700 Thermodynamik 710 Temperatur 720 Wärme und Energie ...Für ideales Gas...

173
700 Thermodynamik 710 Temperatur 720 Wärme und Energie 730 Chemische Reaktionen 740 Wärmetransport und Transportphänomene

Transcript of 700 Thermodynamik 710 Temperatur 720 Wärme und Energie ...Für ideales Gas...

  • 700 Thermodynamik

    710 Temperatur720 Wärme und Energie730 Chemische Reaktionen740 Wärmetransport und Transportphänomene

  • um was geht es?

    Eine neue Grösse: Die Temperatur TVerhalten der Materie als Funktion der

    TemperaturEnergieumwandlungNoch eine neue Grösse: Entropie SChemische SystemeTransportphänomene:

    Diffusionsgleichung

  • 711 thermische Ausdehnung von Gasen

  • 711 Ziele

    • Temperatur mikroskopisch erklären können

    • Annahmen für ein ideales Gas erklären können

    • Ideales Gasgesetz anwenden können

  • 711 Theorie

    Druck

    Impulsübertrag durch Stösse ``harter Teilchen´´

    dAdF

    p x

    x

    px

  • 711 Theorie

    Druck

    Impulsübertrag durch Stösse ``harter Teilchen´´

    dAdF

    p x

    x

    px

    dtdv

    mdtmvd

    F xxx 2)2(

  • 711 Theorie

    Druck

    Impulsübertrag durch Stösse ``harter Teilchen´´

    vx = ?

    x

    px

    dtdv

    mdtmvd

    F xxx 2)2(

  • 711 Theorie

    vx = ?

    Geschwindigkeitsverteilung f(v): Anz. Teilchen dN im Intervall v + dv:px

    ( )dN N f v dv

  • 711 Theorie

    vx = ?

    Normierung von f(v):

    px( ) 1f v dv

  • 711 Theorie

    vx = ?

    Erwartungswert für v2:

    px

    2 2

    0

    ( )v v f v dv

  • 711 Theorie

    vx = ?

    Für ideales Gas Maxwell-Boltzmann-Verteilung:

    Neue Grösse: Temperatur T

    [T] = Kelvin K

    px

    23/22 24( )

    2

    mvkTmf v v e

    kT

  • 23/22 24( )

    2

    mvkTmf v v e

    kT

    0

    0.0005

    0.001

    0.0015

    0.002

    0.0025

    0 500 1000 1500 2000 2500

    Reihe1Reihe2Reihe3Reihe4Reihe5

    T= 2000 K

    T= 273 K

  • 711 Theorie

    Erwartungswert für v2:

    2322 2 2 2 2

    0 0

    4( )2

    mvkTmv v f v dv v v e dv

    kT

  • 711 Theorie

    Erwartungswert für v2:

    2

    2

    322 2 2 2 2

    0 0

    32 4 2

    0

    4( )2

    42

    mvkT

    mvkT

    mv v f v dv v v e dvkT

    m v e dvkT

  • 711 Theorie

    Erwartungswert für v2:

    2

    2

    322 2 2 2 2

    0 0

    3 3 52 2 24 2

    0

    4( )2

    4 4 3 22 2 8

    mvkT

    mvkT

    mv v f v dv v v e dvkT

    m m kTv e dvkT kT m

  • 711 Theorie

    Erwartungswert für v2:

    2

    2

    322 2 2 2 2

    0 0

    3 3 52 2 24 2

    0

    3 52 2

    4( )2

    4 4 3 22 2 8

    3 2 2 32

    mvkT

    mvkT

    mv v f v dv v v e dvkT

    m m kTv e dvkT kT m

    kT kT kTm m m

  • 711 Theorie

    vx = ?

    Erwartungswert für v2:

    px 2 2

    0

    ( )v v f v dv

    kTmv23

    21 2

  • 711 Theorie

    Zurück zur Frage nach dem Druck: Impuls px = ?

    Pro Zeit: Kraft pro Fläche =

    Druck p = ?px

    dtdv

    mdtmvd

    F xxx 2)2(

  • 711 Theorie

    Zurück zur Frage nach dem Druck: Impuls px = ?

    Pro Zeit: Kraft pro Fläche =

    Druck p = ?px

    kTVNp

    x

    x

    dAdFp … ?

  • 711 Theorie

    Druck p = f(N,V,T)

    N = Anz. Teilchen

    V = Volumen

    T = Temperaturpx

    kTVNp

  • 711 Theorie

    pV = f(N,T)

    N = Anz. Teilchen

    Chemisch besser Anz. Mol npx

    nRTpV R = NA·k (mit NA = Avo-gadrozahl). R = 6.022·1023(mol-1)·1.38·10-23(JK-1) = 8.31 J mol-1K-1.

  • 712 thermische Ausdehnung von Flüssigkeiten und

    Festkörpern

  • 712 Ziele

    • thermische Längenausdehnung von Festkörpern berechnen können

    • thermische Volumenausdehnung von Festkörpern und Flüssigkeiten berechnen können

    • Grundlagen eines Flüssigkeitsthermometers verstehen

  • 712 Theorie

    Längenausdehnung

    Tll

    l

  • 712 Theorie

    Volumenausdehnung

    TVV

  • 712 Theorie

    Für Festkörper

    TVV

    3

  • 712 Aufgaben

    Flüssigkeitsthermometer

    TVV

    h=f(T)

    V= …?

  • 713 Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstands

  • 713 Ziele

    • thermische Änderungen des elektrischen Widerstandes berechnen können

    • Grundlagen der elektrischen Temperaturmessung verstehen

  • 713 Theorie und Aufgaben

    Temperaturabhängige Änderung des elektrischen Widerstandes R:

    TRR AlR

    A

    l

  • 713 Theorie und Aufgaben

    Temperaturabhängige Änderung des elektrischen Widerstandes R:

    TRR AlR

    A

    l

    RdTdR

  • 713 Theorie und Aufgaben

    Temperaturabhängige Änderung des elektrischen Widerstandes R:

    AlR

    A

    l RdTdR

    )(1

    1)()( TTeTRTR

  • 713 Theorie und Aufgaben

    Temperaturabhängige Änderung des elektrischen Widerstandes R

    Achtung – a ist nur in einem begrenzten Temperaturbereich konstant!

    AlR

    A

    l

    RTdTdR )(

  • 721 Wärmekapazität

  • 721 Ziele

    • Begriff Innere Energie definieren / anhand von Beispielen erklären können

    • Temperaturerhöhung bei Wärmezufuhr berechnen können

    • Begriff Wärmekapazität definieren und für ideale Gase / Kristalle berechnen können

  • 721 Theorie

    Innere Energie U: Änderung durch Zufuhr von Wärme oder Arbeit

    WQdU

  • 721 Theorie

    Innere Energie U: Änderung durch Zufuhr von Wärme oder Arbeit

    WQdU

    0dU

    T

    p

    U(T,p)

  • 721 Theorie

    Q

    Innere Energie U: Änderung durch Zufuhr von Wärme oder Arbeit

    WQdU QdU

    m

  • 721 Theorie

    Q

    Innere Energie U: Änderung durch Zufuhr von Wärme oder Arbeit

    WQdU

    xx dTm

    Qc

    QdU m

  • 721 Theorie

    Q

    Wärmekapazität für ideales Gas

    QdU m RTvm 2

    321 2

  • 721 Theorie

    Q

    Wärmekapazität für ideales Gas

    QdU m

    RTvm23

    21 2

    nTCnRTQ V 23

  • 721 Theorie

    Q

    Äquipartitionstheorem: Befindet sich ein System vieler Teichen im Gleichgewicht, entfällt auf jeden Freiheitsgrad eine Energie von

    QdU m

    RTE21

    kTE21

    pro Mol bzw.

    pro Teilchen

  • 721 Theorie

    Q

    Wärmekapazität für Kristall (Gesetz von Dulong-Petit):

    QdU m

    RCV 3

  • 721 Theorie

    Modellierung eines einfachen Wärmespeichersystems:

    Auskühlender Körper

    IQ

    Q

  • 721 Theorie

    Modellierung eines einfachen Wärmespeichersystems:

    Auskühlender Körper

    IQ

    QQ

    dQ Idt

  • 721 Theorie

    Modellierung eines einfachen Wärmespeichersystems:

    Auskühlender Körper

    IQ

    Q( )Q u

    dQ I k T Tdt

  • 721 Theorie

    Modellierung eines einfachen Wärmespeichersystems:

    Auskühlender Körper

    IQ

    Q( )Q u

    dQ I k T Tdt

    0

    ( )udT k T Tdt mc

  • 721 Theorie

    Substitution:

    IQ

    Q0

    ( )udT k T Tdt mc

    uT T

    ud d dTT Tdt dt dt

  • 721 Theorie

    Substitution:

    IQ

    Q0

    ( )udT k T Tdt mc

    uT T

    ud d dTT Tdt dt dt

    p

    d kdt mc

  • 721 Theorie

    Separation und Integration:

    IQ

    Qp

    d kdt mc

    p

    d k dtmc

  • 721 Theorie

    Separation und Integration

    IQ

    Qp

    d kdt mc

    . ln

    p

    p

    d k dtmc

    k t constmc

  • 721 Theorie

    Separation und Integration

    IQ

    Q

    p

    d kdt mc

    . ln

    p

    p

    d k dtmc

    k t constmc

    0( ) pk t

    mct e

  • 722 Phasenübergänge

  • 722 Ziele

    • Gesetz für reales Gas beschreiben können (Was bedeuten die einzelnen Terme?)

    • Bedeutung des kritischen Punkt kennen

    • Energie, welche in Phasenumwandlungen steckt, berechnen können

  • 722 Theorie

    reales Gas: zwischenmolekulare Kräfte spielen eine Rolle

  • 722 Theorie

    Isothermen

    pV nRT

  • 722 Theorie

    Isothermen “relaes Gas”

    ( ...)( ...)p V nRT

  • 722 Theorie

    reales Gas: zwischenmolekulare Kräfte spielen eine Rolle

    a: Kohäsionsdruck

    b: Kovolumen

    nRTnbVVanp

    2

    2

  • 722 Theorie

    Steigung der Isothermen: nRTnbV

    Vanp

    2

    2

    T const

    pV

  • 722 Theorie

    Steigung der Isothermen:

    2

    2

    2

    2( )

    anp V nb nRTV

    nRT anp VV nb V

    ...T const

    pV

    V

  • 722 Theorie

    Steigung der Isothermen:

    2

    2

    2

    2( )

    anp V nb nRTV

    nRT anp VV nb V

    ...T const

    pV

    V

  • 722 Theorie

    Steigung der Isothermen:

    2

    2

    2

    2( )

    anp V nb nRTV

    nRT anp VV nb V

    2

    2

    T const

    pV

    nRT anV V nb V

  • 722 Theorie

    Steigung der Isothermen:

    2

    2

    2

    2( )

    anp V nb nRTV

    nRT anp VV nb V

    2

    3

    2T const

    pV

    nRT anV V nb V

  • 722 Theorie

    Steigung der Isothermen:

    2

    2

    2

    2( )

    anp V nb nRTV

    nRT anp VV nb V

    2

    2 3

    2( )

    T const

    pV

    nRT anV nbV V nb V

  • 722 Theorie

    Steigung der Isothermen: nRTnbV

    Vanp

    2

    2

    23

    2

    )(2

    nbVnRT

    Van

    Vp

    constT

  • 722 Theorie

    Bedingung für den Trippelpunkt:

    nRTnbVVanp

    2

    2

    23

    2

    )(2

    nbVnRT

    Van

    Vp

    constT

    0Vp

    022

    V

    p

  • 722 Theorie

    Stoffe ohne und mit Anomalie

    Temperatur T

    Dru

    ck p

    Trippelpunkt

    festflüssig

    gasförmig

    Temperatur T

    Dru

    ck p

    Trippelpunkt

    festflüssig

    gasförmig

  • Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Phasendiagramm#/media/File:He4_de.svg

  • Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Phasendiagramm_des_Kohlenstoffs.png

  • Hatziantoniou et al. (2005): Phasenübergänge von Lipiden und Liposomen. UserCom 1/2005, 16-18

  • 722 Theorie

    Phasenübergänge sind mit Bindungskräften assoziert:

    Grössere räumliche Trennung benötigt Energie, bei Kondensation oder Bildung von Festkörpern wird Energie frei

    mQL f

    mQLv

    mLQ V

    mLQ f

  • 722 Theorie

    Das Konzept lässt sich auch auf chemische Umwandlungen anwenden:

    Bsp. Brennwert

    mLQ V

    mLQ f

    HmQ

  • 723 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik, Entropie

  • 723 Ziele

    • Entropie als Ordnungsmass verstehen

    • thermodynamische Entropie makroskopisch definieren können

    • Aus Entropiestrom Leistung berechnen können

  • 723 Theorie

    Was ist der Unterschied?

  • 723 Theorie

    Was ist der Unterschied?

    (An-) Ordnung

    physikalischer Prozess:Diffusion, Wärmeleitung

    Diese Prozesse sind gerichtet, sie laufen spontan nur in eine Richtung!

  • 723 Theorie

    physikalisches Ordnungsmass: Entropie

    Dieses Mass lässt sich mikroskopisch (statistisch-mechanisch) aus den Zuständen der einzelnen Teilchen berechnen

    Wie die Temperatur lässt sich die Entropie nur für viele Teilchen definieren.

  • 723 Theorie

    Entropie S: die bei einer bestimmten Temperatur reversibel ausgetauschte Wärme

    TQ

    dS rev

    revQT1

    T2

    revQ

  • 723 Theorie

    revQ

    Entropie S: die bei einer bestimmten Temperatur reversibel ausgetauschte Wärme

    TQ

    dS rev

    revQT1

    T2Für T2 > T1 gilt:

    012

    12 TQ

    TQdSdS revrev

  • 723 Theorie

    1SI

    21 SS II

    Oder mit Entropiestrom IS:

    Qi

    Sii

    IT

    IdtdS

    1

    T1

    T2

    Für T2 > T1 gilt:

    2SI

  • 723 Theorie

    1SI

    21 SS II

    Oder mit Entropiestrom IS:

    Qi

    Sii

    IT

    IdtdS

    1

    T1

    T2

    Für T2 > T1 gilt:

    2SI

  • 723 Theorie

    Zusammenhang zwischen Entropie und innerer Energie:

    TdSQrev

  • 723 Theorie

    Zusammenhang zwischen Entropie und innerer Energie:

    TdSQrev

    dVpdspAdsFW

  • 723 Theorie

    Zusammenhang zwischen Entropie und innerer Energie:

    TdSQrev

    dVpdspAdsFW

    dVpdSTdU

  • 723 Theorie

    Zusammenhang zwischen Entropie und innerer Energie:

    dVpdSTdU

    ,...,NVSUT

    ,...,NSVUp

  • 723 Theorie

    Zusammenhang zwischen Entropie und innerer Energie:

    dVpdSTdU

    ,...,NVSUT

    ,...,NSVUp

    IntensiveGrössen

    ExtensiveGrössen

    pV =nRT

    Druck p Volumen V

    TS =pot.Energie

    TemperaturT

    Entropie S

  • 723 Theorie

    Entropiestrom und Leistung:SITdt

    dSTP

  • 723 Theorie

    Entropiestrom und Leistung:SITdt

    dSTP

  • 723 Aufgaben

    Entropie als generelles Ordnungsmass?

    k

    kk xxS log

  • 724 Wärmekraftmaschinen

  • 724 Ziele

    • Kreisprozesse in einem pV-Diagramm darstellen können (isotherm, isobar, isochor,isentrop)

    • Verrichtete Arbeit aus pV-Diagramm herauslesen können

    • thermodynamischer Wirkungsgrad definieren und berechnen können

  • 724 Theorie

    Einfaches Modell einer Wärmekraftmaschine

    nicht-zyklisch arbeitend

    zyklisch arbeitend, wenn Wärmebad gewechselt wird

    T2

    V

  • 724 Theorie

    Einfaches Modell einer Wärmekraftmaschine

    nicht-zyklisch arbeitend

    zyklisch arbeitend, wenn Wärmebad gewechselt wird

    T2

    V

    dhmgdsFdW

  • 724 Theorie

    Einfaches Modell einer Wärmekraftmaschine

    nicht-zyklisch arbeitend

    zyklisch arbeitend, wenn Wärmebad gewechselt wird

    T2

    V

    dVpdhmgdsFdW

  • 724 Theorie

    Carnotscher Kreisprozess

  • 724 Theorie

    Isotherme Expansion mit Arbeitsmedium ideales Gas

    2

    1

    1

    2

    pp

    VV

  • 724 Theorie

    Isotherme Expansion mit Arbeitsmedium ideales Gas

    2

    1

    1

    2

    pp

    VV

    0 AAA QWU

  • 724 Theorie

    Isotherme Expansion mit Arbeitsmedium ideales Gas

    2

    1

    1

    2

    pp

    VV

    0 AAA QWU

    2

    1

    2

    V

    VAA V

    dVNkTWQ

  • 724 Theorie

    Isotherme Expansion mit Arbeitsmedium ideales Gas

    2

    1

    1

    2

    pp

    VV

    0 AAA QWU

    1

    22

    2

    ln

    2

    1

    VVNkT

    VdVNkTWQ

    V

    VAA

  • 724 Theorie

    adiabatische Expansion:

    dTmcdVpdU

    V

  • 724 Theorie

    adiabatische Expansion:

    dTmcdVpdU

    V

    dVV

    NkTdTmcV

  • 724 Theorie

    adiabatische Expansion:

    dVV

    NkTdTmcV

    2

    3

    2

    1

    V

    V

    T

    T

    V

    VdV

    TdT

    Nkmc

  • 724 Theorie

    adiabatische Expansion:

    dVV

    NkTdTmcV

    3

    2

    1

    2 lnln

    2

    3

    2

    1

    VV

    TT

    Nkmc

    VdV

    TdT

    Nkmc

    V

    V

    V

    T

    T

    V

  • 724 Theorie

    adiabatische Expansion:

    3

    2

    1

    2 lnlnVV

    TT

    NkmcV

    NkmcV 23

    2

    323

    1

    2

    1

    3

    223

    1

    2

    1

    2 lnlnln23

    VV

    TT

    VV

    TT

    TT

  • 724 Theorie

    Isotherme Kompression:

    4

    3

    3

    4

    pp

    VV

    3

    41 ln V

    VNkTQC

  • 724 Theorie

    adiabatische Kompression:

    23

    2

    1

    4

    1

    TT

    VV

    )( 124

    TTmcUW

    V

    D

  • 724 Theorie

    Bilanz:

    DCCB

    AAtotal

    WWQWWQU

    012

    TQ

    TQ CA

  • 724 Theorie

    Entropie im Carnotschen Kreisprozess:

    DCCB

    AAtotal

    WWQWWQU

    0 TQrev

  • 724 Theorie

    Entropie im Carnotschen Kreisprozess:

    DCCB

    AAtotal

    WWQWWQU

    0 TQrev

    T

    S

  • 724 Theorie

    Wirkungsgrad im Carnotschen Kreisprozess:T

    S

    2

    111TT

    QQ

    QQQ

    QW

    A

    B

    A

    BA

    A

  • 724 Theorie

    Wirkungsgrad im Carnotschen Kreisprozess (Betrachtung Entropiestrom):

    T

    S

    S

    S

    S

    mech

    therm

    mech

    ITITT

    ITP

    PP

    2

    12

    2

    )(

  • 724 Theorie

    Anderer Kreisprozess (einfach zur Berechnung der abgegebenen Arbeit (vom Prozess umschlossene Fläche), aber nicht optimaler Wirkungsgrad)

    p

    V

  • 724 Theorie

    Anderer Kreisprozess (einfach zur Berechnung der abgegebenen Arbeit (vom Prozess umschlossene Fläche), aber nicht optimaler Wirkungsgrad)

    p

    V

    VpW

  • 731 Reaktionsenergie und Enthalpie

  • 731 Ziele

    • Begriffe exotherme und endotherme Reaktiondefinieren können

    • Reaktionsenthalpie für einfache chemische reaktionen berechnen können

    • Satz von Hess erklären können

  • 731 Theorie

    Energien bei chemischer Reaktion

  • 731 Theorie

    Energien bei chemischer Reaktion

  • 731 Theorie

    Energien bei chemischer Reaktion

    Def. Reaktionsenthalpie

    VpUH

  • 731 Theorie

    Energien bei chemischer Reaktion

    Def. Reaktionsenthalpie

    VpUH

    HUVpUW

    12

  • 731 Theorie

    Berechnung über Standard-Enthalpien

    )Reaktanden(

    )Produkte(0

    0

    f

    f

    H

    HH

  • 731 Theorie

    Berechnung über Standard-Enthalpien

    )Reaktanden(

    )Produkte(0

    0

    f

    f

    H

    HH

    Bindung

    Bindungsenergie kJ/ mol

    Bindung

    BindungsenergiekJ / mol

    Bindung

    BindungsenergiekJ / mol

    Br-Br 193 C-O 335 I-I 151

    C-C 347 Cl-Cl 243 N-H 389

    C=C 619 F-F 155 N-N 159

    C-H 414 H-Br 364 O-H 463

    C-F 485 H-Cl 431 O-O 138

    C-N 293 H-H 435 O2 494

  • 732 Chemische Reaktionskinetik

  • 732 Ziele

    • zeitlicher Verlauf von chemischen Reaktionen modellieren und simulieren können

    • Reaktionen nullter, erster und zweiter Ordnung beschreiben können

    • für einfache Fälle aus chemischer Reaktion kinetische Ordnung bestimmen können

    • Reaktionskinetik bei enzymatischen /katalytischen Reaktionen beschreiben können

  • 732 Theorie

    Reaktionsgeschwindigkeit:

    dtdcc

    Zeit t

  • 732 Theorie

    Reaktionsgeschwindigkeit ist temperaturabhängig

    Ansatz: Kollisionstheorie

    Zeit t

  • 732 Theorie

    Reaktionsgeschwindigkeit ist temperaturabhängig

    Anz

    ahl M

    olek

    üle

    Energie

    T1

    T2

  • 732 Theorie

    Aktivierungsenergiepo

    tent

    ielle

    Ene

    rgie

    Reaktionskoordinate

    Ea

  • 732 Theorie

    Kinetik nullter Ordnung

    kdt

    dcA

  • 732 Theorie

    Kinetik nullter Ordnung

    kdt

    dcA

    )0()( AA ckttc

    Zeit t

    c

  • 732 Theorie

    Kinetik erster Ordnung

    AA ck

    dtdc

  • 732 Theorie

    Kinetik erster Ordnung

    Zeit t

    cA

    A ckdt

    dc

    ktA ectc

    0)(

  • 732 Theorie

    Kinetik zweiter Ordnung

    BAA cck

    dtdc

    2A

    A ckdt

    dc

  • 732 Theorie

    Kinetik zweiter Ordnung

    2A

    A ckdt

    dc

    AA

    A

    ccktdtk

    cdc 1

    2

  • 732 Theorie

    Kinetik zweiter Ordnung

    Zeit t

    c

    2A

    A ckdt

    dc

    AA

    A

    ccktdtk

    cdc 1

    2

    1

    )0(1)(

    AA c

    kttc

  • 732 Theorie

    Weitere Varianten

    2BA

    A cckdt

    dc

    A + 2B Produkte

  • 732 Theorie

    Temperaturabhängigkeit der Reaktionskonstante

    pote

    ntie

    lle E

    nerg

    ie

    Reaktionskoordinate

    Ea )/(RTEaeAk

  • 732 Theorie

    katalytische bzw. enzymatische Reaktionen

    dm

    m

    Vckcv

    dtdc

    )(

  • 732 Theorie

    katalytische bzw. enzymatische Reaktionen

    dm

    m

    Vckcv

    dtdc

    )(

    cVk

    vVck

    cv

    dm

    m

    dm

    m

    c

    )(

    lim0

  • 732 Theorie

    katalytische bzw. enzymatische Reaktionen

    dm

    m

    Vckcv

    dtdc

    )(

    cVk

    vVck

    cv

    dm

    m

    dm

    m

    c

    )(

    lim0

    d

    m

    dm

    m

    c Vv

    Vckcv

    )(

    lim

  • 732 Theorie

    katalytische bzw. enzymatische Reaktionen

    dm

    m

    Vckcv

    dtdc

    )(

    cVk

    vVck

    cv

    dm

    m

    dm

    m

    c

    )(

    lim0

    d

    m

    dm

    m

    c Vv

    Vckcv

    )(

    lim

    dcdt

    c(t)

    c =

    c max = vm

    vm2

    km

  • 732 Supplement

    Oszillierende Reaktionen: Belousov-Zhabotinskii-Reaktion BZR:

    A: BrO3-

    X: HBrO2Y: Br-

    Z: Ce(IV)

    fYZ

    QXZXXA

    PYXXYA

    k

    k

    k

    k

    k

    5

    4

    3

    2

    1

    22

  • 732 Supplement

    Oszillierende Reaktionen: Belousov-Zhabotinskii-Reaktion BZR

    fYZ

    QXZXXA

    PYXXYA

    k

    k

    k

    k

    k

    5

    4

    3

    2

    1

    22

    ZkAXkdtdZ

    ZfkXYkAYkdtdY

    XkAXkXYkAYkdtdX

    53

    521

    24321 2

  • 732 Supplement

    Oszillierende Reaktionen: Belousov-Zhabotinskii-Reaktion BZR

    ZkAXkdtdZ

    ZfkXYkAYkdtdY

    XkAXkXYkAYkdtdX

    53

    521

    24321 2

  • 732 Supplement

    Oszillierende Reaktionen: Belousov-Zhabotinskii-Reaktion BZR

    Fig.69. Oszillationsformen in Abhängigkeit des Anfangswertes X0: (a) X0 = 0.2, (b) X0 = 1.5, (c) X0 = 3, (d) X0 = 4; Y0= Z0 = 0, A = 3; k1 = 1 s-1, k2 = 0.5 s-1, k3 = 0.175 s-1, k4 = 0.175 s-1, k5 = 1 s-1, f = 4; Nummerik: Runge-Kutta-Verfahren, t = 10-3 s.

  • 741 Wärmeleitung

  • 741 Ziele

    • Wärmestrom und Temperaturprofile für einfache Geometrien berechnen können

    • Die physikalische Bedeutung von Gradient und Divergenz erläutern können

    • Die Bedeutung der einzelnen Terme / Teile der Diffusionsgleichung beschreiben können

    • Zwischen stationären und transienten Lösungen (der Diffusionsgleichung) unterscheiden können

  • 741 Theorie

    Wärmestrom / Wärmestromdichte

    dtdAdQj

    dxdTkj

    A

    x

    IQ

  • 741 Theorie

    Wärmestrom / Wärmestromdichte für Stab:

    dxdTkj

    A

    x

    IQ

    xkjdx

    kjdT

    T

    T

    1

  • 741 Theorie

    Wärmestrom / Wärmestromdichte für Stab:

    dxdTkj

    A

    x

    IQ

    1

    1

    TT

    xkjdx

    kjdT

    T

    T

  • 741 Theorie

    Wärmefluss in 2D und 3D: Wärmediffusion

    Ansatz: Wärmestrombilanz für ein Masseelement

    )( dxxIQx )(xIQx

    dVdx dy dz

  • 741 Theorie

    Wärmefluss in 2D und 3D: WärmediffusiondV dx dy dz

    )/( dzdydtdQjx

    dzdydxxjx )(dzdyxjx )(

  • 741 Theorie

    Wärmefluss in 2D und 3D: WärmediffusiondV dx dy dz

    )/( dzdydtdQjx

    dxxj

    xjdxxj xxx

    )()(

    dzdydxxjx )(dzdyxjx )(

  • 741 Theorie

    Wärmefluss in 2D und 3D: Wärmediffusion

    dzdyxjx )(

    dxdydzzjz )(

    dzdyxjx )(

    dzdydxzj

    yj

    xj

    dxdydzzjdzdxdy

    yj

    dzdydxxj

    tQ

    zyx

    zyx

    dzdydxxjx )(

  • 741 Theorie

    Wärmedichte

    dzdydxzj

    yj

    xj

    dxdydzzjdzdxdy

    yj

    dzdydxxj

    tQ

    zyx

    zyx

    )/(/ dzdydxQVQu

  • 741 Theorie

    Wärmedichte

    dzdydxzj

    yj

    xj

    dxdydzzjdzdxdy

    yj

    dzdydxxj

    tQ

    zyx

    zyx

    )/(/ dzdydxQVQu

    )( jdivjzj

    yj

    xj

    dtdu zyx

  • 741 Theorie

    Zusammenhang zwischen Wärmestromdichte und Wärmedichte bzw. Temperaturgradient?

    )( jdivjzj

    yj

    xj

    dtdu zyx

  • 741 Theorie

    Zusammenhang zwischen Wärmestromdichte und Wärmedichte bzw. Temperaturgradient?

    Ficksches Gesetz

    )( jdivjzj

    yj

    xj

    dtdu zyx

    )(ugradkukj

  • 741 Theorie

    )( jdivjzj

    yj

    xj

    dtdu zyx

    )(ugradkukj

    xukjx

    yukj y z

    ukjz

  • 741 Theorie

    )( jdivjzj

    yj

    xj

    dtdu zyx

    )(ugradkukj

    xukjx

    yukj y z

    ukjz

    2

    2

    2

    2

    2

    2

    zu

    yu

    xuk

    dtu

  • 741 Theorie

    2

    2

    2

    2

    2

    2

    zu

    yu

    xuk

    dtu

    cTdV

    Tcdmdzdydx

    dQu

    2

    2

    2

    2

    2

    2

    dzT

    dyT

    dxT

    ck

    dtdT

  • 741 Aufgaben

    Lösungen für langer Stab

    2

    2

    2

    2

    2

    2

    dzT

    dyT

    dxT

    ck

    dtdT

    2

    2

    dxT

    ck

    dtdT

    A

    x

    IQ

  • 741 Aufgaben

    Lösungen für langer Stab

    txeTtxT 210),(

    2

    2

    2

    2

    2

    2

    dzT

    dyT

    dxT

    ck

    dtdT

    2

    2

    dxT

    ck

    dtdT

    A

    x

    IQ

  • 741 Aufgaben

    Lösungen für langer Stab

    Je nach Randbedingungen

    transiente Lösungen

    stationäre Lösungen

    Wärme-Reservoirmit T(l,t)=const.

    T(x)

    x

    T(x,0) T(x,t)

    T(x)

    x

    T(x,0)T(x,t)

    Wärme-Reservoirmit T(0,t)=const.

    stationärer Fall

    T(x)

    x

    T(x,0)

    T(x,t)

    Wärme-Reservoirmit T(0,t)=const.

    stationärer Fall

    Isolation

  • 742 Wärmestrahlung

  • 742 Ziele

    • von einem Körper in Form von Wärmestrahlung abgestrahlte Leistung berechnen können

    • Aussagen über Emissions-Spektrum und Temperatur machen können

    • die Arten des Wärmetransportes kennen

  • 742 Theorie

    Möglichkeiten des Wärmetransports:

    Konvektion: Wärme wird mit Material transportiert

    Wärmeleitung (kunduktiv): Wärme wird als molekulare Schwingung durch Stösse im Medium transportiert

    Strahlung (radiativ): ????

  • 742 Theorie

    Experiment / Beobachtung

    Ein heisses Objekt strahlt Wärme ab Wärmestrahlung

    Diese Strahlung geht auch durch ein Vakuum hindurch

    Strahlung benötigt kein Medium!

    ?

  • 742 Theorie

    Experiment / Beobachtung

    Ein heisses Objekt strahlt Wärme ab Wärmestrahlung

    Diese Strahlung geht auch durch ein Vakuum hindurch

    Strahlung benötigt kein Medium!

    elektromagnetische Strahlung (Kap. 800 & 900)

    E

    B

    E

    B

  • 742 Theorie

    Experiment / Beobachtung

    Ein heisses Objekt strahlt Wärme ab Wärmestrahlung

    Diese Strahlung geht auch durch ein Vakuum hindurch

    Strahlung benötigt kein Medium!

    elektromagnetische Strahlung (Kap. 800 & 900)

  • 742 Theorie

    Wellenlänge des Strahlungsmaximums (Wiensches Verschiebungsgesetz)

    Tb

    max

  • 742 Theorie

    Wellenlänge des Strahlungsmaximums (Wiensches Verschiebungsgesetz)

    abgestrahlte Leistung

    Tb

    max

    4ATP

  • 742 Theorie

    Wellenlänge des Strahlungsmaximums (Wiensches Verschiebungsgesetz)

    abgestrahlte Leistung

    Emissionszahlen

    Tb

    max

    4ATP

    Material Temperatur /°CAluminium poliert 170 0.05Stahl poliert 20 0.16Kupfer oxidiert 20 0.78Wasser 0...100 0.95