Aktionsformen des Lehrens - Uni Trier: Willkommen · Aktionsformen des Lehrens Lehrervortrag (LV)...

36
StD Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008 1 Aktionsformen des Lehrens Lehrervortrag (LV) und fragend- entwickelndes Verfahren (f.e.V.)

Transcript of Aktionsformen des Lehrens - Uni Trier: Willkommen · Aktionsformen des Lehrens Lehrervortrag (LV)...

StD Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

1

Aktionsformen des Lehrens

Lehrervortrag (LV) und

fragend-entwickelndes

Verfahren(f.e.V.)

StD Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

2

Lenkungsgrad

Freiheitsgrad

LP SCH

Vermittlung Aneignung

Grundlegendes

StD Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

3

Aktionsformen

dar-bietend erarbeitend entdecken-

lassend

StD Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

4

Übung 1: Ordnen Sie mit + oder - sichtbare Aktivität zu

Aktionsformen

dar-bietend erarbeitend

entdecken-lassend

SL

StD Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

5

Teil I

Der Lehrervortrag(LV)

StD Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

6

„Ein guter LV ist wie mein

Lieblingsbadeanzug:

knapp,ansprechend,

das Wesentlicheabdeckend.“

Brown, nach Meyer (1987)

StD Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

7

Kriterien für einen guten LV 1

Textgestaltung� Schülergerechte Sprache � Länge� Erkennbare Gliederung � Mittlere Satzlänge� Beispiele (persönliche Bezüge)� Redundanz

StD Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

8

Kriterien für einen guten LV 2

Verbale und� Deutliche Artikulation � Keine Füllsel� Rhetorische Elemente

paralinguistische Elemente� Angemessenes Tempo/Tempowechsel� Modulation� Betonungen� Pausen !!!!!!!!!

StD Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

9

Kriterien für einen guten LV 3(nach Rosenbusch/Schober (2004)

Verbale Kommunikation Nonverbale Kommunikation

Vokale nonverbaleKomm.(Paralinguistik)

NonvokalenonverbaleKommunikation(Körpersprache)

•Mimik•Gestik•...........

Artefakte

Sprachbe-gleitend

Selb-ständig

StD Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

10

Exkurs: Nonverbale Kommunikation 1

„Man kann nicht nicht kommunizieren.“

Die Körpersprache wird von Schülern sehr gut entschlüsselt.

Auch LP sollten die Signale ihrer Schüler verstehen können.

Ein einziges Merkmal genügt nicht zur Interpretation.Die körpersprachlichen Signale sollen stimmig zu den

verbalen Elementen sein.

StD Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

11

Exkurs: Nonverbale Kommunikation 2Einige problematische Attitüden

1. Zu viel Rückwendung zur OH-Folie 2. Enges Kleben am Manuskript 3. Hände gefaltet – Fäuste geballt – Finger gekrallt4. Lässig angelehnt an Wand; Hände in den Taschen („Laschi-

Pose“)5. ´Stachelschwein`- ´Pistole`- ´Häuslebauer`6. Hände hinterm Rücken – vorne verschränkt7. Spielen mit Kuli, Kreide und Co.8. Weite Gestik („gestikulierend“)9. Enge Gestik („Flügelschlagen“)10. Hin- und Hergehen („Tigern“; aber: Standortwechsel !)11. Blickkontakt: Drüberweg und Anstarren12. Verletzen der ´Intimsphäre` von Schülern (< 35 cm)

StD Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

12

Literatur zum Exkurs Nonverbale Kommunikation

� M. Böhmann (Hg. 2005), Kursbuch Schulpraktikum, S. 127 – 134

� H.Gudjons (2003), Frontalunterricht – neu entdeckt, S. 215 – 254

� H.S.Rosenbusch: diverse, z.B.: (Hg. 2004), Körpersprache und Pädagogik, S. 138 – 176

� R. Heidemann (2003), Körpersprache im Unterricht

� V.F.Birkenbiehl (2002), Signale des Körpers� Samy Molcho: diverse

StD Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

13

Die LKG - Regel

Lebendig

Gut gegliedert

Kurz

Gut gegliedertGut gegliedertGut gegliedertGut gegliedert

StD Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

14

Beispiel: Einen LV in Szene setzen

1. Orientierung geben (Agenda/advance organizer)(„Also, ich erklär das jetzt mal in 5 Punkten. Erstens...“)

2. Neugierde wecken („Brandaktuell, das Problem – und augenblicklich in allen Medien!“)

3. Nutzen klarmachen (Wichtigkeit/Relevanz)(„Und genau das kommt in der Kursarbeit dran!“)

4. Kontakt aufbauen und halten (´Ich hab euch was zu sagen`)

5. Engagement & Motivation im Fachwissen zeigen(´Das kann ich. Dafür werde ich bezahlt!`)

StD Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

15

Durchführung eines Vortrags : Tipps

� frei sprechen (´Spickzettel`)� Visualisierung!!!!!!� LKG & Co.� nv-Elemente beachten � Hervorhebungen/Betonung des Wesentlichen/

Beispiele und eigene Erfahrungen� OHP(über Kopf): stets nach vorne!!!!!!

Zeigen mit Stift� (U) Vermeiden Sie Autoritätbeweise:

“ In der Literatur habe ich gelesen...“

StD Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

16

Teil II

Das fragend-entwickelndeVerfahren(f.e.V.)

StD Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

17

Grundlegende Gesprächsformen (LV)

LP

i.d. R. keine Fragen

StD Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

18

Grundlegende Gesprächsformen (g.V.)

LP

1b 3a1a

2b

2a

viele (enge) Fragen, kleinschrittig

StD Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

19

Grundlegende Gesprächsformen (f.e.V)

LP

1 2

wenige (weite) Fragen

StD Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

20

Grundlegende Gesprächsformen (SchG)

LP

Moderation

StD Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

21

Die LP bestimmt jeweils:

Ergebnis (?)Ergebnis

Verlauf (?)Verlauf

Zeit

ThemaThemaThema

SchGf.e.V.LV

Die Lenkungsfunktion ist:hoch mittel schwach

StD Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

22

Die Lehrerfrage

„Die fragende Lehrform ist eine Kunst , in welcher der wahre Lehrer nie auslernt, erreicht er auch das Methusalemalter. Je gewissenhafter er seinen Beruf verwalten will, desto strenger wird er es mit den Forderungen an sich selbst in betreff der Ausübung der Fragekunst nehmen.“ (Diesterweg, zit. nach Stöcker, 1970)

StD Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

23

Funktionen der Lehrerfrageim Einzelnen:

1. Sie führen Aufmerksamkeit und Interesse herbei (´Rückversicherung`)

2. Sie dienen der Diagnose und Kontrolle3. Sie rufen Fakten in Informationen in

Erinnerung4. Sie regen Denkprozesse an5. Sie lenken und strukturieren das Lernen6. Sie ermöglichen den Ausdruck von Affekten7. Sie haben Führungsfunktionen

(nach W.Dubs, 1995)

StD Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

24

Typen von Fragen

� Wissensfragen� Denkfragen� Konvergente Fragen (eher geschlossen, 1 Antwort)

� Divergente Fragen (unterschiedliche Lösungen)

� Prozessbezogene Fragen� Bewertende Fragen� „Schrotschuss- und Ballon-Fragen“ (H.Meyer)

StD Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

25

Übung 2: Ordnen Sie die folgenden Fragen den Typen zu.

1. Ist das allen klar ?2. Auf welches Ereignis spielt

Goethe hier an ?3. Wann endete der II.

Weltkrieg?4. Welche Gründe sprechen

für den Beitritt der Türkei zur EU?

5. Wer kennt Taizé?6. Wie ist das Grundgesetz

aufgebaut?

� Wissensfrage� Konvergente Frage (eher

geschlossen, 1 Antwort)

� Divergente Frage (offen, unterschiedliche Lösungen)

� Prozessbezogene Frage� „Schrotschuss-Frage“

(H.Meyer)

StD Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

26

Forschungsergebnisse

Häufigkeit der Fragen50-80/Std (mehr = besser ?)

Niveau der Fragen70-30% und 60-40% :

einfacher Sachverhalt-schwerer SV

Wahrscheinlichkeitsgrad derBeantwortung

75 %nach Dubs, 1995

StD Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

27

Fragen können beleben !

„Das lebendige, an der Sache bleibende Gespräch in einer gut

mitspielenden Klasse stellt für alle Beteiligten eine Hochform interessanten Unterrichts dar.“

(H. Glöckel, 1996)

StD Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

28

Fragend-entwickelndesVerfahren

Entwickeln heißt:- Entfalten- Auspacken- Hinführen- Selbst finden lassen- Drauf kommen lassen- Fingerzeige geben- Behutsam führen, nicht dirigieren

StD Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

29

Beispiel: Begriffssucherei

L: Wie können wir diese Gegenstände verschieben?S: Nach rechts und links, vor und zurück.S: Nach oben und unten.L: Ja, das ist richtig, bei der Tafel. Wer kann das noch schöner

formulieren? Nach oben oder unten, links oder rechts. Man könnte das noch anders bezeichnen.

S: Nach einer Seite.L: Ja, nach einer Seite, oder wie kann ich es auch noch sagen. Denkt

mal, was wir als letztes Thema hatten in Geometrie!S: Man kann die Gegenstände senkrecht, waagrecht und schräg

verschieben.L: Ja, aber das war es nicht. Ich wollte einen anderen Begriff…..

Übung 3: Wie lautet der gesuchte Begriff ?

Ein Ratespiel !

StD Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

30

Das ´´echte´´ f.e.V.

Das f.e.V. fördert Dialoge, „in denen die Lernenden ihr Wissen mit Hilfe der Lehrkraft selbst konstruieren und ihre Denkprozesse unter geschickter, zurückhaltender Anleitung selbst vollziehen.“(R.Dubs, 1995, S. 89)

Hochform des Unterrichts

StD Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

31

Korrekte Fragetechnik

� Sprachliche Richtigkeit ( u.a. auch korrektes Fragewort am Anfang)nicht: „Und dann geschah – was?“

� Logische Richtigkeit (fachwissenschaftliche Formulierungen; Klarheit)

� Psychologische Richtigkeit (entwicklungsgemäß; Frage i.d.R. an alle)

StD Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

32

Frag-würdige Fragetechnik

1. Suggestivfragen2. Wort-Ergänzungsfragen (´Klapperfrage`)3. Doppel-/Kettenfragen4. Such-Fragen nach Begriffen5. Entscheidungsfragen (ohne Begründung)6. Das ´Lehrerecho`

StD Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

33

Zur Kritik des Frageunterrichts

„Mogelpackung“ (W.H.Peterßen, 1999)

angeblich: Lernzuwachs der Sch aus sich heraus (vgl. Sokratisches Gespräch)

tatsächlich: in den Mund gelegte Inhalte

„Nicht Schüler, sondern Lehrer haben...größte Erfolgserlebnisse (weil Schüler in der Tat sagen, was Lehrer sich vorher gedacht haben, das sie sagen sollten!).“

StD Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

34

Zur Kritik des Frageunterrichts(Thema: ´Das Fenster-Theater` von Ilse Aichinger)

L: Ich hoffe, ihr habt die Geschichte alle zweimal durchgelesen. Wir wollen jetzt darüber sprechen, was ihr zu der Geschichte d enkt. Zuerst müssten wir den Inhalt klären.Welche Figuren oder Personen kommen vor?

Peter: Das kleine Kind und die Frau.L: Ja, wer noch?Lisa: Der alte Mann.L: Warum ruft die Frau die Polizei?Ina: Sie hat Angst um den alten Mann...L: Angst? Hat sie wirklich Angst?Franz-Xaver: Nein, sie glaubt, der ist verrückt.L: Genau. Und ist er wirklich verrückt?Peter/Franz-Xaver/Lisa: Nein.L: Sondern?Andrea: Er spielt mit dem Kind gegenüber Pantomime.L: Klasse. Das habt ihr ganz toll verstanden.

(nach Böhmann u.a. (2005), S. 138)

StD Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

35

Eine Alternative zu Fragen: Impulse !

� Assoziative Andeutung + Feststellung� Aufforderung + Aufgabe� Pause + Wiederholung� Eine Fülle nonverbaler Möglichkeiten

die Suche nach derStimmigkeit

Prinzip des minimalen Hilfe !!!!!!!!!

StD Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

36

Literatur� Bovet/Huwendieck (2004), Leitfaden Schulpraxis, S. 85-91� Karl Aschersleben (1976), Einführung in die Unterrichtsmethodik, S.

63 - 77� Karl Stöcker (1973), Neuzeitliche Unterrichtsgestaltung, S. 217-245� H.Meyer (1987ff.), Unterrichtsmethoden Bd II, S. 203 – 211 + 280 -

307� Hans Aebli (1971), Grundformen des Lehrens, S.139-161 � Rolf Dubs (1995), Lehrerverhalten� Herbert Gudjons (2007), Frontalunterricht – neu entdeckt, S. 58 – 67