8 hanse heute

3
1 8. WOCHE: HANSE HEUTE Hanse und Geschichte heute Noch heute finden sich überall Spuren der Hanse nicht nur in Gebäuden, sondern auch in kulturellen, wirtschaftlichen,sozialen und vielen weiteren Organisationen. Auch die heutige Zeit ist in großem Ausmaß von der Geschichte geprägt teilweise in einem viel größeren, als uns bewusst ist. Um die Vergangenheit in Ehren und am Leben zu erhalten, gibt es umfangreiche "Folgeprojekte" in nahezu jedem Bereich des kulturellen und wirtschaftlichen Lebens. Mythen, Sagen und Legenden stellen einen bis heute erhaltenen großen Teil unseres Kulturguts und Wissens über die Vergangenheit dar. Neben vielen bekannten Heldensagen weisen ebenfalls viele Städte Geschichten über ihre Vergangenheit auf so auch die Hansestadt Lübeck. Oftmals dienen Sagen der Erklärung scheinbar unerklärlicher Sachverhalte. Vieles lässt sich mit heutigem Wissen leicht in diesem Zusammenhang deuten. Dennoch sind Sagen und Legenden in der Regel mit einer gewissen Vorsicht zu genießen. Meist steckt in jeder Sage oder Legende ein kleiner Funken Wahrheit, den es bei historischen Betrachtungen zu finden gilt. Obstanbau zur Hansezeit Innerhalb der Hansezeit und im Mittelalter im Allgemeinen war das Obst von großer Bedeutung. Wie der Dörrfisch zählt auch der Dörrapfel zu den Fastenspeisen. Zudem sind Äpfel vergleichsweise lange haltbar. Bereits in dieser Zeit wurde mit Obst gehandelt. 1829 gab es innerhalb der Stadt Lübeck nachweislich 212 Gärtner und Apfelhöker, außerhalb weitere über 200 Gärtner. Diese stellten eine Dreifachfunktion für die Stadt dar. Neben dem Obst- und Hopfenanbau waren sie für die wöchentliche Leerung der Fäkalienbehälter zuständig. Zudem besagte die Zunftrolle, dass sie in kriegerischen Fällen ihre Pferdegespanne bereitstellen mussten. Einige wichtige Senatoren oder Ratsmitglieder waren Gärtner, so zum Beispiel Heinrich Behrens. Auch einige Straßennamen weisen auf die Gärtnerei und Transport der Waren in Lübeck hin, wie die Gärtnergasse. Der Hanse-Apfel Der Beginn der Obsttradition liegt in Lübeck weit zurück. Als Erste haben Mönche Obstbäume gezüchtet, später wurde dies zur Aufgabe der Stadt eine Besonderheit! Das Jahr 1829 stellt eine Hochphase dar, da über 3000 Obstbäume an den Lübecker Straßen gepflanzt wurden. Die letzte große Pflanzaktion fand 1919 statt. Als Quellen werden Dokumente aus dem Stadtarchiv zugezogen. Diese belegen den Handel mit Obst bereits zur Hansezeit, aber auch den hohen Stellenwert, die der Obstanbau und

Transcript of 8 hanse heute

Page 1: 8 hanse heute

1

8. WOCHE: HANSE HEUTE

Hanse und Geschichte heute

Noch heute finden sich überall Spuren der Hanse – nicht nur in Gebäuden, sondern auch in kulturellen, wirtschaftlichen,sozialen und vielen weiteren Organisationen.

Auch die heutige Zeit ist in großem Ausmaß von der Geschichte geprägt – teilweise in einem viel größeren, als uns bewusst ist. Um die Vergangenheit in Ehren und am Leben zu erhalten, gibt es umfangreiche "Folgeprojekte" in nahezu jedem Bereich des kulturellen und wirtschaftlichen Lebens.

Mythen, Sagen und Legenden stellen einen bis heute erhaltenen großen Teil unseres Kulturguts und Wissens über die Vergangenheit dar. Neben vielen bekannten Heldensagen weisen ebenfalls viele Städte Geschichten über ihre Vergangenheit auf – so auch die Hansestadt Lübeck.

Oftmals dienen Sagen der Erklärung scheinbar unerklärlicher Sachverhalte. Vieles lässt sich mit heutigem Wissen leicht in diesem Zusammenhang deuten. Dennoch sind Sagen und Legenden in der Regel mit einer gewissen Vorsicht zu genießen. Meist steckt in jeder Sage oder Legende ein kleiner Funken Wahrheit, den es bei historischen Betrachtungen zu finden gilt.

Obstanbau zur Hansezeit

Innerhalb der Hansezeit und im Mittelalter im Allgemeinen war das Obst von großer Bedeutung. Wie der Dörrfisch zählt auch der Dörrapfel zu den Fastenspeisen. Zudem sind Äpfel vergleichsweise lange haltbar. Bereits in dieser Zeit wurde mit Obst gehandelt.

1829 gab es innerhalb der Stadt Lübeck nachweislich 212 Gärtner und Apfelhöker, außerhalb weitere über 200 Gärtner. Diese stellten eine Dreifachfunktion für die Stadt dar. Neben dem Obst- und Hopfenanbau waren sie für die wöchentliche Leerung der Fäkalienbehälter zuständig. Zudem besagte die Zunftrolle, dass sie in kriegerischen Fällen ihre Pferdegespanne bereitstellen mussten.

Einige wichtige Senatoren oder Ratsmitglieder waren Gärtner, so zum Beispiel Heinrich Behrens. Auch einige Straßennamen weisen auf die Gärtnerei und Transport der Waren in Lübeck hin, wie die Gärtnergasse.

Der Hanse-Apfel

Der Beginn der Obsttradition liegt in Lübeck weit zurück. Als Erste haben Mönche Obstbäume gezüchtet, später wurde dies zur Aufgabe der Stadt – eine Besonderheit! Das Jahr 1829 stellt eine Hochphase dar, da über 3000 Obstbäume an den Lübecker Straßen gepflanzt wurden. Die letzte große Pflanzaktion fand 1919 statt.

Als Quellen werden Dokumente aus dem Stadtarchiv zugezogen. Diese belegen den Handel mit Obst bereits zur Hansezeit, aber auch den hohen Stellenwert, die der Obstanbau und

Page 2: 8 hanse heute

2

Handel für den Senat hatte. Der Hanse-Apfel ist ein Projekt, bei dem in Anlehnung auf die Tradition alte Apfelsorten auf einer Fläche von 70 ha in und um Lübeck rekultiviert werden sollen.

Die Tesdorpfs

Gegründet wurde das Unternehmen „Carl Tesdorpf“ im Jahr 1678 von dem damaligen Bürgermeister Lübecks Peter Hinrich Tesdorpf. Es befindet sich noch heute in der Mengstraße, ist seit dem Gründungsjahr allerdings fünfmal innerhalb dieser Straße umgezogen. In seiner Kindheit war Tesdorpf häufig in Frankreich, was seine Affinität für französische Weine erklärt.

Dank vieler Söhne, die in Europa verteilt gelebt haben, konnte er sich ein Handelsnetzwerk vom günstig gelegenen Lübeck aus errichten. Heute befindet sich das Unternehmen in der 9. Generation. Der Einfluss der Familie ist in der Lübecker Geschichte groß gewesen. Neben zwei Bürgermeistern findet die Familie auch in Thomas Manns Werk „Die Buddenbrooks“ als Kistenmaker Erwähnung.

Hansetage früher und heute

Lübeck und den wendischen Städten war das Recht vorbehalten, zu den Hanstagen einzuladen. Dazu wurde auch die Tagesordnung schriftlich versandt. Alle Städte, die an der Beratung der anstehenden Probleme teilnehmen wollten, schickten einen Ratssendeboten, einen Abgesandten.

Die Städte, die an der Tagesordnung nicht interessiert waren, musstennicht teilnehmen. Aus diesem Grund lag die Teilnehmerzahl meistens bei 10 bis 20. Selten waren 30 Städte vertreten und nur einmal 63. Heute wird der Hansetag in Gedenken an die Vergangenheit unter wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Aspekten gestaltet und ausgerichtet.

Die Sage zum Bau der Marienkirche

Als der Bau der Marienkirche begann, wurde der Teufel aufmerksam. Er hoffte auf ein Wirtshaus, einen Ort der Sünden und des Triebes. Als dies von den Bauleuten bestätigt wurde, freute sich der Teufel sehr und half mit. So wuchs die Kirche in kurzer Zeit und bald bemerkte er, dass er bei dem Bau einer Kirche geholfen hatte. Wütend wollte er einen großen Felsbrocken auf den Bau werfen, um ihn zu zerstören. Die Bauleute aber konnten ihn mit der Aussicht auf ein neues Wirtshaus besänftigen, das genau gegenüber errichtet werden sollte.

So entstand neben der Marienkirche der Ratskeller.

Das Männlein Steinalt

Die Sage um das Männlein Steinalt handelt von einem Mann, der nicht sterben wollte. Als jedoch seine Verwandten und Freunde nach und nach starben, wurde er immer einsamer. Auf der Suche nach dem Tod begab er sich in die Kirche. Nachdem er ihn dort nicht fand, stieg er eine Leiter hoch, die ein Arbeiter dort vergessen hatte, und setzte sich in eine Mauernische an einem Strebepfeiler. Dort wartete er so lange, bis er versteinerte.

Noch heute kann man das Männlein Steinalt an der Außenseite der Kirche sitzen sehen.

Page 3: 8 hanse heute

3

Die Maus und der Rosenstock

Zu Beginn des 13. Jahrhunderts wurde Lübeck von den Dänen belagert. Die Lübecker wehrten sich jedoch tapfer, da sie Folgendes wussten: Solange die Rose vor der Marienkirche blüht, bleibt Lübeck frei.

Eines Tages aber begann die Rose zu welken. Die Lübecker verloren ihren Mut und befanden sich schon bald unter dänischer Herrschaft. Bei der Suche nach der Ursache für das Welken stießen sie auf ein Nest, das eine Maus an den Wurzeln errichtet hatte. Die Maus floh in die Marienkirche, wo sie noch heute zu sehen ist.

Das Streicheln der Maus bringt heute Glück und bedeutet zudem, dass man noch einmal nach Lübeck kommen wird. Die Rose blüht übrigens wieder vor der Marienkirche.