a2vorw5082960 d - jungheinrich.de · Jungheinrich Aktiengesellschaft Am Stadtrand 35 22047 Hamburg...

81
Betriebsanleitung 50113690 EFG-Vac 22-30 / 25L/S/SL D 01.01- 12.03

Transcript of a2vorw5082960 d - jungheinrich.de · Jungheinrich Aktiengesellschaft Am Stadtrand 35 22047 Hamburg...

  • Betriebsanleitung

    50113690

    EFG-Vac 22-30 / 25L/S/SL

    D

    01.01-

    12.03

  • 0108

    .D

    VorwortZum sicheren Betreiben des Flurförderzeuges sind Kenntnisse notwendig, die durchdie vorliegende ORIGINAL BETRIEBSANLEITUNG vermittelt werden. Die Informati-onen sind in kurzer, übersichtlicher Form dargestellt. Die Kapitel sind nach Buchsta-ben geordnet. Jedes Kapitel beginnt mit Seite 1. Die Seitenkennzeichnung bestehtaus Kapitel-Buchstabe und Seitennummer.Beispiel: Seite B 2 ist die zweite Seite im Kapitel B.

    In dieser Betriebsanleitung werden verschiedene Fahrzeugvarianten dokumentiert.Bei der Bedienung und der Ausführung von Wartungsarbeiten ist darauf zu achten,dass die für den vorhandenen Fahrzeugtyp zutreffende Beschreibung angewendetwird.

    Sicherheitshinweise und wichtige Erklärungen sind durch folgende Piktogramme ge-kennzeichnet:

    f Steht vor Sicherheitshinweisen, die beachtet werden müssen, um Gefahren für Men-schen zu vermeiden.m Steht vor Hinweisen, die beachtet werden müssen, um Materialschäden zu vermei-den.A Steht vor Hinweisen und Erklärungen.

    t Kennzeichnet Serienausstattung.

    o Kennzeichnet Zusatzausstattung.

    Unsere Geräte werden ständig weiter entwickelt. Bitte haben Sie Verständnis dafür,dass wir uns Änderungen in Form, Ausstattung und Technik vorbehalten müssen.Aus dem Inhalt dieser Betriebsanleitung können aus diesem Grund keine Ansprücheauf bestimmte Eigenschaften des Geräts abgeleitet werden.

    Urheberrecht

    Das Urheberrecht an dieser Betriebsanleitung verbleibt bei der JUNGHEINRICH AG.

    Jungheinrich Aktiengesellschaft

    Am Stadtrand 3522047 Hamburg - GERMANY

    Telefon: +49 (0) 40/6948-0

    www.jungheinrich.com

    0108

    .D

    VorwortZum sicheren Betreiben des Flurförderzeuges sind Kenntnisse notwendig, die durchdie vorliegende ORIGINAL BETRIEBSANLEITUNG vermittelt werden. Die Informati-onen sind in kurzer, übersichtlicher Form dargestellt. Die Kapitel sind nach Buchsta-ben geordnet. Jedes Kapitel beginnt mit Seite 1. Die Seitenkennzeichnung bestehtaus Kapitel-Buchstabe und Seitennummer.Beispiel: Seite B 2 ist die zweite Seite im Kapitel B.

    In dieser Betriebsanleitung werden verschiedene Fahrzeugvarianten dokumentiert.Bei der Bedienung und der Ausführung von Wartungsarbeiten ist darauf zu achten,dass die für den vorhandenen Fahrzeugtyp zutreffende Beschreibung angewendetwird.

    Sicherheitshinweise und wichtige Erklärungen sind durch folgende Piktogramme ge-kennzeichnet:

    f Steht vor Sicherheitshinweisen, die beachtet werden müssen, um Gefahren für Men-schen zu vermeiden.m Steht vor Hinweisen, die beachtet werden müssen, um Materialschäden zu vermei-den.A Steht vor Hinweisen und Erklärungen.

    t Kennzeichnet Serienausstattung.

    o Kennzeichnet Zusatzausstattung.

    Unsere Geräte werden ständig weiter entwickelt. Bitte haben Sie Verständnis dafür,dass wir uns Änderungen in Form, Ausstattung und Technik vorbehalten müssen.Aus dem Inhalt dieser Betriebsanleitung können aus diesem Grund keine Ansprücheauf bestimmte Eigenschaften des Geräts abgeleitet werden.

    Urheberrecht

    Das Urheberrecht an dieser Betriebsanleitung verbleibt bei der JUNGHEINRICH AG.

    Jungheinrich Aktiengesellschaft

    Am Stadtrand 3522047 Hamburg - GERMANY

    Telefon: +49 (0) 40/6948-0

    www.jungheinrich.com

  • 0108

    .D

    0108

    .D

  • I 1

    5011

    3690

    - 50

    8296

    0 D

    InhaltsverzeichnisA Bestimmungsgemäße Verwendung

    B Fahrzeugbeschreibung

    1 Einsatzbeschreibung ........................................................................... B 12 Baugruppen- und Funktionsbeschreibung .......................................... B 22.1 Fahrzeug ............................................................................................. B 33 Technische Daten Standardausführung .............................................. B 43.1 Leistungsdaten ................................................................................... B 73.2 Gewichte (alle Angaben in kg) ............................................................ B 83.3 Bereifung ............................................................................................. B 83.4 Anhängelasten .................................................................................... B 83.5 EN-Normen ......................................................................................... B 93.6 Einsatzbedingungen ............................................................................ B 94 Kennzeichnungsstellen und Typenschilder ......................................... B 104.1 Typenschild, Fahrzeug ........................................................................ B 124.2 Lastdiagramm Fahrzeug ..................................................................... B 124.3 Lastdiagramm Gabelzinken (Grundgerät) ........................................... B 134.4 Lastdiagramm Anbaugerät .................................................................. B 13

    C Transport und Erstinbetriebnahme

    1 Kranverladung ..................................................................................... C 12 Sicherung des Fahrzeuges beim Transport ........................................ C 23 Erstinbetriebnahme ............................................................................. C 34 Fahrzeug ohne Eigenantrieb bewegen ............................................... C 45 Abschleppen des Fahrzeugs ............................................................... C 4

    D Batterie - Wartung, Aufladung, Wechsel

    1 Sicherheitsbestimmungen im Umgang mit Säurebatterien ................. D 12 Batterietypen ....................................................................................... D 23 Öffnen Batteriehaube mit Rückhaltesystem (Option) .......................... D 34 Batterie freilegen ................................................................................. D 45 Batterie laden ...................................................................................... D 56 Batterie aus- und einbauen ................................................................. D 67 Batteriehaube schließen ..................................................................... D 78 Batterieentladeanzeiger, Batterieentladewächter,

    Betriebsstundenzähler ........................................................................ D 7

    I 1

    5011

    3690

    - 50

    8296

    0 D

    InhaltsverzeichnisA Bestimmungsgemäße Verwendung

    B Fahrzeugbeschreibung

    1 Einsatzbeschreibung ........................................................................... B 12 Baugruppen- und Funktionsbeschreibung .......................................... B 22.1 Fahrzeug ............................................................................................. B 33 Technische Daten Standardausführung .............................................. B 43.1 Leistungsdaten ................................................................................... B 73.2 Gewichte (alle Angaben in kg) ............................................................ B 83.3 Bereifung ............................................................................................. B 83.4 Anhängelasten .................................................................................... B 83.5 EN-Normen ......................................................................................... B 93.6 Einsatzbedingungen ............................................................................ B 94 Kennzeichnungsstellen und Typenschilder ......................................... B 104.1 Typenschild, Fahrzeug ........................................................................ B 124.2 Lastdiagramm Fahrzeug ..................................................................... B 124.3 Lastdiagramm Gabelzinken (Grundgerät) ........................................... B 134.4 Lastdiagramm Anbaugerät .................................................................. B 13

    C Transport und Erstinbetriebnahme

    1 Kranverladung ..................................................................................... C 12 Sicherung des Fahrzeuges beim Transport ........................................ C 23 Erstinbetriebnahme ............................................................................. C 34 Fahrzeug ohne Eigenantrieb bewegen ............................................... C 45 Abschleppen des Fahrzeugs ............................................................... C 4

    D Batterie - Wartung, Aufladung, Wechsel

    1 Sicherheitsbestimmungen im Umgang mit Säurebatterien ................. D 12 Batterietypen ....................................................................................... D 23 Öffnen Batteriehaube mit Rückhaltesystem (Option) .......................... D 34 Batterie freilegen ................................................................................. D 45 Batterie laden ...................................................................................... D 56 Batterie aus- und einbauen ................................................................. D 67 Batteriehaube schließen ..................................................................... D 78 Batterieentladeanzeiger, Batterieentladewächter,

    Betriebsstundenzähler ........................................................................ D 7

  • 5011

    3690

    - 50

    8296

    0 D

    I 2

    E Bedienung

    1 Sicherheitsbestimmungen für den Betrieb des Flurförderzeuges ....... E 12 Beschreibung der Bedien- und Anzeigeelemente ............................... E 22.1 Schalter am Armaturenbrett ................................................................ E 42.2 Schalter an der Bedienkonsole ........................................................... E 42.3 Multifunktionsanzeige .......................................................................... E 53 Fahrzeug in Betrieb nehmen ............................................................... E 83.1 Prüfungen und Tätigkeiten vor der täglichen Inbetriebnahme ............ E 83.2 Fahrersitz einstellen ............................................................................ E 83.3 Rückhaltegurt ...................................................................................... E 103.4 Rückhaltesystem automatisch/mechanisch (Option) .......................... E 123.5 Lenksäule einstellen ............................................................................ E 143.6 Betriebsbereitschaft herstellen ............................................................ E 144 Arbeiten mit dem Flurförderzeug ......................................................... E 154.1 Sicherheitsregeln für den Fahrbetrieb ................................................. E 154.2 Fahren ................................................................................................. E 174.3 Lenken ................................................................................................ E 204.4 Bremsen .............................................................................................. E 204.5 Bedienung der Hubeinrichtung und Anbaugeräte (MULTI-PILOT) ..... E 224.6 Bedienung der Hubeinrichtung und Anbaugeräte (SOLO-PILOT) ...... E 244.7 Aufnehmen, Transportieren und Absetzen von Ladeeinheiten ........... E 254.8 Fahrzeug gesichert abstellen .............................................................. E 284.9 Schleppen von Anhängern .................................................................. E 294.10 Anhängelasten .................................................................................... E 295 Störungshilfe ....................................................................................... E 30

    5011

    3690

    - 50

    8296

    0 D

    I 2

    E Bedienung

    1 Sicherheitsbestimmungen für den Betrieb des Flurförderzeuges ....... E 12 Beschreibung der Bedien- und Anzeigeelemente ............................... E 22.1 Schalter am Armaturenbrett ................................................................ E 42.2 Schalter an der Bedienkonsole ........................................................... E 42.3 Multifunktionsanzeige .......................................................................... E 53 Fahrzeug in Betrieb nehmen ............................................................... E 83.1 Prüfungen und Tätigkeiten vor der täglichen Inbetriebnahme ............ E 83.2 Fahrersitz einstellen ............................................................................ E 83.3 Rückhaltegurt ...................................................................................... E 103.4 Rückhaltesystem automatisch/mechanisch (Option) .......................... E 123.5 Lenksäule einstellen ............................................................................ E 143.6 Betriebsbereitschaft herstellen ............................................................ E 144 Arbeiten mit dem Flurförderzeug ......................................................... E 154.1 Sicherheitsregeln für den Fahrbetrieb ................................................. E 154.2 Fahren ................................................................................................. E 174.3 Lenken ................................................................................................ E 204.4 Bremsen .............................................................................................. E 204.5 Bedienung der Hubeinrichtung und Anbaugeräte (MULTI-PILOT) ..... E 224.6 Bedienung der Hubeinrichtung und Anbaugeräte (SOLO-PILOT) ...... E 244.7 Aufnehmen, Transportieren und Absetzen von Ladeeinheiten ........... E 254.8 Fahrzeug gesichert abstellen .............................................................. E 284.9 Schleppen von Anhängern .................................................................. E 294.10 Anhängelasten .................................................................................... E 295 Störungshilfe ....................................................................................... E 30

  • I 3

    5011

    3690

    - 50

    8296

    0 D

    F Instandhaltung des Fahrzeuges

    1 Betriebssicherheit und Umweltschutz ..................................................F 12 Sicherheitsvorschriften für die Instandhaltung .....................................F 13 Wartung und Inspektion .......................................................................F 34 Wartungs-Checkliste EFG-Vac ............................................................F 45 Schmierplan EFG-Vac .........................................................................F 75.1 Betriebsmittel .......................................................................................F 86 Beschreibung der Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten .................F 96.1 Fahrzeug für Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten vorbereiten ......F 96.2 Befestigung der Räder prüfen ..............................................................F 96.3 Reifendruck ..........................................................................................F 96.4 Hydraulikölstand prüfen .......................................................................F 106.5 Getriebeölstand prüfen .........................................................................F 116.6 Öl ablassen ..........................................................................................F 116.7 Öl einfüllen ...........................................................................................F 116.8 Hydraulikölfilter wechseln .....................................................................F 116.9 Saugfilter wechseln ..............................................................................F 126.10 Ölstand für Bremssystem prüfen ..........................................................F 126.11 Wartung des Rückhaltegurtes ..............................................................F 136.12 Elektrische Sicherungen prüfen ...........................................................F 146.13 Wiederinbetriebnahme nach Reinigungs- oder

    Instandhaltungsarbeiten .......................................................................F 157 Stillegung des Flurförderzeuges ..........................................................F 157.1 Maßnahmen vor der Stillegung ............................................................F 157.2 Maßnahmen während der Stillegung ...................................................F 157.3 Wiederinbetriebnahme nach der Stillegung .........................................F 168 Sicherheitsprüfung nach Zeit und außergewöhnlichen

    Vorkommnissen (D: UVV-Prüfung nach BGV D27) .........................F 16

    I 3

    5011

    3690

    - 50

    8296

    0 D

    F Instandhaltung des Fahrzeuges

    1 Betriebssicherheit und Umweltschutz ..................................................F 12 Sicherheitsvorschriften für die Instandhaltung .....................................F 13 Wartung und Inspektion .......................................................................F 34 Wartungs-Checkliste EFG-Vac ............................................................F 45 Schmierplan EFG-Vac .........................................................................F 75.1 Betriebsmittel .......................................................................................F 86 Beschreibung der Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten .................F 96.1 Fahrzeug für Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten vorbereiten ......F 96.2 Befestigung der Räder prüfen ..............................................................F 96.3 Reifendruck ..........................................................................................F 96.4 Hydraulikölstand prüfen .......................................................................F 106.5 Getriebeölstand prüfen .........................................................................F 116.6 Öl ablassen ..........................................................................................F 116.7 Öl einfüllen ...........................................................................................F 116.8 Hydraulikölfilter wechseln .....................................................................F 116.9 Saugfilter wechseln ..............................................................................F 126.10 Ölstand für Bremssystem prüfen ..........................................................F 126.11 Wartung des Rückhaltegurtes ..............................................................F 136.12 Elektrische Sicherungen prüfen ...........................................................F 146.13 Wiederinbetriebnahme nach Reinigungs- oder

    Instandhaltungsarbeiten .......................................................................F 157 Stillegung des Flurförderzeuges ..........................................................F 157.1 Maßnahmen vor der Stillegung ............................................................F 157.2 Maßnahmen während der Stillegung ...................................................F 157.3 Wiederinbetriebnahme nach der Stillegung .........................................F 168 Sicherheitsprüfung nach Zeit und außergewöhnlichen

    Vorkommnissen (D: UVV-Prüfung nach BGV D27) .........................F 16

  • 5011

    3690

    - 50

    8296

    0 D

    I 4

    5011

    3690

    - 50

    8296

    0 D

    I 4

  • A 1

    5011

    3690

    - 50

    8296

    0 D

    A Bestimmungsgemäße Verwendung

    A Die „Richtlinie für die bestimmungs- und ordnungsgemäße Verwendung von Flurför-derzeugen“ (VDMA) ist im Lieferumfang dieses Gerätes enthalten. Sie ist Bestandteildieser Betriebsanleitung und unbedingt zu beachten. Nationale Vorschriften geltenuneingeschränkt.

    Das in vorliegender Betriebsanleitung beschriebene Fahrzeug ist ein Flurförderzeug,das zum Heben und Transportieren von Ladeeinheiten geeignet ist.Es muß nach den Angaben in dieser Betriebsanleitung eingesetzt, bedient und ge-wartet werden. Eine andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß und kann zuSchäden bei Personen, Fahrzeug oder Sachwerten führen. Vor allem ist eine Über-lastung durch zu schwere oder einseitig aufgenommene Lasten zu vermeiden. Ver-bindlich für die maximal aufzunehmende Last ist das am Gerät angebrachteTypenschild und das Lastdiagramm. Der Betreiber muß sicherstellen, daß beschä-digte und/oder schlecht lesbare Lastdiagramme erneuert werden. Das Flurförder-zeug darf weder in feuergefährlichen, explosionsgefährdeten Bereichen noch inKorrosion verursachenden oder stark staubhaltigen Bereichen betrieben werden.

    Verpflichtungen des Betreibers: Betreiber im Sinne dieser Betriebsanleitung istjede natürliche oder juristische Person, die das Flurförderzeug selbst nutzt oder in de-ren Auftrag es genutzt wird. In besonderen Fällen (z.B. Leasing, Vermietung) ist derBetreiber diejenige Person, die gemäß den bestehenden vertraglichen Vereinbarun-gen zwischen Eigentümer und Nutzer des Flurförderzeuges die genannten Betriebs-pflichten wahrzunehmen hat.Der Betreiber muß sicherstellen, daß das Flurförderzeug nur bestimmungsgemäßverwendet wird und Gefahren aller Art für Leben und Gesundheit des Benutzers oderDritter vermieden werden. Zudem ist auf die Einhaltung der Unfallverhütungs-vorschriften, sonstiger sicherheitstechnischer Regeln sowie die Einhaltung der Be-triebs-, Wartungs- und Instandhaltungsrichtlinien zu achten. Der Betreiber mußsicherstellen, daß alle Benutzer diese Betriebsanleitung gelesen und verstanden ha-ben.

    m Bei Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung entfällt unsere Gewährleistung. Ent-sprechendes gilt, wenn ohne Einwilligung des Hersteller-Kundendienstes vom Kun-den und/oder Dritten unsachgemäß Arbeiten an dem Gegenstand ausgeführt wordensind.

    Anbau von Zubehörteilen: Der An- oder Einbau von zusätzlichen Einrichtungen, mitdenen in die Funktionen des Flurförderzeuges eingegriffen wird oder die damit er-gänzt werden, ist nur nach schriftlicher Genehmigung des Herstellers zulässig. Ggf.ist eine Genehmigung der örtlichen Behörden einzuholen.Die Zustimmung der Behörde ersetzt jedoch nicht die Genehmigung durch den Her-steller.

    Anhänge- bzw. Schlepplasten: An das Fahrzeug dürfen nur Anhänge- bzw.Schlepplasten angekoppelt werden, für die das Fahrzeug zugelassen ist.

    A 1

    5011

    3690

    - 50

    8296

    0 D

    A Bestimmungsgemäße Verwendung

    A Die „Richtlinie für die bestimmungs- und ordnungsgemäße Verwendung von Flurför-derzeugen“ (VDMA) ist im Lieferumfang dieses Gerätes enthalten. Sie ist Bestandteildieser Betriebsanleitung und unbedingt zu beachten. Nationale Vorschriften geltenuneingeschränkt.

    Das in vorliegender Betriebsanleitung beschriebene Fahrzeug ist ein Flurförderzeug,das zum Heben und Transportieren von Ladeeinheiten geeignet ist.Es muß nach den Angaben in dieser Betriebsanleitung eingesetzt, bedient und ge-wartet werden. Eine andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß und kann zuSchäden bei Personen, Fahrzeug oder Sachwerten führen. Vor allem ist eine Über-lastung durch zu schwere oder einseitig aufgenommene Lasten zu vermeiden. Ver-bindlich für die maximal aufzunehmende Last ist das am Gerät angebrachteTypenschild und das Lastdiagramm. Der Betreiber muß sicherstellen, daß beschä-digte und/oder schlecht lesbare Lastdiagramme erneuert werden. Das Flurförder-zeug darf weder in feuergefährlichen, explosionsgefährdeten Bereichen noch inKorrosion verursachenden oder stark staubhaltigen Bereichen betrieben werden.

    Verpflichtungen des Betreibers: Betreiber im Sinne dieser Betriebsanleitung istjede natürliche oder juristische Person, die das Flurförderzeug selbst nutzt oder in de-ren Auftrag es genutzt wird. In besonderen Fällen (z.B. Leasing, Vermietung) ist derBetreiber diejenige Person, die gemäß den bestehenden vertraglichen Vereinbarun-gen zwischen Eigentümer und Nutzer des Flurförderzeuges die genannten Betriebs-pflichten wahrzunehmen hat.Der Betreiber muß sicherstellen, daß das Flurförderzeug nur bestimmungsgemäßverwendet wird und Gefahren aller Art für Leben und Gesundheit des Benutzers oderDritter vermieden werden. Zudem ist auf die Einhaltung der Unfallverhütungs-vorschriften, sonstiger sicherheitstechnischer Regeln sowie die Einhaltung der Be-triebs-, Wartungs- und Instandhaltungsrichtlinien zu achten. Der Betreiber mußsicherstellen, daß alle Benutzer diese Betriebsanleitung gelesen und verstanden ha-ben.

    m Bei Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung entfällt unsere Gewährleistung. Ent-sprechendes gilt, wenn ohne Einwilligung des Hersteller-Kundendienstes vom Kun-den und/oder Dritten unsachgemäß Arbeiten an dem Gegenstand ausgeführt wordensind.

    Anbau von Zubehörteilen: Der An- oder Einbau von zusätzlichen Einrichtungen, mitdenen in die Funktionen des Flurförderzeuges eingegriffen wird oder die damit er-gänzt werden, ist nur nach schriftlicher Genehmigung des Herstellers zulässig. Ggf.ist eine Genehmigung der örtlichen Behörden einzuholen.Die Zustimmung der Behörde ersetzt jedoch nicht die Genehmigung durch den Her-steller.

    Anhänge- bzw. Schlepplasten: An das Fahrzeug dürfen nur Anhänge- bzw.Schlepplasten angekoppelt werden, für die das Fahrzeug zugelassen ist.

  • 5011

    3690

    - 50

    8296

    0 D

    A 2

    5011

    3690

    - 50

    8296

    0 D

    A 2

  • B 1

    5011

    3690

    - 50

    8296

    0 D

    B Fahrzeugbeschreibung1 Einsatzbeschreibung

    Der EFG-Vac ist ein Elektro-Fahrersitzgabelstapler in Vierradausführung mit Front-antrieb, der seine Last außerhalb der Radbasis aufnimmt, befördert und hebt. Er istein freitragender Gegengewichtsstapler, der mit der vor dem Stapler angebrachtenLastaufnahme ungehindert LKW entladen und die Last auf Rampen oder in Regalenabsetzen kann. Mit ihm können genormte Paletten nach DIN 15142, Gitterboxpalet-ten nach DIN 15144 und andere palettierte Lasten gestapelt und befördert werden.

    Fahrzeugtypen und maximaleTragfähigkeit:

    *) Verbindlich für die Tragfähigkeit sind die am Fahrzeug angebrachten Lastdia-gramme

    Typ max. Tragfähigkeit *) LastschwerpunktEFG-Vac 22 2200 kg 500 mmEFG-Vac 25 2500 kg 500 mmEFG-Vac 30 3000 kg 500 mm

    B 1

    5011

    3690

    - 50

    8296

    0 D

    B Fahrzeugbeschreibung1 Einsatzbeschreibung

    Der EFG-Vac ist ein Elektro-Fahrersitzgabelstapler in Vierradausführung mit Front-antrieb, der seine Last außerhalb der Radbasis aufnimmt, befördert und hebt. Er istein freitragender Gegengewichtsstapler, der mit der vor dem Stapler angebrachtenLastaufnahme ungehindert LKW entladen und die Last auf Rampen oder in Regalenabsetzen kann. Mit ihm können genormte Paletten nach DIN 15142, Gitterboxpalet-ten nach DIN 15144 und andere palettierte Lasten gestapelt und befördert werden.

    Fahrzeugtypen und maximaleTragfähigkeit:

    *) Verbindlich für die Tragfähigkeit sind die am Fahrzeug angebrachten Lastdia-gramme

    Typ max. Tragfähigkeit *) LastschwerpunktEFG-Vac 22 2200 kg 500 mmEFG-Vac 25 2500 kg 500 mmEFG-Vac 30 3000 kg 500 mm

  • 5011

    3690

    - 50

    8296

    0 D

    B 2

    2 Baugruppen- und Funktionsbeschreibung

    Pos. Bezeichnung1 t Fahrerschutzdach2 t Fahrersitz3 t Gegengewicht4 t Lenkachse5 t Antriebsachse6 t Gabelträger7 t Hubgerüst8 t Lenkung

    1

    2

    3

    45

    6

    7

    8

    5011

    3690

    - 50

    8296

    0 D

    B 2

    2 Baugruppen- und Funktionsbeschreibung

    Pos. Bezeichnung1 t Fahrerschutzdach2 t Fahrersitz3 t Gegengewicht4 t Lenkachse5 t Antriebsachse6 t Gabelträger7 t Hubgerüst8 t Lenkung

    1

    2

    3

    45

    6

    7

    8

  • B 3

    5011

    3690

    - 50

    8296

    0 D

    2.1 Fahrzeug

    Lenkung (8): Bei Belastung des Fahrersitzes wird die Lenkung auf Stand-by ge-schaltet. Das Lenkaggregat läuft mit einer voreingestellten Grunddrehzahl. Je nachLenkanforderung wird die Drehzahl der Lenkpumpe erhöht, abhängig vom Einschlagdes Lenkwinkels wird die Fahrgeschwindigkeit reduziert („CurveControl“). Der Lenk-winkel wird im Display angezeigt.

    Fahrersitz (2): Der Fahrersitz ist ein Komfortsitz, die Lenksäule ist einstellbar. Abla-gemöglichkeiten für Papiere oder Persönliches vom Fahrer sind vorhanden. DerMULTI-PILOT vereint alle Hydraulikfunktionen und den Fahrtrichtungsschalter in ei-nem Hebel. Das Fahrerschutzdach (1) ist für einen Kabinenaufbau vorbereitet unddementsprechend schnell nachzurüsten.

    Elektrik/Elektronik: Modernste Drehstromtechnik ermöglicht mit wenigen Kabel-strängen eine Datenübertragung (CAN-Bus). Dadurch erreichen wir eine geringereStöranfälligkeit für Kabelbrüche sowie eine wesentlich schnellere Fehlerlokalisie-rung. Die komplexe TC-Steuerung (Total Control) ist einfach, sicher und flexibel auf-gebaut. Der Fahrer kann je nach Ladung und Umgebung zwischen einigenBetriebsprogrammen wählen: von Hochleistung bis energiesparend. Eine äußerstbequeme und vor allem schnelle Fehleranalyse und Programmierung ist über PCmöglich.

    Antrieb und Bremse: Der Frontantrieb bietet zu jeder Zeit beste Traktion an den An-triebsrädern.Die hydraulisch betätigte Ölbad-Lamellenbremse ist als Betriebsbremse praktischwartungsfrei. Die Kapselung im Getriebe läßt Einsätze selbst in aggressivem Umfeldzu. Zusätzlich wird der Stapler generatorisch über den Fahrmotor bis zum Stillstandabgebremst. Dadurch wird der Energieverbrauch minimiert.

    Die Federspeicherbremse fällt ca. 15 sec. nach Stillstand des Staplers oder 1 bis15 sec. (einstellbar) nach Entlastung des Fahrersitzes ein. Beim Betätigen des Fahrpedals wird automatisch die Federspeicherbremse wiedergelöst.

    Hydraulikanlage: Alle Funktionen sind feinfühlig, proportional und simultan (sofernnicht sicherheitsbeeinträchtigend) auszuführen. Für einen höheren Wirkungsgrad ar-beiten ein Hydraulikaggregat und ein Lenkhilfemotor separat voneinander. Der Mi-kro-Druckfilter läßt sich von oben (ohne Auslaufen von Hydrauliköl) wechseln.

    Hubgerüst (7): Unser Ziel ist Sichtoptimierung. Die hochfesten Stahlprofile sindschmal, was sich besonders beim Dreistufen-Hubgerüst durch gute Sicht auf die Ga-beln bemerkbar macht. Gleich gute Ergebnisse wurden für den Gabelträger erzielt.Das Hubgerüst sowie der Gabelträger laufen auf dauergeschmierten und damit war-tungsfreien schräggestellten Stützrollen.

    B 3

    5011

    3690

    - 50

    8296

    0 D

    2.1 Fahrzeug

    Lenkung (8): Bei Belastung des Fahrersitzes wird die Lenkung auf Stand-by ge-schaltet. Das Lenkaggregat läuft mit einer voreingestellten Grunddrehzahl. Je nachLenkanforderung wird die Drehzahl der Lenkpumpe erhöht, abhängig vom Einschlagdes Lenkwinkels wird die Fahrgeschwindigkeit reduziert („CurveControl“). Der Lenk-winkel wird im Display angezeigt.

    Fahrersitz (2): Der Fahrersitz ist ein Komfortsitz, die Lenksäule ist einstellbar. Abla-gemöglichkeiten für Papiere oder Persönliches vom Fahrer sind vorhanden. DerMULTI-PILOT vereint alle Hydraulikfunktionen und den Fahrtrichtungsschalter in ei-nem Hebel. Das Fahrerschutzdach (1) ist für einen Kabinenaufbau vorbereitet unddementsprechend schnell nachzurüsten.

    Elektrik/Elektronik: Modernste Drehstromtechnik ermöglicht mit wenigen Kabel-strängen eine Datenübertragung (CAN-Bus). Dadurch erreichen wir eine geringereStöranfälligkeit für Kabelbrüche sowie eine wesentlich schnellere Fehlerlokalisie-rung. Die komplexe TC-Steuerung (Total Control) ist einfach, sicher und flexibel auf-gebaut. Der Fahrer kann je nach Ladung und Umgebung zwischen einigenBetriebsprogrammen wählen: von Hochleistung bis energiesparend. Eine äußerstbequeme und vor allem schnelle Fehleranalyse und Programmierung ist über PCmöglich.

    Antrieb und Bremse: Der Frontantrieb bietet zu jeder Zeit beste Traktion an den An-triebsrädern.Die hydraulisch betätigte Ölbad-Lamellenbremse ist als Betriebsbremse praktischwartungsfrei. Die Kapselung im Getriebe läßt Einsätze selbst in aggressivem Umfeldzu. Zusätzlich wird der Stapler generatorisch über den Fahrmotor bis zum Stillstandabgebremst. Dadurch wird der Energieverbrauch minimiert.

    Die Federspeicherbremse fällt ca. 15 sec. nach Stillstand des Staplers oder 1 bis15 sec. (einstellbar) nach Entlastung des Fahrersitzes ein. Beim Betätigen des Fahrpedals wird automatisch die Federspeicherbremse wiedergelöst.

    Hydraulikanlage: Alle Funktionen sind feinfühlig, proportional und simultan (sofernnicht sicherheitsbeeinträchtigend) auszuführen. Für einen höheren Wirkungsgrad ar-beiten ein Hydraulikaggregat und ein Lenkhilfemotor separat voneinander. Der Mi-kro-Druckfilter läßt sich von oben (ohne Auslaufen von Hydrauliköl) wechseln.

    Hubgerüst (7): Unser Ziel ist Sichtoptimierung. Die hochfesten Stahlprofile sindschmal, was sich besonders beim Dreistufen-Hubgerüst durch gute Sicht auf die Ga-beln bemerkbar macht. Gleich gute Ergebnisse wurden für den Gabelträger erzielt.Das Hubgerüst sowie der Gabelträger laufen auf dauergeschmierten und damit war-tungsfreien schräggestellten Stützrollen.

  • 5011

    3690

    - 50

    8296

    0 D

    B 4

    3 Technische Daten Standardausführung

    1) = + 25 mm DZ-Mast

    Bezeichnung EFG-Vac 22EFG-

    Vac 25EFG-

    Vac 25Lh1 Höhe Hubgerüst eingefahren 2200 2200 2200 mmh2 Freihub 150 150 150 mmh3 Hub 3100 3100 3100 mmh4 Höhe Hubgerüst ausgefahren 3696 3696 3696 mmh6 Höhe über Schutzdach 2215 2215 2215 mmh7 Sitzhöhe/Standhöhe 1060 1060 1060 mm

    Sitzfreiheit H1 1105 1105 1105

    h10 Kupplungshöhe390/550

    390/550

    390/550 mm

    L1 Gesamtlänge, einschl. Gabel 3428 3428 3572 mmL2 Länge einschließlich Gabelrücken 2278 2278 2422 mmb1 Gesamtbreite 1196 1196 1196 mmb3 Gabelträgerbreite 1120 1120 1120 mmm1 Bodenfreiheit mit Last unter Hubgerüst 110 110 110 mmm2 Bodenfreiheit Mitte Radstand 125 125 125 mm

    Ast Arbeitsgangbreitebei Paletten 800 x 1200 längs 3875 3875 4025 mm

    Ast Arbeitsgangbreitebei Paletten 1000 x 1200 quer 3675 3675 3825 mm

    Wa Wenderadius 2050 2050 2200 mmx Lastabstand 4251 4251 4251 mmy Radstand 1537 1537 1681 mm

    5011

    3690

    - 50

    8296

    0 D

    B 4

    3 Technische Daten Standardausführung

    1) = + 25 mm DZ-Mast

    Bezeichnung EFG-Vac 22EFG-

    Vac 25EFG-

    Vac 25Lh1 Höhe Hubgerüst eingefahren 2200 2200 2200 mmh2 Freihub 150 150 150 mmh3 Hub 3100 3100 3100 mmh4 Höhe Hubgerüst ausgefahren 3696 3696 3696 mmh6 Höhe über Schutzdach 2215 2215 2215 mmh7 Sitzhöhe/Standhöhe 1060 1060 1060 mm

    Sitzfreiheit H1 1105 1105 1105

    h10 Kupplungshöhe390/550

    390/550

    390/550 mm

    L1 Gesamtlänge, einschl. Gabel 3428 3428 3572 mmL2 Länge einschließlich Gabelrücken 2278 2278 2422 mmb1 Gesamtbreite 1196 1196 1196 mmb3 Gabelträgerbreite 1120 1120 1120 mmm1 Bodenfreiheit mit Last unter Hubgerüst 110 110 110 mmm2 Bodenfreiheit Mitte Radstand 125 125 125 mm

    Ast Arbeitsgangbreitebei Paletten 800 x 1200 längs 3875 3875 4025 mm

    Ast Arbeitsgangbreitebei Paletten 1000 x 1200 quer 3675 3675 3825 mm

    Wa Wenderadius 2050 2050 2200 mmx Lastabstand 4251 4251 4251 mmy Radstand 1537 1537 1681 mm

  • B 5

    5011

    3690

    - 50

    8296

    0 D

    1) = + 25 mm DZ-Mast

    Bezeichnung EFG-Vac 25SEFG-Vac

    25SLEFG-

    Vac 30h1 Höhe Hubgerüst eingefahren 2200 2200 2200 mmh2 Freihub 150 150 150 mmh3 Hub 3100 3100 3100 mmh4 Höhe Hubgerüst ausgefahren 3696 3696 3806 mmh6 Höhe über Schutzdach 2215 2215 2215 mmh7 Sitzhöhe/Standhöhe 1060 1060 1060 mm

    Sitzfreiheit H1 1105 1105 1105h10 Kupplungshöhe 390/550 390/550 390/550 mmL1 Gesamtlänge einschließlich Gabel 3428 3572 3577 mmL2 Länge einschließlich Gabelrücken 2278 2422 2427 mmb1 Gesamtbreite 1196 1196 1196 mmb3 Gabelträgerbreite 1120 1120 1120 mmm1 Bodenfreiheit mit Last unter Hubgerüst 110 110 110 mmm2 Bodenfreiheit Mitte Radstand 125 125 125 mm

    Ast Arbeitsgangbreitebei Paletten 800 x 1200 längs 3875 4025 4030 mm

    Ast Arbeitsgangbreitebei Paletten 1000 x 1200 quer 3675 3825 3830 mm

    Wa Wenderadius 2050 2200 2200 mmx Lastabstand 4251 4251 4301 mmy Radstand 1537 1681 1681 mm

    B 5

    5011

    3690

    - 50

    8296

    0 D

    1) = + 25 mm DZ-Mast

    Bezeichnung EFG-Vac 25SEFG-Vac

    25SLEFG-

    Vac 30h1 Höhe Hubgerüst eingefahren 2200 2200 2200 mmh2 Freihub 150 150 150 mmh3 Hub 3100 3100 3100 mmh4 Höhe Hubgerüst ausgefahren 3696 3696 3806 mmh6 Höhe über Schutzdach 2215 2215 2215 mmh7 Sitzhöhe/Standhöhe 1060 1060 1060 mm

    Sitzfreiheit H1 1105 1105 1105h10 Kupplungshöhe 390/550 390/550 390/550 mmL1 Gesamtlänge einschließlich Gabel 3428 3572 3577 mmL2 Länge einschließlich Gabelrücken 2278 2422 2427 mmb1 Gesamtbreite 1196 1196 1196 mmb3 Gabelträgerbreite 1120 1120 1120 mmm1 Bodenfreiheit mit Last unter Hubgerüst 110 110 110 mmm2 Bodenfreiheit Mitte Radstand 125 125 125 mm

    Ast Arbeitsgangbreitebei Paletten 800 x 1200 längs 3875 4025 4030 mm

    Ast Arbeitsgangbreitebei Paletten 1000 x 1200 quer 3675 3825 3830 mm

    Wa Wenderadius 2050 2200 2200 mmx Lastabstand 4251 4251 4301 mmy Radstand 1537 1681 1681 mm

  • 5011

    3690

    - 50

    8296

    0 D

    B 6

    5011

    3690

    - 50

    8296

    0 D

    B 6

  • B 7

    5011

    3690

    - 50

    8296

    0 D

    3.1 Leistungsdaten

    Bezeichnung EFG-Vac22

    EFG-Vac25

    EFG-Vac25L

    Q Tragfähigkeit/Last 2,2 2,5 2,5 tc Lastschwerpunkt 500 500 500 mm

    Fahrgeschwindigkeit mit / ohne Last 17/18 17/18 17/17 km/h

    Hubgeschwindigkeitmit / ohne Last 0,46/0,54 0,44/0,54 0,44/0,54 m/s

    Senkgeschwindigkeit mit / ohne Last 0,58/0,56 0,58/0,56 0,58/0,56 m/s

    Steigfähigkeit mit / ohne Last S2 30 min. 10/15 8,5/14 7,5/13 %

    Max. Steigfähigkeitmit / ohne Last S2 5 min. 20/31 18/29 17/27 %

    Beschleunigungszeit mit / ohne Last auf 10 m 4,2/3,9 4,3/4,0 4,4/4,1 s

    Bezeichnung EFG-Vac 25S

    EFG-Vac25SL

    EFG-Vac30

    Q Tragfähigkeit/Last 2,5 2,5 3,0 tc Lastschwerpunkt 500 500 500 mm

    Fahrgeschwindigkeit mit / ohne Last 20/20 20/20 20/20 km/h

    Hubgeschwindigkeitmit / ohne Last 0,55/0,60 0,55/0,60 0,50/0,60 m/s

    Senkgeschwindigkeit mit / ohne Last 0,58/0,56 0,58/0,56 0,58/0,56 m/s

    Steigfähigkeit mit / ohne Last S2 30 min. 12/19 11/17 10/17 %

    Max. Steigfähigkeitmit / ohne Last S2 5 min. 21/35 20/32 18/29 %

    Beschleunigungszeit mit / ohne Last auf 10 m 4,1/3,7 4,1/3,7 4,2/3,8 s

    B 7

    5011

    3690

    - 50

    8296

    0 D

    3.1 Leistungsdaten

    Bezeichnung EFG-Vac22

    EFG-Vac25

    EFG-Vac25L

    Q Tragfähigkeit/Last 2,2 2,5 2,5 tc Lastschwerpunkt 500 500 500 mm

    Fahrgeschwindigkeit mit / ohne Last 17/18 17/18 17/17 km/h

    Hubgeschwindigkeitmit / ohne Last 0,46/0,54 0,44/0,54 0,44/0,54 m/s

    Senkgeschwindigkeit mit / ohne Last 0,58/0,56 0,58/0,56 0,58/0,56 m/s

    Steigfähigkeit mit / ohne Last S2 30 min. 10/15 8,5/14 7,5/13 %

    Max. Steigfähigkeitmit / ohne Last S2 5 min. 20/31 18/29 17/27 %

    Beschleunigungszeit mit / ohne Last auf 10 m 4,2/3,9 4,3/4,0 4,4/4,1 s

    Bezeichnung EFG-Vac 25S

    EFG-Vac25SL

    EFG-Vac30

    Q Tragfähigkeit/Last 2,5 2,5 3,0 tc Lastschwerpunkt 500 500 500 mm

    Fahrgeschwindigkeit mit / ohne Last 20/20 20/20 20/20 km/h

    Hubgeschwindigkeitmit / ohne Last 0,55/0,60 0,55/0,60 0,50/0,60 m/s

    Senkgeschwindigkeit mit / ohne Last 0,58/0,56 0,58/0,56 0,58/0,56 m/s

    Steigfähigkeit mit / ohne Last S2 30 min. 12/19 11/17 10/17 %

    Max. Steigfähigkeitmit / ohne Last S2 5 min. 21/35 20/32 18/29 %

    Beschleunigungszeit mit / ohne Last auf 10 m 4,1/3,7 4,1/3,7 4,2/3,8 s

  • 5011

    3690

    - 50

    8296

    0 D

    B 8

    3.2 Gewichte (alle Angaben in kg)

    3.3 Bereifung

    3.4 Anhängelasten

    Bezeichnung EFG-Vac22

    EFG-Vac25

    EFG-Vac25L

    Eigengewicht (einschl. Batterie) 4300 4600 4750 kgBatteriegewicht 1558 1558 1872 kgAchslast mit Last vorn/hinten 5800/700 6300/800 6400/850 kgAchslast ohne Last vorn/hinten 2300/2000 2300/2300 2530/2220 kg

    Bezeichnung EFG-Vac25 S

    EFG-Vac25 SL

    EFG-Vac30

    Eigengewicht (einschl. Batterie) 4600 4750 5100 kgBatteriegewicht 1558 1872 1872 kgAchslast mit Last vorn/hinten 6300/800 6400/850 7250/850 kgAchslast ohne Last vorn/hinten 2300/2300 2530/2220 2600/2500 kg

    Bezeichnung EFG-Vac22

    EFG-Vac25

    EFG-Vac25L

    Bereifung Vollgummi, SE (= Solid), Luft Solid Solid Solid

    Reifengröße, vorne 23 x 9-10 23 x 9-10 23 x 9-10Reifengröße, hinten 18 x 7-8 18 x 7-8 18 x 7-8Räder, Anzahl vorn/hinten (x=angetrieben) 2x / 2 2x / 2 2x / 2

    b10 Spurweite, vorne 990 990 990 mmb11 Spurweite, hinten 920 920 920 mm

    Bezeichnung EFG-Vac 25S

    EFG-Vac25SL

    EFG-Vac30

    Bereifung Vollgummi, SE (= Solid), Luft Solid Solid Solid

    Reifengröße, vorne 23 x 9-10 23 x 9-10 23 x 10-12Reifengröße, hinten 18 x 7-8 18 x 7-8 18 x 7-8Räder, Anzahl vorn/hinten (x=angetrieben) 2x / 2 2x / 2 2x / 2

    b10 Spurweite, vorne 990 990 956 mmb11 Spurweite, hinten 920 920 920 mm

    max. zul. Anhängelasten

    EFG-Vac 22 EFG-Vac 25 EFG-Vac 25L

    12900 13800 13800 kgEFG-Vac 25S EFG-Vac 25SL EFG-Vac 30

    13800 13800 15300 kg

    5011

    3690

    - 50

    8296

    0 D

    B 8

    3.2 Gewichte (alle Angaben in kg)

    3.3 Bereifung

    3.4 Anhängelasten

    Bezeichnung EFG-Vac22

    EFG-Vac25

    EFG-Vac25L

    Eigengewicht (einschl. Batterie) 4300 4600 4750 kgBatteriegewicht 1558 1558 1872 kgAchslast mit Last vorn/hinten 5800/700 6300/800 6400/850 kgAchslast ohne Last vorn/hinten 2300/2000 2300/2300 2530/2220 kg

    Bezeichnung EFG-Vac25 S

    EFG-Vac25 SL

    EFG-Vac30

    Eigengewicht (einschl. Batterie) 4600 4750 5100 kgBatteriegewicht 1558 1872 1872 kgAchslast mit Last vorn/hinten 6300/800 6400/850 7250/850 kgAchslast ohne Last vorn/hinten 2300/2300 2530/2220 2600/2500 kg

    Bezeichnung EFG-Vac22

    EFG-Vac25

    EFG-Vac25L

    Bereifung Vollgummi, SE (= Solid), Luft Solid Solid Solid

    Reifengröße, vorne 23 x 9-10 23 x 9-10 23 x 9-10Reifengröße, hinten 18 x 7-8 18 x 7-8 18 x 7-8Räder, Anzahl vorn/hinten (x=angetrieben) 2x / 2 2x / 2 2x / 2

    b10 Spurweite, vorne 990 990 990 mmb11 Spurweite, hinten 920 920 920 mm

    Bezeichnung EFG-Vac 25S

    EFG-Vac25SL

    EFG-Vac30

    Bereifung Vollgummi, SE (= Solid), Luft Solid Solid Solid

    Reifengröße, vorne 23 x 9-10 23 x 9-10 23 x 10-12Reifengröße, hinten 18 x 7-8 18 x 7-8 18 x 7-8Räder, Anzahl vorn/hinten (x=angetrieben) 2x / 2 2x / 2 2x / 2

    b10 Spurweite, vorne 990 990 956 mmb11 Spurweite, hinten 920 920 920 mm

    max. zul. Anhängelasten

    EFG-Vac 22 EFG-Vac 25 EFG-Vac 25L

    12900 13800 13800 kgEFG-Vac 25S EFG-Vac 25SL EFG-Vac 30

    13800 13800 15300 kg

  • B 9

    5011

    3690

    - 50

    8296

    0 D

    3.5 EN-Normen

    Dauerschalldruckpegel: EFG-Vac 22/25/25L = 70 dB(A)EFG-Vac 25S/25SL/30 = 71 dB(A)

    gemäß EN 12053 in Übereinstimmung mit ISO 4871.

    A Der Dauerschalldruckpegel ist ein gemäß den Normvorgaben gemittelter Wert undberücksichtigt den Schalldruckpegel beim Fahren, beim Heben und im Leerlauf. DerSchalldruckpegel wird am Fahrerohr gemessen.

    Vibration: EFG-Vac 22-30 = aw,zS = 0,45 m/s2

    gemäß EN 13059

    A Die auf den Körper in seiner Bedienposition wirkende Schwingbeschleunigung ist ge-mäß Normvorgabe die linear integrierte, gewichtete Beschleunigung in der Vertika-len. Sie wird beim Überfahren von Schwellen mit konstanter Geschwindigkeitermittelt.

    Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)

    Der Hersteller bestätigt die Einhaltung der Grenzwertefür elektromagnetische Störaussendungen und Störfes-tigkeit sowie die Prüfung der Entladung statischer Elek-trizität gemäß EN 12895 sowie den dort genannten nor-mativen Verweisungen.

    A Änderungen an elektrischen oder elektronischen Komponenten und deren Anord-nung dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung des Herstellers erfolgen.

    3.6 Einsatzbedingungen

    Umgebungstemperatur - bei Betrieb -20°C bis 40 °C

    A Bei ständigem Einsatz unter 5 °C oder im Kühlhaus bzw. bei extremen Temperatur-oder Luftfeuchtigkeitswechsel ist für Flurförderzeuge eine spezielle Ausstattung undZulassung erforderlich.

    B 9

    5011

    3690

    - 50

    8296

    0 D

    3.5 EN-Normen

    Dauerschalldruckpegel: EFG-Vac 22/25/25L = 70 dB(A)EFG-Vac 25S/25SL/30 = 71 dB(A)

    gemäß EN 12053 in Übereinstimmung mit ISO 4871.

    A Der Dauerschalldruckpegel ist ein gemäß den Normvorgaben gemittelter Wert undberücksichtigt den Schalldruckpegel beim Fahren, beim Heben und im Leerlauf. DerSchalldruckpegel wird am Fahrerohr gemessen.

    Vibration: EFG-Vac 22-30 = aw,zS = 0,45 m/s2

    gemäß EN 13059

    A Die auf den Körper in seiner Bedienposition wirkende Schwingbeschleunigung ist ge-mäß Normvorgabe die linear integrierte, gewichtete Beschleunigung in der Vertika-len. Sie wird beim Überfahren von Schwellen mit konstanter Geschwindigkeitermittelt.

    Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)

    Der Hersteller bestätigt die Einhaltung der Grenzwertefür elektromagnetische Störaussendungen und Störfes-tigkeit sowie die Prüfung der Entladung statischer Elek-trizität gemäß EN 12895 sowie den dort genannten nor-mativen Verweisungen.

    A Änderungen an elektrischen oder elektronischen Komponenten und deren Anord-nung dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung des Herstellers erfolgen.

    3.6 Einsatzbedingungen

    Umgebungstemperatur - bei Betrieb -20°C bis 40 °C

    A Bei ständigem Einsatz unter 5 °C oder im Kühlhaus bzw. bei extremen Temperatur-oder Luftfeuchtigkeitswechsel ist für Flurförderzeuge eine spezielle Ausstattung undZulassung erforderlich.

  • 5011

    3690

    - 50

    8296

    0 D

    B 10

    4 Kennzeichnungsstellen und Typenschilder

    f Warn- und Hinweisschilder wie Lastdiagramme, Anschlagepunkte und Typenschildermüssen stets lesbar sein, ggf. sind sie zu erneuern.

    23

    4

    1

    5

    6

    7

    8

    9

    10

    11 12

    13

    20

    21

    18

    171615

    21

    19

    14

    4

    5011

    3690

    - 50

    8296

    0 D

    B 10

    4 Kennzeichnungsstellen und Typenschilder

    f Warn- und Hinweisschilder wie Lastdiagramme, Anschlagepunkte und Typenschildermüssen stets lesbar sein, ggf. sind sie zu erneuern.

    23

    4

    1

    5

    6

    7

    8

    9

    10

    11 12

    13

    20

    21

    18

    171615

    21

    19

    14

    4

  • B 11

    5011

    3690

    - 50

    8296

    0 D

    Pos Bezeichnung1 Schild Anschlagepunkte2 Schild Hydraulikfunktion (MULTI-PILOT)3 Schild Sicherheitsgurt4 Schild Mitfahren verboten5 Schild Bedienungsanleitung beachten6 Schild Hydrauliköl einfüllen7 Schild Tragfähigkeit8 Schild nicht auf und nicht unter Last treten, Quetschstelle9 Schild Fahren mit gehobener Last, Mastvorneigung mit gehobener

    Last verboten10 Schild Warnung beim Umstürzen11 Schild heben/senken12 Schild vorwärts/rückwärts neigen13 Typenschild14 Schild Mineralöl15 Schild Federspeicherbremse16 Schild Anhebepunkt17 UVV-Prüfschild18 Schild Prüfplakette19 Schild Hubbegrenzung20 Schild Verstellung Lenksäule21 Schild Jungheinrich

    B 11

    5011

    3690

    - 50

    8296

    0 D

    Pos Bezeichnung1 Schild Anschlagepunkte2 Schild Hydraulikfunktion (MULTI-PILOT)3 Schild Sicherheitsgurt4 Schild Mitfahren verboten5 Schild Bedienungsanleitung beachten6 Schild Hydrauliköl einfüllen7 Schild Tragfähigkeit8 Schild nicht auf und nicht unter Last treten, Quetschstelle9 Schild Fahren mit gehobener Last, Mastvorneigung mit gehobener

    Last verboten10 Schild Warnung beim Umstürzen11 Schild heben/senken12 Schild vorwärts/rückwärts neigen13 Typenschild14 Schild Mineralöl15 Schild Federspeicherbremse16 Schild Anhebepunkt17 UVV-Prüfschild18 Schild Prüfplakette19 Schild Hubbegrenzung20 Schild Verstellung Lenksäule21 Schild Jungheinrich

  • 5011

    3690

    - 50

    8296

    0 D

    B 12

    4.1 Typenschild, Fahrzeug

    A Bei Fragen zum Fahrzeug bzw. Ersatzteilbestellungen bitte die Seriennummer (24)angeben.

    4.2 Lastdiagramm Fahrzeug

    Das Lastdiagramm Fahrzeug gibt die Tragfähigkeit Q des Fahrzeuges in kg bei senk-recht stehendem Hubgerüst an. In Tabellenform wird gezeigt, wie groß die maximaleTragfähigkeit bei einem bestimmten Lastschwerpunkt D (in mm) und der gewünsch-ten Hubhöhe H (in mm) ist.

    Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung22 Typ 28 Hersteller23 Serien-Nr. 29 Batteriegewicht min/max in kg24 Nenntragfähigkeit in kg 30 Antriebsleistung in kW25 Batterie: Spannung V 31 Lastschwerpunktabstand in mm26 Leergewicht ohne Batterie in kg 32 Baujahr27 Hersteller-Logo 33 Option

    28

    27

    2926

    3025

    3124

    3223

    3322

    425036002900 1250 1250 850

    500 600 700

    1105 1105 850850 850 600

    Beispiel:

    5011

    3690

    - 50

    8296

    0 D

    B 12

    4.1 Typenschild, Fahrzeug

    A Bei Fragen zum Fahrzeug bzw. Ersatzteilbestellungen bitte die Seriennummer (24)angeben.

    4.2 Lastdiagramm Fahrzeug

    Das Lastdiagramm Fahrzeug gibt die Tragfähigkeit Q des Fahrzeuges in kg bei senk-recht stehendem Hubgerüst an. In Tabellenform wird gezeigt, wie groß die maximaleTragfähigkeit bei einem bestimmten Lastschwerpunkt D (in mm) und der gewünsch-ten Hubhöhe H (in mm) ist.

    Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung22 Typ 28 Hersteller23 Serien-Nr. 29 Batteriegewicht min/max in kg24 Nenntragfähigkeit in kg 30 Antriebsleistung in kW25 Batterie: Spannung V 31 Lastschwerpunktabstand in mm26 Leergewicht ohne Batterie in kg 32 Baujahr27 Hersteller-Logo 33 Option

    28

    27

    2926

    3025

    3124

    3223

    3322

    425036002900 1250 1250 850

    500 600 700

    1105 1105 850850 850 600

    Beispiel:

  • B 13

    5011

    3690

    - 50

    8296

    0 D

    Beispiel für die Ermittlung der maximalen Tragfähigkeit:

    Bei einem Lastschwerpunkt D von 600 mm und einer maximalen Hubhöhe H von3600 mm beträgt die maximale Tragfähigkeit Q 1105 kg.

    4.3 Lastdiagramm Gabelzinken (Grundgerät)

    Das Lastdiagramm Gabelzinken gibt die Tragfähigkeit Q des Fahrzeuges in kg an. Ineinem Diagramm wird gezeigt, wie groß die maximale Tragfähigkeit bei unterschied-lichen Lastschwerpunkten D (in mm) ist.

    4.4 Lastdiagramm Anbaugerät

    Das Lastdiagramm Anbaugeräte gibt die Tragfähigkeit Q des Fahrzeuges in Verbin-dung mit dem jeweiligen Anbaugerät in kg an. Die im Lastdiagramm für das Anbau-gerät angegebene Serien-Nr. muß mit dem Typenschild des Anbaugerätesübereinstimmen, da die Tragfähigkeit jeweils speziell vom Hersteller angegebenwird. Sie wird in gleicher Weise wie die Tragfähigkeit des Fahrzeuges angezeigt undist sinngemäß zu ermitteln.

    Die pfeilförmigen Markierungen (34 und35) am Innen- bzw. Außenmast zeigendem Fahrer, wann er die im Lastdia-gramm vorgeschriebenen Hubhöhen-grenzen erreicht hat.

    34 35

    B 13

    5011

    3690

    - 50

    8296

    0 D

    Beispiel für die Ermittlung der maximalen Tragfähigkeit:

    Bei einem Lastschwerpunkt D von 600 mm und einer maximalen Hubhöhe H von3600 mm beträgt die maximale Tragfähigkeit Q 1105 kg.

    4.3 Lastdiagramm Gabelzinken (Grundgerät)

    Das Lastdiagramm Gabelzinken gibt die Tragfähigkeit Q des Fahrzeuges in kg an. Ineinem Diagramm wird gezeigt, wie groß die maximale Tragfähigkeit bei unterschied-lichen Lastschwerpunkten D (in mm) ist.

    4.4 Lastdiagramm Anbaugerät

    Das Lastdiagramm Anbaugeräte gibt die Tragfähigkeit Q des Fahrzeuges in Verbin-dung mit dem jeweiligen Anbaugerät in kg an. Die im Lastdiagramm für das Anbau-gerät angegebene Serien-Nr. muß mit dem Typenschild des Anbaugerätesübereinstimmen, da die Tragfähigkeit jeweils speziell vom Hersteller angegebenwird. Sie wird in gleicher Weise wie die Tragfähigkeit des Fahrzeuges angezeigt undist sinngemäß zu ermitteln.

    Die pfeilförmigen Markierungen (34 und35) am Innen- bzw. Außenmast zeigendem Fahrer, wann er die im Lastdia-gramm vorgeschriebenen Hubhöhen-grenzen erreicht hat.

    34 35

  • 5011

    3690

    - 50

    8296

    0 D

    B 14

    5011

    3690

    - 50

    8296

    0 D

    B 14

  • C 1

    5011

    3690

    - 50

    8296

    0 D

    C Transport und Erstinbetriebnahme1 Kranverladung

    m Nur Hebezeug mit ausreichender Trag-fähigkeit verwenden(Verladegewicht = Eigengewicht + Bat-teriegewicht; siehe Typenschild Fahr-zeug).

    – Fahrzeug gesichert abstellen (Siehe Kapitel E).

    – Krangeschirr am Querträger des Hub-gerüstes (1) und an der Anhänge-kupplung (2) befestigen.

    m Die Kranverladung ist nur zum Trans-port bei Erstinbetriebnahme vorgese-hen.Bei Einsatzbedingungen, die ein häufi-ges Verladen vorsehen (wechselndeEinatzorte) ist Rücksprache mit demHersteller erforderlich.

    m Krangurte bzw. -ketten nur an der obe-ren Öse des Gegengewichts und an denÖsen der Kopftraverse (Hubmast) ein-hängen.Der Hubmast muß ganz zurückgeneigtsein.Der Krangurt bzw. die Kette am Mastmuß eine freie Mindestlänge von 2 mhaben.

    m Anschlagmittel des Krangeschirrs müs-sen so angebracht werden, daß siebeim Anheben keine Anbauteile oderdas Fahrerschutzdach berühren.

    1

    2

    C 1

    5011

    3690

    - 50

    8296

    0 D

    C Transport und Erstinbetriebnahme1 Kranverladung

    m Nur Hebezeug mit ausreichender Trag-fähigkeit verwenden(Verladegewicht = Eigengewicht + Bat-teriegewicht; siehe Typenschild Fahr-zeug).

    – Fahrzeug gesichert abstellen (Siehe Kapitel E).

    – Krangeschirr am Querträger des Hub-gerüstes (1) und an der Anhänge-kupplung (2) befestigen.

    m Die Kranverladung ist nur zum Trans-port bei Erstinbetriebnahme vorgese-hen.Bei Einsatzbedingungen, die ein häufi-ges Verladen vorsehen (wechselndeEinatzorte) ist Rücksprache mit demHersteller erforderlich.

    m Krangurte bzw. -ketten nur an der obe-ren Öse des Gegengewichts und an denÖsen der Kopftraverse (Hubmast) ein-hängen.Der Hubmast muß ganz zurückgeneigtsein.Der Krangurt bzw. die Kette am Mastmuß eine freie Mindestlänge von 2 mhaben.

    m Anschlagmittel des Krangeschirrs müs-sen so angebracht werden, daß siebeim Anheben keine Anbauteile oderdas Fahrerschutzdach berühren.

    1

    2

  • 5011

    3690

    - 50

    8296

    0 D

    C 2

    2 Sicherung des Fahrzeuges beim Transport

    f Beim Transport auf einem LKW oder Anhänger muss das Fahrzeug fachgerecht ver-zurrt werden. Der LKW bzw. Anhänger muss über Verzurrringe verfügen. m Das Verladen ist durch eigens dafür geschultes Fachpersonal nach den Empfehlun-gen der Richtlinien VDI 2700 und VDI 2703 durchzuführen. Die korrekte Bemessung

    und Umsetzung von Ladungssicherungsmaßnahmen muss in jedem Einzelfall fest-gelegt werden.

    A Zum Verzurren des Geräts mit montiertem Hubmast sind die Verkranpunkte an deroberen Traverse des Mastes sowie den Anhängerbolzen zu verwenden.

    A Sollte das Gerät ohne Hubgerüst transportiert werden, wird vorne über dem Schutz-dach verzurrt.

    5011

    3690

    - 50

    8296

    0 D

    C 2

    2 Sicherung des Fahrzeuges beim Transport

    f Beim Transport auf einem LKW oder Anhänger muss das Fahrzeug fachgerecht ver-zurrt werden. Der LKW bzw. Anhänger muss über Verzurrringe verfügen. m Das Verladen ist durch eigens dafür geschultes Fachpersonal nach den Empfehlun-gen der Richtlinien VDI 2700 und VDI 2703 durchzuführen. Die korrekte Bemessung

    und Umsetzung von Ladungssicherungsmaßnahmen muss in jedem Einzelfall fest-gelegt werden.

    A Zum Verzurren des Geräts mit montiertem Hubmast sind die Verkranpunkte an deroberen Traverse des Mastes sowie den Anhängerbolzen zu verwenden.

    A Sollte das Gerät ohne Hubgerüst transportiert werden, wird vorne über dem Schutz-dach verzurrt.

  • C 3

    5011

    3690

    - 50

    8296

    0 D

    3 Erstinbetriebnahme

    f Die Erstinbetriebnahme und die Einweisung des Fahrers darf nur von Personaldurchgeführt werden, das entsprechend geschult wurde. Werden mehrere Fahrzeu-ge angeliefert, so muß darauf geachtet werden, daß nur Lastaufnahmemittel, Hubge-rüste und Grundfahrzeug mit jeweils gleicher Seriennummer zusammengebaut wer-den.

    m Fahrzeug nur mit Batteriestrom fahren.Gleichgerichteter Wechselstrom be-schädigt die Elektronikbauteile. Kabel-verbindungen zur Batterie (Schleppka-bel) müssen kürzer als 6 m sein.

    Um das Fahrzeug nach der Anlieferungoder nach einem Transport betriebsbe-reit zu machen, sind folgende Tätigkei-ten durchzuführen:

    – Ausrüstung auf Vollständigkeit prü-fen.

    – Batterieanschlüsse und Säurestandprüfen (siehe Kapitel D, Abschnitt 6).

    – Anzugsdrehmoment der Radmutternprüfen (siehe Kapitel F, Abschitt 6.3).

    – Fahrzeug, wie vorgeschrieben, inBetrieb nehmen(siehe Kapitel E, Abschitt 3).

    C 3

    5011

    3690

    - 50

    8296

    0 D

    3 Erstinbetriebnahme

    f Die Erstinbetriebnahme und die Einweisung des Fahrers darf nur von Personaldurchgeführt werden, das entsprechend geschult wurde. Werden mehrere Fahrzeu-ge angeliefert, so muß darauf geachtet werden, daß nur Lastaufnahmemittel, Hubge-rüste und Grundfahrzeug mit jeweils gleicher Seriennummer zusammengebaut wer-den.

    m Fahrzeug nur mit Batteriestrom fahren.Gleichgerichteter Wechselstrom be-schädigt die Elektronikbauteile. Kabel-verbindungen zur Batterie (Schleppka-bel) müssen kürzer als 6 m sein.

    Um das Fahrzeug nach der Anlieferungoder nach einem Transport betriebsbe-reit zu machen, sind folgende Tätigkei-ten durchzuführen:

    – Ausrüstung auf Vollständigkeit prü-fen.

    – Batterieanschlüsse und Säurestandprüfen (siehe Kapitel D, Abschnitt 6).

    – Anzugsdrehmoment der Radmutternprüfen (siehe Kapitel F, Abschitt 6.3).

    – Fahrzeug, wie vorgeschrieben, inBetrieb nehmen(siehe Kapitel E, Abschitt 3).

  • 5011

    3690

    - 50

    8296

    0 D

    C 4

    4 Fahrzeug ohne Eigenantrieb bewegen

    Um das Fahrzeug ohne Stromversor-gung bewegen zu können, muß die Fe-derspeicherbremse wie folgt gelöstwerden:

    – Hebel (1) nach links in Position „Spei-cherbremse lösen“ schwenken.

    – Das Lenkrad nach rechts drehen, bissich ein Druck im Hydraulikkreis auf-gebaut und die Federspeicherbremsegelöst hat. Dies erkennt man daran,daß das Bremspedal normal funktio-niert, während bei eingefallenerBremse ein sofortiger Widerstand vor-handen ist). Die Antriebsräder sinddann durch die Federspeicherbremsenicht mehr blockiert bzw. abgebremst.Die Fußbremse bleibt aber voll funkti-onsfähig. Während der Lenkraddre-hung darf die Fußbremse nichtbetätigt werden.

    f Bevor der Fahrer das Fahrzeug bei gelöster Federspeicherbremse verläßt, muß dasFahrzeug durch geeignete Maßnahmen gegen unbeabsichtigtes Wegrollen gesichertwerden.

    m Vor WiederInbetriebnahme des Fahrzeugs mit Stromversorgung muß der Hebel (1)wieder nach rechts in Position „Fahrstellung“ gebracht werden. Das Fahrzeug ist nurin Fahrstellung betriebsbereit.

    5 Abschleppen des Fahrzeugs

    – Abschleppstange/-seil an die Anhängekupplung vom Bergungsfahrzeug und am zubergenden Fahrzeug befestigen.

    – Batteriestecker herausziehen (bitte Punkt 3 beachten!).– Feststellbremse lösen.

    f Es muß sich eine Person zum Lenken auf dem Fahrersitz des abzuschleppendenFahrzeugs befinden. Fahrzeug mit Schrittgeschwindigkeit abschleppen!A Da das Lenkhilfeaggregat nicht eingeschaltet ist, kann das Fahrzeug nur mit erhöh-

    tem Kraftaufwand gelenkt werden.

    1

    5011

    3690

    - 50

    8296

    0 D

    C 4

    4 Fahrzeug ohne Eigenantrieb bewegen

    Um das Fahrzeug ohne Stromversor-gung bewegen zu können, muß die Fe-derspeicherbremse wie folgt gelöstwerden:

    – Hebel (1) nach links in Position „Spei-cherbremse lösen“ schwenken.

    – Das Lenkrad nach rechts drehen, bissich ein Druck im Hydraulikkreis auf-gebaut und die Federspeicherbremsegelöst hat. Dies erkennt man daran,daß das Bremspedal normal funktio-niert, während bei eingefallenerBremse ein sofortiger Widerstand vor-handen ist). Die Antriebsräder sinddann durch die Federspeicherbremsenicht mehr blockiert bzw. abgebremst.Die Fußbremse bleibt aber voll funkti-onsfähig. Während der Lenkraddre-hung darf die Fußbremse nichtbetätigt werden.

    f Bevor der Fahrer das Fahrzeug bei gelöster Federspeicherbremse verläßt, muß dasFahrzeug durch geeignete Maßnahmen gegen unbeabsichtigtes Wegrollen gesichertwerden.

    m Vor WiederInbetriebnahme des Fahrzeugs mit Stromversorgung muß der Hebel (1)wieder nach rechts in Position „Fahrstellung“ gebracht werden. Das Fahrzeug ist nurin Fahrstellung betriebsbereit.

    5 Abschleppen des Fahrzeugs

    – Abschleppstange/-seil an die Anhängekupplung vom Bergungsfahrzeug und am zubergenden Fahrzeug befestigen.

    – Batteriestecker herausziehen (bitte Punkt 3 beachten!).– Feststellbremse lösen.

    f Es muß sich eine Person zum Lenken auf dem Fahrersitz des abzuschleppendenFahrzeugs befinden. Fahrzeug mit Schrittgeschwindigkeit abschleppen!A Da das Lenkhilfeaggregat nicht eingeschaltet ist, kann das Fahrzeug nur mit erhöh-

    tem Kraftaufwand gelenkt werden.

    1

  • D 1

    5011

    3690

    - 50

    8296

    0 D

    D Batterie - Wartung, Aufladung, Wechsel1 Sicherheitsbestimmungen im Umgang mit Säurebatterien

    Vor allen Arbeiten an den Batterien muß das Fahrzeug gesichert abgestellt werden(Siehe Kapitel E).

    Wartungspersonal: Das Aufladen, Warten und Wechseln von Batterien darf nur vonhierfür ausgebildetem Personal durchgeführt werden. Diese Betriebsanleitung unddie Vorschriften der Hersteller von Batterie und Batterieladestation sind bei derDurchführung zu beachten.

    Brandschutzmaßnahmen: Beim Umgang mit Batterien darf nicht geraucht und keinoffenes Feuer verwendet werden. Im Bereich des zum Aufladen abgestellten Fahr-zeuges dürfen sich im Abstand von mindestens 2 m keine brennbaren Stoffe oderfunkenbildende Betriebsmittel befinden. Der Raum muß belüftet sein. Brandschutz-mittel sind bereitzustellen.

    Wartung der Batterie: Die Zellendeckel der Batterie müssen trocken und sauber ge-halten werden. Klemmen und Kabelschuhe müssen sauber, leicht mit Polfett bestri-chen und fest angeschraubt sein. Batterien mit nichtisolierten Polen müssen mit einerrutschfesten Isoliermatte abgedeckt werden.

    Entsorgung der Batterie: Die Entsorgung von Batterien ist nur unter Beachtung undEinhaltung der nationalen Umweltschutzbestimmungen oder Entsorgungsgesetzezulässig. Es sind unbedingt die Herstellerangaben zur Entsorgung zu befolgen.

    m Vor Schließen der Batteriehaube sicherstellen, daß das Batteriekabel nicht beschä-digt werden kann. f Die Batterien enthalten gelöste Säure, die giftig und ätzend ist. Aus diesem Grundmuß bei sämtlichen Arbeiten an den Batterien Schutzkleidung und Augenschutz ge-

    tragen werden. Kontakt mit Batteriesäure unbedingt vermeiden.Sind Kleidung, Haut oder Augen trotzdem mit Batteriesäure in Berührung gekommen,sind die betroffenen Partien umgehend mit reichlich sauberem Wasser abzuspülen,bei Haut- oder Augenkontakt ist zudem ein Arzt aufzusuchen.Verschüttete Batteriesäure ist sofort zu neutralisieren.

    m Es dürfen nur Batterien mit geschlossenem Batterietrog verwendet werden.

    D 1

    5011

    3690

    - 50

    8296

    0 D

    D Batterie - Wartung, Aufladung, Wechsel1 Sicherheitsbestimmungen im Umgang mit Säurebatterien

    Vor allen Arbeiten an den Batterien muß das Fahrzeug gesichert abgestellt werden(Siehe Kapitel E).

    Wartungspersonal: Das Aufladen, Warten und Wechseln von Batterien darf nur vonhierfür ausgebildetem Personal durchgeführt werden. Diese Betriebsanleitung unddie Vorschriften der Hersteller von Batterie und Batterieladestation sind bei derDurchführung zu beachten.

    Brandschutzmaßnahmen: Beim Umgang mit Batterien darf nicht geraucht und keinoffenes Feuer verwendet werden. Im Bereich des zum Aufladen abgestellten Fahr-zeuges dürfen sich im Abstand von mindestens 2 m keine brennbaren Stoffe oderfunkenbildende Betriebsmittel befinden. Der Raum muß belüftet sein. Brandschutz-mittel sind bereitzustellen.

    Wartung der Batterie: Die Zellendeckel der Batterie müssen trocken und sauber ge-halten werden. Klemmen und Kabelschuhe müssen sauber, leicht mit Polfett bestri-chen und fest angeschraubt sein. Batterien mit nichtisolierten Polen müssen mit einerrutschfesten Isoliermatte abgedeckt werden.

    Entsorgung der Batterie: Die Entsorgung von Batterien ist nur unter Beachtung undEinhaltung der nationalen Umweltschutzbestimmungen oder Entsorgungsgesetzezulässig. Es sind unbedingt die Herstellerangaben zur Entsorgung zu befolgen.

    m Vor Schließen der Batteriehaube sicherstellen, daß das Batteriekabel nicht beschä-digt werden kann. f Die Batterien enthalten gelöste Säure, die giftig und ätzend ist. Aus diesem Grundmuß bei sämtlichen Arbeiten an den Batterien Schutzkleidung und Augenschutz ge-

    tragen werden. Kontakt mit Batteriesäure unbedingt vermeiden.Sind Kleidung, Haut oder Augen trotzdem mit Batteriesäure in Berührung gekommen,sind die betroffenen Partien umgehend mit reichlich sauberem Wasser abzuspülen,bei Haut- oder Augenkontakt ist zudem ein Arzt aufzusuchen.Verschüttete Batteriesäure ist sofort zu neutralisieren.

    m Es dürfen nur Batterien mit geschlossenem Batterietrog verwendet werden.

  • 5011

    3690

    - 50

    8296

    0 D

    D 2

    2 Batterietypen

    Je nach Anwendung wird das Fahrzeug mit unterschiedlichen Batterietypen bestückt.Die nachfolgende Tabelle zeigt unter Angabe der Kapazität, welche Kombinationenals Standard, ähnlich DIN 43535, vorgesehen sind.

    Das Batteriegewicht ist auf dem Typenschild der Batterie angegeben.

    f Batteriegewicht und -abmessungen haben erheblichen Einfluß auf die Standsicher-heit des Fahrzeuges. Die Batterien müssen daher in Abmessung und Gewicht denDaten der nachfolgenden Tabelle und Zeichnung entsprechen. Ein Betrieb des Fahr-zeuges mit hiervon abweichenden Batterien ist nur mit Zustimmung des Herstellerszulässig.

    EFG-Vac 22 80 V - 4PzW - Batterie 480 Ah80 V - 4PzS - Batterie 560 Ah

    EFG-Vac 25 80 V - 4PzW - Batterie 480 Ah80 V - 4PzS - Batterie 560 Ah80 V - 4PzS - Batterie 600 Ah

    EFG-Vac 25L/30 80 V - 5PzW - Batterie 600 Ah80 V - 5PzS - Batterie 700 Ah80 V - 5 PzS - Batterie 750 Ah

    Antriebsbatterie 80 V ähnlich DIN 43535

    FahrzeugDimension (mm) Nenngew.

    (-5/+8%)in kgL max. B max. H1 +/- 2 mm H2 +/- 2 mm

    EFG-Vac 22 1028 711 769 784 1558 480 - 560 AhEFG-Vac 25/

    25 S 1028 711 769 784 1558480 - 600

    AhEFG-Vac

    25L/25SL/30 1028 855 769 784 1863600 - 750

    Ah

    5011

    3690

    - 50

    8296

    0 D

    D 2

    2 Batterietypen

    Je nach Anwendung wird das Fahrzeug mit unterschiedlichen Batterietypen bestückt.Die nachfolgende Tabelle zeigt unter Angabe der Kapazität, welche Kombinationenals Standard, ähnlich DIN 43535, vorgesehen sind.

    Das Batteriegewicht ist auf dem Typenschild der Batterie angegeben.

    f Batteriegewicht und -abmessungen haben erheblichen Einfluß auf die Standsicher-heit des Fahrzeuges. Die Batterien müssen daher in Abmessung und Gewicht denDaten der nachfolgenden Tabelle und Zeichnung entsprechen. Ein Betrieb des Fahr-zeuges mit hiervon abweichenden Batterien ist nur mit Zustimmung des Herstellerszulässig.

    EFG-Vac 22 80 V - 4PzW - Batterie 480 Ah80 V - 4PzS - Batterie 560 Ah

    EFG-Vac 25 80 V - 4PzW - Batterie 480 Ah80 V - 4PzS - Batterie 560 Ah80 V - 4PzS - Batterie 600 Ah

    EFG-Vac 25L/30 80 V - 5PzW - Batterie 600 Ah80 V - 5PzS - Batterie 700 Ah80 V - 5 PzS - Batterie 750 Ah

    Antriebsbatterie 80 V ähnlich DIN 43535

    FahrzeugDimension (mm) Nenngew.

    (-5/+8%)in kgL max. B max. H1 +/- 2 mm H2 +/- 2 mm

    EFG-Vac 22 1028 711 769 784 1558 480 - 560 AhEFG-Vac 25/

    25 S 1028 711 769 784 1558480 - 600

    AhEFG-Vac

    25L/25SL/30 1028 855 769 784 1863600 - 750

    Ah

  • D 3

    5011

    3690

    - 50

    8296

    0 D

    3 Öffnen Batteriehaube mit Rückhaltesystem (Option)

    m Ist das Fahrzeug mit einem Rückhaltesystem ausgerüstet, kann die Batteriehaubenur geöffnet werden, wenn die Sicherheitsbügel nach unten geschwenkt sind.– Beim automatischen Rückhaltesystem Arretierungsknopf (2) einrasten und Bügel

    nach unten schwenken.

    2

    D 3

    5011

    3690

    - 50

    8296

    0 D

    3 Öffnen Batteriehaube mit Rückhaltesystem (Option)

    m Ist das Fahrzeug mit einem Rückhaltesystem ausgerüstet, kann die Batteriehaubenur geöffnet werden, wenn die Sicherheitsbügel nach unten geschwenkt sind.– Beim automatischen Rückhaltesystem Arretierungsknopf (2) einrasten und Bügel

    nach unten schwenken.

    2

  • 5011

    3690

    - 50

    8296

    0 D

    D 4

    4 Batterie freilegen

    f Fahrzeug gesichert abstellen (siehe Kapitel E).– Lenksäulenarretierung (1) lösen,

    Lenksäule nach vorne schieben und indieser Position sichern.

    f Erhöhte Aufmerksamkeit beim Ent- undVerriegeln der Steuerventilhaube.Mit MULTI-PILOT:

    – Steuerventilhaube (2) bis zum Einra-sten nach vorne ziehen.

    – Batteriehaube mit Fahrersitz (3) vor-sichtig nach hinten klappen.

    Mit SOLO-PILOT:

    – Durch Drücken des Hebels (4) Steuer-ventilhaube (2) entriegeln und diesenach vorn schwenken.

    – Batteriehaube mit Fahrersitz vorsich-tig nach hinten klappen.

    f Verbinden und Trennen von Batterie-stecker und Steckdose darf nur bei aus-geschaltetem Hauptschalter und Lade-gerät erfolgen.

    – Batteriestecker (5) herausziehen.– Ggf. vorhandene Isoliermatte von der

    Batterie nehmen.

    32

    1

    4

    2

    5

    5011

    3690

    - 50

    8296

    0 D

    D 4

    4 Batterie freilegen

    f Fahrzeug gesichert abstellen (siehe Kapitel E).– Lenksäulenarretierung (1) lösen,

    Lenksäule nach vorne schieben und indieser Position sichern.

    f Erhöhte Aufmerksamkeit beim Ent- undVerriegeln der Steuerventilhaube.Mit MULTI-PILOT:

    – Steuerventilhaube (2) bis zum Einra-sten nach vorne ziehen.

    – Batteriehaube mit Fahrersitz (3) vor-sichtig nach hinten klappen.

    Mit SOLO-PILOT:

    – Durch Drücken des Hebels (4) Steuer-ventilhaube (2) entriegeln und diesenach vorn schwenken.

    – Batteriehaube mit Fahrersitz vorsich-tig nach hinten klappen.

    f Verbinden und Trennen von Batterie-stecker und Steckdose darf nur bei aus-geschaltetem Hauptschalter und Lade-gerät erfolgen.

    – Batteriestecker (5) herausziehen.– Ggf. vorhandene Isoliermatte von der

    Batterie nehmen.

    32

    1

    4

    2

    5

  • D 5

    5011

    3690

    - 50

    8296

    0 D

    5 Batterie laden

    – Batterie freilegen (siehe Kapitel D, Abschnitt 3).

    f Verbinden und Trennen von Batterie und Ladegerät darf nur bei ausgeschaltetem La-degerät erfolgen.Beim Ladevorgang müssen die Oberflächen der Batteriezellen freiliegen, um eineausreichende Lüftung zu gewährleisten. Auf die Batterie dürfen keine metallischenGegenstände gelegt werden.

    m Vor dem Ladevorgang sämtliche Kabel- und Steckverbindungen auf sichtbare Schä-den prüfen.– Ladekabel der Batterieladestation mit

    dem Batteriestecker (5) verbinden.– Batterieladestation einschalten und

    Batterie entsprechend den Vorschrif-ten des Batterie- und des Ladestati-onsherstellers laden.

    f Den Sicherheitsbestimmungen der Hersteller von Batterie und Ladestation ist unbe-dingt Folge zu leisten. Die Batterieabdeckung muß während des Ladevorganges un-bedingt geöffnet bleiben, damit sich beim Laden entstehende Gase verflüchtigenkönnen. Kein Feuer und offenes Licht verwenden. Explosionsgefahr!

    D 5

    5011

    3690

    - 50

    8296

    0 D

    5 Batterie laden

    – Batterie freilegen (siehe Kapitel D, Abschnitt 3).

    f Verbinden und Trennen von Batterie und Ladegerät darf nur bei ausgeschaltetem La-degerät erfolgen.Beim Ladevorgang müssen die Oberflächen der Batteriezellen freiliegen, um eineausreichende Lüftung zu gewährleisten. Auf die Batterie dürfen keine metallischenGegenstände gelegt werden.

    m Vor dem Ladevorgang sämtliche Kabel- und Steckverbindungen auf sichtbare Schä-den prüfen.– Ladekabel der Batterieladestation mit

    dem Batteriestecker (5) verbinden.– Batterieladestation einschalten und

    Batterie entsprechend den Vorschrif-ten des Batterie- und des Ladestati-onsherstellers laden.

    f Den Sicherheitsbestimmungen der Hersteller von Batterie und Ladestation ist unbe-dingt Folge zu leisten. Die Batterieabdeckung muß während des Ladevorganges un-bedingt geöffnet bleiben, damit sich beim Laden entstehende Gase verflüchtigenkönnen. Kein Feuer und offenes Licht verwenden. Explosionsgefahr!

  • 5011

    3690

    - 50

    8296

    0 D

    D 6

    6 Batterie aus- und einbauen

    m Die Batterie darf nicht über den Rammschutzbügel an der Rückwand angehobenwerden, ansonsten besteht die Gefahr, daß die Lüfter oder die Sitzhaube beschädigtwerden.

    – Batterie freilegen(siehe Kapitel D, Abschnitt 3).

    – Seitenteil (6, 7) herausziehen.

    f Um Kurzschlüsse zu vermeiden, müssen Batterien mit offenen Polen oder Verbin-dern mit einer Gummimatte abgedeckt werden. Bei Batteriewechsel mit Krangeschirrauf ausreichende Tragfähigkeit achten (siehe Batteriegewicht auf dem Batterietypen-schild am Batterietrog). Das Krangeschirr wird durch die Aussparung am Fahrer-schutzdach geführt und muß einen senkrechten Zug ausüben, damit der Batterietrognicht zusammengedrückt wird. Haken sind so anzubringen, daß sie bei entspanntemKrangeschirr nicht auf die Batteriezellen fallen können.

    – Krangeschirr am Batterietrog anschla-gen.

    – Mit Krangeschirr Batterie in Fahrtrich-tung rechts über den Rahmen hebenund anschließend seitwärts heraus-schwenken.

    – Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

    f Beim Wechsel der Batterie darf nur die gleiche Ausführung eingesetzt werden. NachWiedereinbau sämtliche Kabel- und Steckverbindungen auf sichtbare Schäden prü-fen. Abdeckungen und Seitentüren müssen sicher verschlossen sein.

    f Bei Wechsel/Einbau der Batterie ist auf festen Sitz der Batterie im Batterieraum desFahrzeuges zu achten.

    efg v d04 mitte

    5011

    3690

    - 50

    8296

    0 D

    D 6

    6 Batterie aus- und einbauen

    m Die Batterie darf nicht über den Rammschutzbügel an der Rückwand angehobenwerden, ansonsten besteht die Gefahr, daß die Lüfter oder die Sitzhaube beschädigtwerden.

    – Batterie freilegen(siehe Kapitel D, Abschnitt 3).

    – Seitenteil (6, 7) herausziehen.

    f Um Kurzschlüsse zu vermeiden, müssen Batterien mit offenen Polen oder Verbin-dern mit einer Gummimatte abgedeckt werden. Bei Batteriewechsel mit Krangeschirrauf ausreichende Tragfähigkeit achten (siehe Batteriegewicht auf dem Batterietypen-schild am Batterietrog). Das Krangeschirr wird durch die Aussparung am Fahrer-schutzdach geführt und muß einen senkrechten Zug ausüben, damit der Batterietrognicht zusammengedrückt wird. Haken sind so anzubringen, daß sie bei entspanntemKrangeschirr nicht auf die Batteriezellen fallen können.

    – Krangeschirr am Batterietrog anschla-gen.

    – Mit Krangeschirr Batterie in Fahrtrich-tung rechts über den Rahmen hebenund anschließend seitwärts heraus-schwenken.

    – Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

    f Beim Wechsel der Batterie darf nur die gleiche Ausführung eingesetzt werden. NachWiedereinbau sämtliche Kabel- und Steckverbindungen auf sichtbare Schäden prü-fen. Abdeckungen und Seitentüren müssen sicher verschlossen sein.

    f Bei Wechsel/Einbau der Batterie ist auf festen Sitz der Batterie im Batterieraum desFahrzeuges zu achten.

    efg v d04 mitte

  • D 7

    5011

    3690

    - 50

    8296

    0 D

    7 Batteriehaube schließen

    Mit MULTI-PILOT:

    – Steuerventilhaube nach vorn ziehenund diese gleichzeitig durch Drückendes Hebels (8) entriegeln. Steuerven-tilhaube geht selbständig nach hinten.

    Mit SOLO-PILOT:

    – Nach Schließen der BatteriehaubeSteuerventilhaube nach hinten biszum Einrasten schwenken.

    8 Batterieentladeanzeiger, Batterieentladewächter, Betriebsstundenzähler

    Batterieentladeanzeiger: Der Ladezustand der Batterie wird in 10%-Schritten imDisplay der Informations- und Service-Anzeige dargestellt (100% = Batteriekapazität100%, Anzeige 0% = Batteriekapazität 20%).

    m Die serienmäßige Einstellung des Batterieentladeanzeigers / Entladewächters erfolgtauf Standardbatterien.Bei Verwendung von wartungsfreien Batterien muß die Anzeige neu eingestellt wer-den. Die Einstellung muß vom Service durchgeführt werden. Wird diese Einstellungnicht vorgenommen, kann die Batterie durch Tiefentladung beschädigt werden.

    Bei Erreichen der letzten 10% noch zur Verfügung stehenden Kapazität blinkt dasWarnsymbol.

    Bei einer Batterie-Restkapazität von 20% für Standardbatterien bzw. 40% für war-tungsfreie Batterien ist eine Batterieaufladung erforderlich.

    Batterieentladewächter: Beim Unterschreiten der Restkapazität wird die FunktionHeben abgeschaltet. Es erscheint eine entsprechende Anzeige an der Informations-und Service-Anzeige.

    Um den Hubvorgang noch beenden zu können, muß der Schlüsselschalter aus- undwieder eingeschaltet werden, Heben ist dann für 30 bis 40 sec. noch möglich.

    A Die Funktion Heben wird erst wieder freigegeben, wenn die angeschlossene Batteriemindestens zu 40% geladen ist.

    Betriebsstundenzähler: Die Betriebsstunden werden neben dem Ladezustand derBatterie angezeigt. Der Betriebsstundenzähler zeigt die Gesamtzeit der Fahr- undHubbewegungen an.

    8

    D 7

    5011

    3690

    - 50

    8296

    0 D

    7 Batteriehaube schließen

    Mit MULTI-PILOT:

    – Steuerventilhaube nach vorn ziehenund diese gleichzeitig durch Drückendes Hebels (8) entriegeln. Steuerven-tilhaube geht selbständig nach hinten.

    Mit SOLO-PILOT:

    – Nach Schließen der BatteriehaubeSteuerventilhaube nach hinten biszum Einrasten schwenken.

    8 Batterieentladeanzeiger, Batterieentladewächter, Betriebsstundenzähler

    Batterieentladeanzeiger: Der Ladezustand der Batterie wird in 10%-Schritten imDisplay der Informations- und Service-Anzeige dargestellt (100% = Batteriekapazität100%, Anzeige 0% = Batteriekapazität 20%).

    m Die serienmäßige Einstellung des Batterieentladeanzeigers / Entladewächters erfolgtauf Standardbatterien.Bei Verwendung von wartungsfreien Batterien muß die Anzeige neu eingestellt wer-den. Die Einstellung muß vom Service durchgeführt werden. Wird diese Einstellungnicht vorgenommen, kann die Batterie durch Tiefentladung beschädigt werden.

    Bei Erreichen der letzten 10% noch zur Verfügung stehenden Kapazität blinkt dasWarnsymbol.

    Bei einer Batterie-Restkapazität von 20% für Standardbatterien bzw. 40% für war-tungsfreie Batterien ist eine Batterieaufladung erforderlich.

    Batterieentladewächter: Beim Unterschreiten der Restkapazität wird die FunktionHeben abgeschaltet. Es erscheint eine entsprechende Anzeige an der Informations-und Service-Anzeige.

    Um den Hubvorgang noch beenden zu können, muß der Schlüsselschalter aus- undwieder eingeschaltet werden, Heben ist dann für 30 bis 40 sec. noch möglich.

    A Die Funktion Heben wird erst wieder freigegeben, wenn die angeschlossene Batteriemindestens zu 40% geladen ist.

    Betriebsstundenzähler: Die Betriebsstunden werden neben dem Ladezustand derBatterie angezeigt. Der Betriebsstundenzähler zeigt die Gesamtzeit der Fahr- undHubbewegungen an.

    8

  • 5011

    3690

    - 50

    8296

    0 D

    D 8

    5011

    3690

    - 50

    8296

    0 D

    D 8

  • E 1

    5011

    3690

    - 50

    8296

    0 D

    E Bedienung1 Sicherheitsbestimmungen für den Betrieb des Flurförderzeuges

    Fahrerlaubnis: Das Flurförderzeug darf nur von geeigneten Personen benutzt wer-den, die in der Führung ausgebildet sind, dem Betreiber oder dessen Beauftragtenihre Fähigkeiten im Fahren und Handhaben von Lasten nachgewiesen haben undvon ihm ausdrücklich mit der Führung beauftragt sind.

    Rechte, Pflichten und Verhaltensregeln für den Fahrer: Der Fahrer muß über sei-ne Rechte und Pflichten unterrichtet, in der Bedienung des Flurförderzeuges unter-wiesen und mit dem Inhalt dieser Betriebsanleitung vertraut sein. Ihm müssen dieerforderlichen Rechte eingeräumt werden. Bei Flurförderzeugen, die im Mitgänger-betrieb verwendet werden, sind bei der Bedienung Sicherheitsschuhe zu tragen.

    Verbot der Nutzung durch Unbefugte: Der Fahrer ist während der Nutzungszeit fürdas Flurförderzeug verantwortlich. Er muß Unbefugten verbieten, das Flurförderzeugzu fahren oder zu betätigen. Es dürfen keine Personen mitgenommen oder gehobenwerden.

    Beschädigungen und Mängel: Beschädigungen und sonstige Mängel am Flurför-derzeug oder Anbaugerät sind sofort dem Aufsichtspersonal zu melden. Betriebsun-sichere Flurförderzeuge (z.B. abgefahrene Räder oder defekte Bremsen) dürfen biszu ihrer ordnungsgemäßen Instandsetzung nicht eingesetzt werden.

    Reparaturen: Ohne besondere Ausbildung und Genehmigung darf der Fahrer keineReparaturen oder Veränderungen am Flurförderzeug durchführen. Auf keinen Falldarf er Sicherheitseinrichtungen oder Schalter unwirksam machen oder verstellen.

    Gefahrenbereich: Der Gefahrenbereich ist der Bereich, in dem Personen durchFahr- oder Hubbewegungen des Flurförderzeuges, seiner Lastaufnahmemittel (z.B.Gabelzinken oder Anbaugeräte) oder des Ladegutes gefährdet sind. Hierzu gehörtauch der Bereich, der durch herabfallendes Ladegut oder eine absinkende/herabfal-lende Arbeitseinrichtung erreicht werden kann.

    f Unbefugte müssen aus dem Gefahrenbereich gewiesen werden. Bei Gefahr für Per-sonen muß rechtzeitig ein Warnzeichen gegeben werden. Verlassen Unbefugte trotzAufforderung den Gefahrenbereich nicht, ist das Flurförderzeug unverzüglich zumStillstand zu bringen.

    Sicherheitseinrichtung und Warnschilder: Die hier beschriebenen Sicherheitsein-richtungen, Warnschilder und Warnhinweise sind unbedingt zu beachten.

    E 1

    5011

    3690

    - 50

    8296

    0 D

    E Bedienung1 Sicherheitsbestimmungen für den Betrieb des Flurförderzeuges

    Fahrerlaubnis: Das Flurförderzeug darf nur von geeigneten Personen benutzt wer-den, die in der Führung ausgebildet sind, dem Betreiber oder dessen Beauftragtenihre Fähigkeiten im Fahren und Handhaben von Lasten nachgewiesen haben undvon ihm ausdrücklich mit der Führung beauftragt sind.

    Rechte, Pflichten und Verhaltensregeln für den Fahrer: Der Fahrer muß über sei-ne Rechte und Pflichten unterrichtet, in der Bedienung des Flurförderzeuges unter-wiesen und mit dem Inhalt dieser Betriebsanleitung vertraut sein. Ihm müssen dieerforderlichen Rechte eingeräumt werden. Bei Flurförderzeugen, die im Mitgänger-betrieb verwendet werden, sind bei der Bedienung Sicherheitsschuhe zu tragen.

    Verbot der Nutzung durch Unbefugte: Der Fahrer ist während der Nutzungszeit fürdas Flurförderzeug verantwortlich. Er muß Unbefugten verbieten, das Flurförderzeugzu fahren oder zu betätigen. Es dürfen keine Personen mitgenommen oder gehobenwerden.

    Beschädigungen und Mängel: Beschädigungen und sonstige Mängel am Flurför-derzeug oder Anbaugerät sind sofort dem Aufsichtspersonal zu melden. Betriebsun-sichere Flurförderzeuge (z.B. abgefahrene Räder oder defekte Bremsen) dürfen biszu ihrer ordnungsgemäßen Instandsetzung nicht eingesetzt werden.

    Reparaturen: Ohne besondere Ausbildung und Genehmigung darf der Fahrer keineReparaturen oder Veränderungen am Flurförderzeug durchführen. Auf keinen Falldarf er Sicherheitseinrichtungen oder Schalter unwirksam machen oder verstellen.

    Gefahrenbereich: Der Gefahrenbereich ist der Bereich, in dem Personen durchFahr- oder Hubbewegungen des Flurförderzeuges, seiner Lastaufnahmemittel (z.B.Gabelzinken oder Anbaugeräte) oder des Ladegutes gefährdet sind. Hierzu gehörtauch der Bereich, der durch herabfallendes Ladegut oder eine absinkende/herabfal-lende Arbeitseinrichtung erreicht werden kann.

    f Unbefugte müssen aus dem Gefahrenbereich gewiesen werden. Bei Gefahr für Per-sonen muß rechtzeitig ein Warnzeichen gegeben werden. Verlassen Unbefugte trotzAufforderung den Gefahrenbereich nicht, ist das Flurförderzeug unverzüglich zumStillstand zu bringen.

    Sicherheitseinrichtung und Warnschilder: Die hier beschriebenen Sicherheitsein-richtungen, Warnschilder und Warnhinweise sind unbedingt zu beachten.

  • 5011

    3690

    - 50

    8296

    0 D

    E 2

    2 Beschreibung der Bedien- und AnzeigeelementePos. Bedien- bzw.

    AnzeigeelementFunktion

    1 Lenkrad t Lenken des Fahrzeuges mit 5 Lenkradumdrehungen von links nach rechts.

    2 Multifunktionsanzeige t Anzeige der wichtigen Fahr- , Hubparameter, Warn-anzeigen, Fehlbedienungshinweise und Servicean-zeigen, sowie Batterieentlade- und Betriebs-stundenanzeige.

    3 Feststellbremse (Kipp-schalter)

    t Nur bei Versagen der Betriebsbremse manuell einle-gen. Im Normalfall funktioniert die Feststellbremse (Federspeicherbremse) bei Stillstand automatisch.Optische Anzeige:rot = Feststellbremse eingelegtgrün = Feststellbremse gelöst

    4 Lenksäulenarretierung t Die Lenksäule wird auf den gewünschten Abstand eingestellt und festgesetzt.

    5 Schaltschloß t Steuerstrom ein- und ausschalten. Durch Abziehen des Schlüssels ist das Fahrzeug gegen Einschalten durch Unbefugte gesichert.

    6 Fahrpedal t Die Fahrgeschwindigk. wird stufenlos geregelt.7 Bremspedal t Das Fahrzeug wird gebremst.8 Fahrtrichtungsschalter

    MULTI-PILOTHupeZusatzhydraulik (ZH3)

    oooo

    Die gewünschte Fahrtrichtung wird eingestellt. Steuert die Funktionen des Hubmastes.Warnsignal auslösen.Umschalten von ZH2 auf ZH3.

    9 Schalter für Zusatzausrü-stung

    o z. B. Anzeige für Arbeitsbeleuchtung ein

    10 Hauptschalter NOT-AUS t Stromversorgung ein- und ausschalten.11 bei Doppelpedalsteue-

    rung: Fahrpedal „Rück-wärts“

    o Durch Betätigen fährt das Fahrzeug rückwärtsDie Fahrgeschwindigk. wird stufenlos geregelt.

    12 bei Doppelpedalsteue-rung: Bremspedal

    o Das Fahrzeug wird gebremst.

    13 bei Doppelpedalsteue-rung: Fahrpedal „Vor-wärts“

    o Durch Betätigen fährt das Fahrzeug vorwärtsDie Fahrgeschwindigkeit wird stufenlos geregelt.

    14 Fahrtrichtungsschalter t Die gewünschte Fahrtrichtung wird eingestellt.15 Hupe t Warnsignal auslösen.16 SOLO-PILOT

    Heben - Senkent Die Lastgabel wird gehoben bzw. gesenkt.

    17 SOLO-PILOTHubgerüst - Neigen

    t Die Lastgabel wird nach vorne bzw. nach hinten ge-neigt.

    18 SOLO-PILOTZusatzhydraulik (ZH1)Seitenschieber

    o Die Lastgabel wird nach rechts bzw. nach links ge-schoben.

    19 SOLO-PILOTZusatzhydraulik (ZH2)

    o Für hydraulische Anbaugeräte vorgesehen.

    20 UmschalterZusatzhydraulik (ZH3)

    o Umschalten von ZH2 auf ZH3

    t = Serienausstattung o = Zusatzausstattung

    5011