A. Grundlagen des Wettbewerbsrechts - jura.uni-konstanz.de · der deutschen Industrie, vgl. o.;...

50
Glöckner Kartellrecht WS 2018/2019 A. Grundlagen des Wettbewerbsrechts Vorlesung Kartellrecht Wintersemester 2018/2019

Transcript of A. Grundlagen des Wettbewerbsrechts - jura.uni-konstanz.de · der deutschen Industrie, vgl. o.;...

Glöckner Kartellrecht WS 2018/2019

A. Grundlagen des Wettbewerbsrechts

Vorlesung Kartellrecht Wintersemester 2018/2019

Glöckner Kartellrecht WS 2018/2019

I. Begriffe 1.Wettbewerbsrecht

a)“im weiteren Sinne” b)“im engeren Sinne”

2.Kartellrecht 3.Lauterkeitsrecht

A. Grundlagen des Wettbewerbsrechts

Glöckner Kartellrecht WS 2018/2019

II.Historische Entwicklung von Lauterkeits- und Kartellrecht 1.Gewerbeordnung des norddeutschen Bundes 1869 2.Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs

a)UWG 1896 b)UWG 1909 c)UWG 2004/08/15

A. Grundlagen des Wettbewerbsrechts

Glöckner Kartellrecht WS 2018/2019

II. Historische Entwicklung von Lauterkeits- und Kartellrecht 1. Gewerbeordnung des norddeutschen Bundes 1869 2. Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs 3. Bekämpfung von Wettbewerbsbeschränkungen

a) RGZ 38, 155 – Sächsisches Holzstoffkartell (1897): es verstößt “nicht wider das Prinzip der Gewerbefreiheit, … wenn sich Gewerbsgenossen zu dem in gutem Glauben verfolgten Zweck miteinander verbinden, einen Gewerbszweig durch Schutz gegen die Entwertung seiner Erzeugnisse und die sonstigen aus Preisunterbietungen Einzelner hervorgehenden Nachteile lebensfähig zu erhalten”

A. Grundlagen des Wettbewerbsrechts

Glöckner Kartellrecht WS 2018/2019

II. Historische Entwicklung von Lauterkeits- und Kartellrecht 1. Gewerbeordnung des norddeutschen Bundes 1869 2. Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs 3. Bekämpfung von Wettbewerbsbeschränkungen

a) RGZ 38, 155 – Sächsisches Holzstoffkartell (1897) • Kartellenquête im Reichstag 1902-05

A. Grundlagen des Wettbewerbsrechts

Glöckner Kartellrecht WS 2018/2019

II. Historische Entwicklung von Lauterkeits- und Kartellrecht 1. Gewerbeordnung des norddeutschen Bundes 1869 2. Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs 3. Bekämpfung von Wettbewerbsbeschränkungen

a) RGZ 38, 155 – Sächsisches Holzstoffkartell (1897) b) KartVO 1923: 1925 2.500 angemeldete

Industriekartelle

A. Grundlagen des Wettbewerbsrechts

Glöckner Kartellrecht WS 2018/2019

II. Historische Entwicklung von Lauterkeits- und Kartellrecht 1. Gewerbeordnung des norddeutschen Bundes 1869 2. Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs 3. Bekämpfung von Wettbewerbsbeschränkungen

a) RGZ 38, 155 – Sächsisches Holzstoffkartell (1897) b) KartVO 1923: 1925 2.500 angemeldete

Industriekartelle c) RGZ 134, 342 – Benrather Tankstellen (1931)

A. Grundlagen des Wettbewerbsrechts

Glöckner Kartellrecht WS 2018/2019

II. Historische Entwicklung von Lauterkeits- und Kartellrecht 1. Gewerbeordnung des norddeutschen Bundes 1869 2. Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs 3. Bekämpfung von Wettbewerbsbeschränkungen

a) RGZ 38, 155 – Sächsisches Holzstoffkartell (1897) b) KartVO 1923: 1925 2.500 angemeldete

Industriekartelle c) RGZ 134, 342 – Benrather Tankstellen (1931) d) Zwangskartellgesetz 1933

A. Grundlagen des Wettbewerbsrechts

Glöckner Kartellrecht WS 2018/2019

II. Historische Entwicklung von Lauterkeits- und Kartellrecht 1. Gewerbeordnung des norddeutschen Bundes 1869 2. Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs 3. Bekämpfung von Wettbewerbsbeschränkungen

a) RGZ 38, 155 – Sächsisches Holzstoffkartell (1897) b) KartVO 1923 c) RGZ 134, 342 – Benrather Tankstellen (1931) d) Zwangskartellgesetz 1933 e) Alliiertes Dekartellierungsrecht 1945 – 1957

“At the earliest practicable date, the German economy shall be decentralized for the purpose of eliminating the present excessive concentration of economic powers as exemplified in particular by cartels, syndicates, trusts and other monopolistic arrangements” (Nr. 12 des Potsdamer Abkommens, 5.6.1945)

A. Grundlagen des Wettbewerbsrechts

Glöckner Kartellrecht WS 2018/2019

II. Historische Entwicklung von Lauterkeits- und Kartellrecht 1. Gewerbeordnung des norddeutschen Bundes 1869 2. Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs 3. Bekämpfung von Wettbewerbsbeschränkungen

a) RGZ 38, 155 – Sächsisches Holzstoffkartell (1897) b) KartVO 1923 c) RGZ 134, 342 – Benrather Tankstellen (1931) d) Zwangskartellgesetz 1933 e) Alliiertes Dekartellierungsrecht 1945 - 1957 f) GWB 1958 g) Art. 85 ff. EWG-Vertrag 1958 (heute Art. 101 ff. AEUV)

A. Grundlagen des Wettbewerbsrechts

Glöckner Kartellrecht WS 2018/2019

II. Historische Entwicklung von Lauterkeits- und Kartellrecht 1. Gewerbeordnung des norddeutschen Bundes 1869 2. Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs 3. Bekämpfung von Wettbewerbsbeschränkungen 4. Gegenbeispiel: Entwicklung von Lauterkeits- und

Kartellrecht in den USA und Großbritannien a) Restraint-of-trade doctrine (1414) b) Sherman Act 1894 c) Zerschlagung von Standard Oil 1911 d) Clayton Act 1914

A. Grundlagen des Wettbewerbsrechts

Glöckner Kartellrecht WS 2018/2019

III. Zweck der Wettbewerbsgesetze – Militärisch-Strategisch: Zerschlagung von als bedrohlich

empfundenen Machtkonzentrationen (z.B. Dekartellierung der deutschen Industrie, vgl. o.; Montanunion)

A. Grundlagen des Wettbewerbsrechts

Glöckner Kartellrecht WS 2018/2019

Justice Douglas, 1948: „That power can be used with lightning speed. It can be

benign or it can be dangerous. The philosophy of the Sherman Act is that it should not exist. For all power tends to develop into a government in itself. Power that controls the economy should be in the hands of elected representatives of the people, not in the hands of an industrial oligarchy. Industrial power should be decentralized. It should be scattered into many hands so that the fortunes of the people will not be dependent on the whim or caprice, the political prejudices, the emotional stability of a few self-appointed men. ... That is the philosophy and the command of the Sherman Act. It is founded on a theory of hostility to the concentration in private hands of power so great that only a government of the people should have it." (U.S. v. Columbia Steel Co., 334 U.S. 495, 536, 68 S.Ct. 1107, 1128 ff. [1948]).

A. Grundlagen des Wettbewerbsrechts

Glöckner Kartellrecht WS 2018/2019

Justice Douglas, 1948: „That power can be used with lightning speed. It can be

benign or it can be dangerous. The philosophy of the Sherman Act is that it should not exist. For all power tends to develop into a government in itself. Power that controls the economy should be in the hands of elected representatives of the people, not in the hands of an industrial oligarchy. Industrial power should be decentralized. It should be scattered into many hands so that the fortunes of the people will not be dependent on the whim or caprice, the political prejudices, the emotional stability of a few self-appointed men. ... That is the philosophy and the command of the Sherman Act. It is founded on a theory of hostility to the concentration in private hands of power so great that only a government of the people should have it." (U.S. v. Columbia Steel Co., 334 U.S. 495, 536, 68 S.Ct. 1107, 1128 ff. [1948]).

A. Grundlagen des Wettbewerbsrechts

Glöckner Kartellrecht WS 2018/2019

III. Zweck der Wettbewerbsgesetze – Militärisch-Strategisch: Zerschlagung von als bedrohlich

empfundenen Machtkonzentrationen (z.B. Dekartellierung der deutschen Industrie, vgl. o.; Montanunion)

– Staatspolitisch (z.B. Justice Douglas, op.cit.) – Ökonomisch

• Industriepolitik • Mittelstandsschutz • Wohlfahrtsökonomisch • P! Verhältnis zu außerwettbewerblichen Zwecken

– Individualschutz (z.B. Benrather Tankstellen) • Wettbewerbsfreiheit • Ökonomische Belastung

A. Grundlagen des Wettbewerbsrechts

Glöckner Kartellrecht WS 2018/2019

III. Zweck der Wettbewerbsgesetze – Militärisch-Strategisch: Zerschlagung von als bedrohlich

empfundenen Machtkonzentrationen – Staatspolitisch – Ökonomisch: Wohlfahrtschutz – Individualschutz (z.B. Benrather Tankstellen) – Weitere Konvergenz von lauterkeits- und kartellrechtlichen

Schutzzwecken • “enforcement” • “more economic approach” • Verhaltensökonomische Ansätze

A. Grundlagen des Wettbewerbsrechts

Glöckner Kartellrecht WS 2018/2019

IV.Leitbild des Wettbewerbs 1.Wettbewerbsrecht und Wettbewerbstheorien

Was schutzwürdiger Wettbewerb ist, wird durch Wettbewerbstheorien geprägt

A. Grundlagen des Wettbewerbsrechts

Glöckner Kartellrecht WS 2018/2019

IV.Leitbild des Wettbewerbs 1.Wettbewerbsrecht und Wettbewerbstheorien 2.Entwicklungen der Wettbewerbstheorie

a) Theorie des vollkommenen Wettbewerbs b) Theorien des funktionsfähigen Wettbewerbs c) Systemtheorie

A. Grundlagen des Wettbewerbsrechts

Glöckner Kartellrecht WS 2018/2019

d) Spieltheoretische Ansätze Gefangenendilemma Zwei Personen werden verdächtigt, gemeinsam ein

Verbrechen begangen zu haben. Die Beweise reichen aber für eine Überführung nicht aus, sondern ein Geständnis wird benötigt. Die beiden werden isoliert. Anschließend schlägt der Staatsanwalt beiden einen Deal vor: Wer den anderen ans Messer liefert, soll mit einer leichten Strafe davonkommen. Wenn beide schweigen und gegen die Strafverfolgungsbehörden kooperieren, gewinnen beide; wenn einer von ihnen „auspackt“, wird er zwar weniger gewinnen, aber doch noch besser dastehen, als wenn nur der andere Komplize redet.

Glöckner Kartellrecht WS 2018/2019

3. Industrieökonomik a) Preistheoretische Grundlagen

(1) Zahlungsbereitschaft als Ausgangspunkt der Modelle Abb. 1: Zahlungsbereitschaft für je einen Laib Brot

Zahl Anja Bert Christian Dorothee Nr. 1 10 9 5 3 Nr. 2 7 6 4 2 Nr. 3 5 3 3 1 Nr. 4 3 1 2 0 Nr. 5 1 0 1 0

A. Grundlagen des Wettbewerbsrechts

Glöckner Kartellrecht WS 2018/2019

(2) Schlussfolgerungen Abb. 2: Aggregierte Zahlungsbereitschaft

Preis Menge

10 1

9 2

8 2

7 3

6 4

5 6

4 7

3 11

2 13

1 17

A. Grundlagen des Wettbewerbsrechts

Glöckner Kartellrecht WS 2018/2019

Abb. 3: Aggregierte Grenzzahlungsbereitschaft

0

2

4

6

8

10

12

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17

Q

P

A. Grundlagen des Wettbewerbsrechts

Glöckner Kartellrecht WS 2018/2019

(3) Perspektive des Monopolisten i.Maximierung der Einkünfte Abb. 4: Grenzeinkünfte

P

QQ0 Q0 + 1

Nachfragekurve

P0P0 - ∆

A. Grundlagen des Wettbewerbsrechts

Glöckner Kartellrecht WS 2018/2019

Abb. 5: Grenzeinkünfte P

QQ0

Nachfragekurve

P0

Q0/2

Grenzeinkünfte

A. Grundlagen des Wettbewerbsrechts

Glöckner Kartellrecht WS 2018/2019

ii. Gewinnmaximierung iii.Gestehungskosten Abb. 6: Grenzkosten und Durchschnittsgesamtkosten

P

QQx

Nachfragekurve

Px

Grenzkosten

kurzfristige Durchschnittsstückkosten

A. Grundlagen des Wettbewerbsrechts

Glöckner Kartellrecht WS 2018/2019

Gewinn = Gesamteinkünfte – Gesamtkosten = (Preis x Q) – (Durchschnittsstückkosten x Q) = (Preis – Durchschnittsstückkosten) x Q

A. Grundlagen des Wettbewerbsrechts

Glöckner Kartellrecht WS 2018/2019

Abb. 7: Kurzfristige Gewinnmaximierung

P

QQx

Nachfragekurve

Px

Grenzeinkünfte

Grenzkosten

kurzfristige Durchschnittsstückkosten

A. Grundlagen des Wettbewerbsrechts

Glöckner Kartellrecht WS 2018/2019

Abb. 8: Langfristige Gewinnmaximierung

P

QQ0

Nachfragekurve

P0Grenzeinkünfte

Grenzkosten

Durchschnittliche Gesamtkosten= langfristige Durchschnittsstückkosten

A. Grundlagen des Wettbewerbsrechts

Glöckner Kartellrecht WS 2018/2019

(4) Effizienzverluste durch Monopole Abb. 9: Deadweight Loss

A. Grundlagen des Wettbewerbsrechts

Glöckner Kartellrecht WS 2018/2019

b) Preisdiskriminierung Abb. 10: Consumers’ Surplus - Konsumentenüberschuss

A. Grundlagen des Wettbewerbsrechts

Glöckner Kartellrecht WS 2018/2019

c) Anwendungsbeispiele – EuGH – United Brands

A. Grundlagen des Wettbewerbsrechts

Glöckner Kartellrecht WS 2018/2019

V. Deutsche und Europäische Wettbewerbspolitik 1.Die Struktur der an Unternehmen gerichteten

Wettbewerbsregeln

A. Grundlagen des Wettbewerbsrechts

Glöckner Kartellrecht WS 2018/2019

Grundschema des materiellen Europäischen und deutschen Kartellrechts

Beschränkungen durch horizontale

Abreden

Beschränkungen durch vertikale

Abreden

Missbrauch einer markt-

beherrschenden Stellung

Fusionskontrolle

EU Art. 101 AEUV Art. 101 AEUV Art. 102 AEUV Art. 102 AEUV, Fusionskontroll-

verordnung

D §§ 1-3 GWB §§ 1, 2 GWB

§§ 18 ff. GWB

§§ 35 ff. GWB

A. Grundlagen des Wettbewerbsrechts

Glöckner Kartellrecht WS 2018/2019

2. Struktur der deutschen und europäischen an Unternehmen gerichteten Wettbewerbsregeln a) Frühere deutsche Rechtslage

(1)Trennung von Wettbewerbsbeschränkungen durch horizontale und vertikale Vereinbarungen

(2)System gestaffelter Erlaubnisvorbehalte bei Wettbewerbsbeschränkungen durch horizontale Vereinbarungen

(3)Bei vertikalen Vereinbarungen Verbot der vertikalen Preisbindung, abgesichert durch Empfehlungsverbot; i.ü. bloße Missbrauchsaufsicht

(4)Bloße Missbrauchsaufsicht

A. Grundlagen des Wettbewerbsrechts

Glöckner Kartellrecht WS 2018/2019

2.Struktur der deutschen und europäischen an Unternehmen gerichteten Wettbewerbsregeln a) Frühere deutsche Rechtslage b) Änderungen durch die 6./7. GWB-Novelle

(1)Unmittelbar wirkende Missbrauchskontrolle 1999 (2)Regelungsmodell für Abreden 2005

i. Strukturelle Gleichbehandlung horizontaler und vertikaler Vereinbarungen, § 1 GWB

ii.Einheitliche Rechtfertigungsmöglichkeit, § 2 GWB

iii.Anbindung an die Gruppenfreistellungs-VOen des EU-Kartellrechts, § 2 Abs. 2 GWB

A. Grundlagen des Wettbewerbsrechts

Glöckner Kartellrecht WS 2018/2019

2.Struktur der deutschen und europäischen an Unternehmen gerichteten Wettbewerbsregeln a) Frühere deutsche Rechtslage b) Änderungen durch die 6./7. GWB-Novelle c) Nachfolgend: Verschärfung bei einseitigen Maßnahmen

(1) § 29 GWB: Energiewirtschaft (2) § 20 Abs. 4 S. 2 GWB a.F.: Lebensmittel

(inzwischen § 20 Abs. 3 Nr. 1 GWB)

A. Grundlagen des Wettbewerbsrechts

Glöckner Kartellrecht WS 2018/2019

2.Struktur der deutschen und europäischen an Unternehmen gerichteten Wettbewerbsregeln a) Frühere deutsche Rechtslage b) Änderungen durch die 6./7. GWB-Novelle c) Nachfolgend: Verschärfung bei einseitigen Maßnahmen d) 8. GWB-Novelle 2013

(1) Anpassung des Prüfungskriteriums bei Zusammenschlusskontrolle; Angleichung an Standard der FKVO

(2) Anpassung der Einzelmarktbeherrschungsvermutung

(3) Verbesserung des Rechtsschutzes

A. Grundlagen des Wettbewerbsrechts

Glöckner Kartellrecht WS 2018/2019

2.Struktur der deutschen und europäischen an Unternehmen gerichteten Wettbewerbsregeln a) Frühere deutsche Rechtslage b) Änderungen durch die 6./7. GWB-Novelle c) Nachfolgend: Verschärfung bei einseitigen Maßnahmen d) 8. GWB-Novelle Sommer 2013 e) Gesetz zur Modernisierung des Vergaberechts 2016

A. Grundlagen des Wettbewerbsrechts

Glöckner Kartellrecht WS 2018/2019

2.Struktur der deutschen und europäischen an Unternehmen gerichteten Wettbewerbsregeln a) Frühere deutsche Rechtslage b) Änderungen durch die 6./7. GWB-Novelle c) Nachfolgend: Verschärfung bei einseitigen Maßnahmen d) 8. GWB-Novelle Sommer 2013 e) Gesetz zur Modernisierung des Vergaberechts 2016 f) 9. GWB-Novelle 2017

A. Grundlagen des Wettbewerbsrechts

Glöckner Kartellrecht WS 2018/2019

2.Struktur der deutschen und europäischen an Unternehmen gerichteten Wettbewerbsregeln a) Frühere deutsche Rechtslage b) Änderungen durch die 6./7. GWB-Novelle c) Nachfolgend: Verschärfung bei einseitigen Maßnahmen d) 8. GWB-Novelle Sommer 2013 e) Gesetz zur Modernisierung des Vergaberechts 2016 f) 9. GWB-Novelle 2017

(1) Umsetzung Richtlinie 2014/104 (2) Bußgeldrecht (Schließung der „Wurstlücke“) (3) Reaktion auf Digitalisierung der Wirtschaft

A. Grundlagen des Wettbewerbsrechts

Glöckner Kartellrecht WS 2018/2019

2.Struktur der deutschen und europäischen an Unternehmen gerichteten Wettbewerbsregeln a) Frühere deutsche Rechtslage b) Änderungen durch die 6./7. GWB-Novelle c) Nachfolgend: Verschärfung bei einseitigen Maßnahmen d) 8. GWB-Novelle Sommer 2013 e) Gesetz zur Modernisierung des Vergaberechts 2016 f) 9. GWB-Novelle 2017 g) 10. GWB-Novelle in Arbeit

(1) Reichweite der Missbrauchskontrolle (2) Erweiterung der kartellbehördlichen Tätigkeit

A. Grundlagen des Wettbewerbsrechts

Glöckner Kartellrecht WS 2018/2019

3. Wettbewerbsleitbild und Ziele des EU-Kartellrechts a) Wettbewerbsleitbild

(1)Keine ausdrückliche Stellungnahme zugunsten eines besonderen Leitbildes

(2)“more economic approach” seit Ende der 1990er- Jahre i. which Economics? ii. Reichweite

(3)Lissabon-Vertrag i. Verlust von Art. 3 Abs. 1 lit. g EG ii. “Umzug” in Prot. Nr. 27, vgl. Art. 51 EUV

A. Grundlagen des Wettbewerbsrechts

Glöckner Kartellrecht WS 2018/2019

3. Wettbewerbsleitbild und Ziele des EU-Kartellrechts a) Wettbewerbsleitbild b) Wettbewerbsziele

(1)Angriffe auf das Binnenmarktziel

A. Grundlagen des Wettbewerbsrechts

Glöckner Kartellrecht WS 2018/2019

3. Wettbewerbsleitbild und Ziele des EU-Kartellrechts a) Wettbewerbsleitbild b) Wettbewerbsziele

(1)Angriffe auf das Binnenmarktziel (2)Angriffe auf die Funktionsbedingungen des

Wettbewerbs i. Verbraucherautonomie ii. Markttransparenz iii. Angriffe auf die Marktstruktur – Künstliche

Marktzutrittsschranken

A. Grundlagen des Wettbewerbsrechts

Glöckner Kartellrecht WS 2018/2019

3. Wettbewerbsleitbild und Ziele des EU-Kartellrechts a) Wettbewerbsleitbild b) Wettbewerbsziele

(1)Angriffe auf das Binnenmarktziel (2)Angriffe auf die Funktionsbedingungen des

Wettbewerbs (3)Effizienzorientierung (4)Einbeziehung weiterer Gesichtspunkte:

Verbraucherschutz im Kartellrecht

A. Grundlagen des Wettbewerbsrechts

Glöckner Kartellrecht WS 2018/2019

4.Verhältnis des Europäischen zum nationalen Kartellrecht a) Bis zum 30.4.2004

(1) “Zweischrankentheorie” (2) mit beschränktem Vorrang des Europarechts

A. Grundlagen des Wettbewerbsrechts

Glöckner Kartellrecht WS 2018/2019

4. Verhältnis des Europäischen zum nationalen Kartellrecht a) Bis zum 30.4.2004 b) Seit dem 1.5.2004 (Inkrafttreten der VO Nr. 1/2003)

(1) Art. 101 Abs. 3 AEUV wirkt als Legalausnahme, Art. 1 Abs. 2 VO Nr. 1/2003

(2) Mitgliedstaatliche Behörden und Gerichte zur Anwendung auch des EU-Kartellrechts verpflichtet, Art. 3 Abs. 1 VO Nr. 1/2003

(3) immer noch “Zweischrankentheorie”! Aber (4) mit umfassendem Vorrang des Europarechts im Bereich

von Art. 101 AEUV (Vereinbarungen), Art. 3 Abs. 2 S. 1 VO Nr. 1/2003

(5) mit freier Regelungsgewalt der Mitgliedstaaten im Bereich von Art. 102 AEUV (einseitiges Verhalten), Art. 3 Abs. 2 S. 2 VO Nr. 1/2003

A. Grundlagen des Wettbewerbsrechts

Glöckner Kartellrecht WS 2018/2019

EGr. 8 VO Nr. 1/2003: „Um für Vereinbarungen, Beschlüsse von

Unternehmensvereinigungen und aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen gleiche Bedingungen im Binnenmarkt zu schaffen, ist es ferner erforderlich, auf der Grundlage von Artikel 83 Absatz 2 Buchstabe e) des Vertrags das Verhältnis zwischen dem innerstaatlichen Recht und dem Wettbewerbsrecht der Gemeinschaft zu bestimmen. Dazu muss gewährleistet werden, dass die Anwendung innerstaatlichen Wettbewerbsrechts auf Vereinbarungen, Beschlüsse und abgestimmte Verhaltensweisen im Sinne von Artikel 81 Absatz 1 des Vertrags nur dann zum Verbot solcher Vereinbarungen, Beschlüsse und abgestimmten Verhaltensweisen führen darf, wenn sie auch nach dem Wettbewerbsrecht der Gemeinschaft verboten sind.“

A. Grundlagen des Wettbewerbsrechts

Glöckner Kartellrecht WS 2018/2019

Art. 3 Abs. 2 VO Nr. 1/2003 „(d)ie Anwendung des einzelstaatlichen Wettbewerbsrechts ... nicht zum Verbot von Vereinbarungen zwischen Unternehmen, Beschlüssen von Unternehmensvereinigungen und aufeinander abgestimmten Verhaltensweisen führen (darf, d. Verf.), welche den Handel zwischen Mitgliedstaaten zu beeinträchtigen geeignet sind, aber den Wettbewerb im Sinne des Artikels 81 Absatz 1 des Vertrags nicht einschränken oder die Bedingungen des Artikels 81 Absatz 3 des Vertrags erfüllen oder durch eine Verordnung zur Anwendung von Artikel 81 Absatz 3 des Vertrags erfasst sind.“

A. Grundlagen des Wettbewerbsrechts

Glöckner Kartellrecht WS 2018/2019