9.2.1. Grundlagen des vollst. Streckenbeobachters

2
Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Abt. Leistungselektronik und Regelungstechnik Universität Stuttgart 1 30.08.22 RT1-V_9-2 g i g n g 2 g 1 Übertragungsstrecke n-ter Ordnung F(p) x y 9.2.1. Grundlagen des vollst. Streckenbeobachters + - Ver- gleichs- stelle ++ . . . . . . E i E n E 2 E 1 Vollständige Streckennachbildung F(p) x B Ausgangspunkt: • Physikalisches Modell (oder physikalisches Standardmodell) der ÜS (siehe 1.3 bzw. 1.4) Vorgehen: • Vollständige Streckennachbildung (signalelektronisch mit µP oder OV-Schaltung). Vorgehen: • ... Eingänge E 1 ... E n der n Bausteine mit Zeitverhalten werden herausgeführt. Vorgehen: • ... • Bildung der Differenz zwischen der Ausgangsgröße x der Original-ÜS und der Ausgangsgröße x B der Streckennachbildung. Vorgehen: • ... Gewichtung der Differenz (x -x B ) mit den reellen Faktoren g 1 ... g i ... g n und additive Aufschaltung auf die Eingänge E 1 ... E i ... E n der Streckennachbildung.

description

( ). j. +. +. Ver- gleichs- stelle. +. -. Vollständige Streckennachbildung F(p). x B. s. Übertragungsstrecke n-ter Ordnung F(p). g 1. g 2. g i. g n. y. x. . . . . . . E 1. E 2. E i. E n. 9.2.1. Grundlagen des vollst. Streckenbeobachters. Vorgehen: ... - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of 9.2.1. Grundlagen des vollst. Streckenbeobachters

Page 1: 9.2.1. Grundlagen des vollst. Streckenbeobachters

Institut für Leistungselektronik und Elektrische AntriebeAbt. Leistungselektronik und Regelungstechnik

UniversitätStuttgart

1

22.0

4.23

RT1

-V_9

-2

gi gng2g1

Übertragungsstrecke n-ter OrdnungF(p) xy

9.2.1. Grundlagen des vollst. Streckenbeobachters

+-

Ver-gleichs-

stelle

+ +

. . . . . .Ei EnE2E1

Vollständige StreckennachbildungF(p) xB

Ausgangspunkt:• Physikalisches Modell (oder physikalisches Standardmodell) der ÜS

(siehe 1.3 bzw. 1.4)

Vorgehen:• Vollständige Streckennachbildung (signalelektronisch mit µP oder OV-

Schaltung).

Vorgehen:• ...

• Eingänge E1 ... En der n Bausteine mit Zeitverhalten werden herausgeführt.

Vorgehen:• ...• Bildung der Differenz zwischen der Ausgangsgröße x der Original-ÜS und der

Ausgangsgröße xB der Streckennachbildung.

Vorgehen:• ...

• Gewichtung der Differenz (x - xB) mit den reellen Faktoren g1 ... gi ... gn und additive Aufschaltung auf die Eingänge E1 ... Ei ... En der Streckennachbildung.

Page 2: 9.2.1. Grundlagen des vollst. Streckenbeobachters

Institut für Leistungselektronik und Elektrische AntriebeAbt. Leistungselektronik und Regelungstechnik

UniversitätStuttgart

2

22.0

4.23

RT1

-V_9

-2

gng2g1

Übertragungsstrecke n-ter OrdnungF(p) xy

9.2.3. Beobachter ohne bleibende Abweichung

+-

e=x-xB

+ +

= ·F(p)

Vollständige StreckennachbildungF(p) xB

... ...EnE2E1

g

E

+

g1

pT

E

Ausgangspunkt:• Physikalisches Modell (oder physikalisches Standardmodell) der ÜS

(siehe 1.3 bzw. 1.4).

Vorgehen:• Vollständige Streckennachbildung.Vorgehen:• ...

• Eingänge E1...En der n Bausteine mit Zeitverhalten werden herausgeführt.

Vorgehen:• ...

• Bildung der Differenz e=x-xB .

Vorgehen:• ...

• Gewichtung der Differenz e=x-xB mit den reellen Faktoren g1...gn und additive Aufschaltung auf die Eingänge E1...En der Streckennachbildung.

Vorgehen:• ...• Annahme: Dem Angriffspunkt der Störung in der Original-ÜS entspricht in der

Streckennachbildung der Eingang E . Dabei gilt F(p)=G(p) mit G aus {G1, G2,..., Gn}.

Vorgehen:• ...• Im stationären Zustand erwünscht: es=xs-xBs=0; dies erfordert bei einer Störung

mit bleibendem Anteil einen zusätzlichen Integrierer, welcher in der Streckennachbildung dort angreift, wo die Störung in der Original-ÜS einwirkt.