834802 03 VSU - cdn.billiger.com · Die Vaillant Elektro-Speicherheizgeräte VSU sind...

24
Für den Betreiber und Fachhandwerker Bedienungs- und Installationsanleitung VSU .../3 und VSU .../3 EL Elektro-Speicherheizgerät VSU 200/3 VSU 300/3 VSU 400/3 VSU 500/3 VSU 600/3 VSU 700/3 VSU 200/3 EL VSU 300/3 EL VSU 400/3 EL VSU 500/3 EL VSU 600/3 EL VSU 700/3 EL DE

Transcript of 834802 03 VSU - cdn.billiger.com · Die Vaillant Elektro-Speicherheizgeräte VSU sind...

Für den Betreiber und Fachhandwerker

Bedienungs- und InstallationsanleitungVSU .../3 und VSU .../3 EL

Elektro-Speicherheizgerät VSU 200/3

VSU 300/3

VSU 400/3

VSU 500/3

VSU 600/3

VSU 700/3

VSU 200/3 EL

VSU 300/3 EL

VSU 400/3 EL

VSU 500/3 EL

VSU 600/3 EL

VSU 700/3 EL

DE

Elektro-Speicherheizgerät VSU .../3 und VSU .../3 EL2

Inhaltsverzeichnis

Elektro-Speicherheizgerät VSU .../3 und VSU .../3 EL 3

Seite

Hinweise zur Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . 4Aufbewahrung der Unterlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4Verwendete Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

1 Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51.1 Typenübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51.2 CE-Kennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51.3 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . 51.4 Funktionsweise des VSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

2 Sicherheitshinweise/Vorschriften . . . . . . . . . . . . 72.1 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72.2 Vorschriften, Regeln, Richtlinien . . . . . . . . . . . . 8

3 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93.1 Aufladung (Wärmespeicherung) . . . . . . . . . . . . 93.1.1 Aufladung mit Zentralsteuergerät . . . . . . . . . . 93.1.2 Aufladung ohne Zentralsteuergerät . . . . . . . . . 93.2 Entladung (Wärmeabgabe) . . . . . . . . . . . . . . . . . 103.3 Zusatzheizung (Zubehör) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103.4 Pflege und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113.5 Reinigung des Flusensiebes (Zubehör) . . . . . . . 113.6 Energiespar-Tipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

4 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124.1 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124.2 Aufstellungsort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124.3 Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124.4 Öffnen des Kernraumes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124.5 Einführen der Leitungsanschlüsse . . . . . . . . . . 134.6 Montage des Speicherkerns . . . . . . . . . . . . . . . . 144.7 Schließen des Kernraumes . . . . . . . . . . . . . . . . . 144.8 Wand- und Bodenbefestigung . . . . . . . . . . . . . . 15

5 Elektroinstallation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165.1 Netzanschluss VSU .../3 und VSU .../3 EL . . . . 165.2 Elektroinstallation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165.3 Ansteuerung des Wärmespeichers

ohne Heizungsschütz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165.4 Leistungsstufung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175.5 Elektronischer Aufladeregler für VSU .../3 EL 175.6 Schaltplan VSU .../3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195.7 Schaltplan VSU .../3 EL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205.8 Erstinbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215.9 Wiederinbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215.10 Übergabe an den Benutzer . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

6 Kundendienst und Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . 226.1.1 Werkskundendienst Deutschland . . . . . . . . . . . 226.1.2 Werkskundendienst Stützpunkte Österreich . . 226.2 Werksgarantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

7 Recycling und Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . 227.1 Verpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227.2 Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

8 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

Hinweise zur Dokumentation

Hinweise zur Dokumentation

Die folgenden Hinweise sind ein Wegweiser durch dieGesamtdokumentation. In Verbindung mit dieser Bedienungs- und Installations-anleitung sind weitere Unterlagen gültig.Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieserAnleitungen entstehen, übernehmen wir keineHaftung.

Aufbewahrung der UnterlagenGeben Sie bitte diese Bedienungs- und Installationsan-leitung an den Anlagenbetreiber weiter. Dieser über-nimmt die Aufbewahrung, damit die Anleitung beiBedarf zur Verfügung steht.

Verwendete SymboleBeachten Sie bitte bei der Bedienung und Installationdes Gerätes die Sicherheitshinweise in dieser Instal-lationsanleitung!

Gefahr!Unmittelbare Gefahr für Leib und Leben!

Achtung!Mögliche gefährliche Situation für Produkt undUmwelt!

Hinweis!Nützliche Informationen und Hinweise.

• Symbol für eine erforderliche Aktivität

Elektro-Speicherheizgerät VSU .../3 und VSU .../3 EL4

Gerätebeschreibung 1

Elektro-Speicherheizgerät VSU .../3 und VSU .../3 EL 5

1.1 TypenübersichtDie Geräte der Baureihe VSU .../3 sind mit einer thermo-mechanischen Aufladeregelung ausgestattet.

Eine individuelle Leistungsstufung ist durch Umlegenbzw. Entfernen von Brücken möglich (100 %, 91,6 %,83,3 %, 75 % der Nennanschlussleistung). Werkseitigsind diese Geräte auf 100 % der Anschlussleistung ein-gestellt. (Elektroanschluss siehe S. 16)

Die Geräte der Baureihe VSU .../3 EL besitzen serien-mäßig einen elektronischen Aufladeregler. Mit dem elek-tronischen Aufladeregler kann der Ladegrad desSpeicherteils in Verbindung mit der veränderbarenAnschlussleistung vierstufig (Position I,II, III, IV) einge-stellt werden.Durch die mögliche Variation von Leistungsstufung undAuflademenge ist bei den Geräten VSU.../3 EL eine opti-male Anpassung an den jeweiligen Wärmebedarf mög-lich.

1.2 CE-KennzeichungMit der CE-Kennzeichnung wird dokumentiert, dass dieGeräte der Baureihe VSU die Anforderungen der EMV-Richtlinie (Richtlinie 89/336/EWG des Rates) sowie derNiederspannungsrichtlinie (Richtlinie 73/23/EWG desRates) erfüllen.

1.3 Bestimmungsgemäße VerwendungDie Vaillant Elektro-Speicherheizgeräte VSU sind aus-schließlich zur Beheizung von Einzelräumen einzuset-zen, die nicht durch Stäube, Gase, Dämpfe, Flüssigkeitenu. a. feuer- oder explosionsgefährdet sind.Beachten Sie bitte unbedingt die Sicherheitshinweise inKapitel 2.

Achtung!Die Elektro-Speicherheizgeräte der BaureiheVSU müssen von einem anerkannten Elektro-Fachhandwerker installiert werden, der für dieBeachtung der bestehenden Vorschriften, Regelnund Richtlinien verantwortlich ist.

1.4 Funktionsweise des VSU (Abb. 1.2)Mit Ihrem Elektro-Speicherheizgerät VSU speichern Siemit preisgünstigem Niedertarifstrom Elektrowärme.Während der vom Energieversorgungsunternehmen(EVU) vorgegebenen Freigabedauern – das sind in derRegel Zeiten, in denen Kraftwerkskapazitäten nicht vollausgelastet sind, insbesonderer also nachts zwischen22.00 und 6.00 Uhr – wird der aus Feolithsteinen beste-hende Speicherkern (3) von elektrischen Heizstäben (9)erwärmt. Diesen Vorgang nennt man Aufladung (sieheauch Seite 9). Die Entladung, d. h. die Erwärmung desRaumes, geschieht wie folgt:

Abb. 1.1 Elektro-Speicherheizgerät VSU .../3 und VSU .../3 EL

1 Lüfter2 Bodendämmplatte3 Kernsteine4 Bedienfeld5 Microtherm-Wärmedämmplatte6 Rückwand7 Gerätedeckel8 Vorderwand9 Heizstäbe10 Luftkanal11 Lufteintrittsgitter12 Luftaustrittsgitter

7

8

3

2

1

5

9

11

12

10

4

5

65

10

1 Gerätebeschreibung

Abb. 1.2 Funktionsweise des VSU

1

3

2

Bei Unterschreiten der von Ihnen am Raumtemperatur-regler eingestellten Solltemperatur läuft der Lüfter (1)an und fördert Raumluft durch die Luftkanäle desSpeicherkerns (2). Die erwärmte Luft wird anschließend über dasLuftaustrittsgitter (3), zum geringen Teil auch über dieOberfläche des Gerätes, an den Raum abgegeben (sieheauch Seite 10).

Elektro-Speicherheizgerät VSU .../3 und VSU .../3 EL6

Elektro-Speicherheizgerät VSU .../3 und VSU .../3 EL

2. Sicherheitshinweise / Vorschriften

2.1 Sicherheitshinweise

AufstellortDer Betrieb des Speicherheizgerätes in Räumen, diedurch Stäube, Gase, Dämpfe, Flüssigkeiten u. Ä. gefähr-det sind, ist unzulässig. Werden die Mindestabstände zuangrenzenden Flächen unterschritten, ist der Betriebdes Speicherheizgerätes ebenso unzulässig.

Oberflächentemperaturen / brennbare Gegenstände

Gefahr!Verbrennungsgefahr!

Die Temperatur am Luftaustrittsgitter kann im Betrieb80 °C und mehr betragen. Die Gehäuseoberflächenkönnen sich auf ca. 80 °C erwärmen.Berühren Sie daher diese Bauteile im Betrieb nicht undhalten Sie insbesondere Kinder vom Gerät fern.

Gefahr!Brandgefahr

Legen Sie keine brennbaren, explosiven oder wärme-dämmenden Gegenstände (Zeitungen, Feuerzeuge,Spraydosen etc.) auf das Gerät und lehnen Sie dieseauch nicht daran an.Trocknen Sie niemals brennbare Gegenstände, insbeson-dere Textilien auf dem Gerät! Verdecken Sie Lufteintritts- und austrittsöffnungennicht! Raumluftzufuhr und Warmluftabfuhr dürfen nichtbeeinträchtigt werden!Die Bodentemperatur des Gerätes kann im Extremfall80 °C erreichen. Legen Sie zum Schutz von Teppichen,Asphaltböden oder sonstigen Oberflächen mit einerTemperaturbeständigkeit von weniger als 80 °C eineetwa 20 mm starke, temperaturbeständige Platte unterIhren VSU oder benutzen Sie die als Zubehör erhältlicheStandkonsole.Halten Sie die Sicherheitsabstände ein (Abb. 2.2)!

Sicherheitsabstände (Abb. 2.2)Die Sicherheitsabstände dienen nicht nur Ihrer persönli-chen Sicherheit, sondern sind für den einwandfreien undeffektiven Betrieb Ihres Elektro-Speicherheizgeräteserforderlich. Folgende Sicherheitsabstände sind unbe-dingt einzuhalten:

- zur Rückwand >30 mm- zum Deckel >40 mm- zur rechten Seitenwand >70/>100* mm- zur linken Seitenwand >70 mm- zwischen einzelnen Geräten >70 mm- zu Textilien, allseitig >100 mm- zum Luftgitter (in Blasrichtung,

insbesondere Textilien) >500 mm

* bei brennbaren Oberflächen

Sicherheitshinweise / Vorschriften 2

Abb. 2.2 Sicherheitsabstände

>70

>70/ >100*>500

>30

>40

Abb. 2.1 Brand- und Verbrennungsgefahr

7

2 Sicherheitshinweise / Vorschriften

BodenbelastungDer Fußboden oder die Wand am Aufstellort des Elektro-Speicherheizgerätes muss eine ausreichende Tragfähig-keit aufweisen!

Renovierungs-, Reinigungs- und PflegearbeitenBei Renovierungs-, Reinigungs- und Pflegearbeiten wiez. B. Verlegen, Schleifen, Versiegeln von Böden, d. h.Arbeiten mit Staubanfall, mit lösungsmittelhaltigenKlebern, brennbaren Flüssigkeiten u. Ä., darf der VSUnicht in Betrieb genommen werden! Er darf auch nichtaufgeladen sein!

Hinweis!Laden Sie das Gerät erst wieder auf, bzw. neh-men Sie es in Betrieb, wenn keine wahrnehmba-ren Mengen o. g. Faktoren mehr in der Raumluftvorhanden sind. Andernfalls kann es zuWohnraumverschmutzungen infolge vonRußbildung kommen.

Lüften Sie ausreichend, bevor Sie Ihr Elektro-Speicher-heizgerät wieder in Betrieb nehmen!

2.2 Vorschriften, Regeln, RichtlinienVor der Installation des Vaillant Elektro-Speicherheiz-gerätes VSU sollte die Genehmigung des zuständigenEVUs eingeholt werden.

Die Installation des VSU darf nur von einem anerkann-ten Elektro-Fachhandwerker durchgeführt werden, derfür die Beachtung der bestehenden Vorschriften,Regeln und Richtlinien verantwortlich ist. Dieser über-nimmt auch die Verantwortung für die ordnungsgemäßeInstallation, die Einhaltung der genehmigten Leistungs-aufnahme und für die erste Inbetriebnahme.

Insbesondere sind zu beachten:– EMV-Richtlinie mit den dazu erlassenen Vorschriften– Niederspannungsrichtlinie mit den dazu erlassenen

Vorschriften– Nationale Vorschriften

In Deutschland zusätzlich:– DIN 4701 - Regeln für die Berechnung des Wärme-

bedarfs von Gebäuden– DIN 44572, Teil 4 - Bemessung für Räume– Gesetz zur Einsparung von Energie mit den dazu erlas-

senen Verordnungen– Unfallverhütungsvorschriften– VDE-Vorschriften

Aktuelle DIN-Normen sind zu beziehen bei:Beuth Vertrieb GmbH10787 Berlin

Aktuelle VDE-Vorschriften sind zu beziehen bei:VDE-Verlag GmbHPostfach 12230510591 Berlin

Elektro-Speicherheizgerät VSU .../3 und VSU .../3 EL8

Bedienung 3

Elektro-Speicherheizgerät VSU .../3 und VSU .../3 EL 9

3. Bedienung

3.1 Aufladung (Wärmespeicherung)Aufladung nennt man den Vorgang, bei dem die Feolith-steine des Speicherkerns mit Wärme aufgeladen werden.

3.1.1 Aufladung mit ZentralsteuergerätEine Aufladesteuerung besteht aus dem zentral ange-brachten Zentralsteuergerät VEA-V oder VEA-U undeinem im Gerät untergebrachten Aufladeregler.Das Zentralsteuergerät nutzt als Eingangsgrößen dieAußentemperatur und die Freigabedauern des EVU.Diese Informationen werden an den Aufladeregler weiter-geleitet. Daneben erfasst der Aufladeregler über einenTemperaturfühler zusätzlich den Restwärmeinhalt desWärmespeichers.Mit diesen Informationen bestimmt der Aufladereglerdie Aufladung des Wärmespeichers, d. h. die AufladungIhres Gerätes erfolgt witterungs- und restwärmeab-hängig.

• Stellen Sie den Drehknopf (1) auf Stellung III. Ihr Elektro-Speicherheizgerät wird automatisch auf-geladen.

• Bei Stellung • am Drehknopf (1) erfolgt keine Auf-ladung.

• Eine individuelle Begrenzung der Aufladung für Gerätein Nebenräumen (z. B. Schlafzimmer) können sie durchdie Stellung des Drehknopfes (1) auf I, II oder beliebi-ge Zwischenstellungen erzielen.

Hinweis!Bitte beachten Sie die BedienungsanleitungIhres Zentralsteuergerätes!

3.1.2 Aufladung ohne ZentralsteuergerätIn wenigen Fällen ist es erlaubt, das Gerät ohne Zentral-steuergerät zu betreiben. In diesen Fällen wird die Auf-ladung allein über den Drehknopf (1) geregelt. Dabei gel-ten folgende Richtwerte:

Stellung I - entspricht etwa 1/3 der Vollaufladung fürÜbergangszeiten wie Frühling oder Herbst.Stellung II - entspricht etwa 2/3 der Vollaufladung fürmilde Wintertage.Stellung III - entspricht der Vollaufladung für kalteWintertage.Stellung • - entspricht keiner Aufladung (im Sommer)

Beliebige Zwischenstellungen mit entsprechenderAufladung sind stufenlos einstellbar.

Hinweis!Da das Wärmeempfinden einzelner Personenunterschiedlich ist, probieren Sie unterschied-liche Stellungen des Drehknopfes aus. Schonnach kurzer Zeit werden Sie Ihre individuelleEinstellung gefunden haben.

Abb. 3.1 Aufladung des Elektrowärmespeichers

1

3 Bedienung

3.2 Entladung (Wärmeabgabe)Entladung nennt man den Vorgang, bei dem die imSpeicherkern geladene Wärmeenergie an den zu behei-zenden Raum abgegeben wird.Die Entladung erfolgt automatisch. (Abb. 3.2: Regelungüber wandmontierter Raumtemperaturregler; Abb. 3.3: Regelung über integrierten Raumtemperatur-regler) Bei Unterschreiten der von Ihnen am Raumtemperatur-regler (3) (Abb. 3.2/3.3) eingestellten Solltemperaturläuft der Lüfter (1) an und fördert Raumluft durch dieLuftkanäle des Speicherkerns (2). Der dabei erwärmtenLuft wird anschließend über die Luftmischklappe (6) soviel kühle Raumluft zugemischt, dass der eingestellteSolltemperaturwert nicht überschritten wird (dieStellung der Luftmischklappe wird automatisch mittelseines Bimetallreglers gesteuert). Die erwärmte Luft wirdüber das Luftaustrittsgitter (5), zu einem geringen Teilauch über die Geräteoberfläche, an den Raum abgege-ben. Der Raumtemperaturregler regelt die Entladungautomatisch so, dass die gewünschte Raumtemperaturkonstant gehalten wird.

• Wenn Sie die Entladung unterbrechen wollen, schaltenSie den Raumtemperaturregler auf Stellung AUS (•).

Hinweis!Lassen Sie auch bei Abwesenheit an kaltenTagen den Raumtemperaturregler und dieAufladefunktion eingeschaltet und stellen Sieeine Raumtemperatur von ca. 10 °C ein. Damitgewährleisten Sie, dass der Raum nicht aus-kühlt.

3.3 Zusatzheizung (Zubehör)Ist Ihr Gerät mit einer Zusatzheizung (Zubehör) ausge-stattet, kann eine kurzfristige Raumbeheizung auchaußerhalb der vom EVU vorgegebenen Freigabedauernerfolgen; dann allerdings zum teureren Normaltarif.Diese Art der Aufladung kann vor allem in den Über-gangszeiten Herbst bzw. Frühling oder an kühlenSommertagen von Vorteil sein.Die Zusatzheizung wird über den Kippschalter (4) inBetrieb genommen, je nach Ausstattung am Gerät oderam wandmontierten Raumtemperaturregler.

AUS : Stellung •EIN : Stellung

Elektro-Speicherheizgerät VSU .../3 und VSU .../3 EL10

Abb. 3.2 Entladeregelung über wandmontierten

Raumtemperaturregler

I

5

2

1

6

3

4

Abb. 3.3 Entladeregelung über integrierten

Raumtemperaturregler

4

3

Bedienung 3

Elektro-Speicherheizgerät VSU .../3 und VSU .../3 EL 11

3.4 Pflege und WartungZur Reinigung der Außenteile Ihres Gerätes genügt nor-malerweise ein feuchtes, evtl. mit Seifenwasser getränk-tes Tuch. Um den Gerätemantel nicht zu beschädigen,verwenden Sie bitte keine scheuernden oder lösendenReinigungsmittel (Scheuermittel aller Art, Benzin o. Ä.).

Verbrennungsgefahr!Die Temperaturen am Luftaustrittsgitter könnenbei Betrieb Ihres VSU mehr als 80 °C betragen.

Hinweis!Wir empfehlen in Räumen mit starken Staub-oder Flusenanfall, den Luftansaugraum IhresGerätes vor Beginn der Heizperiode zu reinigen.

Um alle Funktionen des Vaillant Gerätes auf Dauersicherzustellen und um den zugelassenen Serienzustandnicht zu verändern, dürfen bei Wartungs- und Instand-haltungsarbeiten nur original Vaillant Ersatzteile ver-wendet werden!Bei Verwendung eines Luftfilters kann es im Bereich desLuftansaugraumes zu Schmutzablagerungen kommen.Dies kann zu einer Beeinträchtigung der Gerätefunktionführen. Wir empfehlen deshalb, die Reinigung dieserBauteile sowie des Luftfilters vor Beginn der Heiz-periode. Dieses darf aber nur von einem anerkanntenFachhandwerker durchgeführt werden.

3.5 Reinigung des Luftfilters (Zubehör)Damit eine störungsfreie Wärmeabgabe des VSU erfol-gen kann, muss der evtl. vorhandene Luftfilter (Zube-hör), der im Lufteintrittsgitter sitzt regelmäßig gereinigtwerden. Gehen Sie dazu bitte wie folgt vor:

• Lösen Sie die Schrauben (1) des Luftaustrittsgittersund nehmen Sie es gemeinsam mit dem Lufteintritts-gitter ab (Abb. 3.4).

• Reinigen Sie den Luftfilter (2) mit einer weichenBürste oder einem Staubsauger.

• Setzen Sie den Luftfilter wieder in das Lufteintritts-gitter.

• Schrauben Sie das Luftaustrittsgitter wieder an.• Rasten sie das Lufteintrittsgitter unten über die

Noppen ein und haken es mit den beiden Nasen (3)oben in die Rille (4) des Luftaustrittsgitters ein.Nicht hinter das Luftaustrittsgitter drücken!

3.6 Energiespar-Tipps– Verwenden Sie eine automatische Aufladesteuerung.– Stellen Sie bei längerem Verlassen des Hauses und

beim Lüften eine niedrigere Temperatur am Raum-temperaturregler ein.

– Passen Sie die automatische Aufladesteuerung denindividuellen Raumbedürfnissen an (z. B. für nur zeit-weise oder wenig genutzte Räume).

– Nehmen Sie die evtl. vorhandene Zusatzheizung mög-lichst wenig in Betrieb.

Abb. 3.4 Reinigung des Flusensiebs

2

b

d

c

1a

1

2

3

4

12

4 Montage

4. Montage

4.1 LieferumfangZum besseren Transport sind die Kernsteine sowie dasGehäuse mit Beipack getrennt verpackt.Das Gehäuse mit Wärmedämmplatten und Heizkörpernist vormontiert und komplett verdrahtet.Überprüfen Sie anhand der Tabelle den Lieferumfangauf Vollständigkeit und Unversehrtheit!Kernsteine mit leichten Transportschäden können ver-wendet werden und beeinträchtigen nicht die Funktiondes Elektro-Speicherheizgerätes.

Position Anzahl Bezeichnung

1 1 Elektro-Speicherheizgerät VSU

2 12 Speicher-Kernsteine VSU 200/3 (EL)

18 Speicher-Kernsteine VSU 300/3 (EL)

24 Speicher-Kernsteine VSU 400/3 (EL)

30 Speicher-Kernsteine VSU 500/3 (EL)

36 Speicher-Kernsteine VSU 600/3 (EL)

42 Speicher-Kernsteine VSU 700/3 (EL)

3 1 Beipack

4 1 Anleitung

4.2 AufstellungsortUm die Standfestigkeit des Gerätes zu gewährleisten,muss der VSU auf einer ebenen Fläche aufgestellt wer-den.

Gefahr!Beachten Sie unbedingt die erforderlichenSicherheitsabstände sowie die Sicherheits-hinweise in Kapitel 2.

4.3 AbmessungenAbmessungen und Gewichte entnehmen Sie bitte demKapitel Technische Daten auf Seite 23.

4.4 Öffnen des Kernraumes (Abb. 4.2)• Lösen Sie die Schrauben des Luftaustrittgitters (1, a)

und nehmen Sie es gemeinsam mit dem Lufteintritts-gitter ab.

• Entfernen Sie die Schrauben der Vorderwand, schiebenSie die Gerätevorderwand hoch und nehmen Sie sie ab(b).

• Schrauben Sie die Zwischenwand ab und entnehmenSie diese mit der Wärmedämmmatte (c).

• Entfernen Sie das Abdeckblech sowie alle Bestandteileder Verpackung oder sonstige Fremdkörper und über-prüfen Sie insbesondere die Wärmedämmung aufUnversehrtheit.

Elektro-Speicherheizgerät VSU .../3 und VSU .../3 EL

Abb. 4.1 Lieferumfang

1

3

2

4

Abb. 4.2 Öffnen des Kernraumes

1

2

1

a

b c

2

3

1

Montage 4

13Elektro-Speicherheizgerät VSU .../3 und VSU .../3 EL

• Falls zur Verdrahtung erforderlich, demontieren Sie dierechte Seitenwand durch Entfernen der Schraube (3)und Abnahme der Bedienknöpfe (4) des Bedienfeldes.

Hinweis!Blindstopfen brauchen nicht abgezogen zu wer-den!

4.5 Einführen der Leitungsanschlüsse• Der Anschluss NYM ist möglich. Wählen Sie die Anzahl

der Zuleitungen und Leitungsadern, sowie dieLeitungsquerschnitte in Abhängikeit vom Anschluss-wert des Gerätes.

• Führen Sie nun die Anschlussleitungen für Aufladung,Entladung, Raumtemperaturregler und eventuell vor-handene Aufladesteuerung durch die Öffnungen (1) derRückwand des Gerätes in den Schaltraum des VSU.

• Vergleichen Sie die auf dem Leistungsschild (linkeSeitenwand) angegebene Spannung und Frequenz mitder Netzspannung. Sie müssen übereinstimmen!

• Bei Verwendung flexibler Anschlussleitungen berück-sichtigen Sie bitte eine Zugentlastung!

• Damit sich die Anschlussleitung im Gerät nicht an dieLuftschlitze der Seitenwand verlagern kann, muss dieLeitung entsprechend verlegt und ggf. gekürzt werden.

• Nach dem Elektroanschluss ist das derAnschlussleistung und Nennaufladung des Geräts ent-sprechende Kästchen auf dem Geräte-Typenschild mitHilfe eines Kugelschreibers zu markieren

Abb. 4.3 Einführen der Leitungsanschlüsse

1

4

3

14

4 Montage

Abb. 4.4 Montage des Speicherkerns

a

c

b

d

1

2

3

4.6 Montage des SpeicherkernsBei der Montage des Speicherkerns gehen Sie bitte wiefolgt vor:

• Heizstab (1) leicht anheben.

Hinweis!Achten Sie beim Anheben der Heizkörper darauf,dass die Durchgangslöcher in der seitlichenWärmedämmung nicht durch die Heizkörper auf-geweitet werden.

• Legen Sie den ersten Kernstein (2) mit der Heizstab-mulde nach oben in einigem Abstand zur rechtenWärmedämmung unter den Heizkörper und schiebenihn an die rechte sowie hintere Wärmedämmung heran(Abb. 4.4 b).

Bauen Sie nach dem gleichen Verfahren die weiterenKernsteine ein.

Hinweis!Legen Sie die Kernsteine so ein, dass dieLanglöcher in der Bodenwärmedämmung voll-ständig offen sind, damit der Luftkanal nichtverschlossen wird.

Setzen Sie die Heizstäbe keiner Zugbelastungaus.

Schieben Sie abschließend das aus demInnenraum entnommene Abdeckblech (3, Abb.4.4 d) über die oberen Speichersteine.

4.7 Schließen des Kernraumes

Hinweis!Bevor Sie den Kernraum verschließen, empfehlenwir, den Ventilator und den Ventilatorenraum zureinigen.

• Montieren Sie Zwischenwand mit Wärmedämmungund Vorderwand wieder wie in Kapitel 4.4 (Seite 12)beschrieben, jedoch in umgekehrter Reihenfolge.

• Schrauben Sie das Luftaustrittsgitter an, indem die beiden Schrauben handfest angezogen werden unddann um ca. 1 Umdrehung zurückgedreht werden.

• Rasten sie das Lufteintrittsgitter unten über dieNoppen ein und haken es mit den beiden Nasen (3)oben in die Rille (4) des Luftaustrittsgitters ein (Abb. 4.5).Nicht hinter das Luftaustrittsgitter drücken!

Elektro-Speicherheizgerät VSU .../3 und VSU .../3 EL

Abb. 4.5 Luftgitter einsetzen

1

2

3

4

Montage 4

Elektro-Speicherheizgerät VSU .../3 und VSU .../3 EL 15

4.8 Wand- und BodenbefestigungDer VSU wird zur Erfüllung der VDE-Anforderungen nachStandsicherheit durch eine Wand-/ oder Bodenbefesti-gung gesichert.Die erforderlichen Schrauben und Dübel zur Befestigungdes Gerätes sind nicht im Lieferumfang enthalten undvom Fachmann in Abhängigkeit der jeweiligenWandbeschaffenheit auszuwählen.

WandbefestigungZur Wandbefestigung ist in der Geräterückwand imBereich des Anschlussraumes ein Loch vorgesehen,durch das zwecks Befestigung eine Schlüsselschraubegesteckt wird (Maße siehe Abb. 4.6).

Gefahr!Achten Sie bitte auf die zulässigenMindestabstände zu angrenzenden Objekten.

BodenbefestigungFür die Bodenbefestigung sind im Geräteboden 4 LöcherØ 9 mm vorgesehen, durch die das Gerät fest ver-schraubt werden kann. (siehe Abb. 4.7).Diese Befestigung kann jedoch nur bei abgenommenenLuftein- und austrittsgitter sowie entnommenerLüfterschublade vorgenommen werden.

Tabelle 4.1 Maße Bodenbefestigung

Eine als Zubehör (Art.-Nr. 307 758) erhältliche Stand-konsole ermöglicht eine Aufstellung der Wärmespeichermit einer Bodenfreiheit von 100 mm.

Abb. 4.6 Maße Wandbefestigung

50

85

464

165

Gerät Maß a (mm)

VSU (EL) 200 415

VSU (EL) 300 590

VSU (EL) 400 765

VSU (EL) 500 940

VSU (EL) 600 1115

VSU (EL) 700 1290

Abb. 4.7 Maße Bodenbefestigung

85

a

130

80

5 Elektroinstallation

Elektro-Speicherheizgerät VSU .../3 und VSU .../3 EL16

Abb. 5.1 Netzanschluss VSU .../3 und VSU .../3 EL

L1L2

L3

L1L1L2

L31

23

L1L2

L31

23

PE

N N100 % P

3/N/PE 400 V

PE

N100 % P

max. 2 kW!**

PE

91,6 % P

3/N/PE 400 VN

PE

83,3 % P

3/N/PE 400 V

1/N/PE 230 VN

PE

75 % P

3/PE 400 V

N

L1L2

L3N

L1L2

L3N

L1L2

L3N

L1L2

L31

23

L1L2

L31

23

L1L2

L31

23

1 2 3

4 5

5. Elektroinstallation

5.1 Netzanschluss VSU .../3 und VSU .../3 ELDer elektrische Anschluss für die Heizkörper kann mitDrehstrom 400 V oder bis 2 kW mit Wechselstrom 230 V 50 Hz erfolgen.

Gefahr!Achten Sie bei der Elektroinstallation darauf,dass das Gerät stromlos ist!

• Überprüfen Sie, ob die auf dem Leistungsschild ange-gebene Spannung mit der Netzspannung überein-stimmt (siehe Abb. 5.1).

Die elektrischen Anschluss- und Installationsarbeitensind nach den geltenden VDE-Bestimmungen sowie denVorschriften der EVUs durchzuführen.Das Gerät muss über eine Einrichtung mit einer Trenn-strecke von 3 mm allpolig vom Netz getrennt werdenkönnen (beispielsweise durch LS-Schalter, Sicherungenoder Schütze).

5.2 Elektroinstallation

• Schließen Sie nach Freilegen des Schaltraumes durchEntfernen der rechten Seitenwand, sowie Einführen der Leitungsanschlüsse (Kapitel 4.5) das Gerät ent-sprechend dem vorhandenen Netz und den gewähltenLeistungen gemäß Schaltplan S. 19 (für VSU) und S. 20(für VSU EL) an.

Gefahr!Bei Anschluss des Gerätes an einen Auflade-automaten kann an den Leitungen für dieKlemmen A1/A2 auch bei herausgenommenenSicherungen Spannung auftreten.

Auf den einwandfreien Anschluss des Schutzleiters istunbedingt zu achten! An der Klemme „L“ derKlemmleiste X2 muß während der Aufladezeit Spannung(230V) anstehen. Steht hierfür keine separateStromversorgung zur Verfügung, kann die Klemme „L1“mit „L“ überbrückt werden. In diesem Fall muß auch dieKlemme „N“ der Klemmleiste X2 mit der Klemme „N“der Klemmleiste X1 gebrückt werden.

5.3 Ansteuerung des Wärmespeichers ohneHeizungsschütz

Wenn kein Heizungsschütz installiert werden soll (teil-weise EVU-Forderung), kann das im Wärmespeicherwerkseitig eingebaute Thermorelais genutzt werden. Die EVU-Signale „LF+N“ oder die Signale „SH+N“ derjeweiligen Aufladesteuerung sind dabei an die Klemmen„L-SH+N“ anzuschließen. Die im Schaltplan mit * ge-

kennzeichnete Brücke ist zu entfernen. Die Heizkörperim Gerät werden dann erst eingeschaltet, wenn die LF-Freigabe vom EVU erfolgt ist und der elektronischeAufladeregler die Aufladung freigibt.

Anschluss-

Varianten 100% 91,6% 83,3% 75% 100% 100% 91,6% 83,3% 75%

Leistungsvarianten (kW)

Typen 8h-Heizkörper (Serie) 5h-Heizkörper (Bausatz)

VSU 200 (EL) 2,00 1,83 1,67 1,50 2,00 2,70 2,47 2,25 2,03

VSU 300 (EL) 3,00 2,75 2,50 2,25 – 4,10 3,75 3,42 3,07

VSU 400 (EL) 4,00 3,66 3,33 3,00 – 5,50 5,04 4,58 4,13

VSU 500 (EL) 5,00 4,58 4,16 3,75 – 6,50 5,96 5,42 4,88

VSU 600 (EL) 6,00 5,50 5,00 4,50 – 8,10 7,42 6,75 6,08

VSU 700 (EL) 7,00 6,42 5,83 5,25 – 9,00 8,24 7,50 6,75

Elektroinstallation 5

Elektro-Speicherheizgerät VSU .../3 und VSU .../3 EL 17

Abb. 5.2 Elektronischer Aufladeregler für VSU EL

Legende:H4 LED (Betriebsanzeige)S3 Steckbrücke für LadegradreduzierungS4 Steckbrücke für SteuersignalX11 Stecker für Einsteller AufladungX12 Stecker für KernfühlerX13 DC-Anschluss

X15 X14

X12I II III

IV 80

po

s.8

0 n

eg

.6

8/7

2 %

37/

40

%

X13

X11

X10

H4 X16 X13 X12 X11X17

Hinweis!Beachten Sie bitte das Geräte-Typenschild. Nachdem Elektroanschluss markieren Sie bitte dasentsprechende Kästchen auf dem Geräte-Typen-schild. Mit einem Kugelschreiber kreuzen Siedas Kästchen mit der gewählten Anschlussleis-tung an.

5.4 LeistungsstufungDie Anschlussleistung kann durch Verlegen oder Ent-fernen von Brücken variiert werden. Die werkseitig auf100 % vorverdrahtete Anschlussleistung kann in Verbin-dung mit einer Ladegradreduzierung um 3 Leistungs-stufen reduziert werden. Der elektrische Anschluss fürdie Heizkörper kann mit Drehstrom 400 V oder bis 2 kWmit Wechselstrom 230 V 50 Hz erfolgen.Die Dimensio-nierung der Leitungsquerschnitte und die Absicherungsind entsprechend der maximal möglichen Leistung desGerätes vorzunehmen (siehe Seite 16 Abb. 5.1).Ein einphasiger Anschluss darf nach den technischenAnschlussbedingungen (TAB) der EVUs nur bei einemVSU (EL) 200 erfolgen.

Hinweis!Es dürfen maximal 10 Speicherheizgeräte aneinem Aufladeautomaten angeschlossen werden.Bei mehr als 10 Speicherheizgeräten ist eineGruppensteuerung zu verwedenden.

5.5 Elektronischer Aufladeregler für VSU .../3 ELMit Hilfe des elektronischen Aufladereglers und eines alsZubehör erhältlichen Zentralsteuergerätes (Aufladeauto-mat) ist eine gradgenaue witterungs- oder netzlastge-führte Steuerung der Aufladung möglich.Das Steuersignal Z1/Z2 der Aufladesteuerung (Zentral-oder Gruppensteuergerät) ist an den AnschlussklemmenA1/Z1 und A2/Z2 anzuschließen (AC- oder auch DC-Signal, siehe Schaltplan S. 20).

Gefahr!An diesen Klemmen kann Spannung auftreten.

Ladegrad reduzieren (X 17)Auf dem elektronischen Aufladeregler können über dieSteckbrücke X 17 in Verbindung mit der veränderbarenAnschlussleistung vier unterschiedliche Aufladestufengewählt werden (Pos. I, II, III oder IV). Werkseitig stehtdie Steckbrücke XX 1177 auf Stellung I=100 %.Wird die Steckbrücke auf einen anderen Stift gesteckt,ergibt sich ein reduzierter Ladegrad (Abschalttempera-tur des elektrischen Aufladereglers wird abgesenkt.)

Steuersignal (X 16)Der elektronische Aufladeregler kann an unterschied-liche Steuersignale (ED) angeschlossen werden.

5 Elektroinstallation

Elektro-Speicherheizgerät VSU .../3 und VSU .../3 EL18

Werkseitig ist er an ein AC-Steuersignal (Wechselspan-nungssignal an den Klemmen A1 und A2) mit 80 % EDangeschlossen. Durch Umstecken der Steckbrücke XX 1166können andere ED-Signale (68/72, 37/40 %) gewählt wer-den. Dieser ist notwendig, wenn das Gerät in eine schonvorhandene Anlage (Altanlage) integriert wird, die miteinem der genannten ED-Signale die Aufladung steuert.

Eingestelltes Störverhalten mit Aufladeautomat X 16Der Aufladeregler ist werkseitig auf ein positives Stör-verhalten (80 % PS) eingestellt. Das bedeutet, beidefektem Aufladeautomaten (z. B. Ausfall des Steuer-signals) kommt es zur Vollaufladung des Gerätes. DieUmstellung von positivem auf negatives Störverhaltenerfolgt durch das Umstecken der Steckbrücke XX 1166 von80 % PS auf 80 % NS.

Hinweis!Auf negatives Störverhalten darf nur umge-schaltet werden, wenn das Steuersignal Z1/Z2aus einer digitalen Aufladesteuerung stammt.

Anschluss an DC-Steuersignal (X13)Ist in der Anlage eine Aufladesteuerung mit DC-Steuer-signal (Gleichspannung 0,91 bis 1,43 V) installiert, mussdas Steuersignal an die Steuerklemmen DC+ (Plus-Pol)und DC– (Minus-Pol) angeklemmt werden (siehe Schalt-plan Seite 20).Polarität beachten!Die Leitung zum Anschluss eines DC-Steuersignals istvor dem Anschluss von der Zugentlastung bis zurAnschlussklemme mit einem Isolierschlauch zu überzie-hen!

Hinweis!Das 230 V AC-Steuersignal darf nicht an dieKlemmen DC+ und DC- angeschlossen werden.Der Aufladeregler würde sonst zerstört.

Betriebs- und Störungsanzeigen (H4)Die LED des Aufladereglers gibt Hinweise auf denBetriebszustand:– LED grün leuchtend:

Der Aufladeregler arbeitet einwandfrei.– LED rot leuchtend:

1. Der Einsteller für die Aufladung (RR11) und/oder der Kernfühler (BB11) sind defekt oder nicht angeschlos-sen.

2. Die Steckbrücke X 17 für die Ladegradreduzierung fehlt. Es erfolgt keine Aufladung.

– LED orange leuchtend (nur bei eingebautemEntladeregler):1. Der interne Entladeregler ist defekt.2. Der Raumtemperaturfühler (BB22) ist defekt oder

nicht angeschlossen. Es erfolgt keine Entladung.3. Der Einsteller für die Entladung (RR22) ist defekt oder

nicht angeschlossen. Die Raumtemperatur wird auf ca. 22 °C geregelt.

Feinsicherung 5x20 mm 2A TrägeDer elektronische Aufladeregler besitzt im Schaltkreisals zusätzlichen Schutz vor Überspannung und ver-sehentlichen Fehlanschlüssen eine auswechselbareSchmelzsicherung. Diese Sicherung befindet sich ineinem zweiteiligen Sicherungshalter, der zwischen denNetzanschlussklemmen XX11 und XX22 plaziert ist.

Zum Wechseln der Sicherung muss das Oberteil mit derSicherung aus dem Unterteil herausgezogen werden.

Gefahr!Vor dem Wechsel der Sicherung das Gerät spannungsfrei schalten!

Elektroinstallation 5

19

5.6 Schaltplan VSU 200/3 - 700/3

Elektro-Speicherheizgerät VSU .../3 und VSU .../3 EL

SpeicherteilE1-E6 KernheizkörperE7 HeizwiderstandF1 Schutz-TemperaturbegrenzerM1-M3 LüfterN1 Temperaturbegrenzer - AufladungN5 Temperaturbegrenzer - LüfterraumN6 Temperaturbegrenzer - AufladungX1 NetzanschlussklemmeX2 Anschlussklemme

Zubehör

Integrierter Entladeregler /IRK E9 HeizwiderstandN4 Temperaturregler EntladungS2 Wippschalter für RaumtemperaturreglerZ1 Funkschutzkondensator

ZusatzheizungE8 ZusatzheizkörperN2 Temperaturregler - Zusatzheizung (Lüfterschublade)N3 Temperaturregler - Zusatzheizung

(Seitenwand mit blauem Punkt)S1 Wippschalter für Zusatzheizung

5 Elektroinstallation

Elektro-Speicherheizgerät VSU .../3 und VSU .../3 EL20

5.7 Schaltplan VSU .../3 EL

Aufladesteuerung

TAX3 + -

X2

X25K1

A2

A4

A1

N4

N5K1

F1

F2

L1

ws

br

vi

4

L

X21

X22X23X20

X17 X16

X13

100%

PS

80

%N

S 8

0%

70%

40

%

5

4

3

N

2

1

X10

X14 - X15I II III IV H4

X11 X12

1 2

3

5

L2L3

L1L2L3

N2

R1

E1 E2

E3 E4

E5 E6R2

B2

M3

M2

M1

S1E8

S2

B1

R 1

DCAufladesteuerung

AC

X1

LE LE LEN N N N N NL L3 L2 L13 2 1LL-SHLH LH’

N3

A1 A2

Z2Z1

4

1 4 2

1 2 3N

3

SpeicherteilX1 NetzanschlussklemmeX2 AnschlussklemmeE1-E6 KernheizkörperM1-M3 LüfterF1 Schutz- TemperaturbegrenzerF2 Sicherung (250 V 2A Träge)K1 ThermorelaisN4 Temperaturbegrenzer - Aufladung N5 Temperaturbegrenzer - Lüfterraum

A1 Elektronischer AufladereglerH4 Kontrollleuchte AufladereglerX3 DC- Anschlussklemme (0,9...1,43 V)X11 Stecker für Einsteller AufladungX12 Stecker für KernfühlerX13 DC- AnschlusssteckerX16 ED SteuersignalX17 vierstufiger Leistungsabschwächer

A4 BedienfeldelektronikR1 Einsteller - Aufladung (Wählknopf)

Zubehör

A2 Integrierter elektronischer Entladeregler IRE-P B2 Raumtemperaturfühler – EntladungR2 Einsteller – EntladungS2 Wippschalter für Raumtemperaturregler Ein/AusX25 Verbindungsleitung intern A1-A2

ZusatzheizungE8 ZusatzheizkörperN2 Temperaturregler - Zusatzheizung (Lüfterschublade)N3 Temperaturregler - Zusatzheizung

(Seitenwand mit blauem Punkt)S1 Wippschalter - Zusatzheizung

Elektroinstallation 5

Elektro-Speicherheizgerät VSU .../3 und VSU .../3 EL 21

5.8 ErstinbetriebnahmeVor der Erstinbetriebnahme muss das Gerät folgendenPrüfungen unterzogen werden:

• Isolationsprüfung nach VDE 0701 mit einer Spannungvon mindestens 500 V Gleichspannung, z. B. mit einemKurbelinduktor. Der Isolationswiderstand muss minde-stens 0,5 MΩ betragen.

• Messung der Nennaufladung mit einem kWh- oder h-Zähler. Ersatzweise kann eine Kaltwiderstandsmessungerfolgen.

• Vergleichen Sie den Messwert mit der maximalenNennaufladung (S. 23). Dieser Wert darf nicht über-schritten werden.

• Funktionsprüfung des Gebläses durch Betätigung desRaumtemperaturreglers.

• Installationsdatum auf dem Aufkleber im Schaltraumeintragen und eingestellte Leistung auf dem Typen-schild markieren.

Nach diesen Tätigkeiten kann das Gerät in Betriebgenommen werden.

Hinweis!Die erste Aufladung ist vom Fachmann zu über-wachen. Während der ersten Aufladung kanneine Geruchsbildung auftreten. Sorgen Sie daherfür eine ausreichende Belüftung des Raumes.

Hinweis!Kurzschlussgefahr Laderegler. Bei Spannungs-messung an den Thermorelaiskontakten wird beiMasseschluss – Abrutschen der Messspitzen –der Aufladeregler zerstört. Die Anzeige leuchtetweiterhin „Grün“!

5.9 WiederinbetriebnahmeGeräte, die bereits im Betrieb waren und an einem ande-ren Ort wieder neu aufgestellt werden, sind den gleichenPrüfungen wie bei der Erstinbetriebnahme zu unterzie-hen (s. o.). Achten Sie des weiteren darauf, ob Teile derWärmedämmung oder andere Bauteile beschädigt sindund wechseln Sie diese Teile ggfs. aus.

Hinweis!Die Wiederinbetriebnahme nach Ortswechsel istvon einem anerkannten Elektro-Fachhandwerkerdurchzuführen. Bei der Überwachung der erstenAufladung muss das Ansprechen desAufladereglers abgewartet werden.

5.10 Übergabe an den BenutzerDas Speicherheizgerät ist dem Benutzer im Normal-betrieb zu übergeben. Erklären Sie ihm die Funktion desGerätes und machen Sie ihn insbesondere mit denSicherheitshinweisen vertraut. Übergeben Sie demBenutzer diese Bedienungs- und Installationsanleitung.

Elektro-Speicherheizgerät VSU .../3 und VSU .../3 EL22

6 Kundendienst und Garantie; 7 Recycling und Entsorgung

22

6 Kundendienst und Garantie

6.1 1 Werkskundendienst Deutschland

Reparaturberatung für FachhandwerkerVaillant Profi-Hotline 0 21 91/18 37 37

Auftragsannahme für den Service vor OrtVaillant Werkskundendienst 0 18 05/999-150

6.1.2 Werkskundendienst Stützpunkte Österreich

PLZ Ort Bundesland Telefon1231 Wien Wien (01) 8 63 616850 Dornbirn Vorarlberg (0 55 72) 23 91008020 Graz Steiermark (03 16) 7158346020 Innsbruck Tirol (05 12) 58 04 659020 Klagenfurt Kärnten (04 63) 2620 525020 Salzburg Salzburg (06 62) 84 55 504050 Traun Oberösterreich (07 32) 37 12 84

Vaillant Gesellschaft m.b.H. • Forchheimergasse 7A-1231 Wien • Telefon (01) 86360-0Fax (01) 86360-590

6.2 WerksgarantieWerksgarantie gewähren wir nur bei Installation durcheinen anerkannten Fachhandwerksbetrieb. Dem Eigen-tümer des Gerätes räumen wir eine Werksgarantie ent-sprechend den landesspezifischen Vaillant Geschäfts-bedingungen ein. Garantiearbeiten werden grundsätzlichnur von unserem Werkskundendienst (Deutschland,Österreich) oder durch einen anerkannten Fachhand-werksbetrieb (Schweiz) ausgeführt. Wir können Ihnendaher etwaige Kosten, die Ihnen bei der Durchführungvon Arbeiten an dem Gerät während der Garantiezeitentstehen, nur dann erstatten, falls wir Ihnen einen ent-sprechenden Auftrag erteilt haben und es sich um einenGarantiefall handelt.

7 Recycling und Entsorgung

7.1 VerpackungVaillant hat die Transportverpackungen der Geräte aufdas Notwendigste reduziert. Bei der Auswahl der Ver-packungsmaterialien wird konsequent auf die möglicheWiederverwertung geachtet. Das verwendete EPS(Styropor) ist zum Transportschutz der Produkte erfor-derlich. EPS ist zu 100 % recyclefähig und FCKW-frei.Auch die verwendeten Folien sind aus recyclefähigenKunststoffen. Alle Holzteile der Verpackung sind unbe-handelt.

7.2 GerätBei allen Vaillant Produkten ist das spätere Recycling

Recycling und Entsorgung 7; Technische Daten 8

Elektro-Speicherheizgerät VSU .../3 und VSU .../3 EL 23

und die Entsorgung bereits Bestandteil der Produkt-entwicklung. Vaillant Werksnormen legen strengeAnforderungen fest.

Bei der Auswahl der Werkstoffe werden die stofflicheWiederverwertbarkeit, die Demontierbarkeit und dieTrennbarkeit von Werkstoffen und Baugruppen ebensoberücksichtigt wie Umwelt- und Gesundheitsgefahrenbeim Recycling und der Entsorgung der unvermeidbarenAnteile nicht wiederverwertbarer Werkstoffe.

Ihr Vaillant Elektro-Speicherheizgerät VSU besteht zumgrößten Teil aus metallischen Werkstoffen, die in Stahl-und Hüttenwerken wieder eingeschmolzen werden kön-nen und dadurch nahezu unbegrenzt wiederverwertbarsind.

Die verwendeten Kunststoffe sind gekennzeichnet, sodass eine Sortierung und Fraktionierung der Materialienzum späteren Recycling vorbereitet ist.

Die Speichersteine können im normalen Hausmüll ent-sorgt werden.

Hinweis!Diese Konzepte können natürlich nur mit IhrerHilfe greifen. Unterstützen Sie uns, indem Siedie Wertstoffe fachgerecht entsorgen!

VSU .../3 VSU .../3 VSU .../3 VSU .../3 VSU .../3v VSU .../3

Gerätebezeichnung Einheiten 200 (EL) 300 (EL) 400 (EL) 500 (EL) 600 (EL) 700 (EL)

Artikel-Nr. VSU .../3 307 700 307 701 307 702 307 703 307 704 307 705

Artikel-Nr. VSU .../3 EL 307 720 307 721 307 722 307 723 307 724 307 725

Elektrischer Anschluss

3/N/PE-400V

PN 100 % kW 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 7,0

PN 91,6 % kW 1,83 2,75 3,66 4,58 5,5 6,42

PN 83,8% kW 1,67 2,50 3,33 4,16 5,0 5,83

PN 75 % kW 1,5 2,25 3,0 3,75 4,5 5,25

1/N/PE-230V

PN 100 % kW 2,0 - - - - -

Bemessungsaufladung kWh 16 24 32 40 48 56

Max. Nennaufladung kWh 17,0 25,5 35,0 42,0 51,0 61,5

Gewicht mit Stein kg 118 169 220 271 322 373

Breite mm 580 755 930 1105 1280 1455

Höhe mm 650 650 650 650 650 650

Tiefe 1) mm 245 245 245 245 245 245

Anzahl Steine Stück 12 18 24 30 36 42

Steingewicht kg 86 129 172 215 258 301

1) zusätzlicher Wandabstand: 30 mm

8 Technische Daten

83

48

02

03

DE

/AT

01/

200

4

Än

der

un

gen

vo

rbeh

alte

n

ST

E 2

474

79