. Berhn, Heidelberg, New York, Tokyo' Spnnger 1983.

5.1 BegnffsbestImmungen m der Energlewlrt­schaft, Teil 3: Begnffe der Wasserkraftwlrt­schaft Vereimgung Deutscher Elektnzltiits­werke (VDEW), 5. Ausg Verlags- und Wlrt­schaftsgesellschaft der Elektrizltlitswerke (VWEW), Frankfurt 1982.

52 Hutte, des Ingemeurs Taschenbuch; Maschl­nenbau, TeIl A, 28 Aufl., Berhn. Ernst & Sohn 1954

5 3 Bar, G.; Spiel bauer, M.: Aufgaben und Mog­hchkeiten dcr hydrauhschen Pumpspelche­rung, Energlewlrtsch. Tagesfragen 31 (1981) 54-59.

54 Denzel, P.· Dampf- und Wasserkraftwerke Mannhelm: Bib!. Inst. 1968.

5.5 Holfeld, H.; Lottes, G.: Wasserkraftreserven in der Welt und Ihre Nutzungsmoghchkelten VDE-Ber. 34 (1982) 53--61.

5 6 Holler, K.; Miller, H. : Rohrturbinen fur Nle­derdruck-Kraftwerke; Elektrotech. Z. 100 (1979) 1316-1318.

5.7 MosonYI, E : Wasserkraftwerke, 2 Bde., 2. Aufl. Verein Deutscher Ingemeure (VDI), Dusseldorf 1966.

5.8 Pfleiderer, c.; Petermann, H.: Stromungs­maschmen, 4. Aufl. Berlin, Heidelberg, New York' Springer 1972.

5.9 Press, H.: Stauanlagen und Wasserkraftwer­ke, TeIl I: Talsperren, 2. Aufl. ; Berlin, Mun­chen: Ernst & Sohn 1966

5.10 Press, H.: Stauanlagen und Wasserkraftwer­ke, Teil2. Wehre, 2 Aufl., Berlin, Munchen: Ernst & Sohn 1966.

5.11 Press, H . Stauanlagen und Wasserkraftwerke, Teil 3: Wasserkraftwerke, 2 Aufl. Berlin, Munchen: Ernst & Sohn 1967.

5.12 Press, H.: Wasserwlftschaft, Wasserbau und Wasserrecht. Dusseldorf: Werner 1966.

5 13 Quantz, L.; Meerwarth, K' Wasserkraft-

192 Llteraturverzeichms

maschinen, II. Aufl. Berlin, Gottingen, Hei­delberg: Springer 1963, Nachdruck 1974.

5.14 Raabe, J.: Hydraulische Maschinen und An­lagen, 4 Bde. Verein Deutscher Ingenieure (VDI), Dusseldorf 1968/70.

5.15 Traupel, W.: Thermische Turbomaschinen; 2 Bde., 3. Aufl. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1977/1981.

5.16 Wundt, W.: Gewasserkunde. Berlin, Gottin­gen, Heidelberg: Springer 1953.

6.1 Energie yom Wind. Berichtsband der Tagung d. Dtsch. Ges. f. Sonnenenergie (DGS) am 7./8. 6. 77 in Bremen. DGS, Munchen 1977.

6.2 Achenbach, E., et al. : Anwendung von Hoch­temperaturreaktoren zur Erzeugung von Pro­zeBwarme; Atomkernenerg. Kerntech. 38 (1981) 145-150.

6.3 Bach, K.: Warmepumpen. 2. Aufl. Grafenau: Expert 1980.

64 Bischoff, G.; Gocht, W.: Das Energlehand­buch, 4. Aufl. Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg 1981.

6.5 Eidens, J.; Wolf, G. H.: Zur Technologie eines Fusionsreaktors. Atomwirtsch. 27 (1982) 138-144.

6.6 Fischer, W.: Weiterentwicklung der Elektro­speicher fUr Fahrzeuge. Energiewirtsch. Ta­gesfragen 32 (1982) 1063-1069.

6.7 Fricke, J.; Borst, W. L.: Energie. Munchen, Wien: Oldenbourg 1981.

6.8 Gilli, P. V.; Beckmann, G.: Spitzenlastdek­kung durch thermische Energiespeicherung. VDI-Ber. 236 (1975) 125-131.

6 9 Grathwohl, M.: Energieversorgung - Res­sourcen, Technologien, Perspektiven. Berlin, New York: de Gruyter 1978.

6 10 Gretz, J. : Umwandlung von Sonnenenergle m Wasserstoff und andere Brennstoffe. Haus d. Tech. VortragsverOff. 448 (1981) 28-34.

6.11 van Heek, K. H.: Kohlevergasung zur Pro­duktion von Wasserstoff. Haus d. Tech. Vor­tragsveroff. 448 (1981) 10-18.

6.12 Kiehne, H. A.: Stand der Entwicklung bei Elektrospeichern fUr Fahrzeuge. Energie­wirtsch. Tagesfragen 32 (1982) 1060-1063.

6.13 Kothe, H. K.: Praxis solar- und windelektri­scher Energieversorgung. Verein Deutscher Ingenieure (VDI), Dusseldorf 1982.

6.14 Kostrzewa, S.: Technologien zur Nutzung regenerativer Energien. VDE-Fachber. 31 (1980) 37-51.

6.15 Kuczera, M.: Stand der Solartechnik. Brennst. Warme Kraft 33 (1981) 90-97.

6.16 Luttig, G.: Die Erdwarme und ihre voraus­sichtliche Rolle bei der Energiedeckung der Zukunft. Brennst. Warme Kraft 30 (1978) 275-281.

6.17 Molly, J. P.: Wmdenergie in Theorie und Praxis. Karlsruhe: Muller 1978.

6.18 Niekisch, E. A.: Solarzellen: Stand der Ent­wicklung, Entwicklungstendenzen, Anwen­dungsmoglichkeiten. Brennst. Warme Kraft 30 (1978) 353-362.

6.19 Pinkau, K.; Schumacher, U.: Fusionsfor­schung mit magnetischem PlasmaeinschluB. Atomwirtsch. 27 (1982) 131-138.

6.20 Rlcharts, F.; Michler, K.: Warmepumpenan­lagen fUr die Raumheizung. Verein Deutscher Ingenieure (VDI), Dusseldorf 1982.

6.21 Rietjens, L. H. Th.: Grunde fUr die Welter­entwicklung des MHD-Verfahrens. VGB Kraftwerkstechnik 62 (1982) 22-26.

6.22 Rudolph, R.; Gruning, F. ; Purper, G.: Fern­warme. Tech. Uberwachungsverein (TUv) Rheinland, Koln 1982.

6.23 Rummlch, E.: NlchtkonventlOnelle Energie­nutzung; Nachdruck. Wien, New York: Spnn­ger 1981.

6.24 Sauer, E.; Zeise, R.: Energietransport, -spei­cherung und -verteilung. Grafelfing: Resch, und Tech. Uberwachungsverein (TUV) Rhem­land, Koln 1983.

6.25 Schmidt, W.: Fusion durch Tragheitseinsper­rung mittels leichter Ionen. Atomwlrtsch. 27 (1982) 144--148.

6.26 Schutz, G. H.: Thermochemische Prozesse der Wasserstoffgewinnung. Haus d. Tech. Vor­tragsverOff. 448 (1981) 22-28.

6.27 Schulten, R.: Neue Sekundarenergiesysteme. Tech. Mitt. Haus d. Tech. 70 (1977) 355-358.

6.28 Schulten, R.: Der Beitrag der Kernenergie. VDI-Ber. 392 (1981) 9-14.

6.29 Speich, P.: Die Vergasung von Kohle und der Energietransport mit Hilfe thermochemischer Prozesse. Jb. d. Dampferzeugungstech. 4. Ausg. 1980181. Essen: Vulkan 1980, S. 68-80.

6.30 Stoy, B.: Wunschenergie Sonne. 2. Aufl. Heidelberg: Energie 1978.

6.31 v. Sturm, F.: Brennstoffzellen, Stand und Ent­wicklungstendenzen. Elektrotech. Z., Ausg. A 99 (1978) 615-624.

6.32 Thielheim, K. 0.: Primary Energy. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1982.

6.33 Waldmann, H., et al.: Neue Technologien der Energieumwandlung (Kohleveredlung, War­mekraftkopplung, Fernwarme, Warmepum­pe); VDE-Fachber. 31 (1980) 23-36.

6.34 Wendt, H.: Die elektrolytische Herstellung von Wasserstoff. Haus d. Tech. Vortragsver­off. 448 (1981) 18-22.

6.35 Wienecke, R.: Auf dem Wege zum Fusions­reaktor; in: Forschung in der Kraftwerks­technik 1977. VGB Kraftwerkstechnik, Ta­gungsberichtsband (1977) 7-16.

7.1 DIN 1301, Ted I: Einhelten; Eillheitennamen, Emheitenzelchen; Okt. 1978.

7.2 DIN 1301, Tell 3' Eillheiten. Umrechnungen fur lllcht mchr anzuwendende Eillheiten, Okt. 1979.

Llteraturverzelchms 193

73 DIN 2481 Warmekraftanlagen; Graphlsche Symbole;Juni 1979.

7.4 Haeder, W.; Gartner, E.' DlC gesetzhchen EIll­helten III der Techlllk Berhn, Kaln, Frank­furt Beuth 1970

Sachverzeichnis

Abbrand 127 Abfall 121 AbfluB 147 AbfluBdauerhme 148 - fUr das RegelJahr 149 AbfluBganghme 148 AbfluBJahr 147 AbfluBkurve 148 AbfluBmenge 148 Abhltzedampferzeuger 72 Abklmgbecken 121 Ablaufkuhlung 96 Abschlrmung 117, 138 Absoluter Nullpunkt 26 Absorber 53, 122, 125, 126, 181 AbsorptlOnsquerschmtt 123 AbsorptlOnswarmepumpe 53 Adiabater EmschluB 28, 32 Akkumulator 183 AktlOnsturbine 164 AktlVltat 115, 121 Aktivitatsbarnere 138 Aktivltatsinventar 138 Allgemeine Gasgleichung 27 Alphastrahlung 115, 117 Alphateilchen 5, 115 Alphazerfall 116 Anergle 8, 42 Anreicherung 121 Anti-Neutrino 116 Anzapfdampf 61,62,64 Anzapfdampf-Speisewasservorwarmung 24 Arbeit 5,32 -, technische 30, 31 Arbeitsdiagramm 29 Arbeitsvermogen eines Speicherinhaltes 146 Atmospharischer Dampferzeuger 73 Atomare Masseeinheit 112 Atomhulle III Atomkem III Atommodell 5, III Atomphysik Iliff. Aufarbeitung 120 Aufgeladener Dampferzeuger 73 AusbaufallhOhe 147 Ausbauform 150 Ausbaugrad 148

AusbauzufluB 147, 149 Ausdehnungskoeffizlent 27 Ausglelch von Wasserdargeboten 151 Ausglelchsspeicher 152 Auslegungsst6rfall 140 Auspuffbetneb 49 Austrelber 54 Automatlk 100

Baehr 42 Ballast 77 Barnere 139 Beaufschlagung der Wasserturbinen 162 Belastungsausgleich 22, 24 Beruhrungsteil des Dampferzeugers 86 Berylhum 125 Betastrahlung 115 ff. Betateilchen 5, 115 Betazerf all 116 BetriebsauslaB 156, 160 Bezugsenergie 8 Bindungsenergie 5, 113, 114 -, chemische 7 -, mittlere 118 -, physikalische 7 BlOlogischer Schild 138 BlOmasse 9, 10, 13, 175 Bivalenter Betrieb 181 Block-Helzkraftwerk 77 Blockkraftwerk 98 Bohrsches Atommodell 5, III Boltzmann 41 Boyle 27 Braunkohle 77, 78 Bremsung 118 Brennelement 121 Brenner 83 Brennkammer 57 Brennstab 121 Brennstoff 1, 77 ff. -, fossiler 10, 11 -, Kem- 10, 11 Brennstoffzelle 178, 184 Brennwert 80 Bruden 65 Bruter 127

196 Sachverzeichnis

Brutrate 127 Brutreaktor 6, 130 Brutstoff 120, 122

Carnot 38 Carnotisierung 63 Carnotscher KreisprozeB 47, 58 Clausius 40 Clausius-Rankine-ProzeB 47ff., 55, 56, 57, 59 Coated particle 121 Containment 140

Dampf 42,43 -, trocken gesattigter 43 -, iiberhitzter 43 Dampfdruckkurve 43, 44 Dampferzeuger 19, 21, 47, 59, 86ff. -, atmospharischer 73 -, aufgeladener 73 -, Einzug- 87 -, Zweizug- 87 Dampferzeugung 77 ff. Dampfgehalt 45 Dampfkraftanlage 25 DampfkraftanlagenprozeB, reiner 57ff. DampfkraftwerksprozeB 20,46,47,57 Dampfnasse 45 Dampfturbine 92ff. Dauerlinie, Belastungs- 23 -, des Leistungsbedarfes 15 Deuterium 176 Dieselkraftwerk 70 Diffusionsstufe 121 Direkte Trockenkiihlung 97 Direktkreislauf 136, 141 Diversitat 139 Drosselklappe 160, 161 Drosselventil 52 Drosselverluste 49 Druck 25,26 -, kritischer 45 Druckentlastung 153 Druckhalter 135 Druckhohe 165,166 Drucksystem des Dampferzeugers 86 Druckwasserreaktor 128, 129, 135, 140, 141 Diise 94 Diisengruppe 95 DurchfluB 145, 146 Durchgangsdrehzahl 162, 171 Durchlaufkiihlung 95,96 Dynamoelektrisches Prinzip

Economiser 86 Effektiver Vermehrungsfaktor 124

Eigenbedarf 21,90 Eigenbedarfsversorgung 98, 99 Einbeckenanlage 159 Einfangquerschnitt 123 Einfangrate 122 Einheitsdiagramm 171 Einlaufspirale 162, 163 Einsatz der Kraftwerke 22 Einsatzzeit 121 Einzugbauweise 87 Einzugsgebiet 147, 148 Elektrizitatsbedarf 14, 15, 18 -, Deckung 15, 18 Elektrizitatserzeugung 18, 19 Elektrizitatsverbrauch 15, 18 Elektrizitatsversorgung 15 Elektrofilter 84, 85 Elektron III Elektronvolt 113 Elementartei1chen 111, 112 Endenergie 8 Endenergiebedarf 14 Endlagerung 120, 122 Energie 7 -, chemische Bindungs- 7,21 -, elektrische 7, 19,25 -, Erhaltung der 7 -, geothermische 13 -, innere 25,29,30 -, kinetische 10 -, mechanische 7,19,25 -, nukleare 9 -, physikalische Bindungs- 7,21 -, potentielle 10 -, thermische 7, 8,9, 10, 19, 25 Energieaufkommen 14 Energiebedarf 14 Energieerzeugung 7 EnergiefluBbiid 16 Energieformen 7 Energiehaushalt der Erde 9 Energiequant 113, 116 Energiereserven 9, 11 -, nicht regenerative 176 -, nutzbare 9, 11 -, regenerative 174 Energieressourcen 10, 11 Energieriickgewinnung 8 Energiespeicherung, pneumatische 68, 69 Energietrager 7 Energieverbrauch 7 Energieverluste 7, 8 Energieversorgung 7, 11 Energiewandler 7 EngpaBieistung 15, 18 Entgaser 64, 65 Enthalpie 25,31,46,47 Enthalpiegefalle 30,46

Entnahme-Gegendruckturbme 95 Entnahme-Helzkraftwerk 74,76 Entnahme-Kondensationsturbine 95 Entropie 25,32,41,46 Entstaubungsanlage 87 Entwurf von Wasserkraftwerken 146ff. Erdgas 11,79,80 Erdol 11,77,79,80 Erhaltung der Energle 7 Ernchtung der Kraftwerke 22 Erster Hauptsatz 29,30, 31,42 Exergle 8, 42

Fallhohe 145, 146 Fallrohr 88 Farmkonzept 176 Festdruckbetneb 95 Feuerraumtemperatur 84 Feuerungen 83ff FlschpaB 153 Flxpunkt 25,26 Flachschleber 160, 161 Flammgeschwmdlgkelt 80, 81 FhichtIge Bestandteile 78, 80 FlussIgkeltsthermometer 26 FlussIgkeltswarme 43 Flussigmetallgekiihlter Reaktor 130, 131, 136,

142, 143 Flugtnebwerk 57 Fluten der Turbme 93 Forschungsreaktor 120 F ortwiirme 180 Francis-Turbine 154,162,163,170 Frelfall 164 Frelstrahlturbine 164 Fnschdampftemperatur 48 Fnschluftgebliise 87,90 FunktlOnsgruppe 101

Gammaquant 116 Gammastrahlung 115 ff. -, prompte 118 Gammateilchen 5 Ganghme des Leistungsbedarfes 15 - des Lelstungsdargebotes 151 Gas 42 -, Ideales 25,42 -, rea1es 26,27,42 Gaserhltzer 55, 70 Gasgekiihlter Reaktor 133ff.,I44 -, Fortgeschnttener 133 Gasglelchung, allgememe 27 Gaskonstante 27 Gaskraftanlage 25, 55

mit geschlossenem Krelslauf 70 - mit offenem Kreislauf 67 ff.

Sachverzeichnis 197

Gaskraftanlagen-Dampfkraftanlagen-ProzeB 58 GaskraftanlagenprozeB 57, 67ff., 71 Gaskiihler 55 Gasthermometer 26 Gasturbme 57,92,97 Gasturbmenanlage 55 Gasturbinen-Dampfturbinen-Anlage 67, 70 ff. GasturbmenprozeB 71 Gasturbmen-Spitzenkraftwerk 69 Gay=Lussac 27,30 Gefallespelcher 184 Gegendruck-Heizkraftwerk 74,75 Gegendruckturbine 95 Generator 19 Generatorschalter 99 Geothermlsche Energle 13, 175 Gesamtanordnung 102 Gesamtwirkungsgrad 20 Geschwmdigkeltshohe 165 Gestehungskosten 21,22 Gezeltenenergle 9, 14 Gezeltenkraftwerk 158ff. Glelchdruckspelcher 184 Gleichdruckturbme 93,94 Gleltdruckbetrieb 95 Graphit 125, 126 Grenzfallhbhe 169, 170 Grenzkurve 45 GrundablaB 156, 160 Grundlastberelch 23, 24

Halbwertszelt 113, 115 Haupt-Kondensatpumpe 65 Hauptsatz, Erster 29ff., 39,42 -, Zweiter 29, 39, 42 Heberprinzip 154 HeiBdampfturbme 95 Heizkraftwerk 13 -, Block- 77 -, Entnahme- 74, 76 -, Gegendruck- 74,75 Heizlelstungszahl 52 Heizung, reverslbel 51 Heizwert 78, 79, 80 Helium 126 Heterogener ProzeB 54 Hlmmelsstrahlung 175 Hochdruckanlage 153, 155ff. Hochtemperatur-Reaktor 6, 133 Hochwasserentlastungsanlage 153, 160 Hochwasseriiberfall 156 Homogener ProzeB 54 H,s-Dlagramm fur Wasserdampf 46,47, 51 H iillelektron 111, 112 Hiillmaterial 121, 126 Hydrologlsches Jahr 147

198 Sachverzeichnis

Ideales Gas 25 Innere Energie 25 Irreversibilitat 40 Irreversible Zustandsanderung 28 Isentrope 32, 34 Isentropenexponent 34 Isobare 32, 33 Isochore 32, 34 Isotherme 32, 33 -, kritische 45 Isotop 112

J ahresar bei t 16 Jahresbenutzungsdauer 16, 17,23 Jahresdauerlinie 19,23 Jahresganglinie 15, 19 Jahreskosten 21 Joule 29,30 Joule-ProzeB 54ff.

Kaltemaschine 51, 52 Kaltemittel 53 Kaplan-Turbine 153, 162ff., 170 Kaverne 156 Kavitation 162, 167, 172 Kavitationsbeiwert 170, 172 Kennfeld eines Laufrades 171 Kernbindungsenergie 5 Kernbrennstoff 10, 11,21, 120ff. -, abgebrannter 120 Kernenergie 11 Kernkraftwerk 54, 114 Kernladungszahl 112, 115, 116 Kernphysik 111 ff. KernprozeB, naturlicher 114ff. -, kunstlicher 116, 117 ff. Kernreaktion 117 Kernreaktor 21,120 Kernspaltung 6, 117, 118, 122 -, spontane 117 Kernumwandlung 117 Kernverschmelzung 119, 179, 180 Kettenreaktion 6, 117, 118, 120 -, stationare 124 -, steuerbare 122,125 Kohle 11 Kohlemuhle 90 Kohlendioxid 126 Kohleveredlung 181 Kohleverflussigung 181 Kohlevergasung 181 Kollektor 180 Kompressibilitat 56 Kompressionswarmepumpe 53 Kompressor 52 Kondensation 42, 43 Kondensationstemperatur 95

Kondensationsturbine 95 Kondensator 19, 47, 49, 52, 95 Konvektion 91 Konversion 119 Konversionsrate 127 Konverter 127 Kopfspeicher 152 Korpuskularstrahlung 115 Kosten, feste 21,22 -, veranderliche 21,22 Krafthaus 153, 160 Kraft-Warme-Kopplung 13,21, 74ff. Kraftwerk, thermisches 24 KraftwerksfallhOhe 149, 150 Kraftwerkstreppe 152 Kraftwerkswirkungsgrad 21 -, thermischer 21 Kreislauf des Wassers 9 Kreislauf, offener 55 KreisprozeB 25, 32, 36ff., 41 -, Carnotscher 38ff., 58 -, idealer 38 Kritische Isotherme 45 Kritischer Druck 45 - Punkt 43, 45 - Zustand 122ff., 124 Kritisches spezifisches Volumen 45 Kuhlleistungszahl 52 Kuhlmittel 122, 125, 126 Kuhlturm 95,96 -, Naturzug- 95,96 -, Ventilator- 96 Kugelhaufenreaktor 133,134 Kugelschieber 160, 161

Latentwarme 183, 185 Laufkraftwerk 153 Laufrad 92, 162 Laval-Duse 94 Leckrate 122 Leichtwasserreaktor 126, 129 Leistpngsanderungsgeschwindigkeit 24, 55, 67 Leistungsplan 150, 151 Leistungsreaktor 120 ff. Leistungsverm6gen eines Wasserdargebotes 145 Leitapparat 154 Leitrad 92 Leittechnische Anlagen 99 Leitvorrichtung 162 Lithium 176 Loop-Bauweise 132, 143 Luftbedarf 81,82 Luftspeicher-Gaskraftanlage 69,157 Luftverhiiltnis 82, 84 Luftvorwarmer 59, 86, 87, 90

,Regenerativ- 90 -, Rekuperativ- 90

Magnetohydrodynamischer Generator 178, 179 Magnoxreaktor 133 Makrozustand 41 Mariotte 27 Masse, kritische 127 Masseeinheit, atomare 112 Massendefekt 5, 113, 119 Massezahl 112, 116 Mayer 29 Meeresenergie 13, 175 MeBfliigel 148 Mikrozustand 41 Mmdestluftbedarf 81,82 Mmdestsauerstoffbedarf 81,82 Mlschvorwarmer 64, 65 Mlttellastbereich 23, 24 Modellgesetze 167 Modellrelhen 167 Moderator 118,122,125 Molher 46 - -Diagramm 46 Monovalenter Betneb 181 M uscheldiagramm 171

Nachbrenner 57 N achzerfallswiirme 119 NaBdampf 43, 45 NaBdampfgeblet 45 Natrium 126 Naturumlaufpnnzip 87,88 Naturzugkilhltunn 95,96 Neben-Kondensatpumpe 65 Neutnno 116 Neutron 111,117 -, promptes 118 -, schnelles 118 -, Spaltungs- 118 -, thermlsches 118 -, verz6gertes 118 Neutronenabsorption 117, 118 Neutroneneinfang 117, 118 NeutronenfluBdichte 123 Neutronengift 127 Neutronen-Protonen-Diagramm 113 Neutronenstrahlung 117 Neutronenstreuung 117, 118 NeutroneniiberschuB 118 Nichtenergetischer Verbrauch 8 Niederdruckanlage 152ff. Niederschliige 147 Niedertemperaturwiinne 8 N ormzustand 27 Nukleon 111 Nukleonenzahl 112 Nuklid 111 -, radioaktives 117 Nullpunkt, absoluter 26

Sachverzeichnis 199

Nutzarbelt emes Spelchennhaltes 146 Nutzenergie 8,9 Nutzenergieformen 1 Nutzfallh6he 165 Nutzlelstung emes Wasserkraftwerkes 145

Oberfliichenvorwiirmer 64 01sand 80, 176 01schiefer 80, 176 Optimlerung 104 Ordnungszahl 112 Ortsh6he 165

Pegelstand 147 Pelton-Turbine 162, 164, 170 Plutonium 119, 120 Poly trope 32, 35 Polytropenexponent 35 Pool-Bauweise 132, 143 Positron 116 Primiirenergle 8 Primarenerglereserven 12 Pnmiirenerglevorkommen, mcht regenerative 10,

11 -, regenerative 10 Pnmiirkreislauf 135,137,138 PrimiirumschlieBung 139, 140 Propellerturbine 153, 154, 162, 164 Proton 111 ProzeB, heterogener 54 -, homogener 54 Pumpe 157, 164 Pumpspeicherwerk 23,24, 157ff. Pumpturbine 158 Punkt, kritischer 45 p,v-DJagramm 44 - fUr Wasserdampf 49

Quantenmechanik 111 Quecksilber-Quecksilberdampf-Kreislauf 71

Radioaktivitiit 21, 114 -, kiinstliche 5 -, natiirhche 115,117 Radionukhd 114 Radium 114 Rauchgasgebliise 90 Rauchgasmenge 82, 83 Rauchgas-Speisewasservorwiirmer 86 Rauchrohrpnnzip 86 ReaktlOnsrate 122, 123 Reaktionsturbme 163 Reaktivitiit 125 Reaktor, briitender 125

200 Sachverzeichnis

-, heterogener 125 -, homogener 125 -, konvertierender 125 -, Leichtwasser- 6 -, schneller 125 -, thermischer 125 -, wassergekiihlter 129 Fleaktorgebaude 140, 143 Fleaktorschutzsystem 139 Flechen 154 Fledundanz 139 Fleflektor 122, 125, 126 Flegelung der Wasserturbinen 161, 162 Flegelstab 127 Flegenerativ-Luftvorwarmer 90 Flegenerativverfahren 62 ff. Flegulierorgan 162 Fleibung 40 Fleibungsverluste 49 Fleinkohle 77, 78 Flekuperativ-Luftvorwarmer 90 Fleversible Sekundarenergiespeicherung 157 Fleversible Zustandsanderung 28 Flezyklierung 120 Flingschieber 161 Floharbeitsvermogen eines Speicherinhaltes 146 Flohkohle 78 Flohleistung eines Wasserkraftwerkes 145 Flohrleitung 160 Flohrturbine 154 - mit durchstromtem Generator 154, 155 - mit umstromtem Generator 154 Fluhemasse Ill, 112, 113

Sammelschienenkraftwerk 98 Sattdampf 43, 45 SattdampfprozeB 48, 62, 63 Sattdampfturbine 95 Saugschlauch 162,163 Saugzug 90 Schleuse 153, 160 Schmelzkammerfeuerung 84, 85 Schmelzpunkt des Eises 25 Schmidt 29,40 Schnellstart 67 Schubdiise 57 Schwachlastzeit 23 Schwellbetrieb 152 Schwerwasserreaktor 129, 130 Schwungradanlage 184 Sekundarenergie 8 Sekundarkreislauf 135, 137, 138 Sicherheit 139 -, inharente 139 Sicherheitsbehalter 139 ff. -, primarer 143 -, sekundarer 143

Sicherheitssystem 139 SicherheitsumschlieBung 140 Siedepunkt des Wassers 25 Siedewasserreaktor 129, 130, 136, 141, 142 Solarkonstante 174 Solarzelle 177 Sonnenkraftwerk 176 Sonnenstrahlung 10, 13, 174, 175 Spaltprodukte 120 Spaltstoff 120, 122 Spaltstoffmasse, kritische 120 Spaltungsneutronen 118, 122 -, prompte 122 -, verzogerte 122 Spaltungsneutronenausbeute 127, 128 Spaltungsneutronenbilanz 122 Spaltungsneutronenrate 122 Spaltungsquerschnitt 123, 124 Spaltungsrate 122, 124 Speicherkraftwerk 23, 156 Speicherraum 155 Speicherung von Wasserdargeboten 151 Speisewasseraufbereitung 91 Speisewasserpfad 64 Speisewasserpumpe 19,47 Speisewasservorwarmer, anzapfdampfbeheizt 59 -, rauchgasbeheizt 59 Speisewasserverwarmung mittels Anzapfdampf

24,61 ff. Spezifische Drehzahl 168 ff. Spezifischer Brennstoffverbrauch 66 - Warmeverbrauch 66 Spezifisches Volumen, kritisches 45 Spitzenkraftwerk 155 Spitzenlastbereich 23, 24 Spitzenlastdeckung 55 Stahl, austenitischer 58 -, ferritischer 58 Standort 22 Staubfeuerung 83 Staudamm 155 Staumauer 155 Stauraum 153 Stauwerk 153 Steigrohr 88 Steinkohle 77, 78 Steuerstab 127 Stollen 160 StoBfreiheit 166 Strahlung, radioaktive 114 Strahlungsteil des Dampferzeugers 86 Streuquerschnitt 123 Streuungsrate 122 Stromungsahnliche Laufrader 167 Stromungsmaschinen 92, 162 Stromkennziffer 74,75 Strukturmaterial 122, 125 Sublimation 44

Substitution Supraleitung

11,12 184

Tablette 121 Tagesganghme 15, 19 Talsperre 155,160 Taupunkt 86 Technischer Arbelt 30,31 Temperatur 25,26

,absolute 26 -, CelsJUs- 26 - Kelvin- 25 Te'mperaturgefalle 40 Temperaturunterschled, Ausglelch 40 Tertlarkrelslauf 137 Thermlsche Zustandsglelchung 25, 27 Thermlscher Wlderstand 32 Thermodynamlscher Zustand 26 Thermoelektnscher Generator 179 Thermometer 26 Thonum 119,120 Tochternukhd 119 Torf 77,78 Tosbecken 156 Transuran 113 Trennduse 121 Tnebwasserleltung 153 Tnmmstab 127 Tnpelpunkt 26, 43, 44 Trockenkuhlung, dlrekte 97 Trommel 88 T,s-DJagramm fUr Wasserdampf 46, 50 Turbme 19,47,55

,Entnahme-Gegendruck- 95 - Entnahme-Kondensations- 95 -: Gegendruck- 95

,HelBdampf- 95 -, KondensatlOns- 95 -, Sattdampf- 95 Turbmenauswahl 167ff. Turbogenerator 97,98 Turmbauwelse von Dampferzeugern 87 Turmkonzept 176

Uberdruckturbme 94 Uberhltzer 59,86 Uberhltzungswarme 43 Uberkntlscher Zustand 124 Uberleltung emes Wasserdargebotes 147 Uberstrombare Bauwelse 153 Umgebungswarme 10,52, 176, 180 Umlaufkuhlung 95,96 -, geschlossene 97 -, offene 97 U mschheBung, druckfuhrende 139

Sachverzeichnis 201

Umsetzen der Brennelemente 129 Unterkritlscher Zustand 124 Uran 112,119, 120

Ventllatorkuhlturm 96 Verbrauch, mchtenergetlscher 8 Verbrennung 80ff. -, unvollkommene 81 -, vollkommene 81 Verbrennungskraftanlage 54 Verbrennungsmotor 54 VerbundprozeB 74 Verdampfer 52,59,86 Verdampfung 43 Verdampfungswiirme 43 Verdlchter 55 Verdlchterantnebsturbme 57 Verfltisslgung 43 VergleichsprozeB, theoretischer, fUr Dampfkraft-

anlagenprozesse 47 -, fur Gaskraftanlagenprozesse 54 Vermehrungsfaktor, effektlver 124 Versuch von Gay = Lussac und louie 30 Volumen 25 -, spezlfisches 25 Volumeniinderungsarbelt 29,30,32 Volumenausdehnungskoeffizlent 26

Wiirme aus Sonnenstrahlung 180 Wiirmeabfuhr 138 Wiirmeableitung 49 Wiirmeaustausch 29 Wiirmediagramm 33 Wiirmedurchgangszahl 92 Wiirmekapazltat, spezifische 30, 32, 47 Wiirmekraftwerk 6,25, 54 - auf der Basis fossJler Brennstoffe 25 ff - auf der Basis von Kernbrennstoffen 111 ff. Warmeleltfahlgkelt 91 Warmeleitung 91 Wiirmemenge 25, 32 Warmepumpe 8,39,51 ff., 181 - AbsorptlOns- 53 - KompresslOns- 53 Warmespelcherung 185 Warmestrahlung 91 Wiirmetauscher 86,87 Wiirmeubergangszahl 91 Wiirmeubertragung 91 ff. Wiirmeversorgung, zentrale 182 Wahrschemhchkelt emes Zustandes 41 -, thermodynamische 41 Wasser,lelchtes 125 -, schweres 125

202 Sachverzeichnis

Wasserabscheider 135 Wasserdampf 42,43 Wasser-Dampf-Kreislauf 19,25 Wasserdargebot 145,147 Wasserfassung 160 Wasserkrafte 10 Wasserkraftgenerator 172, 173 Wasserkraftpotential 11, 13 Wasserkraftwerk 21, 145ff. Wasserrohrprinzip 86 Wasserscheide 147 WasserschloB 153, 156, 161 Wasserstoff 119 -, schwerer 119 Wasserturbine 162ff. -, Gleichdruck 162,164 -, Uberdruck 162 Wechselwirkung 112, 118 Wehr 153, 160 Wellenstrahlung 116 Weltenergiekonferenz II, 14 Widerstand, thermischer 32 Wiederaufarbeitung 121 Windenergie 13, 175 Windkraftwerk 177, 178 Wirbelschichtfeuerung 85 Wirkungsgrad, Brutto- 21

, Dampferzeuger- 20 -, elektrischer 20 -, exergetis~her 42 -, Gesamt- 20 -, innerer 20,46 -, mechanischer 20 -, Netto- 21 -, thermischer 20, 37, 39, 49, 55, 60 Wirkungsquerschnitt 122, 123, 127 -, totaler 123

Zentrifuge 121 Zerfallskonstante 115 Zerf allsrate 115 Zerfallsreihe 117 Zwangdurchlaufprinzip 88,89,90 Zweibeckenanlage 159, 160 Zweiter Hauptsatz 29, 39, 42 Zweizugbauweise 87 Zwischenerhitzung 68 Zwischenkiihlung 68 Zwischenlagerung 121 Zwischeniiberhitzer 86 Zwischeniiberhitzung 24, 59ff. Ziindtemperatur 80,81 ZufluB 147 Zustand 41 -, kritischer 122ff.,124 -, thermodynamischer 26 -, iiberkritischer 124 -, unterkritischer 124 Zustandsiinderung 28,29,32 -, irreversible 28, 32 -, isentrope 34,35 -, isobare 33 -, isochore 34 -, isotherme 27,32,33 -, poly trope 35 -, reale 28,40 -, reversible 28, 32 Zustandsdiagramm 44 Zustandsgleichung 27 -, thermische 25,43 ZustandsgroBen 26, 28, 30 -, abgeleitete 29,30 -, einfache 26,29,32 -, thermische 26 Zyklonfeuerung 84