Aktuelle Anforderungen Und Systeme Für Die Kälberhaltung

download Aktuelle Anforderungen Und Systeme Für Die Kälberhaltung

of 29

description

asd fas

Transcript of Aktuelle Anforderungen Und Systeme Für Die Kälberhaltung

Aktuelle Anforderungen und Systeme fr dieKlberhaltungUwe Eilers, Bildungs- und Wissenszentrum AulendorfInhalt:1. Anforderungen des Kalbes an die Haltungsumwelt ...................................... 12. Anforderungen des Tierschutzrechtes an die Klberhaltung ........................ 33. Aufstallungsformen ....................................................................................... 83.1. Einzelhaltung ......................................................................................... 83.2. Gruppenhaltung................................................................................... 113.3. Stallplatzbedarf.................................................................................... 194. Stallbauformen............................................................................................ 224.1. Aussenklimastall (Kaltstall).................................................................. 224.2. Warmstall............................................................................................. 244.3. Grundrissformen .................................................................................. 254.4. Auslauf ................................................................................................ 265. Welche Haltungsform whlen ? .................................................................. 286. Literatur ...................................................................................................... 291. Anforderungen des Kalbes an die HaltungsumweltDamit Klber sich zgig krperlich und zu leistungsfhigen Frsen entwickeln, ist es notwendig, dass sie gesund bleiben und bedarfsgerecht gefttert werden. Allzu hufig kommt es jedoch in der landwirtschaftlichen Praxis aufgrund von Mngeln in den Hygiene- und Stallklimabedingungen zu hohen Ausfallquoten durch Atemwegs- und Durchfallerkrankungen. Fr einen guten Gesundheitsstatus von Klbern sind eingeringer Keimdruck, eine gute Luftqualitt sowie ein funktionierender Wrmehaushalt entscheidend. Stimmt es in diesen Bereichen, wird die Immunabwehr des Kalbesdurch die Haltungsumwelt nicht geschwcht und Erkrankungen durch Primr- oderFolgeinfektionen treten deutlich seltener auf.WrmehaushaltTierphysiologisch liegt fr Klber der optimale Temperaturbereich der Umgebung zwischen +4 und +20 C. In diesem Bereich erfolgt auch die beste Verwertung des Futters. Bei trockenem Fell und niedriger Luftfeuchtigkeit sind Klber sehr kltetolerant. Sofern ein trockener, eingestreuter und windgeschtzter Liegebereich bereit gestellt wird und die Tiere Zugluft ausweichen knnen, entsteht selbst bei Frost praktisch kein Kltestress. Hitzestress erleiden Klber im Sommer bei direkter Sonneneinstrahlung durch Sonnenbrand, wenn sie ihr nicht ausweichen knnen,oder durch starke Wrmentwicklung in Iglus. Um negative Auswirkungen durch Hitzezu vermeiden, ist eine gute Belftung, eine Beschattung zumindest von Teilen des Fress- und Bewegungsbereiches, eine Isolierung von Httendchern sowie bei Igluhaltung ein alternativer, eingestreuter Bereich zum Liegen ntig.1LVVG/Eilers/Klberhaltung_Aufstallung_Stallbau.doc/27.10.2008/Seite /29BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF- VIEHHALTUNG, GRNLANDWIRTSCHAFT, WILD, FISCHEREI -

Keimdruck und StallklimaZur Verringerung von Keimdruck, Schadgasbelastungen und hoher Luftfeuchtigkeit empfiehlt sich die getrennte Haltung der Klber von anderen Tiergruppen. Auerdem muss der Tierbereich vollstndig, kontinuierlich und langsam mit Frischluft versorgt werden. Dabei ist der oben erwhnte zugfreie Liegebereich zu beachten (Mikroklima, Bild 1). Auenklima-Haltungssysteme wie Offenfrontstlle, Htten- oder Iglusysteme werden bei entsprechendem Management diesen Anforderungen am besten gerecht. Die Bedingungen in Warmstllen knnen z.B. durch einen Auslauf mit stndigem Zugang und alternativem Liegebereich verbessert werden. Aufgrund der starken Ammoniak-Ausdunstung sind Tiefstreusysteme mit langen Entmistungsintervallen ungnstig zu bewerten. Strohmatratzen sollten fr Klber mindestens monatlich entfernt werden. Um die Infektionsketten im Haltungssystem zu unterbrechen ist eine regelmige Reinigung und Desinfektion oder im Optimalfall eine Belegung von Buchten im Rein-Raus-Verfahren mit zwischenzeitlicher Reinigung, Desinfektion und Leerstehzeit zu favorisieren. Zukauftiere mssen getrennt vom Bestand in Quarantne gehalten werden knnen. Auch die Hygiene und Sorgfalt rund um die Ftterung, insbesondere die Trnke spielt eine groe Rolle bei derGesundherhaltung des Klberbestandes.Bild 1:Iglusysteme bieten ein optimales Kleinklima fr den Liegebereich. Problematisch knnen die Erhitzung im Sommer und arbeitswirtschaftliche Gesichtspunkte sein. Kleine Gruppen erleichtern das Management im Rein-Raus- Verfahren.Sozialverhalten und PlatzangebotIn Mutterkuhherden lsst sich beobachten, dass sich Mutter und Kalb nach der Geburt noch einige Tage getrennt von der Herde aufhalten. Sozialer Stress wird dadurch vom Neugeborenen ferngehalten. Dieses Verhalten soll vermutlich die Bindung zwischen Mutter und Kalb frdern sowie die Versorgung des Kalbes mit Kolostralmilch sicher stellen. Daraus folgt, dass die Einzelhaltung in den ersten Lebenstagen durchaus dem natrlichen Verhalten von Klbern entspricht. Sozialer Kontakt zu Artgenossen muss jedoch ermglicht werden.Klber haben ein ausgeprgtes Bewegungsbedrfnis. Damit dies ausgelebt werden kann und weil Bewegung sich positiv auf die krperliche und gesundheitliche2LVVG/Eilers/Klberhaltung_Aufstallung_Stallbau.doc/27.10.2008/Seite /29BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF- VIEHHALTUNG, GRNLANDWIRTSCHAFT, WILD, FISCHEREI -

Entwicklung in der Aufzuchtphase auswirkt, muss das Haltungssystem entsprechende Bewegungsflchen bereit stellen. Diese sollen baulich-technisch vom Liegebereich, der als Rckzugsbereich fr ruhende Tiere dient, getrennt sein.FtterungZiele der Klberftterung sind in den ersten Lebenstagen eine wirksame passive Immunisierung ber die Kolostralmilch sowie eine mglichst schnelle Entwicklung zum Wiederkuer. Als Futtermittel stehen dafr im Allgemeinen Kolostralmilch, Vollmilch, Milchaustauscher, Strukturfutter und Kraftfutter zur Verfgung. Damit das Kalb den ntigen Schutz vor Krankheitserregern erhlt, ist eine Aufnahme von Kolostrum mglichst innerhalb der ersten beiden Lebensstunden erforderlich. Saugnuckel eignen sich aus physiologischer und ethologischer Sicht am besten zur Verabreichung der Trnke. Der Nuckel ermglicht ein langsames und kontrolliertes Trinken. Auerdem hilft er bei der Befriedigung des Saugbedrfnisses. Um den Flssigkeitsbedarf der Tiere zu decken, muss ab der zweiten, sptestens ab der dritten Lebenswoche Wasser zur freien Aufnahme angeboten werden. Zu Beginn erfolgt das idealer weise ebenfalls ber einen Trnkeeimer mit Saugnuckel.Fr die zgige Entwicklung zum Wiederkuer bentigen die Tiere mglichst frh Rau- und Kraftfutter bester Qualitt zur freien Aufnahme. So kann sich das typische Verdauungssystem mit einem funktionsfhigen Pansen entwickeln. Die Lnge der Trnkeperiode muss von der Aufnahme an Kraft- und Raufutter abhngig gemacht werden, um keine Verzgerungen im Wachstum zu riskieren.2. Anforderungen des Tierschutzrechtes an die KlberhaltungDie bestehenden tierschutzrechtlichen Bestimmungen leiten sich weitgehend von den geschilderten Anforderungen der Tiere ab. Die Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung gibt fr die Gestaltung der Haltungsbedingungen von Klbern bis zum Alter von 6 Monaten einen konkreten Rahmen vor. Dabei steht das Ziel einer tiergerechten Klberhaltung durch die landwirtschaftliche Praxis im Mittelpunkt. Wesentliche Bestandteile dessen sind: Physiologische und ethologische Bedrfnisse befriedigen durcho Bedarfs- und wiederkuergerechte Ftterungo Ausreichend Licht und Lufto Freie Bewegungsmglichkeit und Platzangeboto Sozialkontakt Schdliche Einflsse vermeiden durcho Ungefhrliche Haltungssysteme und -techniko Hygienemanahmeno Tier- und Technikkontrolleo DokumentationDiese Bereiche sollen durch folgende Bestimmungen sicher gestellt werden.3LVVG/Eilers/Klberhaltung_Aufstallung_Stallbau.doc/27.10.2008/Seite /29BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF- VIEHHALTUNG, GRNLANDWIRTSCHAFT, WILD, FISCHEREI -

Bedarfs- und wiederkuergerechte FtterungUm Gesundheit und Entwicklung der Klber sicher zu stellen, werden drei zentralePunkte der Futter- und Wasserversorgung formuliert: Die schnellstmgliche Aufnahme von Kolostralmilch nach der Geburt ist fr das Kalb entscheidend zum Schutz vor Krankheitserregern. Deshalb ist ein Angebot an Kolostralmilch sptestens vier Stunden nach der Geburt geboten. Wichtig fr die rasche Entwicklung der Klber zum Wiederkuer ist dasAngebot von Raufutter. Ab dem 8. Lebenstag muss es den Tieren zurVerfgung gestellt werden. Da die Trnkemilch schon nach wenigen Lebenstagen den Flssigkeitsbedarf nicht mehr deckt, mssen die Tiere sptestens ab dem 14. Lebenstag freien Zugang zu Wasser haben.Fr die Versorgung mit Raufutter und Wasser sind die notwendigen Vorrichtungen in den Haltungssystemen vorzusehen (Bild 2).Bild 2: Bei Offenfrontstllen, Iglu- oder Httensystemen sind die Voraussetzungen fr ein gutes Stallklima mit geringem Keimdruck gut. Entsprechende Halterungen erleichtern die Bereitstellung von Raufutter und Wasser.Ausreichend Licht und LuftKlber drfen nur in Stllen gehalten werden, die eine gesunde und verhaltensgerechte Aufzucht gewhrleisten. Durch geeignete bauliche Einrichtungen ist der Einfall von natrlichem Licht sicher zu stellen. Konkret mssen 5 % der Bodenflche des Stalles Lichteinfallsflche z. B. Fenster oder offene Stallwnde sein. Die Lichtstrke muss im Aufenthaltsbereich der Klber fr mindestens 10 Stunden tglich und im Tagesrhythmus 80 Lux betragen.Bezglich des Stallklimas drfen Luftzirkulation, Staubgehalt, Temperatur, relative Luftfeuchte und Schadgaskonzentrationen die Gesundheit der Klber nicht nachteilig beeinflussen. Folgende Grenzwerte fr Schadgaskonzentrationen im Aufenthaltsbereich der Klber bestehen:Zur Aufrechterhaltung einer guten Luftqualitt ist ein entsprechend hufigesEntmisten bzw. frisches Einstreuen notwendig.4LVVG/Eilers/Klberhaltung_Aufstallung_Stallbau.doc/27.10.2008/Seite /29BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF- VIEHHALTUNG, GRNLANDWIRTSCHAFT, WILD, FISCHEREI -

Bewegung und PlatzangebotKlber mssen ungehindert liegen, aufstehen, sich hinlegen, eine natrliche Krperhaltung einnehmen, sich putzen sowie Futter und Wasser aufnehmen knnen. Daraus folgt, dass einerseits die Anbindehaltung fr Klber verboten ist und andererseits den Tieren ein angemessenes Platzangebot gemacht werden muss. Eine Fixierung der Tiere ist lediglich fr jeweils eine Stunde je Mahlzeit im Rahmen des Ftterns mit Milch- oder Milchaustauschertrnke bei Gruppenhaltung erlaubt(Bild 3). Das vorgeschriebene Platzangebot in Einzel- und Gruppenbuchten gibt die folgende Tabelle wieder (Tabelle 1).Tabelle 1: Mindestplatzangebot fr Klber bis 6 Monaten gem Tierschutz- Nutztierhaltungs-VOBild 3: In der Gruppenhaltung muss bei rationierter Ftterung jedem Tier ein Fress- bzw. Trnkeplatz zur Verfgung stehen. Eine Fixierung ist fr bis zu einer Stunde je Trnke-Mahlzeit erlaubt. Ein Saugnuckel und eine ausgedehnte Zeit fr die Trnkeaufnahme bercksichtigt das natrliche Saugbedrfnis der Klber.SozialverhaltenDas Rind als Herdentier frisst und ruht normalerweise gerne gemeinsam. Darber hinaus pflegt es intensive soziale Kontakte, z.B. bei der Krperpflege oder in Form von Freundschaften. Deshalb ist fr Klber bereits ab dem 1. Lebenstag Sicht- und Berhrungskontakt zu anderen Klbern ber durchbrochene Seitenwnde von Einzelboxen zu ermglichen (Bild 4 und 5). Das erbrigt sich bei Gruppenhaltung, die sptestens ab der 9. Lebenswoche vorgeschrieben ist. Hier knnen die Klber ihrem5LVVG/Eilers/Klberhaltung_Aufstallung_Stallbau.doc/27.10.2008/Seite /29BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF- VIEHHALTUNG, GRNLANDWIRTSCHAFT, WILD, FISCHEREI -

artgerechten Sozialverhalten nachgehen. Vernnftige Ausnahmen von derGruppenhaltung lsst die Verordnung zu: Im Betrieb befinden sich nicht mehr als drei nach ihrem Alter oder ihremKrpergewicht fr die Haltung in Gruppen geeignete Klber Es liegt eine tierrztliche Bescheinigung vor, die nachweist, dass ein Kalb aus gesundheitlichen oder verhaltensbedingten Grnden einzeln gehalten werdenmuss QuarantneUm eine gleichzeitige und stressfreie Futteraufnahme zu ermglichen, muss bei rationierter Ftterung, insbesondere zum Trnken, allen Tieren ein Fressplatz zurVerfgung gestellt werden (Bild 3). Beim Einsatz von Abrufftterung, sprich Futter-oder Trnkeautomaten, gilt dies nicht, denn die Futteraufnahme wird ber den ganzen Tag in Portionen verteilt ermglicht.Bild 4 und 5: Einzelboxen-Wnde mssen mindestens mit ffnungen von 10 x 25 cm durchbrochen sein, um Berhrungskontakt zu ermglichen.Ungefhrliche Haltungssysteme und TechnikHaltungseinrichtungen mssen so beschaffen sein, dass eine Verletzung oder sonstige Gefhrdung der Gesundheit der Tiere nach dem Stand der Technik sicher ausgeschlossen wird. Deshalb muss der Boden im gesamten Aufenthaltsbereich der Klber und in den Treibgngen rutschfest und trittsicher sein. Besonderes Augenmerk muss auf den Liegebereich gelegt werden. Hier ist wichtig, dass der Liegeplatz trocken ist und eine nachteilige Beeinflussung der Gesundheit der Klberdurch Wrmeableitung vermieden wird. D. h. die Liegeflche muss isoliert sein. Dazu wird bis zu einem Alter von zwei Wochen Stroheinstreu oder hnliches Materialgefordert. Bei lteren Tieren ist eine strohlose, aber gedmmte Liegeflche, z.B. mitGummimatten, denkbar. Die Kunst liegt in solchen Systemen jedoch darin, die Flche trocken zu halten. Neben der Liegeflche mssen auch Auenwnde mit denen die Tiere stndig in Berhrung kommen knnen, also auch hier vornehmlich im Liegebereich ausreichend wrmegedmmt sein.Da die Klauen eines Kalbes noch weich sind knnen durch Spaltenbden, speziell bei scharfkantigen Betonbalken, leicht Verletzungen entstehen. Deshalb ist die6LVVG/Eilers/Klberhaltung_Aufstallung_Stallbau.doc/27.10.2008/Seite /29BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF- VIEHHALTUNG, GRNLANDWIRTSCHAFT, WILD, FISCHEREI -

Spaltenweite von Spaltenbden zu denen die Klber Zugang haben auf maximal 2,5 cm beschrnkt (Bild 6). Bei elastisch ummantelten Balken oder bei Balken mit elastischen Auflagen darf die Spaltenweite hchsten 3,0 cm betragen. Die Auftrittsbreite der Spaltenbden muss mindestens 8,0 cm aufweisen.Bild 6: Zu weite Spalten stellen eine Verletzungsgefahr fr die kleinen Klberklauen dar.Weitere ManagementmanahmenDamit kranke Klber nicht unntig leiden, ihnen schnell geholfen werden kann und Verluste vermieden werden, muss der Bestand zweimal tglich hinsichtlich des Befindens kontrolliert werden. Das erfolgt in der Regel im Rahmen der zweimaligen Ftterung, die ebenfalls gefordert wird. Beim Fttern ist dem Saugbedrfnis der Klber ausreichend Rechnung zu tragen, z.B. durch entsprechenden Zugang zu Saugnuckeln (Bild 3). Darber hinaus gilt fr Klber wie fr smtliche Nutztiere, dass kranke oder verletzte Tiere unverzglich behandelt, versorgt und mit Einstreu untergebracht werden mssen Beleuchtungs- Lftungs- und Versorgungseinrichtungen mind. einmal tglich auf Funktionsfhigkeit geprft werden mssen Mngel an Haltungseinrichtungen unverzglich abgestellt werden mssen fr den Fall von Betriebsstrungen Vorsorge fr ausreichende Versorgung derTiere mit Frischluft, Licht, Futter und Wasser getroffen werden muss Haltungseinrichtungen sauber gehalten, regelmig gereinigt und ggf. desinfiziert werden mssen und dass unverzglich Aufzeichnungen ber alle medizinischen Behandlungen und die Anzahl toter Tiere (Bestandregister, Arzneimittelbestandsbuch, HIT, etc.), die bei Tierkontrollen (siehe oben) vorgefunden wurden mit dreijhriger Aufbewahrungspflicht erfolgen mssen.Seit 01.01.2007 sind die tierschutzrechtlichen Bestimmungen Cross Compliance- relevant und werden systematisch kontrolliert. Verste werden je nach Schwere mit Abzgen zwischen 1 und 5% der Direktzahlungsansprche geahndet.7LVVG/Eilers/Klberhaltung_Aufstallung_Stallbau.doc/27.10.2008/Seite /29BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF- VIEHHALTUNG, GRNLANDWIRTSCHAFT, WILD, FISCHEREI -

3. Aufstallungsformen3.1. EinzelhaltungFr die Haltung neugeborener Klber ist die Einzelhaltung in Boxen, Iglus oder Htten gut geeignet. Rumlich getrennt vom brigen Tierbestand wird so die Infektionsgefahr fr die jungen Tiere, deren Immunsystem noch nicht aufgebaut ist, reduziert. Auerdem fllt die Kontrolle von Tiergesundheit und Futteraufnahme leicht. Fr grere Milchviehbestnde lassen sich die hygienischen Bedingungen durchzwei getrennte Stalleinheiten, die im Rein-Raus-Verfahren betrieben werden optimieren. Die Einzelhaltung bietet sich in der Regel lngstens bis zum Ende der zweiten Lebenswoche an, da anschlieend Wasser ad libitum bereit gestellt werden muss und das ohne Selbsttrnkeeinrichtung einen groen Arbeitsaufwand bedeutet. Auerdem mssen die Einzelboxen ab der dritten Lebenswoche grere Abmessungen haben.EinzelboxenUnter Innenklimaverhltnissen werden junge Klber in Einzelboxen gehalten (Bild 7). Bild 8 stellt schematisch eine Einzelbox dar, die den rechtlichen und den Anforderungen des Tieres entspricht. Die Boxen sollen zerlegbar sein und in einem hellen, trockenen und stallklimatisch gnstigen Raum untergebracht werden. Zugluft muss unbedingt vermieden werden. Der Einfall von Sonnenlicht ber Fensterflchen ist von Vorteil. Fahrbare Boxen erleichtern die Reinigung, die dann im Freien statt finden kann, zustzlich. Der Hartholz- oder Kunststoffrost wird mit reichlich Einstreu versehen, um eine trockene Matratze zu bilden, die von unten her dmmt. Durch den Rost, der ca. 30 cm ber dem Fuboden liegt, tropft der Urin ab. Fr eine schnelle Ableitung aus dem Stallbereich ist der Fuboden mit einem Geflle von 5% und einer Jaucherinne auszufhren. So lassen sich Belastungen der Stalluft und durch Fliegen verringern. Die Buchtenwnde und Abtrennungen sollen zur leichten und wirksamen Reinigung eine glatte Oberflche aufweisen. Halterungen fr Trnkeeimer und Kraftfutter sowie eine Heuraufe erleichtern die Versorgung der Klber und reduzieren Futterverluste.Bilder 7 und 8: Einzelbox fr Klber8LVVG/Eilers/Klberhaltung_Aufstallung_Stallbau.doc/27.10.2008/Seite /29BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF- VIEHHALTUNG, GRNLANDWIRTSCHAFT, WILD, FISCHEREI -

EinzelhttenEinzelhtten stehen im Freien und zeichnen sich durch den Schutz des Tieres vor ungnstigen Witterungseinflssen aus (Bild 9 und 10). Deshalb sind die Wnde im Vergleich zu Einzelboxen nach aussen hin weitgehend geschlossen. Auerdem haben die Htten ein Dach, das am besten isoliert und unterlftet ist. Auch ein Standort der Schatten bietet, kann die Tiere vor Hitzebelastungen im Sommer schtzen. Httenanlagen sollen auf jeden Fall von der Hauptwindrichtung abgewandt aufgestellt werden. Durch Jalousien vom Dachberstand zum Boden knnen bei feuchter Witterung Tier und Mensch geschtzt werden.Bild 9 und 10: KlberhtteDie Riswicker Auenhtten, welche fr die Aufzucht in den ersten beiden Lebenswochen dienen, bestehen aus 20 mm dicken wasserfesten Sperrholzplatten, sind 95 cm breit, 125 cm tief und ca. 110 cm hoch. Der Boden besteht aus Siebdruckplatten und hat zur Rckwand ein Geflle von 2% und einen feinen Schlitz fr den Jaucheabfluss. Die Htten sind auf Eisenstelzen montiert und haben ca. 30 cm Bodenabstand. Das Wellzement-Plattendach ist mit Hartschaumplatten gegen Hitze im Sommer gedmmt.In den Mittelgebirgslagen der Bundesrepublik Deutschland stellen langanhaltende Klteperioden mit Temperaturen von weniger als minus 10 C keine Seltenheit dar. Fr solche klimatisch besonders ungnstigen Lagen bietet sich der Einsatz einer Auenhtte mit strkerer Wrmedmmung an. Die Gruber Htte kann hier als Beispiel gelten. Wird beim Bau von Htten aus Kostengrnden auf die Wrmedmmung verzichtet, kann der fehlende Schutz gegen extreme Klte durch das zeitweilige Einpacken der Htte mit Strohballen kostengnstig ersetzt werden.Fr den Aufenthalt von Klbern von der dritten bis achten Lebenswoche mssen dieHtten eine grere Grundflche haben (siehe TierSchNutztV).9LVVG/Eilers/Klberhaltung_Aufstallung_Stallbau.doc/27.10.2008/Seite /29BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF- VIEHHALTUNG, GRNLANDWIRTSCHAFT, WILD, FISCHEREI -

EinzeliglusImmer strkeren Einsatz in der Praxis finden Iglusysteme fr die Klbereinzelhaltung (Bild 11). Sie bestehen aus glasfaserverstrktem Kunststoff (Polyester) oder Polyethylen, wobei Polyester UV-stabiler und damit insgesamt haltbarer ist. Sie sind mit einem Auslauf versehen und ermglichen aufgrund ihres Platzangebotes eine Nutzung bis zur 8. Lebenswoche. Es ist jedoch darauf zu achten, dass die Iglus auf einer wasserundurchlssigen Betonplatte aufgestellt werden mssen; eine Auffanggrube fr Jauche und verschmutztes Oberflchenwasser ist unbedingt erforderlich. Wichtige Eigenschaften und Anforderungen sind auerdem ein windgeschtzter Standort wenn mglich mit der ffnung nach Osten/Sdosten und mglichst eine berdachung zum Schutz vor Regen und starker Sonneneinstrahlung im Sommer. Wenn eine berdachung fehlt, muss das Iglu entsprechend tief bemessen sein, damit das Kalb einen geschtzten und trockenen Liegeplatz findet. Auch mssen Heu und Kraftfutter trocken im Iglu oder mit Schutzvorrichtung angeboten werden knnen. Iglu und Auslaufgitter mssen einfach hochklappbar und beweglich sein, um die Reinigung sowie Belegung des Systems zu erleichtern. Lebensschwache bzw. frisch geborene Klber mssen im Iglu leicht einsperrbar sein, damit nicht die Gefahr besteht, dass sie im Auslauf auskhlen (Bild 12). Lftungsffnungen oder sogar grere Klappen in der Rckwand frdern die Belftung und knnen die Einstreuarbeit erleichtern.Bild 11: Kleine Einzeliglus mssen unter Dach stehen.Bild 12: Frisch geborene oder kranke Klber mssen ggf. einfach in das Iglu eingesprerrt werden knnen damit sie nicht auskhlen.Als Standort fr Einzelhaltungssysteme fr Klber ist die Nhe zum Melkstand bzw. Kuhstall von Vorteil. So lsst sich die Kontrolle und Versorgung der Klber einfach in die tgliche Stall- und Melkroutine integrieren. Wenn Vollmilch vertrnkt wird, reduziert sich so der Aufwand fr den Milchtransport. Wenn die Gebudeausrichtung stimmt (z.B. Sd-Ost) ist ein Dachberstand von Melkstand oder Kuhstall als Standort ideal.10LVVG/Eilers/Klberhaltung_Aufstallung_Stallbau.doc/27.10.2008/Seite /29BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF- VIEHHALTUNG, GRNLANDWIRTSCHAFT, WILD, FISCHEREI -

Fazit Aussenhtten- bzw. IgluhaltungMgliche Vorteile: Geringer Infektionsdruck. Besonders geeignet fr Problembetriebe mitAtemwegserkrankungen und Coliruhr, geringe Tierarztkosten. Relativ preisgnstiges Haltungssystem Schnelle Pansenentwicklung und bessere Zunahmen durch hhereAufnahme von Kraftfutter und Heu Aussen- und Mikroklimabereich bei IglusMgliche Nachteile: Hhere Managementanforderungen (Standortwahl, Tierbetreuung, Hygienemanahmen um Vorteile nutzen zu knnen) Hherer Arbeitsaufwand je Kalb. Je nach Standort lngere Wege und mehrArbeit fr Versorgung und Tierkontrolle. Rationalisierung durch Einsatz von Trnkeautomat nicht mglich Risiko fr lebensschwache Klber Fortsetzung der Aufzucht eher unter Kaltstall-/Auenklimabedingungen ntig.3.2. GruppenhaltungDie Gruppenhaltung von Klbern ist ab der zweiten oder dritten Lebenswoche in greren Milchvieh haltenden Betrieben die Regel, ab der neunten Lebenswoche ist sie grundstzlich vorgeschrieben. Sie bietet folgende Vorteile: Sie entspricht den physiologischen und ethologischen Anforderungen desKalbes (Konditionierung durch Bewegung, sozialer Kontakt) Frhere und hhere Aufnahme von Kraftfutter und Heu, schnellereEntwicklung zum Wiederkuer und frheres Erreichen des Aufzuchtzieles Sie spart in der Regel Arbeit und Kosten, da die Tiere effektiver zu versorgen und kontrollieren sind und weniger Platzanspruch als bei der Einzelhaltung besteht In Gruppen gehaltene Tiere halten sich bei ausreichender Einstreu sauberer.Als Hauptproblem der Gruppenhaltung ist die Gefahr des gegenseitigen Besaugens von Krperteilen wie Ohren, Nabel und Euteranlage zu nennen. Diese Verhaltensabweichung tritt besonders vor und nach der Trnkeaufnahme in Erscheinung. Bei rationierter Trnkeverabreichung, insbesondere ber Nuckeleimer, empfiehlt es sich daher, die Klber whrend des Trnkevorganges und eine Weile danach im Fressgitter bzw. Trnkestand zu fixieren. Durch Vorlage von festem Futter (Klberaufzuchtfutter und Heu) wird der Saugreflex abgebaut und das gegenseitige Besaugen unterbunden. Bei Einsatz von Trnkeautomaten kann durchautomatischen Verschluss der Station mit whlbarer Dauer whrend und nach dem Trinkvorgang das gegenseitige Besaugen vermieden werden (Bild 13). Eine einfachere Lsung ist ein mechanischer Verschluss in Form einer seitlichen Wippe, die das trinkende Kalb vor Artgenossen in der Trnkestation schtzt (Bild 14). Ein Zusatz von ein bis zwei Gramm Glucose je Liter Trnkemenge und ein Absetzen in Abhngigkeit der Kraftfutteraufnahme sind weitere Manahmen um das Phnomen wirksam zu verhindern.11LVVG/Eilers/Klberhaltung_Aufstallung_Stallbau.doc/27.10.2008/Seite /29BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF- VIEHHALTUNG, GRNLANDWIRTSCHAFT, WILD, FISCHEREI -

Bild 13: Trnkeautomat mit automatischer Tr und programmierbarer Verschlusszeit.Bild 14: Trnkeautomat mit mechanischer Wippe zur Selbstbettigung durch die Klber.Voraussetzungen fr eine tiergerechte Gruppenhaltung sind auerdem: Fressplatz-Tier-Verhltnis 1:1 bei rationierter Ftterung (AusnahmeTrnkeautomat) Homogene Gruppen bezglich Krpergewicht Auf die Krpergre abgestimmte Funktionsmae (Tabelle2) Trennung der Funktionsbereiche Fressen/Bewegen und Liegen (Zwei- Flchenbucht) Liegebereich mit Mikroklima Gute bersicht fr Tierkontrolle, bes. bei greren Gruppen berdachung mglichst des gesamten Haltungssystems Besonnung der Liegeflche bei aufgehender Sonne Fixierungsmglichkeit fr BehandlungenTabelle 2: Funktionsmae fr die Aufstallung von KlbernLG < 150 kgLG 150 - 220 kgLG > 220 kg

Tiefe Einzeliglu cm160 - 190

Fressplatzbreite cm354550

Liegeboxenlnge cm110125150

Liegeboxenbreite cm556070

Nackenriegelhhe cm606570

Nackenriegelabstand zur Boxenkantecm7590110

Fressgangbreite cm150165180

Liegeflchenbedarf in Zweiflchenbucht m21,31,51,7

Tiefe eines angehobenen Fressplatzescm130145160

In neuen Untersuchungen wurde in Kllitsch festgestellt, dass sich dieGruppenhaltung ab dem 1. Lebenstag in Verbindung mit Ftterung am Kombi-12LVVG/Eilers/Klberhaltung_Aufstallung_Stallbau.doc/27.10.2008/Seite /29BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF- VIEHHALTUNG, GRNLANDWIRTSCHAFT, WILD, FISCHEREI -

Trnkeautomaten positiv auf die tglichen Zunahmen auswirken kann. Aus konomischer Sicht ist der Ansatz interessant, weil der Platzbedarf fr die Klberaufzucht insgesamt geringer ist und auf Einzelhaltungssysteme verzichtet werden kann. Ein Vertrnken von greren Mengen an Mischkolostrum ber den Automaten senkt den Aufwand an Milchaustauscher. Die Managementanforderungen werden jedoch hher, weil die jungen Tiere in der Gruppe intensiver beobachtet werden mssen. Auch sind die Auswirkungen auf die Tiergesundheit und den Arbeitsaufwand nicht abschlieend geklrt. Konkrete Empfehlungen zu dem Verfahren stehen deshalb noch aus.GruppengreDie arbeitswirtschaftlichen Vorteile der Gruppenhaltung verstrken sich mit zunehmender Gruppengre. Allerdings gibt es gute Grnde die Gruppengre zu beschrnken: Homogene Gruppen Einfache Tierkontrolle Reduzierung von sozialem Stress Infektionsdruck Hygienemanagement (Rein-Raus)Bei Bercksichtigung dieser Aspekte bieten sich bei entsprechender Bestandszahl Gruppengren von 15 bis max. 25 Tieren an. Die Hersteller von Systemstllen orientieren sich daran und stellen in ihren Iglu- bzw. Htteneinheiten Platz fr ca. 15Klber zur Verfgung. Kleinere Gruppen knnen die Vorteile hinsichtlich Homogenitt, geringerer sozialer Stress und konsequentes Rein-Raus-Management verstrken. Daraus haben sich insbesondere fr Klber bis zu einem Alter von 3 bis 4Monaten Haltungssysteme fr Kleingruppen von 4 bis 6 Tieren entwickelt.FresspltzeBei der Fressplatzgestaltung fr Klber in Gruppenhaltung ist wichtig, dass die Tiere whrend der Trnke fixiert werden knnen, um das gegenseitige Besaugen (s.o.) zu unterbinden und die Aufnahme der zugeteilten Trnkemengen fr jedes Kalb sicher zu stellen. Auch fr Behandlungen ist die Fixierung notwendig. Dazu knnen Selbstfangfressgitter oder verschliebare Trnkestnde dienen. Seitliche Trogabtrennungen verhindern, dass die Klber sich eingesperrt gegenseitig am Kopf besaugen. Trge dienen dazu, jederzeit und besonders nach dem Trnken frisches Kraftfutter anzubieten.Buchtenformen mit EinstreuDie Haltung mit Stroheinstreu trgt ganz wesentlich zum Tierkomfort bei. Sie bietet den Klbern einen wrmeisolierten und weichen Liegeplatz. Ziel muss sein, durch eine entsprechende Einstreumenge den Liegeplatz immer trocken zuhalten. Die durchschnittlichen Einstreumengen whrend der ersten 6 Lebensmonate liegen je nach Altersabschnitt und Aufstallungsform bei 1 bis 4 kg je Tier und Tag. Aufgrund der Ammoniakemissionen sollte in Klberstllen mindestens monatlich ausgemistet und die Mistmatratze komplett entfernt werden. Dadurch wird auch die Fliegenbelastung im Stall reduziert. Aus arbeitswirtschaftlichen Grnden muss das Entmisten maschinell erfolgen knnen. Entsprechende Toreinfahrten und Abmessungen sind fr die Buchten vorzusehen.13LVVG/Eilers/Klberhaltung_Aufstallung_Stallbau.doc/27.10.2008/Seite /29BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF- VIEHHALTUNG, GRNLANDWIRTSCHAFT, WILD, FISCHEREI -

Aufgrund ihrer komfortschaffenden Wirkung, ermglicht die Haltung mit Stroh eine Unterbringung von Klbern in kostengnstigen Auenklimastllen bei maximaler Frischluftversorgung und geringem Keimdruck.Eingestreute Einflchenbuchten, die sehr einfach in Altgebuden einzurichten sind, bedeuten zwar geringen baulichen Aufwand, verursachen jedoch einen relativ hohen Einstreu- und Arbeitsaufwand. Auerdem erfolgt hier keine Trennung der Funktionsbereiche Fressen und Liegen. Aus diesen Grnden sind heute Zwei- Flchenbuchten mit eingestreuter Liegeflche und abgesetztem Fressplatz angezeigt. In Tiefstreubuchten mit angehobenem, planbefestigtem Fressplatz (Bild15) knnen Klber bereits in der zweiten Lebenswoche problemlos aufgestallt werden. Der Fressplatz, der ein Geflle von 2 bis 3% zur Liegeflche hat, muss nach Bedarf von Hand gereinigt werden. Buchtentrennwnde im Liegebereich sollen hhenverstellbar, schwenkbar oder leicht entfernbar sein (Holzbohlen bzw. feuerverzinkte Stahlrohre). Dadurch werden Entmistungs-, Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten erleichtert. Liegt die Liegeflche mehr als 30 cm tiefer als der Fressplatz, ist eine Zwischenstufe zu empfehlen, um dieses Hindernis fr die Tierezu entschrfen und die Verletzungsgefahr zu reduzieren. Die zweite gngigeBuchtenform sind Tiefstreubuchten mit Spaltenboden am Fressplatz (Bild 16). Hier entfllt das Abschieben der Fressplatzflche. Eine zwischen Liege- und Fressplatz angeordnete Trennwand mit zwei 60 cm breiten Schlupftoren hindert die Klber daran, zuviel Einstreu vom Liegeplatz auf den Spaltenboden zu befrdern. Zum Umbuchten, Separieren von Einzeltieren oder Entmisten werden die Tiere mit Hilfe schwenkbarer Trenngitter nach Bedarf auf den Liege- oder Fressplatz gesperrt. Wegen des Stroheintrages ist der Flssigmistkanal hier besonders strungsanfllig. Er sollte deshalb mit einer Splleitung ausgestattet werden.1,30 m1,45 m1,60 mLiegeflchentiefe 3,70 m, Liegeflche 1,3 m2 bis 150 kg3,40 m 1,5 m2 150 -220 kg3,40 m 1,7 m2 ber 220 kgBild 15: Tiefstreubucht mit angehobenem, planbefestigtem Fressplatz.14LVVG/Eilers/Klberhaltung_Aufstallung_Stallbau.doc/27.10.2008/Seite /29BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF- VIEHHALTUNG, GRNLANDWIRTSCHAFT, WILD, FISCHEREI -

1,50 m1,65 m1,80 mLiegeflchentiefe 3,70 m, Liegeflche 1,3 m2 bis 150 kg3,40 m 1,5 m2 150 -220 kg3,40 m 1,7 m2 ber 220 kgBild 16: Tiefstreubucht mit Spaltenboden am Fressplatz.Der einstreusparende Tretmiststall ist fr Klber nicht geeignet, da die Tiere erst ab einem Lebendgewicht von ber 200 kg das Kot-Strohgemisch ausreichend in Bewegung setzen knnen.LiegeboxenAb der dritten Lebenswoche knnen weibliche Klber auch auf planbefestigtem oder Spaltenboden (gem. TierSchNutztV Spaltenweite max. 2,5 cm bzw. 3,0 cm, Auftrittbreite mind. 8,0 cm) mit Liegeboxen gehalten werden (Bild 17). Diese Aufstallungsform bietet sich besonders fr Betriebe mit Liegeboxenhaltung bei den lteren Tiergruppen und Strohknappheit an. Es eignen sich sowohl Tief- als auch Hochboxen. Letztere zeichnen sich besonders durch den niedrigen Strohbedarf (ca.50 g Strohmehl je Tier und Tag) aus und sind deshalb in Kombination mit Spaltenboden zu empfehlen. Die Liegeboxenreihen knnen parallel oder kammartig zum Futtertisch angeordnet werden. Die kammartige Aufstallung ist besonders platzsparend. Allerdings erschweren die Stichgnge die Entmistung. Die Gefahr, dass Treibmistkanle nicht funktionieren ist gro, eine mobile Reinigung bei planbefestigten Flchen ist aufwndig.Bild 17: Klber knnen schon ab der dritten Lebenswoche in Liegeboxen gehalten werden.15LVVG/Eilers/Klberhaltung_Aufstallung_Stallbau.doc/27.10.2008/Seite /29BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF- VIEHHALTUNG, GRNLANDWIRTSCHAFT, WILD, FISCHEREI -

Besonderes Augenmerk bei der Gruppenzusammenstellung ist auf die Abstimmung der Tiergre mit den vorhandenen Liegeboxenmaen (siehe Tabelle 2) zu legen.SystemstlleDie positiven Erfahrungen der Klberhaltung unter Auenklimabedingungen mit Einzeliglus und Einzelhtten haben dazu gefhrt, dieses System auch auf die Gruppenhaltung zu bertragen. Verschiedene Hersteller bieten Komplettsysteme mit Iglus, Htten oder Liegeboxen an.Als Standort fr diese Systeme eignen sich ausschlielich befestigte Flchen, die einen oberflchlichen Jaucheabfluss mit entsprechender Lagermglichkeit bieten. Die betonierten Auslaufflchen sollten, wenn sie nicht eingestreut sind, tglich abgeschoben werden. Pro Tag und Kalb fallen whrend der ersten vier Lebensmonate durchschnittlich ca. 10 Liter Glle an. Fr den eingestreuten Bereich der Liegeflchen in den Iglus oder Htten ist ein kurzes Entmistungsintervall von max. 4 Wochen zu empfehlen.Groraumigluanlagen werden als stationre Systeme mit berdachtem, eingestreutem Auslauf und Futtertisch sowie als mobile Systeme fr 14 bis 15 Tiereje Einheit angeboten (Bild 18 und 19). Sie bieten den Tieren ein optimales Mikroklimaim Liegebereich. Auerdem knnen sie ihren Aufenthaltsort zum Liegen witterungsgeschtzt whlen. Das Entmisten ist durch das Entfernen des Iglus mit dem Frontlader sehr einfach mglich. Schwieriger gestaltet sich die Einstreuarbeit in den Iglus und die Tierkontrolle. Im Sommer neigen die Iglus bei mangelnder Beschattung zur Aufheizung. Dabei knnen Temperaturen von 40 Grad und mehr entstehen.Bild 18 und 19: Groraumiglus bieten ein gutes Mikroklima. Durch eine geschickte Anordnung von Geflleflchen bleiben die Tiere eher trocken, wird die Reinigung erleichtert und Stroh gespart.Systeme mit Pultdachhtten fr den Liegebereich und nicht berdachtem Auslauf gibt es je nach Anbieter in Kombination mit einer Fresshtte gleicher Bauweise16LVVG/Eilers/Klberhaltung_Aufstallung_Stallbau.doc/27.10.2008/Seite /29BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF- VIEHHALTUNG, GRNLANDWIRTSCHAFT, WILD, FISCHEREI -

(Bilder 20 und 21) oder festem, berdachtem Futtertisch (Bilder 22 und 23). In der Fresshtte sind Fressgitter, Trog, ggf. Trnke- und Kraftfutterautomat, Heuraufe, Trnke sowie Platz zur Lagerung von Futtermitteln untergebracht. Das andere System bietet einen befahrbaren Futtertisch und einen frostfreien Technik- und Vorratsraum fr die Trnke und Kraftfutterstationen. Die Liegehtten sind sehr gut einsehbar und zeichnen sich durch ein in der Regel isoliertes Dach aus. Sie heizen sich im Sommer deshalb nicht so stark auf. Jedoch ist das Kleinklima auch nicht entsprechend ausgeprgt. In der kalten Jahreszeit kann durch ein Windschutz- netzstreifen von 1 m im oberen Bereich der offenen Front eine Verbesserung erzielt werden. Zwar ist der Laufhof nicht berdacht und so keine Wahlmglichkeit zwischen verschiedenen Klimabereichen vorhanden, jedoch knnen die Tiere auf dem festen Boden einen festen Tritt trainieren. Zum Entmisten mit Fronlader lassen sich die Schwenkgitter zur Seite klappen und die Tiere in der Htte einsperren. Der Standort des Systems muss einen Windschatten fr die Liegehalle bieten und die mglichst tgliche Reinigung des Laufhofes, z.B. durch eine Jaucherinne oder einen Abwurf untersttzen.Bilder 20 und 21: Systemstall mit Liege und Fresshtte sowie nicht berdachtemLaufhof.Bilder 22 und 23: Systemstall mit Liegehtte und berdachtem Futtertisch.Systemstlle mit Liegeboxen bestehen aus einer einfachen Pultdachkonstruktion unter der Liegeboxen, Laufgang sowie Fressbereich untergebracht sind (Bilder 24 und 25). Zugfreiheit muss durch Windschutznetze als Wandersatz hergestellt werden. Das System ist durch die Ergnzung von Liegeboxen einfach erweiterbar. Auerdem besteht eine gute bersichtlichkeit, die die Tierkontrolle erleichtert. Getrennte Klimabereiche sind jedoch nicht vorhanden. Das Einstreuen und Entmisten ist schlecht zu technisieren und die Klber sind dazu nicht absperrbar. Insgesamt ist es ein sehr kompaktes System mit geringem Platzanspruch.17LVVG/Eilers/Klberhaltung_Aufstallung_Stallbau.doc/27.10.2008/Seite /29BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF- VIEHHALTUNG, GRNLANDWIRTSCHAFT, WILD, FISCHEREI -

Bilder 24 und 25: Systemstall mitLiegeboxen.Buchtenformen ohne EinstreuDie strohlose Haltung auf Vollspalten stellt die arbeit- und raumsparendste Aufstallungsform dar. Gem der TierSchNutztV knnen Klber ab der dritten Lebenswoche strohlos gehalten werden, wenn der Liegebereich trocken und wrmeisoliert ist. Die Isolierung kann durch Gummiauflagen in 2/3 der Buchtenflche, die als Liegeflche dient, erreicht werden (Bild 26). Die in diesem Fall zulssige Schlitzweite von 3,0 cm frdert die Selbstreinigung und Drainage des Bodens. Voraussetzungen fr eine risikolose Aufzucht sind ein Aufstallungsgewicht von mindestens 70 kg, Zugfreiheit und eine Stalltemperatur von mindestens 20 C. Fehlt ein Treibgang hinter der Bucht, so erfolgt der Umtrieb ber eine breite Tr in der Buchtenwand. Aufgrund des mangelnden Komforts, der sich negativ auf das Aufzuchtergebnis und das Image der Rinderhaltung auswirkt, ist mindestens fr die Aufzucht von weiblichen Milchviehklbern von dieser Haltungsform abzuraten.18LVVG/Eilers/Klberhaltung_Aufstallung_Stallbau.doc/27.10.2008/Seite /29BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF- VIEHHALTUNG, GRNLANDWIRTSCHAFT, WILD, FISCHEREI -

2/3 der BuchtenflcheBuchtentiefe4,30 m, Buchtenflche1,5 m2bis 150 kg

3,80 m1,7 m2150 -220 kg

3,60 m1,8 m2ber 220 kg

Bild 26: Einraumlaufstall mit Spaltenboden und Gummilauflage im Liegebereich.3.3. StallplatzbedarfIm Zuge der Planung von Klberstllen, ist es wichtig fr die verschiedenen Altersabschnitte ausreichend Stallpltze zur Verfgung zu stellen, damit die Tiere ihrem Alter entsprechend tiergerecht aufgestallt werden knnen. Der Stallplatzbedarf fr die Klberhaltung hngt von folgenden Faktoren ab Kuhbestand und Abkalberate Verteilung der Abkalbungen ber das Jahr Anteil Verkaufsklber Aufenthaltsdauer in den einzelnen Aufstallungseinheiten Reservepltze und ggf. zustzliche Einheiten fr Rein-Raus-Verfahren mitLeerstehzeitDie Tabellen 3 bis 6 geben die ntige Anzahl an Abkalbepltzen, Klberboxen, Pltze fr Klber und Jungvieh in Gruppenhaltung in Prozent der zu haltenden Khe in Abhngigkeit verschiedener Faktoren wieder. Sicherheitszuschlge von 20 bis25% auf die errechneten Tierpltze sind zum Ausgleich von unerwarteten Hufungen angebracht.Tabelle 3: Zahl der Abkalbepltze in Prozent gehaltener Khe in Abhngigkeit der Abkalbeverteilung im Jahr und der Verweildauer der Klber bei den Mttern nach der Geburt.

19LVVG/Eilers/Klberhaltung_Aufstallung_Stallbau.doc/27.10.2008/Seite /29BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF- VIEHHALTUNG, GRNLANDWIRTSCHAFT, WILD, FISCHEREI -

Tabelle 4: Anzahl Klberboxen in Prozent gehaltener Khe in Abhngigkeit der Abkalbeverteilung im Jahr und der Verweildauer der Klber in den Einzelboxen und des Anteils aufgezogener Klber.

Tabelle 5: Zahl der Pltze fr Klber im Alter von 1 bis 5 Monaten in Prozent gehaltener Khe in Abhngigkeit der Abkalbeverteilung im Jahr und des Anteils aufgezogener Klber.

Tabelle 6: Zahl der Pltze fr Jung- und Mastvieh in Abhngigkeit von der Produktionsrichtung in Prozent gehaltener Khe. Die angefhrten GV-Zahlen sind Vielfache der Kuhzahl (Kuh-Jungviehverhltnis 1: ...).Quelle: Bartussek u.a., Rinderstallbau, 3. Auflage, Leopold Stocker Verlag20LVVG/Eilers/Klberhaltung_Aufstallung_Stallbau.doc/27.10.2008/Seite /29BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF- VIEHHALTUNG, GRNLANDWIRTSCHAFT, WILD, FISCHEREI -

Da groe Gruppen von 15 und mehr Klbern ein Rein-Raus-Verfahren in kleineren Bestnden bei kontinuierlicher Abkalbung ber das Jahr erschweren, haben Kleingruppen von 3 bis 6 Klbern hier Vorteile. Die folgende Tabelle zeigt, welcher Stallplatzbedarf in Abhngigkeit des Klberanfalles und Belegungsrhythmusses im Rein-Raus Verfahren besteht.Tabelle 7: Platzbedarf und Gruppengre fr die Aufzucht weiblicher Klber.Quelle: Schsische Landesanstalt fr Landwirtschaft, Klberhaltung im Aussenklima, Ergebnisse eines Forschungsprojektes, Faltblatt, 2005.Das Mindestplatzangebot bzw. die ntigen Abmessungen von Einzelboxen schreibt die TierSchNutztV (siehe oben) vor.21LVVG/Eilers/Klberhaltung_Aufstallung_Stallbau.doc/27.10.2008/Seite /29BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF- VIEHHALTUNG, GRNLANDWIRTSCHAFT, WILD, FISCHEREI -

4. Stallbauformen4.1. Aussenklimastall (Kaltstall)Die Aufzucht von Klbern in Aussenklimastllen kommt den natrlichen Bedrfnissen der Tiere am nhesten. Merkmale des Aussenklimastalles sind einfache, nicht wrmegedmmte Bauweisen mit Gebudeseiten, die entweder offen (im Idealfall nach Sd-Osten) oder mit Windschutznetz bzw. Space-Board-Wnden geschlossen sind. Eingestreute Verfahren ermglichen die Haltung von Klbern selbst bei Minustemperaturen. Wichtig ist lediglich der Schutz vor Zugluft und ein trockener Liegeplatz (Bild 27). Kritische Punkte knnen bei dieser Haltungsform Kondenswasserbildung im Dachbereich, vielfach in Kombination mit dem Herabfallenkalter Luft im Winter, und eine extreme Erwrmung des Stallinnenraumes sein. Durch die Kondenswasserbildung kommt es leicht zu Schden an der Baukonstruktion und die Luftfeuchtigkeit steigt ber das tolerierbare Ma hinaus. Erkrankungen der Klber werden so gefrdert. Gegen das Herabfallen kalter Luftschichten im Aussenwandbereich kann eine hochklappbare Zwischendecke schtzen und den Tieren gleichzeitig einen Liegebereich mit Mikroklima bieten (Bild 28). Hohe Temperaturen im Stallgebude fhren zu Schwitzen und Hitzestress. Als Folge von feuchtem Fell knnen Erkltungskrankheiten und Sommergrippe auftreten. Je nach Standort und Ausrichtung des Stallgebudes kann deshalb unter Umstnden aufeine Dmmung des Daches nicht verzichtet werden, um den genannten Problemen vorzubeugen.Bild 27 (links): Einzelboxen sind hufig unter einem Dachberstand von Kuhstall oderMelkstand gnstig platziert. Mit Hilfe einer Jalousie knnen die Tiere vor der Witterung geschtzt werden. Bild 28 (rechts): Eine hochklappbare Zwischendecke schtzt vor Kaltlufteinfall und schafft ein Mikroklima.Um die Vorzge der Aussenklimahaltung voll auszunutzen, muss diese Haltungsform whrend der gesamten Aufzuchtperiode durchgehalten werden. Besonders kontraproduktiv ist es, die jungen Klber zunchst in Einzeliglus oder -htten im Freien zu halten und anschlieend in einen Warmstall umzustallen. Da keine stallspezifische Immunitt und frhe Anpassung an das Stallklima erfolgen konnte bestnde so eine erhhte Infektionsgefahr.22LVVG/Eilers/Klberhaltung_Aufstallung_Stallbau.doc/27.10.2008/Seite /29BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF- VIEHHALTUNG, GRNLANDWIRTSCHAFT, WILD, FISCHEREI -

LftungAn die Stallluft fr Klber sind zwei Anforderungen zu stellen: Hinsichtlich Schadgasgehalt soll sie mglichst das ganze Jahr ber Aussenluftqualitt besitzen und es muss Zugluft vermieden werden. Wenn mglich sollen Klberstlle natrlich und nicht mechanisch gelftet werden. Je nachdem, ob Zu- und Abluftffnungen getrennt sind, unterscheidet man zwischen Offenfront- und Trauf-First-Lftung. Bei der Offenfront-Lftung fliessen normalerweise Zu- und Abluft durch die gleiche ffnung (Bild 29). Die drei anderen Stallseiten mssen, um Zugluft zu vermeiden, im Winter geschlossen sein. Je nach Breite-Lnge-Verhltnis und Exposition kann es notwendig sein, im Winter die offene Front mit einem Windschutznetz zu schliessen, um ungnstigen Windeinfall zu verhindern. Im Sommer ist das Windschutznetz zu entfernen, da der Luftdurchsatz aufgrund der fehlenden Temperaturdifferenz zwischen innen und aussen ungengend wird. Bei heissem Wetter ist auerdem die ffnung der gegenberliegenden Wand z.B. ber Zuluftfenster ntig, damit eine Querlftung zustande kommt (Bild 30). Wenn das Stallgebude zu tief ist, funktioniert eine Offenfrontlftung nicht ausreichend. In geschlossenen Stallgebuden kann nach dem Trauf-First Prinzip gelftet werden. Eine permanente Frischluftzufuhr ist am besten zu erreichen, wenn bei einer Traufhhe von 3,0 m etwa ein Drittel der Flcheunterhalb der Traufe mit einem Windschutznetz (Maschenweite 1 mm2) ausgestattet wird. Dadurch wird stndig frische Luft in den Stall gefhrt. Die Abluft entweicht berden offenen First. Die Dachneigung sollte dabei mindestens 22 betragen. Fr Klber ab ca. 5 Monate hat sich analog dazu die Zuluft ber Space-Board bewhrt (siehe Bild 28). Beim Einbau einer Schlitzwand werden oberhalb einer 2,0 m hohen geschlossenen Seitenwand 1,0 m hohe, 10 cm breite und 2,0 cm dicke Bretter unterhalb der Traufe auf 2,0 cm Abstand befestigt.Bild 29 (links): Bei einem Offenfrontstall flieen Zu- und Abluft normalerweise durch die offene Frontseite. Bild 30 (rechts): Nur bei sehr heier Witterung muss ber die ffnung von Zuluftfenstern auf der Gegenseite eine Querlftung geschaffen werden.WasserversorgungVoraussetzung fr die Haltung von Klbern in Auenklimastllen ist eine frostsichere Wasserversorgung. Es bieten sich zwei Mglichkeiten zur frostsicheren Wasserversorgung an:a. Beheizbare TrnkebeckenDie Trnkebecken werden mit einem Niedervolt-Heizelement installiert, das ber einen Trafo mit 24 Volt betrieben wird. Die Wasserleitungen23LVVG/Eilers/Klberhaltung_Aufstallung_Stallbau.doc/27.10.2008/Seite /29BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF- VIEHHALTUNG, GRNLANDWIRTSCHAFT, WILD, FISCHEREI -

mssen, falls oberirdisch verlegt, mit einem Elektrobegleitkabel versehen und gut gedmmt werden.b. ZirkulationssystemBei hoch verlegter Wasserleitung kann die Frostsicherung der Trnken auch ber ein Zirkulationssystem erreicht werden. Bei Absinken der Stalltemperatur z.B. auf unter +5 C, wird das Wasser thermostatgesteuert ber einen in der Ringleitung befindlichen Durchlauferhitzer auf einem bestimmten Temperaturniveau gehalten. Zur Reduzierung von Wrmeverlusten empfiehlt sich eine Dmmung der Hauptringleitung.Fazit AussenklimahaltungMgliche Vorteile Bei richtigem Management beste Klbergesundheit und Aufzuchtergebnisse Kostengnstige HaltungssystemeMgliche Nachteile Forstschutzmanahmen fr Trnkewasserversorgung und Trnkeautomaten ntig Gefahr der Aufheizung im Sommer Strohlose Haltung nicht mglich Eingeschrnkte Haltbarkeit bei Einfachbauten Arbeitsbedingungen im Winter eingeschrnkt4.2. WarmstallWarmstlle sind durch ein wrmegedmmtes Gebude mit konstantem Stallklima, das in der Regel durch eine Zwangslftung geregelt wird, gekennzeichnet. Aufgrund geringer Ansprche der Klber an die Umgebungstemperatur und hohen Ansprchen an einen niedrigen Infektionsdruck sowie bester Luftqualitt ist der Warmstall ein veraltetes Haltungssystem. Auch aus wirtschaftlichen Grnden ist ein Neubau als Warmstall nicht mehr zu empfehlen. Nur in wenigen Ausnahmen bietet diese Stallbauform Vorteile und hat seine Berechtigung: Klbermast und Fresseraufzucht fr die Mast Sinnvolle Weiter- oder Umnutzung von Altgebuden Ggf. in klimatisch ungnstigen LagenBei berschaubarem Investitionsaufwand kann es lohnend erscheinen, Warmstlle, insbesondere wenn sie schlecht funktionieren, durch Umbau zu optimieren. Das kann zum Beispiel durch die Schaffung eines Auslaufes erfolgen (Bild 31). Auch ist die Umnutzung von alten Kuhstllen zu Klber- bzw. Jungviehstllen denkbar. Der geringere Tierbesatz, bezogen auf Lebendmasse, und die Wandlung zum Kaltstall machen diese Option sinnvoll.24LVVG/Eilers/Klberhaltung_Aufstallung_Stallbau.doc/27.10.2008/Seite /29BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF- VIEHHALTUNG, GRNLANDWIRTSCHAFT, WILD, FISCHEREI -

Bild 31: Durch einen Auslauf mit Liegehtte wurde ein Warmstall optimiert. DieKlbergesundheit hat sich deutlich verbessert.Fazit WarmstallhaltungMgliche Vorteile: Bei Nutzung bzw. Umnutzung vorhandener Altgebude kostengnstigeLsung Angenehme Arbeitsbedingungen Gute Eignung fr Klbermast und neugeborene, lebensschwache KlberMgliche Nachteile: Teures Haltungssystem bei Neubau Hoher Energieaufwand fr Stallklimatisierung Hoher Infektionsdruck, dadurch schlechtere Klbergesundheit4.3. GrundrissformenLngsaufstallung bedeutet, dass die Aufstallung (z.B. Liegeboxen oderZweiflchenbuchten) parallel zu einem durchfahrbaren Futtertisch angeordnet ist . Die Gebude sind in der Regel lnglich und gut per Querlftung zu belften. Bei einem Offenfrontstall befindet sich die offene Stallseite am Futtertisch. Das bedeutet nur eine Seite des Futtertisches wird fr die Aufstallung genutzt.Bei der Kamm- oder Queraufstallung sind die Liegeboxen im rechten Winkel zum Futtertisch angeordnet (Bild 32). Die Folge sind Stichgnge, die fr die Tiere Sackgassen darstellen. Diese Situation muss bei Jungvieh ab ca. 14 Monaten und Milchkhen vermieden werden, da bei sozialen Auseinandersetzungen keine Fluchtmglichkeit fr die Tiere besteht. Fr Klber ist es bei ausreichender Gangbreite (1,80 bis 2,0 m) tolerierbar. Die mglichen Probleme bei der Entmistung wurden oben (S. 15) bereits erwhnt. Es handelt sich um eine sehr platzsparende Anordnung, bei der in der Regel nicht fr jeden Liegeplatz ein Fressplatz vorhanden ist. Folglich muss mit Abrufautomaten bzw. ad libitum gefttert werden. Hufig ist es eine gngige Lsung fr Umbaumanahmen, z.B. bei der Umwandlung von Vollspaltenbodenbuchten zu einem Liegeboxensystem.25LVVG/Eilers/Klberhaltung_Aufstallung_Stallbau.doc/27.10.2008/Seite /29BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF- VIEHHALTUNG, GRNLANDWIRTSCHAFT, WILD, FISCHEREI -

Bild 32 (links): Kamm- oder Queraufstallung. Bild 33 (rechts): Stichfuttertisch.Eine Stall mit Stichfuttertisch (Bild 33) kann bei Umbaumanahmen oder beengten Platzverhltnissen eine Lsung sein. Z.B. lsst sich so eine Maschinenhalle sehr einfach in einen Stall umwandeln. Die Folge sind relativ quadratische Grundrisse, die schwieriger zu belften sind. Am Ende des Futtertisches bietet sich dieUnterbringung eines frostsicheren Raumes fr die Trnketechnik an. Beientsprechender Anordnung kann der Futtertisch beidseitig und damit effektiv genutzt werden. Die Frontseite kann bei Bedarf ber Tore oder Windschutznetze variabel geffnet bzw. geschlossen werden.4.4. AuslaufIm kologischen Landbau muss bereits Klbern der Zugang zu Freigelnde ermglicht werden. Grundstzlich tragen Auslufe zum Tierkomfort bei. Denn die verfgbaren zwei Klimabereiche ermglichen das aktive Aufsuchen des Auenklimas sowie das Ausweichen vor unangenehmen Bedingungen. Besonders wenn die Situation im Stallgebude aufgrund von schlechter Luft oder hoher Belegung fr die Tiere belastend ist, tragen Auslufe zur Stressminderung bei. Schlecht funktionierende Warmstlle, in denen gesundheitliche Probleme fr die Tiere vorherrschen, knnen z.B. durch einen Auslauf optimiert werden (siehe auch unter Warmstall). Wenn im Auslauf zustzlich eine eingestreute und geschtzteLiegeflche angeboten wird, knnen die Tiere den Aufenthaltsort sowohl fr Aktivitt als auch fr Ruhephasen frei whlen. Dazu bedarf es natrlich eines entsprechenden Platzangebotes. Auch die Anbindung der Freiflche an das Stallgebude muss mglich sein. Als Mindestplatzbedarf fr reine Bewegungsflchen im Freien mssen fr Klber bis 6 Monate 1 bis 2 m2 je Tier gerechnet werden (Tabelle 8). Auslufe mit diesen eher knappen Flchenangeboten sind Laufhfe. Diese sind ohne Bebauung zwar genehmigungsfrei, jedoch muss die Bodenplatte bestndig und wasserundurchlssig sein. Auerdem muss ein Ablaufen oder Versickern von Glleoder Jauche in den angrenzenden Boden verhindert werden. Deswegen wird der Laufhof durch Geflle oder Randsteine zu einem Auffangraum ausgebildet und an eine Sammelanlage angeschlossen (Glle-, Jauche- oder Vorgrube). Sehr grozgige Auslufe mit Weidecharakter knnen je nach Witterung unter Umstnden nicht ganzjhrig genutzt werden (Bild 34).26LVVG/Eilers/Klberhaltung_Aufstallung_Stallbau.doc/27.10.2008/Seite /29BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF- VIEHHALTUNG, GRNLANDWIRTSCHAFT, WILD, FISCHEREI -

Tabelle 8: Mindestauslaufflchen fr Zucht- und Mastrinder gem. EU ko- VerordnungBild 34: Grozgige Klberauslufe mit Weidecharakter steigern den Tierkomfort erheblich.27LVVG/Eilers/Klberhaltung_Aufstallung_Stallbau.doc/27.10.2008/Seite /29BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF- VIEHHALTUNG, GRNLANDWIRTSCHAFT, WILD, FISCHEREI -

5. Welche Haltungsform whlen ?Nachdem die Kuhkomfortdiskussion inzwischen etwa 10 Jahre alt und ihre Bedeutung fr die Milcherzeugung allgemein anerkannt ist, wurde inzwischen verstrkt Augenmerk auf die Bedingungen in der Klberhaltung gelegt. Daraus haben sich die verschiedenen Systeme der Auenklimahaltung entwickelt. Allgemein gltige Empfehlungen fr die Haltungsform von Aufzucht- oder Mastklbern lassen sich jedoch nicht formulieren. Die voran gegangenen Ausfhrungen haben geeignete Haltungsverfahren mit ihren Vor- und Nachteilen beschrieben. Welches davon dasfr den Einzelbetrieb am besten passende ist, hngt von den jeweiligen Bedingungen und den Neigungen des Betriebsleiters bzw. Tierbetreuers ab. Wichtige Entscheidungskriterien fr oder gegen ein Haltungs- oder Ftterungsverfahren sind Nutzungsrichtung Mast oder Aufzucht Voran gegangene Erfahrungen / Problemdruck Verfgbare Arbeitszeit / Stellenwert der Klberaufzucht Bestandsgre Strohverfgbarkeit Haltungsverfahren fr die lteren Tiere Eignung vorhandener Gebude Klimatische Verhltnisse, StandortgegebenheitenAn Haltungsverfahren, die funktionieren und gute Ergebnisse hervorbringen muss nichts gendert werden. Nur wenn es Probleme in der Klberaufzucht gibt, besteht Anlass fr Vernderungen. Als Mastab dafr knnen die Tierverluste, Tierarztkosten, tgliche Zunahmen und der Arbeitsaufwand dienen. Da das Problemempfinden sehr subjektiv ist, hilft bei Bedarf ein horizontaler Vergleich mit den Ergebnissen von Berufskollegen z.B. im Rahmen von Arbeitskreisen oder Beratungsringen. Bei knapper Arbeitszeit und groen Bestnden bietet sich als Trnkeverfahren der Automat an. Jedoch wird auch in Grobestnden gelegentlich die Eimertrnke z.B. in Kombination mit einem Milchtaxi oder anderen Rationalisierungsmanahmen eingesetzt. Bei Strohknappheit, groen Bestnden und Liegeboxenverfahren fr die Aufzuchtrinder, bieten sich Hochboxen auch schonfr Klber an, um nur wenige der mglichen berlegungen zur Entscheidungsfindung zu nennen. Wichtig ist auf jeden Fall, dass das Verfahren in sich schlssig ist und die bergnge von einem Haltungsabschnitt zum nchsten fr das Tier vertrglich sind. Beispiele fr eine geeignete Abfolge an Haltungsformen wren:AbschnittBeispiel 1Beispiel 2

Woche 1 und 2EinzeliglusEinzelboxen Warmstall

Woche 3 bis 262-Flchenbucht Warmstall

Woche 3 bis 12Groraumiglu oder Htte

Ab Woche 27Vollspalten mitGummiauflage Warmstall

Woche 13 bis 522-Flchenbucht Auenklima

28LVVG/Eilers/Klberhaltung_Aufstallung_Stallbau.doc/27.10.2008/Seite /29BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF- VIEHHALTUNG, GRNLANDWIRTSCHAFT, WILD, FISCHEREI -

Entscheidend fr den Erfolg in der Klberhaltung ist vor allem das Management und weniger das System als solches. Zu einem Erfolg versprechenden Management gehren folgende Punkte: Sachkunde, Tierkenntnis und Betreuungsintensitt Separate Haltung der Klber von anderen Tiergruppen Homogene Gruppen und auf die Krpergre passende Funktionsmae Trnkehygiene Ausreichende Einstreumenge Hufiges Entmisten Konsequentes Rein-Raus-System mit wirksamer Unterbrechung derInfektionskette durch Reinigung, Desinfektion und Leerstehzeit vonStalleinheiten Funktionssichere Technik6. LiteraturArbeitsgemeinschaft Landwirtschaftliches Bauwesen ALB Bayern e.V. Haltungsformen fr die Klberaufzucht, ALB Arbeitsblatt 02.06.04, 2008 Gruppenhaltung von Klbern in Auenklimastllen, ALB Arbeitsblatt 02.06.05,2004.Bartussek, Lenz, Wrzl, ZorteaRinderstallbau, Leopold Stocker Verlag, 3. Auflage, 2002.Baufrderung Landwirtschaft e.V. (BFL)Klber- und Jungviehhaltung, Aufzucht und Mast - Aktuelle Beratungsempfehlungen, Baubriefe Landwirtschaft 46, Landwirtschaftsverlag GmbH, Mnster-Hiltrup, 2007.Damm, TheoStallbau, Verlagsunion Agrar, 2. Auflage, 1997.Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tnikon ARTKlber brauchen Aussenluftqualitt, ART-Bericht 667, 2006Lotter, Maria und Dieter SixtLaufhfe in der Rinderhaltung, bioland Verlags GmbH, 1. Auflage, 2000.Schsische Landesanstalt fr LandwirtschaftKlberhaltung im Auenklima - Ergebnisse eines Forschungsprojektes, Faltblatt,2005.Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV)BGBl. 2006, Teil I, Nr. 41, S. 2043Aulendorf, den 27.10.200829LVVG/Eilers/Klberhaltung_Aufstallung_Stallbau.doc/27.10.2008/Seite /29BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF- VIEHHALTUNG, GRNLANDWIRTSCHAFT, WILD, FISCHEREI - Ammoniak20cm3/m3 Kohlendioxid3.000cm3/m3 Schwefelwasserstoff5cm3/m3

bis 2 Wochen2-8 Wochen>8 WochenEinzelbox: Lnge Breite

Hhe

1,20 m

0,80 m

0,80 m

1,60-1,80 m

0,90-1,00 m

-

1,80-2,00 m

1,00-1,20 m

-Anforderungen an die Gruppenhaltung von ber 8 Wochen alten Klbernbis 150 kg150-220 kg>220 kgMind. nutzbare Buchtenflche

Schlitzweite Spalten1,5 m21,7 m21,8 m225 mm (30 mm bei Gummiauflagen)

Lebendgewichtm2 / TierBis 100 kg1,1Bis 200 kg1,9Bis 350 kg3,0ber 350 kg3,7; mind. 0,75/100 kgMilchkhe4,5Zuchtbullen30