Literatur - Springer978-3-322-90980-0/1.pdf · Vorbemerkung zu »Dogmatismus, Intoleranz und die...

26
Literatur Das als Motto verwendete Zitat Johann Wolfgang Goethes fmdet sich in GOETIIE 1982, Bd. 14, S. 92; das von Max Irndahl in lMDAHL 1982 b, S. 169. - Der wie auf Herrn Friedrich zugesclmittene innere Monolog (Motto zu Abschn. IV.l) stammt von der Romanfigur Exner, die Ober ihre Begegnung mit Yves Kleins Blauem Schwanunreliefnachdenkt (KlRCHHOFF 1986, S. 144). - Das Motto von Maurice Gau- delier (Abschn. VI1.4) stammt aus einer Bemerkung. die er anIäßlich eines Vortrags an der Johann Wolf- gang Goethe-UniversitAt zu Frankfurt a.M. in der zweiten Hllfte der achtziger Jahre machte. ADELSON 1971: Joseph Adelson: Die politischen Vorstellungen des Jugendlichen in der Friihadoleszenz. [1971]. In: Rainer Döbert, JOrgen Habetmas u. Gertrud Nunner-Winkler (Hg): Entwicklung des Ichs. Königsteinffs.: Athenäum, Hain, Scriptor, Hanstein 1980. (NWB 90). S. 272-293. ADORNO 1931: Theodor W. Adomo: Die Aktualität der Philosophie. [1931]. In: Ders.: Gesammelte Schriften 1: Philosophische Friihschriften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1973. S. 325-344. - 1941: Ders.: On Popular Music. (With the assistance ofGeorge Simpson). In: Studies in Philosphy and SocialScience, Vol. IX. 1941. No. 1. S. 17-48. - 1955: Ders.: Schuld und Abwehr. Eine qualitative Analyse zum Gruppenexperiment. [1955]. In: Ders.: Gesammelte Schriften 9.2: Soziologische Schriften 11. Zweite Hälfte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1975. S. 121-324. - 1959 a: Ders.: Vorschlag zur UngOte. [1959]. In: ADORNO 1967 b, S. 52-59. - 1959 b: Ders.: Theorie der Halbbildung [1959]. In: ADORNO 1979, S. 93-121. Und: In: Max Horkhei- mer u. Theodor W. Adomo: Sociologica 11. Reden und Vorträge. Frankfurt a.M.: EVA 3 1973. S. 168- 192. - 1960 a: Ders.: Einleitung zu einer Diskussion Ober die »Theorie der Halbbildung« [1960]. In: ADORNO 1979, S. 574-577. - 1960 b: Ders.: Mahler. Eine musikalische Physiognomik. [1960]. In: Ders.: Die musikalischen Monogra- phien. Frankfurt a.M. 1986. (stw 640). S. 149-319. - 1962: Ders.: Einleitung in die Musiksoziologie. Zwölf theoretische Vorlesungen. Frankfurt a.M. 4198 1. (stw 142) - 1964: Ders.: Jargon der Eigentlichkeit. Zur deutschen Ideologie. Frankfurt a.M. 1964. (es 9 I). - 1965: Ders.: Über einige Relationen zwischen Musik und Malerei. In: Pour Daniel-Henry Kahnweiler. Stuttgart 1965. S. 33-40. - 1966 a: Ders.: Erziehung - wozu? [Gesprlch mit Hellmut Becker, 1966] In: Ders.: Erziehung zur Mün- digkeit. Vorträge und Gespräche mit Hellmut Becker 1959-1969. Hg.v. Gerd Kadelbach. Frankfurt a.M. 1982. (st 11). S. 105-119. - 1966 b: Ders.: Die Kunst und die KOnste [1966]. In: ADORNO 1967 b, S. 168-192. - 1967 a: Theodor W. Adomo: Negative Dialektik. Frankfurt a.M. 1982. (stw 113). (2 1967). - 1967 b: Theodor W. Adomo: Ohne Leitbild Parva Aesthetica. Frankfurt a.M. 71981 (11967). (es 201). - 1968: Ders.: Diskussionsbeitrag zu »Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft« [1968]. In: ADORNO 1979, S. 578-587. - 1969: Ders.: Vorbemerkung zu »Dogmatismus, Intoleranz und die Beurteilung moderner Kunstwerke«. In: Kölner Zeitschrift]ur Soziologie und Sozialpsychologie, 21 (1969). S. 93 [so R1TIELMEYER 1969] und in: Ders.: Gesammelte Schriften. Bd. 18: Musikalische Schriften V. Frankfurt a.M.: Suhr- kamp 1984. S. 838f.

Transcript of Literatur - Springer978-3-322-90980-0/1.pdf · Vorbemerkung zu »Dogmatismus, Intoleranz und die...

Literatur

Das als Motto verwendete Zitat Johann Wolfgang Goethes fmdet sich in GOETIIE 1982, Bd. 14, S. 92;

das von Max Irndahl in lMDAHL 1982 b, S. 169. - Der wie auf Herrn Friedrich zugesclmittene innere

Monolog (Motto zu Abschn. IV.l) stammt von der Romanfigur Exner, die Ober ihre Begegnung mit Yves

Kleins Blauem Schwanunreliefnachdenkt (KlRCHHOFF 1986, S. 144). - Das Motto von Maurice Gau­

delier (Abschn. VI1.4) stammt aus einer Bemerkung. die er anIäßlich eines Vortrags an der Johann Wolf­

gang Goethe-UniversitAt zu Frankfurt a.M. in der zweiten Hllfte der achtziger Jahre machte.

ADELSON 1971: Joseph Adelson: Die politischen Vorstellungen des Jugendlichen in der Friihadoleszenz.

[1971]. In: Rainer Döbert, JOrgen Habetmas u. Gertrud Nunner-Winkler (Hg): Entwicklung des Ichs.

Königsteinffs.: Athenäum, Hain, Scriptor, Hanstein 1980. (NWB 90). S. 272-293.

ADORNO 1931: Theodor W. Adomo: Die Aktualität der Philosophie. [1931]. In: Ders.: Gesammelte

Schriften 1: Philosophische Friihschriften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1973. S. 325-344.

- 1941: Ders.: On Popular Music. (With the assistance ofGeorge Simpson). In: Studies in Philosphy and

SocialScience, Vol. IX. 1941. No. 1. S. 17-48.

- 1955: Ders.: Schuld und Abwehr. Eine qualitative Analyse zum Gruppenexperiment. [1955]. In: Ders.:

Gesammelte Schriften 9.2: Soziologische Schriften 11. Zweite Hälfte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1975.

S. 121-324.

- 1959 a: Ders.: Vorschlag zur UngOte. [1959]. In: ADORNO 1967 b, S. 52-59.

- 1959 b: Ders.: Theorie der Halbbildung [1959]. In: ADORNO 1979, S. 93-121. Und: In: Max Horkhei-

mer u. Theodor W. Adomo: Sociologica 11. Reden und Vorträge. Frankfurt a.M.: EVA 3 1973. S. 168-

192.

- 1960 a: Ders.: Einleitung zu einer Diskussion Ober die »Theorie der Halbbildung« [1960]. In: ADORNO

1979, S. 574-577.

- 1960 b: Ders.: Mahler. Eine musikalische Physiognomik. [1960]. In: Ders.: Die musikalischen Monogra­

phien. Frankfurt a.M. 1986. (stw 640). S. 149-319.

- 1962: Ders.: Einleitung in die Musiksoziologie. Zwölf theoretische Vorlesungen. Frankfurt a.M. 41981.

(stw 142)

- 1964: Ders.: Jargon der Eigentlichkeit. Zur deutschen Ideologie. Frankfurt a.M. 1964. (es 9 I).

- 1965: Ders.: Über einige Relationen zwischen Musik und Malerei. In: Pour Daniel-Henry Kahnweiler.

Stuttgart 1965. S. 33-40.

- 1966 a: Ders.: Erziehung - wozu? [Gesprlch mit Hellmut Becker, 1966] In: Ders.: Erziehung zur Mün­

digkeit. Vorträge und Gespräche mit Hellmut Becker 1959-1969. Hg.v. Gerd Kadelbach. Frankfurt

a.M. 1982. (st 11). S. 105-119.

- 1966 b: Ders.: Die Kunst und die KOnste [1966]. In: ADORNO 1967 b, S. 168-192.

- 1967 a: Theodor W. Adomo: Negative Dialektik. Frankfurt a.M. 1982. (stw 113). (2 1967).

- 1967 b: Theodor W. Adomo: Ohne Leitbild Parva Aesthetica. Frankfurt a.M. 7 1981 (11967). (es 201).

- 1968: Ders.: Diskussionsbeitrag zu »Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft« [1968]. In: ADORNO

1979, S. 578-587.

- 1969: Ders.: Vorbemerkung zu »Dogmatismus, Intoleranz und die Beurteilung moderner Kunstwerke«.

In: Kölner Zeitschrift]ur Soziologie und Sozialpsychologie, 21 (1969). S. 93 [so R1TIELMEYER

1969] und in: Ders.: Gesammelte Schriften. Bd. 18: Musikalische Schriften V. Frankfurt a.M.: Suhr­

kamp 1984. S. 838f.

- 1970: Ders.: Ästhetische Theorie. Hg.v. Gretel Adorno u. RolfTiedemann. Frankfurt a.M. 51981. (stw

2). (1970).

- 1979: Ders.: Soziologische Schriften I. Frankfurt a.M. 1979. (stw 306).

-/BENJAMIN 1994: Ders. u. Walter Benjamin: Briefwechsel 1928-1940. Hg.v. Henri Lonitz. (Ders.:

Briefe und Briefwechsel. Bd. I). Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1994.

AGNOLlIBRÜCKNER 1968: Johannes Agnoli u. Peter BfÜckner: Die Transfonnation der Demokratie.

Frankfurt a. M.: EVA 1974 (11968).

ALLERT 1993: Tilman A1lert: Familie und Milieu. Die Wechselwirkung von Binnenstruktur und Außen­

beziehung am Beispiel der Familie Albert Einsteins. In: JUNGIMÜLLER-DOOHM 1993, S. 329-357.

ARNHEIM 1978: Rudolf Arnheim: Kunst und Sehen. Eine Psychologie des schöpferischen Auges. Neufas­

sung. Ins Dt. übertr. v. Hans Hermann. Berlin, New York: de Gruyter 1978.

ASSMANN 1988: Jan Assmann: Kollektives Gedächtnis und kulturelle Identität. In: Jan Assmann u.

Tonio Hölscher (Hg): Kultur und Gedächtnis. Frankfurt a.M. 1988. (stw 724), S. 9-19.

AUFENANGERILENSSEN 1986: Stefan Aufenanger u. Margrit Lenssen (Hg.): Handlung und Sinnstruk­

tur: Bedeutung und Anwendung der objektiven Henneneutik. München: Kindt 1986.

AUTONOMIE 1972: Autonomie der Kunst. Zur Genese und Kritik einer bürgerlichen Kategorie.

M.Beitr.v. Michael Müller, Horn Bredekamp, Berthold Hinz, Franz-Joachim Verspohl, Jürgen Fredel,

Ursula Apitzsch. Frankfurt a.M. 1972. (es 592).

BÄTSCHMANN 1986: Oskar Bätschmann: Einfiihrung in die kunstgeschichtliche Hermeneutik. Darm­

stadt: WB 21986.

- 1989: Ders.: Bild - Text. Problematische Beziehungen. In: FRUH 1989, S. 27-46.

BAUDELAIRE 1861: Charles Baudelaire: Les F1eurs du Mal [1861]. In: Ders.: ClilVres completes. T. I.

Paris: Gallimard 1975. S. 1-134.

- 1863: Ders.: L' CliJvre et la vie d'Eugene Delacroix. [1863]. In: Ders.: CliJvres completes. T. 11. Paris:

Gallimard 1976. S. 742-770.

BECKER 1982: Howard S. Becker: Art Worlds. Berkeley, Los Angeles: U ofCalifornia Pr 1982.

BENJAMIN 1980: Walter Benjamin: Gesammelte Schriften. Unter Mitwirkung v. Theodor W. Adorno u.

Gershorn Scholem hg.v. RolfTiedemann u. Hermann Schweppenhäuser. werkausgabe. Frankfurt a.M.

1980. (es)

BERLINIKAY 1969: B. Berlin u. P. Kay: Basic color tenns: their universality and evolution. Berkeley,

Los Angeles: U ofCalifornia Pr 1969.

BION 1992 a: Wilfred R. Bion: Elemente der Psychoanalyse. Übers. u. eingel. v. Erika Krejci. Ffrn: Suhr­

kamp 1992.

- 1992 b: Ders.: Lernen durch Erfahrung. Übers. u. eingel. v. Erika Krejci. Ffrn 1992. (stw 1021)

BOEHM 1978: Gottfried Boehm: Zu einer Hermeneutik des Bildes. In: Hans Georg Gadamer u. Gottfried

Boehm (Hg): Die Hermeneutik und die Wissenschaften. Frankfurt a.M. 1978. S. 444-471.

BÖHME 1989: Gernot Böhme: F!lr eine ökologische Naturästhetik. Frankfurt a.M. 1989. (es 1556).

BOURDIEU 1970 a: Pierre Bourdieu: Zur Soziologie der symbolischen Fonnen. Frankfurt a. M. 1974

(stw 107) (1970).

- 1970 b: Ders: Der Habitus als Vermittlung zwischen Struktur und Praxis. In: BOURDIEU 1970 a, S.

125-158.

- 1970 c: Ders.: Elemente zu eine soziologischen Theorie der Kunstwahrnehmung. In: BOURDIEU 1970 a,

S. 159-201. Auch in: BÜRGER 1978, S. 418-157.

- 1971: Ders.: Disposition esthetique et compi!tence artistique. In: Les Temps Modernes, 1971. S. 1345-

333

1378.

- 1976: Ders.: Entwurf einer Theorie der Praxis auf der etJmologischen Grundlage der kabylischen Gesell­

schaft. Übers. v. Cordula Pialoux u. Bemd Schwibs. Frankfurt aM.: Suhrkamp 1979 (stw 291)

(1976).

- 1982: Ders.: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Übers. v. Bemd Schwibs

u. Achim Russer. Frankfurt aM.: Suivkamp 2 1983 (11982).

- 1992: Ders.: Les regles de I'art. Paris 1992.

-IDARBEL 1969: Ders. u. A1ain Darbel (avec Dominique Schnapper): L'Amour de I'art. Les musees d'art

europeens et leur public. Paris: Ed. de Minuit 1969.

-IHAACKE 1995: Ders. u. Hans Haacke: Libre-echange. Pres. par Ines Champey. Paris: Seui11994.

BROEKER 1990: Holger Broeker: J.-8. Simeon Chardin. Silleben mit Rebhuhn und Birne. 1748. Kleine

Werkmonographie 62. Frankfurt a.M.: Städel 0.1. (Druck 1990).

BRÖTJE 1990: Michael Brötje: Der Spiegel der Kunst. Zur Grundlegung einer existential­

hermeneutischen Kunstwissenschaft. Stuttgart: Urachhaus 1990.

BRÜCKNER 1980: Peter Brückner: Das Abseits als sicherer Ort. Kindheit und Jugend zwischen 1933 und

1945. Berlin 1982 (1980). (WAT 66).

BUCHHEIM 1984: Hans Buchheim: Befehl und Gehorsam. In: Hans Buchheim, Martin Broszat. Hans­

Adolf Jacobsen u. Helmut Krausnick: Anatomie des SS-Staates. Bd. 1. Monchen 4 1984. (dtv 2915). S.

213-318.

BÜRGER 1978: Peter BOrger (Hg): Seminar: Literatur- und Kunstsoziologie. Frankfurt aM. 1978. (stw

245).

CAMIC 1986: Charles Camic: The Matter of Habit. In: American Journal of Sociology, vol. 91, n. 5,

march 1986, S. 1039-1087.

CARTIER 1967: Raymond Cartier: Der Zweite Weltkrieg. Bd. 2. MOnchen, ZOrich 6 1982. (SP 282)

(1 1967).

CELAN 1948: Paul Celan: Der Sand aus den Urnen [1948]. In: Ders.: Gesammelte Werke. 3 Bde. Frank­

furt aM. 1986. (st 1331). Bd. 3, S. 7-64.

CHARLTON ET AL. 1995 a: Michael Charlton, Klaus Neumann-Braun, Stefan Aufenanger, Wolf gang

Hoffinann-Riem u.a: Fernsehwerbung und Kinder. Das Werbeangebot in der Bundesrepublik

Deutschland und seine Verarbeitung durch Kinder. Bd 1: Das Werbeangebot filr Kinder. Opld: Leske

+ Budrich 1995.

- 1995 b: Dies.: Fernsehwerbung und Kinder. Das Werbeangebot in der Bundesrepublik DeutschIand und

seine Verarbeitung durch Kinder. Bd 2: Rezeptionsanalyse und rechtliche Rahmenbedingungen. Opld:

Leske + Budrich 1995.

CHOMSKY 1972: Noam ChOßL'!k.y: Aspekte der Syntax-Theorie. Frankfurt aM. 1972.

-1981: Ders.: Regeln und Repräsentationen. FrankfurtaM. 1981.

- 1986: Ders.: Knowledge ofLanguage: Its Nature, Origin, and Use. New York. WestportlConn., London

1986.

- 1988: Ders.: Lectures on Govenunent and Binding. The Pisa Lectures. Dordrecht. ProvidencelRi. 1988.

CICOUREL 1989: Aaron V. Cicourel: Habitusaspelcte im Entwicklungs- und Erwachsenenalter [1989].

In: Gunter Gebauer u. Chrisoph Wulf (Hg): Praxis und Ästhetik. Neue Perspektiven im Denken Pierre

Bourdieus. Frankfurt aM. 1993. (stw 1059). S. 148-173.

DÄHNHARDT 1992: Simon Dihnhardt: Teilprojekt [1.2) (3). In: GrKK 1992, S. 10.

DAUCHER 1967: Hans Daucher: KQnst)erisches und rationalisiertes Sehen. Gesetze des Wahmehmens

334

und Gestaltens. München: Ehrenwirth 1967. (Schriften d. Pädag.Hochschulen Bayerns, Hg.v. Marian

Heitger u. Hans Schief eie).

DEINHARD 1967: Hanna Deinhard: Bedeutung und Ausdruck. Zur Soziologie der Malerei. Neu-

wiedlBerlin: Luchterhand 1967.

DELACROIX 1981: Eugene Delacroix: Journal. 1822-1863. Paris: Pion 1981.

DELACROIX 1987: Eugene Delacroix [Ausstellungs-Katalog]. Zürich, Frankfurt a.M. 1987.

DEMISCH-LICHTENSTERN 1977: Christa Demisch-Lichtenstem: Pablo Picasso: Bildnis der Femande

OIivier. 1909. Frankfurt a.M.: Städel 1977. (Kleine Werkmonographie 4).

DIDEROT 1769: Denis Diderot: Salons IV (1769). In: Denis Diderot: Salons I-IV. Hg.v. J. Seznec u. J.

Adhemar. Oxford 1957-67.

DRETSKE 1979: Fred I. Dretske: Simple Seeing. In: Donald F. Gustafson u. Bangs L. Tapscott (eds):

Body, Mind, and Method. Essays in Honor of Virgil C. A1drich. Dordrecht, Boston London: Reidel

1979. S. 1-15.

DROYSEN 1937: Johann Gustav Droysen: Historik. Vorlesungen über Enzyklopädie und Methodologie

der Geschichte. München, Berlin: Oldenbourg 1937.

DTV-ATLAS: dtv-Atlas zur Weltgeschichte. Bd. 2. München 13 1978. (dtv 3002).

DUTSCHKE 1981: Rudi Dutschke: Aufrecht gehen. Eine fragmentarische Autobiographie. Frankfurt a.

M.: Büchergilde 1981.

EDER 1989: Klaus Eder (Hg.): Kiassenlage, Lebensstil und kulturelle Praxis. Theoretische und empirische

Beiträge zur Auseinandersetzung mit Pierre Bourdieus Klassentheorie. Frankfurt a.M. 1989. (stw

767).

EGGERT/GARBE 1995: Hartmut Eggert u. Christine Garbe: Literarische Sozialisation. Stuttgart 1995.

(SanunJung Metzler 287).

EHRLICH 1973: Victor Ehrlich: Russischer Formalismus. M. e. Geleitw. v. Rene Wellek. Frankfurt a.M.

1973. (stw 21).

EICHEL 1993: Christine Eichel: Vom Ennatten der Avantgarde zur Vemetzung der Künste. Perspektiven

einer interdisziplinären Ästhetik im Spätwerk Theodor W. Adornos. Frankfurt a.M.: Suhrkarnp 1993.

ENGLISCH 1991: Felicitas Englisch: Bildanalyse in strukturalhermeneutischer Einstellung. Methodische

Überlegungen und Analysebeispiele. In: GARZIKRAIMER 1991, S.133-176.

FELIBIEN 1666: Andre Felibien: Entretiens sur les vies et les wvres des plus excellents peintres anciens et

modemes; avec la vie des architectes. (Paris 1666). Paris 1724.

FESTINGER 1957: Leon Festinger: A Theory ofCognitive Dissonance. Evanston 1957.

FIEDLER 1971: Konrad Fiedler: Schriften zur Kunst. 2 Bde. Hg. u. eingel. v. Gottfried Boehrn. München:

Fink 1971.

FOUCAULT 1974: Michel Foucault: Dies ist keine Pfeife. Mit zwei Briefen und vier Zeichnungen von

Rene Magritte. A d. Frz. übers. u. m. e. Nachw. v. Wa\ter Seitter. München: Hanser 1974.

FREUD 1900: Sigmund Freud: Die Traumdeutung. (Studienausgabe Bd. 2). Frankfurt a.M. 1982. (Fischer

Tb 7302).

- 1905: Ders.: Bruchstück einer Hysterie-Analyse (1905). In: Ders.: Gesammelte Werke. Chronologisch

geordnet. Fünfter Band: Werke aus den Jahren 1904-1905. Frankfurt a. M.: S.Fischer 7 1991 (11942).

S. 161-286.

- 1910: Ders.: Die psychogene Sehstörung in psychoanalytischer Auffassung (1910). In: Ders.: GW. Achter

Band: Werke aus den Jahren 1909-1913. Frankfurt a. M.: S.Fischer 81990 (11943). S. 93-102.

- 1915: Ders.: Das Unbewußte (1915]. In: Ders.: GW. Zehnter Band: Werke aus den Jahren 1913-1917.

335

Frankfurt a. M.: S.Fischer 7 1981 (11946). S. 263-303.

- 1923: Ders.: Das Ich und das Es (1923). In: Ders.: Psychologie des Unbewußt.en. (Studienausgabe Bd. 3).

Frankfurt a.M. 1982. (Fischer Th 7303). S. 273-330.

- 1924: Ders.: Der Untergang des Ödipuskomplexes [1924). In: Ders.: GW. Dreizehnter Bd: Jenseits des

Lustprinzips. Massenpsychologie und Ich-Analyse. Das Ich und das Es. Frankfurt a.M.: S.Fischer

91987. S. 393-402.

FRIEDLÄNDER 1919: Max J. Friedländer: Der Kunstkermer. Berlin: Cassirer 1919.

FRUH 1989: Clernens Fruh (Hg): Kunstgeschichte - aber wie? Berlin: Reimer 1989.

GALLWITZ 1989: Klaus Gallwitz (Hg): Besuche im StAdel. Betrachtungen zu Bildern. M. biogr. Notizen

von DolfSternberger. Frankfurt a.M. 3 1989. (it 939).

GARVKRAIMER 1991: Detlef Gan u. Klaus Kraimer (Hg): Qualitativ-ernpirische Sozialforschung.

Konzepte, Methoden, Analysen. Opladen: Westdt. V1g. 1991. S 13/2

GAUS 1983: Günter Gaus: Wo Deutschland liegt. Eine Ortsbestimmung. Frankfurt a. M., Olten, Wien:

Büchergilde Gutenberg 0.J. (Lizenzausg. v.: Hamburg: Hoffinann & Campe 1983.)

GEHIRN 1990: Gehirn und Kognition. M. e. Einf. v. WolfSinger. Heidelberg 1990.

GEHLEN 1986: Arnold Gehlen: Zeit-Bilder. Zur Soziologie und Ästhetik der modemen Malerei. Frankfurt

a.M.: K10stermann 3 1986.

GERSTNER 1986: Karl Gerstner: Die Formen der Farben. Über die Wechselwirkungen der visuellen

Elemente. Frankfurt a.M.: Athenäum 1986.

GOETHE 1982: Johann Wolf gang von Goethe: Werke. Hamburger Ausgabe in vierzehn Bänden. Mün­

chen: dtv 1982.

GOMBRICH 1986: Ernst H. Gombrich: Kunst und Illusion. Stuttgart, Zürich 1986.

GREIMAS 1980: A1girdas Julien Greimas: Semiotica figurativa e semiotica plastica. In: Filmcritica 307-

309. S. 253-267.

-/COURTES 1979: Ders. u. Joseph CouJtes: Semiotique. Dictionnaire raisonne de la theorie du langage.

Paris: Hachette 1979.

GRIMM 1854ff: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. München: dtv 1991. (Leipzig: Hirze!

185411).

GrKK 1992: Graduiertenkolleg Kognitionswissenschaft (Universität Hamburg): Beschreibung der For­

schungsprojekte. (Dezember 1992).

GRUNBERGER 1972: Richard Grunberger: Das zwölfjährige Reich. Der Deutschen Alltag unter Hitler.

Wien, München, Zürich: Molden 1972.

HABERMAS 1981: Jürgen Habermas: Theorie des kommunikativen HandeIns. Bd. 1. Handlungsrationali­

tät und gesellschaftliche Rationalisierung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1981.

HAFTMANN 1987: Wemer Haftmann: Malerei des 20. Jahrhunderts. Eine Entwicklungsgeschichte.

München: Preste1 7 1987.

HAGEDORN 1995: Heike Hagedorn: Das Sprachgewebe der Bilder. Max Ernst und Mathis Grünewald.

Biographische Konstellation und Werk-Konfiguration. Ffin 1995. (stw 1197).

HANSERT 1992: Andreas Hansert: Bürgerkultur und Kulturpolitik in Frankfurt am Main. Eine historisch­

soziologische Rekonstruktion. M. e. Einf. v. Ulrich Oevermann. (Studien zur Frankfurter Geschichte

33). Frankfurt a.M.: Kramer 1992.

HARMS 1976: Michael Harms: Über die wechselseitige Beeinflussung von Kommunikationsstruktur und

Kunstrezeption. Ein K1eingruppen-Experiment Diss. Köln 1976.

HEIDEGGER 1986: Martin Heidegger: Vom Wesen der Wahrheit Frankfurt a.M.: K10stermann 7 1986.

336

HERMAND 1993: Jost Hennand: Als Pimpf in Polen. Erweiterte Kinderlandverschickung 1940-1945.

Frankfurt a.M. 1993. (FTb 11321)

HOFFMANN 1981: Hilmar Hoffinann: Kultur filr alle. Perspektiven und Modelle. Erw. u. aktual. Aufl.

Frankfurt a.M. 1981.

HOLZINGER 1968: Ernst Holzinger: Feuerprobe. In: GALLWITZ 1989, S. 126-130.

HOLZMANIKLEIN 1954: P.S. Holzrnan u. G.S. Klein: Cognitive system - principles of leveling and

sharpening: Individual differences in assimilation effects in visual time-error. In: Journal of Psycholo­

gy, 37, 1954. S. 105-122.

HONEGGER 1978: Claudia Honegger: Die Hexen der Neuzeit. Analysen zur Anderen Seite der okziden­

talen Rationalisierung. In: Dies. (Hg.): Die Hexen der Neuzeit. Studien zur Sozialgeschichte eines

kulturellen Deutungsmusters. Frankfurt a.M. 1978. (es 743). S. 21-151.

HORKHEIMERIADORNO 1955: Max Horkheimer u. Theodor W. Adomo: Kulturindustrie. Aufklärung

als Massenbetrug. In: Dies.: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Amsterdam 1955.

S. 144-198.

HUBBARD 1983: William H. Hubbard: Familiengeschichte. Materialien zur deutschen Familie seit dem

Ende des 18. Jahrhunderts. Mnchn: Beck 1983.

IMDAHL 1969: Max Imdahl: 'Is it a Flag, or is it a Painting?' Über mögliche Konsequenzen der konkreten

Kunst [1969]. In: IMDAHL 1981, S. 69-96.

- 1974: Ders.: Cezanne - Braque - Picasso. Zum Verhältnis von Bildautonomie und Gegenstandssehen

[1974]. In: IMDAHL 1981, S. 9-50.

- 1979: Ders.: Überlegungen zur Identität des Bildes. In: Odo Marquard u. Karlheinz Stierle (Hg): Identität.

(Poetik und Hermeneutik VIII). München: Fink 1979. S. 187-211.

- 1980: Ders.: Giotto. Arenafresken. Ikonographie - Ikonologie - Ikonik. München: Fink 1980.

- 1981: Ders.: Bildautonomie und Wirklichkeit. Zur theoretischen Begründung moderner Malerei. Mitten-

wald: Mäander 1981.

- 1982 a: Ders. (Hg.): Arbeiter diskutieren moderne Kunst. Seminare im Bayerwerk Leverkusen. Berlin:

Rembrandt Vlg. 1982.

- 1982 b: Fragen an Max Imdahl. Gestellt von Walter Scharf. In: IMDAHL 1982 a, S. 169ff

- 1985: Ders.: Picassos Guernica. Eine Kunst-Monographie. Frankfurt a.M. 1985. (it 806)

- 1986 a: Ders. (Hg.): Wie eindeutig ist ein Kunstwerk? M. Beitr. v. Werner Busch, Michael Hesse, Ri-

chard Hoppe-Sailer, Max Imdahl und RolfWedewer. Köln: DuMont 1986.

- 1986 b: Ders.: Hans Holbeins 'Dannstädter Madonna' - Andachtsbild und Ereignisbild. In: IMDAHL

1986 a, S. 9-39.

- 1986 c: Ders.: Edouard Manets 'On Bar aux Folies-Bergere' - Das Falsche als das Richtige. In: IMDAHL

1986 a, S. 75-102.

- 1987: Ders.: Farbe. Kunsttheoretische Reflexionen in Frankreich. München: Fink 1987.

- 1988: Ders.: Relationen zwischen Porträt und Individuum (Giacometti). In: Manfred Frank u. Anselm

Haverkamp (Hg): Individualität. (Poetik und Henneneutik XIII). München: Fink 1988. S. 587-598.

- 1989: Ders.: Die Zeitstruktur in Poussins 'Mannalese'. Fiktion und Referenz. In: FRUH 1989, S. 47-61.

- 1990: Ders.: Bis an die Grenze des Aussagbaren ... In: Martina Sitt (Hg): Kunsthistoriker in eigener

Sache. Zehn autobiographische Skizzen. M.e.Einl.v. Heinrich Dilly. Berlin: Reimer 1990. S. 245-272.

- 1996: Ders.: 'Autobiographie'. In: Heinz Liesbrock (Hg): Die Unersetzbarkeit des Bildes. Zur Erinnerung

an Max Imdahl. Münster: Westialischer Kunstverein 1996. S. 40-55.

JACKENDOFF 1987: Ray Jackendoff: Consciousness and the Computational Mind. CambridgelMass,

337

Lndn: MIT Pr 3 1992 (1987).

JAHNN 1959/61: Hans Henny Jahnn: fluß olme Ufer. Roman in drei Teilen. Frankfurt a.M.: EVA

1959/61.

JAKOBSON 1939: Roman Jakobson: Die eigenartige Zeichenstruktur des Phonems [1939]. In: Ders.:

Semiotik. Ausgewiihlte Texte 1919-1982. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1988. S. 139-181.

JONG 1979: Erica Jong: Ang:;t vorm Fliegen. Roman. Frankfurt a. M. 1979. (FiTb 2080)

JUNGIMÜLLER-IX>OHM 1993: Tbomas Jung u. Stefan Müller-Doobm (Hg): 'Wirldichkeit' im Deu­

tungsprozeß. Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Frankfurt a.M. 1993.

(stw 1048).

KARLSON 1987: Martin Karlson: Spuren des Sinnlichen. Annäherung an ein szenisches Verstehen ge­

genständlicher Bilder. In: Jürgen Belgrad et al. (Hg): Zur Idee einer psychoanalytischen Sozialfor­

schung. Dimensionen szenischen Verstehens. Alfred Lorenzer zum 65. Geburtstag. Frankfurt a.M.

1987. (FTh 6788). S. 331-346.

KASTER 1990: Karl Georg Kaster: Resozialisierungsversuche am historischen Objekt im Museum. Zum

Konzept der Stadtgeschichtlichen Ausstellung des Kulturgeschichtlichen Museums Osnabrück. In: Udo

Liebelt (Hg): Das Museum der Sinne. Bedeutung und Didaktik des originalen Objekts im Museum.

[Dokumentation der Fachtagung Museum der Sinne - Bedeutung und Didaktik des originalen Objekts

im Museum. Hannover, 22. bis 25. November 1989) Hannover: Sprengel-Museum 1990. S. 32-43.

KATZ 1930: David Katz: Der Aufbau der Farbenwelt 2., völlig umgearbeitete Auf]. (von: Ders.: Die

Erscheiungsweisen der Farben und ihre Beeinflussung durch die individuelle Erfaluung. Leipzig: Barth

1911.) Leipzig: Barth 1930.

KAY 1975: P. Kay: Synchronie Variability and diachronie change in basic color terms. In: Language in

Society 4, 1975. S. 257-270.

KIMMEL 1983: Michael S. Kimmei: [Review of] Art Worlds. By Howard S. Becker. Berkeley, Los

Angeles: U of Califomia Pr 1982. In: American Journal of Sociology Vol. 89, n. 3, Nov. 1983. S.

733ff.

KIRCHHOFF 1986: Bodo Kirchboff: Kleines Nachtgespräch. (Aus dem Manuskript eines Romans, der auf

den Philippinen spielt). In: GALLWITZ 1989, S. 141-147.

KLEE 1985: Ernst Klee: "Euthanasie" im NS-Staat. Die "Vernichtung unwerten Lebens". Frankfurt a. M.

1985. (FiTb 4326).

KLEIN et al. 1991: Klein, Hans-Joachim (Projektleiter); Danie!, Christa; Korsloot. Kathinka (Bearbeiter);

Bohlig, Kirsten (Mitarb.): Forschungsvorhaben Museumsbesuch als Ku1turerlebnis. Scblußbericht.

Teil 11. 1991. KL 205 - 2/2. Ms., Karlsruhe 1991.

KLEMPERER 1946: Victor Klemperer: LTI. Notizbuch eines Philologen. Leipzig 1991. (RUB 278)

(zuerst erschienen: Berlin 1946).

KLüSE 1964: Werner Klose: Generation im Gleichschritt. Ein Dokumentarbericht Oldenburg, Hamburg:

Stalling 1964.

KOBBERT 1986: Max J. Kobbert: Kunstpsychologie: Kunstwerk. Künstler und Betrachter. Darmstadt:

Wiss. Buchges. 1986.

KOHL 1984: Helmut Kohl: Ansprache in der Knesset am 25. Januar 1984. In: Bulletin Nr. 13, Bonn 2.

Februar 1984. S. 112f

KOSELLECK 1996: Ders.: Ikonik und Geschichtlichkeit [Vortrag auf dem Kolloquium 'Max Imdahl.

Ikonik und Geschichte', das der Westßlische Kunstverein Münster am 3./4. Februar 1996 abhielt; er­

scheint demnlchst in der Dokumentation dieser Tagung).

338

KOSINSKI: Jerzy Kosinski, zit.n. JONG 1979 S. 125.

KRAUSS 1993: Rosalind E. Krauss: The üptical Unconscious. CambridgelMASS, London: MIT Pr 1993.

KUNST-BETRIEB 1990: Kursbuch. H. 99, März 1990: Kunst-Betrieb. Berlin: Kursbuch-Vlg. 1990.

LANGER 1984: Susanne K. Langer: Philosophie aufneuem Wege. Das Symbol in Denken, im Ritus und

in der Kunst. A d. Amerik. v. Ada Löwith. Frankfurt a.M. 1987 (1984). (F1b 7344). (dt. Frankfurt

a.M.: S.Fischer 1965; orig. Cambridge!Mass.: Harvard U Pr 1942).

LARASS 1983: Claus Larass: Der Zug der Kinder. KLV. Die Evakuierung von 5 Millionen deutscher

Kinder im 2. Weltkrieg. München: Meyster 1983.

LENSSEN/AUFENANGER 1986: Margrit Lenssen u. Stefan Aufenanger: Zur Rekonstruktion von Inter­

aktionstrukturen. Neue Wege zur Fernsehanalyse. In: AUFENANGERILENSSEN 1986, S. 123-204.

LEVI-STRAUSS 1953: Claude Uvi-Strauss: Der Strukturbegriffin der Ethologie. In: Ders.: Strukturale

Anthropologie I. Übers. v. Hans Naumann. Frankfurt a. M. 1978. (stw 226). S. 299-346.

-1984: Ders.: Die elementaren Strukturen der Verwandtschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2 1984. (1981).

LEWIN 1936: Kurt Lewin: Principles ofTopological Psychology. New York 1936.

LOER 1989: Thomas Loer: Zum Problem von Imagination und Regel im Ausgang von Werken der bil­

denden Kunst. Philos. Magister-Arbeit. Frankfurt a.M. 1989.

- 1993: Ders.: Ästhetik im Ausgang vom Werk. Eugene De\acroix: Fantasie arabe (1833). Exemplarische

Überlegungen. In: Zeitschriftfor Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft Bd. 36, (1991). 1993. S.

154-170.

- 1994 a: Ders.: Werkgestalt und Erfahrungskonstitution. Exemplarische Analyse von Paul Cezannes

'Montagne Sainte-Victoire' (1904/06) unter Anwendung der Methode der objektiven Hermeneutik und

Ausblicke auf eine soziologische Theorie der Ästhetik im Hinblick auf eine Theorie der Erfahrung. In:

Detlef Garz (Hg): Die Welt als Text. Zur Theorie, Kritik und Praxis der objektiven Hermeneutik.

Frankfurt a.M. 1994. (stw 1031). S. 341-382.

- 1994 b: Ders.: Eugene Delacroix: Fantasia arabe (1833). (Kleine Werkmonographie 92). Frankfurt a.M.:

Städe11994.

- 1994 c: Ders.: 'Vorbildung ist gar keine Bedingung'. Über autonome Kunstbetrachtung. [Vortrag auf

Einladung der Frankfurter KunstGesellschaft, gehalten am 24. November 1994 im Club Voltaire].

Ms, Frankfurt a.M. Nov. 1994.

- 1995: Ders.: Das Museum als Ort Asthetischer Erfahrung und sinnlicher Erkenntnis. Bericht über eine

exemplarische Untersuchung zum Besucherverbalten im Kunstrnuseum. Ms, Frankfurt a.M., April

1995.

LOTMAN 1964: Jurij M. Lotman: Vorlesungen zu einer strukturalen Poetik. München: Fink 1972.

(Lekcii po struktural'noj poetike. Tartu 1964).

- 1970: Ders.: Die Struktur literarischer Texte. München: Fink 1972. (Struktura chudoz'estvennogo teksta.

Moskva 1970).

- 1975: Ders.: Die Analyse des poetischen Textes. KönigsberglTs.: Scriptor 1975.

LÜDERS 1991: Christian Laders: Deutungsmusteranalyse. Annäherungen an ein risikoreiches Konzept.

In: GARZ/KRAIMER 1991, S. 377-408.

MANNHEIM 1929: Karl Mannheim: Das Problem der Generationen. [1929]. In: Ders.: Wissenssoziolo­

gie. Auswahl aus dem Werk. Eingel. u. hg. v. Kurt H. Wolf[ Berlin, Neuwied: Luchterhand 1964. S.

506-565.

MARBACH 0.1.: Haupt- und Landgestüt MarbachlLauter, Lkr. Reutlingen: Haupt- und Landgestüt Mar­

bach 0.1. [Gestütsprospekt].

339

MARR 1982: David Marr: Vision. A Computational Investigation into the Human RepresenWion and

Processing ofVisuallnfonnation. San Francisco: Freeman 1982.

MARX 1842: Karl Marx: Bemerkungen über die neueste preußische Zensurinstruktion [1842). In: Ders. u.

Friedrich Engels: Werke. Bd. 1. Herlin: Dietz 1964. S. 1-25.

- 1858: Ders.: Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie. (Rohentwurf). 1857-1858. Anhang 1850-

1859. Frankfurt a.M.: EVA, Wien: Europa V1g. o.J.

MATIHEWS 1991: Geoffiey Marle Matthews: Museums and Art Galleries. A Design and Development

Guide. Oxford: Butterworth 1991.

MATIHIESEN 1989: UIf Matthiesen: "Bourdieu" und "Konopka". ImaginlIres Rendezvous zwischen

Habituskonstruktion und Deutungsmusterrekonstruktion. In: EDER 1989, S. 221-299.

MEAD 1903: George Herbert Mead: The Defmition ofthe Psychical (1903]. In: Ders.: Selected Writings.

Ed., with an Introd., by Andrew J. Reck. Chicago, London: U ofChicago Pr 1964. S. 25-59.

MILLER 1989: Max Miller: Systematisch verzerrte Legitimationsdiskurse. Einige kritische Überlegungen

zu Bourdieus Habitustheorie. In: EDER 1989, S. 191-219.

MlNGOT 1991: Karl Matthias Mingot: Die Struktur der Fernsehkommunikation: der objektive Gehalt und

seine Rezeption. Eine exemplarische Fallanalyse mit den Verfahren der objektiven Hermeneutik.

Dipl.arb. Frankfurt a.M. Nov. 1991

- 1993: Ders.: Die Struktur der Fernsehkommunikation - der objektive Gehalt des Gesendeten und seine

Rezeption. In: Werner Holly u. Ulrich Püschel (Hg): Medienrezeption als Aneignung. Methoden und

Perspektiven qualitativer Medienforschung. Opladen: Westdt. V1g. 1993. S. 151-172.

MITCHELL 1990: W.J.T. Mitchell: Was ist ein Bild? In: Volker Bohn (Hg): Bildlichkeit. Internationale

Beiträge zur Poetik. Frankfurt a.M. 1990. (es 1475). S. 17-68.

MÖRMANN 1983: KJemens Mörmann (Hg): Der deutsche Museumsfilhrer in Farbe. Museen und Sanun­

lungen in der Bundesrepublik Deutschland und West-Herlin. 2., völlig überarbeitete u. erw. Neuausg.

M. e. Vorw. v. Dr. Wolfgang KJausewitz. Frankfurt a.M.: Krüger 1983.

MÜLLER 1992: Hans-Peter Müller: Sozialstruktur und Lebensstile. Der neuere theoretische Diskurs über

soziale Ungleichheit. Frankfurt a.M. 1992. (stw 982).

MÜLLER-DOOHM 1993: Stefan Müller-Doohm: Visuelles Verstehen - Konzepte kultursoziologischer

Bildhermeneutik. In: JUNGfMÜLLER-DOOHM 1993 S. 438-457.

NEEF 1974: E. Neef(Hg): Das Gesicht der Erde. Taschenbuch der physischen Geographie. Zürich, Frank­

furt a. M.: Deutsch 3 1974.

NORMAN 1971: R. Norman: Reasons for Actions. New York 1971.

NOSCHKA-ROOS 1994: Annette Noschka-Roos: Besucherforschung und Didaktik. Ein museumspäd­

agogisches Plädoyer. (Herliner Schriften zur Museumskunde 11). Opladen: Leske + Budrich 1994.

OESERISEITELBERGER 1988: E. Oeser u. F. Seitelberger: Gehirn, Bewußtsein und Erkenntnis. Darm­

stadt: Wiss. Buchges. 1988.

OEVERMANN 1973: Ulrich Oeverrnann: Zur Analyse der Struktur von sozialen Deutungsmustem. Ms,

25. Jan. 1973.

- 1975: Ders.: Zur Integration der Freudschen Psychoanalyse in die Progranunatik einer Theorie der Bil­

dungsprozesse. Ms, 1975.

- 1979: Ders.: Sozialisationstheorie. In: KiJlner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, SH 21,

1979. S. 143-168.

- 1979/80: Ders.: Eine soziologische Interpretation von S. Freuds psychoanalytischer Theorie und Methode.

[Transkript einer Tonband-Aufuahrne der Vorlesung WS 1979/80 u. SS 1980. (unvollständig)].

340

- 1981: Ders.: FaUrekonstruktion und Strukturgeneralisierung als Beitrag der objektiven Hermeneutik zur

soziologisch-strukturtheoretischen Analyse. Ms, Frankfurt a.M. 1981.

- 1982: Ders.: Die Professionalisierung künstlerischen Handelns in der impressionistischen Malerei. Ms,

(z.T. Druckfahnen) Frankfurt a.M. 1982.

- 1983 a: Ders.: Zur Sache. Die Bedeutung von Adornos methodologischem Selbstverständnis für die

Begründung einer materialen soziologischen Strukturanalyse. In: Ludwig von Friedeburg u. Jürgen

Habermas (Hg): Adomo-Konferenz 1983. Frankfurt a.M. 1983. S. 234-289.

- 1983 b: Ders.: Zur Einführung in die AussteUung: Ölbilder und Gouachen von Pierre Montheillet. In:

Pierre Montheillet. Ölbilder und Gouachen. [Katalog]. Frankfurt a.M.: Galerie Oevermann 1983.

1986 a: Ders.: Kontroversen über sinnverstehende Soziologie. Einige wiederkehrende Probleme und

Mißverständnisse in der Rezeption der 'objektiven Hermeneutik'. In: AUFENANGERfLENSSEN

1986, S. 19-83.

- 1986 b: Ders.: Kunst und Charisma Gedanken zum Werk von Joannis Avramidis. In: Joannis Avramidis.

Skulpturen. [Katalog). Frankfurt a.M.: Galerie Appel und Fertsch 1986.

- 1986 c: Ders.: Die Malerei der Struktur und die Struktur der Malerei. Über das Schaffen von Gottfried

Schüler. In: Gottfried Schüler. WeimarlDDR. Malerei und Graphik. [Katalog]. Frankfurt a.M.: Gale­

rie Oevermann 1986.

- 1988 a: Ders.: Ein soziologisch-strukturanalytischer Rahmen zur methodischen Reflexion der Gültigkeit

musealer Präsentation als Ausdruck gesellschaftlicher Wirklichkeit. Ms, Mai 1988.

- 1988 b: [Ders.]: Voruber1egungen zu: Strukturmerkmale des Museums als kultureller Institution. Ms,

[1988 ?]

- 1988 c: Ders.: Eine exemplarische Fallrekonstruktion zum Typus versozialwissenschaftlicher Identitäts­

formation. In: H.G. Brose u. Bruno Hildenbrand (Hg): Vom Ende des Individuums zur Individualität

ohne Ende. Opladen 1988. S. 243-286.

- 1988 d: Ders.: Allgemeine Grundsätze der Methodologie der objektiven Hermeneutik. Ms, Frankfurt a.M.

Dezember 1988.

- 1989: Ders.: Prinzipien der Sequenzanalyse und die Rekonstruktion von geschichtlichen Prozessen: Am

Fallbeispiel einer pathologischen Interaktion. Ms, Frankfurt aM. 1989.

- 1990 a: Ders.: Eugene Delacroix - biographische Konstellation und künstlerisches HandeIn. In: Georg

Büchner Jahrbuch 6 (1986/87). Frankfurt aM. 1990. S. 12-58.

- 1990 b: Ders.: Zwei Staaten oder Einheit? Der 'dritte Weg' als Fortsetzung des deutschen Sonderweges.

In: Merkur 492, Februar 1990. S. 91-106.

1991: Ders.: Genetischer Strukturalismus und das sozialwissenschaftliche Problem der Erklärung der

Entstehung des Neuen. In: Stefan Müller-Doohm (Hg): Jenseits der Utopie. Theoriekritik der Gegen­

wart. Frankfurt a.M. 1991. (es 1662). S. 267-336.

- 1992 a: Ders.: Über die Sache der Kultur. Einführung. In: HANSERT 1992. S. 5-26.

1992 b: Ders.: Struktureigenschaften supervisorischer Praxis. Exemplarische Sequenzanalyse des Sit­

zungsprotokolls der Supervision eines psychoanalytisch orientierten Therapieteams im Methoden Mo­

dell der objektiven Hermeneutik. Ms, 105 S., Frankfurt a.M. Juli 1992. Ersch. in Auszügen demnächst

in: Benjamin Barde u. J. Mattke (Hg): Therapeutische Teams. Theorie - Empirie - Klinik. Göttingen

1993.

- 1993 a: Ders.: Die objektive Hermeneutik als unverzichtbare methodologische Grundlage für die Analyse

von Subjektivität. Zugleich eine Kritik der Tiefenhermeneutik. In: JUNGIMÜLLER-DOOHM 1993

S. 106-189.

341

- 1993 b: Ders.: Charakter-Zeichen und Zeichen-Charakter. Soziologische Überlegungen zu Susanne

Ritters Malerei. Ms, [Frankfurt a.M. 1993).

- 1993 c: Ders.: Das Verstehen des Fremden. Vortrag zum Gedenken an Eike Haberland, am 6. Juni 1993.

Ms, Frankfurt a.M. 1993.

- 1995 a: Ders.: Ein Modell der Struktur von ReligiosiW. Zugleich ein Strukturmodell von Lebenspraxis

und von sozialer Zeit In: Monika Wohlrab-Sahr (Hg): Biographie und Religion. Zwischen Ritual und

Selbstsuche. Frankfurt a.M.: Campus 1995. S. 27-102.

- 1995 b: Ders.: Beckett's ,,Endspiel" als Prilfstein hermeneutischer Methodologie. Eine Interpretation mit

den Verfahren der objektiven Hermeneutik (Oder: Ein objektiv-hermeneutisches Exerzitium). (Fassung

vom November 1995). [Frankfurt a.M., November 1995). (Erscheint in einem von Hans-Dieter König

hg. Band im September 1996 bei Suhrkamp, Frankfurt a.M.)

-/ALLERT et al. 1979: Ders., Tilman Allert, Elisabeth Konau u. Jürgen Krambeck: Die Methodologie

einer "objektiven Hermeneutik" und ihre allgemeine forschungs logische Bedeutung in den Sozialwis­

senschaften. In: Hans-Georg Soeffuer (Hg): Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissen­

schaften. Stuttgart: Metzler 1979. S. 353-433.

-/ALLERT et al. 1980: Ders., Ti1man Allert u. Elisabeth Konau: Zur Logik der Interpretation von Inter­

viewtexten. Fallanalyse anband eines Interviews mit einer Femstudentin. In: Thomas Heinze et al.

(Hg): Interpretationen einer Bildungsgeschichte. Überlegungen zur sozialwissenschaftlichen Herme­

neutik. Bensheim: päd.-extra-Buchvlg. 1980. S. 15-69.

-/SIMM 1985: Ders. und Andreas Simm: Zum Problem der Perseveranz in Delikttyp und modus operandi.

In: Dies. u. Leo Schuster: Zum Problem der Perseveranz in Delikttyp und modus operandi. Wiesbaden:

BKA 1985. S. 129-437.

-/TYKWER 1991 a: Ders. u. Jörg Tykwer: Selbstinszenierung als reales Modell der Struktur von Fernseh­

kommunikation. Eine Analyse der 'Tagesthemen' vom 2. Okotber 1990. In Stefan Müller-Doohrn u.

Klaus Neumann-Braun (Hg): Öffentlichkeit, Kultur, Massenkommunikation. Oldenburg 1991. S. 267-

315.

-/- 1991 b: Dies.: Konstanzen und Veränderungen in der Strukturlogik von Kulturindustrie - Zugleich eine

Fortschreibung und eine Übetprüfung von Adornos Theorie der Kulturindustrie sowie eine empirische

Analyse zur gegenwärtigen gesellschaftlichen Funktion von Intellektuellen. Skizze filr ein Forschungs­

projekt. Ms, Frankfurta.M. MAn 1991.

OTTO 1991: RudolfOtto: Das Heilige. Über das Irrationale in der Idee des Göttlichen und sein Verhältnis

zum Rationalen. München 1991. (BsR 328)

PANOFSKY 1937/39: Erwin Panofsky: Ikonographie und Ikonologie. Eine Einfilhrung in die Kunst der

Renaissance. In: PANOFSKY 1975, S. 36-67

- 1946: Ders.: Abt Suger von Sl-Denis (1946). In: PANOFSKY 1975, S. 125-166.

- 1975: Ders.: Sinn und Bedeutung in der bildenden Kunst (Meaning in the Visual Arts). Köln 1975.

(DuMont-Tb 33).

PAPE 1989: Helmut Pape: Erfahrung und Wirklichkeit im Zeichenprozeß. Charles S. Peirces Entwurf

einer Spekulativen Grammatik des Seins. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1989.

PARSONS 1987: Michael 1. Parsoos: How We Understand Art A Cognitive Developmental Account of

Aesthetic Experience. Cambridge, New Yoric, Port Chester, Melboume, Sydney: Camhridge U Pr

1987.

PEIRCE 1973: Charles Sanders Peirce: Lectures on Pragmatism. Vorlesungen über Pragmatismus. (Hg.v.

E. Walther.) Hamburg 1973. (Phil. BibI. Meiner 281)

342

POLLOK 1955: Friedrich Pollok (Hg): Gruppenexperiment. Ein Studienbericht. Bearb.v. Friedrich Pollok.

M. e. Geleitw. v. Franz Böhm. Frankfurt a. M.: EVA 1955. (Frankfurter Beiträge zur Soziologie 2).

POMIAN 1988: KrysztofPomian: Der Ursprung des Museums. Vom Sanuneln. Berlin: Wagenbach 1988.

(Kleine Kulturwissenschaftl. Biblioth. 9)

POPPER 1984: Karl R. Popper: Objektive Erkenntnis. Ein evolutionärer Entwurf Hamburg: Hoffinann u.

Campe 4 1984.

REIFEN BERG 1935: Benno Reifenberg: Du erlaubst, nur eine Sekunde. In: GALLWITZ 1989 S. 101ff.

RENNER 1990: Hans Renner: Grundlagen der Musik. Musiklehre. Stuttgart 171990. (RUB 7774).

RICHTER 1975: Hans Peter Richter: Die Organisationsform der Hitler-Jugend. In: Hermann Glaser u.

Axel Silenius (Hg): Jugend im Dritten Reich. Frankfurt a. M.: Tribüne 1975. S. 120-124.

RITTELMEYER 1969: Christi an Rittelmeyer: Dogmatismus, Intoleranz und die Beurteilung moderner

Kunstwerke. [Mit einer Vorbemerkung von Theodor W. Adorno; cf ADORNO 1969] In: Kölner Zeit­

schriftfor Soziologie und Sozialpsychologie, 21 (1969). S. 93-105.

ROTH 1991: Gerhard Roth: Die Konstitution von Bedeutung im Gehirn. In: SCHMIDT 1991 S. 360-370.

ROSENBERG 1996: Raphael Rosenberg: Zur Historizität der Sehkategorien Max Imdahls. Die Skulptu­

ren Michelangelos im Verlauf ihrer Betrachtung. [Vortrag auf dem Kolloquium 'Max Imdahl. Ikonik

und Geschichte', das der Westfalische Kunstverein Münster am 3.14. Februar 1996 abhielt; erscheint

demnächst in der Dokumentation dieser Tagung].

SCHAPIRO 1973: Meyer Schapiro: Sur quelques problemes de semiotique de I'Art visuel: champ et

vehicule dans les signe iconique. In: Critique 315/316,1973, S. 843-866.

SCHEID 1992: Claudia Scheid: Die Sinntrukturiertheit somatischer Vorgänge in Psychosomatosen. Ver­

such einer konzeptuellen Klärung anband einer Fallanalyse. Dipl.-Arbeit, Frankfurt a.M. 1992.

SCHILLING 1971 a: Heinz Schilling: Wandschmuck unterer sozialer Schichten. Empirische Untersuchun­

gen zu einem kulturalen Phänomen und seiner Vermittlung. Diss. Frankfurt a.M.: Lang 1971.

- 1971 b: Ders.: Wandschmuck unterer Sozialschich!en. In: WICKlWICK-KMOCH 1979, S. 335-355.

SCHMIDT 1991: Siegfried J. Schrnidt (Hg): Gedächtnis. Probleme und Perspektiven der interdisziplinären

Gedächtnisforschung. Frankfurt a.M. 1991. (stw 900).

SCHNELL 1977: Werner Schnell: Rodin zwischen Innovationssetzung und Publikumserwartung - Studie

zum Konflikt von Künstler und Publikum (1977). In: WICKlWICK-KMOCH 1979, S. 314-334.

SCHÖNE 1954: Wolf gang Schöne: Über das Licht in der Malerei. 7. Aufl., unveränd. Nachdr. d. 3. Aufl.

(11954). Berlin: Mann 1989.

SCHOLZ 1991: Oliver R. Scholz: Bild, Darstellung, Zeichen. Philosophische Theorien bildhafter Darstel­

lung. Freiburg, München: Alber 1991. (=Kolleg Philosophie).

SCHULZE 1992: Gerhard Schulze: Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt

a.M., New Yorlc Campus 1992.

SEARLE 1971: John R. Searle: Sprechakte. Ein sprachphilosophischer Essay. Übers. v. R. u. R. Wig­

gershaus. Frankfurt a.M. 1983. (stw 458). (1971).

-N ANDERVEKEN 1985: Ders u. Danie! Vanderveken: Foundations of IlIocutionary Logic. Cambridge

U.ö.: Cambridge U Pr 1985.

SEEL 1991: Martin Seel: Eine Ästhetik der Natur. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1991.

SILBERMANN 1967: Alphons Silbermann: Kunst. In: Rene König (Hg.): Soziologie. Umgearbeitete und

erw. Neuausg. Frankfurt a.M. 1967. (FL 10). S. 164-174.

SINGER 1985 a: WolfSinger: Hirnentwicklung und Umwelt. In: Wahrnehmung und visuelles System. M.

e. Einf v. M. Ritter. Heidelberg 1986. S. 186-199.

343

- 1985 b: Ders.: Himentwicklung und Umwek [alctualisiert). In: GEHIRN 1990, S. 50-65.

- 1988: Ders.: Wie unser Gehirn sehen lernt Angeborenes und Erworbenes. In: Jahrbuch der Max-Planck-

Gesellschaft 1988. S. 58-67.

- 1990: Ders.: Einfilhrung: Das Ziel der Himforschung.In: GEHIRN 1990, S. 7ff.

STERN 1991: Daniel N. Stern: Tagebuch eines Babys. Was ein Kind sieht, spürt, filbk und denkt. 2. Auf}.

München, Zürich: Piper 1991.

STIERLE 1996: Karlbeinz Stierle: Die Ordnung des Sichtbaren. NarrativiW im Bild und die Dialektik des

'sehenden Sebens' [Vortrag auf dem Kolloquium 'Max ImdabI. Ikonik und Geschichte', das der West­

ßlische Kunstverein Münster am 3./4. Februar 1996 abhielt; erscheint demnächst in der Dokumentati­

on dieser Tagung).

STOESSEL 1983: Marleen Stoessel: Aura. Das vergessene Menschliche. Zu Sprache und Erfahrung bei

Waller Benjamin. München, Wien: Hanser 1983.

SW ARZENSK1: Georg Swanenski in: 'Musees'. Les Cabiers de la nipublique des lettres, des sciences et

des arts. XIII.

- 1928: Ders.: Museumsfragen. Ein Beitrag zur Neugestaltung des städtischen Kunstbesitzes in Frankfurt

am Main. Frankfurt a. M.: Frankfurter Bibliophilen Gesellschaft 1928.

THÜRLEMANN 1980: Felix Thürlemann: Bildbedeutung jenseits der Ikonizität - zur semiotischen

Struktur von Paul Klees Tafelbild 'Ie rouge et le noir' (1938). In: Annemarie Lange-Seidl (Hg): Zei­

chenkonstitution. Akten des 2. Semiotischen Kolloquium Regensburg 1978. Bd. 2. Berlin, New York

1980. S. 3-11.

- 1981: Ders.: Überlegungen zur Bedeutungskonstitution in der Malerei - am Beispiel von Paul Klees

Bauhauskarte 'Die erhabene Seite'. In: Hennann Sturm u. Achim Eschbach (Hg): Ästhetik & Semiotik.

Zur Konstitution ästhetischer Zeichen. Tübingen: Narr 1981. S. 59-70.

- 1982: Felix Thürlemann: Paul Klee. Analyse semiotique de trois peintures. Lausanne: L'Age d'Homme

1982.

- 1985: Felix Thürlemann: Le mode de signification 'immediat' ou physionornique. In: H. Parret u. H.-G.

Ruprecht (Hg): Exigences et perspectives de Ja Serniotique. Aims and prospects of Semiotics. (FS Al

Greimas). Bd. 2. Amsterdam: Benjamins 1985. S. 661-669.

- 1989: Ders.: Geschichtsdarstellung als Geschichtsdeutung. Eine Analyse der Kreuztragung (fol. 19) aus

dem Pariser Zeicbnungsband des Jacopo BeIlini. In: Wolf gang Kemp (Hg): Der Text des Bildes. Mög­

lichkeiten und Mittel eigenständiger BilderzAblung. München: text + kritik 1989. (Literatur und ande­

re Künste 4). S. 89-115.

THURN 1989: Hans Peter Thum: Kunstsoziologie. In: Wörterbuch der Soziologie. Hg. v. Günther Endru­

weit u. Gisela Trommsdorf. 3 Bde. München: dtv, Stuttgart: Enke 1989. (dtv 3289). Bd. 2, S. 379-

385.

TREINEN 1983: Heiner Treinen: Interpretation der Ergebnisse aus kultursoziologischer Sicht In: Bem­

hard Grafu. ders.: Besucher im Technischen Museum. Zum Besucberverhalten im Deutschen Museum

München. Unt Mitarb. v. RolfMeyer, Marianne Schmid-Eckhardt. (Berliner Schriften zur Museums­

kunde 4). Berlin: Gehr. Mann 1983. S. 119-162.

TYKWER 1989: Jörg Tykwer: Distanz und NAhe. Zur sozialen Konstitution ästhetischer Erfahrung. Eine

soziologische Sinnexplikation der ersten Szenen des Spielfilms ,,Rote Sonne". Diss. Frankfurt a.M.

1989.

V AIHINGER 1911: Hans Vaihinger: Philosophie des AIs-Ob. 1911.

VANDERVEKEN 1990: Daniel Vanderveken: Meaning and Speech Acts. Vol. 1: Principles ofLanguage

344

Use. Cambridge u.ö.: Cambridge U Pr 1990.

- 1991: Ders.: Meaning and Speech Acts. Vol. 2: Fonnal Semantics of Success and Satisfaction. Cambridge

u.ö.: Cambridge U Pr 1991.

VOIGT 1991: Lothar Voigt: Aktivismus und moralischer Rigorismus: die politische Romantik der 68er

Studentenbewegung. Wiesbaden: Dt. Univ. V1g. 1991.

WARNKE 1973: Martin Warnke: Museumsfragen [1973). In: Ders.: Künstler, Kunshistoriker, Museen.

Beiträge zu einer kritischen Kunstgeschichte. Luzern, Ffrn: Bucher 1979. S. 119-122.

WEBER 1920 a: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Bd. I. CI920). Tübingen:

Mohr (Siebeck) 81986.

- 1920 b: Ders.: Zwischenbetrachtung: Theorie der Stufen und Richtungen religiöser Weltablehnung. In:

WEBER 1920 a, S. 536-573.

WENNING 1985: Wolfgang Wenning: Farbwörter und Sehen. In: Thomas T. Ballmer u. Roland Posner

(Hg): Nach-Chomskysche Linguistik. Neuere Arbeiten von Berliner Linguisten. Berlin, New Y ork: de

Gruytcr 1985. S. 444-456.

WICK 1978: Rainer Wick: Das Museumspublikum als Teil des Kunstpublikums (1978). In:

WICKlWICK-KMOCH 1979 S. 259-278.

-IWICK-KMOCH 1979: Ders. u. Astrid Wick-Kmoch: Kunst-Soziologie. Bildende Kunst und Gesellschaft.

Köln 1979. (DuMont-Th 80).

WIND 1925: Edgar Wind: Zur Systematik der künstlerischen Probleme. In: Jahrbuch for Ästhetik und

allgemeine Kunstwissenschaft XVIII, S. 438-486.

WITTGENSTEIN 1971: Ludwig Wittgenstein: Philosophische Untersuchungen. Frankfurt a.M. 31982.

(stw 203). (1 1971 ).

WYSZECKI 1960: GOnther Wyszecki: Farbsysteme. Göttingen: Musterschmitt 1960.

ZEHENTREITER 1995: Ferdinand Zehentreiter: Adornos materiale Fonnenlehre im Kontext einer struk­

turalen Henneneutik - am Beispiel der Entwicklung des frühen Schönberg. In: Giselher Schubert (et

al.) (Hg): Biographische Konstellation und künstlerisches Handeln. (Frankfurter Studien, hg.v. Hin­

dcmith-Institut). Mainz: Schott (im Erscheinen).

ZENTNERJBEDÜRFfIG 1985: C. Zentner u. F. Bedürftig: Das große Lexikon des Dritten Reichs. Mün­

chen: SOdwest 1985.

ZIELINSKI 1989: Siegfried Zielinski: Audiovisionen. Kino und Fernsehen als Zwischenspiele in der

Geschichte. Reinbek 1989. (re 489)

345

Anhang

Notationszeichen

(eingeklammert) stehen nonverbale Äußerungen bzw. kurze Äußerungen des jeweiligen anderen Sprechers

KAPITÄLCHEN [abcd] sind durch folgende Bermerkungen in eckigen Klam­mem jeweils erläutert

Kursivierung Gleichzeitige Äußerungsteile von zwei (oder mehreren) Sprechern werden kursiviert

Unterstreichung Betonung

(n") n Sekunden Pause

(..?); (..?/n) markiert unverständliche Äußerungspassagen; mit etw n nicht verstandenen Wörtern

.. ./ Der analysierte Abschnitt der Äußerung hat bereits vor der zitierten Stelle begonnen

\... Der analysierte Abschnitt der Äußerung geht nacht der zitierten Stelle weiter

Stimmhebung

347

Protokolle von Besuchsverläufen

Die Tabellen enthalten in den Spalten die Sequenz des Besuchsverlaufs von Per­sonen, die am Kopf der Spalte mit Buchstaben gekennzeichnet sind. Die Doppel­zeilen stehen jeweils für ein Kunstwerk (KW; Skulpturen sind durch Kursivierung kenntlich gemacht), einen der Zugänge (T), sowie die Sitzbank (S) bzw. die Abla­ge für die Kurzführer (KF). Die fettgedruckten Zahlen geben die Sequenzstelle innerhalb der Handlung eines Besuchers wieder, die Angaben darunter betreffen die Betrachtungsdauer und -weise. Im einzelnen bedeuten: x der Besucher betrachtet das Bild sehr kurz;

der Besucher betrachtet das Bild im Vorübergehen; ? es ist nicht zu entscheiden, ob er das Bild betrachtet; S siehe gleiche SequenzsteIle in der Zeile der Sitzbank, von welcher

aus er das Bild betrachtet; in bzw. out geben an, bei welcher Position der Besucher den Raum durch wel­

che Tür betritt bzw. verläßt; B der Beobachter hat zu Tarnungszwecken zeitweilig vor diesem Bild

gestanden; D Besucher betrachtet das Bild aus einiger Entfernung; H Besucher betrachtet nur das Hinweisschild; K Betrachter gibt einen (protokollierten) Kommentar ab; L Besucher liest; R Besucher schaut in die Runde.

Skizze 1 (Raum 0)

8

12 19

11 20

10 Cttbank ~ 1

9 1

8 2 7 6 5 4 3

348

Tabelle 1 (Besuchsverläufe im Raum 0)

A BB C D EE FF GG H 111 J K S 16 1 214

2 ? 3' Tl 019 • • • 0

inlaut in in in in KF 4 II

x x KWI 5 1 16 • 7 7

x 30" 20" x x x KWl 11 I' 15 , 8

x 10" x x x KW3 6 10 18 7 14 10 8 ,

x x 10" 10" 10" x x KW4 7 , 17 , 13 11 9 10

x x 15" 10" 10" x x x KW5 8 8 16 II II 3

15" 20" 10" 40" x ? Tl II Olll 20 5/6 21 17

out inlaut out outfm out out KW6 9/14 1 7 15 11 13 10 11

xl3'30" x 15" x 15" x x x KW7 10 6 14 10 14 II

20" x X 20"·1 5" KW8 11/13 13 5 , 15 4 11 13

20"/30" x x 20"' x x x KW9 II 5 II 8 16

x 30" x 15" x KWI0 15/16 2 4 11 1=. 7 17 5 1/2 14/16

30"/S 15" 20"(K) x zeigen 10" x x 1'30"'S x KWll 3 3 18 , 18

x I' x 15" x KWll 4 2 , 5 l' 3

10" 19" x 20"(K) x x KW13 5 1 • 3 4 20 3 12 15

x x x x 15" x x IO"(H) x Tl 0 7/8 • 13 0

in out/in out out in KW14 , 19 7 3 1

15" x 10" 20" x 10" KW15 1 18 , 2 1 7 5 1

30" x x x 25" x x 20" x KW16 2 8 17 5 1 1 3 8 , 3

30" x x x x 40" x x x x KW17 3 9 16 4 4 4

15" 20" x x x 10" KW18 10 15 3 5 5

x x x x x KW19 11 14 4 2 , ,

15" x 15" x x x KW20 13 3 1 7 ,

x 30" x x x

KWI: Courbet: Die Welle KWII: Sisley: Seine-Ufer KW2: Mille!: Portrait seines Schwagers KWI2: Van Gogh: La chawniere KW3: Combe!: Blich auf Frankfurt a.M. KWI3: Evenepoel: Im ear.; d'Harcourl KW4: Daubigny: Obstgarten zur Entezeit KWI4: Mane!: Croque1partie KW5: Delacroix: Fantasia arabe KWI5: [)egas: Musiciens ä I'orchestre KW6: Combe!: Dorfausgang KWI6: Renoir: Fin du dejeuner KW7: Fantin-Latour: Stiefinütterchen KWI7: Renoir: Lesendes Mädchen KW8: Cezanne: Weg KWI8: Daubigny: Nonnannische Küsten1andschaft KW9: Monel: Häuser am Wasser (Zaandam) KWI9: De1acroix: Hamlet und Horatio auf dem Friedhof KWIO: Monel: Le petit dejeuner KW20: Gericau1t: Marine

1 Die beiden mit Sternchen versehenen aufeinanderfolgenden Zeiten gelten jeweils filr die gleichzeitige

Betrachtung beider Werke.

349

Tabelle 2 (Besuchsverläufe im Raum R)

A B ce D J: F G H I J MM S 4 , l Z l l

10" 4')0" R 3'(1.). )' x Tl , • ." 1111 V;v, • 0/5 1/14 8 0

out in inlout inlout ofinIo in inlout inlout in in KF 5 1 1

1iest 3'(1.). )'.

KWl , l Z , 10" 10" x I'· 1'45"

KWZ 7 10"

KWl 4 1 8 2x 20"(H) 3O"(K)

KW4 3 4 x x x

KW5 Z 5 7 x x 30"

KW' 1 , , 10" 15" 15"

KW7 1 Z Z 7 5 30" x x 15" 10"

KWIl Z , x x

KW' 3 , 4 x x 20"(K)

KWIO Z 8 1'15" x x

TZ 11-14 In "10 017/8 l 3/4 4 10 oIin1o out/in out/in inlofm out out/in out out

Tl 10/1l 4/5 7/8 4/5 "10 Vl out/in out/in out/in outfm outfm. out/in

KWll 4 11 l ISO x x

KWI2 5 , (R) x

KWll 8 4 12 Z x (H) x ISO 15"

KW14 5 7 8 5 II 1 x x x x x x

KW1: A. Macke: Zwei Mlidchen (1913) KW8: Laurens: Frau mit Ohrringen KW2: F. Mare: Weißer HlUld KW9: OeIaunay KW3: L. Feininger: Dorfteich KW10: Braque:StiDebenmit Pfeife (1919) KW4: A. Ma/Dol: Frau des Künstler. KWll: J. Ensor: Kommunion (1899) KW5: F. Leger. Les Pecheurs (1921) KW12: Renolr: Stehmth Fr"" KW6: Picasso: Bildnis det Femande Olivier (1906) KWI3: M. Denis: Badende (1907) KW7: G. Braque: Stilleben mit Flasche lUld Glas KWI4: A. Jawlensky: Stilleben

11 13

@]

10 ~itzbank ::> tJ 1

[] 7 2 6 5 3

350

351

Tabelle 4 (Besucbsverllufe im Raum 18)

A- B C D T 7 , 3 5

out out out out w:wt0 > 1 1

10· IS"

w:wt0 Z 1 IS· (13")

KW3 3 Z 1 x x Ia"

KW4 3 Ia" x

KW5 4 x

KW' 5 4 10· x

KW7 4 , Z 3 1'30" 30" x 15"

KWII 7 20"(B)

Ja 5 2'30"

KWt , • Z IS· JS"(B) x

KWI u. 2: P. Goya: S2Ionen aus dem Spanischen Krieg KW3: H. Robert: Atelier des KIInslIers KW4: J. W-": L'EmbalquementpourCythere KWS: J. Chardin: Stilleben mit Rebhuhn W1d Birne

Skizze 4 (Raum 18)

8

7

6 5

I! Z out

x

,. GGG IDI 4 , out infout out 1 1 10· x

1 (JO·) x

Z x 3 x 4 x 5 x

Z , 40" x 3 7 x x

I x

KW6: J.B.Pater: Undliches Pest

D 3 out 1 x

x

z x

KK L , , out out 1 I x 20'

I x (20") 2 7 x x 3 , x 10" 4 5 x x 5 4 x x , 3 x 10" 7 Z x x

I 1 10· 10'

KW7: Canaletto: Venedig von S. GiroIgio M"88iore aus gesehen KW8: P. Guardi: Marlcusplatz in Venedig m. Campanile KW9: P. Longhi: Venezianische Gauner am Dogenpalast

9

--T

--1

2 4 3

2 Da die beiden Bilder von Goya (KWI und 2) direkt nebeneinanderhingen und die unau1llllige Beobach­

tung in dem kleinen Kabinett besonders schwierig ist, konnte hier meist nicht unterschieden werden, weI­

ches der beiden Werke der Besucher jeweils betrachtete. Von daher dieselbe Sequeozstellennummer und die

Wiederholung der Gesamtbetrachtungszeit filr diese Sequeozstelle in Klammem.

352

Rezeptionszeitmessung vor diversen Bildern im Städell

I 1 3 4 5 AI 49 (6) 13 (26,S %) IxS"; IxIO"; 2xIS" 8,2 43,7

36(19) 0(0%) Ilx4";lxS";3xlS" 13,9 13,9 A2 wie AI 6(12,2%) 2xS"; 2x10";1x20";Ix2S";3x30";lx6O";Ix2' (interes- 22,4 34,7

sierter Laie vergleicht Bild mit Katalog) wie AI S(13,9%) /2xS";Ix2S" 8,3 22,2

BI SO (7) 22(44,0%) 6xS";3xIS';1x20';2x30';Ix3' (sitzt auf Bank, unge- 26,0 70,0 will, ob er Bild betrachtet)

28(14) 17(60,7%) /2xS';3xI0';4xIS';lx(60+30)' 3S,7 96,4 Bl wie BI 22(44,0%) 4xS';3xI0';3x20';Ix30';lx60' 24,0 68,0

wie BI 12(42,9%) 13xS';lxI0';lxIS' 17,9 60,7

CI 31 9(29,0%) 2x10' 6,S 3S,S 8 0(0%) 10 0 0

Cl wie CI 8 (2S,8 %) 2xIS" 6,5 32,3 wie CI 1(12,5 %) 10 0 12,5

DI 62 (davon eindeutig reiner 10 (20,4 %) 5xI0';2xl5";lx60' 16,3 36,7 Durchgangsverkelu: 13) 26 (davon eindeutig reiner 2(12,5%) I2xS';3xI5' 37,5 50,0 Durchgangsverkehr: 10) 1x30'

Dl wieDl 10(20,4%) 0 0 20,4 wieDl 5(31,3%) IlxlS' 6,3 37,S

EI 16 9 (56,3 %) IxS';2xI5' 18,8 75,0

El wie EI 10 (62,5 %) IxS';lxIS';1x20" 18,8 81,3

FI 23 8 (34,8 %) 2xS';lxI0";2xIS";1x20';2x40';lx6O' 39,1 73,9 8 4(50,0%) 10 0 SO,O

Fl wieFI 10 (43,5 %) IxIO';lxIS';1x20';Ix2S';2x30' 26,1 69,6 wieFI 2 (25,0 %) 10 2S,O

I ~ Personen irn Rawn (in Klanunern: davon Gruppen-Besucher) 2 ~ Personen, die irn Vorbeigehen das Bild betrachten (U! Klanunern: % von I) 3 ~ Personen, die das Bild rezipieren (Zeit in Sekunden bzw.Minuten) 4 ~ Anzahl der Personen, die das Bild rezipieren in % von I 5 ~ Personen, die irn Vorbeigehen das Bild betrachten und Personen die das Bild rezipieren in % von I Der Schrägstrich trermt die beiden Meß-Zeiträwne (15.15-16.30/17.30-18.45)

AI ~ Eugene Delacroix: Fantasia arabe DI ~ Ansehn Kiefer: Tuteins Grab A2 ~ Charles Fran~ois Daubigny: Obstgarten zur Emtezeit D2 ~ Markus Lüperlz: Dachziegel BI = Lyonel Feininger: Dorfteich bei Gehneroda EI ~ I.-B. Sirneon Chardin: Sitlleben mit Rebhuhn und Birne B2 = Franz Mare: Weißer Hund E2 ~ Jean-Antoine Watteau: L'Embarquernent pour Cythere C I ~ Louis Eysen: Gartenmauer mit Gebüsch FI ~ Claude Gelle., gen. Lorrain: Christus erscheint Magdalena C2 ~ Louis Eysen: Weißes Haus arn Hang F2 ~ Peter Paul Rubens: König David, die Harfe spielend Bilder, die mit gleichem Buchstaben gekermzeichnet sind, hingen irn gleichen Rawn

Die Abbllduagen auf den folgenden beiden Seiten: Abb. I: Lyone! Feininger: Dorfteich bei Gehneroda (1922); Eigentwn des Städelschen Musewns-Vereins; Copyright: VG­

Bildkunst, Bonn; Ursula Edehnann, Frankfurt '.M. (Foto). Abb. 2: Eugene Delacroix: Fantasia arabe (1833); Eigentwn des Städelschen Musewns-Vereins. Abb. 3: J.-B.-Sirneon Chardin: Stilleben mit Rebhuhn und Birne (1748); Eigentwn des Stidelschen Musewns-Vereins; Copyright:

Ursula Edehnann, Frankfurt a.M. (Foto). Abb. 4: Heinz Münch: Das Andere (1979/85); Privatbesitz; (der Künstler war zum Zeitpunkt der Drucklegung nicht erreichbar).

(Eine Abbildung des Werkes von Kiefer war aus rechtlichen Gründen leider nicht möglich.)

1 Die Messung wurde am Mittwoch, dem 13. Juni 1990 zwischen 15_15 und 16.30 sowie zwischen 17.30 und

18.45 durchgeruhrt. Frank Dethloff, Benoit Gindele, Martin Gold, Friedhelm Salmen und Thomas Speckert

möchte ich rur die engagierte Beteiligung hieran sehr danken.

353

Abb

. 1:

Lyo

nel

Fei

ning

er:

Do

rfte

ich

bei

Gel

mer

od

a (1

922)

; E

igen

tum

des

Stä

del

sch

en M

useu

ms-

Ver

eins

; F

oto:

Urs

ula

Ed

elm

ann

, F

ran

kfu

rt a

.M.;

VG

-Bil

dk

un

st,

Bon

n.

'"

Abb

. 2:

Eug

ene

Del

acro

ix:

Fan

tasi

a ar

abe

(183

3);

Eig

entu

m d

es S

täde

lsch

en M

useu

ms-

Ver

eins

.

Abb

. 3:

J.-B

.-S

imeo

n C

hard

in:

Sti

lleb

en m

it R

ebh

uh

n u

nd

Bir

ne (

1748

);

Eig

entu

m d

es S

täde

lsch

en M

useu

ms-

Ver

eins

; F

oto:

Urs

ula

Ede

lman

n, F

rank

furt

a.M

.

Abb

. 4:

Hei

nz

Mün

ch:

Das

An

der

e (1

979/

85);

Pri

vatb

esit

z.

--

- -

'l'bGmu 1IeIu.

~~ ----W/ I . -

'--

__ I

Aus dem Programm Sozia Iwissenschaften

Roswitha Heinze-Prause/

Thomas Hei nze

Kulturwissenschaftliche Hermeneutik Fallrekonstruktionen der Kunst­Medien- und Massenkultur '

1996. 187 S. Kart.

ISBN 3-531-12499-4

Im Zentrum der kulturwissenschaftli­chen Hermeneuti k steht dos Kon­zept der strukturalen (objektiven) Hermeneutik. Mit Hilfe dieses Kon­zepts können olle Objektivationen des Menschen, also literarische Pro­duktionen, Handlungsprotokolle, Bilder oder Musik einer rekonstruk­tiven Analyse unterzogen werden, da diese Dokumente oIs textförmi­ge Ausdrucksgestalten jeweiliger Lebenspraxis zu begreifen sind. In diesem Bond wird dos methodi­sche Instrumentarium der struktura­len (objektiven) Hermeneutik on Kunstwerken disparater Kunstrich­tungen erprobt. So ist "Der rote Baum" (Piet Mondrian) in die Früh­phase der "Abstraktion" einzuord­nen, während das "Große rote Bild" (Emil Schumacher) zu den Prototypen des "Informel" gehört. Damit hot sich die strukturale Her­meneuti kais neue Methode der Kunstanolyse on kontrastierenden Kunstwerken und Kunstrichtungen zu bewähren.

Thomas Heinze

Qualitative Sozialforschung Erfahrungen, Probleme

und Perspektiven

3., überarb. und erw Auf!. 1995. 252 S. (vvv studium, Bd. 144) Pb .

ISBN 3-531-22144-2

Diese Einführung in Ansätze und Methoden qualitativer Forschung zielt auf die Vermittlung anwendba­ren Grundwissens. Der Autar geht

vom "Konzept der LebensweItana­lyse" aus und entfaltet in nachvoll­ziehbaren Schritten Programm und Praxis "interventiver Soz ialfor­schung" .

Norbert Schröer (Hrsg .)

Interpretative Sozialforschung Auf dem Wege zu

einer hermeneutischen

Wissenssoziologie

1994. 329 S Kart. ISBN 3-531-12504-4

Mit der hermeneutischen Wissens­soziologie w ird im Bereich der qua­litotiven Sozialforschung ein neuer Versuch unternommen, die interok­tionistische und strukturtheoretische Sichtweise zu integrieren. In der Tradition der verstehenden Soziolo­gie (Weber, Schütz) geht es noch diesem Ansatz darum, zu rekonstru­ieren, w ie handelnde Subjekte sich in einer historisch vorgegebenen, sozialen Welt immer wieder neu ,finden' und ,erschaffen' Die Auto­ren des Readers diskutieren diesen Integrotionsansatz auf theoretischer w ie empi rischer Basis. Wöhrend die methodologisch-methodischen Beiträge die Eckpfeiler des Kon­zepts herleiten und vorstellen, die­nen die empirischen Fallstudien zu verschiedenen Themenbereichen (Polizeisoziolog ie, Medizinsoziolo­gie, Soziologie der Werbung etc.) der Plausibilisierung und Veran­schou lichung.

WESTDEUTSCHER VERLAG

OPlADEN . WtE SBADEN