a Fraunhofer - WAREMA · 2020. 12. 19. · a Fraunhofer IBP Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP...

10

Transcript of a Fraunhofer - WAREMA · 2020. 12. 19. · a Fraunhofer IBP Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP...

  • a FraunhoferIBP

    Fraunhofer-Institut fü r Bauphysik IBP

    Forschung, Entwicklung,

    Demonstration und Beratung auf den Gebieten der Bauphysik

    Zulassung neuer Baustoffe, Bauteile und Bauarten

    Bauaufsichtlich anerkannte Stelle für Prüfung, Überwachung und Zertifizierung

    InstitutsleitungUniv.-Prof. Dr.-Ing. Gerd Hauser Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus Sedlbauer

    Prüfbericht P7-020/2011

    Wärmedurchgangskoeffizient des Rollladenkastens »Elite XT 200-220« Revision unten/innen

    Auftraggeber: EXTE-Extrudertechnik GmbH Wasserfuhr 4 51688 Wipperfürth

    Stuttgart, 24. Januar 2011

    Frau n ho fer-In stitu t fü r B auphysik IBPNobelstraße 12 | 70569 Stuttgart Telefon +49 711 970-00 Te le fax+49 71 1 970-3395 www.ibp.fraunhofer.de

    Institutsteil Holzkirchen Fraunhoferstr. 10 | 83626 Valley Telefon +49 8024 643-0 Telefax +49 8024 643-366

    Projektgruppe Kassel Gottschalkstr. 28a | 34127 Kassel Telefon +49 561 804-1870 Telefax +49 561 804-3187

    http://www.ibp.fraunhofer.de

  • 1 Einleitung

    Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Stuttgart, wurde von der EXTE-Extrudertechnik GmbH beauftragt, den W ärm edurchgangskoeffizienten USb eines Rollladenkastens nach DIN EN ISO 10077-2: 200 8-08 (zweidimensionale wärmetechnische Simulation mittels Finite-Differenzen-Verfahren) sowie den fRsi-Wert gem äß Bauregelliste zu ermitteln, d. h. unter Berücksichtigung der Normen D!N 4108 Teil 2 2003-07 und DIN 4108 Beiblatt 2 2006-03.

    2 Eingangsdaten

    Die Rollladenkastendaten wurden dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik in Form von PDF- und DXF-Dateien inklusive der zur Berechnung notwendigen M aterialangaben vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt.

    3 Beschreibung des Rollladenkastens

    Bei dem untersuchten Rollladenkasten »Elite X T 200-220« handelt es sich um ein Aufsatzkasten-System aus Kunststoff. Das System wird mit dem jeweiligen Fensterelement mittels passendem Adapterprofil inklusive einem Verstärkungsprofil im Bereich des oberen Fensterblendrahmens verbunden und anschließend als Gesamtelement am Bau montiert. Die Außenm aße des gesamten Kastens betragen im Querschnitt b x h = 220 mm x 201 mm. Der Kastenkorpus besteht aus PVC-Hohlkam m erprofilen, die eine Bauhöhe von ca. 9 mm aufweisen. Die halbschalenförm ige, zweiteilige W ärm edäm m ung des Kastenkorpus ist an der Innenschürze mindestens 30 mm dick. Die Höhe der W ärm edäm m ung beträgt ca. 182 mm. Der Querschnitt des verbleibenden Rollraums ist maximal 172 mm breit und 158 mm hoch. Der Panzerauslassschlitz zwischen der Innenkante der Außenschürze und der Außenkante des Fenster-Adapter- bzw. Abrollprofils beträgt 40 mm ohne Berücksichtigung m öglicher Bürstendichtungen (Bild 1).

    4 Durchführung der Berechnungen

    4.1 Methode

    Der W ärm edurchgangskoeffizient U* wurde nach DIN EN 10077-2 [1] mit Hilfe eines zweidimensionalen, stationären Finite-Differenzen-Program ms berechnet, das in [2] beschrieben ist. In einem zweiten Berechnungslauf wurde unter geänderten Geom etrie- und Klim a-Randbedingungen [3; 4] die niedrigste Innenoberflächentemperatur ermittelt und daraus gem äß [4] der Tem peraturfaktor fRsi berechnet.

    4.2 Materialkennwerte

    Für die W ärm eleitfähigkeit der verwendeten Baustoffe kamen die folgenden Bemessungswerte gem äß [1] zum Ansatz, zusätzlich ergänzt durch herstellerspezifische Angaben:

    Kastenkorpus aus PVC 0,17 W/(m-K)Adapterprofil oberhalb des Fensterblendrahmens aus PVC 0,17 W/(m-K)Verstärkungsprofil im Adapterprofil (Herstellerangabe) 0,17 W/(m-K)W ärm edäm m ung, halbschalenförm ig (W ärmedämmkeil) 0,035 W/(m-K)Fensterrahmen (nur bei Berechnung für f Rsi) 0,13 W/(m-K)

    Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP Prüfbericht P7-020/2011 2

  • Der Rollraum ist als leicht belüftet, die Hohlkammern der PVC-Profile sowie alle weiteren konstruktiv bedingten Lufträume sind als unbelüftete Hohlräume gem äß [1] angenom m en. Die Abm essungen des nach[1] adiabaten Fenster-Blendrahmens beträgt im Rahmen der U-W ert-Ermittlung b x h = 60 mm x 20 mm.Im zweiten Berechnungslauf zur Ermittlung des fRsi-Wertes wird anstelle des adiabaten Fenster- Blendrahmens ein Fenster-Rahmen aus W eichholz mit b x h = 70 mm x 300 mm eingesetzt.

    4.3 Randbedingungen

    Als Randbedingungen wurden die Lufttemperaturen und W ärm eübergangswiderstände zu beiden Seiten des Profils wie fo lgt vorgegeben:

    Für die U-W ert-Berechnuna:Lufttemperatur außen 0 °CLufttemperatur innen 20 °CW ärm eübergangswiderstand innen 0,13 (m2-K)AA/W ärm eübergangswiderstand außen 0,04 (m2-K)AA/

    Für die W W ert-Berechnuna:Lufttemperatur außen -5° °CLufttemperatur innen 20 °CW ärm eübergangswiderstand innen (nur am Fensterrahmen) 0,13 (m2-K)AA/W ärm eübergangswiderstand innen (außer am Fensterrahmen) 0,25 (m2-K)AA/W ärm eübergangswiderstand außen 0,04 (m2-K)AA/

    Die Zone direkt oberhalb der Kastenoberseite sowie direkt unterhalb des Fensterblendrahmens wurde gem äß Normvorgabe als adiabate Zone berücksichtigt. Der Emissionsgrad wurde für alle Oberflächen mit 0,9 angenomm en.

    Die Anzahl der Knoten im Berechnungsmodell betrug bei der U-W ert-Berechnung 204 409, die Anzahl der Dreiecke nach der Triangulierung des kompletten Kastenmodells betrug 407 071. Im Falle der Berechnung für den fRsrW ert betrug die Anzahl der Knoten 301 934, die der Dreiecke 600 916.

    5 Ergebnisse der Berechnungen

    Der Gesamtwärmestrom durch die Konstruktion betrug 3,41 W/m. Daraus errechnet sich der thermische Leitwert L2D = 0,1705 W/(m-K).

    Bezogen auf die Projektionsfläche des Rollladenkastens mit einer Höhe von 201 mm beträgt der W ärm edurchgangskoeffizient USb des untersuchten Rollladenkastens somit:

    U5b = 0,85 W/(m2-K) .

    Die niedrigste Oberflächentem peratur im Eckbereich zwischen Kastenkorpus und Fensterblendrahmen betrug 12,6 °C . Daraus errechnet sich der Tem peraturfaktor zu

    fRsi = 0,70 .

    Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP Prüfbericht P7-020/2011 3

  • 6 Literatur

    [1] DIN EN ISO 10077-2:2008-08: Wärmetechnisches Verhalten von Fenstern, Türen und Abschlüssen Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten - Teil 2: Numerisches Verfahren für Rahmen (ISO/FDIS 10077-2:2003); Deutsche Fassung EN ISO 10077-2:2003, Beuth-Verlag, Berlin.

    [2] BISCO. Computer program to calculate two-dimensional steady state heat transfer in free-form objects. Version 7.1w, Manual 2006, Physibel, Maldegem, Belgium.

    [3] DIN 4108 Beiblatt 2:2006-03: Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Wärmebrücken - Planungs- und Ausführungsbeispiele, Beuth-Verlag, Berlin.

    [4] DIN 4108-2:2003-07: Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten - Teil 2: Mindestanforderungen an den Wärmeschutz, Beuth- Verlag, Berlin.

    |5] Bauregelliste A, Bauregelliste B und Liste C - Ausgabe 2010/1 -DIBt Mitteilungen Sonderheft Nr. 39 vom 30. Juni 2010, Verlag Ernst & Sohn, Berlin 2010

    Hinweis: Die Ergebnisse beziehen sich ausschließlich auf den geprüften Gegenstand.

    Die Berechnungen wurden von Dezember 2010 bis Januar 2011 durchgeführt.Auszugsweise Veröffentlichung nur mit schriftlicher Genehmigung des Fraunhofer-

    Dieser Prüfbericht besteht aus 4 Seiten Text und 4 Bilder.

    Stuttgart, den 24. Januar 2011/JL Instituts für Bauphysik gestattet.

    Stellv. Abteilungsleiter

    [&( ^ F ra u n h o fe r JII

    Dipl.-Ing^iPfi) Andreas Zegowitz -Ing. (FH) Marcus Hermes

    Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP Prüfbericht P7-020/2011 4

  • Fensterblendrahmen gemäß Normvorgabe 60 mm dick und adiabat

    Rs, = 0,13 (m2 K/W)

    e,= 20 °C

    adiabat

    l -

    A

    adiabat

    \f

    ftl H H

    R* = 0,04 (m2-K/W)0„ = 0 °c

    Bild 1: Originalzeichnungsvorlage des Auftraggebers für den untersuchten Rollladenkasten »Elite XT 200-220« sowie Angabe der Randbedingungen für die wärmetechnische Berechnung (hier U-Wert-Berechnung; für fRSrErmittlung gelten die Bedingungen aus 4.3).

    Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP Prüfbericht P7-020/2011

  • Fraunhofer

    Bild 2: Darstellung der Wärmestromlinien bei der U-Wert-Ermittlung des »Elite XT 200-220, Revision innen/unten«.

    Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP Prüfbericht P7-020/2011

  • 0C= - 5°C

    Bild 3: Verlauf der Isothermen bei der fRs,-Wert-Ermittlung des »Elite XT 200-220, Revision innen/unten«. MM

    Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP Prüfbericht P7-020/2011

  • Bild 4: Farbiger Temperaturverlauf bei der fRsi-Wert-Ermittlung des»Elite XT 200-220, Revision innen/unten«. rljfyil

    Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP Prüfbericht P7-020/2011

    2_200x220 RUI WDVS3_Elite XT 200x220 RUI