Städtischer Republikanismus Hanse und Reichsstädte.

38
Städtischer Republikanismus Hanse und Reichsstädte

Transcript of Städtischer Republikanismus Hanse und Reichsstädte.

Page 1: Städtischer Republikanismus Hanse und Reichsstädte.

Städtischer Republikanismus

Hanse und Reichsstädte

Page 2: Städtischer Republikanismus Hanse und Reichsstädte.

Schwerpunkte

1. Urbanisierung des Mittelalters

2. Stadtrecht und Stadtverfassung

3. Rat und Bürgerschaft – Zünfte und Gilden

4. Reichsstädte und Hansestädte

5. Kulturfortschritte

Page 3: Städtischer Republikanismus Hanse und Reichsstädte.

1. Urbanisierung des Mittelalters

Page 4: Städtischer Republikanismus Hanse und Reichsstädte.

Wurzeln

Nach dem fast städtelosen Frühmittelalter entwickelt sich die Stadtkultur seit dem 11. Jahrhundert neu.

Wurzeln waren: Die Reste des römischen Städtewesens an Rhein und

Donau; Gewerbe- und Handelsniederlassungen bei großen Burgen

(suburbium); oder Bischofssitzen (civitas).

Seit dem 12. Jahrhundert werden suburbium und civitas immer öfter als stat bezeichnet.

Page 5: Städtischer Republikanismus Hanse und Reichsstädte.

Kommunale Bewegung

Die Bewohner der frühen Stadtsiedlungen waren der Gewalt des Bischofs oder Burgherren unterworfen und unfrei wie die Bauern.

Ausgehend von den rheinischen Bischofsstädten Worms (1073/1077), Köln (1074/1106) und Mainz (1157) befreiten sich die Bürger in heftigen Kämpfen von ihren Stadtherren.

Page 6: Städtischer Republikanismus Hanse und Reichsstädte.

Stadtgemeinde

Im Ergebnis dieser kommunalen Bewegung formierte sich die Bürgerschaft als ein freier Stand: „Stadtluft macht frei“.

Die Stadtgemeinde verkörpert wie die Landgemeinde das genossenschaftliche Prinzip in der deutschen Verfassungsgeschichte.

Page 7: Städtischer Republikanismus Hanse und Reichsstädte.

Stadtgründung

Im Zuge des Landesausbaus gründen Fürsten und Könige planmäßig Städte und verleihen Stadtrechte.

So entstand bis 1300 nahezu vollständig das gegenwärtige Städtenetz mit rund 3000 Städten.

Erst diese enorme Kulturleistung hebt den Raum der „deutschen Lande“ aus der Barbarei heraus.

Mitteleuropa wird über Handel und Wandel an jene süd- und westeuropäischen Zentren angeschlossen, in denen die Kontinuität antiker Kultur bewahrt blieb.

Page 8: Städtischer Republikanismus Hanse und Reichsstädte.

Wilhelm J. Wagner: Neuer Großer Bildatlas der Deutschen Geschichte, 1999, S. 103.

Um

1300

Page 9: Städtischer Republikanismus Hanse und Reichsstädte.

2. Stadtrecht und Stadtverfassung

Page 10: Städtischer Republikanismus Hanse und Reichsstädte.

Stadtrecht

Das Stadtrecht ordnet sowohl die Rechte von Rat und Bürgerschaft (Stadtverfassung).

Es regelt die privatrechtlichen Verhältnisse der Bürger, also Ehe- und Erbrecht.

Es bestimmt die Geschäftsbeziehungen auf dem Markt und zwischen Schuldnern und Gläubigern.

Es gilt der Grundsatz „Stadtrecht bricht Landrecht“.

Page 11: Städtischer Republikanismus Hanse und Reichsstädte.

Stadtrechtsfamilien

Die Gründungsstädte des 13. Jahrhunderts bekommen das Stadtrecht älterer Städte verliehen, so dass sich Stadtrechtsfamilien bilden.

Mit den Stadtgründungen des 13. Jahrhunderts finden das Lübecker (Lübische) Recht, das Magdeburger Recht und das Wiener Recht Verbreitung im östlichen Europa.

Page 12: Städtischer Republikanismus Hanse und Reichsstädte.

Stadtrechts-familien

Lübecker: grün; Magdeburger:

gelb; Wiener: weiß.

W. Wagner: Neuer Großer Bildatlas der deutschen Geschichte, Gütersloh 1999.

Page 13: Städtischer Republikanismus Hanse und Reichsstädte.

Lübisches Recht im Hanseraum – Magdeburger im Binnenland Im Lübischen Recht ist der Rat zugleich

Obergericht. Im Magdeburger gibt es eine gesonderte

Schöffenbank. Das Lübische Recht untersagt die

Beteiligung von Handwerkern am Rat. Dies geht auf eine (gefälschte)

Ratswahlordnung Heinrich des Löwen zurück.

Page 14: Städtischer Republikanismus Hanse und Reichsstädte.

Stadtsiegel

Ältestes Trierer Stadtsiegel, 12. Jh., Stadtarchiv Trier

Lübecker Stadtsiegel von 1280

Siegel der Hansestadt Danzig 14. Jahrhundert

Siegel der Reichsstadt Breisach ab 1273

Page 15: Städtischer Republikanismus Hanse und Reichsstädte.

Der Roland als Zeichen des Gerichtshoheit

Der Roland von Bremen

Bremen Riga

Page 16: Städtischer Republikanismus Hanse und Reichsstädte.

Rat und Bürgerschaft – Zünfte und Gilden

Page 17: Städtischer Republikanismus Hanse und Reichsstädte.

Ratsherrschaft Der Rat übt als Organ

der Stadtgemeinde die Stadtherrschaft aus: - Gerichtsbarkeit, - Besteuerung,- Marktrecht,- Statuarrecht

(Gesetzgebung). Rat und Gemeinde

bilden gemeinsam die mittelalterliche Stadtrepublik. Erfurter Rathaus

Page 18: Städtischer Republikanismus Hanse und Reichsstädte.

Hamburger SchiffsgerichtZollstelle im Hamburger Hafen.

„Schiffsgericht“. Miniatur aus dem Hamburger Stadtrechtsbuch von 1497.

Page 19: Städtischer Republikanismus Hanse und Reichsstädte.

MarktaufsichtAbwiegen eines Handelsgutes auf der Stadtwaage zu Nürnberg. Steinrelief von Adam Kraft, 1497. Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum

Page 20: Städtischer Republikanismus Hanse und Reichsstädte.

Bürger und Einwohner

Nicht alle Stadtbewohner werden vollberechtigte Bürger.

Das Bürgerrecht ist in der Regel an Grundbesitz und selbständigen Gewerbebetrieb gebunden.

Frauen, Besitzlose und Randgruppen (Juden, unehrliche Berufe) bleiben Einwohner minderen Rechts.

Page 21: Städtischer Republikanismus Hanse und Reichsstädte.

Judenhut Männlichen Juden war es

vorgeschrieben den so genannten Judenhut zu tragen, einen meist gelben Hut mit hoher, kugelförmig endender Spitze.

Diese Kennzeichnungspflicht wurde 1431 auf dem Baseler Konzil erneuert.

Weibliche Juden hatten einen blaugestreiften Schleier zu tragen.

Page 22: Städtischer Republikanismus Hanse und Reichsstädte.

Zünfte und Gilden

Das genossenschaftliche Prinzip setzt sich innerhalb der Stadtgemeinde in Handwerkerzünften und Kaufmannsgilden fort.

Zünfte und Gilden haben neben wirtschaftlichen Aufgaben ihren festen Platz in der Stadtverfassung, der Verteidigung und der Religionsausübung.

Zünfte und Gilden monopolisieren Gewerbe und Markt durch den Ausschluss Fremder und Unberechtigter.

Page 23: Städtischer Republikanismus Hanse und Reichsstädte.

Mächtige Zünfte

Zunfthäuser waren Versammlungs- und Gerichtsort, Ort der Geselligkeit und Herberge für fremde Zunftgenossen und Gesellen.

Ehemaliges Zunfthaus der Ehemaliges Zunfthaus der Kölner Brauer auf der Kölner Brauer auf der Schildergasse, Aquarell von Schildergasse, Aquarell von Wilhelm Cremer, 1866.Wilhelm Cremer, 1866.

Page 24: Städtischer Republikanismus Hanse und Reichsstädte.

Privilegierte Kaufmannsgilden Handelsprivileg

Kasimirs III. von Polen für die Nürnberger Kaufleute.

Urkunde aus dem Jahr 1365. München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv

Page 25: Städtischer Republikanismus Hanse und Reichsstädte.

Bürgerkämpfe

Genossenschaft und Herrschaft stehen in den Stadtrepubliken in Spannung und brechen in heftigen Bürgerkämpfen auf.

Im Ergebnis wird die alte Ordnung nicht zerstört, sondern stabilisiert.

Neue Familien erreichen Zugang zum Stadtregiment und das Gleichgewicht zwischen Rat und Gemeinde wird erneuert.

Page 26: Städtischer Republikanismus Hanse und Reichsstädte.

Kölner Weberschlacht 1371

Aus: Johann Koelhoff d.J.:

"Die Cronica van der hilliger Stat van Coellen”, 1499.

Page 27: Städtischer Republikanismus Hanse und Reichsstädte.

3. Reichsstädte und Hansestädte

Page 28: Städtischer Republikanismus Hanse und Reichsstädte.

Freie Städte• Aus der kommunalen Bewegung entstanden an Rhein Aus der kommunalen Bewegung entstanden an Rhein

und Donau die sieben Freien Städte, die auch dem und Donau die sieben Freien Städte, die auch dem König nicht verpflichtet waren: König nicht verpflichtet waren: • Mainz, Worms, Speyer, Köln, Straßburg, Basel und Mainz, Worms, Speyer, Köln, Straßburg, Basel und

Regensburg.Regensburg.

Johann Koelhoff d.J. : Die Cronica van der hilliger Stat van Coellen, 1499.

Page 29: Städtischer Republikanismus Hanse und Reichsstädte.

Reichsstädte und Landesstädte Die etwa 100 Reichsstädte waren königliche

Gründungen auf Reichs- oder Königsgut, die sich daher südlich der Mainlinie fanden.

Während dort der König der Stadtherr war, waren die Landesstädte Gründungen von Fürsten.

Große Landesstädte erwarben stadtherrliche Rechte (Hochgerichtsbarkeit) durch Kauf und waren oft nicht weniger mächtig als die Reichsstädte.

Page 30: Städtischer Republikanismus Hanse und Reichsstädte.

Städte und Reich

In Landständen und Reichstag setzen die Städte eigene Interesse gegen Fürsten und Könige durch.

Die wachsende Macht der Städte ist ohne die Krise der deutschen Königsmacht und ohne die Schwäche der Fürsten nicht zu denken.

Page 31: Städtischer Republikanismus Hanse und Reichsstädte.

Städtebünde

Der genossenschaftliche Geist der Städte bewährt sich nach außen in den mächtigen Städtebünden (Rheinisch-Schwäbischer Städtebund, Lausitzer Sechsstädtebund; die Hanse).

Die Bünde dienen Friedenswahrung und Interessenpolitik.

Die Hanse bestimmt im ganzen Ostseeraum Politik und Wirtschaft über drei Jahrhunderte. Nicht zufällig entfaltete sie sich in jenem Teil des Reiches, den man als „reichsfern“ bezeichnet.

Page 32: Städtischer Republikanismus Hanse und Reichsstädte.

Hansestädte um 1400

Page 33: Städtischer Republikanismus Hanse und Reichsstädte.

Höhepunkt der HansemachtUrkunde des Stralsunder Friedens von 1370.

Die vereinigten Hansestädte hatten den Sieg über den König von Dänemark errungen und ihre Vormacht in Nord- und Ostsee behauptet.

Stadtarchiv Stralsund

Page 34: Städtischer Republikanismus Hanse und Reichsstädte.

4. Kulturfortschritte

Page 35: Städtischer Republikanismus Hanse und Reichsstädte.

Sprache und Schrift In den Stadtbüchern

setzt sich das Deutsche als Schriftsprache gegen das Latein durch.

Es wird in den deutschen Schulen der Städte gelehrt.

Schule in Reutlingen um 1490. Die schwarzen Raben und die weißen Tauben kennzeichnen die unaufmerksamen und die eifrigen Schüler.

Page 36: Städtischer Republikanismus Hanse und Reichsstädte.

Stadtkirchen Die mächtigen gotischen

Kirchen der Gründungsstädte zeugen vom Präsentationswillen der Bürgergemeinde.

Sie waren häufig dem Hl. Nikolaus als Patron der Kaufleute geweiht.

Sie waren Zentrum und Versammlungsraum der Stadtgemeinde.

St. Nikolai, älteste und größte Leipziger Kirche aus dem 12. Jh. Anfang des 16. Jh. Umbau zur spätgotischen Hallenkirche.

Page 37: Städtischer Republikanismus Hanse und Reichsstädte.

Modernisierung Die Städte sind

Vorbild und Grundlage staatlicher Modernisierung im Mittelalter.

Von ihnen gehen Geldwirtschaft in der Besteuerung und Schriftlichkeit in der Verwaltung aus.

Das Handelsbuch der Familie Holzschuher mit Eintragungen über den Verkauf von zumeist flandrischen Tuchen, 1304-1307. Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum.

Page 38: Städtischer Republikanismus Hanse und Reichsstädte.

Zusammenfassung

Das Städtewesen entsteht nördlich der Alpen während des hochmittelalterlichen Landesausbaus neu in seiner heutigen Dichte und Verteilung.

In der kommunalen Bewegung schüttelt das Städtebürgertum die Stadtherrschaft ab und erringt Stadtkommunen eigenen Rechts.

Bürgerliche Freiheit und genossenschaftliche Organisation werden die Grundlage wirtschaftlicher Blüte, Wehrhaftigkeit und politischer Machtentfaltung der mittelalterlichen Städte.