9 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14991-8/1.pdf · (2007) und ihrer Erweiterung...

24
9 Literaturverzeichnis Abels, Heinz (2010): Interaktion, Identität, Präsentation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissen- schaften. Adorno, Theodor (1971): Erziehung zur Mündigkeit. Vorträge und Gespräche mit Hellmut Becker 1959-1969. Herausgegeben von Gerd Kadelbach. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag. Allemann-Ghionda, Christina/Auernheimer, Georg/Grabbe, Helga & Krämer, Angelika (2006): Beobachtung und Beurteilung in soziokulturell und sprachlich heterogenen Klassen: Die Kom- petenzen der Lehrpersonen. In: Kompetenzen und Kompetenzentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern: Ausbildung und Beruf. Zeitschrift für Pädagogik, 51. Beiheft, S. 250-266. Anyon, Jean (1980): Social Class and the Hidden Curriculum of Work. In: Journal of Education 162 (1), S. 67-92. Anyon, Jean (1981): Social Class and Social Knowledge. In: Curriculum Inquiry 11 (1), S. 3-42. Apple, Michael W. & King, Nancy R. (1977): What Do Schools Teach? In: Curriculum Inquiry, 6 (4), S. 341-358. Arnold, Karl-Heinz/Bos, Wilfried/Richert, Peggy & Stubbe, Tobias C. (2007): Schullaufbahnpräfe- renzen am Ende der vierten Klassenstufe. In: Bos, Wilfried/Hornberg, Sabine/Arnold, Karl- Heinz/Faust, Gabriele/Fried, Lilian/Lankes, Eva-Maria/Schwippert, Knut & Valtin, Renate (Hrsg.). IGLU 2006: Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internatio- nalen Vergleich. Münster: Waxmann, S. 271-297. Aust, Kirsten/Watermann, Rainer & Gruber, Dietmar (2009): Konsequenzen von Leistungsgruppie- rungen für die Entwicklungsverläufe des allgemeinen und fachspezifischen Fähigkeitsselbst- konzepts nach dem Übergang in die Sekundarstufe. In: Baumert, Jürgen/Maaz, Kai & Traut- wein, Ulrich (Hrsg.). Bildungsentscheidungen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonder- heft 12. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 328-351. Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2012): Bildung in Deutschland 2012. Ein indikatoren- gestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf. Bielefeld: W. Ber- telsmann Verlag. Baader, Meike Sophia/Closs, Peter/Hundertmark, Maren & Volk, Sabrina (2012): Soziale Ungleich- heit in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung. In: Kuhnhenne, Michae- la/Miethe, Ingrid/Sünker, Heinz & Venzke, Oliver (Hrsg.). (K)eine Bildung für alle – Deutsch- lands blinder Fleck. Stand der Forschung und politische Konsequenzen. Opladen, Wien und Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 17-49. Bacher, Johann (2009): Soziale Ungleichheit, Schullaufbahn und Testleistungen. In: Suchań, Bir- git/Wallner-Paschon, Christina/Schreiner, Claudia (Hrsg.). PIRLS 2006. Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule – Österreichischer Expertenbericht. Graz: Leykam. Verfügbar unter: https://www.bifie.at/buch/875/6 (Stand: 24.03.2015). Bacher, Johann/Leitgöb, Heinz & Weber, Christoph (2012): Bildungsungleichheiten in Österreich. Vertiefende Analyse der PISA2009-Daten. In: Eder, Ferdinand (Hrsg.). PISA 2009. Nationale Zusatzanalysen für Österreich. Münster: Waxmann, S. 432-456. Baeriswyl, Franz/Wandeler, Christian/Trautwein, Ulrich & Oswald, Katrin (2006): Leistungstest, Offenheit von Bildungsgängen und obligatorische Beratung der Eltern. Reduziert das Deutsch- freiburger Übergangsmodell die Effekte des sozialen Hintergrunds bei Übergangsentscheidun- gen? In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 9 (3), S. 373-392. © Springer Fachmedien Wiesbaden 2017 S. Gerhartz-Reiter, Erklärungsmuster für Bildungsaufstieg und Bildungsausstieg, DOI 10.1007/978-3-658-14991-8

Transcript of 9 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14991-8/1.pdf · (2007) und ihrer Erweiterung...

9 Literaturverzeichnis

Abels, Heinz (2010): Interaktion, Identität, Präsentation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissen-schaften.

Adorno, Theodor (1971): Erziehung zur Mündigkeit. Vorträge und Gespräche mit Hellmut Becker 1959-1969. Herausgegeben von Gerd Kadelbach. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

Allemann-Ghionda, Christina/Auernheimer, Georg/Grabbe, Helga & Krämer, Angelika (2006): Beobachtung und Beurteilung in soziokulturell und sprachlich heterogenen Klassen: Die Kom-petenzen der Lehrpersonen. In: Kompetenzen und Kompetenzentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern: Ausbildung und Beruf. Zeitschrift für Pädagogik, 51. Beiheft, S. 250-266.

Anyon, Jean (1980): Social Class and the Hidden Curriculum of Work. In: Journal of Education 162 (1), S. 67-92.

Anyon, Jean (1981): Social Class and Social Knowledge. In: Curriculum Inquiry 11 (1), S. 3-42. Apple, Michael W. & King, Nancy R. (1977): What Do Schools Teach? In: Curriculum Inquiry, 6

(4), S. 341-358. Arnold, Karl-Heinz/Bos, Wilfried/Richert, Peggy & Stubbe, Tobias C. (2007): Schullaufbahnpräfe-

renzen am Ende der vierten Klassenstufe. In: Bos, Wilfried/Hornberg, Sabine/Arnold, Karl-Heinz/Faust, Gabriele/Fried, Lilian/Lankes, Eva-Maria/Schwippert, Knut & Valtin, Renate (Hrsg.). IGLU 2006: Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internatio-nalen Vergleich. Münster: Waxmann, S. 271-297.

Aust, Kirsten/Watermann, Rainer & Gruber, Dietmar (2009): Konsequenzen von Leistungsgruppie-rungen für die Entwicklungsverläufe des allgemeinen und fachspezifischen Fähigkeitsselbst-konzepts nach dem Übergang in die Sekundarstufe. In: Baumert, Jürgen/Maaz, Kai & Traut-wein, Ulrich (Hrsg.). Bildungsentscheidungen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonder-heft 12. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 328-351.

Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2012): Bildung in Deutschland 2012. Ein indikatoren-gestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf. Bielefeld: W. Ber-telsmann Verlag.

Baader, Meike Sophia/Closs, Peter/Hundertmark, Maren & Volk, Sabrina (2012): Soziale Ungleich-heit in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung. In: Kuhnhenne, Michae-la/Miethe, Ingrid/Sünker, Heinz & Venzke, Oliver (Hrsg.). (K)eine Bildung für alle – Deutsch-lands blinder Fleck. Stand der Forschung und politische Konsequenzen. Opladen, Wien und Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 17-49.

Bacher, Johann (2009): Soziale Ungleichheit, Schullaufbahn und Testleistungen. In: Suchań, Bir-git/Wallner-Paschon, Christina/Schreiner, Claudia (Hrsg.). PIRLS 2006. Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule – Österreichischer Expertenbericht. Graz: Leykam. Verfügbar unter: https://www.bifie.at/buch/875/6 (Stand: 24.03.2015).

Bacher, Johann/Leitgöb, Heinz & Weber, Christoph (2012): Bildungsungleichheiten in Österreich. Vertiefende Analyse der PISA2009-Daten. In: Eder, Ferdinand (Hrsg.). PISA 2009. Nationale Zusatzanalysen für Österreich. Münster: Waxmann, S. 432-456.

Baeriswyl, Franz/Wandeler, Christian/Trautwein, Ulrich & Oswald, Katrin (2006): Leistungstest, Offenheit von Bildungsgängen und obligatorische Beratung der Eltern. Reduziert das Deutsch-freiburger Übergangsmodell die Effekte des sozialen Hintergrunds bei Übergangsentscheidun-gen? In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 9 (3), S. 373-392.

© Springer Fachmedien Wiesbaden 2017S. Gerhartz-Reiter, Erklärungsmuster für Bildungsaufstieg und Bildungsausstieg,DOI 10.1007/978-3-658-14991-8

266 Literaturverzeichnis

Balzer, Nicole & Ricken, Norbert (2010): Anerkennung als pädagogisches Problem – Markierungen im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. In: Schäfer, Alfred & Thompson, Christiane (Hrsg.). Anerkennung. Paderborn: Ferdinand Schöningh, S. 35-87.

Bandura, Albert (1977): Self-Efficacy: Toward a Unifying Theory of Behavioral Change. In: Psycho-logical Review 84 (2), S. 191-215.

Baumert, Jürgen/Artelt, Cordula/Klieme, Eckhard/Neubrand, Michael/Prenzel, Manfred/Schiefele, Ulrich/Schneider, Wolfgang/Schümer, Gundel/Stanat, Petra/Tillmann, Klaus-Jürgen & Weiß, Manfred (Hrsg.) (2003): PISA 2000. Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepub-lik Deutschland. Zusammenfassung zentraler Befunde. Berlin: Max-Planck-Institut für Bil-dungsforschung. Verfügbar unter: https://www.mpib-berlin.mpg.de/Pisa/ PISA-E_Vertief_Zusammenfassung.pdf (Stand: 20.01.2014).

Baumert, Jürgen/Maaz, Kai & Trautwein, Ulrich (Hrsg.) (2009): Bildungsentscheidungen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 12. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Baumert, Jürgen/Stanat, Petra & Watermann, Rainer (2006): Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen – differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit: vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000. Wiesbaden: VS Verlag für Sozial-wissenschaften.

Baumrind, Diana (1966): Effects of Authoritative Parental Control on Child Behavior. In: Child Development, 37 (4), S. 887-907.

Becker, Michael/Lüdtke, Oliver/Trautwein, Ulrich & Baumert, Jürgen (2006): Leistungszuwachs in Mathematik: Evidenz für einen Schereneffekt im mehrgliedrigen Schulsystem? In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 20 (4), S. 233-242.

Becker, Michael/Stanat, Petra/Baumert, Jürgen & Lehmann, Rainer (2008): Lernen ohne Schule: Differenzielle Entwicklung der Leseleistungen von Kindern mit und ohne Migrationshinter-grund während der Sommerferien. In: Kalter, Frank (Hrsg.). Migration und Integration. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 48. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 252-276.

Becker, Rolf & Hecken, Anna Etta (2008): Warum werden Arbeiterkinder vom Studium an Universi-täten abgelenkt? Eine empirische Überprüfung der „Ablenkungsthese“ von Müller und Pollak (2007) und ihrer Erweiterung durch Hillmert und Jacob (2003). In: Kölner Zeitschrift für Sozi-ologie und Sozialpsychologie 60 (1), S. 3-29.

Becker, Rolf & Lauterbach, Wolfgang (Hrsg.) (20104): Bildung als Privileg. Erklärungen und Befun-de zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaf-ten.

Becker, Rolf (2010): Soziale Ungleichheit von Bildungschancen und Chancengerechtigkeit – eine Reanalyse mit bildungspolitischen Implikationen. In: Becker, Rolf & Lauterbach, Wolfgang (Hrsg.). Bildung als Privileg? Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsun-gleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 161-189.

Becker, Rolf (Hrsg.) (20112): Lehrbuch der Bildungssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozial-wissenschaften.

Benner, Dietrich/Borrelli, Michele/Heyting, Frieda & Winch, Christopher (Hrsg.) (2003): Kritik in der Pädagogik. Versuch über das Kritische in Erziehung und Erziehungswissenschaft. Zeit-schrift für Pädagogik. 46. Beiheft. Weinheim: Beltz Verlag.

Berger, Peter L. & Luckmann, Thomas (1980/200017): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirk-lichkeit. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.

Berg-Lupper, Ulrike (2006): Kinder mit Migrationshintergrund. Bildung und Betreuung von Anfang an? In: Bien, Walter/Rauschenbach, Thomas & Riedel, Birgit (Hrsg.). Wer betreut Deutsch-lands Kinder? DJI-Kinderbetreuungsstudie. Weinheim und Basel: Beltz Verlag, S. 83-104.

Bernhard, Armin (2005): Antonio Gramscis Politische Pädagogik. Argument Verlag: Hamburg. Bien, Walter/Rauschenbach, Thomas & Riedel, Birgit (Hrsg.) (2006): Wer betreut Deutschlands

Kinder? DJI-Kinderbetreuungsstudie. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.

Literaturverzeichnis 267

Blömeke, Sigrid/Herzig, Bardo & Tulodziecki, Gerhard (2007): Gestaltung von Schule. Eine Einfüh-rung in Schultheorie und Schulentwicklung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

BMFSFJ – Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Sechster Familienbericht (2000): Familien ausländischer Herkunft in Deutschland. Leistungen – Belastungen – Heraus-forderungen. Verfügbar unter: http://www.bmfsfj.de/Redaktion BMFSFJ/ Broschuerenstel-le/PdfAnlagen/6.20Familienbericht,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache =de, rwb=true.pdf (Stand: 20.12.2013).

Bohnsack, Fritz (2013): Wie Schüler Schule erleben. Zur Bedeutung der Anerkennung, der Bestäti-gung und der Akzeptanz von Schwäche. Opladen, Berlin und Toronto: Verlag Barbara Bud-rich.

Bohnsack, Ralf & Schäffer, Burkhard (20133): Exemplarische Textinterpretation: Diskursorganisati-on und dokumentarische Methode. In: Bohnsack, Ralf/Nentwig-Gesemann, Iris & Nohl, Arnd-Michael. Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 331-346.

Bohnsack, Ralf (2003a): Dokumentarische Methode und sozialwissenschaftliche Hermeneutik. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 6 (4), S. 550-570.

Bohnsack, Ralf (2003b8): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Opladen: Leske + Budrich.

Bohnsack, Ralf (20092): Dokumentarische Methode. In: Buber, Renate & Holzmüller, Hartmut (Hrsg.). Qualitative Marktforschung. Konzepte – Methoden – Analysen. Wiesbaden: Gabler, S. 319-330.

Bohnsack, Ralf (2013): Dokumentarische Methode und die Logik der Praxis. In: Lenger, Alexander/ Schneickert, Christian & Schumacher, Florian (Hrsg.). Pierre Bourdieus Konzeption des Habi-tus. Grundlagen, Zugänge, Forschungsperspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissen-schaften, S. 175-200.

Bohnsack, Ralf/Nentwig-Gesemann, Iris & Nohl, Arnd-Michael (2013b3): Einleitung: Die dokumen-tarische Methode und ihre Forschungspraxis. In: Bohnsack, Ralf/Nentwig-Gesemann, Iris & Nohl, Arnd-Michael (Hrsg.). Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 9-32.

Bohnsack, Ralf/Nentwig-Gesemann, Iris & Nohl, Arnd-Michael (Hrsg.) (2013a3): Die dokumentari-sche Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Wiesba-den: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Bonsen, Martin/Gröhlich, Carola & Bos, Wilfried (2007): Kompositionelle und institutionelle Merk-male in der Beobachtungsstufe. In: Bos, Wilfried/Bonsen, Martin & Gröhlich, Carola (Hrsg.). KESS 7. Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern an Hamburger Schu-len zu Beginn der Jahrgangsstufe 7. Münster: Waxmann, S. 116-122.

Bos, Wilfried/Bonsen, Martin & Gröhlich, Carola (Hrsg.) (2007): KESS 7. Kompetenzen und Ein-stellungen von Schülerinnen und Schülern an Hamburger Schulen zu Beginn der Jahrgangsstu-fe 7. Münster: Waxmann.

Bos, Wilfried/Hornberg, Sabine/Arnold, Karl-Heinz/Faust, Gabriele/Fried, Lilian/Lankes, Eva-Maria/Schwippert, Knut/Tarelli, Irmela & Valtin, Renate (Hrsg.) (2010): IGLU 2006 – die Grundschule auf dem Prüfstand. Vertiefende Analysen zu Rahmenbedingungen schulischen Lernens. Münster: Waxmann.

Bos, Wilfried/Hornberg, Sabine/Arnold, Karl-Heinz/Faust, Gabriele/Fried, Lilian/Lankes, Eva-Maria/Schwippert, Knut & Valtin, Renate (Hrsg.) (2007): IGLU 2006: Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

Boudon, Raymon (1998): Limitation of Rational Choice Theory. In: American Journal of Sociology 104 (3), S. 817-828.

Boudon, Raymond (1974): Education, Opportunity, and Social Inequality. Changing Perspective Prospects in Western Societies. New York: Wiley.

268 Literaturverzeichnis

Bourdieu, Pierre & Passeron, Jean-Claude (1971): Die Illusion der Chancengleichheit. Untersuchun-gen zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs. Stuttgart: Ernst Klett Verlag.

Bourdieu, Pierre & Wacquant, Loïc J.D. (1996): Reflexive Anthropologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bourdieu, Pierre (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag.

Bourdieu, Pierre (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Reinhard Kreckel (Hrsg.). Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt Sonderband 2. Göttingen: Schwartz.

Bourdieu, Pierre (20052): Habitus. In: Hillier, Jean & Rooksby, Emma (Hrsg.). Habitus: A Sense of Place. Burlington: Ashgate.

Bowles, Samuel & Gintis, Herbert (1976): Schooling in Capitalist America: Educational Reform and the Contradictions of Economic Life. New York: Basic Books.

Bowles, Samuel & Gintis, Herbert (2002): Schooling in Capitalist America Revisited. In: Sociology of Education 75 (1), S. 1-18

Breen, Richard & Goldthorpe, John H. (1997): Explaining Educational Differentials. Towards a Formal Rational Action Theory. In: Rationality and Society 9 (3), S. 275-305.

Breen, Richard/Luijkx, Ruud/Müller, Walter & Pollak, Reinhard (2009): Nonpersistent Inequality in Educational Attainment: Evidence from Eight European Countries. In: American Journal of Sociology 114 (5), S. 1475-1521.

Breit, Simone & Schreiner, Claudia (2009): Familiäre Faktoren und Schulleistung – über Chan-cen(un)gleichheit. In: Schreiner, Claudia & Schwantner, Ursula (Hrsg.). PISA 2006. Österrei-chischer Expertenbericht zum Naturwissenschafts-Schwerpunkt. Graz: Leykam, S. 168-178.

Breit, Simone & Schreiner, Claudia (2011): Chancengleichheit im österreichischen Bildungssystem im Spiegel von Daten und Indikatoren. In: Wie Bourdieu in die Schule kommt. Analysen zu Ungleichheit und Herrschaft im Bildungswesen. Schulheft 142. Innsbruck: Studienverlag, S. 126-137.

Bruneforth, Michael & Lassnigg, Lorenz (Hrsg.) (2012): Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012. Band 1: Das Schulsystem im Spiegel von Daten und Indikatoren. Graz: Leykam.

Buber, Renate & Holzmüller, Hartmut (Hrsg.) (2009): Qualitative Marktforschung. Konzepte – Methoden – Analysen. Wiesbaden: Gabler.

Bulle, Nathalie (2008): Sociology and Education: Issues in Sociology of Education. Bern: Peter Lang.

Bünger, Carsten (2009): Emanzipation im Widerspruch. Notizen zur Dialektik von Überschreitung und Verstrickung. In: Bünger, Carsten/Euler, Peter/Gruschka, Andreas & Pongratz, Ludwig A. (Hrsg.). Heydorn lesen! Herausforderungen kritischer Bildungstheorie. Paderborn: Ferdinand Schöningh, S. 171-190.

Bünger, Carsten/Euler, Peter/Gruschka, Andreas & Pongratz, Ludwig A. (Hrsg.) (2009): Heydorn lesen! Herausforderungen kritischer Bildungstheorie. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

Busse, Susann (2010): Bildungsorientierungen Jugendlicher in Familie und Schule. Die Bedeutung der Sekundarschule als Bildungsort. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Cheng, Simon & Starks, Brian (2002): Racial Differences in the Effects of Significant Others on Students’ Educational Expectations. In: Sociology of Education 75 (4), S. 306-327.

Cialdini, Robert B./Borden, Richard J./Thorne, Avril/Walker, Marcus Randall/Freeman, Stephen & Sloan, Lloyd Reynolds (1976): Basking in Reflected Glory: Three (Football) Field Studies. Journal of Personality and Social Psychology 34 (3), S. 366-375.

Commission of the European Communities (2011): Progress Towards the Common European Objec-tives in Education and Training. Indicators and Benchmarks 2010/2011. Commission Staff Working Document, SEC(2011)526. Verfügbar unter: http://www.eqavet.eu/ Librar-ies/Policy_Documents_2011/European_Commission_s_report_on_progress_towards_common_European_objectives_in_education_and_training.sflb.ashx (Stand: 30.03.2015).

Literaturverzeichnis 269

Cooper, Harris/Nye, Barbara/Charlton, Kelly/Lindsay, James & Greathouse, Scott (1996): Effects of Summer Vacation on Achievement Test Scores: A Narrative and Meta-Analytic Review. In: Review of Educational Research 66 (3), S. 227-268.

Croninger, Robert G. & Lee, Valerie E. (2001): Social Capital and Dropping Out of High School: Benefits to At-Risk Students of Teachers’ Support and Guidance. Teachers College Record 103 (4), S. 548-581.

Crul, Maurice/Schnell, Philipp/Herzog-Punzenberger, Barbara/Wilmes, Maren/Slootman, Marieke & Aparicio-Gomez, Rosa (2012): School Careers of Second-Generation Youth in Europe. Which Education Systems Provide the Best Chances for Success? In: Crul, Maurice/ Schneider, Jens & Lelie, Frans (Hrsg.). The European Second Generation Compared: Does the Integration Context Matter? Amsterdam: University Press, S. 101-164.

Dahrendorf, Ralf (1965): Bildung ist Bürgerrecht. Hamburg: Nannen-Verlag. Davis, Larry E./Ajzen, Icek/Saunders, Jeanne & Williams, Trina (2002): The Decision of African

American Students to Complete High School: An Application of the Theory of Planned Behav-ior. Journal of Educational Psychology 94 (4), S. 810-819.

De Graaf, Paul M. & De Graaf, Nan Dirk (2006): Hoch- und populärkulturelle Dimensionen kulturel-len Kapitals: Auswirkungen auf den Bildungsstand der Kinder. In: Georg, Werner (Hrsg.). So-ziale Ungleichheit im Bildungssystem. Eine empirisch-theoretische Bestandsaufnahme. Kon-stanz: UVK, S. 147-173.

Debuschewitz, Pia & Bujard, Martin (2014): Determinanten von Bildungsdifferenzen in Deutsch-land: Lehren und Grenzen der PISA-Studie. In: bildungsforschung 11 (1). Verfügbar unter: http://bildungsforschung.org/index.php/bildungsforschung/article/view/168/pdf_8 (Stand: 17.03.2015)

Deci, Edward L. & Ryan, Richard M. (1985): Intrinsic Motivation and Self-Determination in Human Behavior. New York: Plenum Press.

Deci, Edward L. & Ryan, Richard M. (2008): Facilitating Optimal Motivation and Psychological Well-Being Across Life’s Domains. In: Canadian Psychology 49 (1), S. 14-23.

Deer, Cécile (2010): Different Paths, Similar Effects: Persistent Inequalities and Their Sources in European Higher Education. In: Hoslinger, Donald B. & Jacob, James W. (Hrsg.). Inequality in Education. Comparative and International Perspectives. Dordrecht: Springer, S. 324-347.

Deppe, Ulrike (2013): Schulische Anerkennungsverhältnisse zwischen 13-Jährigen, ihren Eltern und Freunden und die Konstruktion von Bildungsungleichheit. Ein exemplarischer Fallvergleich. In: Siebholz, Susanne/Schneider, Edina/Busse, Susann/Sandring, Sabine & Schippling, Anne (Hrsg.). Prozesse sozialer Ungleichheit. Bildung im Diskurs. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 153-164.

Diefenbach, Heike & Klein, Michael (2002): „Bringing boys back in“. Soziale Ungleichheit zwi-schen den Geschlechtern im Bildungssystem zuungunsten von Jungen am Beispiel der Sekun-darschulabschlüsse. In: Zeitschrift für Pädagogik 48 (6), S. 938-958.

DiMaggio, Paul (1982): Cultural Capital and School Success: The Impact of Status Culture Participa-tion on the Grades of High School Students. In: American Sociological Review 47 (2), S. 189-201.

Ditton, Hartmut & Krüsken, Jan (2006): Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 9 (3), S. 348-372.

Ditton, Hartmut & Krüsken, Jan (2009): Bildungslaufbahnen im differenzierten Schulsystem – Entwicklungsverläufe von Laufbahnempfehlungen und Bildungsaspirationen in der Grund-schulzeit. In: Baumert, Jürgen/Maaz, Kai & Trautwein, Ulrich (Hrsg.). Bildungsentscheidun-gen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 12. Wiesbaden: VS Verlag für Sozial-wissenschaften, S. 74-102.

Ditton, Hartmut (2005): Der Beitrag von Familie und Schule zur Reproduktion von Bildungsun-gleichheit. In: Holtappels, Heinz Günter & Höhmann, Katrin (Hrsg.). Systemsteuerung, Bil-

270 Literaturverzeichnis

dungschancen und Entwicklung der Schule. Weinheim und München: Juventa Verlag, S. 121-130.

Ditton, Hartmut (20082): Schule und sozial-regionale Ungleichheit. In: Helsper, Werner & Böhme, Jeanette (Hrsg.). Handbuch der Schulforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaf-ten, S. 631-649.

Ditton, Hartmut (2010): Der Beitrag von Schule und Lehrern zur Reproduktion von Bildungsun-gleichheit. In: Becker, Rolf & Lauterbach, Wolfgang (Hrsg.). Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwis-senschaften, S. 247-275.

Dornbusch, Sanford/Glasgow, Kristan & Lin, I-Chun (1996): The Social Structure of Schooling. In: Annual Review of Psychology 47, S. 401-429.

Drucks, Stephan/Osipov, Igor & Quenzel, Gudrun (2010): Anerkennungserfahrungen als Motivation zu Lebenslangem Lernen: Einflüsse von Lehrern, Eltern und Peers auf die Lernmotivation Ju-gendlicher. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung Heft 5 (4), S. 427-440.

Eder, Ferdinand (Hrsg.) (2012): PISA 2009. Nationale Zusatzanalysen für Österreich. Münster: Waxmann.

Ehmke, Timo/Hohensee, Fanny/Siegle, Thilo & Prenzel, Manfred (2006): Soziale Herkunft, elterli-che Unterstützungsprozesse und Kompetenzentwicklung. In: PISA-Konsortium Deutschland (Hrsg.). PISA 2003: Untersuchungen zur Kompetenzentwicklung im Verlauf eines Schuljahres. Münster: Waxmann, S. 225-248.

El-Mafaalani, Aladin (2012): BildungsaufsteigerInnen aus benachteiligten Milieus. Habitustrans-formation und soziale Mobilität bei Einheimischen und Türkeistämmigen. Wiesbaden: Sprin-ger VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Emmerich, Marcus & Scherr, Albert (2013): Subjekt, Subjektivität und Subjektivierung. In: Scherr, Albert (Hrsg.). Soziologische Basics. Eine Einführung für pädagogische und soziale Berufe. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 243-251.

Erler, Ingolf (2006): Kindheit im Abseits: Kinderarmut im Reichtum. In: Verlierer im Überfluss. Bildungssystem und Ungleichheit. Aspekte eines diffusen Zusammenhangs. Schulheft 123. In-nsbruck: StudienVerlag, S. 129-140.

Erler, Ingolf (2011): Bildung – Ungleichheit – symbolische Herrschaft. In: Wie Bourdieu in die Schule kommt. Analysen zu Ungleichheit und Herrschaft im Bildungswesen. Schulheft 142. Innsbruck: Studienverlag, S. 22- 36.

Esser, Hartmut (1999): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 1: Situationslogik und Handeln. Frankfurt am Main: Campus.

Field, Simon/Kuczera, Malgorzata & Pont, Beatriz (2007): No More Failures. Ten Steps to Equity in Education. Paris: OECD Publishing.

Flick, Uwe (1995): Stationen des qualitativen Forschungsprozesses. In: Flick, Uwe/von Kardoff, Ernst/Keupp, Heiner/ von Rosenstiel, Lutz/Wolff, Stefan (Hrsg.). Handbuch Qualitative Sozial-forschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. Weinheim: Beltz, S. 147-173.

Flick, Uwe/von Kardoff, Ernst/Keupp, Heiner/von Rosenstiel, Lutz/Wolff, Stefan (Hrsg.) (19952): Handbuch Qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. Weinheim: Beltz.

Flick, Uwe/von Kardorff, Ernst & Steinke, Ines (2007): Was ist qualitative Forschung? Einleitung und Überblick. In: Flick, Uwe/von Kardorff, Ernst/Steinke, Ines (Hrsg.). Qualitative For-schung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 11-29.

Flick, Uwe/von Kardorff, Ernst & Steinke, Ines (Hrsg.) (20075): Qualitative Forschung. Ein Hand-buch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Fraundorfer, Andrea & Schrittesser, Ilse (2012): Innovative Learning Environments: ein Epilog. In: Schrittesser, Ilse/Fraundorfer, Andrea & Krainz-Dürr, Marlies (Hrsg.). Innovative Learning

Literaturverzeichnis 271

Environments. Fallstudien zu pädagogischen Innovationsprozessen. Wien: facultas.wuv, S. 200-205.

Friebertshäuser, Barbara & Seichter, Sabine (2013a): Möglichkeiten und Grenzen qualitativer For-schungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Zur Einleitung. In: Friebertshäuser, Barbara & Seichter, Sabine (Hrsg.). Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Eine praxisorientierte Einführung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 9-19.

Friebertshäuser, Barbara & Seichter, Sabine (Hrsg.) (2013b): Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Eine praxisorientierte Einführung. Weinheim und Basel: Beltz Juven-ta.

Friebertshäuser, Barbara/Langer, Antja & Prengel, Annedore (2010) (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim und München: Juventa Verlag.

Froschauer, Ulrike & Lueger, Manfred (2003): Das qualitative Interview. Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer Systeme. Wien: wuv-Universitätsverlag.

Geertz, Clifford (1973): Thick Description: Toward an Interpretive Theory of Culture. In: The Inter-pretation of Cultures: Selected Essays. New York u. a.: Basic Books, S. 3-30.

Georg, Werner (Hrsg.) (2006): Soziale Ungleichheit im Bildungssystem. Eine empirisch-theoretische Bestandsaufnahme. Konstanz: UVK.

Gerhartz, Sabine (2013a): Bildungs(un)gleichheit und Emanzipation. In: Schulheft 152. Innsbruck: Studienverlag, S. 54-67.

Gerhartz, Sabine (2013b): Equity und Equality im österreichischen und deutschen Bildungssystem. In: Journal für LehrerInnenbildung. Heft 1 (13), S. 39-46.

Gerhartz-Reiter, Sabine (2015): Über die Relevanz schulischer Einflussfaktoren auf Bildungskarrie-ren – Ein Vergleich zweier Fallstudien. In: SWS-Rundschau 55 (1), S. 73-91.

Giroux, Henry & Penna, Anthony (1979): Social Education in the Classroom: The Dynamics of the Hidden Curriculum. In: Theory and Research in Social Education VII (1), S. 21-42.

Glasgow, Kristan L./Dornbusch, Sanford M./Troyer, Lisa/Steinberg, Laurence & Ritter, Philip L. (1997): Styles, Adolescents’ Attributions, and Educational Outcomes in Nine Heterogeneous High Schools. In: Child Development 68 (3), S. 507-529.

Goldstein, Sam & Brooks, Robert B. (2013): Handbook of Resilience in Children. New York u. a.: Springer.

Goldthorpe, John H. (1996): Class Analysis and the Reorientation of Class Theory: The Case of Persisting Differentials in Educational Attainment. In: The British Journal of Sociology 47 (3), S. 481-505.

Grannis, Joseph C. (1967): The School As a Model of Society. In: Harvard Graduate School of Education Bulletin XII (2), S. 137-148.

Grundmann, Matthias/Bittlingmayer, Uwe H./Dravenau, Daniel & Groh-Samberg, Olaf (2010): Bildung als Privileg und Fluch – zum Zusammenhang zwischen lebensweltlichen und instituti-onalisierten Bildungsprozessen. In: Becker, Rolf & Lauterbach, Wolfgang (Hrsg.). Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 51-78.

Grundmann, Matthias/Groh-Samberg, Olaf/Bittlingmayer, Uwe H. & Bauer, Ullrich (2003): Milieu-spezifische Bildungsstrategien in Familie und Gleichaltrigengruppe. In: Zeitschrift für Erzie-hungswissenschaft 6 (1), S. 25-45.

Grunert, Cathleen (2005): Kompetenzerwerb von Kindern und Jugendlichen in außerunterrichtlichen Sozialisationsfeldern. In: Sachverständigenkommission Zwölfter Kinder- und Jugendbericht (Hrsg.). Band 3: Kompetenzerwerb von Kindern und Jugendlichen im Schulalter. München: Verlag Deutsches Jugendinstitut, S. 9-94.

Gruschka, Andreas & Nabuco Lastória, Luiz A. C. (2015): Zur Lage der Bildung. Kritische Diagno-sen aus Deutschland und Brasilien. Opladen, Berlin und Toronto: Verlag Barbara Budrich.

Gruschka, Andreas (2011): Verstehen lehren. Ein Plädoyer für guten Unterricht. Stuttgart: Reclam.

272 Literaturverzeichnis

Hadja, Andreas & Becker, Rolf (Hrsg.) (2006): Die Bildungsexpansion. Erwartete und unerwartete Folgen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Hamre, Bridget & Pianta, Robert (2005): Can Instructional and Emotional Support in the First-Grade Classroom Make a Difference for Children at Risk of School Failure? In: Child Development 76 (5), S. 949-967.

Hanushek, Eric A. & Wößmann, Ludger (2006): Does Educational Tracking Affect Performance and Inequality? Differences-In-Differences Evidences Across Countries. In: The Economic Journal 116 (510), S. C63-C76.

Hattie, John (20142): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von „Visible Learning“ besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Haunberger, Sigrid (2006): Hat die Bildungsexpansion die Entwicklung zur Bildungsgesellschaft angestoßen? – Zu Chancen und Risiken eines neuen Gesellschaftsmodells. In: Hadja, Andreas & Becker, Rolf (Hrsg.). Die Bildungsexpansion. Erwartete und unerwartete Folgen. Wiesba-den: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 335-357.

Havighurst, Robert J. (1953): Human Development and Education. London u. a.: Longman. Heller, Kurt A./Rosemann, Bernhard & Steffens, Karl-Heinz (1978): Prognose des Schulerfolgs. Eine

Längsschnittstudie zur Schullaufbahnberatung. Weinheim und Basel: Beltz Verlag. Helsper, Werner & Böhme, Jeanette (Hrsg.) (20082): Handbuch der Schulforschung. Wiesbaden: VS

Verlag für Sozialwissenschaften. Henz, Ursula (1997): Der Beitrag von Schulformwechseln zur Offenheit des allgemeinbildenden

Schulsystems. In: Zeitschrift für Soziologie 26 (1), S. 53-69. Herzog, Walter (2011): Schule und Schulklasse als soziale Systeme. In: Becker, Rolf (Hrsg.). Lehr-

buch der Bildungssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 163-202. Herzog-Punzenberger, Barbara & Schnell, Philipp (2012): Die Situation mehrsprachiger Schü-

ler/innen im österreichischen Schulsystem – Problemlagen, Rahmenbedingungen und interna-tionaler Vergleich. In: Herzog-Punzenberger, Barbara (Hrsg.). Nationaler Bildungsbericht Ös-terreich 2012, Band 2: Fokussierte Analysen bildungspolitischer Schwerpunktthemen. Graz: Leykam, S. 229-267.

Herzog-Punzenberger, Barbara (Hrsg.) (2012): Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012, Band 2: Fokussierte Analysen bildungspolitischer Schwerpunktthemen. Graz: Leykam.

Heublein, Ulrich/Spangenberg, Heike & Sommer, Dieter (2003): Ursachen des Studienabbruchs. Analyse 2002. Hochschulplanung Band 163. Hannover: HIS Hochschul-Informations-System GmbH.

Hickman, Gregory P./Heinrich, Randy S./Bartholomew, Mitchell & Mathwig, Jennifer (2008): Differential Developmental Pathways of High School Dropouts and Graduates. In: The Journal of Educational Research 102 (1), S. 3-14.

Hillmert, Steffen & Jacob, Marita (2003): Social Inequality in Higher Education. Is Vocational Training a Pathway Leading to or Away from University? In: European Sociological Review 19 (3), S. 319-334.

Hillmert, Steffen (2011): Bildung und Lebensverlauf – Bildung im Lebensverlauf. In: Becker, Rolf (Hrsg.). Lehrbuch der Bildungssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 223-244.

Hinz, Thomas & Groß, Jochen (2006): Schulempfehlungen und Leseleistung in Abhängigkeit von Bildungsherkunft und kulturellem Kapital. In: Georg, Werner (Hrsg.). Soziale Ungleichheit im Bildungssystem. Eine empirisch-theoretische Bestandsaufnahme. Konstanz: UVK, S. 199-225.

Hirsch, Fred (1976): Social Limits to Growth. Cambridge, Massachusetts: Harvard University Press. Holtappels, Heinz Günter & Höhmann, Katrin (Hrsg.) (2005): Systemsteuerung, Bildungschancen

und Entwicklung der Schule. Weinheim und München: Juventa Verlag. Holz, Gerda (2007): Wer fördert Deutschlands sozial benachteiligte Kinder? Rahmenbedingungen

zur Arbeit von Kitas mit Kindern aus sozial benachteiligten Familien. Güthersloh. Verfügbar

Literaturverzeichnis 273

unter: www.bertelsmann-stiftung.de/bst/de/media/xcms_bst_dms_22499__2.pdf (Stand: 21.01.2014).

Horkheimer, Max (1936/1987): Vorwort. In: Horkheimer, Max/Fromm, Erich/Marcuse, Herbert u. a.: Studien über Autorität und Familie. Forschungsberichte aus dem Institut für Sozialforschung. Lüneburg: Dietrich zu Klampen Verlag, S. VII-XII.

Horkheimer, Max/Fromm, Erich/Marcuse, Herbert u. a. (1936/19872): Studien über Autorität und Familie. Forschungsberichte aus dem Institut für Sozialforschung. Lüneburg: Dietrich zu Klampen Verlag.

Horvath, Wolfgang (2010): Glücklich standardisiert. Über den Zusammenhang von Bildungsstan-dards, Bildung und Glück. Dissertation. Wien.

Hoslinger, Donald B. & Jacob, James W. (Hrsg.) (2010): Inequality in Education. Comparative and International Perspectives. Dordrecht: Springer.

Humboldt, Wilhelm von (1792/1960): Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen. In: Wilhelm von Humboldt. Werke in fünf Bänden I. Herausgegeben von Andreas Flitner und Klaus Giel. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 56-233.

Humboldt, Wilhelm von (1960): Werke in fünf Bänden I. Herausgegeben von Andreas Flitner und Klaus Giel. Darmstadt. Wissenschaftliche Buchgesellschaft,

Hummrich, Merle (2009): Bildungserfolg und Migration. Biografien junger Frauen in der Einwande-rungsgesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Jachmann, Michael/Lenz, Michael & Tillmann, Klaus Jürgen (1997): Familiäre Umwelten und schulische Sozialisationsprozesse bei Laborschülerinnen und -schülern – drei Analysen aus der Absolventenstudie. Werkstatthefte Nr. 12. Bielefeld.

Kalter, Frank (Hrsg.) (2008). Migration und Integration. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozial-psychologie, Sonderheft 48. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Keller, Suzanne & Zavalloni, Marisa (1964): Ambition and Social Class: A Respecification. In: Social Forces 43 (1), S. 58-70.

King, Vera & Koller, Hans-Christoph (Hrsg.) (20092): Adoleszenz – Migration – Bildung. Bildungs-prozesse Jugendlicher und junger Erwachsener mit Migrationshintergrund. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

King, Vera (2009): Ungleiche Karrieren. Bildungsaufstieg und Adoleszenzverläufe bei jungen Män-nern und Frauen aus Migrantenfamilien. In: King, Vera & Koller, Hans-Christoph (Hrsg.). Adoleszenz – Migration – Bildung. Bildungsprozesse Jugendlicher und junger Erwachsener mit Migrationshintergrund. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 27-46.

King, Vera/Koller, Hans-Christoph/Zölch, Janina & Carnicer, Javier (2011): Bildungserfolg und adoleszente Ablösung bei Söhnen aus türkischen Migrantenfamilien. Eine Untersuchung aus intergenerationaler Perspektive. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 14 (4), S. 581-601.

Kiuru, Noona/Nurmi, Jari-Erik/Aunola, Kaisa & Salmela-Aro, Katariina (2009): Peer Group Homo-geneity in Adolescents’ School Adjustment Varies According to Peer Group Type and Gender. In: International Journal of Behavioral Development 33 (1), S. 65-76.

Kleemann, Frank/Krähnke, Uwe & Matuschek, Ingo (2009): Interpretative Sozialforschung. Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Kleinespel, Karin (1990): Schule als biographische Erfahrung. Die Laborschule im Urteil ihrer Absolventen. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.

Klieme, Eckhard (Hrsg.) (2008): Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergeb-nisse der DESI-Studie. Weinheim: Beltz.

Klieme, Eckhard/Jude, Nina/Rauch, Dominique/Ehlers, Holger/Helmke, Andreas/Eichler, Wolfgang/ Thomé, Günther & Willenberg, Heiner (2008): Alltagspraxis, Qualität und Wirksamkeit des Deutschunterrichts. In: Klieme, Eckhard (Hrsg.). Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie. Weinheim: Beltz, S. 319-344.

Kohli, Martin (1978): „Offenes“ und „geschlossenes“ Interview: Neue Argumente zu einer alten Kontroverse. In: Soziale Welt, 29 (1), S. 1-25. Verfügbar unter: http://www.jstor.

274 Literaturverzeichnis

org/discover/10.2307/40877211?sid=21105761458041&uid=37822&uid=390643691&uid=37823&uid=3737528&uid=62&uid=60&uid=2134&uid=2&uid=366807571&uid=390643681&uid=67&uid=3&uid=2129&uid=70 (Stand: 24.03.2015).

Koller, Hans-Christoph/Marotzki, Winfried & Sanders, Olaf (2007): Bildungsprozesse und Fremd-heitserfahrung. Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Bielefeld: transcript Verlag.

Köller, Olaf/Watermann, Rainer/Trautwein, Ulrich & Lüdtke, Oliver (Hrsg.) (2004): Wege zur Hochschulreife in Baden-Württemberg. TOSCA – Eine Untersuchung an allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien. Opladen: Leske + Budrich.

Koller, Peter (1995): Soziale Gleichheit und Gerechtigkeit. In: Müller, Hans-Peter & Wegener, Bernd (Hrsg.). Soziale Ungleichheit und soziale Gerechtigkeit. Opladen: Leske+Budrich, S. 53-79.

Kraimer, Klaus (Hrsg.) (2000): Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Kramer, Rolf-Torsten & Helsper, Werner (2010): Kulturelle Passung und Bildungsungleichheit – Potenziale einer an Bourdieu orientierten Analyse der Bildungsungleichheit. In: Krüger, Heinz-Hermann/Budde, Jürgen/Kramer, Rolf-Torsten & Rabe-Kleberg, Ursula (Hrsg.). Bildungsun-gleichheit revisited: Bildung und soziale Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 103-125.

Kramer, Rolf-Torsten (2007): „Biographie“ und „Resilienz“ – ein Versuch der Verhältnisbestim-mung. In: Opp, Günther & Fingerle, Michael (Hrsg.). Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz. München und Basel: Ernst Reinhardt Verlag, S. 79-97.

Kramer, Rolf-Torsten/Helsper, Werner/Thiersch, Sven & Ziems, Carolin (2009): Selektion und Schulkarriere. Kindliche Orientierungsrahmen beim Übergang in die Sekundarstufe I. Wiesba-den: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Kritidis, Gregor (2003): Wa(h)re Bildung – Bildungsreform als Zerstörung von „Humankapital“? In: sopos 11/2003. Verfügbar unter: http://www.sopos.org/aufsaetze/3fc3440f0a960/1.html (Stand: 25.02.2014).

Kronig, Winfried (2007): Resilienz und kollektivierte Risiken in Bildungskarrieren – das Beispiel der Kinder aus Zuwandererfamilien. In: Opp, Günther & Fingerle, Michael (Hrsg.). Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz. München und Basel: Ernst Reinhardt Verlag, S. 212-226.

Krüger, Heinz-Hermann & Deppe, Ulrike (2010): Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. In: Friebertshäuser, Barbara/Langer, Antja & Prengel, Annedore (Hrsg.). Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim und München: Juventa Verlag, S. 61-72.

Krüger, Heinz-Hermann & Marotzki, Winfried (2006): Biographieforschung und Erziehungswissen-schaft – Einleitende Anmerkungen. In: Krüger, Heinz-Hermann/Marotzki, Winfried (Hrsg.). Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozi-alwissenschaften, S. 7-9.

Krüger, Heinz-Hermann/Budde, Jürgen/Kramer, Rolf-Torsten & Rabe-Kleberg, Ursula (Hrsg.) (2010): Bildungsungleichheit revisited: Bildung und soziale Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Krüger, Heinz-Hermann & Marotzki, Winfried (Hrsg.) (20062): Handbuch erziehungswissenschaftli-che Biographieforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Kruip, Gerhard & Vögele, Wolfgang (Hrsg.) (2006): Schatten der Differenz. Das Paradigma der Anerkennung und die Realität gesellschaftlicher Konflikte. Hamburg: Lit Verlag.

Kuba, Sylvia (Hrsg.) (2007): Im Klub der Auserwählten. Soziale Selektion an der Universität. Analy-sen und Strategien. Wien: Löcker.

Kuhnhenne, Michaela/Miethe, Ingrid/Sünker, Heinz & Venzke, Oliver (Hrsg.) (2012a): (K)eine Bildung für alle – Deutschlands blinder Fleck. Stand der Forschung und politische Konsequen-zen. Opladen, Wien und Toronto: Verlag Barbara Budrich.

Literaturverzeichnis 275

Kuhnhenne, Michaela/Miethe, Ingrid/Sünker, Heinz & Venzke, Oliver (2012b): Einleitung. Bildung als soziale und politische Frage. In: Kuhnhenne, Michaela/Miethe, Ingrid/Sünker, Heinz & Venzke, Oliver (Hrsg.). (K)eine Bildung für alle – Deutschlands blinder Fleck. Stand der For-schung und politische Konsequenzen. Opladen, Wien und Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 7-16.

Kunter, Mareike/Brunner, Martin/Baumert, Jürgen/Klusmann, Uta/Krauss, Stefan/Blum, Werner/ Jordan, Alexander & Neubrand, Michael (2005): Der Mathematikunterricht der PISA-Schülerinnen und -Schüler. Schulformunterschiede in der Unterrichtsqualität. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 8 (4), S. 502-520.

Küsters, Ivonne (2006): Narrative Interviews. Grundlagen und Anwendungen. Wiesbaden: VS Ver-lag für Sozialwissenschaften.

Lämmert, Eberhart (Hrsg.) (1982). Erzählforschung. Ein Symposium. Stuttgart: Metzler Lange-Vester, Andrea & Teiwes-Kügler, Christel (2006): Die symbolische Gewalt der legitimen

Kultur. Zur Reproduktion ungleicher Bildungschancen in Studierendenmilieus. In: Georg, Werner (Hrsg.). Soziale Ungleichheit im Bildungssystem. Eine empirisch-theoretische Be-standsaufnahme. Konstanz: UVK, S. 55-92.

Lassnigg, Lorenz & Vogtenhuber, Stefan (2009): F7 Bildungsstatus und Bildungsherkunft im Se-kundarbereich II. In: Specht, Werner (Hrsg.). Nationaler Bildungsbericht 2009, Band 1: Das Schulsystem im Spiegel von Daten und Indikatoren. Graz: Leykam, S. 152-153.

LeCompte, Margaret (1978): Learning to Work: The Hidden Curriculum of the Classroom. In: Anth-ropology & Education Quarterly 9 (1), S. 22-37.

Lederer, Bernd (2014): Kompetenz oder Bildung. Eine Analyse jüngerer Konnotationsverschiebun-gen des Bildungsbegriffs und Plädoyer für eine Rück- und Neubesinnung auf ein transinstru-mentelles Bildungsverständnis. Innsbruck: innsbruck university press.

Lee, Valerie E. & Burkam, David T. (2003): Dropping out of High School: The Role of School Organization and Structure. In: American Educational Research Journal 40 (2), S. 353-393.

Lehmann, Rainer H./Peek, Rainer & Gänsfuß, Rüdiger (1997): Aspekte der Lernausgangslage und der Lernentwicklung von Schülerinnen und Schülern, die im Schuljahr 1996/97 eine fünfte Klasse an Hamburger Schulen besuchten. Bericht über die Erhebung im September 1996 (LAU 5). Verfügbar unter: http://bildungsserver.hamburg.de/contentblob/2815702/data/pdf-schul-leistungstest -lau-5.pdf (Stand: 19.03.2015).

Lehmann, Rainer H./Peek, Rainer/Gänsfuß, Rüdiger & Husfeldt, Vera (o. J.): LAU 9. Aspekte der Lernausgangslage und der Lernentwicklung – Klassenstufe 9. Ergebnisse einer längsschnittli-chen Untersuchung in Hamburg. Verfügbar unter: http://bildungsserver. hamburg.de/ content-blob/2815692/data/pdf-schulleistungstest-lau-9.pdf (Stand: 19.03.2015).

Leitgöb, Heinz/Paseka, Angelika/Bacher, Johann & Altrichter, Herbert (2012): Geschlechtsspezifi-sche Leistungsdifferenzen in Österreich. Vertiefende Analysen der PISA2009-Daten. In: Eder, Ferdinand (Hrsg.). PISA 2009. Nationale Zusatzanalysen für Österreich. Münster: Waxmann, S. 308-336.

Lenger, Alexander/Schneickert, Christian & Schumacher, Florian (Hrsg.) (2013): Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus. Grundlagen, Zugänge, Forschungsperspektiven. Wiesbaden: VS Ver-lag für Sozialwissenschaften.

Lenz, Michael (1997): Schulzufriedenheit, Selbstwertgefühl und Schulangst – ein Vergleich mit dem Regelschulwesen. In: Jachmann, Michael/Lenz, Michael & Tillmann, Klaus Jürgen. Familiäre Umwelten und schulische Sozialisationsprozesse bei Laborschülerinnen und -schülern – drei Analysen aus der Absolventenstudie. Werkstatthefte Nr. 12, S. 39-55.

Lewin, Kurt/Lippitt, Ronald & White, Ralph (1939): Patterns of Aggressive Behaviour in Experi-mentally Created “Social Climates”. Journal of Social Psychology (10), S. 269-299.

Lösel, Friedrich & Bender, Doris (2007): Von generellen Schutzfaktoren zu spezifischen protektiven Prozessen: Konzeptuelle Grundlagen und Ergebnisse der Resilienzforschung. In: Opp, Günther

276 Literaturverzeichnis

& Fingerle, Michael (Hrsg.). Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz. München und Basel: Ernst Reinhardt Verlag, S. 57-78.

Maaz, Kai & Watermann, Rainer (2007): Reproduktion oder Mobilität? Zur Wirkung familiärer Prozessmerkmale auf die Studienintention am Ende der gymnasialen Oberstufe. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 27 (3), S. 285-303.

Maaz, Kai (2006): Soziale Herkunft und Hochschulzugang. Effekte institutioneller Öffnung im Bildungssystem. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Maaz, Kai/Baumert, Jürgen & Trautwein, Ulrich (2009): Genese sozialer Ungleichheit im institutio-nellen Kontext der Schule: Wo entsteht und vergrößert sich soziale Ungleichheit? In: Baumert, Jürgen/Maaz, Kai & Trautwein, Ulrich (Hrsg.). Bildungsentscheidungen. Zeitschrift für Erzie-hungswissenschaft, Sonderheft 12. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 11-46.

MacLeod, Jay (1987): Ain’t No Makin’ It. Leveled Aspirations in a Low-Income Neighborhood. Boulder, Colorado: Westview Press.

Mägdefrau, Jutta & Schumacher, Eva (Hrsg.) (2002): Pädagogik und soziale Ungleichheit. Aktuelle Beiträge – Neue Herausforderungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Mägdefrau, Jutta (2006): Bedürfnisse und Pädagogik: eine Untersuchung an Hauptschulen. Kempten: Klinkhardt.

Maier, Uwe (2007): Systematische Lehrereffekte bei Übergangsquoten auf weiterführende Schulen. Eine Analyse bildungsstatistischer Daten. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 10 (2), S. 271-284.

Mannheim, Karl (1980): Strukturen des Denkens. Herausgegeben von David Kettler, Volker Meja und Nico Stehr. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Marsh, Herbert W. (1987): The Big-Fish-Little-Pond Effect on Academic Self-Concept. In: Journal of Educational Psychology 79 (3), S. 280-295.

Mead, George Herbert (1925): Die Genesis der Identität und die soziale Kontrolle. In: Mead, George Herbert. Gesammelte Aufsätze. Band I. Übersetzt von Klaus Laermann und anderen. Heraus-gegeben von Hans Joas. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 299-328.

Mead, George Herbert (1934/1968): Geist, Identität und Gesellschaft aus Sicht des Sozialbehavio-rismus. Mit einer Einleitung herausgegeben von Charles W. Morris. Frankfurt am Main: Suhr-kamp Verlag.

Mead, George Herbert (1980): Gesammelte Aufsätze. Band I. Übersetzt von Klaus Laermann und anderen. Herausgegeben von Hans Joas. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Mehan, Hugh (1979): Learning Lessons: Social Organization in the Classroom. Cambridge, Massa-chusetts und London: Harvard University Press.

Mehan, Hugh (1992): Understanding Inequality in Schools: The Contribution of Interpretive Stud-ies. In: Sociology of Education 65 (1), S. 1-20.

Meijnen, Gus Wim (1987): From Six to Twelve. Different School Careers in Primary Education. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie 7 (3), S. 209-225.

Meijnen, Gus Wim (1991): Cultural Capital and Learning Progress. In: International Journal of Educational Research 15 (1), S. 7-19.

Messerschmidt, Astrid (2009): Verdrängte Dialektik. Zum Umgang mit einer widersprüchlichen Bildungskonzeption in globalisierten Verhältnissen. In: Bünger, Carsten/Euler, Peter/Gruschka, Andreas & Pongratz, Ludwig A. (Hrsg.). Heydorn lesen! Herausforderungen kritischer Bil-dungstheorie. Paderborn: Ferdinand Schöningh, S. 121-135.

Müller, Hans-Peter & Wegener, Bernd (Hrsg.) (1995): Soziale Ungleichheit und soziale Gerechtig-keit. Opladen: Leske+Budrich.

Müller, Walter & Pollak, Reinhard (2010): Weshalb gibt es so wenige Arbeiterkinder in Deutsch-lands Universitäten? In: Becker, Rolf & Lauterbach, Wolfgang (Hrsg.). Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 305-344.

Literaturverzeichnis 277

Müller-Benedict, Volker (2010): Intendierte und nicht intendierte Folgen von Bildungspolitik – eine Simulationsstudie über die sozialstrukturellen Grenzen politischer Einflussnahme. In: Becker, Rolf & Lauterbach, Wolfgang (Hrsg.). Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 377-411.

Nairz-Wirth, Erna (2009): Die stille Pädagogik: Studien zum Forschungsparadigma Pierre Bourdieus. Frankfurt am Main: Peter Lang.

Nairz-Wirth, Erna (2011): Schulabbruch als Stigma. In: Wie Bourdieu in die Schule kommt. Analy-sen zu Ungleichheit und Herrschaft im Bildungswesen. Schulheft 142. Innsbruck: Studienver-lag, S. 103-114.

Nairz-Wirth, Erna/Meschnig, Alexander & Gitschthaler, Marie (2010): Quo Vadis Bildung? Eine qualitative Studie zum Habitus von Early School Leavers. Projektbericht. Arbeiterkammer Wien. Verfügbar unter: http://www.wu.ac.at/fileadmin/wu/d/i/bildungswissenschaft/ quovadis. pdf (Stand: 14.04.2015).

Neumann, Marko/Schnyder, Inge/Trautwein, Ulrich/Niggli, Alois/Lüdtke, Oliver & Cathomas, Rico (2007): Schulformen als differenzielle Lernmilieus. Institutionelle und kompositionelle Effekte auf die Leistungsentwicklung im Fach Französisch. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 10 (3), S. 399-420.

Nohl, Arnd-Michael (2005): Dokumentarische Interpretation narrativer Interviews. In: Grunert, Cathleen (Hrsg.). Bildungsbiographien und Bildungsverläufe. Bildungsforschung 2 (2). Ver-fügbar unter: http://www.bildungsforschung.org/Archiv/2005-02/interview (Stand: 23.03.2015).

Nohl, Arnd-Michael (2012): Interview und dokumentarische Methode. Anleitungen für die For-schungspraxis. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften.

OECD (2004): Anwerbung, berufliche Entwicklung und Verbleib von qualifizierten Lehrerinnen und Lehrern. Länderbericht: Deutschland. Verfügbar unter: www.kmk.org/fileadmin/pdf/ Presse-UndAktuelles/2004/Germany_Country_Note_Endfassung_deutsch.pdf (Stand: 20.12.2013).

OECD (2007): PISA 2006: Science Competencies for Tomorrow’s World. Volume 1 – Analysis. Paris: OCED Publishing.

OECD (2010): PISA 2009 Ergebnisse: Was Schülerinnen und Schüler wissen und können. Schüler-leistungen in Lesekompetenz, Mathematik und Naturwissenschaften (Band I). Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

OECD (2012): Education at a Glance 2012: OECD Indicators. Paris: OECD Publishing. OECD (2014): Education at a Glance 2014: OECD Indicators. Paris: OECD Publishing. OECD (o. J.): Education at a Glance Raw Data. Indicator A6: To What Extent Does Parents’ Educa-

tion Influence Access to Higher Education? Verfügbar unter: http://www.oecd.org/ edu/educationataglanceindicatorsrawdata.htm (Stand: 27.09.2012).

Oevermann, Ulrich (2000): Die Methode der Fallrekonstruktion in der Grundlagenforschung sowie der klinischen und pädagogischen Praxis. In: Kraimer, Klaus (Hrsg.). Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 58-156.

Oevermann, Ulrich/Allert, Tilman/Konau, Elisabeth & Krambeck, Jürgen (1979): Die Methodologie einer „objektiven Hermeneutik“ und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den So-zialwissenschaften. In: Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.). Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften. Stuttgart: Metzler, S. 352-434.

Opp, Günther & Fingerle, Michael (2007) (Hrsg.): Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz. München und Basel: Ernst Reinhardt Verlag.

Peirce, Charles S. (1983): Phänomen und Logik der Zeichen. Herausgegeben und übersetzt von Helmut Pape. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

278 Literaturverzeichnis

Pongratz, Ludwig A. (2009): Heydorn reloaded – Einsprüche gegen die Bildungsreform. In: Bünger, Carsten/Euler, Peter/Gruschka, Andreas & Pongratz, Ludwig A. (Hrsg.). Heydorn lesen! Her-ausforderungen kritischer Bildungstheorie. Paderborn: Ferdinand Schöningh, S. 99-120.

Pongratz, Ludwig A. (2010a): Kritische Erwachsenenbildung. Analysen und Anstöße. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Pongratz, Ludwig A. (2010b): Sackgassen der Bildung. Pädagogik anders denken. Berlin: Ferdinand Schöningh.

Prengel, Annedore & Winklhofer, Ursula (2014a): Zur kinderrechlichen Verbesserung pädagogischer Beziehungen – Einleitung zum Praxisband. In: Prengel, Annedore & Winklhofer, Ursula (Hrsg.). Kinderrechte in pädagogischen Beziehungen. Band 1: Praxiszugänge. Opladen, Berlin und Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 13-17.

Prengel, Annedore & Winklhofer, Ursula (Hrsg.) (2014b): Kinderrechte in pädagogischen Beziehun-gen. Band 1: Praxiszugänge. Opladen, Berlin und Toronto: Verlag Barbara Budrich.

Prengel, Annedore & Winklhofer, Ursula (Hrsg.) (2014c): Kinderrechte in pädagogischen Beziehun-gen. Band 2: Forschungszugänge. Opladen, Berlin und Toronto: Verlag Barbara Budrich.

Prenzel, Manfred/Baumert, Jürgen/Blum, Werner/Lehmann, Rainer/Leutner, Detlev/Neubrand, Michael/Pekrun, Reinhard/Rost, Jürgen & Schiefele, Ulrich (Hrsg.) (2006): PISA 2003: Unter-suchungen zur Kompetenzentwicklung im Verlauf eines Schuljahres. Zusammenfassung. Ver-fügbar unter: http://archiv.ipn.uni-kiel.de/PISA/PISA_2003_Kompetenzentwicklung_Zus-fsg.pdf (Stand: 20.01.2014).

Preuß, Otmar (1970): Soziale Herkunft und die Ungleichheit der Bildungschancen. Eine Untersu-chung über das Eignungsurteil des Grundschullehrers. Weinheim, Berlin und Basel: Verlag Ju-lius Beltz.

Prince-Embury, Sandra & Saklofske, Donald H. (2013): Resilience in Children, Adolescents, and Adults. Translating Research into Practice. New York: Springer.

Przyborski, Aglaja & Wohlrab-Sahr, Monika (2008): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg Verlag.

Przyborski, Aglaja (2004): Gesprächsanalyse und dokumentarische Methode. Qualitative Auswer-tung von Gesprächen, Gruppendiskussionen und anderen Diskursen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Quenzel, Gudrun & Hurrelmann, Klaus (Hrsg.) (2010): Bildungsverlierer. Neue Ungleichheiten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Quenzel, Gudrun (2010): Das Konzept der Entwicklungsaufgaben zur Erklärung von Bildungsmiss-erfolg. In: Quenzel, Gudrun & Hurrelmann, Klaus (Hrsg.). Bildungsverlierer. Neue Ungleich-heiten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 123-136.

Ribolits, Erich (2007): Lernen statt revoltieren? – Zur Paradoxie der Forderung nach Chancengleich-heit beim Bildungszugang. In: Kuba, Sylvia (Hrsg.). Im Klub der Auserwählten. Soziale Selek-tion an der Universität. Analysen und Strategien. Wien: Löcker, S. 27-46.

Ribolits, Erich (2011): Bildung – Kampfbegriff oder Pathosformel. Über die revolutionären Wurzeln und die bürgerliche Geschichte des Bildungsbegriffs. Wien: Löcker.

Ribolits, Erich (2013): Abschied vom Bildungsbürger. Über die Antiquiertheit von Bildung im Gefolge der dritten industriellen Revolution. Wien: Löcker.

Ricken, Norbert (2006): Die Ordnung der Bildung. Beiträge zu einer Genealogie der Bildung. Wies-baden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Rolff, Hans-Günter (1997): Sozialisation und Auslese durch die Schule. Weinheim und München: Juventa Verlag.

Rudolf, Beate (2014): Kinderrechte als Maßstab pädagogischer Beziehungen. In: Prengel, Annedore & Winklhofer, Ursula (Hrsg.). Kinderrechte in pädagogischen Beziehungen. Band 1: Praxiszu-gänge. Opladen, Berlin und Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 21-31.

Literaturverzeichnis 279

Sachverständigenkommission Zwölfter Kinder- und Jugendbericht (Hrsg.) (2005): Band 3: Kompe-tenzerwerb von Kindern und Jugendlichen im Schulalter. München: Verlag Deutsches Jugend-institut.

Sandring, Sabine (2013): Schulversagen und Anerkennung. Scheiternde Schulkarrieren im Spiegel der Anerkennungsbedürfnisse Jugendlicher. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Schäfer, Alfred & Thompson, Christiane (Hrsg.) (2010): Anerkennung. Paderborn: Ferdinand Schö-ningh.

Scherr, Albert (Hrsg.) (20132): Soziologische Basics. Eine Einführung für pädagogische und soziale Berufe. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Schiefele, Ulrich (1999): Interest and Learning From Text. In: Scientific Studies of Reading 3 (3), S. 257-279.

Schiefele, Ulrich (2008): Lernmotivation und Interesse. In: Schneider, Wolfgang & Hasselhorn, Marcus (Hrsg.). Handbuch der Pädagogischen Psychologie. Göttingen: Hogrefe, S. 38-49.

Schirlbauer, Alfred (2009): Bildung im „Industriefaschismus“. In: Bünger, Carsten/Euler, Pe-ter/Gruschka, Andreas & Pongratz, Ludwig A. (Hrsg.). Heydorn lesen! Herausforderungen kri-tischer Bildungstheorie. Paderborn: Ferdinand Schöningh, S. 147-159.

Schmitt, Monja (2009): Innerfamiliale Beziehungen und Bildungserfolg. In: Zeitschrift für Erzie-hungswissenschaft 12 (4), S. 715-732.

Schnabel, Kai Uwe & Gruehn, Sabine (2000): Studienwünsche und Berufsorientierungen in der gymnasialen Oberstufe. In: TIMSS/III. Dritte Internationale Mathematik- und Naturwissen-schaftsstudie – Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Schullauf-bahn. Band 2. Mathematische und physikalische Kompetenzen am Ende der gymnasialen Oberstufe. Opladen: Leske + Budrich, S. 405-443.

Schnabel, Kai Uwe/Alfeld, Corinne/Eccles, Jacquelynne S./Köller, Olaf & Baumert, Jürgen (2002): Parental Influence on Students’ Educational Choices in the United States and Germany: Differ-ent Ramifications – Same Effect? In: Journal of Vocational Behavior 60, S. 178-198.

Schneider, Wolfgang & Hasselhorn, Marcus (Hrsg.) (2008). Handbuch der Pädagogischen Psycholo-gie. Göttingen: Hogrefe.

Schreiner, Claudia & Schwantner, Ursula (Hrsg.) (2009): PISA 2006. Österreichischer Expertenbe-richt zum Naturwissenschafts-Schwerpunkt. Graz: Leykam

Schrittesser, Ilse/Gerhartz-Reiter, Sabine & Paseka, Angelika (2014): Innovative Learning Environ-ments. About Traditional and New Patterns of Learning? In: European Educational Research Journal, 13 (2), S. 143-154.

Schrittesser, Ilse/Fraundorfer, Andrea & Krainz-Dürr, Marlies (Hrsg.) (2012): Innovative Learning Environments. Fallstudien zu pädagogischen Innovationsprozessen. Wien: facultas.wuv.

Schumacher, Eva (2002): Die soziale Ungleichheit der Lehrer/innen – oder: Gibt es eine Milieuspezi-fität pädagogischen Handelns? In: Mägdefrau, Jutta & Schumacher, Eva (Hrsg.). Pädagogik und soziale Ungleichheit. Aktuelle Beiträge – Neue Herausforderungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 253-270.

Schütze, Fritz (1977): Die Technik des narrativen Interviews in Interaktionsfeldstudien - dargestellt an einem Projekt zur Erforschung von kommunalen Machtstrukturen (Manuskript). Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie, Arbeitsberichte und Forschungsmaterialien Nr.1.

Schütze, Fritz (1982): Narrative Repräsentation kollektiver Schicksalsbetroffenheit. In: Lämmert, Eberhart (Hrsg.). Erzählforschung. Ein Symposium. Stuttgart: Metzler, S. 568-590.

Schütze, Fritz (1983): Biographieforschung und narratives Interview. In: Neue Praxis 13 (3), S. 283-293.

Schütze, Fritz (1987): Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien: Erzähltheoretische Grund-lagen, Studienbrief der Fernuniversität Hagen, Teil I, Merkmale von Alltagserzählungen und was wir mit ihrer Hilfe erkennen können. Hagen.

280 Literaturverzeichnis

Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der BRD (2010): Übergang von der Grundschule in Schulen des Sekundarbereichs I und Förderung, Beobachtung und Ori-entierung in den Jahrgangsstufen 5 und 6 (sog. Orientierungsstufe). Bonn: KMK.

Seltrecht, Astrid & Thielen, Marc (2013): Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Lern- und Leidensprozesse im Kontext von Migration und lebensbedrohlicher Erkrankung. In: Frie-bertshäuser, Barbara & Seichter, Sabine (Hrsg.). Qualitative Forschungsmethoden in der Erzie-hungswissenschaft. Eine praxisorientierte Einführung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 20-45.

Sertl, Michael (2006): Soziale Ungleichheit in der Schule – Was könnte die Gesamtschule bringen? In: Verlierer im Überfluss. Bildungssystem und Ungleichheit. Aspekte eines diffusen Zusam-menhangs. Schulheft 123. Innsbruck: StudienVerlag, S. 50-69.

Shavelson, Richard J./Hubner, Judith T. & Stanton, George C. (1976): Self-Concept: Validation of Construct Interpretations. In: Review of Educational Research 46 (3), S. 407-441.

Shavit, Yossi/Arum, Richard & Gamoran, Adam (Hrsg.) (2007): Stratification in Higher Education: A Comparative Study. Palo Alto: Stanford University Press.

Siebholz, Susanne/Schneider, Edina/Busse, Susann/Sandring, Sabine & Schippling, Anne (Hrsg.) (2013): Prozesse sozialer Ungleichheit: Bildung im Diskurs. Wiesbaden: Springer.

Soeffner, Hans-Georg Hrsg.) (1979): Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften. Stuttgart: Metzler.

Solga, Heike & Dombrowski, Rosine (2012): Soziale Ungleichheiten im Schulerfolg. Forschungs-stand, Handlungs- und Forschungsbedarfe. In: Kuhnhenne, Michaela/Miethe, Ingrid/Sünker, Heinz & Venzke, Oliver (Hrsg.). (K)eine Bildung für alle – Deutschlands blinder Fleck. Stand der Forschung und politische Konsequenzen. Opladen, Wien und Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 51-86.

Solga, Heike (2005): Ohne Abschluss in die Bildungsgesellschaft. Die Erwerbschancen gering quali-fizierter Personen aus soziologischer und ökonomischer Perspektive. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

Specht, Werner (Hrsg.) (2009): Nationaler Bildungsbericht Österreich 2009. Band 1: Das Schulsys-tem im Spiegel von Daten und Indikatoren. Graz: Leykam.

Stamm, Margit (2009): Begabte Minoritäten. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Stamm, Margit (2012): Schulabbrecher in unserem Bildungssystem. Wiesbaden: VS Verlag für

Sozialwissenschaften. Stamm, Margrit (2007): Die Zukunft verlieren? Schulabbrecher in unserem Bildungssystem. In:

Zeitschrift für Sozialpädagogik 5 (1), S. 301-319. Statistik Austria (2012a): Bildung in Zahlen 2010/11. Schlüsselindikatoren und Analysen. Wien:

MDH-Media GmbH. Statistik Austria (2012b): Bildung in Zahlen 2010/11. Tabellenband. Wien: Verlag Österreich GmbH. Statistik Austria (2012c): Arbeitskräfteerhebung. Ergebnisse des Mikrozensus. Wien: Verlag Öster-

reich GmbH. Statistik Austria (2013): Bildung in Zahlen 2011/12. Schlüsselindikatoren und Analysen. Wien:

MDH-Media GmbH. Steiner, Mario & Steiner, Peter M. (2006): Bildungsabbruch und Beschäftigungseintritt. Ausmaß und

soziale Merkmale jugendlicher Problemgruppen. Abschlussbericht im Auftrag des Bundesmi-nisteriums für Wirtschaft und Arbeit sowie des Arbeitsmarktservice Österreich. EQUIIHS. Wien: Institut für Höhere Studien. Verfügbar unter: http://www.equi.at/dateien/ bildungsab-bruch_2006.pdf (Stand: 22.4.2012).

Steiner, Mario (2005): Dropout und Übergangsprobleme. Ausmaß und soziale Merkmale von Bil-dungsabbrecherInnen und Jugendlichen mit Einstiegsproblemen in die Berufstätigkeit. Ab-schlussbericht. Studie im Auftrag der Kammer für Arbeiter und Angestellte Wien.

Literaturverzeichnis 281

Steiner, Mario (2006): Empirische Befunde zu den Dropouts aus dem österreichischen Schulsystem. In: Verlierer im Überfluss. Bildungssystem und Ungleichheit. Aspekte eines diffusen Zusam-menhangs. Schulheft 123. Innsbruck: StudienVerlag, S. 100-114.

Steiner, Mario (2009a): Early School Leaving in Österreich 2008. Ausmaß, Unterschiede, Beschäfti-gungswirkung. Studie im Auftrag der Arbeiterkammer, Wien.

Steiner, Mario (2009b): Early School Leaving und Schulversagen im österreichischen Bildungssys-tem. In: Specht, Werner (Hrsg.). Nationaler Bildungsbericht Österreich 2009. Band 2. Fokus-sierte Analysen bildungspolitischer Schwerpunktthemen. Graz: Leykam, S. 141-159.

Steiner, Mario (2014): Abbruch und Schulversagen im österreichischen Bildungssystem. Studie im Auftrag der Arbeiterkammer. Projektbericht. Institut für Höhere Studien. Wien. Verfügbar unter: http://media.arbeiterkammer.at/sbg/praesentationen/Mario_Steiner_IHS_ 26.06.2014_ Projektbericht.pdf (Stand: 30.03.2015).

Steinkamp, Günther (1967): Die Rolle des Volksschullehrers im schulischen Selektionsprozeß. Ergebnisse einer empirisch-soziologischen Untersuchung. In: Hamburger Jahrbuch für Wirt-schafts- und Gesellschaftspolitik. 12. Jahr. Tübingen: J.C.B. Mohr, S. 302-324.

Sternfeld, Nora (2009): Das pädagogische Unverhältnis. Lehren und Lernen bei Rancière, Gramsci und Foucault. Wien: Turia + Kant.

Stocké, Volker (2009): Adaptivität oder Konformität? Die Bedeutung der Bezugsgruppe und der Leistungsrealität der Kinder für die Entwicklung elterlicher Bildungsaspirationen am Ende der Grundschulzeit. In: Baumert, Jürgen/Maaz, Kai & Trautwein, Ulrich (Hrsg.). Bildungsent-scheidungen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 12. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 257-281.

Strauss, Anselm L. & Corbin, Juliet (1990): Basics of Qualitative Reserach. Grounded Theory Proce-dures and Techniques. Newbury Park, London and New Delhi: Sage Publications.

Strauss, Anselm L. (1987): Qualitative Analysis for Social Scientists. Cambridge: Cambridge Uni-versity Press.

Suchań, Birgit/Wallner-Paschon, Christina & Schreiner, Claudia (Hrsg.) (2009): PIRLS 2006. Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule – Österreichischer Expertenbericht. Graz: Leykam. Verfügbar unter: https://www.bifie.at/buch/875 (Stand: 24.03.2015).

Unger, Martin/Dünser, Lukas/Fessler, Agnes/Grabher, Angelika/Hartl, Jakob/Laimer, Bianca/Thaler, Bianca/Wejwar, Petra & Zaussinger, Sarah (2012): Studierenden-Sozialerhebung 2011. Bericht zur sozialen Lage der Studierenden. Band 1: Hochschulzugang und StudienanfängerInnen. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung. Wien: BMWF.

Van Ophuysen, Stefanie & Wendt, Heike (2009): Zur Veränderung der Mathematikleistung von Klasse 4 bis 6. Welchen Einfluss haben Kompositions- und Unterrichtsmerkmale? In: Baumert, Jürgen/Maaz, Kai & Trautwein, Ulrich (Hrsg.). Bildungsentscheidungen. Zeitschrift für Erzie-hungswissenschaft, Sonderheft 12. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 302-327.

Vester, Michael (2006): Die Illusion der Bildungsexpansion. Bildungsöffnungen und soziale Segre-gation in der Bundesrepublik Deutschland. In: Kruip, Gerhard & Vögele, Wolfgang (Hrsg.). Schatten der Differenz. Das Paradigma der Anerkennung und die Realität gesellschaftlicher Konflikte. Hamburg: Lit Verlag, S. 125-170.

Vogtenhuber, Stefan/Lassnigg, Lorenz & Bruneforth, Michael (2012): Der sozioökonomische Hin-tergrund der österreichischen Schüler/innen. In: Bruneforth, Michael & Lassnigg, Lorenz (Hrsg.): Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012. Band 1: Das Schulsystem im Spiegel von Daten und Indikatoren. Graz: Leykam, S. 22-25.

Vogtenhuber, Stefan/Lassnigg, Lorenz/Bruneforth, Michael/Gumpoldsberger, Harald/Toferer, Betti-na/Schmich, Juliane/Schwantner, Ursula/Bergmüller, Sylvia & Eder, Ferdinand (2012a): Indi-katoren C: Prozess. In: Bruneforth, Michael & Lassnigg, Lorenz (Hrsg.). Nationaler Bildungs-bericht Österreich 2012. Band 1: Das Schulsystem im Spiegel von Daten und Indikatoren. Graz: Leykam, S. 61-110.

282 Literaturverzeichnis

Vogtenhuber, Stefan/Lassnigg, Lorenz/Gumpoldsberger, Harald/Schwantner, Ursula/Suchań, Bir-git/Bruneforth, Michael/Toferer, Bettina/Wallner-Paschon, Christina/Radinger, Regina/Rieß, Cornelia & Eder, Ferdinand (2012b): Output – Ergebnisse des Schulsystems. In: Bruneforth, Michael & Lassnigg, Lorenz (Hrsg.). Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012. Band 1: Das Schulsystem im Spiegel von Daten und Indikatoren. Graz: Leykam, S. 111-164.

Von Felden, Heide (2008a): Einleitung. Traditionslinien, Konzepte und Stand der theoretischen und methodischen Diskussion in der erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung. In: Von Felden, Heide (Hrsg.). Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung. Wies-baden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 7-26.

Von Felden, Heide (Hrsg.) (2008b): Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Watermann, Rainer & Maaz, Kai (2006): Effekte der Öffnung von Wegen zur Hochschulreife auf die Studienintention am Ende der gymnasialen Oberstufe. In: Zeitschrift für Erziehungswissen-schaft 9 (2), S. 219-239.

Watermann, Rainer/Nagy, Gabriel & Köller, Olaf (2004): Mathematikleistungen in allgemein bilden-den und beruflichen Gymnasien. In: Köller, Olaf/Watermann, Rainer/Trautwein, Ulrich & Lüdtke, Oliver (Hrsg.). Wege zur Hochschulreife in Baden-Württemberg. TOSCA – Eine Un-tersuchung an allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien. Opladen: Leske + Budrich, S. 205-283.

Weiss, Rudolf (1965): Zensur und Zeugnis. Linz: Verlag Quirin Haslinger. Wenzel, Hartmut (2010): Chancengleichheit in der Schule – eine nicht abgegoltene Forderung. In:

Krüger, Heinz-Hermann/Budde, Jürgen/Kramer, Rolf-Torsten & Rabe-Kleberg, Ursula (Hrsg.). Bildungsungleichheit revisited: Bildung und soziale Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 57-67.

Werner, Emmy E. (2007): Entwicklung zwischen Risiko und Resilienz. In: Opp, Günther & Fingerle, Michael (Hrsg.). Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz. München und Basel: Ernst Reinhardt Verlag, S. 20-31.

Wernet, Andreas (20062): Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Wild, Elke & Gerber, Judith (20082): Einführung in die Pädagogische Psychologie. Opladen & Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich.

Willis, Paul (1977/2009): Learning to Labour. How Working Class Kids Get Working Class Jobs. Farnham: Ashgate Publishing Limited/Reprint.

Wischer, Beate (2003): Soziales Lernen an einer Reformschule. Evaluationsstudie über Unterschiede von Sozialisationsprozessen in Reform- und Regelschulen. Weinheim und München: Juventa Verlag.

Zapf, Antje & Klauder, Denny (2014): Narrative Feldvignetten in großer Zahl auswerten – Methodi-sche Schritte und Befunde aus empirischen Studien zu Qualität pädagogischer Beziehungen. In: Prengel, Annedore & Winklhofer, Ursula (Hrsg.). Kinderrechte in pädagogischen Bezie-hungen. Band 2. Opladen, Berlin und Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 157-172.

Zinnecker, Jürgen (1975): Der heimliche Lehrplan. Weinheim und Basel: Beltz.

10 Anhang

10.1 Transkriptionsrichtlinien

(nach Bohnsack 2003, S. 235)

//mhm// sprachliche oder parasprachliche Signale, die als Zu-hörsignale der Interviewerin keinen eigenen Redebei-trag darstellen (werden daher auch nicht in eine eigene Zeile gerückt)

└ Beginn einer Überlappung ┘ Ende einer Überlappung (.) Pause bis zu einer Sekunde (3) Pause länger als eine Sekunde; Angabe der Pausen-

dauer in Sekunden betont besonders stark betonte Sequenzen laut laut gesprochene Sequenzen . stark sinkende Intonation ? stark steigende Intonation , leicht steigende Intonation abgebr- Wortabbruch v=verzögert verzögerte Aussprache Deh:nung Wortdehnung (unsicher) Unsicherheit bei der Transkription bei schwer ver-

ständlichen Sequenzen (unverst.) unverständliche Sequenzen

((lacht)) Anmerkungen zu parasprachlichen oder nicht-verbalen Ereignissen aufseiten der Interviewpartnerin/ des Interviewpartners

© Springer Fachmedien Wiesbaden 2017S. Gerhartz-Reiter, Erklärungsmuster für Bildungsaufstieg und Bildungsausstieg,DOI 10.1007/978-3-658-14991-8

284 Anhang

10.2 Zusatzprotokoll

(nach Froschauer & Lueger 2003, S. 222f.) Zusatzprotokoll Interview Nr. ___ Interviewpartner ___________

‐ Kontaktaufnahme und Vereinbarungen

‐ Rahmenbedingungen (Ort, Datum, Uhrzeit, Dauer etc.)

‐ Gesprächsverlauf

‐ Mögliche Auswirkungen der sozialen Situation auf Gesprächsinhalte

‐ Vor/nach Interview (bzw. Tonbandaufzeichnung)

‐ Anmerkungen

Kurzfragebogen 285

10.3 Kurzfragebogen

Name Alter

Wohnort derzeit: während der Schulzeit:

Sprache Muttersprache: Umgangssprache zu Hause:

Migrationshintergrund □ ja □ nein

Herkunftsland: in Österreich seit:

Geschwister □ ja □ nein Alter: Schul-/Berufsausbildung:

Eltern Familienstand:

Mutter: höchster Bildungsabschluss: Beruf: erwerbstätig: □ ja □ nein Vater: höchster Bildungsabschluss: Beruf: erwerbstätig: □ ja □ nein

Bildungslaufbahn

Berufsausbildungen

außerschulische Bildung/Kurse

Hobbys

286 Anhang

10.4 Erzählstimulus und Leitfaden

Nach Informationen zum Ablauf des Interviews, die in etwa wie folgt formuliert werden:

„Mich interessiert dein ganzes Leben, von Anfang an, besonders bezogen auf deine Bildungs-geschichte. Dazu gehören natürlich auch deine Erfahrungen mit Lernen, Schule, Lehrerinnen und Lehrern, aber auch Sachen außerhalb der Schule.

Das Interview schaut so aus, dass ich dich bitte, einfach mal zu erzählen, was dir zu bestimm-ten Themenbereichen so einfällt. Ich werde dir da erst mal nur zuhören, dich nicht unterbre-chen, mir nur ein paar Notizen machen, damit ich später noch nachfragen kann.“

beginnt jedes Interview mit folgendem Eingangsstimulus:

„Also mich interessiert im weitesten Sinne deine Bildungsgeschichte. Was war dir im Laufe deines Lebens wichtig, was hat dich geprägt? Wie hat sich dein Leben entwickelt? Kannst du mir darüber einfach alles erzählen, was dir so (spontan) einfällt? Egal in welcher Reihenfolge, fang einfach irgendwo an.“

Falls es Konkretisierungswünsche bzw. Rückfragen dazu gibt, womit der/die Interviewpartner/in anfangen soll, kann je nach Situation zum Beispiel mit fol-genden, weiterhin inhaltlich möglichst offenen Antworten reagiert werden:

‐ „Fang einfach da an, wo du möchtest, wo es für dich am besten passt/was dir als erstes einfällt.“

‐ „Alles, was für dich irgendwie wichtig ist.“ ‐ „Bildungsgeschichte – was fällt dir dazu ein?“ ‐ „Alles, was dich so geprägt hat, für deine Entwicklung irgendwie wichtig war. Das kön-

nen Situationen sein, Ereignisse, Menschen, Dinge ... Was dir so einfällt, spontan, zum Anfangen.“

Um das Erzählpotenzial auszuschöpfen, können nach der Eingangserzählung immanente Nachfragen zu den von dem/der Interviewpartner/in eingebrachten (Teil-)Themen gestellt werden. Diese sind je nach Eingangserzählung unter-schiedlich, können aber beispielsweise wie folgt lauten:

‐ „Du hast gerade gesagt/davon erzählt, dass ... Könntest du mir das noch einmal genauer erzählen (wie das für dich war und wie es dann weiterging)?“

‐ „Du hast vorhin von ... gesprochen. Könntest du noch einmal genauer erzählen, inwiefern er/sie für dich bedeutsam war?

‐ Evtl. Fragen zu schulischen Übergängen: „Du hast ja nach der Schule/Klasse X auf die Schule Y gewechselt. Wie ist es dazu gekommen/wie war das so für dich?“

Je nach Verlauf der Eingangserzählung können noch Ausführungen zu folgenden Themen mit weiteren Erzählstimuli angeregt werden:

Erzählstimulus und Leitfaden 287

‐ Stimulus 2 (nur falls dieses Thema nicht schon ausführlich behandelt wurde): „Ich interessiere mich auch für Personen, die deinen Weg geprägt haben. Wer war denn für dich besonders wichtig? Und inwiefern? Erzähle ruhig ausführlich!“

‐ Stimulus 3 (nur falls dieses Thema nicht schon ausführlich behandelt

wurde): „Wie würdest du sagen, war deine Schulzeit so? Erzähl doch mal ein bisschen darüber.“

Je nach bisherigem inhaltlichen Interviewverlauf werden nun mittels exmanenter Nachfragen verschiedene Themenbereiche angesprochen: Es werden dabei je-weils nur jene Bereiche ausgewählt, die bisher nicht oder nur in geringem Aus-maß Gegenstand der Ausführungen des Interviewpartners bzw. der Inter-viewpartnerin waren. Zu den Stichworten werden spontan erzählgenerierende exmanente Nachfragen gestellt.

‐ Themenbereich potenziell einflussreiche Personen o Häusliches Umfeld

Stichworte: Zusammenleben, gemeinsame außerschulische Aktivitäten, Schullaufbahn der Geschwister, elterliche Erwar-tungen in Bezug auf Schule

o Schulisches/soziales Umfeld Stichworte: Charakterisierung von Mitschüler/innen, Stellen-wert von Leistung in der Klasse, wichtigste Peers und deren Einstellung zu Schule/Lernen, Beziehung zu/Bild von Lehrper-sonen, Rolle der Lehrpersonen

‐ Themenbereich eigene Aspirationen, Ziele Stichworte: Berufswünsche in Volksschulzeit/spätere Ziele; Vorstellun-gen von Weg zu Berufsziel(en)

‐ Themenbereich Leistungen Stichworte: Umgang mit Noten, Selbsteinschätzung, Beurteilung und Einschätzung durch Lehrpersonen

‐ Themenbereich Schule, Unterricht, Lernen Stichworte: Erleben der besuchten Schulen, Erleben von Schule und Unterricht, Einstellung zum Lernen, schulische Regeln & Vorschriften, schulische Unterstützungs-/Fördermöglichkeiten

‐ Themenbereich Unterstützungsressourcen Stichworte: Bewältigung von schulischen Aufgaben wie Lernen/Haus-übungen, Umgang mit Schwierigkeiten bei Erledigung schulischer Auf-gaben, Umgang mit schwierigen Situationen allgemein

288 Anhang

‐ Themenbereich außerschulische Aktivitäten/Freizeitverhalten Stichworte: Aktivitäten außerhalb der Schule, Gestaltung der schul-freien Zeit – Personen, Aktivitäten

Am Ende werden noch eine Bilanzierungsfrage

„Wenn du so zurückschaust (auf deinen bisherigen Weg) – wie war das insgesamt so für dich?“

und eine Zukunftsfrage

„Wie glaubst du, dass dein weiterer Weg verlaufen wird? Welche Ziele, Vorstellungen oder Wünsche hast du?“

gestellt. Abschließend wird dem Interviewpartner/der Interviewpartnerin noch die Möglichkeit gegeben, für ihn/sie selbst relevante Aspekte anzusprechen, die bisher nicht eingebracht wurden:

„Okay, und jetzt noch mal auf unser Gespräch zurück – gibt es noch irgendwas, das du sagen möchtest, das dir wichtig ist, das ich noch nicht angesprochen habe?“